Tags: waffen  

Year: 1916

Text
                    Ycicbf in Me norbcrfh’ £inic nitfncbiiien.
Wflji’iin.
Voifcbriffen f ür C'cn ^fellnnije'l’i iaj fiir alle5l\iflen
£dl 2.
XJ Tinen fr iqj.
(Vcjl. auch Sp. V.)
Voni 19. 2(piil 1916.
X?eriin£'<iccft'bcn nein Krickelniniflertnnt.
Berlin 1916.
6',-i'riid'f in M >\fiebernd'erci.

3nbalt0vei7eid?nt0. Seite öligemeincä (Sjifjern 1 biä 9)......................... 5 Slernnlngnng beä SBlinenfpflcinä ('Jiffetti 10 biä 19). . . 9 ßinridjtung beS ©icnfteä (gifftrn 20 bis 27).......... 15 'Bottreiben bet ©iinengänge (Ziffern 28 bi« 35)....... 17 SBefeitignng beä SBoben« (Ziffern 36 bi« 38).......... 22 Sßefeitignng bc« SBafjer« (giffer 39)................. 22 Üfiftung (Ziffern 40 biä 43).......................... 23 ®ekud)tniig (Ziffer 44)............................. 24 Sord)bicitft (Ziffern 45 bis 54)...................... 25 Sprengung (Siffern 55 bis 58)......................... 29 Sprengmittel (3iffer 59).............................. 31 l'nbung (gifferti 60 biä 67).......................... 31 Berljalten bei Sprengungen (Ziffern 68 biä 74)........ 33 SRettungSbienfl (giffern 75 biä 79)................... 35
5 2ülgemeine0. 1. Vaffen bie (Entfernung Vom (Gegner nub bie , Öobem nnb ffiaffcrverhdltniffe beu nnterirbifdfen Kampf ju, fo ift mit ber 2Röglid)feit eine8 feinb- lid^cit 2Rinenangriff8 jii rechnen. ySiercjeßen fidjert nur ein plainnäffig auSgebauteg Wlinenfhflem mit borgefdjobener HRinengalerie iittb barüber Qiitaug nod) weiter borgetriebenen Sordj« ftoUeit. 2. (58 ift fc^lertjaft, au8 Sdjen vor einem laug« ivicrigen Krieg unter ber (Erbe abjinvarten, bi§ ber (Segner an nufere Stellung heran ift. 68 fonnitl baranf an, il)in bie Llorpanb ju ent« reiften nnb auf feine Stellung loöjuminicren, nm fie in bie Vnft 511 fprengen. ©er SRinenangriff ift bie befle SRinenberteibi« gung. Sind) mo mir feibft Vorübergepenb jur SRinen« abrochr genötigt finb, muffen bod) ade 3Rafmal)men baranf hinjielen, barau§ ben SRinenangriff jn ent . mirfeln. 3. 3m allgemeinen mirb ber HRinenangriff am beften an8 einer Tlitiengaicrie entmicfelt, bie unter gieidjjeitigcr Sidjerung ber eigenen Stellung' e8 ge« ftattet, gegen ben [feinb an beliebig Vielen Stellen unb in beliebiger ‘Liefe einheitlich mit Eingriffs« flößen Vorjugehcn. 2*
6 Tod) ift bcr auf eine cjenteinfame Dlincitgaleric gcftü^te Eingriff mir eine bcr vielen SNöglieljfeitcn beg vffcnfiv geführten SJiinenfampfcg. ?lud) bei ber unterirbifdjeii Kampfii’cifc ift bcr Slngriffggtbanfe otynt jebeä Sdjema bet taftifdfen Vage unb ben örtlichen Serifältniffen anjupaffen. Die l)bl)cren unb Sibfdguttbfiiljrcr haben bic ge« botenen Kainpfartcu jn )vä(j(en nnb in ftraffer Spiegelung bcr öefeljlb-- nnb 53cranttr'OitIid)fcitg< vcrigältniffc für bic richtige lätigfcit unb ba8 311, fainmcinoirten bcr ©affen, befmberb ber pnfanterie uub bcr Spioniere, jn forgeu. 6§ gilt Der allein, bem (Segnet jiiüütjiifoiumeii nnb einen etwaigen Sorfpriing, ben er im SlnSban fciue§ Tliiienfpftemb geivonneit Ifat, burd) fdjlcunigen Eingriff jn Vereiteln. 1 Sad;e ber ffnfantcricfiilgcr ift eg, bie Spionicr« affigiere Ijicrbci nacb Kräften jn unterftiiljen. 4. 'Der SPiiuenangriff, bcr bie fcinblidje Stellung gerftört unb bent ber Stnrin ber eigenen ‘irnppen auf bem ffufje folgt, ift bie ftärfftc (form be§ Tiinciu fanipfeg. 9täd)ftbeni toiniut berjenige sDtiiienangriff in 23e» tradit, ber, opne Dom nuniitteibar folgenben ©turnt be.» gleitet gu fein, ivieptige ‘iciie bcr feinblicpen Stclltiiig gerftört, Wie ®tii|}puufte, (Scfjöfte, ffianfierungg« aniagen, njtiuenanggaiiggpunfte, nJtiiiciiwerfcrbatterien u. bgl. ©iefer Eingriff ift fo atijufcijen, baf er bem (Segnet nad) Kräften Sßerlnfte beibringt. Sßor ber Sprengung ift bet (Segnet burd) ^nfnntcricfcncr an bie ju jerftörcubcn d.eile ber Srnftmcpr ju loden. Unmittelbar Dor ber Sprengung ift ber burdj bie Sprengwirfung bebrotjte ‘I.eil unferer Oorberfteu
Stellung ju räumen. Dagegen finb bic biefen teil ber Stellung beftreid)i'iibcn glaiifierinig§anlagen unb bie pintcren ßiuieii ftarf ju befepen. Die pier be« finblidjcn Truppen paben fid) jebod) in llntcrftäuben n. bgl. fo ju beifeil, bafj fic burep bie Spreng» trünnner niept befepäbigt werben. Die pierfür nötigen ?lnwcifnngen trifft ber ^nfanfniefüljrex’ auf Srnnb ber ^orfdjlägc beb leiteuben ^3ioitier- offijierb. Unmittelbar nad) ber Sprengung finb bie Sprcngtridjtcr nnb bic angrcnjcnbcii fcinbliipen Stellungen ftarf mit ?(rtilleriefeiier ju belegen, um ?liipäiifiingen beb Segnen* fotvie etnm jnri'ufflnteube Slbteilnngcn jn faffen. 5, Die pnffibe 9Rinenberteibiguug, bie mir banaep trautet, ben ftiirmeribeu Segnet burd) Tricpter» fprengnngen ju mniepten ober ben pcrnnniinierenben geinb bnrep Onetfepminen abjupalten, ift bie fcpioadjfte f]onu beb sIRinenfcnnpfcs. Sie ift nur im Notfall jn octivenbeii. 6. Stets finb bie tDliueiirarbeiten jn Ocrbinben mit ber eutfprnpcnben Slufflätung über unb unter ber Srbe. 7. Die SlufHärting über ber ®rbe erftreeft fid> auf (fliegen unb Sallonbeobacptiiiigen unb ?Iuf\ napinen, auf 23fobad)tung aii8 ber eigenen Stellung nnb 'Patronillentätigfcit. Die Qiicgerbeobiuptnng bient bajn, neben ber Slnfnapnie ber fcinbliepcn nnb eigenen Stellung Älarpeit jn gewinnen über ba§ jeitliepc (fortfd)reiten ber Sappeiifpiticu, bic al§ 9Riiienati§gaiig§pinifte bienen tonnen, ferner über fämtlidje Stäben ober uneingefepene Selänbcteile, bie ^mifepen beiben
8 Stellungen ließen. Die gliegeraufnalpne ift burd) (Sinjeid^nung ber genauen Eingaben über bie eigene (Stellung 411 ergänzen. 'Cie 93eobad)tiiiig au§ ber eigenen Stellung, ingbefoubere bie Lkiiifgraben* beobadjtinig, Ijat neben etwaigen Berdnberungen ber Gaufgrabenfbitjen vor allein feftjnftellcii, ob 'Hoben beim ©eguer Ijcranggeförbert wirb, ber nur in ber ‘Xiefe gewonnen fein fann. Sonftige ?lnjeid)eu eines feiiiblidjen Sliiienangriffg fmb: ntaffenljafte Scrwcnbnng bon Sanbfäden, ?luftreten großer ßrb» aufwürfe, Scrftarten ber fSiuberuiffe bor ben her* muteten Stolleiieingängcn. llom Hallon ober Von (joljen 'Beobad)tuiig§< punften au§ ift feftjiifteUen, ob ©elänbebertiefungen ober fwljlwege djinter ber borberften feiublidjeu Cinie mit (Srbe. gefüllt werben, ob bort (Gräben 'ober (Sprengtrichter angelegt worben ftnb, bie jnm ®er- füllen bon ©oben bienen, ift and) auf ?liijeid)en für SBetwenbnng bon 3)lafd)iiieii (Slnftreten bon Slngpnffbänipfen, gleich* mäßig furrenber ©eränfdje) ju adften. Hefonbere Jliifnierffamfcit ift taftifd) widrigen, jn einem Singriff fyeraugforbernben 'puntten ju wibnien, j. 53. an§< fpringenben Sßinfeln, ©elänbe beiberfeit§ großer Straßen, einzelnen in borberjter Gittie liegehben ©elften. - ~53on befonberer Scbeutiing ift bie 'Patrouillen’ tätigteit. ?Iuf ©rniib ber Slnfnaljmen nub 53eob- ad)tiuigen fmb bejliinmte ©rfnnbungöaufträge ju geben. 'Die. Patrouillen finb bon ber gufanterie unb ben Pionieren ju entfenben. 5Bid)tige SInfträgc ftnb burd) Dffijierpatrouilleu ju erlebigen.
9 8. Sie Sluffförung unter ber förbe ßeftfjießt burd) ben plaiuiiäfjifl eingcrid/tcteii J5ord)bicnft (bgl. Tiff. d5 big 54). [für ben midjtigen Tienft ber .fponppoften finb eingepenbe, ben örtlidjen SScrpältiiiffni angepaßte Slnmeifnngen jti geben. 9. JBicptig ift bie Sefäntpfuitg" ber feinblidjeti 9Rineimu§gang§punf te. Dieben ber Ikrtvenbnng Don Ttörfcru fmb pierfiir bie fdjiocren nnb and) mittleren UHinenioerfer be= fnnberS geeignet. Wegt bet ?lii§gaiig§piiiift ber feinbiid^cn HJlinen« [tollen in einer Dorgefd)obcncn Sappe, fo fönneu uäd/tlid)e Uiitcrncpniungeii (Jlugräncpcruiig nnb 'gcr- ftörimg mit Sranbröpren, fjanbgraiiaten nnb Spreng- iabimgcn) am tpiafje fein. Veranlagung t>ee ’lHtnenfyffetnß. 10. 3 ft Vorljanben, fo empfiepit e§ fidf), bei Slniage cine§ ?Jlincnfpflcm§ borpanbene gcoiogifd^e Jlufnapmcn beijnfdjaffcn, äug benen 2liiffd)lüffe über bic HJobenfcpicptung grironncn merben fönneii, ober fcplcnbe ?lu[jcidjnungcn bnrep öopriuigen ju erfepen, 311 benen niöglid)ft Seologeii pcraigitjicpen fmb. 23ilb 1 gibt ein 5Beifpiei für bie Slnpaffung cine§ 2UincnftoUcii§ an bie ^obenfepid^tung. 11. Tic Hieft ber Stollen nuif; fo bemeffen incrbcn, baf; bie fcinblidjen DJtincngänge ftct§ von nuten gefprengt locrbcn fönneii. Sic inirb biclfad) bnrd) bic ®affctoerpd(tiiiffe beeinflußt. 3Bo barauf feine Wicffid)t genommen jn locrbcn brandet, paben ftd) ‘tiefen bon 15 bi§ 25 m a(§ jmcrtinäfjig ermiefen.
£i(b 1 Deutscher Gr ah en A . Stellen, mit 1:100 Steigung. ( C. SMeppschachb. B. Stollen, infolge. Sehlcunmcinbruchcs B. Stollen,, den Schichtung angepaßh c aufgegeben. a,. Einbruchstellen im Schacht. 5. dsql. im Stottert/.
11 12. gaßl nnb 3'fifcßenrfiuine ber angulegeitben Stollen finb je nacß Sobenbefeßoffenßeit nnb ber babnrcß bebingten Übertragung ber ®liniergeränfcße fo }n ßemeffcu, bafj fehiblüße Siineugänge nicßt nnentbeift jioifcßeit nuferen 'Stullen borgetricßen werben tbnneii nnb inan ben ffcinb ficßcr ju faffen bermag, eße er eine bie eigene Stellung gefdßrbenbe Unbillig fßrengt. G§ ift nießt bamit jn recßneti, baß alle Stellen bi§ an ben ffeinb ßerantoinnien. ®egcn wiißtige Vnntfc ber feiiiblicßen Stellung finb baßer ftet§ niedrere Stollen borjutreiben. • Sie Slnlagc jioeier ®erteibigung§minenfßftenie überein« anber ßat fiel) gegenüber reger fcinbließer URinier« tiitigteit bewdßrt, bon bcnen ba§ obere in 10 big 15 m Siefe jur Slbweßr etwaiger feinblicßer Sin« griffe bemißt Wirb, Wäßrcnb ba§ untere in 25 m Siefc jinn Eingriff mit ganj großen Uabungen beftiuunt wirb, wenn ba§ obere Sßftein nicßt bis unter bie feinblicße Stellung borgetricßen Werben Eaun. 23ilb 2 jeigt bie fcßematifcße ©lieberung eine? oberen nub cincg nuteten Sßftem§. 13. TDlinengange tonnen jWar an -jeber Stelle beb Scßüßengrabeng angefeßt werben, bodß eiupficßlt fiel) bie Slnlage eines bcfoubercu SDlineitgrabenS. (S8 ift nießt borteilßaft, biefen fnrj bor ber eigenen borberften üinie anjiilcgeu, beffer ift Slnfeßen au§ rürfwärtigen Uiuieit ober SÖcrbinbiingSgräben. 14. 6b ber 3llßaiig jn ben Hlliiienftollen beffer bureß fenfreeßte ober Stßlepl)frßdcßte erreicht werben feil, ßängt cbeufallg bon ber fteniitiii§ ber ©oben« fcßicßtnng ab ff111 leßfcten ffalle wirb ber Stollen jweifinäßig au§ fcßiißfidßercii minierten ober audß betonierten Ttinenborräuiuen angefeßt nnb bon ßier SSRtneufrteg 3
Bitb 2.
ErHuiterurcQ a, -a, vorderste Linie b-b zweite Linie c Verbindzmgsgrabe/v -----oberes System/ cL Hauptstollem e Galerie f Horchstolle/t unteres System, g Zugangsstollen, II TiefstoUemiL.Minennorhaiis i HanpLstollero le Galerie l AngriffsstoUem
13 aug treppenförniig falleub ober amp alt Sdjlepp« fdjad)t itad; ber beabfidjtigten lief;.. iveitergefüprt. Die ßingänge muffen mit Beton ober ßifenbapiv fdjienen befonberä geftdjert toerbeu. kreppen unb ®d)feppfd}ädjte erleichtern bie ßnttüftung, pabcu aber ben SJladfteif/ baf; fidj Blaffer vor Ort famincit. 3m SJiinenvorraum fmb baper Xagetvaffet abjin fangen. Unter feinen Umftäiiben barf ein SJtinenfpfiein mit ben al§ BJopuronin bieneuben Untcrftänben ober ipren BerbinbiiugSgaierien in Qnfanimenpaiig fiepen, bamit Spreuggafe nidjt in biefe einbringeu tonnen. 3n ftarf ivafferpaitigem ©oben paben fid) ®d)äd)te nnb Stollen nad) Biib 3 bemätjrt. 15. 3ft 9£it Vorpanben, empfiepit fiep bie ?ln> tage Von ÜJliitcnborpäufern mit minbeften§ 5 in ßrbbede. f)ier fönneii bie ülblßfnitgen rnpeit, ßüfter unb SReferVegeräte foivie geivomiener Boten bi# 3*
14 Einbrnd) brr Onnfelljeit n ntergcbradjt ivctben. Vc^tcvcS ift lüidjtig, ba UnVorfiddigfeit beim regel- mäßigen Sransporl Von Saubfädeii bei Sage bem (Segnet leitet bie 'Jage ber Stollen ober übetßanpt bie ?(bfkl)t eines Sltinenangriffg betraten fann. 3ebe§ unteritbifdg' '.ytiuenVorpaiig mnfj 2 (tollen Ipiben. 16. 'Die Vänge bcr Stollen ift fo jn bemeffen, baß eine Sprengung ben eigenen (Sraben nnb ba§ Draßtlgnbernig nidji meßt gcfäßrbrt. 17. Ob fiel) eine Bcräftelung ber Stollen empfiehlt, rieftet fid) und) ben Bcrßältniffen. 3m allgemeinen lolpicn fiel; veräftclfc Stollen nur bei meit Vorgetriebenen IDliiicnanlagcn. 'Mehrere Slb- jiveigungeu biirfen nieljt von einet Stelle auSgeljcn, nm bei einet eigenen ober feinblidgu Sprengung nid)t mehrere (Sänge gleidgeitig jn gefalpben, 18. 'Die Slnkige Von Önergalcricn ift ineift Vor* teilßaft. Sie erf eigneren ein nnbemertteg Bor- arbeiten beS (ScgncrS, inbem fit ben .5ord)bienft erleidjtcrn, fic geben bie SJibglicßteit feftgcftelltrn feinblidgn SJtiiiiciarbeitcn Von jeber Stelle ans fofort in abgcfüigter 5''k eiitgegenjnarbciten. Bei OnerftoIIen Verteilen fiel) bie giftigen (Safe auf ba§ ganje Spftcm, anbererfcit§ fnljren. fic fdgtclkr eine Entlüftung Igtbci. Sic ermöglidgn gefieberte Unter- bringung ber clettrifdgn Leitungen für Uüftnng, Bcleudjtnng, 3)lafd,)inen unb Jlbmäffrtnug. Die (Salerie mnfj mbglüpft weiter al§ 25 ni Von ber eigenen Stellung entfernt liegen. ‘iDtan beginnt mit iljrein Bau an ben Stellen, )vo fid) bie feinblidjen Pinien am meiften gciiälg.rt Qaben. Bei reger feinb- lieber Tliniertätigfeit tann eS angebrad)t fein, einzelne
15 ©nlfrießtiiV^en anjnlegcn, bannt beim ?lnfcl)iieiben ber Oialerie bind) beit (Gegner mir Teile be§ ©tollem ft)ftemg in feine ßanb fomuiMi fönneu. 19. ©ie fad;ßcmäfje ffiibriiHß be§ tWineufriegcg ift mir möglich an ber ©aub eincg genauen, in großem ‘IVafütabe gehaltenen 3Rhteitplane§, in ben bie eigenen nnb vermuteten fcinblicljcn Slrbeitcn fortlaufenb eingetragen werben, fo baß anel) bei Slblöfnng ber Befahnng feine Störungen im Tliiiicr» bienfte entfloßen. Sie 'pionierbarfg verfügen über ®eräte jn nnterirbifdjen Wffnngen. Befonberg bcinäprt bat fiel) ba§ große 5)tarffd)eibegerät (.5änge> Eompafj, (Srabbogen nfw.). (Einrichtung des iDienflee. 20. ©ic SirbeitSfräfte. nniffen reid)lid) bereit» gcftellt werben. ®efd)iei)t bieg nicßt, fo läuft man ®efal)r, einen etwaigen Borförnng Vor bem ®egner ju Verlieren ober einen erftrebten nicht jn geivinnen. ©ie Stineure finb mit^iftolen nnb©o[rl)ni,511 bewaff neu. 21. Sie verfügbaren ‘Pioniere loerben in Vielen ßällcn nicßt angrricßeu, ihre SSerftärfnng bnrd) aug Bergleuten aller Bßaffcn ^nfammengeftellte ftarfe Ttinenrabtciliiugen ift geboten unb ßat fieß beiväßrt. ©iefe vcrft’ßen iiötigcnfnllg unter ßüljrjiitg Von Offizieren, bie cbenfallg niögließft bem Bergfad) an» gel)ören nub unter Slnleitnng nub Berantivoi'tung ber ’pianieroffi.zierc ber ?lbfcßuittc ben IDliitcnrbienft. 22. Ser täg!id)c Bortrieb ift abhängig Von ber Bobenart, bem Önerfd)nitt ber ©tollen nnb ben für lAiitlüftung getroffenen 2)taßiiaßineii. (Sr fd)lvauft 5ivifd)eu 2,5 nnb 6 m.
IG 23. Sm Steigerung brr JlrbcitSleiftnng ift häufige Stblofniiß <111311 [Heben. ?lm ßi'mftigften fmb SlrbeitSfchichten bon 8< ober I2ftüiibiger ©(Hierbei 'Dreiteilung. Vettere ift unter eitlen llinftnnben bnrcfyjnfüljren. Üange ?l iimarfchioege erforbern häufig 24 ftünbigen Se(;ii(;t)BecI)feI bei 48 ftünbigef fXvnfjc. 24. 3e uad} ber üünge ber ©tollen arbeiten in jebem 3 bi§ 6 Wim unter Veitnng be§ Stollencilteften. ©iefer ift für ben Vortrieb, ben fncfygenm|;en ?litö= bau, ^nnctjalhtncj ber gegebenen DHdjtniiß beraub wörtlich- 25. 3 big 4 ©tollen fielen unter einem Unter offijicr. ©r ift berantwortlich für ben ©iw nnb Jtiiicfinarfd) feiner DJlannfdjaft, baS Sßorbringen ber nötigen ©eräte nnb Bauftoffe. Sr fjat 311 über» tvadfen, bafj niemals laut, höcbftcnS im fflüfterton im Stollen gefprodjen wirb unb bie befohlenen ©ord^eiten peinlich innegehalten werben, jßirb in einem feiner Stollen feinblicheS ?lrbeiten gehört, fo hat er fofort bie Jlrbeit 311 unterbrechen unb §ord)bcr[nfhe im herein mit ben Diebenftollen 311 machen, ©em Öffijier unb ffelbwebel bom ©ienft ift fofort Wlbiing jn erftatten. ?lm Sdhinfj feiner Schidft inelbet fiel; jeber Unteroffijier perföulid) beim ßelbmebel bom ©ienft ab nnb übergibt ihm eine fchriftliche ®lclbniiß über bie geleiftete ?lrbeit. 2ß. 4 big 5 llnteroffijiere bom Dienft werben einem gelbtvcbd bom ©ienft initerftellt. ©iefer teilt beim Eintreten im Quartier bie ?lrbeit ein nnb gibt ben Unteroffijirrcn ihre Sonberanmeifniig. ©ie ßelbwebel bom ©ienft unterftütjen ben Offizier bom ©ienft in ber Uberroadjuitg ber HJtiuicrarbeiteu.
17 s3iad; Scpidjtioedjfcl reidjen fte bem Offizier Vom Dienft perfönlid) eine Wlbniig über bie gehaftete Slrbeit ein. 27. Sem Offizier bom ©icnjt nnterftepcn filmt» lidje Stollen be§ WlinenfelbeS in miniertedpiifdjer .Qinficpt. iir übcrioaept bie Stollenbantcn nnb weprt feinbliipe Stolleiiangriffc ab. (St mnfj leicpt jti fiuben fein nnb barf nicpt olpie Begleiter gepcn. üßerben ipm ?lnjeid)en eine? feinblicben Stollen» Eingriffes gemelbet, fo trifft er felbftänbig alle ©egeninafjregeln miniertedpiifd^er 5lrt, wäprenb ber Oüprer ber gefäprbeten Irnppe für bie iput unter- [teilte Srnppe bie nötigen Jlnorbnnngeii gibt. Ser betreffenbe SlbfdpiittSfoinmanbeiir nnb ber leitenbe 'Pionicroffijier finb über eine bcabfidjtigte Sprengung jn unterrichten. 311 Odilen bringenbfter ®efapr muf; ber Offizier Vom Sienft, oljne weitere Befeple jn erwarten, fprengen [affen, ©em Offijier Vom ©ienft nnterftefyen alle befonberen JtonunanboS (Spreng-, ^iinip«, DlettnngS-, *parfdtonnnanbo8). Er füprt ba§ SHineiirbiup, in ba§ bie HJlelbnngen ber gelbioebel Vom Sienft eingetragen werben. X)ortreiben ber Ulinencjänge. 28. Sie. Stollen finb mit ftarfem Sdjurjpolj jn befteiben. 3n t'epni unb ©eftein faitn inan bie Belleibnng ganj ober teilireife fortlaffcn, bod) pat bieS iiad) größeren Sprengungen ober ftarfem Slrtilleriefeuer anbauernbeS ülacpftürjeu be§ Boben§ jnr 9lnr wo uad) taftifd;er Vage fcpuellfteS BorwärtSfonimen entfcpcibeiib, ftarfeS SlrtiHeriefcuer eutweber uid)t ju erwarten ober wegen
18 grofjer Siefenlage uidjt 511 fünften ift, fann in ftanbfefteiu ©oben auf eine Sefleibiing Verjidjtct werben ober c8 genügt eine 'Betleibnug mit 9wifd)eiirätmien. 3" frfterem (falle /^\ [jat fiel) nebenftepeube§ 'Profil bewäprt. / \ 29. 31» allgemeinen ift ba8 grofjc Sdfurjtyolj 0,80/1,20 m am beften geeignet. Dtod) größere Slbmeffinigen S erforbern jmar große Sobenbeme. ? gungen, empfehlen fid} aber bei ge< nngenber f111' bwl begangene I Stollen. 3n laugen Stollen finb alle ----------*---J 15bi§20m ju beiben Seiten fleine Kammern auö» juarbeiten jur Unterbringung Don Serbämmnngg» nnb Spreugmatcrial. 311 ©djädjtni finb alle JUapmen in fiel; unb niitereinanber ftarf ju Vcr- ftreben. 3m (Srfd^ntterunggbereid) früherer Spreng» (tollen ift bie Starte ber Dialpueit Von 5 auf 8 cm ju erßößcn. 311 ©tollen, bie in weidjem (irbreid) angelegt finb nnb auf lange 5r>f begangen werben', muff bie Soplt mit Laufbrettern an§gelegt Werben, btr bie S3obenftii(fe fonft mit ber §eit tiefergebrreft .Werben. (®ilb 4.) 4 30. gnm ©urdfbredjen ftarf waffsrfüpreuber Sanbfdpcptcn (fogenannter gltofj’ ober Sdjroemm« faubfdpdjten) mit Sdjadft (Vgl. Wb 1) werben bie IRapnien faftenartig niiteinanber Verfteift. 'Der 1111 terfte JRalpncii erljält eine Scpncibe an§ ffiinfcleifen. Ser beliebig ju verlängernbc Jiafteu wirb burd) eine Sanbfadlaft uub burd) meljrcre Jßagcttminbeii [;er« untergebriuft, eine Scplamiupiiuipe pebt ben jw fliefietibeii Sdjwemiufanb. Jlnfjerpalb ber Srapinen burd) gnfliefjen be§ Sd)Weinmfanbe§ eutftel)cnbe
19 •Öoßlrätnne fmb biird) gefüllte Sanbföcfe ober trocEene (Srbe feft anSjufiillen. Um einen völlig trocfenen Scßaeßtehigang jn erßalten, mirb biefer juuädjft mit ®ilb i größerem Seßurjßolj 1,60/1,8.0 in anögebaitf, bann ba§ große Scßiirjßolj 0,8/1,20 in in ben Scfyacfyt ßincingefeßf nnb ber 51L,'l'cl}i'lll'ai1111 viit gement Verfüllf. Starte 'Berftrebung ber Dlaßmen ift not- menbig.
20 31. $iir Sfollenbau in ibafferfnpreuben Scpidjteit unb in ©rmibinaffcr pabcn fiel; boppelte ober brei< fafpe tRapmcn mit Einlagen bim geteerten Cappen ober ©adjpappe benmprt. 32. Slrbciten in loafferfiiprenben Scpicpteii fmb »vafferbiepte Slnjüge reeptjeitiß jn beantragen. 33. ©ag SSorarbeitcn gefepiept mit bem gemöpn» liepen 9Riitiergerät Sp. V . 257. gg pat fiep beioäprt, bap jebe Shbritgfcpiept ipr eigeneg .Sanbiuerhäeng befipt, biefeg mit in bie Unterfimft nimmt unb hort fetbft mieher perrieptet. 34. Sprengungen mit SSoprlabiingen tonnen bie Strbeit in partem ©eftein bcfcpieimigcn, finb aber nape am geinbe jn bermeiben. 5>tr ©efcplciiim gnng ber Strbcit finb Soprmafepincn $n enipfeplcii. ©abei finb, locini ba§ (Seftcin eg piläpt, brepenb mirfenbe SRafcpinen bor fcpiagenb wirfeubeu (.jammern) nnb biefe bor StofpSoprmafcpiuen $u Peborjngcn, ferner eteftrifep betriebene bor 'Drmf- [uftinafcpinen. ?l(g Stilpatt: a) Drepenb mirfenbe eleftrifcpe .Saubbopr» maffpinen mit Öopreru bon etwa 4 cm (p, wo ba§ ©ebirge brepeubeg Bopren jutäfjt. ©eilig ©eränfep. b) Bop'rpammer, geraiifcpboll. ßteftrifepe .fSäinmer erforbei'n loenig ft’raft (et)va 1 Äilomatt), branepbar in partem ©eftein. sprefjtiiftpäminer erforberi mepr ftraft (etioa 5 ÄHomatt), brauepbar and) in pärteftem ©eftein.
21 e) ®tojjbohrmafd)iuen, gcränfd)Ooll, fdpoerer unb größer, baljcr und) nur in weiteren Stollen braud)bar. ßleftrifchr erforbern etwa 1 5i:i[owatt, brandjbar in Ijcirtcfteni Sefteiu. 'Preßluft-Stoßbohrniafdjinen erforbern etwa 10 Kilowatt, batycr weniger geeignet nl§ elcftrifdje. 35. 3n bet Dtcilje be§ 3f'l,öfÖ öie Arbeit fo gträufdjloS a!8 irgeub möglich 311 betreiben. ©ie§ wirb in elfter Uinie biird) entfpred^enbe Übung bcr tDianiifchaften erreicht, inSbefonbcre bnreh Jlbftccfyen be§ ®oben8 (ftatt Slbfyanen) mit Seitengewehren ober einem Sticheifen, Benneiben Von Klopfen auf Solj, bafnr lantlofeö .ßineinbriirfen ber fJta^meiiftlitfe nnb iteile. ffio nnbebingt geflopft werben mnßz ift ber Sd)alt burclj 3'^lvgen 311 beimpfen. Sind; haben fid) bie in giff. 263 ber Sp. V. erwähnten ffiintel» eifen gut bewährt. 2llle iin Stollen berfehreiiben 'Dlantifehaftcn inüffeii Strolp, 3ilj< ober ‘J.nrnfehnhf anlegen. CDie Qörbernng beS SobenS burd) Deinen« hunbe ift weithin hörbar, wenn nicht bie Jliäber mit Siinnni ober £tcber mnfleibet finb. Sic Stollen» fohle mit Strolj nnb (Srbe anSjulegcu, empfiehlt fid) wegen bcr Vnftöcrfehledjteriing nicht, ©nrd) forgfältigc§ llerineiben jeben (SkräufdjeS ift e§ erreicht worben, bafj 2 Stollen auf 3/4 in genähert wtirben, ohne ba§ gegenfeitige ?(rbeitcn ju hören, ©agegen ift Klopfen an bie SJal^mcnßölser weithin hörbar.
22 2$efeitigung des lodene. 3ß. Starte nnb aitberSfmbicjc cirbanhänfimg in ber Stellung verrät bag ^linieren. Der ®oben iitnf; bafyer trotj ber erheblichen TOctjuubeit rüd- wärtg in bem ffeinbc unauffälliger Weife unter- gebracht werben. 9lngfüllen bcrlaffcner (Stäben, auf- gegebener Unterftänbc erleichtert, bie ßorbernng, nötigenfallg müffcn brfonberc (Stäben angelegt werben. 37. ?lin beften Wirb ber 'Boben in Sanbfädcn gefüllt ang bem Stollen gefchafft. Sie Sanbfäde bürfen nicht bnrd) ben Sälaiin bor Drt gefüllt wer- ben, fonbern bon einem bal;inter Stehmbcn. ©er erftere Qat nur bag Grbreid) jn löfeti nnb fofort hinter fid) jn Werfen, ß-üllt er and) nod) bie Sanb- fade, fo finft feine Slrbcitblciftnng er()cblid). • 38. gür bag gortfdjnffen ber gefüllten Scinb- färf'e haben ' fid; jboeiläbrigc Sd^nbtartfii fowie Sd)Webebahnen bewährt. 2$efeitiguijg bcs Waffere. 39. Slug Schächten nad) Silb 3 wirb bag SÖnffcr bind) £j(uibbriirfpninf>en (nicht Winbranpmnpcn) ober bnrcl) eleftrifchc .'ftrcifclpnnipcn [w'hgepnnipt nnb bann in etwa d big 5 cm ftarfen Diohr- ober Sd)land)lcitnngtn fo weit abgeleitet, bafi eg nicht in bent Stollen wieber erfd^einen fann. Vange Schlauchleitungen finb nid)t jn empfehlen.
23 jCüftung. ' 40. Stollen ol)ne eingefd)altetc Sd)äd)te bebürfen je miet) Bobennrt auf 40 big 60 in feiner Stiftung. Der Stiftung Eoiiunt peinliche Sauberkeit unter S3el« meibnng Stuf; erjengenber Schlichtung jugute. Stad) anfwärtö Stiftiin'ggöffniingcn biirc[}jii5red)en, Fann nur bann in gragc foinincn, wenn bie ent- ftrönienbe warme Suft nid)t ben 3)lineiigang Verrät. ?ll§banii ift biefe natürliche Stiftung gut. Die Öofjriödjer niüffen fd)i'äg nad) hinten geführt nnb ivälfrenb ber Slrbcit bei 9iad)t Verbäinint werben, bamit ©eränfd) nnb Sid)tfd)iininer and) Von feinb= (idjeu ^Patrouillen nid)t iDahrgenonimen werben fanit. 41. 9ni' FtinftlicQen Stiftung btirfen mir geräufd)« fd))vad)c .vianb« nnb e(i'ftrifd)e Stifter Verivenbet werben. Dinnenba[)l|’d)c foirtie Danneberg« unb Onanbtfdje .Danbiüfter haben fiel) bewährt. Sei langen Stollen finb eleftrifd)e Stifter wefeutlid) Wirf« fainer. Sie werben für alle Stromarten nnb Span« innigen mit einem Seiftnnggbebarf von etwa */., matt geliefert. Die Stol)rleitiing fann frivol)! an ben Drnif« wie and) au ben Saiigftiitjen angefd)loffen werben. ?[[§ ?(ugl)ilfe bienen 311111 (Siiibrürfen frifd)er Snft gcwöl)nlid)c Slafebälge, and) fold)e bcr Stand)« fd)ntjapparatc. ®(ed)ivl)re al§ Stiftung§rol)re müffeu, um lnftbid)t 311 fein, fcl)r forgfältig eingebaut Wer- ben, befonberS bei Bcrioenbnng Von .öaiiblüftern. Spira(bral)tfd)läud)c, bie and) befonberg gur Serbin« billig ber Sled)rol)re an fd)arfen Siriiniinnngen fid) eignen, finb bequemer 311 Verlegen, venn'fad)en aber erl)eblid) gröfjere Dtcibnng. 3” ber Siegel wirb
ZI frifcpe Vnft in ben ©tollen Ipneingebriicft/ mirb Verbrandjte Cnft abgefaugt, fo jicl)cn fiel) bie im ©oben befinbliepen t£rb« nnb ©prenggafc in ben ©tollen. ©er Cüfter nnifj in mirflid) guter Viift fiepen ober mit ipr biirel) Saugleitung Vcrbnnben fein. 42. ®8 empfiehlt fid), au ben ?lrbeitgftellen Vor Ort eine Heine SauerftoffflafdjC Von minbefteug 10 l (fiillrainn = 1/2 cbm ©auerftoffiupalt bei 120 ?ltmo» Jplfciren SlnfangSbrncf bcreitjupalteu. 43. 9lad) jeher Sprengung ift fofort bie fünft» Helfe ßüftuug in Betrieb jn fepeit, um möglid)ft fd)neH bie Slrbeit loieber anfnepmeit jn fönneii. Beleuchtung. 44. §ur Beleuchtung fomineii in Betracht: a) ßaternen für fierjen, %3etri?Ieiiin, ©I unb Äarbib, Sidjerpeitglampen für Benjiit, ftar- bib ober Bcagib. b) Sleftrifdje Campen nnb eleftrifcpe Beleuch- tung. Oie Campen unter a fönneii opne fünftlid)e Ciif« hing bi§ jn 70 in ©tollenlange gebrandjt merben, bei guter fünftlicper Ciiftung ift bauerube Bcriveiv bung möglid). Bei nngeuügeuber ©auerftoffjufnpr entivideln alle ©[• unb .ftetjeitlaferncu ftarf 9htf; unb Verfd)Icd)tern ebeufo mie bie ©id)crl)eit8lainpeii bie Cnft; ^etrotcrtni* nnb Beujinlampen finb bei gertrünuncrung nid)t nngefciprlid). Borteilpafter ift ftet§ eleftrifepe Beleud^nng, am beften burctr e(cftrifd)e ®rubenfid)er[)eit8lampeii für 8< biö 12)tünbige Brennbauer, jebod) nur ba an»
‘25 meubbar, mo eleftrifd^e ftraft juni Gaben brr ?lffu- Imitatoren jur Berfügiing fiept. Slnberenfall§ genügen Campen mit Drotfciielemeuten bon menigfteng 8ftün« biger Brennbaner. Die ßinricptmig einer feften elcftrifdjen Betend)» timgganlage bebingt banernbe Srßaltuug ber Ceitnn» gen jur Äraftftation. Quni Gaben bürfen nur clettrifdje Campen ge« nommen merben. £)ord)bienft. 45. Der ^mrdjbienft ift ba§ jnberläffigfte HJlittel, Sliiftläriing über bie Tliniertätigleit be§ ®cgner§ jju erlangen. ®r muß bauernb nnb planmäßig betrie- ben merben. Bon feiner forgfältigen SliiSjibung ßängt nicßt nur ba§ Geben ber bor Ort arbeitenben ÜJlannfdjaften, fonbern and) ba§ ber Befaßinig be§ ®rabeit§, ja ba§ ffeftßalten ber Stellung, ab. 4ß. Quin .gorcßen ift bie Slrbeit bor Sri alle 2 Stunben ju einem beftiuiniten, bom SlbfcßnittS» foninianbeur ju befeßtenbeu unb bei Zutritt ber Scßicßt befanntjugebeiiben Qeitpuutt auf 20 bi§ 25 Tiiunten ju unterbrechen. ®ne regelmäßige SBieberfeßr ber Äöordjpaufen ift $n bermeiben. iffiätp renb be§ £iordjen8 muß im Stollen bolttommene JJiuße ßerrfd)eu, atle§ ßord)t angeftreiigt auf etmaige Strbeitögeränfd)e be§ Qeinbeg. Qm ©raben ift jebe§ Klopfen, ßiiirainiiien bon ipfäßleu nfro. ju unter« laffen. 47. Qn ben fertiggeftelltcn Stollen liegen §or= djer at§ (Sinjel«, au gefäßrbeten Stollen al§ Doppel« poften. ?It§ folcße bürfen fie miteinander nur fprt»
2t> djen, menn ße Verbädßige Seräufeße ßörcn, Qaben ßd) im übrigen brr größten ©title $ri befleißigen nnb baittrnb acßtjiigeben. Dtancßen ift ißneu geßattet, ße finb mit ©eßreibjeng, Pidß, llßr unb ßlißole nnb ©old) anSjiißaltrit. SBcr von ben .fjorrfjpoßen eine HJlclbiiug iiberbradß ßat, begibt fid) fofort mieber auf feinen ßtoßen. Die .pordipoften mcdßclii alle 2 ©tunben mit 3Jianufd)afteii btr ?lrbeitÖtrnpp§. 48. Sßäßrenb ber ßordjpanfen finb feiublidje Stollen baburd) feßgeßellt morben, baß einige Sdßiffe mit ntlinenmerferii auf bie feinblicße ©tellung abge« geben mürben. 68 mnrbe baranf in nuferen ©tollem fpißcn beutlid) ba8 .pineinlaufen ber feinblid^en Sra< benbefaljuiig in ißre ©tollen gehört. Diefe mürben fpäter gefprcngt, natßbem ber Segnet mieberum bind) einige 3Jtiiienmerferfd)fiffe 311111 llntertrcten in ilpien Veranlaßt mar. 49. Sluf große 6iitfeninng fann bie Sliinäßeruug be§ geinbeö burd) ben 6iubau von SDlifropßom afsparaten erßorcßt merben. Die fie bebieneubea Pente miiffen mit ißnen Völlig Vertrant fein nnb Ttiniergeräufdje Von foleßen anberer Urfmßen unter« fdjeiben fönneii. Sei ißrer 23eiiiißmig muß infolge ißrer Sinpßnblidjfeit im llmfreife Von 100 m völlige flliiße ßerrfd)en. Die Ginjelapparate merben an ge« fäßrbetcn Stellen in bestimmten Zeiträumen cingc« baut, and) meun nod) feine vcrbädjtigcn Seränfdje maßrgenommen finb. Die Sammclapparate bienen jur ftänbigen Ubermadging mehrerer fertigen ©tollen. 50. Da§ giiVerläffigfte $ordjinitfd ift baö menfeß« ließe Oßr. (Sorgfältiger 'Poßemfioreßbieuft iß baßer unbebingt nötig. .
27 golgenbe ?lpparate bienen al§ .Hilfsmittel beim ?l bhord^cn: a. Oa8 ’Phonenboffop. (£§ bient 511m ?lbE>urd)eit feinbliifjer SKinieratbeiten bor Ort. Oft Slpparat muß auf ben boben gelegt wer» ben, ein freiljiinbigeS .Halten hat leicht ftörenbe Dtebengeräufche bind) Unruhe bcr .Hlmb jur (folgt. Oie freien Snbeu ber .rjörfdjländje werben mit ben Hartgummi» ober ©laöoliven feft in baS Oljr ge» bri'uft. Oer ©ebrauch be§ ^uftrunientS erforbert einige Übung. b. Slbfyvrdjgeräte. Sic untciftiitjcn nnb erleichtern bie Hord^tätigfeit Vor Ort, ermöglidjen bei jiinbfertig gelabenen HJlinrn Von einer Stelle außerhalb bcS Stoßens aus (Unter» ftanb) baS-Seranarbciten bcg(feiubcg 511 beobachten, unb fo ben güuftigen ?liigcnblicf jur fflinbuug abjinvarten. Oie ?lbhorchgcrätr bcflehen im allgemeinen auS bem Vor Ort aiigebradjten ÜUilrophon jiun ?lnf> fangen ber ?lrbeitggeränfihe, bem boppelabrigen ßev tungSfabel nnb bem außerhalb be§ Stolleng unter» gebrachten ßopftelephon nnb ber Batterie. z Outcl) bereinigen mehrerer &itmtgeii jn einer, ©nippe — ©ruppenfdjQltmig — ift eg möglid), furg hintereinanber bie einzelnen Stollen abjiihori'hen, bie gehörten ©eränfehe miteinanber jit Vergleid^en unb fo feftjuftellen, meldjem Stollen am uächften gear» beitet wirb. Oie normalen' ©riippenfd^altiingcn finb fo ein- gerichtet, baß bie Ccitnngen von 10 Stollen baran angcfd)loffcit werben töniien.
Die Einjelgeräte tonnen and) jiim Slbfyordjen vor Ort bermeubet merben. 68 finb folgenbe 'in ®ebraudy 1. Sl)ftcm Ebelmann, 2. Softem Sdgnibtmaiiii,*) 3. Styftem fönieriem, 4. Softem JBacijinann. Da bie L'eifhnigSfähigfeit ber berfdgebenen Shfteme je nad) SJobenart nnb Jtiiforbenmgen berfchieben ift, nnifi ba8 für jcben (fall jmecfmajügfte burdj praf> tifd;e SSerfudje feftgeftellt werben. Spfteilie 1 unb 2 laffen ©eräufdje an§ geringerer Entfernung (20—40 m), Spftcine 3 unb 4 aud; au8 größerer Entfernung (40 —80 m) ivaljrneljnien. ?Ult Spftrnie fönnen jnni £mrchcn bor Ort fomie mittels angcfd^loffenen A5ord)fabel§ bermeubet merben. 52. SSeftinnnte Jlnhalte, mie meit Hliiiiierarbeiten gehört merben, laffen fid) nicht geben.'’ Dlur ein an Ort üub Stelle borjnneijmenbeS Selfordjen ber ei< genen Jlrbciten mirb brauchbare Ergebniffe förbetn. 9tad) ben Ergebniffen be§ iprobehordjcHS ift ber 5ordjbienft unter llniftänben berartig jn organifieren, bafj Wter für Wteter ber Stollen ober Salerien abgeljord)t mirb. 53. Unter Uinftänben fann bie ^Beobachtung ber SBaffcrberhältniffe Schlüffe auf fcinbliche 3)imiep arbeiten julaffeit. Schminbet ba§ ®affer im eige« neu Stollen, fo befiehl bie Wglichfeit, bafj ein fid uähernber tieferliegeubcr fcinblichcr Stollen bat Söaffer .abfangt. *) ©djmibiwaiMt wirb nidjt meCjr befdpfft.
29 54. ©er gefamte f)ord)bitnft ift jroeifnmfdg einem ^mcfyoffijier ju nnterftellen, bcr fidj ftänbig in ber borberften L'inie ciuffyält. Gr iibermad)t bie Stuf- merffaudeit bcr .ffordjpofteu, überzeugt fidf bott bem '8ilb 5. Stollen 1t2Om a Schwimmer b Rohr c Rolle (1 Gegengewicht ©taube etma eingebauter 'Ißaffermefier (fictje Silb 5), befiehlt ben Ginbau ber SNitropljonapparate uub trifft bie nötigen Sluurbuinigeu Ijiufidjttid) bcr 9tut)e im ®raben uub ffortfcfmug bcr Strbeit. Sprengung. 55. Ob nnb )iw auf bic .öcrdjinelbniig Qin au8 ben VDltjanbenen Stollen fofort gefprengt ober ob jm uadjft nod) bem ffeinbe cntgegeinuiniert mirb, um
— ,iU — ilju mit gröfjerer Sidjerljeit jn foffen, pängt von ber Vage ab. 3111 nllgeineiuni foll mau, wenn au?- rcicfyenb Stollen Dorpanben fmb, lieber einmal uw nötigerweife eine Vabnug fprengen, alg eg auf ba§ äiifjcrfte anfoinnien [affen. Eigene Sprengungen roirfcit günftig auf bie ‘irnppe. 2Üirb ber ®egner unter beui eigenen Stollen erfannt, fo ift rafdfcS Satibeln geboten. 56. Unter ber feinblidjen Stellung merben über- labeue Jricpter 311111 ßrreieljen ftärffter ®>irfnng unb ©ewinniuig einer neuen Stellung gefpreugt, Sp. V. 174 big 178. CDie ?lnlage eine? Sclpicfytc? ober eitieg iparallelftolleng [jinter ber Scrbäminnng ber jünb- fertigen. Tlitic erinbglidjt bie unterirbifdje Sicherung ber neu erworbenen Stellung bnrd) fofortigeg 53or- treiben neuer Stollen. 57. Sie inn teibigting fann mit Ouetfdjlabungeu arbeiten, um bie eigenen Stollen jti erhalten unb feine oberirbifdjen 'iriepter augjnwerfen, in benen ber angreifenbe ffiegner fiep feftfepen fann, Sp.V. 167. ©iefeg Berfapren baif jebod; nid)t jur ?lu- wenbuug jn Heiner L'abungen fitpren, bie beni feinb« liefen Stollen mir wenig fepaben unb bie SRiniep arbeiten bog ©egnerg nur unbebeutenb aufljalten. ®or allem in gcloboben finb flatfe L'abnngen erfor- berlid) and; auf bie ®efapr einer %rid)terbilbnug. Ouetfdpnigeu in IBolplöd^etn Ijaben mir geringe Iffiirfung. 58. SBemt -irgenb tuogliel) nm|j berfndjt werben, eine Sprenglabung feitlid) Dom feinblidjen Stollen jur ßntjüubnug ju bringen, weil fo eine’gröfjere jerftörenbe SBirfung erjielt wirb al§ burelj eine
31 Sprengung vor bem ft’opf beö feinblid^en Stollens. Vettere jertrümmert ben eigenen Sliinengang meßr al§ ben gegnerifdjen. Sprengmittel. 59. (ES merben vormiegenb SidjerheitSfpreng» fioffc vermaubt, in ber Erbe ift ’pulber pvar baS mirffarnere Sprengmittel, aber ba§ (Einbringen beb IpidoerS in Sanbfciden ift niifjt imgefäßrlid) nnb feljr jcitranbenb/ fdjoit beim L'aben tritt L’uftVcr« fd)Icd)terimg im Stollen ein, unb bie Sefeitignng ber ’Dulvergafe nad) erfolgter Sprengung ift fdfmie« riger al§ bei Sid)erl)cit§fprengftoffen. ?lud) bnrd) Tlifd^ruig von */2 Sprengmnnition nnb ‘/2 'Pulver läßt ftd) fdjoii bie SSirfnng fteigern. 'Die fsüubring ber Sid)crl)eit8fprengftoffe erfolgt jivedmäßig unter Bermenbumg einiger Sprengfbrper 88 ober 02 al§ 'Detonationsüberträger. Uber Sermenbnng flüffiger Vuft liegen und) feine au§reid)euben (Erfahrungen vor. Borteilpaft .fei ba§ gelfleu giftiger ®afe imb ber geringe 'Preis, iieid)teilig bie fdgvierige .öanbpabinig. Cabung. GO. 3m allgemeinen genügt es, menn in Vetten unb Äreibefelfen anftatt be§ in ber Sp. V. ange« gebenen 2Berte§ Von c = 3 bie SBerte Von 1,3 bi§ 1,7 m genommen merben, unb jmar bie gerim geren ^aplcn in größerer ‘liefe. (Moderier ober ungleidpnäßiger ©oben erforbert eine Bergrößerung biefer iffierte.
— 32 • - 61. (S'rofje Vabungen werben jwed'imiijig in wafferbidjteii Einjellabungcn. Don nid)t mepr alö 25 kg eingebradjt. 62. Spreng», günbmittel nnb StrbäntmungS* material muffen ftetS im ‘’Dlincnöorrnimi, unter Um* ftänbeii und) weiter Vorn, bereitliegen, um jeberjeit fprcngen jn fönneii. 63. Von befonberer Sebeiitung ift fine forg» faltige Serbchnmuitg. Sie niufj möglidjft >= W fein. Sei fdgiell einjiibriugenben Vabmigen genügt Serbämnning mir mit Sanbfäifen, bie jwedrnäfjig für folcfye [fälle fletb an einer Seite be§ Stollens ober in bcfonberen Erweiterungen bereitgeQalten werben. Sei. vorljanbener Cjfit ift jinifdjen ben Sanbfäifen etwa alle 1,5 in eine Verriegelung anjiibriugen. Sei ftarfeii Vabungcn an§ Sid)erl)eit§’ fprengfloff Eaim jiir Dtot auf Serbänimuiig überhaupt Verjid)tet werben, bcr eigene Stollen wirb hierbei je» bod) ftart befd)äbigt. Sei Verweiibung Don Sdpoarj» pulber ift immer eine gute Scrbämmuug nötig. 64. 3n Serteibigungginineufpflemen Ifabungeu lauge §eit jur ?lbwcl)r eiueö feinblietyen Eingriffes lagern jn laffen, empfiehlt fidf nidjt, Weil fie bnrd; [feud)tigfeit unbrauchbar werben föniten. ES ift beffer, bie üabungeu bercitjuljalten nnb fic erft einjiibringen, wenn bie Elnjcidjeii be8 Eingriffs fid) bemerfbar niadjen. 65. Sie Vliniertäligfeit barf beim Einbringen ber Vabnugen, um ben (Skgner nid)t aufmerffani ju mad)en, auf feinen [fall nnterbrodien werben, ©träufd) an riiifwärtigcr Stelle ober in Sieben» [tollen beim lejjten Vertreiben unb Vaben tanu ben [fetnb täujdjcn.
33 66. Sie 3o()l ber in eine L'eitnng einjnfchaltcitben günbungen ift mögticpft ju befdjrcinfcn. ®ne fllcicfj- jcitige günbung läßt fid} and) bei sahtreidfen (Singel» teitungen und; geftetlteii Uhren ober Signalen erreid)en. 67. Sie günbleitnngen miiffen bie Stöße ber Gidjtleitimgcn wegen etwaiger ßnbuftion unb baburd) fyerbeigefnijrter (Sefaßr ber borjeitigeu (Sntjüubung Vennciben. Verhalten bei Sprengungen. 68. E?ei eigenen Sprengungen unter 50 m vor bem Srabcn ober in (Srwarhmg feinbtidjer Spren- gungen ift bie Sefatjnng be§ üorberften ®rabcn§ tunlidjft jn bcfdpänfcn, ber 9ieft ift in rüifwärtige öinien gefechtsbereit jurücfjiijieheu. 69. SSenn benachbarte Stötten bnrdj bic Spren- gung gefäßrbet werben, fo fmb fie mit Sanbfärfen jn füllen ober jn bcrfprcijen. 70. Ser 'irnppenfübrer befiehlt, in welcher Eöeife eigene Jridfterfprengnngen auSjunuljeii fmb. Soll ber Trichter befett werben, fo empfiehlt e§ fid) oft, nur ben inneren Staub jn beferen; eine bereit- gelittene befonbere Truppe nmfj fofort einen 'Ber- binbnngSgraben anSbanen. 71. Stach Quetfchung eines ftinblicben SDiinen- gangeS, bei bem mit bereits erfolgter Einbringung ber L'abnng jn rechnen ift, nmfi biefe aufgefucht werben, fattg nidjt mit Seftimmtheit anjnnehmcn ift, bafj bie Üabung bei ber Sprengung mit toSgegcmgen ift. Sonft ift eg bem ®egner ein Ieid)te§, bie ßei- tungSbrähtc ioieber aufjufuchen, ju prüfen unb, faH8
31 bie Leitung in Orbining ift, 311 jünben, olpir baf; feine Arbeiten bcmerft merben föunen. 72. ^Berben fcinblidje SRiuiergerättfdje tuunittel» bar bür Ort gepört, mirb in ber Dicgel Sprengung beb gegiierifeben 5)tiucngaugeg am ifMatje fein. bie SRögliepfeit borpanben", bafj bcibe ®ange jnfammen» ftofjen, fo ift mit großem (Stfolg meprfacp folgenbeb Scrfapren eingcfeßlageu mürben: T;ie grnnbfäpliep mit 53iftolen aubgerüfteten Winenre bor Ort forgen in aller Stille für Sranbröpren, eine Sprenglabung mit §ünbleitiing unb Sanbfäcfe. Sriept ber Segnet ein, mirb er burcp *piftoleiifepüffc uiebergemaept, fobanu mirb mbglicpft mcit in ben feinbliepen Stollen borgebriingen, eine Saiibfarfberbcimmting erricptef, burcp bie im leßteu 9Iugcnb(itf mehrere Sraubropren ßinburcpgemorfeu ivcrbcn, feplicßlitß mirb bie Cabuug augcbradjt, berbämmt nnb gejüubet. sieben praEti» fepem 9in^en ift bet moralifdjc fficrt eine8 folepen ®crfapren§ für bie 'pimiierc fomopl mie für bie ?lbfepiiittgbefaßiiiig grofj, mäpiTiib e§ ben ®ageniut beb ©cgiierg perabbrücft. Der ?ln§tritt be§ 9iampe§ in ber fcinblicpeu Stellung läßt bie bortigen Stollen» eingänge erfennen, bie befdjoffen merben Eönnen. 73. Sinb feinblidje SRinierarbeiten in uuuiittcb barer SRäpe ttnfcrcr Stellung erfannt, ift anfjer bem Slufatj bon ©egeninintu bie gefäprbete Stelle in 30 big 40 ni Breite bon ber 3ufauterie ju räumen, ferner finb bie ®räbeu mit Saiibfarfbarritaben 311 berfepeu . unb fdjnelt 311 bebieiienbe Sßerfeplüffe am jnbriugen. ?lufierbeni finb truppg mit -5mib= grauaten in ber 5iäpe ber bermuteten Sprengftelle, ®lafd)ineiigcmeprc unb 5)1 in enmerfer bereitem palten. Seile ber jnnäd)ft bcfinbliepen ?3ereitfd)aften
35 — finb ju alnrinicren nnb in Diicptung auf bie Sprengftclle bor,5njiepen. Die Artillerie Ijält fiel) bereit, auf Selßeictyen Sperrfeuer auf bie feinblidjen ®räben abjtigeben. Slcljrfacl) l;at ber Segner ’/2 &i8. 1 Stunbe nad) einer erftcn Sprengung ,511111 2. unb 3. Stale gefprengt, nm bic bei SBieber» [jerftellung befd)äftigtc truppe 511 faffen. 74. 3ft e§ brin ©egner gelungen, unter ber eigenen Stellung jn fpreitgen, fo ift fofort ber feinblicpc Angrifföftollen aufjufuepen, nut jn ber» Ignberit, bafs bon bort au§ gtoeigflollen jur Au» bringung lociterer üabnugen borgetrieben loerbcn. 75. w 1x119 *r46n’“ ä °X'I fd)loffeneu Unterftnn en t Sprengung mietbar nnb gerua)ir. , betn Woin au ©ede nnb
36 fo, buft bie Sinne frei finb. Gs bavf nur tabcllofeg 'Jeincnumterial berwenbct werben. 'Die .Quoten muffen fefl fein. 77. ?U§ Sdpitjmittel fonmien nur Saiierftüff« atinung&Slpparate in grage. derartige Slpparatc flöten bei bet Slrbeit. Gg innft buftcr angeftrebt narben, bnrcft ftart’eg Giubnufen frifcfter Vnft bor Ort, ben Stollen nwglidjft halb Von ben giftigen ®ufen jn befreien. Sind) ?Ingftrömenlaffen bon Saiicrftoff aug SBomben errcidjt man ben beabficptigten 3werf nicpt, ba trotj ber Sluwefenpeit bon Sauer- ftoff boeft nicftt bie ®iftwirlinig beg ftoftleno^bg befeitigt wirb. 78. Sie gelDÖljnlicften, in Scftiiljengriiben ber- iuenbeten ©cigfdjuftmittel finb für Wiiiengänge nidjt geeignet, ba bie Jltemeiiifäftc ber ©abfcftiitjinagfeii nidjt gegen Äoftlenojljbgafe fdg'iijeii. 79. 3n ben njtinciiborftanfern ober in genau bejeidjneten Unterftänbcn finb mit Scftnftapparaten auggeftattete 3lettuug§trnb^§ bereitjnftaltejj fo- wie bie Sanitcitgunterftänbe in ber Dläftb ber Tlinicrftelleu mit Sauerftoffeiiiatmiingggeräten aug« juftatteu, in laugen Stollen finb in ?ftifd)en u. a. and; Stettunggapparate bereiten palten. «Berlin, ben 19. Slpril 1916. Ivriegemimftertum 3- V. Sfönnbet. 10(34. 17. 11.