Author: Marx K.   Engels F.   Das Manifest  

Tags: kommunistischen partei  

Year: 1848

Text
                    föomimimfittfdKit gartet
2?eröffentTfÄt im Februar 1848.

^rcletarier aller tauber vereinigt ß'ncb
£onbon.
’^cbnicfr in her Office her n nq^® cfcllfc^aft für Arbeiter
von JJ. C. Diirqljiirb
46, Liverpool Stree.', Bishofsgate

r Vr. <-/ bet • Xiüinutiiiitfttfdjcn gartet SBeröffenHifyt tm 8^™*** 1848» '£>e. IM , AN 2. Bonbon. t ® cbritcf t in btt Office bet „ J3 i I ö u n o a - © «fei I ftf, a f t für «ärbeitrr" fcon «3« C. jhiro^arij. 46, Liverpool Street, Bishopsgate. Eata'og
ni fe|t ber At © m m n n t fi i f d? c « Rattel Cßm (Sjcfpenfl gef>t um in <5urapa—baö Oefpenft beö ftommuntSnut«. Sitte SNächte beä alten Surepa haben fic£ ju einer fettigen £i'Ajagb gegen bieö ©cfpcnfl vcrbünbct, bcr ^apfl unb ber Ctjar, NJetternich nnb @ui$ot, franjö* fifche Nabifale unb bcutf^e ^olijiflcn. SBo ift bie SppofitionSpart:i, bie nicht von ihren regiercnbcn ©cgnern als fomniumflifch vcrfchricen worben wäre, wo bie Dppofitionöpartci, bie ben fort* gcfd;ritteneren Dppofitionölcuten forvofjl, wie üjrcn rcaftionarcn ©egncrn ben branbmarfenben SSorWurf beä fionnnuntömu^ nidjt jitrucfgefc^leubert ^ätte? 3weicrlei ge£t auä biefcr St^atfadje ^eroor. 5)er ftonwtuniömutf wirb bereits oon alten curopäifdjen 2Ää$ten als eine Sftadjt anerfannt SS ifl Ijo^e 3eft M bie Stonununiflen t£re SlnfdjaitungCrceife, iljre 3rocrfc, ihre Senbenjen vor ber ganjen SSelt offen barkgen, unb ben SWäbr^en vom ©efpenft beö Kommunismus ein ^Ranifeft ber Partei felbfl entgegenflellcn. 3u biefem 3wecf ^abcn fi$ Kominuniflen ber üerfätebenften Nationalität in fonbon oerfannnelt unb bas fotgenbe ®?anife|l entworfen, baS in engtif^er, franjöfif^^, bcutfcbcr, italientf<^err flämntifdjer unb bänif^er Spraye oer* öffentlich wirb. I. SBourgeoiS unb Proletarier. Sic @ef$i$te aller bisherigen Oefetlf^aft ifi bie ©cfc^ic^te von Klaffen* fämpfen. freier unb Sftave, ^atri$fer unb Plebejer, Saron unb leibeigner, 3wft- bürger unb ©efcß, tun, Unterbrütfer unb Unterbriiefte {tauben in ftetem ©egenfafc ju cinanber, führten einen ununterbrochenen, batb verfielen halb offenen Kampf, einen Kampf, ber jebeSmat mit einer revolutionären Umge* ftaltung ber gaiucn ©efeUfcpafi enbete, ober mit betn gemeinfamen Untergang ber fämpfenben Staffen. 3n ben früheren Specken ber ©efchichte fuiben wir faft überall eine voHflän- bige ©lieberung ber ©efellfäaft in verriebene ©tanbe, eine mamüch^ltige 2lbflufung ber gefefffcbaftlichen Stellungen. 3m alten Nom haben wir ^5a*
trijicr, Kitter, plcbejer, Sklaven; tm Mittelalter Jeubalherreit, SJafallen, Bmtfiourger, ©efellrn, Seioeigene, unb nod? baju in faß jeber tiefer Klaffen wieber befonbere Slbffufitngen. S)te aus bem Untergänge her feubalen ©efellfchaft hervoraegangene moberne bürgerliche ©efellfchaff M bie Klaffengegenfäfce nicht aufgehoben. Sie H mir neue Klaffen, neue 25cbingungen ber Unterbrüdung, neue ©effaltungen beS Kampfes an bie Stelle ber alten gefegt. llnfcre @poc£e, bie (xpod;e ber ®ourgeoifter jeichnet ftd? |eboch baburc^ uuö, ba(j fte bie 5tlaffciigegcnfäfce vereinfacht bat. £)ie ganje ©efettfehaft fpalM firf) mehr unb niel;r in jtt>ef gro^e feinblic^e Sager, in §n?ci große einanber b»reft gegenüberftchenbc Klaffen—Sourgeoiftc anb Proletariat. ?Iuö ben Ceibeigenen beö Mittelalter^ gingen bie Pfahlbürger ber erflen Stabte heroor; auä biefer pfahlbürgerf^aft entwickelten fic^ bie erften (Eie* mente ber SBourgeoifie. S)ie (Jntbecfung Jlmcrifa’ö, bieUmfc^iffung Slfrifa1^ fehufen ber auffommen* ben Sourgeoifie ein neues Serrain. ©er oßinbif^e unb d;inefifcl)e Markt, bie Koloniftrung oon SImerifa, ber SluSfaufch mit ben Kolonien, bie Sermebrung ber Saufermittel unb ber SBaaren überhaupt gaben bem £anbel, ber Schiff- fahrt, ber ßnbuftrie einen niegefannten Sluffdhmnng, unb bamit bem revolutio- nären (Element in ber jerfaHenben fcubalen ©efelffchaft eine rafdße @ntn>idtmig. ®ie bisherige fcubale ober jünftige iBetriebSweife ber Snbuftric reichte nicht mehr aus für ben mit ben neuen Märkten anmad^fenben Sebarf. Sie Manu* faftur trat an ihre Steße. 2)tc 3^ftmei|ler würben oerbrängt burd; ben inbufhiellen Mittclflanb; bie Sh^Imig ber Slrbett jwifd;en ben verriebenen Korporationen verfchwanb vor ber Shcilung ber Slrbcit in ber cinjelnen Sßerf* flau felbjl. Jlber immer witchfcn bie Märkte, immer ftieg ber Sebarf. Sluch bie Manu- faktur reichte nicht mehr auS. 2)a revolutionirten ber ©ampf unb bie Ma* fchincrie bie inbuflricfle probuftion. ?In bie Stelle ber Manufaktur trat bie mobernc große 3nbuflr;e, an bie Stelle beS üibujhieflen WtittelflanbecS traten bie inbuftrieHen Millionäre, bie KhefS ganjer inbufniellen Slrmeen, bie mober* nen Bourgeois. ©ie große Snbujlrie hat ben SBeltmarft h^'geßeßt, ben bie (Entbccfttng Jlmerifa’S vorbereitete, ©er SBcltmarft hat bem £anbel, ber Schifffahrt, ben bfommunifaf;: ich eine unermeßliche (Entwicklung gegeben, ©iefe hat wie* ber auf btc ShiSbehmtng ber Snbuftrie jurürfgeroirft, unb in bemfelbcn Maße, worin 3«buffrie, ^anbel, Sdyifffahrt, Sifenbahnen ftd; auSbehnten, in bem- fclben Maße entivirfelte ff<h bie Sourgeoifie, vermehrte ffe ihre Kapitalien, brängte ffe alle vom Mittelalter h^ überlieferten Klaffen in ben ^intergrunb. 2Bir fehen alfo wie bie moberne ^Bourgeoisie felbff baS probuft eines langen (Entwicklungsganges, einer 9teihe von Umwälzungen in ber probuftionS* unb SBerkehrSwetfe iß. 3ebe biefer (EntwicflungSffufen ber ^Bourgeoisie mar begleitet von einem ent* fpred;enben politifcbcn Jortfchritt. Unterbriicfter Staub unter ber ^>crrf<haft b;r ^eubalherrcn, bewaffnete unb fiel; fclbjl verwaltenbe Slffociationcn in ber Kommune, hier unabhängige ffäbtifche Siepublik, bort britter Steuerpflichtiger Staub ber Monarchie, bann }t$ 3cit ber Manufaktur ©cgengcroicht gegen ben Sbel in ber ffanbifepett ober in ber ab ' a Monarchie unb J^auptgrunblage ber großen Monardn'ecn überhaupt, erkämpfte fte fleh enbh’ch feit bei Verfiel* lung ber großen SubufLie unb beS SEBeftmarfteS im mobcrneii^Stepräfentativ* Staat bie auSfd^ießlidje politifhe Öerrfchaft. ©ic moberne Staatsgewalt iff nur ein SluSfchuß, ber bie gemeinfd^aftlichen ©efd^afte ber ganjen ^Bourgeois* flaffc verwaltet.
□ 2)ic Bourgcoific hat in ber ökfd;id;te eine böd)f: revolutionäre Stolle ßcfptelL ©ie Bourgeoise, wo1u’juv$errf$aftgcfommen, hat alle feubalen, patriarcha* li feben, ibpllifchenBcrhältnijfe jerjlört. Sic hat bie buntfchcrfigenjcubalvaube, bie ben Menfchen an feinen natürlichen Borgefefcten fnüpften, unbarmherjig jerriffeu, unb fein anbereS Banb jmifepen Mcnfd) unb Mcnfd) übrig, ßelaffc^ alo ba$ natfte 3ntercf[e, aU bie gefühßofe „haare 3a^lunß/' Sie hat bie heiligen Stauer ber frommen Schwärmerei, ber ritterlichen Begeiferung, ber fpiefftürgerlichen SBehmuth in bem eiöfalten SBaffer cgoifh'fcher ‘Berechnung ertränft. Sie £at bie perjentiefje SBiirbe m ben Sanf^meitb aufgdöft, unb an bie Steßc ber jatjftofen verbrieften nnb mo^erworbenen grei^eitm bie (Sine ßctviffenlvfe ^anbeUfi'ei^eit gefegt. Sie $at, mit einem 2ßort, an bie Stelle ber mit religiöfen unb pofitifc^cn Sftufioncn verhüllten Sluobeutung bie offene, unoerfd&ämte, birette, bürre Jliröbcutung gefegt 2)ie Sourgcoifie hat alle blöder ehrwürbtgen unb mit frommer S($eu be* traeßteten S^atigleital i£re6 ^)eiligenf^ctnö entfleibct. Sie hat ben Slr^t, ben Surißen, ben Pfaffen, ben Rotten, benSDtann ber SBijfenfdhaft in ihre bezahlten Vorarbeiter vcrnmnbelL 2)ie Sourgeoifte hat bem gamilienverhätnif feinen rü^renb^ fentimentalen Soleier abgeriffen unb e$ auf ein reinem ©clbverhältni^ jurücfgeführt £)ie SBourgcoifie hat enthüllt mie bie brutale Äraftäufjerung, bie bieSteaftion fo fehr am Mittelalter bemunbert, in berträgfhn Särenhauterei ihre paffenbe Srgänjung fanb, Srft fte bat bemiefen bie ^hätigfeit ber Mengen ju Staube bringen fann. Sie hat ganj anbere SBuubenverfc voffbra«ht als egpp* tifdje ^pramiben, römtfe^e SBaffirlcitungen unb gotpifepr Jtathebraten, fie hat ganj anbere 3üge angeführt, aU SJölftmanbenmgcn nnb Äreujjügc* ®ie 33ourgeoific fann nicht erijlircn vhnc ^robuttionöinftrumentc, alfo bie s]5robuftionö'oerhaltniffer alfo fämnitlichc gefellfchaftlichcn Svrhaltniffe fort* wahrenb ju revolutioniren. llnveranberte Beibehaltung ber alten ^robuftionO* weife n>ar bagegen bie erfle Sriflenjbebingung aller früheren inbufreielLn ftfaffetk 2)ie fvrtiva^renbe Ummähung ber "JJrobuftion, bic ununterbro^cne Srf^ütterung aßer gefeflfchaftlichen 3ujidnbe, bie emige Unfcd;crhcit unb Be- wegung jeichnet bie Bourgeoiö^ßpoche aßen früheren aus. ?lße fejlcn, eingerofleten Berhältniffe mit ihrem Oefolge von altehrwürbigen Borfleßungcn unb ^Infchauungen werben aufgelöfl, äße ncugebilbeten veralten, ehe ftc vci- fnochern fönnen. 2lßeS Stänbifche uno Stehenbe verbampft, aßeö ^eilige wirb entweiht, unb bie Menfchen ftnb enblich gejwungen, ihre LebenSfr.ßung, ihre gegenfeitigen S/jiehungen mit nüchternen Singen anjufehen. 2)aö Bcbürfiiif nach c*nem auogebehnteren 2lbfa$ für ihre ^robnfte fagt bie Sourgeoifie über bie ganje Örbfugvl, Ucberatt mu§ fte ftch einniften, überaß anbauen, überafl nbungen ^erftenen. ®ie Bourgeoifte hat bnreh bie (frploitativn bcs SBeltmarftö bie s]5robuftion unb ffonfumtion aller Sauber foomopolitifch gefaltet. Sic hat jum grefjen Bebauern ber Steaftionäre ben nationalen Bobcn ber 3nbuflrle unter ben gü|en roeggejogen. £>ie uralten nationalen 3nbujliieen ftnb vernichtet worben unb Werben noch täglich vernichtet. Sie werben verbrängt burch neue Snbnflriccn, beren Einführung eine Sebenöfrage für aße civilijtrte Nationen wirb, burch 3nbufhiecn, bie nicht mehr einhcimifche ^tohftoffe, fonbern ben entlegcnften 3onen angehörige Jltohftoffe verarbeiten, unb beren Jahrifate nicht nur im Sanbe felbfl, fonbern in aßen SBelttheilen jugleid) verbraucht werben. Sin bie Steße ber alten, burch Sanbeöcrjcugniffe bepiebigten Bebürfniffe treten neue, Welchc bie ^robufte ber entfernteften Sänbcr unb Älimate ju ihrer Befriebigung crbcifd;cn. Sin bie Stelle ber alten lofalen unb nationalen Selbflgcnügfamfeit unb Slbgcfchloifcnbeit tritt ein allfeitigcr Bcrfebr, eine aßfeitige Slbhängigfeit
ber Stationen von etnanber. Unb xvie in ber materiellen, fo axxc$ in ber geipi* gen ^robuftion. Die geffiißcn Grjeugniffe ber einzelnen -Kationen werben ©emeingut. Die nationale Ginfeitigfeit unb Sephranftheit wirb mehr nnb mehr unmöglich, unb auä ben vielen nationalen unb totalen Literaturen bilbet pch eine Sßeltliteratur. Die Sourgeoipe reift burchbieraphe SBerbefferung aller ^robuftionä-Snflru* mente, burd? bie unenblich erleichterten Äommunifationen alle, auch bie bar* bariphPcn Nationen in bie Sivilifatiou. Die tvoßlfeilcn greife il;rcr SSaarcn ftnb bie fehwere Artillerie, mit ber fic alte ^incfifchcn dauern in ben @runb fdjiefH, mit ber fte ben hö^tnäcfigflen gremben^af ber Sarbarcn jur Sapitu* lation jmingt. ®ic jtvfngt äße Nationen bie ^robuftionötveife ber SJoitrgcoifie fich anjucignen, wenn fie nicht ju Srunbc gehen moKen; fte jmingt ftc bie fo* genannte Sioilifation bei fleh fcljt etnjufuhren, b. h- Sourgcoiö ju Werben. $D?it einem SBort, fte fc^afft ftch eine SBclt nach i&rcm eigenen Silbe. Die Sourgcoifte bat baö ?anb ber ^jerrf^aft ber Stabt unterworfen. Sic hat enorme Stabte gefchaffen, fie fyat bie 3ahl ber flabtif^cn Sevölferung gegenüber ber länbli^en in hohem @rabe vermehrt, unb fo einen bebcutcnbcn Dheil ber Skoölterung bem Sbioti&nuä be$ Lanblebcnä entriflen. Sßic fie ba$ Lanb von ber Stabt, £at fte bie barbarifchen unb hnlbbarbarifchcn Länber von ben civilifirten, bie SJaueruvblfer von ben Sourgeoiäoölfern, ben Orient vom Dccibent abhängig gemacht. Die Sourgeoifte hebt mehr unb mehr bie 3erfp^ttcrung ber ^robuttionS* mittel, beS fflefijeö unb ber Scvolferung auf. Sic fyd bie Sevollerung agglo* merirt, bie ^robuftionömittcl Cviitralifirt unb ba$ßngerithumintoenigen$anben toncentrirt. Die nothwcnb’ge Solge hiervon war bie politif^e Sentralifation. Unabhängige, faft nur verbünbete ^rovinjen mit vcrfthicbcnen Sntereffen, @c* fefcen, ^Regierungen unb würben jufammengeträngt in Gine Nation, (Sine ^Regierung, Sin ©efcü, Gin nationale^ Älaffenintercffe, Ginc Douancnlinie. Die 53ourgeoifie in ihrer faum hunbertjahrigen Slaffenherrfchaft map fenhaftcre unb foloffalere ^robuftionofräfte gefchaffcn alö äße vergangenen ©enerationen jufammen. Unterjochung ber $Raturfräfte, SRafchincrie, Anwcn* bung ber Ghcmie auf Onbuflrie unb Acferbau, Dampff^iffaßrt, Gifenbahncn, elcftrifche S:elegraphon, Urbarmachung ganjer SBelttheile, S^iffbarma^ung ber ftliiffe, ganje auö bem Soben hcrvorgeflampfte Scvölfernngeu—welch frit* hereö ßahrhunbert ahnte, baf fotd)e ^robuftionSfräfte im S^oof ber gefefl* fchaftlichen Arbeit f^lummerten. SBir haben aber gefehlt: Die ^robuftionö* unb SSerfebr^mittel, auf beren ©runblage fid) bie Sourgeoifie heranbilbete, würben inberfeubalen@efcßfchaft erzeugt. ?luf einer gewijfcn Stufe ber Gntwidhing biefer ^robuftionö- unb Serfehrömittel entfprachen bie Sßcrhältniffe, Worin bie feubale ©efeßfehaft pro- bucirtc unb auötaufchte, bie feubale Drganifation ber Agrifultur unb 2Ranu= fafrnr, mit einem SBort bie fcubalen Gigcnthum^SScrhältniffe ben fd;on ent^ wicfeltcn ^robuftivträften meßt mehr. Sie hemmten bie ^robuttion patt ftc ju förbern. Sic verwandelten fief in eben fo viele Jcffeln. Sic mufjtcn gefprengt werben, fie würben gefprengt. An ihre Steße trat bie freie fionfurreujmit ber ihr angemeffenen gefeßf^ap- liehen unb politifchen J?onfh'tution, mit ber bfonomifchen unb politischen £err- fchap ber Sourgeoi^filaffc. Unter unfren Augen geht eine ähnliche ^Bewegung vor. Die bürgerlichen ^robuftion^ nnb Scrfchrö^SSerhältniffe, biebürgcrlid;cnGigenthumo^2?crhält- niffe, bie mobernc bürgerliche ©efeßfehap, bie fo gewaltige 'JJrobuftionS* unb Serfehrömittel hervorgejaubert h^t, gleicht bem .^erenmetper, ber bie unter* irbifdjen ©ewatten nicht mehr ju beherrphen vermag, bie er herauf bef^wor.
f 1 2eit Sejennicn iß tue t>er Snbußrie unb bed $anbel$ nur noch bie ©efthichte ber (Empörung ber mobernen probuftivfrdße gegen bie mobernen Probuftion^Verhältmfle, gegen bie SigenthumS-Verhätniffe, Welche bie Lebend- SJebtngungen ber Vourgeoifle unb ihrer $ertf$äfl flnb. @S genügt bie £an* belStrifen ju nennen, welche in ihrer periobiflhen SBicbcrte^r immer bro^enbcn bie GrrifUnj ber ganzen bürgerlichen ©efcllfc^aft in Frage flellcn. 3n ben $anbeldfrtfen wirb ein großer $heil nicht nur ber erzeugten probufte, fonbcrn fogar ber bereite gefchaffencn ^robuttibfräfte regelmäßig bcrnichtet 3n ber firifen brirf)t eine gefcllfchaftli^e ßpibcmie auö, welche allen früheren Spocbcn alä ein SBiberfinn erfchiencn märe—bie Spibemie ber Ueberprobuftion. ®ie ©cfeUfchaft finbet fich plö(jli<h 111 eincn 3uPant momentaner Sarbarei jurücf- berfe^t; eine ^ungerönoth, ein allgemeiner SJerroüftangsfrieg fcheinen ihr alle Jebenömittel abgefchnitten ju haben; bie 3^buflrie, ber £anbel fcheinen vernich- tet, unb warum? SSeil ße ju viel (Sivilifation, ju viel Lebensrnittel, ja viel 3nbußrie, ju viel $anbcl beftyt. ®ie ^robufrivfräftc, bie ihr jur SBerpigung flehen, bienen nicht mehr jur 9kförberung ber bürgerlichen Sivilifation unb ber bürgerlichen (*igcnthumö-2Jerbältniffe; im ©egentheil, fle flnb gu gewaltig für biefe SJerbaltniffe geworben, fle werben von ihnen gehemmt, unb fo balb fle bieö $emmniß überwinben, bringen fle bie ganje bürgerliche ©efeHf^afl in Unorbnung, gefährben fle bie (£riflenj beö bürgerlichen SigenthumS. Sie bür- gerlichen Söerhältniffe flnb ju eng geworben um ben von ihnen erjeugten 3?cid^ tbum ju faßen.—SBoburch überwinbet bie SBourgeoifle bie ffrifen? Sinerfeitö burch bie erzwungene Vernichtung einer Piaffe von ^robuftivfräflen; anberer- feitß burch bie Sroberung neuer SRärtte, unb bie grünblichere 3luSbeutur.g ber alten SJlärfte. SBoburch alfo? Saburch, baß fle aUfeitigere unb gewaltigere firifen vorbereitet unb bie SWittcl, ben ßrtfen vorjubcugcn, verminbert. Sie SBaffcn, womit bie Voitrgeoifle ben ^«baliSmuS ju ©oben gcfchlagen bat, richten fleh fe^t gegen bie Vourgeoifle felhfl. ?lber bie Vourgcoific hat nicht nur bie SBaffen gcflhmicbet, bie ihr ben Sob bringen; fle hat auch Scanner gebeugt, bie biefe Söaffen führen werben— bie mobernen Slrbeiter, bie ^roletarfer. 3n bemfelben ®?aße, worin fleh bie Vourgeoifle, b.h- ba£ Äapttal entwicfelt, in bemfelbcn ®?aße entwicfelt fleh baö Proletariat, bie filafle ber mobernen 5lr* beiter, bie nur fo lange leben als fle Slrbeit finben, unb bie nur fo lange Slrbeit flnben, als ihre Slrbeit baS Kapital vermehrt. Siefe Slrbeiter, bie fleh flücf’ weis verlaufen müffen, flnb eine SBaare wie jeber anbre £)anbclSartifel, unb baher gleichmäßig allen Sßechfelfätlen ber Konfurreiij, allen Schwanfungcn beS SKarfteS auSgefefct. Sie SIrbeit ber Proletarier hat burch bie SluSbehnung ber SKaflhineric unb bie Steilung ber Slrbeit allen fclbfljlänbigen @haraftcr unb bamit aßen SRcij für ben 2lrbeitcr verloren. (Sr wirb ein bloßes 3u^'här ber SRafchine, von bem nur ber cinfachfle, eintönigfle, am leichteflen erlernbare $anbgrifl verlangt wirb. Sie Soßen bie ber Slrbeiter verurfacht, befthränfen fleh baher faß nur auf bie Lebensmittel, bie er ju feinem Unterhalt unb jur Fortpflanzung feiner 3tacebcbarf. Ser preis einer SBaare, alfo auch ber Arbeit iß aber gleich ihren Probufttonöfoßen. 3*1 bemfelben 9)?aße, in bem bie SBibcrwärtigfeitbcr Slrbeit wächfl, nimmt baher ber Lohn ab. 9?odh mehr, in bemfelben 2)taße wie 2J?a- feßinerie unb Shci^un3 ^r 2trbeit lunehmen, in bemfelben 2)?aße nimmt auch bie 9)?affe ber SIrbeit ja, fei cS burch Vermehrung ber SlrbeitSßunben, fei eS bur^ Vermehrung ber in einer gegebenen geforberten Arbeit, bef^IeunigtenSauf ber 9Rafchinen u. f. w. Sie moberne 3nbuflrie hat bie flehte SBerfßube beS patriarchalifcpen 2)?ei- flerd in bie große Jabrif beS inbußricllcn Sapitaliflen verwanbclt. Slrbeiter-
8 9Kaf[en in ber Jabrif jufammetigebrdngt, werben folbatifch organifirt. Sie werben als gemeine 3ubufiriefolbaten unter bie 2tuffic$t einer voHpänbigen Hierarchie von Unteroffijieren unb ©fftjiercn gepellt. Sie ftnb ni^t nur ffne^te ber Bourgeoisfiaffe, beS Bourgeoiäfiaateö, fie ftnb täglich unb pünblich gefncchtet von ber 3Kafdjtne, von bem Stuffcbcr, unb vor Sittern von bem einjel* nen fabrijirenben Bourgeois felg. £iefe Despotie ffi nm fo fleinlicher, ge^äffi- ger, erbitternber, je offener fie ben Erwerb als ihren lebten 3wecf proflamirt. 3? weniger bie $anbarbeit ©ef^idlic^feit unb firnpäuferung er£eifcl;t, b.b, je mclw bie moberne Snbuprie ficb entwicfclt, bepo mc(;r wirb bie Arbeit ber Scanner burdj bie ber Sßeiber unb Sinber vcrbrängt. @efd>Icd>t6- unb Slltcrö^ Unterfdjiebe buben teine gefenpbaplidw (Geltung me^r fitr bie Slrbeiterflape. Sä gibt nur nodj 2(rbeitäinPrumente, bie je natb uni) ©efcble^t verfeme* bene Jtopen machen. 3P bie 2luöbeutung bcö Strbeiterä buvcb ben Jabrifanten fo wett beenbigt, bap er feinen Slrbeitälobn baar auägcjablt erhält, fo fallen bie anbern Steile ber Sourgeoifle über i^n her, ber $au$bep(jer, ber firämer, ber ^fanbverlci* her u; f. w. 2)ie bisherigen fleinen SJh'ttcipänbe, bie Keinen Subuprietteu, ffaupeute unb SRentierä, bie £anbwerfer unb Sauern, alle biefe Älajfen fallen ino Proletariat hinab, theilä baburch, baä ihr fleineä Kapital für ben Setrieb ber grofjen 3n- buPrie nicht auäreicht, unb ber fionlurrenj mit ben größeren fiapitalipcn erliegt, theilä baburch, baß ihre ©efchicflichfeit von neuen probuftionäweifenentwerthet Wirb» So refrutirt ficb ^aä Proletariat auä allen filafien ber Scoölferung» 3)a$ Proletariat ma^t verriebene Sntwieflumgofiufen burch- ®ein Äatttpf gegen bie Sourgeoifie beginnt mit feiner Srifienj. 3m Slnfang fämpfen bie eittjelncu Arbeiter, bann bie Slrbeiter einer Jabrif, bann bie Slrbeiter eines 2IrbeitSjweigeS an einen Ort gegen ben einzelnen Sour* geoiS, ber fic Mreft auebcutct. Sie richten ihre Angriffe nicht nur gegen bie bürgerlichen probuftionä^Serhältnifie, fie richten fie gegen bie probufttonS* 3nprumcnte fetbfi; fie vernichten bie fremben fonfurrirenben SBaaren, fie jer* fragen bie SWafchinen, fie fieefen bie Jabrifen in Sranb, fie fuchen fich bie untergegangene Stellung bcS mittelalterlichen SlrbeiterS wieber $u erringen. Sluf biefer Stufe bilben bie Slrbeiter eine über baä ganje £anb jerfireute unb •' bur$ bie ffonturrenj jerfplitterte SRafie. Wfaficnhaftereä 3ufammenhaltenber Slrbeiter ifi noch nicht bie Jolge ihrer eigenen Bereinigung, fonbern bie Jolge b:r Bereinigung ber Sourgeoffie, bie jur Erreichung ihrer eigenen politifthen 3wecfe baä ganje Proletariat in Bewegung fefcen muß unb eä einfiweilcn noch fann. Sluf biefer Stufe befämpfen bie Proletarier alfo nicht ihre Jeinbe, fon^ bem bie Jeinbe ihrer Jeinbe, bie Stefie ber abfoluten 3Ronarchie, bie ®runb^ eigentbümer, bie nicht inbufiriellen Bourgeois, bie Kleinbürger. ®te ganje gefihi^tliche Bewegung ip fo in ben Rauben ber Bourgeoifie fonjentrirt; jeber Sieg, ber fo errungen wirb, ip ein Sieg ber Bourgcoific. Slber mit ber Entwicklung ber 3nbufirie vermehrt fich nicht nur baS prolt' tariat; cä wirb in größeren SWafien jufammengebrängt, feine Kraft wächfi unbeö fühlt fie mehr. 5)ic 3ntcrcf[en, bie Lebenslagen inner halb bcS Proletariats gleichen fich immer mehr aus, inbem bie Sftafthinerie mehr unb mehr bie Unterfchivbe ber ?Irbeit verroiftht unb ben Lohn fap überall auf ein gleich niebrigeä Niveau herabbrürft. ®ie wachfenbe Konfurrenj ber Bourgeois unter fiel) unb bie bar* aus herhorgehenben ^anbeläfrifen machen ben Lohnber Slrbeiterimmer fchwan* fenber; bie immer rafther fich entwicfelnbe, unaufhörliche Berbcfferung ber SDfafchinerie macht ihre ganje LebcnSpeHung immer unfichcrer; immer mehr nehmen bie KoHifionen jwifmen bem einzelnen SlrbcitcrunbbcmcmgclnenBour* geoiä ben Eharafter von Kouifionen jweier Klaffen an. ®ie JIrbeitcr beginnen
9 bamit, (Koalitionen gegen bie Bourgeois ju bilben; fee treten jufammen jur Behauptung ihres SlrbeitSlohnS. Sie fliften fclbft banernbe Situationen, uni fiel) für biefe gelegentlichen Smpörungen ju verproviautiren. Stellenweis bricht ber ffampf in Smeuten aus. Bon Seit ju Seit freßen bie Slrbeiter, aber nur vorübergehenb. S)aS cigent* lid;c SÄefultat ihrer Kämpfe ift nicht ber unmittelbare (Krfolg, fonbernbic immer weiter um ftd; greifenbe Bereinigung ber Slrbeiter. Sie wirb beforbert burch bie wa^fenben ffommunifationemittel, bie von ber großen Snbuftrie erzeugt werben unb bie Slrbeiter Cer oerf^iebenen Üofalitatcn mit einanber in SSerbiiP bttng fe^en. bebarf aber blo$ ber Serbinbung, um bie vielen Sofalfämpfe von überall gleichem C^arafter, ju einem nationalen, ju einem Slaffenhmpf ju centraliftren. Sebcr .Qtaffenfampf aber tft ein pchtifc^er Hampf. Unb bie Bereinigung, ju ber bie Bürger beä Mittelalters mit t'^ren Btcinalwcgcn bunberte beburften, bringen bie mobernen Proletarier mit ben (Kifenba^nen in wenigen Sauren ju Stanbe. ®iefe ©rganifation ber Proletarier jur Älaffe, urtb bamit jur politif^cn Partei, wirb jeben Slugcnblirf wieber gefprengt bur$ bie Sonfurrcnj unter ben Slrbeitern fclbfl. Slbcr fte erfte^t immer wieber, ftärfer, feflcr, mastiger. Sie crjwingt bie Slncrfennung einjetner Sntereffcn ber Slrbeiter tu ©efe^cSform, inbem fte bie Spaltungen ber Bourgeoisie unter fid; benn^t. So bie 3^n^ ftunbenbiH in Snglanb. £)ie fioHijtoncn ber alten @cfellf$aft überhaupt förbern manntc^fai^ ben SntwicflungSgang beS Proletariats. 2)ie Bourgeoifle befinbet fid) in fort* wäbrenbem Äampf; anfangs gegen bie Slriflofratie; fpäter gegen bie Speilc ber Bourgeoifte fclbfl, bereu Sntcreflfen mit bent §ortfd;ritt ber ßnbujlrie in SBiberfprud) geraten; flctS gegen bie Bourgeoific aller auswärtigen Sänber. Sn allen biefen Kämpfen fic^t fie fiel) genötigt an baS Proletariat ju appclliren, feine £ülfe in Slnfpru^ ju nehmen unb es fo in bie politifrfje Bewegung £in* einjureificn. Sie fclbft führt alfo bem Proletariat tyre eigenen BilbungSelc* mente, b. SBaffcn gegen ftc£ fclbfl ju. ßö werben ferner, wie wir fa^en, bureb b?n gortf^ritt ber S^buftrie ganje .Beflanbtljeile ber berrf^enten ftlaffe in’S Proletariat ^inabgenunfen ober wenißflcnS in ihren SebenSbebingungcn bebro^t. 8lit$ fie führen bem prole* tariat eine Maffe BilbungSelcmente ju. 3h 3«ta* cnblt$ wo ber Slaffcntampf fi$ ber Sntfäeibung nähert, nimmt ber SluflöfungSprojef innerhalb ber ferrf^enben Älajfe, innerhalb ber ganjen alten ©cfcllfdjaft, einen fo beftigen, fo grellen (Klmraftcr an, bafj ein Htiner ^.pcil ber üerrf^enben klaffe fid? von itw loSfagt unb ftd> ter revolutionären filaffe anfdjliefjt, ber klaffe, weldje bie Swlunft in ibren Rauben trägt. SBfe bafwr früher ein £twil bco SlvelS jur Bourgeoific überging, fo gebt feft ein £(;eil ber Bourgeoiße jum Proletariat über, unb namentlich ein Stheil ber BourgeoiS*3beologenz welche jnm thcorctiichen Bcrftänbniß ber ganjen ge* fchidülidjen Bewegung fich hinaufgearbeitet hoben. Bon allen ^lajfcn weldje hentjutage ber Bourgeoifte gegenüber flehen, ift nur bao Proletariat eine wirflidj revolutionäre klaffe, ©fc übrigen filaffen verfommen unb geben unter mit ber großen Subufhie, baS Proletariat ift ihr eigenfleS probuft. £>ie Mittelflänbc, ber fleine SnbujHellc, ber Heine Sfaufmann, ber 6ant Wer- fer, ber Bauer, fie Sille befämpfen bie Bourgeoific, um ihre Sriftcnj als Mit* telftänbe, vor bem Untergang ju fiebern. Sie finb alfo nidjt revolutionär, fonbern fonfervativ. 9?od; mehr, fie finb reaftionär, beim fie fmhen baS 3?ab ber ©cfchichte jurüefjubrehen. Sinb fie rcvolutionör, fo finb fie eS im ^)in* bild auf bcu ihnen bevorflehcnbcn llebergang ins Proletariat, fo vertßcibf ,-, :i
lü fie nü£t ihre gegenwärtigen, fonbern ihre gukünpigen Sntereffcn, fo verlajfeit fle ihren eigenen Stanbpunft um ftrf> auf ben beö Proletariats gu petten. Saö Lumpenproletariat, biefe pafftve Berfaulung ber unterpen Schichten ber alten ©efettfehaft, wirb burch eine prolctarifthe Revolution petten weife in bie Bewegung tjincingcfräleubert, feiner ganzen Lebenslage nach wirb eö bereit’ williger fein ftch 3U reaktionären Umtrieben erkaufen ju lajfen. Sie Lebcnöbcbingungen ber alten Scfellphaft flnb fepon vernietet in ben Lebcnöbcbingungen bcö Proletariats. Ser Proletarier ifl cigcnt^umSloS; fein Serbältniß jn 23eib unb Sinbcrn ^at nichts mehr gemein mit bem bürgcrlidjen ganulienverbältnijj; bie moberne inbitfirielle 2lrbeit, bie moberne Unterjochung unter baS Kapital, biefelbe in Englanb wie in Jranfreidh, Slmerifa wie in Scutfchlaub, hat ipm allen nationalen (Ibarattcr abgcjlreift. Sie ©efe^e, bie Sftoral, bie Religion ftnb für ibn eben fo viele bürgerliche SJorurthcilc, hinter benen fleh eben fo viele bürgerliche Sntereffen verjlerfcn. Sitte früberen Staffen, bie ftch bie <£>crrf6aft eroberten, fugten ißre f^on worbene Lebensflettung ju flcfjern, inbem fie bie ganje ©efettfehaft ben ®ebin* gungen ihres SrwcrbS unterwarfen. Sie Proletarier tonnen frd^ bie gefeilt f^afilichen probuftivfräfte nur erobern, inbem fte ihre eigene bisherige eignungSweife unb bamit bie ganje bisherige Slneignmtgöwctfe abfehaffen. Sie Proletarier baben RicbtS von bem 3hri9cn 3U fiebern, fte haben äße bisherige Privatfidherheit unb privatvcrftchcrungen $u jerflören. Sille bisherigen Bewegungen waren Bewegungen von 2)?inor(täten ober im Sntereffc von 9J?inoritäten. Sie proletarifche Bewegung tfl bie fclbftflänbige Bewegung ber ungeheuren SRehriahl int 3ntercjfe ber ungeheuren SRehrjahE SaS Proletariat, bie unterfle «Schichte ber fe^igen ©efellf^aft, fann ftch nicht erheben, nicht aufrechten, ohne bafj ber ganjcUebcrbau ber Schichten, bie bie offt’ Riefle ©efettfehaft bilben, in bie Luft gefprengt wirb. Cbglei^ nicht bem Inhalt, ifi ber §orm nach ber Sampf beS Proletariats gegen bie Bourßcoifte junädhft ein nationaler. SaS Proletariat eines jebenf an* beS mufj natürlich jaerfl mit feiner eigenen Bourcjcoifte fertig werben. 3nbem wir bie attgemcinften phafen ber Sntwicflung bcö Proletariats jcich* neten, verfolgten mir ben mehr ober minber verflechten Bürgerkrieg innerhalb ber bepehenben ©efettfehaft bis ju bem punft, wo er in eine offene Revolution auöbridjt unb burch ^cn gcwaltfamen Sturj ber Bourgeoifie baö Proletariat feine 3pcrrfd£aft begrünbet. ^Ule bisherige ©efettfehaft beruhte, wie wir gefehen haben, auf bcm@cgcnfa$ unterbrütfenber unb unterbrürftcr Slaffcn. Um aber eine klaffe unterbrütfen ju können, muffen ihr Bebingurgc;: gefiebert fein innerhalb beren fte wcnigßenö ihre fnechtifche Srifjcnj friflcn kann. Ser Leibeigne hat fich jum 9Witglieb ber Slommune in ber Leibeigcnfchaft berangearbeitet, wie berKleinbürger jumBour* gcoiö unter bem 3oeh beS feubaliftifchenSlbfolotiömuö. Ser moberne 2lrbeitcr bagegen, ftatt fich mit bem gortfehritt ber ^nbuprie 51t beben, finft immer tiefer unter bie Bcbingungeu feiner eignen Klaffe herab. Ser Arbeiter wirb jum Pauper, unb ber pauperiSmuS entwickelt ftch noch rafchcr als Bevölkerung unb Rcicbtbum. tritt Inermü offen hervor, bap bie Bourgcriftc unfähig ifi noch länger bie herrfrfKnbc Klaffe 0er ©efettfehaft gtt bleiben unb bie LebcnSbcbin- gungen ihrer Klaffe ber ©efettfehaft als regclnbeS @cfc$ an^ujwingcu. Sie ip unfähig ju herrf^en, Weil fte unfähig ip ihrem Sklaven bie Sripcnj fclbp innerhalb feiner Sklaverei ju pchern, weil pc gejwungcu ip ihn in eine Lage bcrabftnken ju Taffen, wo fie ernähren inup, patt von ihm ernährt ju werben. Sic ©cfettphap kann ni^t mehr unter ihr leben, b. h- ihr ?cben ip nicht mehr verträglich mit ber ©efettphp. Sie wefentlichPe Bcbinguug für bie Stiften} unb für bie^errfthaft ber Bour-
11 geoidflaffc ift bie Slnbäufung bcS NeichthumS in ben £äuben von privaten, bie Silbung nnb Vermehrung beä Kapitale. ©ie Sebingung beS Kapitals ifi bie Lohnarbeit. ©ie Lohnarbeit beruht auSfch lieblich auf ber Konfurenj ber Sfr* beiter unter fich. ©er Jortfc^ritt ber 3nbuflrtc, beffen willcnlofer unb wibcr> flanbSlofer Präger bic Sourgcoifie ift, fc£t an bie Steife ber Sfolirimg ber Slrbciter burch bte Sonfitrcng ihre revolutionäre Screinigung burch bic Slffocia-- tion. 9)?it ber ßntwtcflung ber grofen Snbuflric wirb alfo unter ben §üffen ber Sourgcoific bic ©runblagc felbft roeggejogen worauf fie probujirt unb bie ^robufte ftd> ancignct. Sie probujn t vor SUem i^re eignen Sobtengräber. 3£r Untergang unb ber Sieg bcö Proletariats finb gleidj unvcrmeibli^. II. QSrDlctarier unb Stpmmsmiffcn« $n welkem 53er^ältniv flehen bic ffontmuniflen ju ben Proletariern über* $aupt? Sie Jfommuniflen ftnb feine befonbere partei gegenüber ben anbern Slrbci* terparteien. Sie ljaben feine von ben 3ntercffen bcö ganjen Proletariats getrennten 3^ terefjen. Sic ftcllen feine befonbern Prinzipien auf, wonach fie bic prolctarifdjc 93e* wegung möbeln wollen. ©ie'fiommuntftcn unterfdjeiben ftef) von ben übrigen prolctanfc^cn Parteien rurbabureb, ca^einerfeitß fie in ben verf^icbcncn nationalen Sümpfen ber Pro* letarier bic gcmcinfamcn, von ber Nationalität uimbSängigcn Sntereffcn bcS gefammten prolitariatö bervorbebeu unb jitv ©eltung bringen, anbrerfeitS ba- burrf», baf fte in ben verfäiebenen Gntmicflung$*Stiifen, welche bcrSampfjwi* fdjen Proletariat uub bourgcoific burd^läuft, flctS baS ^ntcrcffc ber ©efanimt- ^Bewegung vertreten. ©ie Sommuniflen ftnb alfo praftifcb ber cntfdjicbenfle immer weiter treibenbe Stbeil ber Slrbciterparteien aller Sänber, fie £abcn tbcoretifc^ vor ber übrigen 2D?affc bcS Proletariats bie (finfiebt in bie Scbingungcn, ben @ar.g unb bie all* gemeinen Nefultat: ber p oletttrifÄm Bewegung voraus. ©er näd$e 3^v'(f ber Sommuniftcn ift berfelbc wie ber aller übrigen prcl-> tarifefjen Parteien: 93ilbung bcS Proletariats ;ur filaffe, Sturj ber Sour* geoiftdjerrfc^aft, Eroberung ber politifc^en ^aebt burd) baS Proletariat. ©ie t^coretifc^en Sä$c ber Sommuniftcn berufen feincowegS auf 3bccn, auf prinzipicn,bie von biefem ober jenem 2Bcltverbcffcrcrcrfunbcn ober cntcccft finb. Sie ftnb nur allgemeine JluSbrücfe tbatfä^lic^er Serbältniffc eines erifUren- ben filaffcnfampfcS, einer unter unfern Slugcn vor fiel) gebenben gcfcbicfytlic^cn Bewegung, ©ie Slbfc^affung bisheriger Crigcnt^umSvcrbältniffc ift nicptS ben Kommunismus eigcnthümii^SejeicfjncnbcS. Sille G'igcnt^umözxr?äkninc waren einem befranigef($i$tli(fjcn SBcdjfcl, einer beftänbigen gefrfjidjtlic^en Scrä.ir.rimg unterworfen. ©ie franjöfifd)e Revolution J. S. f^affte baS gcubaUßigcntbum Gur* flen bcS bürgerlichen ab. 2BaS ben Kommunismus auSjcichnetzifr nichtbieSlbfchaffimg bcS ßigcnthumS überhaupt, fonbern bic Slbf^affung bcS bürgerlichen ßigenthumS. Slbcr baS mobernc bürgerliche privateißentbum ift ber I i-re unb vollenbctcftc SluSbrucf ber ßrjeugung unb Slneignung ber probuctc, bic auf filaffengcgen* fä^cn, bie auf ber SluSbcutung ber ßinen burch Slnbcrn beruht. 3n biefem Sinn fönnen bie fiommuniflen ihre 2Lhcorie in bent anen 5luS* bruef: Slufhebung beS Privat-ßigenthumS ^ufammenfaffen.
12 SNan hat nnö Kommunißcn vorgeworfen, »fr wollten ba$ perfönlich crwor- bcnejclbßerarbrifctcßigcnthum abfcpaffcn; baSSigenthum, Welches bic@runb* laße aller pcrfönli^cn grei^eit, Shätigfeit unb Seibßßänbigfeit bilbe. Erarbeitetes, erworbeneß, fclbßverbienteöSigenthum! Sprecht 3br von bem fleinbürgertichen, fleinbäucrlithen (Jigenthum, welches bem bürgerlichen (Eigen* thum vorberging? SBir braunen eß nicht abjußhaffen, eie CEntwicflung ber Snbußrie hat eß abgeßhafft unb fdjafft eß täglich ab. Cber fpredjt 3br oom mobernen bürgerlichen |kivateigenthum? Schafft aber bie Sohi^rBei^ bie Arbeit bcö Proletarier^ ihm (SißentQuui ? Jleiiieweßä. Sie fepafft baä Kapital, b. baä (£fgetf$ttmr bie {*ü i arbeit au^bcutct, »eu$ä fid; nur unter ber Sebtngnng vermehren tanu, baf e$ neue fobnarbeit erjeußt, um fte von 3?eucm auöjubeuten. 2)aö ßigenthum in feiner ireutißen @c|lalt bewegt (ich in bem @eßenfa$ von Sapital unb SobiP arbeit. ^Betrachten mir bie beiben Seiten biefeö @eg?nfa^eö. flapitalifl fein Beifjt nicht nur eine reinpcrfönliche, fonbern eine ßefcUfchattlichcSMlHng ir. .er probuftion eiunebmen. Daö Kapital ift ein ßcmeinfchaftlicheS ^robuft unb farm nur burch Cliu' meinfame ^h^tißfrit vieler OÄitßliebcr, ja in le^ter 3nftan$ nur burch bie ßcmeinfame Shatißfeit aller SJJitßlivber ber @efcl(fhaft in Bewegung gefegt werben. Kapital ift alfo feine pcrfönlichc, eö ift eine gcfellfchaftliche 2Rad)t. SBenn alfo baö Kapital in gemvinfchaftlicheo, allen 5J)ri'tgliebcrn ber ÖcfelU fchaft angebörigeo ßigenthunt vcrwanbclt wirb, fo verwanbelt fich nicht pa jon* licheö Sigenthum in gefdlfchaftlichc^. 9?ur ber gefellfchaftliche (S^arafter betf (Sigenthumä verwanbelt fi^ 6$ verliert feinen KlaffenEharaftcr. Kommen wir 5ur Sohnarbeit. £)er 2)urchfchnittöprei^ ber Sohuarbeit iß baö SRinimum beo Slrbeitölohnco, b. h* Summe ber Scbcnömittcl, bie notbwenbiß finb, nm ben Slrbeiter als Slrbeiter am Seben ju erhalten. Sßaö alfo ber Sohnarteiter burch feine ^h^ tigfeit ßch ancignct, reicht bloö ba$u hin, um fein nacfteöSeben wieber 511 erlern gen. SBir wollen biefe perfönli^e Slnrignmiß ber Slrbeiteprobult; jifr 2Bfe* bererjeugnug bcc> unmittelbaren Sebcnö feincöweßd abfehaffen, eine Slneignung, bie feinen Reinertrag übrig läßt, ber 9Ka<ht über frembe Slrbctt geben fönnte. 2Btr Wollen nur ben elenben ®hara^tcr bitfer Slncignung aufheben, worin ber Slrbeiter nur lebt, um baö Kapital ju vermehren, nur fo weit lebt, wie e$ baö 3ntereffe ber herrfchenben Klaffe erheifebt. $n ber bürgerlichen ©efellfchaß iß bie lebenbige Slrbcit nur ein SDiiticl, bie aufgehäufte Slrbeit $u vermehren. 3n ber fommunißifchen Scfellfchaft iß bie aufgebäuße Slrbeit nur ein SDlittel, um benSebenöprojeß ber Sltbcitcr ju erwei* tern, ju bereichern, ju beförbern. 3n ber bürgerlichen ©efeflfchaft ^crrfc^t alfo bie25ergangenheit überbieföc- genwart, inber fommunißifchen bie ©egenwart über bie SJergangenhcit. Suber bürgerlichen ©cfellfchaft iß baö Kapital felbßßanbig unb perfonlich, Wahrenb baö thätige Snbiribuum unfelbßßänbig unb unperfönlich iß. Unb bie Slufhcbung biefeö fficrßältnißeö nennt bie SSourgcoiße Slufbcbuug ber ^erfönlichfeit uno Srcibcir! Unb mit Recht. hanbelt fich allerbingö um bie Slufhebung ber Sourgeoi^^erfönlichfeit, Selbßßänbigfeit unb Freiheit. Unter Freiheit verßebt man innerhalb ber fc^igen bürgerlichen ^robuftionC' SJerhältniffe ben freien £anbel, ben freien Kauf unb SJcrfauf. gaflt aber ber Schauer, fo fällt auch ber freie Schacher. 2)ie Lebensarten vom freien Schacher, wie alle übrigen greiheitöbravaben unferer Sourgeois haben überhaupt nur einen Sinn gegenüber bem gebunbenen Schacher, gegen- über bem gcfnechtcten Bürger beS SliittelalterS, nicht aber gegenüber ber fonp
13 mnhifHf$en Aufhebung bed (Schachers, ber bürgerlichen probuftiond^crbälb niße unb bei 53ourgeoiße fclbft 3 n-entfett Such barüber, tag wir bad prioateigenthum aitf^eben wollen. 5U»er in Surcr beilc^cu Sefettfdßaft iß bad Prioateigenthum für 9 i(;rcr Witglicber aufgehoben; ed ertßirt gerabe baburdj, baß ed für 9 Sc^ntel nicht erißirt. 3hr ^erft und alfo öor^ baß wir ein Sigenthum aufheben wollen, welchcd bie Sigcnthumdloßgfeit ber ungeheuren Wehrjahl ^er ©efettfehaft als notbweubige SJcbingung ooraudfeftt 3hr werft und mit hinein 2Bort oor, ba£ wir Sucr Sigcnthuni aufheben wollen. Jlllcrbingd bad wollen wir. 3$on bemSlugenblicf an, wo bie Slrbeit nicht mehr in Kapital, ®clb, @runb* rentc, furj, in eine monopolißrbare gefellfchaßli^e SRa^t verwanbeltwerbcn fann, b. 1 oon bem Slugenblict, wo bad pcrfönliche (Jigenthum nicht mehr in biirger- liched umfchlagen fann, oon bem Slugenblicf an erflärt 3hr bie ^erfon fei auf* gehoben. $br gefleht atfo, baf 3hr ttnter ber ^erfon 9?iemanben anberd verfteht, ald ben 53ourgcoid, ben bürgerlichen (Sigenthümer. Unb biefe 'Jk’rfon fotl alter* bingd aufgehoben werben. ©et Äomnnuiidmud nimmt feinem bie (ich gefellfchaftliche ^robufte anjueignen, er nimmt nur bie (ich burch biefe Slncigmnig frembe Arbeit ju unterfoÄen. Wan pat ciugcwenbct, mit ber Stufheßung bed ^rioateigenthumd werbe alle Sbätigfeit aufhören unb eine allgemeine Saulheit entreißen. hiernach müßte bie bürgerliche ©cfeUfchaftlängßanbcr Srägh^t ju ©runbe gegangen fein; benn bie in ihr arbeiten, erwerben nicht, unb bie in ihr erwerben, arbcilcn nicht, ©ad ganje Siebenten läuft auf bie Tautologie hinaud, baß cd feine Lohnarbeit mehr gibt, fobalb cd fein ftapital mehr gibt. 2lHe Crinwürfe bie gegen bie fommunißif^e s2l!»L'ignungds unb ^robuftiond* weife ber materiellen kfrobufte gerichtet werben, ftnb eben fo auf bie Sfaetß« nung unb ^robuftion ber geifligen ^robufte audgebehnt worben. SBie für ben Siourgeoid bad Jlufhören bed filafleneigenthumd bad Slufhören ber s))ro* । buftion felbß ifl, fo iß für ihn bad Slufhören ber ^laffenbilbung ibentifch mit bem Slufhörcn ber Siilbung überhaupt ©ie Gilbung, beren Serluß er bebauert, iß für bie enorme Wehrjahl bie ^cranbilbung jur Waßhine. 91 ber ßreitet uidß mit und, inbem 3hr an Suren bürgerlichen SJorßellungen oon $ret$eit, Silbung, Stecht u. f. w. bie ’Jlbfchaffitng bed bürgerlichen Sigcn* thumd meßt Sure $been felbß ßnb Srjeugniße ber bürgerlichen ^robuftiond* unb Sigenthumd^Berhältniße, wie Suer Siecht nur ber jum @efe$ erhobene SBiHe Surcr fflaße iß, ein SSifle, beßen Inhalt gegeben iß in ben materiellen Lebendbibingungen Surer fftaße. ©.e iuterefßrte SBorßeßung, worin 3hr®urc ^robuftiond* unb Sigenthumd* ocrhältiiiße aud gcßhichtlichcn, in bem Lauf ber ^robuftion oorübergeheuben QScrhältnißcn in ewige Statur unb SJcrnunßgefe^e oerwanbclt, thcilt 3hr allen untergegangenen h^rfchenben fffaßen. -löad 3hr f111’ bad antife Sigen^ thum begreift, wad 3hr ffr bad feubale Sigenthum begreift, bürß 3hr mehr begreifen für bad bürgerliche Sigenthum. Slufhebung ber Jamilie! ®elbß bie Stabifalßcn ereifern fiel) über biefe fcl;änbliche Slößclß ber ffommunißen. äßorauf beruht bie gegciuräriice, bie bürgerliche Familie? 2luf bem ffapital, auf bem "jrwaterwerb. SSollßänbig eutwitfelt erißirt fte nur für bie ®our* gcoifie; aber fic ftnbd ibre Srgänjung in ber erzwungenen Samilienloßgfeit ber Proletarier unb ber ößcutliÄen proßitution.
14 Die Jamilie beS ^Bourgeois faßt natürlich w?g, mit beut SSegfaflen biefer ihrer Ergänzung unb beibe verf^winbcn mit bem Sk/Üroinben beS Kapitals. Steffi 36r unS vor, baß mir bie Ausbeutung ber fi über burch ihre Ettern aufheben meßen? 2Bir gefielen bieS Verbrechen ein. Aber fagt mir beben bie trautefien Verhältnijfc auf, inbem mir an bie Steße ber häuslichen Erhebung bie gefeßfcfjafth'dje fefien. Unb ifl nicht auch &*re Erziehung burch bie ©efeflf^aft befiimmt? Durch bie gcfeßfchaftlichen Serhältniffc, innerhalb beren 3hr bie bireh t?re ober üibircftere Sinmif^ungber ©efeflfefcaft vermfitelft ber Schule u. f»m. ? ©ie ftomniuniflcn erfiitbcn nicht bie (^inmirrung ber @efeßf$flft auf bic Srjie- bung; ftc veränbern nur ihren (Sbarafter, fic entreißen bie Srjiehung bem Sin- fluß einer berrfchenben ftlaffc. Die bürgerlichen SicbenSarten über gantilie unb Srjichung über baS traute 9Jerhältniß von ßltern itnb Sh’nbern werbr.i um fo efelbafter, je ?neßr in Jolge ber großen Snbufhrie aße Jamilienbanbe für bie Proletarier jerriffen unb bie Äinber tu einfache ^anbelSartifcl unb 2lrb-itSinilrumente vermanbelt werben. Slber 3hr Äommum'ßen wollt bie 2S'i(\'rgemeinfchaft einfübren, fchrcit nnS bic ganje Sourgeoifte im 6hör entgegen. ©er 23ourgeoiS ftebt in feiner Jrau ein bloßes probuftionS^ujlrument. Sr hört, baß bie probuftionö=3nflrumcnte gemeinfchaftlich auögebeutct werben foflen unb fann fich natürlich nicht anberS benfen, als baß baSl(voöber®cmein- fcfjaftli^feit bie Sßeibcr gleichfalls treffen wirb. Sr ahnt nicht baß cö ftd) eben barum hanbelt, bie Stellung ber SBeiber als bloßer ProbuftionS-Jmfhiimcnte aufjuheben. UebrigcnS ift nichts lächerlicher als baS hochntoralifche Sntfe^en itnfrer Bourgeois über bie angebliche offteieße 9Bei6crgcmeinfchaft ber Äommuniflen, ©ie Somnutniflen brauchen bic SScibergemeinfchaft nicht etnjufühten, fie hatfafi immer criftirt. Unfre ^Bourgeois nicht jnfrieben bamit, baß ihnen bie SBeiber unb Softer ihrer Proletarier jur Verfügung flehen, von ber ofßcidlen proflitntiongarnicht ju fpreebon, finben ein £auptvergnügen barin ihre Shcfrauen wc^felfeitig ju verführen. ©ie bürgerliche Sbe ift in SBirtli^feit bieöemeinfchaftber Shefrauen. SWan föunte höch^enS ben Äommunijlen vortverfen, baß ftc au ber Steßc einer heuch= lerifch verftccften, eine officieße, offenherzige SBeibergemeinfchaft einfübreu wol- len. SS verficht fi<h übrigens non felbft, baß nut Slufbebung ber feigen probuftionc^Scrbäitnijfe auch bie auö ihnen hervorgehenbe^cibcrgcmeinf^aft, b. ß. bie ofßcießc unb nicht offteteße Proflitution verfchwinbct ©en ftommuniflen ift ferner vorgeworfen worben, ftc Wüßten baS Saterlanb, bie Nationalität abfehaffen. ©ie Slrbeiter haben fein SSaterlanb. SNan fann ihnen nicht nehmen, was fie nicht haben. 3nbem baS Proletariat junächfl fich bie politifche ^)errfchaft er* obern, fid; jttr nationalen Klaffe erheben, {ich fe^bft als Nation fonftituiren muß, ijl eS fclbfl noch national, wenn auch feineSWcgS int Sinne ber Sourgcoifte. ©ie nationalen älbfonbentngcn unb (Skgenfafce ber SJölfer verf^winbenmebr unb mehr fd)on mit ber Sntwicflung ber Sourgeoific, mit ber £anbelSfreiheit, bem SBeltmarft, ber ©leidjförmigfcit ber inbuftrießen Probuftion unb ber ihr entfprechenben JebenSverhältniffe. ©ie Öcrrfdjaft beS Proletariats wirb fie noch mehr verf^winben machen. ^Bereinigte Slftion wentgßcnS ber civiliflrtcn Sauber ift eine ber erften 23ebin* gungen feiner ^Befreiung. . 3n bem SDlaße wie bie Exploitation beS einen SiubivibttumS burch baSanbcre aufgehoben wirb, wirb bie Exploitation einer Nation burch bie anbre aufgehoben.
15 3Rit bem ber Riaffen im Innern ber Nationen fällt bie feinblidje Stellung ber Nationen gegen einanber. • Die nnflagcn gegen ben Rommuntdmud, bte von rcltgtöfen, pptlofoppticpcn unb ioeologifdjen ©efirfjtdpunften überhaupt erhoben werben, verbienen feine ausführlichere Erörterung. Söebarf ed tiefer Einflcfyt um ja begreifen, baß mit benCebendverpaltmjfenbcr SRenfcfjen, mit ihren gcfellf^aftli^en Sejiehungen, mit ihrem gefcflfdjaftlidjcn Dafein and) i£re SSorfleßungen, 2lnf$auungcn unb ^Begriffe, mit einem SBorte and) it)r Skwufjtfein fiel) änbert? IßaS beroeifl bie @efd)icfyte ber 3been anberS, als baß bie geiftige ^robuf* tion ftrf? mit ber materiellen umgejlattet Die tyerrfcfyenben 3been einer waren ftetä nur bie $bcen ber berrfc^enben Rlaffe. 9)?an fpric^t »an 3becn, welche eine ganje ®efeUf<$aft reuofutiomren; man fpridjt bamit nur bie £t?atfac$e aus, baß ftcfj innerhalb ber alten ÖefeUf^aft bie Elemente einer neuen gebilbet $aben, bafj mit ber 2(uf(öfung ber alten £e~ ienSberhältniffe bie Sluflöfung ber alten $been gleichen Stritt £mt 2llö bie alte 2Beft im Untergeben begriffen war, würben bie alten Steligionen von ber ^rifllidjen Sleligion befiegt. 211$ bie c^riftlid;en $been im 18. 3a^r: Rimbert ben 2(ufflärungd^3been unterlagen, rang bie feutale ©efctlfdjaft ihren SobcSfampf mit ber bamald reoolutiouären Sourgeoifte. Die $becn ber @e^ wiffend- unb SReligionSfreihcit fpra^en nur bie $errfdjaft ber freien Äonlur- renj auf bem Scbict be$ @ewiffen$ aus. Slber wirb man fagen, religiöfe, moralif^e, pl>ilofop$ifc$e, politifc^e, redjb lidje 3^c^n n. f. w. mobificirten ftc£ allerbingd im Cauf ber gefcbi^tlic^en Ent- wicflung. Die 3?cligion, bie SWoral, bie ^jjilofop^ie, bie ^olitif, baS SRe^t, erhielten fcc£ flctS in biefem SBcdjfcI. Ed gibt jubem ewige SBaljrljeitcn wie Freiheit, @cr;d)tigfcit u. f. W., bie aßen gefeUfdjafilidjcn 3uflänben gemeinfam finb. Der fiommunidmud aber febafft bie ewigen SBabrtjeiten ab, er f^afft bie ^Religion ab, bie SRoral, ftott fte neu ju gehalten, er wiberfpricfit alfo aßen bi$berigengefd}i^tlid;en Entwich- lungen. 2ßorauf rebucirt fiel) biefe 2Inflage? Die ©efdndjtc ber ganjen iö^ertgen ©efeUfcbaft bewegte ftdj in Rlaftengegenfä^en, bie in ben verf^iebenenEpochen verfdueben gejialtct waren. SBeldje gorm ftc aber audj immer angenommen, bie Sluöbcutung bed einen S^eild ber ®efellf$aft burd) ben anberu ift eine allen vergangenen ^ahr^unber ten gemeinfame Dfjatfadje. Rein Sßunber baber, bap bad gefcllfdjaftlufye ®e- wu|tfein aller 3a^rpunberte aller SRannigfaltigfeit unb Scrfc^teben^eit junt 5£ro$, in gewiffen gemeinfanten gönnen fid) bewegt, gormen, ®cwufhfein$for- men, bie nur mit bem gänjlic&cn SJerfäwtnben bed Rlajfengegenfa^ed ftd) voll- ftänbig auflöfen. Die fommuniflifdje ^Revolution ift bad rabifalfte ©recken mit ben überliefer- ten Eigcnt^umd-aSer^ältuiffen, fein SBunbcr, baß in i^rem Entwicflungdgange am rabifalfhn mit ben überlieferten 3been gebrochen wirb. . Dod? laffen wir bie Einwürfe ber ®ourgeoifte gegen ben Rommuuidmu.?. SBir faljen fdjon oben, baf ber erfle Sdjritt in ber Slrbeiter-SRevolution bie Erhebung bed Proletariats jur ^errfdjenbenRlaffc, bie Srfämpfung ber Demo- kratie ifl. Dad Proletariat wirb feine politifdje £errf(£aft baju benagen ber Sour* ^eoifte nadj unb nadj alles Rapital ju entreißen, alle Probuftiond-3nftrumcnte tn ben £änben bed Staats, b. b. bed als Ijcrrfdjcnbe Riaffe organifirtenprole- tariatd ju centraliftren unb bie 3Raf|e ber probuftiondfräfte mögli^fl rafd) ju vermehren.
iG Sö fann bico muiirl;^ 3itnäd;ft nur gefd^en vermittefft beöpotifÄer Sin griffe in baö Sigent^imtöre^t unb in bie bürgerlichen 'Pr0buftionö--®erbaltniffc, burch Maßregeln alfo, bie öfonomifch unjureidjcnb unb unhaltbar erlernen, bie aber im Sauf ber Bewegung über ftd> felbft hinauf treiben unb alö Mittel jur Umwäljung ber gaujen ^robuftiontfrocifc unvermeiblicb ftnb. ©iefe ®faa|rcgrfn werben natürlich je nach && verfdhiebenen Säubern ner^ fchieben fein. Jur bie fortgefchriitcnflen Sänber werben feboch bie folgenbcn jiemlid) aH= gemein in ?lnwenbung fommen fönnen: 1) (Srpropriation bcö ©nmbeigenthumö unb SScrwenbung ber ©runbrente ju Staattfauägabcn. 2'J Starte ^rogreffw*®teuer. 33 Slbfchaffung beS Srbrcdjtä. 4) ffonfitefation bcö Sigenthumö aller Emigranten unb Siebeßcn. 5) Scntralifation bcö ffrebitö in ben £>änben beö Staat# burch eine Station nalbanf mit Staatäfapital unb auäfchlicßlichem Monopol. 6) Ecntralifation alle# £ranöportwefen# in ben Rauben be# Staat#. 7) SSermehrung ber 9?ationalfabrifen, ^robuftion#^3nfirumente, Urbarma* chung unb 3?:rbefferung ber Sänbereien nach einem gemeinfdhaftlichen ^Plan. 8) (Bleicher 2lrbeit#jwang für Sitte, Errichtung inbufhietter Slrmeenbefonber# für ben Slcferbau. 93 Bereinigung bc# Betrieb# mm 2l<ferbau unb Snbuftrie, ^inwirten auf bie attmahltge ©cfvitigiing be# ®egenfa|c# mm Stabt unb Sanb. 103 Oeffentlidhe nnb unentgelbliche Srjiehung aller Äinber. Befestigung ber ^abrifarbeit ber S'inber in ihrer heutigen ftorm. Bereinigung ber Er-- jtehung mit ber materiellen ^robuftion u. f. w., u. fTw. Sinb im Saufe ber Entwicflung bie ^laffenunterfchiebemfchwunben, unb tjl alle ^robuftion in ben £änbcn ber affocirten .Jnbimbuen foncentrirt, fo oer^ liert bie öffentliche (Bemalt ben pofitifchen Eharatter. ®ie politifche (Bemalt im eigentlichen Sinn ift bie organiftrte (Bemalt einer filaffe jur Unterbrücfung einer [anbern. 2Bcnn ba# Proletariat tm Kampfe gegen bie Bourgcoifie fich nothmenbig jur Slaffe oereint, burch eine Revolution ftch jur h^fchenbenfilaffe macht, unb al# herrfchenbe Riaffe gcmaltfam biealten probuftionö'Berhältniffe aufhebt, fo hebt c# mit biefen probuftion#^Berhältnijfen bie Eriftcnj-Bebin= gnngen be# Rlaffengegenfafce# ber Rlajfcn überhaupt, unb bamit feine eigene ^crrfchaft al# Rlaffe auf. Sin bie Stelle ber alten bürgerlichen ©efeflf^aft mit ihren filaffen unb Rlaffen @egenfä^en tritt eine Slffociation, worin bie ffreie Entroicflung eine# Scbcn, bie Bebingung für bie freie Entwicklung Sitter ift III. Soeialiftifche unb fpminmtiffifdpe Literatur» 1) ©er reattionairc SocialiSmu#. a) X»er fcufrak 'Zccialiönuiä. ®ie franjöftfdje unb englifchc Slriflofratie war t£rer gefdi^tlichen Stellung nach baju berufen, Pamphlete gegen bie moberne bürgerliche ©efettfehaft ju fc^recbcn. 3n ber franjöftfchen ^ulirevoluion oon 1830, in ber englifchen Reformbefoegung war fle noch einmal bem verhaften Smporfömmling erlegen. Bon einem ernften Politiken Sfampfe fonnte nidjt metyr bie Siebe fein. 9?urber
ß» 4 ? ( h’ttrartfc$e Kampf blieb ihr übrig. Aber auch auf bem ©ebiete ber Siteratar märett bie alten Lebensarten ber LeßaurationSjcit unmöglich geworben. Um Sympathie ju erregen, mußte bic Arißofratie fcheinbar ihre 3ntercßcn auS ben ädaen verlieren unb nur noch im Snterejfc ber erploitirten Arbciterflaßc ihren A jflagcaft gegen bie SBourgeoiftc foruiuliren. Sie bereitete ß$ fo bie @enug* I uitnjj vor, Schmählicher auf ihren neuen $errfdjer fingen unb mehr ober minber unbeilf^tvangere ^ropbeje^ungen ifjtn in’ä O^r raunen ju bürfen. ?luf biefe 2lrt entflanb ber fcubaliftif^e SocialiämitS, IjaTb Klagelicb, £a(b ^.7^quinz ^al& 9tü(f£atl ber 33crgangcnljeit, tjalb Dräuen ber 3utunft, mit* unter bic Sourgeoifie in’ö <>erj treffenb bur$ bittre^, getflrei^ jerrcifenbc^ Urzeit, fletö bomifdj ivirfenb burdj gäu^li^c Unfä^igfcit ben ®ang bermober n?n ®e[$idjte ju begreifen. 2)en proletarifc^un Scttlcrfaif fdjwcnften fie aliS §a^ue in ber£anb, umba3 SBpn hinter fidj t>cr ju verfammclu. So oft e$ il;nen aber folgte, erblitfte eä a ir ihrem Sintern bie alten feitbalen 23appen unb verlief fiefj mit lautem unb u: ?(n-erbietigem ©eladjter. Ibeil bet fianjößfcf)?!! Vegitimiflen unb baö junge Snglanb gaben bie$ ©(faufpiet .jUm Sejlen. löenn bie geubalen beweifen, baß ibre Ecifc ber Ausbeutung anberS ae* flaftet war als bie bürgerliche Ausbeutung, fo vergeffen fie nur, baß fie unter gänjlich verfdjiebcneu unb jeftt überlebten Umftänben unb Sebtngungen auö- beuteten. SBenn fie naebweifen, baß unter itjrer S^rrf^aft nidjt baS moberne ^roleteriat eriftirt ^t, fo vergeffen fie nur, baß eben bie moberne Sourgeoiße ein nothmenbiger Sprößling ihrer ©efellfchaftSorbnung war. UebrigenS verheimlichen fie ben reaftionären (Sbarafter ihrer Kritif fo wenig, baß ihre Sauptanflage gegen bie Sourgeoifte eben barin beßeht, unter ibrem Slegime entwicfele ßdh eine Klaffe, welche bie ganje alte ©efeUfchaßSorbnitng in bie ?uft fprengen werbe. Sie werfen ber SJourgeoifie mehr noth bor, baß fie ein revolutionäres Pro- letariat, als baß fie überhaupt ein Proletariat erzeugt. 3n ber politifchen Praxis nehmen fie baher an allen ®ewaltmaßregeln gegen bie Arbeiterflaffe Dhcil, unb im gewöhnlichen Sehen bequemen fte ftch, allen ihren aufgeblähten Lebensarten $um Zrofy bie golbenen Aepfet außu- lefcn, unb Sxeue, Siebe, ®hre mit bem Schacher in SchaaföwoHe,Lunfelruben unb SchnappS ju verlaufeben. 2Bie ber Pfaffe immer £anb in £anb ging mit bem geubalen, fo ber pfäf= ßfche SocialiSmuS mit bem fcubalißif^en. Lichts leichter als bem chriftlichcn AScetiSmuS einen focialißifchen Anßrich ju geben. £at baS @hrißenthum nicht auch Öc9en Prioateigcnthum, gegen bie @he/ ®taat geeifert? £>at cS nicht bic Sßohlthätigfeit uito ben SJettel, baS Olibat unb bie SleißheSertöbtung, baS B^lenleben unb bic Kirche an ihre Steße geprebigt? Der heilige SocialiSmuS iß nur baS SBeihroaffer, womit ber Pfaffe ben Aerger beS Arißofratcn einfegnet. b} Jeicinbütgcrlicbcr ZociatieinnB. Die feubale Arißofratie iß nicht bie einjige Klaffe, welche burch Sour* gcotße geßürjt würbe, beren SebenSbebingungcn in ber mobernen bürgerlichen ®efeßfchaft verfümmerten unb abßarben. Das mittelalterliche Pfahlbürger* tbum unb ber lleine Saucrnßanb waren bieSorlaufer ber mobernen SJourgcoiße. ben weniger inbußrieß unb fommercieß cntwiaelten Säubern vegetirt biefe Klaffe noep fort neben ber auffommenben ^Bourgcoific, o
18 3n ben ?änbern, WO fic£ bie ntobernc (äivififation entttirfelt £at, hat ftd> eine neue Kleinbürgcrfthaft gebildet, bie jwifchen bem Proletariat unb ber Sour- geoifte fdjwebt unb als crgänienber S^eil ber bürgerlichen Sefellf^aft flctö von Neuem ftd^ bilbet, bereu SWtglieber aber beftäubig burch bie Konfurrenj in’S Proletariat htuobgefchjeubert werben, ja felbft mit ber Sntwicflung ber großen 3nbuftrie einen Bcitpunft herannahen fehen, wo fie als fclbflflänbiger äheil ber modernen ©efeßfdjaft gänjlüh verfchwinbcn, unb im $anbel, in ber Sftanufaftur, in ber Slgrifultur burch nrbeitSauffchcr unb SJomcftikn erfe^t werben. 3n Säubern wie in granfrei^ wo bie Saucrntlaffe Weit mehr als bie $älfte ber Seoölfcruitß ausmacht, war eö natürlich, ba| Schriftßcflcr, bie für baS Proletariat gegen bie Sourgeoijte auftraten, an if;re Sritif bcS SourgcoiS* regime’S ben ftrinbürgerlichcn unb fleinbäuerli^en Wlaaj;jta$ anlcgten unb bie partei ber Slrbeiter nom Stanbpunft beö fileinbürgcrthumS ergriffen. (Sö bilbete fich fo ^cr Hcinbürgerliiche Socialismuö. SiSmonbi ift baö £aupt biefer Literatur nicht nur für granfreich fonbern auch f^r ©nglanb. ©iefer SocialiSmuS jerglieberte hbchff feharffennig bie 2Biberfprü<he in ben ntobernen probuftionSocrhältniffcu. 5r enthüllte bie glcifnerifchen Scfchö* nigungen ber Üetonomcn. (fr wieö unwiderleglich bie jerjlorenben Sßirfun- gen ber SWaf^incrie unb ber Sbeilung ber Slrbeit nach, bie Koncentration ber Kapitalien unb beS Orunbbcfi^eS, bie Ueberprobuftion, bie Krifen, ben noth* wenbtgen Untergang ber fleinen Sürgcr unb Sauern, baS Slenb beS Proleta* riatS, bie Slnar^ie in ber Probuftion, bie fchrcienbcn 9Äi|oerhältniffe in ber Sertheilung bcS SReichthumö, ben ittbuflricllen SernidjtungSfrieg ber Stationen unter einanber, bie Sluflöfung ber alten Sitten, ber alten $amtfien*Serhältniffe, ber alten Nationalitäten. Seinem pofltiocn Schalte nach jeboch biefer SocialiSmuS entweber bie alten probuftionö* nnb SertehrSnn'ttel wieberherjlcHett unb mit ihnen bie alten ßigcnthumSoerhältniffe unb bie alte SefeUfchaft, ober er will bie mobernen probultionS’ unb SSerfehrSmittel in ben Napmcn ber alten Sigenthumöverhält* niffe, bie von ihnen gefprengt Werben, gefprengt werben mußten, gewaltfam wieber einfperren. 3n beiben Ratten ift er reaftionär unb utopiftifch zugleich. Bunftwcfcn in ber SJlanufaftur unb patriarchalifche Sßirthfch^ auf bem Sanbe, baS finb feine lebten SBorte. 3n ihrer weitern (fntwicflung hnt fich biefe Dichtung in einen feigen Kafcen* jammer verlaufen. c) Ter bcutfdjc ober ber wahre Sociafiemud. ®ie focialiflifche unb tommuniflifd^e Siteratnr granfreichö, bie unter bem Srucf einer .herrfchenben Sourgcoifie entftanb unb ber literarifche SluSbruct beS Kampfs gegen biefe $crrfchaft ift, würbe nach Scutfchlanb eingeführt ju einer Beit, wo bie Sourgeoifie fo eben ihren Kampf gegen ben feubalen Slbfo- lutiSmuS begann. Seutfche philofophen, ^albphilofophen unb Schöngcifler bemächtigten fich gierig biefer Siteratur unb vergaffen nur, bafj bet ber (finwanberung jener Schriften auö granfreich bie franjöftfchen SebcnSverhältniffe nicht gleichseitig nach ©eutfchlanb einaewanbert waren. ®cn beutfehen Serhältniffcn gegenüber verlor bie franjofif^e Literatur alle unmittelbar praftifche Sebeutung unb nahm ein rein litcrarifcheS SluSfebenan. SIU müfigeSpefulation über bie wahre Scfcll* f(haft, über bie Serwirflichung bcö mcnfthlichen 2BefenS muhte fte erfcheincn. So hatten fto bie beutfehen Philofophen bc$ 18. 3«hr^ultiJCrid bie gorberun* gen ber erflen franjöftfchen Revolution nur ben Sinn, gorbernngen ber „prat’
19 Vernunft" im Slllgemeincn ju fein unb bieäßitlendäußerung ber revolu- tionären franjöftfchen Sourgeoifte bebrüteten in ihren Singen bie @efe$e bed reinen SBittcnd, bed SBiHend wie er fein muß, bed wahrhaft menf^li^n SBillend. Sie audfchlicßliche Slrbcit ber beutfehen Siteraten bepanb barin,bic neuen xanjofifc^cn ßbeenmit ihrem alten pptlofophifchctt ®cwiffen in Sinflang ju e$eu, ober vielmehr von ihrem philofophifchen Stanbpunft and bie franjöfi- 'd^en 3been fic£ anjueignen. Siiefc Slneignung gefc£a£ in berfclbcxi SBcife, wobur$ man fid) überhaupt eine frembe Spraye ancignet, burd; bie Uibcrfc^ung. Sd i|l bcfannt wie bie 2)?önd>e SWanufcripte, worauf bie Haffifc^cn Sßerfe ber alten ^eibcnjeit verzeichnet waren, mit abgefchmatften tatholifchen ^eiligcip gefehlten überfein eben. ®ie bcut^en Siteraten gingen umgcfchyt mit ber profanen franjöfifchcn Siteratur um. Sic fchrieben ((wen pfjilofophiW^! jtnn hinter bad fianjöftf^e Original. 3* hinter bie franjöjtfche ffritif ber ©elbverhältniffe (^rieben fte „Öntanßerung bed menfcbli^en SBefend^, hinter bie franjöfifche Sritif bed 23ourgeoidflaatd fchrieben fte „Slufhebung ber $crr* fdjaft bed abjlraft Slflgemcinen" u. f. w. 2)iefe Unterfchiebung ihrer philofophifchen Sicbendartcn unter bie franjöft^ fchenSntwitffangen taufte fte ber SUjat," „wahrer Socialidmud," „Oeutfdje SBiffenfchaft bed Socialidmud," „^bilofophifche Segrünbung bed Soeialidmud u. f. w. Sie franjöfifch’focialiflifch tommuniflifchc Siteratur würbe fo förmlich entmannt. Unb ba fle in ber £anb bed Seutfchen aufhörte, ben Sampf einer fllaffergegcn bie anberc audjubrnrfen, fo war ber ©eutfehe fich bewußt, bie franjeftfehe ®mfeitigfeit uberwunben, flatt wahrer Sebiirfniffe, bad 2)ebürfni^ ber SBahrheit, unb ftatt bie 3utercffen bed Proletarier^ bie Sntcreffcn bed menfehlichen äßefend, bed 9)?enf^en überhaupt vertreten ju haben, bed SBen* fchen, ber feiner Stlaffe, ber überhaupt nichtberSßirflichfeit, bernurbcmSunft^ himmel ber philofophifjhcn ^hantafte angehört. Siefer bcutf^e Socialidmud, ber feine unbeholfene Schulübungen fo ernft unb feierlich nahm unb fo marftfehreierifeh audpofaunte, verlor inbe^ nach unb nach feine pebantifche Unfchulb. Ser Sampf ber beutfehen namentlich ber preufh’fchen Sourgeoifie gegen bie geuralcn unb bad abfolute fiönigthum, mit einem 2Bort, bie liberale 23ewc^ gung würbe crnflhaftcr. Sem wahren Socialidmud war fo erwünfehte ©elegenheit geboten, berpoli- tifchen Bewegung bie focialiftifihen Sorbcrungen gegenüber ju flellcn. ^Sic übcrlicfertenSlnatheme gegen benSiberalidmud, gegenben SRepräfentativ- Staat, gegen bie bürgerliche Äonfurrenj, bürgerliche Preßfreiheit, bürgcrlichcd stecht, bürgerliche greiheit unb ©lei^heit ju fchleubent unb ber SSoIfdmajfe vorjuprebigen, wie fte bei biefer bürgerlichen Bewegung nichtd 51t gewinnen, vielmehr 21 ffed ju verlieren habe. Ser beutfie Socialidmud vergaß rc^tjeitig, baß bie franjöfifche Sritif, beren geifllofed ®^o er war, bie moberne bürger- liche GtefcHfchaft mit ben enffprechenben matcriclknSebendbebingungen unb ber angemeffenen politifchen Äonfh’tution voraudfe^t, lauter Soraudfc^ungen, um bereu Srfämpfung ed fiel; erft in Seutfchlanb hanbelte. @r biente ben beutfehen abfolutcn ^Regierungen mit ihrem ©efolgc von Pfaf- fen, Schulmeiflern, Ärautjunfern unb QJürcaufraten ald erwünfehte SBogcl- fcheuche gegen bie brohenb aufflrebenbe SJourgeoifte. Gr bilbete bie fußlige Ergänzung ju ben bittern Peitfchenhicben unb Rlin* tenfugeln, womit biefclbcn Regierungen bie beutfehen Slrbeitcr-Slufflänbc bear- beiteten,
Ql ** " 2Barb ber wahre SocialiSmuS bcrgcßalt eine 2Baffe in ber $anb ber ^ic * gicrungen gegen bie beutfehe 23ourgeoifie, fo vertrat er auch unmittelbar ein reactionäreS ^ntereffe, baS 3ntereffe ber beutfehen Pfablbürgcrfchaft. Sn ©eutfcljlanb biTbet baS vom feebjehnten 3at>rtjunbert ber überlieferte unb feit ber 3eit in verriebener §orm|hier immer neuwieber auftauchcnbcfikuubürgcr ttmm bie eigentliche gefefifchaftliche ©runblage ber bcftchenbcn ^uftänbe. Seine (Erhaltung ift bie (Erhaltung ber bcftchenbcn beutfäen Suflänbe. 25on ber inbujlriellen nnb Politiken ^errfc^aft ber Sourgeoifte fürchtet eö ben fichern Untergang, einer Scitö in golge ber fioncentration beö Kapitals, anbe« rer Seitö burch ka$ Sbuffommen eineö revolutionären Proletariats. S)er wahre SocialiSmuS rien ihm beibe 8^eßen ln^ einer Slappc ju lagen, ©r verbreitete fich eine Qrpibemie, ®aS Oeroanb, geroirft aus fpcfulativem Spinmveb, überflieft mit fdjön- geizigen JJiebeblumen, burchtränft von liebeSfthinnlem ®emüth$thau, bies überfchmängliche ©ctvanb, worin bie beutfehen Socialiflen ihre paar fnö^ernen ewigen SSaljr&citcn cinhütttcn, vermehrte nur ben Slbfajj ihrer SBaare bei biefem publtfum. Seiner SeitS erfannte ber beutfehe SocialiSmuS immer me|t feinen 23eruf, ber ho^trabenbe SBertreter biefer Pfahlbürgerfchaft ju fein. (Er proflamirte bie beutfehe Nation als bie normale Nation nnb ben beutfeheu Spießbürger als ben 9?ormal*-J)?cnf(hen. (fr gab jeher Webertracht bcffclben einen verborgenen höhcren focialißifchen Sinn, worin fie i'hr ©egentbeil be- brütete. (Er jog bie lefcte Sonfequenj, inbem er bireft gegen bic rohbeftruftive Dichtung beS Kommunismus aufn-at, unb feine unparteiische (Erhabenheit über alle Slajfenfämpfe verfünbete. 2Bit fchr wenigen 2luSnahmen gehören alles, was in 2)entfchianb von angeblich focialiflifchen unb fomnumiftif^en Schriften cirfulirt, in ben Bereich biefer fchmutjigen entnervenben Literatur. 2J £)cr tonfervative ober £3ourgeoiS-^ocialiSmuS. (Ein ^heil ber Sonrgeoifte wünfeht ben focialen SW iß ft an ben abju* helfen, um ben 23eßanb ber bürgerlichen ©efellfchaft ju fichern. ®S gehören hierher, Defonomißen, Ph^^utropen, humanitäre, SBerbeffcrcr ber Sage ber arbeitenben Klaffen, SBc^lt^ätigfcftö-Oraanifirer, Slbfchaffcr ber Shierquälcrei, 2J?äßig!eitS*23ereinSftiftcr, SBintelreformer ber buntfeheefigften 2lrt. Unb auch ju ganjen Shflemen ift biefer SourgeoiS^SocialiSmuS auS= gearbeitet worben. SUS 23eifpiel führen wir proubhon’S philofophie be la mifere an. ©ie focialiflifchen 23ourgeoiS wollen bie ?ebcnSbebingungcn ber mobernen ©efeUfchaft opne bie uothwenbig baraiiS hervorgehenben Kämpfe unb ©efahren. Sie wollen bie beftehenbe ©cfeflf^aft mit ?lbjug ber ftc revolutionirenben itnb fie auflöfenben (Elemente. Sie wollen bie 23ourgeoifie ohne baS Proletariat, ©ie 23ourgeoifie ftcllt fich bie Sßelt, worin fte herrfcht, natürlich als bie befle SBelt vor. ©er 23ourgeoiS*SocialismuS arbeitet biefe tröflli^e SBorflcflung 5U einem halben ober ganjen Spjtem auS. 2Bcnu er baS Proletariat auffor^ bert feine Spfleme ju vcrwirtlichen, um in baS neue 3crufalcm einjugehen, fo verlangt er im @runbe nur, baß es in ber jegigen ©efeüfchaß flehen bleibe, aber feine gchaffigen SJorfleKungen von berfelben abftreife. (Eine jw’eite, weniger fpflematifche unb mehr praftißhe Sorm beS SocialiS* muS fuchte ber Slrbcitertlaffc jebe revolutionäre ^Bewegung ju verleiben, burch ben Nachweis, Wie nicht biefe ober jene politifche SSeräuberung, fonbern nur eine SScränberung ber materiellen VebenSvcrhältniffc, ber ötonomifchen 2?er«
21 hältniffe ihr von Ragen fein tonne. Unter 2Seränfeerung feer materiellen Lebens* verhältniffe verficht feiefer SocialiSmuS aber feineSwegS Slbfthaffung ber bür- gerlichen probuftionS-SSerhältniffe, feie nur auf revolutionärem 2Begc möglich ift, fonbern abminiftrative Serbcfferungen, feie auf bem ©oben biefer Pvobuf- tionSvcrhältniffe vor ft<h gehen; alfo an betn SSerhältnift von Kapital unb Lohnarbeit nichts änbern, fonbern int beften Jall ber ^Bourgeoifte bie Koften ihrer ^errfdjaft verminfeern unb ihren Staatshaushalt vereinfachen. Seinen entfpre^enben SluSferuct erreicht ber SourgcoiS-SocialiSmuO er ft ba, wo er jur bloßen rebnerifthen 8<gtty wirb. freier panbel! imSntereffeber arbeitenbenKlaffe, Schufjöfle! im 3>ntereffe ber arbeitenben Klaffe; B^lengefängniffe! im Sntercffe ber arbeitenben Klaffe, baä ift baö lefte, ba$ einjig ernft gemeinte SBort beö Sourgeoii^Socialitfmuä. 3hr ©ocialimnuö beftcht eben in ber ^Behauptung, feaft bie Sourgeoiä ^Bourgeois finb—im Sntereffe ber arbeitenben Klaffe. 3) ©er fritifeb-utopiilifebe Sociaii$mu$ unb Kommunismus 2Bir reben £ier nidjt von ber Literatur, bie in allen großen mobernen Revo- lutionen bie gorberungen bcS Proletariats auäfprach C®$riften JBabcnfS u, f. tt)J. £ie erften SJerfu^e beS Proletariats in einer 3^it allgemeiner Aufregung, in ber periobe beö Umfturjeö ber feubalen SefeUfthaft birett fein eignes Klaf» fenintereffe burchjufefcn, fdjeiterten nothtvenbig an ber unenttoitfelten ©eftalt beS Proletariats felbft, wie an bem Mangel ber materiellen SBebingungen fei- ner Befreiung, bie eben erft baS Probuft ber bürgerlichen Spoche finb. £)ie revolutionäre fiteratur, welche btefe'crftenSerocgungen beS Proletariats beglei- tete, ift bem Snhalt nach nothwenbig reaftionär. Sie lehrt einen allgemeinen 2lfcetiSmuS unb eine rope ©leichutacherei. 2)te eigentlich focialiftifthen unb fommuniftifthen Spfteme, bie Spfleme St Simons, SourrierS, DwcnS u. f. w. tauchen auf in feer erften unenttoicfel- ten periobe beS Kampfs jwifthen Proletariat nnb Sourgeoifte, bie wir oben feargeftellt haben. C®- Sourgeoifte unb Proletariat) ©ie Srftnber biefer Spfteme fehen jwar ben ©egenfaf ber Klaffen, wie bie SBtrffamfeit ber auflofenfeen Elemente in ber henfehenben ©efeüfchaft felbft. 2lber fte erblicfcn auf ber Seite ber Proletariats feine gefthichtli<he Selbftthätig- teit, feine ihm eigenthümliche politifth? Bewegung. 2>a bie ©ntwieffang beS Klaffcngcgenfa^cS gleiten Schritt hält mit ber Sntwicflung ber Snbuftric, ftnbcn ftc eben fo wenig bie materiellen Sebingun- gen :ur ^Befreiung beS Proletariats vor, unb fu^en nach einer focialenSBiffem fchaft, nach focialen ©efefeen, um biefe Sebingungen ju fthaffem 3In bie Stelle feer gefeftfthaftlichen &hätigteit mu| ihre perfonlüh erftnbe- rifthe Shatiflfeit treten, an bie Stelle ber gefthichtlichcn ©ebingungen feer ^Be- freiung phantaftifthe, an bie Stelle ber aflmählig vor ft chgehenben Organisation beS Proletariats jur Klaffe eine eigens auSgehccftc Organisation feer ©efell- fchaft. 2)ie fommenbe SBeltgefchichte löft ftch für fte auf in bie propaganba unb feie praftifthe JluSführung ihrer ©efeflfthaftSpläne. Sie ftnb ftch jwar bewufjt in ihren planen hauptfachlich baS Sutwffc ber arbeitenben Klaffe als ber leibenbften Klaffe ju vertreten. Rur unter biefem ©eftchtSpiinft ber leibenbften Klaffe eriftirt baS Proletariat für fte. ©te unentwicfefte gorm beS KlaffenfampfeS, wie ihre eigene Lebenslage bringen eS aber nut ftch*, bafj fte weit über jenen Klaffcngegenfa# erhaben ju fein glauben. Sie wollen bie Lebenslage aller ©cfeUfthaftSglieber, auch
22 ber bcftgcflcßten verbefferii. Sie appeßiren baher fortwährenb an bie ganje ©efeßfchaft ohne Unterfchieb, ja vorjugStoeife an bie hcrrf^enbe Klaffe. $tan braucht ibr Spftcm ja i.nr ju vergehen, um eS als ben bcflmöglichen plan ber beflmbglichcn ©efefij^aft anjuerfcnncn. Sie verwerfen baher afle politifche, namentlich äße revolutionäre Jlftion, fie wollen tfcr 3tel auf frieblidjem 2Bege erreichen unb verfugen burch Heine na- türlich <feblfchlagenbe Experimente, burch bie W?ac£t beö BeifpiclS bem neuen gefcßfchafHichen (Svangcltum 23abn $u brechen. Diefe pbantafh'f^e S$ilbcrung ber jufünftigen SefeßfAaß cntfprityt in einer 3^, wo baö Proletariat no$ uncntwitfelt iß, alfo felbft no^ pbantafh'f^ feine eigene Stellung auffafjt, feinem erpen ahnungsvollen ©ran* gen na& einer allgemeinen Umgcjialtung ber ©efeßf^aft. ©ie fvcialijlif^en unb fommunifh'fdjen Schriften befielen aber aurf; aus frttifdhen (Elementen. Sie greifen alle ©runblagen ber beflehcnben ©efeßfdjaft an. Sie hüben baher höchft tvcrthvoHeS SÄaterial ntr Slufflärung ber Slrbciter geliefert 3hre pofitiven Säfce über bie julünfitge ©efeflfcbajt, j. ®., 2luf- hebung beS ©egenfafteS von Stabt unb Sanb, ber Familie, beS PrivatertverbS, ber Vohnarbeit, bie Serfünbuug ber gefellf^aftlichen Harmonie, bie SJenvaub^ lung beö Staats in eine blofje 2?envaltungberprobuftion—äße biefe ihre Sä$e brüifen bloS baS SBegfaßcn beS ÄlaffengegenfafceS aus, ber eben erft fleh ju entwitfeln beginnt, ben fie nur nod? in feiner erften geftaltlofen Unbcftimmtheit fennen, ©iefe Säfce felbfl haben baher nodj einen rein utopischen Sinn. Sie Sebeutung beS fritifchen utopiftif^en SocialiSmuS unb Kommunis- mus fleht im umgefchrten SBerhältnifj jur gef$ichtlichen Sntwictlung. ßn bemfelben SWaafie, worin ber Klaffcnfampf ftch entwirfelt uub geflaltet, verliert biefe phantaflifche Erhebung über benfelben, biefe phantaflif^e ©efämpfung beffelbcn, aßen praftif^en SBerth, aße thcoretifche Berechtigung. SBaren baher bie Urheber biefer Spjleme auch in vieler Beziehung revolutionär, fo bilben ihre Schüler jebeS 2)?al reaftionäre Selten. Sic halten bie alten Slnfchau- itngen ber SWeifter fefl gegenüber ber gcfthichtlichen Jortentwicflung beS Pro- letariats. Sie fuchen baher fonfequent ben Klaffenlampf wieber abjuflumpfen unb bie ©egenfäfte ju vermitteln. Sic träumen noch immer bie vcrfuchSweife Berwirflichung ihrer gefcßfchaftlichen Utopien, Stiftung einzelner Phalanflere, ©runbung von home-Solonicn, Errichtung eines Heinen ScaricnS,—©uobej* Sludgabe bes neuen ^erufalemS—unb jum Slufbau aßer biefer fpanifchen Sd/offer muffen fte an bie philantropie ber bürgerlichen t>erjen unb ©elbfäcfc appcßirem Slßmählig faßen fte in bie Eategorie ber oben gcfchtlberten real* tionären ober fonfervativen Socialiflen, unb unterfcheiben ftch nur mc^r von ihnen burch fpflematifche Pebanterie, burch fanatif^cn Slberglauben an bie SBunberwirtungen ihrer foctalen Sßiffenfdhaft Sie treten baher mit Erbitterung aller politifchen Bewegung ber Arbeiter entgegen, bie nur aus blinbem Unglauben an baS neue Evangelium hc^öor* gehen fonnte. ©ie ©weniflcn in Englanb, bie ^ourrierijlen in granhcich, rcagiren bort gegen bie Shartiflen, £ier gegen bie Sleformtficn. IV. Stellung ber Ätommuniffeti ju beit vcrfübicbenen vpppfitioneUen Parteien. sJ?ach Slbfchnitt 2 verficht ftch baS Bcrhältnifj ber Kommunifrcu ju ben bereits fonftituirten Jlrbeiterpaxteien von felbfl, alfo ihr Serhaltnifj gu ben Shartiflcn in önglanb unb ben agrarischen Stefornieru in STvrbamerifa.
23 Sie tämpfen für bie Erreichung ber unmittelbar vorlicgenbeu Bwecfe unb Bntercjfen ber Slrbciterflaffc, aber fie vertreten in ber gegenwärtigen bewegung jugleid; bie 3ufunft ber bewegung. 3n granfrei^ fließen fidj bie Jtonv muniflen an bie focialißif^bcmofi-atifche Partei an gegen bie fonfervative unb rabitale bourgeoifte, ohne barum bas Recht aufjugeben ßcb fritifch ju ben aus ber revolutionären Ueberlieferung berrii^renben Phrafcn unb 3tfuftoncn ju verhaften. 3n ber Schwetj unterßügen ftc bie Rabifalen, ohne ju verfemten, baß biefe Partei au$ wiberfpre^enben (Stententen befielt, ttyeitö aitö bemofratifäcn Socialiflen int franjöftfäen Sinn, tfjeitß auö rabifaten ^Bourgeois. Unter ben ^ßoten unterfingen bie Somtnuniflen bie gartet, melc^c eine agrarifdte Revolution jur SJebingung ber nationalen Sefreiung nta^L Die* feite Partei, welche bie Srafauer Sttfttrreftton von 1846 in’ö Seben rief. 3n ©eutfdjlanb fämpft bie fontntuniflifdje gartet, fobalb bie Sourgcoifie revolutionär auftritt, gemeinfam mit ber bourgeoifte gegen bie absolute sD?o narrte, ba$ feubale ©runbeigeot^uin unb bie Kleinbürgerei. Sie unterläßt aber feinen Slugenbluf bei ben Arbeitern ein ntöglid}jl flarctf betvußtfein über ben fcinblt^cn ©egenfafc von bourgeoifte unb Proletariat berauöjuarbcttcn, bamit bie beutfdjen Arbeiter fogleidj bie gefenfctyaftlidjen unb Politiken bebingungen, tvel^e bie bourgeoifte mit i^rcr $crrfd>aft gerbet* fuhren muß, alö eben fo viele SBaffcn gegen bie bourgeoiße teuren fönnen, bamit, nad? bent Sturj ber rcaftionären Staffen in Dcutfälanb, fofort ber Sampf gegen bie bourgeoifte felbfl beginnt. Stuf Deutf^lanb rieten bie Soninmnißcn t'^re $auptaufmcrffamfeit, weil ©eutfc^laub am borabenb einer bürgerlichen Revolution fletjt, unb weil eö biefe Utmväljung unter fortgefchritteneren bebingungen ber curopäifd;cn Sivi* lifation überhaupt, unb mit einem viel weiter entwicfelten Proletariat vollbringt alö (Snglanb im ßebenjehnten unb gwnfreich tm achtjehntcn Sahrßunbcrt, bie beutle bürgerliche Revolution alfo nur baö unmittelbare borfptel einer prolctarifchen Revolution fein fann. 2)?it einem SBort, bie Äommunißen unterfingen überall febe revolutionäre bewegung gegen bie beflehcnben gefcflfcßaftli^eii unb politif^en 3«ßdnbe. 3n allen biefen bewegungen heben fte bie Sigcnthumäfrage, welche mehr ober minber cntwüfclte Jornt fte auch angenommen haben möge, alö bie @runb* frage ber bewegung hervor. Die Äontmuniflen arbeiten enblich überall an ber berbinbung unb berfläm bigung ber bcmofratif^cn Parteien aller Sänbcr. Die Sommuniflen verf^mähen cö, ihre Slnftchten unb Slbftchten jn verheim- lichen. Sie erflären eä offen, baß ihre Bwecfe nur erreicht werben tonnen bnrd; ben gewaltfamen Umflurj aller bisherigen ©efeHf^aftöorbnung. 9)?öqen bie h^rf^enben filaffen vor einer fiontmunißifchen Revolution jittern. t)ie Proletarier haben nichts in ihr ju verlieren als ihre Äetten. Sie haben eine Sßelt ju gewinnen. Proletarier aller Sanber vereinigt (Such!