Text
                    RUTHENISCHE
REVUE.
^afßnionatefdjrift.
3m Auftrage bes rutfjeinfdjen Icafionalfomttees fyerausgegeben vottvj
Keicfysratsabgeorbneten Basil R. «. 3aW0r$Kyj
Keicfysrats ab geordneten Dr. JftläFCilS Ko$
Roman Sembratowycz.
V 3abr$mt£.
UlieiL
Perlag ber „Huiijenifc^ett Herue/Z,
1905.


RUTHENISCHE REVUE. <6af6monate|’d)rtft. 3m Sluffrage bes rutfyenifdjen Itaftonalfomitees fyerausgegeben »on Heicfysrafsabgeorbneten Basil ft. V. JaworsKyf Heicfysratsabgeorbneten Dr. -HtlfllW fto$ Koman Sembratowycz. Wien. Derlag bet „Huf^enifd^en Kecue"
□nfyalt des erften (Seite 2ln unfere ßefer!..........................1 51. St.: ©te ruffifdjett Shttfjenen unb Ocftcrreicb.........................129 ©itt utratttifcfieg §eft in fßoltaWa 207 $8rtjt, $ r. S b an: Utraina unb Sebcento........................116 u. 191 Sub^pttoiDgipj Sßjac^eglaw: fßolottifieritng Oftgalhieng auf gtagtgtoften.........................63 ©djXadj^i^ifdje Stultnrnenuilfter u. , iljre Reifer...........................111 föärolug: ©loffett . . . .199 6 ß a r I i ro, ©r. yJi.: ©ie Sirt uttb SBeife wie bie 8iutüenett in ©efterreidj bon bettSJlittelfcljuIen ferne gehalten werben. . . . 348 <5gapelStt)j SBlabintir: 2eßja llfratnla — ein literarifdjeg ©Ijaratterbilb .... 336, 361 ©ag itErcrittifdje ©Realer unb SJlidjael OtarljcXtlj - .... 386 ©ntel S-t yiacftflättcje gttr rittlje» ntfdjen Slationalfeierin gjoltawa 285 ©rllärttng ber rutfjeuifrfjett Slbge» orbneten attg (Saluten ... 48 geboren to ®., jßrof.: (Sefcfjtc^te ber ©ntangipatiotigbeftrebiingett beg utrainifdten Jßolfeg 328,356, 381 § r a u t o, © r. 3 b a ti: garag Sebcento nnb jein £>erinäcf)titiS 14 .'ptmtnitg.........................147 ©racdjttg: ©in rutiienijdjer 8la= tionaltagin ber ©utowina 109, 131 § rab otn§ 11) j Sßawlo: Slug ben Sierterlieberu....................340 Sabolettug; Alma rnater Leopo- lensis — alg e tief mutter . . 372 SaWorStDi, föafil 8t. b.: ®ie ' Stutzen opfiobte ber galiüftfjeu §tnattg=2anbegbireition ... 83 Seite St a r e n f o 3-: ©ie rebolutionäre ^SSeweguttg in Stufjlanb unb bie Stutßetten........................185 $ie ruttyetttfdje Slationalfeier in fßoltawa.............................228 ©te Slegieruttg beg Weißen Baren unb bie SQatioualitätenfrage . 305 St. 3-: ©ie rutßenifdje Sloltgfdjule uttb bereit ßefjrerin ber Shtfowina 324 Sticgttra SJleletiug; $ie jJtutfjenen in VInterita unb bie räntijdje Stitrie................136 ©te 8Jlol)t)Iatttf(fie .'podjfdjule in Stijew . . ...................- 143 Storntjlo Uftjanowiiq .... 166 SXttf bornenreidjettt Sßegc . . . 215 Sftbor SßorobfewtjQ................240 &aligifdje gtatifti£ pro foro extemo 259 ©in Opfer beg ruffifcljert Slbfolu» tigittitS . .............288 o ©labifdje ©olibaritftt — eine jß^rafe..........................379 ©loffen 173, 223, 272, 294, 318, 343 Stobrl)ttgfa fUatalie: ©in ©eufetöfpaß, SSolfgtttärdjett 312, 341 Stobplangta Olga: ©etnut . 27 ©ie Bettlerin.......................30 SJiarfo Sßowcjot uttb feine ©r= jäljlttngen............................73 lieber bett .fjotar .... 363, 387 Steg, ©r. Slttbreag: ©ie gegett» 0 wärtige ijolitifcfie Sage ber galijifcfieit SRutßetten . . . . 1> ©er polniftfje Stationaltag ... 57 ©Hoffen...............................101 ßefitpi SSoIjbatt: Sßaßljl <Stefant)i — etnliterarifd)eg ßliaratterbilb 262 2’6 ttropeen: fßartfer ©piff el über Slationaligtnug ttttb 3nter= ttatiottaligmttg...................153
©eite ©eite 'ßogpttStpi SDlidjael: Stationale SBiffenfdjaft..........................23 o(£f|utttbi§ttttt§ unter fogialiftifdjem ®e<fmaittel........................210 Shtfljenifdje rebofationäre SBelne» ßuttß tu Shtfjlanb...................252 ffltaua ft prgtpj 3.: Stntljienifdjeg SBInt................................94 Sßolittf ber Storruption .... 258 ®er uenefte ftrateßifdje i^Ian . . 307 2Jla.rfo S3arba$: ®a§ beutfdje ®ijmnaftitttt in SBrobl) . . . 140 Stoffen....................101, 128, 176 Slempipcg, ®r. Sban: Shttlje» nifcf)>rittttänifcl)er Söefipftreit . 39 Dbudj Stl.: Stutijentjclje gener» loeEjr« nab ®nrn=3Jereine Sic . 187 ©gtrtipj: Sitte nterftuitrbige £ctnb= tagSioaEjl tn ber Shtloiottta. . 163 Sßcgilta ©le na: 9lad)iigaliett= ßefaitß . . ..........................266 Sßobolento Serßtj: Siitfsf, — eine t;tftorlfdje SBetradjtUttß. . 9 Sßregbpter: ®er r nttjettifctje StleruS unb ber UltramontaniS» ttttt§...........................157 Slodjtttate ber rutl). Stlerug nnb ber Ultramotttani§mu§ . . . 2?7 Stotttattcjttt Sultan, 8tetdj§= rat§abßeorbneter: ©ie tultnreHett Söeftrefmngen ber Dttttljettett in Saligten. . . 33, 66 Sdjattner®.: Snt Betdjen be§ nationalen 8ln§gleidje§ . . . 326 ©emaniut Sban: ®er heilige Slitotang int Sirreft .... 148 Sottegfpenbe.......................196 ' © e nt b r a t o in p c g Stotnan: Sine bergeffeue Station — gnr Page ber Slttttjenen in Shtfjlctnb 3 3«r ßaligifcfjett Stattbalterirife . 46 ißatriotifdje 2Bal)rl)eit§liebe . . 50 $iftorifdje SJliffion beS Srafen Sßotocti..........................81 Sine Sßaffettbritberfdjaft . . . 105 SJloberneS ißtjariiäertum . . . 177 ®er ritffifdje ißanilabiSmttS nnb Sßefteitropa.....................201 Pour le czar de Kussie . . . 225 ®ie SJlitfdjttlb ber 3etttralrefliernnß an bett ßeiefetnibrißen guftänben int galigifdjen ©djitlioejen . . 232 ®a§ eingiße polttifdje Sßarlamettt 249 ®er Stampf mn§ Pidjt .... 273 Psycliopathia nationalis . . . 297 Pacta conventa......................321 Sin Stnrioinm beg XX. Saljr* Ijttttbertg.............., . . 345 SJor ba§ eiiropäifdje gbrum . . 369 Stoffen 26, 79, 12 i, 151, 198, 222, 246, 270, 315, 344 nnb 392 Ö€b cento® ar a§:®a§SBermacf)ttti§ 16 SJletne lieber......................121 Sing ben Sidjtttttßen .... 146 Sim Slralfee........................265 Slbettb in ber Utraine .... 266 Stefanpt SBafipl: Sang allein 55 Sin iBrief................ . . . 123 ®ie SlEjornblätldjen................167 ©nd;otoan 3.; ®aS ßaligifdje SJlittelfdjttltoefeii............89 ®emnpctpj Sßlabimir: ©efter« reidj im ®ienfte be§ rnfftfdjen Slb|ototi§inn§....................52 Exerapla trahunt.....................92 lltrainfa lie&ja: ®a§ Sieb oljne SBorte................218, 241 3Jern§: ®ie geiegmibrtge SSoII- giefjititß ber ©pradjenborfdjriften itt Saligien.....................280 SBadjittanljn Slatal, $rof.:3nr nttljeniidjett S)litfifge)d)id)te . . 350 Sßoiocgof SJlarto: 3mei ©bfjtte 74 SJlatfpm §rpmacg.....................97

RUMIS(M Rfiuue IgaUniuniaisfdjrtft iffirfrfjEtitt am 15. untt 80. Eines frben Wmtafe». ^etauaßeber: Baßli JaTODtsfafl. Br. Mnbreas Bo». Boman ÄEmbraforoprj. T Jaliqp ®)ren, 1B. >ai 1903. Br. 1. Jin nnfere Jiefer! Sie Btutgenen ober SBleinruffeit, obgwar ber Sopfgal)! nadj ba§ fedjftgrößte Sott Don ©uroga, ba fte erwiefenenuaßen ioeit über 25 Sttittionen ftart, nur beit 67 SSttHionen ©eutfdjeit, 54 SJttßionen Bluffen, je 40 SttiHionen grangofen unb ©njjlfoibern unb 30 Sttülionen Stalieitertt nadjfteljeii, netjmeu nidjt nur feine nennenswerte Steile in ber europäifdjen Wfcrfamilie ein, fonbern ifjre Stoljältniffe, ja fogar üjre ®pfteng ift felbft ©ebtlbeten unb $olitifern (SuropaS nur wenig über gar nidjt befannt. ©ie§ fonunt Ijaitptfädjlidj bafjer, baß iljre ®e* fdjidjte, iljre ^iftorifdje ©ntwictelung gunt großen Seile mit ber ber Biuffeu ober Bßofen gufammenfallt, baß fte ferner ein biefen beiben Stationen nalje berioanoter Stamm ftnb, fo baß fte infolge beffen fontoßl golitifd) als audj ettjnograpbifd) als ein s3eftanbteil beS Bluffern ober gtolenbofieS angefeljen werben, jumal btc rnffifdjt'n unb pDtnifdjcn Sßülitifer Hub einzelne ©eießrte im Sntereffe tljrer Stationen es ftd) befonberS angelegen ein laffcn, bie rutljenifdje Station gang gu ignorieren unb totgufdjwcigen. Inb bodj Ijat ber Btutßene feine befonbere Sgradje, feinen eigentünv t^en StanwieS&arafter, feine ©efcßi^te, ein uidjt geringes Stationat liewußtfein unb feine eigenen 3beale. Hub wenn biefeS 2?olf, im ßaufe ber legten 600 ßaüre, trog ber benfbar wibrigffeit Slerljälthiffe, feine nationale Selbftänbigfeit ?u bewahren ocrmodjt ijat, warn eS in neuefter Seit Wieber, trog ber größten SdjWierigfeiteti unb tpinberniffe, eifrig an feiner fulturefieu ©utwidelung arbeitet, wenn e§ bielfadje unb be= beutenbe galjigteiten unb mantge fdjöne ßßaraftereigenf d)af t auf weift, fo geugt baS einerfeitS hon feiner fünfen .SßiberftanbSfraft, aubererfeitS bon feiner nit^t geringen iöebeutung für bas übrige (Suroga, für weldjeS eS ein Wichtiger gattor in beffen tultureller, Wirtfdjaftlidjcr unb politifdjer ©ntwidelung fein ober bod) werben fann. i
2 ©g ift bemnad) von Qntereffe unb auch bon Vorteil für Guropa, bag rutljenifche Soli näher leimen ju lernen, unb anbererfeitg and) bon Vorteil für bie Vutfjenen, baß fie ber europäifthen Sßelt befannt werben unb baß btefe ficf» mit ihnen befaffe unb fidj für fie intereffiere. Um nun eine Vermittlung gwifdjen ben Vutheueu uub ben ßnberen europäifdjen Völfern an^ubahnen, haben bie Unterzeichneten bie „S'tutljenifc^e Vebue" gegrünbet. Seren Aufgabe wirb eg alfo fein, ber europäifcheu SBelt bag rutljenifche Volt näher gu bringen, biefelbe mit beffen Sßefen, beffen B«ftän®en, beffen Gntwicfelung, forme mit beffen Vebürfniffen unb Woljl auch Selben befannt ?u machen. Söir werben fonipijl bie Verljältniffe ber öfterieidjifd)en Vutljenen in Galicien unb in ber Vufowina, Wie and) bie ber Stutljenen in Vußlanb unb in Ungarn in Vetradjt gieren unb enbltd) auch bie VerJjältniffe ber ruttjenifdjen Vnfiebler in Vorb= unb ©übamerifa nid)t ganj außer adjt taffen. SIU’ biefeg foH in einer burdjauS objettiben SBeife, ntc^t bon einem fpeftieHen fparteiftanbpiuifte aug, gefdjehen. Sßir fühlen ung frei bon altem nationalen Gljaubinigmug unb glauben, baß burd) Stuf« richtigfeit unb Sbjeftibität fowoljl bem rutljenifcfjeii Volle felbft, alg auch bem' Sluglanbe am beffen gebient werbe. Sie öffentlidje Vleinung Guropag wirb Gelegenheit haben, unfere SarfteHungen mit benjenigen Informationen gu begleichen, welche bon Beit 3« Beit über bag ruthenifd)e Volt bon gegnerifcher Seite in bie SBelt gefeßt werben. SBir wollen ein möglidjft treue* Vtlb be§ ruthenifd)en VolteS in allen feinen Ve« jiehungen unb ßeiftuugen, alfo in Vegug auf fpolitii, VolfSwirtfchßft, SBiffenftfjafi, Literatur unb Shmft geben. OerbingS wirb baS, mit fftüdfidjt auf unfere befd)eibeneti VHttel unb ben befdjeibenen Umfang unferer Beitffh^ft, nur nad) unb nad) unb in einem beftfjränften Vlaße gefreßen tonnen. Unb fo fei unfere „Stuthenif^e Vebue", al§ erfter Verfud), mit ber öffentlichen Vleimtng GuropaS in bauernben .ftontatt gu treten, einer freunblichen Aufnahme empfohlen. Sßien, Vlitte Vlai 1903. Vafilt 3awor§fpf, JRcidjöratSßbßeorbiwter. Sr. SlubreaS Stoss, JRctcfjßrdtfeßbgeorbnetcr. Bulian Vomancjuf, ffiridjßraißßbgeorbncttT. Sheobor VohacgewSfhi, l'anbtaflßabgeorbrtcur. Sr. Slnbronif Vloljplnticftij, Sanbtaßöabgcorbiicter. Vornan SembratoWpcg.
3 {Sine vergebene Ration. (3ur Sage ber Stutljenen in Siuftlanb.) @S fliugt faft unglaublich, aber eS ift fo: @in großer, beinahe 30 Biillionen (Seelen umfaffenber BoHSftamtn ift für Europa, bas er bebölfert, ein faft oerfdjoßeneS Bolt. Beinahe 30 SXHHionen (Seelen, bie ihr eigenes gbiom fprechen, emittieren für Europa nict)t. $u ber politifcßen unb nationalen Unterbrüdung, bie fie in Stußlanb unb in Öfterreich erleiben, gefeilt fidj baS britte große Unrecht, baß man auch außerhalb ber BtadjtfPhäre ihrer Bebrüder ihre nationale (Selbftünbig» feit, ihre Ijtftürifc’he Bebeutung nid)t auerfennen miß. 2Bir fpredjen bon bem gweitgrößten flaüifcßen (Stamme, ben Stutßenen, bie man wiberfinnig unb utihiftorifd) ftleinrnffeii nennt Sie Stationen bewohnen einen glädjenraum bon runb 680.000 Cuabrate filometeru (Öfterreid) umfaßt 300.013 km'2); ßiobon entfallen auf: Öfterreith 55.062 km2 mit 3,375.576 (Sinn), rutl). Stat. Ungarn 20.923 „ „ 429.447 „ „ „ Stußlanb 605.000 „ „ girfa 25,000.000*) „ SBie erfühtlid), wohnt ber größte SÖeil ber Stuthenen in Stußlanb unb hier fjauptfüdjlich in ben ©ouüernementS: Sßolhpnien, Lobelien, .Stijeb, Öernihob, ißoltatoa, ©hortet, KaterinoSlau, ©auriS, Öernomorje u. a. 3n einem gefdjloffenen (Sebiete lebenb, du eigenes Sbiom fpredjenb, eigene' (Sefdjidjte, eigene (Sitten unb eigene Kultur beftßenb, werben bie Stuthenen bom heutigen (Suropa einfach fltS nid)t epiftterenb be= tradjtet unb fie haben both in Der ®efd)id)te (SuropaS eine nicht gu UHterfdjäßenbe Stoße ßefpielt. ©djon gur 3dt ber Babenberger feßen Wir geWiffe Berßältniffe gwifeßen ben Stuthenen unb ben ©eutfeßen, ebenfo auiß gur Beit beS KaiferS Stabolf; ®uftao SIbolf, fpftterßin Karl XII., fueßen in Stnißenien ihre Stöße. ©aSfelbe menen Wir bei mehreren ungarifeßen Königen. ®te Stuthenen waren eS, welche harte, erbitterte unb erfolgreiche Kämpfe gegen bie bon ©ften nach Europa einbringeitben Slfiaten führten unb ihre Befißergreifung abwehrten, ©te im ©djoße beS bon Sturpf organifierten SiutßeiienreidjeS entftanbenen flehten gürftentümer unb Stepublifeti leifteten biefe Kulturarbeit an ber ©ftpforte ©uropaS. Bngtoifcßen tonnten fidj bie benachbarten Bölter frieblid) fultureß entwideln. Bild) fonft fpielten bie Stuthenen in ber (Sefdjidjte beS ©labentumS, bor aßem in ber ber Sßolen unb Staffen, eine Wichtige Stoße; biefe wirb aber gum größten ©eil ben heutigen Stuffen gugefdjrieben. ©a ber Staute Staßlaiüp foweit bon einer beutfdjen Benennung gu Beginn ber flabifdjen ©efchtcßte bie Siebe fein tarnt, ursprünglich eine gang anbere Bebeutung hatte, werben fidj biele barüber nicht tlar, waS eigentlich bie Benennungen: raffifd), ruthenifch, tleiu= ruffifdj 20. auch heutzutage bebeuten. Um biefeS ©ohuwaboßu gu be= *) 9lad) ber Söeredjnung bont 3df)re 18Q0 betrug bie Vlnjaljl ber Wutijenen in SRuülattb 24 fWiltionen — nad) ber neueften. «Statiftit fott eS 27 äFtitlionen SRutbenen int Borcnreidje geben. S3ei ber llngenauigteit ber offtgiOlen ©tatiftif in Stufjlattb (bort Werben alte ©taatSbcamten, Slmtöbiener, ©olbatcn, ’Jöglinge, ©djiiler, ©tubenten u. f. tu, doiii Vltni aus als Stuften betradftet, ba iljre SlmtS» bejro. llxiterridftSfpradje ritftijdj ift) fann felbftuerftihiblid) bau einer in allen ©etails richtigen Ziffer feine Siebe fein. SBir tuäljlcn besljalb eher eine Heinere 3al)I uni ja nidjt ?u übertreiben. 1*
4 leuchten, muß mau einen Heinen Streifzug in bie rttdjt allzu entlegene Okfdjidjte unternehmen. 3m IX. bis XII. Qahrhunbert gruppierte fid) um bie Stabt Mjeb eine göberation ber oftflaöifchen ßänber unter bem Slamen fftußjf (biefer Staute erhielt fich bis heute bloß in Dftgalijien, Welches als StoUStußj id est StoUStuthenien, bezeichnet Wirb. ®aS heutige fkußlanb heißt im Slabifdjen Rossija), bie fid) auf bas heutige Stußlanb nicht erftrecfte. ©iefer 9tame bezeichnete mehrere flabifche (Stämme, unter benen fchott bantals nach bem Beugniffe ber ältefteii Sltmalifteti nicht um erhebliche ethuographifche Srengen beftanben. ®ie an biefe (Stämme im Offen unb Starben grenjenben ßänber mürben tmn Rinnen bewohnt. Einzelne nun auS 3tußf auSgemanberte flabifche Stämme haben biefen ßänbern allerbittgS ein flabif^eS Sepräge gegeben, aber bodj ein neues gbiont gebildet. ©iefeS SJolf, Welches ficij bereits im XIII. 3ahr_hunbert politifch organifierte, betrachtete bie eigentliche fftußj als ein ihm frembeS ßanb unb bilbete (fttbe bes XIV. 3ahrhunberts unter ber Oberljerrfchaft ber ©arfaren ein eigenes Gleich. 3n Söefteuropa mar bieS unter bem. Flamen mosfomitifd)eS 9ietch befannt. ©aS heutige IRußlatib mürbe als Moszkovia vel Moskovia, bie heutigen fRuffen al§ Mosci bezeichnet— bie 9lußj nannte man Russia, Rnscia ober Ruthenia, ihre ^Bewohner als Rutheni u. f. m. ©abei mürbe Moskovia immer als ein ben urfprünglidjen Stußj frembeS ßanb betrachtet. ®ie fpäteren moStomitifchen .fierrfdjer nehmen jeboch ben Xitel „dürften ber ganzen 9taßj" an itnb 5ßeter ber ©roße nennt fich bereits „Bar ber gefeinten Sieuffen". gnzmifcheu befonimt bas bon ben Stetheiten bemohnte ßanb mit ber $auptftabt Slijeb ben — allerbittgS fdjon im XIII. Baljrhunbert gebräuchlichen — Flamen Ufraine unb b'aS bisherige „Slußi" mirb ihm mit ber Beit ganz fremb. ©er ©ntmicflungSgang ift bemnach berart: ©ie Otethenen maren bie Stammbebößerung itnb ©räger ber ©efdjichte ber alten 9teßj. ©iefeS ßanb mürbe fpäterhin Ufraine genannt, mährenb bie ätasforoiter ben Flamen Stußj ufurpierten. SRit bem Flamen ging nun auf bie SRoSfoWiter fcheinbar auch bie ®efd)tdjte über, fo baß heute bie Stetheiten für ein biel fpäter entftaubeneS Üolf gehalten merbeii. ©ie urfprütiglichen ethnographifcheu ©ifferenzen biefer zwei SBolfS* ftämme hüben fidj mit ber Beit berbielfältigt. Unter bem Sinfluffe ber ©artaren bilbete fid) in 2/loSfau eine zentraliftifch^befpotifche, ber mefU europäifcheu Btbilifation feiublidje SDloitarchie. Slße SBolfSfchidjten maren ferbil unb haßten jebe Steuerung. 3m ganzen Reiche ejiftierte bloß eine ©rueferei für Sucher religiöfen 3nhalteS. 3n ber Ufraine b)in= gegen bilbete fid) mit ber Beit eine repubftfanifche StaatSform. ©ie oberfte @j;efutib-@cmalt lag in ben .^änbeit beS zu Wählenben ^ätmans; bie übrigen Organe ber höheren SermaltungSbehörben, ja felbft ber StleruS, mürben gemählt. ©ie Stabte hatten ihreShmizipaUSlutonomie unb murbeit nach bem mefteuropäifchen Stifter organifiert. SIIS Stepräfentamin ber bemofratifdjeii Crbmmg zeigte fich ®ic, ein ftänbigeS SJlilitär^ lager, baS fich einer großen Sijmpathte unter bem Solle erfreute, ©ie SolfSaufflärung befand fich auf einer berhältniSmäßig höhen Stufe. 3« Serbinbung mit ben Kirchen gab eS SolfSfchulen; in Oftrog, SBilna, Sreft, SWnSf, ßemberg unb anberen Stäbten beftanben 3Jlittelfchulenr
5 in Kijeü fogar eine £>odjfchule. Sie ©eWerfe ber ^anbwerfer unb Korporationen ber Kaufleute biloeten Vereine, bie aße biefe Schulen erhielten. Btt Baölubob, SBilna, Dftrog, ßemberg, ßuef, ÖerniijDb, Kifeö u. a. tvareii SJudjbrucfereien. Sie Dtutfjeueu befaßen fomit jur Seit ihrer Slutonomie mehr Kulturmittel al§ ijeutjutage. Sm Bahre 1653 bereinigte fich Ufraine unter SBopban (Sijmelnijcfpj mit bem Pleidje ber mosfowitifchett Baren, bie bett Stathenen bertragbweife ihre Selbftänbigfeit garantierten. Samit mürbe einerfeitS ber Srunbftein jur fünftigen ®röfje bes moSfowitifdjen Dteidjes gelegt, anberfeits beffen trabitioneße geinbin, fßolen, für immer gefdjmädjt. Siefe garantierte Selbftberwaltung ber fftuthenen haben bie Boren jahraus, jahrein gefdjmälert. Bttfolgebeffett fudjteti bie immer noch gewählten 97adjfolger f^mdntytyjß — bor aßem Majepa, ber fid) mit bem fdjniebifdjett Könige Karl XII. berbanb — iljr ißaterlanb bon ber Cberberrfdjaft ber mosfowitifchett ßrerrfdjer ju befreien. Slber fämt« lidje ^Bemühungen mürben bereitelt. Sie Borin Katharina II. bat enblidj bie autonome Drganifotion ber Mitljenen bößtg aufgehoben, bas ftänbige Militärlager «Sie bernidjtet, bas entwaffnete SBolf "gänjlidj unterjocht unb ben grobnbieuft eingeführt. Sas ßanb mürbe unter bem offijießen tarnen „Kleinrußlanb" bem ruffifdjeit ^teidje einberleibt unb in Öioubernements geteilt (ber meftlicfje Seil ißutbeniens überging fdjon früher an bie polnifdjen .^errfdjer). ®s ereignete fich etwas nie ©agemefenes: Mit einem geberftrid) h°t man bas ganje SBolf aus ber geographifdjen Karte, ja fogar aus ber (Sefdjidjte, meggefegt. Sion nun an fennt man feine muthenen, feine Glefdjidjte biefes Stolfeb mehr. Sie Ufraine wirb al§ ein integrierenber Seil bes mosfowitifchett fReidjeb betrachtet, Welch le^teres irrtümlichermeife mit ber alten fjiußj ibentifijiert mirb. Ser politifdjen Skrwüftung folgte bie fultureße. Sluf biefem (Gebiete hot ben rufftfdjen Boren ihre Bettfur treffliche Sienfte ermiefen. bereits im Sohre 1720 erlief? Bor Sieter einen Ufas, in welchem er aßergnäbigft ju gebieten geruhte, in Kijeb, Öerntljob tc. feine anberen 23ürf)er außer beh firdjlidjett ju bruefen, unb felbft biefe nur nach bem ruffifdjen Sexte. Sticht einmal bie oon rutheinfcfjem Selbe erhaltenen Schulen mürben gefront. Matt hat fte entmeber aufgehoben ober tri ruffifche berwanbelt. befteht nunmehr in ber Ufraine feine einjige ruthenifdje Schule! Siefe Kuriofttät geht foweit, baß heutjutage jeber SlolfSfdjullehrer, ber bie Khtber etwab lehren miß, jebe ruffifche grage ruthenifch erläutern muh. So würbe biefes immer freiheitlich gefilmte, öfter für bie Freiheit feiner fdjmädjeren galtjifdjeu Stammesgenoffeu fämpfenbe SBolf gefnedjtet unb jur geiftigen §inftenii§ oerurteiit. S?on nun an bemädjtigt fich Ufraine, bie ein beutfeher Sichter als ein ßanb ber Sänger bejeichnete, eine ©rabesftißc, nur oon Beit ju Beit burch bie SluSbrüdje ber bebrüeften SolfSfeele unterbrochen. ®n ßebenSjeidjen ber Nation gibt nur mehr bie fcharenmeife weit über bie Dftgrenjcn @uropa§ getriebene Sugenb, bem Seflirr ber Ketten gefeßt fich bas Meinen junger Mäbcheu bei, bie als bem iBeftanbe bes Baren« tums gefährliche Bubibibuen mit ihren Grübern and) nach Sibirien hinauSbeförbert Werben. 3m Bahre 1847 marfdjiert ber größte ruthenifche
6 Sichter, Xaras Öebcenfo, aud) nach biefem berhießetten ßanbe ber politifcheu Serbredjer in Uiußlanb. gar Sdfolaus I. fdjreibt auf ber UrteilSurfunbe eigenhönbig., hirtgu: „Streng bctoadjen, bas Schreiben unb Betdjnen unterfagt!" Stljnlidje Strafen erlebten gleicßgeitig mehrere StammeSgenoffen beS ©idjterS. ©ie bebauerlidje £age ber Dcathenen in Stußlaiib Würbe unter bem Regime Alejanber II. bodj einigermaßen gemtlbert, allerbingS auf eine feßr farg bemeffene Seit. Sie Deportierten Sdhriftfteßer fetjren in iljre Reimet gurüci. ®S werben biete ruthenifche iBitcßer ßerauSgegeben, eS wirb eine Stebue „DSnoWa" gegrünbet, um bie fidj ruthenifche Sdjriftfteller unb (Belehrte fcßaren — lurg, bie ruthenifche Literatur fdjeint in Dtußlanb wieber aufleben gu bürfen. Aber fdjon gegen ©nbe bes SahreS 1862, borgugSWeife anfangs beS SahreS 1863 trnrnnt eS gu neuen Verfolgungen. Sm September 1862 werben galjlreicfje Ser« Haftungen borgenonunen unb gegen ©nbe biefeS SahreS werben Wieber biete Sdiriftftctler auf (Beljetß bes Baren beportiert. Siele aitbere ber« lierett ihre Aufteilungen. SnbeS fangen bie Serhanblungett aiitäßlicf) beS Verbotes rutljenifcßer Vücßer religiöfen SnhalteS, wie bie Über« feßung beS ©bangeliumS bon Vcoracgewsftjj, an. Von ber Sfabemte ber Sßtffenfdjaften, Welche bie Überfeßung genehmigt hatte, pilgerte fte mm heiligen Spnob. Son biefem Würben ber SÜnifter bes Snnem, ber ©jef ber (Benbarmerie, ber (Beneralgouberneur bon Sijeb unb ber äUetropolit um ihr (Butad)ten befragt, bie Überfeßung aber Würbe gur nochmaligen Prüfung bent Statuger Sifchof übergeben. Sn ber amt« ließen Antwort bom 17. Viärg 1863, 3-949, äußerte fteß ber Senerat« gouberiteur Anenfob bahin, baß ein Such in rutßenifcßer Sprache, uberbieS noch eine Überfeßung ber heiligen Schrift, nur nachteilig für ben Staat fein fönne. ©er Sletropotit faß barin eine Sie« fonation ber heiligen Offenbarung, ©er ©ßef ber (Benbarmerie, ©olgorufij, meinte, eine Subltfation ber heiligen Schrift in ruthenifcher Spräche Wäre fobiel wie eine rabtlale Vernichtung ber bisherigen Se« müßungen ber Regierung, ruthenifche ßänber gu rufftfigieren. ©er Wuifter beS Snnertt fah barin ebenfalls eine ®efahr für bett Seftanb beS BarenreicheS unb erließ im ©inbernehmen mit bem (Benbarntenchef uttb mit (Bettehntiguttg beS Barett ein geheimes Stunbfchreiben, worin bie Benforen aufgeforbert würben,' bie Serßffentlichung ruthenifdjer Sterte gu berhinbern. ©abon würbe ber UnterrichtSmintfter burch bie Bufchrtft bom 8. Suli 1863, B- 394, ber heilige Spnob, B- 395, in Kenntnis gefegt, ©er heilige Spttob hat mit bem ebenfalls geheimen Sunberlaß bom 10. Suli 1863, 3- 2156, bie ©rucflegting . ber heiligen Schrift, Wie auch aller übrigen Südjer religiöfen Sn'haltS in ber ruthenißhen Sprache berboten. ®aS ©ruefett bieler unfcßnlbiger, bereits bewilligter Sücher Würbe eingefteßt Alle bereits bon ber Sreßbehörbe rebibierten unb erfdiietienen ruthetiifdjett $ibeltt unb ßeßrbücher würben in ben Schulen unb bei ben Sribßtleuten bef^lagnahmt unb verbrämt. ©ie gur Bertfur eingereichteu .*pattbfd)riften unb ßeßrbficher ber Slrith« metif, (Beometrie, ShDfö, Sotanif, SHneralogie re. enbeten ebenfalls auf bem Scheiterhaufen. Allein itt aÜer .Sorm würbe bie ruthenifche ßiteratur egt gegen • ©nbe ber liberalen Ära im Barenreidje gum ©obe oerurteilt. ©te
7 ©berpreßbeßijrbe erliefe fol^ertben Ufas a dato 5. 3uli 1876, 3- 3158, ber ein ©obeSurteil über bie Sprache beS größten meßt rufjlfcßen SülfeS im Zarenreiche ausflnicßt, unb als foldjer fein gtreiteS Seiftnel in ber (Seftßicßte ber SJienfefjfjeit üorfinbet: ©er datier unb ©ebieter gerußte am 30. W?ai allergnäbigft gu befehlen: I. ©ie (Jinfußr in bie Srengen ber Plonarcßie — oßne fpegieße Se* WiCigung ber ©berpreßbeßßrbe — jeher Slrt ber im Sluslanbe ßerauSgegebenen rutßeiiifdjen ©rudfeßriften gu unterlagen. II. Snnerßaib ber fDlonqrcßie ift bas ©ructeu unb .fberausgebeu non ©riginalwerfen unb Überlegungen in biefer Sprache gu berbieten, mit SluSuaßme: a) non ßiftorifeßen ©ofumenten; b) non Sßerfen auS bem Sereidje ber f^ßnen Literatur, unter ber Sebingung aber, baß bei Perßffentlidjung ber ßiftörifdjen ©ofumente bie ©rtßograpßie beS Originals, bei belletriftifcßen SBerfen auSfdjließ* lieh bie rnfftfdje Dledjtfcßreibiing angewenbet wirb, ©aß ferner bie ^Bewilligung beS ©rudenS rutßenifcßer Si'tcßer meßt auberS, als nur naeß Prüfung ber £mnbfdjrift bau ber Cbcrpreßbeßßrbe ertßeilt wirb. III. (Srbenfü finb Süßnenborfteßuugen jeber Slrt unb Sorträge in ber rutßeitifeßeu Spracße, fowte bie ©rmflegung rutßenifcfeer ©epte in fDlufifnoten gu üerbieten. ®ßef ber Oberpreßbeßßrbe: ©rigorjeb. Seit biefer Seit wirb faft aUe§ Stutßenifcße in Pußlanb ber- hüten. Umfangreichere Sammlungen bon Sebicßten unb ©rgäßlungen (in biefen barf aber ber Diame bes rutßenifcßen ßanbeS nießt borfommen!) in ber rutßenifißen Spracße werben guweilen bewilligt, aber Sottber- abbrüde bon eingelnen Sebicßfett unb PobeUen finb niefjt geftattet, beim in biefer $ürm lärmten fie leießter berbreitet werben. 3m Porigen 3aßre würbe bie lefete ßeitfeßrift, bie bis jeßt itt Pußlanb „gebulbet" Würbe, „Literaturno-Naukowyj Wistnyk“ (Wiffeilfcßaftl. literarifeße diebue) in Pußlanb berboten. feilte muffen fomit alle rutßenifcßen Plätter — üßtte Püdficßt auf bereu Snßali — bon ber rufftfeßen (Sreuge ferngeßalten werben. 3m flabtfcßett SHefettreicße, Wüfelbft Seit® fdjriften in aßen möglichen Sßracßen — in ruffifdjer, beutftßer, frangüftfeßer, ßolttifcßer, litauifeßer, fimiifdjer, armenifeßer, georgifeßer, ßebrätfeßer u. f. W. — erfeßeinen, barf ßeute, am Slnfang bes 20. 3aßr- ßuttberts fein eingigeS rutßeiiifcßeS Statt ßerauSgegeben werben! Statürlicß belegt man alle rutßeuifdien Süißer unb ©rudfeßriften mit Sefcßlag, wie bi'eS bereits ßerbargeßoben würbe, tiiefet bes 3nßalte§, füttbern ber Sßracße „Wegen, beiftnetöweife Sßafefpeare unb Sßron in ber rutßenifcßen Überfettung bon ßuli§ unb ber Obßffee üüu SHscßnSfßj. ©ie faiferlicße Slfabemie ber SBiffeufcßaften in Petersburg unb anbere wiffenfdjaftlicße ßnftitntiünen in Stußlaub befornnteit auf ißr grfueßen ©aufcßefemplare bon PHtteiInngen unb Publtfationen ber rutßenifcßen Seböenlü*®efeßf(ßcfft ber SPiffenfdjaften in ßemberg. ©ie genannten PHtteilungen finb aber für baS breitere Publifutn in Stußlanb unterfagt; man ßält nämlidj felbft biefe non ben rufftfeßert ®eleßrten anerfannten, rein wiffenfcßaftlicßen Sßerfe für ftaatSgefäßrlicß.
8 (SS ift 311 bewerfen, baß biefe JRepreffalien fdjwcrlidj etwas gu erzielen Vermögen, benn bas (SroS ber rutbenifcpen Pebölferung gu ruffifigieren, wäre ein Sing ber Unmöglichfeit. Sie Unterfdjtebe ber beiben Sprachen finb fo groß, baß eine burdj bie anbere nie vertreten werben fonnte. (Sin fRuthene, welker oon 3ugenb an nidjt ruffifdj gefprodjen ljat, wirb biefeS and) nie ridjtig fpredjcn; fogar an ber Betonung unb 2litSfpradje berfelben Pforte erfennt man ben Stuffen bon bem Shitpenen. (Sin fogar ruffifdj forreft fpredjenber Putßene wirb oon bem geborenen Puffen fofort erfannt ©iefer llmftanb unb ber, baß bie rutljenifdje Sprache ber ferbifdjen feljr ätjnelt, gab bem be» rühmten ruffifdjen Panflabiften Pogobin (ber für bie Siuffifigierung ber fRutßenen eintrat) 2lnlaß gu einer ©Ijeorte oon ber ferbifdjett 2lb» ftammung ber Siutljenen, (Sine ber rufftfcßett Slutoritäten, profeffor £awrowsfßj, fagte, bie rutljenifdje Sprache ßabe ebenfo wie bie anberen flabifdjen Sprayen, 2lnredjt auf itjre (rntwidlung. 3u biefer Stiftung äußerten fidj auch nod; biele anbere (Seleßrte Stußlanbs, wie SRatftj» mowtjcg, Pobjansfiji, 3rjtec!tjj, pljpin u. a., fowie folclje wefteuropäifdje ßinguiften wie PHflofidj, Sdjleidjer, griebricß Witter, 21. tpobelaque, ©albi, £nns, 3agic u. a. ©eSljalb begeidjnet auctj ber befannte ruffifc^e ©eleßrte ptjpiii bie SBteberbelebung ber ruttjenifdjen ßitera.ur — bie im 3aßre 1798 mit ber Perßffentlichung einer ©rabeftie ber „2lneiS" oon 3ban ^otlarewsfiji beginnt — als eine „natürliche unb not toenbige (S-rfctjeinung". (Sei bem wie' immer, bie rutljenifche Literatur fann burdj feine anbere erfept werben; fte ift burdjaus bolistümlidj, entfprictjt bem (Seifte unb ber Ijiftortfdjeu (Sntwidlung bes PoßeS, feinem ßfjaraftcr unb feinem (Semüte. 3ßrem SQateriale nach ift bie rutljenifdje Literatur bom 2lnfang an bcmofratifdj. Sie trägt aßerbings ein ftarfes (Sepräge eines um feine Stedjte ringenben Polies. gaft'feiner ber rutljenifdjen «Sdjriftfteller fonnte fidj enthalten, biefeS Moment in feinen SBerfen gum 2luSbrude gu bringen, ©od; ben mächHgften Proteft gegen bie grobe Pebrüdung feines Polles erhob ber .(torijpijäe ber nitfjenifdjen Literatur Sebcenfo. (Sin bon Statur auS Ijißiger, ibeal angelegter 3üngling, Sotjn eines leibeigenen, trat er immer für ben offenen, aber hart» nädigen ßampf gegen bie Pebrüdcr ein. ®aS ^arte Sdjidf al vermochte biefen gewaltigen (Seift nicht gu beugen, ©em Sebcenfo war eS be= fdjieben, ungültige SKartern gu erbulben, bebor einige Zünftler ben genialen 3üngling auS ber Setbeigenfdjaft befreiten. (Sr abfolbierte nun bie Stunftafabemie in Petersburg, fonnte aber nicht lange bie (Saben ber ntfftfchen Freiheit genießen. 3>o 3aßre 1847 würbe er nach Sibirien berbannt unb mußte feine CSeftnnung mit einer faft elfjäljrtper greißettSfirafe büßen, bie feine (Sefunbßeit untergrub. 23alb nach feiner JSrötaffung ftarb er im gebruar 1861 infolge einer Prüft» franfljeit. Sebcenfo erglühte immer für bie 3beale ber (Sleidjheit unb Prüberlidjfeit, waS in feinen genialen Siebern einen mächtigen SöieberljaH fanb. (Sr troßte ben Ptadjthabern, beflagte baS an ben Pladjtlofen fo oft oerübte Unrecht, fämbfte Wader für Ste Sßaßrheit unb für bie grei» ßeit unb hoffte burd) ben 2ßedruf .feiner in Pegeifterung fdjmingeiiben Stimme feinem Polfe ben Peftß biefer foftbaren (Suter- fichern gu föraien. (Sr rechnete nicht mit ber Übermacht ber ©prannen, fonbem berlangte
9 energtfd) bie Stiidgabe menfd&Iie^er Sfßürbe an feine ©tammesgenoften, wenn er bie§ aud) mit feiner perfönlidjen greiljeit begabten mußte. Tod; ber SBedruf fiebcenfos berljaltte nidjt umfonft. Tie große 3bee ber Sßiebergeburf bes rutljenifdjen 53olfe§ fonnte aus ber llfraine nidt)t meljr oerbannt werben, fie fonnte — troß ber anftrengenben 23e= müßungen ber Regierung bes weißen Baren — Weber für immer in Stetten gefdjlagen, nod) im falten Scßnee (Sibiriens begraben werben; in ben neuen ©enerationen befommt fie immer mc(jr SJerfedjter unb trogt ber fdjeinbaren SlHmadjt ber norbifdjen ®ebieter. 3a, bie rufftfdje Stegierung muß fidj leßtljin gefallen taffen, baß man audj in 2Beft= europa oon ber llfrainer Bewegung gu reben beginnt, bereu bie ge« nannte Stegierung nidjt gerr werben fann. Tie rutljettifdjsiiationale Bewegung berpflaugte fidj and) nadj (SJatigien unb nadj ber SBufowina. SBenii nun bie Shitßenen aud) in Öfterreidj feineswegs auf Stofen gebettet finb, fo Ijabeu tjicr iijre (Segnet bodj nidjt biefe 3?lad)t wie bie rufftfe^e Stegierung, um bas nationale geben bes rutljenifdjen Stolles gu unterbinben — benn fie werben baran gum Teil audj burd) bie Sterfaffung geljinbert. TeSljatb fougentriert fid) baS nationale geben ber Stutßenen in Cfterreidj. gier würben wirt« fdjaftlidje unb SJoIfSbitbungsoereine, ii)iffenfdjaftlidje (Sefetlfdjaften *), pernobifdje ^eitfdjriften 2c. gegrünbet, an bereu ^ubtifationen borgugs« weife bie ruffifdjen Stutßenen teiliieljmen. Sitte SBemüßmigcn ber ruffifdjen Stegierung haben fomit bloß futturelte Sladjteile aufguweifen unb biefe ©rrungenfdjaft gerädjt bem Barentum gewiß nidjt gur följre. Stber jeber G-rfaßrung gum Troße, fdjreitet bie ntffifdje Stegierung auf bem einmal eingefdjlagettett SBege immer fort, unb iijre Trabanten — bie ruffifdjen Sßanfl'abiften, bie tatfädjtidj nur Sjßanruffen finb — fudjen iijre unwürbigen Streidje mit allerlei Theorien gu befdjbnigcn. Sioimin ®embratott)t)cg. 'W W- (Buglantr — ©utljcuint.) T. ©owoljl in ben ernften gefdjidjtlidjen Sßerfen, wie aud) in ber Wefteuropäifdjen Sßreffe finben wir ßäufig bie Stolle ber eigeutlidjen, urfpriinglidjen Stuften — ber heutigen Stutßeneu — mit ber ber Ijeutigen Stoffen, bie biefen Stamen erft fpätertjin angenommen Ijabeu, einfadj ber« taufdjt. Silan beult nidjt baran, baß bie lirfprünglidje Stuffia=Stußj mit bem nunmeljrigen Stußlanb burdjaus nidjt ibenfifdj fei. Tafjer fomtnt es, baß man bie Buftänbe, insbefonbere bie Slationalitätenberljältniffe, im jeßigen Stußlanb gänglidj berfennt. *J ®ie bebeutenbfte ruttjentldje ^nfHtution trägt ben JRamen bes grbfjten utrainifiben ®id)ter§. @S ift baS bie Sebcento=®efeKf^aft ber Sßiffenfdjaften in ßemberg.
10 2Bir woßen nun auf Srunb ber gefdjidjtlicßeii Belege ben hiftorifdjen Unterfcfjieb jjWtfdjen ben eigeiitltcfieri Steufjen (ben heutigen Statßenen) unb ben BloSfowitern (ben heutigen Staffen) näßer beleuchten. Sßeber bie urfprünglidje Sjeimat, nod) bie Ipertaft beS SlamenS ber Statßenen (Staffen, fälfd)ltd) SHeinruffen genannt) (aßt fid) bis auf weiteres irgenbwie mit <Si<f)erfjeit feftfteßeii. ©ie alten, bon ben fpätcren moSfoWtttfdjen ©djrifigeleßrten unb ißülittfern, bie für bie Beerbung bes gefaßeiten bl^antinifdjen StaiferreicßeS fdjwärmten, Wtllfürlid) unb unwißfürlid) geänberten unb gcfälfdjten Stßjeber Staaten fabeln unter anberem oon ben aus ber grembe ßerbeigernfenen erften Sroß» Sloogürober Surften, bie halb aus Sroß=Slübgorüb nad) SßjiP über» ftebeln unb ßter ein großes Steicß grünben. 2ßie bem auch fei, üb biefe Surften wirfließ üün germantfdjer $erfunft waren über nur ißre ©ruzßna (Sefolge) in ben erften ßiftorifcheii Seiten StaßlanbS üortoiegenb ger» manifd) war (bie Sermonen lernten nänilid) frühzeitig bon ben Stömern bie ßößere StriegSfunft) — (ebenfalls erftefjt gegen baS Snbe beS X. 3aßr» ßunbertS an ben beiben Ufern beS ©nipro=SIuffeS (nach polnifcßer unb moSfowitifdjer Slusfpradje ©njepr genannt), gegen ©on unb Sttibanj nad) Cften hin, bis an ben ©Ijeißfluß unb bie ©onaumünbungen nad) Sßeften ßin, bbm ©diwarßen biS zum Baltifcßen Bleere reicßenb, ein großer cßriftlidjer Stultarfiaat. ®r erftefjt auf ben ©rümmem ber alten ßßazaren» unb ?lüaren=Steid)e, im forttoäßrenben, immer weiter erfolg» reid) oorrüdcnbcn Stampfe mit ben nomabifdjeu ©teppenbcwoßnern beS ©übenS unb CftenS, ^etfdienegen unb humanen (Bolobzern), fpäter aber für einige Saßrßunberte bem furchtbaren SJtaitgoleitanftarme (1240) unterliegenb. ’ ©cd) bie im barten Stampfe erlangte gefeßfdjaftlicße unb ftaatlidje ©rganifation erwies fid) ftärfer als aße Seinbe. Sn ben oon ben Mongolen mit Seuer unb «Schwert bernidjteteu Sebieten bilben fid) halb bie oon ber Slrt ißrer Bewaffnung unb ihrer StriegSfüßrung Stofafen benannten StriegSfolgenfcßafteii, mit ißrem BHttelpunfte — ber ,,©jtc" (befeftigteS öager auf ber ©niproinfel Sßortßcfa); ©ag unb Sladjt auf ißrer £»ut, eine Slrt breiter SJUlitärgrenje bilbenb, erobern biefe Sefolgfcßaften einen Sied ifjreS BaterlanbeS um ben anberen gurüd, ja im XVI. unb XVII. Saßtaniibert werben fie iiidit nur mit ißren alten S?inbeu fertig, fonbem wenben fid) gegen ben mittlerweile erftanbenen neuen Sewb — gegen bie ©ie Staffen hatten in biefem ihren Stampfe ed)t brüberlidje Stampf» genoffen gefunben: bie Litauer, unb ber Slawe bes Stauerfürften SBptowt (Sßitolb) wirb in ber rufftfdjen ®efd)ic§te auf immer mit golbenen ßettcrn berjeidinet bleiben. Segen baS fenbe beS XIV. Qaßr» ßunbertS bilbet ftd) fogar ein großes tuädttigeS ruffifd)»litauifd)eS Steicß. Slber letber gelingt eS aßjubalb ben Bolen, burd; biplomatifdje Stünfte unb mit Sjtlfe beS burd) polnifdje SlbelSpriPilegien bemoralifierten litauifdjeu unb rutljenifdjen Bojarentums in biefem ruffifdj»litauifd)en Sleidje überßanb gu nehmen: bie ßerrfdjenbe ruffifche Sprache wirb immer meljr burd) bie-potatfche Perbrängt, bas Bolt, einzelne Samilien ausgenommen, wirb rüdficßtSloS gefneditet — unb ba erheben ftd) ba» gegen bie fiofalen ... Sroß»Sioügorob war oon aßem Anfänge an nur in einem lofeu 3ufammettl)angc mit Stijjib (polnifdj unb ruffifd) Stijöw, Stijelo genannt).
11 Slußerbem öilbef fid), mit bem XII. 3al)rf)iinbert angefangen, im Sterben — an ber ßla unb Sßolga — ein neues Staatstoefen, beffen iWet punft im XIV. 3aljrt)unbert bie (Stabt IDteSfau würbe, bas Stloslaucr ®roßfürftentum.. äßietoohl and) Wtesfau jur Beit beS SWongoIen» fturmes hart mitgenommen tourte, mar cs (ebenfalls, »eil weit im Sterben, gelegen, beffer baran als B)jiü. 3m Stampfe mit ginnen unb Wtengolen (mit ben tartarifdjen ©janaten) toirb WtoSfau groß unb ffarf, erobert im XV. 3ahrl)unbert aud) bie großmoogorobifche (banfeatifdje) Sicpublif, fängt halb an über bie ruffifdjditauifdje ©renje ju fd)ieleu, ertoärmt ftd) fdjlicßlidj fogar — fett ber betrat 3»an III. mit ber ^aleologem todjter — für Sfonftantinopel. Jßebräugt oon ben fßolen toeuben ftd) nun bie Stofateu au SlteSfau. Sod) im grieben oon SInbruffiü (1667) oerftänbigt fid) SJtesfau mit Stelen, baS alte fiijjeücrdteid) toirb jtotfd)cn Stelen unb SHosfau einfad) geteilt Sann folgen aud) bie Seilungen üßolenS, unb eS entfteljt baS heute „Steßlanb" genannte neue Staiferreid). SBaS man aud) über bie fogenaunten fjiftorifdjen Mtedjte beulen mag, haben biefe Siechte bnd) — fo lange toir oon ber jufünftigen allgemeinen ’örüberlidjfett ber 3)?ettfd)cit nod) fo jiemlidj entfernt finb — immer nod) ihre moraltfdje Söebeutuug unb 2ßid)tigfeit. Sem (gröberer genügt benn bod) ttid)t baS bloße „Stecht" ber (Eroberung. 3a, biefeS „Sled)t" genügt itid)t einmal bem unterbrüdten getoefenen llnterbrüder, wenn fid) berfelbe einmal nid)t für beftegt geben will. Unb ba feilen toir baS merftoürbige, baß fotooljl bie SJteSfoioiter (bie fid) je^t einfach Steffen nennen), al§ aud) bie oon ihnen befiegten fßolen — baß fie beibe unS Stetheiten baS alte Spfio ftreitig madjen toollen ... SQan mag bie alten ruffifdjett (Sdjriftbenfmäler, inSbefonbcre bie etwa 500 3aljre <S>efd)id)tc umfaffenben Slnnalen I)in unb per toenbeu, nirgenbS toirb in benfelbeu Silo stau „ruffifd)" genannt Sted) im XVI. ^aprpuirbert toirb in ber Srammatif beS SJogortc bie mo§fo= toitifdje Sprache oon ber ruffifdjen (rutljenifdjeH) genau imterfd)ieben. Steßj, Steßlanb toar immer nur ßl)iiü unb ba§ alte <rti)ieoer=3ieid).,. Sod) e§ fd)iett ben SJteSfauer Stegenten febenfallS ettoaS baran ju liegen,;,ruffifd)" genannt ju werben. Sie moSfooitifdjen <Sd)riftgeIeI)rten unb fßolitifer machen e§ fich nun red)t bequem: fte eignen ftd) ohne« toeiterS bie ganje altruffifdje (Üfpfeoer) ßiieratur ju, unb als ipre gortfeßung erfdjeint bann toieber opnetoeiterS bie moSfobitifche unb bie ßiieratur beS neuen „StußlanbS", toietool)! aud) bie leßtere ihrer Spradje unb ihren 3been nad) moSlooittfd) unb oon ber eigeiitlid)eii ruffif^en — ihr ohne Btoeifel näheren, als j. 8. bie polnifehe — in Dielfacher .*pinftd)t grunbüerfd)ieben ift. Sie eigentlichen Steffen »erben feßt fogar „Stein-Steffen" genannt (fijh felbft aber nennen bie SUoSfotoiter „®roß«Steffen"), toietoohl eS auch '^er (eben Btoeifel erhaben ift, baß bie Sejeidjnung „Sleinrußlanb", mikra Russia, Russia minor, bie in einigen Slftenftücten oorlommt, nur auf ®alijien unb ßobomerien bejogen »erben fann. 3a, einigen moSfütoitifdjen ®elel)rteii, Sioftofoto, fßogobin, (SoboleioSlij, wurmten bodj ein Wenig biefe llnfolgeridjtigfeiten. Unb ba fagten biefe Herren einfadj: Sa§ alte StjjiD toanberte nach tem
12 Slloitgolenftunne nad) SHogfau aus, bas jcßige ßßjib aber, bie jeßtgen „Meinruffen", finb Slnlömmlinge aug bent Sßeften, aus ©aligieit unb ßobomerieii (£>alt)c unb 2ßolobt)mt)r). Tiefe (gelehrten fümmern fid) fefir wenig barum, bafj in ber ©efc^idjtc non biefen „Sßanberungeu" a&folut rttdjtö befannt ift, bafj bie alten Sßrachbenfmäler abfolu't etwas anberes begeugen. Slber bas befte lommt guleßt: ba fommeit ißrerfeitg bie ßo|lnifdjen (belehrten mit einer gang nagelneuen, fßegiell für ©aligien gugef^nitteneu Theorie nnb üerfidjern allen (frnftcs, .^tjjii) (Sujaba ber Slraber) fei immer trolnifd) gewefen, Weil eS bie .fjiaubtftabt ber „Volanen" (gelb» bewohner) War. 9 hm, ber fißjib am nädjften woljnenbe Stamm wirb in ben alten Slnitalen wirflid) „Tolanen" genannt!... Unb Wir Htuffen (Stutljenen), woher finb wir benn nad) „Stußlanb" gelommen?! Sa« wollen wir im nachftehenben Slbfdjniti in aller Sturge befßrechen. IL föbenfo wie bie ^erfunft unb bie rintftehungsweife ber weiften, ja bielleicht aller Völternamen, unflar unb unfidjer ift, ebenfo füllte eg im (Srunbe genommen gleidjgiltig fein, Wie ein Volt fjeifet, ob Wir g. V. (Germanen, Sllemanen, Scutfdje ober gar Teutonen fagen füllen, Stäben, Sßenben ober SBinben, Romanen ober SBälfc^e. Sen fßreufsen fdjabet eg nidjt im minbeften, baß fie einen bon bem unter» worfenen Volle nnb ßanbe l^ergeljolten Slawen haben, ebenfowenig Wie eg ben Vulgaren biel antut, bafj fie gerabe fo, unb nicfjt — Wie es fein füllte — Siebenen heißen. (ritoas anberS aber berljftlt fidj bie Sache, wenn ein Voll mehr ober weniger bewußt jur Slnberung biefeg feineg Siemens fdjreitet, unter bem eg bereitg beu anberen Völfern befamit ift, um etwa falfdjen Deutungen entgegengutreten, ber fjiftorifdjen äßaljrijeit gum Siege gu berfjelfen, ja — um feine eigentliche $erfunft gum Slusbrudc gu bringen; aug eben biefem @runbe ätibern g. 33. bie SBaHadjen ihren Slawen in Stumänen um, unb ber leßtere Slawe ift auch bereitg allgemein geworben, wiewohl gegen ben früheren Slawen nur bie alten Sallier baS Stecht etwag emguwenben hätten. Sie ©riechen wollten in hiftorifchen Beiten unb wollen and) jeßt nur $eHenen heißen, unb eg ift für fie biefer Slawe gugleidj ein Sijntbol nationaler (Signung unb bie gefdjidjtliche Ve» glaubigung ihrer ebleii-^>erfunft, etwa wie ber Slawe ber „Streiter Sotteg" (Sgracl) für bie Buben. - Slber eg tomnien noch anbere gälte oor, in welchen eg ft<h Weber um gufällige geo-ethnograbhifdje unb gefdjichtlidje gehler unb Verwechslungen, noch auch blofj barum hanbelt, bem Volfgnamcn einen oerebelnben gefd)id)tlid)en nationalen Bnhalt gu geben. Set Slawe Stuffj ift hödtfitrahrf^einlich unflabifd) ... ®g ift auch iebenfaäg oon einem nidjt fonberlich großen, am Snipro um ®ßjib gelegenen ßanbe auf bag gange Volt, ja auf ben gangen bon Sit)jib aug regierten Staat übergegangen. Silan föunte nun ntcfjtS bagegen haben, Wenn bie gu biefem* Staate gehörigen Volfgftämme fid) biefen Slawen gu»
13 eignen, ebenfo, tote matt eg bett Seutfdieii, (Sgecfjett, Stalen, ©looenenjc. uid)t toeljren lattn, fid) — ßfterreidjer gu nennen, toietool;! ber SZame JÖfterreid) im engeren unb urfprünglifaen Sinne and) nur gtoei be= fonberen öfterreidjifcijen Eändern (£ber= unb SZteber=Cfterreifa) eigen ift. Slber toenn fid) bie heutigen SJZogtotoitcr Staffen nennen, ja ?.ng eigentliche Staffen, Südruffen, gu „SUeimStaffen" uinftempeln, fo bandelt eg fid) toeber um einen geljler, nodj cljne toeitere» barum, bafj bie SZZogfowiter dadurd) itjre alte Bugefforigteit gum Stjjeber Steid)c aug= drüden wollen. Stein, bie Wlnöfotoiter fälfdjen daburfa gang betont unfere <Sefcf)ict)te, gerabe fo, toie auä) bie £iteraturgefd)id)te, inbem fie fid) gang unb gar ungeniert mit bem SZamen aud) unfere alte Literatur unb ftultur gueignen. @g ift dabei auficrorbentlid) merftoürdig, mie leicht, toie forglog unb leichtfertig . . . aud) bie roefteuropätffae Söiffem fdjaft unb Spubligifttf auf biefe mogiotoitifd)e gälffaung eingcgangen ift! 3d) bin aud) üerfidjert — ba toir einmal bei ben Stalrernamen finb — bafj and) unfere anderen, ebenfo nabe fteljenben SZadjbarn, bie Stalen, ijjreit je^igeit SZamen nicht leidjt mit bem alten ber ßefaen, Eedjiten, nertaufdjcn möchten: fie tonnten ja bann bie .ffajeoer „Stalanen" burdjaug nidjt fo leicht anneftiereii; unb eg Hingt hoch fo fchött: ^ßolen — Solanen. Unfere lieben SZadjbarn, fotoohl SJZogfütoiter toie ißolen, haben ung nämlid) fo auferorbentlidj gerne... 2Bag füllen bem gegenüber toir Stafaenen, ©übruffen, mit unferem alten Flamen anfangen? ©g ift nicht leicht, ben fehlerhaften, etnge= bürgerten (Sebraiidj mit einem SSZale gu üerbeffern, befonberg toenn er gum' Seile fogar gefd)ifatlid) berechtigt ift (toag bie Bugeljörigfeit ber SJZogfotoitcr gum alten, toirflid) ruffiffaen, .fitjjeüer Staate anbelangt). Dime aber ben betonten unb unbetonten gälfdjern ettoag nadlgugebcn, müffen toir büch für moglidjft baldige unb möglidjft einffancibenbe, ent fd)iebene Sorreftur forgen. ©g füllte bor allem aug toiffenfdjaftlidjen Sßerien unb geitfdiriften ber SZame Stleinruffen üerfdjnnnben. SJZan tonnte bafür SZutfjenen fagen, bod) ift biefer SZame ctijmologifd) gang gleich bem Slawen „Staffen", ^ebenfalls ift biefe Scgeifammg heute in Sßeftcuropa oerl)ältnigmäfag am meiften befannt, obgtoar man ba leicht blüfj an galigtfche ober öfterreichifdie Stutfjeneu benft. Stad) meljr lotal gefärbt ift bie oon Staffan abgeleitete, oergroberte ffarni Staffnjaten. Slnneljinbar unb and) geograjfaifd) gang richtig toäre ber SZame ©üb« ruffcn, unb biefer tonnte in bie roiffenfdjaftlidjen Sßerte unb Qeitfchriftett (Bittgang finben. SBJenn Wir aber ben ©langbunft unferer (Seffaifate unb unfere Multurmiffion ©uroba gegenüber begeidmen toollen, bann ge- braufaen toir ben SZamen beg ßanbeg, bag Saljrljunberte lang, felbft bart bebrängt, bie SSormauer ©uropag bildete — Ufraina. Und fo nennen toir ung and) UfrainOsStaffen oder einfad) Ufrainer und unfer Saterland dhtfjjdlfraina oder blofj Ufraina. Sind) in Sßcfteuropa Wird in leptcrer Beit die rutl)eniffa=nattonalc Setoegung oft alg Ufrainer= Setoegung bezeichnet, toietoopl bie Segeid)nung „Statljene", „rufaeniffa" Ijeutgutage triel populärer ift. ©ergij ^oborento.
14 ^araö Scvöenlio unb fein ^crmärtjtnio. Siefe Beilen fofien fein irgenbwie erfdjöpfenbeS Stubium über ben größten ulrainifdjen ©icßter geben. @S Wirb mir toiefleicfjt einmal oergönnt fein, bas ßeben, bie ©idjtitng unb bic Pebeutung biefeS merf® würbigen PlanneS bem beutfdjen piiblifum in einer auSfüßrltdjen Slrbeit bargufteßen. Ipier, in ber erfien Skimmer ber „Putßenifdjen Pebue", mochte idj nur furg auf ißn IjiitWeifen als auf ben ßödjflen Pepräfentanten ber mobernen ulrainifdjen Literatur, unb eines feiner intereffanteften furgen ©ebidjtc in meiner Perbcutfdjung mitteilen. ObWoßl nun bie ufrainifdje ßiteraturgefdjiißte, befonberS bie ältere, bem beutfdjen Publifum mentgftenS in großen Ilmriffen auS PßpinS aud) bentfef) borßanbener „Slabifdjen ßiteraturgefdjidjte" be® fannt fein bürfte, fo werben bielleicfjt einige biograpßifdje SetailS über Öeocenfo itid)t oßne Qntereffe fein. Sim 25. g'ebruar 1814 im ©orfe Plorßnci im ©oubernement Stijcb als Soßit eines leibeigenen PauerS geboren, berlebtc SaraS eine trübe Stinbßeit in feiner armen unb roßen Umgebung, tarn ßier faum über ben primitibften (Heiuentarunterridjt ßinauS, berlor früß Pater unb Witter, toanberte einige Beit bon ©orf gu ©orf, einen Plaler fucßeub, bei bem er Unterricht finben tonnte, mürbe bann in ben .perrenbienft als „Heiner frofale" genommen, maeßie mit feinem sperren, einem polonifierten ©eutfdjen, (Sngelßart, bielfadje Steifen nad) Sßilna, Sßarfeßau u. f. io., genoß in ber leideren Stabt regelrecßten Plalunterridjt bei bem italienifdjen Ptaler ßampi, tarn im Saßre 1830 nad) bem SluSbuuß beS polnifdjen SlufftanbeS nad) Petersburg, wo er fidj weiter im Picden berboßfommnete, würbe 1838 auf betreiben beS großen ruffifdjen ©icßterS ÄrtfobSfij loSgefauft unb als Scßüler in bie faiferlidjc .fhinftafabeinie aufgenommen, wo er als® halb ein beliebter Sdjüler unb Jyreunb beS bamalS größten ruffifdjen PlalerS Prüßow würbe. 3n Petersburg erwaeßte audj feine Wtfe; feine erften ©ebießte entftanben, als ber ©ießter nod) ßeibeigener war. Ser £>aud) ber neuerworbenen greißeit belebte fein ganges SEefen: er abfolbierie bie Slfabemie, publizierte 1840 ben erften Panb feiner GJebidjte unter bem Sitel „Kobzar“ (PolfSfpiclmann) unb 1841 fein größtes epifdjBßrifdjeS @ebi(ßt „Hajdamaki“, reifte 1843 in bie llfraine, wo er, ber frühere leibeigene, bon ulrainifdjen Herren unb „Seelenbefipent" freutibfdjaftlid), ja, gerdbegu entßuftaftifdj ausgenommen Würbe. Seine ©idjtfunft erßebt fidj in biefen Saßren immer ßößer, Wirb immer tiefer unb freier, unb ba fommt im 3aßre 1847 bie Sataftropße. ®r würbe am 5. Slpril berßaftet, nad) Petersburg ab= gefüßrt, ßier berßört unb wegen (unbewiefener) Slngeßörigfeit gu einem (deßeimbunbe, genannt „Sie Prüberfcßaft SprßßS unb PletßobS", ßauptfädjlidj aber Wegen ber Slutorfdjaft gweier pnlttifdj rabifaler bidjte, „ßaufafuS" unb „(Sin Sraum", gur ©inreißung in eine Straf® fompagnie in ben Orenburger SHrgifenfteppen auf ßebenSgeii oßne Pecßt auf Slbancement berurtßeilt, wobei Bei PifolauS baS Urteil nod} burd) eigenßänbige .florrefnir berfdjärfte: „Unter ftrengfter Sluffidjt, mit Perbor irgenb efioaS gu fdjreiben unb gu malen." SiefeS barbarifeße Urteil ßtett ben Sitßter boße geßn 3aßre tu traurigen, oft gerabegu fd)re<flid)en Perßältniffen eines gemeinen Solbaten in einer Straf®
JB fompagnie feft. Anfangs ging es ipm noefj erträglich: er ftationierte in ©renburg, napni benn als geidjner an einer faft zweijährigen toiffem fcijaftlidjen ©ypebition bes SlfabemiferS .Ctarl SBaer teil, Würbe aber fpäter auf ausbrüeflidjen SBefepl bes garen nadj ©rsf unb fcf)ltefjtic^ in ben 9cobüpetrobsfi=gort am Slratfee toerfdjtcft, roo er bie längften, qualboßften gapre feines liebens berbradjte. @rft itacfj beut ©obe bes garen 9iifolaus gelang es feinen greunben, befonberS bem bamaligen Präfibenten ber ^unftafabemie, einem (grafen ©olftoj, feine Befreiung auS jener fepreefliepen ilkrbatmung gu erioirfen. 3m gapre 1858 feljrt Sebcenfo nad) Petersburg zurüd, befucfjtc tm gapre 1859 nod) einmal feine geliebte Ufraine, tourbe Ijter aber infolge einer unfinnigen-Denunziation nod) einmal berpaftet unb nad) Sfijeb abgefüprf, too man feine llnfd)ulb erfannte unb iijtti ben freunbfdjaftlid)eit 9tat gab, fogletep naä) PeterS= bürg zurücfzufepreit. ©oep baS Petersburger Mima ioar feiner, burdj bie (Strapazen beS «SolbafcnlebenS untergrabenen Gkfunbljeit nidjt er« träglidj; er ftarb am 26. gebruar 1861, einige ©age bor ber Publifation beS faiferlidjen S/tanifefteS, toeldjeS bie ßeibeigenfepaft in ganz 3htf?lanb auf t) ob. SllS ®idjtcr ift Sebcenfo ebenfo eigenartig, idj möepte fagen einzig- artig, wie feine «Sdjidfale. (Sr ift ein S&auernbidjter in ber edjteficit unb fdjönften SBebeittung beS SBorfeS. 9He unb nirgenbS merft man ipm an, baß er bie bäuerlidje @pred)= ober «Siugtneife imitieren miß; aßeS gmitierte, Stünftlidjc, (gezierte ift ipm ganz fremb. «Seine ©idjtnng Zeidjnct fidj burep Ijödjfte (£-iiifac§l)eit in gönn unb gnpalt, in Stompofition unb ©iftion auS — eine (Sinfadjljeit, 9?aibetät unb 9tatürliepfeit, bie bie beffen SBolfSlieber erretdjt. Unb babei ift bei ipm aud) feine «Spur jener primitiben gnperfonalftät zu finben, Weldje bie echten älolfSlteber auS= Zeiepnct; im (gegenteil, feine ganze poefie ift feljr ftarf fubjectib gefärbt, ift ein unmittelbarer SluSfluß feiner ftarfen unb eblen Pcrfönlidjfeit. ©abei ift bie «Sfala feiner (SdjaffcnSfraft fepr grofj: am ftärfften in ber eigentltepen fubjeftiben ßprif, bat er audj in ber Ijtftorifdjeii ®pif (auS ber Öiefdjidjte ber llfraine), in ber ©arfteßung beS zeitgcnöfftfdjeii PolfSlebenS (^trebSfdjäben ber ßeibeigenfepaft, beS SßilitartSmuS, beS SSureaufratiSmuS), foioie in aßgemein mcnfepltepen, ppilofoppiftpen unb religtöfen ©pemen Unfterblidjee geletftet; bon ber legten Kategorie feien nur bie (gebidjte ,,©ie Dleopppten", „Sftaria" unb fdjötte gragmente eines berloren gegangenen „gban §uS" genannt. (Sine leibenfdjaftlidje ßiebe zu ber llfraine, .eilte unausrottbare Hoffnung auf ipre Sluferftepung paart fiep bei Sebcenfo mit einer ebenfo glüpenben tote einfachen unb frpftaßflaren, burdj feine ppilo= foppeme getrübten ßiebe zum Sßenfdjen überpaupt, befonberS zu aßen armen, bebrüeften unb benadjtpeiligten, zu aßen, tveldje bie SBaprpeit unb (geredjtigfeit fudjen unb bafür leiben, ©ötpft rüprenb toirft bei ipm bie Vorliebe unb £odjadjtung für grauen; feine ganze fdjmerzlidje «Spmpatpie toenbet fiep jenen unglüdliepen äßäbcpen zu, toeldje infolge feplgeffiprter ßiebe Sßütter geworben finb unb bafür oon ber furz= ftdjtigeu (gefeßfdjaft gebranbmarft unb berftoßen, fepreeflidjem ßeiben unb bem Untergänge entgegengepen. gn feiner „Sliaria" pat ber ©tdjter ein foldjeS unglücfltdjeS, aber tm fdjreefliepften Unglüef fiep am podjften «erpebenbeS Sßeib bis zur Slpotpeofe erhoben.
16 ©ie ^ödöften gbeen, bte rabifalften ®ebanfen feiner geit finb in ber ©itßtung SeücenfoS mit bem büffStümlitßften gnjjalt ungertrennfidf berfdjmoläeit. (fr ift roie eine große gacfel üom ufrainiftßen SBadjfe, am beUften unb reinften geuer beS europäifdjen gortfcßritteS angegünbet, welche ber ganzen mübernen (fntibttfelung ber ufraiuifdjeit Literatur boranleudjtet. ' $>r. gban granto. ©as IJrnitädifnw. 5?on 5?aras Sebcenfo. SUenn id) fterbe, fo beftatiet S)Hcf) auf eines SurßanS*) .ginne SKitten in ber breiten ©teppe ©er geliebten Ufraine, — ©aß tcß grengenlüfe gelber Unb ben ©ttipr unb feine ©Quellen ©eßen tann, unb ßöreu möge ©aS ©ebrauS ber grüßen Sßetten. SBenn fte bon ber Ufraine ©cßtoemmeit fort inS Stieer unb fdjleppen geinbeSblut unb geiubeSleicßen, ©atm berlaff’ id) Sterg unb Steppen, ©cßivinge bis gum ®ütt empor midj S?nn bem ©türme ßingeriffeu, Um gu beten — büd) bis baßin 2SiU bün feinem ®ütt id) toiffen. 3a, begrabt mitß, unb ergebt euä) Unb jeifpreuget eure Setten, Unb mit fdjlimmem geinbeSblufe SJlßge ftd) bie greiljeit röten. Unb am ©ag, ber end) bie greifet! Unb S>erbrüberung Wirb fdjettfen, Wiöget tljr mit einem füllen, ©Uten SBürte mein gebenfen. ?lu§ bem SRutfienifcften ftberfegt bon 3b. granfo» Huf ben dub Srlicruhei’u. (Sin @ebi<f)t bon 9tefrafob. Sing bem SÄuffifdjen iiberfe^t oon 3ban ?Jranfo. ©rauert ni<f)t! ©er gaU ift tijpifcf», — ©eßt als wünfdjenSwert iijn au: SUfü ftirbt burd) ®ütteS gügung ShtßfanbS ßüd)iiterfn>ürb’ger SKaiin *) Shnljan ober mohyla = Hünengrab, beren e§ in ber Ufraine SKiUionen gibt.
IT Seit jeßer. Plüijfame Sugenb, Peidj an ©Öffnung, Sräumen, Plage, — Oüfjne Sieben, tolle Kämpfe, Unb — bes Werfers lange Sage. OeS bieS Ijat er gelüftet: Petersburgs ©efängniSmauern, Unterfudjung, protofolle Unb genSbarmifdjeS Bebauern, Sann bie Orenburger Steppe, Sfjre Heftung, ®Ienb ... Sumpf ßebt’ er lange bort, beleibtgt Unb gefränfi bon jebem ßump. ßebt’ alS Sßlbner unter Sßlbnern, Sfjeilt’ tfjr ßoS — unb ad) tute oft Somit’ er unter Snuten fierben! ©at er felbft bieffetdjt gehofft Sod) um nrdjt fein ßeib gu liirjen Sud) um einen Sugenblic, Spart’ ifjn auf in SträftingSjaljreii Pußlanbs fpaftfjaftes ©efdjid. Sa — ju Gnbe geljt fein Unglücf! Sßes, maS nur lieb unb fdjßn Unb erquideitb, maS er feit ber grüßen Sugenb nidjt gefeEj’n, SßeS lächelt iljm auf einmal, 3Bie ein üff’neS ParabieS, — Sa — ein ®ütt ßat’S iljm geneibet, Unb fein ßebenSfaben riß. 5>ie gegenwärtige jwfitifdje Jiage ber gal^ifdjen l&ntßenen. Sie galigifdjen Putßenen finb politifct) madjilüS. SieS märe biet» leicht ber ridjtigfte turje Susbtud, um itjre gegenwärtige bütitifdje ßage in ®aligieu unb in Ofterreid) ju begeicQneii. ®S füll bamit freiltd) nic^t gefaßt Werben, baß bie Sjiftenj ber galigifdjen Putljenen im pülitifcßen ßeben (SaligienS unb Öfterrci<f)S reine Spur -pirüctläßt SieS wäre einfadj unmöglid). Sie Stut^enen bilben in ®ali?ien auf 7 SKißiünen ber Pebölferung eine Piaffe bau über 3 PtiHianen, Wübei auf Polen ^irfa 3,200.000 (außerbem leben in (Sfaligien beutfdje .©ütüniften unb über 800.000 3nben) entfalten. 3n Öfterreid) finb fie ber S?üpf3aljl nad) baS biertgrßßte Pütt nad) ben Seutfdjen, tößßmen unb Polen. Sd)on biefe im'Pergleid) gu ben anberen Stßlfem fcfterreidjS große ber Siutfjenen, abgefefjen bon itjren eigenen politifdjen Strömungen,., muß einen gewiffen Gfittfiuß auf baS politifdje ßeben ©al^ienS unb Öfterrei($S üben. 2
18 ©iefer Einfluß ift jebüd) gum größten Seile lebiglidj paffio, b. ß. eS gefcßießt nidjt baSjcnige, waS bie Viitßeneit iuünfdjen unb woben, fonbern itn (Segenteile werben bie golttifdjen Slaßnaßmen in Vegug auf bie galigtfdjen Sutßenen in ber 2öeife unb gu bem Bwede getroffen, bamit bie pDlttifdje Sladjt ber Sutßenen nießt jur Entfaltung gelange. Sie finb fowoßl politifd), toie and) national gefnebelt unb bon jeher Einflußnahme auf bie Verwaltung beS twn ihnen bewohnten ßanbeS attSgefcßloffeit. Sian forgt bafür, baß fie in feiner autonomen Sförperfcßaft entfprecßenbe Vertretung befummelt, unb wenn fte bann bie Regierung — wie füngft ©r. Stoerber getan hat — felbft mit ihren befdjeibenften ^oftulaten unb mit ihren VefdjWerben an ben galigifdjen ßanbtag berweift, fo ift baS ein fcßlagenber VeWeiS bafür, baß Wir ba nießt mit einer anfälligen ober gar unüberlegten EefeßWibrigfeit gu tun haben ... ©ie Slacßtßaber EaligienS unb CfterreidjS retßnen gwar mit ben Sutßencn bei ihren Slaßnaßmen, jebodj lebiglid) in biefer negatiben 2Beife. Sian fann alfo mit bollem 3tedjt behaupten, baß bie galigifcßen Sutßenen fowoßl in Ealigien wie cnidj in öfterreidj politifd} machtlos feien, beim ber begeidjnete paffibe begW. negatibe Einfluß ber Sutßenen auf bie ijSolitii, fann unmöglich als ihre politifdje Stacht aufgefaßt werben. Einen guten Vdeg für biefe meine Auffaffung ber politifdjen £age ber galijifcßen Sutßenen bürfte bie gegenwärtig bielbefprodjene . Frage beS SücftritteS beS galigifdjeit Statthalters Erafen SßtninSfi unb bie Ernennung feines DlcidjfolgerS bieten. 3n biefer fowoßl für Ealigien wie aud} für Cfteneid) fo eminent Wichtigen Angelegenheit würben bie Sutßenen begw. ihre Vertreter, bie Abgeorbneten, bon ben fompetenten Faktoren iridjt einmal um ihre Sleinung befragt. AuS ber polntfcßensgaligifcfjen Sßreffe fann man gang genau berauSIefen, baß bie Wicfjtigfte Eigenfcßaft beS neuen Statthalters bie fein fülle, baß er eine ftarfe £>anb gegen bie Stiißenen beßße. Eraf AnbreaS $ßotocfi fob ,• bemnacß als ber mit einer finden £>anb gegen bie Sutßenen begabte Staun bereits gum Statthalter ernannt worben fein. ©iefe Auffaffung ber politifcßen Solle ber galigifcßen Sutßenen wirb fpegiell bei ben faftifcßen Slacßtßabem EaligienS, ben Volen, allgemein als eine gang naturgemäße angefeßen. ©er SHub ber rutßenifcßen SeicßSratSabgeorbneten (SuSfij4tIub) ßat eS für feine 5}sflid)t eradjtet, feine Sleinung in Vegug auf bie Statthalterfrage baßin auSgufprecßen, eS fülle ein Ergßergog ober ein ßoßer Eeneral gum Statthalter ernannt Werben, ©araufßin ßat ber angefeßene polnifcße fflubligift Siaftmir VartoSgeWicg im Feuilleton beS ßemberger polnifcßen ©agblatteS „Slowo polSfie" twm 3. Stai 1903, Sr. 204, ben SuSfiMHub mit <toßn unb Spott überfdjüttet, unb gwar nießt nur wegen beS meritorifeßen ©eileS beS VefcßluffeS beS SuSfipSHub, fonbern inSbefonbere beSWegen, weil ber .SuSfijsMub, „obwohl er barum nidjt gefragt Würbe, unb gewiß aud} nidjt gefragt werben wirb," in biefer Angelegenheit feine Sleinung überhaupt auSgebrücft ßat. Dlatß ber Auffaffung beS §errn VartoSgeWicg foU bie Steifheit ber Suthenen feßon barin liegen, baß fie in einer für fte fo wichtigen politifchen Angelegenheit Stellung nehmen.- ßeiber fteßt .fjerr VartoSgeWicg mit feiner Sleinung nidjt bereingelt ba, fonbern bie polnifdjen Slachtßaber finb allgemein berfetben Sleinung.
19 Sie polttifdje äRadjtlofigfeit ber Vutßenen läßt ficß fel;r letcfjf in Biffern augbrücfen. Von beit 78 Slbgeorbneten, melcße Saligieit in ben SBiener Steicßgrat wäßlt, ßaben bie galigifcßen Ötutßenen lebiglicß 8 315= georbnete, gegen 70 polnifdjen. Von ben 161 VHtgliebern, aug lueldjen ber galigifdje ßanbtag gufammengefeßt ift, finb nur 16 Stutßenen, unb gwar 13 gewählte Slbgeorbnete unb 3 ißrer Vifcßöfe, tueldje oßne Sßaßl ßmeingeßijren, gegen 145 5olnifd)e Sttitglieber. 'Dtan muß überbieg nocß ßerborßebeu, baf; ein großer Seil, aueß biefe tierfdjwiitbenbe Baßl ber rutßenifcßen %tdäßrat& unb ßaiibtaggabgeorbneten, bie erften galigifcßen ^araberntßetten finb, bie bon ben polnifdjen Vtacßtßabern Saltgieng gegen bie non ben Siutßencii aufgeftellten ^anbibaten gewäßlt würben. (So ftellt fteß bie Vertretung ber galigifcßen Stutßenen in ben gefeßgebenben ®ö_iperfd)afteii bar. Sie lanbegfürftlidße politifcße Verwaltung Saligieng befinbet fteß gur Sänge in ben $änben ber Voten. Sie leitenben Veantten ber ßentberger «Stattßalterei, wie aud) ber 76 Vegirfgßauptmannfcßaften finb, aueß im rutßeniftßen Seile Saligieng, augfeßließließ Voten. Sie ßöcßfte autonome VerWattunggfießürbe Saligieng, b. i. ber bom galigifcßen ßanbtag gewäßlte ßanbeSaugfcßuß, befteßt aug 5 Voten unb 1 Vutßenen, unter Vorftß beg bom Satfer ernannten ßanb= marfdjaßg, natürtieß immer eineg Volett. Sie autonomen, aug ber SVaßl ßeroorgeßenben Vegirfgbertretungen befteßen aug 26 Vtitglieberu, Wobon im giinftigften gatte 12 Stntßcnen ßineinfommett Binnen. Sag boit einer Vegirfgbertretung gur ftänbigen Slmtierung unb Verwaltung gewäßlte ßrgait, ber Vegirtgaugfcßuß, be= fteßt aug 7 VHtgtiebern, wobon nur 1 SJtitglieb ein fftutßene ift. Sie Sßaßl eiiteg mijglicß ßie unb ba bortommenben gWeiten Vtitgtiebeg ßängt augfeßließließ bom Vetieben ber polnifcßen Vtajoriät ab. ßebigtieß in ber Semeinbeberwaltung linnen ficß bie Vutßenen in ben rutßenifcßen Semeiitben eine aug Siutßenen befteßenbe Verwaltung wäßlen, unb gwar ben Semeinberat unb ben Semeinbeborftaub. ge'bod) aueß biefe, in politifeßer £>inficßt nießt biel Vebeutung befißenbe Semeinbeautonomie, Wirb ben Stntßenen im großen Seile fowoßl bon ben laiibegfürftlicßen, Wie aueß bon ben autonomen Verwattunggbeßörben im SBege beg Slufficßtgrecßteg berfümmert. Sarüber Will itß ßier eine frembe, unb gwar polnifcße Duelle gitieren. „Sturjer ßwowgft", bag Crgait ber politifcßen Volfgpartei, feßreibt barüber in feiner Str. 94 bom 4. Stpril 1903: „Sie Semeinbeautonomie, Weldje für bie Volon täe ipaupfc grunblage ber nationalen Vegeneration, uitb für bie Vutßenen bigßer bie eingige SeWäßr ber nationalen Unabßängigieit ift, wirb gefcßmälert, unb ftufenweife, aber unentwegt unter ber ^errfeßaft ber Veftßer ber Sutggebiete (b. ß. ber potnifeßeu Stbeügen. Slum, beg Verf.), Wetcße feinen ßteßer Semeittbeumlagctt für Semeinbebebürfniffe gaßlen, gebraeßt." äßaruni bieg gefcßießt, ertlärt berfelbe „tajer ßwowgft" in feiner Stummer 111 bom 22. ßlpril 1903 fotgenbermaßen: „Sie Vegirfg* matßtßaber beeten feßreienbe Sütißbräucße beg Semeinbeborfteßerg pber beg Semeinbefetretärg, falls berfelbe gu ber Vanbe ißrer polttifcßeit Slgitatoren geßört; fueßen aber ein .^öfdßen in bem> Sangen, wenn ber Semeinbeborfteßcr ober ber Semeinbefetretär nießt ißnen folgt. Unb bafür ßaben wir Veweife. Sag im ßanbe ßerrfcßeitbe (Sßftem ber 2*
"20 Vroteftiongwirtfdjaft unb ber Siebreffioii bringt aud) in bie ©emeinbe* berljältniffe ein unb ridjtet bielleidjt ben größten Sdjaben ber heutigen ßofalautonomie an, inbetn efjrXic^e unb bernünftige teilte gur Ver= Weitung nidjt gugelaffen, fonbern Verfonen eingefeßt Werben, weldje in jebem ettjifd) füfjlenben Vürger @fel erregen." ®o alfo fdjaut bie folitifc^e Vebeutiing ber galigifdjen Stuthenen in ber ©efeßgebung unb Verwaltung aug. ©aß bie» ber yJXacf)tii>fig= feit gXeidj ift, wirb inoXjt faum Beitritten werben fönnen. Sag ift unftreitig eine merfwürbige foXitifcfje (grfdjeinung: bag ben galigifdjen Voten ber Baljl nad) faft gleidje rrxtt)eriifcX)e Volf ßat feine boXittfrije SJtadjt, unb e§ wirb bon ben Vblen befjerrfdjt. @g würbe fid) nun gewiß bie SJtülje loßnen, für biefe merfwürbige ®r* fdjciming eine ©rfläning gu finben — unb gwar iiid)t nur für bie beteiligten rutßenifdjen, iwlitifdjen unb öfierreicf)ifd)en Volitifer, fonbern aud) für biofemgen, weldje bie Sadje braftifc^ nidjt angeljt unb für weldje biefe (frflärung lebiglidj einen tfjeoretifdjen 2öert tjaben bfirfte. (So inerfwürbig biefe (grfdjeinung aud) fein mag, fo ift iijre (Klärung eine fefjr einfache. ©aligien, unb mit it)in bie galigifdjen Shitßenen finb bei ber Teilung ber beftanbenen jwlntfrijen Steßublif im Batjrc 1772 unter bie öfterreidjifdje §errfd)aft gefommen. Vig gum jatjrc 1848 fonnten fie feine ßolitifßje 3}?adjt entfalten, benn batuafö fdjmadjteten aße öfter* reidjifdjen Völfer unter bem Stbfolutigmug. 3m 3atjre 1848 würbe ber Slbfolutigmug gum Seile gebrodjen. ©g eröffnete fidj aud) für bie Stutßenen bag gelb gur ijolitif^en Wid)tcntfaltung. Slaturgemäß fonnten fie in biefer ^infidjt aud) nidjt bergleidjgweife bagjenige leiften, wag anbere materiell unb fultureß flößet fteßenbe öfterreidjifdje Völfer geleiftet tjaben, febodj nad) ißren Kräften ßaben bamalg aud) bie Shitßeuen iijre eingefdjläferte jjolttifdje (Selbftänbigfeit befunbet unb entfaltet. ©g würbe ein ßolitifdjer Verein in ßemberg gegrünbet, politifdje Beitungen, (Sdjriften unb Vrodjiiren fingen an in rutßenifdjer (Sßradje gu erfdjehten, bie Vertreter ber galigifdjen Stutßeneu ßaben fid) bielfad) an bie öfterreidjifdje Stegierung in ißren bitalen 3ntercffen gewenbet unb ßatten mandjcii (Srfolg gü bergeidßnen. 3n ber Statur ber bamaligen abfoliitiftifdjeii öfterrcidjifdjen Stegierung ift eg gelegen, baß fie bie aßgugroße fßräbonberang jeher Station ßerßorreggierte. ©egßalb betonte man bamalg mit einem be= ’onberen Stadjbrud bie ©leidjberetßfigung ber Kroaten, globalen, ja bgar ber ungarifdjen Stutßenen — ben SWagßaren gegenüber, Sag* ’elbe gcfdjaß in ©aligien: bie Stegierung 'mußte feine ber beiben Stationen gu einer aßgugroßen SJtacßt gelangen laffen. SBenn fie aud) bie Stutßenen bei weitem nidjt in bem SJtaße unterftiißte, wie fie eg Ijeute ben fielen gegenüber tut, fo betonte fie bndj iijre <351eidj= beredjtigung ben fßolen gegenüber. @g ift nun begreiflich, baß bie fo lange bon ben Vblen bebrüdten Shitßenen biefeg Verhalten ber Sie* gierung alg eine große llnterftü^ung, bie Voten hingegen alg einen groben Verfloß gegen iijre ßiftorifdjeii Vribilegien auffaßten, ©iefe Unterftüßimg gefißat) meifteng auf bem Verwaltunggwege. So wäßrte eg big gur <Sd)Xadjt bei ßöniggräß begm. big gu ber im 3aßre 1867 erfloffenen neuen öfterreidjifdjen Verfaffung.
21 Sind) ber Sdjladjt bei toiiggrüp befanb fidj bie öfterretdjifdje Regierung unb bie tone in einer nidjtS weniger afö günftigen Sage. Überall bei ben öfterreidjifdjen Stölfern traten Bentrifugalbeftrebungen ein. @S galt nun für bie regierenben Streife, fidj greunbe unb Stüpen gu berfdjaffen. SDiefe $reunbe ljat man in ben galigifdjen Sßolen gefunden. SUS mafjgebenber politifcljer gaftor bei ben galigifdjen Sßolen galt damals nnb War in ber ®at bie fjotnifdje <Sä)laä)ta (Sibel). ®ie Sdjladjta war bie am beffen organifierte unb bie reidjfte Partei bes ßanbeS, wogegen bie anbere politifdje sßartei, bie benwfratifdje, an Vebeutmtg unb polittfdjem (Sinflufe ber abeiigen Sßartei wdt gurüdftanb. Sllfo an bie pofnifdje Sdjladjta ©aligienS ljat fidj bie öfterretd)ifcf)c Stegierung um bie Untcrftüpüng gewenbet. politifdje Slbmadjungen werben nidjt aus platonifdjer ßiebe gemadjt. So würbe aud) bei bicfem Slnlaffe ein beiberfeitS gang genau beregnetes politifdjeS ©efdjäft cibgefdjloffen. gür bie llitterftüpimg feitenS ber polnifdjen <&ä)laä)ta ljat Die öfterreidjifdje Stegieruifg ber= felben bie gange politifdje SJtadjt in ©aligien überladen. (Segen biefeS (gntgelt Dcrvflidjtete fidj bie polnifdje Sdjladjta unbedingt für bie öfterreidjifdje Stegierung unb für bie tone eüigufteljen. ©iefeS (Entgelt war für bie poinifdje Sdjladjta ein boUfommen auSreidjenbeS. Sie polnifdje Sdjladjta Ijattc fid) überzeugt, baff bie Steoolutionen, weldje bie fßolen auf eigene §auft gum Bwede ber Sßieberljctftellmig fßolenS beranftalteten, nidjt gum .Biele führten, unb Ijatte audj etngefeljen, bafj bieS für bie abfeljbare Bufunft Saum inöglidj fein werbe. Sie ljat baljer baS Slnerbietett ber öfterieidjifdjen Stegierung angenommen, mit bem Vewufetfein, burdj ungeftörte politifdje Slrbeit in ©aligien aus bcmfelben ein polnifdjes fßiemont gu madjen unb fo bie Vermirflidjung iljrer grofjeu ftaatltdjen Qbeale für bie Buiunft borjubereiteu. ©iefeS politifdje (Sefdjäft, wobei bie polnifdje Sdjladjta iljren bisherigen rebolutionäreit gbealen treu geblieben ift, ljat nun auf einmal auS ben ewigen StePolutionären eine ber öfterieidjifdjen Stegierung begw. ber tone ber Habsburger treu ergebene Partei geniadjt. Sluf weldje SBeife biefe politifdje Slbinadjung formell abgefdjloffett würbe, Wiffen wir nidjt, benn bariiber ift nidjtS in bie öffcntlidjKeit gebrungen. Slber baS 23efteljen biefeS politifdjen Vertrages begeugt fafrifdj baS gefamte politifdje ßeben (SaligienS fett bem Baljre 1867 bis fegt, ©er abgefdjloffene Vertrag wirb bon beiben Seiten, fomoljl bon ber iifterreidjifdjen Stegierung Wie audj bon ber polnifdjen Sdjladjta ftrifte eiugeljalten.' ®ie polnifdje &ä)[aä)ta ift im iöeftße ber gefepgebenben titib ber berwaltenben 2J?adjt in (Saligiett, benn ber galt^tfdje ßanbtag ljat eine erbrüdeitbe fdjltrdj^igifdjc WJüjorität, unb bie Leitung forootjl ber lanbesfürftlidjen, wie ber autonomen S)er= Waltuug beS ßanbeS ift ber Sdjladjta anbertraut. ÜberbieS ift bie polnifdje Sdjladjta auä) bei ber Vertretung (SaligienS in bem SBiener SteidjSrate auSf^laggcbenb, beim bfefelbe befipt bon ben 78 Slb^ georbneten, bie ©aligicn bortljin entfenbct, 64 Slbgeorbnete, welche in bem „Kolo polskie“ bereinigt finb, wogegen auf bie Stuüjenen 8 Slbgeorbnete unb bie oppofitionellen Sßolen 6 Slbgeorbnete (ljiebon 4 bie polnifcüe VolfSpartei, 1 Sogtalbemotrat unb 1 uttabljäitgiger
22 Sogialift) entfallen. Siefeg IRefuItat wirb auf biefe SBeife guwege gebraut, baß ber poluifchen &ä)laä)ta bei ben 2BafeIett ooHfommen freie £anb gelöffelt wirb, wobei fte and) bie greKften Sßahlmißbräud)e nid)t fcfjeut (berüchtigte galigtfdje Sßaljlen). Sieg Sllleg Ijat bie polntfdje Sdjladita von ber öfterrei^ifdjen Regierung, wogegen bie öftcrretctiifä)e ^Regierung immer unb fieber oon ber polttifdjen {Sdjladjta bereu Stimmen bei beit fogenannten Staatgnotweitbigfeiten befommt. Bei bem gefdjilberteii politif^en (Sbfteme ift eg nun nur be= greiflicf), baß bie Scuthenen gu ber iljneit gebührenbett politifchen SO^adjt nicht gelangen tonnen. So fiebert bie Sachen gegenwärtig. @g gibt fein Singeichen, baß biefeg Stiftern in ber nächftett Sucfunft eine Säuberung erfahre, unb bie§ hat auch ber öfterreichifche äRinifterpräfibent Sr. b. Färber in einer offenen ißarlamentgrebe auggefprodjen. Sft biefeg Sßftem aber auch für alle Bufuiift petriftgiert? Sßir glauben faum. SRag biefeg Spftem für bie gegenwärtige öfterreichifche StegieAtng aud) eine gewiffe SRotwenbigfeit fein, benn angefidjtg bei tnifelicheu nationalen Berhältniffe in Öfterreich, uttb ittgbefoubere an» gefichtg beg großen nationalen Sampfeg gwifchen ben gwei mächtigen öfterreidjifchen Böltern, ben Seup'djett unb ben Ggedjen, braucht bie öfterreichifche ^Regierung bie große unb unbebingt ftdjcre 3ahl ber polrttfdfen Sdjladjta aug ©altgien, febod) man fann faum entlehnten, bah biefeg Stiftern. fid) alg für immer lebengfäljig erweifett werbe. Senn im ßttiereffe Öfterreidjg, feitteg Beftatibeg unb feiner Stttwicfelung muß eg liegen, baß fich W£ breiten Sdjidjten beg Bolfeg in politifd)er £>iiifidjt befriebigt fühlen. Sieg ift aber bei ber Slaffenherrfdjaft beg polnifdjeit Slbelg in ÖJaligiett auggefdfloffen. Sowohl bag rnthenifche Wie aud) bag polnifdje Stolt in ©aligien wirb nicht gugebett, bah eg- fortwährend non ber politifchen Sd)lad)ta, welche feit jeher bei ihm feilte Spmpatien fittbet, bel)errfdit werbe. Bei ben fRuthenen fpielt überbieg bag nationale Element eine- bebeutenbe fRotte. ®itt weiter bliifenber öfterreidjifdjer Bblütfer wirb, glauben wir, gu ber Über» geugutig gelangen muffen, bah bie Butl)cnen nicht uittcrbrüdt, fonbern gufriebengefteHt werben mnffett, bamit fte .fich in Öfteri'eid) feetmifdj unb gufriebett fühlen, unb bamit fte nicht Öfterreidj entfrembet werben. Sag bedeutet aber bie Slufgebung beg gegenwärtigen politifchen Spftemg itt Begug auf bie SRuthetieti, unb Wir hpffen, baß eg piegu fowohl im. Sntereffe ber Stuthenen Wie auch in bem Öfterrei(h§ wirb fommen müffen. So wäre id) mit meinen Slugfühmttgeit gum Schluffe gelangt. 3ch muß gugeben, baß btefelbett Behauptungen enthalten, welche einer näheren Beleudjtnng bebürfett. Siefe fdjDtt feier gu geben, ift aber rtiefet meine Aufgabe, betttt e» foüte hiemit ber ßefer, welchem bie Shtthenen fremb fittb, lebiglicfe itt bie SRaterie eingeführt werben, unb fomit ben allgemeinen Überblicf über bie Sache gewinnen. Sßir werben, trachten, bie eittgelnen hier aufgeworfenen fragen beg 9iäl)ereii in bett weiteren tRummern biefeg Blatteg gu beleuchten. ®r. Slnbrens Sloe.
23 „Rationale“ 3u einer ber größten (Staben ber polnifdjen Sdjladjta unb ihrer Sibberenten gehört bie Hirt nnb Weife, in Welcher fie Weftenropa über galijifche unb überhaupt polnifch-rutbenifdje HSerfjältniffe informieren. Sefanntlich haben bie ißolen in Weft= eitropa ben Stuf ber erften Jfreiljeitgfämpfer, Welchen Stuf fie fich im ßaufe beg XIX. Safjrhunberts ju . rWerben Wußten, unb bet fie benfelben tret? ber Unterbrücfung bes rntljenifdjen Steifes um jeben Sßreig beibehaltcn wollen, fo müffen fie natürlich ju 3’älfdjnngen nnb Unwahrheiten greifen. Wenn fie nur ein bisdjen Wahrheit über ©allsten fagen Wollten, Würben fie in einem gang anberen Sichte erfdjeinen. Wit ben biegbejüglidjen Steifpielen tonnte man g-olianten augfüHen. Gg fei bor allem herborgehoben, baß eg feinegwegg nur bie fdjriftftcHerifdje ijtlcbg ift, bie bie ßeidjigläubigfeitWefteitropagaugnüßt, fonbeniaud)WännerberWiffenfd)aft, Uniberfitätg» profefforen u. bgl., bie bor ber Skrbrehnng ber Wiffenfdjaft nicht fcheuen, Wenn eg gilt, bie Waßnahmen ber polnifdjen Wadjtfjaber jn rechtfertigen. Unb Wir brauchen nicht Weit gu fließen, um JSeifpiele für bie obige Sieljauptung gu finben. 3m 3aßre 1902 beröffentlidjte ®r. Stanislaus Sinolta, Uniberfitätgprofeffor gu Srafau, f. t. §ofrat unb Witglieb beg iperrenhanfes, eine SBrofdjüre unter bem Sitel „®ie Shithenen unb ihre Sönner in ^Berlin", in welcher er mit bem geheimen SRegierungSrat ®r. Sattler polemifiert, ber im beutfdjen IReidjstage in feiner am 10. Sejember 1901 Wäßrenb ber ®ebatte über Wrefdjener SBorgänge gehaltenen Siebe auch bie Sage ber galijifcßen Shithenen giendidj augfiiljrlid) befprodjeu bat. ®r. Smolfa räcfte gegen ®r. Sattler ing gelb mit ber ^Behauptung aug, ber leßtere habe „fraffe Unwahrheiten" gefprodjen, e§ geigte fid) aber, baß eben ®r. Smolfa’g Bliigfüljrungen nidjtg anbereg alg fraffe Unwahrheiten enthalten, Unwahrheiten, bie nicht nur toon rutbenifdier Seite unb auf ©runb polnifdjer Oueßen beWiefen würben. So j. iß. beftetjen in @alijien nach ben Hingaben be§ ®r. Smolta 2084 rein polnifdje unb 2144 quafi rnthenifche SJolKfdjulen, biefe Bahlen werben aber burd) ben amtlichen IBendjt beg galijifdjen ßanbesfdjulrates verworfen, Welcher fid) in ben Rauben ber polnifd)en Sdjladcta befindet nnb babei ben SBeinamcn beg polnifcßen UnterrithtSminifteriiimg führt, fowie burch bie Hingaben beg polnifdjen Staffen Stabsiwill, Welcher im Sanner 1902 im beutfehen Steidjstag eine Siebe über galigifche ßuftänbe gehalten hat. HUfo nach bem amtlidjen JBeridjte beg galigifdjen ßanbeSfdjulrateg beftehen in (Jialijien 2043 rein polnifdje unb 1932 quafi rnthenifche 33olfgf<hiilen, nad) ben Hingaben beg gtirften SiabjiWiß 1963 rein polnifdje unb 1894 quafi ruthenifdje 33olfg= fdjulen. Welcher bon ben breien bag Stecht behalten hat, mag baßingefteßt bleiben; eg fei nur bemerft, baß bie Hingaben beg ®r. Smolta, alg fpejieß für Weftenropa beftimmt, am ftärfften „erbidjtet" würben, benn nach benfelben foßte es um bag ruthenifeße Hloltsfdjnlwejcn in ©alijien fogar fceffer befteflt fein alg um bag polnifdje. „Wie bie Hilten Jungen, fo jWitfdjern bie Sungen," nnb bieg beWeifen andi bie jüngeren polnifdjen „Wänner ber'Wiffenfdjaft". Sladjbem wir bie „Statiftif" beg ®r, Smolta beleuchtet haben, Woßen Wir ung mit einem jüngeren polnifdjen Statiftifer befdjäftigen, nämlich mit ®r. 3ofef Sujet, welcher 'bigher oorwiegenb in ber beutfdjen Sprache gefdjrieben hat. Ser Jperr ift gegenwärtig Sojen!1 ber Statiftif an ber Uniberfität ju ßemberg, eg fdjeint alfo, baß feine Hlrbeiten irgenbweldjen wiffenfdjaft» lidjen Wert haben müffen ... Unb fie haben ihn auch, aber nur bort, wo er nicht über ©afijien ju fpredjen fommt. Wenn er aber über galijifche Bnftänbe ju fdjreiben •anfängt, bort ift eg ihm unmöglid) unpartetifd) 311 bleiben.
24 Sils Seifviel wollen wir feinen Sluffaß über „®as SlngfoanberungSproblem unb bie Siegelung beb SlugfoanberungSwefenS in Öfterreicß" *) anfäßren. So lange er über SluSwanbcrung bei anberen SBölfern -Öfterreidjg fpridjt, glaubt man einen mit foiffenfcßaftlidicm Gruft gefebriebenen Sluffaß gu lefen, aber mit bem Sefprecßeit ber galtgifdjeu SlnSWanberung ßört biefer foiffenfdjaftlidje Gruft auf unb Wir fcljcn nor uns einen ttjpifeben polnifdjen Stiitbcnenfreffcr, ber um, jeben Sreis bie beutidien ßefer überzeugen will, baß bas polnifdie Soll ein ßödjft gibilifierteg unb mit all’ ben beften Gigcnfdjaften ausgeftattetcS ift, bas rutljcuifdje bagegen fid) beiläufig auf ber Stufe ber SBilbßeit befindet. Gs gibt ßeute, benen es unmöglich ift, ficß irgendwie anders als nur im komparativ an^ubrfttfen, unb gu foldjen geßörerj faft alle polnifdjen „Gelehrten", bie unter bem $e<fmantel ber SBiffenfctjaft bem polnifcßen GßaiibnüSntiiS ßulbigeu. Qu biefen gehört and) ®r. Sugef. Gs ift ihm gu wenig, gu fonftatieren, baß ber polnifcße Sauer energifeh, arbeitfam u. f. w. u. f. fo. ift, nein, er muß gleid) ßingufügen, baß ber rutijenifdje Softer biefelben Gigenftßaften in einem bei Weitem geringeren @rabc ober aud) gar nicht befipt. So fäßreibt er: „Ter polnifcße Sauer ift int allgemeinen bei ber Slrbcit beiweitem energifdjer als ber rntßenifcße." **) „Gs muß ja jngegeben Werben, baß ber polnifdje älugivanberer feßr bilbungs= fäßig ift unb eben bieS ißm — in ber öeimat unb nocß meßr über ber See — baS Übergewicht über bie rutßenifchen ßeimatsgenoffen berfeßafft." ***) „3ur Seurteilung ber bauernben älugfoanberung über bie See ift gu bewerten, baß fie gegenwärtig faft nur Solföelemente umfaßt, beren Serluft faum als fftadjteil empfunben Werben fann" t), nnb gfoar bie Silben unb bie Dtutßenen. „®ie 8lb= foanberung ber Stutßenen fdjafft bem tüchtigeren polnifcßen (Elemente im ßanbe meßr Staunt unb verringert auf biefe SBeife ben Vlbfluß biefeS wertvolleren Sebölferungg» materialS." „®cr polnifcße Sauer geießnet fid) burd) große ßebenSenergie, bureß bie fjäßigteit gur Sclbftßilfe aug; für ben StaatggWccf fommt er außerbem als Vorzüglicher Solbat in Setracßt. 3ßm gegenüber tritt bie Inferiorität beg ’Wutßenen feßon baburd) ßerbor, baß biefer bie eigene ßage nur bureß SlgrarfogialiSmuS, burd) agrarifeße StrifeS, burd) bas gänglidje Serlaffcu ber alten öcimat gu verbeffern fließt. ®ie Slugfoanberung legieren (Elements fönntc erft bann als Nachteil empfunben werben, wenn an feine Stelle .nidjt ein mcßrfoertigeS Giement treten mürbe. Oierabe bies ift aber in ©aligicn ber 3all; anstelle ber augfoanbernben3iutßenen treten gum großen Teile bie fßolen."t+) Gs wäre wünfdjensmert gu Wiffen, melißen Quellen ®r. Sugef obige Sn» formationen über bie Gigenfcßaften beg rutßenifdjen SolfeS entnommen, benn, infoic» ferne Wir Wiffen, ßat er unter ber rutßenifcßen Sebölterung nie gelebt, ißre ßebenS» Weife unb ißren Gßarafter nie ftnbiert, mit bem rutßenifcßen Sauer nie gefprodjen, unb audj mit ber rutßcnifd)en ßiteratur ift er nidjt befannt, otoglcidj biefelbe bie foichtigfte Quelle beim Stubium be§ rutßenifcßen SoItSfoefcnS fern follte. 3n feinen Komparationen wirb Jöerr ®r. Sugef fogar lädierlid), benn wie fann man mit wiffenfdiaftlicßem Gruft behaupten, ber polnifdje Sauer fei ein guter Solbat- ber rutßcnifcße bagegen ein fd)Iecßter?l SBeldje Sefoeife bafür ßat ®r. Sugef? « *) Ville: „3eitfdjrif£für SMfStirirtjd)aft, ©ojialpolittf unb Statoaftung", Organ ber @efet£fcfiaft Öfterrcirfjtfdjer Stolföfoirte, Ijerauggegeben bon (hißen b. SööljinsSSaiuerf, Sfarl SHjeobür to. Snama=©ternegg. unb (hnft b. wiener. Sanier ®anb. 2Sien unb Seidig 1901. ©. 441—Bll unb 533—595. *♦) „Bettfdjrift für SMfStoirtfdjiaft 2C."Z ©. 480. ***) „Settjcfirift für SolfStoirtfdjiaft ie*, ©. 510. t) „Beitfäirift für SWtgtvirtfdjaft 20.*, ©, 502. ft) „Bettfdjrift für StotfStinrtfdjaft 2c.", ©. 502.
25 Slber ber junge polnifdje „Öeleljrtc" ift nicht nur ein (Schönfärber, WaS bie ©igenfdjaften bes polnifdjen Bauers anbetrifft, er ift and) ein echter Stilpole unb Sdjladjzizenfreunb, für? unb gut, befifet alle ©igenfdjaften, um mit ber Seit polnifdje GJröfje an ber ßemberger Uniberfität gu Werben. Slß edjter Slßpole will er Cftgaßzien mit polnifdjen Stauern folonifiert haben, um es fpäter ?um polnifcpen Piemont zu machen, ba er es aber nidjt offen aiß= fpredjen barf (ber Slufiap ift ja für eine beutfd)=öftcrreidjifdje Seitfdjrift gefdjrieben!), fo fpridjt er bom wertbofieren polnifdjen BeoölfcrungSmaterial u. f. m. Bon ben aus ©alizien ausgeWanberten fWutfjeneu fdjrcibt er, bafj fie „im SluSlanbe gumeift aß Stalen auftreten (cS ift einfad) nicht Waljr!), Wesfjalb bie ganje Bewegung bielfad) aß eine neue Sira einer polnifchen ftoloiüfation aufgefafjt Wirb." *) Bei ber Befpredjung ber (Emigration nach ben Bereinigten Staaten berüdfidjtigt er wenigftenS bie Shttpencn, toenn er aber über bie (Emigration nad) Sfibamerifa zu fpreepen fommt, hören Wir nur bon ben „föalizicrn polnifdjer Nationalität" **), ob= gleid) es eine erWicfeue Statjadje ift, bah nad) Sübamerifa fepr biele rutfjenifdje Stauern auSWattberu. So Wirb „eine neue Sira ber polnifdjen (Emigration" fabriziert! ®r. Buzel ift and) ber Sd)ladjta fefjr getoogen, biefer Stäbe ber polnifdjen Negierung in Salijicn, unb bementfpred)enb foß nad) feiner Slngabc bie burdjfd)mtt= liefje SlrbeitSjeit ber lanbwirtfdjaftlidjeu Slrbeit in Sßeftgali?ien 10—12, in Cftgalijien 8—10 Stunben betragen. ***) ©in WaljreS iJJarabieS für. oftgalizifdje ßanbarbeiter, erreicht ohne Slrbeiterorganifation, ohne jeben Stampf, nur baut ber @tttc ber Sdjladj= gijen!.. . Slngefidjß beffen l)at ber Starr bollfommeii Siedjt, baf) er aß’ ben Slgrar» fozialiSnuß unb agrarifdje StrifeS fo perporrefziert?! 3)tan fann fid) benfen, Was er jept bon ben rutpenifdjen Bauern hält, Wenn er bereits im Sapre 1901, alfo uor ber grofeen borjährigen Streifbetoegung fie fo ftreng beurteilte! Sdjabenur, bafj er nidjt hinjugefügt hat, Wie biefer „ad)tftünbige" (mit 2 multipliziert!) SlrbeitStag bezahlt Wirb. Sobiel Herr ®r. Buzel über bie Nutpenen. Sei ber Beurteilung feiner SluSfnpruitgen bifrfen Wir nicht bergeffen, baß fie bon einem Herrn gefdjrieben Werben, Weldjcr rutpenifdj nidjt einmal lefen fann unb alle feine Stenntniffc über bie Nutpenen atß ber djaubiniftifdjen Scpladjzizenpreffe unb Sd;iad)zizculiteratur fdjöpft, unb bafj er feine unbegrünbeten Befepimpfungeii bes rutpenifdjen Bauers in ber ernften beutfdjen 3citfdjrift aufbringt, bereu Herausgeber in ber Wiffenfcpaftlicben SBclt eine grofjc Stoße fpiclen. SJlan muh aud) fo ziemlich gewiffenlos fein (um fid) nidjt ftärfer auszubrütfen!), um eine ernfte g-irma fnr^Wecfe auSzunüfcen, bie mit ber Wahren Sßiffenfdjaft nidjß gemeinfamcS haben. Slber in biefer £>infid)t ift ®r. Buzef nidjt ber erfte unb^aud) nidjt ber lepte unter ben polnifdjen „SJtännern ber Sßiffenfcpaft". Nutpenoppobie ht wiffenfdjaftlicper gorm Wirb non ben Bolen fo lange getrieben, bß bie Herren nicht bößig entfärbt werben, was fcincswegS eine leidjte Slrbeit ift ©S empfieplt ftd) (ebenfalls gropc Beferoe ben polnifchcn Statiftifern gegenüber. aifidjcrjlo ßozbnsfpj. *) für SßoIfStotrtfdjaft ?c/', 473, **) „Beitfdjrtfi für ffioltgtoirtfdjaft ?c/', 477. ***) //Bettfi^rtft für SSoIfStoirffdjiaft 499.
26 Die $rei$ßere$tigung ber rntijenifdjen $>>ra$e in ber gafijiftpen Praxis. JObgleid; bie ©leidjbcredjtigung ber rutpenifdjen (spräche in ©alijien garantiert ift unb bementfpredjenb bie Sepörben berpfticptet finb, mit ben Parteien in ber SWutter« refp. UmgangC’jpradje berfelben ?u bertepren, fo fiept bodj bie SßrapiS nidjt fo ibijllifcp auS. Sie gafijifcfjen Sepörben, bcfeelt von allpolntfdjen 3becn, fudjen bie bieSbejäglicpen (staatSgrunbgefefce iHuforifd) 31t madjeri. SBir fnljren nur ein Seifpiel an. 81m 20. Sanuar b. 3. erpielt ber griedjifdjsfcitbolifdje SBfarrfooperator in StopKäbnci, P. ffllidjael (struwhnSfpj, oon ber f. f. SejirfBpauptmannfcpaft in £>ufiattjn eine Sorlabung jum Serpör, Weldje jebod; in poluifdjer (Spradje aitSgefertigt mar, obgleich bie t. t. SesirfSljauplmannidjaft ganj gut wetfj, bafj SWutter» unb Umgangs« fpradje beS nitpenijdjen SßriefterS bie rutpenifdje (spradje ift. 8luS obigem ©runbe fdjicfte P. (struwpnSfpj bie Sorlabung mit ber Sitte jurftcf, ipm biefelbe in rutbcnifdjer Sprache ausfertigen ju laffen. Sropbent erpielt er am 18. Februar mieberum bie Sorlabung in polnifdjer (spräche, unb als er biefe mit berfelben Sitte gurittffdjtcfte, erfdjienen in feiner SSopnung am 16. Slpril, b. i. am SonnerStag ber gr.4atp. Kpar= Wodje jwei ©enbarmen, weldje oon ber f. f. Sejirfspauptmannfcpaft ben Sluftrag patten, ipn nadj Jpufiahjn jum Serpör bor^ufäpren. ®r War aber burcp bie Sffidjten feines SlmteS berpinbert, wäprenb ber ©partoodje feinen SBopnort ju berlaffen, fonnte fornit ber älufforberung nidjt ffolge Ififten. Siefelbe ©efdjidjte Wieberpolte fiep am 18. Slpril. Snjtoifcpen ertranfte P. StrutupnSftjj unb mufite baS Sett püten. 2lm 22. Slpril er= fdjietten bie ©enbarmen jum britten iWal, unb jefct patte eS P. (struWtjttSfpj nur feiner ärgtlidj fonftatierten ftranfpeit 311 berbanfen, bafj er in foldjer „Sßarabe" nidjt nacp ©ufiatpn eSfortiert Würbe. 8lm 23. Slpril Wenbcte er fid) telegrappifcp an ben fWinifter« präfibenten Sr. Stoerber um (sdjufe unb öilfe, unb bie (folge babon War bie, bat; er nicht mepr bon ben ©enbarmen beläftigt würbe. £>b aber audj bie SejirtSpaupt« mannfdjaft in »ufiatpn für biete fraffe Serlepung beS ©efepeS beftraft Werben wirb, babon pört man bisper nichts. (f'S fei nod) 31t erwähnen, bafj am 28. ’llpril bom SteidjSratSabgeorbneten SRomanqut unb ©enoffen eine 3nterpellation in biefer Slngelegenpeit eingebradjt Würbe. Ser (fall ift fo flar unb bieljpredjenb, bafj er feiner ©rläuterungen bebarf, - eS fei nur pernorgepoben, bafj bies mit betn afabemifd; gebilbeten Slenfdjen gefdjap, bon bem bie Seäirfspauptmannfdjaft Wupte, bafj er alle SRittel 31t feiner Serteibigung auSnäpen Werbe. ®an tann nun barauS fdjließen, welchen ©pifanen in ähnlichen (fällen ber Wenig gebilbete ober ganj ungebilbete Sauer auSgefept ift. Sas berpinbert aber bie Solen nidjt, bor ber ganzen SBelt 311 erflären, bafj bie IRutpenen feine Urfache hätten, fid) über ipre Sage in ©alijien 311 beflagen. SW. 8—i. ^errori5inu6 ber ft. ft. ^erroaftuncjöfteßörben in ^»afijten. Sie ©frupellofigfeit ber polnifdjen Sepörben iiberfteigt gerabeju bie ©renjen ber ©laubronrbigfeit, unb wir glauben ntcfit, bafj irgettbtoo ein SerfaffungSftaat epiftiert, in Welchem fid) bie Seamtenfcpaft berartigeS erlauben bflrfte wie in ©alijten. SBir führen nur ein Seifpiel für taufenbe an. Sie f. f. SejirtSpauptmannf^aft in
27 Noljatpn Iut> am 12. SNärg b. 3- ben ©emeinbeborfteljer aus ßppticia, <S. Elijmjf ju fid). 3m ßaufe bes SefprädjeS Würbe Elijnljf aufgeforbert, polnifd) gu fonberfieren, er erflärte jebodj, ber polnifdjen (Spraye nidjt mädjtig gu fein. Sluf biefe f)iec£)t= fertigung f)in berfepte ber f. f. Sfegirtsfommiffär SilüicrtfotüSfi bem. genannten ©emeinbe» borfteljer (IBürgermeifter) eine fdjallenbe £f)rfeige, fo bafe ber Ntifjljanbelte blutete — SJlit foldjen SNitteln Wirb ber polnifdjen (Spradje unb ber polnifdjen SBirtfdjaft in ©aligien „Nefpeft" berfdjafft. ©er rutljenifdje Pfarrer fßetrljcfijj Würbe fogar jüngft Vorn Slmte fuSpenbicrt, Weil er fidj weigerte, mit ben SBeljörben polnifd) gu forrcfponbieren. Slnbere, Wie Pfarrer ©una, werben auS bemfclben ©runbe mit ©elbffrafen belangt unb bieS= bejüglidje (Summen werben öffentlid), im SlerfteigerungSWege ejequiert. Nbgefefjen babon, bafj fidj biefeS Sforgefjen ber galigifdjen Niadjtfjaber mit iljren fdjönen Sßrebigten bon ber ©eredjtigteit, bon ber flabifdjen SBedjfelfeitigfeit, oon ber fjiftorifdjen S'ritbeilidjfeit ber fßoleu, Nutljenen unb ßitauer burdjauS nidjt ber= ehrbaren läßt — finb bie Herren aud; burdj feinen NedjtStitel gebetft. Slrtitel 19 ber öfterreidjifdjen ©taatSgrunbgefepe über bie allgemeinen Siedjte ber (Staatsbürger befagt Wörtlidj: „Sille SfolfSftämme beS (Staates finb gleidjberedjtigt unb jeher 83oltS= ftamm ljat ein unbcrleplidjeS Nedjt auf Sßaprung unb Wege feiner Nationalität unb (Spradje. ®ie ©leidjberedjtigung aller lanbeSnblidjen ©pradjen in ©djule, Slmt unb öffentlidjem ßeben Wirb bom Staate anerfannt." 3n einem anberen ßanbe Würbe man fo einen ßierrn, Wie ber f. f. 83egirfS= fomniiffär Shoiatfowsfi, wegen 'JJltfjbraudj ber Amtsgewalt bor baS ©eridjt ftellen. Sn ©aligien berljält ffdj bie ©adje gang anberS. ©er §err fiwiatfowsfi ljat fid; als ein „energifdjer 5?erwaltungSbeamter" erwiefen unb fann ruhig in bie Bitfunft fdjauen, bie galigifdjen ffliadjtljaber werben fid) fdjon feinen Namen merten ________ SBir finb neugierig, Was biefelben Jperrfdjafteu fagen Würben, Wenn 3. 83. in einem anberen Staate — wo foldje ©efepe Wie Slrtitel 19 ber öfterreidjifdjen ©taats= grunbgefefee nidjt beftefjen— ein öffentlicher g-nnftionär einen polnifdjen 33ärger= meifter Wegen einer polnifdjen Slnfpradje im Slmtslofal tätlich beleibigen Würbe. . 9t. ®. JBtaei Cnä^lungEii Von Chia ihilnjlaniMia. 1. ßauter fjellee yjiaigriui unb @ütmetiläcf)eltt. ®u öieretfiger £bft- garten, begreift non fdjtDeigfaniett boriielftiten (Bebäubett, prangte in feinen gerben. ©ie'gritblingöblunieti blühten. Beitig früt) etitinitfeiten fie fiel) für feilte im bämmernben ßidft unter füllen Tautropfen. Hub fie waren, geöffnet. Türfifrfjer glieber, meiner glieber, Dütte runblidje Tulpen, 3lar= jiffen Wie toeifee Scfjmetterlinge auf grünen .fpalmen.-------------------—
28 (grüne Sträudjer mit bicijt unb bogenförmig jur ©rbe berat’' hängenben 3toeigfrängen, üBerfdpüttet mit feinen, fternförmigen, gelben Blüten.------------------------------------------------------------------ (Start buftenbe Slurifeln oon fatter, rottjer Farbe unb ©tief' müttereben. ©ine Unmaffe oerfchiebener Stiefmütterchen, aud) anbere Sflumen. ©ie mit meinem Satib überftreuten ißfabe umfdjloffen, Mett fich. biegenb, S3eete unb SlrabeSien unb berloren ftd) in ben Sträuchern, bie biebt an ber fühlen SJlauer wudjfen. ------------------------------------ ©egen 10 Uhr bormittags fdjicfte fich ber Zünftler an auSgugeben unb wollte borljer ben Vorhang am offenen Feufter Ijerablaffen. 3n biefem Slugenblicf trat eine junge 3igeunerin bor ibn — bielleidjt im Sliter bon gWangig fahren — mit gWei 2J?äbd)cn bon etwa bier, fünf Fahren bor bas Feufter, um Slimofen gu bitten. Sie fpradj in frommen, bemütigen MBorten unb bie Meinen ahmten fie nach, bie fleineii §änbe gu ihm emporftrectenb. ©raurig unb begierig gugleidj Waren bie Singen aller gu ihm geioanbt. ©rofje, berlangenbe Slugen, in beuen bie unbewußte ßeibenfehaft fttblidjer Stacen glomm. ©r Warf ihnen ©elb gum Feufter ffititauö unb gefdjictt batten fie eS erfjafdjt. Sie blieben flehen. Sie wollten nod) irgeub etwas. ©ie SJhitter bat Weiter. Srgenb ein überflüffigeS, abgetragenes MeibuugSftücf . . . irgenb ein alteö ©ud) . . . ober auch etwa» anbere». @S War einerlei WaS: aber bod) noch etwas ... fie hätten io gar nichts. Sie Wären bon weitem ge= fommen unb müßten wieber weiter . . . weit . . ., fd)recflid) Weit!! Hub wieber roanbten fid), wie früher, alle Slugen gu ihm. ©roß, mit erwartungSboßem, gierigen SliiSbrucf. ©ie SKutter legte bie ,'pöiibe freugweife über bie Sruft unb beugte fich bemütig gur ©rbe. Sius bem 3nnem batte ihn jemanb gerufen, ©ine IlangboHe, gleich® mäßige Frauenftimme, bie baS Feufter fofort gu fc^ließen befahl . . . ©inige Sftinuten bergingen. Cb fie fort Waren? 3a. Sie hatte etwas oon ihrer ©einnt hier unter feinem Feufter gurüdgelaffen unb ging auf bem weiten, breiten ißfabe, ber fid) gwifdjen ben Frühlingsblumen, gWifdjeu ben mit gelben feinen SMüteu über* ftrenten Sträuchern wanb, im golbenen Sbnnenglang gu ben anberen SBohagebäuben. Sie ging langfam, mit gaghaften Schritten, mit fchlaff herab® hängenben §änben . . . burd) ben ©arten . . . aufrecht, als ob fie am Raupte einen bollen Mug trüge. Unb bod), Wiebiel StpthmuS lag in ihrem geraben @ang, Wie ebel ihre ßinien Waren, Wie biegfam unb gart ihre ©eftalt, bereu Schönheit auch bie elenbe Meibjuig nicht beeinträchtigen tonnte, unb Wiebiel Slumut unb Schönheit berriet fie ba bei jeber Bewegung! ©r bliefte ihr nach, ©er Zünftler------------- Sie erblicfte einen ber Skwoljtter im SMljaufe bes $errfd)aftS= gebäubes unb legte, wie früher bor ihm, jeßi bort bie .fjänbe über bie
2$ Xöriift unb — bie ©emut lehrte Wieber. Sloßenbet unb befcheiben. Sie beugte ficf) tief, mit SBürbe, aber rußig jur ©rbe.-------------- ®r fdjämte ftd). SSaS tnar eS, um Was fie ibn bor einem Slugenblicte gebeten, baS er nicht geben tonnte unb fie nergcblid) etwas .bon ihrer ©emut gurücf^ gelaffen hatte? Sßas mar es benn? ©r flamte ftdj. ©ann fudjte er etwas h^for unb lief bamit hinunter. Sie War ins Slorpaus getreten — bie Meinen waren im ©arten geblieben. 3hnen Winlte er mit ber .föanb, baS ©efdjenf ßod) fdjwenfeiib, fie gu fich lodenb. Sie flogen herbei. äßit freubigen beglücften Stufen flogen fie Wie 2?ögel fyrbei. ©unfeiblaue, liebliche Schwalben — beglücft fdwn burd) einen Slugen^ blitf ..... ©as Slltere ergriff baS ©efdjenf für fich unb, h^Rth ladjenb, faßte eS feine §anb unb brücfte feine Sippen „an fte. Silber nicht wo man gewöhnlich fußt, etwas tjö^er, noch am Slrmel ungefähr. 3« bemfelben Slugenblicf ftieg bie Sßutter bie ©reppen herunter unb bemertte alles. Sie freugte bie £>änbe unb neigte fich. @r eilte ins £>aus mit einer geheimen ©lüdfeligfeit in ber ®ruft. Stüffe — baS mochte er nicht. Slber biefen ,Quß ftnblicher Sippen fühlte er bis in bie Seele hinein. @r haftete an feiner £>anb, Wie ein baraufliegenbeS Stief* mütterdjen ... eins non biefen fammtweidjen, mit bunflen Slugen . . . gerabe Wie beren eine SJtenge bort im @rün unb im Sichte blüten. £)ber beffer: er hinterließ nach fich eine beutlidje Spur füblidjer Sßärme.-------------------------------------------------------------------- ©r hatte alles bergeffen, ber Minftler. Unb feit biefem Slugen* blict war eine lange Seit berftridjen, eS Warb £erbft. 3n ber Statur gieng alles feinem fchließlidjen ©nbe entgegen. £>ier unb bort bemertte man in ihr bie lebten Stefte ftrahlenber Schönheit 3m Sißalbe, auf ben Reibern, im Sßarf, unb am weiften unter ben ftolgen §erbftblumen ohne ©uft. SBocßen bergehen, bas ßigeuiterfitib ftept ihm bor Slugen. Unb er fiept eS, wie eS bamalS baftanb ... im derben Meibcßen . . . baS Stöpfdjen in ein ©udj bon nicht gu bejeidjneuber g-arbe, nach Slrt einer Sßatrone... baS bräunliche ©efidjtdjen mit fcßWargen Slugen, ftrahlenb bor ©lütt, mit wunberboßen Slugen . . . traurig . . . eingig!! Unb er Wünfchte, baß eS mieberfäine. Slber nidht jeßt. 3m iÜlai, wenn alles bom ©olbglan? ber Sonne übergoffen fich beS frifdjen (grün unb ber SMumen, beS ©ufteS unb ber Schönheit, ber Stachelt unb gröhlidjfeit unb ber Dtütftehr ber Schwalben freuen wirb — bann faßte eS wieberfommen. ©r würbe eS J)odj in bie §öhe heben uitb ipm bann ein Slim ofen geben. „ ©afür foßte eS ihn I fi ff en.- Slber nicht bie $anb unb nahe am Slrmel — fonbern ben SJhcnb. äßit feinen garten, feufdjen, warmen Sippen — foßte eS ihn fäffen. WHt biefen reinften fammtweichen Stiefmütterchen . .. einmal unb ein gWeites, unb ein britteS SJlal, unb bann foßte eS gehen.------------------------------------
30 VXber eS wirb nidjt fommen. SS war irgenbttw weit fort — eS häufte unter freien ^immel — unb wirb nicht fommen . . . Unb auS ihm Wirb eine ebeitfoldje Sßalme wie feine Stotter — fdjlanf, ernft — mit traurig blidenben Singen — unb Wirb fich be= mutig neigen. ' - SS Wirb bie £>ärtbe über ber Sfruft gn frengen erlernen unb an jebem §anS, an jeber Schwelle in ber SMtte um abgeuühte ©leiber, etwc^ bon feiner ©ennit gurüdlaffen ... II. Sin fonniger, warmer Vormittag im ßnnii ©aS genfter meines fünftlerifch eingerichteten gimmerS war weit geöffnet, ich fafj babor am ©cfjreibtifcf). Sine ber aUerfchönften, ber alterwilbeften ©arpathenlanbfchaften breitete ficfj ftolg bor meinem genfter anS. Sin grüfjmädjtiger, pijramibew artiger, bidjt bewalbeter Sferg erhob fich gum Fimmel, ©anebert eine bnnfle, enge (Schlucht gwifdjen berfchiebenartigen, bewalbeten bergen unb Reifen. ©agu baS ununterbrochene Staufajen ber gidjtenwälber, baS an baS SJteer erinnerte nnb biel, biel (Sonne. Überall möglichft biel (Sonne. Stie War mir baS äßalbeSgrün fo frtfdj, fo fräfttg erfchienen; ber wolfenlofe, flare Fimmel nie'fo blau, fo milb. 3<h war in biefem Slnblid gang berloren. . . . Verloren! . . . ©aS fagt gn wenig. 3«h fühlte biefe prachtnolle (Schönheit- ber Statur in jeber gafer wieber; ich füg fie mit Sfliden ein, ich beraufdjte mich an ihrem ©afein; babei muhte ich auch, bafj alle Kräfte, bie meine (Seele bilbeten, fie gewedt, bah ihre, gang allein ihre ßiebe fie herborgebracht hatte.... (Slüdlich, ber fie gn berftehen imftanbe ift. Sine iinbegätjmbcire ßnft, heute eine langgehegte 3bee rtiebew gufchreiben, bemächtigte fich meiner, förmlich mit (SeWalt iuanbte ich meine SBIide bon ber Statur ab nnb fdjidte mich an, bie (Sebanfen gu fantmeln. (Sie ergeben fich, aber fie leiften auch Sßiberftanb, fie gerftreueu fich, fie treiben Spott mit mir ... ich fann nicht!! Unweit bom tpanfe — huubert Schritte ungefähr — fi^t. feit bem früheften SJtorgen eine Bettlerin nnb bittet bie SJorbeigehenben um Sllmofen. Sie bettelt nicht Wie eS folche ßente in ber ihnen eigenen Slrt tun. Sie firtgt auch nicht. Sie hat nicht einmal biefen iöettlerton, an ben man bei SKenfdjen biefer Slrt fo fehr gewöhnt ift unb ber gerabe nur folange Stütjrung herborruft, als man biefe Sefchöpfe bor fich fieht Stein; auch »en hatte fie nicht. (Sie wimmert. Smmer bon Slnfang im gleichen ©empo bon ben höchften bis gn ben niebrigften ©önen'. 3n ber Stote ber Siala eine faum merflidje ülbmeidjung unb hernach wieber; „Srbarmt euch ber llnglüdlidjen, Sott wirb’S euch lohnen!"
3t 3<p füple biefeS Stimmern am gangen Körper, bom Scpeitel bis gur Sople. 3cp berfucpe barauf niept gn acßten, id) tracpte taub gu fein. 9Hcf)t möglicp! — „Srbarmt euep ber llngliitflicpen, (Sott wirb’S euep lopnen!" SS mar erpicßt auf mid), eS patte eS auf mid) abgefepen, unb- icp pörte auf biefeS äßimmern nerböS, ja mit einer an äßapn grengenben ßuft. „fBrabo! 23rabo!" — ffüftern meine Sippen in unbefcpreiblicpem Spott. — SSrabo! — unb bis aufS 33lut gereigt, fcplenberte id) bie geber auf ben Sifcß. SBielleicpt Wirb fie benn bodj einmal aiifpören! 3d) porcpe mit eingepaltenem SItem eine SJHnute, gwei, brei, unb- plößlicß: „Srbarmt euep ber Hnglüdficßen, (Sott Wirb’S eud) lopnen!" SaS fonnte ben Stotfcpen gur Sergweiflung treiben. 3d) ftiirge gum ^erifter, um fie gu fepen. 3JMcp brängt es, fie gu. fepen! §ier! . . . Sie fißt bor ber S3rüde, bie gum DJiarttpIape füprt unb wimmert. — 9tun, man mag benfen, was man Wifi, eine äßopltat ift baS Verbot beS SettelunWefenS bod). 3n feinen Stabten ejiftieri biefe Strafe (SotteS nod), obwopl aud) bort Hnterftüpungen für fie borpanben finb. Slber icp mitt allem ein Snbe bereiten. 3d) toifi ipr (Selb pinfcplenbern, um fie gum Scpweigen gu bringen, baff fie minbeftenS im iöettlerton bitten fofite, ober baß fie . . . ober baß fie . . . acfj! bafS fie ber* ftumme! ... „Srbarmt end) ber Hnglüdticpeii, (Sott Wirb’S end) lopnen!" 3n mir Wafite eS auf unb icp läcpelte päßlicp. 3cp ergreife ben £mt unb laufe gu ipr pin. Sie fipt, baS fßrofil gur Seite geioenbet, bon ber icp peranfam. 3IIS fie meine Scpritte porte, fcpwieg fte. ®iefe gange bünne, gebücfte (Seftalt, baS £>aupt auf bie SBruft geneigt, nimmt plöplicp einen ge* fpannten SluSbrud an. 3cp mäßige meine Scpritte, icp Wifi fie anfepen. — Sin wacpSgelbeS, abgemagerteS, aber jugenblicpeS unb ungewijpnlicp regelmäßiges fßrofil neigt fiep auf bie 23ruft. ®en oberen Seil beS (SeficptS fepe icp noep niept genau; ber untere geigt Spuren eines längft berwifepten ScpmergeS . '. . 3ept erpebt fie ben ©opf — icp glaube, etwas gu poep — unb icp fepe, baß fie blinb, bofiftäiibig blinb ift. ßange, fepwarge Seibeu* Wimpern befepatten bie Slugen. . . . 2)Ht Slngft, mit einem plößliepen Scpreden piett icp bie SMicfe auf fie gerieptet unb ftedte fepnefi baS (Selb in ipre fletne, fonnberbrannte §anb. 3pre blutlofen, melancpolifcp gefcploffenen Sippen träufeln fiep Wie gu einem ßäcpeln: „(Sott fegne euep, £>err! . . . (Sott fegne euep biel taufenbmal! Seit Sonnenaufgang, ben icp niept fepe unb nie wieber fepen werbe, fipe icp pier unb ipr feib ber erfte, ber fid) meiner erbarmte. (Sott fegne euep!" Sin unfäglicp päßlicpeS (Sefiipl patte fiep meiner bemäeptigt bent SRutf)aiifd)en überfe^t toon Stiementine .'panferopej.
32 Zur gefälligen Beachtung! Alle geschäftlichen Mitteilungen, Abonnements, Hummerbestellungen etc. sind ohne Angabe eines Personennamens zu adressieren an - den Verlag der „Ruthenischen ‘Revue", E. V. Zenker § Comp., Wien, 1„ Dominikanerbastei Nr. 19- Dagegen sind alle auf den Inhalt der Zeitschrift bezüglichen Briefe, Manuskripte, Kreuzbänder, Bücher, Rezensionsexemplare etc. an Jderrn Homan Sembrato- wycz, Wien, XVlll/i- bazzaristengasse Hf- 36, zu senden. Bezugspreise (einschließlich Porto) für 0esterreich-Ungarn: ganzjährig......6 Kronen bis Ende des Jahres 1903 • 4 „ für das Deutsche Reich: ganzjährig -t...6 Mark bis Ende des. Jahres 1903 4 „ für das sonstige Ausland: ganzjährig... 9 Francs bis Ende des Jahres 1903 • 6 _ Einzelne Nummern sind in den meisten Buchhandlungen und in den größeren Trafiken um 30 Heller (bezw. 30 Pf.) zu bekommen. Bercmttoortl. mebatteur: SRoinan ©embrotototicj. — ®rutf unb SBerlag bon ®. S8. Senter 4 Eie.
KiiM» »ie I5afbinüuats|ifivift. «gtftfjvtni am 15. unb 30. EtttE® jEben TOonafE». ^EtauaßEbEt: Baftli Janmrafnjj. Pr. Bnbreas Boa. Boman ^embrafompcp I. Jaljifi. Wien, 30. Wat 1903. Br. 2. (sJicd)bx’ucf mit genauer OueKenangabe geftattet!) 3>te liu Hur eilen i^ellielHingen ber IJUitljenen in $aft|ten. i. Sßenn man (Safigien nod) immer mit einer gewiffen Skredjtiginig bcS ßanb ber Slnalppabeten gu nennen pflegt (nad; amtlichen Storidjten betrug bafefbft bie Qdfyl ber Sfnafppabeten im Sapre 1880—77%, im 3apre 1890—68% unb im Sapre 1900—56%), fo barf bocp baraug nic^t ein StorWurf gegen bag gWeite' ^auptboff beg ßanbeg, gegen bie fftutpenen, erhoben werben. Sie Slutpenen finb, Wie Weitab tonpring Stuboff bei feiner SfnWefenpeit in ßemberg bemerfte, fc^on ein alteg ^ufturboff. Sie machen and) jept alle Sfnftrengungen, nidjt hinter anberen .Qufturuöffcni gurüdgubfeiben, unb ihre Bemühungen Würben mehr bon (Srfolg gefrönt fein, Wenn nidjt bie große Strömt beg S^offeg, ber Mangel an Sntgegenfommen feiteng beg Staateg unb mannigfadje ^inberniffe, bie ihnen bon gegnerifdjer Seite im £anbe gemadjt Werben, ihrem rafdjeren gortfdjreiten entgegenftünben. Sffg Öfterreid) nach ber erften Teilung gjoleng hn Sapre 1772 ©afigien in feinen Staatgöerbanb einberfeibt hot, lag über bem rutpe* nifchen Stoffe tiefe ginfterntg. Sffferbingg fehlte eg fdjon im 18. 3apr= punberte nicht an Scannern, bie burch ©eteprfamfeit fowohl unter ihren ßanbgfeuten afg auch unter ber gangen Skbofferung beg ßanbeg herber* ragten, aber bag waren bod) nur bereingefte ß-rfdjetnungen. 3hre Slriftofratie hatten bie Stuthenen fdjon fängft berforen, ein gebilbeter SJHttefftanb war nur fepr fpärlid) borpanben,. bag unter ber ßeib« eigenfehaft unb fobamt unter ber gropne feufgenbe Stoff Würbe ge* ffiffentfiep in UnWiffenpeit gepaften. Sind) bie (Seiftfidjfeit —- mit Slug* napme gum Seife ber Stofifianermöncpe, beg eingigeu Crberg bei ben
34 Diittfjencn — befaß in ber Stegei nur bie elementarften .Q'enntniffe; bodj Würbe balb für bereu SluSbilbung non ber Saiferin Ptaria ©Ijerefia unb bem ftaifer Sofef II. burd) (Srünbung bon geiftlidjen Seminaren, namentlich beS ©eucralfeminarS in ßemberg, vodtytä fotooljl für ©aligien als anä) für Porbungarn beftimmt War, in anSreidjenbem Plaße geforgt. ©aS Sdjlimmfte War, baß baS nationale Pewußtfein größten® teils entfcbtonnben mar ober bod) ftdj bebeutenb abgeftumpft fyatie, infolge wobon bie Putbetten audj weniger Slttrctg hatten, felbftänbig für ihre Sulturbebürfniffe gu forgen. Sie Umgangsfpradje bei ben einigermaßen ©ebilbeten, audj bei ben ©eifftidjen, mar bie polnifdje, felbft Prebigten in ben Stabten würben faft nur in polnifdjcr Sprache gehalten, unb bas rutbenifdje Seminar in ßemberg War noch mäljrenb beS polnifdjeit SlufftanbeS gegen Pitßlanb im 3aljre 1831 einer ber Verbe bes polnifcfjen Patriotismus. ©rft gegen bie Pcitte ber ©reißiger® Sa^re begann baS nationale <Sefüf)I unb nationale Pewußtfein fid) ftärler gu regen, namentlich unter ber ©inwirfung ber bei anberen flabifdjen Poltern CfferreidjS bamalS eingetretenen Bewegung unb ber gur (Geltung getommenen PolfSpoefie. ©rei Stubenten ber ©beologfe in ßemberg, ber nad)I)ertge Pfarrer Ptafian SgaSgfewpcg, ber fpäfere UniberfitätSprofeffor Safob Volowadtjj unb ber guleßt gum ProteftantiS® muS übergetretene PHdjael äöaljpleWijcg, bilbeteu einen Punb, weldjer ffdj bie Sßtebererwecfung ber rutbenifdjen Station gum Biele feßte. ©iefeS ©riumbirat gab im Sabre 1837 einen rutljentfdjien Sllmanad), „Rusalka Dnistrowa“ (bie ©niefternipe), in reiner rutbenifdjerPoßsfpradje heraus unb legte bamit ben ©nmb gur Söicbcrgebiirt ber rutbenif^en ßitcratur in ©aligien, Wie bieS in ber Ufraine (in Sübrußlanb) bereits 39 Sabre borber burd) bie Verausgabe beS erften SBerfeS beS ©idjterS Swan ÄotlareWSfpj gefcfjeben War. ©ie bamaligen öfterreidjifdjen Pebörben in ©aligien ftanben biefer Pewegung ber Putijeneit ohne PerftanbniS gegenüber. Schon früher batten bie Pentübungen ber höheren nttöenifdjen (Seifilidjfeit, an ben Wenigen bamalS beftebenben Pfarrfdjulen in rutbenifdjen ©orfgemeinben bie rutbenifdje UnterridjtSfpradje feftgufteKeit, nicht immer ein geneigtes ©jjr gefunben (gum ©heile infolge beS ©infprudjS ber poluifchen (Seift® licbteit), unb bie Benfur ließ ben ©rmf ber „Rusalka Dnistrowa“ in ßemberg nicht gu. ©er Benfor geberbete fich unwillig unb bemerfte: „£Bir haben fdjott mit ben Polen genug gu tun, unb biefe ©offlöpfe Wolfen noch bie erftorbene rutpenifdje Station Wieber crweden!" ©aS Püchlein mußte fomit in Ungarn, in ©fen, gehäuft Werben nnb tonnte in ©aligien auch feine größere Perbreitung finbeit. ßeiber ftarb ber gübrer biefeS ©riumbiratS, SgaSgleWpcg, Welcher noch mehr bunh feinen perfötilichen (Sinfluß, namentlich ini Seminar gu ßemberg, als burch feine Schriften Wirfte, fchon im Sabre 1843 im jugenblichen Sliter, ©ie nationaßtultureUe Pewegung ftoctte. (Einige Wenige, in ruUjenifcher PolfSfprache oerfaßte Püdjer, wäbrenb früher baupifächlid) bie tirdjenflabifdje Sprache ober ein ®emif<h berfelben angewenbet wtirbe, bilbeteu bie frucht ber nüchftfolgenben Sabre, ©a tarn baS Sah* 18^8 mit feinem „PöBerfrübling" unb feinem greiheitSraufch. Puch bie PuUjenen tonnten bem Baüber ber neuen ungewohnten Freiheit nicht wiberftehen. Sie Würben jeßt auch bon ber
35 öf±crreictpfd)eit ^Regierung, namentlidj bem bamatigen gatigifdjeii Statt? Ijalter (grafen Stabion, in ihren nationalen (gmangipationSbefirebungen gewiffermcßen unterftüfet (SS Würbe nad) bem fünfter ätjnlidjer Vereine bei anberen flabif^en Golfern ÖfterreidjS eine titeraiifrf^wiffenfdjaftHcfje (gefeUfdjaft, „Halycko-ruska Matycia“, gegrünbet, unb in einer Ser? fammlung bon Rimbert rutljenifdjen „(gelehrten" aus bem gangen ßanbe ein Programm gur Hebung ber VoßSbilbung entworfen unb bie (gruitb? lagen ber rutbenifdjen Qpcaäjt, (grammatif unb fRedjtfdjreibung feftgefeßt. fttuttjenifdje geitfdjriften Würben gegrünbet, in rutljcnifdjen ßirdjen würbe nunmehr blof? rutl)enifcfi gcprebigt, in Familien? nnb Vribatfreifen bcr= fdjaffte fidj bie rutbenifdje Spradje immer meßr Eingang, wtewofjl bieS botlftänbig erft nad) bem Sal)re 1860, mit bem Veginn ber neuen fonftttutioneHen Vra geftfjal). SBie fctjon bor bem 3atjr 1548, gur Seit ber £>origfeit ber Sauern, bie Sutfjeiten iljre größte Slufmerffamieit auf bie Vitbung beS VoßeS gerietet Ijatten unb fdjon bamalS beftrebt Waren, burd) (grünbung bon VolfSfdjulen unb Verfaffung bon ßehrbüdjern, fpegietl ßcfe= bücßcr uitb ßatedjiSmen, baS SilbungSnibeau namentlich beS SaucrS unb MeinftÖbterS gu beben, fo würben jeßt, nad)bcm am 15. SJlai 1848 bie grobne aufgehoben worben War, biefe Bemühungen in erhöhtem SRaße fortgefeßt ©iefelben würben fjaitptfäcfjlid) bon ber (geiftlidjfeit geführt, unter bereu Obhut bamalS bie VolfSfdjulen ffanbeit. Unb baS rutbenifdje Soß geigte fidj willig unb ftrebfam. SSieWoljl eS biS gum Sabre 1873 feinen Sdjnlgwang unb feine Sßfticljt gur Errichtung bon Sdjnlen gab, fo hoben bodj bie ruttjcitifcßen (gemeinben bis gum Sabre 1868 auS ihren eigenen, geWöfjiitich) feljr fargen Scittetn 1360 Volts? freuten (54*9%) gegrünbet, wäljrenb bie fßoten, obwohl etwas gal)l5 reicher unb biet wohlhabenber als bie Sutficnen, gumat faft ber gange (großgrunbbeftß in ihren $änben war, um biefetbe Seit nur 1055 VoßSfdjulen (42*6%), alfo um 305 Weniger befaßen. ©tefer Suftanb bat fidj feitbem freilid) geänbert. 31m 24. Sänner 1868 trat ber f. f. ßanbeSfdjulrat inS geben, eine faft rein polnifdje Seljörbe, welche an bie (Stelle ber bifcfjöflidjeit ©onftftorien bie oberfte Verwaltung ber VolfSfdjulen übernahm, ©er Erfolg feiner 35jährigen SBirffamfcit ift ber, baß feitbem 1028 neue polnifdje unb 634 neue rrrtfjenifcfje Schulen erricfjtet Worben finb, baß eS alfo jeßt in ©aligien, unter fämtlidjcn 4106 öffentlichen VolSfdjuIen, 2083 polnifdje (50*7%) mit etwb 5440 Maffen (62*7%) unb 1994 rutljenifctje (48*5%) mit IjödjftenS 3200 klaffen (36*7%) gibt, unb baß bie ntthcnifdjen Schulen aud) feine rein rutbenifdjen Slnftalteii finb, fonbern einen nteßr utra? quiftifdjen (Sjarafter haben, inbem an ihnen ber Unterricht in ber pol® nifdjen Sprache ben fechfteu bis oierten ©eil beS (gcfamtiinterridjtcS einnimmt. Unb bieS ift bei aßen rutfjeitifdjen VolfSfdjulen ber Saft, felbft bei fotdjen, wo eS feinen eingigen polnifcßeft (Sctjüler gibt, wie? Wobt bieS im bireften SSiberfprudje gum SlrtÖel XIX beS Staats? grunbgefeßeS bom 21. ©egember 1867 ftebt, nad) welchem fein Swang gur (Srternung einer gweiten ganbeSfpradje angewenbet werben barf, unb obwohl an ßolnifdjen VoffSfd)uIen, weiiigftenS in beren weitaus überwiegenben Sß^efjrljeit, bie nittjeitifcfje Sprache feinen UnterridjtS? gegeitftanb bitbet.
36 biefeg Qtftanbtä, trogbem bie Stutgenen nut biefer Utra- quifierung godjft ungufrieben finb unb aud) bie jegige Organifatiön ber SWIffdjuten niifjbittigen, trogbem an ben weiften rutgeniftgen ©(guten tgauoiniftiftge potnifige ßegrer Wirten, wag alles falmicrenb auf bie fdjutfreunblidjen SSeftrebungen ber Stutgenen wirten mufj, finb bie rittgenifdjen (Semeinben aud) jegt nod) eifrig Oentügf, felbft unter großen materiellen Opfern weitere ©djuten gu grünben. @in beweis biefeg fMturbeftrebens ift, bag unter Denjenigen ßierjeljn SSegirten beg gangen ßanbes, ine alte (Semeinben mit (Sdjuleit berfegen finb aber wo götgfleng eine ober gtoei (Semeinben feine Odjulen gaben, fitg 13 rutgeniftge unb nur ein polnifcfjer Söegirt befinbet, unb bag auger ber aben angegebenen 3agl Dan 1994 rutgemfdjen ©djuten nodj 202 rutgeniftge (Semeinben gur (Srridjtung »du ©(guten fidj oerpfttdjtet gaben unb autg bereits bie ©igullaften fragen, obwogl in benfefben — gauptfäiglitg Wegen gegrermangetg — ber Untcrrtdjt notg nitgt erteilt Wirb (potnifdjer niegt affinierter ©(guten gibt eg nur 90). Stuf bie (Srunbung rutgenifiger ©gmnafien begannen bie Stuigenen erft im Sagte 1848 Skbadjt gu negmeu. ©anialg gab es in Oftgaligien Don ben fegt beftegenben 22 (begiegungsweife 24) (Sgmnafien btog 8. Oie Unterritggfpradje war an alten bie beutfige. ©ie Shitgenen bew langten bte (Sinfügnmg beg rutgeniftgen llnterricgteg, unb Wirflitg würben an einigen Slnftatten einige ßegrgegenftänbe Dorübergegenb in rutgenifiger ©pratge twrgetragen. Slber ber Wränget an qualifizierten gegrern unb an ßegrbüdjern einerfeitg, bie Söieberfegr beg Slbfotutig» mug mit feinen gentraliftifdgen Senbengen anbererfeitg bewirften, bag bag ©eutftge aud) ferner big gum Sabre 1868 alg Unterritgtg« fpradje berbtieb, wogegen bie 9iutgenen übrtgeng nitgf remonftrierten. ©ie fegieften igre ©bgne an bie beutftgen (Sijmnafien fo eifrig, bag bie 3agt ber rittgenifdjen ©tgüler au ben oftgatigifdjen (Sgmnafien in ben günfgiger=3agren im Slßgemeinen gröger War, alg bie ber poltiiftgen; Suben befutgten bamatg bie (Spmnäfien nur in fegr geringer QagL Segt gat ftd) bag Slergättnig teiber gu Ungunften ber Stutgenen ge= änbert. ©ie gaty ber rutgeniftgen ©tgüler ift allerbingg enorm ge= fliegen, aber bte 3agl ber polniftgcn unb gar fdjon ber jübifdjen ©(guter gat fitg noig weit ftärier oermegrt. ©ag fommt gum Seit autg bager, bag in ben grßgeren ©täbten, in benen fid) (Sljmnaften befinben, bie potnifige unb jübiftge 23et>olierung gewögntidj gagtreitger unb autg Dermögenber ift alg bie rutgeniftge,' ber 3u3ufl rutgenifiger ©(giiler »om ßanbe aber Wegen ber Stoftfpietigfeit nur befdjränft fein fann unb jenen SJtanget nidjt auggugleitgen vermag. @g wäre bager burtgaug oerfegtt, aug ber jegigen geringeren 3ßgl rutgenifiger Sgmnaftalfigüler (3670 am ©tgluffe beg ©djutjägreg 1902 gegenüber 5063 Sßoten unb 2798 Subeit) etwa auf eine (Sleidjgtttigfeit ber Stutgenen für bie gogere Slugbitbung igrer Sugenb gu ftgliegen. ©ie 3°gl ^cr rutgeniftgen ©tgüler an (Sgntnafien würbe fitg übrigeng ungemein fteigern, Wenn neue rutgeniftge Slnftatten gegrünbet würben, ©ie (frfagrung gat gegeigt, bag rutgeniftge dauern unb Meinftäbter igre ©ögne geWögidid) nidjt Weiter ftubieren taffen, wenn fie biefetbeu in potnifige ©gmnafien fdjitfen fotten, bagegen rutgeniftge (Stjmnafien, Wo fte fitg megr getmiftg fühlen, aern befudjen taffen.
37 Stig in ben ©ecßgiger<$aßren bie Sßolen an bie s$olonifierung ber (Sijmnafien ©ftgatigieng fdjritten, wollten bie 9ttttßenen aug bent (Scßtff» brucß beg ©eutfdjtumg etwag für fidj retten unb bie Iftutfjemfiening wenigfteng einiger ©ijmnaften burdjfeßen. Sieg gelang ißnen aber, unb gwar aueß nidjt mit teießter 2ftüße, nur mit bem afabemifrfjen ©ijmnaftum in ßemberg. 3brc weiteren Seftrebungeu, bie Srimbung neuer (Stjni* naßen mit rutßeutfdjer Uuterridjtöfpradjc gu erwirlen, fließen auf bie größten ^inberniffe. $n alten öfterreidjifcfjen Strontänbei’n unb für alte anberen Wölfer Öfterreidjg bangt bie ©rrießttmg einer Wtetfeßute bom Interrießtgmtniftertum ab. Sieg gilt aueß für bie polnifdjen SKittet djuten in Satigien. Slber gegen bie (Srricßiung bon nttpeiiifdjen 9JHttd= djuten bat ber galigifeße Sanbtag borguforgen berftauben. ©urdj einen roß ber fjeftigften ©ppofition ber nttßenifdjen Slbgeorbneten guftanbe= gebradjten SBefdjtuß ßat bte polttifdje ßanbtaggmäjorität ein ßanbeg« gefeß (bom 22. Qunt 1867) bureßgefeßt, tobttad) über bie ®in« füßrung beg rutßenifcßen Unterrtcßteg in Sijmnafien unb Steatfdjuleii ber £anbtag naeß (Sinbernaßme ber 33egirig« bertretung gu entfeßeibeu fyabe. infolge biefer augfeßließließ galtgtfdjen Spegtatität mußte wegen ber ©rricßtung eines rutßemfeßeu (SijmnafiumS in Sßeremtjggl (gJrgemtjgl) ein bicrfäßrigcr Stampf im ßanbtage geführt werben (1884—1887), unb and) bann entfeßieb ber Sanbtag, baß nidjt ein rutßenifeßeg (Sijmnaftum, fonbern nur rutße= nifdje gSarattelftaffen „uadj bem Wlaße beg erwiefenen Sebarfcg" gu erridjten feien, ©er bamatige lluterridjtgmiuifter ßat eine Sllterböeßfte (Sntfeßließung erWirft, weldjc biefen 23efdjluf) beg £anbtageg in einer mobefigierten, für bie Stutßenen günftigeren $orm gur ©ureßfüßrung braeßte. Sbenfo wirb jeßt fdjon bureß meßrere Saßre bie ©rrießtung eiiteg rittßenifdjen (Stjmuafiumg in (StaniSlau ßintangeßalten, troß aller SBemüßungen ber Statßenen unb troß beg teiber erft fpät erfolgten ©ntgegeniommeng ber gentratregierung. (gegenwärtig befteßen in gang ©attgien 28 (nnb mit 4 g-itiat anftatten, toetdje unter befonberen ßeitern fteßen, 32) potnifeße, 2 beutfeße unb 4 rutßenifdje ©ijmnafien. ©a eg im ßanbe uadj ber offigiellen (beiläufig bemerft, tenbengiög fomponierten) Statiftif 3,988.702 @ht« Woßner mit potnifdjer, 211.752 mit beutfdjer unb 3,074.449 mit rutßeiiifeßcr Umganggfpracße gibt, fo entfällt ein potiitfeßeS ©tjmnafium auf 124.646 Idolen (b. t. Wtrflidje Jßoten unb Suben), bagegen ein ratßenifdjeS ©ijntnafium erft auf 768.612 Stutßenen. (Somit müßten nodj Wenigfteng 20 weitere rutßenifdje (gijmnafien erridjtet werben, wenn bie Stutßenen biegbegüglidj ben Sßoten gleidjgefteHt werben fotten. Seren Slotwenbigfeit ergibt fidj amß baraug, baß alle bier rutßenifdje (gtjmnafien überfüllt finb; bag rutßeniftße Oiljmnaftum in ßemberg gäßtte am beginn beg taufenben Stßuljaßreg 752, bag in SßeremtjSgl 518, in Stotomea 435 unb bag noiß uiwoßenbete unb big feßt bloß gur fünften St laße gebießene ©ijmnafium in ©drnopot 400 (Scßüter. ©elbftberftänblidj müffen biete rutßeniftße Sdjüler an polnifcßen (ober beutfdjen) Sßmnapen ftubieren; bereu 8aßt im taufenben Scßutjaßre ift mir nießt befanut, am (Sdjtuffe beg bortgen Scßutjaßreg betrug fie — oßne (Sinredjuung ber meftgaligifdjen Oiijmitafien — 1967, unb gwar gab eg an brei (gpnmafien über 160 (tn «Stanigtau 161, in
38 ©ambir 172 unb in SBereganß 195). Sie fftutßeneu möcßten felbffe berftänblicß außer bem guuäcßft in Slusftdjt genommenen ©pinnafium in ©taniSlau aueß bie feicßtung weiterer rutßenifcßer ©ßmnafien er« Wirten; aber es bürfte woßl nod; viel Sßaffer ben Sniefter ßinab« fließen, bis iijre Jöebiirfttiffe aueß nur gum geringen Seile befriebigt Werben. Slucß au eine rutßemfcße llttiberfitöt begannen bie fftutßeneu ftßoii im Saßre 1848 gu beulen. 3ßre bamaligen güßrer, ber Sföeiß« bifcßof (Sregor Sacßijmowijcg nnb ber Somßerr SJHcfjael ftugemshjj, weldje fieß überhaupt fowoßl bie fultureUe Hebung als bie politifcße geftiguug ber Sftutßeuen feßr angelegen fein ließen, erwirften einen ®rlaß bes UiiterricßtSniimfteriumS (b'om 4. Segember 1848), wouacß „ber SJortrag an ber ßemberger Uiiiberfität nur iufolauge in ber beutfcßeii (Spracße gu gefcßeßeu ßätte, als meßt taugliche ßeßrer unb geßörig Dorbereitete ©cßüier für bett Unterricßt in Ser ßattbeSfpracße (b. i. in ber rutßenifcßeii ©praeße) borßanben unb berfelben meßt mäcßttge g>rofefforen an ißrem fßlaße feien." Smnterßin würben bamalS, natßbem gugleicß au ©ßmuaften bie rutßenifcße Spracße als obligater UiiterricßtSgegenftanb eingefüßrt worben War, eingelne rutßeuifcße ßeßr« fatigeln an ber ßemberger Uiiiberfität errießtet, nämlitß eine ßeßrtangel für bie rutßeuifcße (Spratße unb ßiteratur au ber pßilofopßifcßieit ft-afuttät unb gwei ßeßrtangeln an ber tßeologifcßeii gafultät. 3m 3aßre 1862 errangen bie fftutßeuen ttodß gwei ßeßrlangeln an ber juribifeßen ^afnltät unb in ben Steungiger^aßreu gwei weitere au ber pßilofopßifcßeii gafultät, naeßbem bie Uiiiberfität ingwifeßett in ben Saßren 1871 bis 1879 auS einer beutfeßen in eine polnifcße umgeftaltet Würbe. Siefe ^olonifierung fowie bie immer Weitere SluSgeftältmig ber ßent= berger Uuiberfftät fowoßl mit einer neuen 3aMiät, ber mebigiitifrfjeit, als aueß mit neuen -ßeßrtaitgeln, regte ben @ifer ber Oiutßetieii au, für Weitere ruißenifcße ßeßrtangeln unb für bie (Srricßtung einer rutßenifcßeii Uiiiberfität uadßbrücflicßer gu forgeu. WtelS Sßetitiotten, Seputationen, fJtefotutionen bon SSolfSberfammlungen, fowie wieberßolter Sagungen fämtlicßer rutßenifcßer £>ocßfcßüler, SnterßeHationen unb Anträge im ßanbtage unb im DteicßSrate, würbe biefeS Biel gu erreichen berfueßt. SlUerbiugS Waren biefe SWittel bergeblicß, aber eS barf boeß als fießer angenommen werben, baß, wenn weitere rutßeuifcße Sogenten fieß auS« bilben unb bie venian legendi fei eS an ber ßemberger Uiiiberfität, ober, wenn ißueti bort aueß ferner, Wie biSßer, laum gu überwittbeube (Scßwierigieiten gemaeßt würben, au einer anbeien öfterreicßifcßeii §ocß= fcßule fieß erwerben (im rtuSlanbe gibt eS aHerbiugS lutßenifcße Sogenteu meßr wie genug, um eine ^ocßfcßule gu befeßeu), 'aueß weitere rutßeuifeße ßeßrtangeln errießret werben müffeii unb itaeß ber IBefeßung einer genügenben Baßl berfelben bie Srenitung ber ßemberger Uiiiberfität in eine polnifcße unb eine rutßeuifeße als unauSbletbliäße ft<ß geben wirb. SBie feßr bett Dtutßenen bie UniberfitätSfrage am §ergen liegt, geigt ber Umftanb, baß im hörigen 3aßr gang ernfttieß ein pßantaftifeßer Sßlan erwogen würbe, bureß eine allgemeine (Subftription eine rutßeuifcße ^ribatuniberßtät gu errießten. S3ei ber großen SIrmut beS rutßenifeßen SBolfeS fonnten feßr biele ber feßt ftubierenben 3JHttel= unb gweßfeßüler bie ßeßranftalteu auS
39 URangel att Stifteln ntcfjt befucpen, toenn itjnett nidjt bas gange rutljerrifcfje ©emeinwefen gupilfe läme. Um gang unbemittelten ober wenig bemittelten Scpülern bas ©pnmafiat nnb UuiberfitfitSftubium gn ermöglidjeit, griinben bie fRutpenen Internate (Soubifte, ^enftonen) unb ftiften Stipenbiett. SiS jept paben fie in 10 (Stabten CftgailigienS 18 Internate gegrunbet, in Welepen im laufenben Odjitljaijre 699 ©pmiiafialftpüler,' in ber Siegel gegen eine geringe Seifteuer ober audj gang unentgeltlidj, placiert ftnb; außerbem berfepeu meprere rutpeuifepe llnterftnpungsbereine arme Sepüler mit ßeprbüeperu unb Kleibern. XSifjitlirfjer politifcper Slnftalten für bnrcfjfdjnittltc^ weit beffer fituierte polmfdje Sdjüler gibt es 15 in 11 oftgaligifdjen Stabten mit einer Sipülerangapl bon 502, außerbem beftepeu in 4 Stabten 5 gemeinfame polnifcp«rutpemf(pe Slnftalteii mit 195 Sdjiilern.) ^erborgupebeti ift ein Snternat in Stolomea, weldjeS aitöfc^Iieftlicfj bon Sauern eines SorfeS (Salptici) für iijre Söpne nnb Singeporigen bnrcp ©infenbung bon Naturalien erpalten wirb nnb in weftper fidj peuer 21 Sdjüler befiuben. 3111. Stomancjuf. ^iitlöaitfdj-nintänifdjer (3m- Sage ber 9hiff)enett in ber SBufotnina.) Sie fübweftlicpen Slmpbaru ber Stutpeuen finb bie romanifdjen Sewopner bes alten SacieitS, weldje früper Wlolbauer unb SßaHadjeii pießen, nuimiepr aber feit Segrünbung bes geeinigten Siumäniens audj außerpalb biefeS ^öuigreiepeS mit bem Samen Sumäneu begeicpuet gu Werben pflegen. Sie Spradjgreuge gwiftpen Rumänen unb Nutpenen beginnt an ber oberen Speifi unb giept fiep bon ba, in giemlidj fteilen Serpentinen teils füblicp, teils ttörbliep ab unb auffteigenb, burdj bie Sufowiita unb ben nörbliipften Seil ber Slolbau nadj Seffarabieu unb fopiit gwifdjen bem $rut« unb Sniefterfluffe anS Sepwarge Steer. Satürlidje Spracpgrengen feplen gäitglidj. Sutpenifcpe ©nflaben im rumänifepen Spracpgebiete finb in Seffarabieu unb in ber Sufowina nidjt feiten. Sic Stacpbaroerpaltiiiffc gwiftpen Nutpenen unb ^Rumänen finb im allgemeinen gute. SiS auf bie Spracpe unb gewiffe, bon ®tpno= grappen beobaeptete, in ber Serfcpiebenpeit ber Naffe gegrünbete 8lb= Weitpnngett in SppuS unb ©emütSart, weifen Otutpeueu unb Rumänen fbiefer Srenggebiete eine grofje Übereinftimmung in ßebenSWeife, Se= ‘fipäftigung, Sracpt unb ßtrdjengebrärupen auf. geinbfeligfeiten, Kriege gab eS gwiftpen biefen Soifern in bereu japrpunbertelaugen Sieben« einatiberlebeu niept, unb fo weifj beim bie für piftorifipe ©reigniffe fepr Watpfame rutpenifipe SoIfSpoefte bon ben Stumänen faft gar nidps ;gu ergäplen. SHtpt einmal ber rutpenifdje SoIfSpumorift befaßte fiep mit ben Scumättett, wogegen anbere Slatpbarn ber Stutpenen, ittSbefonbere NoIeu unb SRoSfoWiter' ftänbige gigurett in rutpenifepett ©uletifpiegel« gefdjicpten finb.
40 Sludj bie nationol*bewufjten unb politifd)*benfenbeii Singehörigen beiber Böller in Ungant unb in Siufjlanb bemalten ftcf) einanber gegen* über.friebfertig. Nationale Stegungen werben eben in beiben ßänbern bemalen nod) unterbrüdt. Slnbers ifi baS BerljältitiS in ber öfter* reidjifdjen BufoWina geartet ©afelbft befiehl ein ruthenifd)*rumänif(f)er Konflikt feit Saljrgehnten unb ergreift immer weitere BoIfSlreife. SUS bie Xürtei mit ben Verträgen bom 7. Blai 1775 unb bom 12.9)tai 1776 ben nörblidjeii. £eil ber Biolbau mit ber alten molbauifdjen ^ürftenftabt (SucgaWa an Öfterreidj für bie gegen Stufelanb geleifteten biplomattfd)en ©ienfte abtrat, erhob ber türfifdje Baf all, ber gfirft WtüIbau%@eorg@I)ifa,bagegen$ri)teft, wofür er mit ber feibenen (Schnur bebaut würbe. ®S piefte nun bie guten Begiehungen gwifdjen bem öfter* reid)ifd)cn ftaiferftaate unb bem aufftrebenben Königreiche Siumänien trüben wollen, wenn man behaupten füllte, bafj Sßroteft irgenb* wo nadjlebt, ober gar, bafj heute an bie politifd)e Siebinbifation ber BufoWina für bie „geeinigten gürftentümer" ernftlidj gebadjt Wirb, (gewiß ift es aber, bafj bie BufoWina, wenn auch nicfit auf Srunb eines (StaatSgebanfenS für baS Königreich Stumänien, fo bod) gufolge ber duftigen Sugeljörigfrif gur Blolbau, für bie rumänifche Slationalität reflamiert wirb, ohne Siücffidjt barauf, baf; in ber BufoWina taut ber . im Sahre 1900 borgenommenen BoIfSgählung 298.000 Stuthenen gegen* j über 230.000 Stumänen unb überbieS noch beachtenswerte beutfdje unb jübifdje Bölferbrudjteüe aufweift ©iefem fatalen (gebauten, ber mit ber einem Srrwahne eigenen Qähigteit fortWucpert, ift eS auch gu berbanfen, baf; fich baS ruthenifcf»= rumänifche BerhältniS in ber BufoWina im Saufe ber 3 al) re gu einem recht unleiblicfjett auSgebilbet hat @S Wirb gefämpft. Sie @ittgelerfdjdnungen beS mobernen SlationalitätenfampfeS finb überall fo giemiief) bie gleichen. A ]a guerre comme a la guerre. §ier fommett nur Kampfgiel unb Kräfteverhältnis in Betracht Slhttlich btte bie Italienissimi an ber SIbria eine italienifche Bor* herrfchaft über bie (Sübflaben auS hiftorifdjen Xiteln beattfprudjen, fo Verlangt auch bie bergeit bei ben Bufowinaer Stumänen tonangebende „geeinigte Stationalpartei" bte Slnerfeuuung eines rumänifchen ßharafterS beS ßanbeS BufoWina (ein flaVifdjeS SBort, auf beutfep: Bud)enlanbl). Qnfoferne wirb biefe Partei bei bett Stutpenen mit Siecht bie Partei, ber Stomanifatoren genannt. 3ft eS bod) — WaS übrigens angefidjtS ber gegenwärtigen nationalen Stieberung gang belanglos erfdjeint — er* Wiefen, bah Me Siuthenen neben ben Shtmänen*), ober fogar bor ihnen**) bie Slutochtonen Jöuiowina’S finb. 3nbem bie Stomanifatoren biefe hifiorifdje Xatfacfte ignorieren, behaupten fie, baf; bie Stuthenen nicht Slutochtonen ber 23ufowina, fonbern gremblinge feien, bie in ber lebten Seit, inSbefonbere feit ber Cffupation ber ShtfoWina burd) Öfterreidj eingewanbert feien. Stuf Srunb biefer Behauptung fpredjen bie Stomanifatoren ben Stuthenen nicht nur febeS Epiftürifctje Sied)t, fonbern aud) febe Spiftengberechtiguttg in ber Bukowina ab unb forbern *) ®r. fRaimunb Jyriebrtcfl Sainbl, Oefdjidjte ber iSufowtna, II. G^ernoniig, 1895. ©eite 6. **) $t. Stefan ©ntal=©tocft)j, „Bukowynska Rußj“ (Sufototttaer liiutfjetiten). (Xiwnnenm 1R97. (gefte ß.
41 bon ipnen unfiebingte Unterwerfung unb baS Slufgeben iprer natio* nalen Snbibibualität gu ©unften ber Stumänen."*) ©ie Stomanifatoren finb bemnatp eine gartet ber llnbcrfopnlicpen. 3pr Streben gept herauf, ber BufoWina ben (Sparafter eines in nationaler SSegiepung rumänifepen ßaiibes aufguprägen, WeSpalb fid) bie Partei gegen bie Slnerfennung ber bloßen ©jiffeng bon Stutpenen in biefem ßanbe nacp ©unlicpfeii Weprt. 3n biefer Sluffaffung mürbe bie rumättifepe Partei feit ber ©Ifttpation ber StaloWina bis faft auf bie ©egenWart bon ber Stegierung Wenn nidjt beftärft, fo boep nid)t berieptigt, weil eS ben Stomanifatoren feit jeper gelang, bie leitenben Streife bor ber SBedung „flabifcper ©elfter" ffetS nod) redjtgeitig gu Warnen. Sine folcpe „Sßarnung" pat fid) gang unlängft ein epemaliger, söufowinaer ßanbtagSabgeorbneter unb gegenwärtiger StaatSangepöriger beS ßönigreicpeS Stumänien geleiftet.**) ©aS Streben ber Stutpenen pingegen gept naturgemäß auf 3lb* Wepr. ©ie Stutpenen bedangen lebiglicp Slnerfermung ber rutpeniftpen Stationalität, gleidje Stedpte im Sinne ber StaatSgrunbgefepe, b. i. gleitpe 33erü(ffi(ptigung in Sdjule, Stircpe unb ßffentlicpem geben. SJei ben Stomanifatoren ift fomit bie ßofung; Slorperrfcpaft, bei ben Stutpenen; ©leicpberecptigung. QnSbefonbere auf bem Sebicte beS ffttrcpenwefenS, ber politiftpen Stepräfentang unb ber Scpule ift bie rumänifepe SUinorität beoorgugt. @S ift erwiefen, baß bie Stutpenen in Vergangenen Setten in ber Shtfowina unb uberpaupt in ber alten SHoIbau eine geachtete Stellung einttapmen. Sßar botp bie Spracpe ber molbauifcpen dürften unb ber molbauifcpen ,<?tird)e baS bon ben Stutpenen entlepnte fiabifepe Sbiom ber angrengenben rutpenifepen gürftenpöfe. Silit ber Seit aber geriet baS Siutpenentum wie anberWärtS fo auep in ber Shtfowina in einen Bitftanb bes SkrfalleS. Qwar Würbe uo(p bie öfterreid)ifd)e ©ftupationSfommiffton bon bem ©räger eines flabifcpen SlamenS, Salmuplp, an ber Spipe beS Keinen SlbelS begrüßt — ber rumämfipe £>ocpabel blieb fcpmoßenb in ber SHoIbau — allein bas Siutpenentum tonnte burep faft ein Qaprpunbert öfterreitpifdjer Jg>errfcpaft iticpt gur ©eltung fommen. SBäprenb biefer Beit rutpenifeper ßetpargie wußte baS rumänifepe ©lement ein ÜbergeWicpt gum Scpaben ber Stutpenen gu erlangen. 3m lepten Stierte! beS XIX. 3aprpunbertS waren bie Stutpenen nape baran, fiep ber elementarften Stccpte iprer Stationalität burep bie pßd)ft unbulbfame Stomauifatorenpartei entäußert gu fepen. ©ie bornepmliepfte Stüpe biefer Partei würbe bie Jird)Itepe §ierar(pie. SBäprenb biefelbe notp bor einigen ©egennien ben nationalen Slerpältniffen enifpretpenb fiep auS Stutpenen unb Stumänen gufammen* fepte, würben bie lirepliepen SSeneftgien, inSbefonbere feit bem ©gerne* Wiper ergbifcpoflicpen StupI ber Stumäne Splbefter Wlorariu Slnbriebici beflieg (1880), ein SHonopoI ber Stumänen. 3m ©egenfape gu einem feiner Vorgänger im Slmte, bem Stutpenen ©hgen i^aftnan (1834— 1873), welcp’ lepterer ben panrumäniftpen Slfpirationen zeitlebens ent* *) ©ie ßage ber gr.=or. Dhitljenen in ber Shifolvinaer ©rgbiögefe bon gi)toefter ©aSäfieiDicj. ßjernotoip, 1891. Seite 85. **) SBgl. „(Sine Slulturliga für bie tButoinina. Cffene Slntföort auf bie Siebe bes ®r. Sßoborict in ber nnnänif<f)cit SMturtiga in Sufareft." ßjernonnfc, 1903. ©. 29.
42 gegentrat*), berftanb eS «Änbriebici ben untergebenen SleruS für ben rumänifcßmationalen ©ebanfen gu engagieren, unb mit §ilfe beSfelben einen großen fRomantfierungSfelbgug in bie rutßenifcßen (Gebiete gu uitterneßmen. Stucf) gegenwärtig ift ber Sterns gumeift rumänifdj. Slucß gegenwärtig nodj nimmt bas gr.«or. Slerifatfeminarium faft ausfcßließ* ließ nur Rumänen auf. Sie ^rofefforen an ber gr.=or. tfjeDtogifdjen gafultät in KgernoWiß finb faft auSfcßlteßltcß «Rumänen, ebenfo bie Sonfiftorialräte. Von ben SluSnaßmen Wirb unten erwäßtit werben.**) @ine Weitere ©tüße finbet bas «Rumänentum in ber SufoWinaer ßanbiagsrepräfentang, unb gwar in ber ©roßgrunbbefißerfurie. Ser SBufoWinaer ßanbtag gäßlt 29 gewählte «Nitglieber, babon entfalten auf bie ©roßgrunbbefißerturie 10. Von biefen entfenbet 2 Stbgeorbnete ber gried)ifcß=orientalif(ßc «ReligionSfonb als ber größte ©utSbeftßer, bie reftlicßen Werben bon 149 SBaßlberedjtigten gewählt. Unter biefen 149 Sßäßlem finb 51 «Rumänen, ber fReft berteitt fid) auf f. g. Slrmenopolen (polonifierte Armenier), 3uben u. a. — barunter einige «Rutßenen. «IRit Hilfe ber Slrmenopolen bringen bie «Rumänen bier Vertreter bes (Sroßgrunbbefißes rumänifdßer «Rationalität in ben ßanbtag. gur ben gr.=or. fReligionSfonb Wäßlt bas gr.=or. er^bifd)öftid)e Sbnftftorium 2 Stbgeorbnete — natürlich rumänifcße. Sas ergibt 6 rumänifcße Stbgeorbnete. 3m Vereine nut ben ßanbgemeinbebertretern (6 an ber Qaty, barunter 1 auS einem überWiegcnb rutßenifcßen Vegirle) bitben bie «Rumänen einen Stub, wetdjer, ba bemfelben aud) ber (frg= bifcfjof als Virilift angeßört, in ber ßage ift, ben ßanbtag feljr be= trädjtiid) gu beeinflußen, begw. bafelbft im Sßege einer Soalition mit ben beutfcßen unb jübifcßen ©täbte« unb HanbelSfammerbertretern, ebentuelt mit ben obgebadjten Slrmeuopolen bie «Rutßenen gu ntajorifieren. 3m ßanbeSauSßßuffe ift eine rumänifcße «Diajorität. Ser ßartbes» ßauptmann (Vorfißenber bes ßanbtageS) ift ein «Rumäne. Sie ßanbeS® repräfentang ift alfo in ben Hänben ber rumättifcßen «IRinorität. Sind) im ßanbesfdjutrate präbalierte bie rumänifcße Partei gu Ungunften ber «Rutßenen bis ber nid)t langer Seit, (fine’«Ißenbung im ©inne ber @leid)berecf)tißung ift erft in' jüngfter Seit eingetreten. Sie «Rutßenen begannen ernftlidj für ißre Nationalität erft um baS 3alW 1880 eingutreten. @in Häuflein rutf)cnifd)er gntelligeng, eine uadj ^unberttaufenben gäßlenbe, aber unwiffenbe, burd) Sßudjercr ruiniere ßattbbebölferung bor fid), einen bis auf wenige NuSnaßmen romanifterten, teils terrorifierten ßanbfleruS unb bie fanatifd)en Sirdjem Würbenträger gegen fid), unb eine nocß ben „flabifdfen ©eiftern" miß= trauenbe weltlicße Veßörbe über ficß — fo begann bie bamalS Heine rutßenifdje Heilsarmee bie Slbolition beS «RutßenenftämmeS ber Vufowina. Sßerfen wir einen ©djleier auf bie Unbilben, Verfolgungen, auf pbßftfdje unb moralifdje ßeiben, weldje bie erWacßenben «Rutßenen, unb bor Stttem *) Wationole unb firctjlicfje SBejirebungen ber SÄutnänen in ber SButominn 1848 bi§ 1865 Don S)if<f)Df Sntnion in einem ©enbfcfjreiben bargefteDt. Siernuscjegefien non ®r. Stefan Smal=@tocfjt). C^entowit), 1899. **) ©afe ber mniinf .'e ftleru« bie rutbenifcben Sntereffen fcijäbigt, fiat unlängft ber §err Stultusminiffer tn Jöeatitooriiittg einer Snterpellation be§ Slbgeorbneten 9t. b. SBaffilfo betreffenb nationale Übergriffe biefeS StleruS gegenüber rutfjenifdjen CrtSbeiDofmern, im ofterreirf;ifd)en Parlamente ju tonftatieren GSelegentjeit gehabt.
43 bte „(Streiter im Sampfe" gu erbulben Ratten, ©abon wiffen bie „6r= niebrigten unb Burücfgefeßten" alter ßänber baS (Sleidje gu ergäßlen. ©S trar unb ift nad; ein (5-mangipationSfampf einer ertoadjenben Station, WaS ben SRutßenen ber SSutoWina fefte nationale Srgamfationen fdjuf, in Weldjen bie «Rutßenen gegenwärtig fo giemlidj bie eingige Straft im Streite um bie nationalen Steckte finben. $>iefe ßrganifationen, bann bie fafttfdje SluSbreitung beS rutljenifdfen Elementes, ber rutßenifcßen Spracße in ber SSufoWina, baS finb bie Präger ber rutßenifdjen ^Bewegung. Sie «Rutßenen, bie burd) lange Sabre int ßanbtage leine Vertreter befaßen, hoben gegenwärtig bon ben 12 ßanbtagSihanbaten auS ber britten .fturie 5 (Vertreter ber ßanbgetneinben) inne; eS gebühren ihnen nocß minbeftenS 2 «IRanbate in 2 borwiegenb rutßenifdjen «Begirfen unb 1 Vertreter in ber ©roßgrunbbeftgerfurie (natneS bes «ReligionSfonbeS). 3m ßanbeSfdjulrate, wo bie Sntereffen ber «Rutßenen anfangs bon einem Vertreter beS griecß.4atß. SRituS, ber mit einem rßnvfatß. (bcutfdjen) Vertreter alle 6 Saijre abwecßfelt, gewahrt würben, haben bie «Rutßenen nad) langer Beit 1 Vertreter aus bem Scßulfadje unb 1 gr.wr. glertter betommen. Sm gr.wr. Stonfiftorium finb bon 8 SBeifißem (barunter 2 ©ßrenbeiftßer) 2 «Rutßenen. SBon ben 9 Sheologieprofefforen finb 2 «Rutßenen. 2)aS finb „(frrungertfcßaften" ber lebten Sabre; gu einer ber rutßenifdjen SBolfSmeßrljeit gebüßrenben (Gleichberechtigung ift eS aber, Wie man erfieljt, nodj feßr weit. Ser StoHftänbigfett halber ift gu erwähnen, baß im rumänifdjen ßager Elemente — inSbefonbere in einer neuentftanbenen rumänifcße rabitatbenwfratiftfjen Partei — gu fiuben finb, Weldfe ben «Rutßenen gegenüber ben Stanbpunft einfacher «Regatten berlaffen unb wenigftenS bie Satfadje, baß in ber Vufowina «Rutßenen ejiftieren unb mitljin geWiffe >Red)te aueß beanfprudjen tonnen, anguerfennen fcßeinen. Slllein aud; berartige fortfdjrittlicfi geftnnte ©(erneute feßen baS «Rutßenentum in ber SJutoWina als einen gefährlich wirfenben grembtörper an, Welcher möglicßft unfd)äblidj gemacht, in feinen SBirfungen eingebämmt Werben muß. 2luf bem (Sebiete beS StirdjeitwefenS wirb bon rumänifdjer ©eite unisono betont, baß bie gr.=or. ßanbeSfirdje ber JBufoWina ein 'ßiftorifdj rumänifdjeS Snftitut unb ber gr.==or. «ReligtonSfonb ein rumänifdjeS «Rattonalgut fei, ber rumänifcße ©ßaratter ber ®ird)e muffe baßer gewahrt bleiben, ä’ßettn fomit ber StleruS bon oben bis gu ben ßanbpfarrern herab gumeift aus «Rumänen befteßt, wenn bie rumänifdjen ßaubpriefter ben rutßenifcßeH ßanbleuten nidjt rutßenifdj prebigen tonnen, fo fei bieS auch gang in ber Crbnung, benn bie £tirdje ‘trage rumänifdjen ßharafter unb eine ilermehrung beS rutljenifdjen SleruS Würbe eine Beeinträchtigung biefeS rumänifd)eit ©harafterS bebeuten, wäre. alfo Störung eines' „SBeftßftanbeS". ©ine furge Überlegung muß gur Über= geugung führen, baß bet folgen Slnfdjauungen eine nationale Sferftänbigung fein leidjteS SXng fei.*) Stuf bem öebicte beS ScßulWefenS finb bie ^Rumänen ben fRutßenen infoferne borauS, als bie «Rumänen gwei utraquiftifdje (beutfcß«rumänif<he) ©pmnafialanftalten, bie «Rutßenen bagegen nur eine foldje Slnftalt be« *) SSgL Bucovina, notite asupra situatie i v. George Bogdan-Duica, (jermannftabt 1895, ©. 150 fi.
44 figen. ferner verfügen bie Stumänen, wie oben fcfjon bcmerft würbe, über eine ftattlitfje Slngaljl von ßehrfangeln — von benen bloß gwei ridljemfch finb — an ber gr.=or. t^afultät in (Sgernowih. Qm übrigen finb alle Stiftet unb gachfchulen,*) bie ßehrerbilbungSanftalt unb bie £>ü(f)fd)ule bes ßanbeS beutfdj. Sie SoIfSfchuIen finb im allgemeinen ben Sebürfniffen ber einzelnen Slatioiialitäten angepaßt, nur bafj ber (Errichtung ruthenifcher SoIfSfchuIen in rutijenifdien ©nflaVen ber rumä= nifdjcn Sprachgebiete ** ***)) van ber rumänifchcn @eift£id)feit nach Sun« liebfeit .fpinberniffe gum Seile mit (Erfolg in ben 2ßeg gelegt werben. Stuf bem Schiefe beS Stiftel- unb gachßhuIwefenS finb bemnacfj Stutfienen unb Stumänen arg benadjteiligt, wenn and) bie Stumänen etwas beffer gefteHt finb. Stuf biefe Stafe'nlänge, bie baS Simnänentum voraus ift, ift aber bie rumänifche fßartei feßr eiferfüd)tig unb Verhält fidj ber noch fo geringen weiteren SluSgeftaltung beS rutljemfdjen Schub wefenS gegenüber fefj'r mißgünftig. Siefer SJlifjgunft, bie geWiffe einflufc reiche (Elemente im ßanbe feßr gefdjtcft auSguitüßen verffeheit, ift eS wofjl nicht gum geringften Seil gu Verbanfen, bafj bie (Errichtung einer gWeiten (Ghmnafi'alanftalt für bie Sufowinaer Stuthenen im Sterben ber Sufowina gar fo fepwer gu erreichen ift. Sie beutfehen Slitteb unb ^adjfdjiilen Der Sufowina, bie fo giemlich gur §älfte von beutfehrebenben Sfraeliten frequentiert werben, haben eS mit fich gebracht, bafj bie Bahl ruthenifcher öffentlicher gunftionäre eine unverhältnismäßig geringe ift. SJlit SluSnahme ber SoIfSfchuIIehrerfchaft ift in ber Sufowina ein ruthenifcher öffentlicher gunftionär in ben verriebenen ftaatlichen unb autonomen Sifafterien eine rara avis. (Eine vorgenommene Serechnung hot ergeben, baß von biefen ffunftiouären faum 8"/0 Stuthenen finb, Währenb hoch bie Stuthenen faft bie §älfte (43'7,,) ber gefamten verfdjiebeitfprachigen SeVölferung Sufowina’S, unb unter ben eingelnen Stämmen bie relative Slaforiät bilben. Qa^lreiä)er alS bie Stuthenen finb bie Stumänen in öffentlichen Sienftftetten angutreffen. Siefer llmftanb bewerft aber nur,- Wie bringenb eS ift, für bie rutheniffpe, bisher arg vernacfjläffigte Stationalität' jene Sebiitgungen gu fdfaffert, bamit fie (Gelegenheit erhalte, im Sienfte öffentlicher Sittereffen tätig gu fein, an ber SermaÜung unb Stedjtfprechung gu Stufen beS SolfeS unb beS SteicheS mitguwirfen. Ser rutlfeitifdjeit Sprache gumeift gar nicht ober nur wenig funbige Seamte fönnen auch beim heften SBiHen ben Sin» forberungen moberner SerWaltung faum gerecht werben, unb fönnen inSbefonbere inmitten einer nationalbewußten SeVölferung bie ftaatliche Slutoritäf unb ben SteidjSgcbattfen nur gang ungenügenb' repräfentieren. Sie vorangehenbe SarfteHung gibt in großen Ilmriffen ein Silb Von ben gwifdjen ben Stuthenen unb Stumänen ber Sufowina ob- ßhwebenben Sifferengen. Slenn nun hiebei nicht gu verfennen ift, baß biefe Sifferengen vorwiegenb baS (Gebiet beS KirchenwefenS betreffen, fo ift hoch gu fonftatieren, baß bieS nur ein SluSjluß ber allgemeinen (Gegnerfdjaft ift, unb auf bem (Gebiete ber Stirdje ber Stampf nur beS= halb heftiger geführt Wirb, weil bafelbft bie rumänifche Sßartei, bie *) Seit frurjem würben boot ßanbtage je eine rumänifdie unb rutftenifetje niebere Släerbaufdjule ins ßeben gerufen. ***) SpotefHe, Manila, Cftra u. b. a.
45 bie .^ttrdje al§ ipre ©omänc betrautet, am fcfjroffftcn ben Nutpenen gegenübertritt. ©in fepr wefentlicper ©egenfap gintfdjen ber bei ben Numänen maftgebenben „vereinigten Nationalpartei" einerseits unb ben Nutpenen au§naptn§lo§ anbererfeitS, beftept aucp auf polififdjent (gebiete. Qnbein bie Numänen nämlidj, i»c[cf)e, toic oben gegeigt würbe, in ber ßanbes* unb aud) NeidjSvertretung über Slbgeorbnetemnanbate au* ber ©roftgrunb* befifterfurie verfügen, jeber weiteren SluSgeftaltung be§ Sßa^Ired^teS gu ©unfteu Weiterer.greife fid) fef;r Wenig geneigt geigen, wogegen bie rutpenifdjeu nationalen greife au§ leidjt betret flicken ©rünben für ba§ .allgemeine nnb gleiche Söaplrecpt ober wenigfteng für eine NuSgeftaltung beS SSplrecpteS im (Sinne ber Jperaiigieftuitg weiterer SolfSfreife eins treten. ©iefem allerbin g* nidjtn initif efHcrtern Sßiberftreben ber rumämfcpen Partei ift es gugufdjretben, bafj bie Silbung einer allgemeinen Stapler* Haffe — Wie fie ber ßfterreidjifdje iJteidjSrat leimt — im Sitfowinaer ßanbtage gwar feit einer Neipe von Qapren geforbert wirb, biSJjer aber nidjt realisiert werben fann. Qnbem bie geeinigte ntmänifdje Nationalpartei gegen eine (Erweiterung bes SßaplretpteS einrritt, tut fie bies nidjt fo fepr im Qntereffe be§ rumäntfdjen nationalen ©ebanfeng, benn bie Sßaplreform würbe ja ben rumäniftpen Soltömaffeit in gleidjer Sßeife wie ben rutpenifdjen gugute fommen. @8 ift ba§ SBiberftreben gegen bie SBaplreform alfo ber SluSfluft be§ feubalen StanbpnnftcS, i ben biefe Partei guliebe ben paar ©uftenb rumänifdjer ©utSbefifecr — Sojaren*) genannt — einnimmt, ©er engpergigfte geubalWmuS ber „Vereinigten rumäniftpen Nationalpartei" tritt aber aud) in fragen ber Setteilung öffentlicher ßaften fepr grell gum Sorfdjciu. ©ie'fßartei weprt ftdj g. S. gegen bie Nufpebung ber bem Heinen Sauer feljr luftigen Segirföfträft'enmauten, troftbeni in gang Dfterreicp Straften* mauten unlängft aufgepoben würben; ebenfo Weprt fiep bie Partei gegen bie tperangiepung ber ©utSbefifter gur SeitraaSleiftung für bie autonomen Sebürfniffe ber ßanbgemeinben, inbem fie bie' von ben Sauern begehrte ©inbegiepung ber ©utSgebiete in bie ßanbgemeinben Verweigert u. f. w. So fiept ber Nationalitätenftreit in ber grünen Sufowina au§. ßXitdj in biefem öftlidjen Stütf £fterreid)§ fängt e§ an, immer intenfiver gu fodjeu unb bie Negierung trägt ba§ tprige bei, um ben wapnwipigen tpaber noep gu verftpärfen. 3um Sdjluffe fei bemerft, baft e§ auip vom öfterreiepifdjen Staub* punft au§ geboten wäre, wie überall, fo auip in ber Sufowina, ben Sölferftreit womöglifp gu fdjlidjten. Sei riepttger Sluffaffung fann ber öftcrreiipifipe Staafegebanfc nur al§ bie fförberung eine? Staatggangen von gufrteben nebenetnauber lebenbeu, einanber altfeitige ©ntwidlung gönneitben ^Rationalitäten, fomit als eine internationale Qntereffen* affefurang angefepen werben. ©8 ift nun tatfädjlidj potp an ber baft biefer ©eoartfc fiep in ^leifep unb Slut umfeftt, baft er in ba§ Solf§bewufttfein bringt, bamit an bie Stelle be§ perrfepenben Sin* tagoni§mu§ ber Nationalitäten, worunter bodj fdjliefttieh nur ba§ ©ange fepr merflid) leibet, eine SluSföpnung nad) ben gang einfadjen ©runb* fäften nationaler ©ereeptigfeit ftattpabe. *) 23ojate inar bie SJeseidjnung be§ altrutpemfdjen .Podjcibels?. Sas SBort ift Wie taufenbe anbere flabiftfje Störte in bie rumättifdje ©Jiradie aufgenontnten ttwrben.
46 ©er rumcmifch=rutljeitifd)e Slationalitätenftreit in ber „grünen Sufowina" ift eine gerate fo aftuelle, ihrer ßöfung ljarrenbe „grage" Wie ber flabifd)=italieiiifcf)e Konflift im malerifdjeit Küftenlanbe, ber beutftfistfchedjifdje in ben inbuftrieHen Snbetenlänbern, ber polnifdj* rutbenifdje in bem naturreinen ©aligien. S(ucf) bie fletne ähifowinaer grage ift eine rounbe Stelle beS SieidjeS im äufjerften ©fielt unb füll nidjt üernadjläffigt bleiben, ©er rutf)enifdj=riimänifdje S3efi£ftreit, ber fdjon bisher fiel böfeS 23tnt gemacht Ijat, bebarf einer balbigen ®ei= leguitg im Sinne ber nationalen ©erechtigfeit. ©er nationale föaber hemmt nur ben ^ortfchritt unb fdjäbigt beibe Seiten, ©iitem 3luS= gleite finb bie Stuthenen nicht abgeneigt. @S wirb baher auch Mc SBereitWiHigfeit Oon rumämfcher Seite, ba bie tBölferüerfbhnung im Sntereffe bes ber inneren Sammlung unb einer intenfiüen Kulturarbeit bebürfeitbeit rumäuifchen SBolfSftammeS in ber SJutowiua gelegen ift, gu erwarten fein, .fjnftorifdjen ©rabitionen, benen bie realen Sterhältniffe ber SegeitWart iii^jt meijr Tntfpredjen, in einem politifchen Programm Staunt gu geben, ift nicht prafttfeh. Gin mehr als platonifdjeS Stach' gehen berlei ©rabitionen bietet nur SluSficht auf eine umfo fdpnerg* lichere Gnttäufdjuug. Gsernotnifj. Tr. 3»an Slemtjrtjcx- 3itr galijifcßeii Stattöatalirifc. 33iS Vor Kurgem fjerrfdjte in ber öfterreichifcheii, inSbefonbere aber in ber galigifchen Sßreffe grofeer ßärm, beim eS galt, einen paffenben Bewerber für ben galigifchen Statthalterpoften gu ftnben. ©af) .öerr ißiniiiSti amtSmübe fei, war fdjon lange befannt, ebenfo befannt war eS aber, bafj fein Sladjfolger bem poluifchen Sibel entflammen müffe, bah alfo mit anberen SBorten an bem bisherigen Spftem ber Sterwaliimg ©aligienS nicht gerüttelt werben bürfe. @S hantelte fidj fomit bloh um ben Slawen: foÜ ber gufünftige CSIjef ber fcanbeSregierung SBaSglapSfi — ober foü er üielleidjt KrapulinSfi Ijeifjeit . . . ©arüber gerbrach mau fich ben Kopf. Stach nuferer ititmafjgebeubert Meinung finb alle biefe Stameii feljr Wohlflingeub, unb Wenn mau uuS um ben Stat fragen würbe, föunteu wir nur ben SBorfdjIag machen, all’ bie ©errfdjaften gu Statthaltern oon ©aligien gu ernennen . . . ©enn ©aligien ift ein ßanb, in welchem ber polnifdje Sibel nad) belieben fdjaltet unb waltet, ©er jeweilige Statthalter ift nur ein Stepräfentant, ein SSertrauenSmann biefeS SlbelS, nad) beffen ©runbfäpcn er banbelii muff. ©eSljalb Wirb auch i>er Statthalter oon ©aligien nie ohne guftimmimg beS ^olenflitbS ernannt. ©aligien erfreut ftd) einer oollftänbigen SonberfteHung. ©ie Sentralregierung — Wie eS ®r. Korber Wieberljolt im Parlament ber= fieberte — ift über alle Vorgänge in biefem ßanbe feljr genau unter- richtet, alfo mit bem Staub ber ©inge eiiwerftanben. Sticht nur ber Statthalter, fonbern jeber galigifche Beamte, ja fogar jeher SImtSbieiier, ift in erfter Jßinie ein politifdjer Slgitgtor, nnb gwar im Sinne beS im ßanbe Ijerrfdjenbeit polnifcheit SlbelS. ©iefeS Shftem fommt immer
47 nieljr gum Sorfcheiit. ©er nunmehrige Statthalter van ©aligien, Sraf SßininSfl, Würbe fogar gu einem ®tjren«Sofi)Iiften ernannt unb berfpradj ber Soiotifteu ©eputattoit — bie ihm ba» (Shrenbiplüm überbrachte — ihre Seftrebuitgen gu unterftü^en. Seit ber Beit herrfdjt in ©aligien eine Süfoltuirtfcfjcrft par excMlence; noch niemals haben ftd) bie galigifchen SSertoattungSbehörben fotcfje ßnfürrettheiten gu Sdjutben fommen taffen, wie gerabe in teuerer Beit.*) ©ie gängliche Unabhängigfeit ber abmiitiftratiben Seljörbeii .in ©aligien tritt befonbers bei allerlei politifchen .ftuitbgebungen gittage. ffiir motten hier eine piolrtifcfje ©nette gitteren. ©a§ Profaner ©agblatt „Naprzod“ — bem mau gentraliftifche ober gar beutfchfreunblidje ©enbeitgen geioifj nicht nadjfagen tonn — bom 20. 2Rai b. 3. bringt einen ,,©ie gronbe" übertriebenen ßeitartifet. ©ingangS toirb bafetbft jene Beit befprocfjen, als ber enttaffene Sraf ftafimir Sabetti Sßien bertiefj unb Saron Sautfd) feinen $Iah einnahm. ©amalS beranftalteteu nämlich bie galigifchen SRachtljober lärmenbe Shmpathiefunbgebungen für Sabeni unb bemonftrierten gegen Sautfdj. Bnbem nun baS ge« nannte Statt über bieSbegügtiche Bunbgebuugen berichtet, fcfjreibt eS wörtlich: ,,©ie mit Sojern unb ißiftoten bewaffiieten Stjmnafialfchüler riefen gemeinfam mit ben 1.1. pSoIigeiagenteit: nieber mit bem SautfchI" 9Rait betreibt alfo SJSoIttif auf eigene ^yaixft, ohne fich um bie Bentratregierung ober gar um bie StaatSgrunbgefehe gu flimmern. Sn biefem Sinne toirb ©aligien gweifetloS auch Weiterhin regiert toerben, ohne 9iücffi(ht baranf, welcher pDlnifdje ©raf gum (Bjcf ber ßanbeS« regieruug ernannt wirb. Sletch am Slnfang ber galigifchen Statthalter-Srife befanb fich ber Slawe beS ©rafen SlnbreaS fßotocfi im Sorbergruub alter Se« Werber. Siete Wollten aber baran nicht glauben, bah bie ftaitbibahir biefeS .©ernt Wirtlich in Setradjt tarne. Sian erinnerte an eine höfhft unangenehme Strebittofenaffaire beS ©rafen, fotoie an eine unerquitfliche Sefchtchte mit ber Serheimlichtmg beS ©iutommenS ber Steuer« eiufchähungSlommiffion gegenüber, wobei ben ©ernt SßDtDcft manche gatigifche Starter nicht befonberS fcfjonenb behanbetten unb ber ftrafaucr „Naprzod“ ihn fogar in einer höchft unbetitaten Söeife als einen „Steuer« befranbanten" begegnete. Stan bergaft aber babei, bah bie polnifche Schtachta — bereu Steuerrücfftänbe immer feljr grofj finb, bie noch niemals gute Steuerzahlerin war — eben eines fotdjen ©hef§ &er ßanbeSregiermtg bebarf. Snbem man nun alt’ bie untiebfamen Se« fchichten beS genannten ©errn aufwärmte, hot man bemfetben nur einen ßtebeSbieuft erWiefeit .... Sraf JlnbreaS Sotocti hot aber noch eine ©igenfchaft, bie Oon ben galigifchen Stachthabern als befter SefähiguitgSnacfjweiS für ben Statthcltergoftert betrachtet Wirb. (Sr gilt nämlich für einen öerbiffeiten ©Dtnifdjen ©haubiniften unb Wirb bereits jeßt als eine „ftarte ©änb gegen bie fRuthenen" begännet. 21IS er ,üor gwei Bahren gitm £aitbmarfchaü oon ©aligien ernannt würbe, bereifte er baS ßanb — Wobei eS natürlich auch an ©emonftrationen gegen ihn nicht fehlte. Suf einem ihm gu ©hrett bon ber Schlothto beranftalteteu Saufett *) SJergl. „Shitfiettifcfje Steouc" Str. 1, Seite 26—27 „Stcrrorit'inus ber f. f. StenDaltunßgbehöroen itt (halpicn." ‘
48 erinnerte er in feiner geftrebe an bie polnifd)«riitt)enifdjeti Kriege, an bie fiegreidjen blutigen Sümpfe ber $olen nnb fteHte einen ähnlichen Sieg über bie Diutfjenen in DluSfitgt. ber ©err ®raf bannt Jagen wollte, wiffen wir nidjt, bag er aber in feiner Diebe am aüerwenigften ©bjeftioität unb friebtiebenbe ©eftnuung offenbarte, fdjeiut fo jiemlidj tlar gu fein. (@r ftgeint übrigens an bie Slieberlagen gu Dergeffen, bie gerabe einem feiner Dfgnen Dom rutgenifdjen ^elbljerrn ßljmelntjcftjj bei« gebracht mürben.) Unb als ber polnifdje „Kurjer Lwowski“ unter ben . iöebinguugeu, Don beuen ®raf ^Jotocli ber Beutralregierurig gegenüber bie Übernahme beS (gtattljalterpoftens abhängig gemalt höben foü, aud) jene ber freien Verfügung über Skilitäraffifteng bei allerlei ©emon« ftrationeu 2c. aufgäglte, würbe bas als neuer Kommentar gu feiner erwähnten Diebe aufgefagt. ®S ift fomit nur benreiflicf), bafg bie ge« famte rutf»enifcf)e Sßreffe felbft bie Sanbibatur biefeS ©ernt als eine SßroDofation auffagte. ©rogbem mar eS DorauSgufegen, bag fid) ber boluifcQe Dlbel — beffen Skeimmg bei foldjen Dlnläffen maggebenb ift — gerabe für ben Srafeu ^otocfi erklären werbe. (Seine Ernennung ift autg wirf lief) als eine ooßgogene ©atfadje angufegen. St. SembratotDVc?- (Sriilärunfl. (rin auS SIHtgliebern mehrerer polnifdjer Parteien unb barunter audj auS elf ßanbtagS« unb DieidjSratsabgeorbnetcn beftegenbeS Komitee gat für ben 31. Skai unb 1. Quni l. 3. einen polniftgen Diationaltag nach ßemberg einberufen unb in bem bieSbegüglidjen Stufrufe erflärt, -bag „gunegmenbe töeftrebungen, baS polnifdje Ssoli in ben mittleren unb ofttidjen töegirfen (SaligienS gu rutljenifieren", eine energifdje Dlb« wehr ergeifdjen. ©iefer Dlbfag beS SlufrufeS erfegeint wie ein blutiger ©obn auf bie wirflic^en gufiänbe in ©ftgaligien. ©ie Dtutgenen finb in biefem ihren ureigenen ßaubeSgebiete trog ihrer breimal größeren Übergagl (64'7,, Diuthenen gegen 21-8'7,, $olen) politifcf) fo madjilos, bag fie mit äugerfter Dlnfpannung ihrer Sräfte für ihre nationale ©sifteng tämpfen müffen unb gu e'iuer Dtutgenifierung ber Sßolen, felbft wenn fte ben SBilleu bagu hätten, niegt bie geringfte Skoglidjteit haben. SlllcS, WaS Wtadjt unb (rinflufj befigt, ift in ben ©änben ber Sßolen (ober ber polnifdj gefinnten .juben): ber Sroggrunbbefip, ber woglgabenbere Skittelftanb, bie SRehrgagl ber SnteHigeng, Kapital, ©anbei, Snbufirie, bie gange niegt nur autonome fonbern and) ftaatlidge Diegierung, beren Gringng itt ©aligien gang übermägig ift, fämttidje ©odjfdjulen, bie altermeiften S-kittelfdjulcn (29 polnifdje gegen 4 rutgeniftge), alte SBürgcrfdjulen unb faft alle ftäbtifdjen StolfSfdjulen — aüeS, alles ift polnifcg, fogar bie ©orffdjulen in rein rutgenifdgen (Semeinben finb nidgt rein rutgeniftge, fonbern vielmehr utraquiftiftge Dlnftalten. 3)oßenbS in ber neueften Qeit begnügt mau fief) nidjt mit ben bie Sßolonifierung förbernben ober begweeteubeu Skagregeln ber DtegierungSbegörben unb
49 ber iiaubtagsmajorität, mit ber SSeeiitträdjttgung ber rutljenifcfjeii (Spracße in Ottern unb ©ericjten u. f. in., u. f. in., ba§ gange polnifdje (Senteintnefen wirb gegen bie Dtutjeuen aufgeboten. Siutßenifdje dauern unb ©täbter, inelcpe infolge ber römifdjsfatßolifdjen $ropagatiba vor Saßren ben lateinifdjen 9litu§ angenommen aber itjre Mutterfpradje fidj bewahrt ßabeu, ßören fegt non itjrer polnifdjen (Seifttidjfeit, über Antrieb bereu ©bereu, ftatt ber bisherigen rutßenifdjen nur polnifdje Morte unb werben aud) felbft gum polnifdj ©predjeit gegwungen; für minimalfte iBrudjteile ber römifhsfatßolifdjen iöebijlferung' in oft galigifcßen SDörfertt Werben lateittifdjc fi’irdjen gebaut unb polnifdje ©eiftlidje unb Stonnen gum Binede weiterer ^ropaganba ßerangegogen, Wäjrenb in Meftgaligien feßr oft gange größere ©rtfcßaften mit mehreren Saufenben polnifdjer ©laubigen feine Stirdje unb leinen ©eiftlidjen ßaben; ein polnifdjer ©djuloerein erridjtet polnifdje Slolföfdjulen felbft für gang geringe polnifdje Minoritäten in rutßenifdjen ©emeinben; polnifdje SfoffiWereine Werben, angeblidj beßufS ölonontifdjer £>ebutig be§ SlolTeS, audj in foldjen rutßenifdjen ©rtfdjafien, wo faft nur ber .fjerrenljof polnifdj ift, in großer Slngaßl gegründet; aus Meftgaligien fßßrt man immer meßr polnifcße froloniften ßerein, weldje fidj in ben parkettierten ©utSgefiieten nieberlaffen; ber polnifdje Slßgeorbnete, Slices präfes bes ©entralWaßlfomiteeS unb Slnwart auf bie ©bmannfdjaft im fßolenflub S)r. ü. ®oglow§Ii bereift alle rutßenifdjen Segirfe unb organifiert fämtlidje fflolen unb rutßenifdje Stenegaten gegen bie Slutljcneii. Unb bei allebcm Wirb im Stufrufe bes polnifdjen fPatioualfomitees von „guneßmenben fHutßenifierimgsbeftrebuugen" gefprodjen! ©egen foldje bie Maßrßeit gerabegu ins? ©efidjt fdjlagenbe 21er= breßungen finb toir gegwungen auf biefe wirflidje ©adjlage gu Oerweifen. Mir berufen un§ ßiebei auf alle biejenigen, Weldje bie oftgaligifdjen Slerßältniffe audj nur einigermaßen Tennen, unb laben ade, Weldje bie= felben nidjt Tennen, ein, fidj oon ber Maßrljeit felbft gu übergeugen. Menn aber bas polnifdje Komitee mit jenen Morten etwa aus= brüden wollte, baß e§ ©ftgaligien al§ ein polnifdjeg ßanb betradjtet unb eine energifdjere Slbweßr ber Siutßenen gegen beffen weitere fßolonis fierung al§ eine ©efaßr für ba§ ^Solentum begcidjnet, wenn es fomit bie gange polnifdje Station, fämtlidje polnifdje Parteien gum Dlieber« ßalten biefer Slbweßr aufforbert, fo ertlären wir im Slamen aller Siutßenen bes £anbe§: ©ftgaligien war rutßenifdj, ift rutßenifdj unb muß rutßenifdj bleiben! SBien, 25. Mai 1903. Qulian Stomancgut, äöafili M ü. SaworStßj, ®r. Slnbreas Stoss,- fRetdjSratSa'bgeorbneter. sJleidj§rüt§abpeorbneter. 9?eidj§rat§abgeorbtieter. S)r. SJtidjael ®orol, ®r. ©mil .$labߧgow§Tßj, SReidj§rat§= unb ßanbtagSabgeorbneter. f)lctcj§raf§abgeorbttcter. SUepanber SBarwin§Tßj, ®r. ©ugen ©lesnijcTtjj, 9?eid)§rai§s unb ßflnbtagSabfieorbneter. ßanbtagSabgeorbneter. ®r. Slnbronit Moßßlnßclßj, Xljeobor JßoßacgeWStßj, ßanbtoggabgeorbneter. £anbtag§abgeorbnetet. 3ofef $urßT, ßanbtagSabgeorbneter. 4
50 ^aßrßettelteße. 3n ber polnifdjen 5J5ubliziftif bat fid) bie Sitte eingebürgert, alles bem fo= genannten nationalen Stolze angubeguemen. Stidjt nur Sladjriditcn unb Snformationen — ba§ galijifdje Sorrefponbenzbureau bat fid) fdjon bieSbezüglidjen Shipm erworben — werben nad) iSelicbcn fabriziert, fonbern audj biftorifcpe ©atfadjen unb ftatiftifdje Säten ber patriotifdjen Schablone entfpredjenb bcfdjnitten unb mit djauoiniftifcper Sauce zubereitet. 8luf biefe SBeife ift eine fpezififcp polnifdj=patriotifcbe SBiffenfdjaft entftanben unb bie jüngeren ©enerationen werben im Sinne ber Vertreter biefer SBiffenfdjaft erzogen. Sils erfolgreidjfteS ©tittel erWeift fid) ba aber bie Sournaliftif, bie jowopl ba§ polnifdje IJhiblifum im .ßuftattb patriotifdjer Sterbofität, Wie aud) bie auSlänbifdjen Sefer planmäßig in lliiwiffentjeft zu erhalten oerfudjt. SBir fitbreit hier nur einige iSeifpiele an, unb zwar lebiglidj folcbe, bereit Stidjtigfeit bie ßefer ber „Shitbenifdjen Stebue" leicht prüfen fönnen. ®ie erfte Stummer unferer ©albmonatsfcbrift War pauptfädjlid; ber Sage ber Stutpenen in ber llfraine (Sübntfilanb) gewibmet. ©er erfte unb größte Blrtifel trug fogar ben ©itel „(Sine oergefjene Station — 3ur Sage ber Stutpenen in Stußlanb". ©er zweite Sluffaß befpradj bas SBerpältniS ber Stuthenen zu ben Stuffeu; ber britte enthielt eine furze Gparatteriftit be§ größten rutbenifcpen ©icpterS ©araS Sebcenfo, ber in ber llfraine geboren Würbe unb bafelbft gewirft bat. ©er folgenbe Slrtifel „®ie gegenwärtige Sage ber galizifdcen Stuthenen" befcpäftigte fid) eigentlich mit ber Sage be§ ruthenifdjen S8olfe§ in ©alizien unb beffen JBerpältnig zur öfterreicbifdjen Ste= gierung. Sftit ben fpeziell polni)ch=riitbenifd)en ^Beziehungen befaßten fich eigentlich nur brei ©loffen. ©ie gefeinte polnifdje SJJreffe hielt es aber für entfpredjenb, bem polnifdjen fßublitum bie „Stutp. Stebue" bon anberer Seite zu präfentieren. ®a es jeboep bei objeftiber ©arftebung ber Sache nidjt leicht möglich Wäre, griff fie zu bem nidjt mepr ungewohnten Sltittel ber SSerbrepung oon ©atfadjen. 3«t Stacpftebenben zitieren wir wortgetreu nur bie ©auptorgane. ©er Strafauer „Czas“ Str. 113 bom 19. £01ai fefirieb über bie „Stutbenifcpe Stebue": „SBenn bas, WaS im Seitartifei an bie Sefer gefagt Würbe, Wirflidj offenherzig gemeint Wäre, würben wir zu allererft ba§ Grfdjeinen beS neuen rutpenifepen Organes in ber SBeltfpradje mit fjreube begrüßen, ©er Qnpalt ber erften Stummer beWeift bereits, weldje Jöahnett ba§ neue rutbenifdje Organ Wanbein wirb. SBir finben bafelbft folgenbe Slufjäße: „®ie gegenwärtige politifdje Sage ber galizifcpen Stutpenen" bon ®r. 81. Stos, „®ie ©leidjberedjtigung ber rutpenifdjeit Spradje in ber galizifdjert Straps", „©erroriemug ber SerWaltungSbepörben in ©alizien" u. a. SBir finben feinen einzigen Slrtifel über bie Sage ber Stutpenen in Stußlanb ober Ungarn. 3a, bie Stutpenen ßaben es immer oerftanben, mit ben SKädjtigen borfidjtig umzugepen." „Przedswit“ Str. 115 bon 20. 3)tai: „®ie Silagen unb ©lerleumbungen im Sanbe waren nidjt ausreidjenb, ebenfowenig bas bom Slbgeorbneten Stomanczuf im! SlbgeorbnetenpauS proflamierte iöüitbuis mit ben ©eutfdjen. 3eßt Wollen bie Stutpenen ipre Sadje bor bas europäifdje fyoruut bringen unb grünben zu biefent Qwetfe ein neues Statt in beutfdjer Sprache. 3n ber erften Stummer finben Wir folgenbe 8luf= faße: „®ie gegenwärtige politifdje Sage ber galizifcpen Stutpenen", „©leidjberedjtigung ber rutpenijdjen Sprache", „©errorientus ber SterWaltunggbepörben" unb anbere bon Sügen unb Serieumbungen gegen bie Stolen ftropenbe Slrtifel." „Nowa Reforma“ Str. 113 bom 19. ®tai: ,,©ie Slrtifel falb äußerft nerbög unb leibenjdjaftlidj geschrieben unb bon grenzenlofem .'paffe gegen alles polnifdje ge=
51 leitet. ©a§ ©ange macpt einen unangenehmen (Sinbrucf. ©er fjwecf besCr gane§ ift nidjt ber, (Suropa übet bie Stuthenen gu informieren, fonbern bie Polen gu verleumben." „Gazeta Narodowa“ Str. 114 com 19. Ptai: „®ie Überfdjriften ber Sluffäfce unb bie Slamen ber Serfaffer beleuchten gur ©enfige ben eigentlichen gwed ber Verausgabe einer ruthenifdjen 3eitfcprift in beutfdjer Sprache." „Dziennik Polski-1 Str. 211 bom 19. Sllai behauptet ebenfalls bie „Siiitlj. Stebue" fdjreibe nur über Polen unb ©aligien allein unb fagt Wörtüdj: „SBir finben alfo bafelbft foldje Slufjäpe Wie „®ie gegenwärtige politifdje Page ber galigifdjen Stuthenen", „©leidjberedjtigung ber rutfjenifefjen Spradje", „©erroriSmuS ber 3Ser= WaltungSbcljörbeii" u. a. Site VerauSgeber haben ben ßeitartifel gegeidjnet bie Slb= georbneten JsaworSfijj, £tos, Pomancguf, BoljacgeWsfijj, Siloljplnijcfijj unb berfelbe Stoman ©embratowpeg, ber ben ruthenifdjen (Srgbifcpof in SBien am Sapnljof mit faulen (Siern beworfen hat." SUfo bie gefamte polnifche treffe hat bie eingangs gitierten, ber Page ber Stuthenen in Stuhlanb gewibmeten Slrtifel ber „Stutheuifdjen Stebue" itberjehen, in ber gangen Stummer fein eittgigeS SBort barüber gefunben unb führt Wie auf Slommaubo abftdjtlidj nur folche Slrtifel an, bie fidj fdjeinbar gegen bie polen, in ber Xat aber gegen bie galigifdjen Ptacptbaber ridjten unb bie nicfjts anbereS aß pofitibe ©atfadjen enthalten. SBenn nun auf biefe SBeife bie publitationen in ber enropäifdjen Sprache — bie ben Weiteren Streifen gugänglidj finb — fo ungeniert entftellt unb ucrbrcljt Werben, wie Wahrheitsgetreu erft g. 83. bie (Stimmen ber ruthenifdjen preffe Wieber* gegeben werben müffen, Wie objeftio erft bie SJericfjtc über bie Sachen ausfcljen muffen, bie breitere Streife nidjt fo leicht fontrollicren fönnen?? 3n foldjen fyällen wirb baS publifum geWiffenloS fjniters Picht geführt. Slud) bie Slffaire mit bem ruthenifdjen ©rgbifdjof ®r. Syloefter ©embratowtjcg wirb bemüht entftellt unb ber „Dziennik Polski“, ber^bor gwei Sohren meine Slugfüprungen hi ben beutfehen Blättern auf biefe SBeife gurücfguWeifen berfudjte, bah er behauptete, ich hätte „meinen Sloujin unb ben dürften meiner .Qirdje mit faulen (Stern beworfen". Würbe bamals burch ben SiecpteanWalt gegwungen, eine Berichtigung aufgunehmen unb biefeS Sllärdjcn gu toiberrufen. 3<h War nämlich gur fritifdjen 3eü weit weg bon SBien unb habe mit ber ©emonftration gegen ben ruthenifdjen (Srgbifdjof gar nichts Öemeinfanics gehabt, ©ie Sadjc, bie barnate biel Staub aufwirbelte unb in allen galigifdjen Blättern be- fprodjen Würbe, ift im ßanbe allgemein befannt. (Sbenfo befannt ift eS, bag bie ©emonftration bon ber ruffoppilen Partei beranftaltet Würbe, mit weldjer ich in feinerlei Berbinbung je geWqen. ©ropbetn berfudjte uor furgem audj ber UniberjitätS* profeffor ©r. ©lombhtefi im öfterreidjifdjcit Parlamente meine Slnafnljrungen in beutfehen Bläftern burdj SBieberpohmg jenes SKärdjenS gu entfräften. llnb ate ber ©bmann be§ Shttpenenflubg, Slbgeorbneter Stomancguf, feine Siebe burch einen Swifcpenruf unterbrach, unb biefe Behauptung ate unwahr begeidjnete, fagte ber Slbgeorbnete ®r. Slombingfi auBbrütflidj: „Slber er Würbe bod; bafür beftraft." Schabe, bah ber §err nidjt nod) pingufügte, er habe bie betreffenben ©eridjtsaften gefehen. Slatürlidj fann mau bie Behauptungen be§ Jperrn ©lombittefi nidjt beridjtigen, ba er ja unter bem Sdjupe ber Smmunität ftept. Unb ®r. ©lombinSfi madjt in biefer Vinffdjt bon feiner Smmunität ausgiebigen ©ebraudj, um SBefteuropa, ober guminbeft ©fterreid) über bie Stutpenen gu informieren unb feiner patriotifepen SBapr* peiteliebe SluSbrucf gu berleipen. 1 St. ®. 4*
52 im Jptetilte be$ niftVdJcn Defyottemus. Vor .fturgem bracfitert bie SBiener Beitungen eine alarmierenbe Sladjrid)t, bafi man in Eftgaligien unb gmar im ©rengbegirfe gufiatpn auf bie ©pur einer geheimen rebolutionären ufrainifdjen ürganifation geraten fei, bie fid) bon ©aligien au? mit ber intenfiben rebolutionären Vropaganba in Vufilanb befafite, mbern fie berfdjiebene Vüdjer unb Vrofd)flren mit bem in Siufilanb oerbotenen Snljalt unb tjödjft gefäfir» licfjer ©enbeng nad) Vufilanb über bie Grenze fdjmuggelte. ©S mürben mehrere Ver» paftungen, gaplreidje fpauSburchfudjungen borgenommen, bor Sittern im Vegirte (pufiatpn, bann in ßemberg unb in ©ernopil; bie StaatSanroaltfdjaft follte gegen bie '-Beteiligten eine Slntlage erhoben haben u. f. ro. ®as grofie Verbienft, biefe geheime -Drganifation aufgebedt gu haben, gebührt bem Vegirföpauptmann bon Sjufiatpn, ©ülfi, meldjer fich fdjon manchen Stuhm bei berfcpiebenen galigifchen Sßaplen burd) bie rüdjtdjtslofe Verfolgung ber ufrainifdjen Patrioten unb burd) bie bosfiafte Unterbrftdung ber ufrainifdjen national unb fogial bemufjten Vauern ermorben hat SBir patten Gelegenheit, über ben Inhalt biefer Vüdjer unb Vrofdjüren, bie bei ben ermähnten .ß>ausburd)jud)ungen unb bei ben berpafteten Schmugglern in Vefcplag genommen mürben, nähere SluStunft gu erhalten. Sßtr finb batjer imftanbe, gu berftdjem, bafi es gang unb gar parmlofe, populäre 'Ausgaben ber ufrainifdjen ßiteratur maren, bie ihrem Snpalte unb ihrer ©enbeng nad) in Öfterreid) meber ber» boten morben finb, nod) berboten merben lönnen. ©en heften VemeiS, baß unfere Slnfidjt richtig ift, lärmen mir aus bem Umftanbe entnehmen, bafi bie f. (.»(Staats» anmaltjchaft feinen ©runb gur roeiteren gerichtlichen Verfolgung ber beteiligten gefunben hat unb bafi fie bie Freilaffung ber Verhafteten anorbnete. ®S bürfte fdjon ben ßefern ber „Kutfientfdjen iRebue" befannt fein, (Siefie „Siutpenifdje Staue" 9tr. 1, „®ine bergeffene Station" bon fftoman Sembratompcg. Seite 7.) baf) bie ufrainijdje ßiteratur in SRufilanb traft bes garifcpen IHaS de dato 5. 3uni 1876 gänglid) berboten ift. (S-S ift nämlid) unterfagt bas ©rüden unb iperauSgebeit bon SBerfen biefer ßiteratur im Snlanbe, fomie aud) jebe Ginfupr in bie ©rengen ber SRonardjie oon ben im SluSlanbe gebrudten unb perauggegebenen Vüdjern, ^citfchriften u. f. m., blof; beSpalb, meil fie in ber ufrainifdjen Sprache berfafit ftrtb. Vor Sittern aber roenbet fid) bie Schärfe biefeg Verbotes gegen bie populäre ufratnifcpe ßiteratur, menn aud) nur miffenfdjaftlidjen unb fulturetten Snpaltö. SBenn alfo bie 25 Vltttionen Ufrainer (Stutpenen), meldje unter bem Sgepter bes meifien 3aren, unter bem unerträglidjen SlbfolutiSmnS ber ruffifdjen, bis gum Fanatismus djaubiniftifdjen ^Regierung fdunadjten, nidjt freimittig barauf eingeben mollen, allmäplid) eines geiftigen ©obeS gu fterben, menn fie bafttr Sorge tragen, bafi ipr Votier, meldjer bie breiten Steppen ber eigentlichen llfratna bieS» unb jenfeitS bes FluffeS ©nipro, bie fruchtbaren ©efilbe bes Vobolien unb SBolpnien u. f. m. beuölfert, nidjt fortmäbrenb in einem palbmilben Buftanbe lebe, ober unter bem @m= flufie ber ausfdjliefilid) ruffifdjen VolfSfdjulen fid) gänglid) entnationalifiere, menn fie überhaupt bie Srrungenfdjaften ber mefteuropäifdjen Stiiltur unb ber SBiffenfdjaft ben breiten Schichten ber ufrainifdjen VolfSmaffen, fei eS biefen, bie am fladjen ßanbe leben, fet eS jenen, bie in ben ftäbtifdjen Fdbrto unb SBerfftätten als ßopnarbeiter angeftellt finb, burd) bie in iprer Vtutierfpracpe Berfafiten literarifcpen SBerte gu= gänglid) machen mollen, bleibt ifinen felbftberftänblid) gar nichts übrig, als foldje Vücfier unb Vrofdjiiren, bie bem ermähnten Qmede bienen mürben, im SluSlanbe, bor Sittern in ber öfterreidjifdjen Ufraine, b. p. in ©aligien ober in ber Vittomina, er» fdjeinen gu laffen, um fie nachher über bie ruffifdje ©renge gu fdjmuggeln unb unter bie utrainifcbe Vebölferung Siufilanbs gu berbreiten. (S§ brauchen ja fogar nicht
53 befonbere SBüdjer gebrucft gu Werben, ba eS in ©ftgaligien unb in ber Vnfowina mehrere ufrainifdje Vereine unb Snftiiuttonen gibt, Weldje fid? mit ber Verausgabe bon populären SBerfcn befaffen. ®S feien hier nur bie perborragenbften gu erwähnen, wie ber VoltSbilbungSberein „Proswita“ in ßemberg, ober bie populär=wiffenfd;aft» lid?e Abteilung ber „ükrainska Wydawnycza spilka“ („Ufrainifdje Verlags» ©enoffenfdjaft"), Welche jäf?rlid? eine anfepnlidje Slngapl bon Volfsbüdjlein erfdjeinen taffen unb fiep bis jefct auf bem Sebiete ber Sßopularifterttng ber SBiffenfcpafi unb ber perborragenben belletriftifdjen SBerfe aus ber ufrainifdjen fowie aud) aus ben fremben ßiteraturen einen Wohlberbienten fRupm erworben haben. GS gilt alfo nur, biefe Vüdjer über bie ruffifdje Girenge gu transportieren. ®aS fann aber unmöglid) offen gefdjepen, benn bie ruffifdjen Vepörben werben betanntlidj foldje IranSporte nidjt bulben; es trtug alfo auf bem berbotenen SBege burd) baS geheime ©djmuggeln bollbradjt Werben. GS fei pingugefügt, bag atlerbingS aud) mandje Vüdjer politifdjen unb fogialen SnpalteS gefdjmuggelt Würben, ©ie mögen in fRuglanb, ba fie bie freiheitlichen Sbeen propagieren unb gum Sampfc für bie nationale unb fo^iale ©leidjberedjtigung ber breiten ©djidjten ber Vebölferung JRithlattbS auftuuntern unb fdjlieglidj ben ©turg beS unerträglichen ruffifdjen KefpotiSmuS beftreben, als gefäprlidj unb fomit bom ©tanbpunfte ber ^Regierung aus als berboten betrachtet werben — feineSfallS aber tönnen fie foldjen (Sijaratter unb foldje unerwünfdjte Vebeutimg für bie fonftitutionelle iRegierung ÖfterreidjS fjabicit. Qm (Segenteil, bie meiften oon biefen Vücijent finb bodj in ©fterreid) erfdjienen, werben pier gelefen unb berhreitet, ohne bon ben öfter» reidjifdjen Vepörben beanftänbet gu werben. ®ie öfterreidjifdjen, richtiger gefagt bie galigifchen Vepörben hätten fidj- eigentlich mit ber gangen Slngelegenljeit nidjt be= faffen feilen, benn WaS gept eS bie öfterreidjifdje IRegierung an, was in fRitglanb erlaubt ober berboten ift? ©iefer SReinung bi'irfte fcber normalbenfenbe SRenfdj fein. SlnberS ift es in ©aligien, Wo wir unter ber allmächtigen gerrfdjaft ber polnifdjen ©djladjta unb iprer bureaufratifdjen Slbpärenten leben wägten. 3« SBirflidjfeit nahmen alfo bie f. f. galigifdjen Vepörben eine gang entgegengefegte ©tellung gu biefer Sin» gelegenbeit ein unb fteKten fid) freiwillig in ben ©ienft bes ruffifdjen SlbfolutiSmuS, gwar unmittelbar im Sntereffe ber polnifdjen ©djladjta, mittelbar aber aud; im Sntereffe ber fremben ^Regierung. GS Würbe fdjon einmal in ber „fRutpenifdjen 3tebne" auSbriicflidj perbor» gehoben, es fei ein djaratteriftifdjeS Wertmal ber polnifdjen ©djladjta, bag fie nad) äugen immer bie fdjöne Stoße ber begeifterten greipeitsfreunbe gu fpielen tradjte, bag fie imftanbe ift, bon gab gu galt fogar bie bemofratifdjen geftfleiber angugiepen unb überhaupt fid) bor ber gibilifierten SBelt aufS fdjönfte unb prädjtigfte gu färben. SBenn eS aber gilt, bie eigenen Sntereffen als SluSbeuter bes arbeitenben VolfeS gu retten ober bie bebropfe Verrfdjaft über bie ufrainifdje Station gu erhalten, ba fdjeut fie fidj gar nidjt, fogar mit ben pringipießen g-einben jeber greipeit, jebeS ©eniotratiSmuS unb jebeS gortfdjritteS Vanb in Vanb in fdjönfter Gintradjt gu panbeln. ©ie polnifdje ©djladjta weig fepr gut unb fepr genau, bag ihre fegt allmädjtige Verrfdjaft nur fo lange möglich fei, als bie arbeitenben VolfSfdjidjten unaufgeflärt, iprer Sage unb iprer Sntereffen unbewugt, überhaupt nidjt organifiert unb nidjt fampffäpig finb. ©ie Weig, bag in bem SRpmente, in Weldjent bie bielen SRißionen ber ufrainifdjen Stauern unb Arbeiter gum bollen Vewugtfein iprer nationalen unb fogialen Slufgaben unb Swecfe gelangen, ber fdjladjgigifdjen Verrfdjaft bie legte ©tunbe fdjlagen würbe, ©ie polnifdje ©djladjta tradjtet alfo mit aller ilRülje unb Slnftrengung, biefe ©tunbe in eine unabfepbare Seit ptnauSgufcpieben, inbem fie mit allen SRitteln bie VolfSaufflärung pinbert, bie ©rgaitifierung ber VolfSmaffen berfolgt unb unterbrächt unb überhaupt
B4 fidj bemüht, bie SolfSmaffen in boller Tuntelßeit unb bobenlofetn Unruiffeti gu er= galten. ®aS ift in Cfterreid) fdjWer möglid) unb wirb nod; fcßwieriger werben; bem befpotifdjen Stußlanb bagegen fteßeri meßrere Stiftel gu ©ebote, um bie SolfSmaffen in oollfter ftnedjturtg gu erßalten unb fie gum ©egenftanbe ber SluSbeutung gu geftalten. Sarin liegt aud) — meines GradjtenS — ber Stern unb bie Urfacße ber neueften ntffopßilen Stiditung ber fdjladjgigifdjen fßolitif in ©aligien! ©S fei nod) bjier ßeruorgußeben, baft mehrere polnifdje ©roßgrunbbefiger bon ©aligien, bie in ber fdjladjgigifdjen Sßolitit in ©aligien unb überhaupt in Öfterreid) eine bebeutenbe Stolle fpielen, aud) in Stuft la nb, befonberS in ben ßänbern, Weldje einft bem ßiftorifdien ißolen gugeßörten, bereu Sebölferung aber faft auSfdjließlicß ufrainifd) ift, fet)r auSgebeßute ©fiter an ©runb unb Soben beftßett, anbererfeitS in naßen SerWanbtfdjaftS» berßältniffen gu ben bortigen ©roßgrunbbefißern, bie aud) borwiegenb Idolen finb, fiebern GS liegt auf ber ftadjen .fjanb, baß es ben fdjladjgigifdjen ©roftgrunbbefipern unerWfinfdjt erfdjeint, Wenn ber ufrainifdje Sauer, ber gugleidj aud) ein ßoßuarbeiter auf ißren ßanbgiitern ift, feiner öfonomifdjen unb fogialen Sntereffen bewußt werbe, benn bann ließe er fid) nidjt länger auSbeuten unb fieß aß ein ßeibeigener beljanbeln. Tie polnifdje Sdjladjta trägt alfo genauefte Sorge bafür, baß bie SolfSaufflärung aueß jenfeits beS ö'luffes 3brucg, baS tjeißt, aueß in ben Srengen ber ruffifdjen SWonardjie, womöglidj auf bie erfolgreidjfte SBeife geßemmt unb geßinbert Werbe. SllS im Porigen Sommer bet allgemeine SluSftanb ber ßanbarbeiter tn Oft» galigien auBbrad), fdjrieb ein fdjladjgigifdjer Korrefponbent im polnifdjen ergfonferoatiben Slatte „Przeglad“ gang offenßergig: „3n Stußlanb fei bießage ber ©roßgrunbbeftßer beiweitem gitnfiiger, berat bie ruffijdje Stegierung Würbe foldje SJtißftänbe, Wie es — nad) feinem Tafiirßalten — ein Sauernftreif fei, nidjt bulben, unb Würbe eS nidjt ftrafloS taffen, baß bie gemeinen Sauern bie eblen ©djladjgigen terrorifteren unb bureß oerfeßiebene unbegrünbete gorberungett beunruhigen." Bugleid) äußerte er fidj, eS fei feßr gefaßrlidj, baß bie ßanbarbeiterftreifS in allen ©rengbegirfen ftattgefunben ßaben, benn eS fei feßr leidjt möglich, baß bie berberblidje SauernbeWegung fieß aueß auf bie ufrainifdjen Sauern in Stußlanb erftreefe. ©aS Silles beWeift nur, Wie bie polnifeßen ©djladjgigen, bie größtenteils aueß ©roßgrunbbefißer finb, jebe Solfö= auftlärung ffirdjten, wie fie ber peinlidje ©ebanfe, ber Sauer möge fieß einmal feiner 3ntereffen unb feiner Kampfmittel bewußt Werben, mit Kummer unb ©djrecfett erfüllt SBir glauben alfo beWiefen gu ßaben, baft bie berüchtigten Taten beB SegirtBßaupt» mannS bon .fjufiatßn, öerrn ©filß, Weldje fidj auf baS Gdjmuggeln ber ufrainifdjen ßiteratur über bie rnffifdje ©renge begogen ßaben, im unmittelbaren Sntereffe ber polnifeßen fdjladjgigifdjen ©roftgrunbbefißer Waren. 2>tan fann alfo nidjt SBunber neßmen, baft ber öfterreidjifdje SegirfSßauptmann, im Sluftrage ber ruffifdjen Stegierung ßanbelttb, bie ©rengen fetneS SBirtungSgebieteS fiberfeßreitet, baß er ben ruffifdjen ©enbarmerießauptmann in feine SlmtSfanglei ein» labet unb in beffen SlnWefenßeit bie Serßafteten vernimmt, baß er ben ruffifdjen Seßörbett aber bie Seteiligten näßere SluStunft erteilt, baß ber öfterreidjifdje gjoltget» agent SaSgtoWBfi nadj Stußlanb fäßrt unb ben ruffifdjen ©enbarmen ßilft, bie Gmpfänger ber Sficßer aufgufudjen, baß er bort mit ben ruffifdjen ©enbarmen gu» fammen .jjausburdjfudningen unb fogar Serßaftungen bornimmt Tie beiben Werben gewiß nidjt beftraft, nidjt einmal ermaßt)!, ©ie tun baS alles bodj im Sntereffe ber polnifeßen ©djladjta, ber allmächtigen Sroßgrunbbefißer, unb biefe Werben fdjon ißre Sebienfteieit gu fcßäßen berfteßen. SJtöge Ifjerr Slbgeorbneter TaSgßnSfi bett öerrn SÄinifter interpellieren Wie oft er nur WiH, möge bie unabhängige Sreffe nod) meßr barüber entrüftet fein — „in Solen tut man, was man will!" SBien. Sßlabimir SJemntjclpj.
55 ©er nationale. Slttlagottismus jjWifdjen ben Stuthenen unb ^olert bat fid) feit beni lebten g-elbarbeiterftrife mit jebem ©age, banf ber Haltung ber Sloten, gefteigert. (Sin fraffes SSeifpiel Ijiefiir bieten uns bie lebten Vorgänge in BobWa. ©ie Sßolen beringten bas 300jährige Bubiläum einer rein rutfienifdjen ©labt, um ihrem (Yfiau= mrtiSmns StuSbrmf ju Verleihen. Stiles Was fich gum allpolnifdjen Programme be= fennf, berfammelte fid) hier. fUadjbem ber StleruS biefe „nationale öefee" (fo nennt jte ber „Kurier Lwowski“) burd) ben SotteSbienft eingeleitet bat, Würben bann feierliche fiteben im nationalen (Seifte gehalten. 9tad)inittags fottte bas fflteeting ftatt= finben. ©odj bie Stuthenen unb bie ©ojialbemofratcn haben fidj nidjt mehr pro= votieren laffen. SUS ber Slbgeorbnete ©r. StojIoWsti bie ©ribfine beftieg, erhob ftd) ein gewaltiger Slärm, Slbjugrufe würben laut unb bie füöahl eines ©IräfibiumS berlangt Slimmeljr bot ftd? ben SJSolen (Belegenheit, fid; an bem „brüberlidjen SBolfe" ju rächen. Sille Warfen fid) auf bie „feajbamafen". ©irrige fßerfonen Würben fdjWer, biele leidjt= berWunbet. ©er 1.1. Sfommiffär löfte bie fBerfammlung nicht auf, fonbern berliefj biefelbe ebenfalls, um in^Wifthen SlHlitär requirieren gu laffen. ©er Stampf enbigte mit einem ©iege bon ©eite ber fßolen, bie bann in Slnwefenheit bon 80 ßeuten bie föerfammlung abpielten. ©o ertbete bas 300jährige Subiläum ber „polnifdjen" ©tabt Qobfba. SBir wollen Ijoffett, bafj bie Sßolen nun eiitfdjen Werben, bafj fie ihre fpolonifierungSpläne aufgeben muffen, benn bie föebulb bes ruthenifdjen Sauern ift fthon erfdjöpft unb wie ber SHuthene gegen feine Sebrtitfer auftritt, bas hat bie Solen bie „^aibamacjpna" gelehrt. ®l. S—ä). allein. ©ine Slovelle bon SBafepI ©tefanijt 3» bem ^äu^djen, ba§ tüte ein berlefcteS <stäferd)en auf ben £ügel frodj, lag ein altes SStütterthen. Sieben fief) einen ©ad, unter bem Stopfe ein tjartes, fdjwargeg fßolfter, fo lag fie ba. Sieben ber Sllten auf ber (Srbe befanb fid) ein taug mit SBaffer unb ein (Stüd Start. Stinber bie auf SIrbeit gingen, bradjten es ihr, bamit fie wa§ gu effen unb gu trinfen habe. ging überall arm= felig gu, fo baff man etwas 23effere£ ber Sitten nicht borfehen fonnte. Unb bei ber tarnten in ber $ifee gu ftfeen, bas — ®ott fal) e§ fetter! — war gar nidjt möglich. Sn ber £>ütte fummten bie gliegen. Sie flogen auf§ Start unb affen unb frodjen in ben tag unb tränten Sßaffer. SBenn fie fatt waren, festen fie fich auf bie alte grau. Sie frodjen ipr in bie Singen unb in ben SJhutb; bie Sitte wanbt fid) ftöljnenb herum, bermodjte fie aber nid)t fortgutreiben. (Sie lag auf ber ®rbe unb betrachtete mit wirren Singen bas taug, bas an ber Seife ausgefdjuifet war. SJlit äMixpe fdjob fie bie ausgetroefueten Bippen auscinaubcr unb befeudjtete fie mit ihrer weißen, belegten Bunge. Surdj bie fleinen genfterfdjeiben blinfte (Sonnenlicht Ijcrein. (Seine golbenen (Strahlen fpielten auf bem rungeligen Slntlih. War fd)recb li(h, bie Sitte in biefer löeleudjtuitg angufeljen. Sie gliegen fummten unb bielfarbige ßid)tpünftd)cit glitten mit ben gliegen über bie alte grau. (Sie fdjnalgte mit ben Bippen unb geigte bie Bunge.
56 ©ie ^5>ütte gltdj einer fludjbelabenen ©rotte, in ber eine große ©ünberin fid) bom Anbeginn ber Sßelt an marterte unb fo lange bie Sßclt befteht, ftdj weiter martern Würbe. SHg bas ©omiettlid)t ber Sitten auf bie güße fiel unb ba fteljen blieb, wo ber ©ad mit bem ©trid gufammengebuuben War, begann fidj bie SXIte auf ber (Srbe henimguwälgeri unb nad) bem Struge gu fudjen. „Siel) ... ftelj ba ... o welj!" ©ie SHte Wirb ftiü. ©ie üerfudjt bloß mit ber £>anb bie ©pud® geftalten gu vertreiben. Slug bem ©fen frod) ber ©eufet mit einem taugen ©djWetf perüor unb fefcte fid) neben bie Sitte, ©ie Wanbte ftcf) mit 20)6 bon ipm ab. ©er ©eufet fefrte fid) Wteber bor bie Sitte. @r nahm ben ©djWetf in bie £>äitbc unb ftreid)ette itjr barntt überg C6efid)t. ©ie gwinterte nur und) mit ben Singen unb biß bie Bäijne feft gufammen. ftHoglidj flog ein ganger ©d)Warm Heiner ©eufet aug bem ©fen peraug. (gerabe über ber Sitten hingen fie fich feft Wie ein ©djWarm §eufd)reden bor ber ©onne, ober Wie ein Raufen ©ol)ten über bem Sßatbe. ©ann fielen fie auf bie SHte nieber. ©ie Irodjen ipr in.bie ©bren, in ben SJlunb unb festen fid; itjr auf ben Stopf, ©ie Wehrte fiep, ©ie legte ben ©aumen an ben ÜDHttetfinger unb berfudjte fte fo au bie ©tim gu beben um fid) gu befreugigen. Slber bie Heinen ©eufet festen fich alle auf bte, £>anb unb ließen eg nicht gu, baß fte fidj be= frengigte. ©er alte ©eufet brühte ihnen, eg nicht gu ißun. ©ie SHte bemüßte fid) lange, brachte eg aber nicht fertig, fid) gu befreugigen. ©djließlidj fiel ber ©eufet ber Sitten um ben .fjaß unb Icidjte fo grell auf, bafg bie SHte emporfuljr unb mit bem Slntlih bem genfter gu gufammenbradj. 23on baber tarnen Steiler auf fte gugeflogen. Sn grünen Dioden, mit pfeifen gWifdjen ben gähnen, unb anf rothen $ferben, ©ie tarnen immer näher . . . halb würbe eg mit ihr aug fein! ©ie fd)Ioß bie Singen. ©ie @rbe in ber .Spütte barft augeinanber. ©ie Wätgte ftdj in ben ©palt unb fiel in bie ©iefe. ©ie flog immer tiefer unb tiefer. SrgenbWo gang im Srunbe erwifdjte fie ber ©eufet, tub fte auf feinen Difiden unb flog mit ihr Wie ein ©turnt umher. . . . ©te SHte riß ftdj empor unb fließ fdjwer mit bem Stüpfe gegen ben ©ifdj. . . . ©ag 2Mut begann gu fließen. ®a rödjelte bie alte ^rau unb ftarb. ©er Stopf lehnte fidj an ben guß beg ©tfd)es unb fah mit Weit geöffneten toten Singen fd)ietenb auf bie Stammer. ©ie ©eufel horten auf gu taugen; nur bie gtiegen tedten gierig bag SÖIut auf. ©ie tauchten bie giügetn ing 2Mut, unb immer mehr wudjg bie Bahl ber blutigen rothen giügel in ber .fjütte. Sie festen ftdj auf bie fdjwargen ©opfe unter bem ©fett unb auf bie ©dftiffeln im Sßanbfaften, auf benen Dieiter in grünen SHänteln mit pfeifen im SJlunbe gemalt waren. Überallhin trugen fie bie ©puren beg SMuteg ber alten grau. Slug bent Stutgenifcgen überlegt bon Clga Stobglangfa. ^turfrfogler. Qn ber 1. Stummer unferer .Beitfdjrift gaben fiel) einige $rucf= fegler eingeniftet ffiie uuangenegmften feien gier beriegtigt: «Seite 4, 10. ^Betle bon oben: „©ifferenjen" ftatt „GSrenäen"; 22. Beile bon oben: „ber urfprnngfiegen" ftatt ,„ben urfgrnttglidjen"; «Seite 8, 9. Beile bon unten: „elfjägrigen" ftatt „elfjähriger".
« Grp^Etnf am 16. unb 30. eine» leben Monate». Herausgeber: Bafil E. t. Jamürehijj. Br. JSnbreas Eos. Boman ^embrafonnjq. I. Jaßrp. Wien, 15. Hiuti 1903. Br. 3. OJlacßbrucf fämtftcfjer SIrtitel mit genauer Dueßenangabe gestattet!) per pofntfdje ^aftonaffag. Bu Sßfingften am 31. Sftai nnb 1. Suni b. S. Würbe tn ßemberg ber polnifdje Slationaltag abgepalten. ©er Kongreß War auf gelabene fßerfouen befcfjränit, baper fennen wir bie Sorfommniffe auf bemfelben lebiglid) au§ ben Scridjten polnifdjer Bettungen. Vertreten waren auf bemfetben bie fßolen au§ ©atigien, ©djleften unb ber Sufowina — fogufagen offiziell — überbieg waren babei al§ ®äfte bie ‘EJSoIen aug $reufjifdH)JoIen unb aug 3htffifdj=ißülen anwefenb. Stuf ©aufenbe bon ©nlabungen piti finb etwa 700 big 800 Sßerfonen erfcpienen. territorial war bie Bßpl ber teihiepmer am größten aug £fP®atigien b. p. aug Sutpenifcp=®atigien. Sitte polnifcßen Parteien unb ^arteifdjattientngen patten pier ipre fftepräfentanten — mit Slusnapme ber polnifcßen Sogralbemofraten, Weldje au<p nießt eingelaben waren. Stlfo bie fouferbatibe, bie bemofratifdje (gegenwärtig meiftenteifö aUpoIniftpe genannt), bie Solfgpartei unb audj bie Sioialowgft’fjpe Sauernfängergruppe waren pier berfammelt. Sein fogiater Staub blieb babei au§ — bom fdjtidjten Sauer bi§ gum Stbet unb beffen brei gefdjidjtliep unb in ber (Gegenwart bebeutenbften gamtlien, ber gürftli(p<gartorp§fi'f(pen (bertreien burtp ®eorg unb 2ßtabp§Iaw Ggartorpgfi), ber §ürftltdjs©apiepa’f(pen (bertreten burd) SßtabpSIaw Sapiepa, ba§ jeßige ^aupt berfelben) unb ber ®räfli(p«$|jotodt’f(ben (bertreten burd) Qan fßototft). Sei einer foltpen Bufammenfepung' be§ Diationaftage», burtp bie bie (S’inpeit aller tßoleu gum StuSbrud gelangte, miiffen wir bie mit Sttrnmeneinpelligfeit gefaxten Sefdjlüffe beSfelben afe Sefdjlüffe ber ©efamtpeit ber SJßolen anfepen. ©egpatb muß benfelben aud) unfere bolle Stufmerffamfeit gugewenbet Werben.
58 yiadj einer ©röffnuiigS^lenarfi^ung fiertet ber Ftationaltag in Sektionen. £>ier würben ^Referate erftattet, barüber biSfutiert unb 35e= fdjlüffe gefaxt 3n ber Schlufeplenarfihung würben bie in ben Sektionen gefaxten iöefdjlüffe borgetragen unb als fßlenarfiefdjlüffe beS Flational* tageS promulgiert. (Sine SiSfuffion in ben fßlendrfifcungen war auS* gefcfiloffen. ßebiglidj bie fßlenarbefdjlüffe finb ben SSeridjten polnifdjer blätter gu entnehmen, benn bie in einzelnen Sektionen erftatteten Referate, bie JSegrünbung berfelfien unb bie Schotten barüber (alfo baS Sntereffantefte) finb nidjt beröffentlidjt warben. 3Bir wiffen baßer bom Flationaltage nidjt alles, aber auch bas SBenige, Was wir Wiffen, ift überaus intereffant, fpegieü für unS Rhitfjeiien. Sen allgemeinen ©inbrud, Welchen Wir bon bem Flationaltage gewonnen fjaben, mötfjten Wir djarcdterifieren mit ben Sßorten: Sie ßeute finb berrüdt geworben! Sa§ Streben eines Volkes nadj nationaler unb politifdjer — nidjt in leßter ßinie audj ökonomtfdjer — Unabhängigkeit ift ein Heiligtum, bas jeher freitjeitlidj gefinnte FRann achten, ja fjDdjfdjägctt mufj. Siefes Heiligtum antaften, ljiefje eine ßäfterung begehen. ©in fßole, ber biefeS Heiligtum nidjt in feinem bergen tragen würbe, ber* bient nidjt ben Flamen eines Sßolen. Söir anerkennen bie bolle 23e* redjtigung biefeS Strebens ber fßolen unb können ihnen in iljrem ferneren Stampfe gegen ihre Gebrüder nur unfere Wärmften Sympathien entgegenbringen. Sßenn aber ein 35olk bei feinem Streben nadj (rrreidjung biefeS §eiligtum§ eben baSfelbe tun WiH, gegen wa§ eS kämpft, nämlidj wenn eS babei anbere Völker unterbrüden unb knechten WiH, ja nodj mehr — wenn biefeS hehre Heiligtum gu einem Sedmantcl mifibraudjt wirb, um anbere Völker gu ßebrüden, gu knedjten, ja fogar wudjerifdj unb fdjamlos okonomifdj ausgiib outen, fo nutfj man fagen, bafj bieS kein Ijeiliger Stampf, fonbern gerabe baS (Segenteil beffen: bie fßrofanation beS hehren Heiligtums fei. @ine fotdje fßrofanation biefeS Heiligtums haben eben bie fßolen bei bem Flationaltage gu ßemberg geleiftet. Sic fßolen wollen national unb politifdj unabhängig fein, fie wollen ihren eigenen Staat haben. SaS ift nichts SerWerflidjeS, baS ift eher lobenswert. Flur feljen fie ein, bafj ein polnifdjer Staat lebiglidj auS fßoleit gebilbet, unmöglich eine Srofemacht fein könnte. Serfelbc Wäre ein StaatSgebilbe mit hödjftenS 15 Sllillionen (Einwohner, ein ßanbftaat abgefchnitien oom FJleere unb mit Seutfdjen, ßitauern, fünften unb Ftutljenen als Fcadjbarn. (Sluf folcfjeS fftumpf^olen müfeten Wir bergidjten — fagte bor Burgern ein polnifdjer Politiker.) 23ei ber grofjcn DJladjt SeutfdjlanbS unb FtufjlaubS könnte ein rein nationales fßolen hödjftenS eine gweite ober bielleicht noch unbebeutenbere fftoße fpiden. Hochmütig aber, Wie fie finb, wollen bie fjSolett burdj ihren Staat gleich bie erfte FtoHe in Europa erlangen, fie wollen attfogleich eine ©rotjmadjt fein. SeShalb forbern fie nicht einen polnifdj4tationalen Staat, fonbern ihr Streben geht nach öer SBieberfierfteHung ber fie* ftanbenen polnifdjen Republik mit ober ohne .Qönig. Flein nationaler politifdjer Staat unb bie wieberhergefteüte politifdje Otepufilik — ift ein
59 gewaltiger llnterfdjieb. Sie ledere Würbe nämlidj nidjt auSfdjlicßlidj ißolen, fonbern überbieS ben ^auptftod ber Sfatßenen unb anbere Wölfer unifaffeu, fie Würbe girfa 70 Stlißiouen (gtnwoijner, barunter über 25 SWlHonen Shttijenen fjaben unb „bom SJteere bis gum SKeere" rcidjen. SieS wäre eine (Sroßmadjt, wie eS bie polnifdje Wepublif eljemalS war. Sille fßolen oßne ÖSnaljme ftreben bie Sßicbcrßerftdlung ber beftanbenen StepubBf an, fie auerfeuuen nießt bie fogeuannte nationale Slutouomie, fte perljorreSgieren einen reimpoliiifdj nationalen (Staat, unb berjenige SJSoIe, Weldjer fid) auf biefen engeren Stanbpunft fteHen, ben anberen Stationen, weldje bie ehemalige pülnifdjc Stepublit bilbeten, gleidjes ^Hedjt guerfennen, b. Ij. auf biefe SJßlfer bei ber ©rridjtung eines polnifdjen Staates guafi bergidjten würbe, Würbe aHfogleidj als Verräter ber heiligen nationalen polnifdjen Sadje auSgefdjrieen unb gebranbinarfi werben. 2öir Ijaben gefegt: „ade Sßolen ojjne 3luS= nafjnie", benn bis fegt ßat fid) ietne einzige polnifdje Stimme Per» neßmen laffen, Weldje baS 3Jriugip ber nationalen 3Iutoitomic acceptieren Würbe. Stießt einmal bte polnifdjen Sogialiften haben eS getan unb fte fdjeinen einer Srflärung über biefen ßeiflen ifsuttft beS polnifdjen StationalgefüßleS gefliffciitlidj auSguweidjcn. Ser Scatiotialtag ßat nun offen bieSBieberßerftelümg ber beftanbenen polnifdjen Siepubli! protlamiert. ©lettß in ber ®rßffnuitgS4ßIenarfißung Würben über Eintrag beS SSorfipenbeii, beS ßaubtagSabgeorbueten unb ßanbeSauSfdjufjbeifiperS SabeuSg 9iOmanoWieg, nadjfteljenbe Siefolutionen befdjtoffen, weldje wir fjier wortgetreu anfüßren woben. Siefelbea lauten: „Sie auf bem Stationaltage gu ßemberg 35erfammelten fteHen (ifjre) ungerreißbare nationale (Sinfjeit mit ben anberen polnifdjen SeilungS* länbern feft — berfidjern, bafj fte in biefem SeilungSIanbe (feil. ©fterreidjifdj^SPüten; 3Inm. beS SSerf.) bet ber Slrbeit für bie nationale SBiebergeburt fidj immer burdj ben (gebauten ber nationalen (gefaintbeit leiten laffen werben, — brüden bie fefte Übergeugung aus, bafj bie Slrbeif ber fßolen in jebem SeiluugSlanbe gwar beffen befonberen 3?er- ßältniffen angepaßt Werben, jebodj immer nadj einem, aUen $ßolen gemeinfamen- 3ide ftreben fülle." — 3öir madjen barauf aufmerffam, baß im erften Slbfaße proflamiert wirb „bie nationale (Sinßcit" nidjt etwa „ber Sßolen in allen SeilungSlänbern," WaS bebeuten Würbe, baß ber Slationaltag lebiglidj bie jßolen in ben SetlungS* länbern bereinigen wolle, — fonbern „bie nationale ©inßeit" „aller polnifdjen SeilungSlänber", WaS bodj etwas gang anbereS be= beutet, unb gwar, baß gu „ber nationalen Sinßeit" audj ßänber mit nidjt polnifdjer 33ebßlferuug, fomit audj frembe 25ßlfer ßerangegogen werben füllen; maßgebenb babei faß nur ber llmftanb fein, baß biefe nidjt polnifdje Sfebßlferung „ein SeilungSlartb" bewoßnt.. Saß bteS nidjt raeßr bie reine „nationale ©inßeit", fonbern bie politifdje (Sinßeit „ber SeilungSlänber", fomit bie politifdje SBieberfjerftellunn beS Ijiftorifdjen (alfo nidjt beS etßnograpßtfdjen!) gtolenS fein werbe, ift fonnenftar. Senfeiben Sinn Ijaben ebibent audj bie SBorte: „ber (gebaute ber nationalen ©efamtßeit" im gWeiten, uub „@in aUen feiert gemeinfameS Qiel" im britten Slbfaße. ÜberbieS bie befonbere Solennität, mit weldjer biefe 38roflamierung ber SBieberßerftellung $ßo!enS am Stationaltage bor fidj ging, (bie
60 angeführten Stefolutioneu würben einljeßig burd) feierlidjeS Erheben non ben Sißen angenommen), er^öfjt nod) um SßieleS bie SBebeutung biefer ßunbgebung. äßan tonnte einen berechtigten ^toetfel in ber Stidjtung h£0etb ob eine foldje feierliche fjSroilamierung bor aller SBelt ber Sbee ber lieber® herfteßung beS gefdjidjtlidjen polens pöritifcf) givedniäßig fei. SBir wenigstens finb ber Meinung, baß biefer Schritt uupolitifd) war, benn für bie fßolen felber, welche biefe Sbee längft in ihrem bergen tragen, war ihre fßroflamierung gang nnb gar überflüffig, unb für jemanb anberen anher beti fßolen tonnte biefe Jfhinbgebung unmöglich beftimmt fein. ©aburdj mahnt nur ber Slationaltag bie brei ©eilitngSmädjte unb bie SSölfer, welche burch bie mieberhergitfießenbe „nationale Einheit" umfcßlungen werben feilen, ja nur gegen bie glätte beS SlationaltageS auf ber ^ut gu fein. SBenn fdjon aber ber Slationaltag für nötig erachtet hat, biefe 3bee feierlich gu proklamieren, fo Ware eS männlich gewefen, wenn er bieS flar unb auSbrücflidj getan hätte, ©er Slebel, in welchen biefe Sbee oom Slationaltage gebüßt würbe, macht nur einen fläglidjeii Einbruch ES wäre überbieS finbifdj, gu glauben, bah babnrdj irgenb jemanb ßinterS Sicht geführt Werben fönne. ©ie Stutßeiien woßen natürlich bon ber SBieberherfteßung JßolenS nichts wiffeu, fte haben in ber beftanbenen polnifdjen Stepublif genug gelitten, um fich ein foldjeS neues fßolen gu wünfehen. SSielleidjt aber foßen bie Stuthenen im neuen s$olen anberS, als früher, beljanbelt werben, fo bah ihr Sträuben gegen bie SBieberherfteßung fßolenS un® begründet fei? ©er Slationaltag gibt nun in biefer,Stidjtung eine klare Slntwort, gwar in berfchwommenen SBorten, jebodj ift fie für benjenigen, ber fie gu lefen verfielt, fogar aßgit flar. ©iefe Slntwori ift in ben über baS Sleferat beS SteicßSratS® abgeorbneten unb UniüerfitäiSprofefforS ©r. (glombinSfi gefaßten 2k® fdjlüffen enthalten. ©iefeS Sleferat befjanbelte „bie SSerfjältniffe ber Sßolen in ben mittleren unb öftlichen 2kgirfen (galigienS", b. h* auf bem (gebiete, welches man aßgemein als ©ftgaligieu begeidjnet, utib welches, bon ben Stuthenen als autodjtonen Einwohnern in ber über® wiegenben Qafyl bewohnt, ruthenifefj ift. £>ier haben gegenwärtig bie fßolcn bie gange politifdje SJlacßt — fie finb barin nur mäßig burch Öfterreich befdjränft. ©ie gefaßten SBefdjlüffe fagen unS nun, waS für ein Verhalten ber fßolen fich ber Slationaltag in ©ffgaligiett wünfdjt ©aS Programm ber polnifcßeii nationalen Virbeit für ©ftgaligien, ob® wohl für bie (gegenwarf unb bie nädjfte Bafunft beftimmt, gibt unS aber einen genauen gingergeig, wie fid) ber Slationaltag baS Verhalten beS neuen sjßoIenrcidjeS in ben von Stuthenen bewohnten Skftanbteilen biefeS SteicheS bentt. 3a, im neuen poluifchen Steidje werben bie fßolen, mit einer noch größeren politifchett Sßadjt als jeßt in Oftgaligien auS® geftattet, ihr gegenwärtig für ©ftgaligien befdjIoffeneS Verhalten mit erhöhter 9Jtacfjt bur^füßren fönnen. Sluf bem Slationaltage würben audj viele nnb oerfdjiebenartige fBefdjlüffe, bie fßolen in Schlesien, iit ber SSufoWiua unb bie polnifdjen Emigranten in Stmertta betreffenb, gefaßt, ©a biefe fBefdjlüffe baS Verhalten ber fßolen auf ben (gebieten beljanbeln,
61 wo fie in ber Bliiiberheit finb nnb nicht fjerrfdjen, fo finb biefe Be= fcßlüffe für bie Beurteilung beS gufünftigen BerljaltenS ber Bolen im neuen Dietere anberen Boltern gegenüber nicht maßgebend (Sbenfo iiid)t maßgebenb in biefer £>infidjt Waren aud) bie Befdjlüffe, baS BrbeitS» Programm ber Bolen in Brcußifch»Boleti unb in fRujfifdreien be= treffend Wenn fie gefaßt worben Wären, waS jebodj nidjt gefdjah, benn über ©inwirfung ber oftcrreichifdjen Regierung auS Büdfidjt auf bie auswärtige Bolitif beS etaateS fielen bie Beferate über ^3reit^ifrf)= Bolen unb über Buffifch=Bblen gang weg; bie 5Sefcf)Iüffe, biefe beiben „©eilungSlänber" betreffend wären in biefer .<f5inficf)t beSfjalb nidjt maßgebend Weil borten bie Boten nic^t nur bie politifdje Blacßt nirfjt befißen, fonbern fie finb politifdj unb national nntcrbrücft. Blaßgebenb für unfere grage ftnb baßer bie Befdjlüffe beS Bational» tageS begüglidj ©ftgaligienS. @r will nun in biefer .fjinfidjt: 1. „beforgt fein für bie ©rfjaltung ber Einheit beS ganzen JBanbeS, wie aud) aller ßanbeSbehörben unb Bnftalten" — b. Ij. mit anberen SBorten: jebwebe nationale Autonomie ber Buthenen foü auSge» fdjloffen werben, fo baß fie, wie eS ber fo^ialbemofratifcfje „Baprgöb" in ber Bummer 152 richtig tjeroorßebt, nie g. B. ihren eigenen ßanbeSfdjulrat, wie ihn bie Cecßen hoben, erlangen foßen; baß in biefen einheitlichen ßanbeSbehörben unb Slnftalten auSfdjIießlicf) bie Bolen Ijerrfdjen foßen, ift boclj felbfttjerftänblidj unb braucht nirfjt befonberS gefagt gn werben; 2. wiü ber Bationaltag: „ben polnifdjen Sljarcitter ber ßemberger llniöerfiiät, beS B®Kte^itifumd ber BHttelfdjulen, ber Sadjfdjulen, ber ßeljrerbilbungSanftalten wie auch ber polnifdjen BolfSfchulen er» galten; nidjt minber bie ftetige Bermeljrung ber polnifdjen Slnftalten" — b. h- mit anberen SBorten: ©ie nationalen Slnfprüdje ber Butljencn in aßen biefen Schulen — »on ber Uniöerfität bis gu ben jeßt unrechtmäßig als polnifdj befteßenben polnifdjen BolfSfdjulen — foßen gar nicht beriidfidjtigt werben; naä) bem wortgetreuen ©inne biefeS BefdjluffeS faßen beit Buthenen offenbar aud) ihre ©tjmnafieti, bte fte gegenwärtig beftßeu, genommen werben, unb einige utra» quiftifehe JüehrerbilbungSanftalten foßen in rein polnifdje umgeWanbdt Werben; 3. wiß ber Bationaltag: „beforgt fein für bie ©rtjaltung beS polnifdjen ©hcrofterS ber Stäbte unb Blarttfledcn, wie aud; ber bon ber polnifdjen Beüßlferung bewoljnten ©örfer" — b. I). mit anberen SBorten: in aßen (Stabten unb Blarftfleden muffen Bolen Ijerrfdjen, aueß wenn fie borten in ber Bünbergahl finb, fte foßen eS tun amh in benjenigen ©orfern, wo etwa, nur einige Bolen ba finb; eine energifdje Bolonifierung ber Stäbte, Blarftfleden unb ©örfer in ©ftgaligien ift hier offenbar geplant; 4. Wiß ber Bationaltag: „ben SBohlftonb bes poluifchen BoIfeS burch SlrbeitSbermittluug unb ©rlei^terung beS (SeWerbeS, burch Slgrar» ©rtSbereine unb Borfdjußfaffen, wie auch burch Hebung ber §auS» inbuftrie" — b. h. mit anberen SBorten: ©ie Bolen, Welche gegen» Wärtig bie gange politifdje Biacßt in ©ftgaligien hoßett unb welche bie öffentlichen Büttel beS ßanbeS, wie auch Me Bauten gur ©i§» pofition hoben, woßen in Dftgaligien fich nur um baS polnifdje
62 Volt fümmern, fie meßen nicht auch ben SEBofjlftairb beS ruthemfdjen Voltes heben, fie maßen öffenbar bie öfonomifdje Vernidjtung ber Stuthenen, bes rutljenifdjen VauerS, faßS er fidj tttdji als ein hole befennt. Vegetdjnenb ift in biefen Vefdjlüffett, bafj barin nidjt einmal ber Plante ber Stuthenen erwähnt wirb, — bas Vrbeitsprogramm bet holen auf bem (gebiete, Wo fie in bebeutenber htinberheit finb, faßte bodj bas Verhalten ber holen gegenüber ben Stuthenen fpftfteßen. Sas tut aber Sr. (glombiitSfi unb nafy iljm ber Stationaltag nidjt, — bie Stutljenen ejiftieren für Sr. (glombtnSfi unb für ben Stationaltag in Cftgaligien nicht, eigentlich nach ihrem SBunfdje faßen fte nidjt ejiftieren, fie faßen vernichtet werben. SaS ift nun rät Ijübfdjes SlrbeitSprogramm ber holen für Cft= galigien. Sllfo bie Stuthenen haben au§ ben üon ihnen gegahlten Steuern unb aus ben öffentlichen fjonben feine lliiterftüßung gu erhoffen, weil bie madjttjabenben holen biefe Sßittel gur SluSgeftaltung unb her« mehrung ihrer Schulen, gur öfonomifchen Hebung ber holen, gur Hebung beS polnifdjen nationalen VewufjtfeinS u. bgl. — unb gwar VfleS baS in Dftgaligien! — brauchen unb berwenben faßen. Safjbamit berVer* nichtungSfampf gegen bie Stuthenen proflamiert würbe, unb bah biefeS (glombinSfi’fdje Slrbeitsprogramm ein fdjamloS ausbeuterifdjeS ift, wirb wohl faum begweifelt werben fönnen. Unfere Söorte: Sie fceute finb berrüdt geworben — glauben wir hiemit gur (genüge betoiefen gu haben. Safj (Mlombinsfi in Riefen Singen als unguredjnungSfähig gu betrachten fei, baS haben wir längft gemufft, bah aber ber ptolmfdje Stationaltag, wo hoch fiele ehrenwerte unb inteßigente Vtänner fafjen, bem (glombinSfi hierin §olge geleiftet hat, baS ift nur gu bebauem. So berrücft maßen bie holen gegenüber ben Stuthenen üerfaljren auf einem (gebiete, wo fie noch nidjt ooße Herren finb, wo wenigftenS bem Stauten nach noch Öfterreich ift, — tote werben nun bie sperren holen ber (glombinSfi’fchen §a(Ott in bem wieberhergefteßten holen oerfahren maßen? Vießeidji wirb herr Sr. SlombinSfi für baS neue holen eine aßgemeine Vertilgung ber Stuthenen in Vorfdjlag bringen! Vei bem htenfdjen fann man Wirtlich auch auf biefen Vorfdjlag ge= faßt fein! Jperr (glombinSfi ift unS aber nidjt fdjredlich — er ift in feinem (jpauoimstnus nur lächerlich. Sie Vernünftigen holen foßeu unb müffcn ftd) aber bie gefdjidjtliche Satjadje gu bergen nehmen, bah eS eigentlich bie Stutljenen waren, welche baS hiftorifdje holenreich ger- trümmert haben. Stad) Den groben rntljenifdjen ^ofafenfriegen im XVII. 3ahrljunbert, hatten im XVIII. Saljrljunbert in holen nur mehr bie brei Sladjbarmädjte etwas gu befehlen, bie üßaljl beS polnifdjen Königs hing oon biefen .fjöfen vößig ab. Sie Seilung ho^uS gegen ®nbe beS XVIIL Saljrhunberts war eigentlich nur eine ^-ornifadje, bie brei Slachbarmädjte haben lebiglich bie Srümmer’ beS polnifdjen StetcheS gugenommen. Surch biefe hiftorifdje Satfache gewipigt, faßten bodj bie holen barauf gefafjt fein, baß bie Stuthenen ein oon Sr. SlombinSfi unb Sonforten wieberljergefteßteS holen ebenfaßS gang gewifj gertrümmern würben. Sie holen faßten fich iwdj bie ßeljre ihres
63 eigenen Sprichwortes: „Madry Polak po szkodzie“ (ber $ole ift erft nach erlittenem (Stäben gefdjeit) gu bergen neunten. Sas wirb zweifellos beffer für bie Bolen — unb auch für bie Stuthenen fein. ®r. älnbreaS So§. ^oronißennig ^gafigiens anf £>taateßoften. (Seit ben Biergtger-, houptfäd)Iid) aber gang beutlid) erft feit ben Sed)giger=3ahren, geigte e§ fid), bafj bie Begiehungen ber polnifdjen Stancgpfenpartei gu ben maßgebenben Greifen Öfterreidjg eine fefte ©eftalt qnneljmen. Sie gange Sßolttif ber genannten gattoren feit bem Sabre 1861, fonfequent aber feit bem Sabre 1867 betoeift mtfdjaulidj, bafj Saligien gu einer DperationsbafiS ber polnifcfjeri (Sdjlacfjta be= ftimmi würbe. Somit biefe CperationSbafis groß genug werbe, unb bamit fie nidjt nur in ber inneren, fonbern auch in ber äußeren Sßolitif Öfterreidj^ eine bebeutenbe Bolle fpielen tonne, würbe befchloffen, bie etbnograpbifcben (Stengen bes öfterretdjifdjen Polens — welches nur Beftgaligien, alfo 22.048 km2 umfaßt — um bas rutljenifdje £ft= galigien gu bergrößern (um 54.448 km2). Sas rutljenifche Beamtentum EftgaligienS Wirb berbrängt unb burd) baS polnifdje erfeßt. Slachbem nun auf biefe SBeife bie Bureaufratie — bie baS ®ro§ ber Bebölferung ber Stabte ausmacht — polonifiert würbe, würbe an bie .Qolonifierung ber Soifer gefdtritten. Bor allem würbe Dftgaligien, unb fpegieH ber rutljenifdje Bauer, wirtfdjaftlidj ruiniert. Ser »tutfjene wirb einfach an ben Bettelftab gebracht unb gur SluSWanberung nach Slmerifa gegwungen — an feine Stelle wirb ber polnifdje Bauer auS Beftgaligien nach Cften gefdjidt. Selbft bie Senner ber galigifdjen Berljältniffe Ijaben eS lange nicht begreifen fönnen, wiefo eg iommt, baß ber rutljenifche Sauer immer ärmer wirb, wäljrenb ber polnifche noch in Cftgaligien (Srunb unb Bobett erwerben fann. könnte bodj felbft bie befte Bewirtfdjaftung BeftgaligietiS nicht einmal fobiel eiitbrtngett, wie eine fdjledjte Bcwirt= fchaftung bes fruchtbaren oftgaligifdjett BobenS. Berftänblidj würbe bie Sache erft bunh bie Slgitation ber BegirlSljtwptleute unter ben polnifchen Bauern (in ben Sohren 1895 unb 1896), fie fallen bon ben nach Brafilien auswanbernben ruthenifdjen Bauern Srunb unb Bobett taufen, fowie burch bie allguftart auffaüenbe Bargellterung ber oftgaligifdjen Schladigigengüter unter bie polnifchen Sauern. Sa ertannte ber Butljene, baß Staat unb ßanb bem polnifchen Bauer gu feiner Bereicherung ber= helfen, währenb burdj eben biefelben Bittel, burch bie ber politifdje Bauer fidj bereichert, ber rutljenifdje Bauer gugrunbe geridjtc^ wirb. Bleiche BHttel baS finb, brauchen Wir ljier nicht aufgngäljlen; wir wollen nur barauf ljinweifen, baß, währenb Staat unb ßanb für bie Belioration, für bie ßanb* unb Bafferftraßen in Beftgaligien Sorge tragen unb all biefeS um bie gruchtbarfeit unb ben Bert beS Bebens gu erljöljen, fo gefdjieljt für Cftgaligien gar nidjtö. Sn ßftgaligien galjlt ber arme Bauer Steuern gu bem 3^^ bamit Beftgaligien bereichert werbe.
64 SBetradjten wir einmal, Wie ber galigifdje ßanbtag mit bem gu gwei Srittel bom rutljenifdjen 33olfe gegarten Steuern fdjaltet. Unfere Säten entnehmen Wir bem Stechenfdjaftgberidjte „über big gum Saljre 1898 auggefüljrte unb projeftierte SBeliorationgunternehmungen auf (Srunb fjjegielier ßanbeggefeße." .frier bie Seffent: SBeftgaligien befam 14,131.442 fronen, b. i. 583 K auf 1km2; Cftgaligien, b. i. ber rutljenifche Seil, belam 4,550.338 K unb 5,770.000 K berfprodjen, alfo eg batte für je 1 km2 37*82 K besprochen unb in ber Sat entfiel auf fe 1 km2 16*48 K; SBeftgaligien 583 K unb Dftgaligien 16*50 K. (Bein bolf, nidjt einmal Srlanb, nod) blafebonien, galjlen ihren .frerrfdjem eine foldje ©ontribution. SBie eg fiel) mit bem bleliorationgfonbe berpält, fo berljält eg fich auch mit ben übrigen bom ßanbegaugfdjuffe ber« Walteten gonbg. SBenn jemanb bießeidjt beuten würbe, bafj bie Staatginbeftitionen bem ruthenifdjen Steife in größerem DBafje gugute fommen, fo irrt er gewaltig. Sariiber fpredjen wir im Scadjfteljenbeu. Saraug foll man erfeljen,' wie bie Stuthenen beljanbelt Werben, bie ja bodj auch ein gleidjberedjtigteg Ssolf fein foUten. SBir wollen bom Sabre 1875 beginnen. Sn biefem Sabre erhielt Dftgaligien für SBafferbau 96.371 K, SBeftgaligien 326.434 K. SBenn Wir ben Slädjenraum beiber ßanbegtcile begleichen, fo erfeljen Wir, baß SBeftgaligien um 284.000 K gu biel erhielt, alg ber rutfjenifdje Seil Saligieng. Säljlen Wir nun Ijhtgu, bah SJerbefferungen ben GJrunb« beft^ern einen bierpergentigen SeWinn gewährten, fo hatte fdjon nach bem erften Saljre bie Snbeftition einen gröberen SBcrt um 4% unb bie S?efifcer ber regulierten glüffe würben um biefe fßrogente reidjer. Sag Kapital, bag bie SJeftßer bon Steinbrüdjen, bie Arbeiter u. a. beiben Strbeiten berbienten, trug ber bebölferung audj 4% ein; fo hat bag über SBafj angelegte Kapital ber beoölferung SBeftgaligieng 2 X 4% eingetragen. Siefen Sewinnft berWenbet ber polnifche bauer gum Sln= laufe ruthenifdjen bobeng. Sag, tooburdj fidj ber polnifdje bauer be« reichert, ruiniert ben ruthenifdjen bauern, betrachten Wir bie $ro== Portion Cftgatigieng gum gangen ßanbe, fo ljat ber ofigaligifdje Steuer« galjler bon ben 284.000 K, bie SBeftgaligien mehr befommen ljat, 197.000 K gegeben! Um eine foldje Summe hoben fich bie oftgaligifdjen Steuergahler berfdjulbet, bon einer folgen Summe gahlen fie bon 1875 big nun SBiidjerprogente. big ©nbe 1902 berliert Dftgaligien ba= burch nicht weniger alg 2,367.000 K. (sbeiifo berljält eg fich mit ben Sluglagen für Straßenbau. Stodj im Sabre 1875 erhielt Dftgaligien ebenfobiel Wie SBeftgaligien. Slber feit bem Sabre 1877 hat fich SBeftgaligien für biefen beriuft entfehäbigt. Seit biefer Seit big auf ben heutigen Sag Wirb Sftgaligien bon SBeft« galigien auggebeutet, ©tue Slugnahnie bilbet bag Sehr 1885, in Welchem Cftgaligien proportional gu SBeftgaligien um 402.000 K mehr erhielt. 3m Sabre SBeftgaligien befommt tnebr al§ ßftgaligien um K Oftgaligien jaljtt an SBeftgaligien K 1878 1,257.982 872.588 1879 1,362.196 944.875 1880 1,367.962 948.875
65 im Satire SBeftgatijten befommt - metjr als Dftgatijien um K Cftgaligien galjlt au SBeftgaligien K 1881 247.876 171.937 1882 .180.862 125.862 1883 1,718.674 1,192.143 1884 368.154 255.367 1886 486.151 337.214 1887 688.087 477.285 1888 660.068 457.850 1889 2,511.530 1,742.100 1890 883.313 612.702 1891 1,108.822 769.124 1892 2,189.312 1,518.597 1893 2,734.105 1,896.487 1894 1,827.295 1,267.487 1895 1,831.401 1,270.335 1,320.292 1896 1,903.424 1897 1,511.304 1,048.302 1898 917.272 636.257 1899 1,1^.767 779.490 1900 1,518.281 1,053.140 »om Sabre 1875 bis @nbe 1900 erhielt SBeftgaligien 47,200.000 K unb Cftgaligien 38,300.000 K. Qu 100 km2 tu SBeftgaligien fteuerte ber Staat währenb biefer 26 Saijre 196.000 .tonen bei, in Cftgaligien bloß 70.400 K. SBeftgaligien erhielt alfa im »ergleidje gu Cftgaligien um 30 Wßionen mehr; alfo Cftgaligien ljat an bie StaatSiaffa für SBaffer unb Straßenbau SBeftgaligien^ 21 Wirtanen an Steuern ge= galjlt. Wt »rogenten erhielt SBeftgaligien um 101 Wßionen tonen meljr als Cftgaligien, unb 100 km2 in SBeftgaligien erhielten gufammen mit ben »rogenten um 419.000 K meljr, aig 100 km2 in Cftgaligien. Ser jjolmfdje »auer, ber fo Diel Selb belommt, ftürgt ftd) nicht in Sdjulben, ber Steuern Wegen, wie eS ber rutßenifdje »euer gu tun gegtoungen ift; ber fülnifc^e »auer lebt beffer unb bat nod) Selb gum Slnfaufe Don oftgaligifcQein »oben. Snfolge ber SBaffer« unb Straßen« bauten ljat ber rutßeuifcße Seil (SaligienS an SBeftgaligien bis 1902 72% Wßionen in Steuern unb SBudjerprogenten gegaßlt. »Ipß an Qinfen Don ben Sdjulben, bie Cftgaligien wegen ber Staatsbauten in SBeftgaligien gemadjt hot, Wirb Cftgaligien aUjäßrlicß 7% Wßionen tonen gaßlen unb Don Qinfen noeß Qinfesgins. ®aS ift eines Don ben Wtteln, burch welches ber Staat bie »olonifierung CftgaligienS forbert. ©iefe »olonifierungSarbeit Wirb fo ernft beljanbelt als ob fie im Qntereffe beS Staates gelegen Wäre. SBie ernft eS Cfterreidj um biefe »olonifierung gu tun ift, beWeift auch ber llmftanb, baß Ijiegu nicht nur ber rutljenifdje »euer, fonbern auch bas beutfeße »olf bei« tragen muß. Sehen Wir unS einmal ben QentralredjnungSabfdjIuß über ben Staatshaushalt Don bem Sahre an, wo bie »olonifierung CftgaJigienS im fchwunghaften Sßaße betrieben Wirb bis gum neueften ginanggefefje Dom Sahre 1903. 5
66 3m Saljre 1877 erßielt Cfterreidj oßne SBefigaligien für SSaffer* unb Straßenbau 11,879.635 K b. i. 4,304 K für 100 km4. 2Bcft= galigien belam für einen folißen gläißenraunt 8.430 K alfo Proportionen gum glädjenraume um 192*081 K gubiel. 3m 3oßre 1878 erßielt Cftcrreidj oßne SBeftgaßgien 11,285.567 K alfo auf 100 km4 4089 K, Sßeftgaligien hingegen befam auf 100 km2, 6.584 K alfo um 374.660 K guoiel. SJom 3aßre 1879 an erßielt Öfterreidj oßne (galigien für 100 km2 burdjfdpiittlid) 4.007 K; SBeftgali^ien 6730 K, alfo um . 655.528 K gu biet. So blieb eß biß gum heutigen Sage. 3m fjinang« gefeß bom 3aßre 1903 finben toir in ben Auslagen für 2Öaffer= bau: Cfterreid) oßne Söeftgaligien erßält 6,036.013 K, SBeftgaligien 1,790.561 K, ßftgaligien 1,032.491 K. Stuf 100 km2 erßält 2öcft= galigien 7445 K, Öfterreitß oßne Sßeftgaligien 2187 K, Dftgaligien 1896 K. SBaß folgert auS aU bem angefüßrten ber logiftß benfenbe rutßenifdje Sauer? SHißtS anbereS, als baß bie Leiter beß Staates bie Sßolonifierung Sftgaligienß für eine Staatßnotwenbigleit eraißten, ba fte gu biefem Qwecfe ben Soifern Cftcrreiißß fo ftßmere Stontri= butionen auferlegt ßaben. fjjaben bie Staatsmänner öfterrctdjS je baran gebadjt, baß bodj einft alle Soifer unb fpc^iell baS rutßenifdje Solf fiiß beffen beioußt fein unb barai bebeitfen werben, mie weit bie öftetreidjifdje Jßolitif fte geführt ßat? S)aS rutßenifiße Soll, baS fidj jeßt gegen bie 3nbqfion ber polmfißen Sauern Weßrt, wirb gegwungen fein, fiiß gegen ben Sßolonifatoren, gegen ben gu wenben, ber bie Sutßenen gugunften Polens unb ber Sßolen ruiniert. ßcntberg. äßjacseslalu Söubs^noioSttn- Jpte Rufhtrellen ber ^litfßenew in $aft|ien. ii. Sidjt Weniger @ifer als auf bem Stßulgebiete, wo baß Srefultat fdjließlid) bon anberen gefroren abßängt, geigten bie galigifcßen fRutßeneu in ißren lultureHen Seftrebungcn auf anberen (gebieten, obwoßl fie überall mit größeren ober geringeren Sißwierigfeitenunb £>inberniffen gu fämpfen ßaben. 3<ß werbe inbeffen nidjt ißre gefamten Seßrebungen außeinanberfeßen, fonbern nur ißre Otigfeit auf ben brei .fjaupigebieteit, ber SoHSbilöitng, ber äßiffeiifdjaft unb ber ißäbagogif, infofern fte fiiß iiamentliiß in ben begüglidjen brei ßanbeSberein'eu iongentriert, in einer mögliißft frtappen unb aiifißauliißen Söeife bargulegen berfutßen. SUS eine bemofratifeße Station im SlKgemeinen unb fpegiell' als ein Saueriwolf ßaben bie Stutßenen bie Sßiißtigfeit ber SJoßSbilbung bießeiißt fogar meßr als anbere SJölfer ertannt unb gewürbigt. SBie id) fdjon erwäßnt ßabe, grünbeten fie gleidj im 3oßre 1848 bie && feßfdjaft „Halycko-rnska'Matycia“ gur görberitng ber Solfßbilbuug
67 unb gur pflege ber Sßiffenfdjaft. ®a biefe (gefeKfdjaft aber itire erfte Aufgabe faft gar incfjt unb bie gmeite nur mangelhaft erfüllte, ba fie bagu eine ruffo^Ijile SHdjtung annahm, weldje gur fdjliefjlidjcit Ver« fdjmelguttg ber ruttjenifdjeii Sprache unb bamit auch i>« rutljenifdjett Nationalität mit ber ruffifdjen führen füllte, ba enblith mieberjjolte Vemühunpen, biefelbe gu reformieren, mißlangen, fo grünbeten einige junge Nlanner unb Stubenten im Sahre 1868 einen neuen Volfs= bilbungSberein unter bem Flamen „Proswita“ (Slufflärung). Ser- felbe fe^te jidj als Stoedt bie görberung ber VoIfSbilbung unb als SJHttel bagu bie Verausgabe bon populären VoItSbüdjern in aUen Steigen ber SBiffenfdjaft, entfpredjeno ben Vcbürfuiffen bes rutheiiifdjen Volles. (3m 3ajjre 1890 iourben bie Statuten fdjliefelid) in ber Sßeife abgeänbert, bah nidjt nur bie Verbreitung ber Slufflärung burd) Verausgabe bon VoHsbüd)eni unb Beitfdjriften, burd) Veranstaltung bon Vorträgen, (grünbung üon ßefebereinen u. bgl., fonbern auch bie mirtfdjaftltdje V^bung beS ruthenifdjen Volles burdj (grünbung bon Vorfdjuhfaffen, bon (gctreibcfpeichern unb ßrämcrläbeii u. bgl. als Bmecf beftimmt mürbe.) Söiemohl nun gleich bie erften VoIfSbücher beS Vereines mit einer bei ben Stuthenen nte gemefenen Nafchheit bergriffen mürben unb fich röter faft allgemeinen Nnerfennung unb Vdi'ebtljeit erfreuten, miemoljl ber Verein fich audj burc^ bie Veranftaltmig einer fpftematifdjen Verausgabe ber erften ßeljrbüdjer für baS bamalS eingtge ruthenifche (gpmnaftum ein grobes Vcrbienft erioorbeu hat, fo hatte berfelbe bennoch, als ein nationaler unb mehr fortschrittlicher Verein, eine Seit lang einen fdjmeren Staub infolge ber (gegnerfdjaft ber bamalS ftarten fonferbatiben altrutljenifdjen $artei (aus ber fich Me jehige ruffophile Partei herauSgebilbet hat), mcldje benfelben als polonophil unb als eine Viadjenfchaft ber Sßolen barfteßte, ibn unter ber ruthenifdjen Vebölferung gu biSlrebitieren fuchte unb im Sahre 1874 einen (gegenberein (Obszczestwo Kaczkowskoho) grünbete. 2lnberer= feitS ftiefj ber Verein gleich bon Slnfang an bei ber (genehmigung feiner Statuten, bet ber (grünbung bon gilialbereinen u. bgl., auf Vinber* niffe feitenS ber polnifdjen Vureautratie, benen erft burd) Nefurfe’an baS VHniftcrium abgeholfen merben muhte, unb bom ßanbe begog er gmar burdj fünf Sahre eine Subbentioii bon 2000 fl. für bie Veraus- gabe ber Schulbücher, aber er mürbe im’Qahre 1875 im ßanbtage bon mehreren polnifchen Vbgeorbneten berart angegriffen, bah er auf jene Subbentioii freimütig berichtete. Qnbeffen mürbe fein materieller Veftanb burdj eine Spehbe bon 12.000 fl. feitenS feines bamaligen CbmanneS, beS jefeigen VHtgliebeS beS VerrenljaufeS, ßabiSlauS geborompcg, gefiebert, unb jene Singriffe feftigten feine Spmpatie unter bem rutljenifchen Volle. Sie Qafyl feiner VHtglieber begann gu fteigen, gumal auch feine Statuten im Sahre 1876 in einer mehr prartifdjen SSeife abgeänbert mürben. Qii ben fahren 1877 unb 1878' mürbe ber Verein angefchmärgt, bah er nut einer angeblich fogialiftifdjen Vemegung in Verbinbung ftehe. ®S mürben ppligeilidje unb geridjt* liehe Nebifionen in feinen Solalitäteii borgenommen, eine Vleitge gang uiifdjulbigcr, hauptsächlich in Stijem gebrudier unb fogar bon ber ruffifdjen Benfur genehmigter Vüdjer mürben befdjlagnahmt, bie freilich fchliefjlidj gurüdgefieüt merben muhten, auch gtoei jßrogeffe megen an« 5*
68 geblidjer Übertretung bes jßreßgefeßeS unb beS (SeWetbegefeßeS würben angeftrengt, bie aber audj • gugunften beS Vereines auSftelen, bie (fr* feilung einer ©ongeffion gur (Eröffnung einer Sudjßanblung würbe tßm jebodj verweigert. Sroß foldjer ßßifanen wudjS unb entwidelte ftd) ber herein immer meßt unb grünbete auch einige f^ilialvereine. Sm Saßre 1884 erßielt er, oßne'fein Slnftußen, über Slntrag eines Slb* georbneten, vom ßanbtage eine Subvention van 1000 ft., weldje in ben testen Saßren auf 3000 fl. flieg. Slber viele polnifcfje Slbgeorbnete unterließen audj jeßt nidjt Slngriffe auf ben herein, weil einige Stellen in feinen SolfSbüdjerit gegen bie pülttifdjen Großgrunbbeftßer gerietet fein faßen, unb infolge bavon würbe ißm bie Subvention für baS Saßr 1891 nidjt auSgegaßlt. Su bewerfen ift, baß äljnlidje polnifdje Vereine, wie bie „Proswita“, . vom ganbtage eine Subvention von gufammen 17.200 fL, alfo betnalje fedjemal meßr begießen. Sludj bei ben SiegientngSbeßörben blieb ber herein mißliebig, troß feines offenbaren ShtßenS unb feiner ftrengen ©ntßaltung von eber politifdjen Sätigteit. Surdj fünf Saßre (1897—1901) ßieit ber* elbe einen Söanberleßrer, weldjer wäßrenb biefer Seit in 572 £)rt* djaften, 33 politifdjen SBegirfen vor naßegu 34.000 Sußörern Verträge über Slderbau unb SHeßgueßt abßielt unb bieSbegüglidje Semonftrationen vorfüßrte, benen bie rutbenifdje 33auernfdjaft mit großem Sntereffe folgte. Slber Weber ber ßanbtag, nod) baS Slderbauminifterium tonnte, troß wieberßolten SlnfudjenS, veranlaßt werben, für biefen Sived eine Subvention gu erteilen, nnb ber SSerein faß fidj aus Wtangel an WHtteln gegwungen, biefe Seite feiner Sätigf eit aufgulaffen. Slber nidjt nur eine görberttng wirb bem nüfjlidjen SBirfen beS Vereins nidjt erwiefen, fonbern eS werben bemfelben nodj immer allerlei «ginberniffe in ben Sßeg gelegt. Slamentlidj bie gefevereine werben fowoßl von polnifdjen ßßauViniften, als audj von SiegierungSbeßörben toielfadj djifaniert. Sie* felben ßaben g. 33. itadj ißren Statuten baS fRedjt, für ißre Sßitcjlieber S3orfdjußfaffen unb SemiftßtWarenßanblungen gu errieten, unb in ber Sat finb audj gegen 180 foldjer ©affen unb über 300 ©rämereien in Sörfern gegrünbet worben. Slber in neuefter Seit fangen bie 23egirfS= ßauptmannfdjaften an, bieSbegüglidj Sdjtoierigteiten unb Sefaturen gu madjen, waS natürlidj in ber Siegel gum Vorteile jübifdjer Sßudjerer unb unreeller ©rämer auSfftllt. 2ludj ein Slnfudjen um (Erteilung einer gigeng gur SlrbeitSVermiitlung, Weldje. geWößnlidjen Bewerbern fonft anftanbSloS gewäßrt wirb, würbe nadj einem brittßalbjäßriger. fjin* ßalten von ber Stattßalterei abtteiSIiiß befdjieben. Ser herein ßat bis jeßt • 276 SJoIfSbüdßer ßerauSgegeben unb in einer S«ßl bon etwa gwei SJliHionen (Sjeniplaren unter bem SBoIfe ber* breitet. Ser Snßalt biefer SSüdjer ift feßr mannigfatß. Sie beleßren Vor allem ben 23auer, wie er fidj fein £>auS bauen, wie er ben 33oben bearbeiten, wie er fein 23ieß ßalten, wie er feinen ©ßrper pflegen, Wie er fidj fein geben einridjten, wie er fidj in Verfdßiebenen SiecßtSfällen ßelfen foß u. f. W. Sie beßanbeln bie mannigfadjften Steige ber Sßiffenfdjaft, namentlidj Siaturleßre unb Slaturgefcßidjte, ©eograbßie, ®efdjidjte u. f. W.; fte bringen audj Unterßaltung unb religiös=ntoralifdjc Unterweifung. Sie SSi'tcßer werben jeßt in einer Bcßl bon 10.000, ber ©alenber in 15.000 föjemplaren ßerauSgegeben. Ser herein befrßt eine
69 Sibliotpet, weldje gegen 9000 Sänbe entpölt, unb ein fleineS Slufeum mit alten Stüttgen, Südjern, Silbern unb fonftigen Altertümern. — ©ie ,8öI)I ber Slitglieber ift namentlidj in ben lebten Faprcn erljeblicfj geftiegen; jäljrlicf) treten gegenwärtig 1000 bis 1400 neue Sftitglieber bei, unb im ©angen finb bis je^t 15.750 Slitglieber, gumeift Sauern, cingetreten. ©ie öa&en eine (Einlage bon gioei tonen jäprliep gu ga^lett, wofür fie jeben Slonat (bisweilen' für gwei Slonate) ein Süeplein bes lammen, ©er Serein befipt 24 Filialbereine in ben 52 überwiegenb aber teilweife rutpenifcpen Segirfen beS ßanbeS unb pat feit bem Sapre 1891 in ben eingelnen ©rtfepaften 1263 ßefebereine gegrünbet, Weldje gufammen etwa 60.000 Slitglieber gäplen. Sei bielen biefer ßefebereine befinben fid), wie ftpon erwäpnt würbe, Sorfcpufjfaffen, toimerlaben unb ©etreibefpeidjer (letztere etwa 150); in bielen paben fid) girfel gur «ßflege beS ©efangeS unb ber Slufif ober audj ©peaters girfel gebilbet. (gütige paben ipre eigenen Raufer, fogar mit ©ölen für tpeatralifdje SorfteUungen. ©ie Slitglieber pflegen befonberS an ©onns unb Feiertagen gufammengufommen, meiftenS lieft einer laut auS einer Leitung ober einem Sucpe bor, anbere pören gu, worauf fid) ein ©e* fpräd) über baS ©elefene entfpinnt. — ©er ^entralberein befipt ein Sermögen bon 100.000 tonen, namenttid) ein (nod) ftarf belafteteS) VauS im Söerte boit 260.000 tonen unb 17 berfd)iebene FonbS, Weldje Ijaiiptfäcfjlidj gu ©tipenbien, Unterftiipungen u. bgl. beftimmt finb unb gufammen gegen 120.000 tonen auSmatpen. SurSflege ber SIßiffenfdjaft bient bie „fSebcenfü=®efelIfdjaft ber SSiffenfdjaften". ©iefelbe würbe im 3apre 1873 unter bem einfachen Slawen „Sebcenfo=®efcl(fd)aft" (opne Seifap) gegrünbet, paupts fäd)Iid) auf Anregung unb mit ben Kapitalien (über 15.000 fl.) einiger Patrioten auS ber Ufraine, weldje, in SrWägung ber feinblid)en Stof)* regeln ber ruffifdjen Regierung gegen bie rutijenifdje ©pradje, eine beftänbige Fnftitutiou in ßemberg gur Sflege biefer ©pradje paben wollten. 3n Serbinbung mit ipnett grünbeten nun neun galigifdje Slutpenen bie erwäpnte (Slefellfdjaft, als beren BWed „bie 'görberitnß ber ©ntwidlung ber rutpeniftpen ßiteratur'* unb als Sättel bagu bie ©rpaltung einer eigenen Sudpbruderei, bie Verausgabe bon Südjcni unb literarifdjen Beitfdjriften im eigenen Serlage, bie llnterftüpung bon literartfdjen unb Wtffenfdjaftlidjen Sb^Iifationen u. bgl. begeidjnet würbe. Slber bie (Sefellfdjafd tonnte ftd) nur fepr langfam entwideln. ©ie ©elbmittel gur ©rünbung unb gum Setrieb ber ©ruderei (urfprünglid) blof? 9000 fl.) erwiefen fttp als ungureiipenb, ‘bie ©ümapmen waren farg_, Slitglieber gab eS Wegen beS popen ©intrittSgelbeS (100 fl.) nur Wenige,, bie ©efeUfdjaft laborierte am djroniftpen ©elbmangel unb tonnte nur feiten ein Sud) im eigenen Serlage perauSgeben. ©rft al§ fte iw Fapre 1892 in eine ,,Sebcentos@efeIifd)aft ber -Sßiffenfdjaften" unt= gewanbelt, als baS (SintrittSgelb perabgefept unb bamit eine größere. 3apl bon SHtgliebern gewonnen war, namentlicp aber als feit bem Fapre 1893 reidjlidjere materielle Sättel guerft* burep bie Übertragung beS ©rudeS ber ©d)ulbüd)er unb bann burep ©ubbentionen bom ßanbe unb bom ©taate borpanben waren, unb jdjlieplidj als ber neuernannte Srofeffor ber rutpenifepen ©efepidpte an ber ßemberger Umberfttät, SHcpael VruSgewSfpj aus Kijew, bie Crganifation ber wiffenfepaftliepen
70 Slrbeit übernahm, fonnte bie Sefeßfdjaft eine größere Sätigfeit auf literarifdjem unb totffenfdjafiltdjein ©ebiete entfalten. Maä) ber gegenwärtigen, in ben Sauren 1892 unb 1898 burdj- geführten Crganifation befteljt bie wiffenfdjaftlidje Öeücenlo=®efellfcfiaft aus urbentltdjen Stitgliebern, Welchen in abminiftratiüen Slngelegenljeiten bie fiompeteng guftefjt, unb aus aftiben fDtitgliebem, beren ©rnennung auf ©runb wiffenfdjaftlidjer Dualfftfation (felbftänbiger wiffenfcbaft- lidjer ßeiftung) erfolgt unb benen bie toiffenfdjaftlidje Sätigfeit gufommt. Sie abminiftratiben SIngelegenheiten leitet ber Slugfdjufc, für bie wiffen= ftfjaftlidje Sätigfeit hefteten brei ©eftionen: bie pfjilologifclje, bie biftorifd)5 j)f)ilüfüpljifdje unb bie matbematifch^naturwiffenfchaftlicb^mebiginifcbe. Slufjer ben ©eftionen werben nach SSebarf noch fpegieüe Wiffenfdjaftlidje Sommifftonen gebilbet. Sie erfte SCßaljI ber aftiben Wtitglieber fanb int Sapre 1899 ftatt; je^t gehören ber ftfjilologifdjen ©eftion 10 SD2it= glieber an (8 aus ©aligien, 1 aus ber Sufowina, 1 aus ber llfraine), ber p§ilbfbp^if^iftürif(^en ©eftion 14 äJHtglieber (7 aus ©aligien, 1 aus Kroatien,. 5 aus ühifjlanb, 1 aus granfreich), ber matf)einatifdj= iiaturwiffenfdjaftlidHnebiginifdjen 13 SHtglieber (9 aus ©aligien, 2 auS 33öf)men, 1 aus TOeberöfterreidj, 1 aus üiußlanb). SSBiffenfcfjaftlidje ftommiffionen gab es im lebten Sabre fünf: eine ardjäograpljtfdje, eine reebtswiffeuf^aftlidje, eine etf)ttograpl)ifd)e, eine fpradiwiffenfdjaftlidje unb eine mebiginifdje. Sm Sabre 1892 begann bas ^auptorgan ber ©efellfdjaft unter bem Sitel „yj? 111Ijcilungeu ber Sebceiifo^OJcfellfdjaft ber Sßiffenfchaften" gu erf(feinen, anfangs 'ein Sanb, bann gwei, bann bier, feit 1896 fedjg Sänbe jäljrlid). @s’ ift bieg eine Wiffeuf(f)aftttd)e Seitfdjrift, bor allem gewibmet ber Oefdjic^te, ©pradje unb Ütteraiurgefdjiefite bes nttbenifdjett Sülfes; fte enthält wiffenfdjaftlidje Slbbanblungen, Wtaferialien, StiggeHanea, toiffenfdjaftlidje (£Ijrouif unb Söibliograpljie. Sis je^t finb 52 Sänbe, jeber gwölf Sogen ftarf, erfdjienen. ©ine gweite 3eitf<^rtft gibt bie ©efeßfdjaft feit bem Sab^ 1898 heraus. unter bem Sitel „Ser literarifdjyviffeiifdjaftlidje Sote", jäfjrlid) gwölf .ftefte gu je gwölf Srudbogen. Siefelbe ift an bie ©teile ber früher (feit 1885) bon ber ©efeilfdjaft fierausgegebenen literarifdjeu .^albmonatsfchrift „Borja" getreten unb enthält bor allem SeHetriftfl, fobann wiffeufdjaftliche Slrtifel, bie Beitdjronif unb bie ruttienifdje Sibliograpbie. ©üblich er« fcheint feit bem Sabre 1900 eine „©bronff ber Öebcettfo-Sefettfdjafi ber SBiffenfdjaften", jährlich bier £»efte, Welche Seridjte über bie Sätigfeit ber ©efeUfdjaft enthält (u. gw. in ruthenifcher unb beutfctjer ©brache). Slufjerbent gibt bie ©efellfdjaft heraus: 1. ©ammelwerfe ber eingelnen ©eftionen, bis jejst erfdjienen 16 Sänbe; 2. ytutljenifdje Ijiftorifdje Sibliotbef, jährlich ein Sanb, bis je^t 21 Sänbe; 3. Sublte fationen ber ftomintffionen: ber ardjäograpbifdjen ein Sanb jährlich, ber etbnograbhifdjen brei Sänbe, ber redjtgwiffenfcbaftlidjen gwei Sänbe, ber mebiginifdjen gwei £efte jätirlid). Sllfö crfdjeinen, un= gerechnet ben „literarifch^Wifienfdjaftlidjcn Soten" unb bie „©bronif", fowie auch etwaige auherorbentliche ober neu begonnene Ausgaben, 16 Sänbe unb 2 §efte jährlich, beiläufig 250 Srucfbogen. Unter biefen jßublifationen will ich our beifpielsweife anfübren: ©efcbi^te berUfraine (rutbenifd)) bon 3)1. ^rusgewsfhi (big je&t brei Sänbe), Duellen gur
71 ®efdjidjte ber llfraine (bis jefjt 7 Sänbe), bie Slpofrppljen unb ßegenben auS nttöenifdjen ,^>anbfd)rifteti bon ®r. 3- grattfo (brei Sänbe), „ bie ffl'lonograpbte „^ugulien" bon St. SgudjeWijcg (brei Sänbe). Über ben SBert ber Sublifationen unb bie Sätigfeit ber ©efellfdjaft lauten bie Stegenfionen in wiffenfdjaftlidjen greifen feljr günftig. ©er SBiener Slfabemifer Sagte bemertt, bafj bie Sebcenfo«®efellfdjäft ,,©anf ber cticrgifdjett Slrbeit ber galigifdjen Stuthenen unb jener moralifdjen Untere ftü^ung, weldje iljr insgeheim aus Stnfjlanb gufetl wirb, fidj mit ber Seit gn einer rutljenifdjen Slfabemie entwickln fann", unb ber Serliner UniberfftätSprofeffor Srücfner Ijebt bie Sebeutung ber öefeUfdjaft al§ £»auptpffegeftätte ruthenifcher Sßiffenfdjaft Verbot, bereu Zentrum infolge unwißfommener polittffher Umftänbe bau gijew nad) ßemberg über« tragen würbe, unb Weift auf ben hohen wiffenfdjaftlic^en SBert ihrer Suolifationen Ijtn. Sie ©efeUfdjaft unterhält audj eine öffentliche Sibliotljef, weldje im lebten Sabre bon 574 Serfonen benüpt würbe unb 13.000 Sänbe gählt, fowie ein HeinereS Wlufettm. ©ie Sibliotbef Wädjft fowohl burch Slnfauf neuer SBerfe als auch burch Umtaufdj ber ffhiblifationen ber ©efeHfdjaft mit anberen Snftituten in faft allen gulturfpradjen ©uropaS unb ämerifaS. Stebftbem berwenbet bie Giefeßfdjaft an ©tipenbien, llnterftühungen, wiffenfdjaftlidjer Stepräfentation (g. S. bei brei gongreffen 'in Saris währenb ber Sßeltausftellung) u. bgl. jährlich burdjfdjnittlidj 2000 gronen. SBie jeber fultureßen Arbeit ber Stutljenen, fo treten auch ber Seb$enfo==®efellfdjaft bebeutenbe (Schwierigfeiten unb ^inberniffe in ben Sßeg. Sor allem finb iijre materiellen Stiftel aßgu gering. (Sie begieljt erft feit bem Sabre 1894 eine Subbention bom ßanbtage unb feit bem Sabre 1895 bon ber Stegierung. ©iefelbe betrug anfangs nur je 1000 ff., nach unb nach würbe fte auf 5000 ff. bom fcattbe unb 3000 ff. bom Staate erhöbt« ®ie SluSgaben ber @efe£lfd;aft für ihre wiffenfdjaftlidjen ^ublifationen betragen aber mehr als gwei« bis breimal fo biel (in ben lebten brei Sabrot 40.810, 44.511 unb 54.800 K), währenb bie wiffenfdjaftlidjen Snftitute anberer öfter« reidjifdjer Söller über zehnmal größere Stiftel berfügen (bie fffrager Sfabemie ber SBiffenfdjaften erhält g. S. bom ßanbe ünb bom (Staate je 40.000 K, bie grafauer SIfabemie bom ßanbe 52.000 unb bom (Staate 40.000 K), babei aber auf ihre Sßubltfationen nidjt biel mehr als bie (Summe ihrer ftänbigen (Subbentionen berwenben. (©aS eigene Sermögen ber (Sefellfdjaft beträgt 78.000 K, aufjerbem befifct biefelbe' für fpegieße ^n^ecfe Stiftungyi unb gonbS im Setrage bon 130.000 K). ©in gweiteS ^inberniS ift, wie in ber ©hronif ber Sefellfdjaff bemerft ift, ber Stängel bei bett Stuthenen an höheren Wiffenfdjaftlidjen Sn« ftitutionen, namentlich an einer Uniberfität, auf welche fich bie Slrbeit ber ©efellfdjaft flößen Würbe. Unb rin britteS ^inberniS finb bie 3enfurberfjältniffe in Stufflanb, wo bie Wiffenfdjaftlidjen ißublifationen ber ©efellfdjaft, nur ihrer (Sprache Wegen, gu beji „abfolut oerbütenen" cSc^riften gehören, woburdj alfo für fedjS (Siebentel beS ruffjenifchen SolfeS bie wiffenfchaftlidje Slrbeit ber ©efellfdjaft faft berloren bleibt. ©er britte fultureße ßanbeSberein ber galigifdjen Stuthenen ift bie „Stutbenifdje päbagogifdje ©efellfdbaft". ®ie würbe im. Sabre
72 1881 gegrünbet unb bat ben B^ed: erfteng auf bie Jöebürfniffe beg ruthenifcßen SSolfeg auf bem <S(f)uIßebtete bebacßt gu fein, ficß mit ber ©rünbung rutljemfctjer Scßulen gu befaffen unb alle Slngelegenßeiten ber öffentlichen unb pribaten (Srgießung auf Srunblage ber Slhitter- fpracße gu förbern, gmeiteng bie Sntereffen ber rutßenifcßen geßrerfcßaft, namentlich ber 3?olfgfcßulleßrer, gu unterftüßen. 2llg Mittel gu biefem Bmede bienen unter anberm: Wglieberfonfereitgett mit SBorträgeu unb Slorlefungen päbagogifcßen unb bibaftifdjen Snßaltg unb baran ficß fuüpfenben ©igfuffionen, ^erauggabe bon Scßriften päbagogifcßen unb bibattifcßen Snßaltg, Srünbung bon Scßulen, bon päbagogifcß* bibattifcßen Snftituten unb Sdjülerinternaten. ©te (Sefellfcßaft gäßlt jeßt 1100 lÜHtglteber unb ßat 14 gilialbereine. Sie erßält eine ßößere Sürgerfcßule für 5D?äbcfjen in gemberg, melcßer neulich bag Öffentlich* feitgredjt guerfanitt morben ift. 3m näcßften Sdjuljaßre WiH fie eine pribate geßrerinnetibilbungganftalt in gemberg eröffnen. Slußerbem merben geßrfurfe für Slnalpßabeten, befonbere für männliche unb befonbere für meiblicße gehalten, fomie Slacßmittaggfurfe für Scßüler polnifdjer $olfgfd)ulen in gemberg, mo bie rutßenifcße Sprache gar nidjt ober in ungureicßenbem SJiaße geleßrt mirb. ferner erßält bie ©efeßfcßaft ein 2)läb(ßenintemat in gemberg (mit 38 B^glingen) unb gmei Suter* nate für Knaben (mit 54 unb 90 Böglingen). ©er $ilialberein in Staniglau erßält gleichfalls ein Snabeninternat mit 36 .göglingen, unb ber gilialbereiti in ©arnopol geßt baran, einen totoift für SJiäbcßen gu grünben. ©ie (SefeUfcßaft gibt gmei Beitftßrtften ßeraug, eine geßrergettung (Uczytel) unb eine Sugenbgeitung (Dzwinok). Slufjerbem ßat fie big jeßt 102 23ücßer, Sugenbfßriften unb päbagogifcße ober bibaftifdje Sßerte ßerauggegeben. ©ag SBermögen ber (Sefeßfcßaft beträgt 7000 tonen. Stebftbem befißt biefelbe für fpegieüe Btvede fünf $onbg im ©efamtbetrage üon 9000 tonen. Sind) biefer herein ßat bie SJHßgunft ber galigifdjen Seßörben unb £>inberniffe bureautratifcß formaliftifcßer Statur erfaßten. Unter anberem mußte eine im Saßre 1899 befcßloffene Äußerung ber Statuten bretmal umgearbeitet unb immer üon neuem an bie Stattßalterei ein* gereicht merben, mo fie aber bennocß nießt gur tontntg genommen, fonbern erft bom SJHnifterium beg Snnern über einen Steturg ber ®e= feöfcßaft genehmigt mürbe. Bum Sdjluffe nocß einige SBorte über bag rutßenifcße ©ßeater. 33or biergig Bahren mürbe bureß bie Semüßungen beg bamaligen SHge« lanbmarfcßallg Sultan ßamromgfhj du tlepier gonbg gufammengebraeßt, roelcßer bie Eröffnung eineg rutßenifcßen ©ßeaterg in gemberg ermög= ließte. @rft naeß meßreren Saßren unb unter bebeutenben Schmierig* feiten gelang eg, eine fleine Subvention bom ganbtage gu ermüden, ©iefelbe mürbe mit ber Qdt erßößt unb beträgt jeßt 14.500 tonen jäßrlicß. ©ag ©heater berbringt aber in ber Siegel nur gmei SJlonate in gemberg, ba eg bort erfteng fein rutßenifcßeg ©ßeatergebäube gibt, ein halbmegg geeigueter Saal aber nießt leießt gu befommen ift, unb gmeiteng meil eg aueß an einem ßinreicßenb gajjlreicßen rutßenifcßen Sßublifum in ber polonifierten Stabt mangelt, Slicßtrutßenen aber, ja fogar ruffopßile Stutßenen (!) bag rutßenifcße ©ßeater nur gang fpärlicß
73 unb auSnahmStüeife befiidjen. Sefet fdjretten inbeS bte Siutljenen borf» baran, für fich ein befonbere^ Sheatergebäube in ßemberg gu errichten. Sie reftüdjen geljn Banate beS SahreS toanbert baS rutfjetrtfdje Slje« ater im ßanbe untrer. SaS fRegertoir beS SheßterS befteht gum größten Seile aus Drtginalinerfen, namentlich fßolfSftüden gali^ifcfjer unb ufrainifcher Waren, gum Heineren Seile aus Überlegungen. SaS ruthenifche Sweater hat außer anberen (Sdjimerigleiten noch biefe, bafj beffere (Sdjaufpieler unb ©djanfpielerinnen, namentlich ftimmbegabte unb gu ÖperettenbarfteHungen geeignete, fabalb fte ftd» meljr auSgebilbet haben, an eine jjolntfcfie Sühne übertreten, weil fie bart beffere Se= bingungen erhalten fömien. Unb nun noch eine Semerfung. Sie fRutljenen müffen ihre nach immer fchtoachen unb Wenig gasreichen strafte auf bie berfchiebenften ©egenftänbe gerfylittern, um auch nur einigermaßen ben Sebfirfniffen ihre§ SolfeS unb ben Slnforberuugeu ber Beit gu entfprechett. Sefcnbers biel Beit unb äRittje abforbiert bie Strbeit auf bem pölitifc^cn (gebiete, bie unerfbrießliihfte unb unbanfbarfte, aber bennod) eine unumgängliche Strbeit. 2Bte biel größer fönnten ihre gortßhritte auf bem fuItureHen unb toirtfdjaftlichett (gebiete fein, trenn ihnen biefe Slrbeit abgenommen aber buch tuemgfteuS erheblich erleichtert mürbe! SaS bürfte aber bielleicht nicht für bie fRuthenen allein bon fRußen fein .... Sui. Pomanejut Sülarfto ^owqoM unb feine frjäßltmgeit. Ter Skrfaffer ber faft allgemein betannten ruthenifdjen Grjäljlungcn, ber eine Sammlung fdjönfter ©djilberungen ber ruthenifdjen ßanbbebölferung unter bem Pfeubontjm Warfe Sßomc^of »eröffentlidjte, unb non benen mir einige bem ßefer im bcutfdjcn (Semanbe bieten merben, ift eine grau namens Waria Warfcrntjc?. Sie ftammte aus Wosfau unb »erlebte ihre Sugenbjeit in Drei (ftiufjlanb). 3m Sahre 1847 »ermählte fie fid) mit bem Siijcm’er Stubenten Spartas Warfompcj, meldjer fidj burdj eine h»he literarifdje Söilbung unb tiefe tantniS ber Spradje, Sitten unb ©ebräudje bes ruthenifdjen fBolfeS auSjeidjnete. ISeeinfiufjt »an Spanas, lernte beffen GJattin Waria bas SBefen ber ruthenifdjen ßanbbeoälferung, feine Sitten unb ®ebräudje fennen, unb non ber Statur mit einem bebeutenben ®r3&hler= talent ausgezeichnet, griff fie jur geber unb fdjuf eine JHeilje ber fdjönften unb ergreifenbften Sdjilbcruugen aus bem ßeben ber ruthenifdjen ßanbbebölferung. Späterhin überfiebelte Waria Warforotjc? »an Slijem nadj Petersburg, unb bilbete bafelbft ben Wittelpunft ber ruthenifdjen (SefeUfdjaft, meldje ihrem Talente bie auf- ridjtigfte SSemunberung gellte, .fjier mürbe fie audj mit bem größten utrainifdjen 'Jtationalbidjter SJaras Sebccnfo betannt. Sius einem fdjönen Sebidjte, meldjeS er ihr gemibrnet, ift feine h»hc Söcmunbermtg unb eine aufrichtige greube über ihr SJalent unb ihre litcrarifcfjc SCätigleit erfidjtlidj. ®er Stuljm ber SdjriftfteUerin Warfo SBamcjcf mutbc laut in gan? ftiufjlanb. Ter berühmte ruffifdje Sdjriftfteüer 3man Turgenjem fiberfepte alle ihre Slrbeiten in bie ruffifdje Spradje. 9Ia<h längerem Slufentljalte ht Petersburg reifte Warfo Sßomcsof inS Sluslanb, ebte anfangs in TreSben unb manbte fich bann, nach Paris. 3h» @atte CpanaS
74 Plartompcg tetjrte aus bem Sluslanbe in bie Ufraine gurücf, mo er im Sabre 1867 ftarb, unb.gtoar in ber Stabt Cernihom. 3hre fd)riftfteUerifd)e gaufbahn begann Plaria Plartomycg nm bas Saßr 1856. 3m Sabre 1858 erfdjien in Petersburg ber erfte Panb ihrer Grgählungen, im 3aßre 1862 ber gtoeite, unb im 3abre 1865 ber britte. 3bre Strbeiten mürben in Pußlanb äußerft ftjrnpattjifdj aufgenommen unb er= freuten fid) einer großen Popularität Sie fpiegelten bas geben ber geibeigenen getreu mieber, unb gmar gerabe um jene Beit, in melcher bie ßeibeigenfctjaftSfrage ins geben gernfen mürbe. $ie furzen, mit Pleifterhanb unb etljnograpbifdjer SBaßrheitStreue gezeichneten Schilberungen, geben einen nur aUgu genauen Ginblicf in bie traurige gebensmeife jener „ruffifd)en Sieger"; unb ba® große Perbienft Plaria Plartompcg’S beftanb aud) barm, baß fie ba® Panner für bie armen Pebrüeften erhob. Shre Sirbeiten murben be®ßalb nicht nur in bie ruffifche, fonbern auch in bie ferbifdje, polnifdje unb cedjifdje Sprache nberfeöt. $er größere Seil biefer Arbeiten hanbelt bom geben ber geibeigenen; ber übrige bietet ein intereffantes etfjnographifd)e® Platerial, bearbeitet mit fünftlerifdjer Polienbung. ©in bebeutenber ruthenifdjer Schriftftetter fagt bon ihren Grgählungen: „®ie ©rgählungen Plarto SBomcgof’® — ba® ift bie lebenbige ©thnogrgphie. 3n ihnen rebet ba® Polt gu un® mit eigenen SBorten; ba® ift ber „Polf®= munb". ®urdj feine gippen rebet ba® tlein=ruffifd)e Polt felber." 3hre Selben unb Selbimten miet Jgorptjna, Charta, Plapim ^rpmatcg it. a., ba® finb ©eftalten bie gelebt haben, ober auch noch am geben finb. 3hre Slrbeiten geidjnen fich burd) realiftifd;e Sßahrheit, burd) einfache, tief ergreifenbe ®arftellung®meife, ©efühlStraft unb fünftlerifehe Schönheit in fyorm unb Sprache au®, unb finb mit Stecht in bie Steihen ber beften Schilberungen au® bem geben be® ganbbolfe®, bie bie SBeltliteratur aufgumeifen hat, gefteHt. SBenngleid) bie gefellfchaftlidjen Perhältniffe in Siufjlanb einer Sinberung anheim= fielen, bie geibeigenfdjaft längff aufgehoben mürbe, fo haben fid) bie SBerte Plaria Plartompcg hoch einen unbeftrittenen, felbftänbigen piap in ber giteratur errungen, unb fpegieß in ber rutbenifdjen bilben fie nod) immer eine ber originellften ©rfd)eiuungen. ®ie JReifje bon Grgählungen, bie mir hier bem geehrten gefer borfüljren, merben ihm Gelegenheit geben, ben rutbenifchen Polfsdiarafter im nicht geringen Praße lernten ju lernen. „Btoei Söhne", „Gin ®raum", „Picht ber Stedjte" unb „Plajim fprpmacg" gemähten einen ©inblid in ba® fVamilienleben be® obgenannten Polte®. „Charta" unb „Gine gieberliche" nnb „Cenfmale" au® ber Beit ber g'eibeigenfdjaft. Ggernomiß. Clga ©obplansfa. $oßne. ©ine Grgählung bon Ptarto SBomcgot. I. Plein Plann ftarb unb hinterließ mir groet Stittber, groei Stnaben. ®iefe burd; meiner £>änbe Slrbeit gu ernähren, mar meine heilige Perpflidjtung; bod) mie ift bie® einem SBeibe allein möglich? Plutete mir audj ba® §'erg barunter, fo bertaufte ich hoch guerft bie®, bann jene®, bi® gum Schluffe nicht® mehr übrig mar. Un® Sinnen ift e® ferner, fid) unferer geringen §abe gu entäußern, bie gleichfam mit nuferem SBefen bermadifen ift! Slber ich gab Sitte® hin, mühte unb plagte mich ab bom Plorgen
75 Sfö gum Slbenb, bon einem Sage big gum anberen mid) träftenb mit bem Sebanfen, mich bod) meiner .Qinber erfreuen gu tonnen. ®iefe wadtfen getan, umtlammern mich mit ihren Sänbcgen unb plaubern fdjon, biefe meine fügen Sladjtigallen .... n. Slnbrijto, ber ältere meiner beiben, toar ein tftitmx, prädjtiger Stnabe, boh= mangig, helläugig, mit einem ßoctetttäpfdjen, mie eg nur ein Shuttergerg erfreuen tann. ©aben mir feine hoffen ben £ag über tüchtig gu fdjaffen, fo boten fie aber auch fiel Berftreuung. 'Dingte ich hier ftrenge fein, fo tonnte id) mieber im nädjften Slugenblide bort — fügen unb fofen. Söaffilto ber Süngere, toar füll unb fanft, im Saufe nicht bernegmlicg, auf ber ©affe nidjt fidjtbar. SBar biefes rührige, nadj« benftidje SBefen ein Slugflug beffen, bag er in jo fcgmerer ©tunbe gur SBelt gekommen, Ober toar eg ©otteg SBiHe unb SBeftimmung? Sßägrenb Slnbrijto auggelaffen bas gange ®orf umjagt, unb freubeftrahlenb mit erbittern ©efidjtdjen geimfegrt, hält fid) SBaffilto in ber Släge beg Sauf es auf, fdjüttelt fpielenb ben ©taub aug einer Sanb in bie anbere, ober er fudjt berfegiebene fßgängdjen aug, gräbt nach SBürmdjen in ber ©rbe ober fängt Schmetterlinge, bie er lange finnenb betrachtet. — ©ein ßiebliitgspläpdjen ift bag ©ärtdjen, too er oft gange Sage gleidjfam etmag beldufchenb Verbringt. — Stuft ober fpridjt ign Slnbrijto an, fo fägrt er jäg’ gufammen .... „SBorüber bentft bu mein St mb?" frage id) ihn. „3dj bettle, bag bie SBelt fo grog ift, Shutter!" ift feine eingige Slntmort Staunt gäglte er einige 3agre, fo tamrte er bereitg alle Siräutet, benannte fie mit Slamen, tannte aud) Seit unb £rt ber Jöliite, mugte auch bie Beit, mann unb melcge Slögel in toärmere ßänber gegen unb bon bort toieberfegrten, Silles bag mugte er gang genau .... „ßagt ign in Singe, ftort ign nicht! Sas'ift igtn bon Sott gegeben!" fugen mir mitunter bie ßeute .... III. Cbmoljl mübe unb abgemattet bon beg Sfagegßaft negme id) bod) an langen Serbft« unb SBinterabenben meine beiben Stinber auf bie Stniee unb belegte unb unter« riegte fte fo gut id) eben fann; id) ergägle ignen bom ©djöpfer, bon biefem unb jenem unb erfreue miet) babei igrer finblidjen Äugernttgen. — Slnbrijto jebodj, hält babei nidjt lange aug, halb ift er ber ©efpräcge über« brüffig, reibt fid) bie Slugen, feufgt unb gähnt „ßagt mich frei, Shutter!" bittet er. ßaffe id) ign log, fo ift er tote umgemanbelt; er mirb auggelaffen, lebenbig, tummelt fid) in allen ©den gerum, fo lange big ign ber ©djlaf böllig übermannt. SBaffilto bagegen, mürbe mit mir aud) bie gange Sladjt aufbleiben, mürbe mir gugören unb mit fernen Äuglein mir bie Söorte gleicgfam bom Shunbe ablefen. JSalb legen mir ung gur Stuge; m ber Siadjt madje id) auf unb bemerfe, bag mein 3üngfter nidjt fdjläft. „SBarum fdjläfft bu nidjt, meinßiebling?" frage ich ign. „3d) lann Ttidjt, Shutter! SBarum ift bieSladjt fo finfter unb unburdjficgtig?" „Sag ift ©otteg SBide mein Stinb, bag bie Siadjt fo finfter ift; aber fdjlafe bod) mein Stirtb, fcglaf’ fegt!" ©title mirb er gmar, aber lange, lange liegt er nod mach. fölicft in mancher Sladjt ber Shonb burd) bag genfter, fo menbet SBaffilto bie Äugen nicht bon igm ab. ®a idj aber bon ßeuten ergäglen gegärt, eg fei nid)t gut, menn ber Shonb ©cglafenbe befäjeine, fo bede id in foldjen Süllen bie beiben gu. ,,©djau’ nidjt auf ben Shonb SBaffili, eg ift nidjt gut!" ermagne id). ©tatt einer Äntmort feufgt er blog auf. Siur gödjft feiten fdjläft er mägrenb einet monbgellen 9lad)t, gemögnlidj gat er unrugige träume ober fdjläft fibergaupt gar nidjt.
76 Kag gerabe ©egenteil ift fein Stuber; mag fid) erft bie SJiorgenröte geigen,, ober bie Sonne fdjon in ihrer boUften fßradjt am Jpinttnel fielen, lang auggeftrecft, erfjifct liegt er noch im ttefften ©djlaf. ©o mie ea fdjwcr ift, ibn beg Slbenba jur Stulje 311 bringen, fo fdjWer ift eg, iftn in ber grübe aug bem Sette gu bringen. Sft er aber einmal auf, fo toirb eg im .'patifc lebenbig; ba gibt eg ein Kümmeln unb Bärmen, ein ©runter unb ©ruber, eg ift alg ob erft mit ibm gletchfam SlUeg erwadjt märe. Unb er felber hübet freubeftrablenb unb felbftgufrteben ben SRittelpuntt ber lärmenben Unterhaltung, Obwohl ungern, muft id) bod) manchmal, wenn eg 311 arg mirb, ben .fjentntfdjuh anlegen, fdjelten unb iftn erfdjrecfen. Sind; auf bie ©affe fommt Slnbrijto unb jät) unb fjeftig wie er ift, gerät er mehrmals beg Kageg mit ben Sladjbargtinbern' in ©treit unb prügelt fidj wöfjl aud; mitunter ber tleinften SUeinig» feit wegen. „Slnbrijto", fagt in foldjen gälten SBaffili, ber, obwohl jünger, bennodj auf ben älteren (Sinfluft gu üben fudjt, „was ift mit bir? SSarum bift bü oerftimmt?" „3dj fdjlug mid; mieber einmal, bag ift bie Urfadje." „®a haft bu bie golge beiner Sluggelaffenbeit, Slnbrijto; felbft haft bu eg bir 3uge30gen, baft bu jefst fo traurig bift unb bid) fdjämen niitftt, geprügelt worben gu fein." ©tetg antwortet Slnbrijto barauf: „3<h tann nidjt fo ftfcen, bag ift mir gu langweilig", unb faum finb biefe SBortc feinem SJlunbc entflohen, fo ift er aud; baljtn, fpurlog Oerfdjwunben. ©tift unb berftänbig benahm fidj SSafftlfo; biefen frühreifen SSerftanb tonnte ihm nnr @ott gegeben haben. Sing er audj bie unb ba einen Stameraben gu befudjcn, fo merfte man taum, baft er fort gewefen, fo fdjneU war er wieber guriicf; nirgenbg hielt er fid; lange auf, felbft an SBeluftigungen beteiligte er fid; nur tage geit. 3n ftinfamleit, an ber eigenen Sefellfdjaft fid; begnügenb, wudjg er heran, ©abei war er aud; nidjt rebfelig nod) wifeig, überhaupt, idj finbe fein Sorbilb bem er nadjgcraien fein tonnte! Slnbrijto Wieberum ift befannt mit allen Beuten im ©orfe; ift er bei ber Slrbeit, fo fdjafft er rüftig, er weift fid) aber bod; auf eine SBeile loggumadjcn um gu ben SJtäbdjen 3U eilen! ©ein Sruber hingegen fennt fein Unterbrechen ber Slrbeit, Wag er einmal begonnen, an bem fdjafft er mit ßeib unb ©eele big eg oollenbet — IV. •freuet follte Dtefrutenaugpebung bei ung ftattfinben; wie überlief eg mid) eigfalt wenn idj meine beiben ©ohne betrachtete, wie fie baftanben, voll Straft unb Beben, nur ©djönheit unbSugenb atmenb! — Sldj meineStinber, meine armen, armen Stinber! ®ineg SJlorgeng — möchte itiemanb einen foldjen erleben — teilte man mir mit, baft an Slnbrijto bie Steifte gefommen fei, unb baft er unter bie Sietruten müffe. ©chweren £>ergeng nehme idj mein ßepteg gufammen, nm mein Stinb, bag in Glenb gehen follte, augguftatten; nur eine Witter Vermag biefe Cual guermeffen. — Unb er felbft . . . früher ftroftcnb bon ©efunbfteit, berwdftc fichtlid) unter meinen Slugen, glanglos würbe fein lebhafter fBlicf, berfdjWunben War fein fröftlidjeb ßädjeln. Slidjt allein bie Kränen ber Witter bebrätften fein §erg gu Kobe, nein, auch junge Slugen weinten um feiner ©djönheit willen, ©urdj feine pradjtboHe ©timme, bie er in fternenpellen Slädjten burd; bag gange Korf ertönen lieft, hatte er fich ein fdjöneg, liebeg SJläbdjcn errungen. 3d) felbft hatte fdjon oft, wenn ich in lauen ©ommer= nädften wad; im Sette liegenb über Kieg unb 3eneg finnte unb bagwifdjen bag traute ßiebeggeftiifter ber beiben hörte, gebucht, wie fdjon eg fid) geftalten werbe, wenn fie, biefe ©djwalbe, einmal in unfer ßteim eingegogen, ihm gur greube, mir gur fpilfe! — Unb nun follte mein Kraum gewinnen, meine Hoffnung ber ©put ber Stetruten folgen!
77 V. 2Äittrood) Sladjmittag feilten bie Sleueinberufenen angeführt Werben. 3d) fiöe in banger (Erwartung ber Sdjeibeftunbe im Stübchen, als plöplid) äßaffilfo pereinftürmt, Mag, atpemlos, in Begleitung gweier SJlänner. „grau SJhittcr," fpridjt ber eine, „ftattet beibe aus, eS Würbe befohlen, aud) SBaffiUo mitgufüljren!" „®aS glaube id) nidjt, cs tarn nid)t fein; habe id) bod) nur biefen (Sinnigen!" „3a, SJlutter," fpridjt SBaffili, „eS ift Wirtlid) fo wie man bir gefaßt" 2Rein Jperg ift ßleidjfam geftorben, id) Ijöre Wie mid) alle gu überzeugen fudjen bon ber traurigen Slöatirtjeit, id) berneljme itjre teilneljmenben SBone, aber mä)tS mad)t ßinbrutf auf mid) .... VI. ©rei KrojfaS Waren auSgefagren, boHgeftopft mit ben Sieueittberufenen unb ben Berwanbten unb greunben bie fie begleiten wollten. . . . Sind) id) batte gwifdjen meinen ©ebnen fßlag genommen unb fuhr mit gelber, SBiefen ujjb gluren taudjten auf bor bem tränenumflorten Slict, aber id) fab bon all’ bem ntdjfS. 3d) warb wie ein fleineS fitnb baS nidjts fab, nidjts berftanb unb nidjts mugte! — 9iur beim ©ebanten an meine Stinber trümmte fid) mir bas £>erg gufammen. 3m SBeljrbegirt angelanßt führt man fie ab, unS lägt man fteben unb warten. 2)tid) übermannt etwas wie ©djlaf, aber id) werbe aufgerüttelt burd) baS herggereigenbe ©d)lud)gen biet, burd) baS SBeinen unb Sammern bort. Buerft führt man bie meinigen ab . . . „C, atlmädjtiger ©ottl Bift bu bod)' grog unb barmbergig, bätteft bu fie bod) lieber fterben laffen!" VII. fflian bringt mid) nad; einem §äusd)en, mehr iiebmbütte ober .'pöble, WaS eS ift, id) tann eS nidjt faßen; brinnen figt ein Stuffe, grogtöpfig, mit zerrauftem .f>aar, ungeWafdjen, Borften im ©efidjte Wie ein Sßef, baS gufünftige „Bätcrdjen", ber Borgefefcte meiner Stüber. ffliid) ticrtteigtgfrj bitte id) unter Kränen: „Söenbet ©uere ©nabe nid)t bon meinen Segnen gnaoigftcr §err!" unb gebe ibm babei mein leßteS WaS id) erübrigt, etwas (Selb unb ßeinwanb, wie man eS eben bat. „©ei ohne ©orge, Sllte!" fprid)t er gnäbig mit beiferer ©timme. „G'twaS bangen werben beine ©ohne, ebne bem gebt eS auf ber Sßelt einmal nidjt ab; aber fpäterbin werben fie ftd) bareinfinben unb werben brabe Blänner, g. B. gefaßt, wie iä) einer, werben!" ®abei fdjaue id) mir ibn an, genau: er ift rot, aufgebunfen, mit glanglofen berfdjivommenen Slugen .... „C bu mein ©oft! . . . Unb meine ©öbne, biefe meine fügen Kauben! Sbre ©eele ift jefet heilig, ihr Blitt bell, boller Unfdjulb, unb ihre lieben ©efidjter. gleid) Blumen blübenb! . . VIII. Bis Weit hinaus über baS SBeidjbilb ber Stabt gaben mir meine Stinber gum Slbfdjieb nod) baS ©eleite. 9lod) fegt ftebt mir in ben beigen, fd)willen ©ommertagen unfer ÖIbfd)teb bor Slugen. ©ie Raufer in ber ©tabt finb alle berftgloffen, bie genfter bergangt; nichts regt ftd); hinter ber Stabt berbedt ein buntler gidjtenwalb ben Sanbweg boHftänbig, träge fährt ein laut ädjgenber SBagen barüber bin, glügenb geig ftebt bie Sonne am Benit. . . .
78 IX. SKrtpfam, unter fortwäprenben Reiben fdjleppe id) micft mutterfeelenallein bapin;. meine Singen Piept ber Sdjlaf; tetlnaptnglog toerridjte ich meine Slrbeit gleidjfam unter gwattg, fremb ift mir bie Slnfienmelt geworben, auch bas SBort „ausrupen" ift für mid) nidjt mehr vorhanben! @o vergeben bag erfte, bag streite, bag fünfte Sapr; um mid) legte eg fid) Wie eine fdjWarge SBolfe, in ber nur gtoei helle fßunfte leitdjten, meine beiben Stinber. Sladj ben SBeibnadjten fifte idj einmal fpät abenbg nod) im Stübdjen unb fpinne; ber ©turmwinb fegt um bag .Öaug unb rüttelt an ben genftern mit einer (SeWalt, baft fogar in ber Stube bie flamme hin unb per Hadert — iftlöglid) Wirb an bie Stur getlopft; id) öffne — SBaffili fiept vor mir! „SBaffilto mein Sohn! unb Wo ift Slnbrijfo?" „®r ift nidjt meljr, SDlutter! (Sr hat fidj niebergelegt um nidjt meljr aufguftepen!" „Sfteine Slpnung patte mid) alfo nidjt betrogen; beweinte icp ipn bodj fdjon lange unb bat (Sott täglicp für ipn; unb gerabe biefer War für bag lieben gefdjaffen; an SBudjg unb Straft unb in ben (Sefidjtgjngen feinem Slater aufg §aar gleidjenb, ift er aud) fernem Slater in bie anbere SBdt nadjgeeilt!" „SBie alt feib 3P* geworben, Sblüttercpen! SBie ift eg lhidj hier ergangen? SQabt wohl redjt Slot gelitten?" „SBie id; lebte? Unter Kränen erpebe id) mid) von meinem ßager unb weinenb fudje id) eg Wieber auf. So lebte idj." „3«P bin gefommen SWütterdjen gu Gud) um gu fterben!" 3d) fepe ipn an . . . alp, pätte idj eg bo<p nie erlebt biefeS SBort gu ver= nepmen! Slber er fprad) bie SBaprpeit; mein Stinb fo jung unb fdjon getnidt. . . . Sion Kag gu Kag fdjwinbet mein SBaffilfo mepr unb mepr, er fcftmil^t gu= fammett Wie eine Sterge; enblitp muftte er fiep legen, träufelte unb träufelte unb im ffrüpjapr ging er bapin, von wo eg feine SBieberfepr gibt SBie fonnte er aud) weiter leben? QWar patte er fidj gur aflfeitigen SBeWunberung entfaltet, aber jene Slbrieptungen unb Übungen patten feine Straft aufgejeprt. ,,3d) bin nidjt bagu gefdjaffen SKutter, um im Striege SJlenfdjen gu tobten",, fprad; er mitunter, ber Slrieg ift nidjt für foldje ßeute Wie i<p; aug mir wirb nie ein guter Solbat" CbWopl fdjon fdjwer tranf, fann er bodj no<p immer nacp unb träumte. „C (Sott, o (Sott", fagte er einmal, „Wie wunberftpön ift bodj bie Sßelt unb id) pabe faum bag ßeben getoftet; gelernt pabe id) nidjtg unb id) Weift aud) nidjtg." 3n ber leftten Stunbe fprad) er: „3<P habe nidjt auf ber SBelt gelebt SKutter! 3dj War erft im Skgriffe gu leben!" So jung War er . . . unb wie mit einer Senfe Würbe er Weggemäbt, id; aber — blieb. . . . X. Slod; eine eingtge gfteube geniefte idj, Wenn mir meine SHnber im Kraitme er= fdjeinett. Stetg träume idj von ipnen alg Stinber, nie aber alg ©rwadjfene, alg föurfdjen. Unb mit einer foldjen ßebenbigfeit ftepen fie bann vor meiner Seele!' Slnbrijfo mit ledigem £>aar, in ber Stube perumlaufenb, fid) fröfjlidj perumtummelnb ht ber pellen Stube; SBaffilto bagegen gebüdt über Sflumen ftpenb unb babei vertieft in (Sebanfen. . . . (Srwadje id) — fo ift eg leer unb öbe um mid), meiner parrt bie Slrbeit; leben, muft man, tätig muft man fein, Sdjmerg muft man erbulben. . . .
79 Sdj Itbe . . . 3<h werfe wie baS JpauS fid) fenft Vor Sliter, fühle wie wehte ©ebciite morfd) Werben, Wie id) offenbar verblöbe unb fclbft gleidjfam in .bie Crrbe verfinfe. . . . SluS bem Stutpenifdjen überfeßt von Olga ftobijlanSta. MW*. $ie flavifdje SBelt nimmt immer mehr bie Slufmerffamteit ber Öffentlichfcit in Slnfprudj. Die folgen ber intenfiven panflat>iftifd)en $ropaganba, bie von Stußlanb aus mit einer SWeifterhanb geleitet wirb, fonnten nicht ausbleiben. Slidjt umfonft Wirb bodj gang SKitteleuropa Von ruffifdjen „Sßadjpoften" umzingelt, nidjt Vergebens werben Von bem anerfanntcn Siepräfentanten bcS GlaVentums jafjrjäljrltd) bebeutenbe (Summen für Verfdjiebene 3eitungen, fowie für einzelne Sournaliften gefpenbet. — @ut botierte Unternehmungen finben immer tüchtige unb „begeifterte" Vertreter . . . ®S werben talentvolle Slgitatoren erhalten, Von benen politifdje Slnalpbabeten ent» fpredjenb erlogen Werben. Der Stluge Wirb beftodjen, ber (Gutmütige „überzeugt". ®o wachfen bie <Sä)aren ber Sßanflaviften, bie bon ber ©efapr, weldje bem ©laventum . von ber germanifdjen Stultur, „biefer SJtuttcr bes ©DgialiSntuS", broljen foll, heilig über» jeugt finb. Die Sbee ber ^Bereinigung gum Stampfe gegen ben „gemetnfamen fyeinb" finbet immer mehr fßerfedjter. fjreilid) fommt eS hie unb ba gu einer Vorgeitigen (fpplofion ober ber Slugbruch geht in einer fyorm vor fidj, bie ben panflaviftifdjen Diplomaten nidjt befonberS paßt .... * * * SIIS befonberS nüplid) unb „ben flavifdjen GSebanfen förbernb", Werben allerlei aUflavifdje Songreffe betrachtet. Das SBort „aUflavifdj" barf man nidjt etwa fo ver» flehen, baß bei foldjen SBerfammlungen Wirtlid) alle ©laben vertreten finb, fonbern alle ruffifdjen Slgenten, fowie ißanflaviften aller Sauber. Deshalb finb immer foldje SBerfammlungen als Sunbgebungen rein politifdjer Statur gu betrachten. ®er jfingfte aUflavifdje Sournaliftenfongreß in ißilfen hotte audj mit ben ähnlichen allgemeinen Sournaliftenfongreffen 2c. gar nichts (Semeinfames. $aS war vor allem eine Qu» fammenfunft ber marfanteften panflaviftifdjen Slgitatoren, bie Jpeerfcfjau halten unb fich über bie ©timmung im flavifdjen Sager informieren Wollten. Deshalb Würben gu biefem „SournaIiften"=Stongreß nicht panflaviftifdj gefinnte Bouritaliften — wie g. SB. ber Seridjterftatter beS größten ruthenifdjen DagblatteS „Dilo“ fowie ber Stebdfteur bes „Slovansky Obzor“ — nicht gugelaffen. Slurg unb bünbig, bie fperrfdjaften Wollten „unter fidj" fein. Sfom ©tanbpunft ber Slrrangeure aus ift es aud; gang begreiflich, benn ihnen ift eS Weber um bie flavifdje Sournaliftif als foldje, nodj um bie Sntereffen bes ©tanbeS gu tun (bie ©mberufer beS StongreffeS finb übrigens gum größten Steil feljr gut fituierte Seute). (5S ift }u bewerfen, baß auf bem genannten Sournaliftentag heilte einfige ritffionijrhe Reifung Vertreten War. ®ie Stuthenen finb bcfanntlidj bie einzige nidjt panflaviftifdj gefinnte flavifdie Station. DeSpalb fdjrieb baS Dagblatt („Dilo“ anläßlich beS erwähnten SongreffeS: „Wir anerteijnen feinen flavifdjen, alfo feinen Slaffenftanbpunft, fonbern flehen auf bem nationahruthenifdjen ©tanbpunft" ... * , * * 3n bie ©aifon ber potenzierten, äußerft nervöfen allflavifdjen Slgitation in ben SJaltanlänberh unb in Öfterreidj fallen aud; Verfdjiebene ©pionageprogeffc. Sn einer
80 .Seite beS Sßiener ßanbeSgeridjteS befinbet fid; jur geit ein fejr talentierter pan= flabiftifdjer „gournalift", ber getnifj jur Pcrjertlidjung beS aUflabifcjert gournaliften* tageS in pilfen biet beigetragen hätte (ihn hätte man jtoeifelloS jugelaffen!), toenn e£ bie Pehörben nicjt entfpredjenb gefunben hätten, biefe ©tüge beS PanflabiSmuS toegen (Spionage in Pertoahrung ju nehmen. ES ift baS ®r. ProniSlato SDffolinsti, ber ^Mitarbeiter beS in Sßten erfdjeinenben panflabiftifdjert gentralorganS „Slawjanski Wjek“. (Sie Mutjenen fönnen e§ als eine befonbere Stusjeidjnung anfehen, bafj biefeS Platt Peiträge in aUen flabifcjen ©pradjen bringt, nur nidjt in ber ruthenifdjen). ®r. ProniSlato OffolinSti — auf beffen SHitarbeiterfcjaft ber „Slawjanski Wjek“ ftolj toar — ftanb in näheren Pejieljungen rridjt nur juf Mebaltion beS genannten Plattes, fonbern aud) jum Sorpphäen ber ruffifdjen Panflabiften, Seneral Kirejeto, unb berhanbelte mit ihnen über bie Srünbung eines panflabiftifdjert SölatteS in ßemberg. 2Bir hätten heute jtoeifellos ein neues altflatoifcfjes Organ in (Sälijien, bie materiellen Perljältniffe beS Jperrn Cffolinsfi toären georbnet (es bonbeite fid) um §ertaSgabe bon SMobilifierungSplänen uttb Srünbung eines Oagblattes), bie panflabtftifdje (Sache hätte einen toeiteren Erfolg ju berjeidjnen — toenn ®r. CffolinSti fo borfidjtig, fo fdblau geljanbelt hätte, toie anbere pattflabiffifdje „gournaliften" . . . * * * ©ie flabifdje Saä)t hat nodj anbere ©djmerjen. SBäjrenb alle ©laben bie ihnen bon ber toefteuropäifdjen Kultur brohenbe Öefapr erlannt büßen, grfinben bte Mutjenen eine geitfdjrtft in ber beutfdjen Spradje unb ertlären eine Annäherung jtoifdjen ihrem Potte unb SBefteuropa anbahnen ju toollen. ®a§ ift bodj eine un= angenehme Prefdje. Por allem fteHte fid) bte gefamte polnifdje Preffe mit ihren Per=' brehungen ein.*) Sßäjrenb bie meiften polnifdjen Plätter unfcr Unternehmen als „flabenfeinblidj" ftigmatifieren ju müffen glaubten, bezeichnete uns bas alte ßemberger ©ratfdjtoeib, ber „Kurjer Lwowski“, als ruffopljil. Unfcr Statt tourbe fogar jum ©egenftanb einer ©ebatte auf bem polnifdjen Mationaltag ju ßemberg gemacht Es tourbe nämlidj befcfjloffert, ent analoges Segenorgan fotoie ein polnifdjeS florrefpottbenj» Pureau „jur gnformation ber toefteuropäifdjen Preffe" ju gränben. 2öie baS polnifcfje Korrcfponbenjbureau SBefteuropa informieren toirb, lanit matt aus ben in ber jroeiten Stummer unfereS Plattes jitierten Stimmen ber polnifdjen Preffe leidjt erfehen. Audj baS ruffifdje Platt „Petersburskija Wjedomosti“ ift mit unS unjufrteben, toenn eS audj in einer biel anftänbigeren fyorm mit unS polemifiert, als bie polnifdje preffe. Söarum toirb bie „yiutjenifdje Stebue" gerabe in ber beutfdjen ©pradje hetouS= gegeben? . . . SBarum nidjt in ber ruffifdjen? ©aS berringert bodj nadj ber -Meinung beS Petersburger Plattes ben Abonnententreis unb „Petersburskija Wjedomosti“ finb um bie Ejiftenj ber „Mut jenifdjen Staue" feljr beforgt ... ©ie §erren ©laben fürdjten nämlidj jebe Slnnäherung jtoifdjen ben ©eutfdjen unb Mutjenen unb toittern überall „preufjifdje gntrigue". ©eSjalb fpridjt auch baS genannte Petersburger Platt in einem Atem über bie „Muthenifdje Meoue" unb über bie angebliche Aubienj rutje= enifdjer Politiker beim @raf Püloto — bie in festeren Sagen ftattgefnnben haben fott. Slatnrlid) gehört biefe Erjählung ju jenen panflabiftifdjen SRärdjen, bie felbft bon ben allflabifdjen Erjählerinnen tridjt ernft genommen toerbem ... M. ©. ♦) SSergl. „SRutljenifdje 9?ebue" Sir. 2, „^atriotifc&e SBa^r^ettSliebe". >nuftfeljter. ©eite 35, 14. geile foU 1848, ftatt 1548, fein, ©eite 36, 3. geile: „fo manchen", ftatt „ben meiften". BeraittWBrtL Sebatteur: Montan tSembratolotjcj. — ®rud tmb SBertafl 6on <S. 8. genfer 4 Eie.
RUTfiHMSCfie we j|aUmtvnafefduift. (Erftfidnt am 15. unb 80. ctnrs jebrn HhmafcB. ^erauBgEbrr: ßajil B. n. Hamorslujj. ®r. Hnbreaa Bo». Boman ;&embraforotjq. I. Jaljtp. Wien, 30. Juni 1903. Ur. 4. ('Jtadjbrucf fämtftdjer SIrtt&I mit genauer Guellenangabe geftattetI) $tflortfd)e ^ttffioii bes grafen ^otodii. Habemus papam! (gs. ift alfo gefdjepeit. Ser eine ®raf — ßeo fßiniuSti ift fein Slame — üerlief? bas 5ßalai§ unter beu ©üijlen*), lehrte ber uubanfbaren fßolitif ben SRücfett unb trat bie §odjgeit§reife an, ber anbere — es ift gur SlbtoedjSlung Sßotodi — gog pompoS ein unb übernahm ftolg bas ©gepter bes 33igefönig3 oott (galigien. SRan üerfpridjt fidj fdjr biel nun ihm. Slüe polnifdjen ©hauoiniften begrüben ben (grafen Sßotodi als iljren SMann unb fefjen in iljm ben mürbigen Sladjfolger fßiningfi’S, ja fie betrauten ben erfteren als einen ®poche madjenben fßolitifer. Unter pninSti beginnt in (galigien bie fogenannte aHpülnifdje Sira — bie aüpolnifdje ©entofratie ift eigentlidj fßininSfi’S Kreatur. ®r öerfdjaffte iljr bie Führer (einem berfelben, bem ®r. (glsjbinßfi audj bas Sieidjsratsmanbat), er gab itjr bie Stiftung, ©iefer Statt« fjalter entfalte mit §ilfe berfdjiebeuer politifdjer Jongleure — mie ©r. ®ltjbittßfi — bie alipolnifdje Stgitatian; er bereitete ben SBobett für eutfpredjenbe Siefarmen öor; unter feiner ©blutt entftanben bie§= begüglidje 3nftitutionen, toie bie aßpolnifdjc „Sdjule ber politifdjen Sßiffenfdjaften", ber polnifdje ©ftmariverein „Ochrona Kresöw"; unter feiner Sßrotettioii unb mit ^ilfe ber f. f. SJeriualtungSbeamten üeranftaltete ber politifdje commis-voyageur 3i. ö. SoglofoSfi eine allgemeine .'pepe gegen alles nidjt polnifdje; unter feiner Sigibe Den fammelte fidj in ßemberg ber polnifdje Stationaltag, um biefer all= polnifdjen „Slationalarbeit" fefte ©rganifation, fomie bas plaget ber gangen Station gu geben. Sllfo furg unb gut, (graf fßiniuSli bat für bie jageHonifdje 3bee getan, maß nur ein ofterretdjifdjer Statthalter tun fann. ©as aUpolnifdje „SIowo Polskie" behauptete nun mit *) ®o (jeifet bas ©tattfialtereigebaitbe in ßetnberg. 6
82 Siecht, jßiningfi fei ber erfte mahrhaftig polnifdje Statthalter gemefen, benn nur er toar int (Sinne beg allpolnifdjen Crganeg „mahrhaftig polnifch". .... ©raf ^otocfi wirb alfo nidjts mehr Sleueg fdjaffen müffen — er wirb nur auf bent eingefdjlageneu Sßege oormärts fdjreiten unb bag oon Viiiiiisfi begonnene SBerf bollfüpren. Seshalb t>at tßotocfi ein feljr leirfjteS (Spiel: man toirb ihm nie^t mehr na^fagen fönnen, bafe er bie allpolnifdje Vemegung grofjgcgogen, bafi er bie polnifch* djaubintftifdjen £>ehen geftattet unb gebulbet tjabe — benn alleg bag bat fidj bereits iu ©altgien eingebürgert, alle© bag ift fogar öerftaatlidjt toorben unb hat ben offigtelleit (Stempel betommen. @r mirb fomit bei jeber ©elegenheit eine unfdjulbige Weite auffeben tonnen unb er* flären, baß er nirfjt imftanbe fei, gegen bag hergebrachte gu fämpfen. Sie (Stellung bes ©rafen Votodi ift auch aug anberen Srünben toiel fefter als jene feines Vorgängers mar. Sie Familie Sßotocfi bat in ber (Sefdjidjte Polens eine grofje Stolle gefpielt, unb bie hiftorifdjen Srabitionen haben fomobl bei bem ^eubalabel, mie auch bei ben ©Ijaubtniften aller Schattierungen eine grofee Vebeutung. ©raf Anbrcas tßotocfi ift überbieg ber reicfjfte polnifdje Sdjladjgige in ©aligien. Segjalb ftebt ber polnifdje Sibel gerabe in ibm ben richtigen Staatsmann, ber beute — ba ftd) ©aligien gmeifeHog im neuen Stabium beg politifchen ßebenS befinbet unb ben Wttel* punft ber politifchen Slfpirationen ber &ä)laä)ta bilbet — bie Ve* ftrebungen biefeg Sibels mürbig unb ftanbijaft repräfentieren fönnte, unb gmar oor allem ber Sentralregierung gegenüber. @g banbelt fich ba nämlich auch um SBegräumung jener nidjt mehr galjlreic^en hinber* niffe, bie bem poluifchen Sibel bie Vertoirflidjinig feiner $läne er* fchmeren. Ser ermähnte Magnat feil nun auch paffenbe Wttel finben, um ben bei ber Sdjladjta berfjafjteii g-clbgeugmeifter ©algocgi los gu merben. Siefer SBnnfcfj ber Sdjladjta mürbe unurnmunben in ber poluifchen treffe oergeidjnet. Ser neue polnifche Statthalter mirb auch als eine ftarte hanb gegen bie unter Sßiningfi bis auf’s Äufjerfte gebebten Stuthenen be* trachtet. ®r mirb cs berfudjen, bie ruthenifdjen güjrer auf jebe möglidje Sßeife in ben aHpolnifdjen Starren eingufpanneii. @r mirb — mie eg öerlautet — guerft gu bem bei ber S^lacfjta beliebten Wttel ber Korruption greifen. Sollte fich fein ©phialteg finben, ber ibn in bag rutfjenifrfje ßager führen unb bie rutbenifdje Cppofttion gu fprengen berhelfen mürbe, bann mirb jebe Cppofition mit brutaler ©emalt niebergebalten merben. Sie jüngften Vorgänge haben gmar gegeigt, baft man auch in ©aligien mit ben Vajonetten nur ftedjen fann, aber nidjt auf benfelben fi^en — baüon nehmen aber bie galigifchen S>lact»t* ljaber nidjt Stetig, benn bie Stoffen ihrer gMitif mirb hbdlfteng Cfterreith gahlen müffen, auf feinen galt aber fie. Sie gefamte rutbenifdje Sjßreffe erinnert audj ben ©rafen Slnbreag Sßotocfi an bie ruthcnifdj=polnifdjcii Kriege unter ©hwelnpcfpj. 2ludj bamalg mar bie Sdjladjta ihrer ."perxfdjaft fidjer — bie barbarifdjen Snquifiitionen, bie Verfolgungen ber ortljoboxen Stuthenen, fomie bereu materielle Ausbeutung maren in Poller Vlüte — auch bamalS fdjieu bag rutbenifdje Volf ruhig unb für immer eingefdjläfert gu fein.
83 Hub bod) würbe biefe Station burd) bie übermütigen Orgien ihrer Gebrüder auS bem tiefen OcQIaf geWedt. SJtit elementarer ©ewalt erhob fid) aßeS in ben rutbenifdjen probingen gur allgemeinen 2kr* blüffung ber polnifdjen SJtadjtljaber; eS fanb fid) fein ©phialteS, aßeS griff gu ben SBaffen. ©ie ©djmeInt)dhj=S3eWegung erfdjütterte bie ©runbfeften beS PoIenreicheS fo ftarf, baß baS legiere baS ©leid)* gemidjt nicht mehr erlangen tonnte unb rapib bem ribgrunbe guroßte. ©iner ber SHjneii beS ©rafen SlnbreaS potodi — bie, fo tote er jeßt in ©aligien, in polen bie Stoße ber Stigefönige fpielten — würbe wäljrenb ber erwähnten £triegr aufS £aitpt gefdjlagen unb gefangen genommen. Studj fonft war bie Politif ber potodifchen gamilie gur Seit beS JBeftaiibeS beS SPcIenreidjeS nicht befouberS glüdlidj. 3n politifchen Streifen ©aligienS wirb mit Stolg auf ben ©rafen SüibreaS Potodi fjincjetBiefeit, als auf benjenigen SJtann, ber bie hiftorifdje SJliffion übernommen f)abe, bie Schlappen feiner Slhnen Wettgumachen. Sinn bie gefrf)irf)tlid)eit ©reigniffe Wieberholen fich guweilen mit frappanter ytl)nlid)fett. ©raf Potodi foß fomit auf ber £>ut fein, bie brutale ©ewalt ift nicht immer auSreidjenb unb wenn er feinen ©PhialteS finbet, welcher ber ruthenifchen Oppofttion im entfcheibenben Wioment in ben Stüden faßen Würbe, fann er fehr leicht ber poluifchen Sache eine neue Schlappe — oon gcfdjidjtlidjer SSebciitung — gugiehen......... ©iefe „hiftorifche Sftiffion" beS neuen Statthalters — bie er bereits bor gwei fahren angefünbigt hot — toirb auch aßgemein im richtigen Sinne aufgefafjt unb bie SterwaltungSbeamten beeilen fich, bie ©unft beS ©rafen potodi gu erlangen, bicßeicht läfgt er auch an biefer SJtiffion teilnehmen. .... ©er f. f. SkgirfShauptmann bon Stawa StuSfa falj fein anbereS PHtiel, um bie Slufmerffamfeit Potodi’S auf fidj gu lenfen, als jenes, in feinem SSc^irfe auf eigene gauft Me Perfaffung gu fiftieren. ©r erlieft nämlich jüngft ein Stunbfdjreiben, in Welchem er im borhinein aße auf Srunb beS § 2 einberufenen ber* traulichen Perfammlungen unterfagte. ©r l)at alfo einfach ben § 2 aufgehoben. Sticht beffer ift eS um bie nationale ©lei^berechtigung ber Stuthenen in ©aligien befteßt. ©er PegirfShauptmann bon gaworiw berfdjidt an aße ruthenifchen Pfarrämter ein in polnifcher Sprache berfafjteS Stunbfdjreiben, fügt ein — bem Sinne beS ©efefeeS nach in polnifdjer unb ruthenifcher Sprache gebrudteS — gormular bei, her* bietet aber baSfelbe ruthenifdj auSgufüßen. Plan fönnte hier taufenbe hon foldjen gößen anführen — aßeS ift ehrlich beftrebt, bie SJtiffion beS ©rafen potodi gu erleichtern. Jt. ©embrotoTOcjc?. ^tittßenopßoßtc ber gafQi^en^ittatt^anbed- ^ireßfion. ©ie Stuthenen in ©aligien haben feinen ©runb, fid) auch »ur über ein minimales ©ntgegenfommen bon Seite ber polnifdjen Sltachthaber gu beflogen; fei eS bon Seite berjenigen, welche an ber Spipe ber e*
84 politifdjen Verwaltung bes £anbes fiepen, ober in bereu nerfdjiebetten Bweigen perborragcnbe Stellen einnepmen, fei es oon (Seite ber Sie« präfeittaiiten ber autonomen Vepörben. ift tatfädjlicfj fdjwer, bom rutpetiifdjen Stanbpunfte auS gwifcpen biefen gwei Sepörben einen Uitterfdiieb gu madpen ober eine Srenglinic gwifdjen iptten gu gieljeu, nadpbem fie beibe fofibarifdj bas polnifdje Staat§Wefen ©aligieng re« prafentieren nnb in ftiefmütterlidper Sepanblung be§ Siutpenenbolfeä rfipreitb einmütig borgepen. 2lu§ ber ßeibenSgefcpicpte bes rutpenifdpeit SoIfeS wollen wir ein Sapitel perausgreifen, um mit bemfelben bar« gutun, wie fo mandjer polnifdje Vtadptpaber feine Stellung bagu benüpt, um feiner Abneigung unb feinem £>affe gegen bas rutpenifcpe Soll burdp ungerecpte Sepanblung ber ipm unterftepenben rutpenifdjen Se= amten unb beren Serfürgung in iprem bienftlidpen gortfommen £uft gu madpen. SJiit ber fßerföitlidpfeit bes Sigepräfibenten ber galigifdpen ginang« £anbes«$ireftion, ®r. Sßitolb Stifter bon SorptoroSfi, pat fid) fdpon öfters bie Öffentlidpfeit gu befaffen ©elegenpeit gepabt. Stidpt nur in gaplreidpen woplbegrünbeten Slrtifeln ber polnifipeii unb rutpenifdpen ÖageSpreffe würbe bie amtlidje Sätigfeit bes genannten §errn Pige« ißräftbenten einer ehigepenben nnb gumeift äufjerft abfälligen Stritif umergogen, fonbern fie war audj bes Öfteren im Parlamente (Segen« ftanb bitterer Magen unb gwar fowopl in gorm bon Slnfragen an ben $erm ginangminifter, als aud) in fyorm boit objeftiben 3lus« füprungen eingelner Stebner wäprenb ber SSubgetbebatte im Steidjsrate. Son Seite ber Stegierung ift bis jept nidjts gefdjepen, um ben Stutpenen ben ©ruitb gu ipren bieSbegüglidpen berechtigten Silagen gu nepmett, bafür aber pat ftdp ba§ Material gu neuen Silagen angefämmelt unb e§ Hingt alles wie §opu auf bie bon ber Stegierung berfünbete llnparteilidpfeit allen Völfern gegenüber — ober reidpt bieHeidpt bie SUtacfjt ber Stegierung niept au§, um polnifdpe SJtadptpaber in Sügelii gu palten? Ser .’pang gur Sßillfür unb gum Übermüte ift bas gemeinfame Slttribut aller, bie gur 3)?adpt unb gu popeu Stellen nidpt burdp ipre Slrbeit unb geiftige $äpigfeiten gelangten, fonbern lebiglidp mit £>ilfe ber Wlutter ^roteftion, bie bis peutgütage in gang Öfterreidj eine gar gu widjtige Stolle fpielt, unb wie nerlautet, gepört ber Vige=Vräfibent ber galigifdpen jyittang«£aubes«£ireftton S)r. bon ftorptowsft gu ben bon ber proteftion begnabigten (Slüdsfiubern. 2ll§ ßiebling unb Prä« fumptiber Scpwiegerfopn bes gewefenen ginangminifterS ®r. bon SunajewSfi berichte er biele rupige 3apre im ^räftbialbureau feines gufünftigen Sdpwiegerpapa unb lenite ba biele feiner berbienteu unb podjbegabten Kollegen in ber Sortiere mit größter £eicptigfeit gu über« fpringen. Gs ift bemnadp nidpt gu wunbern, bafj bem '^errn Ssige« präfibenten ber Sinn für Slnerfennung ber Slerbienfte unb gäpigfeiten bei feinen ipm nun unterftepenben Beamten fo giemlidp abpanben ge« fommen gu fein fdpeint, Wie bie fo päufigen $räterierungen ber Se« amten rutpenifdper Stationalität ber ginattg«£anbe§«2>ireftion in ©aligien unter feiner §errfdpaft ein fo eflatanteS Seifpiel baoon liefern. Pun, bem .fjerrii $r. Stifter bon ftorptöWSfi ift e§ gwar nidpt gelungen, SdjWiegerfopH bes .föerrn 5Vittangminifter§ ®r. bon Sunajewsfi, aber
85 bafür Bigepräfibeut ber galigifdjen 5iuang«Canbe0«Sirettioii gu werben. Siefer Borfprung in ber Slarriere bes Sr. bon ftorljtowsfi ift bem £anbe ©aligien gar nicht gu feinem SBoIjIe unb bie galjlreidjeit biel« fettigen Klagen über bie ginangberwaltung bes ßanbeS beWeifen, bafj ber Jöerr Bige«Bräfibent fidj feiner befonberen Beliebtheit erfreut unb fein herrifdjeS, ungleichmäßiges Borgehen am toenigften geeignet ift, ihm sSxjntpatljien föwoljl im Streife ber Beamtenfdhaft, als auch außer« halb beSfelben gu erwerben. Um fidj WenigftenS nach einer Seite hin herborgutun, glaubt ber Bige«Bräfibeitt ber galigifdjen ginang=ßanbeS« Sireftton bies am leidhteften auf biefe SBeife gu erreichen, wenn er feine Abneigung gegen baS ruthenifdje Bott burch Buritcffeßung ber ihm unterftetlten Beamten ruthenifcher Stationalität bolumentiert. Bath ben Intentionen bes Bigepräfibenten ber galigifdjen Hinang« £anbeSbireftion bürfen bie Beamten iijre Bugehörigfei't gum ruthenifchen Botte in feiner SBeife öffeiittidj befunbeu, ober gar am fulturellen Sehen beSfelben teilnehmen. Bad) feiner Sluffaffung werben bie ruthenifchen Beamten in gwei Kategorien eingeteilt: in eine foldje, gu ber biejenigeu gehören, welche bor feinem nationalen Serrorisntus gurücfweidjenb, ihre rutljenifche Bbftammung gänglidj berfdj Weigen unb in eine foldje, gu ber biejenigeu gehören, bie ben Bhit hoben, fid) öffentlich alS Butljenen gu befemien unb feinen ©runb finben, ihre Bugehörigleit gur ruthenifchen Bationalität gu berleugnen. Sie Beamten ber erften Kategorie Werben, obwohl fie bett Biafel haben, bon ruthenifdhen ©Iteru abguftammen, ootn Bige« präfibenten gebulbet unb bie ©piftengberechtigung wirb ihnen nicht ab« gefprocßen; bie Beamten ber gweiten Kategorie werben hin0eSen ftaatS« unb regierungSfeinblich aiigefdjwärgt unb es wirb ihnen ihre’ Betätigung amfultureflen unb Wirtfdhaftlidhen Sluffdhwuttge beS ruthenifchen Bottes, welche eingig unb allein barin befteljt, baß fie fulturelten unb njirtfdjaftlidjen Bereitien, bie fern bon jeber fßolitif finb, angehören, alS Berbredjen angerechnet. Segen biefe Beamten wenbet ftdh öer gange ©roll beS allmächtigen Bigepräfibenten ber galigifdjen 3inang=£anbeS« bireftion unb äußert fidj in allerlei Berfolgungen. £>ier beginnt bie eigentliche SßirfungSfphäre Seiner ©pgellettg beS Sr. b. KorptoWSfi, in ber er ftdj fo heirrtifdj fühlt unb in welcher er mit unbergleidjlidjer Bleifterfdjaft gu walten berfteht! Sie befiehl in Blaßregeluitgen foldjer Beamten rutljeinfdjer Bationalität, bie burdj ijr offenes nationales BefenntniS ben polnifdjnationaleu ©hanbiniSmuS beS Bigepräfibenten gu reigen gewagt haben. $u ben beliebteren Slrten ber Blaßregelungen nithenifdjer Beamten bon Seite beS £>errn Sttge« präfibenten gehören bie fßräterierungen bei Borrüdungen unb Ber« feßungen bon Cft« nadj SBeftgaligien unter bem bei ihm gebräudjlidjen Borwanbe: „auS bienftlidhen Büdtfidhten". Sie Berfeßung ruthenifcher Beamten bon Cftgaligien nach bem polnifchen SBeftgaligien gilt für bie legieren als eine empftnblidje Blaß« regelung, nadjbem fie baburd; nidjt nur auS ißren familiären Berljältniffen im Blutterlanbe geriffen werben, fonbern iljndi im polnifchen Cartbe bie Bflege iljrer Blutterfpradje unb ber Beligton, fowie bie bainit gufammenhängenbe (frgieljung iljrer Kinber im hbh£tl ®rabe erfdfjwert wirb. Siefe Berfeßung ruthenifcher Beamten bon Cftgaligien nach
86 SBeftgaligien erfdjeint nidjt nur ungerechtfertigt, fonbern fogar gegen alle btcnfflidjen Niicffidjten, weil fte gur $olge hot, bafj manche fyinang= BegiriSbireftiotieii in Cftgaligien gang üott Beamten ruthenifdjer Nationalität entblößt Werben. ©aburch wirb ber S^erfefjr mit rutijenifcheii Parteien in ihrer 'JNutterfpradje crfdjWert, ja oft unmöglich gemacht, nachbent Beamte polnifdjer Nationalität meiftenS Weber in SBort, noch in Schrift ber ruthenifdjen Spradje mächtig finb. NuS welch’ nichtigen Srünben unb auf Welch’ üage Berbädjttgungeti hin oft ruthenifche Beamte üon Cftgaligieu nach SBeftgaligien toerfdjidft Werben, beweift gur (genüge ber ^yafl ber Berfeßung beS §inang=Cberfoni- miffärS Clemens ©opolnicftj Don Sambir nach .Profan, ber ausführlich in einer Fnterpeßation Dom 3. Quni 1901 im Neicfjäi ate gur «Sprache gebracht Würbe unb au'& bem heroorgeht, baß eS für einen Beamten ruthenifcfjer Nationalität genügt, einige SBorte mit feinem guten Befannten, ber Zufälliger SBeife in (gefeüfcijaft eines üppofttioitc£leii NcidjsratSfatibibateu ift, gu Wechfeln, um mit sofortiger Berfeßung nach SBeftgaligien ge- maßregelt gu Werben. Nicht minber inftruftiü itt biefer Begiejung 'ift bie Berfeßung beS Steueroffigials ßeon ÄiSgafiewpcg üon StaniSlau nach SBtelicgfa eingig unb allein aus bem (grunbe, weil er fidj im SIntte im Bertehre mit ruthenifchen 2)auern ber ruthenifdjen Sprache gu bebieuen pflegte. Sind) im häuSlidjeit Berichte im Familienleben wirb ber (gebrauch ber ruthenifchen Sprache nidjt ftrafloS gebulbet unb fo mancher Beamte würbe beSWegen cfpfaniert unb in feiner Karriere gcfdjäbigt. SllS Betätigung am nationalen geben bes Boltes Wirb üon Seite beS Bigcpräfibenten, ©r. ü. JSortjtüWSfi, fdjüii angefehen, wenn man g. B. einem ruthenifchen kirdjetiücretiic gum 3tDe^e beS Baues beS BereinSljaufeS eine (gelbfumme üorftredt, ober wenn man einer ©rauem anbadjt nach einem üerftorbenen Btofeffor ruthenifcher Nationalität beiwohnt ©elbftüerftänblich, baß in allen folchen Fällen „bienftlidje Nücfficfjten" üorgefchoben werben, wiewohl bie eigentlichen (gri'mbe, wie wir fte angeführt haben, für niemanben ein (geljeinimS fein tonnen. NIS eine üielmehr empftnbltdje unb in ihren fchäbigenben Folgen recht gefürcjtete Niaßregelung ber Beamten ruthenifcfjer Nationalität gilt bereu Übergehung bei Beförberungen. Natürlich, baß Wir nur foldjc F’äße int Sinne haben unb fte in Betracht gieheri, wo bet gleichen ©ualififationen ruthenifche Beamte bei Beförberungen übergangen unb ihnen polnifdje Beamte üorgegogen würben. SBir fühlen unS bemüffigt bieS howorguheben, nicht etwa aus irgenb einer Nnimofität gegen Beamte polnifdjer Nationalität ober aus Ncib Wegen ihrer Beüorgugung, fonbern lebiglidj beSWegen, um bie fßarteilichleit beS Bigcpräfibenten ©r. ü. StorhtüWSti bargutun, eine fßartettidjfeit, bie fidj auch ben Beamten polnifdjer Nationalität gegenüber bort funbgibt, wo fte Weber ihr Selbftbewußtfein aufgeben fönnen, noch unwürbig gu frtedjen üem ftehen. @S ift unS fein Bergnügen, Stritif gu üben att bem §errn Bige= präfibenten, beffen herüorragcnbe Stellung gang anberen Betrachtungen Naum bieten füllte. Leiber ift nicht immer eine hoho Stellung mit eblen 3öflei> bei Gharafters ober eines üornehm benfenben (Skiffes üereinigt. Ohne Berftflnbuis für bie finangieHen unb nationalen Bem hältniffe unb Bebürfniffe bes ganbes, gelangte ©r. ü. SorptoWSfi auf
87 biefen äußerlt inicfjtigen poften, um fidj auf bemfelben eingig unb aßein burdj feine Abneigung gegen bas rutßemfcße Sott unb llntcrbrüdung ber Seamten rutßenifcßer Nationalität ßerborgutun. Um baS ©efagte an Raffen gu ißuftrteren, maßen mir be= merfen, baß im 3aßre 1899 ein ftonfurS für 8 unb im Qaßre 190’3 für 5 CberfinaugratSfteßen auSgefcßrieben tourbe. Sei ber erfolgten Sefeßung würben im erften gaße nießt weniger als 5 unb im gtoeiten 3afle fogar 6 rntfjeiiifcfje Setoerber, toeldje an ber Jour Waren, übergangen. 6s ift meritoürbig, baß unter beu Seamten, weldje an ber .bieiße gur Seförberung waren, eine nimerßältrtismäßtg ßoße Aitgaßl ber ginangräte rntlienifcfjer Nationalität als ungeeignet für einen ßößereu Soften befitnben tourbe. ®tefe Acaffcnrüdfeßuug ber rutßenifdjen Hinang* räte bei Seförberungen fann unmöglich für bie ^arteilofigfeit bes 4?errn Sigepräftbenten fpredjen. 3n tocldjcr SBetfe bie ©leidjberecßtigitiig ber rutßenifcßen Spracße im Amte Pon ißm interpretiert toirb, erßeßt baraitS, baß biejenigen Steferate, toeldje in ruthenifcfjer Spradje ausgefertigt toerben faßen, ifjm gur Approbation nidjt in biefer, fonbern in polnifdjer Spradje borgelegt toerben müffeu. Aadj ber Approbation toirb Pie Überfeßung biefer Neferate ins Autßenifcße im ©ppebite bureß StaniputationSbeamte ausgefüljrt. Jiefer Sorgang betoeift einerfeitö, baß ber §err Sige= präfibent bon feiner befoiiberen Sorliebe für bie rutfjenifcfje Spracße erfüßt ift uub aueß faum genügenbe Kenntnis berfelben befißt, anberer- feit§ erfreut man baraus, toie gering er bie Sfeidjberedjtigung ber rutßenifcßen Spracße fdjäßt. 3um Sdjfuffe tooßen roir einen §aß anfüßren, ber uns geigt, baß ber Sigepräfibent ber ginang=£anbe§bireftion gar nießt fo ftrenge gegen bie ißm untergebenen Seamten ift, toenn fie fteß mit AM)I= agitationen für einen polnifcßen .«Sanbibaien befaffen, unb aueß bann nießt, toenn fie gu beffen Sunften SBaßlfcßtoinbel betreiben unb ißre Stellung als gutangoeamte mißbraudjen. Jiefer äußerft leßrretdje 3aß, ber ein greßes ßießt auf bie fo oft ßerborgeßobene Unparteilich feit unb ftrenge Dbjeftibität bes Jperrn Sigepräfibenten toirft, begießt ficß auf bie Jätigfeit beS Steuerinfpeftord Abam Sfo&itinSfi in £>oro= benfa, ber im 3aßre 1897 bei ben ffteicßSratStoaßten al» SBaßlfommiffär fungierte unb fid) babei nidjt nur mit SBaßlfcßtoinbeteien begnügte, fonbern aueß Aadjeafte gegen biejenigen Söaßfraänner ausübte, toeldje für ben polnifcßen toibibaten nidjt ftimmen tooßten. So ßat er in Sßijcßalcge bei ber Sornaßme ber greifen SBaßfmännertoaßf fo maneße Stimmen, toelcße nießt auf ben polnifcßen ©anbibaten lauteten, eSfamotiert unb e§ gelang ißm bureß berbreeßerifeße Serßeiralicßung ber Stimmen, bureß Arretierungen unb anbertoeitigen Ser'rortsmuS eine für ben polnifcßeii iianbibaten günftige äßaßl gu ergiefen. Jerfefbe Steueriufpeftor bat toeiter bie ißm nießt gefügigen ©runbwirte in Clcjora=,QoroIitofa fofort mit einer Srtoerbfteuer belegt, obtooßl fie ©runbtoirtfdjaft betreiben unb nur gur SBinterSgeit ßie unb ba, uub gtoctr oßne Sefeßen gumeift für eigenen ©ebraueß, toeben. Äßnticß ging ber Steueriufpeftor ®os* minSfi in anberen Crtfcßaften gegen bie Sruubtoirte bor. ®r fdjonte aber aud) arme ©etoerb»teute nießt, toie mau baraus erfießt, baß er
88 einem Uprmacper aus ^orobenfa, ber fett mehreren Qafyren eine Steuer Von 4 K 20 h gaplte, biefe aus bem angebeuteten ©runbe auf 16 K 80 h erpöpte. Sufolge ber am 20. Jlpril 1898 Dom Slbgeorbneten ©r. ©funeWSfpj im 9teid)§rate an ben ginangminifter eingebradjten Interpellation Würbe ber ginangrat Sitton ßucfi gur Unterfudjung ber Slifbräucpe bes genannten Steiieriufpeftors nad) fjorobenfa entfenbet. ©iefer fanb aber merfwürbigerweife bie gange ©ätigfeit bes Steuer« infpeftorS fioSminSfi forreft unb fteßte bie Interpellation als gumblos pin. 2luf biefe Steife ermutigt, pat nun ber Steuerinfpeftor ftoSminSfi bie in ber Interpellation bes S&georbneten ©r. OfuneWSftjj angeführten ©atfacpen in ber ßemberger Seamtengeitung als pure ©enungiation unb Serleumbung erflärt. ©araufpin überreichte ber Sbgeorbnete ©r. OfuneWSfpj bie Mage gegen ben Steuerinfpeftor MSminSfi Wegen ©prenbeleibigimg. Sei ber erften ^auptoerpanblung würbe gWar ber Sngeflagte freigefprotfjen, aber bie am 4. ©egember 1901 Wieber auf« genommene SdjWurgericptSberpanblung ergab, baß ber Steuerinfpeftor SÜosminsfi bei ben ^teicpsratswaplen im 'ßalire 1897, wo er als 8te« gierungSfommiffär fungierte, bie SBapfafte ber Sßaplmännerwaplen fälfcpte, benjenigen Sßäplem, welcpe für ben polnifcpen ftanbibaten nicht ftimmen wollten, wißfürlidj bie ©rwerbfteuer borfcprieb, ober biefelbe erpijpte unb fie fpäter nacp ben S?aplen abfcprieb, amtliche SuSfagen unb ©emeinbegeugniffe fälfcpte, unb baf? er gwei berüchtigte, oom (Berichte bereits abgeftrafte 3üben als beeibete Sdjäpmänner mit bem SmtSgelbe auSpielt unb ipre offenen SHfbräudje bulbete. ©aS fftefultat per Scplufberpanblung würbe bemnacp gum unurnftoflicpen Seweife beffen, baf bei bem Steuerinfpeftorate in £>orobenfa eine ßorruptionSWirtfcpafi geführt unb oon bem Sigepräfibenten ©r. bon Mrptowsfi nicpt nur gebulbet, fonbern aucp burd) Sbancement auS« gegeicpnet wirb, nacpbem ber Steuerinfpeftor ^oSminSfi nacp jenem ffanbalöfen gSrogeffe nicpt nur nidjt gur Sechen« fcpaft gegogen, fonbern fogar gum Steueroberinfpeftor be« forbert würbe. ©ie Herren ©rgbifcpof SilcgeWSfi, 9t. b. ftogloWsfi unb ©r. ©labinSfi entfalteten in lepierer 3eit eine rege Sropaganba für bie Solonifation Oft« gafigienS mit polnifcpen Sauern. Stan Wiß bem gangen ßanbe ein ein« peitlicpeS pofnifcpeS ©epräge geben. 3U biefem 3toecfe foßen u. a. aucp in gang Cftgaligien polnifdje (römifcp=fatoli|cbe) Mrcpen unb Stapeßen gebaut Werben. Süngft fteßte fiep nun aucp bie ginang«ßanbeSbireftion in ben ©ienft ber aßpofnifepen SieblungSfommiffion. ©ie genannte ©ireftion erlief nämlicp ein amtlidjeS Sunbfdjreiben a dato 4. 3uni b. 3. 3- 2589/pr., in Welcpem bie Seamten aufgeforbert würben, gur ©rrieptung einer polnifdjen flirepe beigufteuern. @S fommt nod) fo Weit, baß jeher Sutpene, ber bie erwäpnte Steuer nidjt erlegt „auS bienftlicpen Otücfficpten" nacp Sßeftgaligien berfept Wirb. Sei ber perrfepenben fftutpenoppobie in ber galigifdjen ßanbeS«ginangbireftion ift baS fepr leiept möglicp. ©S lüft fidj nicpt leugnen, baf für aße göße ber StifWirtfdjaft ber galigifcpen ginangberwaltung ber Sigepräfibent ©r. b. MrptowSfi berantWortlicp gemadjt Werben muf. ©er gaß fioSminSfi geigt nod) Weiter, baf ber §err Sigepräfibent mit gang anberem Slafe bie Seamten
89 ber polnifdjett, cd§ bte ber rutpenifdjcn Stationalität rrtifjt, unb bofj er bas altpolniftfje ©pridjtttort „choc nie honorowo ale zdrowo“ (Wenn auf) nidjt eijrenpaft, fo bodj gefunb) gu feinem ßeitrnntiD gemalt pat. ©o fiept ftd) bas rutfjenifdje Stolf einem fdjlau erbauten unb mit faltblütiger linnadifidjtigfeit burdjgefüprten ©pfteme gegenüber, toeldjeS unter bem äiorroanbe „bienftlidjer fRüdftdjien" bon bem JBigepraftbenteu ber fjinang=ßanbe§bireftii>n ®r. Otitter b. ftorptotosfi geübt unb jur Hnterbrüdung unb Surüdfepitng ber Beamten rutpenifdjer Siatimialität angeroeubet toirb. »afti Stifter v. garoorgftjj. galijifrfje ^UifteiTrijnfwefen. SBentt man bte SSerpältniffe Saltgieng genau beadjtet, menn man ben Stampf ber fßolen mit ben Stutpenen üerfolgt, fo fiept man, bafi berfelbe nidjt nur auf bem politifdjen, fonbern and; auf bem tulturellen ©ebiete, auf bem ©ebiete beg Sdjulmqeng, geführt mirb. ©ie tulturellen Seftrebungen ber Stutpenen,' nielmcpr bie ©rfdjmerung berfelben bnrd) bie polnifdjen DJiadjtljaber, maren oftmals ©egenftanb ber ©igtuffion int öfterreidjifdjen SteidjSrate. ©odj, mie immer, Ijat bie Bentralregierung aug fjurdjt nor beit 60 Stimmen bes sßolentlubg, bie Stutpeneu mit ipren „Klagen" an ben galigifdjen ßanbtag geroiefen, bamit fie „31t ftattfe" Trieben fdjltefieu. ©iefe „.Qiagen" fanbeit aud) im beutfdjen Steidjgtag ipren SBieberpall, als ber Slbgeorbnete Sattler bett tpolen aitseinanbeifetjte, bafj bte bentfdje Stegierung ben Sßolen menigfteng eineSlultur gebe, ba fie ja bentfdje Sdmlen in genügenbem Wtafje erridjte, mäprenb bie ißolen alle .fjebel ing Sßerf fepen, um bte ©ritnbung bon Sdjulen 311 iierpinbern. ©er Steid)g= ratgabgeorbnete 3. Stomancgut unb ber Sdjriftffeller St. Sembratomtjcj — erfterer in feiner Srofdjüre „®ie Stutpenen itnb iljre ©egner in ©aligien" unb in bem in ber gmciten Stummer ber „Stntpenifdien Slebue" gebrucften Slrtifel „®ie tulturellen Se= ftrebungen ber Stutpenen", legerer in feiner „Polonia irredenta“ — paben pin= länglidj genug bas galigifdje Sdjitlmefen feit ber ^Bereinigung ©aligien«! mit Dfterreidj gefdjilbert. Sie paben barattf pingemiefen, baft gnr Beit beg gentraliftifdjen Sleginteg eg um bag galigifdje — fpegieU um bag oftgaligifdje panbeit eg fid) pier — SBolfg» unb fWittelfdjulmefen biel beffer beftellt mar alg bon ber Seit an, alg bag fogenannte „polnifdje llnterridjtgmiittfterium" in bem galigiftpen ßanbegfdjulrate gefdjaffen mürbe, ber fid; unter ber Leitung beg öernt iöobrgpngfi 311 einem polnifdjen, ben Sntereffeii ber Sdjladjta bienenben, umgeftaltet pat. 2Bie nun biefer „galigifdje" ßanbegfdjulratb ftd; um bie ©niroitfltmg beg äHittelfdjulmefeng, fpegiell in ©ftgaligien, alfo in bem bon ben Stutpenen bemopnten ©eile beg I'anbeg, fid) gefflmmert hat, mollen mir im Stadjftepenben befpredjen. ©er galigifdje ßanbegfdjulratp patte 31t ber Seit, alg er bon ber 3entral= regierung bie ßeitung beg Sdjulmefeng übernommen pat, bag Sdjulmefen, fpegieU bag Slolfsfdjulmefen, in einem berpältnigmäpig guten Bnftanbe gefunben. Seine Slufgabe märe eg alfo gemefen, beffen meitere ©ntmitflung 311 förbern. Slnftatt beffen fepen mir, bap ber ßanbegfdjulrat barattf pmgielt, in Cftgali3ien bie Qapl ber äSoltgftpulen 311 ber= minbern, biefelben mit fdjmäd)eren ßeprträften gu befepen, biefe für feine Bmetfe, b. i. für bie görberung ber „jagellonifdien Sbee" *), gu beniipen, mäprenb er SBeftgaligien reid)lid) mit Sdmlen augftattet unb bortpin beffere ßeprfräfte beriefct. ©iefe SBirtfdjaft *) ©ie „iageßonifdje $bee" Wirb ba? Sbeal ber QlÜpnlen genannt bte ctn ^ulen „bom jüieerc biö gum Sfteere" anftreben, alfo nidjt innerljalb ber et^nograpljif^eib fonbern ber Ijiftorifcljen ©rengen.
60 erreidjte ißren Sjößepunft, als gum SSigepräfibeitten beS galigifdjen ßanbeSfdjulrateS Sperr SSobrgtjttSfi ernannt mürbe. S3on feinen (Sönnern, ber Stancgßfenpartei, übernahm er bie DJiiffiott, bie galigifdje Sdjule gu einem SBerfgeuge ber Sdjladjta herabgubrfirfen, bamit aus biefer ber Sdjladjta gefügige (Elemente ßerauSfämen. Seine „^Reformen" begann er felbftberftänblidj auf bem Gebiete beSSloltgfdjulmefenS. Gitte große SlroteftionS= mirtfcßaft entfaltete fid) beim Siefeßen bon ßetjrträften. Ungefügige, miberftrebeube, national=rutßenifdje unb fortgefdjrittene Elemente mürben auf jebe mögliche SBeife ans bem SBege geräumt, eine neue Kategorie gefdjaffen, unb gmar SWäbdjen, bie eine ftebeu- Haffige S3ürgerfdjule abfolbiert heben, mürben als ßebrerinnen angeitellt. Tiefe proliiforifdjett ßeßrfräfte unterrichten aud) tut (Seifte ber fjerrfdjenben Klaffe. ©agu tarn noch, baft biele rutßenifdje Schulen aus Mangel an ßeßrlräften gefperrt mürben — benn bie rutßenifdjeit ßeßrer mürben nad) SBeftgaligien berfeßt — bie meiften ruthenifdjen Sdjulett mürben in utraquiftifdje*), biele in rein polnifdje bertoanbelt (rein rutßenifdje SSolfBfdjulen gibt eS in ©aligien nidjt mehr). 3u bemerten ift nadj, bafe bie rutljenifdjen unb utraquiftifcßen Sdjulett größtenteils einflaffige finb, mo bodj bie beutfdje Sprache nicht gelehrt mirb, bie ja ©cgenftanb ber SlufnaßmBprüfung in bie erfte Sllaffe ift. Sill’ bies fdiicfte idj boranS, um gu geigen, mie ber oftgaligifdieu Sfeböllerung planmäßig ber SBeg gu ben Tiittelfdjulen berfperrt mirb. ©ang ©aligien befißt 47 ihlittelfdjulen, ßiebon entfallen auf baS gmeitnal größere Cftgaligien bloß 29 (gufantmen mit ben Filialen), ©ie meiften ftnb ©ijmnafien, Stealfdjulen gibt es bloß 5. Talton befi(jen bie Siutßenen bloß 8 ©tjmnafiett unb ein unbollfiänbiges ©tjmnafium. Sn gmei@bmnafien ift bie llnterridjtsfpradje bie beutfdje**!, an ben übrigen bie polnifdje. 3a, aber felbft ©ijmnafien mit polnifdjer Unterrichts^ fpradje meßen bie Jßolen in Cftgaligien nidjt griinben, aus gurdjt, eS roerbe fid; barauS eine aßgu große 3aßl rutfjenifdjer Sntelligeng relrutieren. ©er ©rünbung ruißenifcher ©pmitafien feßen bie fßolen große Sfjjinberniffe entgegen, fie laffen biefelbe nur in foldjen Stäbten gu, mo bereits eine polnifdje Sllittelfdjule befteßt, beim fonft ift ber „polnifdje ©fjarafter" biefer Stabt gefährbet. Um bie ©rridjtung eines ruthenifdjen ©tjmnafiumB in StaniSlau, bem Bentrum eines ruthenifchen SkgirleS, mo jetjt atu polnifeßen Gtjnmafium über 200 rutßenifdje Sdjüler ftubieren, führen bie Stuthenen einen erbitterten stampf unb troß ber 3uftimmung ber Bentralregierung ift eS ihnen nidjt gelungen, beffen Kreierung burdjgufeßen, ba nod) ber galigifdje ßanbtag ßiegit feine 3uftimmung nicht gegeben hat ®o feßen mir, baß in Cftgaligien bie geringftc R-ntfemnng Don einem ©tjmnafium gum anberen (non ßemberg nach ©arnopol) 60 km, mäßrenb fie in SBeftgaligien (bon fßobgorge nad; Stralau) 5 km beträgt ©ie meitefte ©ntfernung bon ©embica nach StiaSgim (SigeSgöm) beträgt 47 km, mäßrenb ßemberg bon StaniSlau 140 km entfernt ift. ©ie ©rünbung bon ruthenifdjen ©ijmnafien mirb berßinbert, bie SMtten bon ©emeinben, foldje gu grünbeu nidjt beriicfjichtigt, miemoßl biele Stäbte (mie Sofal, Samorgim ti. a.) große ßaften bei ber ©rridjtung bon 'IRittelfdjulen auf fieß nehmen mollett. (©ie polnifdjen mie ©embica, SaSlo finb ißren Sterpflidjtnngen nidjt nadjgefommen.) ©esfjalb barf eS nnS nidjt munbent, meint bie oftgaligifdien ©ijmnafien berßältntSmäßig fo roenig Sntelligeng probateren. ©ie Slrmut beS rutljenifdjen Stauern, fein SRißtrauen gu allem maS polnifd) ift, bie Soften für bie Uniformen, baS Sdjulgelb, bie Soften für Sdjulbüdjcr — benn in ©aligien merbett bie Sdjulbüdjer feßr oft geäußert — all’ bieS trägt gur geringen ftrequeng ber Scßulen bei. Unb bodj feßen mir, baß in ben polnifchen ©ßmnafien bie 3aßl ber rutßenifdjen Sdjüler benen ber polnifeßen gleidjfommi, menn gu ben $olen nidjt bie *) ®ie utraquiftifdjen tönuen audj al§ polnifdje betrachtet Werben, benn ba bängr cst vom £et)rer ab, unb bie finb ineiftens $olen. **) Über ben „bentföen (§$aratter" be£ Jörobtjer ©tjiiuiafumrä berichten wir bcninächft.
91 „»rüber ntofaifcßcit ©latibens" ßütgugegäljlt Werben. $u berüdjidjfigctt ift nod), baß es für bie oftgaligifdjen ©ijnmafieit geheime (frläffc gibt, weldje eine große 3-requeng berfelben nidjt gulaffen. ©ie ftreugfteu fßrofefforett, bie redjt biel Sdjüler burcßfallen loffeit, Werben an oftgaligifdjen ®tjmnafien angeftellt. iffiir Wollen Ijtcr einige ©ateit anfüßren betreffs ber Silaffififation. 3m Sabre 1900/1901 finb in ben rutßenifdjen ©tjmnaftett oon 2023 eiuge= fdiricbeneit Sdjitleru 520 burdjgefallen ober ausgetreten, alfo 25'70"/,,, tu ben oft= galigifdjen ©ijmnafien mit polttifdjer ober beutfdjer UnterridjtSfpradje bon 7723 ein= gcfdjriebeneu 1712 Sdjüler, alfo 22*16%, in ben ibeftgaligifdjen ©ijmnafien bon 12.858 eingefdjriebenen, 2437, alfo 18*95%. l’lndj bei bett äliifnaljmsprüfnngeu in bie I. ßlaffe wirb bafür Sorge getragen, baß üt baS öijmnafium feine große Slngaßl bon „§ajbamafen"*) ßineinfommt. tpier einige ©aten. »ei ben SlufnaßmSpriifuttgen bom Saljre 1900/1901 fielen in ben rutßenifdjen ©ijmnafien bon 2023 angemelbeten 520 burdj, alfo 25*70%, in ben übrigen ©ßmnafieu Dftgaligiens bon 9968 angc= melbeten, 2293 Sdjüler, alfo 23%, ht ben ©ijmnafien äßeftgaligiens bon 14.187 bloß 2674, alfo 18*84%. 3d) glaube, bie $iffent fpredjen für fidj; ber ßefer fann fidj alfo ein gutes »ilb über bie „öebuttg ber »Übung" burdj bie äliadjtljaber Öaligiens machen. Tod; nidjt nur bei ber ©rünbung bon Sdjulett Wirb Oftgaligieu ftiefmütfer= (idj beljanbelt, bie innere Jlbminiftration eines jeben oftgaligifdien ©ijmttaftumS Wirb and; ittt State ber „oberen gefjntaufeitb" geführt. Sin ber ©piße bes ©tjimiafiumS ober ber Dlealfdjule ftcfjt ein »lattn, ber efjer für einen fßoligeibirector geeignet Wäre, um ba ein ganges Dtegiment bon ©pißeln gu erhalten, WeldjeS bie Sdjuljugenb be= tbadjeu fall unb jebe ©elegenßeit bagit ergreift um ber rutßenifdjcit Sugenb ben SBeg gur weiteren SluSbilbung gu nerfdjliefgett. ©aS Singen bon Stationalliebern, »er= fammlungeu ber Sdjüler gweefs StubiumS ber rutßenifdjen ßiteratur unb ©eftfjidjte — benn in ber Sdjule lernen fie ihre ßiteratur unb ©efdjidjte in gang anberem ßitfjtc fermen — Sßritiig iljrer Slationalßeroen, all’ biefeS Wirb auf baS ftrengfte geafjnbct unb größtenteils mit SluSfdjluß aus allen galigifdjen ©ijmnafien beftraft. SBäßrenb bodj bie fßolen faft jebe Siattoitalfeier als freien Sdjuliag ßaben, ißre 3?ationalßeroen ungeßinbert berßerrlidjen fönnen, ja polnifdje ©tjmnafialfdjüler bürfen fidj mit ber Slationalgenbarmerie bereinigen — benn baS förbert bie „jagellonifdje 3bee". §elferS= ßclfer bei einem jeben SluSfdjluffe finb bie »rofefforen. Sßre Sätigfeit befteßt bor allem im propagieren ber jagettonifeßen 3bee. Pidjt um ben Unterricht nidjt um bie (frgiefjintg ßanbelt eS fidj ihnen. StidjtB ift benett gn teuer, Wenn eS ihrer Slnficßt nadj ihnen gum 3ide berßelfen foll. ©arum ntadjt fidj aueß ber ßanbeSfcßuIrat feine Sfrupel baraus, Wenn bie polnifdjen »rofefforen bie rutßenifdje Sugenb in ißren nationalen ©efttßlen bdeibigen. ©in Sendzimir (©pmnajialprofeffor in BolocgiW) ljat es fogar für entfpredjenb gefunben, ben rutßenifdjen Stationalbicbter Saras SeWcento mäßrenb ber llnterridjtsftunbe öffentlich gu befdjimpfen. Spegieß bie rutßenifdjen ©tjmttafiett finb ben Polen eitt ©orn im Slttge. Sie, fdjehtbar bie ßeftigften g-eittbe iRußlanbS, berbinben fieß mit ben begaßlten rutßenifdjen Panflabiften, um jeglidje nationale Pegung im Seime gu erftitfen. ©arum werben bie „Slacapen"**) bon ben nattonal=rutßenifdjen Profefforen beborgugt. ©arum ßat ber ßanbeSfcßuIrat bem ßeßrfupplenten 3. Sfufttjnotoicg in Probt; gu einer ftabilen Slnftellung berßolfen, Weil ein rutljenifdjeS Platt bemfelben Porwürfe madjte, baß er fßaiiruffentum unter ben Sdjülern propagiere unb bie nationalen £eiligtümer ber Stuthenen befdjimpfe. ©arum Würbe heuer nadj einer längeren Untersuchung — auf ©ritnb ber falfdjen ©enungiationen eines ruffifdjen *) „£ajbamafen" fourben bie gegen bie Volnifdje $errfd)aft retooluiinnterenben rutbenifcfien dauern tegeiöinet. **) ©o iuerben bie SiuffOdilen in ©aligien genannt.
92 (Smiffärg — bie inerte Sflaffe bes ruiljerttfdjen Ötjmnafiumg in Slolomca aufgelöft unb Sfeuinffriptionen angeorbnet, bei benen ein großer ©ßeil ber Sdjüler bloß aug bent CJrintbe, Weil fie Slationallieber gu fingen pflegten, nidjt aufgenommen würben. Sius biefem ©rnnbe tourbe ber ßeßrfupplent <S. S—ßi bom fianbegfdjulrate feines ©tenftes entßoben, Weif er bem ruffifdjen Gmiffär ©r. ©. nidjt geneßm War. ©arum foüen aud) einige fßrofefforen biefeg ©tjmnafiumg nadj SBeftgaligien Perfeßt werben. Ilm alt' bas intereffieren fidj biefe Herren, nidjt aber um ißre cigentlidjcn Slflidjten. SBarum bc= müßen fie fidj nidjt, baß bie Sdjüler, Wie in SBeftgaligien, ben größten Steil ber Segenftänbe in ber Sdjule erlernen? Unb mit Welcßem Jftedjtc gwingen fie beit iRutßcnen ober Silben ein flaffifdjeg Sfäoliiifdt gu fpredjen unb gu fdjreiben, wenn eg ber Weftgaligifdje Sdjüler (SSagure) nidjt fann? SBarum tragen fie bafür feine «Sorge, baß bie Sdjüler bie beutfdje Spradje gut erlernen, bie ißnen fidjerlid; eine ßiteratnr eröffnen Würbe, aug ber fie etwas fdjöpfett fönnten? ©as wäre allenfalls crforberlidjcr, alg tßefcßltiffe gu faßen, baß für bie Sdjülerbibliotßef feiuc beutfdjcn tBüdjer an= gefdjafft werben. Unb Wie feßen ba bie ßeßrbücßer in ©ftgaligien aug? Sllleg Wag etwa ber „jagellonifcßen Sbee" Wiberfprecßen tonnte, finbet ba feinen (Eingang, ©arum biirfen bie Htutljenen ißre Slationalltterafur nidjt in eben berfelben SBeife fennen lernen, Wie bie Stolen bie ißrigc. @ang entfteüt, in einem gang anberen GieWanbc Wirb ißnen biefe Porgetragen, bie ßJefdjidjte ißreg Slolfeg Wirb gefälfrfjt, bie Sjelbentaten ißrcr Station Perunglimpft. hingegen aHeg Wag mit ber „fageHonifdjen Sbee" im 3u= fammenßange fteßt, gelobt unb gefeiert. Sn biefem Sinne wirb aueß bie Stüdjer» augwaßl für bie fBibliotßefen getroffen. Slßnlidje guftänbe ßerrfdien an ben Sfealfdjulen, Wo es nm bett Unterridjt ber rutßenifcßen Spracße nocß ärger beftellt ift. SBäßrenb biefelbe gWei Staben wöcßent» ließ am (Üljmnaftum borgetragen wirb, finb an SHealfdjuIen bem Unterridjt ber rutße= nifdjen Spracße für bie gange Slnftalt fedjg Staben gewibmet, fo baß bie rutßenifdje Spradje biel ärger gu fteßen fommt, als g. SB. bie frangöfifdje. Stiel fdjlimmer baran al§ bie ©tjmnaften unb bie Sfcalfdjulcit finb bie ßeßrer» bilbungganftalten. ©er gottfelige StobrgßnSti ßat'aueß au biefe nidjt bergeffen. ©ag ©rttnben bon utraquiftifeßen Seminarien ift fein ßauptfädjlidjfteS Sterbienft Slber Warum Würben nidjt utraquiftifeße Seminarien in SBeftgaligien gegrfinbet? ©ber Warum Wirb nidjt ber Utraquismus Wenigfteng befolgt? ßiefert ung bodj bie ®r= nenmmg beg P. SBolcg gum ©irettor ber ßeßrerbilbungSanftalt in ßemberg, Weldjer ber rutßenifcßen Spracße nießt mädjtig ift — ein fraffeS Steifpiel ßiefür, wie ber lltraquigmug gewaßrt Wirb! ©ie Slanbibateit Werben in Slonbiften unter ber ßeitung bon polnifdjen (ißaubiniften ergogen. Unlängft gaben erft bie .ftanbibaten ber ßeßrer= bilbungSanftalt in Sotal ißrcr Ungufriebenßeit über eine foldje ©rgießung Slugbrud, inbent fte ftriften. ©ie ffrücßte einer foldjen SBirtfcßaft feßen Wir überall, ©ie in (Saligien ergogenen fßäbagogen finb bodj bie tüdjtigften digitaleren... ©od; ben fjtolen ßanbelt ficß bloß barum, baß aug ben galigifcßen SSittelfcßulen eifrige SSerfecßter ber „Polska od morza do morza“ ßeraugfommen, bie jebe ^Bewegung ber „§ajba= mafen" erftidett follen. ßemberg. S. SudjoWan. Exempla trahunt. G'g wirb oft alg ein cßaratteriftifdjeg SSerfmal ber Sßsolitif beg polnifcßen Sibels ßerborgeßoben, baß biefer Sibel gar nidjts gelernt unb nidjts Pergeffen ßabe. 6§ ift bem nun nießt immer fo. ©ie jüngften Slorgänge in ©ftgaligien beweifen, baß ber
polnifdje Sibel, Vulgo ©djladjta, bodj imftanbc fei, ein flute® Skifpicl ttadjzttagmctt. 3n ben legten Tagen bratgteti einige rutgeniftge SBlättcr frappicrenbc 9ladjrid)tcn aus Öftgalizien, bag in mandjen Steinten eine tntenft» antifcmitifdje Slgitation betrieben Werbe, bag nämlidj in ben Stufen ßolonttjja nnb Stoljatijn einige frembc unb bödjft berbädjtige ©ubjefte Ijerumirren, bie fogar nitljenifcg rabebredjen nnb bie bärtige ißevolferung gegen bie Suben aufzitgegcn nerfudjeu. 9tägcre§ barüber bendjtetcn ba§ Tagblatt „Dito“, fotoie ber befanute ©djriftfteller Tr. Bvan Jranto in ber SBiencr „Beit". Ter ßentberger „Wschod“ bestätigt biefe Sladjridjten unb niclbet bon äbu= lidjer Slgitation in ben SBejirten Ternopil nnb Bbaraj. Tiefe bebenflidjc Stgitation betreibt man bis fegt ftraflos itnb uugebittbert. Tic Herren mödjten ftdj ber autifemittfdjcn iöewcgutig als eines SJIigableiters bcbtcitctt. Tic galgifcbeit SRadjtgabcr: bie polnifdje ©djladjta nnb bie aUpolnifdjc SPnrcaitfratic Ijaben bodj bon ber rtiffifdieit Stcgierung gelernt, tote mau ben gerechten Born ber lange imterbrftiftcn unb aitSgebeutetcn SlolfSmaffen bon bem cigentlidjcn (ijegenftanbe biefes Bornes, bon beit Urhebern bes uncrträglidjen Übel® ablcntcn fönuc uttb wie man biefem Borne unb biefer ©rnpürung ber breiten SBoltSmaffcu ein Jleutil 31t inadjctt im ©taube fei — tnbem man ba® entlüftete Soll gegen bie Buben aufgegt unb bas= felbe su überzeugen fndjt, bag bte emsige llrfadje ber fdjrecflidjen Slot ocr rutgettifdjen tPanernfdjaft bte Buben feien. Ter grogc ßanbarbeiterftrife vorn vorigen 3afjrc bat einen S3cWeiS bon ber fortfdjreitenben temaiisipation ber rutgenifdjen SBauernfdiaft geliefert, llnb fo ift nirfjt auSgefdjloffctt, bag fidj audj im tommenbett Sommer ber Slugftanb ber Sclbarbciter Wiebergolen werbe. Tie ©djladjte will fomit rechtzeitig biefer brogenben (Befaljr, biefem unausbleiblichen Übel, Vorbeugen. (Sin SSentil mug gefdjaffen Werben, fonfit fann bic Smpörttng unb ©ntrüftung ber Slolfsntaffctt bie fdjladjztztfdje .fjerrjdjaft enblidj fprengen. Tabei Würbe fclbftberftänblidj audj oer llniftanb in ttrwägttng gezogen, bag im JaHe einer antifemitifdjen Sievoltc in Dftgalizicn notrocitbigerWeifc ber Slnsnaljnts= guftanb nnb fogar bas ©tanbredjt in allen oftlidjcn Jöczirfett cingefiifjrt werben würbe nnb ba® wäre eben baS erfolgreidjftc unb bott ber polnifcßen ©diladjta fdjon laug crfeljnte SJlittel, jebe fBauernbewegung, jeben 2?crfitd) ber eelbftabiveljr fofort im Seime Stt erftirten nnb auf lange unmöglidj zu ntadjen. Titrdj bic Bubcnljcgc ljoffett alfo bie fdjladjziztfdjcn SJladjtljaber ein zweifaches $iel 311 erreidjen: einerfeits bic oppofitionelle Stimmung ber JBaiiernbevöltcrung gegen bic Sdjladjta fowic gegen bic fd)Iad)stztfdj=atlpolittfdje .'Regierung §11 lätjmen, anbererfeits einen foldjen Bnftanb in üftgalisien berbeisufügren, ber ber polnifdjen ©djladjta crmöglidjen würbe, bie Bügel ifjrer bebrofjten tperrfdjaft Wieberunt für§er §n faffen. te® ift eine traurige ©cfjicffalsironic, bag fief; bic oftgalisifdjen Buben feit langer Beit immer ba§u ’VcrWcnben laffen, bie iinumfdjränftc .^errfdjaft ber polnifdien Scfjladjta aitfredjtzuergalteu. JBiS fegt forberte ber polnifdje Sibel bon ben Buben vcrfdjicbenc unWürbigfte unb nieberträdjtigfte Ticnftleiftungen — nunmeljr liegt fie aber gegen iljre £>anblanger, tun iljre bebrofjte Sßofition ju retten. Tiefe® fdjänblidje SRittcI, bie §crrfdjaft fid; §n erljaltcn, ift übrigens im fdjladjzizifdjen Stepcrtoire tcincSwegS neu. SBor fünf Sagrcn war bie weftgalisiidjc Siauernfdjaft aud) ftart oppofirioncll gegen bic ©djlacfjta gefinnt itnb igre £>errfdjaft War in 5BeftgaIi§ien ftart betrogt Tic galisifcfjen SRacfitgaber gatten einen fo gervorragenben SBolföpolitifer WicP. ©tojalorosfi, ber bamalS nodj gan§ bemofratifdj, ja fogar fo§ialiftifdj War, burdj verfcgiebcnc Sonjeffionen unb SBerfpredjungen igren Platten bietilid) gemadjt. P. ©tojalowSfi, ber Vortjcr mit ben Silben ftef) fogar raKiiertc, begann plöglidj eine tvilbe antifcmitifdje ifjolitit zu treiben unb feine gartet infzenierte halb bic befarmten BubenfraWaHe in SBeftgali§ien. Ter (Empörung ber ISaucrnfdjaft Würbe ein SSentil gemadjt, über
94 SBeftgaliäieii ber SlusnafjmSsuftanb nnb fogar bas ©tanbrcdit »erbangt, jebe £)rgaiti= fation ber Sloltsmaffcu vernichtet unb bie Xlotfspreffc bnrd; tjäufigc Stoufisfationeu materiell ruiniert. 3üasfel£>e Sltittel beabfidjtigt nun bie polnifdje Sdjladjta in Dftgaligieu ivirten 311 taffen, nur baft bie Slbfiditeu unb bte Sladjcufdjafteu ber galijtfdjen 9ftadjttjaber biesmal 311 jjcitlidj entbecft mürbem Stile ebrlidjeu oppofitionetten Elemente merben Siveifellos bem tgorliabcn ber ©djladjta entgegentreten, fonft tjatten mir in ©ftgalijten ätmlidje Stamaffe mie in Stifdjencv; beim bie polnifdjen Sdjladjjijeti folgen gerne bem guten ÜJeifptele JHufjlanbS. SSten, SBIabimir Xemuijcfijj. IKufljenifdjcö (,.§auS 2Beber=£utfom’S „föefdjidjten aus stleinrnfjlaiib".) Sa finb gmei Slooellenbänbe erfd)ieiten (.s?an5 Sßcber=SiitfotD: „Sd)Iuiitmcrnbe Seelen" unb „Sie fdjtoarge SJiabrnnta"), beibc int Verlage „Öfterreidjifdje SkrlagSanftalt", ßittg, bie berftärfteS Sntereffc berbienen. ®s finb burdjmegS’ „G5efcl)idjteit au§ Meittrufjlanb", fpielen an ber rutpeitifd)==polnifd)eii (Sprae^jgreitge in ©aligien unb iljr SJerfaffer &an§ äßeber ßutfom ift ein Seutfdjer, beffen ©rofjbatcr, ein Seutfd> böljme, fid) in ©aligien anfiebelte. ®r felbft ift in ßemberg int Satjre 1861 geboren, ijat aber bett größten Seil feiner Sugenb auf nitljenifdjem ©oben im 3aro§>Iauer Söegirfe berbradjt unb teljrt aud) jefjt nod) oft nad) ßutfom, ioo feine Sliiberioanbteii begütert finb, gurüdL So loinnit es, baf) er ba§ nitljeitifcfje 33olf, feinen (Vfjarafter, feine Kultur unb feine Sitten genau rennt imb bie fdjarfe JöeobadjtungSgabe, gepaart mit einem ftarfen unb plaftifdjcn fdjriftftellerifdjen Salente, befähigt iljn, Sittern unb .^ulturbilber aus bem rutpenifdjett 23oli§leben gu fdjaffen, bie an bidjterifdjer Sdjonpeit unb ßebenStreue metteifern. ffiir uns fRutpeitett, mie für bie Seutfdjeit, ftnb biefe tßüdjer aber umfo iitiereffäitfer, al§ es Ijter ein Seutfdjer ift, ber bas ßeben unfere§ $olfe§ fd)ilbert, unb gmar ein fdjarf4ritifd)er unb maljrljeitsliebeiiber^oet. Sem guerft erf($iencnen9lobellenbaiibe „Sdjlummernbe Seelen" fegt ber Slerfaffer al§ fDlotto einige Sierfe aus einer Obe Kobalts, biefer „Sßunberblume ber bentfdjen fRomantif", borauS. SieSSerfe lauten: „Säer bat beS trbifdjen ßeibes Xiefeu Sinn erratfjen? 2Ber tarnt fageu, Xafi er baS SBlut Uerfteljt?" Siefe Serfe uttb ber Sitel bes ®ud)es fcitttgeicfjneu fdjon bie dnfd)auuitg unb bie Siri SBeber^ßutfom’S. ÜHcfjt bie ßeute mit bett ermübeten, gemarterten firnen, nidjt bie Sllcertfdjert, bie bie „£>errfdjaft be§ ©elftes" proflamfert tjabeir unb ipr ßeben nadj allerlei möglidjeit unb unmöglidjett Sßringipien unb Sljeoriett brccljfelit unb fdjmärgen, fdjilbert. er, fonbern ba§ 2k>lf mit ben fd&lumtnernben, nur rudmetfe ermacpenben Seelen, mit ben ftarfen, gäben Snftinften unb ber nie gang gu ergrüubenbett aber muffigen unb mächtigen Spradje bes SMutes.
95 Sßte bas SBlut regelinäfjtg unb rutjig baljinftiefet unb nur in aufeer* gewöhnlichen gälten fiebert unb fdjänmt, fo and) bie gelben ber 2ßeber= ßutfoW’fdjen SBauernbidjtungen. Eingeengt in bas fdjmale 23ett, baS ihnen bergönnt ift, rinnt iljr ßeben bafjin, einförmig, taugfam, faft träge unb fdjWerfäHig. Unb iljre Seele fügt fich barein. Slber manchmal erwacht bie fchlummernbe Seele unb bann giftet eS auf, bas gebulbige 23lut. Sann Werben feine Sräger ftarf unb grafe unb felbftbewufet uüb Wie ein ©eWitter gieljt eS über bie ßaube mit ben fdjlummeritbeti Seelen bafein; Wie ein ftarfeS, grofeeS, luftreinigenbeS unb beshalb fegenSreidjeS Sewitter. Siefe ©cWiiter fagen: SaS ift fein erfiorbeues itolt mit fraftlofen ©emüttjern; feine Seelen fchlummern nur unb fie fönnett erwachen. Sticht blofe ber ©ingelne im 3?otfe, fonbern bie Station felbft. Ser sjlobetlenbaitb „Schlummerttbe Seelen" enthält brei 9tobeHen, bie an fünftterifcher SluSfüferung unb ßebeiiSedjtheit muftem haft finb. @S f'ann hier nidjt auf bie ©ingetheiten alter ©rgähluttgen eingegangen werben. 2ßir Walten heute nur bie Slufmerffamfeit unferer ßefer auf §an§ SBebepßutfoW unb feine äßerfe teufen, unb müffen uns beShatb lurg referierenb hatten. Sa ift bie erfte ©efdjidjte „Sfemitr", bie in furgen, nieifterijaften Strichen an bem Scljicffalc einzelner ^erfonen baS (gchidfat nuferes gangen SBolfeS femigeidjnet 2Bie Sijmitr, biefem tBauernburfdjen, ergeht e§ unferem tßotfe. Ser Staat forbert bau ihm bie ©rfüttung ber bürgerlichen ^fttchten (hier in ber gorm bes Wlilitär= bienfteS) unb Wenn ber gute Qunge bem Staate gegenüber bie Pflichten erfüllt hat, Wirb er wieber in bas ßeben hinausgefegt unb ihm gefagt: jefet hilf Sir felbft, fdjüfee Sich felbft, ich Hju nichts mehr für Sich. So ergeht eS unS! Unb Wäfjrenb Sijmitr feine bürgerlichen «pflichten erfüllt, ber= tomint bas ^eimWefen feiner SItern nnb geht in SBttdjerhänbe über. So ergeht eS unS! 2Bic oft geht, um ber bürgerlichen Pflicht ©einige gu teiften, — g. 21. ber Steirerrtftictjt — unfer legres Seim gugrunbe. äßährenb ber Sßudjerer unb SluSbeuter nun al§ Serr auf bem bäterlidjeu Stoben lebt, mufe Stjmitr ihm atS ®nedjt bienen. So ergeht eS uuS! SaS ift unfer Sdjidfat. Slber Stjmitr Ijat nicht blofe bas Sdjidfal unfereS StotfeS, er Ijat and) beffen 23lut. inmitten ber ßocfung al§ Setiebter ber Sachter feines nunmehrigen .verrn aufgu- fteigen, hält er bie Sreue gu feinem Stoffe Ijod) unb weift bie ihn ßiebenbe (jofiuladjenb öon fich; freilich) nicht ohne borfeer Dtache ge= nommen 'gu hüben. @r nimmt bas Stäbchen, bas ihm anfangs bie Sinne berwirrte, Ijin, aber Witt nichts Weiter bon ihr wiffen. Unb ba fie fich ihm eines SageS, Währenb er bie Jßferbe in bie Schwemme führte, au bett «Rüden hängt unb trog feiner SBarnuitgen nicht abfteigt, überläfet er fie ihrem Sdjidfale. Sie Strömung ergreift fie unb trägt fie fort. 2)laii wirb einroenben, bafe bieS graufam fei. Sie meifterijafte Schilderung 2ßeber=ßutfoW’S, Wie in Stjmitr faft unbewufet ber Se= banfe art Dtadje für feine im (rtenb bcrftorbenen @Iteru erwacht, milbert biefen ©nttbrucf. Slber id) fiube biefen 3ug, biefen Srang nad) ^ers geltuug — man mag biefe nun tRadje ober aud) Strafe nennen — iricfjt einmal tabetnSWert. 3m Gegenteil, ich freue mich beffen, bafe nufer 2?olf noch fo gefunb fühlt, um nidjt alte Semnthigungen mtb
06 geiben gleidjgiltig Ijtnguneljmeit. Sluftert fid) biefer ©rang nach Ser« geltung manchmal brutal, fo trägt nur bie noch brutalere Sebrüdung baran fdjulb. ©ie Sibel ift eS ja, bie unS leljrt: „Slug’-um Stug’, Bßlju um Sßlju". (SS ift ein feljr gutes SeuguiS für Söeber=gutfom’S fdjarfe Seobad)tuitgSgabe, bafj er and) biefen Bu0 bes ruthenifchen Sülles Har erfunnt ljat unb bafj er mit biefer ©rblüfwit beS Sergeltuugs« brangeS, audj feine llrfadjeii treffenb fdjUbert. Sind) m ber gmeiten ©rgäljlung, „3tuen", ift es ein in feinem fHedjte gelränfter Saueniburfdje, ber fid) rebelliert uub ßn benen bie iljm unrecht getßn ljaben, blutige Sache nimmt, um nur einmßl im geben frei leben unb Atmen gu fönnen. Sin Iräftiger, gefunber gebens« brung ftedt in iljm, ber brutal unb unnatiirlid) in iljm niebergeljalteit mirb unb brutul unb anormal fid) äufjert. Söie bie Urfaclje, fo bie Söirfung. Slber erbrüdt, erftidt haben fie bie gebensfraft in il)m nidjt! Sfleljr itüdj als in biefer (Srgäljlung fommt in ber Slobelle „Saftia" bie feine Sitten« unb GI)arafterfd)iIberrtng 2Beber«ßutfom’S gur (Seltimg. ©aS ift ed)te uub reine fiunft, bas ift ed)te§ geben. (SS ift bie ®efdjid)te eines jungen fRutljenenmäbchenS, baS bon bem (Sutsljerrn auf bas genommen unb als (geliebte bemalten mirb. Söie bie „fdjlummernbe Seele" biefeS 2)iäbd)en ermadjt, mie biefe Seele reift unb mädjft, mie fie aber fdjliefjlid) nad) bem ©obe ifjres SaterS, ben Seliebten, Slang unb @Iüd berläfjt, um iljrer SWufter bei ber barten gelbarbeit Senoffin gu fein, baS ift jjfijdjologifd) meifter« Ijaft uub fünftlerifd) boÖenbet auSgeführt, yiidjt miitber aber bie Beidjnuiig bes armfeligeu SJHlieuS unferer Sauern. Söieber treten in DlaftjaS fefjaraf'ter gm'ei unferer Büge Ijerbor: bie grobe Sebulb uub bie ©reue gum Solle, bie burdj nid)tS forrumpiert merbeu fann. Sludj in „SöitoIb SlirSfi", einer in bem gmeiten Slobelleubanbe ,,©ie fdjmarge SWabonna" enthaltenen Sefdjidjte, geigt ber fjelb biefen djarafterifftfdjen Bug auf, unb eS ift für unS erfreulich, bafj gerabe ein ©eutfdjer biefe unfere Sigenfdjaft fo oft betont, unb biefe ©reue gum Seife mirb unS aud) fiegen laffen. 3 m Söitolb Sltrsfi finbet fidj neben borgüglidjer pftjdjologifcher 3cid)uung auch ein über« mältigenb fein auSgeführteS ßulturgemälbe. ©reffeub ift baS Söalten unb ©enfeu unferer SermaltungSbeamten in bem ©tjpus eines SegirfS« hauptmanneS gefdjilbert. Überhaupt ift biefer gmeite Sübellenbanb (,,©ie fdjmarge Slabonna") reich an bielen intereffanten unb überaus lebens« mähren Seftalten, unb men baS geben beS ruthenifchen SoIfeS inter« effiert, ber lefe biefe gebenSbilber. Sou mirflidj erfdjütternber (Sdjtljcit ift bie Slooelle, bie bem gmeiten Sänbe ben Samen gibt. §ier ift greife, ftarfe ivtunft gu finben, unb eS begeugt beS ©idjterS reiche @e« jtaltungSfraft, bafj fich neben biefer mudjtigen Sobelle ein fo fein ab« getöntes Seelengemälbe mie „Cniprom", biefe giebeSpljantafien einer Sterbenben, finbet SBie für unfere guten ©genfdjaften, fo hßt auch 2öeber=gutfom für unfere fdjledjten Qualitäten ein fdjarfeS Singe. Sor SlUern: unfere grofje @ebulb gegenüber allem Unrecht, ©ie ift in Söaljrhett ein nationales gafter. Söeg bamit! ©amt fchilbert er feljr treffenb bie SÖirfungen beS SranntmeinS, biefeS mächtigen SunbeSgenoffen aller geiftigen unb öfonomifchen Sebrüdung. ®r hat gtuar — mir miffen eS
97 — feine Urfadjen in ber heutigen fultureßeu unb wirtfdjaftlidwu Sage, ober Sßefteurüpa ift ftd) fdwit barüber Ilar, Welcher geint) bei? SSoIfec) ber Ultfofjol ift, e§ ift Seit, baft and) Wir uns barüber Har werben. 2>aft 3Beber=ßutfaw, aus beffen Stierten „ eine warme Sijinpathie für unfer Stolt fpridjt, un§ audj auf einzelne Übelftänbe aufmerffam macht, fei ihm befonberS gebanft. unb jeugt bon feiner graften äBafjrtjeitSIiebe, bie fid) in ber meiftertjafteu Sdjilbentng be§ hebens ui)b ber (Sitten unferes StolfeS in allen feinen Slrbeiteu bewährt. Slber SLtober=£utfow§ Sßerfc [jäben nicfjt blaft ein fultureßeS Sntereffe. S(ud) als ftunft werfe berbienen fte bie gröftte Sfeadjtiing. finb in fnappen Bügen gehaltene ®pen in fßrofa ball marfiger Straft, twß fprubelnbem ßeben unb ball pftjdjülDgtfdjer Reinheiten, ©arum finb feine Sßert'e — wie für bie ©eutfdjen — aud) für unS Stuthenen bam graftem Sßerte. Senn hier fpricfjt ein fdjarfer Steabadjter, ein objeftiber Sritifer unb ein echter ©idjter. Unb wenn ein -ütann uom Schlage *pan§ Sßeber=ßutfoW’§ fpricfjt, bann faßen ihn Slße hören ... ßemberg. 3- Sllanaftijrsftj j. ^rinnaq. ©ine (frjäfelintg von Dlarfo SBowczof. ’ I. SBas id) erjäfelcn will, ereignete fiefe nidjt 311 unfere« ßebzeiten, fonbern viel früher, als über bie llfraine Sßolen unb fftufelanb gleichzeitig geberrfdjt. Tie Shiffen beherrfdjten bie bieSfeitige llfraine. Tic ©renzwacbe ftanb nidjt allzu bidjt unb übte and) il;r Slrnt nidjt fo ftreng aus wie 3. S3. jeßt bei Bbrutfdww, unb beSfjalb führten bie getvanbteren ßeutc berfdjiebcne Sßaren ben Tnjeber entlang ohne Bob 3« gafjlen; feauptfädjlid) für Seibenftoffe, ©ammte, golbbnrcfjwirfte ©ewänber, buftenben Safran unb allerlei anberen Stranis, fowie audj in Raffern edjteS ©olb unb Silber. ©egen bas Tfdjerfeffenlanb 311, abwär® von Tomontow, lebte in einem ©eljöft unweit vom Titjeper — Wiaffijm frrtjmacz. (Sr ging in Bupans unb Saffian, ging in Sltla? unb war ein fölann bon großer ©djönljeit; bollwangig, fdjwarzängig, bunfel unb baju heiter unb Wifeig! Sin Sonntagen, wenn er unter ben ßeuten erfdjien, Warb er fdjier umringt, benn er war audj aufeerorbentlid) beliebt. „Sinn," bemerfte mitunter jemanb aus ber ©emeinbe 311 ihm, „Tn baft Tid) ganz alb frerr Verfleibet, Sruber!" „Rrcilidj hab’ idj mid) feerausgeputst, ®rüberdicn! fiieibet (Sud) nur aud) fo, ßeutdjen! Tie frerreit leben fid) gut, ber frenfer bat fie nidjt geholt! Slber fdjon tjabe idj genug ben frais für Gud) fjingeftreeft, übergenug! 3ept Werbe id) gut effen unb trinfen, werbe in fdjöner Sileibuitg umbergeben, gan3 fo Wie es fid) einem „frerrn" geziemt." 3m ©runbe War er ber ÄBeffbiiber aller, ©tiefe irgenb jemanbem aus unferent Torfe ein llnglücf 311, fo ftanb er mit feinem Stopfe für ibn. Särge, um ibn 311 retten, ©udjte ein Rrember fränbel unb ©treitigteiten, fo fann er fidj feines ßebens nidjt mehr redjt erfreuen; wie ein glöfelidjer Sturm fommt er über ibn geflogen unb zwingt ibn, vom ©diaublafec zu üerfdjwinben. Sils einmal ein Slbeliger ba? Stofafenfelb ein» genomjncn, äfdjerte er fein frau§ ein unb ifen felber berbrängte er über ben Tnjeper.
'98 2Benn er nod) am ßeben ift, fo Wirb er fid) gewiß nodj erinnern, meldie Slrt bon ®rabtfnuten beim Sjerrn Klatfpm .fjrtjmacj geflochten mürben .... Klaffijm War 2Bitwer unb befaß gWei -Eödjter. ®ie eine, Statrja genannt, fdjon ertoadjfen, War ftolg unb fdjön wie eine StönigStochter; bie gweite, Jatjana mit Kamen, faft nod) ein Stinte, war flint unb betjenb unb glich an SSehenbigfeit ben (Sidjljörndjen, Wenn fie Ijier unb bort im GJeljöft erfdjien ober im genfter nrplößlid) auftaudite. föeibe Wuchfen im Siatertjauje im Überfluß unb Keidjtum auf. Um bie Klitternachtöftunbe glitten bie SBoote auf bem ®njeper hm unb hielten manchmal bei ber alten SBeibe ftifl; bann führte £>err Klafftjm bie gütjrer in feine -Siem enate unb nahm bie SBaren in (Empfang. ®er Karne jenes Jpettn ift mir entfchwunben, Welcher alle jene Stoftbarfeiten in ben SSooten iiberjanbte .... ®od) hielt er fid) in einer Steingrotte gwifdjen SSergen auf, unweit bom ®njeper, nur einem fpäuflein treuer Stofaten befannt .... II. Sim häufigften tarn ber junge Stofaf Simon im SBoote angefaljren. ©in prächtiger Kurfdje, fdjlanf wie ein Kohr, fühlt wie ein gälte; ihn hatte unfere Statrja herzlich liebgewonnen. SBerbeu um fie reiche Klänner, Klänner aus guten, ja ben beiten gamilien, einer, ein gweiter, ein britter, jo ift ihre einzige Slntwort biefe: „3<h Will nidjt, id) nehme fie nidjt!" „fröre, meine Jochtet," jagt Klatfbm, „bu bift gu wähletifd) unb gu ftolj mein gifdjlein! Um bid) bewerben fidj bie erften ßeute im ®orfe, lauter junge unb fdjöne Äurfdjen, weshalb willft bu fie nicht?" „Klir ift ihre Schönheit unb gugenb gleicfjgiltig; mein §erg Mäht wich nicht _gtt ihnen." „Unb 31t wem gießt bid) bein Sjerg, mein Stinb? fröre mich, meine Sodjter! 3ch Werbe bid) nidjt jwingen einen bon ihnen gu nehmen, aber einem ßanbftreidjer gebe ich bid) nicht, unb wenn er aud) ben Klonb vom frimmel halt, ich gebe bid) einem foldjen nidjt! So wie id) es bir fage, fo wirb es aud) fein. Krein Sßort ift bas SBort eines Katers unb baß eS feft ift, bas weißt bu!" ,,3d) weiß es, Kater! Unb wen würbet 3ßr (htdj wünicßen?" „(finett freien Slofafen, meine Jodjter! ®er fein eigener frerr ift, fid) vor niemanbem gu beugen brauchte, einen foldjen möchte id) mir wünfdjen!" „Unb wenn er erft fein eigener frerr werben müßte?" „®ann ja, bann mit ®ott!" „Kun, id; Werbe warten." „SBarte mein frerg, id) Wehre es bir nidjt. 2ßer ift er benn? 3dj merfte etwa® . . . ." „SSogti braucht 3ßr es 31t wiffen? $uerft muß er frei werben, unb bann fönttt 3hr es erfahren." „@ut, mein liebliche? Stinb, fo mag es benn fo fein!" Kis Simon non biefem Bwiegefprädj erfahren, fprad) er: „2Bas ift 31t fijun? ®ir mftffen warten. Klein britte? unb gugleidj leßte? ®ienftjahr bei meinem frerm geljt fdjon gu (Silbe. ®er fretman wirb mid) nicht berfürgett, er ift ein achtbarer Klenfd). 3d) werbe ihm für fein Ktot unb Saig bauten, erjchane irgeubwo einen fdjönen fror unb afsbann Verneige id) mid) aud) vor beinern Kater . . . nur bleibe mir treu mein Klübchen!" Sie warten, biefe Joubert. Simon fährt nidjt auf bem®njeper, er fliegt, unb wie ber Söliß burcßfurdjt fein Koot bie blauen SBogen. ®ie Slofaten rüften fidj gur ?lusfahrt unb Simon mit ihnen; fie rüften fidj gu einem Keuteguge.
99 „Du mein Saite, mein Stofate," fagt Statrja, fielt an ihn fdjmiegenb, „mann tefirft bu beim? Salb?" „SBalb, mein 3-if<f)Ietrt, halb. Sßettn bie erfte SBeicbfel in beinetn ©arten erblüht, ber graue Stuchuf ruft, tetjr’ icfj beim gu bir, teljre auf ben glitten bes ©njeper gttrücf, feborf) nidjt als Giertet, al« freier Stofate, Statrje!" 3m Sxrbfte gogen fie fort unb im grübjabr mürben fie guriidermartet. III. Statrja fifet in ihrer Stemenate, ftidt mit Seibe öemben unb .'öanbtüdjcr au» unb mirft bon Seit gu ,;feit einen SBlitf burd)g genfter, ob ber (Sturm ftart mütet, ob ber Sdjnee ftart fdjmilgt unb bie SBärme mobl balb eintritt . . , Sdjon merben bie Gigfdjollen tebenb unb fdjmittben. ©eulenb fchlägt ber ©njeper feine fdjmargett unb grauen SBogen an bie Ufer. Schon grünen bie SBeiben, es grünt bas Sdjilfrobr, unb unfere fröhlich6 Statrja gebt umher, SSIitf unb ©ebanten in bic Qutunft geriefttet. Gs fomtnen bie Sßeidifeln in SBlüte unb auch ber Stucfucf läftt fidj beraebmen. Gefion freht ber ©arten in bollfter Spracht! Das gmmergriin im febönften 53Iau erblüht auf ber (frbe; eg rötljen fid) bie Sternblumen, bie SBogelmide minbet fid) am Saune empor unb bie SBoIfgfirfdje breitet ihre SSIätter gemächlich aug; immer aufs neue erblüht ber bolle Utobn, grau, meife nnb rotb, unb gur Grbe bernicber beugen fid) tief bie blauen ©lodenblumen, unb üppig hoch mudjert bie Staute .... Unter all’ biefen SBIumen mattbeit als fdjönfte fBItime Statrja jelber, mattbeit unb menbet bic beben hingen oom blauen ©njeper nidjt ab; fobalb bes Slbenbs ber SJlonb aufgebt unb bie Sterne gleidjfam gefäet im SBaffcr aufblmfcn, ift aud) fdjon Statrja unter ber alten SBeibc am Ufer. Sie fdjaut fdjarf bor fid), forfdjenb blidt fie au«, ob nidjt ein fdjmanfenbes SBoot babergeglitten fommt, bon einem lieben, prächtigen Slofafen gelenft . ... (Sä bergept eine 2Bod)e, bergeht bie gmettc. Ginmai faß fie unter ber SBeibe in ftiller, fternenbeller Stacht, nur bie -Wacbtigall fdilug unb ber ©njeper braufte. hpiöplich bunfelte etmas unmeit bon ipr auf, alg mie ein fdjmargcr Stahl) .... immer näher fommt es — ein SBoot! 2Bie auf SBmbegflügeln flog es baljer unb ttnmillfürlid) ftreefte fie bie Sinne au:. 2Bab für ein Stofate teilte es benn? Simon? Stein, er mar c§ nidjt .... Salb ift er ba beim Ufer; er lehnt fich ans Stuber unb pfiff, ein=, gmeimal, bis ber SflLr aug bem £>aufc trat. Statrja faul faft gufammen hinter ber SBeibe. ©er alte ©rpmaeg mar gefommen nnb fragte: „SBeldic Siadjridjten ?" „Schlimme ©en- ÜWatfpm, fdilimme!" „2Öag gibt eg alfo?" „Siorgeftern bor bem Sturm brannte bie 33irfe. (2Benn nämlidj bie Slofafen emanber Siadjridtt gutoinmen laffen mollten, günbeten fie eine SBirfe, ober aud) einen anberen S9aum am Ufer beg ©njeper an.) SBtr bemerfren es unb fuhren geftern ent= gegen . . . Sliemanb mar ba. Senrfimmcrte SBoote trug ber ©njeper . . ." „Unb mar ber Sturm arg?" „3di erlebte nod) feinen milberen. Gidjen mürben famt ben 3Burgeln ljerau§= geriffen, unb au§ feinem SSette fdjleubertc ber ©njeper Sanb. Dabei eine finftere, ftoeffinftere )lad)t, auf Slugenblide erhellt bon SSIifeeii. Unb menn es einfddug, bonnerten gleidjfam alle Serge am ©njeper auf." „Unb feine 9iadjrid)t?" „Steine, sjerr 2»af)bm! SBir bermuteten, unb bei: Hetman befräftigte es, bag •alle bie Hnfcrigen fich mit ben SBeHen beg ©njeper angetranten." „Unb eg maren fo prächtige iBitrfdjen, SBrüber! D io prächtige JBnrfdtcii! — 9tun, geben mir ins haus." 7*
100 „3ept ift mein freier, ein freier Stofafe, Slater! 3fer hobt es erlebt, bafe er befreit würbe!" Ter Sllte wanbte fid) jäh um . . . Ta ftanb feine Slatrja bor ihm, bom fDlonblicht umfloffen, Weife, in blenbenber SBeifee. „Ter Jperrgott ift mit bir, meine Todjter!“ rief er unb ergriff iljre falte £>anb. Ste bliefte ihm in bie Singen, jog ihre Vanb att§ ber feinen unb entfernte fidj ohne ein SBörtchen 311 fagen . . . IV. Gr führte ben Stofafen in bie Stemenate, bewirtete ifln, berabfd)iebete ifln, unb bann roanbte er fich abermals gur Tochter. Sie fifet im ©ärtdjen unb wmbet einen Strang aus weifeem unb rotem ®lohn, bttrd)fled)trt ihn mit 3mmergrün; foeben gieng bie (Sonne hinter einer Slnhölje beim Tnjeper auf. „Tu mein SHnb, Stäthcben!" fpridjt ber Sitte fid) neben fie fefeenb, „ber .fperr* gott fanbte ein grofeeS ßeib für bein £>erg! @0 erbebe bod) bein Stöpfdjen unb blitfe ben alten Slater an!" Sie erhob bas Köpfchen unb fab ifen an. „C meine Tochter, mie bift bu gealtert!" „Stein Slater, id) bin jung", fliifterte fte unb Flodjt weiter. SBie tröftete er fie, mie fprad) er in fie hinein! Sie aber flodjt ununterbrodjcn weiter an ihrem Strange unb antwortete ihm mit feinem SBorte. Ter Sitte ging unb rief bie jüngere Todjter herbei: „Tetjanfo, gebe gur SdjWefter mein fjijdflein, fie ift im tiefen £eib — bu follft fie tröffen!" „SBas gibt eS benn, wo ift fie?" Sind) fie lief in ben ©arten. „Odjtuefter! Statrja=fper,)d)en, weshalb trauert Sbr? ©S ift ja fdjon bereits Sommer" . . . unb babei fiel fie ihr um ben Vals. „Tn mein fleineS Scfewefterdjen! Tu mein ffifeer Bhntfdjerling", liebtofte Slatrja bie Stieme. „£ wie fd)ön ift bod) (Stier Strang SdjWefter! 2Bie Witnberbar fdjön! SdjWcfterdjen, .fjergdjen, wann fept 3hr ihn auf?" „Slbeubs fefee idj ibn auf." Sie hing ben Strang an einem Staunte über bem SBaffer auf, wanbeit im ©ärteben umher, bie plaubernbe SdjWefter bei ber fpanb haltenb. (Ss rief ber Slater gum SSittagmabl. Sie fam unb fefete fid) ans Tifdjenbe. Silit ihren Weifeen Spänbeu fdjenfte fie bein Slater ben SDtett) ein unb plauberte. SSodite fie and) ber Sllte mit fragen attSforfdien — Bon fid) fprad) fie nid)t£. SlbenbS ging fie gum Slater herein unb fiifete ihm bie Spaub. Ter Sllte erfafete fie beim Spaupte: „Statrja, meine unglücfliche Tochter! Tie SJhrtter ©otteS möge bir gnäbig fein!" Sind) an bie Heine Sdjwefter trat fie heran, umarmte fie unb prefete fie an fidj. Tann ging fie Wieber in baS ©Örtchen — unb Wie wunberfdjön getleibet! Ta§ .fpemb fein, unenblid) fein, unb ber Stocf anS Seibe, bagu ein ©ürtel mit Silber* blumen unb hohe ©djulje . . . Ten langen blonben Qopf hatte fte biefet unb Hein geflochten, unb an ber rechten Spanb blifete ein golbener flting. Sie fam anS SBaffer unb nahm ben Strang Bom Staunt, ben fie am ©torgen geflochten unb fprad): „Tu Welfteft nidjt mein SJlopntrang!", unb mit biefen SBorten fefete fie ftdj biefen Strang aufs Stöpfdjen.
101 Sim Uferranb tottcps bie SBeibe — unb iljre Slfte üergtoeigten ftd) tief hinab, biS fte faft ben SBafferfpiegel berührten. Sie fefete ftd) auf bte l)ot)Ie SBeibentoutgel nieber, ftüfete ben Stopf in ba§ toeifee .'pärtbcfiert unb überliefe fiep bent ©enfen unb «Sinnen, ©ort unter jenen grünen SBeibenbattm begrüfete fte ben SJlonb, fie, bie Sdjöne, bie ©tattrige, betränkt mit bem SUobntrang. Site fid) ber SÄonb tm SBaffer toicberfpiegelte fprad) fie (toäprenb ipreS SSer» pältniffeS mit Simon toar er gu itjr im SUtonbfdjein gefahren angefommen): „©er belle Siionb ift fdjon aufgegangen!" SBäprenb fte bieS fpradj, batte fie einen SBeibenaft betreten, gieng auf ihm toie auf einem fdjtoantenben Steg ein (Statt weiter oor, fab fidj babei nad) allen Seiten um unb ftürgte fidj bann gerabeatte in bie Siefe. . . . V. Sim nädjften Silorgcn Oeirfd)t tm Jpattfc Slngft unb SScrtoirrung. ©atjana toeint, unb ber alte fprtjtnacg gebt umher ohne SJlnfee, halb angetleibet unb bte SBorte: „SBo ift meine Slatrja? SBo ift mein lieblidjeä Stinb?" fommen ihm nidjt aus bem Sllunbe. fblan lief gum fylufe___®a jdjtoamm unb treifte bloß ber fDlofenfraitg. ©er alte §rpmacg fperrte fid) ab, tat toäprenb fünf Saferen feinen Schritt alte feinem (Sefjöfte; er brad) ab mit bem Jpctnian, napm feine SBaren mehr an unb toar grau getoorberi toie jene graue ©aube. (Sott liefe ibn nod) am ßeben a® aud) um bie anbere ©odjter gefreit tourbe. Sie toar poep, majeftätifd) unb fdjWarjäugig! (fte hielt um fie ein prächtiger ®latm an, ein junger Sotnif (SInfübrer einer Slbteilung oon punbert SJlann im Sl'ofafenbeere), ein ällann mit einem Slntlife oon feltener Schönheit ©ie §od)3eit tourbe febr feftlid) gefeiert S3on ihrem ©attfe bis gur Stircfie tourbe ber SBeg mit rotem Seibengeug belegt unb bie Säfte betauten alte filbemen ®ecpern 31t trinten. Unb e§ roar ihrer ba eine erhebliche Slngapl, ber 23etounberung wert! 3m fjjattfe, unb braufeen unb beim ©ore — ja fie fdjmüdten bie gange (Saffe entlang. Sine gange SBodjc tourbe getankt Slacp ber .fjodjgeit fegnete ber Sllte bie jungen (fpeleutc unb begleitete fte in ihr ßieim; bann blieb er aber allein. Unfäglidje ©rauer bemädjtigte fich bete alten Sjrpmacj in feinem nunmehr oereinfamten .'partfe. @r bliefte nad) bem ©njeper, gebadjte ber älteren ©odjter — unb ©ränen rollten ihm über ben grauen Sdjnurrbart „Slatrja, Slatrja, bu mein tounbcrfdjönete Slinb! ©ein junges ßeben habe ich Pernid)tet!" Shte bem »hitfeemfdjen überlegt oon ©Iga Siobplansfa. ttoflen. (Sraf fßotocfi l)at feierlich fein Slmt angetreten. Sfnfpradjen tourben gepalten, SInttoorten tourben gegeben. Sn feiner Slnttoort auf bie Slnfpradje bes Stattpaltcreo SSigepräfibenten ßibl, fagte ®raf SJBotocfi: „Um baS Slnfepen beS Seamtenftanbcs 31t toapren, ift es geboten, fid) uneingefdjräntt non ber (Beredjtigleit leiten gu laffen, bie ©efefee gu adjten, ipre Befolgung gu forbern, auf baa SBopl ber ©efamtbeüölferung bete ßanbeS fßebaept gu nehmen." Sdjon biefe toenigen SBorte liefern mir ben Sktoete, bafe Sraf fßotocti ate Statthalter für ©aligien gang unb gar nidjt taugt, ©er SJlann Will offenbar bie a® muftergiltig gepriefene polnifdje Slettoaltung ©aligiente auf ben Stopf fteUen. Sa, um SotteS SBillen! entgegen ber geheiligten ©rabition bes ßanbeS forbert er Oon feinen Beamten bie Übung ber Seredjtigfeit, bie Stncfficptnabme aud) auf bie Dtutpenen (benn biefe finb offenbar aud) unter ber Sefamtbebölterung ge=
102 meint), in fogar bie Sldjtung ber ©efepe! Silan fönntc iljm nod; bie beiben erfteren gorberungen bergeipen. „©erecptigfeit" unb „Sßohlber ©efanttbebßlferung" finbrelatibe, bepnbare ^Begriffe, fie fömtten nötigenfalls als tebiglid) fdjön fltngenbe grafen, beren: fid) grofje Staatsmänner gu bebiencn pflegen unb in welche man einen beliebigen Sttpalt pineinlegen fann, gelten, jebod) unbergeipltd) ift eS, baft er ben polittfcpen ^Beamten bie Siditung ber ©efefce gur Pflicht mad)t; biefe gorberung fann unmöglid) afö eine Hope Strafe aufgefafjt werben, benn bie föefege finb etwas SSofitioeS, unb bie Sldjtung ober Slid;tad;tung ber ©efefce ift feine blofee SlnfiehtSfacpe. ®iefe gor» bentngen beS neuen Statthalters finb ein greller SWipton in bent bisherigen .Qongerte ber polnifchen Sterwaltung ©aligienS. * * * SllS ©raf Safimir SSabeni im 3apre 1888 ben Statthalterpoften in ©aligien antrat, ba berfammelte er feine ©etreuen, b. p. bie SSegirfSpauptleute, um fid) unb fagte: ,,3<f) forbere oon (Sud), bafj Spr burch ®uere SBirtfamteit baS Vertrauen ber SJebölferung erwerbet, benn eS ift flar, bafj ein SBcgirlSpauptmartn, ber nicht baS Sertrauen beS SBegirfeS geniept, nicht Würbig fei, bie SBürbe eines IBegirtSpauptmanneS gu befleiben." 9Ü?it lauter SBoune erfüllten mid) bamalS biefe fräftigen SBorte Siabeni’S. ©ut, fehr gut! bachte ich mir, alfo bie SBegirtShauptleUte Werben Oon fegt an gegenüber ber SBeoölfening ©eredjtigfeit üben, bie ©efefce achten unb befolgen laffen, baS SBopI ber gefaulten IBcbölferung förbern, benn nur auf biefe SBeife Werben fie bei ber 83e= bölferung Vertrauen erlangen fönnen; bieS alles Werben fie auch aus eigenem perfön= lichem Sntereffe tun müffen, benn fonft Wirb fte SBabeni als tntwürbig beS bertrauenS» bollen ißoftenS erflären, b. p. fortjagen. leichtgläubig, Wie id) bamalS War, buchte id) fo! ®S fam baun eine SanbtagB» ober SteidjSratSwapl. Sd) beteiligte mid) an ber SBahlbcwegung als ruthenifcher fßarteU mann. SllS foldjer ging ich gu bem Wcanne, ber bie jäbifcpen Stimmen beS StäbtdjenS fommanbicrte, um bon ihm möglidjerroeife etlidje Stimmen für ben ruthenifchen Stanbibaten gu erlangen. ,,3d) fann Spnen nicht helfen," fagte ber 3ube, „im ®egen= teile, id) werbe alles baranfepen, bamit Sh» Stanbibat unterliege; eben War ber SBegirfS» hauptmann bei mir unb fagte gu mir: Stetten Sie mid), §err, benn für ben galt, bafj ber rutpenifdje Stanbibat burdjbringt, bin id) ein berlorener fDlann, — eS Wirb petfjen, bafe id) fein Sßertrauen bei ber SBebölterung gentepe, bap ich baper unwfirbig fei, SBegirfSpauptmann gu fein, SBabeni wirb mid) fortjagen unb ich baPe bocp grau unbStinbcr! babei bemerfte id)," fcplop beraube, „tränen in ben Slugen beS S8egirtS= hauptmanneS." ®ie Suben finb übrigens bom SBegirfSpauptmanne abhängig, baper müffen fie ipm folgen. Sluf einmal ftanb mir fBabeni’S bon ben fBegirfSpauptleuten erworbenes SSertrauen ber fßebölferung flar bor Slugen, baSfelbe bebeute nichts attbereS, als: „bon ben SBegirfSpauptleuten für ben fdjladjgigifdjen Stanbibaten erworbene SBaplftimmcn." * , * * (Jin ruthenifdjeS Sprichwort fagt: „Sßer ftd) am £>eifjen berbrannt pat, ber Haft auf baS Säple." Schon einmal burch SBabeni irregeführt, will id) gegenwärtig borfidjtiger berfapren. 3<P berfpüre feine Spur bon SBottne über bie fdjönen SBorte beS @rafen SJJotocfi, id) fiepe ihnen falt gegenüber. Gin jeber -ßolititer gebraucht in gälte fdjöne SBorte; was fie aber eigenttict) gu bebeuten paben, mup man nach ben Säten beS SßolitiferS beurteilen. * * * Sie bisherigen Säten beS ®rafen Ißotodi finb nicht barnacp, baft fie bei ben Stuthenen SBertrauen gu erweden ünftanbe wären. SUS ßanbmarfdjaH pat ®raf ißotocti. ben Stutpenen nidjts gutes gebracht, niept einmal baS rutpenifepe Spmnafhtm in
103 ©tanislau wollte ober fonnte er tm ßanbtage burdjbringen; einmal bat er ben IRutljenen mit „SBerefteqfo" gebroht (Vereftecjfo ift eine ßrtfdjaft in ber llfraine, too bie Sofafen im XVII. Sahrljunbert bon ben Voten in einer <Sä)taä)t befiegt mürben.) Sic Slnfpradje, weldje bei ber Verabfdjiebung beS ©rafen ÜJJotocfi als l'anbmarfdjalt Sr. ©fielSti im Slawen ber Veamten beS ßanbeSauSfdjuffe® fjieft, gibt bie! ju benfen. ®r fagte: „Ser ©tatthaltergoften ift nur fdjeinbar ein neuer 2ßeg, in SBirtlidjfeit ift er es nidjt, eS finb nur anbere SWittel, eine ein Wenig anbere Umgebung, jebod) bas Biel ift immer ein unb basfelbe, ein flareS, bon afterSljer bon entfdjwunbenen Sftjnen ererbtes Biel, welchem @te. ©jgeUenä bie fdjimften Sabre gcwibmet haben unb auch in ber ©egenwart unb in ber Bufunft fidj gauj wibmen Werben." „SaS immer gleiche Btel" ift nichts anbereS, als bie SBicberaufridjtung bes beftanbencn VoIcnS, einen anberen ©inn fönnen biefe SBorte unmöglich gaben. 9hm ein laiferlidj=öfter= reidjifdjer Statthalter, ber nur biefeS eine Biel bor fid) bat, ift fdjon eo ipso für bie Stuthenen eine ©efaljr. * , * * SaS Vergangene ift für bie Stuthenen nicht ermutigenb,' fte muffen bie Butunft abwarten, ob fiel) bie fdjönen Slntrittsworte bes ©rafen Votocfi bewahrheiten Werben. Sie Haltung bcS ©rafen Votocfi gegenüber einem Vorfall, ben man fich nidjt beffer ad hoc beftellen fonnte, wirb unS Sluffdjlufj barüber geben. Ser VejirfshaujJtmann in Stawa StuSfa, £>err Shürman, hat nadjfteljenbc Verorbnung an alle ©emeinbe^ borfteher feines Vejirfes erlaffen. Siefelbe lautet in ber Überfegung auS bem polnifdjen Wörtlich: „StaWa, ben 22. Vlai 1903, 3- 46/pr. Sin alle ©emeinbeborftänbe im StaWaer Vejirfe. 5d) habe bemertt, bah in lefjter Beit in bem Vejirfc auf gelabene ©äftc befdjränfte Verfammlungen in -einem fotdjeu Umfange unb unter foldjen Um« ftänben beranftaltet werben, bah eine berartige Vcranftaltung ber Verfammlungen in SBirtlidjfeit eine Umgehung bcS ©efegcS ift. Bnfolgebeffen berbiete idj bis auf weiteres bie V’eranftaltung berartiger Verfammlungen im h’efigen Vejirfe unb forbere bie ©emeinbeborfteher, beste. beren ©teübertreter, auf, bah fie foldje Verfammlungen unbergüglich auflöfen unb mich fjiebon berftanbigen, Wofür ich bie ©emeinbeborfteher für perfönlidj berantwortlidj ertläre. St. f. VejirtS= haubtmann Shürman." SJlit biefer Verorbnung fegt §err Shürman ben § 2 bcS ©efegcS über baS VerfammlungSrecht, alfo einen Seil ber ©taatSgrunbgefege, ganj förmlich für feinen- Vejirt „bis auf Weiteres" auher Straft. @B ift auSgefdjloffen, bah S?err Shürman felbft nicht einfetjen Würbe, bah er baburch baS ©efeg grob tierlegt unb überbieS bie Verlegung beS ©efegcS bon ben ©emeinbeborfteljern forbert. ©inen foldjen VejirtS= tjaujümann feilte fein ©tjef unberjüglid; jur Verantwortung jieljen. SBir Werben fehen, WaS ©raf Votocti tun wirb. * * * ©inen guten Vrobierftein für bie Beantwortung ber ffrage, ob bie fdjönen SBorte beS Statthalters ernft ju nehmen feien, Würbe bie Haltung beS PoIenfftibS unb beS Slbgeorbneten Sr. ©labinSti gegenüber bem neuen Statthafter abgeben. Ser polenflub fann in feiner ©tätfe unb in feiner Qualität lebiglidj burch Sftihadjtung ber ©efege erhalten werben. SaB ©egenteil beffen, WaS in ben SBorten bcS ©rafen Votocti enthaften ift, ift bie Varole bes VolentfttbS, alfo bie ©gitanen gegen jebwebe oggofitionelle Verfon, fowoljl rutfjenifdje als jwlnifdje, bie gefliffentlidje Büdjtung ber ©auner unb Siebe als ©emeinbeborfteher, bamit fie nur bet ben SBaljlen als blinbeg Sßerfjeug für berfdjiebenartigen SBaljlfdjWinbel fungieren, offen funbige ©efegeSberlegungen begehen u. bgl. mehr. SBenn nun ©raf Potocti ein Vertrauensmann beS PolenflubS ift, WaS ja bisher bei einem jeben Statthafter ber fonftitutioneHen'
104 Sira ber Jall war, fo fann er unmöglidj fein SBort aber bte uneingefdjräufte @e» redjtigteit unb bie Sichtung ber Sefeße halten. SWeint er aber biefe SBorte ernft, fo ntftffen mir einer fdjroffen Cppofitiott- bes SJJolenfhibä gegen ben Srafen ißotocti gewärtig fein. SBtr möchten eine autoritative Slufflärung über biefe SBorte be§ Statt» haltet» bom ijJolentlub ober gar bom berühmten galijifdjen SBahlmadjet Srafen ffijiebuSjßn§fi hören — bielleidjt mürben bie Sperren unfere Sweifel jerftreuen .... * * * Sind) ®r. @lg,bin§fi ift gegenwärtig ein großer SKann, fpejiell bei ben oftgalijifchen ißolen. (St bat auf bem polnifdjen Slationaltage fein Programm auf IBemidjtung ber Stuthenen in Cftgalijien burdjgefeßt unb bah toirb für feine politifrfje ßaufbafjn bon großer iSebeutung fein, hinter ißm ftept bie aUpolnifdje Partei unb ba§ größte politifdje Statt „Slowo polskie“, fowie ber „Przeglad Wszechpolski“, „Wiek" unb „Gazeta Narodowa“. Stuf feine Snitiatibe hat fidj neulid) mitten im .SJJolenflub ein Serbanb aller „bemofratifdjen" Sicidjgrafsabgeorbneten mit 19 fPHtgliebem ge= bilbet. Sn bentfelben Wirb motil ®t. Slqbingfi bie elfte (Beige fpielen. Shin ift ba§ ißrogramm beS ®r. ©labinsti in JBejug auf bie SÄutfjenen, bem ^Programm beb Srafen tpoiocfi fdjeinbar fdjtturfhatfs entgegengefeßt. ®r. Slijbtitsfi Will feine Seredjtigteit gegenüber bett Jiuthenen toalten laffen, er will, baß bte ganje Staatbmafdjine lebtglidi jugunften ber Sßolen wirte, er perhorreSjiert ba§ SBoljI ber Sefamtüebölferung.*) SBenn nun Slfjbinsti ben neuen Statthalter unterftüßen füllte, fo Wirb bas ein ftdjeres? Seidjen fein, baß bas fdjöne Programm beS Srafen $otorfi im entgegengefeßten Sinne ju berftehen fei. S<h märe bem Spcrrtt Slgbingfi — ber fo gerne biel plaubert — fefjr banfbar, toenn er fid) über biefes Sema äußern würbe. 3d) möchte felbftoerftänblid) Wünfdjen, baß bie fdjönen SBorte bes neuen Statthalters jur äßalirheit Werben — e§ fehlt jebodj baju nur ber Slaube. St. Slnbreas Kos. * _ * * „©er Qwed heiligt bie SWittel". Sin biefeg Spridjtoort benfen bie galijifdjen SJladjthaber fo oft eS fid) barum hanbelt, bte Stealifierang ber „jagello» nifehen Sbee", um einen Schritt vorwärts ju fdjieben. ©abei benfen fie nicht an eine SBahl ber SDlittel, Silles bünft ihnen gut. Sinen JBeWeiS bietet uns bie Stellungnahme ber polnifdjen preffe jur „Stuthenifdjen SÄenue", über bie unS fchon ber Slrtifel „ißatrto» tifdje SBahrbeitSliebe im 2. .Spefte ber „jJtutfj. Dteoue" informierte. Nunmehr erfannen bie Herren ein neues Kunftftüd um bie Cppofition ber Shithenen, bie bod) gegen bie „jagellonifdje Sbee" fämpfen, nieberjubrüden. Sie feßen fich mit minberwertigen moralifdjen Snbibibuen in Serbinbung unb bebienen fid) berfelben ju ihrem 3wede. So geben fie in ßetnberg eine bon einem Snbibuum ärgfter Sorte rebigierte 3Jolfö= fdjrift „Kuskyj Selanyn“ heraus, weldje ben Stauern ju einem gefügigen Organe ber galijifdjen Sdjladjta machen foll. Sim. meiften iBewunberung oerbient aber ihr neuer '-Blatt. Sie fcßett fid) mit Subjeften bom jtoeifelljafteit moralifdjen SBert in SBien in Älerbinbuttg, bie ber „SÄutlj. Steoue" ben iSoben untergraben follen. $u biefem $wecfe follen bor allem Slerläumbungen, anontjme iSriefe, fowie ber Schein ber „Cbjettibität" bienen. (3Kit bem 'JlimbuS ber Cbjeftibität Werben befanntlid) in Salijien bie gröbften Unwahrheiten umgeben. Sind) Sraf iBabeni würbe afö ein objeftiber Staatsmann geprieien.) Sie finben immer Subjette, bie in moralifdjer §tnfid)t „tiidjts ju berlieren haben". SBir haben nid)t§ bagegen einjuWenben, wünfchen unferen Segnertt Slücf jum neuen patriotifdjen Unternehmen, .... ung wimbert and) nidjt ihr SSorljabcn, benn alle (fljaubiniften (ohne Unterfdjieb ber Partei unb ber politifdjen Schattierung) finb in ihren Kampfmitteln nicht befonbet® wählerifdj. ®l. iB. *) ©idje meinen Slrtitet „©er polnif^e SRationaltag" in ber 9lr. 3 ber Stevue". KernnttoortL Slebafteur: 9?oman ©embrotototycg. — ©rud unb Verfaß bon SS. genfer & (Sie.
riiwsw RfflUE albmvttafsfrfprift ^rlrfjcinf am 15. unb 30. tlne# fairen HUmate». ^EtausgebBr: Bafel R. d. Hanwrsfepi. Br. Rnbrras Bob. Roman ^rmbraforoprj. I. Jafjrg. Wien, 15. Juli 1903. Br. 5. (Wdjbnwf fämtlidjer Slrtifel mit genauer OueÖenangabe geftattet!) $tne j!5rtffen6ntbi’rfd)rtft. Ser pülnifdje Slationaltag, beffen Slufgabe es toar. ben all« polnifeßen Quertreibereien eine fefte Crganifation gu geben, Der beSßalb ein „Jftomitee ber nationalen Slrbeit" ins geben rief, ßätte an unb für ficß reinen großen (Sinfluß auf bag polnifcße Stolf, toenn bie maß« gebenben Faktoren nidfjt bafür geforgt ßätten, ber SSebölferung gu geigen, bafj fie ißre r>olttifc6en Slnfprüdje nidjt umfonft erßeben, baß ißre ßiftorifcßen Sßoftulate feine feeren Sßßrafen feien — furg, baß fie gur Surcßfüßrung ißrer Sßläne bie notigen Mittel ßaben, fotoie auf kräftige Unterftüßung rechnen tonnen. Sa, man ßat planmäßig bafür Sorge getragen, bem unentwegten aggreffibeu polnifcßen ßßaubini§mu§ Slaßrung gugufüßren unb illut .einguflößen. Sie galigifcßen SKacßtßaber ßaben alles getan, um ben breiteren Scßicßten beS polnifcßen Stoßes gu geigen, baß jebe „Politik ber Stacßgiebigfeit" ben Stutßenen gegenüber meßt berechtigt fei, ba bie fßofen nießt nur ßoeßtrabenbe, auf bemSlationaftag proklamierte Sßoftufate, fonbern aueß bie SRacßt, biefelben bureßgufüßren unb gu ergtoingen, be« fißen. SBer ba§ leießt erregbare polnifcße Stolt — roefeßes ficß fo gerne ben patriotifeßen 3Ifufionen ßingibt — kennt, toirb begreifen, baß eS gar nießt feßtoer toar, jenes siet gu erreießen. @r toar fange fein (SeßeimniS, baß bem Stationakftongreß ber •allgemeine pofnifeße Sofoftag folgen werbe. Sie polnifcßen Sofolüereine finb befanntlicß Sur no er eine mit auSgefprocßen politifcßer Senbeng. Sie polnifcßen Sofoliften fpielen aueß im polnifcß«tutßenifcßen SBefißftreit eine erftflaffige Stolle, geießnen ficß bureß großen Stutßenenßaß auS unb toerben bon ben ®olen felbft al§ nationale Slrmee begeießnet. Um biefeg Slnfeßen in ben Singen beS polnifcßen Spießbürgertums nocß gu
106 erhöhen, würben non ben Arrangeuren beS SofoliftentageS AnfichtS® (arten in Umlauf gebracht, bie einen f. f. ©enbarmen barfteßteu, ber fein ©emehr bem polnifchen Sotoliften mit ben SBorten überreicht, eS fei nicht mehr bie Aufgabe ber I. L ©enbarmen biefeg ßanb gu per® teibigen, benn nur bie Sololiften feien biefer Aufgabe gemachten... Sinn trat ber Sololtag gufammen. Sie nationale SJtilig fteßte fidj ben auS alten ©ebieten beS ehemaligen Polens Ijerbeigeeilten Bu® fthauern in ihrer gangen 2fta<f)t unb Pracht bor. SieS gefdjah aber nicht in ber urpolnifchen Stabt Tralau, bie bod) — fo reich an hiftorifchen Srabitionen, an nationalen Sentmälern — am paffenbften für foldje Bwede wäre. Stein! Ser Sololtag würbe ebenfo wie ber nationale Kongreß in ber bom Stutßenenfürften ßeo bem ©roßen ge® grünbeten Stabt, in ßemberg, beranftaltet, um bie Siechte Polens auf Cftgatigien gu bofumentieren, um ben Stuthenen bie improbifierte pol® rtifdje Staatsgewalt ad oculos gu präfentieren, fowie ben aggreffiüen ©haübiniSmuS bes polnifdjen Sürgertums gu berftärfen. Sie Stuthenen bürfen auch nicht bergeffen, bah fte ebenfo machtlos, wie feinergeit in Sjßolen, finb. Auch baran würben fie bieSmat nach® brütflidj erinnert, gaft gleichzeitig mit bem polnifchen Sololfeft würbe eine §eier ber ruthenifchen Surnbereine „Siez“*) in Kolomea ber® anftaltet. @S würbe ben ruthenifchen ©pmnaßalfchülern ftrenge berboten, auch nur als Bufchauer an bem Sicg=gefte teitgunehmen. Sagegen würbe aber bie polnifche ©pmnafialjugenb gur Seilnahme am Sofol®geftc angeeifert unb biefe Seilnahme würbe ihr bon ben Schulbehörben er® leichtert. Sie ®pmnafialfd)üler überreichten ben Sotoliften auS Preußtfdj® polen ein Sanner mit bem Sßappen beS gulünftigen SfßoIenreicheS bom SJleere bis gum SJteere. An bem feierlichen Umgug nahmen bie ©hmnaftal® fdjüter in georbneten Kolonnen teil, ©in ©pmnafium rüefte fogar mit einer eigenen Kapeße auS. Sieben ben Schülern marfdjierten ihre Katecheten, Profefforen, weiter Staatsbeamte aller Kategorien, polnifche CrbenSpriefter u. f. w. ©S würben alte Sorfehrungen getroffen, um bie polnifdjen Sololiften als einen aßfeits refpeltierten, ber Staats® gemalt nahe ftehenben gaftor bargufteßen. Sie ruthenifcöe Preffe faßte ben Sofoltag als neue §erauS® forberung bon Seite ber galigifchen Potentaten auf. Sen probofaiortfehen Gharafter biefer polnifchen §eerf<hau führte man u. a. auch auf bie hiftorifdjen Aufbietungen**) unb auf bie Afpirationen beS ©rafen potoeft gurücf. Sie Sololiften mürben auSbrüdlich als polnifdjeS £>eer pro® Ilamiert, welches baS geteilte polenreid) gu bereinigen ^äbt. ©S ift nicht unfere Aufgabe, aß’ bie bombaftifd)en geftreben wiebergugeben, bie bon einem faft unbegreiflichen Übermut ber ^jerrfdjaften geugen, Wir möchten nur barauf hinweifen, baß biefe lärmenben, unter ber Autorität ber Staatsgewalt in Sgene gefegten Kunbgebungen auch bem aßpolnifdjen ©ebanten felbft nur feßaben fönnen — benn bem aß® polnifdjen Srud wirb früher ober fpäter ein energifdjer ©egenbruef folgen, ©ine wahrhaft aßpolnifche Bewegung, bie nur Polen unb auSfd)liefjlidj polnifche ßänber umfaffen würbe, märe nnS gewiß nur *) ®ie ®ic3=83erttne befaßen fid) mit ber Otünbung ber freiwilligen g-euer- toeljr unb tjafien mit ber ißDlitil gar nidjts ©emeinfameS. **) Sergi, bie „Shttf). Dtebue" Str. 2, ©. 46—48, Sir. 4, 81—83.
107 fpmpatljifd). ©ie tüirflitf; fret^ettli<f;en Seftrebungen ber polnifdjen Station muß jeher moberne äfenfch mit greube begrüßen — bie finb gu fdjäßen unb gu achten. SIHfjoIrtifc^e greiheit — im (Sinne ber in Stolen maßgebenben Parteien — befehl aber in getoiffenlofer llnterbriidung unb Ausbeutung anberer Stolfer. gfir foldj’ „frei^eitlidje Stoftrebuugen'* fönnen fidj nur politifche 3ongleure begeifern, benen bie greiljeit nur eine 5jßljrafe ift. UnS intereffieren am meifen bie Ansprachen bes Storftßenbeit ber Sofoliftenbereinigung unb beS ßemberger SMirgermeifters an bie Sot oliften aus ^reußifch^ftolen, benn in biefen Anfpradjen mürbe ©ftgaligien als gemeinfameS polnifdjeS ®ut begeichnet. ©er aHpoInifdje gelbmarfcßall, baS Sotoliftenoberhaupt, ©r. gifdjer, fagte u. a. gu ben Sotoliften auS ©eutfcfjlanb: „3hr feib fjier auf eurem urbäterlidjen Stoben, biefer Stoben gehört ebenfo euch, mie uns, baS ift unfer gemeinfameS Stater* lanb, unfer gemeinfameS ©rbe feit gafebunberten . . ." ©er Storger- meifter ber (Stabt ßemberg, ©r. SJlaladjoinSii, ffjrac^: „3hr feib hier nicht Säfte, fonbern ihr feib gufjaufe, benn ihr feib unfere Stoüber, bie auf biefem Stoben ebenfo mie mir ben ©riumph ber ©eredjtigfeit*) feiern merben . . ." Slnbere fftebner brücften ft<h felöftberftänblidj biel präg* nanter, biel beutlidjer auS. Bur Beit beS SoiolfefteS mar bie gange Stabt beflaggt unb mit ben Abgeichen, fomie mit ben SBappen beS geftfjidjtlichen SJtolenS betörter!. AßeS erinnerte an eine militärtfdje fftebue in fjtolen. ©ie gefamte polnifche fßrefie hat auch ben Sololiftentag mit ber altpolnifdjen AHlitär* parabe berglidjen, fügte aber flleidj tjingii, baß bie nunmehrige £?eer= fdjau bon einer biel größeren SBebeutung fei . . . ©ie neue polnifche äfelitärrebne mar auch in anberer fjiichtung bon großer Söichtigleit. Sßan fafelte ba fogar bon einer neuen Sßaffem brüberfdjaft Bum befferen SkritänbniS fei hier bemerft, baß fich früher bie Herren Schladjgigen mit ber greunbfchaft ber Ungarn gerühmt haben. 3n leßterer Beit — befonberS infolge beS SfeeraugeftreiteS — finb bie Ungarn bei ben fßolen in Ungnabe gefallen, ja fie merben fogar gehaßt. Sinn erflären bie Herren bon ©aligien, fte brauchen bie ungarifcpe Sßaffenbrüberfchflft nidjt mehr, meil fie auf eine anbere rechnen tonnen. Sftag biefe patriotifcbe fjSrafferei auch fo übertrieben fein, mährenb ber ermähnten polnifdjen SKanifeffation in ßemberg fehlte eS nicht an fepr djarafteriftifdjen Atomenten, bie mir hier auS publigiftifdjer $f!id)t in aller ftürge anbeuten mollen. 2öir hülfen babei ber früheren SJerßältniffe gtoifdjen bem polnifchen Sibel unh ben öfterreichifcpen Atilitärbepörben nicht bergeffen. Alan be= mühte fich betanntlicp fdjon feit längerer Beit, bie polnifdje fiönigS- mürbe menigftenS pro forma gu erneuern unb bem in eine ßafente bertoanbdten aüpolnifchen ^tönigSfdjIoß in Strafen — melcheS bie fjtolen als „ein Stjmbol beS nationalen IftuhmeS unb ber nationalen ©iidjeit" betrachten — ben früheren ©lang gu berieten. ©S Ijanbelte fidj nur um bie SBapl ber AHttel, begm, kniffe, um b'en Sßlan auSgufüljren. ©ine Beit lang maren bie Aleinungen herüber ftreitig. Sdjliefelid) feßte ©raf Stanislaus Sabetti im ßanbtage folgenhen 'Antrag burch: ©aS *) Sllfo ber SBiebertjerffellutig bes ge[d)i<f)tliiert SßotenS.
108 ßanb lauft ba§ altpolnifche Königgfdjloß in Krafau bem Sftilitärarare ab, renobiert ba§feI6e unb bietet es bem Soifer anläßlich bes fünfgig* jährigen DlegierungSjubiläums an . . . SBie gefagt, bie Sache mürbe farmen burdjgefeht, iijre ©urdjfiiljrung fdjeiterte aber an bem SBiber* ftanb be§ früheren Krieg§minifter§ greiljerrn b. Krieghammer. ©erfelbe gögerte nämltdj mit ber Übergabe bes ©djloffeS an ben ßanbtag. ©er „polenfeinbliche" Krieghammer ift ingmifdjen gegangen, ©eine ©teile nahm Herr ^ietreid) ein. ©er neue KriegSminifter ift in ber SBehanblung ber natibnalen Heiligtümer be§ polnifdjen SlbelS nidjt meljr fo graufam — ja, er geigte ftd) fogar bett görberungen ber (Sdjladjta gegenüber feljr guborfomntenb. ©as, Utas man feit 1897 bi§ ®nbe bes Saltres 1902 an bem Kriegsminifterium nidjt ergmingen fonnte, mürbe unter fßietreidj in einigen SBotfjen erlebigt ©as ©efdjäft mit bem galigifdjen ßattbes* ausfdjuß — bie Übergabe ber Krafauer KönigSburg betreffenb — ift perfeft, bie SBorfdjIäge unb SJebingungen ber ©djladjta mürben genehmigt. ©iefelbe Suborfommenljeit geigte fidj aud) jüngft in ßemberg. ©ie i. u. f. öfterreidjifd)en 3JHIitär=33eljärben Ijaßen fpegieH für ben ©ofoltag bem SentralDerbanb polnifdjer ©ofolbereine 3650 ©troljfäcfe, 3650 Sßölfter, 7300 ßeintüdjer unb 3650 SBettbecfen geliehen, ©as bemeift anfdjaulidj, bafj bie öfterreidjifdjen SSeljörben ber in grage fteljenben polnifdjen ©emonftration . . . guminbeft nidjt mifjgünftig maren. ga, biefer ©emonftration mürbe fogar ein offigießes ©epräge gegeben, ©er $arabe moljnte nidjt nur ©raf ißotocti — ber, als gemein* fatn mit bem SBürgermeifter ©r. DJtaladjatüsfi, im Rathaus bie ©ofoliften empfing — bei, fonbern auch ber Korpsfommanbat irntt ßemberg, gelb* geugmeifter giebier mit ben ©ffigieren. ©iefe ©atfad)e bebarf feiner Kommentare. gür uns ift bas eine feljr gute ßehre, für bie mir bem ©eneral giebier, fomie ben galigifdjen WtadjUjabern nur baufbar fein fönnen. SEBir merben unS je§t leidjter orientieren ... @s ift für bie Stuthenen ein foftbarer gingergeig. ©as an* gefehenfte unb meift gelefene ruthenifdje S3latt „Dilo“ prägifiert .treffenb ben ©inbruef, ben bas Benehmen ber f. f. SMjörben in Cftgaligien geniadjt hat: „@s ift boransgufeßeit, baß, menn bie polnifche Slrmee fdjlteßlidj in ben bon langer Hanb borbereiteten Kampf gehen mirb, ber im gott* bergeffenen Saugten garnifonierenbe ©eil ber f. u. f. öfterrreidjifc^en Slrmee ber erfteren als ffteferbe bienen merbe" . . . ©er in ©aligien liegenbe ©eil ber ßfterrreidjifdjen SIrmee muß ohnehin bie gntereffen ber im ßanbe Ijerrfdjenben <Sä)laä)ta berteibigen unb hat fdjoii fo manchen ©ropfen ruthenifdjen 33Iutes bei ben SBaljlen fomie mätjrenb bes borjäfjrigen gelbarbeiterftrifes bergoffen. Silles bas, mit Stamen unb Crt belegt, mürbe mieberljolt im Parlament befprodjen unb bürfte allgemein befannt fein. ©a§ Verhalten ber ßemberger Sftilitärbehörben auf bem ©ofoliftentag, bradjte fomit nichts bleues mit fich. SBir pnb auch meit babon entfernt, biefen SBetjörben bgraus einen SSormurf gu machen, ©ie polnifche ©djladjta ift einmal in Öfter* reich alS Herrin bon ©aligien anerfannt merben, ihr tßreftige, muß fomit bon allen ftaatSerljaltenben gaftoren hbdjgeijaften merben. Über* rafchenb mar ba alfo nur ber llmjtanb, baß bie Sßaffenbrüberfdjaft gu oftentatib bofumentiert mürbe. ©a§ ift ein michtiger iprägebengfall.
109 SBir erinnern Bei biefer ©elegenljeit an bie äRicfiewicgsgeier, bie im gaßre 1890 in .ffrafau begangen mürbe. ®iefe batte feine politifdje SBebeutung unb machte mcfjt fo biel ßfirm, benn bie fyeute fo mutigen Sdjreier waren bamalS noch fleinlaut unb biel befdjeibener als je^t. Unb bodj beobachteten bie SRilitärbetjorben eine fogar allgugrojje Steferbe. §eute berljält fich bie Sache gang anberS, benn ba fjanbeit es ftcfj nicfjt um bie ($l>rung bes polnifdjen ©tdjterS, fonbern um SSefeftigung be§ SlnfeljenS ber polnifdjen SRilig, unb gwar nidjt in Srafau, fonbern in ßemberg .... Silan erinnere fiel), wie bie SRilitärbehörbe ben S3er= anftaltungen ätjnlidjer, lange nidjt politifdj fo pronongierter, beutfdjer unb egedjifdjer Vereine (vide SBrünn unb ©rag) gegenüPerftefjt, uub man wirb bie SJebeutunng bes ßemberger SJorfaReS wiirbigen fönnen. 3m Slnljang fei uns nod) eine Heine Schlußfolgerung geftattet. 3n ©aligien befinben fid; befanntlidj feljr biele ungartfdje Regimenter unb gerabe biefe merben häufig gu berfdjiebenen SJienften ber Sdjladj ta — bei ben Süchten, Währenb ber StriieS 2C. — bermenbet, weSpalb bie Ungarn fdjon mandjen Schimpf geerntet haben unb bie ungartfdjen Sülbaten in ©aligien als llnmenfdjen begeidjnet werben. ©s ift ein nidjt beneibensWerteS ßos ber ungartfdjen gugenb, baß fie nolens volens bie £>anblangerbienfte ber galigifc^en SRadjtpaber berfeljen muff unb auf biefe SBeife ben .fjaß ihrem Steife erwirbt. ®iefe tpanblanger* bienfte werben fiel) nun nad) bem Sofoltage gweifeHoS bon Sag gu Sag mehren. 3eber eljrlidje Ungar muß fidj fomit bagegen fträuben, bafj feine Söhne ber ©djladjta Saftanien aus bem geuer polen, bah fte gu ben ©ienftleiftungen bermenbet werben, bie ihrem Steife nur SBerwünfdjungen eintragen .... 3m Jperbft hörigen gaptes Würbe auch wirtlich im ungarifdjen SteicfjStag bie Stüdgiepung ungarifdjer ^Regimenter au§ ©aligien bedangt, ©beitfo gehört gu ben görberungen ber ungarifdjen Dppbfition, bie Schaffung ber eigenen Slrmee. SiefeS SfSoftuIat ift gang berechtigt unb fpmpatljifch. SBir Stuthenen fyiben am aüerwenigften gntereffe baran, baß ©eneral giebier auf bem nädjften Sofoltage eine große Slimee repräfentiert — eine Slrmee, bie unter biefen Umftänben nur bie ©djuptruppe ber ©djladjta bilbet. Siefe Schlußfolgerung wirb uu§ auf Schritt unb Sritt nahe gelegt. 9t. Setnbratototjcij. w (£*in nifljvntfdjfr ^lattonattag in ber ^nlioivina. • Sim 7. 3uli b. 3. fanb in ©gernowip, ber .§auptftabt SBufo= wina’s, eine impofante rutbenifdhe SBolfsberfammlung ftatt, ein bon Saufenben befmhter Stationaltag, an bem gasreiche auf bie fnltureHe Hebung unb politifdje fowie fpracfjlidje ©leidjberedjtigung ber Stuthenen in ber SBufowina abgielenbe SBefdjlüffe gefaßt, bie Slnerfennung bem SRinifterpräfibenten ®r. Sörber auSgebrüat*) unb fdjliefelidj neuerlich befunbet würbe, baß bie SBufowinaer Stuthenen mehr noch al§ früher *) gür beffen fp'e^ielie JBuforoinaer gjolttif.
110 entfcfjloffeti finb, in ißren Bemühungen um bie ©rlangung ihrer poli* tifcßen Bedjte anSguljarren. Bebor id) nun gur eißentlidjen <&aä)t über* gebe, laffe itß bür eine furge Sfiggierung ber politifeßen unb MtureKen Sage ber Bufowinaer Butßenen folgen. I. ©ine merfwürbige, in baS (Sebiet ber Bölferpfßdjofogie geßörenbe ©rfeßetnung, fann an ben Bewohnern ButßenienS fonftatiert Werben. Angefangen bom öftlidiften Seile ihres etßnograpßifcßen ©ebieteS, b. i. bem ßanbe ber ©gernomorgen ((Seßwarge äfteer4iofaten) bis an bie ungarifdje ©lobafei, gebt feit einigen Baßren eine Bewegung burdj bas rutfjentfcfie Bolf, bie, berfcßiebene formen anneßmenb, bereits baßin gebeutet worben ift, baß eine „frembe §anb" bte Butßenen, berfdjtebenett Bacßbam gum Sroße, gu einer politifdjen Aftton feite. ®S brauet nidjt ßerborgeßoben gu werben, bafj berartige Biut* maßungen lebigließ ^irngefpinfte in ben köpfen unbufbfamer Ignoranten finb, Wefeße mißt begreifen Wolfen, bafj wefteuropäifeße 3been in ihrem Buge bon Söeft nadj ©ft eben auch bei ben Butßenen Eingang gu finben beginnen unb bafefbft, ba fte geeigneten Bäßrboben finben, feßr bafb in einer naturgemäß mobifigierten ©eftaft gur BerWirtlidjung gefangen. ©iefe Bbeen finb gegenwärtig bor affem: ber ©ebanfe ber öfono* mtfdjen ©elbfißilfe, ferner ber übrigens bet ben Butßenen feit jeßer rege bemofratifdje ©ebanfe, unb fdjließließ bie nationale Bbee, weldje übrigens ißre umnittefbare ©uelfe in ben Ipelbenliebern Sebcenfo’S ßat, beffen Bebeutung für bie nationale SBiebergeburt eines BoffeS eine Woßl eingig baftefjenbe ift. ©iefe Bbeen ßaben bem ©uietiSmuS, ber biefeS Boff in ber erften Raffte beS XIX. QaijrßunbertS befjerrfdjte, offenbar ein (Snbe bereitet. 2Benn wir, um bei ber Bufowina gu bfeiben, ein Bilb babott erijalten Wolfen, WaS bie rutßenifdje BolfSfeele nodj bor furgem be* fdjäfrigte unb auSfüüte, fo Werben Wir eS am beften in ben ©cßifberungen eines bebeutenben rutßenifcßert Boden unb Bobelfiften auS ber Bufowina, 3urt)j Bebfowrjcg, finben. ©ort finben Wir ben ©piegel ber ©ebanfen* fpßäre beS bom ©rgäßler teilweife ibealifierten rutßenifcßen ßanb* bewoßnerS. ©utmütig, nur im Borne maßlos, gaftfreunblidj, fromm, für bie ©djonßeit ber Batur unb beS anberen ©efdjIedjteS feßr empfang* ließ, ein greunb bon geftlicßfeiten unb ©elagen, benft ber rutßenifdje Bauer nur an baS SBoßl feiner engften gamilie. ©en Soifer anerkennt er als ben Befdjüper ber BedjtSorbnung (inSbefonberS aueß in Btbtl* faeßen) unb ben §üßrer im nädjften Kampfe mit ben Süden, ©ie göttlidjen Bngefegenßeiten beforgt ber Brüfter, bie Heinen weltlicßen ber eingig notwenbige Beamte, ber ©orfältefte. ©er ^anbel ift ©aeße beS Buben, ©ewerbe betreiben meiftenS nur grembe. Bn biefeS Baturbolf bringen moberne europäifeße ©inflüffe — unb wir finb eben Beugen beS eintretenben UmfdjwungeS. Setlweife trug aueß ber materielle Botftanb — eine gofge fort* feßreitenber ©runbteilungen fowie wueßertfeßer Ausbeutung inSbefonbere bureß Berfdjulbungen in ben für bie Bufowina berßängniSboIlen junger* jaßren 1865—66 — bagu bei, baß ber ßierlänbifcße Butßene feine
111 Slufmerffamfeit ber ihn umgebenben, ober richtiger über ihm ftehenben giüilifierten SBelt guguwenben begann, b. i. ben „ßerren", benen eg immer gut ging, unb bie, ohne feiner gu arbeiten, ein fröljlie^e^ geben führten, ©ie 2ßertfchä$ung ber eigenen Arbeit hat fich fidjtlidr gehoben, ©er SufoWinaer Stutijene, ber früher an feiner Scholle mit befonberer Siebe hing, Wanbert jeßt nad) Slmerifa, um mehr Selb gu berbienen. Snfolgebeffen, unb nicht gum geringften unter bem Sinbrude beg üorjährigen galigif^en gelbarbeiterftreifg, Ijerrfdjt momentan in ber Sufowina außergewöhnliche „ßeutenot", begto. ©euerung ber Slrbeitgfräfte. Sei biefen öfonomifchen SSer^ältniffen, woburdj ber Sinn beg Sauern für weitere §origonte gewedt würbe, fiel jebe auf bie wirt« fdjaftlidje Serbefferung ber Sage geridjtete 3bee auf fruchtbaren Soben. So fam eg unb fommt eg, baß bie 3bee wirtf^aftli^er Slffogiationen gegenwärtig biel Slnflang finbet, baß ber Sleintjattbel in bie .SZiänbe ber Sauern fommt, Jtrebitgenoffenfdjaften gasreich gegrünbet werben, unb auch bie Schule gebüljrenbe Seadjtung finbet. flucti für bag politifdje Sehen ift ber (Sinn gewedt unb Wirb bie Stacht ber Sßahlftimme immer meljr gewürbigt. ©er bemofratifdje Sebanfe bringt untfomeljr burdj, alg ja bag rutljenifdje Soß nur bei bemofratifchen Qnftitutionen gur (Bettung fommen fann. Schließlich ift and) bie nationale 3bee wegen ihrer Sebeutung für bie öfonomifdje Smangipation in breiten Staffen lebenbig geworben unb Wirb immer mehr herborgefehrt. Birgum, in furger Seit ift in ber Sufowina gar mandjeg anberg geworben, ©er alte fonferbatiöe Schlag, wie ihn fyebfowijcg barfteCt, lebt gwar nodj in ben älteren Seitgenoffen, bie jüngeren finb aber fdjon mehr ober Weniger neugeitlich. Some ftehen bie „Slufgeflärien", bag bag finb Stitglieber von Sereinen, ©emperengler, geitungglefer, bie gerne mit bem Setjrer unb geriefter über Solitif unb Religion bifputieren, bie ufratnifche Sationaßjtimne fingen fonnen, bei (Benictnbewaljlen immer mehr gur (Bettung fommen, ruthenifche SolfgPerfammlungen fleißig befudjen — unb hoffnunggüoH in eine beffere gufunft bliden. Solche (Elemente in einer ülnga'hl non 3 big 4000 perfammelten fich am 7. Suli aug ber gangen Sufowina gu einem Sationaltage. 6sernon>itt. ©racdjuS. (gdjlufiartifel folgt.) ^tßfatß^iftße ^uftnmrnmßa unb ißre Reffet. 811$ bas SßadjStum ber 2)tad)t bes beutjdjen Xieidjes bie SBiener Streife 31t beunruhigen unb mit )8eforgni$ um bie Qufunft ber öfterreitfjifdjen äQofaif ?u erfnlteu begann, ba fatjen fid) bie betreffenbett Streife nad) einem 5Sunbe$genoffen um, für ben, Wenn fdjon nidjt bie SJernidjtung, fo bod) roenigftenS bie Sdjwädjung bes bentfdjen 3teidje§ eine ßebenSfrage märe. @lei<®3eitig ertoadjte bei ben SWitgliebern ber beiben
112 polnifdjen rebolutionären Parteien, bie fid; fpäter in ber Stanczpfenpartei bereinigten, ber ©ebante: bie polnifdje ßönigStrone müffe bem jeweiligen Stönig bon Galizien zufallen. *) Shir-jfidjtig, toie bie öfterrekpifdjen Staatsmänner fdjon einmal finb, Mafien fie fid) faftifd; ber Sdjladjta berfdjriebett, um irgenb einer eingebilbeten brofjenben ©efapr Peffer Wiberftepen zu tonnen. Sie paben aber nidjt ertannt unb erraten, bafe biefer SSaft, ftatt baS beutfdje Steid) in gutunft ?u fdjwädjen, Cfterreidj felbft fdjon in ber Gegenwart fdjwädjen mufe, ba eS nidjt blofe Salijien, fonbern ganz ©fterreidj bem unfjeilboHen (Sinfluffe ber Sdjladjta preisgab. ©iefe ift eS, Weldje auS bem Vertrage allein ben Slugen giefjt; öfterreid; felbft — ©pnaftie, Regierung unb SBebölferung — wirb bon ber Sdjladjta getäufdjt unb an ber Slafe geführt ©iefen ffelan bat ein peröorragenbeS fBlitglieb ber Stanczpfenpartei, ber bom Siaifer ernannte t. t SSizepräfibent be§ „galigifdjen" ßanbeSfdjulrateS, G'rjeltenz ©r. IBobrjpnssfi, betraten. Sils Stanbibat für ein ffllanbat in ben ßanbtag pat er an feine Sßäpler eine Slnfpradje gepalten, in ber er unter anberem folgenbeS fagte: „GS fommt bie Seit, in ber wir jum Sanbeltt berufen fein Werben; audj idj pege ben fepnlidien Sßunfdj, bafe unS biefe Seit als ein fetps ffliillionen jäplenbeS Stolt antreffe, bafe baS SJeWufetfein ber polnifdjen Stationalität in bie Weiteren SSolfefdjidjteu pineinbringe." Sllfo StobrzpnSti pat ausbrücftid) gefagt, bafe bie brei SWiUionen Stutpenen polnifd; werben müffen, benn fonft ift ja bie „jagellonifdje Sbee" gefäprbet. ©tefe Stanbibatenrebe War eS audj, bie ipm »erpalf t. f. ßanbefcfdjulratSHjepräfibenl ju werben. Gr pat audj oon - einer erfolgreichen Slrbeit fpredjen tönnen, als er nad; 13jäpriger ©ätigfeit feine Stellung »erliefe. ©aS Sßert ber ©ntnationalifierung ber Stutpenen fdjritt fort, eS mufete fortfcpreiten, benn baS ift ja eine „Staatsnotwenbigteit". Sn nerfdjiebener SBeife wirb bie Sdjule jur Sßolonifierung ©ftgalizienS ge= braudjt. Stor allem Werben bie Stutpenen in nationaler unb politifcper Jpinfidjt zu bemoralifieren öerfudjt, inbent man grofeeS ©ewidjt auf bie (Erlernung ber polnifdjen Spracpe in rutpenifdjen ©emeinben (SJerlefeung beS Slrt XIX b. Stgrb.=@.) legt, ferner burd) ben Skrtepr aller t t SSepörben in polnifdjer Spradje, burd) ben Unter= ridjt ber tenbenjiäs entfteHten polnifcpen ©efdjidjte, burd; offizielle ©eilnapme ber Sdjule an politifdjen heften u. a. So Wirb öerfudjt, ben jungen Seelen bie Über* Zeugung einzuprägen, bafe bafe baS rutpenifdje Stolt mit bem polnifcpen unzertrennbar öerfdjmolzen ift, bafe bie rutpenifdje ©efdjicfjte nur einen ©eil ber polnifdjen bilbet unb aucp fürber bilben mufe, bafe bie politifdje Station im ßanbe nur bie Stolen feien unb eS aud) bleiben müffen. ©ie Stutpenen finb aber blofe eine etpnograppifcpe SDtaffe opne politifdje Stergangenpeit unb Sutunft. SIH biefeS gefdjiept unter bem Sfroteftorate beS t. t. StultuB* unb UnterricptSminifteriumB. Sn biefem Sinne werben aucp bie Sdjulbüdjer abgefafet, in biefem Sinne mufe aucp bie ßeprerfcpaft „tätig" fein. Sur grofepolnifdjen Stropaganba werben polnifdje ßeprerinnen benüpt, bie in ruipenifcpe ©emeinben oerfept Werben. Sn bem rein rutpenifdjen ©orfe Storfiw, SBezirt SJrobp, ift als ßeprerin, baS ber rutpenifcpen Spradje nidjt im geringften mädjtige fyräulein Sabwiga SBitwicta an= geftetlt; biefelbe zwingt bie rutpenifcpen Stinber baS polnifdje ©ebet zu erlernen uftb wenn fie eS nicpt tönnen, fo fcplägt fie biefelben. ©rofe ber Steröffentlicpung biefeS StorfaHeS in ben Slättern pat frei) ber ßanbebfdjulrat nicpt »eranlafet gefüplt, gegen bk betreffenbe ßeprerin bie ©iSziplinarunterfudjung cinzuleiten. *) 3. $o}>on>8Ii, ein Etancjtjfenfüijrer, fdjreibt in feinen „SttltUtär= unb politife^ie Edjriftcn", Sratau 1885: „$a8 toa? bie 3<>0elionen (eine polnifdje SJtjnaftie) nidjt betoerfftettigt haben, fott Siaifer ffranj Sofef I. bottfüijren, in beffen Stbern baä iageltonijdje ®Iut fliegt." ' SJaS offijiette Crgan ber Stancjljfen „Przeglad Polski“ fdjrribt int Sabre 1888: „3n äSien bentt man an bie Sßiebertjerfteilung gJolen»; bie galijifdje ißolitit fott ftdj anf fcfterreicb ftüfcen."
113 ©ine toeitere feljr toidjtige polontfierenbe Aufgabe ber SBolfäfdjnle beftefjt bann, ben SutoachS ber Sßolen in ben Slmtern gu förbern, hingegen ben ber St ut (jenen gu berhinbern. ©a£ polnifche Piemont muß ja für bag gufünftige $olen ent abminiftratibeg Sßerfonal ergiehen, i>eäf)alb barf ber Sßergentfah ber Stuthenen in ben buttern nicht allguftarf fein. <So muhte es ber ßanbegfdjulrat eingurichten, bah bie polnifche dauern» fdjaft unb baS polnifdje ftleinbürgerhtm alljährlich eine SJtaffe non ©hmnafialfdjülem liefert, aug ber fid) bie galigifdje (Öureaufratie retrutiert, toährenb bem ruthenifchen SBauemfohne ber Sutritt gu ben SDtittelfdjnlen erfdjtoert mirb. Ilm gu biefem Siele gu gelangen, toerben Schulen hauptfädjlidj in polnifchen ©emeinben gegrünbet, bie Sdjulen in ruthenifchen ©emeinben toerben utraquifiert ober gänglid) polonificrt JßetBorguheben ift noch, bah bie polnifchen Sdjulen einen höheren ©ppug anfroeifen, toährenb bie utraquiftifdjen Schulen ein» big gtoeitlaffig finb unb bem Schöler nicht bag Sßiffen beibringen, toeldjes er gum (Eintritte in eine SJtittelfdjule bebarf. ©ah ber bem f. t. Stultug* unb llnterrichtgminifterium nntergeorbnete „galigifdje" ßonbegfdjnlrat fich hauptfädjlich um bas polnifdje Sdjultoefen flimmert, bah er bie Sßolonifierung ber Schulen ©ftgaligieng alg feine toidjtigfte Slufgabe betrachtet, bag betoeifen bie bom Slbgeorbneten Sui. Siontancguf im gtoeiten .*pefte ber „Stutfjenifdjen Stebue" angeführten Siffern. SBor ber ©riinbung beg galigifchen ßanbesfdjulrateg (1868) hat eg in ©aligien 42-6% polnifcher unb ruttjenifdjer SSolfgfdjulen gegeben, ©ie grudjt ber 35jährigen Stätigteit beg „galigifchen" ßanbegfdjulrates ift biefe, bah eg jefct feine rein ruthenifchen SBolfsfcbulen gibt; hingegen befifct ©aligien 48'5% utraquiftifdjer unb 50’7% rein polnifcher Schulen. ©ie gunftionäre beg „galigifchen" ßanbegfdjulrateg toiberlegen ben ihnen gemachten SSortourf ber SBarteilichteit, htbem fie barauf hintoeifen, bah 3,074.449 (biefe Sahl ift infolge ber berfdjiebenen SJtanü p'ulationen ber Statiftiter grunbfalfch) Stuthenen 1994 ruthenifche (biefe Sahl ift ebenfaftg falfdj) unb 3,988.702 (aud) falfdj) fttolen nidjt biel mehr, benn blofe 2083 polnifche SSoIfsfdjuIen befipen. ©ie Seridjte beg ßanbesfdjulrateg ermähnen aber nidjts babon, bah in biefen „ruthenifchen" Schulen bie polnifdje Spradje in bemfelben Wtafte gelehrt toirb toie in rein polnifchen Sdjulen, unb bah biefe Sdjulen in ber ©at utraquiftifdj finb. ©benfo tann man aug biefen Berichten nidjt erfehen, bah bie polnifchen Sdjulen bon höherem ©tjpus finb unb über ein gajjlreidjeg geprüfteg £etjr> perfonal berfügen, toährenb bie utraquiftifdjen Schulen gröfjten teils einflaffig finb, an benen eine ober hödjfteng gtoet, meift ungeprüfte ßehrfläfte toirten. Ilm gu betoeifen, ob ber ßanbegfdjulrat in biefer Jpinfidjt beibe Stationen gleich» mäftig betjanbelt, toäre eg am beften gu geigen, toie biel Staffen bie polnifdjen unb toie biel bie fogenannten ruthenifchen Schulen befiBert. ©odj hiegu läftt fid; ber „galigifdje" ßanbegfdjulrat nidjt betoegen — toahrjdjehtlid; aug S'Urdjt, bah fein falfdjeg Spiel entbedt toerbe. Sticht einmal bie (Interpellationen ber rutljenifdjenßanbtaggabgeorbneten bermochten ben ßanbegfdjulrat gu betoegen, burch 23eröffentlidjung ber betreffeubcn ©aten feine llnparteilidjfeit (?) gu betoeifen. Sur Senntuig biefer Sohlen gelangt man erft auf Unttoegen. ©ie gr.=fatlj. ©iögefen bon fßrgempgl unb ßemberg haben in ihren Schematigmen bte llnterridjtgfpradje ber Schulen aug jebem fßfarrfprengel angegeben, ©urch ben Vergleich ber in ben Sdjematigmen enthaltenen Eingaben mit ben in bem Stedjenfdjaftgberichte beg ßanbesfdjulrateg für bag Sahr 1902 angeführten, finb toir gu ben betreffenben ©aten getommen. ©a bie ©iögefe Staniglau bie bieg» begüglidjen ©aten nidjt beröffentlidjt hat, fo tönnen toir bie gu biefer ©iögefe ge= hörigen IBegirte nicht in iöetratfjt gieljen (auch öen IBegirt ©isgatrib nicht) unb müffen ung blofe auf bie übrigen föegirte befdjränten. Ohne bie IBegirte IBohorobcgantj, SSorsgcgib, SJucgacg, ©igganib, ©gortfib, §orobenta, (pufiatpn, Solomea, Soffib, Sßecge» nigtjn, Stabbirna, Sniatipn, Staniglau, ©obntaeg (©lumacg) unb Soliggcgptp — alfo 7
114 burdjaus rein rutljenif djc Sie^irfe — gäplt ©aligien 2,224.197 Stutbenen unb 3,558.626 ißolen (gu benen aud) bie Sargon, aber ein verborbene's ©eutfdj fpredjenbcn Suben, pingugegäplt merben; fo finb aud) bie SBemfipungen ber polnifdjen Statiftifer von ©rfolg gefrönt). Ohne bie oben angeführten Segirte batte ©aligien int Sabre 1902: Sofft ber Stuten*) polnifdje ntraquiftifdje 8 ober ötlaffige 20 feine 7 n tf 49 tf 6 tf ff 56 ff 5 ff ff 71 1 4 ff tf 173 11 3 ff ff 28 6 2 ff tf 447 214 1 ff ff' 1095 1187 gufatnmen 1939 1419 ©iefe Saplen ermöglidjen uns, fidj ein SBtlb über biefen ©egenftanb gu niadjen, benn e§ fehlen ja blofj bie 719 (Sdjulett ber nidjt berücfftdjtigten Sfegirfe. SBenn mir ben 3959 polnifdjen SUaffen bie 1682 iitraquiftifcfjen SUaffen entgegenfteHen, fo mirb biefe Bufammenftcllung einen gang anberen ©inbrucf machen unb bie „Unparteilid)» feit" bes „galigifdjen" üanbesfdjulrates in einem anberen Sichte erfdjeinen laffen, als bies bie Bapten 1939:1419, begm. 2083:1944 (an§ gang ©aligien), tun. S?ergleid>en mir bie BapI ber angeführten Silaffen mit ber Bapi ber JBebölferung, fo erfepen mir baraus, bafj auf eine poltiifdje SUaffe 839 Stopfe polnifdjer S3e= völfentng entfallen, mäprenb eine utraquiftifdje SUaffe für 1322 Stopfe benfelben ©ienft machen muft, alfo eine utraquiftifdje SUaffe bat für faft gmeimal fobiel Stutpenen gn forgen, als eine polnifdje für ©loten. Slug ber obigen ©abelle ift aud) erfidltlid), bafj bie Stutpenen faft feine einzige SBolfSfdjule bon höherem ©tjpus befipen, bie ben Eintritt in bie SUitteffdjule ermög» lidjt. ©ie ©lolett hingegen befipen 125 6—8Haffige Gdjulen nnb 71 ötlaffige (Sdjulett; biefen Sohlen ftept blofj eine eingige utraquiftifdje ötlaffige (Sdjttle gegenüber. Sdjulen, bie ben Übergang in eine fülittelfdjule ermöglidjen (alfo bon 4flaffigen aufmärtS), befifeen bie Stuthenen 12, bie ©ölen 369. SBenn mir nun annepmen, bafj bie vierte SUaffe einer foldjen SBolfgfdjule 40 Sdjüler gäplt, fo finb bie polnifdjen Sßolfgfdjnlen im (Staube, jäprlidj 14.760 (Sdjüler für bie SJlittelfcpulen gu liefern, mäprenb bie „ruüjettifdjctt" blofj 480 Sdjüler in bie 'Dlittelfdjulen entfenben fönnen. 2Iuf foldje SBeife mirb ben (Stabten ©ftgaligiens ber polnifdje Gljarafter erpalten, auf biefe SBeife mirb Öfterrcidj pintergangen, um auf Stoffen bes rutpenifdien SlolfeS bem fünftigen polnifdjen Steidje einen SJeamtenftanb gu ergiepen. ©as SBorpanbenfein enter fo großen Slngapl polnifdjer Gdjulen läfjt ftd; aud) burdj ben Umftattb ertlären, bafj polnifdje Sdjnlen aud) in übermiegenb, ja fogar in rein rutpenifdjen ©etneinben gegrünbet merben. ©a£ gefdjiept pauptfädjlid) burd) ben Stlifjbrandj ber Slmtsgcmalt feilens ber Stegirfsfdjulinfpeftoren (g. SB. beS fgerrn Stnibljnpcgfi), bes SSegirfgpauptmanneS ober auch bes Oberlehrers (mie g. SB. in ©oporiv), bie für biefe ©ätigfeit bie S3e= förberung ermarteit. SBir mäplen aus einem jeben ruthenifdjen Sfegirfe einige ©etneinben, *) (Stejjätjlt Würben nur öffentliche unb tätige (Schulen.
115 in beiten ftd) polnifdje SoIfSfchuIen befinben,*) ®§ finb berer 83 ©etneinben. 3n allen biefen ©etneinben wofjncn 118.000 Stuthenen, unb befifeen feine einzige ntthenifdjr SolfSfdjuIe, hingegen gibt es bart 99 polttifdje Solfsfdjulett tnit 308 ©laffen. ®er ©djulgtoang gwingt bie ruthenifchen ©inber biefe Sdjuleit gu befudjen, wie fie gum ©rlernen ber ihnen bodi fremben polnifdjen Spradje gezwungen Werben, wo ihnen bie ©öpfe tnit gefälfdjter - polnifdjer ©efdjichte überfüllt werben unb Wo fie gelehrt Werben, bie rutljenifdje @efdjidjte gu beradjten unb nur an ba® fünftige Holen 31t benfen. @§ wirb Wofjl jetnanb bie g-rage aufwerfen, wie biel Holen biefe ©etneinben bewohnen? $ä) fjabe beten Bafel in ben erften 45 ©etneinben berechnet. ®afelbft wohnen 9826**) Holen unb für biefe beftefeen 47 SoItSfdjulen tnit 105 ©laffen. ®ie rutljenifdje Sepölferung biefer Ortfdjaften beträgt 54.873 ©öpfe. ©iefelbe ift 5,6ntal fo ftarf wie bie polnifdje; bitrdjfdjnittlid) entfallen auf eine ©rtfdjaft 1213 Stuthenen uub 218 Holen. SBir feljen, bafj bie Holen 47 HolfSfdjulctt tnit 105 ©laffen befifecn, währenb bie Stuthenen nidjt einmal eine einzige eintiaffige utraqitiftifdje Sdjule hoben. Bdj glaube bas feier borgefnhtte SRaterial habe bem ßefer Ijinreirfjenb gegeigt, bah ber t.1 galigifdje ßanbegfdjulrat al® feinen Bwed bie Holoniftcrtmg ber oftgaligifdjen Sdjulett betradjtet, gu weldjent Biele er fljftetitatifd) feinftrebt. Stur ein SBort nodj an feine ©xcelleng bem 1.1. ©ultu§= unb UnterridjtSminifter. Ser „galigifcfee" ßanbeSfdjulrat ift ber öfterreidjifdjen Stegierung untergeorbnet. ©§ ift ja bie Hflidjt bes Htiniftcr® fär ©ultuS unb Unterridjt, bafür Sorge gu tragen, bah bie fidj auf ben öffentlichen Unterricht begiefeenben ©efefee nidjt beriefet werben, ©cnnt berat feine ©jcelleng nicht ben Slrtifel XIX. bes Stgrb.»®., ber bodj »erbietet, bah eine Nationalität gur (Srlerttung ber gmeiten ßanbeSfpradje gezwungen werbe, unb Welcher anorbnet, bah jebe Stationalität bie erforberlidjen Ntittel gur Slusbilbttng iu ihrer Spradje erhält. Unb Wirb, biefe® ©efefe in Hegttg auf ba® rutljenifdje Holt befolgt? SBie fönnen (Sure ©jjcelleng ba® »erantworten, bah ©inber bon NHUioneu öfterreidjifdjer Sürger gegWungen Werben, eine gweite ßanbe®fpradje gu erlernen, uub bah biefe ©inber nicht bie Ntöglidjfeit erhalten, in ihrer Htutterfpradje Sdjul» unterrichtgu nehmen? Ba, e§ beftefeeti polnifdje Solföfdjulen audj infoldjen ©etneinben, Wo fein eingiger Hole wohnt (g. S3. SScrisfa, SJegirf ®obromijl). Srofebent bie öfter» reidjifdje Stegierung über bie Serfeältuiffe in Cftgaligien gut unterrichtet ift — haben ja bie ruthenifchen Slbgeorbneten bie Buftänbe bafelbft fdjon beleuchtet — geht fie nidjt baran, bem ©efefee gum Hechte gu berfjetfeu, benn ba® »erbietet ifer ber Haft mit bett galigifdjen SRadjtbabcrtt, ber bie Stuthenen preiSgegeben hat. .^iebttrefe hat es bie öfterreidjifdje Stegierung ber Sdjladjta ermöglicht, für bie Stuthenen ben Slrt. XIX. b. Stgrb.»®. auher ©raft gu fefeen, unb mit ber «Sdjladjta ift audj bie öfterreidjifdje Stegierung ^jiefftr berantwortlidj. ßemberg. SBjacgeSiaw SJubgtjnoWSftjj. *) Tarnet unfere dJegner un8 tontroltieren tonnen, jäljlen mir biefe (Semcinben auf; Trljnji, •ferantlj, tpib fjirei, Sojoriu, SJSoittjtouijcia, ©taubSUbcjljt, ©tari»!Brobt), JpttcfjiV, .fjtubno, JPcriStn, $rufioba, ©ufcjljna, firejil), 3anib, Saborib, SBofnljIib, CSIjoloftb, 2Bbttib not), StiStib, ßuptib, Siebente, 3)iona= fh;rec, ©jtjrcc, ftufatib, ©abalib, Stofcntjcji, ®tibno, USjtoWjeäi, Sntibiintjtcäi, ©traten, SBurbjttjn, SoßSjioci, flontoinijtt), .hoSjanl), £obt)tta, Tattatib, .'porptiu, filticfiib, liistej, jpetebobiu, IraS^tij mur, Jtutbtiu, SJibtoIajib, Tcmenta »ibbniftr, 'JJejanlj, ©joborib, »crejanb, Stoslib, Stbnmibtn, »ubijlib, Ssneucfiobee, 'Peniatl), fJtogniti», ®o(ed)il), Trotjobtjej, flaünsj, Saminta, SHabedjib, ©jelecbib, Sortjcjib n SSonnijti), TBurcbanib, /ÄljSsittonjcjbt, iütebijta, ©jeehljnia, aßoSjailj^t, fiornafooejeji, snabljbtj, ©tatet, Cricfiobec, ®elä, flrbfWnot>il,.®tariii ©anebir, Sfeljrib, ©tote, SJtejtuhjnei, ®rabobee, Terebobla, Snjbauci, SUoftij bet, ©taarsatoa, 3uratono, S^ottiO-l **) darunter ein Trittei btuttjenen rbm.=tatl). Staubens. 7*
116 Ukraine unb Setrtenfto. ((Sitte gefd)i<f)tlid)e SSetradjtuttg.) I. Sn ber großen gamilie ber flabifdjen Soifer fteljen ber Nngaßl nad) an ber gweiten Stelle bte Nutßenen ober Ufrainer, mit bem offiziellen Namen Slein- ober Sübruffen. Sie nehmen bag Sebiet bon ber oberen ©ßeiß unb ben iueftltdjen Sarpatßen big gur Nfiinbung beg ©on, üom Njemen big gum Ufer beg Sdjioargeu Nieereg ein. ®g ift ein SSolf, bag auf einem befonbereu Soben ununterbrodjen weilt, Weldjeg feine reiche unb originelle ©efd^idjte ßat, welcßeg im Sefiße einer reidjen, fowoßl alten alg audj neueren Literatur ift, welcßeg alfo audj peilte im ßoßem (Stabe bie ©jifteng ber eigenen Nationalität unb Spracße aufre<ßt erßalten ßat. ©er (Srunb, warum fowoßl fein ßeben, alg audj feine ßiftorifcße unb fulturelle (Sntmicflutig üou einem Nebel ber Unfenntnig umßüfft ift, ift bor allem ber Ncangel an eigener Staatgorgaiiifatioit. ©ie Nutßenen finb feßr früß (fett bem XIV. begw. XVII. 3aßrßunbert) um ißre politifdje Unabßängigteit gefommen unb fpielen auf ber ßiftoridj* politifdjen Siißne ©uropag bie NoUe eineg nießt eigenen politifeßen (Sangen. Unb bon ber Seit an, alg man bie Sölfergefdj'idjte gu fcßr eiben beginnt, bewerten wir bie ©enbeng, bie ©efdjidjte ber Nutßenen, ißren befonbereu (Sßarafter unb am meiften ißre Seftrebungen unb Qiele bor ber Sulturmelt in ben Sdjatten gu fteUen unb gii berbreßen, woßl audj gang gu berfdjleiern. ©ie erften Nadjricßten bom alten Nußlanb ftnb mit bem jeßigeit rutßenifcßen (Sebiete berbunben. ©ie bßgantiuifcßen unb arabifcßen (Sßroniften finben in ber jeßigen Ufraine an ben Ufern beg ©nipro unb ©ntfir einen Soßgftamm, weldjer „Nußj" (Nußlanb) genannt Wirb. Unb lange bor ber Nnfunft ber SBaräger im IX. Qaßrßunbert fommt in ben fremben Urfunben bie erfte ruffifcße Staatgorganifation unter bemfelben Namen bor. ®g war bieg ber freie Sieber Staatenbunb mit bem Stamme ber Sßoljanen, alg eigeutlidjen ©räger beg Namen „Nußj" unb mit ißrcr ^auptftabt Siem an ber Spiße. ©er Name „Nußlanb", Weldjer urfpriinglicß eine augfeßließließ etßnograpßifdje Scheidung ßatte unb mit ben Sorfaßren ber Ufrainen ibentifcß war, beßnt ficß im Saufe ber politifcßen (Sntwidelung aueß auf anbere fiiblicße Stämme aug. ©er Name umfaßte aueß (Saligien unb Solßßnien, aber teinegmegg Nobgorob. ©er ruffifcße Sßeltftamm gerfäUt in ber-borßiftorifcßen Seit in Heinere Stämme, Welcße fitß gu einem nationalen ©äugen, gu einer fompaften nationalen SNaffe nie ßerauggubilben bermocßteii. ©ie inbibi« buelle Serfcßiebenßeit ber eingelnen Stämme war bereitg im Stufung beg gefcßicßtlicßen ßebeng fo wefentlicß, baß wir bon einer einßeitlidjcn ruffifdjen Nation unb Spracße nießt reben tonnen. ©en SiebersNutßenen gelang eg anbere fiiblicße Stämme gu ber= einigen um an bie Spiße ißreg Sunbeg Sieb gu fteUen. ©iefe göber« ation mit ben frei gewäßlten Sieber«gürften an ber Spiße füßrte, Wie icß feßon angebeutet ßabe, ben Namen „Nußlanb"-. ©ie (Seßßicßte ber alten göberation ift mit ber fofafifeßen Ufraina bireft bertnüpft, unb
117 jtoar fotooßl bureß beit £rt ber kaltblütig ttttb ©ßarafter ber füßrenben ^erfünlidjfeiten, als audj bureß bte freie, getoifferntaßen rcpublifantfdje Örganifation. ©er Stone „Stußj" bebeutet bte SJorfaßren ber Ufrainer aber Stutßenen in ber bireften uttunterbrodjenen Steißenfolge. ©ie ältefte ruffifdje Kultur ift bas (frbe ber Stutßenen, toeil fte biefelbe erzeugten unb baS epifdje Sgorlieb aus bem XII. Saßrßunbert muß fotooßl burdj feinen inneren, als aueß äußeren ©ßaratter ben SSorfaßrett ber Siutßenen jugefdjrieben werben. (SS fteßt mit ben itfraiitifcfjeii „©unten" (Oiftorifdje SßoIfSliebern) im engen Bufammenßange unb fann and) als ältefte borßanbene ,,©uma" betrachtet toerben. SBäßrenb bie füblidjen ruffifdjen Stämme in ißren fultureßeit uttb politifdjen 3ntereffen einanber fp naße ftanben, baß fie fich bereinigen tonnten, finb bie nörblidjen Stämme berfdjiebene Sfßege gegangen. ©urdj bie Soloniftermtg ber ftnnifcßcti ©ebiete Ijaben bie Stämme ben Stttfang einer neuen, ftarf mit Rinnen bermifcßten Station gegeben, toeldje bereits im XII. 3aljrßunbert iljre eigene politifdje ©rganifatton ßerauSgebilbet Ijatte. (SS toar baS fujbahblabimirfdje gürftentum, beffen ^ortfeßuttg ältestem tourbe. SlnfattgS bebienteu ficß biefe (Stämme toaßrftßeinlidj ttocf; ber alten StammeStiameit, fpäter tritt ber Stone „9JtoSfam9JteSfobtter" als ©egenfaß ju „SHeb-Stußlanb" auf. ©urcß bie 3folierung beS Sterbens bom Silben, burd) bie SBerfchiebenheit ber Ältmate, ber Stoben unb ber ßebenSoerßältuiffc bureß We Sluffaugung frember JBölferftämme entfernten fid) bie feit langen etßnograpßifcß unb fpraeßließ berfeßiebenen Stämme non einanber fo meit, baß als ©nb- refultat biefer gefchichtlicheit (Siittoicfelung baS Storljattbenfeüi toenn nießt breier fo {ebenfalls jtoeier oerfdjtebetter Stationen, ber StuffewStutßenen unb älloSfobiter®®roßruffen jubetradjten ift. ©iefe SSerfcßiebenßeit'jeigte fich <tm meiften in bett politifcßen unb fultureUen Stoftrebungen ber beiben Stationen, ©em alten rutljenifcßeu ®ieo gegenüber tritt als geittb uttb Slebenbußler bie großruffifdje Stabt SBlabimir, ttadjßer SJtoSfau auf. ©er bemofratifeße Süben beginnt mit bem afiatifd>befpotifdjen Sterben einen Stampf um bie ©berberrfdjaft. ©en befiuitiben Stiß jtoifdjen ben Stuffen unb äüoStobitern braeßte ben ©tttfall ber ©artaren im XIII. Saßrßunbert. Sie eroberten uub jerftörten Äieb, bertoüfteten uttb entt böllerten baS ßanb. Stieb bermodjte nie toieber feine früßere SBebeutung ju erlangen, ©er Sdjlag ben bie ^Barbaren bem jungen rufftfeßen Stetdje berfaßten, toar fo ftart, baß eS ficß nie bon ißm gattj erßolen tonnte. SBäßrenb bie rufftfeßen dürften ficß bem roßeni §einbe nidjt ergeben tooßten, unb einen berjtoeifcltii Siampf in bem fie unterlagen, getoagt ßaben, fo ergeben freß bie blabimirfdjett, bann moSiobitifcßen dürften, bett ®ßanen, erfreuen ficß ihrer @unft, uttb bon ißnen unterftüßt, gelangen fie ju einer immer größeren Sltacßt. Bu Slnfang beS XIV. Baßrßunbert tarn baS fiiblicße unb toeftlicße Siußlanb unter bie kerr= fdjaft ber Iitauifdj=toeißruffif(ßen dürften toeldje ben ©itel ber ©roßen dürften bon Litauen unb Stußlanb füßrteit. ©ie rutßenifdje Spracße tourbe jur StaatSfpracßc unb bie litauifdje Kultur naßm einen ftarten rutßenifdjen Slnftricß an. Stunmeßr befreiten ficß bie Stutßenen bom 3ocße ber ©artaren unb getoannen toieber bie berlorenen ßänber. ©aS politifdje Zentrum
118 ber Nutheuen überging jefct bon Sieb unb Ufrgitta nach $alicg *) unb Slot« rufelanb, beffen berühmte dürften bag gefamte ruiljemfdje Soli gu einigen juchten. ©tefe Serfudje gelangen aber rticljt unb am (fitbe beg XIV. Quhrljunberteg mürben bie galigifchen SRuibeiten mit fßolen ber« einigt gu berfelbett Seit mar Sufomina nnb ein ©eil bon Scholien unter ber foerrfdjaft Wlolbaug. Qu 6’nbe beg XV. Saprhunbertg mirb llfraina burch bie ©in« fälle ber ©urteil mit Ruinen bon Stabten, mit Slfdjc bon blühettben ©örferu bebecft. Solen ftrebte immer barnadj bie ruthenifchen ßänber an fich gu bringen unb mahlte in biefer 3lbfid)t bie litauifthen dürften auf ben polnifdjen ©ron; enbliih erreichte eg bie befinitibe-Sereinignng auf bem ßitblittcr«Sieidjgtag 1569. ©ie früher im ßitaucttreidje berrfdjenoe Nation fing au ihre höheren Stäube gu berlieren. ©ie Slriftofratie nimmt immer mehr polnifche Sitte unb Sprache unb bett Satljologigmug an, ja geht enbliih im polntfdjen Nlagnatentum unb ber Schlachte auf unb mirb bem eigenen Solle fremb uttb gulefet feinblidj geflaut. ©er 2Be0feI ber Nationalität unb Neligion trennte nicht nur bie oberen Stänbe bom Soße, fonbern gab lefetereg auch ber äufeerften Necfet« lofigfeit preig. ©ie höhere ©eiftliihfeit ftellte fich an bie Seite ber oberen Stänbe unb machte benfelben Nffimilatiougprogefe mit ©ie ©in« führung ber Union 1596 brachte bie nationale Stirdje in bie Stellung eineg faum gebulbeten ffiepertumg. Seit biefem Elemente enifiattb bei bem Nutheuetmoße eine grofee Spaltung. 2Iuf ber einen Seite ftefet ber gum gröfetentetl polonifeerte Sibel unb bie Ijöljere (geiftlidjfeit mit bett Qefuiten, auf ber anberen Seite bie Stäbter unb Sauern mit ber militärifch^bemofraitfchett Örganifation ber ©ofafett. ®ag unterbrüefte ©lernen! proteftierte gegen aUgugrofee Sorredjtc ber abeltgen unb geifilidjett Maffe, gegen bie ©in« führung ber Union, gegen bie Unterbrücfung, Slugbeutung unb Ser« Inedjtung unb fefete eine fdjrecfliche Neaftiott in Sgene. ©ie religiöfen, tulturellen, öfouomifchen unb nationalen (Segenfähe berfdjärfen fich beiberfeitg beran, bafe bem Äonflilte jener guufe entfprang, meldjer bag geuer erbitterter Slufftänbe unb Kriege entgünbete, mit benett bie ©cfcfitrfjte ber Stuthenen bom ©nbe beg XVI. big in bie Nlitte beg XVII. ßahrhunbertg auggefüllt ift. Nu bie Spifee ber Nrntee non llnterbrüdtcu unb Sroteftierenben [teilt fidj bie freie .Q'ofafengcnoffen« fdjaft am ©nipro, bte fogenatmte Saporoger Sieg, ©er JSampf mit ben polnifchen unb polonifterten Nlagnaten, mit ber höheren ©eiftlidjfeit unb mit ben Sefuiten forberte bie gange Energie beg Solfeg heraus, „ber« beefte in ben ©rimierungen beg riifhenifdjen Solfeg bie alten Über« lieferungen, melche fich iubeg alg Splinen im Narben erhalten hoben unb fdjuf erufte unb fehnfudjtSboHe Ijtftorifcfje ßieber, bie „©unten". ©rofebem biefe Kriege amh ihre bunflen ©pifoben haben, erreidjteit bie Sofafen boefe teilmeife ihr Qtel uttb reinigten bag ßanb oou polnifdj« abeiigen unb fatboIifdj’jefnitifcheiT (flementen. ©tefe Sefretung ber Nuthenen mar aber nicht bon längerem Se= ftanbe. Sie maren noch biel gu fdjmach, alg bafe fee ihre poltfifche Un« *) $a§ heutige Efignligteit.
119 abfeängigfeit in ber 2J2itte oon polnifdjen, türfifdjen unb moSfowittfipen Steidjett Ijätterr erfealten fßttnen. Stafebatt ©femelttpcftij, Hetman ber Sofafen unb ber güferer bes gangen rutfeenifcfeen 2talfe§ wollte auf bie SBeife fein fBolf bor ben Eingriffen ber ^-einbe fifeüfeett unb bie tfent fo feuere greifeeit fidjertt, bafe er mit SRoSfau einen Vertrag fcfelofe, in toelcfeeni er bie ©ber* feerrfcfeaft ber groferuffiftfeen Suren anerfanntc. O toar eine Elrt ber perfßnliifeett Union, unb ber Vertrag bon fßerejaflab im Safere 1654 garantierte bie greifeeit unb Elutonomie ber ßhttfeenen. ©ie Hoffnungen Söofeban ©femelnpcffefg fcfeeiterien leiber gu früfe. ©as gegebene Sßort unb ber @ib waren für bie Sore« bon gar feiner Sfebeufuttg, benn fdjon im Safere 1667 tourbe Ufraina burd) ben Slnbrufober Vertrag mit Unreife! gwtfdjcn tßolen unb ÜDtogfau geteilt ©er füblicfee ©eil UfraittaS tourbe au bie gürften abgetreten unb er foßte als eine eurige SBüfte bie brei ffteiifee bon einanber trennen, O toar bieS ba§ Sijeöer ©ebiet, ein fruifetbareg ßanb unb beute einer ber am biifeteften beoßlferten ©eile StufelanbS. ©a§ toar ber fdjtoerfte ©ifelag auf bie Unabfeättgigfeit ber Sftutfeenen. Etacfe furge Seit erfeält fid) bie fofafifefee Elufottomie in ber Hauptmautrfcfiafi am iittfen ©niproufer unb in ben freien (gebieten be§ berbunbenen Sofafen* feeereS. ©a§ groferuffififee Oteiife mit feinem greugeulofeu, afiatififeen ElbfoIutiSmug, mit feiner religiöfen S^toterang unb mit ber Suetfetfifeaft fönnte bie Ufraina mit ifereu bemofraftfifeett unb freien ©inriefetuttgett nidjt bulbett. ©esfealb betmtdjten bie garen bie lefeten Spuren ber greifeeit unb Elutonomie. ©ie Satfertn Satfearina üernidjtete im S. 1775 Sieg unb fßotemtin tauft ba§ bertoüftete unb auggeplünberte ßanb mit bem offigießen Eiamett Eienrufelanb. ©ie „liberale" Saiferin füferte in baS bemofratifefee ßanb bie ßeibeigettfefeaff im Safere 1783 ein unb berfefeenfte an ifere (geliebten breite rutfeenifefee ©ebiete, bie jefet feerglo? au^gebeutd werben. Sßeter ber ©rofee, Satfeariita II. unb ifer ©ofett gtaul berfefeten biefem uttglüdlidjen ßanbe uttb bem Stalfe bett legten ©cfelag. ©as ®olf fönnte aber bieS Unrecfet ftfetoeigenb triefet ertragen. 2IHeS, toa§ bom Sofafentum übrig geblieben ift,' feßrte am ©nbe be§ XVII. unb SlnfaugS be§ XVIU SoferfeunbertS triefet auf gu proteftieren. Silles fteßte ftd) unter bie gafenen ber berüfemten gelben ber Solfsergäfelutigeu. ©ie bon ben Sofafett uttb Hajbamalett unterftüpteu Stauern ftifteten bie Elufftänbe uttb rädjten fidj an ifereu Stebrüdern unb geittben. ©ie Sümpfe, an betten gange 3?olf8maffen tcilgenommen feabett, erinnern an bie ^eftigteit ber Sofafentriege. gegen bie $olcn. Saiferin Satfearina leiftete bem p'olnifcfeen Sibel gegen bie Hafbamafen ,*pilfe. ©ie rutfeenifdjen Sämpfer für bie politifdje, fogiale unb fircfelicfic g-reifeeit tourben beftegt, maffenfeaft naife Sibirien berfdfeidt, ber ©ortur, ber politififeett Suqui= fition preiSgegeben unb feingeriefetet. Siacfebem Satfearina aud) fßolen eingenommen featte, tarnen audj bie am reifete« Ufer bes ©ttepr liegettben ©ebiete an groferuffififee garen, ©aligien ift tm Safere 1772 unfer bie Herrfifeaft Öfterrefc§S gefommen. Sßie ein roter gaben burefegiefet bie ©efifeicfete ber fJiutfeenen bas Staftreben naife einer rcpublifaitifd)=bemofratififeeit ©rganifation uttb ttadj fogialer uttb ftrtfelicfeer Sereifetigleif. Snbem fie aber einen ©ifelag
120 nach bem anberen gu ertragen hoben, fommen fte als ErpIoatationS= quelle unter bie ^errfchaft frember Völfer, unb frember «Staaten. ©aß eS ben Stuthenen nicht gelang iljr Sbeal gu Vermirflidjcn, ift unter anberem aufy bie geograpljifdje Sage fdjulb; fie tootjuen nämlich au ber Straße, meldjc bie milben afiatifdjen Völferfdjaren burdjgogen. ebenfalls fonnten fie breien gewaltigen «Staaten nicht erfolgreichen SBiberftanb leiften unb mürben gum Objeft ihrer eljrgeigtgen ©elüfte. Seit bem erften Stufftanbe gegen Voten mudjS ber ©ebanfe für bie nationale greüjeit unb ©leidjljeit unb für eine eigene Srganifatiou. ©iefe Sbee vertraten unter anberem foldje Slänuer, mie ©orofdjenfo, ©auplo Vpcgaj, Sban Voljun, Vohban feljmelnticftjj, ©rlpf, SWagepa. !öis heute befjält baS rutljenifche Voll bie ©rabitioicen beS freien hebens lebenbig. Sn feinen Siebern bemeint eS bie Berftöruug ber Sieg, eS beflogt bie Vlüttberung bes Sanbes burch polnifche unb moSfomitifdje Herren unb bie Siiiec^tfctjaft bes VauernboIfeS. ©ie £>errf<haft fßolens unb StußlanbS in ber Ufraiua mirb mit jenen SBolfen berglidjeti, welche ben Weiteren blauen tpimmcl ber Ufraiua bebeden: „Es mar eine fdjmarge SBolfe, an bereu Stelle eine graue entftanb; es Ijerrfdjtcn bie Voten unb ihnen folgten bie ©roßruffen." Sn ihren Siebern be« meinen bie Sutljeiieii bas pjülitifdje 3odj, baS fernere Sos, ihren Sammer unb ihr Elenb unb fernen fidj naä) fogiater unb politifdjer Hnabljängigfeit. Sn bei ruthenifchen VolfSpoefie fpiegelt fid) getreu bie gange Vergangenheit unb bas jeßige Sehen — bie ©ortur ab. SBie viel fßoefie ift in biefen Siebern, mie biel ©rftnen unb Sdjmerg?! Slber biefe Mage — unb Vroteftlieber hörten bloß bie breiten Steppen, bie hohen (Srabestjügel; fie mürben von ben SßeUen bes ©nipro, SDniftr unb Vulj hiugeßhaufelt; fie jammerten im Säufeln bes SBinbes, in ben grünen SBälbern, unb bonnerten von ben fahlen Vergen unb Seifen gurüd. ©od; bie übrige SBelt hörte fie nicht unb moUte fie vielleicht gar nicht hören, ©iefe Sieber beS VrotefteS unb beS nationalen SammerS mußten lauter, fräftiger unb füljner gefuugen merben unb bieS vollbrachte ©aras Sevcenfo. Sür bas ruthenifche Volt erhob je^t feine Stimme ein SDidjter in ber fßerfon eines Seibeigenen unb biefe Stimme mar fräftig unb von großer Vebeutung. ©er Sohn bes Volles fühlte auf feinen Schultern bie gange Saft unb ben ©rud ber Unfreiheit unb bes Elenbs beS unterjochten Vauern. Su feinen mit ©reinen getränften poetifdjen Ergeugniffen befang er ben Sdjmerg, bie ©rauer, bie Entbehrungen unb bie politifdje Untertänigfeit feines Volles. Unb bie Pflicht eines SlpoftelS feiner Station hoi er am heften erfüllt, weil er an ber Wfutterbruft gugleidj bie Siebe gur llfraine unb ben tiefen Sdjmerg über ihre Sage einfog. SaS Sehen biefeS Statutes gu fdjilbern, hieße baS Sehen feines Volles barguftellen, benn bie ©efdjidjte feines SebenS ift ein ©eil ber ©efcfjidjte feiner Heimat. ES ift fo enge mit bem Sehen unb bem Sdjidfale ber Ufraiua verbunben, baß man beibe von einanber gar nicht trennen fann. SBir fenueii feinen anberen ihm an ©roße gleid)= fommenben europäifdjen ©ichter, ber feinem Volle fo nahe ftanb unb beffen Vebürfniffe fo verßanb, mie biefer Staun. Sein Sehen, gleidjmic baS Sehen beS gangen ruthenifchen Volles, ift eine Steihe Von Startern,
121 poH Srönen, äkrgweiflung unb büftereu SlenbS, in bem feiten ein .fjjoffnungSftraljl erfdjien, um nur furge Beit gu leudjten uub wieber einem büfferen, meift ttodj weniger erfreulichen ©afeiu ffJIah gu tnadjen. Sebcenfo ift tm Saljre 1814 tm Slieber ©oubernemeut als Soljn eines leibeigenen dauern geboren, grülj üerwaift muffte er alles If-lenb ertragen, Welches nur ein unfreies berioaifteS Sinb mit einem tief* füljlenben bergen, baS fidj nach einer befferen SBelt feljnt, gu erbulben batte. Schüler eines ©runfenboIbeS, ©jaf, (Segenftanb ber Sdjwäljuiigeii feiner Stiefmutter, <Sdjaft)irt, Sdjüler bei ben länblidjen Sirdjettmalern, Sofafenburfdje im Storgimmer eines Slbeligen — baS ift ber 2Beg, ben ber ©idjter geben muffte, bebor er imftanbe toar, in bie SJlalerafabemie eiugutreten, bie beriibmteften SWänner ber Sunft unb Literatur fennen gu lernen unb beoor er bon bem godje ber Setoeigenfdjaft im 3aljre 1838 fidj freimachen fonnte, um eine neue Laufbahn angutreten. Sefct fid) mit ganger Seele ber fßoefie uub Malerei ^tnfjebettb, empfinbet er umfomehr baS fdjwere SoS feines teueren Stoffes. gür feine füljtieii Sieber, in welchen er baS politifche unb fogiale @Ienb fdjilbert unb berbammt, fomrnt er im 3aljre 1847 in ben Werter unb eS wirb au ihm in ber SSIüte feines SllterS eine uodj fdjlinimere Strafe berljätigt, ber SwangSbieiift ini SRilitar, wo er in ber oben SBüfte weit bon ber fdjönen blüljenbett,. Ufraina, bie ihm fo teuer War, in ftetem (Jlenbe unb fortwährenber Überwadjung gange gehn 3aljre berbringt. SBenige Seit uaä) feiner ©nthaftuitg hört«« biefe Qualen mit bem Sufammenbrudje feines abgefdjwödjten SörperS im Qaljre 1861 auf. Sie fferblidjen Überrefte würben fpäter in Petersburg auSgegraben uub in bie Heimat überführt, wo fie jefjt auf einem hob«« Ipügel bei Santo ruhen unb ben raufdjenben Slageu beS ©nipro laiifdjett .... feine ftarfe Seele erhebt fidj gleidj einem .fjüter über baS gange, rutljenifche Stoff. 3ban SBrtjL (Sdjlufmrtifel folgt.) ben Pidjhntgen ^ara$ Senüenßo’$. Rlcinc lii'brr, mrinr Xirbrr . . . Wirte ßteber, meine ßieber, 2Idj, tljr fdjafft mir ßeiben! Iffioju bleibt iljr am fßapiere, traurig, ebne greuben? SZßarum feib iljr nidjt jerftoben 5Dlit bem (Stcpbenioinbe, SBarum nidjt erftitft im Sdjlafe (SJleitfj bem UngliitfSfinbe?
122 ®cnn ba? Unglütf mußte jum Spotte end) gebären. SBarum fetb ißr nid>t erfäuft in bem Strom ber Bäbrett, Über’? ^elb binWeggefdjWemmt, in ba? 9Reer getragen? fRiemanb mürbe fragen bann nad) meinem Seib, !Rid)t, Warum bem Sdjicffal id) muß fludjen, (lagen giello? lebenb; fpotten mürben nidjt bie Beut’: ,,9lußlof’ SBagen!" Steine SBlumen, meine Sieben! Iffioju pffegt’^id? eud), mid) miifjetib um’? Sebeib’n? SBirb fi<b in ber 2BeIt ein einzig’ Sluge trüben, SBeinen fo mit ernt), Wie id) geweint? — ’? lärm fein! ’S gibt uielleidjt nod) SRabdjenbergen, <&ä)ioax$tt Singen Söhren, ®ie beließen biefe Sieber — 3BiH nicht? mehr begehren. (Sine fotdje Srän’ unb — dürften Sollen miet) benetben! SUerne Sieber, meine Sieber, Sieb, ißr fdjafft mir Seiben! Um ber fdjtuarjen 'JJläbdjeitäuglein, Schwarzer Stauen willen 5|3od)te laut ba? Sjerj unb jaudjjte Unb ergoß fein fjubten. Soß fein Sieb au?, fang. Wie’? formte, SBon bem Sterngefuntel, Son ber Siebegljulb be? ÜRäbdjcn? Sn be? ©arten? ©unlel. Son ber Ufraine Steppen, ®rauf ffurbane* ftehen, tJremben Wollt’ bä? §erj nidjt fingen, HRußte b’rob bergeben. SBoHt’ nidjt ber ffofatenbeere Sian? im Sdjnee entfalten, ®aß mit 3-elbberniftab unb Üioßfdßoeif Sie bort ffrieg?rat haltern SRögen bie ffofatenfeelen ‘ Sn ber Jpeiniat bleiben; ®ort ift’? breit, im fernften SBinfel Jperrfdjt bort froße? Treiben: SBie bie Freiheit, raufet ber ®nipro fpin in 3Reere?breite, Siebft ffurbane, bo<b i»«« ®erge, Steppen — meilenweite! ®ort erftanb ffofafenfreibeit, ffämpfte bort fo Wader, 3Rit ber Sd)lad)ta, mit ®artaren SBarb befät ber Slder; Sßarb befäet mit ben Seibern, ®aß er Jrüdjte trage; Freiheit ging ?ur SRub’, e? traten Sräber bann ju Sage. Über ihnen aber roadjenb SdjWarje Slbler treifen, Unb bon ihnen bie ffobfären**) Singen ihre SBeifen. Singen arme, blinbe Sdjlucfer Sitte?, wie’? gef (beben; Sie berftehen’?. S<b bagegen ffann nur Weinen, flehen, ffann nur um bie Ufraine Stumm b ergießen Xränen . . . Unb bom Glenb — fdjweig' id) bollenb? I Sßer foHt’ e? nidjt fennen? Unb fdjon gar, wer’? fühlt im $?er?en, SBie fich ÜRenfdjen plagen; ®er fiebt eine foölf auf Srben Unb bort jenfeit? . . . fflagen ffönnen fein Slüef mir bringen, 3Ruß id)’? fonft bermiffen. Sft aud; groß mein Seib, tdj mitt’? SBor ber SBelt berfd)ließen, 2BiH berfchließen feft im SSufen liefen böfen $rad)en, $aß bie fyeinbe nid)t erraten SReine? Ungtücf? Badjen. 3Rögen flieg.n bie Sebanfen, ffreifdjen Wie bie ffraben, ®odj ba? .fjer? wie ißhilomele 3Rag berborgen flehen: Seute merben’? nidjt erraten *) Surfjane = Srabfiiigel, Hünengräber. **) Stobfar = Staubfänger in ber Ufraine.
123 Unb nidjt ladjen müffeu . . . Stillet benn nidjt meine Sränen, ßaffet fte nur fließen; Silogen Sag unb yiadit benegen Sie bie frentben ßanbe, ber Sßriefter bccft bic Singen Silit bem frentben Sanbe. 9lun, i»a§ ift ju tun? Sic Sorgen Steine ©ilfe fdjaffen. 6t — wer eine SBaife neibet, Sen mag @ott beftrafen! kleine ßieber, meine ßieber, SSlumcn, meine garten! ©ab’ gepflegt end’, aufgezogen, 2ßer foU nun eudj Warten? 3n bie Ufraine, iSinber, Unf’rer SSäter ®rbe linter’m 3aun gellt bjirt als SBaifen, SBäljrenb icf) — ljier fterbe. Sort itjr finbet off’ne ©er.jen, SBerbet SBorte büren, Sie bon ßiebe finb unb 2Baf>rIjeit, Unb üiclleidjt eud) eilten. Stimm benn auf, lieb’ Ufraine, SJcittterdjen, bie SBaifen, Sie Ibie eig’ne Stinber griifjenb 3n ben trauten Streifen! 8luS bem Wutbeitifdien überiept bon Sergij SsPoljnarotuSftjj. f in (Sen politifdien ®auern=S(rreftattten jum SBed)nad)t«abenb.) Son SBaftpl Stefantjf. gn ber Stube war e§ fo hell, bafj bte Srofunutter £>rt)gt)ch& jeben ginger gioaufoS feljeit fonnte, ben er in bie SÜanb brüefte. Sie Sonne fenfte ftdj mit ihren Strahlen guerft über ben SBalb herab, ber auf ber SlrtOöIje Dor ber öütte tag. 3Iu feinen gweigen Hefe fie alte iljre glängenben Sbelfteine ^itrücf, roäljrenb ber 2BaIb feinen Schein auf bie Sdjetben ber ßütte Warf. ,,£>ijr’ boch nur Sinan! Schau’ bau ich Sich nicht meljr auf ber S3anf erb litte! Sa fiel)’ nur her, wa§ Su mit bem Dteif gemacht haft- ßaufe Sir auf bem SSoben umher." gioanfo lief Don ber Schwelle gum Sifdj, einen gaben mit einer Spule nach fich gieljenb, unb fagte gur Srofjmutter: „9ta, na, ich tu’§ nicht mehr." Sim Ofen neben ber Srojjmutter faß bie Heine SRarijfa, mit einem geflochtenen Söpf^en, ba§ toie ein 2Jttafef(f)Wtag(hen ausfalj. „Wtein Sott, mein Sott! wie eng tourbe e§ boch bem SBolfe ju leben, aber wenn bie geiertage fommen, fo freut e§ ft<h boch" — buchte bei fich bie Srofmutter. Sin Seficfjt Doller fRttngeln, mit blauen ßippen, bie Stabe Ijnger — bas Sar grau — fo mar bie Sroßmutter. „Srofjmutter, Onfel Söafujl fommt gu un§, mit bem Sltyfola be» Semen, mit bem, ber in bie Schule geht." „Seh’ weg Dom Soben, fomm’ her gur Srofjmutter auf ben Ofen." gn bie Stube trat Sßafe^l mit bem Schüler herein.
124 „feiert 3h* bie SBeihnadjten am £fen Stuiter? 3d) Wünfdje (Sudj GIficf, ©efunbljeit, unb baß 3h* itod) lauge unter ung weilet," Wünfdjte SBaßhl unb füfete ber Großmutter bie £>anb. „Sich mein Sohn . . . wo finb mir auch SBeihnadjten im Sinn f 3dj hab’ fdjun fo toiel SBermut toerfdjlucft, baß mir audj ber SBeigen bitter fdjmecft," fpradj bie Großmutter, unb in ihren Singen erfdjienen. grünen. „3dj tarn, um ein Schreiben bom gebor burdjgutefen, rueldjeS geftern mit ber $ßoft getommen ift Gr wirb eg borlefen." „SBag fdjreibt er benn, ift er gefunb, ober fränfelt er?" „3dj toei^ nidjt; id) fjabe ben SSrief nodj nid)t gelefen, aber gleict) toerben toir eg fjören." 2jßaf?i)I gog ben SSrief aug bem breiten Bebergürtet herber, reichte ifin bem Sdjüler, unb biefer begann gu tefen: „Stein lieber Gruber SBaßijt unb 3hr meine SJhitter! 3d) fenbe (Sud) meine Empfehlung gu SBeihnadjten, unb Wünfdje (Sud) Glücf gu ben geiertagen. geh möchte Eud) bom ©erfer aug ein SBeif)nad)tgIieb fingen, fürdjte aber, baß eg burd) ben SBinb im SBalbe verloren gehe, unb er eg Eud) nicfjt an bie genfter bringt." g)ie alte .*prt)^t)d)a bradj in grünen aug, unb SBaßpI fdjüttelte ben ©opf. „. . . SBenn bie Sirreftanten l)ier ein Üöeil)nad)t0lieb anftimmenr fo gehen bie feuchten Stauern augeinanber, unb ber Stuft faßt bom (Sitter herunter. Söenn fie ihre Stimmen gum Siebe: ,Eg trauern: SSerg unb gal, Weil ©orn unb SBeigen mißraten', ergeben — fo horchen felbft bie SBädjter auf. Unb in ber Sladft ba erinnere id) mich nur fortwäfirenb an allerlei. Söie id) noch alg ©nabe SBeihnadjtg® lieber fingen ging. Wie 3hr Stutter für mich beim Steter batet, baß er und) gehen taffe, unb Wie Wir alg erwachfene Sterfdjen mit ben Geigern 2öeif)nad)WIieber fingen gingen. SÖtr blieben oftmals Wie Eidjcn unter ben genftern ftehen. SBir fangen — unb bie Geige weinte unter ung. SBir fangen twd) lauter, uub bie (Seige weinte immer gletd) fort, unb niemals vermochten Wir fie gu überftimmen. So fjöre idj eg gleidjfam jefjt, Wie biefe Seige geweint tjat . . ." ,,£, mein Sohn, mein Sohn ... Wie Ijaft g)u bcd) bie ©inber gu SBaifen gemadjt," ftüfterte bie Großmutter. „. . . Slber mandjmat, ba wirb mir gwifdjeu biefen Stauern fo fdjrecftid) gu Stute, bafj id) mid) gu einem anberen Slrreftanteii feßen muß — fünft müßte ich fterben. SBenn ich an bie Sofija beule, unb bafj fie bor ©ummer geftorben, unb meine ©inber gu SBaifen gemacht ^at — fo fpringt mir bie SSruft eutgWei! gurdj bas (Sitter fief)t man, wie ein großer Stern bie Heinen nach fid> führt, bann pfeife id) fo bor mich hin: Sdjau, bag ift bie Saftjar unb gleich hinter ihr ba§ ift Slarijja, unb bag ba ba ber 3wanfo, unb ba ber SBafjtjÖo ..." „Stj bu mein ©inb, nimm’ bir ben ®ram nicht fo gu bergen," rief bie Großmutter, alg fprädje eg gebar fetber unb fdjreibe eg nicht. „... Unb bann feße ich SBegräbnig Saftjag. g>a gehet 3hr, ba gehen bie ©inber hinter bem Sarge, geht eine Stenge bon Sten®
125 fdjen, unb ber Pfarrer gang Daran. Slit ben gähnen weht ber SBinb unb fragt: ,Unb Wo' ift ber Staun biefes SBeibeSS' 3dj fage hunbert unb nidjt einmal bem SBinbe bui'd) ba§ (Sitter: ,3n ©tanislan, im Werfer! . . .' „Sich, eingemauert Ijaben fie bidj in ftnedjtfdjaft, ftinb," feufgte bie ®rofjmutter. . . . 3dj backte bie Büge ausgurotten, ba riffen fie mich famt ber SBurgel herauf unb töteten mein SBeib, währenb fie unfere ftinber, gletcf) ben Giften Dan un§, abljadten, bamit fie Derborren. Stödjtet 3hr bodj . . . ©u löruber SBafjtjI unb 3hr meine Stutter, für meine Staber forgen. ©amit ihnen ber Stopf am ©amftag ge= wafdjen, unb am (Sonntag ein WeifeeS £>emb gegeben Werbe, bamit fie nidjt fdjmit^ig um^ergeljen, unb Ungegiefer fie nidjt quäle. yj?ödjtet 3h_r bodj Stutter auf ba§ Stleinfte, bie Starijfa, Cbadjt geben, bamit es bas £>emb mit ©peidjel nidpt befdjmu^e, unb bafj eS nid^t Weine, benn ber ©peidjel frifjt fidj in bie Söruft herein. 3h* Wifjt es; Wenn bie SBaife Weint, fo weinen bie ®ngel . . . „3dj fämme beine Staber jeben ©amftag, unb audj bie fpemben Wafdje idj ihnen jebe SBodje, unb meine alten ©ränen fließen mit bem SBaffer," rebete bie Srofjmutter im ^lüftertone. . . . Unb bu JBruber, SBafjijl, forge für meine Knaben, gaffe fte nidjt tn ©äffen im Stegen herumgejjen, fonbern näfje ihnen ©erbatfdjfe.*) bringe ihnen Vernunft bei, laffe fie nicht unter frembe Säume gehen. ©enn ich Werbe loahrfcfjetttlidj Don hier fdjon nicht mehr herauSfommen, unb Werbe feine Seit haben, fie gu belehren. Stadje fie gu SBirten uub trage ihnen auf, ihren Stater unb ihre Stutter nicht gu Dergeffen. ©enn ihr Später War fein ßump . . . unb hielt nur an feinem Stecht . . . „Sich mein SBruber! ©eine Knaben Werbe ich unter frembe Saume nicht gehen laffen, fonbern werbe fte wie meine eigenen belehren . . rebete auch fdjon SBafjijl. . . . Unb jene SBiefe unter bem SBalbe bebauet mit SBeigen, benn es ift eine gute SBiefe unb unlängft gebüngert. Unb tu’t fo, bafj meinen Stabern fein Unrecht gefdjefje. ©djreibet mir über alles, uub was gu $aufe gefdjieht. 3<h empfehle mich fd^ön Sruber SBafjtjI, unb (Stach meine Stutter, unb meinen Ambern. ^ebor." ©ie ©rofjmutter weinte bitterlich, unb Swanfo weinte mit. ,,©a haft ©u einen ftreuger; weine nicht, ©djau — hörft ©u’§, WaS ©ein Werter fagt? ©afj ©u ber Srofmutter folgeft unb nicht aus= gelaffen feieft — fprach Sßafjtjl gum Swanfo, unb gab ihm einen Stenger. Sius bem Stutbenifcfien überlebt toon ©Iga ßobDlanSta. *) SRäntel aus biefem, groben (SebafrooHtud).
126 3« Cftcrreidj frtfelt eS unb will nid)t aufhören. Schon ber llmftanb, baß bie Cfftgtöfen in einemfort bcrjidjern, bie Sßofition beS feernt Körber fei nicfjt erfcpüttert, beireift, bafj ber nunmehrige Habinetdjef fein Winifterportefeuille nur mit Stot unb Wüpe gu behalten vermag. ffftr uns Stutpenen — fpegieU aber für bie galigifdjen Stuthenen — ift eS gleichgültig, mie ber fperr peißt, welcher ber Sdjladjta bie Stange hält, ob eS ©pun, Härter ober ©autfdj ift Unter Härter ha* bie wirtfdjaftlicpe, bolitifdje unb nationale Unterbrechung ber galigifdjen Stuthenen ihren Jpöpepunlt er= reicht. §err Härter hat eS für richtig gefunben, währenb ber Strifebebatte im 816= georbnetenpauS Säten angufüpren, bie erwiefenermaßen unrichtig finb — er hat bamalS bie Eingaben ber oppofitionellen Slbgeorbneten fdjledjterbiicgS als unwahr bezeichnet, obwohl bie Stidjtigteit biefer Eingaben fpäter von ben galigifdjen ©enbarmen im ©eridjtfaal nadjgewiefen Würbe. 3« einem anberen Staat hätte baS allein einen Winifter* präfibenten unmöglich gemacht . . . Sem Jperrn Härter War eS aber noch gu wenig, er fegte feiner StegierungSfunft bie Krone auf, inbem er bie ruthenifchen Slbgeorbneten mit ihren Klagen an ben gerechten unb äußerft loyalen galigifcpen ßanbtag berwieS. SBenn nun bie Sdjladjta über alle gegen fie erhobenen Klagen entfdjeiben foll, bann finb alle Sentralbepörben überflüffig unb ber Steidjsrat ift pödjftenS bagu ba, bamit ©r. Härter feine politifche Sdjaufelfunft anbringen hönne... Wag fich nun föerr Härter, als gefdjidter Staatsmann noch fo gefallen, wir fönnen uns für feine politifche Hunft nicht begeiftern unb werben ihm gewiß feine ©raue-nad) weinen . . . natürlich auch bie Schlachta nicht ©iefe liebt nämlich ben häufigen Winifterwecpfeh ©aber fann fie bodj immer etwas für fich abhanbeln, guminbeft ein §err aus ihrer Witte fann Winifter Werben, ber ftd) bann als lebenslängliche Statte bie Wintfterpenfion ficpert u. f. w. Sllfo auch in ber §infid)t nfißte bem §errtt Härter bie IBefdjönigung ber polnifchen SBirtfhaft gar nichts. ©r Wirb fomit halb gu ber traurigen (S'inficfjt fommen müffen, llnbanf fei ber SBelt ßoljn . . . * , * * 3n ©aligien entbrannte jüngft ein luftiger SeitungSfrieg. ©S ift baS ber Streit um bie Überzeugung beS neuen ßanbmarfcpallS non ©alizien, ©rafen Stanislaus SBabeni. ©arüber zerbrechen fid) alle polnifchen blätter ben Hopf, ©er neue ßanb= tnarfchall befennt fich nämlich nicht gu ber rücfftdjtSlofen jßolitif ber allpolnifcpen gartet ©iefe, unter SÜgibe beS ©rafen fßininsfi aus allen möglichen politifcpen Elementen entftanbene Partei, etablierte ipre SBirtfcpaft auf ber gangen ßinie — ipr gepört auch ©raf fJSotocfi an. ©iefer £>err fepnt fich nach einem „Sieg" über bie Stutpenen unb möchte einen Kampf auf ©ot unb ßeben perborrufen — benn opne Kampf ift fein Sieg möglich, ©raf Stanislaus SJabeni foü für bie fjjläne beS ©rafen fßotocfi nidjt fdjwärmen. ©aS Stattpaltereiorgan „©ageta Starobowa" legt nun bem neuen ßanbmarfdjall einen Stawlber an bie Söruft unb wirft ipm fogar Stutpeneu= freuuMicpfeit bor. Wan barf nidjt bergeffen, baß bieS ein fcpwerwiegenber SlorWurf unb bagu geeignet ift, jeben eblen Sßoleu in ben Singen ber ©djladjta ein für allemal gu biSfrebitieren. ©aS aUpolnifcpe Organ „SIoWo fßolsfie" djarafterifiert ben ©rafen Stanislaus SBabeni als einen talentbollen fßolititer, „beffen ©ebanten gang jßolen umfaffen". ©s gibt ber Hoffnung SluSbrud, baß ber neue ßanbmarfdjall „ber öffentlichen Weinung niept entgegentreten werbe", benn fonft wäre „bie SJereinigung aller nationalen pol= nifdjen Parteien gur gemeinfamen politifdjen unb fogialen Slrbeit" einfach unmögltd)
127 — mit anberen SBorten, man fönnte bann bie Sßolitif beS ©rafen fßininSfi nidjt be- folgen. SBir fönnen bie geängftigten Patrioten beruhigen, bie beiben Jperren, Sßotocfi nnb Stabern, merben fid) gmeifelloS berftänbigen — ber leptere mirb ber „öffentlidjen Meinung" ber Sdjladjta gereift nidjt entgegentreten . . . * . * * ©in befannter beutfdjer Scpriftfteller fenbet mir folgerten ©rief: „©eeljrter öerr Sembratoretjcj! Stieüeidjt intereffiert eS Sie, %u hören, mobon eine aüpolnifdje Seele fdjroärmt unb träumt 3d) mar jüngft mit einer beutfdjen jungen Same bei» fammen. 3m Saufe beS ©efprädjeS nannte icfj burdj BufaK 3hren Warnen. Sa fagte fte mir, bafj fte öfter mit einem aus Stufjlanb ftammenben, jefct in SBien lebenben Stolen jmfainutenfomme, ber feljr ungehalten barüber fei, bafj Sie ibjrt in 3hrem ®udje „Polonia irredenta“ fo fdjarf angreifen. Warnen jju nennen ift umtüh; Sie miffen ja mer biefer ruffifdje Slüpole — natiirlidj ein Sdjladjsije! — fein fann. 3d) trachtete ber jungen Same ju erHären, mie berechtigt 3hr Stampf gegen biefe aKpolnifdjen SBahngebilbe fei, barauf antmortete fie mir: „Sa§ mirb ben Stuthenen nidjtS nähen! Sie merben hinaus müffen!" SllS idj fie fragte, mie benn baS mögtidj fei, fagte fie mir — in ber Slrt, mie man eine öfters gehörte Wufjerung mieberfjolt —: „Silan mirb fte jum Sferlaffen ©aligienS smingen!" „Unb mie?" fragte idj. „Sie Stalen merben fidj baS ßanb burd; einen gelbjug mieber (!) erobern!" 3d) ladjte ihr bergnügt ins ©efidjt, barauf ermib'erte fte: „©ans fidjer mirb man ba^u rüften! Sdj meife eS beftimmt!" Unb bann fagte fie mir, ffiaS ich ahnte: Ser obermähnte fdjladjgigifcfje Slüpole t)abe eS ihr gefaßt. 3d) bemerfe, bafj bie junge Same grofjeS Sntereffe unb SterftänbniS für politifche (fragen beftfjt, bafjer ein SWifjoerftättbmS auSgefdjloffen ift. Seht aber bitte, Hären Sie mich auf: 1Derm man bie Stuthenen aus bem Sänbe treiben miH, marum erlauben bann bie aß öfterreidjifdje Beamte foftümierten fßolen ben ruthenifdjen Arbeitern nidjt, nadj Seutfdilanb ober Sdjtoeben auSjumanbern, mie idj lehHjin in 3hrer Webue unb in ber „Arbeiter» Seitung" laS? Sarhber bin idj mir nidjt Har, aber eS toerminbert nidjt im geringften meine .'peiterfeit über ben geplanten fdjladjjisifdjsallpolnifdjen ffelbjug. „3ft es audj SBahnfinn, hat tS bod) Wiethobe!" um mit §amlet ju fpredjen. Unb bamit audj bie anberen lachen mögen, bitte, beröffentltchen Sie biefe ©eftänbniffe einer eblen atlpolnifdh^fdjladjjisifchen Seele." Safe ftdj bie Sperren Slüpolen manchen SthantaSmagorien gerne hingeben, haben mir lange gemuht. SBenn mir nun aud) nidjt alle ftrategifdjen fßlane biefer eblen Kämpfer „für unfere unb eure Freiheit" ernft nehmen, fo müffen mir biefelben bodj feftnageln, ba fie ebenfo bem ruthenifdjen mie audj bem polnifdjen Stoffe biel Sdjaben anrichten fönnen. SaS erflärt unS übrigens, marum ftd) bie heute in ©alijien ntajj= gebenben Streife — bie ganje fdjladjgigifdje unb bie bürgerliche bemofratifdje polnifche Sßreffe — felbft ben befcheibenften Stoftulaten ber .Wuthenen gegenüber, fo „unentmegt" abfehnenb berhalten.............marum fie fdbft ben ©rafen StaniSiauS Stabeni als einen „ju nachgiebigen", „ju milben" ßanbmarfdjaü bezeichnen! Selbftberftänblich finb mir meit babon entfernt, baS ganje polnifche Stoff für biefe Webereien beranttoortlid) ju machen, eben beSljalb aber machen mir bie mirHich freiheitlich gefunden ©lemente unter ben Stolen barauf aufmerffam. 8t. S.
128 ®er„®rang ttadj bem £) ft e n". SHt biefen SBorten leitet P.3tomanSrßSlopSlpj eine „®aS Seifpiel bes latinifatorißßen §atataiSmuS an ben ©renjen bes rutßenifdjen ©aligienö" betitelte Sroftßitre ein, bereu Sweet eg ift, gu geigen, Wie bie tat£)olifcf)eit Solen fidjnidjt freuen, gegen ißre flatnfcben Stüber, bie ebenfalls latßolifd; finb, oorjugeßen, wenn eS ftd) nur nm baS ßiftorifdje fßolen ßanbelt. ®en Snßalt ber Srofdjüre geben wtr ßier in aller Stärje an. Sacßbem P. SßrtjSJoVSfpj mehrere früher burdjwegö grtedjifd)=fatßoliid)e Sfatren erwäßnt, bie banf ber rücfftdjtSIofen Agitation beS polnifchen StleraS gänglid) latinifiert,*) ßiemit audj poloniftert Würben, übergebt er jur Sdjilberung ber ©reigniffe in Sadjorec, bas einft eine felbffänbige Stirdje befaß unb eine anfeßnltdje griedj.=fatß. ©emeinbe War. Sie polnifdje Sdjule etnerfettS — Wo trog ber befteßenben Sor» fdtriften lerne gried).=tatf). Feiertage gefeiert unb bie rutßcnifdje Spradje nicljt unter» ridjtet wirb — bie nieberträdjtigen SJlittel — ja fogar ©elb würbe bon biefen ge= braudjt — bereu fid; bie Sorgänger beS P. ©bntunb ®ucgta bebienten, all’ biefeS baßnte bemfelben ben SBeg ju feiner „erfprteßltdjen" ®ätigteit ®odj P. ®ucjfa über» traf aHe. SJJit einer nur ben Sefuiten eigentümlidjen Sdjlaußeit bewerffteHigte er bie Seelenfängerei. Srößtenteils bebiente er fidj ljiegu ber WHfdjeßett. fölit ber größten Strupellofigteit, in einer eines SeelforgerS nidjt würbigcn SBeife, fudjte er bie 8ln» gehörigen ber grtecß.=fatß. Stirtße ju bewegen, baß baS Aufgebot in ber gried).=tatl). Stirdje ntdji ftattfinbe. Unb als ißm biefeS gelang — foldje ©ßen finb nadj § 76 ber Bfotlprogebur ungiftig — ba arbeitete er Ijtefär, bafe bereu Stinber nad) röm.datß. SütuS getauft werben. Sreimal ßatte er ben ißm barauf auftnerffam macßenben griecß.datß. Seelforger um Serjeißung gebeten unb üerfprodjett, baß er eS färbet nidjt tun Werbe. ®otß fein SBort ljielt er nidjt. ®aS »ierte 3)lal ließ er bie ilBorte fallen: „Sleine Seßörbe wirb mir nidjts tun!" Sludj an bem Übertritte ber Serfonen oon einem SiituS jum anberen, arbeitete er mit raftlofem ©ifer. 3a, bie ©efudje ber» felben würben oljne bereu SKitWiffen oon iljm eigenfjänbig gefcßrieben. ®abei Wiberfpridjt eS bod; bem ©efeße »om 25. fDlai 1868, baß ber Seelforger Einfluß auf ben Sßedjfel ber Religion neßmen foH. ‘ l’ludj als Statedjet benaßm fid) P. ®ttcgfa itidjt anberS. ©r ueranlaßte, wie man aus bem SßrotofoU ber UnterfudjungSfommiffion uom 20. Sionember 1901 erfeßen fann, baß bie rem.=fatfj. Stinber Wäßrenb ber SBer» ridjtung beS rutßeniftßen ©ebeteS in SlnWefenßett beS gried).=Jatlj. SeelforgerS barfiber ladjteit unb fo ben rutbenifdjen fRituS bespotteten. ®aS 3tefultat ber llnterjucßung War für P. ®ucjta ein äußerft ungünftigeS. ®od) baS Stonfiftortan ju SerentpSgl fdjeint baS Sffiirfen P. ®ucjfa’S gebilligt ju ßaben, benn erft nadj ßeben Slonaten fanbte eS ben Seftßeib P. ®ucjta fei unfdmlbtg unb eS werbe eine anbere Stommiffion bie Unterfudjung fftßren. Sllfo P. ®ucjfa ßatte gang redjt, Wenn er fagte „meine Seßörbe wirb mir nicßtS tun", benn bie gab auf baS ©utadjten bes Slngeflagten meßt als auf bie Stefultate ber amtftdjen Stommiffion. ®ie traurige Page ber ißm anbertrauien Seelen Wollte P. fßrpslopsfßi babutdj retten, baß er für biefe eine Sbirdje erbauen wollte. ®odj amß jeßt arbeitete P. $ucjfa, um baS aßeS ju ber» ßinbern. 3l>erft Würben bie fBauem bertbet, bem entgegenjutreten, bann follte bie Stattßafterei bie Sewtlligung ßieju nidjt erteilen unb als baS nidjt gelang, follte ber ©emeinberat ober Sejirtärat ben Sau ju berßinbem fudjen. ®o<ß all biefeS ßalf niißt. P. fßrpslopstpj gelingt eS ßoffentlicß, fein PebenSjiel burdjjufiißren. älm Sdjluffe ber Srofdjüre erjäßtt ber Slutor, wie aud) ©elb unb ©eWaft bet biefen fWadjenfdjaften im Spiele Waren. ®ie Srofd)üre fdjließt mit einem Slpell an baS rutßenifdje Soll, bem ®reiben entgegengutreten. Dir am. *) 3um (ateinifö&en, b. L röm.stat^. Siitnö „belehrt". Skranttoortl. SRebalteur: Stoman SembraiotD^cj. — S)rud unb ©erlag bon ®. 3mter & (Sie.
RlflMISOK »e Jjalbiiwnatsfifirift OjrWiEtnf am 15. unb 80. Eines leben Wunafes. ^erauageber: Ba|tl R. o. Hanwrshijj. Br. Jftnbreas Kn». Boman ^embraloroprj. I. Jafjrg. Wien, 30. Juli 1903. Br. 6. (fJlaepbrittf fänttlidjer Slrtifel mit genauer Quellenangabe geftattet!) A>te rufftfdjeu ^tutßenen nnb ^meidl. ((Sine Sufdjrift au§ Stufelanb.) . SUg idj bor Sauren ßemberg unb bann Süßten beficptigte, fagte mir ein rutfienifdjer Sßolitifer aug (Salinen: „SBir Stutpenen, tönnen für unfere nationale ©tupe nod) am meiften auf bem öfterreicpifcpen Stoben tun, pieper müffen mir unbebingt ben ©(pmerpunft unfereg (nationalen ßebeng berfepen, obwohl ber meitgröftte Seil unfereg Solfeg in ber Ufraine lebt. Son Suplanb paben mir nicfjtS gu erhoffen, benn einer ber ^auptgmecEe beg Sarentumg ift ber, fogar jebe Spur uuferer (S-fifteng gu bernidjten. Sag 3arenreicf) fcpöpft gmar feine ßebengfräfte aug unferem Crganigmug, eg grünbet aber feine SBeltmatpt auf unferen Krümmern. SUfo an 3u0eftönbniffe an unfere Station ift in Stuplanb nidjt gu benien — mopl aber in £)fterrei<p . . ." 3cp befipe aud; einen augfüprlidjen Srtef bon biefem, bün Senbfter ßiebe für fein Soll erfüllten Spanne, in meldjent er feine cfitett prägifierte unb begrüitbete. 3d) füt)re pier nur einen Sßaffug <m: „Unfere gange <55efd)id)te, bag ift bie Oefdjidjte beg trabitionellen Slntagonigmug unter ben ©laben felbft SBir paben bie partnddigften Kämpfe um unfer Safetn gerabe mit unferen flabifcpen Sriibern füpren müffen, bag gröftte Unredjt, bag ung jemalg miberfapren, mar bon flabifdjer ©eite. Sie ©laben paben ung niemalg iiuterftüpt. Slnberfettg grabitierten and; mir immer mepr nacp SSefteuropa. Sn unferer gangen (Sefdjicpte finben mir gaplreicpe Semeife bafür. ©epr beutlicp geigten fiep biefe Seftrebungen in ber Sßolitif ällagepag. „Slmp Söefteuropa — ingbefonbere ßfterreiep — bürfte halb gu ber Übergeugung fommen, bap unfere fuitureHe unb nationale ©mangipation au(p in, feinem •Sntereffe liege ... Sdj glaube baran feft, baft man in Öfterreidj 9
130 unferer fultureßett unb nationalen SntWidttung feine SdjWierigkeiten bereiten werbe . .." 3n biefen SBorten Würben bie StnffcöteH ber weiften national bewußten Stutjenen, fowojl ber öfterreidjifdjen, Wie aufy ber ruffifdjen,, gufainmengefaßt. SS ift eine ©atfadje; baß unter ben ruffifdjen Dtutjenen bis üor kurgem eine öfierreidjifdj«freunblidje Strömung borjerrfdjenb war. Klan glaubte, in (galigien eine ^eimftätte ber nationalen Kultur halb grüuben gu können uub redjitete wit SSeftünmtjeit auf ÖfterreitjS SBojlwofien. Klandje nationale äußrer ber ruffifdjen Shttjenen Ijaben bie ©ppofitioii ber rutßenifdjen Sßoliti!er in (galigien gegen bie Regierung überhaupt nidjt begreifen können . . . Klan betrachtete nämlidj biefe ©aftft, als ben nationalen Sntereffen gerabegu guwibertaufenb. ©ie ruffifdjen Kanflabiften Wieberum, begeicjneten unS als „Klage« piften", als Srben ber fßolitif KlagepaS. ©ie panflabiftifdjen Klafter — tnsbefonbere bas „Nowojc Wremja“—ergäßlen bis jeßt, Öfter« reidj betreibe eine rutjenenfreunblidje Kolitif aus ftrategifdjen Kütf« fidjten, biefe Kolitik werbe befonbers Dom (£jef beS (generalftabeS, 23ed, fowie bau vielen jößeren ©fftgieren — bie ber jabsburgifdjen Klonardjie eine fefte Stüße im ©fiten ftdjern wollen — befürwortet u. f. w. 3eoer nüdjterne, mit ber Sadjlage bertraute Sßolitifer Weiß ßeute bereits, baß ebenfo bie Klaubereien ber ruffifdjen ^Sanflaötfteii, Wie audj ber ofterreidjifcje SntjuftaSmus ber ruffifdjen Kutjeiten feber Kegrünbung entbehren. 3u ©fterreidj benft man nidjt an eine rutjenen« freunbtidje. Kolitif.. £>ier werben bie tRutjenen ebenfo ftiefmütterlidj beßanbelt wie in Kußlanb, nur baß bie Kebrüdtung im fonftitutioneßen Staate nidjt fo furiofe formen anneßmen fann wie im Qarenreidje, bas ift aber fein Kerbienft ber bfterreidjifdjen Staatsmänner. 3n ©fterreidj fommt übrigens immer meßt bie reaktionäre ruffopjile Kolitif gum ©urdjbrudj unb bürfte fidj halb auf ber gangen ßinie etablieren. SS ift fomit gang begreiffidj, baß unter ben ruffifdjen ßhttjenen gänglidje Srnüdjterung pla^gegriffen jabe unb bie öfterreidjifdj«freuublidje Kolitif Völlig bankerott würbe. SBenn wir nun audj immer nodj unfere größte Slufmerffamfeit (galigien guWenben,fo gefdjiejt eS burdjauS nidjt beSjalb, Weik wir an bie llnterftüßnng ©fterreidjS glauben, fonbern, weil fidj bort — WenigftenS üorläuffg — bodj unfer nationales ßeben troß ber ungünftigen Kerjältniffe fongentrieren muß. 2Ber Weiß fdjkießlidj, ob wir guminbeft eine gewiffe „ nationale (gleicjberedjtigung nidjt ejer in ßlußlanb erkämpfen, als in ©fterreidj. . . . ©i'e Kerjäliniffe können ftdj rapib änbern. ... 3m Barenreidje kradjt eS ojnebieS. Kießeidjt wirb man übrigens bie 9tutjenen gewinnen ober fte guminbeft be« rußigen woßeu. ... ^etereburq. 21.
131 fiit ritfßetti^er llatwnaftag in ber ^uäomina. ii. Unter ben bon ber rutßent|'cßen Polfsberfammlnug gefaxten 9te» fofationen wäre bie ^-orberung nacß einer mobernen SanbtagSWaßß reforat ßerborguljeben. Pacß ber befteßenben SBaßlorbnung fötinen bie Putßenen bon ben 31 Sifeen in ber Sanbftube ßötßftens 6 erringen. Sie Pnfowiitaer ruthenifche Pebölferung, bie faft bie §älfte ber ®e« famtbebölferung be§ SanbeS bilbet, lann fomit im jSanbtage über ßödjfteiis ein fünftel ber Stimmen berfügen. Sen Slusfcßlag im ganb« tage gibt bie Vertretung beS ®roßgrunbbefifee8, beffen Steuerleiftung aber gu ben großen SBaßlpribilegien beSfelben in gar feinem Perßält* niffe fteßt. Sie ganbtagSbertretung in ber Pufowina foß angeblidj ben ®ruribfäfeen ber Sntereffenbertretung eutfprecßen. SBer meßr Steuern gaßlt, foß in öffentlichen Slngelegenßeiten meßr mitreben bürfen. 3n ber Pufowina ift biefer Safe gerabe umgefeßrt angeioenbet 3n biefem Pauernlattbe, in bem bloß gtoet gibetiommiffe befielen (ber Pufowinaer gr.wr. Peligion^fonb unb ein ^amiliemffibeifommiß), feine Qnbuftrie borßanben ift, unb außer einer einzigen wirfticßen Stabt bloß mehrere größere Plarftorte gu finben finb — in einem foldjen Sanbe leiftet naturgemäß ber Pauernftanb bie metfte, fowoßl birefte als aueß inbirefte Steuer, Siefer Satfadje ift fidh ber rutßenifdje Pauer gegenwärtig feßon bewußt. Sßäßrenb nun ber Proletarier bes inbufirießen SBeftens baS aßgemehte gleidje SBaßlrecßt unter Berufung auf angeborene 3)!enfcßen= rechte forbert, ff eßt ber rutßenifcße Pauer biefeg Poftulat mit bem PeWußtfein auf, baß er ber leiftunggfäßigften klaffe ber Steuerträger angeßört unb überbieg ber (Srnäßrer ber ©efeßftßaft ift. ®g bebentet bemnaeß eine große Selbftüerläugnung, wenn bie rutßenifcße Potis- berfammtung tebigtieß bie 3lusgeftaltung bes ftänbifeßen SBaßlrecßteg bureß ©infüßruug einer aßgemeinen PJaßHurie, Wie eine foteße ber öfterreießifeße Peicßgrat befifet, als bag Poftulat bon ßeute aufgefteßt ßat. Sie Poßgberfammlüng faß ficß genötigt, gegen bie in ber Puto= Wina üblicße Slmtgfpracße entfeßieben Steßung gu neßmen. Sie Pufowina (nebft £)figaligien).ift woßf bie eingige öfterreießifeße Probing, in weldjer bie ganbegfpraeße im öffentlichen geben entgegen ben Staatggrunb- gefefeen unb ber Crbmtng in anberen Probingen gängtieß ignoriert Wirb. Sie äußere unb innere SImtsfpracße ift bie bem ganbbolfe gang un- berftänbtieße beutfeße Spracße. Umfließe Perfügungen, Peftßeibe, Urteile, (frfenntniffe, Porlabungen, Serntinäanorbnungen, ja feßr oft fogar Sßegwetfer uub SBarnungstafeln werben augfeßließließ in beutfeßer Spradje berfaßt, unbefümmert barum, baß bie 3ntereffenten bon aßebem fein SBort berfteßen. §iebureß Wirb bas Poff berfeßiebenen Subjeften bom gweifelßaften moralifdjen Sßert förmfieß auSgeliefert, bie irgenbwo in nntergeorbneten Steßungen bas beutfdje erlernt ßaben unb nunmeßr ißre Spraeßfenntuis in feßr rentabler SBeife berwerten fönnen. 2Bie man fießt, ßat ber rutßenifdje ganbmann außer Stempeln unb Sojen nocß eine ©ebüßr an ben Solmetfcß gu begaßlen — oßne jeboeß bie Sarantie gu ßaben, baß er bon biefem nidjt ßrntergangen wirb. Un« gegäßlter materießer Scßabe erwäcßfi ßierauS bem rutßenifcßen ganb- mann. Sie Ungufömmlicßfeit einer unberftänblicßen Slmtsfpracße wirb
132 aber audj als ein fraffeS Unrecht bon bem fdjreib= unb lefefunbigen Shitfjenen empfuitbeu, ber fid) an ber reidjhaltigen ruthenifchen VoIfS® Itferatur ein gewiffeS Vlaß bon Vilbung erworben ljat, trübem aber im fdjrifttidjen Verfeßr mit ber Vehörbe in ben unbebeutenbften Sin® gelegenheiten einer oft entwürbigenben Vermittlung iuidjtigtuenber Sprachfenner nicht gu entraten bermag. Unter ben Stuthenen pat bie beutfdje Sprache unb Kultur aufrichtige ^reunbe. Slud; mirb baS VebürfniS beS Staates naä) einer einheitlichen SlmtSfpradje für getoiffe Organe ber. Staatsverwaltung an® erfannt. VeWeiS beffen ift g. V. bie ablehnenbe Haltung ber ruthenifdjen SteidjSratSabgeorbneten gegenüber ben Eingriffen auf bie beutfdje VerhanblungSfprache beS Parlaments. ©roh allebem muß mit allem Sladjbrucfe geforbert werben, bafj in ber SJufo® wina bie Pepörben bie ßanbeSfpracpe in SBort unb «Schrift bort an® Wenben faßen, wo bies bas Qirtereffe beS ruthenifdjen Voltes erpeifdjt unb bie «Staatsmafcpme nicht gehinbert wirb. SBaS in ©aligien, Vopmen, Srain, ©irol unb ©almatien möglich ift, tarnt in ber VnloWina nidjt eine Unmöglicpfeit fein, ßeiber gefdjiept nichts, um ben nationalen Sßünfdjeit, bie im Sanbtage bereits in $orm einhellig gefaxter Pe= folutionen geäußert würben, entgegengufommen. So pat int 3apre 1902 ber ßanbtag ben SBunfdj geäußert, baß als Staatsbeamte nur folcpe Verfonen angeftellt werben mögen, bie einer ber ßanbeSfpracpen (rutpenifch ober rumänifdj) in SBort unb Schrift VoHfommen mächtig finb. ©iefe Vefolution pat bisher feinen (trfolg, nicht einmal beit ä, baß irgenb etwas gur Vepebung ber mangelnben Spradj® iffe ber Veamten (Errichtung bon Spradjfurfen, Einführung bes obligatorifchen Sprachunterrichtes in beit SiaatSmittelfchuIen) beranlaßt Worben wäre, ©ie oberen Veamtenfreife in ber Vufowina fönnen fich in ein moberneS 3ung®öfterreicb nicht hineinbenfen; jebe nationale Sortierung, mag -fie noch fo begrünbet unb bereu Erfüllung geeignet fein, biefeS 9teidj bem eingelnen VoIfSftamme WertboH gu machen, glaubt man auS ©rünben ber StaatSraifon befämpfen gu müffen. Sluf® faßeitb ift aber babei nur, baß biefer ablehnenbe neue Stanbpunft gegen bie Bulaffung ber ruthenifchen Spradje gum amtlidjen Verfehr fepr oft Veamte polnifdjer unb anberer flavifdjer ^erfunft einnehmen, meiftenS alfo Sperren, bie beifpielSWeife in ©aligien bie polnifche VmtS® fpracpe volliommen am piafce finben. SBollen wir alfo anneijmeit, baß bie Abneigung gegen baS Stutpenifche nidjt fo fehr vermeintlicher Staats? raifott, als Vielmehr einem anberen aUgumeitfdjIichen Momente — ber Slbneigung gegen mühevolle Stubien, inSbefonbere Spradjftubien — entfpringt. Oft mag auch ein unberedjtigteS Vorurteil gegen baS Putpenifdje, bie Sprache beS einfachen SRattneS, perrfcheii, jenes Vor® urteil, welches feinergeit ben latetnifcp amtierenben SlftuariuS gegen bie beutfdje VoßSfprache erfüllt haben mochte, ©erlei -gar nicht erbebenben Veweggrünben ift eS gu Verbanfen, baß bie Staatsverwaltung fich rridjt Veranlaßt fiept, fpontan bie Regelung ber Spradjettfrage in bie Ipanb gu nehmen, unb baß biefer Slngelegeripeit fich erft eine leibenfcpaftlidje Slgitation bemächtigen muß, wöbet felbfioerftänblicp bie Slutorität ber Regierung nicht gerabe gewinnen bfirfte. ©er erwähnte ruthenifche Stationaltag befaßte fich auch mit . ber
133 materiellen Sage ber SteßSfdjuHeprer. ©em aufgeilärten nitljeitifdjen ßanbmann ift bie SBebeutung ber Sdjule flar unb baS ßoS beS ßeprerS nidjt gleidjgiltig. Sumeift bem ßanbüoß entftammenb, mit bem (Sljaratter beSfelben bertraut, non ber eigenen Stulturmiffion erfüllt, ift bie StefoWinaer rutpeniftße SteßSfdjulleprerfdjaft, bie iijre Stefgabe ernft erfaßt, ein giöilifatDrifdjer galtet erften SiangeS. ©roßbem wirb .bie Stiftung biefeS Widjtigen StanbeS niept nadj ©ebüljr honoriert gn ber Sutetoina Wirb ber SteßSfößußeprer geringer als in anberen ffirom länbern (ausgenommen ©aligien) befolbet ©er SteßSfdjudeprer, ber nadj Slbfolineruug ber fedjSflaffigen SteßSfdjule eine SterbereituugS- fdjule unb fobaini bier galjrgäuge ber ßeprerbilbungSanftalt burdj» gumadjen, eine Steifeprüfung unb überbieS eine SJefäpigungSprüfung abgulegen pat, unb ber weiters nod) burdj $rit>atfleiß fidj bie mtfjenifdje UnterriditSfpradje aneignen muß (in ber fegernowißer ßeprerbilbungS» anftalt ift bie StertragSfpradje beutfdj), biefer ©reger ber Kultur muß fidj mit ber Hälfte beS ©onorarS eines Äangleibeamten, ber biel ge= ringere Oualififationen aufguweifen pat, (unU anfangs mit nod) ge= ringeren Begügen) begnügen. 2Ran fiept, baß in ber Sufowina an bie ernftlidje Jpebung beS SteßSfdjulWefenS nidjt gebadjt wirb, beim fonft Würbe man bie anftänbige Sefolbung beS ßeprerftanbeS nidjt gu ben ßupuSauSgaben, bie gu bermeiben finb, gäplen. ©ie rutßenifdje SteBS* berfammluna pat baßer in SBürbigung ber fdjtoereu materiellen Sage biefeS für baS ßaitbbolf überaus widjtigen StanbeS bie gorberung nadj einer grünblidjen Slufbefferung ber SBegüge ber ßeßrer oßne (Sh> ßößung ber SeitragSfoßen feitenS ber ©orfgemeinben einfttmmig erßoben. ©ie in Siebe fteßenbe SteßSberfammlung faß fiep genötigt, gu ben firdjlidjert S)erßältniffen ber ortßobojen Sutewinaer Stutpenen (Stellung gu neßmen. ©S ift bieS nidjt baS erfte 2)lal, baß bie Stutpenen in einem SReetiug biefe Serpöltniffe erörtern müffen. ©ie rutßenifdje ortpoboje Oirdje ift feit gaprgepnten bie ©omäne eines frembfpradjigen ^leruS geworben,*) ber feine Stellung biSper gur geftigung beS StumänentumS in ber Sufowina bemißt pat. gwifdjen Steif unb ,#leruS pat fidj baper in ben ©orfgemeinben mit geringen SluSnapmen ein SerpältniS IjerauSgebilbet, hi bem bon einem gegenteiligen Vertrauen nidjt biel gu werfen ift. ©ie rumänifdjen Merifer, meiftenS fepr national gefinnt, fepnen ftd) eingeftanbenermaßen auS ben rutpenifdjen ©emeinbeit pinauS, unb bie rutljenifdjen ©laubigen paben beS öfteren fdjon be= funbet, baß fie bagegen nidjts etnguwenben patten . . . ©ie .4tirdje ift für ben rutpenifdjen ßanbmann eine widjtige gnftitution; ber malcrifdje orientalifdje StituS mit farbenreidjen Sßrieftergewänbern unb .^eiligen» bilbem, mit ©ßorgefang unb feierlidjem Stertrag ber flabifdjen ©ebete, übt auf Stege unb ©pr beS frommen ©rtpobojen einen großen gauber auS. ©er rütpenifepe ßanbmann, ber bie SBodje pinburdj im SdjWeiße feines SlngefiepteS gearbeitet pat unb bem feine ©ßeater unb ©emälbe« galerien gur Verfügung ftepen, befriebigt an Sonm unb geiertagen in ber S¥irdje nebft ben religiösen au_(ß feine äftpetifdjen SJebürfniffe. gn ben SlnbadjtSftunben ift aber ber frembe, ber Spradje beS Stoßes nidjt mädjtige, bem Stoße wiberwidig bienenbe ißriefter, ber feinen Stoffen *) SJgl. ben Slrtifel „9tuti)entf<f)=rumäntfd)er iSefitjftreit" in Siitmmer 2 ber „iftutt). Stebue".
134 als eine ©trafftation auffafet, eine unWißfommene ©rfdheinung. 2lud) fonft ift ber rumänif^e Sßriefter unter ben Stuthenen nidjt am Spiafce. @r fennt feine ®emeinfd)aft mit bem Stoffe. ©ein Haug berfd)liefjt er foweit eg nur geljt bor feiner ,,Herbe". Somit feine SHnber (ber ortboboje ^riefter ift »erheiratet) nidjt ruttjenifiert merben, begiejt er feine Sienftboten aug bem rumänifdjen ©üben berStofowina aber gar aug Siebenbürgen. S3ei ben Sßaijlen gebt er meifteng (oft aßerbingg über SBunfd) beg Sirdjenfürften) gegen ben rutbenifdjen .©anbibaten bar unb »erhält fid) afier Slrt nationalen Unternehmungen gegenüber mehr ober weniger ableljnenb. Sag Stoff erblidt in einem foldjen ©eelenbirten nidgtg alg einen fofffpiefigen ^ofoniften im Vriefterfleibe unb finbei ibn mit ber Seit recht überffüffig. Solche Buftanbe fönnen nur anberg toerben, wenn bie Ver* ioaltung ber rutbenifdjen ortbobojen SHrdje. in ber Vufowina in bie Haube oon rutbenifdjen Hierarchen gefangen, toirb. Stur eine nationale Verwaltung fann ben SRifeftänben ein ®nbe machen, ©o fange Stumänen bie rutbenifdjen Sirdienangelegenljeiten bertvalten, werben rumänifche Stoiefter aug ben rutbenifdjen Pfarren nidjt berfdjwinben, weil bie rumänifche Hierarchie befcbfoffen bat, bie Vufowinaer Birdie aug ihrer Sutel nicht gu befreien unb fidj ftetg SBege unb SRittcf finben taffen, ben Siadjwudjg an ruthenifchen Sßrieftem Wie btg^er fo aud) in §jnfunft gänglid) gu berhinbern. ©elbft aber für ben gaß, bafe bie Statfeenen mit ber Beit in bie £age fommen füllten, gegen ben Sßtßen ber rutuänifdjen Hierarchie eine genügenbe Slngabl bon gfrieftertanbibaten aufgufteßen, werben fte bieg nur mit bem Vewufetfein tun, bafe fte ifere ©öbne in Stellungen fdjiden, in benen biefelben einer national bor» eingenommenen ©berbeljörbe werben unterfieben müffen. Safe bieg nidjtg Seringeg ift, bewerft bie bigfjerige Erfahrung. Sie Stuthenen bedangen bafeer eine Steform an Hau^t unb ©fiebern. Sie Verwaltung ber Vufowinaer ortfeoboren Stirdje füll bon oben big unten nad) nationalen ©efichtgjjunften georbnet werben. Sag beifei, bafe bem butowinaer®balmatinifdjen SRetroßofiten ein rutjenifdjer Vifdjof mit eigenem Stonfiftorium für bie Stuthenen ber Vufowina unterteilt werbe. Siefen ©tanbpunft bertreten bie fRutfeenen feit gwei Safergefenten. Siefe gorberung bat auch bie rnthenifche Volfgberfammlung bom 7. b. SR. im Vringtge aufgefteßt unb bejufg Hinüberleitung in bie neuen Ver= bältniffe bie Ernennung eineg ruthenifchen Seneralbifarg bedangt. Ser gegenwärtige SRetropolit bon ©gernowifc unb ©rgbifdjof'ber Vufowina, bem bie Voffgberfammlung ihre Söüufdje in einem SRaffen* aufguge bor bem ergbifchöflidicn gtolaig funbtat — fteljt auf einem für bie Stuthenen ungünftigen ©tanbpuntte. ©eine eräßifdjöfltdje ©naben Sr. b. Stepta wünfdjt nadjicrüdtfidj ben status <juo ofene bie gertngfte. Jftongeffion für bie Stuthenen gu erhalten. Ser Herr ©rgbifdjof (ber fich um bie rumänifche Nationalität bleibenbe Verbieufte erworben bat) liefert bamit nur einen weiteren Veweig bafür, bafe bie fRutfeenen bon rumänifdjen Hwrardjen nidjts gu erwarten haben, ©g ift angunefemen, bafe auch bie rumänifdjen &ieraxä)tn bereitg eingefejen haben, bafe fie ben Stuthenen nidjt meljr entforechen. Sa^ biefe C^inftdjt tatfädjlidj borijanben ift, unb bafe man fidj feiner Saufdjung über bie ©efüfele beg rutbenifdjen Stolteg gu ber rumänifcben Hierarchie bingibt — einen
135 SeWeiS fjiefiir liefern bie Argumente, mit welchen bie ©rric&tung eines SiStumS für bie Stuthenen betämpft mirb. ©a heifet es gunächft, ber Sufowiuaer gr.«or. SteligionSfonb habe nicht bie Seftimmung, bie Poften eines ruthenifchen SiStumS gu beftreiten, ba er angeblich bon Stiftern rumänifdjer Nationalität für rumänifch«ftrchlt(he gwede errichtet worben fei. Sinn hat aber ben SteligionSfonb weilanb ©aifer Qofef II. auS ben ©ütem aufgehobener ©lüfter in ber Sufowina fonftituiert, unb biefe ©loftergüter hatten bie Seftimmung für Swede ber gr.-or. Stträ^e ohne Stüdfidjt auf bte Stationalität gu bienen, inbem bie Stifter oon ber ©jifteng gr.«or. Stuthenen fehr wohl ©enntniS hatten unb bei ber Seftiftung ber ©lüfter gang gewife auch an beibe Süßer buchten.*) ©er Suiowinaer SteligionSfonb ift ein fonfeffioneller ßanbeSfonbS ebenfo wie etwa ber galigifche SteligionSfonb für ©aligien. Sügefeljen von biefem, Vor bem gorum beS ©ericpteS unb beS ©ewiffenS gang gewife unhaltbaren unb auch fvnft minberwertigen Argumente, wirb ein weiteres, ernftereS Sebenlen gegen bie ©rrichtung eines ruthenifchen SiStumS entgegengehalten. 2Qan behauptet nämlich, ber erjte felbftänbige ruthenifdje Sifdjof Würbe nicht lange bei ber ©rtpobopie verharren. Vielmehr fehr halb famt feiner §erbe ftch„bem ©atholigiSmuS anfchliefeen. Stetropolit ©r. Stepta ift von biefer Über« geugung erfüllt**) unb fiept bemnach mit Sangen ber ©ntwidlnng ber ©inge entgegen, gür biefe Slnnafeme werben Selege in bem llmftanbe gefunben, bafe bie norbweftlichen StammeSbrüber ber Sufowiuaer Stuthenen, bie galigifchen Stuthenen in einer grofeen woplgeorbneten griechifch^atholif^en Stetropoiie fich befmben, unb bafe in ber ruthenifchen ©irdjengefdjichte Übertritte ganger SiStümer mit ben ©irdjenfürften an ber Spipe gum ©atholigiSmuS Vorgefommen finb. SBaS nun biefeS Srgument gegen bie ©rrichtung eines gr.«or. ruthenifchen SiStumS an« belangt, fo ift bie barin liegenbe ^Befürchtung burch fonfrete Singeichen nicht begrünbet. SBaS aber ber Bufunft Scfeofe birgt, fann ber Sterb« liehe nicht ermeffen. ^ebenfalls ift biefeS Slrgument nicht geeignet, bie Slufredjterhaltung ber gegenwärtigen unhaltbaren nationalen Serhält« niffe in bem Sufowiuaer ©rgbiShim gu rechtfertigen, ©ie Stuthenen wollen einer antinationalen ©ircheuobrigfeit nicht weiter auSgeliefert fein unb flehen hienttt gang auf bem Sobeu beS ©irchenredjteS. ©em« nach finb nicht bie Stutfeenen biefenigen, bie Unrechtes wollen. SBirb aber bem ©rängen beS SoßeS nidjt ©epür gefdjenft, fo wirb baSjenige eintreten, WaS bei foldjen gerfahrenen Serpältniffen fich auch fchon eingufteUen beginnt: SnbifferentiSmuS in ©laubenSfadjen einerfeitS, rationaiiftifdjeS Seftierertum anbererfeitS. gür beibe (SinneSridjtnngen ift im ruthenifchen Soße Viel Seranlagung vorhanben. Sföenn eine foldje SBenbung ber ©inge ben leitenben ©reifen genehm ift . . . ©en Stuthenen fann jebe nationale ©mangipation Von ben Sanben einer bünielhaften, frembnationale ©efepäfte beforgenben ©irchenbepürbe nur ©rleichterung .fchaffen. ßjernomip. @rcte<J)u3. *) fBufotoinqer begro. SWoIbauer tjaben in ßemberg eine Stirdje für bie galijifdjen Stnttjencn geftiftet Überhaupt beftanb frätjer eine firdjlidjc SBedjfelfeitigteit ätoifdjen rutbeniftfjen unb molbauifdjen SSiätnmern. §eute ift eS freilid) anbers! **) Sgl. ben SErtitel „Ser Sumpf ber Sutpenen gegen ben rumänifdjen 615= bifdiof" in ber „Pietdjeroefjr" bom 19. Suli b. 3-
136 pte Jage ber ^litflicncn in Amerika nnb bie ronttfdje iuirk. @S ift ein eigentümlides ©djtcffal ber Stutpenen — ütSbefonbere ber galtgifcljeit — bafe fid ipnen allerorts eine Unmenge bon 33or* münbern mifbrängen, unb eS gibt fein grßfjereS Unglfitf, als gubiel greunbe. .... Slbgefepeu bom ^eimatlanbe, woptn fie ftdj wenben, überall treu wie ber (Sdjatten, folgt ipnen auf ber ©pur biefer glud, mit bem fie Waprfdeütlid im Slugenblide iprer nationalen (Seburt belaftet würben. Sogar in Slmerifa, in jenem greipeitSIanbe ift eS ipnen nidt gegönnt, if>r Safein frei bon jeber toiHfürlidjen ®in=» mifcpuug feitenS berfdjiebener „greunbe" gu wiffen. Unb id) glaube, bafj bie Stutpenen eingig unb allein auf bem SJteere fidj frei bewegen fßnnen, unbefümmert um ipre Kuratoren aller Slrt Slber biefeg fßarabieS — baS mitunter aud) einer $ßlle gleißt — bauert faum gWei Söodjen; ein Zeitraum, ber faum geftattet, bie ßiebenS« würbigfeiteit, bie ipnen bon gewiffen polnifdjen (Srafen unb Maronen, bie iljre ®ommifftonär«®ienfte in Jamburg ober Slnifterbam au§ purfter 25rüberlidj!eit aubietenb, ipre Klienten um ipr gangeS Steifegelb bringen, gu bergeffen. Süd) laffen Wir baS morfdje Europa! Sie gwei SBodjen finb herüber, ber Stutpene fpürt ben freien amerifanifdjen Stoben unter feinen güfeen; er pßrt Stiagara, Sftiffuri, fDliffiffipi braufen unb fein Singe fiept boll Skwunberung in Weiter gerne gange gerben frei weibenber, feuriger Stoffe. 3pm ift fo wopl er mßdjte pier leben, pier fterben Wollen — aber .... wer fommt benn? (Siner, gepüllt in fdjWarge ftuttc, bon fdlauem berftoplenem (Sefid)tSauSbrud unb neben ipm ein SRann, ber fid fepr breit tut unb ein bem Stutpenen belannteS 3biom fpridjt. Sem Siutpeneu toirb unwoljl; Wie er gu fid fommt, fiept er fid bon beiben Herren auf’S forgfältigfte gepflegt. — Sein $erg prefet fid bon neuem gufammen, unb faum pßrbar lifpeln feine ßippen: „Stern! um (SotteS willen berlafet mid! id) Will lieber fterben — nur eins, wenn 3pr fo freunblid feib, polt mir ben griedifd- fatpolifden Sßriefter hierbei, id) will ipm beidten, id WiH bon ipm bie lebten ©aframente empfangen", „fßarbon mein ßieber!" perrfept ipn ber in Sibißfleibuug an, „pier ift nidt erlaubt rutpenifd gu fpreden, pier ift poInifdeS ßanb, alfo . . . berftepft Su?" „Slber gebulbe Sid ein wenig, mein teuerster <Sopn", fagt füfelidj ber §err in fdjwarger ®utte — „wie famift Su fterben wollen, opne Sid mit bem lieben Herrgott auSgefßpnt gu paben? Su bift ja bod ein Üteper; fo müfeteft Su in bie tpßüe fommen; weifet Su? in bie dpßlle, wo Wie in einem £>odofen ewiges geuer brennt. Sid bon biefem geuer gu erretten, ift meine peiligfte Sfruberpfltdt". — Unb nun gept ’S loS! — Sod bie beiben barmpergigen Skiiber müffen bann getrennt marfdieren. Ser weltlidje mufe feinen weltliden @e* Sen nadgepen: baS Selb, baS er in irgenb welder Staff a in jien, opne jebe SBürgfdaft gurüdgulaffen entliepen, ift fdwt längft angebradt. Ser $err in fdwarger Sutte aber, ber nidjt adert, nidt fäet, ber nidt pämmert nod uäpet, ober — müder poetifd gefagt — bon ber Slrbeit frember £änbe lebt, ber folgt bem Shitpenen, wopin er fid mir Wenben mag in ben breiten (Steppen SlmerifaS. 3a nidt
137 einmal jenfeitS be§ CgeanS, auf bem freien amerifanifdjen Voben lann ber Vuthene frei aufatmen. Selbftberftänblich ift bie Slrt unb Sßeife ber Vebrüdung, bie er bart gu ertragen hat, eine anbere, wie im .^eimatlanbe. Sßie bie Vutljenen gu §aufe, fei eS im lieben Öfterreich, fei eS im rufftfdjen Völferferfer ihrer nationalen fowie rein bürgerlichen Siebte beraubt werben, unb nur alS Sinh aug Mu auä) in ihren ©laubenSangelegenhetten bieleS Ungebührliche erleiben muffen, finb fie im. freien Slmerifa fpegieU ben Verfolgungen ber römifcpen „Congregatio de Propaganda fide“ fowie ber römifdj fatholifdj anterifaiitfchen Vifdwfe unb ber ungähligen „Vatres" ausgefefet. ©em unenblichen ©lenb, man fann ruhig fagen, bem .^ungertobe — herbeigefüfert burd) bie berüchtigte fdjladjgigtfche Sßirtfchaft unb bie aßpülnifdjen SBahnibeen — entfliehenb, berlaffeu feit jeher hunberte, taufenbe bon Vutljenen ipr ^eimatlanb, um in Slmerifa auf menfdjltche Slrt unb Sßeife ihr ©afein friften gu fßnnen. 3hre eingige SluSftattung auf ben weiten Sßeg ift: bie (SchiffSfarte, hetsgerreiBenber ©djmerg uno ber bäterlidje (glaube — bas eingige geiftige Sut, baS fie auch jenfeitS bes CceanS in großen ©fiten gu galten befliffen finb, WaS nicht im ©eringften gu ihrem irbifdjen SBohle gereicht. — ©ie ameri= famfdjen Vifdjöfe nämlich finb nur atlgufehr beforgt ifere beerben gu bergröfeerit — unb warum füllten benn nitf)t auch bie Victhenen ihr Kontingent bagu liefern? VHt biefem elenben (Seelenfang Wollen bie Würbigen Wirten gwei Vögel auf einen ©d>ufe befommen: ben einen in ©eftalt ber frommen ßämmer, bie fich gu jeher Beit, fogar im ftrengften SBinter ohne Durren feieren laffen, ben anberen in ber ©eftalt ber ®ltaben ber „Congregatio de Propaganda fide“ unb ber römifdjen Kurie fowie ber SluSgeidjnungen für bie treu erfüllte VW- 3u aller Slnfang haben bie ruthenifchen Koloniften feinen einzigen Seelforger griechifchen VituS in ihrer Wlitte gehabt, ber ipre religiöfen Vebürfniffe hätte befriebigen fßnnen, unb fo Waren fie Wie üon ©otteS ©naben gum willfommenen Cpfer für bie amerifanifchen Vifd)öfe be= ftimmt ©rff im Safire 1885 wagte fich ber erfte ruthenifche Vriefter, namens SBolanSfijj, hinüber. — Slber, £ölle unb ©eufel! — Sie gange rßmifch^fatholifche Sßrtefterfdjaft in Slmerifa mit ihren Vifchöfen an ber gptfee, war in ihrer 3uitgfernfd)aft gang entfett barüber. ©er Vriefter war berheiratet unb was hat er bort haben wollen? ©en habgierigen Vifd)öfen unb VatreS ihre Veute ftreitig gu machen? Vei allebem, welche Slufpigien für bie gufunft? (SS fßnnen — exempla trafiunt — mehrere, fogar mehr als nötig, fommen unb WaS bann? Hab bie ©iffibenten! Sßerben bie nicht oaburd) bemoralifiert? ©in Vüpe — ohne gwei ad)tgehnjährige Köchinnen — nur mit einer grau, bie gu ihm in ben legalften Vegiefiuitgeii einer, nad) firdjlidiem Vrauch getrauten ©he* gattin ftefet, ift baS nicht ein Sfanbal? Slttfogleid) würbe bie Vropaganba alarmiert, gu fold)’ ffanbalöfem Vorfall Stellung gu nehmen.. Unb anfdjliefeenb baran erwirfte bie Vtopaganba beim ©rgbifdwf bon ßemberg, bafj ber erfte ruthenifche VHffionär fchon im 3ähre 1888 abberufen, unb feitfeer auS ©aligien nur SölibeS nach Slmerifa gefchidt Würben. Valb barauf, benn fchon im Sapre 1892, erliefe bie Vtofiaganba eine Verorbnung, bie auf treulofefte Sßeife bie ben unierten Vuthenen bon
188 ber Birie berbürgten Stecpte mit ftüßen trat SBaS früher nur tacite geübt tvurbe, erlangte {eßt SefepeSfraft. ßaut biefer Verorbnung mürben bie gr.®fatlj. Sßriefter in Slmerifa, bie and) bort unter ber 3uri§biftion iprer heimatlichen Vifdwfe ftanben, nod) ber SuriSbiftion ber amerifa® nifdjen Vifcpöfe unterworfen; fo patten fie gwei Herren unb bie @e= legenpeit gum Ungehorsam, einem bon beiben, war bei febem geringen Slnlaß gegeben, ©abei füllten audj fernerhin nur BßlebeS auS ben fdjon oben angeführten ©rünben bapingefdjicft Werben, ©iefe Verorbnung War eine Veleibigung, wie eine tiefere ben Stuthenen bon ber Shirie niept hingngefügt werben tonnte. ©aS WaS ihnen gu £>aufe guerfannt, recptlicb berbürgt ift Unb mit ben ©laubenSbogmen niept im geringften foßibiert, bieS fei auf bem amerifanifcben Voben — ich fage, auf bem ameritanifdjeii — ffanbalöS 1 unb ihre Vriefter werben mir nichts bir nichts in einen SluSnabmSguftanb berfept Slber fein SBunber! ©ie Verorbnung hat bod) ber polnifche @raf, ©arbinal ßebodjowSfi, ber bamalige Vräfeft ber Vropaganba, erlaffen. SBir wollen nicht bamit fegen, als ob ohne biefen fo etwas unmöglich Wäre, nicht im geringften, aber bie Slrt unb SBeife Wie bieS gefepap, muffen wir boep mir ihm berbanten. ©ah man fich überhaupt bagu berftanb, gr.®fatp. Vriefter nach Vmerita ein« guberufen, gefchah beiweitem niefet auS ^ürforge. ©er ®runb war folgenber: ©ie amerifanifcben Vifdjöfe Waren nicht bie einzigen, bie auf bie gläubigen Stuthenen Wilbe 3agb machten; nur aßgubalb fahen fie gefährliche Sfonfurrenten an ihrer Seite, nämlich bie gr.®ortpobopen Kollegen, beneit bie Fortuna niept abholb gu fein fepien. 3n ber Ve® brängrriS, WenigftenS bie Union gu retten, faß man fich gegwungen, gr.®fatb. Seelforger gu bedangen. 3a, bie .§errfd)afteu gingen in ihrer djriftlidjen ©olerang fogar fo weit, bah fie auch »erheiratete Vbpen nicht nur bulbeten, aber fogar in ipren befonberen Schuh nahmen, falls nur biefelben iprer SuriSbrftion fich totEtig unterwarfen; benn WaS tut man nicht um ber irbiföpen ®üter Witten! ©ie oben genannte Verorbnung hat niepi nur in Slmerifa, aber auch im tpeimatlanbe bie tieffte ©ntrüftung herborgerufen, unb ber apoftolifcpe StupI hatte babei nichts weniger als Spmpatien bei ben Stutpenen geerntet, ©er Verluft bon mepr alS 8000 glänbigen Seelen, bie fiep in Slmerifa bon Siom loSfagten, be= gäpmte em wenig bie Vrupaganba, unb bie Verorbnung Verblieb, Wenn auch nur auf furge Beit, auf bem Vapiere. Slber faum patte fiep bie Slufregung gelegt, als fepon tm' 3apre 1894 bie Vropaganba bie Stutpenen in Slmerifa mit einer neuen Verorbnnitg befepenfte, fraft beren bie rutpenifepen Seelforger bottftänbig bon ber QuriSbiftion ber heimatlichen Vifdjöfe epimtert unb nur ber amerifanifcben unterteilt werben. Sie bfirfen fernerhin nur auf Verlangen ber amerifanifdjen SSifcpöfe pinübergeben unb bort in amtlicher Stellung berWeilen. ©iefe neue (Snabe beS römifepen StupleS rief nod) größere Ungufriebenpeit unb VHßbißigung in fämtlidjen Greifen ber Stutpenen perbor. Vielen eparafterfeften rntpenifepen Vrieftern in Slmerifa — baS Bßlibat pat baran niept biel änbem fönnen — lag nicptS ferner als ber ©ebanfe fiep ben Slmnaßungen ber römifdj®fatbolifdjen SSMfcpöfe gu fügen unb in iprem Vorhaben würben fie burdj bie Haltung iprer Vfarrfinber nur unterftüpt. ©iefer ©roß Würbe gu anberer Beit, auf anbere Slrt uub SBeife bon ber römifepen Surie gemaßregelt worben, aber gegebenen®
189 fallg mußte man gang einfad) fcßmeigeti. Sluf bem ergbifdjöflidjcn Stußle in ßemberg faß ein Sflann, bem eg bodj gu bergen ging, baß feiner Surigbiftion untergebene Slerifer unb feine bereinftigen-Siögefanen auf folcß fdjnöbe SBeife beßanbelt werben, unb er machte bon feiner SJJadjt ©ebraucß. Big gu feinem Sobe ßerrfdjten nod) leibliche ^uftänbe. Unter feinem Stadjfolger, bem ©rafen S^eptßcfi, erhob bie £)t)bra bom neuen ihr Haupt. 3eßt fdjien fie ein leidjteg Spiel gu ßaben, ba ber neue ßfrgbiftßof bon ßemberg, ber ©raf Sgepttjcfi, nidjt aligugroße ßuft geijjte, fieß mit ber Slngelegenßeit näßer gu befaffen. Biele rutßenifdje Briefter erßoben jeßt befto ftärfer ben Stuf: entweber ©rünbung felbft' ftänbiger rntßenifcßer ©pigfopate in Slmerifa, ober log bon Storni Siefer Stuf Wirb mit großen Sßmpatien aud) im .föeimatlanbe bernommen, Wo man überßaupt ben Vorgängen jenfeitg beg Cgeang große Sluf= merffamfeit fdjenft. Sie rutßenifdje ©eiftlidßfeit in ©aligien proteftierte (in berfdjiebenen fßrtefterberfammlungen) mit einer bewunberunggwerten ©inßeHigfeit energifdj gegen bie Slnmaßungen ber „Congregatio de Propaganda fide“, fowie bagegen, baß bie rutßenifdje (unierte, alfo fatßolifdje) Sirdje in ©aligien gerabe biefer Songregation unterfteßt, alfo nießt alg ebenbürtig beffgeßtet wirb. Surcß foldje Stimmung in geiftlicßen Steifen war ber ©rgbifdßof Sgepttjcfi, ein Sjßole bon ©eburt, ber nidjt bag geriugfte Berftänbnig für bie uationatreligiöfeu Bebürfniffe ber Stutßenen befißt, wenn nießt außer fidj gebraeßt, fo bodj ein wenig beunrußigt. Sod) ftatt, wie eg feiner SBürbe gegiemte, bi? Angelegenheit näßer gu prüfen unb bement- fpretßenbe Sdjritte beim Sätifan gu unterneßmen, erließ er einen Hirte"' brief, in ioelcßem er in autoritatiber SBeife, felbft gar nidjt unterridßtet, feine .fjerbe im Sinne ber „Congregatio de Propaganda fide“ gu beleßren berfudjte, in bem er bafelbft leßrt: baß bag, wag gefdjeße, eben gefdjeßen müffe, unb weil eg gefdjeßen müffe, fo fei eg aueß reeßt. Slber, um boeß einen ©runb angufüßreit, ba ja befanntlidj aHeg, aueß in fpiritueHen Singen, feine Urfaeße ßat, fo ßat er benfelben bei ben Shitßenen felbft entbeeft — fie feien nämlidj gu troßig; ftatt in ißrer ©efamtßeit, audj aug Slmerifa nadj Siom gu pilgern^ erlauben fie fieß fogar barüber naeßgubenfen, ob eg nießt gottgefälliger wäre, fieß bon Bom loggufagen. Ser Hirtenbrief beg ©rgbifcßofg erlebte eine Beantwortung feiteng ber rutßenifdpamerifanifeßeit ^riefter unter bem Sitel: „Sie fireßließe Union in Slmerifa", bon bereu SRöglidjfeit ©raf Sgepttjcfi nießt einmal träumte. Sie beiben Brofeßüren — ber ^>trten= brief auf ber einen, bie Beantwortung auf ber anberen Säte — ab= gefeßen bon ber SJlaterie bie fie beßanbeln, ftnb an unb für fieß feßr intereffant. Hier treffen fidj nießt nur gWei Meinungen über eine unb biefelbe Sftaterie, bielmeßr, eg treffen fieß ßier gwei Kulturen, man fann fagen gwei Söelten, gufammen. Sluf ber einen Seite ber SJletropolit, ein polnifdjer ©raf, mit bem gangen Slpparat ber Sopßifterie; auf ber anberen Seite reben freie, fieß felbftbewußte SKänner bag freie SBort. Unb Wie bag ©rg tönt jebe Silbe, Wie ber Hammer fällt jeber woßlbegrünbete Borwurf auf ben ßarten Seßäbel ber §einbe ber grieeßifdj* fatßolifeßen Stirdje in Slmerifa. Seine „wenn" unb „aber", feine abfurben Sombinationen, aHeg flar unb einfadj, Wie gWeimal gwei. ©egenüber foleßer Siebe muß aHeg feßweigen! Sie beiben Brofdjüren werben Woßl
1W lange tm ©ebädjtmffe ber SHutfjetten bleiben* ®a§ finb audj mistige gefd)icO±Iicf)e Belege — bie ^nlitit ber Sefutten, fomie ber „Congregatio de propaganda fide“ betreffenb. SBien. ®i. Sticjura. beutle ^mna|lnm tu >robn. Son ben gtoei beutfdjen ©pntnafieu, bie tu ©aligien beftepen, befinbet ftd) baS eine in ßemberg, baß anbere in SSrobp. STI® abfolbierter ©djfiler bc« lörobrjer ©ijmnafiumS Will id) beffen „beutfdjen" ©parafter pter fdjilbem. Stae t.f. StubolfSgprnnafium tn Sörobp entftanb aus ber tm Sabre 1815 bon ber ifraelttifdjen ©emeinbe gegriinbeten 9teal= beziepungsmeife £>anbelsfdjnle, bie int Sabre 1853 in eine felbftänbige fttealfdjnle bertoanbeß mürbe. Snt Sabre 1865 tourbe biefe Slnftalt in ein Stealgpmuafinm umgeftaltet Sin ber Stealfdjule würben nebft ber llnterridjtsfpradje aud) bie franzb'ftfdje, englifcfje unb italienifdje ©pradje gelehrt. Sei beren Umgeftaltung in ein Siealgpmnafium blieb blofe ber Unterricht ber fran^öftfdjett ©pradje ein obligater (berfelbe würbe in ben Sleunjigcr^Sapren unobligat, als baS Stealgpmnaftum in ein ©pmnafiunt bertoanbelt würbe), bie engltfdje ©pradje trat in bie Sieipe ber unobligaten ©egenftanbe, ber Unterricht ber ttalienifdjeit Spradje Würbe gänzlich aufgelaffett* hingegen trat bie politifdje Spradje in bie ateipe ber obligaten ©egenftanbe. ®ocp Waren bie gorberungen betreffs biefeS ©egcnftanbes geringe, wenn audj biefe fdjon als nidjt berechtigt anjufepen finb — ba ja brei Viertel ber Schiller jur nid;t=polnifdjen (hieben jWet Viertel jur beutfdjen) Slatonalität ftd) befaitnten. Sim föijmnajium ftubierten bamalS 50 Stutpenen, alfo ein ©edjftel ber ©efamtjafjl; für biefe Würbe bie ruthenifdje Spradje nicht einmal als unobltgater ©egenftanb angeorbnet ®odj Waren bie Stutpenen mit biefem 3«ftanbe jufrieben. ®ie (Bettung ber Slnftalt ruhte in ben Sänbcit beutfdjer ®irettoren, bie feine ber beiben baS ßanb bewopnenben Stationalitäten bevorzugten. ®aS SßrofefforentoHtgium. beftanb jnm gröfeten Steile aus Sieutfdjen unb Stutpenen — blofe Wenige unter biefen Waren fßolen — unter ben Stipenbiften befanben fidj aud) einige rutpenifdje Sdjüler. ®iefen ©paratter patte bie Slnftalt bis in bie Sldjtjiger=3apre. ®aS ©ros iprer Sdjüler bilbeten ®eutfdje aus allen Steilen ©alijienS unb beutfdjrebenbe Subett. 3u ben Sldjtjiger=3aprcn wo baS Slerpältnis ber rutbenifdjen Sdjüler ju ben polnifcpen 1:2 betrug, tnadjen fid) fdjon bie fßolonifterungSpläne beS „galijtfdjen" (recte pol= nifdjen) ßanbeSfdjulrateS betreffs biefer Slnftalt betnerfpar. SBtele beutfetje unb rutpenifdje Sferofefforen werben berfefet, an ipre Stelle fommen bann polnifdje. ®od) bie ßeitung ber Slnftalt rupte in ben §änben eines SRanneS/ ber bon betounberungSWürbiger ®e= redjtigfeit gegen beibe Slationalitäten erfüllt war. ®erfelbe forgte aucp baffir, bafe bie Stutpenen, beren gapl forttoäbrcnb ftieg, ipre SDtutterfpracpe pflegen tönnen. Spm ift pauptfädjlidj zu berbanten, bafe mit ©rlafe bes ßanbeSfdjulrateS bom 10. SJtärj 1888 bie rutpenifdje ©pradje als ein unobligater ©egenftanb mit 2, mit ©rlafe beS £.=S.=9L bom 18. Sluguft 1884 mit 4 mtb utit ©rlafe beS ß.=S.4lt. bom 18. Sio» bember 1893 mit 6 ©tunben Wöchentlich eingefüprt würbe. SUS ©rfap für biefe Stonjeffion gegenüber ben Stutpenen traf ber BanbeSfdjulrat mit ©rlafe bom 26. Slpril 1890 bie Slnorbnung, bafe von ben ©djftTem aus ber polnifcpen Spradje ein folcpeB
Ul SBtffen »erlangt werben foHe, Wie biefe? an ©ijntnaficn mit polnifdjer Unterricht?» fpradje ber fjall ift. SSAetdjc Ungeredjtigteit! SBiberfpridjt bass nidjt bem Slrtifel XIX be? StaatSgrunbgefegeS? Slber biefe SSerorbnung ift blofe ate SInfang non bem grofeen SBerte be= trauten, beffen ®urdjfübruttg fid) ber ßanbesfdjulrat jur Slufgabe gemacht bat Stad) ber Sßenfionierung be? ®ireftor Slbolf Würbe im Sabre 1896 ber befannte ßibrewsfi mit ber ßeitung ber Slnftalt betraut unb ibm eine Slnjapl »an ©elferSpelfern bei» gegeben, unter benen fid) namentlich, ber aus ^reugen ftnd)tige Scpladjjije ». Kcjftnontsfi periwrtat. Slucp Würbe bafür geforgt, bafe bie übrigen ßeprträfte gefügige (Elemente für bie fflliffion be? ©crrn ßibreWSti fei. Suttner mehr fdjWanb bie Jfabl ber beiitfdjen SjBrofefforen. ®eutfdjen Sdjülertt Würbe bie Slufnahme erfdjWert, bie Stutpenen »erfolgt, ihrer Slufnafeme ©mberniffe in ben Sßeg gelegt. Siamcntlidj tätig War hierin ber SlUpole Kqfinowsfi, bet es ftd) jur Slufgabe gemacht hatte, bie Schüler ju Warferen polnifchen Solbaten ju erzielen. ®aS glaubte er baburd) ju erreichen, Wenn er möglicpft uiele nidjtpolnifdje Sdjüler bat bitrdjfallett taffen. (So j. hat er imSapre 1898 faft allen Stuthenen in ber VI. Klaffe an? ber polnifdjen Spradje fdjlectjte Stete gegeben. ?IIS bann KanonifitS Stnatot ®olpn§fpj in einer Sefdjtrerbe an ben ßanbeSfdjutrat fich auf ben Slrt. XIX bes Stgrbg. berief unb gegen bie &tltigfeit ber II. Fortgangs» Haffe, bie fein Sohn erhielt, proteftierte, erhielt er einen abfdjlägigen SBefdjeib.) ®iefe Vorgänge fanben feinerjeit ipren SBieberpaH tm galijifdjen ßanbtage unb patten eine Unterfudjuttg jur »folge, beren Siefultat bie Sßerfepung bes ©ernt ». Ktrfinowsfi War. ©ernt ßibrewsfis SBerbienft ift es aud), burep ©odjbrud ben SBrobtjer ©emeinberat, ber ju jwei ®ritteln aus beutfdjfpredjenben Suben beftept, bewogen ju haben, er foüe fid) für bie Sßolonifietung beS ©tjmttafiums auSfpredjett.*) ©r war eS and), ber als SlmtSfpradje bie polnifche' eingefüprt pat; unter ipm würben für bie beutfdje Spradje im ©bergpmnafium bie an polnifcpen ßepranftalten gebrauchten ßeprbüdjer eingefüprt. ®r pat bafür Sorge getragen, bafe bie ßeprftelle für bie bentfdje Sprache ber $ole ©pga erhielt, ber nidjt bie für eüt beutfdjeS ©tjtnnafinm erforberlicpe ^Befähigung, trofe ber abgelegten ßeprgmts» Prüfung, befipt, Wäprenb für bie polnifdje Spradje gebiegene tßäbagogen, wie bte ©errett SßauIiSj ober ®ropioWSti, angefteHt werben, ©r fab eS gerne. Wenn an baS Slrobper ©tjmnafium ßebrträfte, Wie Sßrofeffor ®pran, ®obicjct o. a. »er» fefet Würben, bte ber beutfepen Sprache nidjt mächtig ftnb, weSpalb fte inpol» ttifdjer Spradje »ertragen müffen. (®rofebem ißrofeffor ®tjran nicht einmal ein lorretteS ®eutfcp fpridjt, Würbe ipm im Sommerfemefter beS SapreS 1901 ber Unterricht ber beutfdten Spradje in ber jWetten Klaffe annertraut.) ®ie ©errett ©pga unb ®pran finb bei ben jüngften ©mennungen an anbere Slnftalten »erfefct Worben unb werben Waprfcpeinlid) „Würbigeren" Sladjfolgern IfJlafe machen. ®erfelbe ßibrewsti entjog bem ®r. Sjcjurat baS SBort, als biefer auf ber Konferenz fid) ber rutbenifdjen unb hierauf ber beutfepen Sprache bebiente. ©egen ®r. Sjcjurat unb gegen Sßrof. Sanat leitete er eine llnterfucpung ein, ate biefe ben fejeffionterenben rutbenifdjen llniberfitätshörern t'pre jfuftimmung in einem ®elegramtne ausfpradjen; als aber ber Schulrat ®r. ®roorsti bie Unterfudjuttg einftehen liefe, ba wollte er baS SßrofefforenteHegium bewegen, bafe es bie betreffenbett Kollegen »og ber ®eilnabme an ben Konferenjen ausfcpliefee. ffretlidj gelang ipm biefeS nicpt. Unb Weffen ©infiuffe ift eS jujufdjreibett, bafe bie ipm nicpt gefügigen ©lemente, wie ffero» feffor Sanat, ju Wieberboltenmalen präteriiert nnb bie ipnen gegenüber jüngeren Kollegen beöorjngt würben? *) Stur Me DBpofitioit ber StuUjenen im ßanbtage, bie CSinWenbung ber ÜRilitärbebörbe unb ein finanjMer Untfianb Uertjinberten bie Jßolouifiernng beb ©»mnafiumS.
142 Soviel über bte Stellung beS §errn ßibrewsfi ?u ben Sgrofefforen. Unb wie benahm er fid) ben Schülern, fpejiell ben rutljeriifdjen gegenüber? Siu® ben Suben tvurben „Sßolen mofaifdjen ©laubenS" fabriziert (bie Suben in Sfrobtj, felbft bie Sdjul= jugcnb, bcbienten fid) größtenteils bes Sorgens als UmgangSfpradje), bie Nutljenen rüd= fidjtSloS Verfolgt, ber nationale SlntagoniSmuS geförbert. Jperm ßibrewsti gebüßrt bas Sferbienft, in baS SBrobper Gtjmnafcmn unter bie Sdjüler Sßolitit bineingetragen ?u Ijaben. Sb*n fdjicn alles gut, wovon eS ißm nur büitfte, baß eS ber „jagellonifdjen Sbee" nügen lötrnte. ©arum Berfiinberte er auch, baß gegen ben ßehrfupplentcn Sulian Sluftijnotvicj bic Unterfudjung eingeleitet tverbe, als biefem bie afabemifdje Sugenb aus Sörobp in einem ruthenifchen Tagblatte öffentlich ben SSorwurf gemadjt hat, er propagiere unter ber Sdjuljugenb ^anruffentum unb Ijege biefelbe gegen ihre nationalgefinnten ßoUegen auf. Unb ivie ift eS jeßt, ivo bie 3atjl ber ruthenifchen Sdjüler ber ber polnifdjen gleidjfommt, um ben Unterricht ber ruthenifdjen Sprache beftellt? SDlit (rrlaß vom 20. Suni 1898 3- 486 tourbe ber Unterridjt ber ruthenifdjen Sprache als ein relativ obligater ©egenftanb mit jwei Stunben wödjentlidj eingeführt. Sftt einem beutfdjcn ©tjmnaftuin! Stimmt baS etwa mit ben befteljenben ©efegen überein? Ober ift eS Vielleicht Vom päbagogifcfjen Stanbpunfte WfinfdjenSWert, baß ein jefjnjäljriger Sitabe in ber erften ©laffe vier Sprachen lernen foU. ©egen biefe ©mridjtung hoben oftmals SJtaffenmeetingS ber ruthenifchen SSebölterimg aus bem SSrobtjer SSejirte proteftiert unb einen ähnlichen Status verlangt, toie er am beutfdjcn ©pmnafium in ßemberg ift. Unb ivie forgte ber fonft im SSejug auf bie Slbminiftration ber Slnftalt betvunberungStvürbige Jperr ßibrewsfi für bie ruthenifche SJibliotpet? ßieß er eS ja gerne gefdjeljen, baß biefe beftoljlen tourbe. Unb warum befam nidjt bie ruthenifche Söibliotfjet ebenfoviel ©elb jum SInlaufe ber Söüdjer, toie bie polnifdje? Schließlich fei noch erwähnt, baß fperr ßibrewsfi eS burd; feine Schlauheit baju ge= bradjt hot, baß ein für ruthenifdjeS ©elb gegrünbeteS utraguiftifdjeS Snternat in ein poltttfdje® verwanbelt tourbe. Soviel über bie Tätigfeit beS Jperrn ßibrewsfi. ®r tonnte ruhig ouf bem Totenbette fagen, er höbe einen bebeutenben Teil feiner SJliffion erfüllt unb feinen Nachfolgern bie Nrbeit erleichtert. Sind) hot er bic SBorte Verbient, bie baS „SIowo pols kie“ anläßlich feine® TobeS fdjrieb: „Sßictooljl er ber ßeiter einer nidjtpolnifdjen Nnftalt toar, fo hot er bodj feine 5J3füdjt als fßole getamtt". SÖaS unS Nutzeren anbetrifft, fo müffen toir cntfdjiebcn bagegen proteftieren, baß baS ©pmnafium in ein polnifdjeS Vertoanbelt toerbc. SBenn unfere töriiber fdjon gezwungen finb in einer fremben Spradje ju lernen, fo follen fie tocnigftenS in einer Sulturfpradje unterridjtet toerben. Sind) müffen toir uns bagegen Verwahren, baß an bem beutfdjcn Gljarafter biefes GtjmnafiuniS gerüttelt tverbe, ba Wir ja ohnehin genug polnifcße Schulen in £)ft= galijien hoben. SBir Wfinfdjen, baß bie NwtSfpradje bie beutfdje fei, ber Unterridjt ber beutfehen Spradje aus ben ßehrbüdjem ftattfinbe, bie an beutfdjcn ©tjmnafien benagt Werben; ferner mögen bie beiben ßattbesfpradjett entfpredjenb bem Slrtitel XIX beS StaatSgrunbgefcgeS relativ obligat fein; weiters follen an biefer Slnftalt ber beutfdjcn Sprache mächtige, vom ©fjouvinismus freie ßeljrfräfie angeftellt werben, bie bie Schule nicht in eine politifdje Snftitution VcrWanbeln.. SBir wollen audj hoffen, baß bie betreffenben SBeljörben all’ biefes berüdfidjtigen werben, unb baß ber neu= ernannte ©ireftor nicht in bie (Jußftapfcn bes Jperrn ßibrewli treten werbe, fonbern fich von Cbjeftivität Werbe leiten laffen. Unfere Vertreter im Parlamente aber werben entfprechenb ben Sßitnfdjcn ihrer SBäßler bafür ?u forgen haben, baß bem ©pmnafinm fein beutfeher ©baratter gewahrt werbe. SBien. SDfarfo Söarbadj.
143 J)te SMüfantfdjc $ocß(dhtte tn iiijew. (®in Seitraq gur nittjcttifdjen UniVerfitätSfraße.) S)ie ©taubenSeinigung, bie fogenannte Union*) bom Sabre 1596, toar fein fo Ieicf>te<5 Söerf nnb entjprang burdjmta mä)t bem SBiBen be§ ganzen ruthenifdjen Volles, tote eS fälfe^Iid) in ben ijolnifdjen (SefdjidjtSßüd^eim gefchilbert toirb. S)aS Voll, welches an bem (Slauben feiner Später hielt, fträubte ftdj bagegen. Bjan fafj barin nur ein ÜbergangSftabium gur Umgeftaltung ber nunmehr griedjifdj=fatholifd)en ruthenifdjen „girdje in eine rein römifdj'fatljolifdje. Ss Ijerrfdjte all= gemein bie Überzeugung, bah bie Sefuiten — bie bei ben Stuthenen niemals beliebt waren — fid) nic^t fo um bie Vereinigung ber beiben girdjen, toie um bie Vernichtung ber ruthenifdjen girdje bemühen ... Slber bie Union war einmal ba, unb mit ben Sünnafjungen ber Sefuiten muhte gerechnet toerben, toa§ eine grohe Umwälzung fowohl im fogialen ata audj im geiftigeu geben ber Stuthenen zur <5olge hatte. Slbgefeben üon ben Qntereffeii ber römifdjen gurte, fyatte bie Union für ba§ polnifcße Steidj eine grohe Bebeutung; fte füllte bie ©egenfäfce gtoifdjcn ben in einem Staatatoefen eingepferchten bodj ftdj fdjroff gegenüberftehenben Stationen — ber polnifdjen Ijerrfdjeitben unb ber ruthenifdjen beljerrfdjten befeitigen. Um beSwillen tourbe fie üon ber polnifdjen Slegieruiig, ntabefonbere üon bem gönige SigiSmunb, mit allen Bütteln bie ihm gu ©ebote ftanben. unterftiigt, toobei er mit ben Sefuiten gemeinfame (Sache machte. Sie legieren üerfuljren nach einem fdjlau erbadjten unb fonfequent burchgeführten Vlane. 3h* ganges Streben mar auf bie ^jöljeren Sefellfdjaftaflaffen ber Stuthenen ge= richtet, ba im polnifdjen Staate — wie überall bamalS in ©uropa — nur biefe im öffentlichen geben eine Stolle fpielten. 3« biefem Btoecfe grünbeten fie zahlreiche BübungSanftalten auf bem ruthenifchen Beben, bereu Böglingen, bie fich überwiegenb aus ber Sugenb ber ruthenifchen Slriftofratie reirutierten, bie tieffte’Verachtung gu allem, was nach ba= maligen Begriffen ben Stuthenen am heiligften erfcfjien, eingeftöht tourbe. Sem äufjeren Slnfcheine nach Waren bie Qefuiten gar nicht beftrebt, bie ihrer ©rgiehung anüertrauten jungen Shittjeiien gum gatholigiSmuS gu belehren; bodj fie üerftanben eS immer baljin gu bringen, bah ber betreffenbe gulefet, angeblich auS freiem ©ntfdjluffe, gum gatljoligiSmuS übertrat, toaS, gemäh bem S^dgeifte unb ben befonbereu Umftänben bie hier üorljerffdjten, ber Verleugnung ber Stationalität gleidjfam. Siefe Btettjobe ber Bekämpfung toar für bie Stuthenen üiefieicht bie berhängmSüoßfte; bie Blüte ber Station tourbe baburd; bem feinblichen gager gugeffihrt, toü fie — echte Sahitfdjaren — ata Vorpoften gegen iljre eigenen Brüber üertoenbet Würben. Siefer Slrbeit haben bie patriotifdj gefinnten Stuthenen nicht mit berfdjränften Slrmen gufdjauen tonnen. Sita Verteibiger ber nationalen Siedjte ber Stuttjcnen erfdjeiuen einerfetts bie gofafen, bie gu jeher Seit berät waren, thron gerechten gorberungen mit getoaffneter £>atib Stach5 brutf gu berfdjaffen, anbererfeitS grünbeten patriotifdje Btänner aus ben Steffen beS StbelS unb bes BüttelftanbeS zahlreiche Vereine, „Bractwa“ , *) ©te Union ber rutfjentfdjen — gried)ifd)--ort()obi)xeit — Stirdje mit Statt.
144 genannt, beten pauptfäcpli^fte SlufggPe mar, burdj Hebung ber Salbung in ben weiteften 23oIfSfd)tcf)ten baS nationale SJewußtfein gu beleben unb auf biefe Slrt unb SBeife ben Sefuiten ihre 23eute ftreitig gu madjen. ©S entftanb ein regeS geiftigeS Beben unter ben Stuthenen. Qctf)lmä)e SJtänner reiften auf Soften ber „Bractwa“ ins SluSlanb, um an ben bortigen Uniberfitäten fidf) jene Salbung angueignen, bie auSreicpenb märe, ben in ber ©ialeftif gemanbten Sefuiten ©piße gu bieten. Über- reiche ßiteratur, üortoiegenb polemifdjen 3npulte§, begeugt am beften bie große Slufregung ber ©emüter unb baS außerorbentlidje 3ntereffe baS biefe Slngelegenpeit in aßen ©djicpten beS SBolfeS erioedte. 3Prcn §öpepunft erreichten biefe 23eftrebungen mit bem Sluftreten beS Wer SJWa. , SJJoppta ftammte auS einer angefcpenen gamilie — fein Wer ©imeon mar fogar JpoSpobar bon Sltolbau — unb feine Ijope Söilbung ermarb er fidj an ben auSlänbifdjen Uniberfitäten, bor allem in ^ariS. ©djon al§ SIrdjimanbrit beS SlofterS „Peczerska jLaura“ bei Sijew, lief? er fiip nidjt nur bie Slngelegenpeiten beS SlofterS unb ber ortpoboxen Kirdje überhaupt angelegen fein, fonbern entfaltete audj auf bem ©ebiete beS foeftlidjen ©djulmefeuS umfaffenbe unb erfprießlidje Sätigfeit. SluS eigenen äUitteln erpielt er beim Slofter eine Slrt ©tjmnafium, baS fiep beS größten SlnfeßenS erfreute. 3m Sapre 1633 gum fWetropoliten bon Kijem erwäplt, gelang eS ipm, bom bamaligen ^olenföntge BabiSlauS ein jßribilegium gu erlangen, traft beten bie bisherige ©djule beS Sijemer „Bractwo“, bie neben feinem ©tjmnafium beftanb, in ein Kollegium bermanbelt unb nad) auSIänbifdiem SJtufter eingerichtet mürbe, .fjiemit erlangten bie Stutpenen eine 33ilbungSanftalt, bie, menn nicht bem Sternen ndä) — biefen moHten bie polnifdjen SJladjtpaber in iprem SBopImoHen ben Stutpenen gegenüber nidjt gönnen — fo bod) iprem inneren SBerte nad) mürbig mar, ben beften ^odjfdjulen tm bamaligen ©uropa gur ©eite geftettt gu merben. Sie sjtopplanifcpe Slfabemie mar epoepemadjenb im fulturelten Beben ber Stutpenen. £ier fanb bie 3bee einer eigenen §odjfdjule ipre erfte glängenbe Stealifterung. 3« ipr entftanb ein wichtiges Kultur* gentrum, meldjeS fiep, unter normalen Umftänben gmeifeHoS, menn niept gu ben bebeuteubften, fo bodj gu einer ber bebeutenbften §eimftätten ber SBiffenfdjaften in Slorb* unb ©fteuropa enttoicfelt pätte. Slber Ufraiua lag auf ber ©traße ber SSölfermanberungen, fie mußte ©uropa üor ben afiatifepen ©inbringlingen befdjüßen, mürbe bann gum ©egenftanb ber politifdjen Slfpirationen SßolenS unb fdjließlidj StußlanbS. S3on einer frieblidjen Kulturarbeit fonnte pier fomit feine Siebe fein. Unb menn fpäter ber Qar Wer ber ©roße- tropbem bie giüilifatorifcpen Kräfte bod) Kijeio begiepen fonnte, fo ift.eS pauptfäcplicp ber 2JloppIanifdjen Slfabemie gu berbanfen. SaS mar nämlid ein SSemeiS für bie „3)linber= mertigfeit ber rutpenifdjen Kultur" .... 3u Slnfaug erfreute fiep bie SWopplanifcpe Slfabemie feiner großen ©pmpatpien beim ungebilbeten Siolfe, inSbefonbere bei ben Kofafen, meil in berfelben alle ©egenftänbe in lateinifeper ©praepe — maS mepr ©adje ber Sßolitif als ber Bttedmäßigfeit mar — borgetragen mürben, welcp’ Umftanb bem Steife ein menig öerbädjtig erfcpien, bä ja bod) ipre ärgften geinbe, bie 3«fuiten fiep biefer ©praepe bebienten. Sodj
145* als fpäter bie ffftaffen eines befferen beleßrt würben, ba war bie Slnftalt unb iljr Stifter ber ©egenftanb ber größten Sldjtung unb gange Seßaren wiffenSgieriger Qugenb tarnen affjäßrli^ aus affen Seilen bc§- ßanbeS nad) SBijeW, um bart gu ftubieren. Sie größte Sorgfalt, wie in geiftiger, fo aud) in materieller £>infießt, mürbe ber Slnftalt üon ißrem Stifter guteil. (Sine große 3^1 ber armen Stubierenben erßielt er auf eigene Stoffen unb fein gange§ Vermögen bermacßte er ber Slnftalt. ©r war woßl ber eingige ffftann in ber bamaligen Seit, nic^t nur unter ben ffhitßenen, fonbern im Sßolenreieße überßaupt, ber bie ffftacßt ber SBiffenfeßaft entfpreeßenb gu würbigen berftanb unb biefelbe nießt al§ ein Sßribilcgium ber ffteidjen, fonbern für affe erreichbar wiffen wollte. Sluf einen foldjen Wann fönnen bie Stutßenen waßrßaftig ftolg fein. SBenn wir ßeutgutage mit ber ßöfung ber Slufgabe, bie ber ffftoßplanifdjen Slfabemie gefteCt würbe, ein Wenig ungufrieben finb unb fein müffen, liegt Woßl ber ®runb nießt bieffeießt in ißrer mangelhaften Crganifation, fonbern etngig unb allein in ber ffftißgunft ber Umftänbe. SBon Slnfang an würbe ißre gange Sätigfeit auf ba§ ®ebiet ber religiöfen Streitigfeiten gelenft unb ißr genialer Stifter felbft Wollte aus ißr in erfter ßinie ein SJoffwerf gegen bie 3efuiten ßaben. Somit war oon felbft gegeben, baß bie pflege unb SBeiterentwieflung ber einßeimiftßen Kultur in ben Jpintergrunb treten unb an ißre Stelle bie Wefteuropäifcße Kultur mit ißrem ffftißwudjs ber Scßülafttf will- fommenen ©ingug ßalten mußte. Söei affebem waren, wie gejagt,, bie politifdjen Skrßältniffe bon einem ßöcßft ungünftigen (Sinfluß auf bie (Sntwidtlung ber rutßenifdjen £>ocßf(ßuie. Sie im fftolenreicße ßerrftßenbe Sdjiaeßta unb bie Sefuiten waren niemals fulturfreunbließ, ja unter ißrem (Sinfluß geftalteten fieß bie .guftänbe in biefem Staate immer unerträglicßer, bie ©egenfä^e fptßten fieß immer meßr gu. £>ier mußten bie SBaffen entfeßeiben; biefe berpeftete Sltmofpßäre, bie über bem gangen ^olenreieße feit langem Wie eine §ageiwolfe fidj aus- breitete, fonnte nur bor Staitonenfdjüffen gerftieben. ©§ fam bie be= fannte ©rßebung be§ unmertfeßlicß beßanbelten rutßenifdjen S?olfe§ unter ©ßmelnpefpj, beffen fftamen gu biefer Beit in gang ©uropa Wieberßaffte — biefe Srßebung ßat bem polnifeßen ffteieße eine unßeilbare SBunbe gefdjlagen. Socß ba§ rutßenifdje Siolf War aus biefem Stampfe nicßtS weniger al§ frei ßerborgegangen. ©s würbe gu einer S3cute ber auf» ftrebenben ruffifdjen ffftaeßt. SBie e§ benn aueß immer War, Xatfaeße bleibt, baß fdjon bor faft brei Saßrßunberten bie ffhttßenen ißre eigene $oeßfeßule geßabt ßaben. Unb Wenn man ßeute bie «frage ber ©rrießtung einer rutßenifcßen llniberfität wieber aufrollt, fo ift bas fein origineller ©infall ber jüngeren (Generation, fein neuer ©ebanfe, fonbern eine alte 3bee, bie bereits einmal realifiert würbe unb ftßon ißre ©efcßidjte ßat. Saft ßeutgutage bie Stutßenen mit ißren gereeßten gorberungen nidjt bureßbringen fönnen, unb ißnen, Wie gum ©oßne, nodj bie „fultureffe ffftinberwertigfeit" borgeworfen Wirb, ift nur bie Solge babon, baß notß ßeutgutage bie SBolen unter bem Sßroteftorate ÖfterreiißS ißrer fixen Sbee, bie fthitßenen gu affimilieren, nießt lebig merben fönnen. Unb um @otte§ wiffen, Wie fann fieß beim biefe 3bee mit bem 33e* ftanbe einer nationalen rutßenifdjen £>oeßfeßule bertragen! $a§ Wäre 10
146 bod) beinahe ein <S>taat^ixei^, ber bem Wieber berjufteKenben polnifchen sfteidje Dom äJteere bis gum äUeere nod) im SKutterletbe ben ©bbeSftofj Derfepen Würbe. SBie lange nod) bie Statbenen in Dfterretd), wo ihnen ja bod» bie (Gleichberechtigung mit anberen Nationen garantiert ift, baut ber Jturgfidjtigfeit ber ofterreidjifdjen Staatsmänner, biefer tollen Sbee gum SDpfer gebracht werben, ober vielmehr, Wie lange fie fich bieS gefallen laffen werben, wollen Wir nidjt propljegeien. ©ie grage ber Errichtung einer ruthenifchen llnioerfität ift nur mehr — grage ber Seit. Wien. 3R. Sticzura. JIuö ben ^idjtnnijen SevCenMo’ö. i. tFlioJjt in® blaue Rio er ba» WaJTer . . . ^liefet ins blaue SKeer baß Waffer, Ohne attSjttfliefjen, Statt) bem (Slittf jagt ber Stofale, 3W«6 baß @Iü<f nermiffen. 3n bie Welt 30g ber Stofafe, WeereSWellen toben, ©obt fein §erj auch, bod) fein (Sinnen SSorwurf bat erhoben: „Sreibft .herum bid) in ber grembe, Währenb beiner harren Sllte Gltern unb ein SJläbdten, ©aß nod) jung an Sahren. fyrembe ßeute — anb’re ßeute, Schwer ift’B hier ju toetlen! SHemanb ift, ber beine ©rauen Unb bein ßeib Win teilen." (Sifcet ber fftofafe brühen, Weereßioogett braufen, (Statt be8 GJlüdfö in feinem Serben Söitt’re (Sorgen häufen. Weinenb fietjt er- heimwärts fliegen Cben ffiranidjfdjaren, Unten ©iftel wädjft auf Wegen, ©ie geebnet waren. II. IMr ®agv, Bädite nelj’u inuübcr . . . Sie Sage, Städjte geb’n Vorüber, ©ie (Sommerszeit ift aud) fdjon um, ©aß ßaub Wirb gelb, baß 2Iuge trüber, ®S fdjiäft baß ipeq, baß Sieb Wirb ftumm; Unb flug Berntag idj nidjt ju werben. Ob id) benn leb’, ob lieg’ im (Sterben, Ob fo nur fdjlehhe mid) ttmher, ©enn ßuft unb ßeib fühl’ id) nid)t mehr.
147 (glitd, wo bift bu? wo bift bu? — SBarb wir nidjt gegeben! fjaft mir, @ott, fein @Iäd befdjieben, SQagft mir Ungliid geben! gaff’ mid) ja nidjt lebenb fdjlafen, ©ot im §etgen merben, GJIeidj bem morfdjen glopc liegen Sht^IoS fjier auf ®rben; Slber laff’ mit ©eq mid) leben Unb bir @fjr’ ermeifen, SBelt unb ©ienfdjen liebgeminnen, Seine SBerfe freifen . . . Sius bem Shttijenifdjett itberfe^t Von (Sergij ©äpoijnaromsfijj. ben jQidjtnngai 3wan ^taitßo’s. *®r, ber emig Vorwärts ftrebt — Ser ©eift, ftftrmenb gum Giefedjt, Sunt (Sefedjt für Sind unb Stedjt, — •®r ift nidjt tot, er lebt! . ©icfjt ber ©faffen blutig’ ©torben, Stidjt ber dürften <Sötbnerf)orben, Slidjt ©grämten, Btvairg unb getreu, Unb ganonen ©li|i, Stafeten, Stiebt ffierräterS fdjnobe ,f?anb §aben ifjn ins @rab gebannt. Sa, er lebt, er ift nidjt tot! SBemt audj taufenb Satire alt, Sft er jung nod) an Seftalt, Steffi fidj aufwärts, Wädjft unb brofjt! — (Sdjreitet Vorwärts fiegbefränjjt, SBo bie SWorgenröte glänzt. Steifjet halb mit fjeuerwort ©titrierten mit fid) fort, —' IWittionen folgen halb SBemt fie ruft beS ©eift’S Öewatt. Unb fein Stuf ertönet weit: Sn beit nieberen ©auerntii'tttcn, Sin beS SpanbWerfS Slrbeitsftätten, SBo nur woljnet SBelj’ unb geib. Unb Wo feine Sloten gieren, gumnrer, ®lenb von ba fticfjen. Unb eS Wädjfet ©tut unb graft, Unb bes gampfes geibenfdjaft, Unb ber ©äter ©lut unb SBunbe ©ringt ben ginbern ©iegeStunbe. ©enn ber SUtenfdjljeit ©ladSVerfänber: SBatjrtjeit, üidjt unb SBiffenS ©tadjt, ©leiben ewige Überwinber Sn ber grofjen SBeltenfdjladjt. Überfluten wie gawinen ©er geführten Sag’ Shtinen Unb Wo in ber Weiten SBelt Sft bie graft bie fie auffjält, ©ie Verbünteln fönnte gang Se ber SBalirfieit Sonnenglanj? II. ©rbe, Slllmutter — (h'.ieugerin — > ©bn bem ©beut bein, ber alles geben fdjafft, (gib jum gampf uns einen gunfen ©tärfenber graft! 10*
148 Sßärme uns gib, bie ertoeitert bie JBruft, Unb bie Seel’ un8 erbebet unb läutert ba§ SSlut, (Sib ber Siebe gur SKeufdibeit un§ sßrennenbe ©lut! Seuer beut SBort’ gib, flammen gu entjunben, Seelen gu erfdjfittern, gib bonnembe SDtadjt — Unb gu Süttern miss teeib beS ßtdjteS, gur SBabrbeit ^eiliger 2Bad)t! Störte ben Sjänben gib, Stetten gu fprengen, Scfjarffinn bem Seifte, ben geinb gu erfpäb’n, Saff’ un§ ftreben, ftreben, ftreben — Strebenb bcrgeb’n! Slu§ bem Kutfjenifdjen überlebt oon ®r. Start 33 ab er. Per ßeiftge tm Arreft. SBon Stoan Semaniut. „$f—f—ft- ®r gefjt fdjon!" „SBopin?" „^iertjer." „SBo?" „$Bf—f—ft! Sa überfteigt er fdjon ‘’ßrijjntaiom’ö Soun« Sßafjij, mad)’ nod) einen Sprung auf ben Stoben!" „SBogu?" ,,S3ebed’ nodj mit ßanfbedjetn bie Kleiber, befdjmere mit einem Stein baS SSrett!" „Sdjon!" ,,3ietj’ nod) ben $elä tjerunter, benn er nimmt iljn nodj!" „Stein, id) getj’ burdj!" „£>at bie Shutter ben Stod oerftedt?" „3«!" ’^SBie ift’S mit ber ®rube?" „SWt Stfdje ftab’ idj fie überftreut, mirb fie nidjt bemerfcn!" „Später!" „£>e?" „®ebt mir nocp ß-uren £>ut!" „Sa! fließe!" hinter ben .«peden erfdjien eine ©eftalt, gang fcpmarj gefleibet, am Stopfe eine SJlü^e mit fdjmar^gelben «Sdjnürt^en begrenzt am unteren Staube unb Pern mit einem rünben Stnopf. SJiefer ragt etwas über ben gerabe abgeb adjten Stoben ber 2)lüpe IjerOor. Unter bem liuten Sinn ein lätiglicfjeS Shidj, in ber redjten £>anb einen Stod. hinter biefer ©eftalt fdjreiten gmei Scanner. S)er eine trägt ein jiemlid) um= fangreidjeä föünbet bäuerifdjer Stelteibung unb Sßäfdje, ber anbere mit teeren ^ättben.
149 „3ft Surfelo ©iwcguf gu §aufe‘?" ©ine ©title . . . „3« §aufe, fturljlo ©iwcguf?" rief lauter bas gigünfeen. „SBaram fußte er nidjt gu .fjaufe fein, oon ©otteS unb fern* fdjaftlidjen ©naben," ertönte eine belfere gebämpfte Stimme aus ber niebrigen, beinaße gang fenfterlofen £>ütte. darauf Inarrte bie fdjWarge öerräücfeerte Sür unb liefe einen SJlaun bon mittlerer ©röfee feerauS. ©ein mageres, gerangeltes ©eficfet, bie 23üfdjel ungefämmter £>aare, bie SSruft mit bürren Stippen, Dom buuflen, geflidten £jemb eutblöfet, bie abgenüfeten rötltdjen §ofen unb bie bürrbeinigen biofeen güfee Ipracfeen für ifen, mer er fei. ©r brauchte ficfj nidjt üorgufteßen. Stuf feinem ©taub lagen gaferfeunberte bes ©lenbS unb brüdten baS Siegel auf ifen mit fetten Sucfeftaben: Sauer. „3d) bin gu £>aufe bon SotteS ©naben unb," — wieberfeolte fturljlo ©iwcguf, ftd) tief berneigenb. „SBaram fdjweigft bu, wenn man biefe raff?" fragte irritiert bas gigürqjen. „Söie benn frfjweig’ id)‘? 3di bin gu §aufe, tefe bitte ©uer ©naben ..." „SBir toerben biefe pfänben für bie ©teuera." „SBaS tun, bitte ©uer §oefewofelgeboren unb £>errn 3be!utor?"*) ,,^aft bu JBiefe?" „SRargpnfi baft Söffe,**) ,f?err! ©(feon lange feabeu toir feine SRilcfe getoftet." „.f?aft bu bemeglicfeeS ®ut?" ,,©i, es bewegt fidj nichts, nein, Waferlicfe $err . . . es ftefe’n blofe bie hier nadten SBänbe, fonft nidjts ... Sirniliefe gefet’S feer, mein ftolger unb würbiger unb gnäbiger §err." „Su lügft! ©efdj'worener, gefeen wir feinein!" „SSerwefere icfe’S etwa bem gnäbigen .fjerra?" ©er §err ©refutionsbeanite ftiefe mit bem ©tod in bie fealb« geöffnete Sür. Sie inarrte unb Wicfe bis gur gnnenwanb gurüd. Ser Beamte büdte fidj unb überfdjritt bie ©djwelle, feinter ifem trat ber SefdjWorene ein unb feeraacfe ©iwcguf. Ser gweite ©eftfeworene blieb mit feinem SBünbel braufeen unb macfete ©tride auf ein neues $adet bereit. „SBo finb beine ©acfeen?" fragte ber ungufriebene Beamte. „Sirniliefe gefet’S feer, mein gütiger unb feofeer §err, üier nadte SBänbe unb . . . 3fer fefeet felber, bafe Sfer gefunb bleiBet, bafe ©ott ©uefe baS ©errfdjen gebe . . ." „3dj fefee gar nidjts." „,^a! eS ift aud) gu fefeen nidjts ba ben feerrfdjaftlicfeen Slugen: ©lenb unb töebrftngniS." „3ft baS beine grau'?" „SaS ift, bitte ©uer ©naben, mein SBeib!" .tafeltjdja ©iweguf, bie bis jefetunbeWeglidj geftanben imftfenmfeigen §emb ofene fftod, trat einen Sdjritt näfeer gu ihrem Spanne unb blidte fdjeel in bie Slugen beS SJeamten. „3fi mdjtS ba, fdjöner nnb guter §err, ofene Slod geb’ i(fe feeram." *) (Jjefutor. **) £>abe fein’Sl
150 „3ft toafjrlid) nidjtS ba, unb tooHt’ man audj fterben," fügte Sitocguf Ijingu. „2to fdjlafet SW „@uer toürbigeS unb ßerrfdjaftlidjeS §aupt eljrenb unb bie §eiligenbilber unb unS (getaufte, toir fdjlafen auf bem (grbboben uub bie «inber auf ber Stof." „Storauf fäläft SW „Stoßrlid) auf bem (grbboben." „Unb too finb bie Elfter?" „£>a! SßMfter gibt Sott, mir fdjlafen auf ber gauft." ,,©u lügft!" ,,©aS toaS bie Singen feljen, baS ift; idj bertoeßre @udj nidjt nacßgufudßen." ©er ^Beamte burdjmaft bie Stube mit fdjnellen Stritten unb fc^Iug mit bem Stod in einen Sßintel, in ben gtoeüen unb in ben brüten. @r faß ein, bafj Ijier nichts gu nehmen toar: an ber SJorber* toanb ein langes SBrett auf brei Stüßflüßen — baS toar bie Stott; an ber angrengenben Stonb ein fürgereS SBrett auf gtoeien — baS toar „ber ©ifdj"; inmitten ber Stube eine (Stube für’S geuer, überftreut mit 2lfcf)e — baS toar ber $erb. ®r faß bieS alles feßr toofjl, bodj „fudjte" er au§ ©etooßnljeit. Maä) einigen Slugenbliden blieb fein SBlid an berjenigen SBattb Ijaften, unter toeldjer ber „£ifdj" ficß befanb. ©art Sein SMlb. Sein $onb toar fdjtoarg, berräudjert, nur bie buntel® lidjen gleiten erinnerten an ein ©efic^t unb bie §eüe über bem Raupte aft irgenb einen ^eiligen. ©ie einzigen Stammen, bie offenbar in ben geübten SJleifterijanben eines fjugulifdjen MnftlerS entftanben, Verließen bem SSilbe eine SBürbe unb lodten baS Singe. Sitocgut be« merite, baß ber -Sperr baS SBilb angloßte unb fraßte fidj tjinterm £ßr. „®aS ift irgenb ein Stüd eines großen," murmelte ber Beamte für füß. „Stein, bitte £>err, baS ift nidjt JßrotuS, baS ift ber Ijeilige StifoIauS." „Slber ber Stammen ift fdjön." ,,©aS Bat nodj mein Urgroßvater gefdjnißt." „Stoßer ljaft bu bieS 33ilb?" „®aS tarn fo,.idj bitte §err, üom Urgroßüater auf ben Stoer." „Sefeßtoorener! Stimm baS SBilb ßerab!" „Slber toie fönnt Qßr bieS, $err? ©ebentet ber göttlidjen Sßunben, laffet ben ^eiligen!" bat Birplo. „®ebentet ber SBunben ®otteS,- ftolger unb fdjöner §err Qbefutor, unfer liebes .tommiffärcßen," jammerte ®urt)It)3)a. ©er Sefcßtoorene gügerte nidjt, naljm rafd) baS SBilb Von ber SBattb unb trug eS ßinauS. Stur ber Staub wirbelte auf unb ein Von Spinngetoeben umgebenes Siecßted blieb gurüd an bet Stelle, too baS Silb getoefen. „2Bie fann’S benn fein oßne baS £>eiligenbilb ba tn ber Stube, icß bitte (rudj ßoßer $err!" Haßte Surplo. „SBerleibet uns nitßt bie <jütte, toürbiger Stommtffär!" geterte Shirtjiijtßa.
ist „Schab’ ums Sefdjtoäp; gaftlft bu nidjt bie (Steuern, fo toirb nod) bie öütte ligitiert, idj fdjaffe bas S^edjt nidjt ab!" bornierte ber £>err Sjefutor unb ging (jwau§. „Sefdjtoorene, toeiter gum §rtjc Sajin!" Sie gingen . . . ©rauften toar fdjon lange Slbenb, als ^urtjlijdja Siiocgucgfa mit ber Heinen ©odjter Slnnpcgfa bas ßodj inmitten ber Stube auSgrub unb auS bemfelben baS „Seffhirr" Ijerborljolte: gtoet irbene ©ijpfe, fünf hölgerne ßöffel, ebenfobiel rötlicher Sdjüffelchen unb einen 2ÄamaIiga= ftßftel. Surfo ftob ben Stein ab bom angemoberten Srett am ©adje, gog bie Sadjen aus bem falfdjen gtoeiten Srunbboben heraus unb reidjte fte bem Sßafttjlfo unb Sßeterdjen, bie biefelben eiligft in bie Stube trugen. „3ft f<fjon alles, Sßaftplfu? fragte ber Stater bas Sßljndjen, bem er bie Sanbaien mit ben §uftlappen reidjte. „Sa, SBäterdjen! (hier Sarbal unb $emb, SttutterS Septar, ber Stod unb bas §emb, unfere fßelgdjen unb §embdjen, beibe 'Mittel, baS Shinbeldjen bas gäftlein Surfen, SInntjcgfa’S Zuä) unb feljt, Sure Sanbaien." „Seb’ alfo, bring’ Sßaffer gur 2)iamaliga unb iä) werbe mit Sßeterdjen £>olg gufammentlauben." „Sut, SSäterdjen." Serabe als ber reiche ißrtjjmaf feine acht Schafe gemolfen Ijatte unb bie SZHIdj im Sübel ins feauS trug, faften feine Stadjbarn Sitocgtjltj beim „©ifdj" unb beenbigten bie Ijeifte SJtamaliga unb ein Sdjüffeldjcn Surfen unb mitten in ber Stube berglommen in ber Srube bie Kopien. „Stutter, idj toill fdjlafen gdj’n, fagt’S „fBaterunfer" bor!" bat bie Heine Slnnijcgfa, bie gefättigt am ©ifdje fdjlummerte. „Sttiee nieber, ®inb, unb falte bie ^änbchen." Slnnijcgfa fniete nieber, faltete bie £>ärtbdjen nnb erhob bie Äuglein gur Stelle, too bisher,, baS SSilb getoefen. ©ort toar bie nadte Sßanb. Sie ftreifte mit ben Äuglein alle SBänbe unb fanb nidjt baS SBilb. gragenb blidte fie ber Stutter in bie Singen unb Ijemacp fragte fte fo toeftmütig: „Sttütterdjen, too ift ber Ijeilige StifoIauS?" Sßaftijlfo unb Sßeterdjen ridjteten bie Singen auf bie SBattb unb begannen iEjrer= feitS gu Hagen: „SBäterdjen, Stütterdjen, too ift ber heilige StifoIauS?" Schwer toarb es bem Sitten umS §erg; er blidte auf fein SBeib unb fie blidte fdjiucigenb auf iftn. Sie feufgten fdjtoer unb antworteten ben ftinbern gugleidj: „©er fteiltge StifolauS ift im Sirreft!" „Bbefutor hat ihn wohl genommen?" „Sa wohl ^inberdjen, ber heilige StifoIanS ift im Sirreft!" • Slug bem SRutljeiüfdjeti öberfe^t Bott 3rene Stotaletotjcj. Stoffen. 3tt ber lebten (Kummer unferer Qettfdjrtft tourbe berichtet, bafj auf bem polutft^eu ©ofoltag in ßemberg alle f. f. SJeljörbeti Vertreten ioaren unb bafj biefe ©eerf^ttu baburcf) etn offtjieUeS ©epräge betam. ®te t uub f. SJMüärbeljörben, bie fid| ata nationalen 2Jlanifeftationen gegenüber ablcbnettb Oerbalten, zeigten fi<b ben polnifcbett Soioliften gegenüber fepr juborfommenb. Sie forgten rtidjf nur für bie SSequemli^teit
152 l>er polnifdjen Slationalgenbarmen, fonbern trugen biel jur SBerßerrlidjnng ber SRani» feftation bei. ©itoaS VXt)nIid)es ift nod) nidjt bagemefen, jnntntbeft nidjt in Öfterreidj. >©S ift fomit begreiflich, baß biefer (Sdjritt ber t. unb f. SRilitärbeßörben in ©alizien •großes Sluffeßen ßerborrief unb berfdjiebenartig tommentiert mirb. ©ie Übertreibungen ber polnifdjen Patrioten tragen baS ißrige bazu bei. (S^aratteriftifd) ift es aber, bafi, mäßrenb ber fiorpSfommanbant oon ßemberg, gelbzeugmeifter giebier, ber polnifdjen (Sotoliftenbemonftration beimoßnte, mäßrenb sie polnifdje ©eiftlidjfeit au bem gefte teilnaßm unb ber polnifdje (itgbifdjof bon ßemberg, ©r. SBilczemSli, baran nicfjta SlnftößigeS fanb — maS nur redjt unb billig mar, ba ber Sßriefter bod; außerhalb ber Stirdje nur ein (Staatsbürger ift — fal) barin ber polnifdje ffarbinal, gürft» bifdjof bon tolau, $u?tjna, eine antiöfterreidjifdje, allpolnifdje ©emonftration. ©r be= ftrafte ftrenge einen iljm untergebenen Sßriefter für bie ©etfnaßme am (Sofoltag. SBaßrfcßeinlich mill ber Jperr Harbin al meljr päpftlidj fein als ber Sßapft felbft .... * * . * ©eneral giebier bat übrigens nichts SJöfeB getan. ®a bie Sperren SlUpolen Sen gelbzeugmeifter ©algoczt als einen geinb ihrer (Sadje betrachten uub ibn bei Jeber (Belegenheit anrempeln, mid fidj ber SorpSlommanbant bon ßemberg ihre geinb» fdjaft nicht zuziehen. Stielleidjt mar für ibn übrigens bie $olitif bes SiriegSminifters ^ßietreid) maßgebend ©eneral fßietreidj mirb nämlidj infolge feiner S5Jamelburg=S8olitit*) bon ben allpolnifdjen Blättern mit befonberer fßroteftion unb mit SBofjlmoHert bebanbelt. gubelnb berfünbeten bie patriotifdjen Crgane baS ©rgebniS ber SJerßanblungen mit bem toegSminifterium, bie ©oatuation bes polnifchen fiönigSfdjloffeS betreffend ©er .tolauer „Slaprzob" bom 17. Suli b. 3. beridjtet, ber bieSbejüglidje Vertrag fei bereits am 15. 3uli unterzeichnet morben. ©er Vertrag muh ?mar nodj bem SRinifter zur fRatifilation borgelegt merben, maS jebod) nur gormfaeße fei. ©aS ßanb zahlt bem SRilitärärar 3,200.000 tonen, ©ie SRenobierung ber allpolnifdjen fiönigSburg mirb 6—8 SJliHiouen tonen lüften. Stiles baS propter majorem Polouiae gloriam. * _ * * ©S ift eine ganz anbere grage, ob ber nunmehrige ßriegSminifter bie ©unft •ber (Sdjladjta für bie ©auer ?n ermerben bermag. ©er öfterreidjifdje SRinifterpräfibent, '®r. b. fiörber, hat ber (Sdjladjta nidjt meniger bebeutenbe ßiebebbienfte ermiefen. Shin, nadjbem er feine (Sdjulbigleit getan, bebeuten ihm bie £>errfdjaften in einer niept mißzuoerfteßenben SBeife, baß er bereits gehen tönne. (Sehr nadjbrücflid) mürbe ;baS jütigft in ber Odjladjzizenberfammlung in ©arnopol betont, ©ie (Sdjlacßzizen 'belämpften ba nämlidj fehr rabifal bie fßoliiit beS §emi Sbörber unb berlangten i beffen Stüdtritt. ©ie Herren finb jmar nidjt unberfößnlidj, ber fDlinifterpräfcbent müßte - fid; aber erfenntlid; zeigen unb mit einer entfpredjenben ßiebeSgabe ßeranSrücfen ... * * * ©S ift eigentümlidj, baß gerabe jeßt, in ber <Sauere=@nrtenzeit, bie Sperren <Sd)lachziz«u biel (Speltatel machen unb bie ©efeUfdjaft im allpolnifdjen (Sinne zu rabitalifieren Perfndjen. (Selöftberftänblidj finbet biefe Sßolitif in meiteften toifen - eifrige SRadjahmung unb eS möchten feßr biele (Sdjreier bon fidj reben laffen. ©eSIjalb mill aud) ber potenzierte SlUpole b. (Stubnicti bie SBelt an feine ©jiftenz erinnern, ©r heißt nämlich ßabiSlauS b. @iSbert=(Stubnicti unb liebt befonberS feinen ©oppel» namen, mit meldjem er feine Brofdjnren zeichnet, ©r mirb aber nidjt immer fo genannt, ©a fidj nun ber gute SJtann auf eine anbere SBeife nicht bemerlbar machen tarnt, ergreift er biefe ©elegenßeit unb proteftiert gegen bie Sterftümmelung feines «SdjlachäizennanienS. ©er fdjimpfluftige feerr tut’S natürlich in einer nießt befonberS Zibilifierten gorm. 9t. (S. *) Sergi. „8hity:ittfd)e sterile" ®. 109. . Berantwortl. Kebaöeur: Monom e«nbratoh>gcj. — Strnct unb SScrtag bon ß. SB. genfer t ®ie.
WMIIISM IM IjalbnwnateJ’rfjrift. Qtrröpenif am 15. xntlr 80. Einest frtrnt Ännafes. Herausgeber: . Bajtl K. n. Hamorafajj. i5r. -Änbreas TRos. Komart ^Embrafomprj. I. Jafcrg. Wien, 15. Mugup 1903. >r. 7. (Stadjbrutf jamtlidjer Slrtifel mit genauer CueKcnangabe geftaitet!) Harifer fpifief ülicr ^lationafhiniis nnb gntcr- nationaifemitö. SßariS, em Xage bes Siationalfeftes 1903. 14. 3uli. ©er ©ag ber ©rftünnuug ber SSaftiße. ift’S wirtlidj nur ein nationaler gefttag? 3ft eS niept ein Sebenftag, ben bie gange SBelt feiern unb greifen füllte? SBir brei — id), ein ©eutfctp ©fterreüfjer, meine gwei SBeggefäljrten, ein 8hiffe unb ein Italiener — Wir' brei fragen eS im ©tißen, wäprenb wir ben Boulevard Diderot unb bie rue de Lyon l)inaufgef)eit, nad) ber Place de la Bastille. Sftitten in bem ©djWarme, mitten in bem ®e wirre unb bem fefttfiglidjen ©reiben, ©dwn bon SBeitem grüft uns baS SJtonument, biefeS SBapr- jeidjen beS gaßeS ber Bwingburg beS SlbfoIutiSmuS, biefeS Sapr= geidjeit ber ©eburt ber neuen Beit. ©enn an biefem $Iape unb in biefer (Stunbe erftanb fie für ©uropa. §ier feuerte bie ßofung „Liberte, Egalite, Fraternite!“ jur ©at auf. f?ier lämpften bie Scanner für bie greipeit, um burdj fie gur ©letdjpeit gu führen unb Pier ftanben bie SJiänner, in benen furge Beit fpäter ber ©ebaufe reifte, gang ©uropa für ipre Bbeale gu gewinnen unb alle Slßlfer in Äörüberlic^feit gu Vereinen. $ier auf biefem Sßlape ivurbe ber Sebanfe ber SSöIfer« brüberfefjaft geboren unb bon l)ier brang feine tverbenbe Straft über t>ie ©rengen, trop aßer Sdjlagbäume unb SBadjen. ©aS erfte Bucfett ber internationale. SBir geben weiter. SlfleS mal)nt an jene grofee Beit, ©elbft bie Slawen ber (strafen. Boulevard Beaumarchais, Boulevard Voltaire. Sept finb Wir auf ber Place de la Republique. ©aS ift ber SBeg ber ©efdjidjte: oon ber SJaftiße gut ^tepublit. Unb oon biefem Sßlape auS Winft unS in ber Rue de Chateau d’Eau ein großes ©ebäube
154 entgegen, in bem baS SBerf, baS mit bem gatte ber.BaftiHe begonnen: hat, fortgefeßt mirb. ©a ftetjt bie bourse du travail, bte SlrbeitS» börfe, bei ©iß alter Slrbeitervereinigungen. Unb tjier mirb weiter fämpft, für greiljeit unb für Sleidjheit unb für Brüberlidjfeit, Wirb gefämpft mit anberen SBaffen als anno bagumal unb in anberer gorm. ®egen wen wirb benn ba gefämpft? Bloß gegen bie geinbe ber greiljeit, (Sleicfjljctt unb SörüberlidjfettV Segen bie eigenen <Sd)icffaI§= genoffen, gegen bie eigenen SIrbeitSbrüber wtrb unter bemfetben ©adje ber ,4'ampf gwifdjen ben „gelben" unb „roten" Slrbeiterorganifationen geführt, unb bie „Steten" tämpfen wieberum gegeneinanber, bie Sruppe berer um 23a§It) unb gaureS, gegen jene, bie gu BaiKant unb Bonget halten, bie „Parlamentarier" gegen bie „Sintisparlamentarier". ©djicffaIS» unb BoltSgenoffen im Kampfe gegeneinanber, in bem ßanbe, in ber ©tabt, wo oor mehr als fjunbert galjren ber Sebanfe: ber SBelt bie greitjeit unb Brüberlidjfeit gu erobern, üerfünbet Würbe. Itnb Wir manbern meiter. ©urdj bas ©hör ©t. ©eniS auf bie inneren Bouleüarbs, bie heute fdjon um bte PHttagSftiinbe erfüllt unb burdjflutet finb bon einer gehntaufenbföpfigen Stenge. ©aufenbe bün gremben unter ihnen, bie man fofort erfennt, menn fie and) bas äußere Gteljaben ber Sinheimifdjen angenommen haben. Sin loljnenbeS ©djau» fpiel für ben Pfijdjologen, biefe gremben, bte im innerften Sterne iljre Sigentjeit bewahrt unb bodj biel bon bem Steuen angenommen haben, ©ie finb nidjt entnationalifiert. Stur maS bas praltifdje ßeben ihnen als notmenbig borfdQrieb, haben fie firfj beigelegt, ©as ift bie inter- nationale SBerbearbeit fuItureKer ©olibarität. grieblidje propaganba,. freimitlige Slffimilation unb bennodj Beibehaltung ber nationalen perfijnlidjfeit. SBie erfolgreich ift biefe Slrbeit beS griebenS! SS mirb Sinern, boppelt Har, wenn man hie Bouleüarbs berlaffen unb über bie nie Eoyale unb ber Place de la Concorde bie große prächtige Avenue des Champs Elysees hinunter pilgert gum ärc de triomphe, in beffen hohen fteinernen Bögen eingemeißelt finb bie Slamen ber Dtuljmes» taten ber Grande Armee, bie hinauSgog, um Suropa burd) SB affen» gemalt für bie greiljeit gu gemimten, ©ie ift gerfdjellt an bem Slationalgefühle ber Polier; fie ift gebrochen an ber fremben Sigenart; fie hat fich gerfplittert an ber ehernen SBaljrh.eit ber nationalen Unter» fefjiebe, an ber SSatfadje, baß ber Sroberer immer ber gehaßte geinb bleibt, Weil er PolfSfremb ift, unb baß bie greiljeit jebeS BolfeS nur । burch bas Bolt felbft erfteljen fann, baß baS politifdje unb inteUeituelle iSrioadjen ber Station auch ein nationales Srwadjen fein muß. Sehn* taufenbe üon ©oteri in ben meiten ©djneefelbern BußlanbS, Sehn» taufenbe üon ©pfern auf ben gluren ©eutfdjlanbS, ßeidjenfelber in ©panien, Belgien, baS mar bie Srnte biefeS SugeS, bie golge ber Btißadjtnng fremben SlationalgefüljIeS. Unb maS bie Revolution bent Bolte granfreidjS gebracht, ging faft gang verloren in bem ©ebacle ber ruhmreichen „großen Slrmee". Richt biefe Slrmee hoi bie Sröße granfreichS unb Baris ge» fdjaffen. ©a, menn man oben auf bem Blateau beS ärc de triomphe' fteht unb auf baS glängenbe Bilb hinunterblicit, auf bte Bracht unb ben Sulturreichtunt ber ftd; vor Sinern auSbreitet, ba fühlt man: ©öS-
155 fann nur ein Stolt in frieblidjer, nationaler Slrbeit fdjaffen. Unb wenn ber Triumphbogen, auf bem toir fteljen, auch gum Stuljme bolfS* genoffifdjer Sßaffcnträger errichtet ift, toenn, biefe and) granfreidjS ©loire für eine furge Beit erhoben ljaben, toaS granfreidjS ©roße, fein ©lang, feine Stärfc, fein Stuljm ift, baS tourbe fjier auf eigenem Stoben gefdjaffen burd; frieblidje Kulturarbeit, an ber bie gange Station mithalf unb bie für bie gange Station fegenSbrtngenb toar. Unb biefe Silber unb Gtnbrücfe gieren an mir beS SlbenbS borüber. Sßie auf ber Place de la Bastille ber ©ebanfe ber Sriiberlidjfeit geboren tourbe — mit iljm jener ber gnternationalität — unb wie biefer ©ebanfe fidj bie SBelt eroberte unb oon jebem Solle augepaßt tourbe feiner Trabition unb feinem Ijiftorifdjen ßfjarafter entfpredjenb. TeStjalb lebt er nodj. Unb baS gtoeiteSilb: Sßie bie ftarren, fdjärfften Unterfdjiebe, bie bößige grembljeit unb Serfdjiebenljeit ber StoulebarbSgänger fidj milbern unter ber SSntfadje beS SeieinanberlebenS, toie fidj baS grembe an baS anbere fügt, fotoeit eS muß unb fann, unb fotoeit eS nötig ift, um fidj felbft baS ßeben gu erleichtern. 2ßie biefe — burch baS ßeben bes bingte — nationale Serftänbigung reufftert, toeil fie nicht burch be= mütigenben Stoang herbeigeführt ift Unb toieberum fünbet ber Triumphbogen ber Grande Armee, toie ihre Tapferfeit unb StapoleonS ©enie Sdjiffbrudj litt an bem Selbftgefühle ber Stationen, bie fich auflehnten, ba fie nicht einem fremben Gröberer fich fügen wollten, toenn biefer auch größere greiljeit bringt. Gr toar eben ber SoIfSfrembe . . . Unb abermals: ®aS Silb ber großartigen Schöpfung SßariS, bie in frieblidjer, nationaler Slrbeit gefdjaffen tourbe. ( Tiefer Sang burch SßariS ift bie ©efdjidjte beS StationaliSmuS ' unb beS gnternationafiSmuS. 3hre ßeljren finb uniberfeß. Sin unS allen liegt eS, fie gu befolgen. Sie geigten unS bor allem, bafe bie nationale Gigenart ettoaS 1 StealeS ift, gegen baS aße Theorien unb fchöngeiftige Sieben nicht lauffommen. Söie jeber SJteufdj eine Sßerfönlidjfeit für fich ift unb nicht uniformiert toerben fann, fo ift auch jebe Station eine gnbibibualität für fidj, bie toeber uniformiert, noch foftümiert toerben fann. Sßie jebe perfönlühfeit ein Stecht auf freie Entfaltung feines SßefenS hat, fo auch jebe Station. Sie berträgt feinen fremben Slufpuß; baS macht fie unecht. SBaS möglich ift, ift für imS aße einige aßgemein menfdjlidje ®runb= fähe, bie jebe fßerfou unb jebe Station nach ihrem eigenen Gljarafter in fich umformt unb an fich geftaltet. Sen gleidjert Sßeg, baS gleiche Biel fönnen berfdjiebene Stationen haben, aber nie bie gleiche ©angart unb bie gleidje Tenftoeife. SaS ift eine Sache beS Temperamentes. SBtr fönnen unS berftänbigen, tooljin toir — jeber auf feine SBeife — fommen tooßen, aber niemals fann einer feinen Stadibar gtoingen tooßen, einen beffimmten Sßeg gu gehen. TaS ,ift für beibe ein ^emmntS. gür ben Ssergetoaltiger, »eil er ben Beit* unb Kräfteauftoanb gum eigenen ^ortoärtSmarfdje benüßen fönnte, für ben Storgetoaltigten, toeil er ftatt gu marfchieren, fich Wehren mufe. So rächt fich bie Tat an beiben. jBetbe finb ihre £>pfer. ©aS ift bie golge nationalen Kampfes.
156 SBag ift nun aber ber Bnternationaligmug? Stele haben ben Eijmnafiaftentoahn, baß er bte böllige Sßreiggabe beg Slationalgefühleg fei. Sief), toeit gefehlt! So lange eg nationale Eigenheiten gibt — unb bie toirb eg immer geben — unb biefe nationalen Eigenheiten in bem einzelnen Solfggenoffen leben, toirb e§ bie Sfß<ht jebeg Slenfchen fein, alle in ihm ruljenben Eigenheiten — auch bie nationaler Statur — boH gu enttoideln. Slichtg in ung barf berfümmert toerben, nidjtg nnterbrücft unb ertötet. ©ag f(hofft halbe Sfteufdjen. 3n jebem bon ung ftecEt ein ©tücf feiner Solfgeigenart; biefe gehört gu feinem Eharafter unb er mufj fie gang euttoiefeln, um ein ganger Eharafter, ein ganger Nlenfcfj gu toerben. ©er Etßhere SJtenfchenthpug — bon bem mir träumen — bebingt alfo ein bolleg, ungehemmte^ Entfalten ber nationalen Eigenart in bem gangen Solle, toie in feinen etttgelnen ©eilen. ©er höher enttoicfelte Sulturmenfch toirb feine nationale Eigenart alfo nicht unterbrüden, fonbern boll entfalten unb babei boch Mittel unb SBege finben, um bag Seifammenleben mit anberen Stationen gu ermöglichen. Er toirb fich gu berftänbigen trachten. ©enn bag ift bag toahre SBeffen beg Bnternationaligmug: ©a? Slufhören gehäffigen, nationalen ^ampfeg, ber gegen* fettige Stefpeft, ber friebliche Sßettbetoerb, bie gemeinfame SIrbett auf eigeneSlrt, bag folibäreBielberfolgt nach bem eigenen ©emperament unb Eharafter. Stich brängt eg, bieg hier auggufprechen, toeil ich — alg SJeutfdj* Öfterreicher — fchon feit langer Seit mit großer grenbe ben Stampf unb bie ©aftif ber Stuthenen berfolge. ©er Steg, ben bie Stuthenen unb bor allem ihr alter bctoährter SBortfüprer, ber Slbgeorbnete $rof. Stomancguf, berfolgen, ift toirflidj ber richtige, ©iefer SBeg muh gu bem für alle günftigen Biele führen. E§ ringt Einem Setounberung unb ©ijmpgtie ab, toenn man in biefem bom agreffibcn Slationaligmug erfüllten Öfterreich einen national fühlenben S°IiWer fo fpredjen hört, toie $rof. Stomancguf eg bei ber erften ßefung beg Subgetg im Slärg biefeg Qahreg im Sarlamente getan hat. Serftänbigung unter* einanber unb gegenseitige Sichtung! ©ajj er alg ©labe .fobiel £)bjeftibität beft^t, ben nichtbeutfdjen Soifern Öfterreiche; alg bie burdj cbag Seieinanberleben unbebingt nottocnbige Sermittlunggfprache bie : beutfdje gu empfehlen, ift ein rühmengtoerteg Beijhen flaren Slicfeg unb mobernen Eeifteg. Eg gehörte — banf ber leibigen panflaoifcpen ©rabition — Stut l)iegu. ©ajj fich biefer Stuf fchon bei Eingelneu finbet, ift ein erfreulidjeg Beiden wtb gu hoffen, baß er nicht mehr bereingelt bleibt, ©enn toag üßrof. Stomancguf bertritt, ift ber mähre höhere Slationaligmug uub gugleüh ber toahre Bnternationaligmug. SBenn man, toie Schreiber biefer Beilen, in halb Europa fich umgefehen unb Stationale unb Bnternatio'nale aller ßanbe auf £>erg unb Stieren geprüft hat, bann freut eg Einem, inmitten all’ ber Uri* flarpeit einen Storni toie SW- Stomancguf unb ein Solf toie bie Stuthenen gu finben, unb gu fehen, bafj fie ben rechten SBeg toanbeln. Sflege ber eigenen Nationalität unb Sichtung bor jener beg anberen. Stur freie Entfaltung unb freie Serftänbigung untereinanber, fönnen ung bortoärtg bringen. . . L®uropeen>..
157 nttßenifrtje id'mis unb ber ^(fframonta- nt$nm$. S?ott einem grie^ifdjäfatfjolifdjen ^rieftet.*) Sdj fiabe eine geit lang fpegieü bte religiöfen Verljältniffe, ins® befonbere aber bie ßage ber ©eiftlichfeit unb beren Aufgaben in ein® feinen (Staaten unb ßänbern ftubiert 3dj betone „bie Aufgaben ber ©eiftlichfeit in einzelnen ßänbern", benn biefe Aufgaben fönnen immög® lieh überall biefelben fein, anberS ift g. 58. bie Stellung eines tatljo® lifdjen SßriefterS in einer fotooljl religiös lote aud) toirtfdjaftlich unb poütifch bebriidten ©emeinbe in fRuffifdj^olen, anberS toieberum in Italien, anbere Stufgaben fjat berfelbe ißriefter in ©beröfterreid). ©iefeS Stpiom betonen auf jebem Schritt unfere Stirdjenbeljörben, oor allein aber bie rötnifdpe fturte. ©urdj mein Stubium gelangte ich gu ber ©inficht, bafj bie fatljolifche Seiftlichteit nirgenbS fo eine fdjWere ßage t)Ot, toie ber grie^if^sfat^olif^e (unierte) .iflentS in ©aligien. ©ie grie^ifcHatljüIifdje Stirdje ift auS ber griedjifdporthobopen entftanben, bie gur 3£it beS VcftanbeS beS SßolcnreidjeS eine Union mit 9lom gefdjloffen t>at — baper toirb fie auch als „griechifdpuniert" begeidjnet. @S.tourbe unS bie firc^Iidje Stutonomie garantiert; an unferem JftituS fönte Hid)t gerüttelt toerben; unfere .ftircQe tourbe als boUftänbig gleichberechtigt mit ber römife^^fatljoltfcfjen offigtell unb feierlich non ben ^äbften anerfannt; fie folltc eigene ©berljirten Ijaben unb bireft bem Sßapfte unterfielen — furg, in'unfere fird^Ii^en Slngelegen® heilen bürfeu fid) bie römifdj®iatholifdjen Prälaten unb 23ifcf)öfc nidjt cinmifdjen. ©S epiftieren fomit oft in berfelbett ©emeinbe gmei fatljolifdje Pfarren, eine griedjifdj* unb eine römifdj®fatholifd)e. ®a fie OoUftänbig gleichberechtigt finb unb fidj bloS burd) bie rituellen Vräudje unter® fdjeiben, ift ber Übertritt bon ber qriec^if^fatljolifdjen SHrdje gur römiffytatljolifdjen fotoie umgefeljrt, nidjt geftattet. ®aS toärc nun felgr Ijübfd), wenn alle biefe ©aranticn aud) in Söirilid)feit Sebeutung hätten, benn baS würbe bor allem eine Sin® giefjuugSfraft für unfere griedjifdj®oitbobopen StammeSgenoffen, befonberS für bie Vufotoinaer fRutijeneu, bie mit ben .guftänb'en in ihrer Girdje burdjauS nicht gufrieben finb,**) bilben, bie man auf biefe SBctfe für bie fatljolifdje <ttird)e leidjt gewinnen fönnte. ©cd) wie fo mandjeS auf biefer SÖclt heben audj bie erwähnten ©arantien mehr Vebeutung am Rapier als in Sßirtli^feit ©ie rutheinf.he SHidje toirb in ber ©at ftiefmütterlid) behanbelt. Sic unterftelji nidjt bem päpftlidjen Stuhl unmittelbar — Wie eS unfer SSßunfd) wäre — fonbern ber fogenannten „Congregatio de Propaganda fide“. ©iefe „Congregatio" befafjt ftd), Wie ber ©itel fagt, mit ber Verbreitung beS fatljolifdjen ©laubenS. ©S ift fomit eine ©emütigung, toenu unfere Girdje als eine gu befeljrenbe betrachtet unb (jerabe biefer „Congregatio“ unterfteHt Wirb, ©ine Weitere geige biefer ©rbnung ift bie, bah bic erwähnte Congregatio, bie fich ihrer Statur nadj mehr ben WtiffioiiSgtoedeii wibmen muß, in unferen J^riefteni nicht toirflidjc Seelforger, fonbern einfeitige SJHffionäre *) ®itt betonter rutfjetiifcljcr tpfnrrer aus ©alijicn fteltt uns biefen intereffanten SJeitrag jur ü?erfiigunß. **) 8?ergt. „Stiidjcnifdie SRemie" 41, 131, 135.
158 feljen will. Sarin eben liegt ber ©runb gu gajlreidjeu SKißberftänbniffeu gmifdjen ber Congregatio unb bem ruthenifdjen Älerus. Unfere firdj= lidjen Jpierardjen, insbefonbere bie SJifefjöfe, müffen bor adern ber Con- gregatio entfprecfjen, beSIjalb aber muffen fte fid) oft in fdjroffen ©egenfap gu ben 3ntereffen ber ruthenifdjen .^firdje, bes Klerus unb bes ruthenifdjen SoIfeS ftellen. ©S märe burdjauS irrig anguneljmen, bafj biefe ^uftänbe bem SBilfen ber fßäpfte entfpredjeit. 3m ©egenteil, bie römifdjen Pontifices Maximi haben alles fütßglidje getan, um bie ©leidjberedjtigung unferer Stirdje gu fidjern unb forgten befonberS für bie ©rjaltung ber'ffieinheit beS ruthenifdjen fftituS (bas Gegenteil babon ftrebt bie Congregatio de propaganda fide an), ßeiber gelang es bem polnifdjen Sibel burdj bie im Satifan einflußreidjen .'streife eine rutljcnenfeinblidje fpolitif gu inaugurieren; biefe fpolitif macjte insbefonbere große <5ürtfd)iitte gur Beit, als ber polnifdje ©raf, Harbin al ßebodjotoSfi, $räfeft ber „Congregatio de propaganda fide“ War. ©iefe ©aftif berurteilte aber ber bereinigte fßapft ßeo XIII., ber mieberjolt mit Sladjbrmf betonte; „volo ritum ruthenum“. . . . ©ie fßäpfte haben fid) jebodj nidjt nur an bie gorm geflammert, benn fie fdjä^ten ben 3njalt biel fjöljer unb moKten biefen Snljalt unberänbert miffen. (Sie Wollten fomit nidjt nur bie äußeren gönnen, fonbern audj ben 3nhalt bewahren unb erhalten. Sie anerlannten nidjt nur bie eingelnen ftirdfjenbräudje, fonbern and) bie fpegieüe Sage, bie fpegieHen Slufgaben beS ruthenifdjen SleruS — ber mit ben breiteren Soltsfdjidjteit immer enge berbunben mar — inbem fie baS Siedjt ber ruthenifdjen Sßriefter, eine ©je eingugejen, aufrecht erhielten, mäjrenb in ber fatfjolifdjen Stirere baS Sölibat ein« geführt mürbe, ©ie Congregatio de Propaganda fide fudjt mit föilfe einiger ruthenifcher SHrdjenfürften bie betreffenben päpftlidjen Serorb« nungen gu umgehen, fie mid nämlich im ©egenteil gu ben köpften nur bie gorm ber griecjifdj-fatholifdjen föirdje b'eibehalten, ben gnhalt aber rabital änbern.' Wlit bem SBefen ber ruthenifdjen Ä'irdje hängen aber nidjt nur bie äußeren gönnen, bie fßriefterfleiber, fonbern alle tirdj« lidjen ©inridjtungen, inSbefonbere aber bie ehrenbolle Stellung beS SeelforgerS feinen fßfarrftnbern gegenüber, baS Verhältnis beS rutlje« nifdjen SleruS gu feinem Solle, gufammen. Um bie Serljältniffe beffer beurteilen gu fönnen, muß man bie Sage beS rutljenif.yen Klerus einer näheren Betrachtung untergiehem fllirgenbS ift ber Pfarrer ben breiteren 2}olfefd)idf)tett fo nahe geftanben, mie bei ben Siutjenen. ©er rutljenifdje fßriefter hat gamilie, er ift oerheiratet unb lebt fdjon bermoge biefer SSerfjältniffe im fteten .ftontalt mit feinen SolfSgenoffen. Bur Beit ber polnifdj-rutljenifdjen Kriege, gur Beit ber größten Verfolgungen hielt er treu gu feinem un« glüdlidjen Volte, teilte mit bemfelben ßeiben unb greuben unb als bie ruthenifeje Sache bon ben höheren Stänben, insbefonbere bon ben ruthenifdjen SHagnaten (bie gürften; Sapieja, Sangufgfo, ©rafen; fßotocfi, Sgeptpcfi — alles baS finb Renegaten) berraten mürbe, ba blieb im rutljenifdjen ßager nur ber Briefter uub ber Sauer. Bis jeure erhielt fidj bei ben fßolen ber Sprudj, bie rutljenifdje ©efeüfdjaft befteje nur auS ben fßrieftern unb auS ben Sauern („z popa i z chlopa“). 2ßie gefugt, jielt ber rutljenifdje fßriefter immer gu feinem Solle, be«
159 fonberS gu bem Sauer, ift bemfelben immer mit 2iat uub ©at beige- ftanben. ©eSßalb feljeii bie polnifdjen fßotentateti bis beute im rutpe« Ttifeben filerus einen unliebfamen Segner ihrer fßläne unb bie allpol« nifebert ©cpreier, mie ber berüchtigte b. SiSbert=©tubni(ii, äußern fidj iu ißren ©djmäßfcßriften unb Srofdjüren am geßäffigften über bie rntßenifcße (Sjeiftlidjfeit. ©er rutßenifdje Sauer anberfeitS fdjenfte feinem Pfarrer immer ein befonbcreS Sertrauen unb betrachtete ipn als feinen greunb unb Ratgeber. ©er ©opn eines SßriefterS bilbete fich gemöjjnlid) inieberum gum geriefter auS. 3n biefen ©rabitioneii mudjfen fomit audj neue fßrieftergenerationen peran. ©aper lommt eS, baß mir im Segen« fap gu ben Qefuiten, gu ber Congregatio de Propaganda fide, fomie überpaupt im (Segenfap gu ber Sluffaffung „ultra montes“ bor adern bie fogenannte aftibe Religion podj« f (paßen. SBir finb nidjt nur ffir’S fßrebigen, fonbern audj für’S ©un. Stad) unferer Slnfitpt füll ber ©eelforger bie Scädjftcnliebe nidjt nur in ber SHrdje, fonbern audj außerhalb berfelben prebigen unb betätigen. 'Sr füll mit bem guten Setfpiel borangeßen, felbft menn er fidj baburdj ben Sorn unb bie SWißgunft ber 9kädjtigen biefer SBelt gugiepen füllte, ©ropbent baS nun feine originelle Sluffaffung ift — ba mir ja nur baS :Seifpiel Sprifti unb ber Slpoftel befolgen meßen — ift eS ber größte §epler, ber unS bon ©eite unferer ©berpirten fomie bon ©eite ber Congregatio de propaganda fide gur Soft gelegt mirb. ©enn nadj ber ultramontanen Sluffaffung füll bor allem ber ,'dlerus (alfo niept bie ßepre Sprifti!) gur Jlcacpt gelangen, unb bas ift niept moglitp, ioenn man fitp’S mit ben SWätptigen biefer SBelt berbirbt. . . . Som rutpeniftpen fßriefter mirb fomit bedangt, baß er mit ben Sebrüetera feines SolieS gemeinfame ©adje maept, baß er baS Soll in UnienntniS palt, ja baSfelbe fogar betrügt. @S muß aber anberfeitS bemerft merben, baß bie rutßenifdje (Seiftlicpleit .eben bermöge biefer piftoriftpen ©tefiung, bermöge ber inaderen Haltung ben bolfSfeinbliepen Slnmaßungen unberufener Sor« müiiber beS rutßenifcßeii SolfeS gegenüber, bon ben Stutpenen gefepäpt unb geaeptet mirb. ©er rutljeiitfdje ©idjter 3man granfo — ein ©ogialift, alfo fein greunb ber Seiftlidjfeit — ftpuf in einem feiner fdjönften Sßerte, bem epifepen (Sebidjte „Panski Zarty“ ein unfterblicpeS Silb eines rutpeniftpen jßfarrerS, ber nidjt nur SuteS lehrt, fonbern aueß felbft bie Sefepe ßprifti befolgt unb beSpalb gemeinfam mit feinen Ißfarrlmbern Serfolgungen erbulben muß. ©er Srünber ber agrar« fogialiftifdjen (ber fögenannten rabifalen) Partei, ÜJ^idjael fßamlpf pebt audj bie Serbienfte beS rutpeniftpen ftleruS um bie SoIfSaufflärung in feinem Smpe „Pro ukrainski czytalni“ perbor. ©ie galigif^beii fßotentaten fepen im rutpeniftpen StleruS ein mitptigeS Soßmerf beS StutpenentumS, baS gu gerftoren, ober guminbeft burd) fiorruption gu ftpmätpen, fte gemeinfam mit ben 3efuiten feit 3aprpunberten beftrebt finb. SBäprenb ber berüpmten blutigen Söaßlen im 3aßre 1897 mürben 13 rutpeniftpe fßriefter in Cftgaligien berpaftet. SBäßrenb beS SelbarbeiterfirifeS im borigen 3aßre mürben mir als .„moralifdje fftäbelSffiprer" betrachtet unb auf jebe moglicpe SBeife ber« folgt. SS mürbe als Slufmiegelung pingefteßt, menn ein rutßeniftper Pfarrer in ber tdirdjc prebigte, jeber pabe baS »tedjt, für feine Slrbeit
160 einen entfpredjenben ßotjn gu Verlangen unb ntemanb bürfe gur Slrbeit gegtoungen toerben (bei unS toerben bie ßeute oft iatfädjlich gegtoungen!). Kharafteriftifd) ift eS, bafe bie rimifeHatfeolifdjen polntfdjen Sßriefter üon ber Mangel feerab uns beSljalb als „©eufel" begeicfeneten, bie ifere Sßfarrfinber „gum SJöfen berleiten", ja fie rebeten ben ßeuten ein, (JferiftuS feabe ben ßofen auf 20 Frenger feftgefteßt, eS fei alfo rüctjt djriftlich, mehr gu »erlangen. Sie SBegirfShauptleiite fotoie beren Organe erflärten, an ber gangen Setocgung feien „bie ruthenifchen Pfaffe® fcfeulb". ©aSfelbe fefeen toir au<h feeuer. ©er galigifdje Statthalter, ®raf potodi, maiibte fid) mit ber Bufdjnft a dato 7. 3uli 1903 an ben rutfeenifdjen 23ifdjof oon jßrgempSl um Beihilfe gegen ben ratljenifcfeen Pfarrer 3. ^iprian. ©erfelbe fei ein fdirecflidjer Agitator, organifiere ben ?luSftanb ber gelbarbeiter, belebte bie Steuern, bafe fte berechtigt feien, für ihre Slrbeit einen höheren ßofen als bis jefet gu bedangen 2C. ©ie golgen feiner Slgitation hätten fich bereits eingefteßt, ba bie ®e* meinbe Sßerbpcia bereits ftrife 2c. Süjnlicbe Slnfdjulbigungen erhoben bie 1 f. SSehorben gegen ben Sfßfarrer iZuf u. a. ©en Herren honbelt eS fich felbftberftänblid) um feine Rebolte, fonbern um einen fpott- billigen gelbarbeiter, gn jenen ©örfern, too bie Pfarrer ben Steuern rieten, gu ben gelbarbeiten nach ©eutjdjlanb unb nach Schtoeben gu gehen, tourben bie ©eiftlitfeen auch ol§ Stuftoiegler hiugefteßt unb ber^ flagt, obtoohl bo<h burch SluStoanberung „beS rebolutionären 6'Iementes" ber RuSftanb im Vorhinein unmöglich gemacht toirb. 2öer faß beim bem armen, altfeits bebrücften Steuer, ber oft mit ©etoalt gegtoungen wirb, für einen lächerlich Meinen RreiS Robot gu leiften, bem nur aßgu oft fogar ber berfprodjene ßofen borenthalten toirb, toer fall biefem berlaffenen nnb entrechteten Rädfjften bie $anb bieten, toer ihn aufflären über feine Reifete — toenn nicht in erfter ßinie fein Seelforger? äßir iatfeolifdje Sßrtefter, müffen unS bodj bor allem an bie Sebote ©ferifti halten'- ©hriftuS hflt bocfe immer gu ben Stebrücften, niemals aber gu ben Stebrücfern gehalten, toarum foßen toir feinem SSeifpiel nicht folgen?! ©aS Rorentljalten beS Arbeitslohnes ift bodj nc«h nuferer Religion eine himmelfdjreienbe Sünbe! Soß benn ber fatbolifcfee MeruS bagegen üießeicfet beShalb mä)t auftreten, toeil e§ manchem ®rafen materießen Schaben gufügen fönnte, toeil eS bie* felben um einige Srofdjen bringen fönnte, bie fte fonft gerne im 3ocfepflub üerfpielen möchten? .... Unfer bereinigte, bon Sillen fo gefcfeäfete Pontifex Maximus, ßeo XUL, forbcrt in feiner ©ngpflifa „de conditione. opificum11 bie üßriefeerfdiaft auf, bie Stertet ber SluS« gebeuteten unb Unterbrücften gu ergreifen. ©och unfere ©berfeirten fümmern fich um aßeS baS nicht. 3hneu liegt bor aßem ettoaS gang anbereS am bergen. SUS Smijfäre ber „Congregatio de propaganda fide“ tooßen fie unferen SleruS rabifal reformieren. 33or aßem möchten fie bie ©rabttionen unferer Sßriefter» f<haft auS ber SBelt fdjajfen ober guminbeft burchfehneiben. SS toare ihnen fomit lieber, toenn fich bem $riefterftanbe toomögltcp bie menigfteu Söhne ber jßriefter nähmen, benn biefe bringen fehon getoiffe ©rabitiouen mit fich. 3m toeiteren bürfen fie nicht aßgu grofee iterbtlbimg befifeen. ißiS- jefet tourben in baS $riefterfeminar nur bie abfolbierten ©hmnafiaften mit ber Reifeprüfung aufgenommen. Rach unb nach toirb nun biefe
161 S9eblnßung auS ber 2BeI± gehofft. Senn ein „berfradjter Sßmnafiaft" ift Diel gefügiger, Sntfßre^enb ben 2lbfidjten ber CE>erI)ir±en wirb bie Stgteljung ber Böglinge int ßemberger spriefterfeminar gugefdjnitten. SS tnirb bor altem bafur geforgt, bafi bie Bögliitge bon iljrert 23oIfS= gcnoffen nidjt beeinßußt Werben, man fudjt ihnen einen ©aftengeift ein« guimßfen unb ein ©ßionagefhftem unter ihnen burdjgufüljren. Stuf biefe SBeife hofft man rabifale ^Reformen einführen gu, fönnen... Sie Sefuiten unb bie Congregatio de Propaganda fide fja&en nämlid) allen Srunb, mit ben rutbenifdjen ^rieftern unguf rieben gu fein, benn fie ljaben mit ben festeren bereits fdjledite Grf errungen gemadjt. Sn SRom befteßt audj ein rutljemfdjeS Spriefterfeminar, baS fog. rutljenifdje Kollegium, Welches ber Congregatio unb ben Sefuiten unterfteßt. S8et bemfelben befinbet fidj immer nur ein ruthenifdjer spriefter, ber Sprofurator beS SrgbifdjofS bon ßemberg, ber eigentlidf) ©pionenbienfte gu berfeßen bat früher nahm biefe Steife Spater ßemidijj ein. Sie Sefuiten waren mit ibm nidjt gufrieben unb Würben ihn auf eine hWt originelle Sßeife IoS. 2113 ber Srgbifdjof ©geptijefi in SRom War, telegraphierte ihm „jemanb", baß Spater ßeWidpj bon ber ^Regierung gum Pfarrer bei ber ©t. SBarbara«STird)c in SBien ernannt würbe. Ser Srgbifdjof ßat ben später ßctoidijj fomit feines 2lmteS — als sprofurator — enthoben. SRun geigte fidj aber, baß bie SRadjridjt falfcf) War. spater ßewidtjj ßat feinen SPoften in SRom berieten unb feinen neuen befommen, fo baß er lange Beit oßue jebe ©teile war. Bum Sprofurator beim rutljenifchen ftollegittm in SRom Würbe nun spater lUijdpj ernannt. SBon biefem Würbe bedangt, er foße alle an bie Böglin^e einlangenben SPriefe guerft lefen unb bem SReftor SPeridjt erftatten (nidjt alle SPriefe bilden ben Böglingen übergeben werben) — ebenfo aße SPdeffcßaften, bie bon Böglingen berfdjüft werben. Sa nun spater Ulpdpj erflärte, foldjen fdjimpflichen SPeruf nicht auSüben gu wollen, mußte er feinen sp-often berlaffen unb nadj 2lmerifa auSwanbern. SSeljufS äßnlidjer .„^Reformierung" -Würbe ber eingige ruthenifdje Srben, ber 23afflianer« orben, ben Sefuiten übergeben. Birg unb gut, unfere Hierarchie iß ehrlich beftrebt, bie rutbenifdje Brdje grunblicß gu reorganifieren, bem ©leruS bie ultramontane 2luffaffung ber SReligion anguergieljen unb ben« felben ben Bioeden ber ©djladjta bienlidj gu madjen. SRatürlidj muß eS naeß unb nadj gefetteten. 2IIS ber berftorbene Srgbifdjof bon ßemberg, S'arbinal ©embratowpeg, eine bieSbegüglidje spartei grünben wo Ute, begegnete er einer einmütigen ©ppofttion ber Seiftlidjfeit unb holte fich eine ©djlappc. Surdj biefeS SPeifpiel belehrt, geht ber jeßige Srgbifdjof, Sraf ©geptpdi, biel borfidjtiger bor. Sr weiß fehr gut, baß er eben« falls ein giaSfo erleiben würbe, falls er bie ©eiftlidjfeit aufforbern wollte, eine ultramontane, fdjladjgigenfreunblidje Spolitif gu betreiben. (Sr ift für baS langfame Verfahren. Gradatim summa petuntur. ßangfam wiß er bem 23olfe ben MeruS entfremben. 3Ran müßte mit SPIinbheit gefißlagen fein um baS nicht gu bemerfen. SeSljalb Verlangte ber ©rgbifcßof in feinem Hirtenbrief bon ber Seiftlidjfeit, baß fie fidj bon bem öffentlichen ßeben gurüagielje. Sraf Sgeßtticfi weiß fehr gut, baß fobalb fich bie Seiftlidjfeit einmal am öffentlichen ßeben nicht beteiligt, bie gegnerifdjen .Elemente ben Sinftuß gewinnen unb ber .tleruS ifoliert werben wirb. @r berfteht woßl biefeS bfgdjologifdje 11
162 ©efeft, baft mau ben früheren Brmpfgenoffen, ber fidj bann neutral berljält, alg einen getnb betrautet unb belämpft, baft alfo ge» gebenenfattg (Wenn ber Sßunfdj beg ©rafen Sjeptbcfi in ©rfüttuttg gei)t) bie Stutftenen ihren ftlerug anfeinben werben. ©a§ ftrebt er eben an, benn bann wirb bie rutf)enif<f)e ißrtefterfdjafi auf bie galijiftbeu fDtadjtbaber angewiefen unb jum Kampfe gegen ihr Soll genötigt Werben, ©ann Wirb auch ber Merug feine Stoße in ber ©eftbidjte beg ruthenifdjen Solfeg ein für attemal auggefpielt haben unb in bie Steifte feiner geinbe b^abftnlen. Sag „Slufgebeti ber fßalitif" in biefem Sinne ift fomit ber erfte Sdjritt jur „Sefferung" ... 3u einer neuen Sßolitif. 3<b Witt unferem ©rjbtfdjof burdjaug leinen Sorwurf maä)m. 2IIg ein polttiftfter SIriftofrat, ber in einem gang anberen Wtilieu aufgeWadjfen, ber unfere ßeiben, bie Scftnterjen unferer Solfgfeele nur gefeften aber nid)t mitempfunben ftat, tonn ©raf Sjepttjcfi troft feineg beften SBitteng für unfere nationalreligiöfen Sebürfniffe lein Serftänbnig Baben, ©roß» bem er fomit mit ung fogar fftrnpatbifiert, ift er bodj in erfter ßinie ein polnifdjer ©raf*) unb, ein treuer Untergebener ber „Congregatio de propaganda fide“. ©rft in jtoeiter ßinie ift er ber ©berftirt ber rutbeniftben JHrdje, bie bon jener Congregatio fo ftiefmütterlicft be» ftanbelt mirb. £)b bie ultramontane Sflanje aud) auf unferem Soben gebeifteti unb wag für grüdjte fte tragen wirb, will tdj nidjt prophezeien, ©itteg nur muB itft ta Slnftang berborhehen: SBeitn unfere ^ierardjen bie ftiftorifdje Stellung • unferer ©eiftltcftleit, bereu Serftältnig jur ^ircfte unb jum Solle rabifal änbem motten, fdjeineit fie nidjt ju begreifen, welch fjiftorifdje Sebeutung ber ©atfadje julommt, baft unfer Soll in ber griedjifdj4atbolifdjen Religion**) erjagen, unb baB ihm btefelbe ju einer zweiten Statur würbe; baB unfer Sauer trabitionett baran gewöhnt würbe, in feinem Seelforger jugleicft feinen greunb unb Statgeber ju feften, mtyt aber ben £>elfergbelfer feiner Sebrüder, Wie eg unfere «ftircftenfürften gerne feben möchten; baft- ferner unfer Soli gerabe bie erften Sßftafen feiner tulturetten unb nationalen Sßiebergeburt unter biefen Umftänben mitgemadjt bat, unb baft biefe Segriffe bon Stirdje, ftlerug, bon Stedjten unb fßfftcftten ber ©eiftlicftfeit, jum eifernen Se» ftanbteil feineg geifttgen unb ftttlidjen Snbentariumg geworben finb.. Sa, unfere ^ierarcften ignorieren nicht nur bie lirdjenpolitiftben ©rabitiönen, fonbern auch bie mit ber Stirdje jufammenbängenben ©inridjtungen, inbem fie glauben, man tonne bag SItteg über bie Stadjt änbern, wie einen ©lacöRpanbfdjuft. Sie motten, baft unfer attfeitg bebrüdter Sauer beute in ber Ätrcfte, wie auch in feinem Sßriefter bag ©egenteil babon fiept, Wie geftern — uub glauben, baft eg oftne ©inftuft auf fein Ser» bältitig jur Sircpe bleiben mürbe ... 0 sancta simplicitas! gür einen intelligenten Stenfdjen ift eg bod) lein ©eftetmnig, baft überall bie Sßriefter bermöge iljrer gefettfdjaftlidjen .(ptettung, ihrer ©fttigleit, einen groften ©inftuft auf bie Steligiofität ber ©laubigen, auf bie *) iffier baran gtoeifelt, nertennt bie Söebeutung ber S-r^ietjung unb bie S^rabb tionen, in benen ntan aufgetradRen. £er SBerfaffer. **),Sd) brauche nidjt gu Wieberfjolen, bag id) unter ber gr.=tatlj. SMigion nidjt nur bie isufjerlidjfeiten nerftetje. 2tnm. b. SBerf,
163 iöilbitng ber begriffe bon Religion, Ätrdje — gatten. Sinberte ftd) bie (Stellung ber Sßriefter, fo änberte ftd) immer audj baS Verhältnis ber ©laubigen gur Birdie, fomie gu ben ^rieftern felbft. ©a nun unfer MeruS, mie gefugt, eine gang befonbere Rolle in unferer @efett= fdjaft fpielt, fo fann feine grontänberung befonberS fatale folgen Ijaben. ©ieS umfomejr, als man planmäßig nur pro forma baS „Sluf- geben ber Sßolitif" bon unS bedangt, in ber £at janbelt eS fidj gerabe um eine neue Sßolitif. Unb mer fbHen bie Regiffeure biefer neuen Ü^olitif, unfere „Reformatoren" fein, mem mirb bie Reorganifation unfereS VaftltanerorbenS unb unferer Sßriefterfeminare anbertraut? ©aS finb bodj ßeute, an beren religiöfe Solibität jeute niemanb glaubt, ßeute, benen moljl um iftre Rtadjt, nidjt aber um bie Rädjftenliebe, um bie ßejre (Sjrifti, nidjt um ben SatjoligiSmuS gu tun ift — bie bor feinem RHttel gurüdtfdjretfen, baS fte bon iljrem „Qmedf" heiligen liegen . . . ©egen folc^e Slnmaftungen ber Ijerrfdjfüdjtigen ©lemente, gegen foldje Srofanatiou unferer Ijeiligften ©efüfjle, unferer Religion, unferer fatjolifdjen SMrdje, müffen mir, fatljolifdje Sßriefter, bor allem proteftieren. ©aS ift nidjt nur nufer Redjt, fonbern audj unfere Sßflidjt! SBir fallen auf (Sdjritt unb ©ritt jerborbeben, baft JftatjoligiSmuS unb UltramontaniSmuS gmei grunbberfdjiebene Segriffe finb unb baft ber leptere mit ber ßejre ©jrifti nidjts ©emeinfameS ftat. W merftwürbttje ^anbtag$roaߣ tn ber a^nliowina. 3m ruthenifdjen Segirie Saftamita faitb am 3. Sluguft b. 3- eine ©rgängungSmajl in ben ßanbtag ftatt. ©iefe SBajl ift in bretfadjer Richtung benfmürbig. SiSjer mürben bei unS bie ßanbtagS* unb bie ReidjSratSmahlen unter unmiberftefjlidjem ©rutfe ber Regierung ober mo bieS überflüffig, meuigftenS unter milber, bormmtbfdjaftlidjer RHtmirfung beS VegirfS« haup'tmänneS burdjgefüftrt. Sie Sätigfeit beS gaugen abminiftratiben Apparates im ßaubc marb bontejmlidj auf biefe SBajlen eingerichtet, bie SBajleit mären fein ©ubgmecf unb fein ©nbgid. Unter biefem Betdjen ftanben alle ©ntfdjlieftungen, alle Verfügungen, alle ©iuridjtungen ber politifdjen Sejörben bei un§. ©ie ©emeinbemajlen, bie Songeffionen, bie Ver- gebungen an Uttteritejmer unb ßieferanten, aH ba§ mürbe berart be= einfluftt unb entfdjieben, baft bie fünftigen SBajlen in ben Reidjerat unb ßanbtag im (Sinne ber Regierung geftdjert mürben. ©ie Slutonomie ber ©emeinben mar böllig iHuforifdj. ©emeinbc- borftänbe muftten millenlofe SBerfgeuge ber Regierung refpeftibe bes SegirfSjauptmaiuteS fein. ©eSjalb mürben jiegu regelmäftig djarafter- lofe ober belaftete Qnbibibuen auSerfejen. ©a§ gange §eer ber Sfon- geffionSmerber unb ßieferanten muftte ein gefügiges Söertgeug beS H*
164 SegirfShauptmanneS fein. SldeS im ßanbe patte einen peidofen Nefpeft bür ber SlmtSmüfce, gegen bie (Sedalt ber Sepörben unb Seamten tarn nidjts auf. ©ieS ift bie Urfadje, marrnn eS bei unS bisher gu einer felbftänbigen Sieben Säuberung ber Slutonomie nidjt fam, warum bie autodjtone Sebölferung bes ßanbes ftatt fidj fultured ju entwickln, im (Segenteil berarmt unb Ijeruntertommt. 5&o£)I wirb baS SülfSfcpuldefen im ßanbe ausgeftaltet, aber fdjon bie ©orflefebereine merben bum SegirfSpauptmanne mit fdjeelem Sluge angefepen unb ber ©enSbarm ift ein nidjt feltener, menn audj Ijöctjft uttmififommener unb ftörcnber (Saft foldjer bäuerlicher ßefebereine. SNittelfdjulen, bie .^jodjfdjule unb alle Sünder finb für bie autocptone Sebölferung frembe, unberftänblidje Bnftitutioiien, bort perrfdjt aus» fdjliefjlid) bie beutfdje Spradje, beren .fxrrfdjaft eben alle geiftige, materielle, überhaupt jebmebe fulturede ©ntdicfeluitg ber SolfSmaffe bes ßanbes geopfert erf^eint ©ie Sicherung biefer 5perrfdjaft ift eben bie ©riebfebe'r aller ßebenSäufjerungen uuferer Negierung. ©arum ift eS für baS ßanb Sufowina bon gefdjidjtlidjer Sebeutmig, bafj bie ßanbtagsdapl in Saftawna gum ' erften male unter bodfommener Neutralität ber Negierung bor fidj gegangen ift. ©aS (Snbrefultat ber Sßapl gewinnt biefer einen ©atfadje gegenüber eine nebenfädjlidjere Sebeutmig. ©ie gweite fNerfdürbigfeit, bie bei biefer SBaljI gu ©age trat, ift bie, bafj bie Solen tum erften fNale in nuferem ßanbe unb -mit aller Sepemeng aftib tn bie SBaplbedegung eingriffen. 3n ber Sufowina fommen bie Sßolen eigentlich nidjt in Setracpt, ba es eine polnifdje Sebölferung im ßanbe itidjt gibt, nur in ben (Stabten bilbcn fte einen gemiffen Sßergentfafe ber Sebölferung, teils als Seamte, teils als Jpanbtoerfer unb ©efdjäftSleüte; auf bem ßanbe hingegen gibt eS nur eingelne .fjaubderfer, (Srofjgrunbbeftper, @utSpäd;ter ober (SutS= berwalter. NidjtSbeftodeniger haben bieSmal bie Solen auf ben SluS» gang ber Sßaplen entfdjeibenb eingewirft. 3«ftatten fam ihnen ber Bufad, bafj momentan im SBapIorte felbft ein polttifdjer (fpaubinift, WaS ja fdjliefjlid? jeher Sole ift, bie Stelle beS SegirfSridjterS befleißet, ©iefer SJlann hat nun all fein amtlidjeS gdjdergedidjt in bie Söagfdjale ber SSßapl gedorfen. Seit bem SerfünbigungStage ber SSapl in 3aftadna biS gum Sßapltage felbft ftanb ber SegirfSridjter fand aUen feinen untergeorbneten ©ericptSangeftedten agitatorifdj gegen ben ruthenifdjen tftanbibaten auf ben Seinen; am SBahltage- felbft dar baS Baftawner (Seridjt gerabegu fuSpenbiert. NHt SluSnahme beS (Se= ricptSfefretärS Burfodsfi, einem Nutpenen, ber im Slrnte blieb, dar alles anbere ausgewogen unb am Sßaplplape agitatorifdj tätig. Selbft ber Notar unb baS Steueramt fehlten babei nidjt. SlUe bie SNittel unb toftgriffe, bie NmtSperfouen gur Serfügung ftehen, ja felbft ©elb, durben ffrupedoS in Slndenbung gebracht, um eine Sebölferung, bie die eingangs oorauSgefdjidt, bor ber SlmtSmüfce anergogenerntafjcn einen peidofen Nefpeft berauben muh, gu beeinflußen. Sin Stelle ber politifdjen Seamten traten ljier bie bem ßanbbolfe gegenüber nidjt minber fdjderdiegenben (SeridjtSbeanden. Hub bte Sßapl mürbe offenbar dieber nidjt frei. §iegu gefeilte fidj ein piergulanbe noch ttidjt gefehener ©rud feitenS ber polnifdjeii ©roßgrunbbefiper, Sfßädjter unb Serdalter,
165 au$ baS (Selb ließen biefe geborenen $etnbe bes nttßcmfdjen StoIfeS reicßlid) fließen. Sluffättig mag eS im erften Slitgenblkfe erfcßeiueu, baß biefe polnifdjen (Säfte im ßanbe plößlid) eine foldje rutpenenfeinblicße Steße« meng an ben ©ag gelegt, bie bodj biSßer, wie früßer gefagt, fid) bei folcßen SBaplen pafftb berßieltem @S fann itidft anberS feiii, alb baß ein berartiger Auftrag bon auswärts erfolgte. ©ie hefte Slusfunft ßierfiber Wäre ber Sflrofeffor .fjalban in ber ßage gu geben. giir Uneingeweihte mag eS nocß Wunberlidjer erfrfjeinen, baß biefe polnifcßen .fjerren ficß nießt etwa für einen Jüanbibaten polnifcßer Sla= tionalität einfeßten, fonbern fogar für einen rnffopßilen rutßenifcßen Renegaten, ber fein geborenes fftutßenentum gu (Sunften beS Stuffeu« tumS preisgegeben ßat Sttie reimt ficß baS? <Seßr gut! Stacß ber jeßigen Sonftelation im ßanbtage, bie ber penfionierte ßanbeSpräfibeut ge« feßaffen unb als StermädjtniS ßinterlaffen, füllen bie Stutpenen im ßanbtage an bie SBanb gebrüeft werben, gu weltßem 3b>ede ficß Solen, ©eutfdje unb Stumänen bereinigt ßaben. Sßer tonnte nun ßiegu am gwedmäßigften gu £nlfc gegogen werben, Wenn nießt ein Renegat "i (Sewiß nodj. beffer als ein Sole, Stumäne ober ©eutfeße, wobei biefen Herren nocß ein llmftanb guftatten fommt, baß fie ißreii .ßanbibaten nad) außen als einen Sdjeinrutßenen gegen bie Stutpenen ins ©reffen fiißren Werben. ©er rutßenifcßen ßanbtagSabgeorbneten gab eS biSßer fünf, bas ift gerabe bie Stinbeftgaßl, weldje nadj ber (SefcßäftSorbnung erforber* ließ ift, um einen Eintrag ober eine Suterpeflation einbringen gu föntten. ©urdj ben nunmeßr gewählten poluifcß-rumänifcßen ßanbibaten, @ugen Apatfman, ift nun jebwebe Slftion im ßanbtage gu (Sunften ber rutpe= nifdjen Sebölferung bereitelt. ©aS unwaßrfcßeinlicßfte ift pier für bie Solen gerabe baS gWetfmäßigfte. ©enn ber neue Sibgeorbnete, • wenn aueß ein Stuffopßile birgt für bie Solen im SufoWinaer ßanbtage nidjt nur gar feine (Sefapr in ficß, fonbern leiftet in ber ßaßmleguug ber Stutpenen bie benfbar beften ©teufte. ©aS brüte fepr merfwürbige Stoment bei biefer Sltaßl war bie Haltung ber rumänifatorifdjen grtecßifdßsortßobüjen Sriefter in biefem rein ridßenifdjett Segirfe. Sie gingen .fjanb in £>anb mit ben Solen gegen ben rutßenifcßen ßanbibaten ©r. Sßiltpowijcg bor. ©ie Haltung, Sefinmuig unb Storni biefer gefalbten Herren, beren Slcßtung bem rutßenifcßen Seite, ficß felbft unb ber ^ireße gegenüber, beren (fijiiiSmus unb gribolität mag barauS erfeßeu Werben, baß ber (Srgpriefter bes Qaftawner ©efanateS nadj ber SBaßl — als bie in Wtinorität gebliebenen rutßenifcßen Sltäßler bor bem (Sebäube erfdjienen, wo biefe Herren fand bem SegirfSricßter. StiergwinSfi berfammelt waren, um leßterem aus ©attfßarfeit bas polnifcße ßieb: „jeszcze Polska nie zginela“ (nocß ift Solen nießt’berloren) aufgufpielen — in ber waßrßaftig ergbübifeßen SluSgelaffenßeit feine ergpriefterlidje .ftutte aufßob umb bem maffenßaft berfammelten rutßenifcßen Steife fein rüdwärtigeS (Seficßt bar bot! (Siu anberer Sriefter, ©omowieg aus ©ßreScgatcf, wünfeßte tagS bor ber Sßaßl in ber SonntagSprebigt ben brei Sßäßlern auS feinem ©rte, fie mögen fiep erßängen, (!) weil fie bem rutßenifcßen Äanbibaten treu blieben, ©er Soiefter auS Surfouß, Sturaf
166 Bradj fein. breifadj gegebenes ©Ijrentoort für ben ruthenifchen Slanbibaten gu ftimmeii; er blieb bon ber SBaljl auS. So ftebt bie rumänifatorifche fßriefterfchaft beS ruthemfchen Volles in ber Vufotoina auS unb ber gleiche (Seift Ijerrfdjt au$ in nuferem gried)ifd)=ortIjübDxen .tmififforium, in beffen Slate ein- älterer Vruber bcS famofen ©rgpriefterS Vejan als Sonftftorialrdt bie erfte (Seige fpielt unb ber feinen ergpriefterlidjen Vruber in ßiebe unb Sichtung ben nitljemfdjen ©iijgefanen gegenüber nodj überbietet ©er Seift, ben bem baS Sonfiftorium bem rutheitifdjen Volte gegenüber getragen toirb unb toaS biefeS bom Stonfiftormm ertoarten fann, ift audj baranS gu ecfetjcn, bag eben biefer ^onfiftorialrat ©ionifiuS Vefan bom gegen* toärtigen SKetropoliten als ber toürbigfte Vlann gur Vertretung ber Kirchen unb fjonbsintereffen im ßanbtage bei ber fürglidj erfolgten (SrgängimgStoaljl bie erfte Stimme befam! ®in JoldjeS ärgerttiSerregenbeS Vertagen ift eben nur unter foldjen Umftänben, toie fie in ber oberften Sltrdjenbeljörbe Ijerrfdjen, bentbar. Unb trofc biefer ungeheuerlichen SlgitationSmittel blieb ber ruthenifdje Slanbibat ©r. nur mit einer Stimme in ber SSinorität; er erhielt 47, ber Segenfanbibat 48 bon 97 Stimmen, ©ie Stuthenen haben bei biefer SiSaljI biel gelernt ©ie .fjeimgahlung au bie polnifchen ©rofigrunbbeftßer unb bie fajamlofen rumämfatDrifdjen Vriefter toirb benn aud) in Välbe nach (gebühr erfolgen. Sie toerben fidj über gu glimpfliche Vehanblung nicht gu beflagen haben. (Sgcrttotoifc, 7. Sluguft 1903. iOgtrrttjj. itonifHo ^Iftjattoropq. Sim 22.3uli I. 3. berloreu bie Stuthenen auS ihrer Vlitte einen ber mutigften Vorfämpfer ihrer nationalen ßbee, ben ©icf)ter unb Vlaler Äornplo Uftianoiopcg. @r toar als Sohn beS rutlj. Pfarrers SlitoIauS llftjanotopcg, beS rühmlich befannten ©idjterS ber Stuf* crftehuugSperiobe ber öfterr. Stuthenen im Bahre 1839 im ©orfe Vteltito bei ßemberg geboren; fdjon als Büngling offenbarte er ftarte.patriotif<he Sefinnuug, große Slnhänglidjfeit gu feinem Volle uub brachte beffen ©man* gipationSbetoegung nicht nur borübergetjenbeS Qntereffe entgegen, ©obh bebor er gu einem Haren nationalen Vetougtfein gelangte, mußte er, toie bielc ber bamaligen Stuthenen, bie Schule beS VanfiabiSmuS — rette StuffophiliSmuS — burchmachen, oon bereu Sinflüffen ihn fein längerer Slufenthalt in Stußlanb felbft aufs rabifalfte furierte. ©ort fah er mit eigenen 'Äugen, toie. fich fdjßnen pattflabiftifdjen fßhrafen in ber SSrajiS betoähren; bort fah er toie bie bielen flabtfdjen Voller unb inSbefonbere fein eigenes Volt, bie Stuthenen, liebenStoürbig behanbelt toerben. Vtit fdjtoerem bergen, aber mit geläutertem Sinne lehrte er nad) ©aligien gurüd unb fein foigenbeS ßeben ift nichts.anbereS,.als eine.
167 raftlofe, ununterbrochene Slrbeit auf bem ©ebiete ber fultureßeii, natio- nalen unb politifchen ©mangipation unfereg Stotfeg. Sliifjerorbentlich gahlreid) waren bie SJtittet, mit beren §ilfe er fein Biet gu erreichen fudjte, benn mc^t fparfam toar bie Wtutter Statur mit ihren Sahen, alg fte iljn auf ben hornigen ßebengweg ausftattete. SIIS SWater t>at er fid) geftiffenttidj angelegen fein taffen, bie JVarbenllejerei aug ben ruthenifchen Stirdjen gu »erbannen, unb ber ebten Stunft audj in biefen fdjlidjten Sottegljäufern gu ihrem Stedjte gu berljctfen. ©abutdj tiat er bem iuttjenifdjeii Steife unfdjäpbare Sienfte geleiftet, benn bie toaljre Stunft bie er bietet, fufgettb gum größten SLeil auf ben religtö&mationalen Sftotiben, wirft mächtig auf ba§ empfängt lidje Semüt be§ Stuthenen unb trägt biel bagu bei, nidjt nur beffen Stunftfimi gu beleben, fonbern audj beffen bunfle, unbewußte Sefüljle auggiilöfen unb gu läutern. Stoch größere (Erfolge errang er alg Sichter nab Sdjriftfteller. Sein S)ramc „Jaropolk I. Swiatoslawycz“ gehört gu ben heften, bag bie ruthenifdje ßiteratur aufgutoeifen hat, unb feine patriotifdjen ßieber Wirten bei ben Stuthenen nicht fdjtoädjer alg ehemalg bie ßieber eineg Slnibt ober Körner bei ben ©eutfdjen. Sind) mit bem tebenbigen SBorte berftanb er ber Sache gu bienen. SBer feinem SJor= trage, toie feiner Siebe guhörte, um ben toar eg getan, fein ßebctang ftanb er unter bem übertoättigenben ©inbrucfe feiner Spradjfraft. Stielen tourben babei .bie ©rgäljlungen oon einem Styrtäug unb Shemiftofleg gur leibhaften SBahrheit . . , Ufijanotohcg toar toie lein anberer, ftetg öon groben Qbeen befeett, er toar ftd; ber ©efaljr bewujjt, bie Sßeft« europa unb ber Bibilifation bon Seite beg Barentumg broht; er glaubte feft baran, bah eg 8« einem offenen Stampfe gegen bie Sin« mafjuttgen beg Barentumg fommen muffe, unb bah bie buthenen tu biefem Stampfe eine wichtige Stolle fpieten werben. Unb inmitten biefer aufreibenben rafttofeu Slrbeit, wie einen brabeu Solbaten auf feinem Stoften, ereilte iljn ber £ot. Stech nicht umfonft war feine Stühe, nicht auf ben Stein finb bie Störner, bie gum mächtigen nationalen Ste* toufjtfein aufteimen faßten, gefallen. to. sicgMra. Pie 41lioniüfäftdjen. fiten SBaßßl Stefanßt. ®a§ iöett War mit UeinWanb bcbecft; auf ber herberen nnb' ßinteren iöant am ®ifdje ttaßmen bie ©ehattem fpiaß; am Stänbe bc§ 2*a<fofen§ faßen in einer Steiße bie Stinber. Sie ließen bie Slrmel gleid) einer ausrußenben, bod) (eben Singern blid jjtim fliegen bereiten Sdjar hon Sßadjteln ßängen. ®ie ©eoatter hingegen faßen mie berfteinert, nur ßie unb ba ftrecften fid). ißre §änbe nad) bem SBrob ober nad) bem ©läfedjen Söranntmein au§, am liebften ßdtten fie freilid) fid; nidjt geriißrt unb rußig jur gauft geballt auf ben Knien gerußt. Ungern naßmen fie ba§ fBrot unb ba6 ©läScßen entgegen. ®ie fleine ßamße ftarferte auf ber ßfenbant unb tparf ßinter
l'SS ben ©chartern gtjoße, bunfle ©chatten auf bie keife be? BitmnerS. kort bradjen fte fid) auf bem kragbalfen uub blieben tmbcweglidj. Über bem kifdj gebeugt ftanb Stoan, ber $err beS Kaufes unb Sater beb eben getauften, fleinen SftnbeS. „(Seib fo freunblid), ©evattern, unb greift nod) einmal ju. 2Rag bas and) fein Sranntwein fein, fonbern nur Rufei; mit imS Sauern ftetrt es nun einmal fo: WaS auf Srben bas Slrgfte ift, muß er vermehren; was auf ©rben am fcbWerften jtt Vollbringen ift, muß er ausfüljren." „kaju finb mir ja geboren", erwibeAen fromm bie ©evattern. Slachbem bas ©läsdjen bie Shmbe gemadjt tjatte, leimte es Rrtan ber Sänge nadj an bie Rlafdje, beim er befürchtete, baS Heine king tonnte gu Soben fallen. „©reift jum Srot . . . (Seht, Weldje Slage mid) jur ©mtejeii, mitten in ber £>ibe ber Slrbeit heitnfudit. Set Sott! 3d) weiß nidjt, WaS baS werben foll!? (Soll id) bie ©rate im @ticf)e Igffett unb bie grau pflegen, ben Stinbern ©ffen Indien, ober fie hier ©orte® ©naben überlaffen unb hungrig bie Senfe fdjtoingen? kie® ift’mein ßo®, benn ju biefer Beit tritt felbft für große? Selb ntemanb ht meinen kienft. .frier, Rwan fei -bfr ein Stinb unb freue bidj, ba hu ihrer allju Wenige haft!" „©laubt ©ndj nicht oerfolgt ©ebatter, unb erjfimt nidjt ©ott, benn e® ift fein SBille, ber ba gefdjieht unb nicht ber (jure, ftinber finb Sparern auf bem SBaffer, ein etwa? macht fie jergehen unb ihr tonnt fie alle auf ben Rriebhof tragen." „Sei mir gehen fie nidjt ju ©runbe, anber®, Wo nur eine? ba ift. ©in Settier foH fidj einem SBeibe nidjt nähern, er tut am heften iben Slict nidjt ju heben auf ein SBeib! kann befdjert ihn auch ©ott nidjt . . ." „©ebatter, 3hr fpredtt eitel Beug, fo Wirb e? niemals fein, benn bie ßeute müffen fidj vermehren." „SBenn’S nun ßeute Wären, aber Settier finb e§, bie fid; Vermehren, kaher fage idj: Settier1 vermehre bi<h nicht, verbreite bidj nidjt ring® Wie Släufebrut, fei aufrieben, Wenn bu auf beinern ©erippe noch weldje ßumpen hängen haft, Wenn bti bei beinern Siffen Srob nidjt ju verhungern braudjft unb wenn bidj niemanb in® ©efidjt fdjlägt. Sjaft bu einmal biefe brei kinge, bann follft bu bidj Wohl befinbett, unb bem SBeibe gehe aus bem SBegel" „©ebatter 3wan, gönnt ein Wenig Stuß’, benn (Surem SBeib tut Wahrlid) nidjt Slot berlei ju höben, ehte foldje Siebe macht fie nidjt gefunb. ©in anbermal, ju befferer etunbe." • ,,3d) bitte (Such fehr um ©ntfdjulbigung Wegen foldjer Siebe, aber glaubet 3hr, idj forge für fie ober, für mid) felbft?! Seim Fimmel! 3d) forge um nicht? unb follte fie gleich alle ber keufel holen unb mid) mit! ©t, welcher Schaben! SBeldjeS SarabieS ginge uns ba verloren, unb weldje S’interlaffcnfdiaft bliebe ba jurücf!" kie ©evattern fdjmiegen, fie Wiberfpradjen nidjt, benn fie-erfannten bie lln= möglidjfeit Rwan von feiner Siebe abjubringen, fie wttnfdjten nur nodj, baß er fid) fdjneUer auSfpredje, bamit fte eher nad; .yaufe fommen fonnten. 3t»an ftanb bom kifdje auf, blieb in ber Wiitte bes BimmerS ftefjen, ließ gleich bat Stinbcrn auf bem Sacfofen bie'Strme hängen unb fpradj fie alfo an: „SBarum fliehet ißr nicht hinfort von meinem Staden? 3d) Will eud) Renfter unb kür öffnen, Wirb’S!" — kie.ftinber verfrodjen fich hinter bem Cfen, unb blieben nun faum ftd)tbar. „Seht mir ben Jpeufdjtedeitfdjwarm, nur immer Srot unb Srot unb wieber Srot! Unb woher foü id) biefeS Srot fchaffen?! ku brandjteft bidj nur einmal für bett zwölften ©arben ju rücfeu, nur einmal bidj bücfen unb fdjon jueft bir Reiter aus ber §üfte in ben Sufen, fdjon ftidjt bidj jeber einzelne (Strohhalm ins §erj!"
169 2?aö galt ben ©inbern unb nun wanbte er ftcf> ju ben ©ebattern: „Unb bes SlbenbS, faum erfdjeinft bu matt wie ein Strofewifdj, mie ein trodener SBafdjlappen ju jjaufe, fo ftimmen grau unb ©inber in einem Stuf jufammen: Brot, Brot! ®ir armer ieufel aber legft bitt) nidjt jur 8tutj, fonbern fdjleppft ben “Srefcfeflegel feerbor unb fdjwingft if>« im ginftern, bamit fie morgen jur .Vanbmüple laufen fönnen. Cann reifet biefe ber Crefcpflegel auf bie ©arten nieber, unb bu ftarrft im Sdjlafe Wäferenb ber Bau bidj uäfet ©aum bafe bu bie Slugen öffneft, fo jefert bidj fdjon ber Sau auf, jum Überfluffe finbet er bidj nodj in ber Sfacfjt: ju wenig erfäferft bn Slot! Bu Wafdjeft bir bie Singen unb fdjleppft biefe in foldjem Sammer, bafe bie (Sonne ftd) bor bir oerfinftert, baS gelb hinauf . . „gWan, forgt nidjt um eure ©inber; Sott ift ihnen ein älterer Batet als 31jr." „3d; habere nidjt mit Sott, bod; rooju läfet er iTfertfdjenftnber in bie SBelt laufen wie Städte in bie Sorncnfträudje? Sept fie auf bie ®rbe aus, gibt ihnen fein gutes ßoS in bie §änbe, aud) Blanna ftreut er ifenen nidjt bom fritnmel, unb ba fdjreit bie ganje SBelt: Biebe finb bie Bauern, Blörber unb Berbredjer! gn ber ©irdje lehnt folcfe einer ober anberer, glatt, rein, bafe faum eine gliege eS ber Blüpe wert fänbe auf ihnen ju friedjen, räudjert unb rügt! Sfer, fpridjt er, lefert euren ©inbern feine ©otteSfurtpt; ihr treibt fie felbft jum (Stehlen an. — Sltfe! (So ju ftudjen, treffe id) nidjt! — SBfirben Slmme, SBärterin unb Bfarrerbfrau meine ©inber hüten, Würben mir bie ßeute alles Sute ins §auS tragen, ba Wfifete audj id) porfj würben, ©inber ju erjiefeen. Bodj meine ©inber wadjfen mit ben Ipüpnern jufammen im Untraut auf, unb wenn etwas paffiert, wie jefet, weife niemanb, WaS fie ben Stag über effen. Cb fie nun ftefelen, betteln ober baS Biefe hüten, tboper foll id) ba§ Wiffen? 3d) arbeite auf Suren gelbem, bergeffe nidjt nur meine ©inber, fonbern mid) felbft barüber! 3fer wollt, bafe idj SurC gelbarbeit madje unb überbieS bie ©inber belehre? Unb tnoju feib ihr ba!? Slidjt Wafer, ßeute, Sfer roiffet gut genug, wie unfer ßeben anSfiehl . . ." „SBir wiffen, ©ebatter, wir wiffen, marum feilten mir es audj nidjt, ba mir felbft barin perumWaten!" „SBofel fdjaue idj nadj ben ©inbern, bod; benfe id) nidjt Daran, Dafe fte brau fein mögen, bafe fie fein iijre Slrbeit Uerridjten. 3d) fepe nur nadj, ob eS fdjon gut laufen fann, um eS moglidjft halb im .Verrenbienft ju unterbringen, eben barauf marte idj nur. 3d) marte nidjt, bafe es erft ftärter merbe, Straft fammle, fidj bei mir fatt= lebe. SBenn nur ein Beidjer ober SutSfeerr feinen Badjcn öffnet, fo fdjleub’re idj eS iljm fofort hinein, um es nur loS ju merben! Slacfefeer tummelt eS fidj beim Biefe, bie güfee lauter SBunben, bom Sau jerfreffen, bon Stoppeln jerftoefeen, unb ljitpft unb meint. Bu follteft ipm bie .perbe orbnen, foüteft ifem bie güfee füffen, paff bu eS bodj erjeugt uttb bein Semiffen fdjreit, bodj bu fliepft feinen Slnblid unb berbirgft bid), um nidjtS ju hören! . . Bunfclrot unb atemlos geworben, fprad) Sman weiter. „So Wädjft eS in ber ©rippe, unter bem Sifdje ober unter ber Bant auf, nagt an ber gauft, habet fidj in Cränen. .pcrangeWadjfen ftieplt eS ctmaS, um ftd) baran ju erfreuen, ba es bodj fonft feine greube fannte. Siepe, ba tommt ein SenSbarm, feffelt bid), prügelt bidj mie ein Biep, ba bu ber Bater bcS Siebes bitt uub mit ifem im ©inberftänbniffe ftep’n mufet. Unb bu bleibft bann ewig als ein Sieb gelten! Bod) nidjt genug Damit, baS ©nbe ift erft im Beginn begriffen! Ba'foH euer Sofen, euer ©inb, als ein Bieb im ©riminal uerfaulen, um einen Bieb ift eS eben nidjt fdjabel Sut! Bod) l'ie rauben ipm audj bie Sefunbfeeit, bringen ipn in ein Spital unb nachher fepreiben fie an ben ©emeinbeborfteher, bafe ber Bater bie ©offen bejahte. Sie jagen bid) aus bem ßjaufe, werfen bidj, bafe btt beine ©ingeweiben fpfirft, hinter
170 ben Baun! Tu gepft gum Storfteper, fuffeft ipm bie $änbe: SBäterdjen, erlaffet mir bie Strafe! „Tu bift", faßt er, „ein armer SJtann, man fönnte bicf) freigeben; bodj toeldje (httjdjäbißung merbe idj für beine SBequemlidjfeit paben?" Tu gudft mit ben Sldjfeln, flappft wie ein Jyebermcffer gufammen unb fagft: einen SKonat merbe id) (Sud) umfonft bienen. — 3ft eS fo ober nidjt, ßeute, fpreepe id) Wapr, ober lüg« M) toie ein £?unb?!!" „@ang rictjtiß, fo ift bie gange Sippfdjaft; 3hr Oabt et mit feinem SBorte berfeplt!" Stoan bebte am gangen Körper, er fühlte bie gange ßaft feiner fdjwerwiegem ben SBorte. „Saget nidjt, ßeute, id) frädjge über ben Stopfen meiner ©inber mie ein Stube über bem Sla§, faget es nidjt, ßeute, faget bergleidjen nidjt! 3d) frädjge nidjt, id) fpredje bie SBaprpeit, mein Sdjmerg ädjgt, mein §>erg wimmert!" Seine Slugen, in benen eine furdjtbare ßiebe gu ben ©inbem gum SBorfdjein fam, leuchteten auf, unb fie fudjten bie Steinen im Simmer. „Tenn eS fdjeint, als ob id) meine Stuber, ärger aß ein g-infterling bon einem fjeinb mifjfjanble. Seijet, idj fjöpne fie nidjt, . . . icp rufe mir nur bor bie Slugen ben Ijeutigen unb morgigen Tag, bas nädjfte unb bas folgenbe 3apr, unb blide auf meine ©inber, Was ipnen beborftept. SBa§ idj fap, bas fagte idj. 34) bi« in ©ebanfen bei ipnen gu ©oft unb fepe mein 8lut auf iprer SBirtfdjaft ftotfen." Stad) furger Raufet „SBenn bis gu jenem ©anaba nidjt SWeere bagffiijdjen lägen, ftedte idj fie in einen Sad unb göge gu 3uf) pin, um fie biefem Glenb gu entfüpren. 3d) würbe biefe Wem längs ber Stiften umwanbern . . ." Tie Gebatter gebadjten jept ber Sladjtrupe, bie fie faft bergeffen hätten, ftanben fdjneli auf unb gingen heim. II. SÄittage. Tie ©inber hielten fölaplgeit auf ber ©rbe, goffen ftdj babei bie ©ruft boll unb flirrten mit ben ßöffeln. Stehen ihnen lag Welf unb gelb bie SDtutter; fie hatte bie ©nie unter bie Statft ljinaufgegogen. Über bas Slntltp mit bem fdjWargen, um gelammten .Sjaare ergoffen fiep Kummer unb Sdjmerg, bie ßippen Waren gufammem geprefjt, aß wollte fie einen Sdjrei imterbriitfen. Tie ©inber mit ben ßöffeln im fStunbe Wanbten fid; bon Beit gu Beit nadj ber SWutter, blicften auf fie hin unb leptten fid) Wieber ber Sdjfiffel gu. . „Semenfo*), bift bu fdjon fatt?" „3a", antwortete ber fed)§jäprige ©nabe. „Stimm ben 23efen, befprenge bie (frbe unb fege ben Sllift gur Seite! Teine SJlutter fann fidj nidjt baden, ba e§ fie im 3nnern fepr fdjmergt. SBirble feinen Staub auf!" „SHadjct fßlap, benn Wegen eud) fann idj nidjt fegen." Tie SWutter piiKte fidj ein unb fdjleppte fidj gum ßager pin. „Semenfo, jeßt Wafdje bid) Eiiibfd), audj Katharina unb ffltaria follen fidj Wafdjen, unb eile mit bem Krug um SBaffer, bodj falle nidjt in ben fBrunnen, beuge bid) nidjt allgufeljr! . . . Semenfo, gebe unb pfiade Surfen in bas Sieb, bamit bie SJtutrer fie im Topfe einfäuert, id) fühle, bah idj franf Werbe unb ipr nidjß gum ISrote gu effen haben werbet. Sammle aud) ©rem unb SBeidjfelblätter. Torf) ger» ftampfe babei nidjt bie ©urfenranfen, fonbern fatnmle beim fyufjftcg ab ... Semenfo, *) Skrfleinernng&roort für ben Slawen ©einen ©tuwn.
171 nimm üon bem üfenbalfen bte gembcfjen herunter, bamit idj fte flfde, beim, itjr geht fo fdjwarg wie-bie Stäben herum." Semenfo lief fjin unb fier, toerridjtete mag immer bie Shutter befahl unb ftiefe fortwäljrenb feine jüngeren SdjWeftcrn beifeite, inbem er geltenb ntadjtc, bafe bie SWäbdjen nur bag ©ffen berftehen. „Sie finb nod) Hein, Semenfo, fobalb fie aufivadjfcn, toerben fie bir bie gemben wafdjen." „2Bo id) in ben Tienft trete, Wirb man fie mir wafdjen, fie aber fann id) rtid)t brauchen." „ Jteue bid) nid)t auf ben Tienft, mein Stinb, benn nur alljuoft wirft bu bein Sehen beweinen." „Seht nur! Ter SBater ift auch im Tienfte aufgeWadjfen unb ihm feljlt eg an nidjtfe." „Sludj bu Wirft im Tienfte aufwadjfen, bafe bir bie gaut fpringen wirb bon biefem Söad)gtum! Tod), Semenfo, berplaubere bie $eit nidjt . . . mache bid) auf unb trage bem SBater bag (fffert! ®r ift fieber fo hungrig, bafj feine Slugen fid) nad) bir mübe fdjauen." ,,3d) mufe beg SBaterg Stod mitnehmen, um mid) ber gunbe gu erwehren." „Sffienn bu iljn berlierft, Wirb ung beibe ber Slater fdjlagen! ©ehe nidjt bar» feaupt, fonbern nimm Wenigfteng beg SSaterg gut mit!" „Tiefer gut fällt einem nur auf bie Slugen, bafe man bie Strafte nidjt fleht" „Stimm ben Strug unb falle ihn mit ber Siiibettfuppe!" „Sehrt mir nidjt fo biel, benn idf Weife eg felbft redjt gut!" „Semenfo, gib acht, bafe bid) bie gunbe nicht beifeen! . . ." III. Sllfo trippelte er burd) ben bidjtgdagerten Staub unb liefe gleich weifeen SSlumen Heine Spuren gurfid. „SPfui! idj ?ur Stelle fomme Wirb bie Sonne mich gehörig abbrennen. Tod) ich ridjte mir Wie ein Solbat bag gaar ein unb ba wirb ber Sang mir leidjter fallen." ©r legte bag SJtittageffen auf bie ©affe, ftrid) bag gaar über ben Scheitel, um eg mit bem gut gu bebeden unb alfo wie ein abgefdjorener Solbat augfeljen tonnen. Seine Slugen lachten, er fprang auf unb trippelte Weiter fort. Tie gaare fielen nach unb nad) unter bem grofeeu gute ihm auf ben Staden jurüd. „Tag ift ein nid)tsnu5iger gut, Warte einmal, ich foü nur in ben Tienff fommen, fo Werbe idj mir fdjon ein gütdjen . . ." Unb ber Speichel flofe ihm äufammen. Staun hatte er ein Weitereg Stttddjen SBegefe jurfidgelegt, alg er abermalg bag SKittageffen nieberftellte. „Tann male ich mir ein grofeeg Stab mit Speichen!" ®r fefcte fid) inmitten ber ©affe in ben Staub, gog mit bem Stod ringg einen Streife unb zeichnete bie Strahlen in benfelben. Tod) halb fprang er auf, fehle über ben Streig ljinweg unb eilte freubig bon bannen. Sin jebeg Tor fdjlicfj er fidj heran unb fah nadj, ob fein gunb auf bem gofe fei, unb erft bann eilte er Weiter. Slug •einer fflur fprang ein gunb herbei unb jagte ihm nad). Semenfo fdjrie auf, jammerte nnb hodte mit bem ©ffen nieber. Ter Stod fiel auf ben SBeg. Sange fafe er gu» fammengefauert unb erwartete, bafe ber gunb iljn beifee. Sllgbann erlaubte er fidj aufjufdjauen unb erblidte neben fidj einen ruhig baftehenben, fdjWargen gunb. „gier, gigan*), ba haft bu.SWaigbrob, boch beifee nidjt, benn eg fchmer^t feljr *) beliebter für f^toarge Jpunbe.
172 unb bein §err toirb Strafe jaglen. Gr toürbe bir bod) für biefe Strafe bie SSeine- Brecfjenl" Gr groicfte aus bem ©ud) eiu Stüdcgen SRaiSbrob heraus,* fdjtoang bie Sügeldien unb latote, roie ber Jpunb fie itt ber £uft aufftug. ©er §unb hielt fein 2>laul offen unb aud) Semento öffnete untoiHförlid) feinen SWunb. „SBem gegörft bu, Schlingel, ber auf ber ©affe bie $unbe füttert unb maS- trägft bu iuS gelb?" Gin SBeib tlobfte tgtn auf beit Staden; „Slg, ihr fdjlagt mid), ba fdjon ber §unb mich jerreigeu wollte!" „SBem gegörft bu, fo ein Sterldjen!" ,,3d) bin Stoan’8 Sogu, beS ftleter.Gnfel, ba meine SDlutter ein ffiinb hat unb tränt ift, muß ich baS Gffen tragen, bie .öunbe beigen mid), unb 3gr fcglägt mid) obenbrein!" „Gi, fo-arg toar eS bod; nidjt mit bem Sdjiagen. Sßogtn trägft bu bas Gffen?“' „Sem Slater auf baS gelb beim ©eiche." „Komm mit mir, Sltmer, benn ich trage baS SRittageffen aud) hin." Sie gingen gufammen. „SBer föchte baS SHittag?" „Sie Sitirtter fodjte ess, ba ich baS nod, uidjt berftehe, unb SJiaria unb Staferijna jünger finb als idj." „3ft benn bie SJlutter nid)t traut?" „SBarum rticfjt tränt? Sie- toinbet fich fo auf bem gugboben unb ftögnt fo* fcgredlicg! Slber id) arbeite für fie ..." * ,,©a [egt mal, ben Arbeiter!" „3gr miffet bon nichts unb fpredjet in bie ßuft, gragt nur bie Slutter, toie gefdjeit id) bin! 3d) tann baS gange „SSaterunfer" ..." ©aS SBeibladjte auf, Setnento gudte bie Sldifeln unb fdjtoieg. 3hm nad) lief ber §unb, bem er gum Schein Slaisbrot bortoarf unb ign alfo nad) ftd) locfte. _ IV. ©rei Jage fpätcr. Slitten im Qimmer fag Semento unb feine Scbtoeftcrn unb ba ftanb aucf) ber ©rog mit bem Heinen ßinbe. Sieben ihnen lag, bie Scgüffel mit grünem ©urfenfalat. unb ein Sfrob. Sim SBette lag bie Wetter, bebetft mit grünen SSeibengtoeigen. Güte Schar fliegen fummte über ihr. ' " „Gffet euch fatt unb berhaltet eud) ruhig, berat id). trage baS fitnb jur Sladjbarin, bamit fte eS nährt Sn ber gritge, mittags unb nachmittags gieg ber Slater eS gintragen unb abenbs Wirb er eS felbft beforgen." „Semento, brid) baS Stab nidjt über beinen Slrm!" ,,3d) glaubte, 3gr fdfiliefet ©er Slater befahl, Guth talteS Sßaffer unb bie Semmel ju geben. SJlaria ift fo brab getoefen, bag fte biefe Semmel, ergriffen unb fte angebiffen hat. ©od) ich fcglug fie uttb nahm igr bie Semmel weg. Sßerbet 3hr effen?" „3d) toiü nicht!" „Sludi breftte ber Slater eine Serge unb fagte, fobalb 3hr gerben toerbet, folle idj Gud) fie in bte §änbe geben unb anjünben. SBenn id) nur toügte, toann ber Slugenblid ba ift!" ©ie Slutter blitfte mit grogen, gläugenben Slugen auf ben Segn. 3n ben Slugen Bereinigte fich jugleidj aü’ bie'©rauer, all’ ber grengeulofe Schmers unb eine ohnmächtige Slngft unb riefen gufammen gtoei gelle ©ränen gerbor. Sie rollten auf bie SBimper unb erftarrten.
173 „Sludj ber Kater meinte frag in ber Stantnter nnb rannte fo geftig mit bem -Stopfe an ben ©ürftod! KerWeint nahm er bte Senfe unb ging fort ..." Semento nahm baS Stinb unb »erlieg baS Bimtner.' ------------------------------ „Semento, bu foUft bieStatrjufja unb Klarpfa unb ben Sßagplfo. oon ber Stiefmutter nidjt fdjlagett [affen! §örft bu? ©enn bie Stiefmutter mirb eudj prügeln, ’nem SSStfcfje jagen unb eudj feine Weigen tpembdjen angiegen!" > „Sdj Werbe baS nidjt gulaffen, fonbern eS bem Kater flagen!" „Gr toirb nidjtb helfen, mein liebfier Sohn, bu mein fitfee® ©olbfinb 1 Sßenu bu gro§ mirft, follt igr einanber feljr lieben, fepr, fepr! . . . ®u foUft ihnen helfen, ton ipnen jebeS Unrecht abwegreul" „2Benn id) einft bienen unb ftarf fein Werbe, laffe idj fte nidjt itn Stiege unb lomme {eben Sonntag gu ihnen." „Semento, bitte ben Kater, bafe er eudj liebt, toie bie Shutter es toünfdjt." „Gjjet bod), Slutter, bie Semmel!" „Singe bem Stinbe bor, bah eS nidjt meint!" Semento. fdjaufelte baS Stinb, aber gu fingen wagte er nicht. ©a toifdjte bie Slutter mit ber ^janbflädje bie trodenen Sippen unb hob an gu fingen. Sgre gange Seele ergog fidj in bie abgcriffenen, fdjtoadjen Köne ihrer Stimme, ftrömte fadjte auf bie Stinber nieber, fammelte fidj gum Segen über ben Stöpfdjen, umfing unb fügte fie. ©ie leifen, unbcuilidjen SBorte aber ergäglten, wie Slgorn* Blättcgen fich auf bem freien gelbe gerftreut gatten unb niemanb fie nunmehr aufgu* lefen befmodjte . . . unb mie fie nimmermehr grünen mürben. ©a8 Sieb ftrebte aus bem §aufe jnS freie gelb hinaus, als fucfjte e8 bie Klättdjen gu erreidjen. ... ' Bus ©eutfdje übertragen oon glja fßopompcg. Sie Sonne bringt eS an ben Sag . . . GS ift uns bod) gelungen, ent ©ofument in bie §änbe gu betommen, bas unroiberleglidj bemeift, mie ber miffenbe, Oon allem aufs genauefte unb gemiffengaftefte amtlidjerfeits unterrichtete ©r. Störber benn both nicht meig, maS um ign gefcgiegt, ober btelmegr nidjts anbereS miffen miü, als igm eben oon ber amtlichen unb gugleidj aud; intereffierten Seite mitgeteilt mirb. Gbenjo mar eS anno 1901. ©amalS gat ©r. Störber, bebrängt bon ben Suter* peHatiouen ber. oppofitioneHen galigifegen Slbgeorbueten, aufs geiligfte beteuert, bag feines infaHibelen SßiffenS, im Kegirfe SKoSciSfa lange bor unb mägrenb ber SBaglen feine llngefeglidjteiten porgefommen finb — unb eS gat ben Sinfdjein gehabt, als ob bie ©ppofitionetten oon ber fijen gbee begangener llngefeglidjEeiten befallen mären. GS Hingt fdjon merfroürbig genug, wenn fo ein Staatsmann, ber bie meiften Öfter* reicfjifdjen ßänber nur auf ber ©arte gefegen, oon beren ötonomifdjen unb fogialen Kergältniffen er einen ©unft gu gaben toägnt, es auf einmal unternimmt, bie KertrduenSmänner beb KolfeS, bie gemögnlidj Slugengeugen beffen finb, WaS fie bor* bringen, ßügen gu ftrafen. ©>odj man fönnte biefe Unberfdjämtgeit nod) bergeigen, Wären bie Herren roepigftenS gefdjeit genug, bie ÜberfügrungSbofumente orbentlidj gu berfteden. Slber leiber! GineS nadj bem anberen tommt gum Korfcgein unb audj ber grögte ©ptimift fiegt ein, maS fo ein Getoäfcg eines Klinifterpräfibenteu für einen SBert gat ©aS ©ofument, auf baS mir gier Kegug nehmen, mollen wir unferen ßefem in feiner gangen gefegltdjen Kradjt ad oculos borfügren. GS lautet:
174 „31. 147/pr. fEljr ItErfrauIidj. SJtoScista, am 29. Suli 1901. Sin fämmtlidje @enbarmerie^often=®ommanben im SB^irte. ©S ift ju meiner Kenntnis gelangt,' bafS gegenwärtig berfdjiebene ber llmfturjpartei angeßörenbe gnbibibuen in ben ©emeinben ßieftgen SBejirteS fierumgeben, fid; mit ben Sßaßlagitationen befdjäfttgen unb bie ©efinnung *ber SSeböfterung gegen bie Stegierung ju beeinflußen berfucßen. Sinn Will idi abfolut nidjt, bafS foldje Snbtoibuen in ben ©emeinben ßerumgeßen unb bie SBäßler, bejießungSWeife bie gewählten Sßaßlmänner bereben. ©ine abfolute Stuße muß ßerrfcßen. 3u biefem unb im gntereffe ber öffentlichen «smdjerßeit, Stuße unb- Crbnung orbnc id) an, bafS bau ßeute an, ein jebeS frembe Snbibibuum, WeldjeS nitr(!) ber Sßaßfagitation berbäcßtig(!) erfdjeint, als ßanb? ftrcidjer anjußalten unb mir borjufüßren ift, aud) in bemgalfe, Wenn fid) ber SSetreffenbe mit beißabenben ®ocumenten legitimieren fällte, benn ber patrouHierenbe ©enbarm kennt ißn nirfjt unb ber betretene fid) biel» leicßt einer fremben Legitimation bebienen fann. Slucß iß eS nießt auSgeftßloffen, bafS folcße fßerfonen ju ben ftgnalifterten Stnarcßiften geßören ober mit benfelben im ©ontratt*) fteßen. SßaS fpäter mit bem fBorgefüßrten gefdjeßen Wirb, werbe id) beftimmen. gur einen gremben gilt ein jeber in ber betreffenben ©emeinbe nidjt anfäffiger SJlann. ®iefer Sluftrag ift Ur eng iterfraulidi unb barf fieß ber ©enbarm auf ißn in feinem galle berufen. ®aS ©jßibit ift poftwenbenb außer rnefborjufegen. . ®er f. f. SBejirfößaitptmann: Seber Kommentar nberßüffig! SpietruSti m. p." * 3ufolge ber attjuftarfen Steigung ber polnifeßen Scßladjjijen jur Humanität, unb ber großen Sldjtung bor bem ©efeße, bie betanntlid) in ©alijien fowoßl feitenS ber politifeßen als aueß ber autonomen SSeßörben in übertriebener SBeife fultibiert Wirb, faß fieß ber rutßenifd)e gelbarbeiter, ber rtidjt bie gerhtgfte ßuft befißt eineS- langfamen ©ungertobeS ju fterben, beranlaßt, fei eS aud) im SluSlanbe, feine SlrßeitS« traft rentabler anjubringen. Sluf biefen Sttotiöen berußt bie ganje SHaffen»®migratiort ber Stutßenen nad) Slmerifa unb unbebingt auf eben baSfelbe SJtotib muß man aueß bie in biefem Saßrc in größerem SluSmaß erfolgte Sluswanberung ber rutßenifeßen gelbarbeiter jur gaifonarbeit nad) ®eutfd)lanb juräeffiißrcn. ®enn, Weid) anbere SRotibe fonnten ba befteßen? gn ein fernes, frembeS ßanb ju reifen, unter anbcrS» benfenben, anberSrebenben unb anberSgfäubigen SJlenfdjeu, fei eS aud) nur für eine beftimmte ®auer, ju leben, geßört fidjerlid), jumal für einen Sauer, ju feinem großen Stergnügen. ©eßt bod) bie Steife nidjt nad; SÄonaco! llnb eben bureß baS juleßt an» geführte wirb ein unbefangener, borurtejlsfreier Seobadjtcr unmöglich nidjt auf ben ©ebanfen berfatten: Weid; unerträglidjc ßiiftänbe eS fein müffen, bie einen Sauer, ber außer ber eigenen ScjirfSftabt feine anbere gefeßen, in bie ßage berfeßt, alles ju berlaffen unb in Weiter gerne fern ßoS bem mißgünftigen @d?i<ffal anjubertrauen. ®aß babei bie intelligenten unb beffer fituierten Slutßenen ißren ßart bebrängten fßrübern ßilfreieße §attb ju bieten (WaS in ber SBeife bewerfftelligt würbe, baß baS Stutßeniffße Stationale Komitee eS unternahm jwiftßen ben. arbeitfueßenben Sauern unb ben SlrbeifSgebent in ®eutfdjlanb ju bermitteln unb bie dauern fögar, Wenn eS- *) Soll Woßl „©ontaft" ßeißen. ®ie Stebaftion.
175 nötig, mit entfpredjenbem Steifegelbe gu oerforgen), für ihre fjeiligfte IW er» achteten, wirb Wohl jeber ebelbenfe SJlenfdj oerftefjen unb Würbigen. Sttdj foldje objehine S3cobadjter unt> ebelbentenbe fWenfdjen finb feineSWcg» bie Sperren, bie berufen ober unberufen bie öffentliche SJleinung in ben Weiteften ßefer» freifen ©aligienS gu ftimmen (richtiger gu Berfthnmen) unternehmen. SBir meinen felbftberftänblid) bie allpotnifrfje treffe. ®S ift gWar für imS fetter fdjon langweilig, genug, ficfj mit ben Sperren bon biefer Kategorie gu befaßen, bod; imferen Spfttcfjtcn ber SBahrßeit unb nationalen gntereffen gegenüber fönnen mir uns nidjt entgiefjen. Unb fo Wirb ber „Dziennik Polski“ gang blau bor SBut, ba er Xaufenbe ruthenifdje gelbarbeiter nad; ©eutfttlanb reifen fieht, iso ihrer beffere gebens» bebingitngcn horten unb babei bie SftögXidjfeit ber ©rfparniffe nidjt auSgefdjloffen ift. Siatrirlidj, fo biel ffltut hat er nidjt, um offen eingugeftehen was ihm am Sergen liegt unb gu fdjweigen bcrmag er auch nicht. SBaS bleibt alfo übrig, als- ftatt bon ben Sttreifenben gu fprecfien, ben ßefern ßügenmärdjen bon ben fdjon nadj einigen Sagen gurttcffehrntben unb ftart über bie „Schwaben" unb baS obgenannte Komitee, baS fte angeblich orbentlidj angefdjmiert, ftucfjenben ruthenifdjen Arbeitern gu ergätjlen. Unb Wen wirb es SBunber nehmen, baß eben biefeS Komitee ben Sperren als eine Sänbe gewiffenlofer gnbiBibuen erfdjeint, bie fidj bamit unterhalten, nur ben polnifdjen Sdjlachgtgen gum Serbruß, bie rutßenifchen gelbarbeiter nadj ®eutfdjlanb gu ejpebieren, um mit ben Ubriggebliebenen befto leichter Bermittelft eines StrileS- mit ben ©ejegen nach galigifdjer Sluffaffung in ßonftitt gu geraten. Stur fonfequent unb ber allpolnifdjen Sinnesart gemäß ift eS, baß aud) bie armen Slrbeiter als- arbeitSfdjeu, unprobuftiB unb babei nodj troßig, bargefteHt werben. ®ieS alles fei nur eine flehte ^emonftration, wie tief mandje SUenfdjenforten moralifd; fallen fönnen unb nur aus bem eingigen ©runbe, weil fie befürchten, in Spinfunft mit weniger (Selb beim Spieltifdj gu erfchetnen, was natürlich ber fcfjladj» gigifdjen <Sfyce großen Eintrag tun fonnte. * # * 'Ulan ift Berfudjt gu glauben, baß bie Sttrlämpfer ber allpolnifdjen Sbee bei. ben ©ßinefen m bie Sdjule gegangen finb, benn, wie fann man fidj anberS ihre Stellungnahme gegen bie fdjon epiftierenben, Wie nodj gu grfinbenben Sdjulenjin ßemberg mit beutfdjer SlortragSfpradjc erflären? Sius jebem SBort, aus jeber Beile fdjinunert ungweibeutig bie Xenbeng hervor, fid; gegen jeben serebelnben ©influß ber Weft= europäifdjen Kultur abgufdjließen unb nur bie eigene auf fidj Wirfengu laffen. SBir hätten nichts bagegen einguWenben unb würben nur „©Ificf auf!" gurufen, wenn nidjt baS unbeugfanie gatum uns mit ben polnifdjen Sdjladjgigen gufammengufeben beftimmte. Sladjbem bieS nun einmal ber gaH ift, muß uns jebe Kunbgebung berartiger chmeftfdjer Sinnesart mit größten SBeforgniffen erfüllen, ba Wir ja bodj hofften, baß WenigftenS- mandje Bon ben Sperren bei ben ©eutfdjen unb grangofen lernen werben, wie fOlenfchen mit SRenfdjen umgehen foUen. Sept ift fdjon biefe 3)1 öglidjfeit auSgefdjloffen, unb nun werben bie Stutpenen bie gange SBudjt ber aUpofnifdjen Kultur oerfpfiren müffen. Stott auf einen Umftanb fei babei fjingewiefen. SRan fagt: Sollen fich bie 9cid)fpolert, bie in ßemberg wohnen, falls fie beffen bebttrfen — WaS Wir außer Bweifel fteHeir müffen — Schulen aus priBaten SRitteln grünben. ®a haben wir es! ©in ®eutfdjer als öfterreidjifdjer ^Bürger unb als SJewopner ber Stabt ßemberg foll pünftlid; allen feinen öffentlich redjtlitten Obliegenheiten nad)fomtnen, bod) toenn er etwas bafür haben Will,. Wirb er furgerhanb an feine SfriBatmittel gewiefen. SBie gefagt, aUpolnifdje Kultur in allen ihren Konfequengen! Stidji minber |bemer!enSWert ift eS, baß bie Sperrern gang gu Bergeffen ftteinen, baß fie mit ihrer berühmten Kultur, als echte Sßarafiten in Cftgaligien am ruthenifchen SlolfSorganiSmuS Wuchern, ber nicht Wt 3)ltHionen,.
176 fonbern and; fein Plut beifteuern muß, um biefen aüpolnifcßen Kulturmolodj gu füttern. Slber bie Unberfdiämtßcit ift niefit feiten gepaart mit Somit — ober ift eg ernft gu neßmen? ®ie Herren befürchten, bie gmei, brei Sdjulen mit beutjcßer PortragB= fpracße tonnten ben Untergang ber gepriefencn taufenbjabrigen polnifdjen Kultur ßerbeifüßren. — (gratuliere!! Meletius. * , * * Quo usque tandem ... ? Podj bentt Europa an bie norjäßrtge Segeffion ber rutßenifcßen Sltabentifer aug ber Kemberger Uniberfität, nod; finb ung bie hierüber im Parlamente geführten ®ebatten in Erinnerung, noch fdjweben ung bie Per= fprecßungen beg Plinifter §artel bor, alg bie Polen gang uneingebent ihres Sp^icß= Wortes „Mqdry Polak po szkodzie“ burd) ißr Porgeßen bie rutßenifdje Uniberfitat§= jugenb wieber probogieren. ®ie rutßenifdje UniberfitätSjugenb feßrte in bie Kemberger Uniberfität gurücf, nidjt etwa barum, Weil fie bte SHinifterialberorbnung, bie bie lateinifcßen Subices eingeführt ßat, befriebigte, fonbern fie wollten [eßen, ob bie Per= fprecßuugen be8 PlinifterS, er Werbe bafür Sorge tragen, bafe nach unb nad) eine größere Slngabl bon Kangeln mit rutßenifcßer UuterridjtSfpradje eingefüßrt werben, in Erfüllung gehen werben. Patfirlicß feben fie ficß jeßt getäufeßt, ja fie werben aufs neue probogiert. ®eun bie rutßenifcßen Sltabentifer teßrten gurücf, als bie fcßlauen Sillpolen gum Stettor einen Plann Wäßlten, ber bas Pertrauen ber rutßenifdjen Sugenb genofj. ®ie ®etane unb bte UniberfitätSbeamten tarnen ißnen entgegen, fie burften bie Pationale in rutßenifdjer Spradje auSfüHen. Sie rutßenifcße Sugenb ßatte alfo Erunb ißre ©aftif gu änbern. ffiodj halb faß fie ficß in ißren Hoffnungen arg enttäufeßt. ©er Petter berWeigerte in feiner Eröffnungsrebe gu betonen, baß bie Uniberfität eine utraquiftifeße fei, bie Putßenen mußten troß ber Snterbention ißreS Slbgeorbneten beim PHnifter fidj bie Snmatrifulation in polnifcßer Spracße gefallen laffen, ißren Proteften gegen bie polnifcßen KegitimationStarten u. a. würbe rtidjt ftattgegeben, mit bem fpinWeife, baß biefe in ben Pereicß ber inneren SlmtSfpracße fallen. 3a, bie rutßenifcßen ©ßeologen mußten ficß bagu bequemen, bte Porträge be§ Prof. $ijalet gu begießen, eben jenes Herren, ber bureß fein Perßalten gegenüber ben rutßenifcßen ©ßeologen, biefe gum Perlaffen ber Uniberfität beranlaßte. ®ocß bie Putßcnen berßielten ftdj feßr rußig, ja Wie bas „Dilo“ beßauptet gu rußig, benn bie SlUpolen faßen fidj bnburdj gu neuen Handlungen ermutigt. Sm gweiteu Semefter würben rutßenifdj ausgefüllte Pationale nießt meßr angenommen. ®ocß ißren §oße= puntt erreichten bie Probofationen erft ‘bei ber SBaßl bes PefiorS für baS $aßr 1903/4. SBir laßen außeradjt, baß ber greife, ftdj mit Politif nießt befaffenbe, um bie SBiffen= feßaft fo berbiente Prof. PartoSgeWStpj nidjt gum Pettor gewäßlt Würbe (obwoßl Wir ja nießt Weniger Pecßt gur Klage ßaben, als bie Polen g. P., bie bie Präterierung beb ®r. §alban bei ber SBaßl eines PeftorS an ber Egernowißer Uniberfität fo tief beflagen — obwoßl fie feine Slutodjtonen in ber Pufowina finb), aber baß ®r. ffijafef gewählt Würbe, ebenberfelbe ber bie Segeffion .berurfadjte, ber ben rutße= nifeßen Sßeologen ißr feit jeßer gufommenbeS ©ewoßnßeitSredjt (bie Snbices in rutßenifcßer Spracße auSgufüHen) neßmen wollte, baS Will genug fagen. 3<ß glaube, bie Polen fennen bieüeidjt bie rutßenifcße Sngenb; wir Wollen fie nur baran erinnern, baß biefe auf ißrem Pleeting am 25. Suli 1902 gwei Pefolutionen bejdjloffeit ßat, bie eine, ben friebließen PeturSweg berfitdjsweife empfeßlenb; bie gWeite, im gatle ber erftere nießt gum Siele füßren foUte, „felbft mit Pergidjt auf bie afabemifeßen Stubien ben Kampf um bte Unwerfität weiter gu füßren". Sludj follen bie polen baran benfen, baß ficß baS gange rutßenifcße Polf mit ben Stubierenben in biefer Slngelegenßeit folibarifcß erflärte, unb ben Sdjladjgigen bie rießtige Slntwort gu geben Wiffen Wirb. ________________________________________________________ SBerantloortl. ffiebattenr: Stoman ©embratotoBcj. — Sruct unb SBertag Bott CS.S3. Senter & Eie. Eigentümer: ®o8 rnHjetttjcfie Slationattomitee in Steinberg.
wmiism « ^atomünafefdjrtft «ßrlrfiEtnt am 15. unb 80. Eine» Jetren Bhmafrs. JgErauagebrr: IMfi! E. b. Haroorshtjj. ®r. Bnbteas Eos. Boman jgembrafomijcj. I. Jaljrg. iWicn, 30. Kimujl 1903. Br. 8. (Slodjbrucf fämtß^er Slrüfel mit genauer DueßenangaÖe geftattet!) ^loberneö ^ßarifäi’ifnnt. SKotto: SBir banfen £ir, © £err, bafe mir nidjt fo finb, toie jene . , ♦ SS ift fein Iei(®teS Spiel, gegen ben SSpratmen gu fämpfen, ber bte (Gelegenheit — bafe ißm ein Unrecht XDiberfatjrett — benüßenb, fidh mit bem £>eiligenfdjeine eines SRärtijrerS gu umgeben perftanb. SS liegt fchon in unferem „politifcf)en ^erüenfijftem", baß mir oft unfer SJ^itleib in einfeitige Sßmpatßie übergeßen laffen unb biefelbe auf ©tage übertragen, bie alles eßer als ÜDtitleib aber gar Sßmpatßie berbienen. ©aS ift eine nicht unbebeutenbe Sßarafterfcßwäcße unfereS öffentlichen ßebenS, bie leiber iljre (Stiften? gum größten Seil ber preffe üerbanft. SS geßßn gewiß nicht gu ben Sugenben ber europäiftßen Sßubligiftif, baß fie meßr ber StimmungSmacßerei, als ber SBaßrßeit bient, fich öor allem ber Sachen anneljmenb, bie bereits einen gewiff en Stuf Ijaben, oßne Siücfftdjt barauf baß biefer „Stuf" oft nur eine fon= nentioneHe aber gar ßiftorifcße ßüge fei. Wlan ift eben feljr bequem unb fdjtoimmt gerne mit bem Strom. ©aS gilt ebenfo bon ben Sournaliften, wie aueß bon bielen SefcßicßtSfdjreibertt. Spiele Sdjrift* fteHer mit europäifdjem Slawen tragen gur Sßerßerrlidjung ber ßiftorifeßen ßügen bei, oßne ficß um bie gefcßicßtlicßen Belege, über gar um alt gemein bekannte Satfadjen gu tümmern: man will bie anerfarmte lln= feßulb ßerauSftreicßen, unb fueßt um jeben fßreiS Söetueife, aber feine Segenbeweife. ©aS finb bie bielgeriiljmten greißeitSfämpfer ber geber, bie ebenfo ber Sößaßrßeit wie aueß ber greißeit leiber nur gu oft inS Sefttßt fcßlagen. So ßaben ficß in nuferer $ubligiftif Srabitionen gebilbet, bte ben politifcßen §ocßftaplern ißr ©reiben erleichtern unb baS große fßublifum ßinter’S ßießt gu füßren ßelfen. ©iefen Srabitionen — 12
178 gegen bie ongulämpfen ebenfotoenig mobern, wie leidjt ift — berbanft es ber fjolnifdje Sibel, bafe er big peute feine penfdjfüdjtigen Slfpirationen unb Qtitriguen mit bem Stimbu? ber greipeitSfämpfe umgeben barf. Sa ^olen ba§ Stpidfal patte breimal geteilt gu toerben, glaubt man, aße Sünben ber polnifdjen jßolitif ibealifieren gu müffen. SJon polnifdjer (Seite läfet man fidj ba? natiirlidj gerne gefallen unb niifet e? gefdjidt aus. Sie offiziellen Vertreter be? ^olentumg paben e§ berftanben, alle SBelt glauben gu maipen, niemanb fei fo freitjeitlidj gefront toie fte, niemanb' fo freiljeitSfeinblidj toie iljre ©egner. ES ift burdjauS nidjt unfere ülb« fiept, ben (Segnern bes ißolentumS 2kifaH gu goßen, toir möchten aber ber objeftiben Sßciljrljett ba? SBort reben. Sie fegenSreidjen folgen ber nationalen fBebrücfung finb aßgemein befannt; biefe ruft getoöpnlidj Korruption in ben JReipen ber 23etjerrfdjer unb Erbitterung in benen ber 23eperrfdjten perbor. 3n einem einJ^eitlidjcn SQationalftaat toirb nun foldje gtolüif al? beredjtigt unb ben Staats- intereffen entfpreepenb angefepen, man toiß bie berpältniSmäfeig Heine 2Rinberpeit in nationaler ^infidjt nieberpalten, um ben einpeitlidjen Eparafter be? Staate? gu toapren. 3eber, felbft f(peinbaren fBegrünbung entbeprt aber bie fßolttif ber nationalen SluSrottung bon. ©eite eine? SJolfeS, bas feiner politiftpen Epifteng beraubt tourbe, baS fein felbft= ftänbigeS StaatStoefen befifet, benn biefeS fann fiep nidjt einmal für bie StaatSraifon berbarrifabieren unb füprt baS ßeben eines politifdjen SBuipererS, ber umfo graufamer roirb, toeil er jeben SRoment um feine fSeute gittern mufe. Ein foldjeS S3o!f foßte fdjon auS OpportunitätS- grüuben felbft jeben Sepein ber Ungerecptigfeit bermeiben. SBenn eS aber felbft bie farbinalften 9iedjte eines anbern SlolfeS bergetoaltigt, begept e§ eine Snfonfequeng, bie fiep in ipren folgen blutig rädjt, aße nationalgefinnten Parteien bemoraliftert unb ben nationalen EmangipationS« beftrebungen ben Stempel einer ^reipeitSpeucpelei aufbrütft, benn man bedangt ba bie greiljeit, um anbere befto erfolgreidjer brangfalieren gu fönnen. — Qum toapren SReifter einer foldjen fßolitif tourbe ber polnif<pe Sibel. Es ift toeit unb breit befannt, bafe bie jßolen immer unter ber’ Sebife: „Za naszq i waszsi. wolnosc“ (für unfere unb eure greipeit) panbeln. SRit biefen SBorten fangen immer ipre fßroflamationen, fotoie ipre geftreben bei aßerlei politifdjen unb nationalen Semonftrationen an, foldje Snfdjriften tragen polnifdje jjaljnen u. f. to. SaS ift getoife. ein fepr ftponeS $ringip, bas bon feinem anberen SSolfe in eine fo berlocfenbe, fo prägnante gorm gefleibet, ba? nirgcnbs fo oft betont, toirb. Siefer llmftanb berleipt bem polnifdjen greipeitSbanner einen gepeimniSboßen ©lang. SBenn mir nun erfapren wollen, toie bie nationale fßolttif ber ißolen — bon foldjen Sbecn befeelt — ausfiept, bürfen roir nidjt nacp jBofen gepen, too bie polnifepe greipeitSliebe burep bentfdje ©efefee niebergepalten toirb, fonbern nadj ©aligien, too bie ißolen um bepinbert ipre toeltberüpmten ^iringipien „für unfere unb eure greipeit" betätigen bürfen, unbefümmert um ben „gemeinfamen germanifipen geinb" . . . SBir tooßen nun biefe bon niemanbem beemflufete ober eingeengte polnifdje greipeitspolitif im ßidjte ber Dffigießen Statiftif erfjpemen laffen. SBir 'berufen unS piebei auf Säten, bie im.Srud er^ fepienen unb jebermann gügänglidj finb.
179 Sas Seutfcfee JHcidj gäfelt 56,345.014, Cfterreicb 26,150.599 ©in= Wojfener. Srpfebem fomit Seutfdjlanb mefer alg gWeimal fübiel ©intuofener befifet alg Öfterreidj, Ijat ber öfterreidjifdje Steicfegrat mefjr SRitglieber (425) als ber bentfdje Steidj^tag (397). Stuf ein SRitglieb bes festeren entfallen fonrit 141.900 Stüpfe," alfo mehr tote 2l/4mal foviel tote auf einen öfterreidjifdjen Steidj§rat§abgeorbnetcti. @§ ift nidjt gu üergeffen, bafe bie Stuthenen in ©aligien felbft naife ber polnifdjen (Statiftif beinafee bie Hälfte ber Skmofener biefeS ßanbeS, währenb bie fßolen in fßreufeen nur einen Meinen Söevolferunggteil hüben (bas Königreich $reufeen Ijat 34,463.377 ©tnwoljner, barunter über 3 SJtillionen Stolen). Sie galigifdjen Stuthenen müfeten fonrit im fdjlimmften ffalf gWeimal fobiel Slbgeorbnete feaben toie bie preufeifefeen Sßolen. Srofebem gäfelt ber bentfdje fReidjStag 16 Siolen, tDäferenb unter ben 78 Slbgeorbneten, bie ©aligien in ben Steidjgrat entfenbet, fich blofe 8 Stuttjcncn befinben. 3a, felbft unter biefen 8 finb 3 polenfreunblicfee „^araberutfeenen", bie als Kanbibaten beg polnifdjen Sßaljltomitees (gegen bie rutfeenifdjen SJlaiibatsbeWerber) getDäfelt tourben. SJtan fbnnte nun glauben, baran fei bie bereitete öfterreiefeifefee SBafelorbnung allein fdjulb. Cfterreidj befifet aber audj bie allgemeine SBäblerflaffe (V. Kurie), in welcher alle Staatsbürger Wahlberechtigt finb. Slber gerabe in biefer 3Bäl)lerElaffe toerben bie Stutfeenen, bant ber polnifdjen ißafelgeometrie, am meiften benadjteiligt, benn oon 15 SRanbaten,, über Weldje bie V. Kurie in ©aligien verfügt, Vermochten fidj bie Stuthenen rim Safere 1901 ein eingigeS gu erfämpfen. Sod) wenn Wir alle adjt erwähnten Slbgeorbneten alS Vertreter bes rutfeenifdjen SBolfeS unb bie polnifche Statiftif*) als richtig anfefeen, fommt in ©aligien 1 rutfeenifdjer Slbgeorbneter auf 380.275 ruttjenifdje Sinwoljner, 1 polnifcfeer „ „ 56.993 polnifcfee ©intoofener. SBenn nun bie preufeifefee ^Regierung gu ben fßolen in bie liefere gefeen unb bie polnifcfee SBafelmetfeobe anwenben wollte, fo Würbe gewife fein eingijer polnifcfeer Slbgeorbneter bie Sdjwelle bes beutfdjen Steidfeg- tageg betreten. ®g unterliegt Wefel feinem,,Zweifel, bafe, Wenn ©aligien ein polnifdjeg Stöiiigreid, wäre unb gu Öfterreidj in bemfelben $Ber= bältniffe ftünbe wie ^reufeen gum Seutfdjen Steidje, bie Stutfeenen feinen Vertreter in ben Steidjgrat entfenben fönnten. Slicfet beffer gebt eS ben Stuthenen im galigifcfeen ßanbtag. Serfelbe beftefet äug 161 SRitgliebern. Sw Safere 1900 würben nur 13 Siutfeenen gewählt. Sarunter Wieber gWei ,,S>araberntbenen", fo bafe ber Stutbenenflub blofe 11 SRitglieber — Währenb bie polnifcfee ^raftian im preufeifefeen ßanbtag 13 2Rit= glieber gäfelt (bie fßolen haben ifere Vertreter aud) im preufeifefeen Herrenfeaug). SJtan foü fiefe babei immer bas StatonalitätenberhältniS in üßreufeen unb in ©aligien vor Slugen halten, bann wirb man bas grobe Unrecht verfteben, bas ben galigifchen Stuthenen wiberfäljrt. *) 97adj ber offiziellen (Statiftif gibt eg in Öatijien 3,988.702 tpoten, 3,074.449 Stuthenen uttb 211.762 ®eutfcE)e. Siefe Statiftif ift aber entfdiiebeu tenbenziös. 3n ber £at ift bie Slngafjl bet Wen Keiner, bie ber Shitfjenen unb ©euifdjen gröfjer. 3n ©aligien tooljnen übrigens 810.000 Buben, bie beut]di — wenn auef) im jübifdjen Sargon — fbredjen unb nidit als Sßofen betradjtet merben bürfen. ©ie Slngaf)! ber fßolen fiberfteigt in Sßirflidifeit nidtf 3,300.000. 12*
180 Socp fcerlaffen Wir baS politifdje ©ebiet unb betrachten Wir baS polnifdje ©Iborabo üou anberer Seite. Sa fid) bie ^ßolen, unb gwar ofene llnterfdjieb ber Partei, bor ber SBelt Prüften, nadj Sften bie Bivilifation getragen unb anbererfeitS bie wefteuropäifdje Kultur vor ben afiatifdjen ©inbringlingen bcfdjüfet gu buben, mufe man annehmen, bafe ifenen I)auptfäd)lid) um jene gu tun fei. Silan fönntc fomit glauben, bafe bie offiziellen Vertreter bes JßolentinnS bie politifdje Freiheit für fiel) allein in Slnfprudj nehmen, um bafür umfo intenftüer ihrer gibili= fatorifdjen WHffion gerecht zu Werben, um ihre ffaüifdjen Brüber fulturell Sheben, furg unb bünbig, bafe bie polnifdjen greipeitsfämpfer auf bie Iturelle Freiheit baS ^auptgewidji legen, folgen Wir ihnen alfo audj auf biefeS ©ebiet. Seber intelligente Sjlertfd), beffen geograppifche Kenntniffe nicht Zu fpärlidj finb, wirb wiffen, bafe bie afiatifdjen §orbeu, bebor fie naä) SBefteuropa famen, bie ruthenifchen ßänber paffieren mufeten. Sie (Sefdjidjte fagt uns, bafe gerabe bie Stuthenen bas Sßolenreidj oor ben afiatifdjen (Hnbringlingen befdjirmen mufeten unb bafe ebenfo bieSartaren, Wie audj bie SJlosfoOiten (bie heutigen Stuffen) unb Sßolen wieberholt bie rutheuifdje Kulturarbeit gerftörten. SBir fehen alfo, bafe bie ©efdjidjtS« ienntniffe ber polnifcfjen Patrioten fepr ungenau finb. ©och laffen wir ihnen bie greube über ipre givilifatorifdje SJtiffion, rüpren Wir bie SBunben ber Vergangenen Safere nidjt an unb palten wir uns lieber an bie (Gegenwart. Sa fönnen unfere Behauptungen audj einer leichteren unb fieberen Kontrolle unterzogen werben. ©aligien — beffen rutjjeitifdjer Staine Vom ruthenifdjen, galigifdjen gürftentum (bas heutige Cftgaligien) perftammt — ift befauntlidj ein au§ gwei etpnograppifdj üerfdjiebenen ©ebieten gufammengefefeteS ßfterreidjifdjes Kronfanb. Sn gang Cfterreidj, alfo aud) in ©aligien, ift Slrtifel XIX ber öfterreiepifdjen StaatSgntnbgefefec in Kraft. Ser« felbe lautet: „Sille BolfSftämme beS Staates finb gleichberechtigt unb jeber Bolfsftamm pat ein unberlefelicpeS Steifet auf Sßaprung unb pflege feiner Nationalität unb Spradje. Sie ©leidjberedjtigung aller laubeSüblidjen Sprachen in Schule, SInit unb öffentlichem ßeben Wirb Vorn Staate anerfannt. 3n ben Säubern, in welchen mehrere BolfSftämme wohnen, füllen bie öffentlichen llnterridjtSanftalten berart eingerichtet werben, bafe opne SlnWenbmtg eines Zwanges gur (Erlernung einer zweiten ßanbeSfpradje jeber Bolfsftamm bie erforberlidjett SJtittel gur SluS« bilbung in feiner Spradje erhält." Sas ift nun gewife ein fepr freipeitlidjeS ©efefe, weldjeS bem oben erwäpnten polnifchen SBaplfpriicp bollftänbig entfpridjt. Sn Breufeen, baS als ein einheitlicher nationaler beutfdjer Staat betrachtet wirb, befiehl fein Slrtifel XIX, ber bie Sprachenfrage orbnen unb bie © leid)« beredjtigung ber Nationalitäten anerfemten würbe. Sort müffen alfo bie Bolen ,, erft bie gerechte gefefelidje Siegelung iprer Slngclegenpeit, b. i. bie Sinberung ber beftepenben ©efefee anftreben. Sn ©aligien ba« gegen fönnen fte ifere Qbeale opne jebe Schwierigfeit in bie Sat um« fefeen, fie brauchen bafelbft „für unfere unb eure greipeit" nidjt erft gu fämpfen. Blatt würbe nun entnehmen, bafe fie gerabe feier umfo
181 intenftüer iijre freiheitlichen Springipien betätigen werben, um vor ber SBelt bie (S-djtljeit iljrer ^reitjeitsliebe gu bofumentieren, unb gwar — wie gefugt — guminbeft in fultureller £»infidjt. ©ie polnifdje SBirtfdjaft auf bem ©ebiete beS Voltsfdjulwefens haben in unferem Vlatte bereits Slbgeorbneter fprof. Stomancguf *) unb SB. ViibgijiiDWSfpj**) beleuchtet. SBir wollen nun einige SBorte bem galigifdjen Vtittelfdjulwefen Wibmen. SBie in jebem ßanbe, fo finb be= fonberg in ©aligien bie SJtittelfdjulen fowoljl in fultureller wie audj in nationaler £>infidjt fehr Widjtig. fjier wirb bas oon ben VolfSfdjulcn gelieferte Material Verarbeitet, hier werben bie fünftigen Spioniere bes ^orffdjritteS probugiert. VefonberS bei ben Stuthenen, einem Volle, bag fid) im Stabium bet fulturellen unb nationalen SBiebergeburt befinbet, haben bie SJMttelfchulen eine foloffale Vebeutung. ©as oerfteben bie polnifdjen greiljeitSfäntpfer fepr gut unb betätigen gerabe auf biefem ©ebiete ihre 3beale am energifdjeften. Sieg fei an ber £>anb fontreter ©atfadjen bewiefen. gröber waren alle SWittelfcfeuIen in ©aligien beutfdj. ©ie rutljertifdje Spradje würbe jebod) an benfelben alg obligater ©egenftanb gelehrt, ©och bie ©rridjtung beS galigifdjen (richtig polnifchen) Banbesfdjulrateg im Sabre 1868 bradjte eine „Befreiung auS bem germamfdjen 3odj". Valb würben alle WHttelfdjulen in politifdje oerwanbelt, ja, gu einem offenfunbigen fßolonifterunggmittel gemacht. fötan rechnete nicht mit ben Umftänben. ®S gab feine polnifchen Sdjulbüdjer, bie Sdjüler mufeten auS beutfdjen Vüdjern lernen unb bas ©rlernte polnifd) Wieber* geben, ©ag Schülermaterial in Cftgaligien war burdjwegS rutfeenifch. ©ie ßehrfräfte refrutierten ftd) meiftenS auS Stuthenen unb ©eutfdjen. ©ie Sdjüler fpradjen ebenfo wie iijre meiften ßeljrer in einem fdjrecf* liehen, polnifdj*nitbenifdjen Sargon. fturg unb gut, man polonifierte rabifal, ohne Scbadjt, ofene jebe Vorbereitung. $reili.tj fträubten fich bie Stuthenen bagegen, bie Sdjüler wollten nur entWeber rutljenifdj ober beutfdj antworten, aber nidjt polnifd). ©auf ben Stepreffalien beg ßanbeSfdjuIrateS unb beg bamaligen Statthalterg ©rafen ©oludjowSfi — ber oft perfönlidj bie Schüler fowie ben ßehrförper bon bem höheren SBert ber polnifdjen Kultur gu übergeugen fudjte — Würbe fdjliefelidj bag 3iel beg fulturellen Kampfes „für unfere unb eure Freiheit" erreicht. Slug bem offtgiellen Berichte beg qaltgifdjen ßanbeSfdjuIrateS für bag Schuljahr 1901/2, Seite 3—5, erfahren wir, bafe im genannten 3aljre 33 ©ijmnafien unb 7 Stealfdjulen, alfo 40 Vtittelfdjulen, in ©aligien beftanben. 3m Slnfeaug wirb bafelbft berichtet, bafe am Slnfang beg Schuljahres 1902 3 ein neues ©tjmnafium, ein ^ilialgtjmnafium unb eine Stealfdjule in ftrafau, gwei gilialgpmnaften unb eine gilial* realfdjule in ßemberg unb ein gilialgtjmnafium in ©arnow errichtet Würben. SJtit bem 1. September b. 3. tritt eine neue Stealfdjule in Sniatijn ing ßeben. Von biefem ©age an werben wir alfo in ©aligien 48 ©ijmnafien unb Stealfdjulen hoben. 3)tan fönnte nun glauben, bafe bie .fpälfte ber Slngaljl biefer SJltrtelfdjulen ruthenifdj fei. Slber weit gefehlt! Von biefen llnterridjtsanftalten finb nur 4 ©ijmnafien (3pollftänbige *) Sergi „Shttljenifdjc Sicouc" ®. 33—39. **) Sergi. „SWtbenifdje Stebue" <S. 111—115.
182 unb 1 fünfflaffigeS *) Jilialghmnafium) rutfeeuifdj unb 2 bcutfd). Stile übrigen ©pmuafien unb alle Stealfdjnlen finb rein polnifcfe. Salinen fyat bemnacfe 42 rein polnifcfee unb 6 nidjt polnifdje SÜttelfdjulen. Stlfo felbft Wenn Wir bie polnifcfee Statiftif als ridjtig anerfennen, entfäUi eine polnifdje SJlittelfdjule auf 94.969 Solen (b. i. ruirtliclje Solen unb Suben) unb eine ruthenifche ÜHtrelfdjule auf 768.612 Stuthenen. ©iefe ©aten fteUen fidh nod) braftifdjer bar, wenn Wir bagu alle im ßanbe befinblidjen Sadjfdjulen, bie agronomifdjeit unb (GcWerbefrfjnlen rechnen, bie fämtlidj rein polnifdj finb. @§ gibt aud) feine einzige ruthenifche ßehrerbilbungSanftalt in (Galizien. Sßie hübfd) reimt fich’ ad’ bie§ mit bem genannten polnifchen Sßafelfprudj! . . . fei bemerft, bafe ein ruthenifdjeS (Gijmnafium nur in einer folchen Stabt errichtet Wirb, in Welcher bereits mehrere polnifd)e Stittel* fdjulen beftefeen. Slufeerbem wirb ©ftgaligien felbft mit ben polnifchen SHttelfdjulett oiel fpärfidjer bebadjt als SBeftgalizieu, bamit bie ruthenifche Sebölferung nur ja feine (Gelegenheit befomme, ft<h einen gewiffen Srab bon Silbung anzueignen. Selbftberftänblich bedangen bie Stuthenen bie ©rridjticng rutfeenifdjer Siittdfcfeuleii neben ben befteljeiiben polnifchen. SBenn fie überhaupt in frember Spradje ftubieren müffen, bann foU es eine SBeltfprache fein, alfo in Cfterreidj bte beutfdje. Sebem Unparteiifdjen ift es flar, bafj für ben Stuthenen bie (frlerniing ber beutfdjett Sprache bon ungleich gröberem Stuben al§ bie ber polnifchen ift, beim burch bie beutfefee Sprache Werben ihm ade (Srrungenfchaften bes menfchlicfjeii (GeifteS zugänglich gemacht. SBürbe man z- S. bie dreufjifcijeii Solen fragen, welche Unterrtdjtsfpradje, ob bie beutfehe ober bie ruthenifche fie in ihren Schulen haben wodten, ohne Steifet Würbe ihre 2BaIjI auf bie erftere fadeit. Unb fein bernünftiger, bom blinben Staffcnfeafe freier Slabe, Würbe ihnen bas übel nehmen. SBir feuneii auch feinen intedigenten Stuthenen, ber ben galizifdjen Solen zumuten mürbe, ruthenifche Schulen Zu befudjen. ©ie Stuthenen befdjicfeii auch tatfächlidj beutfehe ßeljranftalten biel lieber als polnifcije. SBir tonnen auf (Grunb offizieller Seridjte Ziffern« mäfeig nachweifen, bafe bie heute polnifdjen (Gfemnafien, zur Seit als fie beutfdj Waren, bon ben Stuthenen ftärfer frequentiert waren als heute. So Waren beifpielSWeife am (Gijmnafium in ©rofeobijez im Safere 1865 154, im Safere 1899 86 Siutfeenen ,, Scic-anij ,, ,, ,, 166, ,, ,, ,, 110 ,, ,, Staui^lau ,, „ ,, 192, ,, ,, ,, 155 ,, ©aS (Gijmnafium in Sambir befudjten im Safere 1858: 202 Siutfeenen, 97 Solen unb 34 ©eutfdje. Sim f eiben (Gpmnafium Waren im Safere 1901 528 Scfeüler, barunter nur 167 Stuthenen, inffribiert. Seit ber @r* rid'tung bes „polnifchen UnterridjtSmiinfteriumS" **) berfdjlimmert fich biefes SserfeältniS bon Safer zu Safer, natürlich zu Ungunften ber Siutfeenen. SBir befifeen teiber niefet ade Seridjte, um biesbezüglidje *) 2ie fogenannten ruti)eiti)d;en qjarallelflaffen am polnifdjen ©tjmnafium in Xernopii, bie jebodj — roic alle ^iliatgijmnafien in CÜaiisien — mit ber Seit gans felbftänbig merben bitrften. **) ®o roirb ber gaiijijdje UiuibeSfdjuirat genannt.
183 Waten gitteren gu fßnnen, bie angeführten Stichproben bürften aber nu^retdjen. Um biefem Übelftanbe abgupelfeu, müfate man eine genügenbe Angaljl brm ruthenifchen Spmnafien erridhteiu Wafj bie ruthenifchen SHttelfdjulen gur fuItureHen Hebung ber ruthenifchen Sebölferung biel beitragen, beweifen folgenbe Bahlen '• ®ür 14 Sohren beftaub in $rgemp§l nur ein polnifcheS Spmnafium unb an bemfelben Waren 502 Solen unb 212 Stuthenen iuftribiert. Als aber in biefer Stabt ein rutljenifdje§ Spmnafium errichtet tourbe, hat bie Bahl ber ruthenifchen ©pmiiafiaften um 141%, bie ber polnifchen aber blofj um 45% gugenommen. 3m Sabre 1902 waren am ruthenifdjen Spmnaftum in Srgemtjsl 511 Schüler inffribiert. Qm Sabre 1895, alfo bor ber (Eröffnung ber ruthenifchen Saraßelflaffen, gäijlte bas polnifdje (Spmnaftunt in Wernopil unter feinen Schülern 151 Stuthenen, 181 Solen unb 159 Suben. £eucr waren in ben fünf ruthenifchen SaraHelflaffen biefes @pmnafium§ 403 Schüler — natürlich lauter Stuthenen. So Würbe e§ felbft« berftänblich in jeher Stabt fein — eben beSIjalb treten aber bie galigifdjen Kulturträger gegen bie (Errichtung ber rutpenifchen Stiftel« fdjulen auf, fie Wiffen feijr gut, bafe im moberneu SBettftreite ber Soifer bie hefte SBaffe eine höhere Silbung fei; bie polnifdjen ^f-reiheits= fämpfer wollen aber ba§ ruthenifche Solf in jeber ^»inficht entwaffnet Wiffen, bor allem berfperreu fte alfo ber ruthenifchen Sebölferung ben Steg gur Silbung. Unb es würbe bafür Sorge getragen, bafe bie Bentralregierung ben Solen bie Suppe nidjt berberbe. SBäfjrenb nämlich in anberen Kionlänbern Dfterreich§ bie Qentralregieruug über bie (Er« ridjtimg berStaatSgtjmnafieii entfcjeibet, barf ein rntjenifctjeS ®pmuafntm in Saligien nur mit (Erlaubnis be§ „eingigen polnifchen SarlamenteS" (fo nennen bie Solen ben galigifcjen ßanbtag) freiert Werben.*) We§« halb fdjleppt ftdj bie g-rage ber (“Errichtung eines ruthenifdjen SpmuafiumS in Stanislau feit Sahren hin. Wie Sache wirb nämlich bom ßanbtag immer IjinauSgefdjoben. ßeptljin hat ®raf WgiebuSgijdi barüber ben Sefdjlufj bereitelt, berfelbe ®raf Wgiebusgijdt, ber fo eifrig für bie Serftaatlidjuiig bes polnifchen (Stjmiiafiums in Wefdjen, fowie für bie nationalen unb Kulturbebürfniffe feiner preufjifdjen Stammesgenoffen plaibiert. Wie Bentralregierung hat gwar eine bieSbegüglidje Sofition, bas ruthenifche Spmuafium in Stanislau betreffenb, in bas Subget eingeftellt, jebodj bagegen erhoben bie polnifchen Sbgeorbneten, fowie bie gefamte polnifdje Sreffe ein .ööllengefdjrei, fo bah bie Angelegenheit fallen gelaffen Würbe. Aber auch au ben borljanbeneu ruthenifdjen Spmnafien berfolgt „baS polnifdje UnterrtdjfSminifterium" eine merfwürbige Solitif. Walen« fierte ßeljrer — wie leptpiic ber SdjHftfteUer SarpcgeWSfpj — werben ohne jebeu ®runb eutlaffen, anbere nach SBeftgaligien berfdjicff. (Einer ber begabteften SOHttelfdjuHeljrer, Srofeffor S. Srpjma, würbe bor einigen SBodjen bom rutijenifdjen ©pmnafium in Seremljsgl an bas polnifdje in Serezanij berfept. (Ein ähnliches Sdjirffal erlebten früher bafelbft Wr. Sgcgurat, S. WomaSgeWSfpj unb biete anbere. (Es ift *) SBenn man benfelben 9Jlobu§ audj in SdJIejten antuenben wollte, würbe e§ inabrfdjeinltdJ jur SJerftaatlidjung be§ polnifchen fötjntnafiums in Xefdjen nid)t tonunen.
184 uns fein polnifdjeS ©tmmafium in Cftgaligien befannt, an bem nicht mehrere rnthenifche ßehrer angeftettt mären, ebenfo ift es faft in gang Söeftgaligien. SaS polnifche Sagblatt „SIowo Polskie“ (Sir. 600, bom 14. Segember 1902) gibt im ßeitartifel gu, baf? fich an polnifchen ©pmnafien eine Unmenge bon ruthenifchen ßehrfräften befinbe. Safür fdjicft aber ber galigifdje ßanbeSfdjuIrat an ruthenifdje ©pmnafien „aus Mangel an entfpredjehben ßehrfräften" ßeute ohne jebe Dualififation, öerbummelte Theologen, berfradjte SWebiginer u. f. io. Um ber Söahrheit getreu gu bleiben, müffen mir im Slnhang herborljeben, baf? bie polnifchen Kulturträger biefelbe Politif mit eiferner Konfequeng auch auf i>em ©ebiete bes föodjfdjulmefetiS be= treiben. Sille £odjfdjulen in ©aligien finb rein polnifdj, ebenfo bie .Krafauer Uniberfität. Stur an ber ßembergcr Uniberfität beftehen einige ruthenifdje ßehrfangeln. Siefe .£>od)fd)ule, bie früher beutfch toar, toar für bie Stuthenen beftimmt unb befaf? einige ruthenifdje Katheber, ob= toohl man bamalS an bie Errichtung analoger polnifcher ßehrfangeln nicht buchte. SUS man fpäter ©aligien bem polnifchen Sibel als un= umfdjränfteS Eigentum übergab, tourbe bie ßemberger Uniberfität nominell in eine utraquifttfcfje .fjodjfdjule bertoanbelt, in ber Sot aber gänglich polonifiert. freilich ging bie polonifierung nicht befonberS leicht bor fich. maren ebenfotoenig entfprechenbe ßefjrfräfte, mie afabemifdje ^anbbüdjer, in polnifcher Sprache borhanben, bon ber miffenfchaftlichen Terminologie mar feine Otebe! Sils afabemifdje ßehrer mürben ßeute ohne „jebe Dualififation befteßt. Slatürlidj nach unb nach mürben biefe Übelftänbe — menn auch nicht in jeber ^tnftdjt — behoben. PiS heute finb Me tüdjtigften afabemifchen ßeprer an ber ßemberger Uniberfität gerabe bie Sluslänber. Ser borjährige Sieftor ber genannten .’podjfdjitle, Sr. SchettfomSfi, ift ein ruffifdjer pole. Piele afabemifdje ßehrer in ßemberg berbatifen ihre ßaufbahn eher bem Mangel an entfprechenbeu Kräften, als ihrem 3>leij?e ober gar ber Pegabung. StoeifettoS mirb bas mit ber Beit eine Slnberung gum Pefferen erfahren, benn feine Uniberfität ift fertig — mit ben beften ßehrfräften unb .fiilfSbüdjern auSgeftattet — bom .fjimmel herabgefallett. Sie Untberfität ift bagu ba, um bie SBiffenfchaft gu heben unb gu förbern, aber nicht umgefehrt. Sie Stuthenen toünfdjen ben Polen getoij? bas Pefte, fie haben auch gur Rettung ber polnifchen Sßiffenfdjaft einiges beigetragen, mollen fich aber eine eigene ^eimftätte ber Sßiffenfchaft fchaffen unb bedangen bie Errichtung einer ruthenifchen Uniberfität in ßemberg. Um eine genügenbe Slngahl bon entfprechenben ßehrfräften mären fie gemij? nicht berlegen (auf jeben $all nidjt fo mie feinergeit bie polen bei ber Umioanblung ber ßemberger Uniberfität). Sluthenifche Selehrte nehmen herborragenbe (Stetten an ben .^ochfchnleri in StariS, ©rag, Slgram, Prag*), Petersburg, Eharfom, Kijem u. a. ein unb mären imftanbe fogar brei Uuiberfitäten gu beferen. Sie Polen mürben babei ein gutes ©efchäft machen, benn bie bereits borijanbeuen ruthenifchen ßehrfangeln mürben bon ber jepigen ßemberger Uniberfität in einem Siu oerfchminben. Sie Stuthenen, bie bor gioei Bahren auS ber ßemberger polnifchen Uniberfität maffenhaft ausgetreten finb, mürben bte (Schtoettc *) ®er nitbenifrfje @ele(jrte iöofrat ®r. §orbacgett>Sft)i war im oorigen SaCjre Jieftor ber Frager Unioerfität.
185 biefer .fjochfdjule getoifs ntd# nteljr betreten. Stan fönnte nun an« nehmen, baft bie Solen auS purem EgoiSmuS für bie Errichtung einer rutbenifdjen Uniberfität eintreten mürben. Slber weit gefehlt! Sie ber« gidjten auf eigene Serielle, um nur bie Schaffung eines fo midjtigen 3entrumS ber ruttjenifdjen äöiffenfdjaft unb bes geifitgen ßeben» ber Station — mie es bie rutbenifdje Uniberfität befonberS mit »iücfficjt auf bie ruffifdjen Stuthenen märe — gii berjinbern. Sie mürben ben Stuthenen fdjon ejer ein ©pmnafium in„StaniSlau fpenbieren — nur, bei (Sott, feine .^odjfcjule! Unb ba in Öfterreich aßeS nadj bem äßißen ber geleit gept, fo mirb auch bie $rage ber Errichtung einer rutpenifdjen Uniberfität auf bie lange Sani biiiauSgefdjobcn. SUS biefe Slngelegen« beit im öfterreidjifdjen SbgeorbnetenpauS gur Spradje fam, ba metterten bie Herren bom ^olenffub bagegen. 3Ijre Sprecher — biefdbeu Herren, bie je eine polnifdje Uniberfität in jßofen unb in SBarfdjaii Peanfprucpen — fanben eS überhaupt unbegreiflich, baf? bie Stuthenen mit folgen fünbpaften 5ßoftulaten auftreten fönnen. ®a mir nun im Reichen ber „flabifdjen Sßechfelfeittgfeit" leben, fo trifteten ihnen bie Herren 3ung« tfdjedjen — mieberurn jene Herren, bie fo bringenb bie Errichtung einer gtoeiten tfdjeibifdjen Uniberfität bedangen — Sorfdjub. Sie finben fidj, bie fdjönert Seelen . . . ES ift.fürmapr ein erbaultdjer Slnbltd! SUitten in biefem djaotifdjeu Sötferftreit ÖfterreicpS bereinigen fidj gmei in unferem Staate mächtige Halloren, $ßolen unb Sungtfdjedjen. Stil gemeinfameti Kräften erheben fie ein Sanner, auf meldjem bie berioefenbe Snfdjtift prangt: „Ser« brüberung aller flabifdjen Söller''. Stuf ben ßippen ber trefflichen Kombattanten finben mir bie freipeittidjften Sßorte, bie mir je gehört. Sie fämpften nur für bie Freiheit aßer Söffer — für unfere unb eure ^yreijeit. SJeSpatb fejeu fie mit Seradjtung auf bie nationalen Sebrüder herab unb rufen bor ber gangen Sßeft, bie in Semunberung biefer matteren ^reipeitSpetben aufgebt: „SBir bauten bir, o .fjerr, bafj mir nidjt fo finb, mie bie böfen Seufotten!" 8i. ©embratowtjeg. Vie reuofuttonäre Bewegung ttt IJhtßlanb itnb bte IHutliciiai. (ßur beoorftebenbeit 6uroBa=9feife SHtoIaug II.) 'JHfolans IL geruht tnteber feine ©nabe ben Vötfern ©uropag 311 uertitnbeu — bie gfbilifierten Stationen merben Mb Gelegenheit haben, ben meifieit Seren Ijod)= leben 311 taffen. ®ie nach SBeften fiiprenbe iBafjnftretfe mirb bidjt befefjt Werben muffen — unb gmar biesmal bidjter Wie gewöhnlich — um ben norbifdjen §errfd)er tmr ber Siebe feiner Völler gu befdjühen. 3m SluSlanb finb bereits Legionen oon ruffifdjen ©ebeimboligiften mit ber Vorbereitunggarbeit betraut unb biefe Vorbereitungen geben ihnen fehr Diel gu fchaffen, benn e§ gilt, bie gange ©treffe wo möglich bon ben ruffifeben (Emigranten freiguhalten. 3eber Schritt be§ im StuSlanb lebenben fRuffen Wirb mit angeftrengter Slufmerffamleit beobachtet, nnb toenn nur bas tleinfte 33e= beuten borliegt, werben „bie nötigen Stlafjregetn getroffen". (Es ift bereits gur
186 ßiftorifdjen ©atjadje geworben, baß bie Radjfolger $eter bes ©roßen bor niemanbem eine foldje Slngft ljaben, bor niemanbem fo befcßüßt werben müffen, wie bor ißren Untertanen. ©iefeS ©djicffal würbe and) bem griebenS=3aren befdjiebeit. Unter fdjledjten Slufpigien begibt fid) bieSmal unfer Soifer nad) SBefteuropa: fein „ßiftorifeßeS Grbe" ift aufgewühlt; in feiner ihm „treu ergebenen Slrmee" greift bie rebolutionäre fßropaganba um fieß; bie Reniteng ber Regimenter geßört nidjt meßt' gu ben Reuigfeiten; unter ben breiteren SloltSfdjidjten gäßrt es; bie bewäßrteften Stößen beä IßanflabiSmuS unb ber ©efpotie — bie baS fftreftige beS BarentitmS unter ben anSlänbifdjen ©laben gu erhalten berufen Waren, fowie an ber ©piße ber panflabiftifößen, SBefteuropa, insbefonbere bem ©ermanentum feinblidien Agitation, bie mit ber ruffifdjen ©taatSibee ibentifch geworben ift — Wie IJtobiebonoSceW, finb gum ©egenftanb allgemeiner Sleradjtung in Stußlanb geworben unb gittern jeben Rfoiuent um ißr Heben; baS abfolutiftifeße ©ebäube broßt aus bem Heim gu geßen, bie Rufe: „Rieber mit bem SlbfolutiSmus!" werben immer lauter unb lauter. fittrg, bie morfebe ©omäne ber weißen Baren fradjt in allen jyugeit. ©iefeS itnßcimlidjc firadint läßt ben fyriebens=3aren nidjt rußig feßlafen. ©eSßalb geßt er nadj SBefteuropa, wo er beffer berftanben, wo feine Jf-riebcnSibeen ßößer gefdjäßt Werben, wo man nodj immer bon ißm ben fyrieben erwartet, ben er feinen Rölfern gu geben ftd; Weigert, ©ein eingiger ©roft in biefen fcßwercn ©timben ift ber, baß er fidj in SBefteuropa bon freien Staatsbürgern bejubeln laffen farm, wäßteub er in feinem Reidje alles fidj frei föewegenbe gu feinen trabitioneHen ©egnern gäßlen muß. ©ei bem Wie immer, in SBien unb Rom Wirb man fidj glürflict) füßleu, ben ©•riebenS=Baren — im ©egenfaß gu feinen unbattfbaren Untertanen — bejubeln gn fönnen. Sn Rußlanb felbft greift aber ingWifdjen bie fyriebcnSftimnmng gar nidjt um fieß. ©ie Regierung RitoIauS II. fdjrerft nidjt babor gurüd, Stint gu bergießen, wenn eS gilt, bie gum SteWußtfein ißrer RJenfcßeiireeßte erwadjenben StolfSmaffen niebergußalten unb ißren friebliebenben Rlonardjen gefügig gu madjen. ©aS Stolt läßt fid; aber nidjt einfdjüeßtern. Stauern, Arbeiter unb ©tubenten fdjreden nidjt bor ben ©ngeln gurüd, fie bringen gerne ißr Heben gum Opfer, in ber Hoffnung, baß ißr IBlut nidjt umfonft bergoffen Wirb, baß es ber fyreißeit gum ©ieg berßelfe. ©ßarafteriftifdj ift eS, baß biefe Stolfsbcwegung gewößnlid; bon ©übrußlanb attSgeßt. ©ie Rutßenen (Stleinruffen) ßaben in allen reuolutionären ^Bewegungen RußlanbS eine ßerborragenbe Rolle gefpielt, aber bodj niemals in biefem Riaßftab Wie leßtßin. Ufraiua War immer ber ©tolg ber Baren, baS War bie ©runblage, auf weldjer fidj Rußlanb gur heutigen RiadjtfteHtmg cmporfdjWingen fonnte. ©ie polnifdj=nttßenifeßeu Striege unter ©ßmelnßrfßj, fowie bie HoSreißung Ufraina’S, berfeßten bem Stolenreidje einen Stoß, bon Welcßem es fidj nidjt meßr erßolen fonnte. ©urdj Slereiniguug Ufraina’S mit Rußlanb, erreichte baS ^Jarenreicf) bie Rtadjtfteüung, bie früßer Stolen inne ßatte. ©ieS gefdjaß auf ©runb eines StertrageS, ber aber bon ben Baren nidit eingeßalten Würbe, ©ie Rutßenen litten nämlidj an einem großen geßkr — ben ein Stolt an ber Cftpforte ©uropaS, mitten in bem Stölfertrubel, fdjwer büßen mußte — ißre größeren Unterneßmungen Waren niemals bon ben agreffiben ©taatsibeen be= ßerrfdjt; beSßalb Würben fie gum ©egenftanb bes ewigen ^anbelnS gWifdjen Rußlanb unb Stolen — beSßalb bereinigten fie fieß unter ©Ijmc'iujdtjj mit Rußlanb, berßalfen bem Barentum gu feiner heutigen Riaeßtftellung nnb begnügten fieß mit einer geloiffen Autonomie, bie bon ben norbifdjen ©errfdjern nur fo lange gebulbet Würbe, fo lange fie bagu gegwungen waren.*) ©ie Radjfolger Gßmelnödtj’S faßen ben Brrtnm bes erfteren ein, fie berftanben eS, baß bie Rladjt beS BarentnmB ebenfo für bie *) 23erßlei(fie bie „Kutljenifcfje 9iet>ue" 1, ©.
187 lltraina’e, Wie aud) für SBefteuropa unb für beffen Stultur ftete <3efal)r bebeutc. JöereitS bamals feünte in ben Stopfen perborragenber Ufrainer bie Sbce einer 2In= itäperitng gwifdjen ben SHutpenen unb SBefteuropa, um guminbeft ein tulturelles @egen= gewidjt gegen bie reattionären Ülnmafeungen bes ruffifdjen ©efpotiSmuS gu fdjaffen. ©lagepa ralliiertc fid) fogar mit bem Stpwebenfönig Start XII. (fr ift jebod) im Stampfe mit ißeter bem ©rofeeu unterlegen, bie SBiberftanbStraft Ufraina’S ift für nnabfepbare $eit gebrodjen worben. ©ie ©etbftberWaltung ber Stutpenen würbe immer mepr eingefdjränft unb fdjliefelid; aufgepoben. 3a, im Saljre 1876 würbe fogar burdj einen garifdjen Ufas bie rutljenifdje Spradje in Dtufelanb berbotett. Sie Diittpenett finb fomit baS mit feiner Stage am meiften ungufriebene Sßolf in Otufilanb. Sie müffen fowopl gegen bie barbarifdjc, politifdje, Wie and) gegen bie nationale Unterbrüdung proteftieren. Stirgenbs ift bie llngufriebenpeit aller löebölferungSfdjidjten fo grofe, itirgenbs ift man bon ber Unfinnigfeit bes garifdjen IWegientngsfijftemS fo überzeugt, wie in ber llfraine. ©aper fommt eS, bafe gerabe bie llfraine an ber rebolutionären JUciuegitng in elfter ßinie teilnimmt. älnbererfeits! Wiffen aud) bie ruffifdjen iHebolutionärc, bafe eis opne bie freie llfraine, fein freies 'Jiufelanb geben Werbe. Sind) SBefteuropa — für weldjeS baS panflabiftifdje .ßarentum mit ber Slbantgarbe anberer flabifdjer Stämme eine nidjt gu unterfdjäfeenbe ©efafer bilbet — pat an biefer Jöefreiitttg ein Sutereffe, es bürfte bem iinwürbigen Stampf, ben bie Stegierung bes Jriebetts^Bareit gegen bie Siölfer Stufelanbs füljrt, nidjt mepr glcidjgiltig gufdjaiten unb bem ruffifdjen SIbfolutismus Sdjilbfnappen= bienftc leiften. ©ernt je länger bas abfolutiftifdje IHufelanb bie SJebeutung einer erft* flaffigcn älladjt befipt, je länger es nadj aufeen hin als ftarf gilt unb refpeftiert wirb, befto mutiger unb partuädiger Wirb es ben berechtigten Staberungen feiner SSölfer wib erfteben. SJlögc bie beiwrftepenbe Steife beb ruffifdjen StaifefS ber lefete ©riumphgug bes {Jarcntuine fein! .... Stijew, Sllittc Sluguft. 3- St ar en to. UhiflkutfdK ^euerweßr- mib Turnvereine „£ic“. *) Slom 3apre 1900 batiert eine fepr intereffante unb fpmpatpifdjc ^Bewegung im Sdjofee ber galigifdjen Stutpenen, als bereu Stefultat bie ©rünbung gafjlreicper geuer» roepr* unb ©urttbereine gu fonftatieren ift. ©iefe SBereine warben bitrdjwegS in ben ©örfern unb in ben fleinen Stäbtdjen gegrünbet. Slbgefepen non iprem nädjften $iele haben fie aud) eine grofee fulturelle S?ebeutung. rt-euerWeprueretne finb in SBefteuropa fdjon längft gu .Sdaitfe, bort finb fte iit jebem ©orfe angutreffen. Slber bei ben Stutpenen War eS bis jept anberS. ©aS rutpenifdje SBolf in ©aligien, WeldjeS feit ber gWeiten §älfte bes XIV. SaprpunbertS unter bem ©rüde ber polnifdjen grembperrfdjaft barbte, pat insbefonbere burdj bie ßeibeigenfdjaft, bie pier härter als irgenbWo anberS geübt Würbe, allen Smn gur SIffogiation unb gur Selbftpilfe verloren. ©iefer Sinn erwadjt jefet admäplid) bom neuen, baut ben JBemüpungeu ber patriotifdjen ruthenifdjen Sntelligeng unb ber Slufgetlärten ans bem SBolfe felbft. Sie ©atfaepe aber, bafe bie Stutpenen m biefer SJegiepnitg anberen Stößern weit nadj= *) ®ic=SSereine finb bie ftrnpatijifdiefte ftabifftc Erganifation biefer Slrt, fie enifprecfien eben — wie feine anbere Crganifation — bem (iljarafter be8 ruttjenifcfien SBoffeb unb bürften in beffen (Jnt= iuicfelung eine grofjc SJioUc fptelen. Sinnt, b. Sieb.
188 ftehen, rächt fid) inSbcfonbcrc ba, too ber SBenfd), nm fein .£iab unb Gut, ja fein geben gu retten, mit ben cntfeffelten Slaturfräften, fo mit ber geuerSbrunft, in ben Kampf treten muff. Sridjt biefelbe in einem galijifdjen ©orfe ans, ba finb gWar biete gur Stelle, aber ftatt mutig gugugreifen, beginnen bie einen, bie eS näher angeht, gu Hagen, bie anberen Wieberum mehr ober Wertiger gutreffenb gu pfrilofopfjicrcrt. Stein Sßunber alfo, bafe bei fold) einer Gncrgiclofigfeit, bei foldja faft an gataliSmuS grengenben Eingabe an bie Ijöljeie Scftimmung, ber Sdjaben, ber burd) bic geuerSbrunft jährlidj in Galigien angeftiftet toirb, fold) foloffale ©imenfionen erreidjt. Slber, Wenn man beadjtet, bafe faft fämtlidje SBohn= unb SBirtfdjaftsräume mit Stroh bebccft finb, bafe ferner ber gange fpof mit einenfQaitnc, pergeftefft aus bftrren ^Weigen, umgeben ift, fo wirb man fetjr leidjt begreifen fönnett, Warum baS geuer in Galigien fo ungezügelt Walten fann. Sn bem Sionate SOlai L 3- allein hat bie geuaSbrunft in Galigien mehr als 100.000 Kronen Sdjaben angcridjtct unb Währenb ba- lefeten fünf Sabre bat bas arme ßanb bag mit SdjWeifj erarbeitete Gut im SBerte bou 40,000.000 Kronen in Stand) unb glommen aufgeljen gcfeljen. Slbgefehen bon ber ©atfadje, bafe faft aUc länblidjen Gebäube eben aug bem beften Srcnnmataiale pergeridjtct finb, trägt jur Sagröfeerung beb Übels aud) nidjt wenig ba llmftanb bei, bafe währenb ber SommaS= gelt bic fämtlidje arbeitsfähige Sebölferung bes ©orfe? fid) auf bab gelb begibt unb im ©orfe felbft nur fleitte Kinber giträrfblcibcn, baen liebfteg Spielzeug bahängnie» boHerWeife bie Qünbpölgäben ftnb. ©iefer traurige Umftanb hat bie meiften Sräitbe in Galigien gut golge. Um bem borgubeugen, wäre e§ imbebingt notwenbig, in ben ©örfern Kinbcr= gärten angulcgen, WaS fdjon bor gwölf Sahren bic SdjriftftcUerin Siatalia SfobnjitSfa cinfah unb für bie fcfjlcnnigfte Grünbung foldja Kindergärten aud) ait§ anberen, be= fonber« päbagogifdjen unb b)t)gieriifd)en Stiieffidjten eintrat. SßaS ben gWafmäfeigeren Sau ber Käufer anbelangt, fo hat gWar ber gali= gifdje ßanbtag ein Saugefefe erlaffen, baS fonfeqitcnt burdjgefährt, ben geuerfdjaben bcträd)t(id) minbern müfete, aber biefer ©urdjführung ftefet fein geringeres §inbernig im SBegc, als bic Slrmiit ber galijifdjen Sebölfermtg felbft. SJtcrfmärbigerWeife ift biefes gange Saugefefe, Wie fo mand)C§ Gcfdjenf ber fchladjgijifdjen Slajorität im galijifdjen ßanbtag ftatt gum 2Bol>Ie, gnr gröfeten iQSIafic für bie arme Sebölferung geworben. Gehanbljabt nämlidj bon gewiffenlofen unb forrumpierten Gemeinbe= norftehern, ift eS ttidjts anbercS als ein bequemes SJiittel gu Stepreffalien benienigen gegenüber, bic fid) mit ber fdjladjgigifdjen SBirtfcfeaft nidjt befreunben Wollen. Sluf biefe Slrt unb SBeife berblcibt bem ruthenifdjen Solfe nur ein SJlittel ben Sdjaben gu minbern: Grünbung einer freiwilligen geuerWcfer, bic woljlorganiftat unb mit ben nötigen ßöfdjapparaten berfehen in jebem ©orfe in einen erfolgrcidjen Stampf mit bem furdjtbarcn ©erneute treten fönnte. ©ie erften Drganifatoren foldja freiwilligen gaterwehr bei ba länblidjen galijifdjen Sebölferung Waren SBolobijmijr ßawriWSfpj unb SBafetjI Sialjirittij, bodj ihre Semühungcn erfreuten fidj feines redjten Erfolges. Grft mit ber maffenhaften Grünbung ber Saeine „Sic" haben biefe Seftrebunge ihr $iel erreidjt. ©ie Sereine „Siö" geidjnen fidj baburdj aus, bafe fie nidjt nur gciiaWepr=, fonbern audj, unb bieS in überwiegenbem SJiafec, ©urnbercine finb. ©er Grfinber berfelben, ®r. ©rijlowsftjj, hatte bie gute Sbee, ben Wlitgliebern neben bem ttfjab.nen Siele „jebergeit baeit gu fein, §ab unb Gut ihrer SÄitbürgcr gu retten," nodj ein anbcrcS Siel gu geben, nämlidj „bic fearmonifdje SluSbilbung ber förperlidjcn Kräfte unb bie Sßflege ber GefeUigtcit".
189 ©iefcS erweiterte Programm t)at bte Vereitle beim Rloltc fepr beliebt gemadjt itnb baS meiftc 31t ihrer groftartigen SluSbreitung beigetragen, Wobei and) bic !8e= nennnng bcrfelbcn bon feinem geringen Gittfluft gewefeu. ©er S?ame-„©ic" ift unter Vielen berühmten fjiftorifdjen Slamen cittem patriotifd) gefinnten SHuttjcnen Vielleicht ber tcuerfte. SDlit biefem Slamen War bas befannte Kriegs» lager ber Slofafen auf einer ber Snfcl bcS Stromes ©nipro getauft, ©icg War jener greiheitSherb, ber lange Seit fjtnbrttcf) bas ganje rutijenifdje Slolf in fteter Grhebttttg gegen bie geWaltfamc Sfefipnaljmc beS ßanbes feitenS ber ^oten erpielt. Sind) nadibem baS polnifdje Königreich geteilt tourbe, toar bie föltffion ber „Sic zaporozska“ nidjt 311 Gnbc, benn bic Shtffcn Waren ben Siutljencn. nidjt willfommcner als bie Jftolen. Grft im Safjre 1775 fanb biefe ftUilitärrepublit ein geWaltfameS Gnbc, inbem fie bon ber ruffifdjen Übermacht jur Beit ber ^Regierung Statftarina’S IL erbrüeft würbe. SBie auS ber obigen SluSfüprung erhellt, ttuift fdjon ber Slawe allein clcttrificrenb auf bic SJlaffcn Wirten, benen iljre Slcrgangenpcit nidjt itnbefannt ift, uttb in ber ©at ift biefer SlimbttS, ber bem Slamen mnewoljnt, mehr als aitSreidjenb, um einer inoberneii Snftitution bie biefen Slawen führt, bie gröfttett ©tjinpatptett 31t fidjern. Slber eben biefer Slawe ift and) pemmenb für bie Vereine, benn fein Gebrauch Ijctftt nidjts anbcreS als bie bewitftte Belebung itnb Grpaltung ber teueren ©rabitionen, in benen bic §erren ©djladjjijen eine nidjt allgtt rtUjinlidje Stolle fpiclten. Sille biefe SRomcntc jitfammcngcnommen, bie im groften itnb gausen auf bic fulturcHe -Vebung be§ nttljcnifdjett SSoIteS, Wie nidjt tninber auf bie Söelebitng bcS nationalen SSeWtifttfeinS pittaitSIanfcn, finb 3U bebetttenb, als bafe fie bic polnifdjett SJladjtpaber gewähret! laffen wollten, unb fte erfinden and) tatfädjlidj biefer ganjen ^Bewegung ben Krieg, ben Wir nur änbcutungSWeifc fdjilbern WoUctt. SUS im Vorigen Bahre faft fämtlidje SBereine „©ic" in Kolomca 31t cittem gefttage fid; Vcrfammelten, Verbot ber SfejirtShaiiptmann ißaWlitoWSti ben öffentlichen Rlarabcmarfdj, ungeachtet beffen, bafj am fclben ©age in ©matijn, fünf SSteilen Von Kolomea entfernt, bic polnifdjen ©ofolc ein äpnlidjeS geft begingen uttb ipnen aUc möglichen, bie rnttjertifdje äBebölterung gumeift provojierenben SJlanifcftationen ge» ftattet Wiirbcn. Sn eben bemfclbcn gapre Vcrfudjte swcimal bic BablotoWer „Sic", löegirf ©niattjn, ein Slolfsfcft 31t arrangieren, aber beibemale fonntc bie gute Sbee nidjt jur ©at heranreifen, baut bem liebcnSWftrbigen Gntgegentommen feitenS ber £öegirf&= pauptmannfdjaft SluSfdjlaggebenb für ben Gntfdjlufj beS galijifdjen ißafdja War babei eine nidjtSWiirbige ©emtnjiation bc§ BoblotoWcr GemcinbcfdjreiberS, bafj attS Slnlaft bicfeS gefteS ben SßOlen in ber Umgcgenb eine SBartpolomäuSnadjt bcborftche. G'benfo hat ber obgenannte SßawlifowSti bic tonftituierenbe Slerfatnmlung beS SSereincS „©ic" in Batnultjnci verboten, Wobei er fein Verbot mit ber SRöglidjfcit einer geuerSbrunft bei biefer Gelegenheit — bic Sferfammlung füllte in einer ©djettne ftattfinben — motivierte. SBie erftnberifd)! Gitte geuerSbrunft aus Slnlaft ber SBerfammlung eines gctterWeprv er eines. Gine SBodje nadjher fanb biefe SBcrfamntlung benn bodj ftatt, ba ber §err iftaWlifowStt mit feiner GrfinbungSgabe ganj 31t Gnbe war, aber er tonnte nidjt umpin, bei biefer Gelegenheit WenigftenS eilten SHiftbraudj ber SlmtSgeWalt 31t begehen. Gr lieft nämlidj baS §auS, in bem bie SBerfamtttlung ftattfanb, mit Genbarmen um» 3ingcln, bic Jemen eittjigen SJfcnfdjen oon ben benachbarten ©örfern hincinlaffen feilten. Uttb bodj War bic Serfammlimg als eine öffentliche angefagt, fomit ein jeber ein Siedjt patte, berfclben beijuwopnen. Sim 15. Sluguft — am gefte SJlaria §immelfaprt — Vcranftaltcte ber „SBerein ber Sßoltegenoffenfdjaften" in Stolomea eine SBcrfammlung mit öffentlichen Vorträgen,
190 um ber rutpcitifdjcn Jöcöölfcrung ©elegenljeit gu bieten, ftatt ber jefuitifdjen Ißrebigtcu etwas üöelctjrcnbeS 511 gören. 3n bafe Programm würben folgenbe fünfte aufgenommen: 1. Über bad 3ibil= unb ©trafredjt 2. Stapitel aus ber ©efdjidjte bes rutbenifdjen SioltcS. 3. Über baS 5Jenertoeprroefen. Selbftverjtänblidj, bafe ben testen Vertrag ber Sgrolegent mit einer Slnfforbeninß an bie ikrfammelten, überall bie Vereine „Sic" gu gründen, butte beenbigen müffen. ©ieS bat .sperr !ßatoliforosfi voraitSgefeben unb für ipm toar es fdjon ©runb genug, nm bie Slbpaltung eines berartigen Vertrages gu verbieten. 3n SInbetradjt beffen berief ber obgenannte herein bie orbentlidje ©eneralverfammlung, bie an eben btm= felben ©agc ftattfinben follte; aber and) gu biefer ftongeffion lieg fid) Sperr ^atolifotosti nidjt betoegen unb bie ©eneralverfammlung mugte entfallen. Singer bes §errn IgatolitoivSfi pat eS nod) fo mandjer bon ben gali^ifctjcu l>iadjtl)abcm für feine Jjciligfte SßfÜdjt gebalten, vermittels fflligbrattdjeS ber SlmtS= geivalt unb ber Slidjtbeadjtung ber geltenden ©efege bie Slrbeit ber fRutpenen auf bem ©ebiete tnltureller Hebung gu ftören; toir wollen ans ber grogen Steige von SBeifpielen iiodj folgenbe berauSgreifen: sperr patoorcgtjlotoSli unb SRojfa, bie beiben Herren, von beneu ber erfte iöcgirtstommiffär, ber legte ©rogßrunbbejtper unb nebenbei and; SteidjSratSabgeorbneter unb igräfibent beS JöegirtSrateS ift, reichten ftd) bie Sjottbe gum toiirbigen SÖunbe nnb eröffneten einen regelredjten fjelbgug gegen bie Slereine „Sic" in ihrem Söegirfe. Sic fuhren von ©orf gu ©orf,- beriefen ben ©emeinberat unb befahlen bemfclben, einen Stefdjlttg gu faffen, traft beffen ben SRitgliebem beS Vereines Verboten tourbe, auf freien ©emeinbepläpeit bie Übungen abgttpalten, rooburd) ihnen bie SRöglidjteit, fid) tumerifcp auSgubilben, benommen tourbe. ÜberbieS bat Sperr SRojfa in Qablototo ver= orbnet, bag bie SBereinSmitglieber fidj ber @emeinbe=geuerfprige nidjt bebienen dürfen. Sils daraufhin der SSerein, um fid) feine eigene ©pripe attgufdjaffen, ein SBoltStongert Veranftaltcn wollte, Wurde daSfclbe tonfeqitentertoeife verboten. Giner fehr intereffanten Slletpobe bei ber Söefäntpfung biefer Bewegung bebient fich ber Söürgermeifter beS StäbtcpenS jfJecgeniztjn, Sperr SRajorfo $effel — eine be= rüdjtigtc SBaplptjäne. Sim 9. Sluguft l. 3. veranftaltete ber dortige herein „(Sic" ein ©angtrangdjen. SRajorfo girierte alle bie ©cilnepmer biefeS firängdjens vor fiep unb beftrafte bicfelbcn mit einer ©clbbuge Von 10 bis 100 tonen ober 10 ©age Sirreft, wobei er fid) auf eine ©onVemcmcntSVerorbnnng vom Saprc 1827 berief, behauptend, bag ber Herein gu fold) einer SSeranftaltnng von ipm bie SSetoilligung haben follte. ©ie !8cftraften gaben natürlich returriert, aber Sperr SRajorto fagte: „ßS toerbe nidjts helfen, ba ber SJegirlSpauptmaitn ßinbe mir berfprodjen pat, alle nur möglichen, von mir getroffenen SBerorbmtngen gu beftütigen." SJlöglid), bag eS in ©aligien and) fdjon fo Weit gefommen ift. ©er Slupm unb baS SBerbienft nm bie allpolnifcpe gbee, bie fid) fdjon fo ein URajorfo bat erwerben tönnen, raubten bem bocbltrebenben jungen ©rafen ©giebuSgydi, bem Soljne bes berühmten SKaplmacperS SBojciedj, beit (Scplaf. Sßie bem jungen Slleraitber von fblagebonien beim liefen ber Sliabe, fo mar eS bem ©rafen gu SRute, wie er Von aH’ biefen grogen ©aten, bie ^atolitotoSti, SJtojfa, SKajorfo u. V. a. voll= brachten, pörte. „3dj mug fie alle übertreffen!" War fein geljeimer, aber befto heiligerer Jffiunfdj. ©ie ©elcgenljeit bagu tarn halb; eS bradj nämlidj ein SBranb im (Stäbtcpen 3efupol aud, beit gu löfdpen aud; ber junge ©raf mit bem gangen ©rog feiner Jpeibucten herbei eilte, aber gur ®teile tarn er post festum. ©er SSranb War fdjon baut ber opferfreudigen Slftion beS dortigen SfereineS „(Sie" gelöfdjt. ©oef) ber temperament= volle ©raf pidt es für unbebingt nottoenbig, nod) feine löefeple erteilen gtt müffen
191 nnb in feinem Sifet ging er fo meit, bafe er ein SKitglieb beg SSereineg tätlidj be= leibigte. ©em geträntten Jöaiicrnlntrfdjen roolltc eg' nicht einlcuchten, bofi bieg im Stauten ber allpolnifdjcn Freiheit nnb (Bleichheit gefcfjafe, nidjt einmal, bafe bieS nur ber unmittelbarfte Slugflufe ber allpolnif^en Stultur fei nnb infolge beffen hatte ber ebie @raf SJiufec genug, im Strafeenfot barnber nadj^ubenten, ob er fdjon feinen grofecn Sfeorfahrcn gleidjgetomiiten ift. ©ieg aHeg fei nur eine milbig fleine SlnStefe ber ©atfachen, bie beroeifen foltert, auf tt>a§ für ^inbemiffe bie Stuthenen in ihrem tulturellen unb im gcfeUfdjaftlidjcn ßeben ftofeen. Unb menn man bebenft, bafe alles bic§ meber in ber afiatifdjen ©nrfei, noch bei ben Bulutaffem, fonbern im fonftitntioncHen Öfterrcicb gefdjieljt, ba mufe man fich ganj nnmillfürlid) bie fyragc ftellen: Söoju ejifticren benn eigentlidj bie Cfeefege, menn fie bor allem bon ben JBehörben mit Jfiifeen getreten merben; mag ift ein Stacitsmefen mert, bag feine gefcfelichen JBeftimmungen felbft bon feinen eigenen Organen ftraflog berieten läfet? . . . Bum Schluffe müffen mir noch einige SBorte ber Sßolitit ben polnifdjen tmfatiften mibmen. Sie rufen immer bie Sßolijei gegen unfere, gemife fehr barmlofe Organifation „Sic" an, mährenb mir ung ben polnifchen ©otoliften gegenüber feljr lotjal nnb ftreng objeftib berfealteu. ©ag tfdjedjifdje lölatt „Samostatuost“ fagt in ber (Sfjarafteriftif beg lebten polnifdjen Sofoliftenrageg in ßemberg angbriirflidj, bie Tfdjedjen holten ihre Sotoliften für ein nationaleg .£>eer nur im bilblidjen Sinne, mährenb bie Sßolen ihre Sofoliften als ein Slationalfeeer, in mörtlicfjer JBebeutnng, betrachten, alg Sabre ber jutünftigen polnifdjen Slrmee. SBenn mir ung nun ber polnifchen Slationalmilij gegenüber fo forrett berhalten, tonnten unfere flabifdjen 'Britber, bie ja betanntlid) bag SBort „Freiheit" immer im fflhinb führen, and) in Slnbetradjt unferer lotjalen Crganifation mehr faltcg IBInt bemahren. .Siolomea. ©1. Cbud). ^Ifiranu’ unb SeuCenRo. ((Sine lit'erar^gcfcbicfjtlidje Söetradjtitiig.) II. Sebcenfo war sang unb gar ein nationaler ®id)ter unb Slpoftel feinet SßolfeS, weil er auf bem mit ^ofafenblut burcijtränften 23oben im ®emofratiSmuS beS Ufraiuerlebeits unb ber ßiteratur aufgeworfen ift, weil fein ®eift fid) bon ber reidjen SBolfSfeoefie nährte. 2ßir feljett bei Sebcenfo bie einfadje Jftraft uub innige ßieblidjfeit ber iifrairtifdjen SlolfSpoefte unb SolfSfbradje, aber ^ugleicf) einen tieferen ®eift unb gläiigenbe Steinzeit ber Seele; bie .Straft ber ©mpftubung geigt er anberS alS bie SSolfSmaffe, weil er ein ®enie ift, Weil ber 3nl)alt feines ^iifelens biel reifer, bie Kenntnis beS 3.Tienfd)eiil)ergens biel größer tft ®aS £erg beS ®araS Ijielt fid) mit aller Straft au bem ißaterlanbe, an feiner $oefie unb an feinem SSülte. @r liebte „biefeS ftille SßarabieS" mit beffen ®lüd unb Ungliid, biefeS irbifclje „fßarabieS", in bem er uub baS llfrainerbolf wie iii einer £>ölle lebte. Seine ®e= füljle geigte er in fo fdjönen lijrifc^en ßiebern, in einer fo ftarfen uub innigen Slrt, wie ftart uub innig feine ßiebe jur Ufraine war.
192 Unb biefe ßiebe mußte toaljrlidj groß fein, wenn ber Sidjter fingen fonnte: „Sdj liebe meine arme Ufraine fo feljr, bafe idj für fie meine Seele ^ergebe unb für fie gerne gugrunbe geje." Ober anberSmo: „@g fdjeint mir,' bafe eg nidjtg fdjöneres bei Sott gibt, als ben Snipro unb unfere rnljntreidje Ufraine." 3)Ht IjeHert gerben malt er bie breiten Steppen ber grünen Ufraine, barauf große Srabbfigel, tuelcfje jefst oereiugelt bafteijen unb trauern, ben bonnernben Snipro, weiße Jütten, Vkidjfelanlagen — ein ftiUeg Vauernglüdf. Sn ben SIfforben feiner fßoefie fühlen Wir bas ßärmen bes Speeres, gejeimnigpoUeg ßifpelu ber £>aine, füßeg Sefdjwäß ber Seliebten, SJläbdjengefang unter ber SBeibe, leibenfdjaftlidje Söne ber ßiebe — bodj neben ad’ bem Slüdf ift bag Magen unb Sammern beg Sidjterg über fein Sdjicffal unb Slenb gu Oerneljmen. Slber nur furge Beit hält fidj ber Sidjter über feinem perfonlidjen Sefdjide auf. Sr läßt halb Slnbeter Slenb fpredjen, bag fdjwere Stöhnen eineg bebrücfteit Unfreien, bag Magen einer unglüdf= lidjen ßiebe, bag Sammern eineg unterworfenen Volfeg. Sr Bedangt niemanbeg VHtgefüIjl, aber felbft läßt er eg anberen guteil tverben, innig unb Ijerglicj. Sn feinen ßiebern (Sumfp) tont eine Sfala üon lidjten unb bunflen, leibenfdjaftlidjen unb ruhigen Sefüljlen oon eigenem Sdjmerge big gum Sdjmerge unb ßeiben ber SQenfdjljeit. Siefe ßieber gehören wahrhaft gu ben fdjönften Vlüten ber europäifdjen ßtjrif. Sag Salent, in richtigen gormen unb garben bag ßeben beg ruthenifdjen Volfeg gu fdjilbern, fdjaffte perlen ber SJSoefte, mo ber eblen ßiebe eineg Vläbdjeng, ber opferwilligen ßiebe einer Wtutier, ein bauernbeg unb teuereg Senfmai gefeßt wirb. Slnbere flingen alg feuriger moralifdjer Vroteft, alg Notwehr eineg Sßeibeg, weldjeg ber ßeibenfdjaft gum Opfer fällt, toelcjes in lebeuglangem Sienfte weit bon ber Heimat irgeubwo in ber breiten SBelt ober fogar im Sobe feine Rettung finbet. Sn ben ©ebidjten „Veofiti)" unb „Vlaric" ljat Sebcenfo bie ©rengen beg ruthenifdjen Volfgfumg überfdjritten, inbern er auf bag allgemein Vlenfdjlidje übergegangen ift. Sr fteUt großartige Vilber beg Mtmpfeg für bie Sßajrjeit bar unb fdjilbert bag Sbeal einer grau, einer SQutter. Von ber Sdjilberitng ber ibealen gamilie fejmingt fidj ber Sidjter hßfier empor unb umfaßt bag gange Volf. Vor feinen Singen liegt bie Ufraine, eine teuere ©egettb, aber bon ben fßolen unb ©roßruffen (Vtogfobitern) geplünbert. Sie llfraine ift eingefdjlafeu — mit ©rünem bebedfte fidj bie Srbe. Slur bie Herren taugen, feiern — unb bag unterjodjte Volf ftöljnt in ber ginfternig unb hungert. Sie erbitterte Seele beg Sidjterg wenbet fidj bon biefem Slenbe ab unb — nadj Sinje fidj fejnenb — fließt fie in bie traurige aber berühmte Vergangenheit ber Ufraine unb bor feinem inneren' poetifdjen Singe erwädjt — bag Mfafentum. Sn ben Mfafen faß Sebcenfo Kämpfer für bie religiöfe, politifdje unb fogiale greijeit ber Ufraine unb umgab fie mit ber gadtel beg Siujnteg. Siefe blutigen Vilber tnit @ljafefp>earifdjen Sgenen fdjilberte er im Seifte ber Volfgpoefte, aber in ben Voben berfelben legte er erhabene, humane Sebanfen eineg tieffitjlenbeii bergens — über ben Vlutbädjen, über ben Sotenjaufen erhebt fidj ber Seift beg Sidjterg, weldjer bag Vergießen beg brüberlidjen Vluteg beweint; er gibt biefe Vilber nur alg Warnenbeg Veifpiel ben Snfeln, inbern er
193 fie gur briiberlirfjeii ßiebe unb {S-intradjt aufforbert. Slber ber nationale Sdjnterg tat ihm feljr meße, bad potitifcfje llnredjt brannte feine Seele bermaßen, bafe er fein Slugenmerf bon ber gleidjgeitigen SBirtlidjfeit nidjt abwenbeu fonnte. ge meljr er fidj in bie Unfreiheit ber Ufraine bertiefte, befto mehr näherte er fidj ber ©rfenntniS bes Ursprunges unb be§ @ruttbe§ biefer elenben ßage. Unb fieße — bie wunberbaren Stofafenbilber berlieren ihren Slang, ber Sidjter felbft nimmt ben ftofafen ben Stußmesfrang bom Raupte. Sie ftüfafeiiljetmaiie nennt er todjte unb gußgeftell SJlosfaus, Sßdrfdjauer fDltff, weil fte biefe guftänbe berurfadjt haben, inbern fte ba§ Stutßeueulaub bem ©djuße ber moSfobttifdjen garen übergaben, rueldje nicht nur pülitifdje, aber audj nationale greiljeit bernidjtct haben. Sils Sebcenfo bie SBurgel bes politifcßen, fogiafen unb nationalen Srudes gu fudjen begann, fonnte er nidjt umhin, fie in ber ß?eibeigenfdjaft, in ber burdjaus bemoralifterten Staatsmafdjine, in ben fremden unb auch eigenen Herren gu erblideu. Sie ©efdjidjte geigte ihm wieber, bafe bas mosfobitifdje garentum an altem fdjufb fei. äüädjtig fdjilbert Sebcenfo jenes Unredjt, weldjeS man ßeü> eigenfdjaft nennt unb jeber eingelne 2tors ffingt als Sßroteft bagegen. tritt bor unferen Singen eine gange ©alerte ber bunflen tjto'rträts ber unmenfdjlicheu Herren, bie am eigenen Stoffe bas größte Unrecht, begehen, ihre „SBrüber" berfaufen, berfpieleu, bebrüden, ihre Slrbeit aitsni'tßen, ihre ßeiligften menfdjlidjeit ©efüljle mit güfeen treten uub befeibigen. Ser Sichter träumt einmal bon feiner lieben Ufraine, welche mit bfühenben ©ärten bebedt unb mit glängenben Sautropfen fdjimmerub fich tm ßichtmeere ber aufgehenben Sonne habet, ßeiber — nur ein Sraum. gn Sßirllidjfeit aber tauchen ihm bor ben Slugen furchtbare Sgenen auf, welche eine golge ber ßeibeigeufdjaft finb. Sie grünen ©ärten finb getrodnet, bie weißen Jütten ftnb berfault unb baufällig,, bie Seiche ftnb mit 9toljr berwadjfen; bas Sorf ficht wie nach einem Stoanbe aus, bie ßeute gehen ftumpf gur Stobot. SJlan gern oon ben armen ßeuten ben geftidten SWantel, man quält bie SBitwe wegen ber Steuer, man feffelt ihren eingigen Sohn — bie Hoffnung unb ben Sroft — unb führt ihn gum Militär ab. Sort bei bem gaune ftirbt. ein arme§ tob bor junger unb bie Slutter mäht auf bem gelbe be§ £>errn ben Sßeigeu. Sort geht ein bon einem §erm berfüßrteS Släbdjcn mit einem .tobe am Slrme unb ber fjetr läßt fich fdjon wieber eine anbere herbeiführen, gn ber Ufraine — ftöljnt ba§ (Slenb, gu Saufenben fterben bie «ßningertiben — unb bie ßerrfdjaflltdjen Storräte faulen in ben Speichern. Sie fdjWargc (frbe betreten nodj fdjwärgere ßeute, tm godje gehen bie Söhne eines ritterlichen Stoßes gugrunbe — unb bie faulen unb ftolgen Herren taugen unb trinfeu in prächtigen fßaläften. ^Sraurtg, feßr traurig ift es in biefer togifenwüfte gu fterben", ruft Sebcenfo, „aber noch bitterer ift e§, in ber Ufraine gu leben unb gu fdjweigen." Sebcenfo fdjwieg nicht, er fonnte nicht fdjweigen. Seine Slufgabe hat er fehr gut begriffen unb erfüllt. Seine ©ebidjte finb ein großer Slft ber Slnflage gegen bie ßcib= eigenfdjaft, ber erfte führte Schlug auf ba§ faule Unredjt biefer 13
194 unmenfdjlidjen 3nftitution in Stufelanb. Unb toag für eine bittere Ironie beg ©efdjideg — bem Siebter toar eg nicht gegönnt ben erfel)nten SJloment gu erleben — er ftarb einige Sage bar ber Sttfdjaffung ber ßeibeigenfdjaft. jjür alles llurectjt, für bie Unterbrüdung, für bie Semoralifation, Slugnühuug nnb Slugbeutnng ber Stuthenen in ber Ufraine, für ben ftarren ©igenftnn ber fjerrfdjenben unb Stärferen macht er ben eigen« finnigften §errn biefeg bunflen garentums, ben garen felbft, ber« antwortlich. Sim ftärfften flingt biefe Slnflage im Sebidjte „Ser Sraum". 31m Slnfang malt Sebcenro feine fchöne, mit (Sonneiiftraljlen beleuchtete, im lieblichen 3ietg gefleibete Ufraine. Unb in fdjarfem Sontrafte bagu fteUt er gleich biefelbe Ufraine mit all’ bem (jlenb bar, bag fie tat« fädjlich birgt Ser Sinter felbft flieht bar bem raten ßidjte, er flieht mit feinen ©ebanfen in bie SBüfteu unb Sdjiteeberge, um fid) bor ben SWenfchen gu herbergen. Slber umfonft! Sind) bart flirren bie ^effeln. Ser ©rbe entfteigen nicht tote, fonbern lebenbe ßeute, Slrreftanten, toeldje aug ber Siefe ber (Srbe ©olb [jerborljolen, um bamit ben (Sdjlunb beg garentumg gu füllen. Unter SJlörbern unb Stäubern geben in gleidjen, ja fogar fchtoereren Ueffeln bie fühnen Vertreter ber Freiheit, bie Verfünber ber großen humanen gbeen einher. Sßetergburg ruft bem Siebter aHeg Unreif ing ©ebädjtnig, bag bie Ufraine bon garen erbulbete. Sie Sttongeftatue Sßeterg beg ©rofjen — toie biel Vtenfcfjeiileben, toie biel Sorturen uttb Vlut ber Stuthenen foftete biefe Meinigfeit! $eter toar ber erfte, toeld)er ber politifdjen ffiadjt unb Selbftänbigfeit ber Ufraine ben Sobegftofc berfehte, toelcher mit ben ^änbeit unb bem gitteHeft ber Ufrainer ben SBeg bem afiattfehen Cfteu in ben fulturreidjen SBefteu eröffnete. @r war ber erfte, ber bie Ufraine freugigte, unb Katharina bie gtoeite, toeldje bie ßeibeigenfdjaft einführte, ßanb unb ßeute an ihre ©ünftlinge unb ßieblinge berfdienfte. 3m Slamen biefer traurigen Vergangenheit, im Slamen bon SSißionen gefnedjteten unb gequälten Vlenfdjen, im Slamen aHeg ©lenbg unb ßeibeng beg ruthenifdjen Volfeg berfLudjt er bie garen. Sieben bem garen geigt ung ber Sichter eine gange Steihe bon Vureaufraten, ben Vlutegeln, ßafaten unb (Speichellecfern im Selb unb Silber, welche gut gefättigt, bloß au neue Prellerei benfen, Vlut toie .SBaffer bergiefjen unb bie nieberen Veamten bebruden, weldje Snedjte ber Unechte finb unb wieber bie Stieberen bebrüden unb augbeuten. SHg le$te unb eingige CneHe jeber Slugbeutung gilt bag Volf felbft. SBenn im ßefprodjeueii ©ebidjte überall bie heimatliche Ufraine borfommt, toenn eg eine fdjtoere' Slnflage beg bunflen garentumg für bergangeneg unb gegentoärtigeg Unrecht ber Stuthenen aug bem ang« fdjliefelidj nationalen ©efidjtgbunfte ift, fo ruht bag ©ebidjt „Saufag" auf einem breiteren, allgemein menfdjjlidjen Voben; eg ift bie Ver«, herrlidjung eineg jeben ßampfeg für bie Freiheit. So ift Sebcenfo ber erfte politifdje Sichter ber Stuthenen, toelcher ben Sladjfolgenben ben SBeg geigte. 3n einem abfolutiftifdjen Steidje, too eg toeber SBort« noch ©ebanfen« freiheit gab, ein fo energifdjeg SBört für bie Freiheit unb für bie farbinalften Srienfdjenredjte gu erheben, toar gu fühn unb gu getoagt.
195 Unb in ber Sat muffte ber Sidjter fein SBagniS mit geßnjäßrtger greiljeitsftrafe begatten. Sie (Sebidjte SeücenfoS in einer eblen, mufterjaften PolfSfpradje gefdjriebett, finb ein mächtiger Slfforb ber iubiüibueUen, nationalen unb allgemein menf^Ii^en Sefüjle. Söei ipm ift fein falfdier Son, ber fidj ber Humanität entgegenfeite. SeücenfoS Nationalismus ift fein enger, <f)aut)iniftif<±)er, fein nationaler §afe, fonbern bie Perteibigung ber eigenen nationalen 3n« biüibualität unb bie Ndjtuug üor ben frentben nationalen (Sefüfjlen. 3« feinem bergen ßat bie gange leibenbe Nlenfdjjeit uub befottberS baS üeradjtete Slaüentum plap gefunben. 9luS biefer ßiebe ertoudjS bie ©runbnng ber (5ßrtII=metßobeifdjen Sörüberfdjaft, toeldje auS ber rutljenifcfjeit Snteßigeng beftanb. Ser £>auptgtoed biefer Pniberfdjaft toar eS, baS unter ber Petersburger Snute fterbenbe Pol! toieber gu beleben unb eine felbftänbige ßiteratur gu jjflegen, Siefe Sbee ift eilt Seil ber Sbee üon einem FßberationSüerbanbe aller Slaüen, too jebeS Pol! feine Snbiüibualität bei ber jaerföttlidteti unb allgemeinen Freiheit beßalten füllte. SaS rutßenifdje Slaboppilentum toar üon bem moS= foüitifdjen uttb bem jeßt ßauptfäcßlicf) in Cfterreict) propagierten burdjauS üerfdjieben. SaS rutßenifdje Slaüopjilentum, mit feiner Sbee ber ©leicß» beredjtigung aller Nationen, toar üom moSfoüitifdjen, beffen Sbee eS toar, über bie übrigen Slaüen gu ßerrfcßen, fo gu jerrfdjen toie jeßt über bie Nutljenen unb Polen'— grittibüerfcßiebeti. SaS leßte toar baS abfolut-ortjobope Slaüopljileitntm, bem baS jeßt üon moSfoüitifdien Ngenten propagierte feßr nabe fteßt, toenn audj nidjt mit bemfelben ibenttf dj ift. SBie fjodj unb fdjon finb bie 2Borte SeücenfoS: „bafe alle Slaüen gute Prüber unb bie Söfene ber SBaßrßeit werben" im Pergleidje gur Npotfeeofe beS moSfoüitifcßett NblerS üon ßjomjafoto, toeldjer mit feinem Sonner bie Nedjte ber gangen SBelt geben gu fönnen glaubt; ober im Pergleid) gu PusfinS SBorten, bafe alle flaüifdjen bluffe im rufftfeßen Nieere üerfdjtoinbett füllen?! Ser Sidjter forbert feine ßanbSleute gur ßiebe gum Polfe auf, er toenbet ftdj aud) att bie Renegaten, er fleßt fie an, Nlenfdjen gu toerben, baS Pilb @otteS in fidj nidjt gu befleden, bett geinbett bie Ufraine nießt Ijinrießteti gn Ijelfeu, biefelbe mit üollem bergen gu lieben, bie (Sefeßießte ber Nut jenen gu ftubieren, um gu fejen „toer toir finb; burdj wen unb toarum gefeffelt; too bie SBajrjeit, too baS Unreeßt fei?" @r bittet feine ßanbSleute, bafe fie aud) bem geringften Pruber ßiebe guteil toerbeit laffen, bafe fie ftdj auS ben $effein befreien, gu Prübern toerben unb in ber freien Ufraine im ftiüen $amilienfreife aud) feiner mit einem guten äßorte gebenfen. SaraS Seücenfo ift ber grbfetc rutßenifcße Sidjter, er ift ber befte Pertreter ber ratjcitiftjen Sbe'en. Sein (Sittflufe auf bie Nutjenen, auf ißre fultureHe, fogiale uttb po litifcße gnttoidlung ift außerorbentlidj be= beutenb. (Seine Nlufe trug üiel gur SBieberbeiebung beS riitßenifdjen PolfeS bei, fie ermunterte uttb begeifterte biejenigen fNätmer, mit benen jeher Fortfdjritt im ßeben ber Nutjetien eng üerbuttben ift. Sein Sterbetag geßört gu ben gröfeten. nationalen Feiertagen unb gu feinem (grabe pilgern Piaffen, toie gu einer ^eiligenftätte. 13*
196 Slber md)t nur bie Sntelligeng, fonbern aucj bie breiteren Volte« fdjidjten Verehren bas Slngebenfen bes ®id)ters. Sebcenfos ßieber jat fidj bas Volt gum (Eigentum gemalt unb brücft burdj biefelben fein ßeib unb feine äßitnfcje aug. finb 42 Sajre per, baß ber große ©idjter berftummte, aber feljr wenig äuberte fidfr gum Vorteil bes ulrainifdjen (rutljenifdjeii) Volfeg, fowoljl in fultureller, alg audj fogialer unb polttifdjer Vegiejung. ©er ©efpotigmug, gegen Welcjen Sebcenfo fo füljii unb feurig aufgetreten ift, bauert big jcute. 9ladj bem ©übe Sebcerfog mürbe gwar bie ßeibeigenfdjaft be« feitigt, baburdj beränberte ftd) aber nur bie gorm, bag SLÖefentlidje blieb gleich, ©ie Uurertänigfeit, bie Slugnüpuug, Verunglimpfung ber JRutjenen bauert big heute fort unb Wirb burdj UninteUigeng, burdj ©unfeljeit, bie bie grudjt ber ruffifdjen ©taatgorganifation finb, weiter erjalten. ©ie Voefie Sebcenfos jat aber feine ephemere Vebeutung, fonbern eine beftänbige, Weil er ein ©idjter nidjt nur ber leibenben unb be« brüdften Shitjcitcn, fonbern audj ber leibenben Vtenfdjjeit ift. ßemberg. Stan Sörijf. JBon 3oon Semaniut. Unter ben großen ^eiligenbilbern beteten auf ben Stnieen Stuppern gufammcngebucfter Vabifi. Vlit auf ben Stücfen gurüdtgeworfeuen Stopfen unb erhobenen Rauben baten fte bie ^eiligen um aHeg, ober legten bie £>änbe auf ber Vruft gleidj gwei Vrettdjen gufammen, ftüjteu mit tjueu bie gefenften Sefidjter unb mit traueröoUen Stimmen beteten fie in Vrucjftüdten bie Vaterunfer. Vefreugtcn fidj unb fcjlugen mit ben kauften an bie nacfte Vruft unb fpradjen aug ijr ßeib. Unb Wenn fie um irgenbeinen Widjtigen Sßunft bie ^eiligen baten, fo fcjlugen fte bie £>änbe gleidj ßatten aneinanber nnb ftöjnten aufridjtig, flehten mit ben Singen nnb berührten mit ben Häuptern bie Srbe. Sn ber SBeiberabteilung lagen bie Vßeiber neben« unb hinter« einanber gleidj Virnen. ©enn biefe Sefdjßpfe müffen fidj bor bem Herrgott redjt artig gufammenlegen, wollenb, baß ijr Sehet erjört werbe. Sluf bie Stnie müffen fie fallen unb bie Stopfe gur Srbe neigen. ©o hot eg gu fein, fo Wollen eg bie heiligen. Unb fo betete audj bie Söitwe ©emeittjdja gang im .fjintergrunbe. Sa, fie betete, auf bie Srbe jatte fie fidj niebergeworfen, unb füßte fortwäjrenb bie Srbe. ©ie Siebter brannten in ber Stirdje, blinzelten burdj ben Sßeij« rauch ben ^eiligen gu, flehten Sott um Suabe für bie ©ünben. ©ie ©eufger ber Vauern floffen gleidj ©au bon ben ^eiligen. ©er Vorfänger edjote lärmenb boll Sifer, baß ber Sottegbienft ja fdjon fei, baß ben ^eiligen bie ©eele fidj erfreue. ©ie Slücfen tönten, bröjnten unb flingelten, mit leidjtem Stamm ftridjen fie über ©emenjdjag Stopf.
197 ©ie betete für bie ©efuitbfeeit i^res ©ofencs, baß ifen bie Äugeln beim SJHlitär berfefelcn, bafe er bart liiert fterbe. ©ie füfelte, wie bie Äugeln in ber Buff pfiffen, Wie fie auf bem gelbe rollten, in ber (Srbe wüfelten, bie SJienfdjenarbeit berfdjütteteit. Sten feier aus eine SBolfe, bon bortfeer eine SBolfe, lauter blaue Stöde, lauter SJlenftfeenfinber. ©ie einen fefeiefeen auf bie anbern, burtfe- beferen einanber mit ben Säbeln, bas SÖlut fliefet in Stetfelein; ba gibt’© lein „galt". ©ffiggniiifoW’g grtjdo ergäfelte eg biefen Sonntag auf ber SBiefe. (Sr ift ein Äatfersftnb, feat fein’g abgebient; er weife WaS „ein Ste- taiHon" bermag. Sils bie SSurfcfeen aug bem ©orfe gegen, unb auf ben guferen ber fReicfeen fortfuferen, ba fangen fte eine folcfe’ trauer- bolle SBeife, bafe bas gange ©orf weinte, ©ie Oteidjen Weinten, ftedten iferen ©öfenen ©ilberlinge gu, fdjwelgten in ben SBtrtsfeäufern in ©ifenapg unb berabfdjiebeten bie Ätnber auf ben ©ob. Unb fte featte abfeite adern gugefdjaut, featte feinen Sutritt gehabt. „3a, beim Staifer gute? Stetten, bod) ent fcf)Ied)ter ßobn, Urtb fo tnand) ein brab ©olbate f-am nicfit mepr babon." ©ie SJurftfeen fangen unb ifer ©ofen fafe am Staube ber 5Bagen= Xeiter unb blidie nadj feiner äRutter. Slber er fafe fie fo an, bafe ifer bor ben Singen bunfelte nnb bag S3ewufetfein gu bergefeen brofete. (Sr War fo traurig, fo bleid), alg wär’g riefet bagfelbe Äinb. (Sg war ifem fo bange nacfe feinem SJlüttenfeen, bag allein gurüdbleiben mufete. ©odj möge ber Slrme natfe ifer nidjt gar fo trauern unb flogen, benn fte fann ifem ridjtg geben. SBag fie gefeabt, featte fte ifem gegeben, unb bag Übrige möge er ifer nadjfefeen, fie feat ja niefet wofeer. SBenn ber felige Steter nodfe wäre, fo feätte fte für ben ©ofen alleg aufgefeoben; aber Wag fann eine arme SBitwe geben? ©ie SBagen rollten, ber ©amm ber Sftenfdjen gerrife, eine SJlenge guferen gerflofe. (Srbe tue bid) auf! „© toei)’, Halfer, lieber Slaifer, roogu mufet uns werben? 3ft fein Sörot in DJiagajinen, foK’n mir Jüngers fterben?" @g fdjien ifer, alg feöre fte bag ©olbatenlieb gleidj einem traurigen, Uiibentlidjen Staufcfeen int SBalbe. ©ie blauen Slläutel fdjiUerten in ber Sonne, gleid) SHümdjen bannten fie bie Singen, ©ie fdjarfen Stejonnette blifeten gleid) Spiegeln, man fönnte ftd) ahftfean’n barin. gn ben ßöften' flogen bie Äräfeen, fmfeten bag SSlut. gn bem Moment wirb bie ©cfelacfet beginnen. gfer ©ofen Wirb getroffen. „Slber wenn nnfer allerfeötfefter Steter gut ift, bafe ifeit ber geinb nidjt Wütenb madjt, fo wirb er feinen Ärieg macfecn, bie armen ©olbateu mögen fiefe erfeolett, fagt er", ergäfelte gwan fßiggtafiw ben Sßeibera bor ber Äirtfee. ©leid) ©ranmerfdjeinungen oerftfewanben bie SBolfen ber ©olbateu, unb fte betete, auf bafe ben allerfeötfeften Steter niemanb mütenb madje. grgenbwo ift ein fjtelaft, fo grofe wie bie Äirtfee, unb in biefem fftelaft guden SJlipe oon all bem (Selbe unb ©über, ßeuefeter fdjoberafeod), bie Äergen brennen in ©arbeit, ©ort ift wofel ein grofeer SXltar bon Selb gefdjmiebet, mit filbernen Älammern an ber @rbe befeftigt. (Sine ßofee gefet bom ßidjte aug, gittert an ben SBänben. Sim SUtare fifet
198 ber föaifer, ber allerljödjfte Leiter. Unb wenn er fiht, barf feine gliege fummeti. Ihn if)ii fjeruni fniet baS gange Sftilitär, erwartet ben ^Befehl. Unb wenn bem Saifer in ber Sladjridjt etwas md)t gefaßt, fo Wirb iljn niemanb bertjinbern uub er wirb Stieg führen. Gr braucht nur mit bem ginger gu Winfen. Unb ift in ber «Sdjrift etwas nicht richtig,. wirb’S eine S-ritybelftfjlagerei geben. Slber barum bittet aud) bie SÖSett ben Herrgott, bafe es fein Unrecht gebe, bafe es bem Saifer wohlergehe, bafe bie faiferficUe Grbe üßbig fruchtbar werbe, bafe bas faiferliche ßttnb reibt gefunb bleibe, unb bafe es im .§aufe feine SJettlägerigfeit gebe. 3n ber Sirdte waßte es auf, erhöh ftd) ein SBinb bon frommen ©eufgeru. Sille SBelt brängte ftd) bor, um Gotteffbenben bargubrtngen, benn ber Güttesbienft begann. Ser Sforfänger bermerfte fid) baS Gelb für bie ßebenbigen unb Soten. Sabei war ein ©anbale bon irgenb jemanb ber ©emenbdja auf ben Soßf geftofeen unb featte ifjr Gebet unterbrochen. ©ie ftanb fludjenb auf unb fdjlofe fich ber SBoge an, bie bor* wärts trieb, ©ie befreugte ftd) unb fdjlug ftd) in bie föruft, unb aße feeugigungen fufete fte ab. ©ie brängte gur Sauf bes SBorfängers unb löfte ben knoten ifjreS Südjleins mit ben Bahnen. Gttblid) featte fie ftd) tjerangebrängt unb bittierte bem SJorfänger ins £>f>r, bamit er bormerfe: „Saf- ba für bie faiferlidje Grbe, bafe fie fruchtbar werbe unb für§ liebe fftinb uttb für bie Gefunbtjeit, unb bafe niemanb ben aßer* fjöcUften Steter ergürne." Unb bei jebem fßunft warf fie Gelb in bie ©d)ale. Ser fBor* fänger hörte nicht reeftt bie Cßfer ber Sitten unb befragte fie barüber noch einmal, unb fie wieberhotte baSfelbe noch lauter: „Safe ben Steifer irgenb ein Glenb nicht fuchtig mache, bafe . . . hierauf betete fie bafür laut ein Steterunfer. Slber bie fSabift hatten ihre Gottesfpenbe gehört unb waren un* gufrieben. Sie ftiefeen eiuattber mit bem Gßenbogen an, gwinferten für fid) unb berftänbigten fid), bafe fie gang unnötig — umfonft — bie Grofdjen aufgeworfen, benn baf wirb bom Herrgott nicht angenommen. „Sites, Sttüberdjen, benötigt etwa ber Steifer bas SBeibfbilb?" „Gi, wo benn! unb wenn fie auch ^nen gangen Cchfen gäbe, fo ift’S umfonft." „Umtüh ift ihre GotteSfpeube, bei Gott, umtüg!" Stus bem Shitbenifdjen ifberfefct bon Srene SoralciDtjc?. Stoffen. ©ie galtgifdjen Potentaten itnb außer ftd), fte fönnen fid) nicht beruhigen. ©aS große Übel, bas fie bereits lange'befttrdjtet haben, ift heuer eingetreten. ©er große SluSftanb ber rutbenifdjen gelbarbeiter bom bortgen Saljre ift im Pergleidje mit bem nunmehrigen Unglücfe gleich PuH geioefen. ©ie Herren ©djladjjigen hoben nämlich immer jeben ftontaft gtoifdjen ben ©eutfeben unb SRuthenen gefirrdjtet. Por allem hoben fie fdjon feit Sohren mit bcrfdjiebenen SJlitteln unb Plitteldjen bie 3lu8» ioanberung ruthenifdjer gelbarbeiter nach ©entf^lanb berfjütet. ©ie galigtfdje fcanbee= regierung hat nämlich feinem Stuthenen unb feinem ruthenifchen Pereine bie Petoilligung
199 jur ©rünbuug eineg SlrbeitsBermittlungsamteg erteilt, dagegen betonten fehr biete Polen unb polnifdje Vereine foldje Konjcfftoncn. Unb fo tarn eg, bafe nur pol» nifdje gelbarbeiter jcbes 3af)r ntaffenfjaft nadj ®eutfdjlanb gingen, ßegttjin organifierte aber bag rutbenifdje Kational=Komitee eine Agitation unter ber rutbenifdjen ßanbeg» beBölferung, um audj eine Slugmanberung rutpemfdjer Saifonarbeiter ju organifieren. greilidj Beranftalteteu bie polnifchen Sefjörben eine (Segenagitation. Stan fudjte ben ruthenifchen Sauern flarjumadjen, bafe bie ®eutfdjen ben armen gelbarbeiter nur augbeuten motten — es mürben audj foldje gatte erjäblt, mo ber aug ©alfeien ein» gcmanberte Saifonarbeiter beraubt unb per ©djub ^nriicfgefcfjictt mürbe. ®ie Slug» manbercr mürben maffenbaft auf ben Sabnfjöfcn berhaftet, u. f. ro. ®g finb aber trogbem (jener Biele Putbenen nadj Seutfdjlanb auggemanbert unb bag bftrfte nur ber Slnfang fein, ba na<b biefer Probe bie Slugmanberung im nädjften gabre jmeifellog größere ®imen)ionen annebmen mirb. Sftutbenifdje Sauern merben in ®eutfdjlanb neue @inridjtungen fennen lernen, fie merben feben, bag bie Pladjt ber «Sdjladjta boeb nidjt grenjenlog unb nidjt unenblidj fei — fie merben nadj Haufe Slnfichten unb (Srfaljnntgen bringen, bie ben galfeifdjen Potentaten nidjt paffen merben. ®aber bie nerBöfe Polemif in ben Leitungen, baber bie unfinuigften plane jur Setämpfung ber angeblichen rutpenifdj=beutfdien Slttianj. Um bag polentum in biefem neruöfem Stampfe ju ftärfen, bat jüngft ein polnifcher C'iernegrofj in allpolnifdjen Plättern ben brottigen plan eineg japanefifdj» polnifdjen Sünbniffeg BorgefdjIageTt. ®ie Herren finb eben halb Bcrritdt. . . . * . * * @in politifdjer ©djadjjug ber Jpeeregleitung ift bie Verfügung, bafe bie ©nbe ©eptember ju entlaffenbej 2>lamtfdjaft big jum ®nbe beg gatjreg im Heeres» Berbanbe Bcrbleiben fott. ®g ift richtig, baff bag neue ©efep über bag Petruten» tontingent bie — Bom Slbgeorbneten Gpiari angeregte — Seftimmung enthält, bafe bie Slugbebung nur entfpredjenb bem Born ungarifeben Peidjstage bemittigten Kontingente erfolgen barf. ®a eine Semittigung in Ungarn nicht erfolgt ift, fo fann bte ©inbaltung biefer Seftimmung nicht ftattfinben. Slber mir in Cfterreidj haben fdjon bet ebenfo midjtigen Slnläffen ben § 14 banbbaben gefeben. ®ine Sinbcrung biefer ©efefceg» beftimmung auf ßtrunb beg § 14 märe möglich gemefen unb hätte faum- SBiberftanb gefunben. Plan hätte fich bamit abgefunben, bafe bie Serfaffung gmar abermalg Ber» lefet mürbe, aber biegmal nidjt jum Schaben ber Sebölfcrung, mag atterbingg ein Pouum märe. Slber menn bie Slnmenbung beg § 14 burch bag ganj plöfelidj ermadjte fonftitutionelle ©emiffen unferer Pegierung oerljinbert mirb, roegbalb bat man bann nidjt ben PeidjSrat unb bag Herrenhaus ju einer gan? tajen Stagung einberufen um biefeg Gtefefe abjuänbern? ®ag märe möglich gemefen unb Bepntaujenben BonStaatg» bürgern märe bas bittere Otefdjicf erfpart geblieben, noch ein Sicrteljaljr länger bem bürgerlichen ßeben unb ber bürgerlichen Slrbeit entzogen 311 fein. ®g ift Opfer genug, brei Sabre im Süfaffenrocfe ?u ftccfem Unzählige ber Setroffenen haben fid; für ben (Öerbft eine bitrgerlidje Slrbeit mieber gefiebert ©ie ift ihnen jefet Berloren. Stenn fie aber bann ju Peujatjr — mitten im SBinter — entlaffen merben, finben fie in biefer. ungünftigen Seit faum Slrbeit unb ®rmerb. Stan mitt aber bie armen Kerle im SBaffenrocfe alg ©turmboef gegen bie ungarifdje Dbftruftion benagen, SJlifjftimmung gegen bie ©bftruftion erzeugen unb fie fo jur Slbrüftung jmingen. ®er plan ift fehlem, ob audj rühmengmert, bag ift eine anbere g-rage. ßSielleidjt erreichen bie Herren auch gar nidjt ben beabfidjtigten 3metf, fonbern lebiglidj biefen, bafe man fid» mieber ftärter bemufjt mirb, bafe bgg Soll immer mieber ben Prügeltnaben ab» geben mufe menn bie Herren mit ihrer Pegierunggmeigbeit ju ®nbe finb unb bafe man fidj erft leife unb bann immer lauter frägt: 3a, müffen mir benn bieg
200 dies rußig pinnepmen? SKit ber Slntwort, bte bag gefunbe Boltgempfinben auf biefe {frage gibt, Wären bie Herren ebenfo ungufrieben Wie toir eg mit ihnen finb! * * * 3n Blatebonien fpielt ficfj eine Sragöbie ab unb ©uropag „öffentlidje Wittling", biefe birtuofe ßügnerin uttb $eud)fain liefert bag Satprfpiel ^tiegu. SBiber= miße unb ^opn erfaßt ©inen, toenn man bag fd)lau4)eredjnenbe humanitäre Sefafel ber biplomatiffpen Sloten lieft, ober bte 2ßei§h«tSergnffe unferer ßeitartitler. SUan fragt fich: ©inb bie ßeute fo untoiffenb ober fo gefüpUog? ©oben fte bor lauter alt= jungferlidier ©mpfinblidifeit bag reitt=menfäjli<f)e ©mpfinben berloren? Ober fträuben fid) bie „intereffierten Blächte" ettoa nur bespott gegen ben Stampf ber Wiatebonier, Weil fie befürdjten, baß für fie felbft feine Beute abfällt ? ©tepen für bie ißreffe wirt» fdhaftlidjeBntereffen auf bem ©piele? Ober haben alle bie .Sperren einfad) bag Oiebäditmg berloren, ba fie über bie Säten ber Stomitatfdji Beter unb Blorbio f dir eien unb bon „ffrebeltaten" unb „Unmenfdjlidjleiten" breitfpurig baperreben? ©ie mögen fich ge= fäHigft erinnern, Wag bem aUeg borpergegangen ift. {fünfunbgWangig Bahre haben bie SKafebonier ruhig gewartet unb bie europäifdje Diplomatie Bahr um Bahr gebeten, auf bie ©rffiUung bet Beftimmungen be§ Berliner Bertrageg gu bringen, ©ie haben gehofft unb geharrt, Waren „jibiliftert" genug, bag Bod) fultaniftifdfer SBißfür gu ertragen, haben ihre Brüber unb ©Itern erworben, ipre SBopnftätte in flammen auf» gehen unb ihre §abe bereichten gefehen. ©ie haben gejdjiuiegett unb nod) immer gehofft unb gewartet Unb ©uropa hat fie genarrt! {fünf Bapre finb eg per, ba würben 300.000 Slrmenier unb 75.000 SJlafebonier niebergemeßelt Unb ©uropag Diplomatie fanb nod) immer feine Beranlaffung eingugreifen. ©uropa fchläft, unb beffen Würben fidi bie SWafebonier bewußt unb finb bespott felbft erwadjt unb jur Sat gefdirirten. SBer bie Freiheit liebt.unb bie Bebrüdung alg ©nteprung empfinbet, wer berftepen fann.wcldj’ fürdjterltdieg Oiefiipl eg ift, poffnungglog ber Bufunft ent- gegen fepen gu müffen, Werweiß Wag bie BergWeiflung ift, ber Wirb eg Weber alg unrüpmlid), nod) alg inhuman anfepen, Wenn bie äHafebonier lieber im Stampfe um ipre ffreipeit fterben, alg auf bie europäifdje Diplomatie gu hören. Denn, wag man bon ber Slnfrecpterpaltung be§ status quo am Baifan fpridit, ift Humbug. SBenu.S’htßlanb ben oftafiatifdien Broden berbaut haben wirb, bann Wirb eg Wieber am Baifan Wüßten unb bielleidjt Wieber einmal ben „Befreier" fpielen. £ fterreidj Wirb babei, Wie immer, wenn eg mit Ptußlanb fiep einläßt, ber (geprellte fein. Dag ift fein rfipmlidjeg ßog; unb nod; unrüljmlidjer ift eg, bem tapferen, pelbenmütigen Stampfe eineg Boltes um feine gretpeit, fpinberttiffe in ben SBeg gu legen unb bie „europäifche Stulturarbeit" barin gu fepen, baß man biefeg Boß unter ber ^errfchaft eineg partherjigen Defpoten feftpält. Ba, aber bie „Barbareien" ber BJafebonier? Wirb man fagen. Dann mögen biefe guten ©uropäer an bie burd) ipre SSlitfdiulb gemorbeten 75.000 SJlafebonier beuten, mögen in fid) gepen, Buße tun, fid) fdjämen, ipr fdjlau=bered)nenbe§ fRänfefpiel aufgeben unb ipre talmihumanitären Siebengarten in Slttentafdjen unb ©djreibtifdien mobern laffen. Dag £id)t ber ©onne toertragen fie nidjt .... 2Ule Stebengarten fönnen ba nicht täufchen. Die Stutpenen, bie fo oft inmitten empörenber Bebrüdung bergebeng an bie fompetente ©teile appelliert paben, berftepeit biefen BergWeiflungSauSbredi ber ©elbftpilfe fepr gut unb beurteilen ipn entfpredjenb. _______________ Carolus. Bur gefälligen ISeaififintg. Da Wir bag Blatt in unfere Stegie übernehmen, erfuchen wir pöflidjft, alle gefdjäftlidjen SOtit Teilungen opne Hingabe eineg fßerfonen» nameng, nur an ben Berlag ber „Hiutpentfdien Htebue", SBten, I. gu abreffteren. Sic ©erauSßeber. Steranttoortt. Sebatteur: Stontan ©entbratotoßeg. — Sntrf bon 6. SB. Senter & ßie. in SBten. ©igentümer: SaS ruiljeniftpe Siationaltomitee in tiemfeß.
irneii« wue Ijalhnwiiatsjrferift. (grrrtjetnt am 15. unb 80. eines jeben Tßunatcs. ] $rraus®eter: Bafel R. o. Jaroorsfepj. J&v. Bnbroas Mos. Boman ^embrafmoyq. 1. Jaljrg. Wien, 15. Säeptcnibev 1903. Bv. 9. (lllntljbritct fämtHdjer SIrtitet mit genauer Cuclteriattgabe geftattet!) I>er ritfrifd)e ^an(faui$ntu$ unb ^dlniropfl. @S finb Diele Safere berfloffen, feit ber ©tfeofefer beS <&djlag* ioorte§ bon ber flabifdjen Sßeffefelfeitigfeit, grang Baladfe, feine öffenh Itdje ©ätigfeit abgefdjloffen f^at. @r unb feine SeftnnungSgenoffen, bie ©ffeWfirmer ber ibealen Bereinigung aller ©laben unb mit ifeuen aud) bie Sbee beS BanflabiSmuS in bem urfferüngliffeen ©itme, finb längft herblidjen. ®aS Sßört aber ift boefe geblieben unb feat bieSmal merf* Würbigerweife bie Sbee, bie eS gum duSbrude bradjte, überlebt, ©ie Begeidjmmg blieb biefelbe, ber Begriff feat ftdj aber gewaltig beränbert. •®S ift cfjaralteriftifcf), bafe biefeS ©cfelagwort am feänfigften bon jenen gebraucht wirb, bte an baSfelbe am wenigften glauben, ©enn weither ÜUenfcf), weiter ernfte g^ülittfer,, ber feiner fünf ©inne mäffetig tft, fann feeute — ofene gu feeitdjeln — an ben ibealen ^aladfe’fcfeen Barn flabiSmuS glauben? ©olange baS nationale Slufftreben bie ©emüter befeerrfefet, wirb eS aud) im flabifcfeen ßager nationale ©egenfäfee geben. Sn jenem Blomente. aber, ba bie eingelnen Stationen, iferer Be= oeutung unb Snbibibualität nacfe fidj entwitfelt feaben, ba feine natio« nalen ©treitfragen ejiftieren werben, ift, bie flabifcfee 2BedjfeIfeitig!eit nidjt mefer notwenbig. 2Ber follte übrigens an bie Slufriffetigleit ber ruffifdjen alfo ber tonangebenben — Banflaüiften glauben, bie über baS ©djieffal ber öfterreidjifdjen ©laüen ©läge füferen, gleiffegeitig dber bie rüdfidjtSlofefte nationale Bebrüdung ber „flabifdjeit Brüber" hi Bufelanb felbft befürworten. Sluife bom rein wiffeufd)aftliffeen ©tanbpunfte auS enh liefert ber SßauflabiSinuS jeher Begründung, ©ie ©feeorie bon ber gemeinfamen Slbftammung aller ©laben — eine ©feeorie, bie efeer ber
202 Politif als ber SBiffenfdjaft ißren Steftanb berbanft — fann toofjl manchem ßaien imponieren, ein Slntßropologe, ber fieß fpegieff mit ben flavifdjen Sßpen befaßt, fießt barin nur eine fü^ne ^ppotßefe. Sie größte flavifdje Station, bie Stuffen, ßat — vom antßropologtfcßen ©tanbpunfte aug betrachtet — mit ben übrigen ©laben weniger ©emeinfameg, als g. SB. bie Stumänen; abgefeßen babon, bafe aueß bie mffifdje ©pracße tiefe ©puren bes finnifdjen ©lementeg aufweift. (Moskwa = WloStau, ift aueß ein finnifdjes SBort.) g-reilidj fonnten bie gemeinfamen fulturellen Sntereffen ber ©laber einen biel bauerßafteren Ättt hüben als bie ©age bon ber gemeinfamen SIbftammung. ©odj wo bleiben biefe gemeinfamen fultureßen Snfereffen, wenn gerabe unter ben größten flavifdjen Stämmen ber ßartnädigfte fulturede stampf wütet, ben bag ©labentum je gu befielen batte; wenn eine flavifdje Station bie fultureßen uub nationalen SBeftrebungen ber anberen alg eine bon ntdjtflabifdjer ©eite erfonnene Sntrigue begeidjnet unb befämpft unb babnrd) in einer nidjt mißguberfteßenben SBeife gu erfennen gibt, baß eßer gwifdjen einem Seil ber ©laben unb ben nießt flabifdjen Pollern gemeinfame fulturetle Qntereffen befteßen? Somit wollen wir nießt gefügt ßaben, baß ber panflabigmug ßeute feine SHadjt unb feine Slnßänger befiße. Sm Segenteil! Ser ibeale Paladß’fcße Panflabigmug, ber wirflidj freie ©ntwidelung aßen flabifeßen Stößern fießern fällte, entfpraeß nießt ber Politif ber mächtigen flavifdjen Stößer 'unb mußte bem offigießen ruffifdjen Panflabigmug piaß machen, ber nidjts anderes als berförperte ruffifeße ©taatgpolittf ift. Ser Panflabigmug würbe nämlidj als eine feßr nüßlidje ©rftnbung im Sarenreieße balb patentiert unb berftaaöießt. Sieg gefeßaß mit einer beifpiellofen ©efcßicflicßfeit. SJtan beßielt ben berlodenben allflaoifeßen Stamen, gab aber ber Bewegung einen auggefprotßen panruffifdjen Oßarafter. Sa aber biefe „aßflabifcße" Siplomatie ben ©laben nicßtS Pofitibeg bieten fonnte, fo mußte man guminbeft einen „gemeinfamen $einb" ausfindig machen. Siefer Würbe in ber wefteuropäifeßen ftultür, „ber Plutter beg ©ogialigmus", fowie in bem „nadj Offen bor» brängenben Seutfcßtum" entbeeft. Unb fo berfügt nun Stußlanb übet einen SIpparat bon meßt offigießen, in aßen Staaten SJlitteleuropag gerftreuten Propagatoren ber rufftfdjen ©taatsibee, bie biefe Sbee gur nationalen ©adje einer großen Pölfergmppe — ber ©laoen — maeßen. 3u einem integrierenben Seil bes panflabiftiftßen Programmg würbe felbftverftänblid) bas f. g. Seftament Peter bes. ©roßen. Sm Saßre 1757 braute befanntfieß b’föon nadj Parts ein ©cßriftftüd aug Petersburg, bag er alg Seftamenf beg genannten Baren begetcßnbte. Sasfelbe würbe fpäter publigiert. Ob nun biefeS politifdje Programm wirf ließ bag ^@^6 peter beg ©roßen ift, woßen Wir nidjt entfeßeiben. je ift, baß bie barin enthaltenen punfte bon ben ruffifeßen ©taatgmännern mit großer ©enanigfeit befolgt Werben. SJlau Wifi Stußlanb gur Peßerrfcßerin gweier SBeltteile machen unb glaubt an bie ßiftorifdje Ptijfion begfelbeit — eine Stliffion, bie eg fraft feiner (S-igenfdjaft alg anerfannte Pepräfentantin ber ©laben übernehmen müffe. Bu biefem B^eße erljält man in ben ©laben foftematifch Stebancße» ©ebanfen. Plan greift aße. beliebigen ©elegeußeiten auf, um bie jeber ^ritif unzugänglichen ^ißföpfe in erwünfdjter Stidjfamg gu beeinfluffen.
2Ö3 Anlfiglidj ber $rager ifjttgfeier prieP bte gefamfe panflabiftifige treffe Jfjug äl§ ben Stampfer für ben (Sieg bep ©laSeutumP unb al§ ben Aiigänger ber rec^tßläiibigen ©rtgobope, forderte alleSlabeu auf, ben Sfabitiöfien igttg’ treu gu bleiben ttnb für bte SBerbrübehmg aller glasen gu hrbeiten. Sie SJlösfauer flavifcljc aCßofjItätigfettfeßefellfcIjaft betiügfe bte jfjiügfeier bagu, um eine ganflabiftifdje Semonftration gu üer== ttttftaiten. §ier fjielt ber Sorfigeitbe ber (SefeKfdjaft, Cerep ©piribosic, ber ferbifdje Stonful in SftoSfäu. eittt Siebe, in fseldjer er unter anberem Tagte: „§üg ift ba§ Sp'mbol ber flabifdjen greigeit, ber JBefretang ber glasen bom Suite ber Seutoüen, er berfünbete bie SJtorgenröte be§ ©labcntumP. Sladygcr iam bie bei Sanntnberg, mo bie ©läsen ben (Sermonen eine Aieberlagc non meitgebettben .folgen bereitet baffen. 3ept, mo ba§ flabifdje SBlut in Bulgarien, tu Öiagebdttien, in Kroatien unb Altferbien in (Strömen fliegt, tnug man ernftfidj baran benten, bie Serbrüberuug aller ©lasen gerbeigufügrett. Ser Sesife be§ bei Sonnenberg oernidjteten beutfdjen Drbens eingebenl, mcldje lautete: Skrnidjtung ober (Sermanifierung ber ©lasen, müffen fidj legtere für bie SBiebergolung eines neuen Sonnenberg borbereiten. Sagu ift e§ nötig, bag $olen, Staffen, (Sgedjen unb bie anberen ©losen .fjanb in §anb miteihänber gegen unb ©djulter an Schulter gegen ben gemeinfamen §einb fämpfen . . ." 3n biefem ©inne mürbe ber grögte Seil ber flabifdjen 3nteKigeitg fänatifiert. llrtb menn e§ gu. einem ^önflift gmifdjen bem Qarentum unb SBefteuropa fommen foHte maS. bie Herren ißanflasiffen als unausbleiblich begeidjuen — bann tsirb fid) erft geigen, bag StuglanbS porbereitenbe Arbeit nidjt gmedloS tpar. Senn bie pänflabiftifdje fßtfe pagonbo, bie mit einer STceifterljaiib oon Stuglanb aus geleitet mirb, ift burdjauS nidjt fo garmloS, mie man anguhegmen pflegt. Stidjt utn= fonft mirb bod) gang SJlitteleuropa . oon ruffifdjen „SBaigpoften" um= gingelt, nidjt üergebenS merben bpn ben anerfatmien Sleprafentarttitt be§ ©laSentumS ällfägrlitg bebeutenbe Summen für berfdjiebene $ev= tungeu, fomie für eingelne Sournäliften gefpenbet. ®ut botierte llnter- negmuugen finben immer tücgtige unb „begeifterte" Vertreter . . . merben .talcntböHe Agitatoren ergälfen, sön benen politifd)e Slnalpgabeten entfprecgenb ergogen merben. Ser Sluge mirb beffodjen, ber ©utmütige „übergeugt". ©I beftegt aud) eine äuggiebtge ponflaoiftifdje 25olf§= Literatur, populäre Setangen uub Srofdjüren merben gerausgegeben, mit benen natürlid) nidgt bie rufjiggen dauern*), fonbern bor allem bie pfterreidjifdjen ©laben überfdjiittet merben. So Waffen bie ©djareg ber fßanflabiften, bie an bie bem ©labenfuiü „fettens ber germanifdien Kultur brpgeube ©efafjr“ geilig glauben, ©elbft bie jßolen fuegett ihre fßolitit immer megr bett panflab.iftifdjen 3been angupaffen unb per polnifdje DteicgsratSabgeortmete, Sßrofeffor Sr. ®Min3ti, begauptefe neulitg mit Ste$t in ber ©igung be§ profaner „fonferbatiben jtlubP", bag ber polnifdje Sauer, ber ^anbmerter, ja fogar bie pülüifdje $n* telligeng bereits igre erisartungSboüen SBlide nadj Sterben gu ridjten beginnen . . . *) 5ln Die SJottsaufflärurtfl in Shifjtanb bentt man nidjt, benn bi®.' ift für ganflabiftififje Qinetfe riiä)f notig.
204 Das panflaviftifdje (Evangelium — ba§ mgfteriöfe Deftament $eter be§ (großen — erblicft im beutfdjen SSoIfe baß £>auptljiiiberniß auf bem Sßege gur Slusbreitung ber Sladjt Dtußlanbß in SHtieleuropa, es 6e^eicf)iiet Deutfdjlanb, inSbefoubere Preußen, als ShißlattbS (Erb« feinb, ben man burd) finge Sllliangen, biploniattfifje §öflidjfeiten zc. jjinterS ßidjt führen unb aliinäljlid) fdjwädjen füll. Die tm Barenreidj Ijerrftfjetibeit Streife unb beren Drabanten, bte ^anflabifteii, verfolgen nur baS eine Sielt hie SoCftredung bcß DeftamenteS beS erften „Suren ber gefamten Sieußen", bie Slufpßangung beS ruffifdjen .(treugeS auf Slja Sofia, bie SluSbreitung ber ruffifdjen Sladjt in Sßefteuropa unb in Elften. DaS mirb audj offen verfünbet. Slnläfeltd) bes 25. (Sebents tageS ber fc'tegserfläruitg StußlaiibS au bie Dürtei, fdjrieben bie „SirfdjeWija SBjebomofti": „SHetnafö War Stupfanb ber ßöfung feines alten Streifes mit ber üürfet fr naße, toie toar einem 85ierteljal)rt)itttbert. ®er (Berliner Vertrag ift aber nur eine iroritbergeßenbe (Srfdjetnung auf bem SBege, bem Siufetanb feit (Peter bem ©rofeen juftrebt. Sßiel fäjtoere Slrbeit fteßt JJtufjlanb auf biefem SBege noch bebor unb in bem (Bewuptfein ber SBereitfdjaft baju, feiert Stußlanb ben GJebenttag uom 25. Stprit 1877" . . . Das geigt miß audj bie gange Dattif ber offigieHen ruffifdjen Diplomatie. So würben beifpielSWeife unmittelbar nad) ber griebenS« fonfereng im jpaag neue ftrategifcfje iöaljnen in toeftrufftfdjen $rovingen gebaut,. Weldje ber „griebenSmadjt" JRußlanb ennöglidjeti, in einem 9?u feine Slrmee an bie beutfcfje unb öfterreidjtfcje Stenge gu werfen. Diefe SBaßnen tjaben eine große SSebeutung unb man wunberte fidj im Sarenreidj, baß Sßefteuropa fo gleidjgiltig eine berart midjtige Datfadje gur Kenntnis ttaljni. Sei bem Wie immer, eS ift Mar, baß bie ruffiftfje Diplomatie burdj ben SßanflabiSmuS eine borgüglicf; organifierte Slbantgarbe in SJHtteleuropa gewonnen ljabe, bie bie SluSbrettung ber ruffifdjen (Einfluß* fpßäre erleidjtert. Daß Verfteßt jeber mit ben 2?erßältniffen audj nur ßalbWegS Vertraute W'lenfdj. Der bekannte flatoifdje gorfdjer, UniverfitätS* profeffor Saubouin füßrte in einem im 3uni b. 3- abgejaltenen SSortrag folgenbeS auS: „fowoßl in VerWanbtfdjaftlicßer, wie audj in fjiftnrifdjer §infidjt ßaben bie Slaüen feine gemeinfamen (Eigenfdjaften, weldje bie aflflavifdje SBerbrüberung beredjtigt erfdjeinen ließen. Sßenn aber biefe Steftrebung lonfrete formen angenommen ßat unb in einer Qbee Pers forpert würbe, fo ift baß nur ein gefdjtdfteS Spiel ber ruffifdjen fßolitif. §IIS ein am ftärfften lonfolibierter, auf einem ftarfen $olf§ftamm bafierter Staat, longierte Diußlaitb ben SßanflaüiSmuS afö eine Qbee, al§ ein Sanner feiner flabifdjen $ßolitif. Das ift ber praftifdje rufftfdje jßariflabiSmuS, meldjer ber SWadjt Ptußlaubs eine fefte ©runblage gu Perlenen, baß ift bie utilitäre Sßolitif, weldje bie (gemalt gum 3beal gu ergeben fudjt..." Soviel ber flabifdje (Seletjrte, ber Weber Sluffew feinb itodj Deutfdjenfreunb ift. ^freilicj würbe man Vielen jßanflaviften — befonberS ben dii minorum gentium unter benfelben — llnredjt tun, wenn man fie als Sölblinge ber ruffifdjen Regierung jinftellen wollte, benn es gibt unter ijnen gutmütige Sdjwänner, bie im guten (glauben bem Sanflabißntuß julbigen. Dabei mag audj ber DerroriSmuS, ber ßeute im politifdjen ßeben fo mobern geworben, nidjt unbfbeutenbeii (Einfluß auf ben (gang
205 ber ©inge haben. ©elbft (Segnet bes 5ßanflabi§mu§ glauben nämlidj — menigftenS bis gu einem gemiffen (Srabe — „flabifdje $olitif" be= treiben gu müffen, um nidjt als ©eutfdjenfreunbe ober gar al§ 2Berf= geuge ber beutfdjen Sntrigue berfdjrieen gu merben. SJtan traut fidj nidjt, baS offen ausgufpredjen, ma» man bentt. (Sbenfo mie eingelne Sßolitifer,' merben audj gange SBemegungen ber flaoifdjen SSBIfcr unb bereu Seftrebungen, bie in ben panflaüiftifdjen Äram nidjt paffen, nadj ©unlidjfeit in ben Slugen ber ©laben bis= frebitiert unb als flatoenfeinbltdje SHadjenfdjaften jjingeftellt. So batiert beifpietömetfe bie rutbenifdje Vemegung ttidjt erft feit geftern. ©ie Stuthenen — bie ben Litauern bie Kultur gegeben; auf beren Schultern fidj fpolen gu einer europäifdjen SRadjt emporfdjmingen tonnte; mit benen fßeter ber ©roße Stußlanb gibilifierte*); oljne beren ‘DHtmirfung bie mädjtigften flabifdjen SSölfer, Volen unb Stuffen, niemals gu foldjer Vebeutung in ber ©efdjidjte (Europas gelangen tonnten — mürben mit ber Qnt gu einem fßrügelfnaben, um beffen Haut ba» Qarentum mit geleit feit Saljrljunberten geftritten. ©ie Stolen behaupteten immer, ba§ rnttjenifdje Sßolf fei mit bem polnifdjen ibentifdj, bie nationale Söe= megung ber Stuthenen fei fünftlid) burd) bie iiiosfoDitifdje (ruffifdje) Sßolitit Ijeroorgemfen morben. ©ie Siuffen fdjoben mieber bie Sdjulb an ben „feparatiftifdjen" Seftrebungen ber Stuthenen**) ben Sßolen in bie (Sdjulje unb begegneten, bie nationol=ruthenifdje Söemegung al§ eine polnifdje 9Jtadje. ©iefe SPolitif bes gegenfeitigen in bie Schuhe=Sdjieben§ ber rutfjenifchen grage tonnte fidj auf bie ©auer rtidjt behaupten, bie Snfonfequeng berfelben mar gu auffalienb. ÜberbieS ift in letzterer Beit in ben köpfen mancher polnifcher fomie ruffifdjer Sjßolitifer bie 3bee einer ruffifd>polnifdjen Sffliang gur SBefämpfung ber nationalsruthenifdjen Semegung aufgetaudjt. ©iefe Vemegung nimmt nämlidj immer größere ©imenfionen an unb bereitet befonbers ber ruffifdjen Stegierung.— meldje bie ruthenifdje grage burch brafonifdje Slerorbnungen, mie Verbot ber rutbenifdjen ßiteratnr zc. aus ber Sßelt fdjaffen gu'tönnen glaubte — grobe Verlegenheiten. ©ie Stuthenen finb ja ein großes Steif, bas Stußlanb bon bem übrigen ©uropa, inSbefonbere bon Siibeuropa ab= grengt, alfo in einem ©onflift gmifdjen bem Barentum unb SBefteuropa eine große Stolle fpielen fönnte. Ufraina mirb als bas „Herg be§ Slaüentums" begeidjnet. mar eine ber Hauptaufgaben ber norbifdjen 4perrfdjer, biefeS Herg bem ruffifdjen Sterben angupaffen, alfo gu ruffi« figieren. (©erfelbe Sßlaii begpg fiel) urfprünglidj auch auf Stuffifch^olen, mürbe aber leßtljin gum guten Seil aufgegeben.) ßeioer fdjlugen alle ^Bemühungen fehl, ©ie rutjenifdje Slationalliteratur — bereu neue jßeriobe im Saljre 1798 mit ber SScröffentlidjung einer ©rabeftie ber Slnets bon Sban SotlaremStpf***) beginnt — entmidelt fich befonber» in festeren Sajrgeljnten immer rafdjer unb nimmt eine feriöfe Stelle *) 3« biefem Btoetfe fcradjtc er rutbenifdje SdjriftftelCer uttb Gielefjrte und) 9J(o§fau. Söi§ bor ffiurjem fdjrtcbett Diele rutbeitifdje ©djriftfteller, rote $ogol, ntfftfrfj. **) $te gtuttjeucn bereinigten fidj in ber jroeiten tjälftt bcS XVII. Satjr» fjunbertS mit Stnfelanb unb ftotten eine jietnlid) Weitgefjenbe Slutonomie, bie aber unter Statbarina II. cufgetjoben tourbe. (Sßergl. „Stutljenifdje SÄebue" ©. 3—9.) ***) ©em 2>id)ter tourbe eben biefer Soge in feiner SSaterftabt $oltatoa etn Sentmal entbiillt. (Sßergl. „fttutljenifdje Stebue" <S. 207—210.)
206 unter ben flabifdjen ßiterqturen ein, fte wirb auch t>r>n ben rufftfeßen (Seteßrteu aneriannt unb alg eine felbftänbige ScationaÜiterdtur be= hänbelt. ©ie ruffifeßen Stuthenen grünben in ©aligien nationale 3m ftiiutioneii, geben ßier Bücher Ijeraug, bie bann itaeß Stufelaub ein= gefdjnmggelt werben u. f. w. Bon ber Unterftüfeung ber öfterreiebifdjeu Studierten burdj bie rufftfeßen finb aber and) bte polnifdjen SLftacßtßaßer in ©aligien niajt erbaut, benn fie mochten über bie rutßenifcße grage auch gur ©agegorbnung übergeben, ©ag atteg bewog uun bie flauifeßen Brüber üon ben gegenteiligen Borwürfen in ber Sadje, bie beiben Seiten „auf bent bergen" ließt, abguftehen unb nadj einer neuen ^ntrigue" fi(ß umgufehen. ©iefelbe würbe halb gefunden. ©qgu/ift ja fcßliefjlicß „ber gemeinfatne geinb" ba! So würbe nun bie rutßenifcße Bewegung einmütig gu einer „beutfeßeu Qntrigue" umgeftempelt. 21m 3. 2Rai 1900 telegraphierte bem „Nowoje Wremja“ beffen Sßiener 23ericßterftatter anläßlicß ber Steife beg ofterreidjifdjen föaiferg nadj Berlin: „©et ©frronfotger, ©rjfjetjog gron-c gerbinanb, begleitet nid;t ben SRonardjeit, objwar man erwartete, bafe aud; er nad; töertin geben toerbp, um baburd; bis: Öeriidite — er billige nidjt bie tßolitit ber Untcrtoerfung Öfterreid)=lttigarn§ beri SJerlmer tßtänen — ju toiberlegen. ©iefe ©ertidjte taudjten in ber franjöfifd)en Sßreffe auf unb' bie öfterreidjifdjen Offt^iöfen berfndjten eS nidjt, biefelbeit ju be= ftreiten. Slufeer bem Grafen (SotudjotoSfi begleitet ben Staifer ber ©eneralftabsdjef greitjerr b. Jöecf, ber baburd) fcerftOuit ipurbe, meil er beftrebt ift, ber öiterretd)ifd)= ungarifdjen fßolitif n;ef>r Grpanfiüfraft im Öften gu beriefijen. ©emetnfam mit bem berftorbenen (Strafen Stalnotp betoog ©enerat SSecf bie SBiener ^Regierung, in Cftgaligien ente politifdje utrainifdje (rutpenifdje) Partei ju grünben ..." ©a Wirb alfo bie ruthentfefee Bewegung fcßlecßtmeg mit ben ©rpqijfip« beftrebungen ber öfierreicßrftßen Bolitif in Serfiinbüng gebracht Btit anbereii «Borten, ^reitjerr b. Secf unb ©raf Stalnoß) fbofiten bte rufftfeßen Stuthenen für ihre Sßläne gewinnen unb erzeugten eine ruthes nifeße grage in ©gißten, ©aß aber bie nationale Söiebergeburt ber galßifd)en Stuthenen biel früher, bor ber Btinifierfdjaft Sfalnoßj’g unb bor Sed, beginnt — bag WiH man ber panflaöiftifdjen Bolitif gultebe bergeff en, Soldje uub' äßulicße Behauptungen ber.. panflaöiftifdjen preffe mehren ft<h bon ©ag gu ©ag. Sllg einen weiteren Seitrag gur (Ißaratterifttf biefer ©iploniatie führen wir bie Stimme beg galigifdien. Statthaltcreiorqaueg „Gazeta Narodowa“ an, wcldjeg erwiefeitermaftcn bon ben polnifdjen Staatgmännern alg Sprachrohr gebraucht Wirb. Unter ber Spißmarfe ,,©ie Seicßte eineg J&afatiften" brachte bor ßtrgem bag genannte SMatt eine angebliche llnterrebung eineg poluifcßeti Sßolitiierg mit einem höheren preufeifeßen Seamten. ©ingangg bemüht fid) ber Serfaffer, ben liefern bie Übergeugung beigubringen, bafe gWifdjen ber ftänbig wachfenben „rebolutionären" Bewegung ber Stuthenen (fotpoßl in Saligien, wie auch in Sübrufelanb) unb bent preufeifchen .*pafatigmug ein Sünbnig beftelje — bie rutßenifcße Bewegung fei eine beutfdje Sntrigue. ©ann folgt bie Unterrebung felbft. ©er nipfteriöfe preußifeße Staatgmann (aiifdjeinenb ein SJtinifter) behauptete, gWifdjen ben ©eutfdjen unb ben S3olen müffe ein fianipf auf Heben unb ©ot geführt werben, ba letztere gu gute Stauen feien, ©ie ©eutfcßeii tönuen Stufelanb immer im Schad) halten, benn fte haben auf ruffifeße Verwaltung Göinflu^
207 ruffifdje Snbuftrie, ginangen 2c. befinben fidj in beutfdjeu Rauben. 3n Sübruftlanb, ebenfo wie in ©ftgafigien, lebe ein grofjeg Stolt, bte Shitfjenen, ineldjeg. nid)tg gu üerlieren bube, ©a fjätten fomit bie ©eutfdhen bereitmilligfr ßegioneti. ©enn bie fRutljenen würben nic^t nm bie ©rengen ftreiten, fobalb fie nur i£>re Selbftänbigfeit toieber erlangen, fie würben bie beutfehe Snteßigeng niefjt bopfottieren. 3m Weiteren führte ber beutfehe Staatsmann aug; „SBir Würben nad) .einem Sonflift SBarfdjau, SBilna unb bie baltifdjen Sßro= Binjett bxlommen; ben übrigen Seil bis jum <3d)warjen TDteer tonnten unter unferer Slgibe bie Siutfjeneu erhalten.. ©iefe ißerbünbeteit tönnien toir leicijt gewinnen, fie wären berläßlidjer als bie Sßoleit, ftarter unb fdjäblidjer für Wufilaitb fowie für ben SpanflabiSmnS . . . ©aS mfifite felbft ein Stinb einfeijen, bafj bie ißolen fid) fogar mit bem heutigen SHufelanb um ben greife einer beliebigen feonjeffion rer= föhnen, bafe fte gemeinfam gegen ung fämpfen werben, um fich nur an bem (Srb= feinb ju rächen unb bie polnifchen ißrobinjen wieberjugewinnen . . ." @g würbe ung gu weit führen, wenn toir alle bieSbegüglic^en (Stimmen ber flaüifdjen preffe ober gar ber panflabiftifdjen (gelehrten anführen tooßten. ©ie Herren ^anflaoiffen gehen in ihren Behauptungen giemlidj weit, unb wenn ihr Prophet, ber niarftfdjreierifc^e „BhiWbh" fßrof. ^loringfij in feine berühmte ©fjeorie üon ber germanifchen Sefahr unb üon ber Vtiffion ^tufjlanbg ein neueg ©ogma aufnebmen Würbe, wonaü) bie rafdje Vermehrung ber fftuthenen in Vufjlaitb ber beutfdljen 3ntrigue gugufdhreiben fei, fo würbe ung biefer geniale ßnttfaH nicht üherrafefjen, benn bie gange pauflaüiftifche gtobligiftif gibt fidj alle äßühe, aßeg Wag nicht in ben panflaüiftifchen ®ram pafit, älg eine Qntrigue flaüetifeinblichen Urfprungeg hingufteHen. ©urdj biefeg Verfahren heweifen aber bie paiiflaüiftifdjen ©on=. angeber — freilich ohne eg gu wollen — bafe man eher üon einer ©emeinfamieit ber Sntereffen gtoifdhen äßefteuropa unb bett SSufheuen reben lonuie, alg üon ber gtoifdhen ben Stuthenen unb ben übrigen (Staben; bah fie an bie Wirtliche Berbrüberung aller ©laben, an bie flabifdhe Sßechfelfeitigleit, im ®rnft nicht benfen; baß fie ferner ben iftonflaüiSmuS uur alg ßofuiiggwort unb Saubermittel gugleidj im Kampfe beg orthobopen Banruffentumg mit SBefteuropa gebrauchen. 9t. gembratowtjej. fitt nutionah’!& in ^oftaivu. ((Sine gtimine aug ber Ufraina.) Sim 12. unb 13. September l. 3. toirb bie Stabt ^oltatoa ein arofeeg nationaleg geft feiern *), bie (Jnthüßung beg ©enfmalg gu ®hren beg Stifterg ber neumfraintfdjen ßiteratur 3batt .Qotlarewgftij. ©er Slawe beg ©idjterg bürfte ben ßefertt ber „fÄuthenifdjen Slebue" nicht fremb fein, feine grofee Bebeutung für bie nationale SBiebergeburt ber Ufrainer ift ihnen audj wohl befannt**), barum brauchen wir barauf *) ©iefe gufchrift eineg heröorragenben rutbenifefjen ®id)ter§ war für Str. 8 unferer geitfehrift beftimmt, gelangte aber leiber ju fpät in unfere ^anbe. Sinnt, b. Sieb. **) SBergL „Siutbeinfcfje Stebue" <S. 8.
208 nidjt näljer eingugeften. ®g ljanbeli ftd) Ijter Vorneljmltd) um bie Sie» beutung beg gefteg felbft, uttb gmar bon ibeeffer (Seite Ijer betrautet gormeff ift bas geft ber eifernen gernla beg rufftf<ft»bureaufratifd)en ©eifteg untergeben unb ift eg and) ferner bieg mit bem freien SBieber» geburtggeifte unferer nationalen 3bee in ©tuflang gu bringen, fo ift eg bod) unentbeftrlidj bieg „tour de force“ gu tun, menn man um' jeben $reig- etma§ beranftalten miff, ioag bei ung nur bann erlaubt ift, wenn eg alg „moljlgefinnt" angefeljen mirb. Unb bag nehmen mir ben mürbigen Mitbürgern beg ©idjterg nid)t übel, befonberg ba bie Initiative aug ben munigipalen Greifen fommt. Mir fönnen fogar mit greube anbeuten, baft in ben ©intabunggbriefen ber Mime „Ufraina" offigieff angeführt fei, mag mir fdjon feit Saftrgeftnten nidjt meljr ge» möftnt ftnb. ©ag ift ein .geidjen ber Seit — ein ßaudj beg SBieber» geburiggeifteg. (So verfteljen eg in iftrem Stufruf bie Initiatoren beg gefteg felber, inbern fte fidj in ben ©inlabunggbriefen folgenbermaften Vernehmen laffen: „©ie ©ntljüffung beg ©enfmalg beg berühmten (Stifterg ber neuen Sßeriobe ber ufrainifdjen Literatur ift ein ftervor» ragenbeg ©reignig im Beben beg ufrainifdjen Sfolfeg unb eg fommt bemfelben aud) allgemein fultureffe Siebeutung gu." ©amt folgt bag Programm beg gefteg. ©g merben mie gemöljnlidj viele offigieffe Hiepräfentanten ber irbifdjen Madjt in glängenben Uniformen erfdjeinen, Viel ©ottegbienft unb glatte, mofjlgefinnte Hieben merben gehalten merben . . . affeg natürlidj nad) vorgefcftriebener, bureaufratifdjer Slrt unb SBeife. (Sogar bie Siorlefungett unb SBeridjtc merben genfurlidj unb poligeilid) appro» biert merben müffen. SBie fonnte eg piergulanbe anberg fein?! Man barf nidjt bergeffen, baft in Hhtftlanb berlei ^efte ber offiziellen, alfo ber pattflaviffifdjen Sdjablone, angepaftt merben müffen. Mir eineg bürfte ber affmädjtigen Kontrolle entfdjlüpfen, nämlidj: bag Sforlefen ber SBifffommgrüfte von Verfdjiebenen in» unb auglänbifdjen ©efinnungg» genoffen, ©iefer Sßunft — bäudjt ung — bürfte gang genfurfrei fein. Slber bie ^oltamer, bem SBinfe Von oben geljordjenb, mellen eg anberg gefdjefjen fein laffen: ©en ittlänbtfdjen ©eftnnungggenoffen geben fie Volle greifteit — bie finb fo mie fo genug eingefdjüdjtert — unb laben fie bloft furgerftanb gum gefte ein; aber für bie Sluglänber ftaben fte eine Slrt $Iaufd in ben ©inlabunggbrief ftineingefdjoben*) ... (£g merben nämlidj nur bie (Sieben eingelaben, „affe ©lieber ber groften flavifdjen gamilie", bie troft aller fünftlidjen ©rengen bemeifen feilen, „baft fie einanber nafje fteften". SBag foff nun biefe Silaufel bebeuten?' 3ft fie bielleidjt fo gu verfteften, baft, mer fein S?anflabift fei, gum SJationalfefte ber auferftanbenen Ufraina nidjt meljr fommen barf! Unb faffg gang unermartet ein nid)t panflaviftifdj gefinnteg ©lieb ber groften flavifdjen gamilie gum ff-efte erfdjiene — mag bann? ©g fonnte g. 23. ein im öfterreidjifdjen Staatgverbanbe lebenber Ufreiner, ber bie fünftlicfjen ©rengen gmifdjen ber öfterreidjifdien unb ruffifdjen Ufraina gar nidjt in SJetradjt gieftt, moftl aber bie natur» lidjen ©rengen gmifdjen ben Ufrainern unb ben anberen flavifdjen Sßölfern *) ©iefen Hufag bürfte man erft nadjträglidj, über einen „böseren (Sinfluft",. aufgenommen haben. SBir betanien eine (Sinlabung Bom ißoltaiocr Stabtrat a dato- 29. Sufi, bie jebod) eine foldje Stlaufel nidjt.enthält. Sinnt, b. Dieb.
209 berüctfidjfigt unb ber fid) ben lieben SUitbürgern als guter Staefeb ar geigen Witt, gum gefte erfdjeinen. (Satt ber Ungeriifene, aber berufene, nad) fmufe fahren, ofene an bem gefte teilgenommen gu feaben, aber foll er, al§ plöfetiefe „SluSertefener", einen Sferenptafe am gefttifdje er- halten? Stemmen mir nun an, bafe er fo fulturetl befeanbelt mürbe, mie tonnte er eS bermeiben, ofene böllig fdjmeigen gu motten, mit bem pan= flabiftifdjen gfrogrammentmurf ber Sßoltamer SÖlunigipalität in ^onftift gu fommen? Seine Sruferebe tonnte nur etma fotgenbermeife tauten: „Seeferte Herren! 3d) glaubte, gu einem ulrainifdjen SlationaU fefte gu Iommen; gu einem gefte, baS baS grofee itfrainifdje SSotf — unbeachtet beffen, unter metdjem Sgepter es lebt — gu (jferen feineg grofeen ©icfeterS, gu Sferen feiner eigenen Sluferftefeung begebt. Slber teiber — iefe feabe mid) getäufdjt — id) fefee ba bie Herren im Slawen ber paiiflabiftifdjen SBafentbee berfanuneli, bie mir teiber gang fremb ift unb fein mufe, benn id) bin ein (Stieb beSjjenigen flabifdjen (Stammes, baS bon anberen flabifdjen Stämmen unterjodjt mürbe unb auf bie fefenöbefte Slrt unb SBeife befeanbelt mirb. — ©ie, bie 3pr alte als Sure greunbe, ja SSrüber greifet, finb für miet), falls iefe lein Verräter an meinem eigenen 25otf fein mitt, bie ärgften getnbe unb id) featte eS unter meiner SBürbe, mit ifenen Saig unb Srot gu teilen." So müfete ber Ungerufene reben unb baS griebenSfeft ber grofeen flabifdjen gamitie fßnnte teiefet berborben merben, maS ben lotjalen Sßoltamern gum grofeen ßeib' gereiefeen mürbe. SS gibt aber unter bem ruffifdjen Sgepter tebenbe Ufrainer, gu ioetefeen and) ber Serfaffer biefer Beiten fidj gäfelt, bie meinen, bafe gerabe folcfee ungerufene Säfte bei einem berartigen gefte, mdcfeeS nnbebingt als ein $roteft ber Ufraina gegen ifere Bufammenfnetung mit bem ruffifdjen Steicfee aufgufaffen ift, mitttommen mären, ©ernt mer feat mefer Slnredjt, bei einem foldjen gefte anioefenb gu fein ? SS ift ©atfacfee, bafe nur menige Staben unfere nationale 3bee berfiefeen tonnen unb maS bie übrige SBelt betrifft, fo ftnb mir für biefe bie faum betamiteu unb gar nidjt intereffanten Sinmofener einer „terra incognita“, minbermertige Untertanen beS grofeen SotoffeS, eine Sebärerin beS JSanonenfleifdieS unb nidjtS weiter. ©aS ift bie feerbe SBaferfeeit, bie unS trofe aller paiiflabiftifdjen Jßferafen unb SserbrüberungS- fefte in bie Singen fällt, menn mir niefet bie ftabifcfje SelegenfeeitSbicfetung, fonbern nur baS aHtäglidje, prattifdje ßeben in ÄBetradjt giefeen motleu. SBenn bem fo ift, glauben mir einerfeitS gang fotgeridjtig behaupten gu fönnen, bafe für unS niefet ber geringfte Slntafe borfeanben fei, fidj für bie panflabiftifdje 3bee gu begeiftem, anbererfeitS müffen mir alle, feien eS Sermonen ober Stomanen, faUS fie nur mit bollem 'SßerftäubniS unferen SBeftrebungen begegnen, gu nuferen greunben, ja — maferen SBrüberu gäfeleu. SBir miffen niefet, mie fidj ber ißanflabiSmuS geftalten mürbe, menn alle flabifdjen Stämme feine Stlaben unb feine ©feraimen untern einanber Wären, aber jefet, mo fie eS noefe im feöefeften Srabe finb, mo ber DffigidUe ißanflabiSmuS baS Sepräge beS jßanrufftSmuS trägt, ba fealten mir bie Siebe bon ben „fünftlidjen Srengen" gmifefeen bem fefeiebenen Stabenbötfern guminbeft berfrüfet, insbefonbere feitenS ber 14
210 Untertanen ber ruffifdjen SJtonardjie bei ©elegenjeii einer offiziell, bodj nidjt offigiög öerfünbeten nationalen unb gugleidj allgemein tulturellen geierlicjfeit ber ufrainifdjen Station. Stijetu, ®itbe Slußiift. (£ßauvtntöittii$ unter (ojialtlltfrfjeni DedimnnteL Von polnifdjer Seite mirb ben Stutjeneu feljr oft borgemorfen, bafe fte iljre Slnilagen gegen bie Voten mit llnredjt berallgemeinern, beim nidjt bie gonge polnifdje Station, fonbern nur gemiffe Parteien feien gegen bie Stutjenen feinblidj gefinnt. Sßenu biefer Vormurf fogar beredjtigt märe, mag aber nidjt ber galt ift, fo tönnte man eg felbft bann ben Stutjenen nidjt übel nehmen, beim eg ift nidjt leidjt, in feinen Slnflagen bag ridjtige SJtafe gu bemajren, menn man fiejt, mie bie djaubiniftifdjen Orgien ber polnifdjen Sdjladjgigen unb Slßpolen aucj bei benjenigen SSeifaU finben, bort benen man auf (Srunb ijrer äßelt® anfcjauung feinegmegg ©jauirinigmug ermartet. Sa mojl! Von ber fogialifttfdjen Sdjriftftellerin S)r. Sopjie Safgjngfa mar feinegmegg ©jaiminignmg gu ermatten unb bodj jat fte in ijrem Sluffaje, ben tm Sommer 1902 ftattgefunbenen Vauern® ftrife in Cftgaligien*) betreffenb, (Bebauten über bie nationale grage in ©aligien gcäufeert, bie anftanbglog in einem beliebigen Sdjlad)= gigenblatte abgebrucft merben tonnten. Sie Verfafferin berfpridjt ung gmar, ben ©egenftanb „einer ein® gejenben nnb obfeftiben Vetradjtung" (S. 348) gu untergiejen, aber ijr Verfpredjen bleibt meiffenteilg unerfüllt. Slnftatt beffen fejen mir im ermähnten Sluffafee in erfter £inie bie grOfee Sgnorang ber rutjenifdjen Verjältniffe. Von ber gtartei® gruppierung bei bett galigifdjen Stutjenen jat fie feinen Haren Vegriff unb beridjtet (S. 355) über Stabifal®Stationale, melcje nur in ber polnifdjen Jßreffe, in ber 2Birflid)feit aber gar nidjt epiftieren, über SJtogfalüpjilen, meldje, bon nationalem Stänbpunfte aug betradjtet, feine Stutjenen, fonbern Stuffen finb, unb über Sogialbemotraten. 3ti ber Sat gibt eg folgenbe rutjenifdje Parteien: 1. bie national® bemotratifdje, 2. bie rabifale (Vauernfogialiften) nnb 3. bie fogial® bemotratifeje. Sie ©efdjidjte ber Strifeagitation fdjilbert fie gang oberflädjlidj unb tenbengibg, um bie ßefer gu übergeugen, bafe bie Sbee beg Strife® tampfeg eingig unb allein bie gegenmärti'gen Sogialbemotraten propa® gierten. Sn ber Sat aber mar eg etmag anberg. Von ben gegenmär® tigen Sogialbemotraten jat fidj nur ber ejemalige Stabifale Söitjt um bie Verbreitung ber Strifeibee auf bem ßanbe üerbient gemadjt, unb nidjt minber ift eg bag Verbienft beg einmaligen Stabitalen unb beg *) 3ur ©ojiologie ber Slrbeitbeinftellungen. Gin Statt au§ bet ueueften ©efdjidjte Cftgalißette. — ©ajialiftif^e 3)?Dnat§f)efte 9?r. 5, Wai 1903, ©. 348—362.
211 gegeumärtigen 9iatioital=©emofraten Subgljnorngfijj, beffen imdjttge nnb Ijerborragenbe agitatorifdje ©ätigfeit bie „übjeftibe" Serfafferin feineg einigen Sßorteg mürbigt. SHt gleicher Sadjfenntnife nennt fte ben itn ©ejember 1901 in ßemberg abgehalteuen Parteitag ber ^lattüiial- ©emofraten „eine bon bielen Sauern befudjte ritfljeirifcge Serfatnmlung" (S. 354). Sun fütnmt bte slieifje auf bie Statiftif. @g ift fo jiemlidj erbau* lid), toenn man fielet, mie ein Sojialift bie üfigielfe, bon ber Sd)Iad)jijenre* gierung burdjgeführte Statiftif ohne jeben Sorbeljalt afjeptiert nnb barauf feine meiteren dlugfüljntngen ftiifct, — bag eben madjt ©r. ©afjijngfa. ©ie Statiftif in ©ftgalijien mirb fo bnrdjgefüljrt, bafe man alle ruft;enifdjen Sauern röm.*fath. Situg nnb faft alle 3üben alg Solen betrachtet, obgleid) bie erften mit ben Solen nur ben Situg gemeinfam ljaben, bie leiteten itt ihrem Serfefer mit ber rutljenifdjen ßanbbebßl* ferung riitfjenifcf) unb ju Jpaufe im jübifd)*beutfd)eit Jargon fpredjen. Solches? Aerfaljren ift für bie polnifdjen ©feaubiniften feljr bequem, benn auf (Srttttb einer fo fabrijierten Statiftif fönnen fie iljre Slnfpri'tdje auf ©ftgalijieit aufredjt erhalten. @in Sojialift aber füllte etmag anberg bie ©inge auffaffen unb nid)t, auf bie burd) Sdjladjjfeenregierung ge= fälfcf)te Statiftif geftüfet, aUpolnifdje Unmafjrfjciten mieberljolen, j. S. „bie Baljl ber polnifdjen Seoßlferung fei fogar in ©ftgalijien fehr bebeutenb" (S. 349)1... Sht foldjer ©barafteriftif bes rutbenifdjen Solfeg, mie bie Dieben bon ber „fpridjmörflidjett 3’tbülettg beg ruthenifdjeit Sauern" (S. 359), bon ber „höheren Srbeitgfapagität ber Siafuren" (b. b- ber polnifdjen Sauern), meldje „in bielen gälten, in benett intenfibe Slrbeit erforber* lid) ift, fo bei bett Sranntmeiubrennereieu, Setroleumgrubeit, Gifenbaljm bauten, manchmal jur (Srnte u. f. m., bom Sßeften bcr nod) Offen gebracht merben" (S. 353), — merben mir ung nidjt lange befaffen. ©ie Siebe bon ber Snbolenj beg rutljeiiifdjen Sauern ift eine gang ein- fache ßüge, meldje am heften ber gute Auf beg ruthenifchen Strheiters itt bett Sereinigten Staaten miberlegt. Unb mag bag §erbeiführen $eg polnifdjen SIrhetterg bom Sßeften her nach Offen anbelangt, fo ift baran ber ©jaubinigmug ber polnifdjen Unternehmer fdjulb, meldje um feinen Steig ber ruthenifchen Sebölferung eine beffer bezahlte Sefdjäftigung geben mollen. Söie bie (Sefcijichte ber Strifeagitation, fo mirb audj bie Strife* bemeguttg bon ber Serfafferitt fo gefdjilbert, bafe eg fdjeint, alg ob aufeer ben Sojialbemofraten niemanb baran gearbeitet hätte, im (Segenteil, alg ob alle anberen nur bett gntereffen ber Strifenben gcfdjabet hätten. So mirb Sojialbemofrat Sßitpf alg .fjauptfüljrer ber Strife* bemegung hegeidjnet (S. 350), obgleich o» einer anberen Stelle bie Serfafferin behauptet, „bie Semcgung fei ohne eigentliche Organifation auggebrodjen" (S. 355); mo eg aber feine Organifation gibt, bort fann aud) bon einem ^auptführer nicht bie Diebe fein. So lefeh mir, „eittjig bie Sogialbemotraten hoben beim Augbrudje ber Semegnng ihre plan'* mäfeige Organifation unb ßeitung befürmortet unb mirflid) unermüb* lid) baran gearbeitet", „bie Semegnng Ij^e blofe bie Sauern unb bie fojialbemofratifdjcn ruthenifchen digitaleren in ben ßampf eingejogen" unb „unter ben arretierten unb befolgten Agitatoren mären faft feine 14*
212 anberen Parteien, als bte, Welche ljartnädfig ben elementaren G^arafter bes (StrifeS betonen", b. p. wiederum Sogialbemofraten. Sn ber Sßirf« lidjiett aber fietjt bie «Sache fo aus: Sßittjf tjat eine Aunbreife burd) bas Strifegebiet gemacht, dauern DStapcguf unb Sgmigielsfpj agitierten im Segirfe Süarag, Sr. SQofler im 23egir£e Sucgacg unb unter ben in UnterfuchitngShaft gehaltenen ober verurteilten Agitatoren War fein einziger Sogialbemofrat gu finben. SBir finb Weit babon entfernt, bie Serb'ieitfte ber Sogialbemofraten gu leugnen, aber Wie ift bas möglich, bafe eine Partei, bie fogar ttic^t tmftanbe ift, eine ^albmoitatSfdjrtft ' regelmäßig berausgugeben, bte Kräfte hätte, eine 24 Söegtrfe umfaffenbe Strifcbewegung Ijervorgurufeii unb gu leiten?! Sie Sätigfeit ber rabifalen Partei*), welche eigentlich im lefeten Sahrgefjnt beg hörigen Saferhrniberts, bie ruthenifdjen Aolfsmaffen mit ber Sbee bes StrifeS befannt gemacht hatte unb bie Sewegung nach ihren Kräften unterftühie, toirb hon ber Serfafferin feines etngtgen Alertes geWürbigt unb über bie Sätigfeit ber nationalbeniofratifdjen Partei berichtet fie folgenbermafeen: „Sie rabifal«itationale(?) Partei Verhielt fi<h bei bem Ausbruche beg (Strifeg gang paffib(?)". „Siefeg pafftbe Verhalten änberte fich jcboclj im Serlauf ber (Strifcbewegung infolge einer gang gufäüigen Anbetung (?) in ber Aebaftion beg ruthenifchen $aup’torgang Silo. Ser ©trfte würbe auf einmal von jugenblichen (?) Sßolititern gum na« tionalen Stampfe ber ruthenifchen dauern gegen bie polnifchen @rofe« grunbbefifeer proflamiert", „Wag ben Kampf ben Sauern erfdjWerte" (<S. 355). ,,®g ift bemerfengwert, bafe bie öffentliche Meinung auf polnifdjer Seite (?) am Anfang unb fogar Währenb ber erften 4 Sßodjcn ber StrifebeWegung ben Sauern gut gejinnt War". „Audj bie Sepör« ben bewiefen manchmal eine iu galigifdjen Serhältniffen unerhörte ßiberalität (?)". „AHt ber fjkoflantterung ber ArbeifgeinfteHung gum nationalen Kampfmittel trat jebodj eine plögliche Söenbung gegen bie Sewegung ein. Sic Authenifd^Aationalen erfdjWerten in ihrem @tfer ben Stampf ber Sauern, anftatt ihn gu erleichtern" (S. 357). „An vielen Orten tarn eg nach einigen Sagen ober Sßodjen gu gemein« famett Beratungen, bie (SutSbeftper gingen auf einen erhöhten ßoljn« tarif .ein unb bte Arbeiter lehrten gur Arbeit gnrüd. Urft in ber gwei« ten Strifeperiobe fam bie Erbitterung unb ein hartnädigeg Serweigern aller Serhanblungen. Aid)! wenig haben bagu bie haßerfüllten Aug« fchreitungen ber ruthenifch«uatioitdlen preffe beigetrageii, bie aus einer ! öfonDmifdjen Sewegung burchaug eine nationale fecfee (?) machen i wollte" (<S. 359). Abgesehen bavon, bafe währenb ber gangen Strifcbewegung in ber Aebaftioit beS nationalbemofratifchen SagblatteS „Silo" abfolut feine Anbetung ftattgefuuben, bafe bie nationdlbemofratifche Bartei bie Strifcbewegung von iljrem Ausbruch an fepr eifrig itnterftiipte unb bafe bon ben jugenblidjen Bolitüem (Wenn überhaupt bic Sugenb alg eine fcpledjte, bie Seja^rtljeit bagegen alg eine gute Eigeiildjaft beg 5)süli= tiferS aufgefafet Werben fann, Welche Auffaffung jedenfalls nicht von einem Sogialiften gu erwartete ift!) eher in ber fogialbemofratifchen *) ajauentfojialiften.
213 als in ber nafioualbemofratifchen Sortei bte Siebe fein fönute, — überrafcpt itns in ben oben angeführten Ausführungen ber fogialiffift^en Sdjriftfteßerin bie Sehauptung, bie polnifchen ©rohgrunbbefiper unb bie polnifchen Sehörbett finb be§holb gegen bie Stritenben fo ftreng ber« fahren, weil bie Stuthenen aus ber Sewegung „eine nationale .fjepc machen wollten". NHt anberen SBorten: SBenn bie Stuthenen ben nationa« len ßhcwafter ber Sewegung nicht betont hätten, fo wäre ber oftgali« gifdje Sauernftrife ber erfolgreidjfte Strtfe unter ber (Sonne geWefen, benn bie Liberalität ber galigifcfjen Scharben war „unerhört" unb bie polnifchen @rofjgritnbbe|tger hätten für ihre Arbeiter alles getan, wenn fie nur nicht burdj „bie nationalen £>cper" geärgert worben Wären. 3ft bies wirtlich wahr? Sagt bie (Sefdjictjie ber Strifeg ber beutfdjen, frangöfifdjeu, englifdjen, ainerifanifcljeit u. f. w. Arbeiter gegen iljre Arbeitgeber nicht etwas gang anberes? llnb wenn es Wirtlich Wahr ift, bafe bie polnifdjen förofjgrunbbeftper ben Anforberungen ber Stritenben nur be^halb einen fo Ijartnäcfigen SBiberftanb boten,' Weil ber Aitsftaitb gu einer nationalen Jpe^e gegen bie Solen gemadjt würbe, warum be« . ftanben bann auch „ruthenifche ©rofjgrunbbefiper" hewtnäcfig auf ben : bon ihnen bisher bezahlten ^nngerlöljne'n itnb machten erft in äufjerfter Slot ihren Sauern einige ftongefftonen" (S. 355) ?! . . . Sie Serfafferin Wiberfpridjt fich alfo in ihrem patriotifetjen ©ifer — abgefehen babon, bafe rutpenifche ©rohgrunbbefiper nur in bem Anffape bon Sr. Safgijnsta epftieren, benn boh ben ©aligianern biefer Sorte betennt fich feiner gur ruthenifchen Nationalität Sr. Safgijnsfa berurteilt alfo bas Setonen bes nationalen ©ba« rattert ber Strifcbewegung unb ben Urheber biefes Setonens — bie nationalbemofratifche Sartei. And) hier befinbet fie ftdj im Srrtuni, Was Wieberum baburdj erflärlidj ift, bah fie ipre Ausführungen auf bie burd) Sdjlachgigenregierung gefälfdjte Statiftif ftüfet. Sie Sache ift eigentlich fo: ©s würbe einfach gegen bie llnterbrücfung gefänipft, in welcher SBetfe fie auch immer gum Sorfdjein fam. Sn erfter Linie houbelte cs fich natürlich um SBegfdjaffung ber öfonomifchen Ausbeutung (es war ja ein Strifefampf ausgebrodjen um bie (Erhöhung ber junger« löhne gu erfämpfen!); ba aber bie öfonontifdjen Ausbeuter gugleich politifdje llnterbrüder finb, war ber Stampf umfo erbitterter; unb weil alle (Srohgrunbbeftfeer ber polnifchen, bie Stritenben aber mit Heinen Ausnahmen ber nithenifdjen Nation angehörten, Weil ferner hie ruthenifdje Station in Cftgaligien burd) bie politifdje Übermacht ber polnifdjen Srohgrunbbeftfe’er unterbrüeft Wirb, weil enblidj bie Nationalität unb bie fogiale Lage in Dftgaligieii einanber bedien, inbem hier bie rutßenifdje Nation ßaupifädhlicß bon Weinbauern unb Laub« arbeitern, bie polnifcße aber bon ©rohgruabbeftpem unb bon ber ihnen geneigten Sureaufratie repräfentiert Wirb, ergibt fidj ber nationale ©Ijanrfter ber Sewegung bon felbft. Siefe Srrtümer ber Serfafferin finb niept bie B-olge ber lln« wiffenheit, fonbern bes (Ajaubinismus. Sas wollen Wir beweifen. Sie Lanbbcbölfentng Dftgaligieng befteljt in grober Nleljrheit aus Nuthenen griedjifd)«fath., bann aug Nuthenen römifd)«fatlj. Nitug unb aus Solen röintfdj=fatlj. Nitus. Sie 3al)l Per legieren, welche bom
214 heften fjeröetßcfitEjrt, gu polonifatorifdjen Smeden in Cftgaligien am geftebelt mürben, ift gaitg unbebeutenb. SBag nun ben Anteil ber ßanbfeeöölferuttg an ber Strifebemeguiig anbelaitgt, fo Robert nur baran 9tutfeenen teilgenommen, unb nad) amt lidfjen Slngaben befinbeirfidj unter ben ftrifenben Semeinben nur bier mit lauter ober übermiegenb |wInifcE)er Seüßlferung*). SBie fdjon be= merft, merben rutljenifdje Sauern rßmifdj^atfe. Situ3 bon polnifdjer (Seite al§ 5ßolen betradjtet. S« ber Sdjladjgigeiipreffe entftanb bafeer ein großer Sammer, bafe ber „polnifdje" Sauer in ben Strifefampf gegen ben polnifdjen ©rofegrunbbefifeer getreten, meldjer Umfianb als inerte Teilung SolenS begeidjnet mürbe.' ?lun mürbe bcfdjloffcu, biefem „polnifdjen" Sauern au§einanber= gufefecn, er fei mirflidj Sole, beffen ^fßflicfjt c§ ift, gemeinfam mit bem politifdjen ©rofegrunbbcfifeer, rßm.4atfe. Seiftlidjeii'unb polnifdjen Seamten gegen bie Sutfeenen gu fämpfen. SBenn bie§ gelingt, fo ift e§ au§ mit ber ©olibarität ber rutfecmfdjen Sanbbeoßlterung unb bie Sorljerrfdjaft ber polnifdjen (Sdjladjta in Cftgaligien ift auf lange Safere gefertigt. ift nidjt ber 3mcd biefer 3e^ctI, bicSbegüglidjc polonifatoriftfee SIgitation in Cftgaligien gu fdjilberti_, begfeaib fei nur tag ermäfent, bafe alle Elemente, meldje an ber Slufrecfeterfealtung ber ©djladjgigenfeerrfcfeaft unb in ber llnterbrüdung be§ SoIfeS irgenbmeldjeS Sntereffe feafeen, an biefem djaubinifttfdjen ßrcugguge gegen bie Sutfeeuen teilnefemen unb faft bie gange polnifdje ©efeßfefeaft biefer Slrbeit mit Sntgüden gnfdjaut. SelbftDerftäiiblicfe, bafe bie Sutfeenen nidjt nur oom nationalen, fonbern audj oom fogialen Stanbpunfte aus, biefer polonifatorifdjen Slrbeit mit allen Kräften entgegentreten muffen, benn bie Solibarität ber ßaitbbeöölferung ift feier bie erfte Scbiiigimg be§ @rfolge§ im Stampfe gegen ifere ßfottomifdjen Slusbeuter unb polittfdjen Unterbrüder, b. fe. gegen bie Sdjladjgigeii. SBas fagt nun bagu Cr. CafgfenSfa? Snbem fte ben Stanbpuiift ber polnifdjen gfeaubiitiften eingenommen, b. fe., bafe rutfeeiiifdje Sauern rßm.4atfe. SituS als Solenbetradjtet merben müffen, füfert fie meiter aus: „Cie rutfeenifdjcit djauinmftifdjenf?) Slemente erfeeben Slnfprudj auf biefe rutfeenifdjen Sauern, bie jefet bei bem SluSbrudjc beg nationalen Arabers oon ben Solen um jeben Sret§ ber polnifdjen Nationalität unb Kultur miebererobert merben fallen. Ca§ eine mie bag anbere ift meber gut nod) fdjlcdjt; eg ift rein menfcfelitfe (?) unb mufe als natürlidje fogiologifdje Xatfadjc betradjtet merben. Ca bie nationalen *) Sm öe-jtrfe .'Jbaraj: tprbcitoci (614 SJJoleit unb 15 Stutpenen) unb Sretitoci (846 Sfeolen unb 5 Siuttjenen), im SJejirt Statut: Stacjanimfa (2422 tfeoten unb 936 jjtutfeenen), tm SBejirfe 3ali§3cgi)fi: ifeibbajeäpti (940 $oten unb 261 Stutpenen). tßibe: Strejki rolne w Galicyi wschodniej w. r. 1902 i 1903. Na podstawie mate- ryalöw urz^dowych przedstawil Dr. Zbigniew Pazdro“ (Stgrarftrifeß in Cft= galigien in ben Saferen 1902 unb 1903. Stuf OJtunb ber amtlicfeen SKatertale barge= fteHt bon ®r. Sbtegntem Sfeajbro) in ber Sfeitblifation: Wiadomosci statystyczne o stosunkach krtyowyen, wydawane przez krajowe biuro statystyczne pod redakeya Prof. Dra. Tadeusza Pilata“ (©tatiftifdje Siacfericfeten über üanbe§ber= feättnifft, feerauSgegeben burtfe bas ftatiftifefee ßanbegbureau unter ber SRebaftion be§ firofefior§ ®r. ®abbäu§ tfeitat). ßemberg 1903. SBanb XX. §eft I. ©. 4. Siebenbei bemerft, mirb feöcfeftmaferidjeinlid) aud; in biefen Dörfern bie 33e= bölterung teilmeife feauptfätfelitfe megen be§ rom.=tatfe. 3iitu§ als polnifcfe bejeidjnet.
215 fragen einmal in ben SJarbergrunb be§ politifdjeu ßebenS in ©alijien getreten ftnb, ift fogar bieTeitbeuj jur Sßiebereroberung be§ polnifdjen (?) ßäuetlidjeii (Elementes im Dften biel bereefjtigter oom Staubpuufte ber citifadjen Grtljif, atö bie Slnueftieruug ber polnifdjen (?) Elemente burdj bie Stutpenen, bie, auf bie Tatfadjc ber Slationalität geftüpt, nadj ber Teilung ©alijienS ftreben". (©. 349—350). Tafj, oom fojialiftifdjen Stanbpunfte au§ genommen, biefe burdj Sdjladjjijeit unb ©eiftlidje bolljogene „Sßiebereroberung" abfolut ju Oerurteilen ift, weif fie ben Klaffcnfampf ber Kleinbauern gegen bie ©roßgrunbbefiper, ben Kampf gegen bett Klerifafi§mu§ ün'möglidj madjen unb baburdj ben fojialen unb fulturellen ^ortfdjritt pemmeii Wirb, inbern ber „für bie polnifdje Slaiionalität unb Kultur Wieber» eroberte" Sauer im rutpenifdjen Sauer feinen ärgften $eitib, im polnifdjen Srofjgruttbbefiper uub ©eiftlidjen bagegen feinen einzigen greunb unb SunbeSgenoffen im Kampfe gegen ba§ Stutpenentum fepen wirb, bas alte§ pat Tr. TafjpnSfa ga'nj unb gar bergeffen! . . . dagegen empört fie ba§ Streben ber Stutpenen nadj ber Teilung ®alijienS, ob» gleitp biefefbe bei ben peutigen llmftänben bie Sefreiung be§ rutpeniftpen SolfeS oon politifdjer, nationaler unb teilweife audj fojialer Unter» brüdung bebrütet. Ter epentalige Sojialbemofrat unb ber gegenwärtige SlUpolc £>err 0. Stubnidi empört fiep, bap bie Stutpenen, „obgletep ba§ mit ben fßolett gemeinfame Territorium bewopnenb, politifdje gcfdjidjtlidjc Se» ftrebungen, polnifdje Kulturniept annepmen wollen"*). Bwifdjen ber (Empörung, ber gegenwärtigen Sojialiftin Tr. TafjpnSfa wegen be§ Strebens ber Stutpenen ’ nadj ber Teilung SalijienS uub ber beS ehemaligen Sojialiften b. Stubnidi über baS ablepnenbe Serpalten ber Stutpenen gegen bie polnifdjen gefdjidjtlitpen Seftrebungcn beftept nur ein quantitatiber Ihtterfepieb — bon ber einen jur' anberen ift nur ein Sdjritt. SBirb Tr. TafjpnSfa biefen Sdjritt madjen, fo wie ipn b. Stubnidi gemadjt pat? . . . ßemberg. SJttJdjajlo fiogtjnSltjj. 'W ilitf bornettmtfjem $a§ ®röljnen ber ruffifdjen Kanonen bor ben SßäUen ber „Sic zaporozska“ int Saijre 1775 War anfdjeinenb baS (SrabeSßeläute für bie gange rutljenifdje Station. Senn, Wer nodj auf eine beffere Sufunft fjoffte, wer feinen ftolgen Stätten Weber vor ben Jßolen, nod; oor ben Shtffen willfäijriß beußen Wollte, ber berliefe fein Jpeiui, berlieft SBeib unb Sinb unb eilte in ba§ beriifjntte Strießslaßer, um bon bort'auS fein 83Iut, fein fieben für ba§ beffere ßo§ feiner bart bebrüeften Sörttber gu opfern. Unb bie matteren Streiter oon ber „Sic" fjaben Wieberljolt ben blutißen SJeWeis Beliefert, bafj ihnen bas ßeben unb ba§ ©lütt iljrer gu §aufe ßebtiebenen Stammet ßenoffen mefjr am Öergen ließe al§ baS eißene. ©abei madjten fie teinen Unterfdjieb; *) „Stationale ober altpolnifdje Semotratie" im „Tygodnik polski“ 1903, 3tr. 2, & 35.
216 wer immer als jyeirtb, als Pebritder auftrat, ber mußte ftd) tm Poraug auf ipre unberföpnlidje geittbfdjaft gefaxt madjen. ©afür erfreuten fid) bie „Sic'tföenoffen ber ungeteilten Spmpatpie bei bem ganzen rutbenifdien Polfe, weldjeS in jeber ©tunbe ber 9tot mit feinen ©ebatifett an jener Stelle berweilte, wo ber filberglängenbe ©nipro bie fteilen Ufer berSnfel, auf ber fid) „Sic" befattb, umarmte. Pon bort erwarteten fie ben mächtigen Stächet, ber im gerechten Borne, gleich einem bie Sltmofppäre reinigenben Sturmwinbe, über bie Sebrüder baherfahrenb, biefelben mit Süßen treten würbe, ©od) bas föefdjid, bag bas gange rnthenifche Stolt in fdjwere Stetten ge» fdjlagen, tonnte nidjt ohne Püdwirtatg auf jenen eblen Pitterorben bleiben; war er ja nichts anberes, al§ bie pradjtbolle Plüte ber mächtigen, mit gaplreidjen uub fraft= bollen äßurgeln auSgeftatteten Pflange — be§ rutbenifdjen PoIteS. Bufolge ber aU= gemeinen Schwächung ber Station, würbe auch bie SBeprfraft ber „Sic" immer geringer unb fcpwanb gänglid) in ber Beit, wo ihrer baS rnthenifche Polt am weiften beburfte — in ber Be*t Steter be§ ©roßen unb feiner Padjfolger. Slber fo lange bie „Sic", fei es nur alg ein ohnmächtiges ©efpenft, beftanb, fühlte man fid; im Porben nicht fieber; gu grob War ber fyreipeitSgauber, ben fie augftraplte, gu willfommen bie UnabfeängigfeitSibee, bie fie repräfentierte. Um fich audj biefen geittb bom tjbalfe gu fdjaffen, unternahm eg SfSeter ber ©roße, auf eine wabrlid) üßUifdje Slrt unb SSeife ben leßten Schein ber SDtadjt, bei noch „Sic" anijaftete, gu gerftören, ittbem er über= feaupt mit bem Stofatenwefen aufguräumen befdjlofe. Sille Perträge, bie er mit feinen (Schwüren beträftigte, mit ffüfeen tretenb, berlangte er, baß bie fiofaten beim Patt ber gaplreidjen fjefhingen unb Stanäle mithelfen füllten. 3« einem tätlichen proteife gu fdjwadj, gingen nun ©aufenbe unb ©aufenbe ber Sofafen nad, beni rauhen Sterben, taufdjten ihre liebliche Joeimat mit bem fumpfigen 9leba=£anbe. Pidjt mit blanten (Säbeln unb STcusteten gogen fie bapin, nur mit Schaufeln unb Spaten, toeldie föeräte gu haubhaben fie nidjt gewohnt Waren. Unb nidjt auf tage Beit gingen fie hin — fie gingen, um nimmer gurüdgufeprett. 9ta allgubalb erlagen fie ben Strapagen, benn faum jemals haben bie Menfdjen unter fdjledjteren pppftfdjeu imb moralifdjen Pe= bingungen gearbeitet, als beim Paue biefer unfeligen Stabt ®B ift nidjt übertrieben, Wenn man behauptet, bafe für Petersburg SPenfdjentnocben als Material gum 3-unbamente gebient haben, unb WaS muß ein Putfeene babei empfiuben, ba er weife, bafe ben größten STeil biefer Slnodjen feine Porfapren geliefert haben, ©ein Serg wirb baburdj gewife nicht erleichtert, wenn er bebenft, bafe biele feiner Porfapren bie fdjöne Pefibengftabt beS weifeen Baren gum ©rabmonumente paben — im ©epeuteil. So war bie Station iprer heften <Söpne beraubt unb bie „Sic" war baburdj nidjt minber gefdjwädjt; benn Woher follte fie nun ipre Sträfte nehmen? 3mmer ohnmächtiger werbeub, Porte biefeS eble fgerg ber Station im Sapre 1775 auf gu fdjlagen unb baS große SBert, bie Snedjtimg, Würbe mit ber ©infäprung ber £eib= eigenfdjaft feitenS Satfearina II. — gu einer J^eit, als man im Sßeften an bie 8litf= pebung biefer barbarifdjen Snftitution fdjriit — gefrönt Stuf biefe Slrt unb 2ßeife würbe bem Polte jebe Möglidjfeit gur felbftäubigen fultureflen ©ntwidtatg benommen, ©er Peft ber Sntelligeng — fdjmiegfam unb opportuniftifd; wie überall — fügte fidj ofene Sßiberftanb in bie neuen Perpältniffe, nafem ruffifepe Spradje unb Sitten an unb baS Polt würbe unter bem harten ©rüde ber ßeibeigenfdjaft gu einer trägen, bulbfamen Maffe. ©iefer Buftanb beS politifdjen, fogialen unb tultureHen Perfalles burfte aber nidjt lange attbauern. ©er immer läftiger werbenbe ©efpotiSmuS, ber bem Polte alles raubte, was nur gu rauben war, hermodjte bemfelben fern PegenerationSbermögen betm bodj nicpt gu nehmen, auf ©runb beffen baS rutpenifdje Polf auf eine beffere Butunft unb würbigere Stellung im europäifdjen Pöltertreife gu feoffen berechtigt ift.
217 Siefe Straft war bem Steife geblieben unb eS beburfte nur eines SlnftofteS, um bie= felbe wirten gu laffcn. Siefen Slnftoft gab 3ban SotlarewSfßj. Sim 13. b. 2R. fanb nun in ber Stabt IßoItaWa, bem Geburtsorte bes SidjterS, bie Gntßüllung beS SettfmalS SotlarewSfijj’S ftatt. SaS Greignis ift an unb für fiel) gu bebeutenb, als baft eS nidjt bei einem jeben nationalbewuftten Stutfjenen lebhaftes 3ntereffe wadjrufen unb benfelben gtt mandjen Steflejianen beranlaffen follte. 2ßas begweeft beim bie Grridjtung beS SenfntalS für einen SRann, beffen SBerfe gur Cuelle eines mädjtig raufdjenben Stromes nationalen SBewufttfeinS unb ber Söe= ftrebungeu gur politifdjen llttabßängigfeit bei einem totgefagten Solle würben? 2ßas foll benn biefeS Senfmai in einer Stabt, bor beren SRauern ber finftere Sefpot bes Sterbens, Steter ber Große, Start XII. unb beffen SBerbünbeten, ben £>etman SRagepa, im 3aßre 1709 befiegte, benjenigen SJlagepa, ber bie Sbee eines unabhängigen ufrainifdjen Staates in ißrem gangen SBefen am tiefften erfaßte unb biefelbe gu realifieren bie meifteu gäßigfeiten befaß. Glaubt man bielleidjt in ben regierenben Streifen be§ Sterbens, baß bort im Sfiben, in biefem unglüdlidjen ßanbe längs beS raufdienbeu Snipro, audj ber fleinfte fjunfe beB nationalen Bebens erlofdien fei, ber bei günftigem SBinbe in einen alleSgerftörenben SBrattb auflobern fönnte? SBie ift eS benn möglid), baß man gang rußig einem 2>tenne — ber für bie nationale SBieber= belebung beS rutljenifdjen SBoIfeS entfdjieben mefjr bebeutet, als ein bloßer Sidjter — ein Sentmal erridjten barf? .... Sod) aus weldjen SRotiben bie ruffifdjen 2Rad;t= fjaber bieSmal baS rutßenifdje 'Jlationalfeft geftatteten, wollen wir nidjt entfdjeiben unb nur bie Satfadje, wie Wir fie einmal bor Slugen haben, in ihrer gangen 33e» beittung Würbigen. SaS Senfmal SotlareWsftjjs ift für unS eine ßellbtennettbe gacfel mehr in ber fdjidfalSfdjweren Sunfelßeit, bie über baS ßanb bon ben Siarpatljen bis gum bielbefungeuen flaufafus fid) gelagert hat. GS ift für unS eine neue, glütflid) erreichte ©tappe auf bem hornigen SBege, ber auS bem tiefften SSerfatte in jene lidjten Sphären führt, Wo ein Steif ungeßinbert, entfpredjenb feiner Gigenart unb feinen natürlichen Einlagen, fid) entwirfeln uub beB irbifdjen SafeinS erfreuen fann. Siefer Srang, baßin gu gelangen, ift im rutßenifdjen Stelle nießt nur als eine notwenbige ffieaftion gegen beu itumenfdjlidjen Srucf, fottbeyn aud) als eine immanente Gßarattereigenfdjaft borßanben, WaS ein jeber, ber mit ber Gefdjidjte beS Steifes nur ßalbteegS bertraut ift, eiufeßen muß. Hub biefe Gßarattereigenfdjaft bermodjten nidjt bie langen 3aßre ber Sflaberei gu bernidjten, wenn fte aud) bewirft haben, baft baS Steif, baS fulturell allen ßätte boraneileu föwten, in ber Gegenwart in SBegitg auf baS politifdje unb tulturelle ßeben anberer Steifer anfdjeinenb belanglos fei. Sßir fagen anfdjeinenb, benn gang anberS werben fidj bie Singe geftalten müffen, Wenn biefeS Steif enblid) feine geffeln fprengt unb fein eigenes Beben gu leben beginnt. Sann ift Stußlanb, baS ßeute in ben biplomatifdjen Streifen fo biel SlufßebenS madjt, wenigftenS für Guropa fein gefäßrlidjer Staat meßr, gumal bie Ufrahter nidjt bie leßten fein würben, bie mit bemfelben abguredjnen hätten. gür ben wahren fyreunb beS fBölferfriebenS, für ben aufrichtigen Vertreter ber freien Gntwidlung eines jeben Steifes unb fomit für alle jjeinbe beS SefpotiSmuS bürfte nod) bie löcantwortung ber fjrage, ob biefeS rutßenifdje Steif, wie eS ßeute unter bem ruffifdjen unb öfterreidjifdjen Sgepter lebt, nod) genug lebenSträftig fei,, um, fei eS audj in ferner Bufunft, eine fo wichtige, fo großartige fPliffion, Guropa ben fjrieben gu garantieren, übernehmen fönnte — bon wefentlidjer ISebeutung fein. Bur IBeantroortung biefer ffrage Wollen wir ben geehrten ßefer an bie Greigttiffe, bie neulid) im Sdjofte beS rutßenifdjen SßolfeS bor fid) gegangen finb, erinnern. Sft benn
'218 bie Seboltc ber utrainifdjeu Sauern, bie im übrigen 3apre ftattfanb unb ber faum beenbete Slrbeiterftrite, an bem bas ufrainifdje Element Ijariptfädjltd} teilgenommen bat, beibes (Sreiguiffe, bie fo em blutiges (Snbe nahmen, nidjt ber befte Seroeis einer foldjen ßebenSfraft nnb eines feltenen CpfermuteS? Unb erft redjt einen fdjlagenben SeroeiS bafür liefern bie bergeit unter bem öfterreidjifdjen Sgepter lebcnben Stutpenen, bie, obgroar am längften bon allen ihren StammeSgenoffen entrcditet, in ber pärteften, benn in ber polnifdjen fdjladj^i^ifdjen Slnedjtfdjaft lebenb, bennodj baS Setoußtfein ihrer SDlenfdjenroiirbe nidjt berloren haben unb fidj opferfreubig bei feber (Gelegenheit bon ben in polnifdjen ©ienften ftepenben Sajonetten ftcdjcn laffen, um roenigftenS für ihre Stinber ein beffereS ®afein, fei es audj mit eigenem Stute, gu erlaufen. Sei aH’ bem finb mir weit babon entfernt, für uns aufeer ben berechtigten Spmpatpien, mehr bon ben ebelgefinnten Slitgliebcrn anberer Stationen in Slnfprud) nehmen gu motten; aber mir haben aud) feinen ®runb, als bic Slttgubefdjeibencn unb (Genügfamen oor ben Slugen (furopaB gu erjdjeinen. SBir wollen nidjt, Wie unfere argliftigen Sebriicfcr, im Slamen „unferer unb euerer greipeit" lämpfen. Unfere geograppifdje ßage, unfere nationale, fowie politifdje Situation, bringen eS aber mit fid), baf? mir für unfere eigene greipeit fampfenb, auch bie gntereffen SBeftcuropaS befolgen unb ber allgemeinen Dieaftion ftcuern. SeSfjalb barf aber audj bem ber» niinftigen SBcfteuropäer unfer SerjroeiflungSfampf nidjt gleidjgiltig fein! . . . SBien. 5hl. fliegura. efiteb oßne ^Borte. Son ßefjja llfrainta. I. — — — l fiori noti dolvis euer, I versi ehe pensavi, ma ehe non serissi, Le parole d’anmre ehe non bi dissi. Steciietti. SBenn fie burdj bie Straffe ging, fahen ihr alle nad). gebet fepaute in be» fonberer SBeife; man blidte läcpelnb, ober mit Staunen, ober audj mit Sebauem, meiftens mit Schauern, wie cS fdjiert, aber baS läfjt ftdj nidjt mit Seftimmthcit fagen. Sie mar budelig, unb bamit fei genug gefagt. ®ieS ift ein fdjroereS SBort, fdjroer auSgufpredjen, bodj biel fdjtoerer an fid; gu tragen. Unb eS Warb bodj getragen, in SBabrbeit getragen, uub groar bon btefem jungen Stäbchen mit ben grofjen blauen Slugen unb bem langen blonben §aar. ®S ift fdjmer gu beftimmen, was am meiften ben Slid ber borühergehenben Shlenfcpen an fid) gog; ob eS bie wnnberfepönen beiltpen» blauen Slugen waren, ober bieS lange, palbgeflodjtene, in SBellen perabfaHenbe ©aar, ober — nein, mir motten baS fdjtnere SBort niept auBfpredjen! gebeSmal als eS laut auSgefprodjen roarb, fepien fid) baS junge Släbdjen bor ben graufamen Sliden ber SSenfdjen herbergen gu wollen, unb ipre grofjen Slugen würben trübe, wie bon einem Slebelflor umfdjleiert. So gept fie auch jefct mit gefenften Slugen, unb biefe gefehlten Slugen geben iprem unWiUfiirlidj emporgepobenen Slntlip einen fcltfamen SluSbrud. Salb fteigt leidjteS ©rröten in bie SBangcn, halb berfeproinbet cS irnb,jnad)t einer Stoten» blaffe fpiap. V" So gept fie burdj bie brängenbe Stenge, bie an ipr borbetrennt, fie ftöfjt, fie blidt fid; nach tpr um, unb läfjt fie bann fiepen. ®a geben gmei junge SJläbdjcn unb fdjwapen laut unb heftig unb fepen gewiß nidjt auf ben SBeg bor fid). „Slp, Skrgeipung!" rodrf baS eine bon beiben pin, benn es pat unfer Släbcpen angeftofjen. ®icfe fprad, lein SBort, fonbern errötete leidjt. Sie beiben füläbdjcu
219 madjten etwa gtoei Sdjritte, blieben bann fteljen unb faljen, rote fo viele anbere, nad; bem fronten Wläbdjen juriid. „Steh’ 'mal, meld)’ einen 3opf bie bat!" rief laut uub unbefangen bie, rvetrfie foeben um Slerjeihung gebeten patte. ©ie blauen Slugen beS tränten iflläbdjens leuditeten auf in ihrem ©cjidjt unb itjre ©eftalt rourbe höhet tmb ihr (Sang fidjerer. „Sla, haft bu je foldj’ feaar gefepen? SBenn eS nur nidjt falfd; ift." „©, nein," erwiberte bie anbere, „es ift Slaftja 91. Sie ging bor fahren in unfer ©pmnafium; idj mar bamalS in ber britten Silaffe. Sie nntrbe in unfere Silaffe eingefiitirt, blieb jebodj nidjt lange, etwa ein halbes Saljr, unb bann berliefj fie baS ©tjmnaftunt. Sd) weife nidjt marum; bermutlidj hatte fie SIngft bor ben Prüfungen. Sept fjeifjt es, bafe fte bie SWufifafabemie befudje. Sie ift furdjtbar empfinblid). SSlan tonnte fie gar nidjt anreben, ein unbebadjteS SBort — unb fie mar fdjon beleibigt. Sie jtnb alle fo, biefe" — ©lüdlidjetweife war Slaftja weit entfernt unb tonnte bie Sieben ihrer früheren Sdjulfamerabin nidjt benehmen. Sie verliefe bie breite Strafee, ging eine Strede burd) eine fdjmale ®affe, bann öffnete fie ein ©itterpförtdjen, trat in ein tleineS ©ärtdjen bor einem befdjeibenen ©aufe, burdjfdjritt biefeS fdjnetl, betrat bie niebrige ©reppe unb läutete. ©in junger ffliann in Stubententradjt öffnete itjr. Slaftja!" fagte er freubig lädjelnb, feine blauen Singen glidjen benen Slaftja’S. Sie fdjauten freunblidj unb innig in bie Slugen ber Sdiwefter. „£u bift miibe, was?" „Sa," erwiberte Staff ja, unb ihre Stimme ftoette. „Slber, wie unfolgfam bift bu, Scpwefterdjen!" fagte ber junge SRann halb gürnenb, halb gärtiid). „SBie oft hab’ idj bid) gebeten, auS ber SJtuiifatabemie nie 31t gnfe gu fommen, unb bu bift ungeporfam!" „ßS fdjabet nidjtS!" „Sdjabet nidjtS, fdjabet nidjtS!" ahmte ipr ber Sfruber nadj, bodj fpradj er Weiter nidjtS, nahm ihr bie fdjwere SÄufifmappe auS ber .fjanb unb ging in§ 3immer. Slaftja folgte ihm. Sm gangen gimmer war ber fdjönfte ©egenftanb bas Slabier. Über bemfelbcu waren SBeethoben’S unb Kljopin’s SSruftbilber angebradjt, unb an beiben Seiten be§ SBlaoierS ftanbeu ©tageren mit SStüfiffjeften unb fdjöngebimbenen SBüdjetn, lauter be= rühmte SBerfe. ©aS gimmer War gwar fpärlidj eingeridjtet, aber es war etwas Sin* gicpenbeS unb Originelles baran, welleidjt tarn es non ben Dielen frtfdjen SJIumen feer. Sim genfeer ftanb ein grofeer Stifdj mit einem SBirrwarr bon Söfidjem, ger= riffenen tjjeften unb UnioerfitätSfdjriften. ©aS war ber SlrbeitStifdj beS jungen SülanneS. ©aneben an ber SBanb f)ing eine ftaubige @eige unb ein SBogen, nnb auf bem Sfenlte ftanb ein aufgefdjIagctieS SSlufitpeft. gn ber ©de ftanb Slaftja’S ©ifdjlein mit ®lufif= fdjriften unb Slotcnpapier unb Dielen gerftreuten, mit feiner ganbfdjrift bebedten Sflättern. ©er junge SJlamt warf bie Wufifmappe auf baS Slabier unb half ber Sdjwefter beim Slblegen beS Sßantefö. „Sag', 5)3aul, ift Olga nidjt bei unS gewefen?" fragte Slaftja, ben fönt ablegenb. „Stein, fie war nidjt ba. 3d) glaubte fie miiffe fommen, aber jefet Will idj für einen SSloment gu ipr laufen. Sd> will fie benadjridjtigen, bafe Wir für morgen früh einen SluSflug in SluSfidjt Ijaben. SBarte auf mid; mit bem ©pee, idj werbe halb gurüd jein."
220 fftaul jünbete bie Campe auf Slaftja’g ©ifdj an, ttafjin feinen £>ut unb moUte fdjon fort — hielt jcbod) inne. „Sla, beinahe härt’ id/S bergeffen. ©a ift ein SSrief für bidj. S8on Bofjban, fdjeint es mir; es ift feine ©djrift," unb er holte einen Brief aug ber ©eitentafdje. „(Sieh* nur, mie bu bift! ©u tönnteft nod) meinen Sörief forttragen unb ber= fieren. ÜBeldj’ ein bergeftlidjer Sopf bift bu S)8aul!" „Banfe nidjt, id; hab’ ihn bodj nidjt fortgetragen." fftaul begab fidj eilig auf bie © traft e unb lief fie hinauf, leife, aber frifdj unb anmutig bor fid) tjintrttternb. Jöaftig rift ytaftja bag Briefcoubert auf unb begann, ohne fid) bmjufegen, ju lefen. ©er Brief mar ohne Slnrebe. „Berzeihen ©ie, baft ich Sftnen 3ftr ®uett nod) nidjt juri'tcfgefanbt habe, ©ie ©djulb liegt baran, baft bie ©djmefter meineg Böglingg- ftd) in ben Stopf gefefet hat bag ©tücf um jeben Sßreig augmenbig ?u lernen, unb' eg finb nun fdjon beinahe bierjehn Sage, baft fte bamit fidj felbft unb anbere quält. SBenn Sie bag ©trief nidfit unbebingt brauchen, fo erlauben ©ie, baft mir eg nod) für ein paar Sage behalten." ©arauf folgte eine turje Befdjreibung ber ©ommer» frifdje, bann eütigeg über einen ©cfjriftfteller, ber eg berftanb, mandje ©aite in bem 3Kenfd)enherjen ju berühren, ©odj ber Brief mar nidjt lange, „©eien ©ie nadjfidjtig, menn meine ©äfte biegmal nidjt gerabe miftig finb. Barbarifdje fflabierflänge unb ein fdjarfer ©opran, bie aug bem ©alon big tyefjer bringen (immer 3hr ®uett), berfdjeudjen meine (Bebauten unb berberben meinen Sjumor. Sllfo — für’g nädjfte S>lal!" Unb ganj am ©nbe eine jiemlid) unleferlidje Unterfdjrift. Slaftja lag biefen Sörief rafdj burd; unb legte ihn auf ben ©ifdj, bann nahm fie ihn mieber unb lag abermalg, langfam, alg moUte fie fidj jebeg SBort befonberg inerten. fBadiljer betrachtete fie lange ben Brief oftne ihn zu lefen. ©nblidj lieft fte ihn liegeu unb fdjritt unruhig im Rimmer hin unb her, balb ging fie rafdj, halb ftanb fie füll uttb preftte ihre Stänbe an bie Bruft, alg wollte fie ihr §erz jufammeitbriicfctt. ©ie näherte fid? bem genfter unb fah in bie burdjftdjtige Sömmerung hinaus, ©ie ©ränen machten ihr bie Slugen trübe, bodj ftoiz unb fdjmerjlidj 50g fie bie Slugenbrauen jufammen unb lehrte fidj entfdjieben bom genfter ab. ©ie feftte fidj an ben SSifdj, nahm Rapier unb geber unb moUte fdjreiben. Sange faft fie, nahm balb bie gebet- in bie £>anb, balb legte fie fte nieber, aber bag SJJapier blieb meift, unb fern SBort fiel barattf. ©ie jeufjte, legte bie gebet mit jitternber §anb nieber, ftanb auf unb ging tng (Särtdjen fjinaub. gtn (Bärtdjen mar eg bereitg bunfd. Sangfam ging fie ben SBeg auf ünb nieber unb fann. ©g maren unbefdjreibfidje, feltfame (Bebauten, ©ie gurüctgehaltenen Stätten bebrängten ihr ’öerj;. ©ie famt unb quälte fidj mit ben (Bebauten. „Stein, id; fann nidjt an ihn fdjreiben. SBag follte ich aud) fdjreiben? ©inen geiftlofen Sfrief über berfdjiebcne „gragen", über ©tabtneuigteiten, ober einen Brief, gegiert mit mipigen ©äften, mit unbefangenem £>umor, einer guten Befannten Brief?’ Slber mag hob’ idj bon aH’ bem? SBoju brauch’ id) biefe (Bemütggtjninaftif, menn meine ©ede fidj ängftigt unb bor @ram berfdjmadjtet? Unb fobalb ich im Begriffe bin an iftn ju fdjreiben, benf’ idj gletdj baran, baft id) ihn liebe, maftlog, grenzenlos, baft biefe Siebe mie ein ©old; in meinem bergen fteeft; reiftt man ben ©old; aug bem Sterzen, fo bergeljt eg im Verbluten, gd) benfe baran, baft id) unglfidlid) bin für immer. ©0 lange meine Siebe lebt, brennt fie mit geuerglut, unb menn fie enblid) tot ift, fo läftt fie - eine troftlofe ©be zürnet. ©r liebt mid) nidjt, et fatm mid) nidjt lieben, id) meift eg genau, unb bodj liebe id) ihn, id) beruhte midj felbft burch mein innereg geuer. 3d; tann nidjt, ich tntll nidjt t>on etmag anberem fdjreiben,. unb fo muft ich fdjroeigen, menn audj mein Sterz boller SBorte ift. Unb fdjmeigenb
221 mufe id) feinen ^Briefen entlaßen, biefem meinem eingigen Srofte; fo furg unb gleidj= giftig mie fie fein mögen, finb fte mir bod; ein Xroft. Sn allen feinen Briefen gibt eS fein einziges innig freunblidjeS SBort, unb mär’ eS aud) nur ein <&ä)W%. C nein, id) braudje fein folcftcs SBort gum ©djerge! §ätte id) nur gemolft, id) hätte fdjon viele foldjer SBorte bon iljm haben mögen. 3d) h«&e gu oft gehört, mie er meine g-reunbittnen mit fefterghaften ßiebeSreben neefte, unb mir mar bas fierg fo fdnver, menn id) bas anhörte. ©old)’ rät« bitt’re Stomöbie fönnte id) gar nidjt ertragen, unb ich bin ihm banfbar, bafe er mit mir niemals bieS ßiebeSluftfpiel getrieben, ßr geigt mir gegenüber eine fühle Sichtung, aber bod) eine SIdjtung. ßr rebet mich nie in jenem Verlefcenb liebtofenben Sone an. Hat er etma eine SIhnung bavon, bafe bieS graufam unb feergbreepenb für mid) märe? Stein, er afent es nid)t, nur blofe — blofe — id) bin ja gar nidjt attgieljenb gum ©piele, unb freilidj hob’ id) meber £uft nod; SterftänbniS bafür. Unter allen SRäbdjen beträgt er fich nur mit mir ernftfeaft, unb nod) mit ihr, mit ber anberen. Sa, er ffridjt mit uns beiben in gleicher SBeife, bod) bie Slugen fpredien verfefeieben, itnb bie Stimme in benfelben Sieben flingt anbers. SJlöglid), bafe menn idj ihm alle meine fßein geftagt hätte, er audj für mid) ein gutes Short gu finben üerftanben hätte, ein Sroftesmort, ober mettigftens einen milben Sölicf, er meife ja felbft, maS eine unglüdlidje Siebe ift Sc, er meife eS mofel, bodj ftolg trägt er feine Siebe Verborgen Vor allen, ßr hätte mir freilich «in XrofteSlvort reefet vom §ergen geben fönnen, fo mie man einem hungrigen Stettler ein ©tüd IBrot gibt, aber ich möchte eher mein tägliches 23rot erbetteln, benn ent SiebeSmort. ©as SJetteft brot, helfet eS, brennt bie .ftanb, aber bon einem erbettelten ßiebeStvorte erftarrt bie ©eele. Sch habe SJlut genug, um gu Verhungern, ohne meine .ßanb nad) bem S'ctteß brote auSguftreefem" ©as ©urtlel im ©ärtdjen mürbe immer intenfiver. Slaftja blieb ungern unter buntlen. Säumen gang allein, ihr bangte Vor ber g-infterniS im freien, mie faft allen fräntlidjcn ßeuten. ©ie ging rafd) ins §auB hinein. SUS fie am Stifdje fteljen blieb, fiel ihr SÖIicf Von Steuern auf ben Sörief. ©ie nahm ihn unb mar im begriff ifen in ein fiäftdjen, bas auf bem Sifdje ftanb, gu legen. ©a im Säftdjen maren viele SBriefe; einige bavon trugen biefelbe ©djrift, mie ber fttrglid) erhaltene, inbefe viele gab eS beten nicht. Sludj maren faft alle fingen SnhalteS, unb nur menige batiert, bod; Slaftja roufete gang genau baS Saturn von allen ben Striefen. $a mar eine fleine ©tabtpoftfarte, meldje aus bem Slnfang ihrer SBetanntfdjaft ftammte. fUlit biefer Sßoftfarte fragte fBofeban an, mann fie, Slaftja, gu Haufe gu treffen fei, um eine Stomange mit ihm einftubieren gu fönnen, bie er in einer Meinen @efeUfd;aft borgutragen bie Slbficfet hefte. Slaftja erinnerte fich nod) jefet biefer Slomange uttb biefer erften ©ingprobe, als mär’ eS erft geftern gemefen, unb eS maren feiibem vier Safere berfloffen. ©aS mar ScfeumanS ,,3d) grolle nicht"; fie ftubierten fie gufammen ein. ßr fang unb fie begleitete ifen am Stlavier. Sm Slnfang fiel eS ifer fefemer, feinem Iaunifd)cn GJefang gu folgen, er gfirnte unb guefte ungcbitlbig mit ben Sldjfeln, aber bann lächelte er, als ob er für feine Heftigfett um Vergebung bitten mollte. Sofeban mar bamalS ein feljr junger ©tubent, im erften ©emefter, fie felbft ging noch nicht in bie S)lufif=Stfabemic; fie mar fiebgefen Safere alt unb feattc Viele früblingSgrüne Hoffnungen. Sille biefe Hoffnungen maren mährenb biefer vier Safere verhülfet . .'. ©ie fpiefte mit tiefem ©efäfjl, inbefe nidjt immer taftmäfeig, gang bilettantifd). ßr fang tremolierenb, bie ©tirne rungelnb, mit emporgefeobenem Haupte, mie eS einem jungen ©änger gegiemt. Bum eilen, menn er mübe marb, fefete er fid) neben Slaftja unb fang mit halb» leifer ©timme eingelne mufifalifdje Sßferafen. ©abei beugte er fid) leidjt über ifere
222 gdjulter, um beffer in bie Steten jepeu ju fönnen unb um fie aufmerffam ju madjen mo fte Heine Sepler beging. ®o mären einige Proben »ergangen, bod; madjte Staftiä Sum ©djluffe meljr gepler al? im Slnfange, roäprcnb Popban immer beffer fang. „©iefe Stomatge", badjte Staftja, „mar für mid) ba?, ma? für Paolo unb grancc?ca ber Dioman t>on Sancilotto mar, mir badjte mein Paolo an eine anbere grance?ca!" Paftja mirb nie ba? Heine ©efeflfrijaftsfonjert, ba? nadjper folgte, Bergeffen. Slber Staftja begleitete Popban nidjt am MaBiere ju „3d) grolle nidjt". ©in anbere® SRäbdjen nafjm ipren plag ein, unb Paftja ftedte in ber entfernteren ©de be® Salon®,, mie fie e? immer ju tun pflegte, menn fte fid; in ©efellfdjaft befanb, ©a? Pläbdjra am Stlabier mar jung unb fdjlanf, mit fdjmat^em .fjäar, ifjr blaffe? Slntlig mar ernft unb energifdj, beleudjtet bon Rügen, funfelnben, braunen Slugen; audj fpielte fie energifdj, bod) nidjt ofene Gefäpl. 3ftre metfeen feinen Jpänbe berührten bie Saften leidjt unb mit ©rajie, ipr fdjmarje? tüfene? Köpfeben mar naöf>, Born gebeugt. (ffortfepüng folgt.). ©ie polnifdje SBirtfdjaft, fomie bie ©ereeptigfeit be? galtjifdjen ßanbtage? ftnb' fpridjmörtlidj gemorben. ©iefe jmei Pegriffe ftnb eigentlich. ibentifdj, benn ©aligien beflgt befanntlidj faft gänjjlidje ©elbftöermaltung unb ber galtjifdje ßanbtag tarnt nad Pelieben in biefem ßanbe fdjalten unb malten, ©ie ©efinnung be? g'alt^tfcfjen ßanb= tage? fennjeidjnet aber am beften ber Hmftanb, bafe ipn bie polnifdjen Plätter — opne llnterfdjieb ber Partei — al? „ba? einzige polnifdje Parlament" bejeidjnen. 3a, e? ift ein polnifdje? Parlament, meldje? bte ®taat?grunbgefege auf ©djritt unb ©ritt »erlegt unb um jeben Prei? bem ganzen ßanbe ein polnifdje« ©epräge ju geben berfudjl. ©er getoefene ßanbe?fcpulrat?=Picepräfibent unb Ptitglieb „be? einzigen polnifdjen Parlamente?" ®r. Pt. Pobr3pn?fi, djarafterifierte fepr gut bie ©aftit be?- galijiftpen ßanbtage?, inbern er fagte, Sie Polen müffen tradjten, baft Gallien im. entfdjeibenben Ploment 6 Ptillionen Polen jäljlen fönne (bamal? patte ©aligien: 6 PtiHionen ©tnmopner) mit anberen Sßorten, bie gange Politif ber galijifdjen Ptadjt- pabet, alfo be? ßanbtage?, fei »on ber 3b« befeelt, ©aligien gemaftig unb rabifal ?u polonifieren. 3eber Pefdjluft be? einzigen polnifdjen Parlamente? bemeift bie SBaprpeit biefer SBorte. ©em galigifdjen ßanbtag haben mir e? ju »erbauten, bafe: fteute in ©alijien feine einzige rutpenifdje Polföfdjule mehr beftept, fonbern lauter- reiit polnifdje, ober polnifdj^rutpenifdje. ©er galigifdje ßanbtag pat e? gumege gebracht, baft »on ben 48 galigifdjen Stealfdjulen unb ©pmnaften 32 rein polnifd), 4 rutfeenifcp unb 2 beutfdj, bafe alle übrigen Ptittelfipulen fomie alle .fjodjfdjulen polnifd; finb. „®a? einzige polnifdje Parlament" mirb bemnädjft audj eine Stentengüter»orlage jum ©efeg erpeben, um auf biefe SBeife bie Kolonifation Cftgaligien? mit polnifdjen Pauem gefeglicp ju orbnen. ©ie HiltureHen unb humanitären Snftitutionen ber Stutpenen betommen nidjt ein Bepntel bauen, ma« bie analogen polnifdjen Snftitutionen au? bem ßanbe?fonb? erhalten, ©ie befdjeibenften poftulate ber Stutpenen — bie legtpin bie ©rridjtung je eine? rutpeniftpen ©pmnafium? in ®tani?lau, Somorim unb in ©ambir, fomie bie juminbeft einer rutpenifdjen ßeprerbilbung?anftalt »erlangen — merben nidjt beriieffidjtigt. Kurs unb bünbig, bie allpolnifdjen Plätter loben tndjt umfonft „ba? emsige polnifdje Parlament" über beij grünen Klee .. .
©ie polnifdje Sßreffe jubelt, ©en SInlaft bagü bot ber Slufentpal't beS SdifirS- in ßemberg. ©er ßaifer ljat nämlidj bie Slnfpradje ber polnifdjen SBürbenträger äufterft IjuIbBoll beantwortet. Sin ben ßanbmarfdjalt, ©rafen SBabeni geWenbet, fagte ber SJlonarcp unter anberem: „3dj beobachte aud; feit langem mit roller Sin» ertennung unb Sfefriebigung, Wie ernft, berftänbig unb fadjlid) ber galigifdje ßanbtag »on beu Siedjten, bie idj iljm berliepen, ©ebraudj madjt. SJlögc feine ©ätigteit nom beften (Erfolge getränt fein." ©a nun gerabe jept ber galigifdje ßanbtag berfammelt ift, peben bie polnifdjen SMätter gerabe biefe SBorte bes fDfonardjeit peröor, um bie polnifdje Sfteprpeit 31t bewegen, non ber bisherigen politif nidjt abgulaffen. 8t. S. * * * SBir Werben ben Stutpenen nidjtS mepr geben . . . (Sin mit öfterreidjifdjen SBerpältniffen nidjt näper »ertrauter SluSlänber, ber aber, Wenn aucfi nur oberflädjlid) bte öfterreidjifdjen StaatSgrunbgefepe gelefen pat unb insbefonbere ben Slrtifel XIX. berfelben unb baraufpin eine beliebige polnifdje Seitung in bie Jjjanb nehmen Würbe, fonnte nie »erftepen, Wobon bort an gcwiffen Stellen eigentlich bie Siebe ift, ©r fiept borten bie Herren Sdjladjgijen fiep Prüften, baft fie ben Stutpenen itidjte mepr geben Werben (biefeS ©eben betrifft bie nationalen, fokalen, politifdjen unb fulturellen fjorberungen ber Stutpenen) unb audj baS, Was fie bis nun ben Stutpenen gegeben paben, müffe ipnen, als ben unbanfbaren ©efepenfnepmern, gurüefgenommen Werben. SBaS foll .baS peiften? Würbe fidj ein foldjer ßefer, ber Wie gefagt nod; unter bem ©inbrude be§ obgitierten SlrtitelS ftept, fragen, Sinb benn bie Stutpenen feine felbftänbige Station, gerabe fo Wie bie fßolen? SBoper fommen benn bie leftteren bagu, ipnen etwas gu geben ober guriiefgunepmen! Itm biefeS Staffel palbWegS löfen gn fönnen, mftftte ber betreffenbe unbebingt annepmen, baft bie Herren Sdjladjgtgen einen, Wenn and; niept berfaffungSmäftig anerfannten, fo bodj tatfädjlidj beftepenben Staat im Staate bilben, unb als foldje auf eigene SBerantWortung unb nadj ipren ftaatSredjt» licpen SJSringipicn eine anbere Station beperrfepen. Sluf ©runb beffen uiüftten feine Weiteren ^Betrachtungen fo giemlid? bie folgenben fein: „(SS müffen fonacp bie Stutpenen in feinem weiteren ftaatSrecptlidjen SBerpältniffe gu be.tn eigentlichen Staate fiepen; fte brauchen feine Steuern an bie Staatstaffe m SBien gu entrichten unb beS ©ienfteS in bem öfterrei<pifcp=ungarifdjen §eere müffen fie auep enthoben fern." SlngeftcptS biefeS legieren UmftanbeS Wäre ein folcper ßefer nur affgufepr geneigt, bie Stutpenen Wegen biefer iprer befonberen Stellung in ftaatSredjtlidjer Ijjinficpt, glücflieft gu preifen, ba ja, WenigffenS offiziell, fein politifdjcS §eer »orpanben fei, in bem fie folgeridjtig 311 bienen pätten. ©oep Wie Wirb er Wieber Verblüfft baftepen, Wenn er erfährt, baft bie SJerpältniffe niept fo ibpttifcp gefialtet feien, baft bie Stutpenen gleichseitig gWei Staatsgewalten unterftepen, alfo audj zweierlei Wichten paben. Sftein ©ott! Würbe er babei' auSrufen, Wie baS alles merfwürbig eingerichtet fei. Hub nun würbe fid; ber Slrrne t’om neuen ben ®opf gerbreepen, um bieS»alieS irgenbwie mit bem Slrtifel XIX m ©intlang gu bringen, ©enn WaS Würbe ipn berechtigen, angunepmen, baft in Öfterreicp bie gu geltenben ©efepe in ber fßrajis nie gur Slnroenbung fommen, baft bie gange ftaatSmännifdje SBeiSpeit in biefem Steidje barin gipfelt, fdjWäcpere SJöIfer auf ©nabe unb llngnabe ben Härteren auSguliefern, um fidj ber ©unft ber lefttereu, fei eS nur auf eine furge Spanne 3eit, gu berfitpern. ©aft biefe ißolitif ber grengen» lofen Surgficptigteit ber öfterreidjifdjen Staatsmänner entfpringe, bie bnrdj ipre ©aftit bie Sfölfer ÖfterreicpS fpftematifcb „auSeinanberefeln" — bas Würbe ein folcper ßefer bielleidjt nidjt »erneuten. Slber Wie halb Wäre er mit feinem Urteil fertig, Wenn er fidj über ben Stanb ber ©inge genau informieren würbe. C wie unenblicp flein unb engpergig Würbe ipm bann bie gange öfterreidjifdje StegieningSfunft etfefjeinen, Wie
224 jäininerlicf), toie niebrig müßten ipm f^egicll bie Herren ©dladgigen bortommen, bie fid) tteulid) in iprem SSlatte „Slowo polskie“ Sir. 420 bernepmen laffen, bafe fie ben Stutpenen nidjtS geben werben. Sa, Wer finb benn bie Herren, Würbe er fragen, bie biefen Stuf in bie Weite SBelt pinauSpofaunen? ©inb baS nidjt biejenigen, bie urbi et orbi für bie erften g-reipeitsfärnpfer, für SJtärtprer ber ^yreiljeit gelten wollen, bie auf iprem Stauner bie ßofung „für unfere unb für euere greipeit" ftraplen laffen? ßeiber — eS finb eben biefelben, unb Wir fönnen eg nur bebauem, bafe fie ftatt beffen fid) ungeniert als politifdje bgodjftapler, aß bewufete Salfdjer ber gef<±jicf)ttid)en Xatfadjen, als geWiffen- lofe SBetrttger ber öffentlichen Meinung entpuppen; bte es Wagen, bie ©djmadj unb ©djanbe, bie iljre ©anblungSweife gulefet nad) fid) giepen tnufe, ber gangen polnifdien Station, bie gu bertreten fie fidi rühmen, aufgubürben. „SBir werben ben Stutpenen gar nidjtS geben" erfdjaüt eS immer mädjtiger, immer fategorifdjer, unb bieS gerabe im Slngefidjte ber ©effion beS galigifden ßanb= tageS, biefer Snftitution, bie, Wie fie baftept, eine ijimmclfdjreienbe SSergeWaltigung bes ruthenifdjen SolfeS barftellt. Slber nidjt nur barin, bafe fie ben Stuthenen nidjtS geben Wollen, geigt fid bie eble (Sefinnung unb ber ljolje moralifdie SBert biefer bunflen ©piftengen, bie als greipeitSfämpfer gepriefen werben wollen, aud) in anberen Singen tritt biefelbe befonberS tlar unb fdjlagenb ans SLageSlicfjt. (SS ergehen fidj g. SB. bie Herren in ßobgefängen gu (Spreu ber paar ruthenifdjen Saroppilen (audj Stuffoppilen genannt), bie bon iprem Stoffe berpafe, ein Sßarafitenleben füpren, unb mit ben fogenannten SUtrutpenen gar nidt ibentifd finb, wenn fie aud bafür gelten wollen. 'S? iefe paar ruffifdjen Slgenten, bor benen ein jeber wohlgefinnte ©fei empfinben mnfe, finb für bie Herren ©dladjgigen, bie fie als eine Sßartei betradten wollen, ein Sbeal eines Stutpenen, bagegen bie Slationalbemofraten unb bie Singehörigen anberer SBolfSparteien, bie eS für iljre peiligfte SBflidt tjatten, bie Sntereffen ber Station auf allen Sebieten gu bertreten, fiepen in ben Slugen ber ©djtadgtgen mit SBegelagerem unb SBranbftifterit fo giemlid auf gleider Stufe. SBarum bieS alles, ift feidjt gu erfepen . . . SBir merben ben Stutpenen nidjtS weiter geben! . . . SJtit biefen Stellungen Wollen bie §erren ben loyalen Stutpenen glauben maden, bafe fie wirffid WaS gu geben patten, bafe fie m ber Stat für bie rutpenifde Station in ®egug auf ipre ©jifteng a unb w finb. SJtögen bie tgerren nod fo ftarf lärmen, nod fo fepr bie ©döffe unb Slrmel iprer Slationalfleiber bor unferen Slugen flattern laffen, betäuben Werben fie unS nidt, unb pinter iprem Stüden fepen Wir gang genau bie Qentralregierung, reprä= fentiert burd §errn b. Sörber. Unb er, bie Stegierung, foU unS Siebe fiepen unb bieS fo lange, Wie lange unfere Selber nad SBien eppebiert werben, Wie lange unfere Stefruten nidt im polnifden, nur im öfterreidifdjen Igeere ipre SJlutfteuer entridten. ©ie foU fid iu erfter ßinie bor ber redjtSbeloufefen SBelt berantworten -unb bie (Sjrünbe anfüpren, bie ipr eine Station entgegen ben geltenben ©taatSgrunbgefefeen an eine anbere gur fdnöben ifelünberitng auSguliefem nötigen. 3a bie Stegierung! SWeletiuS. ---------------------------------------------------------------------------------------1_ Jgttr gefälltpirtt Wftrljlttttft! Sille gefdjäftliden SWitteilungen, SlbonnementS, Stummerbeftetlungen te. finb opne Slngabe eines IßerfonennamenS gu abreffieren an bie ©efdäftSftelle ber „Stutpenifden Stebue", SBien, IX., ööfergaffe 5. Sagegen finb äße auf ben Snpalt ber Qeitfdrift begügliden Siriefe, SJtanuffripte, Streugbänber, StegenfionSepemplare je. nur an Jperrn Stoman ©embratowpcg, SBien, XVIII/1, ßaggariftengaffe 36 gu fenben. Sßeranttocrtl. SRebafteur: Vornan ©embratoto^cs. — SDruct bon E- 5B- genier & Eie. in SBien. Eigentümer: S)aS rutljenifdje Stationattomttee in Hemberg.
RUTREOISCfie RfiöUE Qjrrrfjcinf am 15. uttb 30. rtnre jebsn Tßnnates. 5sran«g21)Er: Baftl R. u. lanwrskyj. Br. Rnbreas Ros. Roman ^embrafonjtjq. I. Jaljifi- Wien, 30. öoptrinbcr 1903. Br. 10. (91adjbrud fämtlidjer Slrtifel mit genauer CueHenangabe gefrattet!) Pour le czar de Russie. 3n ber bärigen Stummer unferer Beitfdjrift finfien wir auf ben wirtlichen gereifter beS fogenannten $anflabt§mu§ ijingelriefen, wir Ijaben gegeigt, bafe ber Wirflidje gtenflabiSmuS in ber Sat nidjt be= ftelje, bafj bte Qntriguett, bie unter bem panflabiftifdjen Setfmantel ge* fponnen werben, itt Slufelciiib ihren llrfprttng ljaßett unb ber ntffifdjen StaatSibee allein bienen. Sngioifchen beglüdt SlitofauS II. SBien mit feinem Sefud), er jinb feilte Solttif Werben auS biefem Slttlafj bejubelt — bie freien «Staats« biirger laffen ben SÜetjerrfcljer beS Sterbens Ijodjleben, greifen in ihrer jßreffe ben glfuflidjen Stegettblid, ba fte gu bent ^riebens=3nrett bemütig entporfdjauen fönnen unb wetteifern itt allerlei .foitlbiguttgett . . Stile .ftitnbgebungen finb nur bon bent einen frommen SBunfdj — ber auch giemlidj unberljiillt gum SluSbrucf fommt — befeelt: man möchte um jebett SjSrete mit bem norbifdjen ^errfdjer „anbanbeln" uttb mit ihm einen fefteit 33unb fdjliefjen, wenn er fich nur fjcrßeiliefje. freilich entfpringen biefe Söünfche berfc^iebenen SJtetiben. Ser ^eubalabel unb bie ft'lerifalen möchten Öfterreidj bom „bcutfchen ©inffufe" befreit Wiffen. 3e näher man bie SDtadjt unb bie (S-iTttliiftfptiäre beS B^rentumS fpürt, befto fidjerer fühlt man fid) jenfeitS ber Serge. ®aitad) foU man fidj in Cfterreid) richten. Sie meiften ©laben müßten and) offigidl bie fo= genannte panflabiftifdje ^Solitif in Cfterreich etablieren. Slitbere Streife machen wieber ihre fpegieHe Siedjnuitg — natürlich ohne SBirt. SBenn wir audj all biefen ^errfdjaften bie greube über ihre „Stechnung" . nicht berberben Wollen, fo halten wir eS boch für an= gegeigt — ber allgemeinen Stimmung folgenb — einige ^etleit ber
226 $olitif be^ 3arej,tunig Wibmen. ^reilid) woflen wir bag nidjt auf ©runb ber fcßönen geftreben unb fcßwutigüoßett Xrintfprüdje unter« nehmen . . . Sie ttorbifcfjett Slßeinßerrfcßer berbanfen ben äußeren ©lang, ben ©influß, fowie toiele ©rfolge ifjrer Diplomatie bem gcgenfeitigen Sftiß« trauen ber eurofcäifdjen SL>?ftd)te — nidjts wäre für bag Barentum fo gefäßrlidj, wie bie ©inigfeit feiner Stadjbarn — fowie ber fogenannten aßflabifcßen 3bee, bem aßflabtfdjen Stimbng, mit bem fid) bag 3«ren« tum gu umgeben oerftanb. Cßne ung gu wieberfjolen, müffen wir nocßmalg ßerborßeben, baß eg ßeute feinen fßanflabiSmug im waßren Sinne beg äßorteg gißt, ebenfo wie fein ifSattromanigmug, ber aße romanifcßen Stölfer, fein ^angermanigmug, ber aße germanifcßen SBölfer umfaffen würbe, befteßt Ser Wirflicße ©ßarafter beg ßeutigen jßanflabigmug ift am leicßteften aug feiner ©efcßiäßte gu erfennen. Sie Jßanflabiften, ober gmninbeft bereu güßrer, erbliden in Jßeter bem ©roßen bag SSorßilb ber aß« flabifdjen 3bee; nad) ißrer Meinung War biefer 3«r ber erfte, ber ber ßiftorifcßen Sftiffion ber ©laben eine fefte gorm gu geben berfucßte uub ein bementfprecßenbeg Programm eiitwirfelte. fßeter ber ©roße war nun wirflicß einer ber genialsten flabifdjen ^olitifcr unb bie gange ruffifdje Diplomatie folgt getreu feinen g-ußftapfen. ©r fümmerte fidj aber nidjt um bag Slßflabentum unb wofite überaß nur bag bon ißm be« jerrfdjte Stuffentum unb Stußlanb feßen; begßalb nannte er fidj „3<ir ber gefamten Stoßen". Sag War ber ©djopfer ber panruffifcßen j^olittf, bie auf ber Slßeinßerx'fdjaft ber 3oren bafiert unb bem SIbfolutigmug ißre ©ppanfibfraft berbanft. Umgefeßrt fann bie pan« ruffifcße ^olitif nur gariftifdj fein unb ift bie tatfräftigfte ©tiiße beg 3arentumg. Sa nun ber ßeutige Jßanflabigmug lebiglidj bie gorfeßung ber fßolitif steter beg ©roßen ift, fo fann er nicßtg anbcreg, alg ber gartfitfdje Sßanruffigmug fein, ein gtanruffigmug, ber eine ftete ©efaßr für äßefteuropa bilbet. ©g ßat fdjarfblicfenbe ^olitifer gegeben, bie bag erfannten unb fidj burd) borübergeßenbe grreunbfdjaft, ober gar burcß ßöfifcße ßiebengwürbigfeiten nidjt täufdßen ließen, ©o raßiierte fidj ber ©djwebettfimig Start XII. mit bem rutßenifcßen .föetman fDlagepa, jlapoleon mit ben fßolen u. f. w. Unb eg bürfte bie 3£it nidjt gar fo feßr entfernt fein, ba granfreicß einfeßen wirb, baß jebeg iöünbnig mit Stußlanb eine societas leonina fei. Sag 3firaiinm, biefeg Stüdgrat ber internationalen Stoftion, ift bereits ßeute gu einer gefaßrbroßenben SJtadjt ßerangewacßfen, ber einen Samm entgegengufeßen nidjt meßr leidjt ift. Sieg umfo weniger, alg bie Sntereffen ber Weißen 3firetI nicßt meßr bie ©laben aßein ßeforgen. Sn Stumänien ßat bie ruffopßile gjropaganba einen ortßoboi'=religiöfen ©ßarafter, man warnt bor bem ßm« Port beg Statßoligigmug aug Cfterrei eß unb grünbet für biefen 3toed blätter. Sn Ungarn ßeßt man gegen ben Sreibunb unb gegen ben beutfdjen ©tnfluß unb in ben Steißen ber magßarifdjen Jßolitifer feßen wir immer meßr ruffopßile ©lemente. ©fterreidj wirb bon feinen furgfießtigen ©taatgmännem in bie Starte beg ruffifdjen Sloloffeg gebrängt, beffen freunbfdjaftlicje Umarmung bag Äraeßen ber Änocßen beg umarmten Sbjefteg immer gur golge ßat
227 Der ruffifdje Publüift Slrabatsfij gibt beu Veftrebungen ber ßerr* fdjeitbcn Streife OiußlanbS VuSbnid, inbem er in feiner „DiußlanbS ßanbfartc ber Bufunft" nitßt nur bie ©tobte: Sßofen, ßemberg, Strafen, Vrag — fonbern audj äBien, Vubapeft, Vufareft, Sofia, Velgrab unb Stonftantinopel oIS .fjauptftäbte ber ruffifdjen prooingen begeidjnet. 2Bem bie Verßältniffe näßer befannt finb, ber toirb toiffen, baß foldje £anb= farten ber Buiunft in ben Stopfen Dieter feriöfer politifer in Pußlanb emittieren. Danf ber ©efcßidlidjfeit ber Petersburger Diplomatie Ijat bie ruffifdje politif überall in Sßefteuropa große J-ortfcßritte gemadjt. Silles bußlt fjeuie um bie Gunft beS weißen Baren, adeS glaubt, beffen Veftrebungcii Vorfdjub leiften gu müffen. Wlan toirb teils geblenbet, teils eingefdjüdjtert, teils Don ber ruffifdjen Diplomatie irregefüßrt. Stußlanb bietet g. V. feinem Verbündeten granfreidj gar nidjts, fdjretft eS aber bafür mit bem popang beS pangermaniSmus. Gbenfo bie ©laben. Daß ber panruffiSmuS (fälfdjlidj pänflabiSmuS genannt) für Sßefteuropa biel gefäßrlicßer fei als ber pangermaniSmuS, baß in feinem europäifdjen Staat bie flabifdjen Vruber fo unterbrüdt toerben wie gerabe im flabifdjen Stiefenreidje *), baran benfen unfere 3<wen« Gntßufiaften nidjt. Die ©laben betreiben ertoiefenermaßen einfadj gariftifdje politif. Sind) bie ßfterreidjifdje Diplomatie leiftet — bielleidjt oßne eS gu tooßen — bem Böntum nur gu oft ©djilbfnappenbienfte unb treibt burd) feine politif in ©aligien unb in ben offupierten ßänbern SBaffer auf bie ruffifdje SJtüfjIe. Sßenn bem flabifdjen Stiefenreid) feine finge S3alfanpolitif gelingt, toirb Cfterreidjdlngarn fotooßl in ftrategifdjer wie audj in tvirtfdjafrlidjer fjinfidjt gum ruffifdjen Vafadenftaat. Sn Cfterreidj ift man an planmäßige, borbereitenbe Slftion nidjt getoößnt, man läßt fidj allemal überrafdjen. Vlandje .Streife ßalten übrigens ben angebeuteten Gang ber Dinge für unaufßaltfam unb bewerben fidj um bie ruffifdje greunbfdjaft. (fine äßnlidje Daftif befolgten bie offigieden Streife polens bor beffen Deilung — man bußlte aud; um bie ©nabe VußlanbS. Virgcnbs geßt bie Diplomatie fo fonfequent ben einmal bor« gegeidjiieteii SBeg, fein Staat ßat fo finge Staatsmänner toie baS Barenreidj. Dort läßt man fidj burd) feinerlei g-reunbf(ßaft beirren. GS toirb ba nur bie grage erwogen, ob eS nidjt gtoetfmäßig Wäre, bie territoriale Vergrößerung Cfterreidj-UngarnS gu geftatten, um and) baS in biefem Dleidje ßerrfdjenbe GßaoS gu oergrößern. GS gibt in Petersburg aderbings einflufjreidje Glemente, bie einen foldjen ©djritt für überflüffig ßalten. ©ei bem wie immer, eS bürfte bie Beit nidjt meßr fo ferne fein, ba man gur Ginfidjt fommen toirb, baß ebenfo ber politifdje pan= romaniSmuS wie and) PangermaniSmuS, fotoie jebeS ftarfe politifdje ViinbniS gegen Btußlanb im Bntereffe SßefteuropaS unb ber europäifdjen Stnltur gelegen wäre, baß feine politifdje Stonftedation für Sßefteuropa fo gefäßrlidj fei wie ber panruffiSmuS — falfe panflabiSmuS genannt — beffen oberfteS Biel bie Ausbreitung unb Vefeftigung ber Vlacßt beS Bnrentums, fomit audj bie Unterbrüdung jeber freißeitlicßen Stegung in fftußlanb felbft ift. Die ejepanfibe Volitif DiußlanbS liegt nämlidj *) SSerßl. „Dtuißenifdje Stebue", ©. 228—232.
228 in ber Statur bes garentums; biefes muß feine SJladjt nadj außen auSbreiten, wenn eS in Stußlanb felbft nicht gufannnetif allen will. Sebc ernfte ©djlappe in DliißlanbS auswärtiger politif bebroljt — bei heutigen Skrljiiltniffen — ben ruffifdjen SlbfolutiSmus. Seshalb ift jebe fogenannte ruffüpfjile SIftion, jebe panflabiftifdje ftuubgebung int SluSlattb eigentlich) nur garopljil, fie gilt ebenfowenig bem ©labett* tum, Wie bem ruffifdjen Slolfe, fonbern eingig unb allein bem ttorbifdjett Verrfdjer, begichutigsiueife beffen Vauspolitif, bie in uatio* naler Vinfidjt panruffifdj fein muß. Sowohl, in SBefteuropa werben heute auf ber gangen ßinie bie Sntereffen beS garentumS oertreteu, alles gefdjieljt ba pour le czar de la Bussie. Siefen ©inbrütfen fann fich fein nüchterner Beobachter ber ftdh burdj fdjäumenben SBeitt unb itberfdjäuntenbe Dieben tticfjt täufdjeu läßt, erwehren. 9t. ©embratoWi)C5. Die Tidlit’nifdjt’ in ^Ottawa. Slnt 12. unb 13. b. 2)1. war bie ©tabt jßoltawa*) ©djaitplaß einer impofanten nationalen ©emonftration ber Dtutfteiten. Sin biefen Sagen feierte man nämlidj bie ©iithüdung beS SenftnalS 3watt ftotlarewsftjj’s, beS Stifters ber neuen Bertobe ber ruthenifchen ßiteratur. 3u ber geier fanben fidj audj bie galigifdjen unb bie Bufowiuaer Stuthenen ein. @S war fomit ein allgemein rutljenifdjeS g-eft, was in Diußlanb bisher nidjt geftattet war. Sas grillenhafte ©djiiffal Wollte es, baß baS nationale SBiebergeburtsfeft ber Dtiitljcnen gerabe in Boltutua begangen werbe, in jener ©tabt, bor tnelcljcr J^ctcr ber (Srofje über Sari XII. unb SJlagepa einen ©ieg babongetragen unb feine ^»errfdjaft über Ufraiua gefidjert hatte . . . Stach jener Sctjladjt ift ein bebenflidjer ©tillftanb im politifdjen unb nationalen ßeben ber Stuthenen eingetreten unb man glaubte über Ufraina ein* für allemal gur ©agesorbuung übergeljen gu fönnen. Sie ruthenifdje Slationalliteratur ftarb ab, bie herborragenbften ruthenifchen ©djriftfteller fdjrieben ruffifdj unb buchten nicht on bie SBiebergeburt ihres BolfStumS. Unb bodj ging auS ber ©tabt ißoltawa — welche Beugin ber berhängniSbollen Säeberlage SJlagepaS, jenes eminenten SrägerS ber Slationalibee, war — ein 2)latm herber, ber baS beinahe erlöfdjenbe nationale Bewußtfein gu weifen bermochte. Bor 134 fahren erblicfte gu SßoÜaWa baS SageSlidjt 3wan Sotlarcwsftjj, ber ©djöpfer ber neuen ruthenifchen Slarionallitcratur, bie mit ber Verausgabe einer Srabeftie ber SlneiS im 3ahre 1798 beginnt. ^otlarewSfljj fchuf außerbem gwei bramatifdje SBerfe, „Natalka Poltawka“ unb „Moskal Czariwnyk“, bie fich bis heute auf ber ruthenifdjen 23ühne fowoljl in ber Ufraine wie auch ’b Saligien behaupten. SaS Sluftreten StotlarewSfhj’S war epochemadjenb. Unter bem bon ihm entfalteten nationalen Banner fummeln fuh immer mehrere *) £>ßuptftabt be§ Souoemementg gleichen Siemens, inetdies einen JVfädjen* rnum bon jirfa 50.000 Cnabratfilometem umfaßt.
2'29 Kombattanten, bte fogenannte rutljenifdje T^rage crljebi immer füjner baS £>aupr. ©eSjalb berjerrlicjte bereits Sebcenfo ben KotlareioSfijj alS einen nationalen (Srweder, ber im SebäejtniS ber Rutjenen immer leben Werbe. ©ie ruffifdje Regierung, bie nadj ber Slufjebuug ber Autonomie UfrainaS, nad) ber Rernidjtung ber rutljenifdjen WHlig ber Ruffifigierung ber ruthenifdjen ßänber fidjer war, erblidte anfangs in bem ©djaffen ÄotlarewSfjj’S nitb feiner Radjfolger feine Sefa jr für ihreRuffifigierungS= bläue. SllS jebodj bie nationale SBieberoelebung UfrainaS fonfrete gönnen aunajm, als bie Srgeugniffe ber rutljenifdjen ßiteratur gu feriöS Waren, um über fie einfadj jur XageSorbuung übergejen gu fönnen, ba griff man gu ben brafonifdjen Rerorbnuiigen •— bie in feinem Staat ber Sßelt, außer Rußlanb, beftejen — um baS rutjenifdje Rolf munbtot gu madjen. 3m gajre 1876 würbe ein Ufas beS weißen 3aren erlaffen, weldjer nidjt nur baS ©rudcri rutljeuifdjer Rüdjer, fonbern aud) öffentlidje Rorträge in rutjenifejer Soradje berbietet. So waren wir 3fugeu einer mcrfwürbigeii Srfdjeinung. ©er ©tabtrat bon Rolraroa feßt mit £ilfe anberer Konnatioitalen bem ©idjter KotlarewSfjj ein ©enfmal, ber Rürgermeifter jebt in feiner geftrebe, in ben Sinlabungen, in ber ©enffdjrift 2C. auSbrüdlidj jerbor, mau wolle „ben ©djöbfer ber neuen Rcriobe ber ufrainifdjen ßiteratur" feiern, ber SJHnifter fßlejbe unterfagt aber telegrapjifdj rutjenifdje SInfbradjen. SllS bor einigen gajren ber SlrdjäologemKongreß in Stijew tagte, wußte man mit ben galigifdjen Rutjenen nidjtS angufangen; biefe be= jerrfdjeu nämlidj nidjt bie ruffifdje Sbracje. SWan geftatteie fdjließlidj ben ruthenifdjen Selejrten ijre Referate in rutljenifdjer ©bradjc gu haften, aber unter ber Rebingnng, baß ijrem Rortrag jödjftenS gwangig Rerfoucn beiwoljneu biirfeu. ©ie Rutjenen blieben infolgebeffen oon bem Koitgreffe ferne. ©ieSiual geigte fidj bie Regierung itadjgiebiger. Sie erlaubte ben öfterreidjifdjen Rutjenen bor ber gangen Rerfammlung rutjenifdje Slttfbradjen gu haften. ©aS burfteu aber um feinen fßreiS bie ruffifdjett Rutjenen tun, beim bie finb gebunbeu burdj ben UfaS bom 3ajre 1876. So würbe im flabifdjen Riefenftaate ber ©djöjfer ber neuen Reriobe ber rutjenifdheu ßiteratur burdj ein bemom ftratibeS Rerbot ber rutjenifdjeu ©bradjc gefeiert. ©er Rerlauf ber geier mar folgenbermaßen: Um 2 Iljr nadjmittagS jielt ber Roltawer Rifdjof glarion am Srabe beS XidjterS ein ©otenamt, worauf fidj baS in Unniaffe oerfammelte Rolf unb bie gajlreidjen ©elegierten ber ufrainifdjen ©täbte, Uniberfifäten unb berfdjiebener Sörberfdjaften, nidjt minber bie Rebräfentanten ber öfterreidjifdjen Rutjenen, ber ReidjSratSabgeorbnete Quliau Romancguf an ber ©biße, auf ben ^laß begaben, wo nodj eine buttere §üHe baS imbofante ©enfmal ben neugierigen Rliden entgog. ©er gange Rlaß War mit einem ftorbou umgeben, in beffen Rtitte man nur bermittelS einer ©ntrittSfarte Raum finben fonnte. Sladj einem Sebete, berridjtet ebenfalls bom Rif^of glarion in Slffifteng beS gajlreidj anwefenben ftleruS, würbe bie Umjüllung beS ©enfmalS bom Rige«Souberneur Rmi=Sßifiu eigenjänbig gerriffen. 2ßie mit einer
230 Bouberrute berührt, oerftummte auf einmal bie große Serfammlmtg, um hierauf in einen enblofen Bubelruf auSgubredeu. Stadbem einige Stufje eingetreten toar, begann ber feierliche Slft ber (fintoeifiung felbft, währenb beffen bie ©elegierten ben Socfel mit pradtb ollen drängen befeuerten. (SS würben mehr als 80 dränge niebergelegt, barunter 8 filberne. ©amit war ber Slft ber ©nthüüung unb ber' Einweihung bollenbet unb nun folgte eine feierlidje öffentliche Sißung bes Soltatoer StabtrateS in bem tbcatennäßig eingerichteten, im ufrainifden Stil betorierten Saale beS SogolsSereines". ©ie Sipung eröffnete ber Sßoltawer Sürgermeifter ©reljubito mit einer in rufftfder Sprache gehaltenen Slnrebe, in ber er auf bie große Sebeutmig ber nun bollbradjteti ©ar fowofjl in nationaler als allgemein MtureKer .'öinftcfjt hintoieS unb alle Slnwefenben aufs fjer^lidjfte be= grüßte, hierauf würbe eine gefdiidjilicße Stotig über bie (Srridtuitg bes ©enfmalS borgelefen. Sehr intereffant toar bas nun folgenbe Steferat bom .fjerrn Stefdenfo, bes SJtitrebafteurS ber .ßeitfdjrift „Kijewska Staiyna“, bem gwei anbere nicht brogrammäßige Referate, gehalten üon ber SdriftfteHerin grau Stoßacgetoa*) unb'Sfemenfotoa, folgten. 2lHe brei Referate mußten natürlich in ruffifdjer Sprade gehalten werben, was auf bic Slntoefenben feljr beprimierenb wirfte, inbem ihnen nidjt einmal in biefer, für ihre nationalen (Sefühle fo teueren Stunbe bas 33etoußt= ein erfpart blieb, baß fie nidjtS anbereS als Sflaben feien, benen ögar in ihrer IViirtterfpradjc fid ausgiibrücfert bertoeßrt ift. Slber eben ;ei biefer ^eierlidjteit, bie fo borfdriftSgemäß unb wohlgefällig begann, bitte es fid ungtoeibeutig geigen, baß ber Sahrhunberte lange unmeufd= ide ©rucf bennod nidt bermoctjte, bie Stuffen unb bie' Ufrainer in ein§ gufaminengufdweißen. Sdon als grau Stoßacgewa ihr Steferat mit einer Sßenbimg in ufrainifder Sprade beenbete, erhallte ein längs bauernber Qubelriif im großen Saale, ber fid gu einem elementaren Setöfe bes fturmgepeitfd'ieit SJleereS üertoanbelte, als ber Slbgeorbnete beS öfterreichifdeii Sictdsrates Sultan Stomancguf bie SSüpue betrat unb als ©elegierter bes Vereines „Proswita“ bie bon bemfelben über® reidte Slbreffe in ruthenifder Sprade gu lefen begann. (SS war nämlid, wie fdon oben angebeutet tourbe, aUen ©elegierten ber galigifcpen unb bufotoinaer Stuthenen erlaubt, bie bon ihnen übers brachten Slbreffen in ruthenifder Sprade gu lefen unb biefe Bnfonfequeng bes ruffifden Sarbarismus trug nur bagu bei, ben lang angepaltenen Unwillen ber unter bem weißen Baren lebenben Stuthenen gu fteigern imb guleßt benfelben gum Slusbrude gu bringen, ©en in ruthenifder Sprade gelefenen Slbreffen folgten einige in ruffifder unb hierauf betrat bie Jöühne ber berühmte Sdriftfteller ^ogjubpnSfpj, ber als ©elegierter ber Sgernipower bramaturgifden ©efeUfdaft eine in ruthenifder Sprade berfaßte Slbreffe überbradte unb troß bes Sers boteS bes £errn $lepbe biefelbe im Original gu lefen fid erfüljitte. ®r würbe nidt geftön, nur ber Siges®ounerneur, ber Siepräfentant bes ©efpotiSmuS, fanb eS für'aitgemeffen, ben Saal bemonftratib gu berlaffen. ©em Seifpide ßogjubpnSfpi’S wollten anbere folgen, bas *) (rtnc ruttjenifdje (Sdjriftftellerin, beren Sodjter unter beut Sßfenbonqni ilefjja. llfrninfa befannt ift.
231 Würbe ipnen jebod berboteit. ®aS gab bte ßofuitg gu einer ©emoit* ftration, bau ber bte ruffifdjen il^adjtljaber, als fie biefes geft ge* ftatteten, nidjt einmal träumten, ©er Saal wteberfjallte bon bem bünnergleidjen Stuf ber Gntrüftung unb feiner ber ©elegierten, uidjt einmal bie, weide bie Slbreffen in ruffifdjer Sprade berfaßt, gebraut Ratten, wallten biefelben berieten unb £err DJtidjitciüsfijj erljob einen feierlidjen, öffentlidjeu proteft gegen baS unnatürlidje Perbot beS £>ernt piepbe. ©iefem ^rotefte folgten biele anbere, inbeffen bas oerfammelte Publifum feiner Gntrüftung unb feinem .Scaffe gegen bie berblenbeteu Pebrüder in brobenben Stufen ungweibeittiger feparatiftifder ©enbettg Pusbrncf berfdjaffte. PIS legrer betrat bie SSüljrte ber Sdriftfteller S^ortjs .^rintfdjenfo unb nad einer feierlichen Grflärung, bie Slbreffe in ruffifder Sprade nidt lefen gu wollen, gerrifj er btefelbe. ©amit War ber .sSöIjepunft ber ©emonftration erreidt unb fämtlide SlnWefenbe verließen djtie weiteres ben Saal. So enbete ber erfte ©ag unb gugleid ber erfte ©eil bes Programmes, Wie man fiept, gar nidt Programm' mäßig unb beiweitem nidt wohlgefällig. ©er nädfte ©ag unb ber gweite ©eil beS Programmes berlief meljr borfdriftSgemäß unb' in beabjtdügter SBeife, ba hier feine Gelegenheit fid borfanb, mit bem Perbot beS .fjerrn pieljf e in ftonflift gu geraten. GS würbe ein großartiges Bongert gegeben, beffen Arrangement $err ßpfenfo, ber rüpmlid befannte ©ireftor beS .QijeWer ßonferbatoriumS unb ber bebeutenbfte gegenwärtige ufrainifde ßomponift, übernahm. Am Stongerte nahmen mehr als 200 Sänger unb Sängerinnen, alle im nationalen Softiim, teil. Stad bem ftongerte beranftaltete ber Pürger* meifter ©repubiw ein $eftgelage unb abenbS fanb bie Porftellung ber auSgegeidneten Piece ßotlarewSfhf’S „Natalka Poltawka“ ftatt. ©iefe Porftellung unb ber barauffolgenbe ftommers bilbete ben würbigen Abfdluß Ser gangen freier. ©aS ruffifde Platt „Juznyj Kraj“ fdreibt über bie Poltawer g-eier unter anberem: „SBir werben nur mit einigen SBorten anbeuten, weiden Ginbrud bie galigifden (Säfte auf uns 'gemadt haben. SUS erfter bon ihnen fprad ber SteidSratSabgeorbnete Stomancguf unb gwar als ©elegierter beS PereineS „Proswita“. Por unS ftanb ein energifder (SreiS mit einem intelligenten, auSbrudSooHen Antlipe, mit reget mäßigen (SeftdtSgügen, wie Wir fie fonft nur auf ben PortraitS gu fepen" gewöhnt finb. Gr fprad fo ffießenb, fo würbe* unb energieboll, baß baS publifum ben Sltljem anhielt unb laufdte, fo wie man etwa berühmten Sängern gupörf. Seine Siebe, boll Spnipatpie für Ufraina unb ben gefeierten ©iepter, belopnte baS publifum mit ftürmifdem Applaus. ©er Stebner fprad ufrainifd unb baS eleffrifierte befonberS hie (Semüter. ©ie ufrainifde Sprade ertönte bieSmal überpaupt aud an offigießer Siede, ©em Stomancguf folgte ber ßemberger Uniberfitäts* profeffor, ©r. StubpnSfpj, ein wirflider Gntpufiaft, beffen Anblid allein fdon einen günftigen Ginbrud tnadte. SUS er jebod gu fpreden begann unb gwar ebenfalls in ber fdönen ufrainifden Sprache, wurbeit bie Bupörer gang pingeriffen. Gr berglid hie Ufraina mit einem Par, ber feine Bungen fliegen leprt, — immer pöper unb pöper, gum ßidt, bis gur Sonne! ©iefe SBorte blieben im (SebädtniS aller Anwefenben."
232 Sie ^toltawer gefttage werben gweifelloS bebeutenben ©influfe auf ben weiteren ©ang ber Singe haben. Sobalb bie ruffifdje 9te= gierung baS Senfmai bewilligte, fobalb ber Stifter ber neuen fßeriobe ber ruthenifdjen ßiteratur offigieU al§ foldjcr gefeiert werben fonnte, fdjeiut wan fidj mit bet SBiebcrgeburt ber rutljeuifdjeu 91ationalliteratur bodj abgefunben gu paben unb baS unfinnige Verbot wirb fidj fjoffeut- £icfj audj nidjt mehr lange palten. StijetD. 3. fiarento. ber ^enfrafregternng an ben nefelj- wibrtgen ^nftänben tnt gaftjtfdjen ^c^ulwefen» SKotto: Ter f. L UnterricWmüiifter ift im ©inne ber galtgtfcfjen £anbe§= unb 9?eidj3ßefefce bereö)ÜQt unb Verpflichtet, ben Verfügungen audj bee im atlßemeinen autonomen ßaltgifdjen £atibegfdjul= rateS in Untemdjtöanßeleaenfjetten unb nanient? lid) in betreff ber UnterridjtSfpradje in ßaligifefjen Volts« unb Sftittelfcfjuten infjibierenb unb refor= mierenb entßcßen^itreten, infofem biefelben ben befteljenben ßefefcftdjen SSorfdjriften unb nun ßar ben @taaif-grunbßcfet?en tutberfpredjen. ((Sri. b. 12. VII. 1880, 3. 121.) 3m leitenben Sluffafe beS gmeiten SluguftljefteS unferer geitfdjrift Ijabeu wir an ber £>anb ftatiftifdjer Säten nadjgewiefen, weldje pimmel« fdjreienbe Uugeredjtigfeit ben Diutljeuen in ©aligien Wiberfäprt. SBir führten Slrt. XIX ber öfterreidjifdjeu StaatSgrimbgefepe an, weldjcr auSbrüdlidj befagt, bafj alle SfolfSftämme beS Staates gleichberechtigt feien, bafj in gemifdjtfpradjigeu ßänbern „bie öffentlichen UnterridjtS« anftalten berart eingerichtet werben füllen, bafj opne Slnwenbung eines gwangeS gur (Erlernung einer gweiten ßanbesfpradje jeber Siolfdftamm bie erforberlidjen Wlittel gur SluSbilbung in feiner Spradje erhält." SiefeS ©efefe erfdjeiut nun als eine bittere Satire auf bie galigifdjen iBerljältniffe. greilidj finb an biefen 3uftäitben bie polnifdjen Sladjt« fjaber in erftcr ßinie fchulb — fie, bie fü fdjöne SBorte ber Freiheit unb ©eredjtigfeit führen. SHan barf aber bie Sdjulb nicht ben fßolen allein geben, benn wir leben nicht im polnifdjen Königreich, fonbern in Cfterretcp unb habe« baS 9tedjt, bon biefem Staate gu »erlangen, bafe er audj bann feine StaatSgruiibgefefee refpeftiere unb benfelben Stefpeft berfdjaffe, wenn eS gu ©unften ber Stuthenen fein foHte. SBenn Wir feine SluSnapme bei ber Steuer« unb SiefrutenauShebung bilben, fo bürfen wir auch bom ©efefje, welches unS gugute fommt, nidjt anS« genommen werben! _ Silan lömite gwar einwenben, bie jfeolen haben eine berart grofee Selbfiberwaltung erlangt, bafe fie in ©aligien wie in ihrem Königreiche häufen bürfen. SCßerbingS hat ber polnifche Sibel grofete gjrfoilegien in Cfterreich erworben, bie oben gitterte SJeftimmung befiniert jebodj auSbrüdlidj bie SSefugniffe ber Sentralregierung im galigifdjen Unterrichts« Wefen unb befagt, bafe man audj) in ©aligien ©efehwibrigfeiten nicht
233 als legal bepanbeln barf, 3awopl! &er UnterridjtSminifter ift berechtigt unb berpflittet, ben ÄBerfügungeit beS polnifchen ßanbeS* fdjuIrateS in Setreff ber UnterridjtSfpradje in goligifclfen Solf* unb SHittelfdjuIen inpibierenb unb reformierenb entgegengutreten. feocp bie Herren SJiinifter fdjeitten biefe Seftinmtung ebenfo Wie ben ganzen Slrt XIX ber StaatSgrunbgefefee als eine leere $prafe gu betrachten, fonft Würben fie eS gewife nicht gulaffen, bafj baS gali* gifdje Sdjulwefen einfach polonifiert Werbe. Uw nicht ber SBorttuerei gediehen gu Werben, Wallen Wir bie Sachlage in aller ©ürge ergäplen: feie (Errichtung beS ßanbeSfdjul* rateS (1868) wirb in ©aligien mit Stecht als „(Einführung ber Pflicht gur ^olonifierung ber ruthenifchen Schulen" betrachtet — benn vorher war eS um bie ruthenifchen Schulen biel beffer beftellt. So würben bis gum Sapre 1868 bon ben Stuthenen 1293 rein rutpenifdje unb 67 polnifdj*rutpenifdje (utraquiftifepe Schulen mit rutpenifcpem -gparafter in ben gemifcfeifpratpigen ©rtfcpaften), alfo 1360 SoIfSfcpuIen errichtet, Währenb bie gapl ber polnifchen in biefem Sapre 1055 betrug. Stutpe* uifcfje SoIfSfcpuIett waren überbieS Schulen pöperen ©ppuS (mepr* flaffig) unb würben biel ftärfer befndjt wie bie polnifcpen. (ES beftanben fowopl polnifcpe Wie auch rutpenifcpe ßeprerbilbungSanftalteii, bie fo* genannten $räparanben. ©aS rutpenifcpe SoIfSfdjuIWefen entwideltc fiep entfdjieben biel beffer, als baS polnifcpe* ©er feilbungSbraitg war bei ben Stutpenen biel ftärfer als bei ben Sßolen. ©ie (Errichtung beS galigifdjen ßanbeSfdjuIrateS bebeutet aber eine rabifale SBenbung iu biefer ^inftept. ©iefe neue Sdjulbepörbe erachtete eS als ipre widjtigfte Slufgabe, rutpenifcpe unb beutfdje SoIfSfdjitlen in rein polnifcpe, ober gumtnbeft in utraquiftifepe gu berwanbeln. ©aS ben öfterreidjifcpeH StaatSgrunbgefefeen Wiberfpredjenbe $ringip, bafe jebeS galigifdje Sdjul* finb bie polnifcpe Spradje erlernen fülle, Würbe mit eiferner ©onfequeng burdjgefüprt. 3m Sapre 1871 fepen Wir bereits anftait 1293 nur 572 rein rutpenifcpe unb anftatt 67 — 787 utraquiftifepe SolfSfdjuIett. So ging eS rapib Weiter. Stutpenifdje -Jßräparanben unb rein rutpenifcpe SoIfSfdjuIen würben einfach foffiert Seit ber ^eit gept baS Solls* fdjulwefeu in Cftgaligien gurüd. SereitS int 3apre 1885 fonnte ber ßanbeSfdjnlrat fonftatieren, bafe ber Buftanb ber SoIfSfcpuIen in SBeft* galigien Viel günftiger fei als ber CftgaligienS. £>eute wirb an fämfltcpen galigifdjen SoIfSfcpuIen pol* nifdje Spracpe geleprt. (ES beftepen nunmepr in ©aligien nur rein polnifcpe unb quafi=rutpettifdje SoIfSfcpuIen, bereit ßeprer bafür Sorge tragen füllen, bafe bie ©inber fid) „forreft polnifd) auSbrüden". Sin Dielen bon ben letztgenannten Sdjulen Wirb audj auSfcpIiefelicp polnifd) borgetragen, ba nach Cftgaligien ßeprfräfte gefdjidt Werben, bie rutpenifcp niept einmal berftepen. Sludj äitfeerlidj paben bie qiiafi=rutpenifdjen Schulen polnifcpen (Eparafter. Sluf bem Sebäube prangt eine polnifcpe Sluffdjrift: „Szkola Ludowa“ (SoIfSfdjuIe). 3n ben ©laffen hängen bie Stunbenpläne, SBanbfarten 2C., alles in polnifcper Spradje. Sille SlmtSfdjriften, ©ataloge unb Sßodjenbüdjer werben ebenfalls in polnifdjer Spradje geführt, ©er ßeprer barf mit allen Parteien unb Sepörben nur polnifdj forrefponbieren — oer Sdjulinfpeftor fpridjt mit ben rutpenifdjen ©inbern meiftenS poliiifdj. 16
234 greilidj- fönnte bag nidjt fo leidjt gutoege gebracht toerben! Ihn bie gänglicFic dülonifierung beg galigifdjen Sdjultoefeng gu erreichen, Ijat man erft ben ®r. dobrgpngfi gum f. f. dtgepräftbenten beg galigifchen ßanbegfdjulrateg befteüen müffen. 2Bie ©err dobrgpttgfi feine ^fliegt unb bie Aufgaben beg ßanbegfdjulrateg üerftanb, barüber änderte er fid) unumtounben in einer öffentlichen derfammlung. Seine bieSbegüglichc Siebe tourbe in polnifdjeu dlättern üoUinhaltlid) abgebrucft. ©er ©en f. f. digepräfibent beg ßanbegfdjulrateg fagte toörtlid): „Eg fommi bie Seit, in ber toir gum Raubein berufen fein toerben; audj idj hege ben fehnlidjften Sßunfdj, bah ung biefe Seit alg ein fedjg SJtillionen gäljlenbeg SSoII antreffe,*) bah bag demuht« fein ber polnifdjen Stationalität in bie toeiteren dolfg« fdjichten hineinbringe." — Cb biefe deftrebuug auch hie öfter« reidjifdjen Regierungen in ihr Programm aufgenommen haben, toiffen toir nicht; bah aber „bag detouhtfein ber polnifchen Stationalität in bie toeiteren dolfgfdjidjten" mit (gemalt hmeingepferdjt, bah © ben ruthenifchen SÜnbern einfach eingeprügelt mirb, ift allgemein befannt Sticht minber befannt ift eg aber, bah aHeg bag unter ber Slgibe ber Sentralregieruug unb namentlich beg Itnterrichtgminifteriumg ge« fchieljt. ®ag aUpoInifdje Organ „SIowo Polskie“ fagt bafjer mit Stecht, bah bon allen öfterreidjifdjen Bentralbehörbeti bag Uuterrichtgminifterium ben Stolen bag gräfste Sßofjltoollcn begeugt habe unb bah „bag galigifdje Sdjulmefen üoßftänbig polontfiert toorben fei." ©ag (gefügte gilt hauptfächlid) bon ben dolfgfdjulcn. Stidjt Peffer ift eg aber um bie (gleidjberedjtigung ber Stuthenen auf bem (gebiete beg dtittelfdjulioefeng beftellt. Eg befteljen in ©aligien 33 felbftänbige (gpmnaften (herunter 3 ruthenifdje unb 2 bentfdje), 5 gilialgtjinnaften (baruuter 1 ruthenifdjeg in ©amopol), 9 felbftänbtge unb 1 ^-ilial« realfchule — alle polnifdj. ©altgiert hat fomtt 48 (gpmnafien unb Stealfdjulen, babon finb 4 rutfjenifch, 2 beutfdj unb 42 rein pulnififj! ©ie MtureHe debeutung ber ruthenifchen SJtittelfdjulen hohen toir im genannten drittel**) nadjgemiefen. Sßir möchten nur noch heröorheben, bah ber Errichtung feiner SDtittelfdjule in Öfterreich fo grofje Sdjmierigfeiten in ben 2Beg gelegt toerben, toie ber eineg ruthenifchen (gpmnafiumg. Unb bodj ift bie Errichtung einer Steihe bon ruthenifchen dtittelfchulen unumgänglich nottoenbig. Eg toirb gmar immer bon polnifcher Seite betont, bie ruthenifchen (gpmnafien merben bon nur toenigen Schülern befudjt. dergleichen toir alfo bie offgieHen deridjte bom hörigen Saljre: Eg beftanben im ©äugen 322 SJtittelfdjulen in Öfterreich (barunter 4 ruthenifdje — toeldj’ rüljrettbe ©leichberedjtiguitg!), b. i. 215 (gijmuafieii unb 107 Stealfdjulen, mit 109.888 Schülern. Ruf eine SJtittelfdjule entfielen alfo burchfdptittlich 310 Schüler. 3n ben gemifdjtfpradjigen ßänbern toar bie grequeng gieinltd) gering. 3n ben meifteu SJtittel« fdjulcn döljmeng fdjtoanftc bie Sdjfilergahl gtoifdjeu 200 unb 300. SInberg in ©aligien. 3m dorjapre toaren an ben ruthenifchen (gijm« nafien inffribiert: in ßemberg 752, in 518, in ftolomca 435 uub in ben fünf ruthenifchen ^Sarallelflaffeit (am polnifchen (gpmnafium) *) ®amal§ gfttjlte Galyien 6 SDtiltwnen fömtDopner. **) SJergl. Siebue" S. 181—184.
235 in ©arnopol 400 Sdjüler. .fjjeuer Ijat ficfj bie Slngahl ber Sdjüler an ruttjenifdjen (Sljninafien bebeutenb bergröhert, fo finb beifpielStocife an bem rutfjenifdjen Sijmnafium in ßemberg 876 Sdjüler inffribiert — unb gtoar 220 in ber erften klaffe allein (alfo in ber erften Maffe beinahe fobiel, tote am gangen polnifdje« ©pmnafium in SSefdjen). Übrigens finb audj bie angeführten 3aÜle11 berebt genug! @S ift Ijerüorguljeben, bah, toäfjrenb bie fünf rutfjenifdjen SJSaraHeI= ftaffen in ©arnopol 400 Sdjüler' gäfjlteit, gleidjgcitig am 8flaffigeu polnifdjen (Spmnafium in Xefcfjcn 274 Sdjüler inffribiert toaren, baruuter aber nur 202 auS ÖfterreidjifdjsSdjlefien — bie übrigen finb eine impor= tierte SBare, toeldje bie Stottoenbigfeit beS (SpmnafiumS nadjtoeifen foH. ©ropbem tourbe biefe polnifdje SDHtrelfcfjitle berftaatlidjt unb niemanb hielt ben SSolen bor, bie Sdjülerangalji fei gu gering. ©ie 3eitiralregiei'ung h°l £ben h£U£r £in£ rem polnifdje Staats« Siealfdjule in Sniatpn nnb ein rein polnifdjeS ßehrerfeminar in SUtt Sanbeg errtdjtet. ®aS polnifdje ©agblatt „Dziennik Polski“ begeidjnet nun bie genannte polnifdje Stealfdjule in ©ftgaligien als „eine polrtifdje nationale geftung" unb bie (Sgerttotoiper „Gazeta Polska“ fagt, bah biefe Sdjule ber Stolonifierung SSufotoinaS bienen foH; fie toirb nämlidj audj bon ben angrengenben Segirfen SufotoinaS gtocifelloS befdjitft werben, ©ie polttifdje ßeljrcrbilbungsanftalt toirb toieberum neue ©ruppen bon ißolonifatoren auSbilben, bie bann nach Cftgaligien, an bie quafv ruthenifdjen SLlolfSfdjulen abfommanbiert toerben, um bafür gu forgen, bah ruthenifdje Stinber „fidj forrett polnifdj auSbrfiden". @S ift fonberbar, bah trojg beSz ©rärtgenS ber Stutljenen bie Bcntralregierung fidj bis jetjt nicht genötigt fah, toenn auch mir £™£ eingige rnthenifche — ober gu= minbeft ntraquiftifdje mit rutljenifdjem Gljarafter — ßdjrerbilbungS- anftalt gu freieren, SJtan toiH eS eben um jeben $reiS bermeiben, ruthenifdje ßehrftäfte auSgubilben, bie eoentueH bie $olonifterungS= plane ber galigifdjen Machthaber — mit betten bie Sentralregierung offenbar einberftanben ift — burdjfreugeit tonnten. Mir fehen alfo, bah bie 3£mralregierung, ber eingangs gitterten Seftimmung gum ©rohe, fich nicht nur paffib berljält, fonbern, bah fl£ fogar baS bte öfterreidjifdjen StaatSgrimbgcfepe berlcitcnbe ©reiben ber galigifdjen Machthaber planmähig unterftütjt. ©och man fönnte glauben, bah bie Regierung auS Gljrfurdjt bor ber polnifchen Slutonomie bte öfterreidjifdjen StaatSgrunbgefepe mit gühen treten läjßt, bamit nur ja bie galigifchen ßanbeSgefeije gur (Geltung fommen. Sebodj and) laut Slrt. v beS ßanbeSgefeheS bom 22. 3uni 1876 haben bie Stuthenen baS Siecht, gu bedangen, falls in einer Stlaffe an einer Mittelfdjule 25 Schüler ruthenifdjer Stationalität inffribiert finb, bah für biefelben bie rnthenifche SortragSfpradjc eingeführt toerbe. ©iefeS ßanbeSgefeh toirb aber in ber galigifdjen fßrajtS ebenfo mihadjtet, toie Slrt. XIX ber öfterreidjifdjen StaatSgruiibgcfepe. Sim polnifchen @ijm= naftum in StaniSlau finb heuer 218 Stuthenen inffribiert, babon 60 in ber erften ftlaffc. Sim polnifdjen (Sijntnafium in Sambor befinben Jidj in ber erften Stlaffe allein 68 Sdjüler ruthenifdjer Stationalität. Slhuttcfje Sterhältniffe fehen toir au ben polnifchen Sijmnafien in SJrgezanp, Siucgacg, ©roljobijeg, Strijj, golocgito, Sanif u. a. ©ie Stuthenen haben toie gefagt, baS Stecht, an allen biefen Unterrichtsanftalten bie @im 16*
236 füßrmtg ber riifljeitifdjcit UnterridjtSfpradjc 311 bedangen, uttb gmar. fomoljl im Gimte ber ßaitbes= mie audj ber GtaatSgruiibgefeße. 3’a moßl, fte ßabeu baS Sedjt, aber aud) nur bas >7iedjt .... mcldjcS meber bau ber ßaitbes* nocß bau ber 3cntralregierung refpeftiert mirb. Um bie Srridjtung eines rutljenifdjeit (Sßmitafiums in Gtanislau allein mirb feit Sauren' ein ßartuäcfiger Stampf gefüßrt. ©amit. bie ^Dtonifierungsarbeit leießter bür fid) geße, mürben am UuterridjtSmiuifterium feljr biele gjolctt angeftellt. ©iefclbett neljmett bafelbft eittflußretdje $oftttoiieii — mie g. Sö. ber aus Preußen guge= reifte Patriot ®r. ©miflinSfi — ein, mäßrenb fid) am genannten SJHnifterium lein einziger StongeptSbcamte rutßenifdjer Slationalät befinbet. Cfs mürbe förmlidj ein ftrategifdjer SJUan entmorfen: Dfigaligien mirb — um baS SBort bes „Dziennik Polski“ gu gebraudjen — mit beit „nationalen geftungen" umgittgelf, mobei man aud) bie SßolonU fterung tBufominaS nidjt außer Sldjt läßt; politifdje ßeßrerbilbungs= anftalteu merben errießtet, aber um feinen 5ßreis rutßenifdje, um bte bisherige ^ülünifierungsarbeit nidjt gu gerftören. Slltes bas märe felbft bcrftänblidj oßne ©inmiHigung ber Bentralregierung cinfadj mtmöglidj. Silan miH bon ber fipen 3bce, Dftgaligien gu poloniftcren itidjt ablaffett, bas Programm SBobrgpnSfiS — nadj meldjem bem gangen ßanbe ber eiitßcttlidjc polnifdje feßarafter eingeprägt merben foU — mirb mit eiferner Sioitfequeng burdjgefüßrt. SJlag fein, baß biefer $Iatt audj gientlid) pßantaftifdj ift, ©atfadjc bleibt, baß man ficß um beffen ©urd)fiil)rmtg bemüßt. „Sft eS audj Sßaßnfinn, ßat eS bodj SJletßobe!" um mit .fjamlet gu fpredjett. st. eemfiratototje?. f menterRwürbige^anbtag$wapt in ber^uliowinu. 3nt erften Sluguftßefte beröffeiitlidjten mir unter biefem SGitel eine Bufdjrift auS ben SBufominaer Slbgeorbnetenfreifen, in meldjer bic SSelbenftüde ber rumänifdj==polnifdjen Agitatoren bom Gcßlagc Sftierg* minsfi (f. f. SJegirfSgeridjtSborfteßcr unb polnifdjer SBaßlagitator in einer ^erfüll) befprodjen mürben. @s ljanbeltc fiiß nämlidj um bic ßanbtags=(S'rfapmaljl in ^flftamna. ©er polnifdje Sibel, ber Shtfomina um jeben $reiS polonifieren mßdjte, erftrebt biefes Siel burdj ben 3ntport polnifdjer Beamten u. f. m. ©roßbem btlben bie polnifdjen (S'inmoljner faum 4% ber Sebölferung biefeS ßanbcS. Gelbft nadj ben Eingaben bcS djaubtniftifdjen „Dziennik Polski“ palten fidj bergeit in ber Sufomina int Sangen girfa 40.000 Jßolen auf. Um aber troßbem audj in biefem ßanbe bic polnifcße SBirt fdjaft eingufitljrcn, ßaben fidj bic polnifcßen (Smiffäre mit ber rumänifeßett Sojarcnpartei berbunben unb madjen nun gemetnfam aueß bie Söaßlcn. SBie eS ba gugeßen muß, fann man ftdj borftellen. @o offerierte bci= fpielSmeifc ber polnifcße Slgitator 3a.... bor ber SBaßl in 3aftamna bem SBäßler SH. 1000 fronen für brei Stimmen ... ®urg unb bünbig, cS maren fürmaßr eeßt polnifcße SBaßlen!
237 SBir fdjicfen biefe SBorte ber ttadjfolgenbeit Steridjtiguitg borauS, um beu ßefcrtt bie Sadjlage gu bergegenwartigeu. Der Sterfaffer ber genannten Bufdjrift in Sir. 7 crgäljlt nämlidj am Sdjlttffe feine» Slrtifcls audj über bas Steneljmctt eines rumäitifdjen »Brieffer», namens iBejan; biefer fenbet unS nun eine Steridjäguttg, bic wir feier bollinljaltlidj abbrucfen. „Sluf'^Sruub beS § 19 beS SJBrcßgefefjee forberc idj Gtc auf, ben itt 3(jrer Beitfdjrift „Shtftjetttfdje Stebue" bom 15. Sluguft 1903 sJir. 7 pap. 163 unter bem Ditel: „feine merfwürbige ßanbtagSwaljl in ber Sufowina" publizierten Slrtifel in berfelben Beitfdjrift in ber' gefcfjlidjcit griff uub borfdjrtftSmäfeigen SBcife itadjfteljeitbs gu beridjttgcit: @S ift nidjt Wafer, bafj id} uadj ber in Baftawua am 3. Sluguft 1903 ftattgefunbenen SBaljl — als bie in 2/Huorität gebliebeneu SBäljler bor beut feebäube erfdjienett, wo bie Sftaforität ber SBäljler berfamntelt war — meine Slutte aufljob uub bem berfanimelten SSolfe ba‘S rüefwartige (Seftdjt barbot. SBaljr ift, bafe idj nad) biefer SBaljl midj im föaufe beS .fterrtt t. I. SlotarS Siuppredjt bei einem Diner in padjanftänbiger (Sefcllfdjaft befattb unb bie obige mir aus gcbidjtcte törperlidje gfrogebur eine fabelfeafte ©rfinbung ift. Stiffelen, im ®eridjtSbcgiri Baftawna. ©milian Stifter b. Stefan, StegirfSergpriefter." Sladj § 19 ttnfereS $refegefefeeS fann £>err Stefan adeS mögliche „beridjtigen" unb wir müffen feine Steridjtigung beröffentlidjen; trofebcm feaben wir aber feinen Srunb, an ber Stidjtigteit ber Eingaben ttnfereS SJHtarbeiterS gu gweifeln, ber uns — als Wir iljn bon ber Bufdjrift beS föerrn Stefan berftänbigten unb um näljcre Informationen cr= fudjteti — erflärtc, er werbe in Kgerttowife bor Seridjt ben Steweis führen. Die ®pifobe ber ßanbtagSerfapwafel in Baftawna wirb fidj ttämlidj bemnädjft bor Seridjt abfpielen unb Wir werben eS nidjt ber= fätttnen, barüber gu beridjten. SBir bewerten nur borläufig, bafe bem Zjjerrtt Stefan borgeworfen wirb, er ljabe gerabe bor bem föaitfe bes t. f. SlotarS Stuppredjt bie erwähnte „törperlidje SfBro^cbiir" bor= genommen. Dafe er in biefem föaufc gut biniertc, bafe bafelbft audj anbere SBäfeler fefer gut bewirtet würben — baS braudjt ber £>crr Srgpricftcr nidjt erft ijcrborguljebeit. Darüber bertdjtetctt bic SMättcr. SBir wiffen übrigens, bafe gu einer polnifdjen SBabl audj eilt polnifdjer SBafelfdjtnaus gehört. ... Der £>err ^iuppredjt ift bodj ein guter pol= ttifdjer Jßatriot! fer iennt bodj bie galigifdjen Sßaljlbräudjc . . . >od)mal‘$ ber rutßenifcße /d‘eru$ unb ber ^(ftra- ntonfant$nttt$?) (Son einem griedjifdHatfjolifdjen Sfai'i'cr-) Da bie „Siutljemfdje Stebue" ftdj bic Slufgabe geftelft feat, uadj Duulidjicit baS Stellbilb beS Bebens unb BctbeuS ber ruibetnfdjcn *) SBir erhielten in biefer Slttgelegenfjeit brei ^Beiträge. SBir geben jebod) mir bett SluSfiibrtmgen bee SSerfafferS bes in Sir. 7 beröffentlidjten Sluffa^eS Slaum, benn biejelbett bebten ftd) beinahe OoUftänbig mit betten ber anberen Herren, Slnm. b. Sieb.
238 Station ju geben, glaube idj, bafe bte geeprtc Stebaftto» audj meinen SluSfüprungen iijre ©palten nidjt üerfcpließen Wirb — felbft, Wenn fie fidj mit behfelben nidjt ibentifijiert. ©teS umfomepr, als icp ju meinen früheren ©arfteßungett nur meljr einige Semerfimgett pittjufügen mödpte. Sor altem beften ©auf für bie redjtjeitige Seröffetttlidputtg meines SeitrageS in ber Str. 7 3preS gcfdjäpten SldtteS. Sie taten gut baran, beim bie gefdpilberten Suftünbe pemmen audj bie normale ©ntwicfelung unferer Station unb berbienen es, energtfd) belämpft ju werben. $dj führte im bongen Slrtifel aus,- warum wir, rutljenifdje Sßriefter, ®egner beS Ultramonta'mSmuS finb, ben wir als ein Kompromiß ber Sterfgion mit ber weltlichen ®ewalt jugunften ber lepteren — wo bie ßepre ©prifti, baS fird^Iidje Sefep, ja fogar jebeS SledjtSgefüljl bor bem CSebot ber politif unferer Hierarchie jurüdtoeiepen foß — 'anfepen. ©iefe ©igenfdpäften ber ultramontanen ©aftit lernten wir bau! ber- llngefdjitflidjfeit unferer ßirdjenfiirften jur genüge lernten unb ... ber- achten. Unb jwar nidpt erft feit gefteru, obtoopl wir biefe ©igeitfdjaften erft ieptpin in boller 89Iüte erfannten. Sßir wollen baS auf ©ruttb ber galijifdjett Serpältniffe nadj- weifen. Unter ber politifepen Stegierung, jur Seit ber ßeibeigenfdjaft, würbe beiatintlidj ber SllfopoliSmuS fojufagen bon 3ImtS= wegen propagiert. ®aS lag fdjon in ber Statur bes polnifdjen jßropitiationSredjteS. Qcber ßeib'eigette ßefam ein beftimmteS Ouantum beS bon feinem Herrn erjeugten SdjitapfeS — ob er wollte, würbe nidpt gefragt, ©er Sauer flagte oft barüber bor feinem einjigen greunbe, bem rutpenifdjeii Pfarrer. @S liegt aber in ber Statur beS SJZenfdpen, bafj er nidpt gerne baS wegwirft, waS er bejaplt pat. <So fepüttete b«r Sauer ben ©djitapS, ber ipn fobiel foftete, nidpt in ben Sßeggraben auS, fonbern traut beitfelben. ©ie ßeibeig’enfdjaft, fpäterpin ber §ropn= bieuft, ftnb aufgepoben worben, bodp bie SluSwücpfe beS polnifcpen geubalredpteS: baS polnifdpe SropmationSrecpt unb ber bamit berbunbette obligate SllfoljoliSmuS ftnb jebodj geblieben, ©er Sauer würbe audp weiterhin auf nerfdpiebene SBeife gejwungen, bett SdpnapS ju fonfm mieren. ©ie rutpeuifdpen Sßfarrer, bie gegen bie ©runlenpeit aufgetreten finb, würben auf Sdpritt unb ©ritt epiianiert. ©ie rutpenifdpen Stirdjen würben mit ©enbarmen befepieft, bie ben jßfarrer fontrolierten, ob er rtidpt gegen bett SUfopoliSinuS prebigt, bie Slbffittettjlerberbittbuttgcn würben als eine gefäprlidje „reüolutionäre Sewegung" bejeidjnet uttb empfinblidp beftraft. Serfdjiebene ßonflifte mit ber polttifdjett «Sdpladjta uttb ben Se= pörben, unangenepme Srojeffe, baS waren nidpt feltene ©tappen ber antialfopolifdpett Sewegung in ©ftgalijien. SBaS gefdpap nun? 9ltt bie ©piße ber atrtialfopolifdjeu Jßro= paganba beS rutljenifdjen ftleruS ftellte fiep ber rutpenifdpe ©rjbifdjof ©r. Qofef eembratowtjcj, ein fDlatttt oon perüorragenben djriftlidjett ©ugenben, ber, oon ber ßepre ©prifti burdjbrungen, ben rutpenifdpen MeruS niept itt bett ©teuft ber ©dpladpta uttb ber galijifcpett @tatt= ljalterei ftellen wollte, ©in fircplidjer SBürbenträger in Stom fagte Oon ipm: „Wenn eS einen perligen auf ©rbeu gibt^ fo ift eS nur 3ofef ©embratowtjcj". ©iefer Oirdpenfürft paßte aber bem polnifdjen Sibel nidpt. ©ie ©djladpta ift nämlidp gewöhnt, baß bie firdplidpe Hierarchie
239 ihre (Gefchafte beforgt. ©a gefchah aber etwas unerhörtes: ber Srgbifdjof eröffnete einen gelbgug gegen ben fcfjlaclj^i^ifdfcit ©djnapS. ©aS rief be« greiflicf)erweife fRepreffalien ber Sd)napS«5ßroteftoren herber, man fud)te nach ben Kitteln, um ben unbequemen Sfirchenfürften loSgubefonnncu. Mutatis mutandis würbe bem Srgbifdjof Qofef bas fftuffopljilen« tum borgeroorfen, er mürbe gegwungett, feinen poften aufgitgebeii uub würbe nadj fftom berbannt, bon Wb aus er nach feiner Heimat nicljt mehr guriicffehreit bürfte. ©a geigte fich beutlid), wie fdjäblidj ultra« montane politif fRomS ift — benn 5Rom fpielte in ber gangen SIffaire bie erfte ©eige, natürlich im Sinne ber Schlachte. ©er fpätere ©rgbifdjof, ©r. Splbefter Sembratorotjcg, mar ein großer (Gegner ber Dinffopljilett — feine fßolitif mürbe fowoßl bon ber galigifdjen ßanbeSregterung, mie audj bon ber römifdje .fturie gebilligt. (Sr mürbe bielfadh auSgegeidjnet, gum ßarbinal ernannt u. f. io. Heute ift ein anberer fturS. ©eSßalb fofettiert ber heutige (frg« ßifcljof mit ber ruffophilen gartet SBir mißen aber, baß er im iGrutibe Weber ruffopßil nodj „ufrainophil" ift ©as wirb einfach babitrcfl er« Härt, baß heute auf ber ultramontaneu SSörfe ein anberer .fturS ift - bie Slftien ber antiruffifdjen politif finb tief gefunfeu . . . SBir feßen alfo, baß bie ultramontane ©iplomatie nur eine Sförfe« fpefulation ift, bie Weber mit ber fatßolifdjeit .ftircije, noch mit ber ßeßre (5I)rtfti etwas (GemeinfameS hui- SRit biefer SSörfe mirb ber ruthenifdje ftleritS niemals gemeinfame Sache machen! ©er rutßenifdje Pfarrer fRoman fßrtjflopsipj hui ju eine SJrofdjüre ßerauSgegeben, in welcher er geigte, baß bie (Gleichberechtigung ber ruthenifchen Oirdje mit ber römifdjsfatßoiifcßen einfach illuforifdj ift. Kan glaubte, baß fich nach Mefer ^ublifation unfere ^irdjenfürften gu einer gemeinfamen Slftion auffdjiomgett werben. Slber babon ift feine Siebe! ©er berftorbene Sarbiital flimmerte fich biel mehr um bie Sntereffen ber ruthenifchen Sircße in Slmerifa, als fein Sladjfolger. Unfere Streße Wirb bort als „minbermertig" bon Seite ber röinifdj«fatßolifdjeii Hierarchie betrachtet, ©em ruthenifchen Pfarrer Sieftor ©mptrim erklärte ber Sfifdjof in St. Sllbert, er fönne in Sanaba nicht gwei fatßolifdje Streßen unb groei Sirdjettbiögefen bulben — er fagte alfo gerabe baS (Gegenteil babon, was unS bon ber römifeßen Surte garantiert mürbe, ©a märe eS fomit am Wh, energifdj bagegen aufguireten. (Sbenfo mären in erfter ßinie bie ruthenifchen Sftfdjöfe berufen, ben SlernS in feinem Sampfe um bie nationale (Gleichberechtigung gu unterftüßett, um ben unerqtticflidjen Streitigfeiten ein (Snbe gu machen, ^reilidj, wir berlangen bon nuferen Sfifdjöfen nicht, baß fie gleich ihren polnifdjen Sollegen förmliche Srettggiige gegen bie anbere Sla'tionalität beranftalteu unb ©ßrfeigen auf ihren SRiffionen berteileu, mie eS ber polnifche @rgbifd)of tut — eS märe aber ihre SJSflicfjt, als Cberßirten bie ge« rechten fulturellen unb nationalen SJsoftuIate ber ihnen uitterfteßenben (Geiftlidjfeit unb ihrer ©iögefanen gu unterftüßen. ©ernt babnrdj, baß fte fich fo bereitwillig ben SBünfdjen ber Statthalterei fügen, fdjäbigen fie ißr Slnfeßen mehr, als bieS alle ihre (Gegner tun fonnten. llmgefeßrt aber, burch ettergifdjeS Sluftreteu gu (Gunften ber SSergetualtigteu unb
240 Sebrüdten fönnten ficß unfere Siirdjenfitrftcn — inSbefonbere ber (Srg= bifdjof bon gemberg — ein unerfcßütterlicßeS Sertrauen unb Snfeßen erwerben. ©aS ftttb einige Sporte ber (Srfläruug, warum idj „bie Slutorität bes rutßenifcßen (frgbifcßofS untergraben fyabe" — Wie es mir bor= geworfen tvurbe. Presbyter. Sfibor 2$oro6fteropq. Sim 18. September 1.S. ftarb in ©geniowiß Sfibor SBorobfewpcg. Wüt iljiit fdjließt bie Seiße jener gottgefanbteu SQämier, bereu b& ueibenSWerte Aufgabe war, bem bor Beiten im größten politifdjen unb fnltureUen Serfalle fid) befinbenben rutßenifcßen Saite neue Saßnen gu Weifen, bei bemfelben jene (Sefüßle gu beleben uub jenes Sewußtfcin gu Weden, burdj weldjeS eine Slenfcßenmenge erft redjt gu einem. Solle im eigentlicßen Sinne beS SSorteS wirb. Sei ben unter bem ruffifdjen Sgepter lebenben Shitßenen War eS ftotlarewsfijj^unb nad) ißm ber große ^ropßet be§ gaugett rutßenifcßen SalleS Sebcenfo, ber biefe Aufgabe gu bollfußreu ßatte; bei ben galigifcßen »iuißetiett Wlarfijan SdjafdjfeWijtfdj uub bei ben bufoWinifdjen.Snrijj gebiowtjcg uub ber eben geworbene Sfibor SBorobfeWtjcg. ©iefe SJätmer finb eS, bie ba§ SBuuberwerf guftanbe bracßten, WeldjeS „bie Sluferfteßung ber rntßeuifcßeii SatioW'^gcnaimt Wirb. Sfibor SßarabfeWijcg würbe am 5. SJlai 1836 in ©gernowiß geboren, wo fein Sater als SleligionSleßrer lebte. ©en größten Seil feiner Sugenb berbradjte er bei feinen ©roßeltern in bem fleinen Stäbtcßen JHßman unb bort lernte er bon feiner Sroßmutter jene Spracße fennen, in ber er bann bie gaßlreicßen lijrifcßen unb epifcßen ©ebicßte, fowie eine große Sngaßl Heiner er Srgäßlungen nieberfcßrieb. ©ort laufcßte er bem im Scßweiße arbeiteuben Solle jene Slelobien ab, mit benen er fpäter in jebeS .£erg gu bringen bermodjte. Sebft ben tßeologifcßen Stubien bollenbete er bas SBiener Ston= fcrbatorium uub lebte bon nun an in ©gernowiß als ^rofeffor ber Slufif an bem bortigen griecßifcß=orientalifcßen Sllunwat. Unermüblicß tätig fein gangeS geben ßinburcß ßat er fowoßl in föort al§ aueß in Slelobie bieleS gefdjaffen, WaS nießt gugleidj mit bem Stßöpfer gu ®rabe getragen würbe, bielmeßr nocß bon bielen fommenben Senerationen, als teueres Srbe gefcßäßt unb ßodjgeßalten Wirb. SefonberS feine mufifalifeßen ©icßtnngen finb eS, bie ißm nießt nur bei ben Sutßenen, aber bielleicßt nocß meßr bei ben in Sufowina lebenben ©eutfößen unb Rumänen große Sßntpatßien unb Snfeßen berfdjafften. gür bie Sutßenen War er berjenige, ber naeß bem ©obe Surpj Sebfowtjcg’ allein an ber nationalen SBiebergeburt ber bufo= Wiuaer Sntßeuen uuermübließ Weiter arbeitete, ber baS Saimer ber nationalen Sbee unerfeßroden unb boll Sertrauen auf eine beffere Bufunft troß aller SBiberWfirtigfeiten unb SIHßerfolge fein gangeS geben lang ßoeß ßielt. ©ie Hoffnung, baß er nidjt lauge allein ben fdjWereu
241 Stennpf wirb föntpfen müffen, mar für iljn ber einzige £ro|t auf feinem müfje= unb opferbollen ßebenSioege. Hub er Ijatte fid) nidjt getäufdjt! 9lur all^ubalb falj er fidj bon einer edjar bon Jüngern umgeben, bie mit jugenblidjem SJlut unb Cpfertoilligfeit fid) unter feine fyüljrung ftellten, um mit nereinten Kräften ben ferneren etraufj auSgulümpfen. SBie giücflidj [jat er ftdj preifeu müffen, als er in ben lebten Sdjren feines ßebenS bie fjerrlidje, tooljl auSgerüftete Sdjar ber Stampfer muftern tonnte, als er bas nationale SSaimer über bas gange 3cutfjetten= lanb, bon ben Starpatljen bt§ gum StaufafuS, Ijod) in ben ßüften flattern faf). @r ftarb mit bem Söennifjtfein: SBir Ijaben nidjt umfonft gefämpft! SBeldj’ fdjbner, riifjtnreidjcr Sr>b für einen Stampfer! an. Sticgura. Jieb oßne Pforte. Bon 2eßja lltrainta. (Schluß.) — — — 1 iiori noti do)vis euer, 1 ver«i ehe pensavi, ma ehe uon seris-d, Le parole d'amore ehe non bi dissi. stech etti. Bobljan hatte gut gefangen. ®r War fehl' erregt, aber befto inniger Hang fein: „3di grolle nidjt". aiaftja betrachtete fein (Sefidjt, unb es fiel iljr ein, bafj fie ibn nie berart gefeben batte, ©atm erinnerte fie fid) an alle ÜRomente, wo fie ibn ge= feljen, unb eg tourbe ihr fdjtoer gu Blute. ©a§ üieb war aug. ©ie junge Sefellfdjaft belohnte ben Sänger mit ftürmifdjem 2lpplau§. 8ll§ Bobban burd) bag publifum ging, fagte jemanb gu ihm: „Sßunber« fd)ön!" ©r aber ertoiberte mißDergnügt: „Bein, eg ift ucrfcblt!" nnb betrübt mit finiterem Sefidjte, Derftccfte er fid) in ber Stenge. ©ann fangen nod) Diele anbere, aber aiaftja mußte fid) gwingen, ihnen gugiw bören. Sßälirenb ber Banfe Warb ißr mit einem ®lale falt uub ungemütlich tin ber gebrängten (Sefellfdjaft, bod) blieb fie big 511m <Sd)lnffe ba. Sie fann fid, jeßt nidjt mehr entfinnen, mag ba eigentlich weiter Dorgegangen toar: eg toar opne Btoeifel Diel gefungen toorben. atadjträglid) tourbe getankt. 3ür Brüber unb aud) Bobbau taugten mit Dielen ©amen, unb gumeift mit ber, bie 'Bobbau 511 feinem Siebe am Stlatier begleitete. Slaftja betrachtete bie tangenben Sßaare, unb alles fdjtoamm nor ihren Blüten wie im Slebel. (Sines blieb ihr in Erinnerung gurücf; ein heftiger Schmers nagte an ihrem öergeu. ©0 gefdjietjt ihr immer, wenn fie fid) in (Sefellfdjaft befinbet, bod) bantalg war eg fdjlimmer al§ fonft. Bobbau forberte bag fdjWargbaarige ältäbdjen nod) einmal gum ©ange auf, bod) fie Wieg bie Slufforberung ab. Bobban entfernte fid) betrübt, ©ag 'Dcäbdjeu taugte fpäter mit anberen, blieb aber nid)t mehr lange in ber (Sefellfdjaft, unb ging mit ihrer SRutter nod) Dor bem 3lad)ttnaf)le nad) SJaufe. Bobbau ftanb eine SBeile au ber Sßanb unter bett 9lid)ttangenben, fcljautc fdjwermütig Dor fidj hin, gang Der= loren in feinen (Sebanfen, aber eg bauerte nidjt lange. Saftig Waubte er fidj gtt einer bitbfdjcn, fdjneibigen, jungen ©ante unb forberte fie gum lange auf. ©ann tangte er aud) nod) mit anberen ohne fRaft uttb big gum Slbenb’brote. aiaftja wollte ihren Brüber im lange nidjt ftören unb blieb ftill fißen unb fah gu, Wie bie Seide fid) amitfierten, ober fid) froh ftellten. Sladjljer bei ©ifdje ging eg red)t luftig gu. SDlan fprad) Diel unb hielt Diele ©oafte. Bobbau War toigig itnb geiftreidj, er fprad) fort»
-242 wäprenb, aber eS fdjmergte Slaftja als fte fern Sieben fjörte. 3u ifer wanbte er ftd) nie, obgleich er nidjt weit von ihr faß nnb fte genau bürte, mie er sunt SBoble Ver= fd)iebenencr 'Jlerfönlidjteiten unb Sbeett fein ©las erbeb. Slur als ein Joaft gum SBofele junger Zünftler erbeben Würbe, Wanbte fid) SSofeban mit bem SBedjer im ©djerg an Slaftja. SBäferenb fid) ihre Singen begegneten, ftiefe Slaftja fdjweigenb mit ibm an, er aber ftellte feinen Sedjer auf ben Jifd) unb fprad) feine SdjergWorte nidjt 511 (Ettbe. (5r blieb eine SBeile mit gefenftem Stopfe fiten, beb ibn jebod) mit einem ßädjeln unb einem neuen ©djerg balb tuieber auf, aber bie Unterhaltung an jenem (Enbe be® JifdieS war bon biefem SJlomente an, nicht mehr fo lebhaft wie früher. Sin Slaftja manbte fiep SBofeban nidjt mieber; fte batte überhaupt roenig gesprochen. Slaftja rife fidj mit Öemalt bon biefen (Erinnerungen los. ©ie nahm Slabfon's (iJebicbte, ihr ßieblingSWerf, in bie öattb unb lefenb ging fie burdjS Qimmer. fßlöfclid) bemertte fie, bafe etwas auS bem SBudje perausfiel, fie beugte fid) um eS aufgupeben, ®S mar eine trocfene tßlume bon unbeftimmter garbe. JaS Sjaupt leife fdjfittelub, betrachtete Slaftja biefe fBlunte. Sie ©rinnerutigen, bie fie mit ben Siebent beS SieblingSbidjterS berfdjeudjen moUte, brängtcn fid) mieber in ipre Seele beim Stnblicfe biefer troctenen fBlumen. „SBie trotten, mie elenb ift bod) biefe SBlume!“ bad)te Slaftja. „Sßer würbe fageu, bafe eS eine Primel war, beiter unb blau wie ber grüfelittg§= feimmel!------------Su bift eS meine arme, Welfe SBlume, berfcfeoUen, blafe mie ein vergangener Jraum". Slaftja lächelte bitter: „Sßa§ benn? SÖiU id) etwa SBerfe machen? Sie werben gewife bie Sßelt nie erb liefe 11, unb wenn es auch einmal gefdjiept, fo wirb fie nur baS y-euer lefen. 2Id), es bat fdjon fo mandicS gelcfen!" 3mmer gleich traurig lädjelnb, hielt fie bie (Blume bor fid) bin unb betraditete fie. Stör Saferen hätte fie nie geglaubt, bafe eS möglich fei, vergangene ©mpfinbungen fo beutlidj inS GSebäcfetniS gu ntfen. Sticht nur (Silber unb Satfacpen, fonbern aud) ßmpfinbungen. ®S wäre bielleidit beffer, menn ein foldjes ©ebäcfetniS beim SJlenjdjen nicht vorfeanben Wäre. Slber Wogu bann weife Blumen aufbewaferen unb tote J rannte feeraufbefditvören? Sie (Erinnerungen umgaufelten fie mieber, unb fie hörte unb fab fetten gu. (Es mar fdjon lange feer ... nein, gar nidjt lange, Voriges Safer, im grüpling, als bie fßrhncln blühten. ©8 war ein fdjöner grüfeling. Jamafö War eS fo lieblich unb bie alten lieben Minute erwachten wieber gum ßeben. ©ie werben nie vergeffen werben, bie JrüblingSnädite, pelle ober bunfle, immer Warme unb heimlich unruhige. Sn foldjen Slädjtcn blfifeett im Sergen bie äßuitberblitmen hervor. Sie blühen unb tlingen unb bezaubern bie (Bernunft, unb fie ruht im Jraume, bem Slopfen beS JöergenS laufdjenb. Unb baS Sjerg flopft nnb flopft, unb eilt gum ßeben nnb jebnt fidj nad) bem ßebcu. Slaftja lebte bamalS fehr einfatn. Sbr (Brubcr verbrachte gange Jage im ©tabt= garten mit feinen (Bfidjern; er ftubierte eifrig, benn c8 War bie Seit ber (Epamen, unb er tarn nur jpät nad) §aufe, am Slbenb, nnb erfdjien pödiftenS auf einige SJlomente, ‘etwa gWeimal am Jage. Slaftja madjte Weber (Befudje, nodj empfing fte Weldje, unb baS war gut! Jett gangen Jag War eS ftill, unb fie blieb allein mit ihren Jräumen unb ihrer Slrbeit. ©ie fönnte jept nidjt mefer genau fageu, waS fie für eine Slrbeit bamalS featte. SlbenbS fafe fie am genfter uub hörte gu, Wie bie ßeute burd) bie gtrafee gingen. Sie laufdjte unb trachtete am ßaute ber ©djritte gu erraten, ob ihr SSniber fam, nnb ob er allein fam. SJleifteng fam er allein.
243 Gineg Slbenbs, nad) bem Gramen, jagte SJoßban, bafi er morgen gu Haiti fommen maße. Slaftja ßörte eg bom genfter. 81m nad) ft en Sage mar ber Sjimmel ttngemößnlid) blau, bag ©ärtdjen mar freunblicß, bie Hrimeln lacßten. Slaftja ßatte Hlumen feljr gerne; fie bergafi, bafi bie SBlumen nicht für fie bläßten. ?ln jenem Morgen ßatte fie SBeilcßen auf bem Sifdjlein unb Maiglöcfcßen am SUabier. Sie büßte gar 311 eifrig bag Bimmer unb ladjte über fidj felbft, ate fie eg bemertte. Stattlich lange Bett fämmte fie ißr blonbeg (paar, ißre „einzige Sierbe" . . . Ser Sag mar bamate munberjdjön, nur jdjien er 311 lang. Slaftja fpielte ffrüßlingglieber, recht Diele; bie maren alle fürs mie bag ßJliicf unb ber Sag fdjien fie alle ßbren 3U mollen. Segen Slbenb ßörte Slaftja 3U fpieleh auf. Sie mattbeite im .'öaufe unb im ©arten umßer unb mar nidjt imftanbe irgenb eine Hejdjäftigung 311 finben, unb badtte unb fann unb ermartete etmag. Sßr mar alg ob ßeute abenbs fidj etmag neueg er= eignen müßte, eine Heränberung, eine unbefannte g-reube. Sie ging ins ©ärtdieii, pfliicfte Tvritßlinggblumett, manb einen Strang unb legte ißn fid; attf bett Stopf. 311» ißr Staber fie fo befrängt faß, fitfite er fie unb fagte, bafi fie ßeute rounberßübfdj fei; bafi ißre Slugen ben Primeln gleidjen unb ißr Shear ben Sonnenftraßlcn. „©11 fcßmärmft, laß’ bieg!" fagte Slaftja 31t ißm, lädjelte jebocß felbft, alg fie fidj tm Spiegel faß. SBäßrenb fie bor bem Spiegel ftanb, läutete plößlidj bie Stlingel. 3br Staber öffnete — eg mar Hoßban. ©r trat ßerein, briicfte ißr bie Ipanb, marf einen SBlicf auf fie, bann auf ißrcn Stopf, bann mieber auf ißr Seficßt, fagte fein SBort unb fiepte ftd) an ben Sifdj. Slber eg maren jo betannte SHIicfe! So blicften bie ßeute, bte Slaftja auf ber Straße beim Sorübergeßen anfaßen. ©em Mäbdjen erftßien es auf einmal fälter unb bünfler im Btntmer, fie fühlte fid) einfam, bergejfen unb fremb. fhier in bemjelßen Bintmer unterßielten fid) gmei geliebte Menfdjen, fie ßörte bie Stimmen mie aug ber «Verne unb jie faß bod) mit ißnen gufammen an bemfelben -Sifcße! Sie gerieten balb in eine lebhafte ©cbatte, manbten ftd) oft an Slaftja nnb fie antmortete, bod; jeßt meifi fie fein SBort non biefer Unterhaltung. Sic meifi nur, baß ißre eigenen SBorte ißr bamate feßr aßgejcßnmdt erfdjienen. ßeife naßm fie ißren Strang bom Stopfe, ließ ißn auf bem Sifdi liegen, ging 3um Stlabier unb blieb ba fteßen, mit einer .fianb abgebrodjene Melobien trillernb. Gnblidj feßte jie fid) unb fpielte eineg non ißren ßiebliitggftiicfen. Grft fpielte fie nur um bie Sränen 3u be3mingen, melcße ißr §erg benommen ßielten; aber nad) unb nadj beßerridjten bie lieblidien Mange ißr Sberg unb ißren Sinn, unb roeit in bie (ferne flogen ißre Gebanfen. ©ag Gejpräd) am Sifcße t>er= ftummte, bie beiben jungen ßeute hörten 31t. Sie liebten Slaftja’» ’lllttjif. Hoßban berßielt fid) ftill big 311m lebten Slfforb beg Stficfeg, bann tagte er: „©arf id) Sie bitten mir bas „3d; grolle nidjt" Oopufpielen? 3d) ßab’ eg fdjon lange nidjt gehört." „Möchten Sie fingen?" fragte Slaftja. „Stein, heute ttidjt; id) habe feine ßuft!" ermiberte er apatßifd). Gr faß an jenem Slbenb blaß nnb miibe aug, mie mäßrenb beg gangen g-rüßlingb überhaupt. Slaftja fpielte unb legte in ißr Spiel ißre gange Seele hinein, benn er mar es felbft, ber fie 311m Spielen aufforberte. llnb nach hem Spiele manbte fie fidj um nnb läcßdnb, ohne ßadjluft 31t empfinben, faß fie Hoßban an. Gr faß gang berfunten in feine Gebanfeu unb gupfte nadjlätfig bie fBlumen bon ißrent Strange ab. Siele bauen lagen gerftreut auf bem Sifcße ßeruttt unb nur menige jdiimmerten blau im grünen Strange. Halb barauf naßm Soßbau Slbfdiieb. „SBoßin eilft bu? Gs ift noch frflß!" brang Haiti in ißn.
244 „Stein, lieber jyretntb, eS ift fpät, bu bift mübe oon beinen Prüfungen unb follft bidj tiicljtifj biefe Sladjt auSfdjlafeii, aHeu berfäumten Sdjlaf nadjpoleit, idj mill bidj nidjt ftören", unb '-Bobbau brüdte ben beiben föefdjmiftern bie feänbe. Jfaftja fprad) bei biefem Slbfdjieb tein SBort, gab fdjmeigenb ipre £>anb, bann ging fte gum StliWier unb nerjdjlofe eg. 3pr Sfrttber begleitete ben (Saft unb berriegelte bie Xbjitr. SUS er guriidtam, bat er bie ©djmefter nod) etluas gu fpielen, bod) fie behauptete, inübe gu fein. Seim Shtfrättmen fammelte fie bom Xifdje bie abgepflüdten Sflttnten unb legte fie in ein Such. Sann fagte fie ihrem Sruber „fönte Sladjt!" unb begab fid) in ihr ©djlaf» gimmer. Slber fie fonnte nod) lange nidjt fdjlafen unb meinte bitterlich, baS ©d)lud)gen permeibenb, um nidjt ben Sruber, ber im Slebeitgimmer fdjlief, gu ermeden. Sßarunt meinte fie? SßaS gefchah eigentlidj au jenem Slbenb? Sft ihr ein ©cfemerg gugefügt morben? 'JlidjtS mar nefdjeljett, altes blieb beim Sllten unb audj ber Sdjmerg mar ber» felbe geblieben — nichts mar gefcijetjen. iyort, fort, ihr graufamett Erinnerungen! 3u tiefe?, fdjmerrniitigeg ©innen berfinden, Ijörte fie nidjt, mie ihr SSruber enblid) bon Olga gurüdfant. ®r trat herein ohne gu läuten, bie Sören ftanben offen. „Sdjroefterdjen!" rief er aus, fie aber fuhr jäh auf, fdjlofj fdjuell bag Sud; jtttb ihr föefidjt nahm eilten anberen Slugbrud an. „So fleißig beim Sefen?" fragte ber Sruber. „Saft bu Stpee getrunten? Steht, nodj nicht? Sluf mid; haft bu gemartet? Sbd) id) Saugenidjtg! ©iepft bu, bei Olga fann matt niemals pünftlidj fein. SllS id) tarn fang fie gerabe unb id) tonnte fte bodj nidjt ftören. Sann liefe idj mid; in ein föefprädj oermideln, fie bade peilte föefellfcpaft, unb bas ift immer eine lange föefdjidjte. Siadjfeer hat fie mieber gefungen, meifet bn biefeS: „SBär’ idj ein ©ternlein." Ser junge fblann trillerte: „SBär’ idj ein ©ternlein, baS am §immel funtelt" . . . unb unterbradj fid; felbft: „Ein fdjöneS Bieb unb fie fingt es prächtig! ©djabe, bafe bu nidjt mitgegangen bift." „SBogu hätt’ id) aud: gehen feilen? ®u fagteft ja, bafe bu gu ihr nur für eilten fbloment gehen moßeft," unb Staftja lädjclte mit milbem SSIide bem Shitber gu. Sie mußte nur gu gut, meldje Slusbepitnng immer jene Momente anitahmeit. Siaftja bereitete ben Jpee auf Sßaulg SCifdje, nadjbem fie feine fpefte unb Üitdier befeitigt hatte, ©ie tränten alle beibe, benn fßaul hatte unter föefprädj unb föefang nergeffen, bei Olga ben Xpee gu trinten. Staftja fragte ob ber Slugflug morgen ftattfinben merbe, mobon bei Olga gefprodjen mürbe unb ob große föefell» fdjaft bort geroefen fei u. f. m. Sfaul ergäplte gern, mieberpolte Perfdjiebene Sßifce, fang allerlei Bieber vor unb bagmifdjen tarn beftänbig OlgaS Slame. SBeldj’ eine fdiöne Stimme patte fie! SBie geiftreid) mar ipre Unterhaltung! Slaftja betradjtete ben Sfrttber mit milbett Singen uub badjte: „Jöier ift bas föliid; es fprubelt mie eine Sßelle." Unb es tarn ipr in ben ©inn, bafe biefe SBelle fie Pom Cruber trennen, ipn gu enter lieben greunbin, in einen rupigen Öafeu gu bringen bcrmödjte, unb fie, Staftja, feier auf ber oben Stufte einfam unb nodj trauriger als je gitrüdgelaffen merbe.----------Sann fdjämte fie fid) foldjex- föebanten. SBar fie ctma eiferfiidjtig auf fein föliid? Unb fie tat mieber allerlei fragen ob fdjon Olga bie entliehenen Sfiidjer bttrdjgelefen habe, ob fie inS Xpeater mitgepe, ob bie neue italientfdie Xruppe halb bie föaftfpiele beginnen merbe? Slber baS föefpräd) mürbe ftodcitb — fogar Sfaul bemerfte es enblid). „SBaS feplt bir, Sdjmefterdjeit? Tu bift nidjt mie fonft, bu haft mübe Singen. S3ift bn tränt? Sfift bit traurig? Sch pab’ eS fdjon früper bemerft, maS ift bir? Sag’ —"
245 ©eine Slitgett waren fo innig, fie fcfjatiten in bie Siefe ber Seele hinein, aber Siaftja fdjlug bie ihrigen nieber unb fagte leife: „Sticht® fehlt inir. 3<f) bin bloß mübe. ($® ift Wahr, l;cnte bin icf) eine Weite ©trecfe gegangen unb in ber SIfabemie bauerte e® gu lange.“ ©ie füllte fidj etwa® befcfjärnt nad) biefer unehrlichen Slntwort, aber WaS füllte fie aud) anbere® fagen? 3hr JSruber War fo heiter, fo glüdlidi! Ser STljee War gu (Snbe. Siaftja batte abgebecft unb fßaul fegte fid) jum Sifd) um etwa® auf bie abgeriffenen SBlättern gu fdjreiben. „Stör’ id) bieb nidjt Wenn id) fpieleV" fragte ibn bie ©djWefter. „Stt weißt ja ßiebfte, baß bu mich nie ftörft. Set SJlttftl madjt fid; alte® ftinfer." (S-ine SBeile war e® ftifi, nur fßaul® (Jeber fragte. Sann erfdjoü bie erfte 4sljrafe bon „3dl grolle nidit" unb blßßlid) brad) fie ab. (Sine fanfte, leife, tnjftaU« tlare Sölelobic ertönte Wie au® ber (Jente, Wie eine lidjte (frinnentitg au® bem ©ergeu®= grunbe. Stiitunter warb biefe milbe fDtelobie gum bumpfen ©eufger, bod gleid) barauf floß fie weiter Wie eine Ijelle Quelle, balb ftngenb, halb ineinanberfließenb Wie ein Srauin. erWadjten Wieber liebe, längft bergeffene Sräume, bod) fie Würben balb gu jammernber Stage. Seife, bitter Sagten bie Sone, fie fdjmadjteten, fie fd)lud)gten, aber fdjwerc buuipfe Sltforbe unterbrüdten ba® flagettbe Sßcinen unb »erhallten, berftummten bon felber . . . Sa fdjoß eine feurige, laute fDtelobie empor, ftolg unb ungeftüm, aber fd)ntergen®bolt unb bergweifelt, fie batte alte ©aiten erWedt (5® tobte ber ©türm unb e® brang guWeilen bie erfte (frinnerunggmelobie hinburd), bod) fie War betrübt unb abgebrochen unb balb berfanf fie gang in ben Söellen ber ftolgen fBergWeiflung. Sille® ertranl barin, bie lidjten Staunte, bte jatnmernben Silagen, löhne SluffdjWünge nnb gitternbe Stirnen. Sie Stellen ranfd)ten immer lauter, immer unruhiger unb Wirrer, fid) felbft betäubenb. Schneller nnb fdmeller rollten bie Sßellen, überfluteten alte®, gerfloffen weit unb würben ruhiger, ©ie raufdjten leifer unb leifer, unb au® bem Sternchen tauchte ein ßieb beruor, hoffnungslos unb finfter Wie eine nebelige Stedjt am ÜDleere. Staunt hörbar, wie ein ©and) Hang e§ unb erftarb . . . SJilößlid) erfdwll ein laute» ©töhnen, Wie ein Stuf be® ©ergen®, unb auf einer tiefen Stete brad) e® ab. Sille® Warb ftill. Siaftja’S ©änbe fielen nieber nnb ihr ©aupt iant auf bie Sfruft. ©ie War bleid) unb fchweigenb. fßaul Wanbte fid) um, bann ftanb er auf, trat gur ©djwefter unb neigte fich gegen ihr Slntliß. „SßaS ift bir, ©djWefterdiett? Sft bir fd)led)t?" ©ie gab feine Slntwort, nur huftiß nmfcblang fie ihn, preßte fich an feine iöruft unb Weinte laut auf, ohne ©alt. Ser föruber fragte fie nidjt mehr, fdiweigenb tüßte unb liebtöfte er fie, wie man ein Heine® Slinb hergt. (fr fühlte wohl an ihrem Sßeinen, baß hier aller Sroft bergeblid) War. Sltt® bem )Rnthenifd)eu überfegt oon Clga Stob tjlan®fa.
246 troffen. 3Bem an ber Dlnnäperung gmifdjen Öfterreidj unb Diufelanb am meiften liegt,, geigen am beiten bte Stimmen ber fdjladjgigifdjen SjJreffe. SaS bom früheren Dtebatteur be§ „Czasu perauSgegebene St rafan er Jagblatt „Glos Narodu“ Dir. 222, bringt einen ßeitartifel, in roelcfeem behauptet Wirb, bafe „bie öfterreidjifcpe politif fidj langfam bon bem im Sreibunb murgelnbcn beutfdjen ©inffufe emanzipiere, beffen logifdje »folge bie Slnnäpenmg an fRufelanb fei." Ser barauffolgenbe SIrtifel pat ben Xitel „Sie preufeifdje Sauft". 3n bemfelben mirb nadjgemiefen, mie gefährlich ber ©influfe Senifdjlanbs für bie nationalen sBeftrebungen ber fJJolen, foroie für ©aligien fpegiett fein fönnte. jipnlidjen Stimmen begegnen mir faft in allen Sdjladjgigenblätrern. Ser ffmecf foldjer (Snungiatiouen liegt auf ber fjanb. Ser polnifrfje Sibel ift peute in ber öfter» reidjifdjen Siplomatie ansfdjlaggebettb. SSor furgem erft gäbjiten polnifdje SBlätter jene fjfolen auf, bie im biplomatifdjen Sienft einflufereidje Stellen einnafjmen. DJlan mill nun burd) bie polnifdjen ^Beamten in biplomatifdjen Streifen für SRufilanb Stimmung machen, um auf biefe SBeife gegen Seutfdjlanb beit Spiefe nmgnbreljnt. Sesfjalb finben peute panflabiftifdje Srintjprüdje unb fdjmuttgbolle Dieben ber pan» rnffifcfjen fgolitifer aud) in ©aligien ein lebhaftes Gdjo ....(§§ ift allerbings fepr fraglich, ob fidj bie Herren nicht ben patriotifdjen Sllufionen ljingeben, ob fie ba nidjt bie ^Rechnung ofene fffiirt macfeen. Satfarfje ift, bafe bie Sdjladjgigen bereits fleifeig inS panflabiftifdje iöotn blafen. Siefe, von ber ruffifdjen Siplomatie fomie bon ben pattflabiftifdjen Digitaleren fünftlidj feerborgerufene Stimmung in ber polnifdjen ©efellfdjaft mirb fefer flug bon ruffifdjer Seite erhalten unb unterftüfet Sn ben Dferfammlungen ber flabifdjen SBofel» tätigfeitSgefellfdjaft ?c. mirb an bas flabifcfee ©emiffen ber fjjolen appelliert, eS mirb ihnen nafee gelegt, meld) bebeutenbe Dtolle fte in ber ©efdjidjte ber Sieben gu fpielen berufen feien unb namentlich in bem beborftepenben Sonflitte gmifdjen ber flabifdjen unb ber germanifdjen 2BeIt. Sei feinem Sanfett, bei feinem gefteffen mirb es unter» laffen, an ben Sieg ber fjjolen bei Sonnenberg gu erinnern unb einen neuen Sannenberg=Sieg in Dlugfidjt gu ftellen. Gs mirb beute in Dtufelanb ein förmlicher Sagello=£hiltu§ getrieben, Siefes gefdjicfte DKanöoer ber panruffifepen Siplomaten blieb nidjt ofene SBirtung auf bie leidjt erregbare polnifdje fßpantafie. 3m Saufe bon 2—3 Saferen ünb jene Herren — bie noep bor furgem im öfterreidjifdjen DlbgeorbnetenfeauS burd) ipren Sprecher erflärten, bie Staben feien für fie feinen Sdjufe ißulber mert — gu feurigen Sßanflabiften gemorben. Dludj ©aligien ftefet nun im Jjeidjen bes Sagello=Mtu§ — freilief) gilt bas. nufer ber jagellonifdjen 3bee, benn nur um biefe ift ben ^errfdjaften gu tum Siefem Qmetfe biente aucp bie in ben legten Sagen ftattgefunbene Gntljülliing bes SagellinSenfmals in Swrobol (Dftgaligien).
247 ©abei entbecfen bie polnifdjen Kolititer aud) anbere ©rünbe für tfjre pan= flaviftifdje Saftif. Üor turpem tnadjfe biefelben nämlid) bas rutbenifdje ©agblatt „Dilo“ barattf aufmertfam, bafe fte burd) ihre Slgitation, ja felbft burd) ihr 8?er=- langen nadj ber ©onberftettung ©aligienB nur für ben Baren von Siufelanb arbeiten, ©as polnifdje Sagblatt „Slowo Polskie“ antwortete barauf, bie in ©aligien leben, ben ruffifdjen fpanflabiften feien ihnen viel lieber als bie Stuthenen — benn erftere Verlangen feine ©leidjberedjtigung ber Stuthenen, feine rutbenifdjen Sdjulen u. f. m. SJlit anberen SBorten, bie fjjolen hätten viele ©rünbe panflaviftifdje, recte panruffifdjc, politif gu betreiben ... ©8 ift eine merfmürbige ©djicffalBtüde, bafe alles ba§ unter ber boppelten Carole gefdjiept: gegen bie ©eutjdjen unb gegen bie Stuthenen! SBer babei profitieren toirb, bas Sarentum ober bas polnifdje SBoIf, wirb bie. Bufunft geigen .... 9t. ©. * , * * ©öd? einmal .... Slidjt einer ber ruthenifchen Stauern hat biefe erlöfenben SBorte auBgerufen, als.er eines fdjäneti ©ageS, früh morgens, einen mit einer öfter= reidjifdjen SBeamtenmüfee bebeeften SJlann bem ©orfe eilenben ©djrittes fid) nähern fah- ®s mufe ber Sfertiinber ber fdjon napenben ergiebigen gilfe fein, badjte fid) ber arme ©djluder, bem ber gagel ober bie g-euersbrunft fein ganges gab unb @ut vcrnidjtet pat. Unb ohne ben natjenben ®lann näher in Slugenfdjein gu nehmen, eilt er gu feinem 'Jiadjbar, um bemfelben bie frohe Sunbe gu übermitteln. ©8 entfpinnt fidj eine lebhafte llnterrebung, unb bie beiben, nidjts SSöfeB abnenben Sltänner, tonnen nidjt genug SBorte finben, um ihr ßob für bie ßanbeS= unb Bentralbcpörben, bie fidj fo eifrig beS armen SJauern antteljmen, auBgufpredjen. ©8 vergehen einige SJtinuteu unb auf einmal bringt gu ben Obren ber beiben etmaB, Wie bitteres SBeinen — mie milbeS fjludjen. SBaB gefdjieht benn um ©ottesmitten?! ®a eilt einer mit bem ©djrecfenSivort auf ben Sippen: „©er ©teuerepetutor ift ba!" ©raurig aber tvapr! Jn biefer J-orm hat man ben armen ruiljenifdjen Sauern, benen ber gagel ihr ganges fBrot, benen baS Jener bas leibliche Cbbad) Vernichtet hat, bie gilfe angebeiben laffen. Slber fein SBunber! SBollen bod) bie gerren Cftgaligien mit polnifdjen ^Bauern folonifieren, alfo mufe ber rutbenifdje mcidjen. ©afe berfelbe nad; Slmerita auSioanbert ober eines elenben gungertobeB ftirbt, mufe man fid) aller nur möglichen unb gu ©ebote ftefeenben Sllittel bebienen, fonft gefet eS fdjledjt mit bem fünftigen fßolenreidje Vom ©teere gum ©teere. ©teletiug. ©>as freie QHtort. Jranffurter galbmonatSfdjrift für Jortjepritt auf allen ©ebieten beB geiftigen ßebenS. gerauSgegeben Von SJtaj genning. III. Jahrgang. Jranlficrt a. ©t., ©euer Jrantfurter Sferlag, @. m. b. g. ©iefe äufeerft fpmpatpifdie unb temperamentvolle Steime fann mit vollem Stecht Von fid) behaupten, eine „galbmonatBfcprift für Jortfdjritt auf allen ©ebieten beB geiftigen ßebenS" gu fein. Unter ber ßeitung eines fo bervorragenben SJubligiften — mie es ©tay genning gmeifelloB ift — ift baS „Jreie SBort" bereits heute für jeben, ber fid) über baS geiftige ßeben informieren mitt, unentbehrlich geworben. ©aB SBlatt gäplt bie herborragenbften europäifdjen ® cfjriftfteller gu feinen ©titarbeitern. ©ie foeben gur SluBgabe gelangte Stummer 13 biefer Jeitf djrift feffelt burd] einen befonberS reichhaltigen unb attuetten Supalt. ©er ßeitartitel, „£)ffigierB= ergiepung unb SSoltBcparafter" betitelt, betft ben überaus nachteiligen ©influfe auf, ben bie berrfdjenbe OffigierSergiepung gunädjff auf ben OffigierBftanb unb burd)
'248 bas Slnfeben unb bte ißorbilblidjfeit biefe» (StanbeS auf ben gangen Stolfsdjarafter auSfibt. — 3n einer Slrtifelreilje „Sie ©runbfragen be» frangöfifdjen Cultur» tampfes" erörtert Sr. 2Jt. Cronenberg gunädjft bie politifdje grage, um bann in »ier weiteren Slrtifeln bie OrbenSfrage, bie llnterridjtfefrage, bie ftaatSredjt- lidje unb enblidj bie allgemeine Culturfrage gu beijanbeln. — Ser befannte Turiner (Seleljrte 6. ßombrofo geidjnet in einer fnappen, an neuen (SejidjtSpuntten reichen S3etradjtung bie mutmablidje Sßolitif gHuS X. Italien ‘gegenüber, bie feiner Slnfidjt nadj in einer Sluftjebung be« Non expedit gipfeln Werbe. — Sn einem längeren Sluffafc „Bur bijgantinifdjen @efaf»r in Cirdje unb CSdtube" warnt „ein Sfggantinift" aber fein „S3ijgantiner" toor ber (Mefaljr, bie in einer gtt engen SBerfoppeltmg oon Cirdje unb (Sdjule mit bem (Staat liegt, inbem er bie 8lufmert= famfeit befonbere auf gwei ber energifdjften unb temperamentoollften Sfefäntpfer ber (StgatSfirdje unb ber (StaatSfdjule lenft, auf (Sören Ciertegaarb unb gr. 2ß. Sörpfelb. — Ser gefdjäpte granffurter (Stfjifer Tr. Slrtpur fßfungft geigt unS in feiner geift= Pollen fjßlauberei „SaS etfjifdje ffiefigit in ber menfdjlidjen (Sefellfdjaft" an Bielen Seifpielen auS bem SlütagBleben ben Berblüfrenben etfjifdjen Tiefftanb unferer Bielgeriiljmten Cultur, bie gezwungen fei, burdj geeignete fUtafmaljmen organifatorifdjer unb tedjnifdjer Slrt iljr etfjifdjeS Sefigit notbürftig auSgugleidjen. ©inen ettjifcbjen gortfdjritt ber Wenfdjen erhofft er allein auS einem Bon allen fonfeffionetten SBorau§= fepitttgen freien fDtoralunterridjt. — üBou Heineren ^Beiträgen feien nod; genannt eine biStjer unüberfegte gfarabel Bon SJtultatuli, eine intereffante Stetig über Cant’» unb (Soetfje’S SluSeinanberfegung mit ßaBater über beS lepteren Slbfjanblung „Som (Slattben unb @ebet", eine Unterfudjung über bie CSrünbe ber Slbnaljme Bon „(Sterblidjfeit unb Cranffjeit unter bem (Sinflufg moberner Cultur" Bon 3. SJtarcufe, fowie eine Bufdjrift über ba» immer Weiter um fid; freffenbe Übel ber SSeftedjung non Singeftellten in $anbel unb 3nbuftrie. SaS „greie SBort" foftet 2 ffltf pro Quartal. (Singelnummer 40 'rpfge. Bu begieljen burdj alle Shtdjfjanblungen ober bireft Bom Steuen granffttrter SBerlag in granifurt a. DJt. Ser SBerlag madjt befannt, bafj er biefe Stummer als IBrobemtmmer auf S?er= langen gratis abgibt. gefälligen ^>eiid)fitng! flefcf)äftlicf)en 9)HtteiIungeii, §lf>ottnenient§, Ütunitiierbeftel« lungert 20. finb ol)He Eingabe eines fßerfouennantenS ju abreffierert an trte Hbiiiiiii|lvafiüit bsr „iKuthniiliiivit iKwur“, Wün, IX. ^öfEtgagE 5. Sagegen finb alle auf ben Jnljalt bur bEjüg- ItrijEn Briefe, aHanuffripte, S?reujbänber, 9i^enftDn§Q’eni))Iarc ?c. nur an .'perrn Dianian ©embratotorje?, SBien, XVUI/t, ßaggarifteiigaffe 36, gu fenben. S^erantibortL Slebafteur: Vornan ©embratotü^q. — ®ru<i tonn (S. genfer & <5te, in Sören, Eigentümer: rutßenifdje Nationalfomitee in öemberg.
wfieme »ÜB Batlniimiafafrinüff. Crfj^Etnf am 15. itnb 80. Eine» ieiren Shmafes. >erau8(j£&er: BaftI R. b. Janwrsfttn. Pr. Rnbreas Roa. Roman ^embrafonnjtj. I. Jaljui. Wien, 15. ßfttofrer 1903. Br. 11. (Vtadibrucf fämtli^er Slrttlel mit genauer Quellenangabe geftattet!) ^a<5 einzige polnifdje ^arfament ©er galtgifcfie ßanbtag mirb in polnifdjen Streifen mit Stecht als „baS einzige polnifcfje Parlament" bezeichnet Saligien, bezieljungStoeife ber in biefem ßanbe berrfdjenbe Sibel, geniefjt eine boUftänbige Selbfß bertoaltung. ©er galigifdfje ßanbtag fann — unbefümmert um bie öfterreidjifdjen StaatSgrunbgefehe — ßanbeSgefeße fdjaffeit, bie ber ^ßotitif ber polnifdjen Sdjtadjta SJorfdjnb leiften; beffen Streife toerben hon niemanbem getrübt. 3n feinem Stronlanbe ÖfterreicfjS hat ber ßanbtag eine berart große SSebeutung toie in Salijien. ©er galijifdje ßanbtag ift, toenn auch nicht de nomine, fo bodj de facto bie ^ödjfte Snftanz für bie Sktooljner ©alizienS. ©a nun in biefem „einzigen polnifchen sparta= ment" bie Sdjtadjta nach belieben fdjaltet unb toaftet, fo geftalten fich bemenffpredjenb bie potitifdjen unb nationalen SBertjättniffe im ßanbe. So fommt eS, baß bon ben 48 galigifcßen WHttelfdjuten (43 fetbft= ftänbige unb 5 gilialfdjulen) nur 4 rutljenifdj finb; baß bie Stuthenen feine einzige fBürgerfdjule befipen; bafj in Satijien überall au§fcf)Iiefdicf) polnifch amtiert toirb; baß bie im Slrtifel XIX ber StaatSgrunbgefeße garantierte nationale @Ieicßberecf)iigung „in Stmt, Schule unb imöffent= liehen ßeben" einfach iltuforifdj getoorben ift. ©em fßhantom ber maßgebettbeti polnifdjen Sßolitifer — bie bon bem ©ebanfen an ein gefdjidjttidjeS’ Sßolenreich nicht ablaffen tootten uub ebenfo ©aligien unb ^ufotoina, toie Sdjfefien afö nichts mehr unb nichts toeuiger als polnifdje $robinzen betrachten — guliebe toirb ©ftgaligien mit .Soilfe ber öfterreidjifchen StaatSmafdjine planmäßig
250 polonifiert. Sie Bentralregierurtg arbeitet fleißig an ber Bertrümmerung ber äfterretd)ifcf)eii Serfaffung mit. greilidj, man ergäfelt fidj in ©aligien, baran feien maitdj mädjtige Safteten intereffiert, baS offigieUe Organ ber (Stancgpfentartet*) „Przegl^d Polski“ (nidjt gu Oerroedjfdit mit bem „Przegl^d Wszech- polski“) fdjrteb 3. S. im Safere 1883: „Sn SBien beult man an bie SBieberfeerftellung Polens; bie galigifdje Politif fall fidj auf ßfterreidj ftü^en." SBoraufman fid) ba ftüfeen Will, mag bal;in= geftellt bleiben, ©atfache ift, bafe bie gange polnifdje publigiftif bon folcfeen unb ähnlichen Slufeerungen ftrofet. Diodj bid mefer berebt als bie bon Beit gu Seit tangierten 9cadj= ridjten bon ben 2tbfid)ten „SBienS'' ift bie gefefegeberifdje ©ätigfeit be§ eingigen polmfdjen Parlamentes. ©aSfelbe befinbet ficO gur Seit in einer midjtigen legiSlatiben Periobe. @S mirb betannttid) nerbös art ber ^olontfation OftgaligienS mit ben polnifdjen Sauern gearbeitet. „PargellierungSbanfeit" unb „Oftmarfbereine" merben ins ßeben gerufen — eS mirb mit ®emalt, niefet immer ofene §ilfe ber ©enbarmerie, folomfiert. ©odj alles baS erioeift fidj als ungureiefeenb, eS fefett bie gefefelitfee ©rganifation unb — maS nocfe midjtiger ift — Selb! ©em foll nun baS polniftfee Parlament abfeelfen. @S mürbe nämlidj bem ßanbtag bereits bie fogenannte fRentengüterbortage unterbreitet, bie bemnädjft gum ©efefe erhoben merben fön. ©ann mirb man an bie energifdje Sotonifation OftgaligienS fdjreiten. Porläuftg feat man anbere Scfemergen. ©ie ruthenifdjen Sauern martbern in letzterer Beit immer mefer gu Saifonarbeiten nadj ©eutfdj= taub auS. ©ort lernen fie anbere (Sinridjtungen fenueu, fie feljen ein, bafe bie 2J?a<fet ber polnifcfeen (Sdjladjta boefe nidjt grengenloS fei, fühlen fidj bon berfelben nidjt mefer fo abhängig, lurg unb bünbig, baS trägt fefer bid gur fulturellen, politifdjen unb mirtfcfeaftlidjen ©maugipation ber rutfeeuifdjen Sauern bei. SDeSljalb tonnen aber bie galtgifcfeen Potentaten biefer Semegung nidjt mit üerfdjränften Firmen gufdjen. SSiSljer gingen nadj ©eutfdjlanb nur polnifdje Saifonarbeiter unb bie ©aftif ber galigifdjen Sefeörben befdjränfte fidj barauf, bafe fie meber ben eingdnen muffeenen nocfe ben ruthenifdjen Vereinen bie Semilligung gur ©rridjtung eines SlrheitSbermittlungSbureauS erteilten, ©er grofete rutbenifdje Serein „Proswita“ märtet feit bem 3ahre 1900 bergeblidj auf eine bieSbegüglidje .(tongeffion unb felbft bie Snterbention bcS reidjSrätlidjen StutijenenflubS bei ber Beutralregieruug half nicfetS, benn in SBien mill man bie Pläne ber polnifcfeen ©iplomatie um feinen Preis burdjfreugen. ... Sn SBeftgaligien bagegen erteilte man bie Semilligung Oerfcfeiebenen unlauteren Unternehmern, Spdulanten 2c. (So erftreefte fiefe anfangs bie SluSmauberuttgSbemeguug nur auf SßefP galigien. ©em ruthenifdjen Sauern mar nur bie Emigration nadj Sfmerita geftattet, fonft mar er an bie ScfeoUe gebunben. ©aS rutbenifdje Slationalfomitee befdjlofe nun audj ohne £>ilfe eines SlrbeitSbermittlungSamteS eine SluSmanberuug ber ©aifonarbetter *) ®te in ©altjien fjerrf^enbe ©djladjgiaenpai-tet.
251 nadj jDeiitfdjlanb unb Schweben gu oraanifieren. ©ie galigifdjen Ve» börhen bereiteten gwar bcu ßeuten ungeheuere Sdjwiexigteiteu, Wlaffen* berfeaftungen Würben an ben Vabnfeöfen borgenommen, bie SluSfolgung bon ©ienftbücfeern würbe berweigert u. f. W. Sw ©rofeen unb (Sangen fonnte wan bie SluSwatiberung aber bodj nidjt berljinbern unb biefelbe bürfte in ben .nä^ften Saferen noefe größere ©imenfionen annefemen. ©iefem Übel ljat nun baS eingige polnifdje Parlament abgefeolfen, inbern eS gerabe in festeren ©agen einen ©efefeentwurf über bie @r- ridjtung eines ßanbeS=SlrbeilSbermittlungSainteS, fowie ebenfolcfeer Slmter in ben (Stabten unb Vegirtcn, mit allen (Stimmen gegen bie ber Siutljenen angenommen bat @S wirb baburdj ein SWonopol beS ßanbeSauSfdjuffeS gefdjaffen, WeldjeS alle anberen SlrbeitSbermiltlungeu auSfcfeliefet. ©er ßanbeSauSfdjufe wirb (burdj bie iljm unterftefeenben Vureauj) gum alleinigen Vermittler ^wifdjen ben Slrbeitgebern unb Slrbeitfudjenben — bie erfteren Wie bie lefeteren Werben bon ibm ab* hängig fein. Sluf biefe Sßeife Wirb bie Sdjladjta in ben (Staub gefegt, eine Slrbeiterarmee gu fdjaffen, biefelbe bon einem ©nbe ©aligienS auS anbere gu werfen, bie nationalen Strafte gu nibeüieren. ©ie Sdjladjta Wirb auS biefem ©efefee geWife feljr weitgebenbe Stonfequcngen gieben. Vei allerlei polnifch^^iaubtniftifchen ©efeen Wirb eS fidj übrigens geigen, bafe biefer neuen Suftitution gröfeere Vebeutung gufommt, als man eS glaubte. ©er polnifdje Sibel, ber ben Stuthenen gegenüber bie jßolitif ber nationalen SluSrottung betreibt, beging aber büdj einen grofeen tatrifdjen gebier. Viel alter als ber ©efefeentmurf über baS ßanbeS*VermittlungS* amt ift baS Verlangen ber Vutfeenen nach ber ©rrtdjtung eines rutbenifdjen ©ijinnafiumS in (StaniSlau — ein änfeerft befdjeibener SBitnfd), beffen Erfüllung bie jßläne ber sperren Voten gewtfe nidjt burdjfreugeu würbe. ©odj bie .'perrfdjaften finb unentwegt, fie berljarren audj in biefem gatt mit eiferner Slüitfequeng auf bem Stanbpuntt ber nationalen Vegation. ©iefe Slngelegenfeeit bat bereits ihre ©efdjidjte unb bat gtemlidj biel Staub aufgewirbelt, ©ie polnifdje ßanbtagSmeferfeeit batte fomit WenigftenS auS ßlngfeeit — ba fie bod) foldje offentunbig rutfeenen* feinbltdje unb für bie ©nfWictelung ber ©inge biel bebeutenbere ©efefe* entwürfe in Vorbereitung batte — fo eine Melnigfeit, wie eine 3SHtfeI= fdjule, im günftigen Sinne erlebigen füllen, ©enn bie Vutfeenen haben ein unumftritteneS Dledjt, guminbeft 30 SJHttelfdjulen gu bedangen unb fie müfeten gWeifelloS biel mefer erreichen, als eS ber galt ift, wenn fie nur in iferen Voftulaten niefet fo befdjeiben, in ihrem Kampfe nidjt fo rütffidjtSboll, fo ängftlidj lopal, in iferen ©Öffnungen nidjt fo naib Wären, ©odj fie werben in lefeter Seit rabifal tariert unb gwar nur bur<fe Unflugfeeit ber V^n. @S feat ßeute gegeben, bie feft glaubten, ber fnapp bor bem Bufammentritt beS ßanbtageS ftattgefunbene ^taiferbefndj in ßemberg Werbe bie Sdjladjta gur Slädjgiebigteit beranlaffen. ©er Sftonardj fagte nämlicfe in feiner Slntwort auf bie Slnfpracfee beS ßanbmarfcfeallS u. a-. Wörtlich: „©ie wirtliche ©ebung beS ßanbeS unb aller feiner VebößerungS« fdjidjten, nicht minber bie SluSgleidjung ber nationalen unb fogialen ©egenfäfee tarnt burdj bie unOerbroffenen Vemüfeungen beS ßanbtageS
252 auf bem ©ebiete ber pofttiDen Slufgaben, bie ihm beDorftepen, am heften betoirft toerben unb idj beobachte auch feit langem mit voller Sin« erlennung unb SSefriebigung, toie ernft, oerftänbig nnb facftlicf) ber galigifdje Jßanbtag bau ben Siechten, bie idj iljm Verliehen, ©ebraud) macht 2Höge feine Sätigfeit vom heften ©rfolg gefrönt fein . . ." Söte biefe SBorte bon ber ©cfilacfjta berftanben unb auggelegt tourben, geigt ber Umftanb, baj bie Sache ber (Srridjtung bes rutfje= nifdjen ©ijmnafiums in Staniglau toieberum ad calendas grcecas Derfdjoben tourbe, toie auch bie Slffaire beg Slbgeorbneten Bartoingfijj. 3m ©efpräch mit bem Slbg. SBartoingfpj gab nämlich ber ffaifer feiner Hoffnung Slugbrud, bafö ber ßanbtag bie Slngelegenheit ber Kreierung, beg ruthenifchen ©hmnafiumg günftig erlebigen toerbe, benn bgfür feien „ber neue (Statthalter, ber £anbmarf<haH unb SBieu". Siefe Siußerung Dergeidjnete bie gange treffe. Sag Organ beg ehemaligen Statthalterg ©rafen Jßiningfi „Gazeta Naradowa“ fütoie bag „SIowo Polskie“ behaupten nun, ber SBaifer habe ettoag äljnlidjeg niemalg gefagt. Sa bie genannten blätter bie Berichtigung beg Bbgeorbneten iöarwittgftjj nicht aufnehmen toollten, bürfte ber Streit um bie ftaifcrtoorte bem« nächft Dor ©eridjt auggetragen toerben. (Sg ift bag auf jeben galt ein feljr intereffanter Kommentar gur Sßolitif ber polnifchen Scljladjta unb beg galigifdjen ßanbtageg. Sie jüngften Vorgänge im galigifchen ßanbtag unb bie Slffaire mit bem Staniglauer ©pmiiafium finb fehr lehrreich. 3epi bürften felbft bem naioften gtolitifer bie (Schuppen oon ben Slugen gefallen fein. SBir finb ber Sdjladjta für biefe ^Belehrung’ banfbar — felbft 20 neue rnthenifche ©tjmnaften hätten unfere ©efebfdjaft nicht fo auf« geflärt, toie eg lepthin bag etngige polnifdje Parlament getan hat- 3t. ©einferntototjcj. w Ulutßenifdje revolutionäre Bewegung in IKufifinib. 3mmer ftärfer gährt unb locht eg im füeidje beg in SBeft« Europa bejubelten „g-riebeng«8aren"; bie gapl ber Ungufriebenen, toelche bereitg bie breiten (Sdjidjten ber fonft fo lotjaleit ruffifchen S?olfg« maffen umfaßt, toächft mit jebem Sag; eg fommen immer neue Stach« richten von riefenhaften Strifeg unb Straßenbemonftrationen, oom blutigen ©emepel, oon Dereingelten Sittentaten auf IjodjgefteUie Sie« gierunggperfonen — Stußlanb fteljt am JBorabenbe einer Steoolution, mag bte Regierung nicht mehr lange Seit toirb Derbergen fönnen. SIH’ biefe Satfachen fiiib in (Suropa fo giemlicfj befannt unb bie ruffifdjen SleDoluttonäre finben SBeifall bet ben toeiteften Schichten ber europäifchen ©efeHfdjaft, fogar bei benen, bie eine analoge Bewegung in ihrem eigenen IBaterlanbe aufg fjerglidjfte hoffen unb nach ihren heften Kräften oerfülgen. ©ttoag anberg fleht aber bie Sache, wag bie Setailg biefer revolutionären IBetoegung anbelangt. 33ei ben meiften beeten bie ^Begriffe „Station" unb „Staat" fo einattber, baß fie bie Satfadje, baß bgg
253 Qarenreicß auS t>erfSiebenen Stationen gufammertflefe^t ift, gang unb gar außer Slcfjt laffen unb baßer bte revolutionäre Vemegung in Ruß- lanb als ein auSfdjließlidjeS SBerf ber ruffifdjen Station auffaffen. Slber audj biefenigeu, roetdje mtffeit, baß itt Rußlanb außer Muffen and) Polen unb Suben rege revolutionäre Xätigfeit entmideln, laßen fid) gemößnlicß rtidjt fo weit in bie ©etailS ein, um unter ber SiuffißgterungS= uniform aud) bie über 25 SKtKionen ftarfe rutßenifdjc Station mit ißrer revolutionären Vemegung bemerfen gu fönnen. Stuf jebem (Scßritt bes öffentlicßen ßebenS begegnen toir leiber ber ©atfacße, baß fogar fortfcßrittlidjfte unb freifinnigfte (flcmeiite mamße Vorurteile, SWetßoben, Kampfmittel u. f. to. gerabe von ißren ©egtiern — fei eS Von ber Regierung, fei eS üon ben gegnerifdjen Parteien — oßne jebe felbftänbige Kritif überneßmen. ©ieS läßt fuß am beffen an ben ruffifcßen Revolutionären in ißren Vegießungen gu ber rutßenifdjen Station beobachten. ©ie ortßo* boje Konfeffion, ivelcße Puffen uub Rutßeneii in Rußlanb gemeinfam ßaben, bie (Sdjule, auS meljßer bie rutßenifcße ©pracße gänglid) üer= brängt tourbe, unb ivelcße bie „Kleinruffen" (fo ift bie offizielle Ve= nennung ber Rutßenen in Rußlanb) nur als eine Slbart ber Ruffen („Sroßruffen") betrachtet, alT biefe ruffififatorifcße Sltmofpßäre, ivelcße bem öffentlicßen unb Privatleben in Stußlanb ißr ©epräge gibt, bieS alles übt einen foldjen ©iiifluß auS, baß fogar ber revolutionärfte Puffe nicßt feiten gegenüber ben Rutßenen auf bem (Stanbpunfte ber ruffifcßen Regierung fteßt Slucß er mirb ißnen mit ben SBorten ber „RegierungSmiffenfcßaft" von ber PHnbermertigleit ber rutßenifdjen Kultur unb von ber Scotmeubigfeit fprecßen, baß bie Rutßenen int Romen beS ^ortfdjritteS auf ißre nationale, unb fultureHe (Sntmidlung üergicßten unb ruffifdje Kultur anncßmen füllen, aucß er mirb im Slamcn beS ©rfolgeS im Kampfe mit bem Sorentum rutßenifcße revolutionäre Etgqnifatioiien betämpfeti — mit ber Veßauptnug,- baß ber gemeinfame g-einb mit ben gemeinfamen Kräften befämpft merben miiffc, inbem er nidjts bavon miffert miü, baß ber ©emeinfamleit ber $been unb Ve- ftrebungen nicßt gerabe bie gemeinfame Uniform entfpredjen muß, baß bie Sbeen üielmeßr befto fefteren Voben faffen, je meßr fie bem natiü« nalen ©ßarafter beS Voltes angepaßt finb, baß eS nicßt gum Söoßle ber SJienfcßßeit unb aucß nicßt gum Söoßle beS ruffifcßen VolfeS not« menbig ift, baß bie Rutßenen aufßören, Rutßenen gu fein, baß fdjließ= ließ bie Rutßenen aucß auf nationale Freiheit Recßt ßaben.*) .f?eut= ♦) SifmlidjeS tafet fid) and) bei ben jubelt bewerten. Cbcjteid) fie unfer ber rutbenifdjen SSebclferung Wohnen, nehmen fie, unb jwar fogar bie freiiinnigften unb rebolutionäfften unter ihnen, in fftufelanb ruffifche (unb in ©nliäien polnifche) Kultur an, alfo bte Kultur ber fyeinbe beS ruthenifdjen 3?olfeb, gehören 311 ben ruffifdjen (ober polnifchen) fojialiftifdjen Parteien (in Slufilaitb ejiftiert eine befonbere jfibifdje fojiäliftifdje Crganifation, „allgemeiner jübifd’er Slrbeiterbunb" genannt, weldjem bie SWebrsaht ber jübifdjen (©osialifteu angehört), unb obgleich fie Freiheit Wollen unb für 3-reiheit tämpfen, helfen fie in ber Sßirflidjfeit ben SKädjtigeren Vor allem in ber Unterbriidung ber ntthenifdjen Station, inbem fie5 bie ©ntnationalificrung bei ruthenifdjeit Holte? ggnj offen billigen unb bem Unterbrücfer jur göljdntng. ber Wahren Quftänbe berhelfen (fo werben j. 8J. in Jüftgalijien ißoten fabriziert). Sßarum ein jeber bon ihnen bie ©atfadje, bafe er in ber SKaffc lebt, weid’er ruffifdje (ober pol= niftfee) Kultur ganj fremb -ift, ohne jebe Sritif annimmt unb nicpt über biefelbe tiefer nadibentt unb ridjtige Sonfequenjen au8 bcrfelben sieht,?!... ©er SJerfaffer.
254 gutage feat freilidj in ruffifdjen revolutionären Streifen in biefer Ipinfitfet eine 'bebeutenbe Rnberung blafegegriffen, aber trofebem begegnen toir nocfe bei mantfeen von ifenen ber Meinung, „es fei nidjt Sadje bes Proletariats, göberaltSmuS unb nationale Vutonomie gu prebigen."*) ©er RegierungSgentraliSmuS rief alfo ben revolutionären gen« traliSmuS feervor, unb fo eutftanb ein cireulus vitiosu«, tvelcfjer bie (fntioidelung unb Verbreitung beS revolutionären Sebanfen bei ben Rutfeenen in Rufelanb nidjt gering fecmmte. ©inerfeitS fanben bie Rutfeenen bei ben ruffifdjen Revolutionären biefelben RuffifigierungS« ©enbengen, weldje Von ber ruffifdjen Regierung befolgt Würben, Weltfeer llmftanb audj revolutionäre Sbeen für fie abftofeenb m'adjte, unb anberer« feitS ging ein jeher Rutfeene, weldjer für revolutionäre Sbeen gewonnen Würbe, für bie rutfeeniftfee Ration verloren, inbem er auffeörte Rutfeene gu fein unb audj gcwöljnlidj feine ©ätigfeit nidjt bem eigenen, fonbern bem ruffifdjen Volte Wibmete. So Ijaben an ber ruffifdjcn revolutionären ©rganifation „Narodnaja Wolau, weltfee im Safere 1881 Rleranbcr II. gug'runbe ridjtete, meferere Rutfeenen teilgenommen, unb felbft BelaboW, ber fyüferer ber ©rganifation, war rutfeenifdjer Rbftammung. Selbft« Verftänblitfe, bafe folcfee llmftänbp ber revolutionären Propagartba unter bem rutfeeuifdjen Volte nidjt günftig waren. beburfte ber propaganba in feiner fRutterfprmfee, unb anftatt beffen wollte man e§ guerft ruffi= figieren, um es bann revolutionifteren gu fönnen. Stus Cbengefagtem ergibt fttfe flar, bafe ber Slnfang ber rutfeenifcfeen revolutionären Bewegung in Rufelanb ftfewer fein mufete. Ilm ber Ocfdjidjte treu gu bleiben, mufe mau in ber (Stfeilberung berfelben Von ber ©ätigfcit be§ profefforS ©ragomanow (1841 bis 1895) anfangen, ©erjelbe Würbe wegen feiner „feparatiftifdjen **) unb nifeiliftildjen" Slnfcfeauungen ber ßefertängel an ber llniverfität gu Stijew entlebigt unb, um noife weiteren „Slnnefemlitfefetten" Vorgubeugen, wanberte er im Safere 1876 auS Rufelanb auS unb liefe fidj in Senf nieber, wo er bis gum Safere 1889 verweilte. SBäferenb feines RufeittfealteS in Senf feat er fidj gang ber literariftfeen ©ätigleit in revolutionärer Ritfetung gewibmet. Sn ben Saferen 1878—1882 feat er in rutfeenifdjer Spradje fünf umfangreitfee Vütfeer unter bem gemein« famen ©itel „Hrowada (©ie Semeinbe), eine uframiftfee (Sammlung" feeraitSgegeben, im Safere 1881 begann er gemeinfam mit bem galigiftfeen Rutfeenen RHdjajlo pawlfef unb bem ruffifdjen Rutfeenen (Serfeij PoboIinSffej eine rutfeeniftfee fogialiftifcfee SweimonatSfcferift unter bem« felben ©itel „Hromada“ feeranSgugeben, baVon jebodj nur brei §efte erftfeienen, unb aufeerbem ftferieb er in rutfeeniftfeer, rnffifdjer unb anberen (Spratfeen meferere Vroftfeüreu unb Wiffenfdjaftlidje Slbfeanb« lungern Sn allen biefen publüationen trat er für ben SogialiSmuS ein unb fudjte bie Rotweubigfeit ber fogialiftiftfeen Bewegung unter ben Siutfeenen in Rufelanb unb bie Swerfmäfeigfeit ber rutfeenifcfeen fogialiftiftfeen ©rganifationen gu beweifeit, wobei er, waS bie gegen« *) ©icljc Organ ber ruffifdjen reüotutionären SojtalbentofraHe, Dir. 33. **) ©te JBeürebitngen ber SÄuttjeiien gur (SntwidUmg iljter nationalen Literatur unb fiultur merben bon ben panruffifdjen ©djriftftellern unb bon ber ruffifdjen ^Regierung als Senaratisiriiis bc^eidmet. Slnnierfung b. Slerfaffere.
255 fettigen Pegiehuugen einzelner Nationen anbelangt, ben föberatiben.Stanb* puntt üertrat. ©iefer Stanbpuntt fanb aber feine heftigen Segner in ben riiffifcf^en unb polnifchen Dtebolutionären unb bie gange fdjrift« ftdlcrifdje - ©ätigiett ©ragomanoto’S war gum großen Xeil ber (Er* örterung biefer grage getoibmet, rucfctje audj gu biefer Beit itt ben öffentlichen Perfammlungeu ber (Emigranten auS Stufjlanb in Senf eifrig auSeinanbergefefet Würbe.*) (ES ift nidjt ber Qtoeä biefer Beilen, bie utnfangreidje unb berbienftbolle ©ätigfeit ©ragomanoto’S gu toürbigen, beSljalb würbe bon berfelben nur baS erwähnt, was mit unterem ©Ijema gufammenljängt. Sie ©ätigleit ©ragomanoto’S bermodjte aber auS berfdjiebenctt (grünben, auf Welche hier nidjt näher eingegangen toerben fann, nicht eine entfpredjenbe SJtaffenbeioegung im ßanbe Ijerborgurufett unb h<tt baljer für bie ruthenifche rebolutionäre Petoegung in Stufjianb nur eine theorerifdje SBebeutung. (Erft biel fpäter entftehen bort fogiäliftifdje ©rganifationen, toeldje unter ber ruthenifchen Pebölferung feften Stoben faffen unb bie* felbe hbffentlieh gum fiegreidjen Kampfe mit bem ruffifdjen ©efpotiSmuS ergiehen toerben. So entftanb im Bahre 1900 eine rebolutionäre ufrainifche Partei (R. U. P.), welche burdj junge ruthenifche Sogialiften, größten* teils Stubenten, gegrünbet, ihr ßeben mit ber Verausgabe populärer fogialiftifdjer Profdjüren beginnt, bie in Saligien ober Pufowina ge* bruett unb nach Pufjlanb gefchmuggelt toerben. B^ei Bahre fpäter grünbete bie Partei ihr eigenes prefjorgan „Haslo“ (Sie ßofung), Welches ab 1. Tcärg 1902 in (Egernotoih als ‘DlonatSfdjrift erfcheint. (Ein betaiüierteS Programm hat bie Partei noch nidjt beröffent* licht, jeboch auS berfdjiebenen Stellen ihres prefjorganS ift erftchtlidj, bafe fie baS fogialbemofratifdje bertritt unb pringipieK fogar .gur Pernftein’fdjen BHchtnnq neigt, toaS aber auf (Srunb bisheriger parteifunbgebungen noch nicht feftgefteßt werben fann. Pebolutionär nennt fich bie Partei beSpalb, „Weil bie ^Benennung immer perabgielt baS gu betonen, womit fich baS Bnbibibuum bon feineSgleidjen unter* fdjeibet"**). SUS ihre nädjfte Aufgabe hält bie Partei bie (Eroberung ber politifdjen Freiheit, beim „bamit ber SogialiSmuS fultureüe Satnpf* mittel mit (Erfolg anwenben fönne, muß er ftart genug fein, unb bamit er ftart werbe, fich gewaltig euttoicfeln fönne, bagu ift politifdje Freiheit eine unumgängliche Pebingung." ***) So lange aber bie politifrfje Freiheit in Pnfjlanb nodj nicht erobert ift, mufj bie Partei auch gemalt* fame Kampfmittel anwenben. 3n nationaler Pegiefjung betrachtet bie Partei als eine£ ihrer Biele auch bie (Errichtung einer politifcfj un* abhängigen Ufraina, ein Biel, baS auch bon ber ruthenifchen Sogial* bemofratie in ©fterreidj auf bem Priinner Parteitage ber öfterreidjifchen Sogialbemofratie im Bahre 1899 proflamiert würbe. *) ©ief)e 2>t. ©raßomaiioh), Istoritscheskaja Polscha i welikorusskaja Dernokratija (@efd)i<htltcf)e£ JMett unb grcprufftfdje ©tmofrafte), Senf 1882. **) Haslo 1902, 9lr. 1. ***) Ibidem.
256 Sie praftifcfje Sätigfeit, tveldje bie Partei ber allem auf bem ßanbe entwidelte, blieb nidjt ebne ©rfolg. Sm grüfejafer 1902 brad) in Ufraina ((Sljarfiiv, poltawa unb in beuadjbarten ©oubernementS) eine riefige Saucrnbewegung feerbor, weldje bon ber SageSpreffe aW „Sauernunrufeen" begeidjnet würbe, in 2BirJIid)Ieit jebodj ein ernfte® Sorfpiel gur fogialen Ptebolution war. Cfene biefe Sewegung nodjmal^ gu befdjreibeu unb ba® gu Wieberfeolen, wo® feinergeit® weit unb breit gefeferieben würbe, werben wir nur fonftatieren, bafe fie ber Sätigfeit ber rebüfutionären ufrainifdjen Partei gu verbauten ift ©® ift aud) feerborgufeeßen, bafe es eben eine Saueritbewegung war, bafe bafeer ber nttfjenifdje Sauer in Pufelanb bereit® feine ßage gu ber« ftefeen unb einen richtigen Stanbpunft gegenüber bem Se§potismu® angwtefemen beginnt, wäferenb ber ruffifdje Sauer nodj immer in feiner Ultrafoijalität berfearrt unb feinen ärgften gemb, ben Baren unb bie burife benfefben nertretene ßlegieritngsform als feinen ©btt unb fein Heiligtum anbetet. ' 3n betttfelben Safere feat bie Partei meferere erfolgretcfee StrifeS wäferenb ber ©etreibe« unb ntSbefortbere wäferenb ber Pübtnernte burdjgefüfert, weldje aber einen giemlidj frieblidjeu Serfauf featten unb besfealb in ber auStänbifdjen treffe fein Sntereffe erregten. (gegenwärtig beftefet bie Partei aus „freien ©emeinben" in .ffijew, ©fearftw, Sfdjerntjfeiw, Poltawa, Poitawadlmgebung, Sftfeorno« morfeja unb au® bem „au®läiibifdjen Komitee" ber Partei. 3(1® Partei« leituHg gift ein „Bentralfomitee"*). Sim Anfang be® fanfenben Safere® begann bie Partei ein populäre®, für bie ßanbbebölferung beftinimtes PtonatSblatt „Seljanyn" (Ser Sauer) in ©gernowife feerauSgugeben. ©ine anbere rutljenifdje rebolutionäre Crganifation in 3tufefanb entftanb unter bem Pamen ber ufrainifdjen fogialiftifdjen Partei (U. S. p.), weldje im Safere 1901 ifer auf bem Soben be® WrpSnuts ftefeenbes Programm in ßemberg berßffentlidjte. Seit biefer B^it geb fie einige populäre Srodjüreit feerau®, unter anberem aud) ba® „Stommuniftifdje Slanifeft" bon Slarp unb ©ngel® unb am Slnfang be® fanfenben Safere® begann in ßemberg ifer Parteiorgan „Dobra Nowyna" (Sie guteSotfdjaft") al®3Ronat®bIattgu erftfeeinem Sn nationaler fjinfkfet bertritt bie ufrainifdje fogialiftifdje Partei benfelben gtanbpunft Wie bie rebolutionäre ufrainifefee Partei unb bie rutfeenifefee (Sogialbemofratie in ©fterreidj. Sm Safere 1902 trat eine britte rutfeenifefee rebolutionäre £>rga« nifation in Sufelanb auf, näinfitfe bie ufrainifefee nationale S art ei (U. N. P.), weldje jebod) biSfeer ifer ßeben nur mit gwei in ©gernowife feerausgegebeueit Srofefeüren bermerfte: Sir. 2. ,^)a& Slrbeiterfeft am 1. Slai" unb Sir. 3. „Sie Slrbeiterfrage im Programm ber ufrainifefeeit nationalen fßartei." 2lf§ Sir. 1 biefer Serie foß-te bas Parteiprogramm erfdjeinen, weldje® jebodj bi§feer ni^t feerau®« gegeben würbe. S« nationaler ©infiefet ift bie Partei mit ben obengenannten Parteien einig; aufeerbem betont fie überfeaupt am fdjärfften ben tgiefje „Siasio" 1903, Sir. 1.
257 hotten ölen Stanbpunlt unb fudjt mit ber Prüfung ber nationalen unb Slrbeiterberßältniffe in Deutfdjlanb, (Smglanb, öfterreic^i unb Stuß« lonb gu beweifen, bafj gmifdjen ben 3ntereffen ber Arbeiter ber Ijerrfdjeubeu unb ber unterbrächen Station ein tiefer Sßiberfprudj be« freße unb bafj baßer ber Sftarffdje Aufruf „Proletarier aller ßänber, bereinigt eudj!" folgenbermaßen umgeftaltet werben foH: „Strbeiter ber unterbrächen Stationen, bereinigt eudj gum gemeinfamen Kampfe für euere nationatpolitifdjen, geiftigen unb öfonomifdjen Sntereffen gegen bie ßerrfdjenben Stationen unter ber Pebingung ber gegenfeitigen Sin« erfemtung euerer nationalen Stedjte!" *) Pon ber praftifdjen Sätigfeit unb fogar bon bem gortleben ber Partei ift bisher nidjtS meljr gu berneßmen. SBaS nun bie g-ortentioicfelung ber rebolutionären ufrainifdjen Partei uttb ber ufrainifcßeit fogialiftifdjen Partei anbelangt, fo ift barüber folgenbe offigielle tm „Haslo“ (Str. 5, Ptai 1903) fidj be« finbenbe Ptitteilung angufiiljreit: „DaS Sentralfomitee ber ufrainifdjen fogialiftifdjen Partei'wanbte fidj gum Sentralfomitee ber rebolutionären ufrainifdjen Partei mit ber Propofition,^ biefe beiben Parteien gu einem (Sangen gu bereinigen. Ptit Stüdtfidjt auf bie (ginigfeit ber ©rganifation aller fogialiftifdjen Kräfte Ufraina’S gur Pefeitigung bes rebolutionären Dilettantismus fanb bie obige propofition bei ben SJtitgliebem beS gentralfomiteeS oer rebolutionären ufrainifdjen Partei ßeißen PeifaH. Die PereinigungS« berßanblungen ßaben bereits begonnen unb werben felbftberftänblidj gu erhofften Stefultaten füjren. Dies ift umfomeßr erwünfdjt, als bie Sätigfeit ber rebolutionären ufrainifdjen Partei meljr an bem liniert Ufer beS DmprofruffeS unb im (Soubernement ftifem entwickelt ift, roäjrenb bie ufrainifdje fogialiftifdje Partei ißre Sätigfeit gerabe am redjten Ufer beS DniprofruffeS famt Sßolßßttien unb pobolien erftredft. 3m $aße ber Pereinigung wirb bie Partei über brei periobifdje preß« Organe berfügen." Sie Pereinigung ift wirflidjguftanbe gefommenunb bie rebolutionäre ufrainifdje Partei ift fomit eine eingige rutßenifdje fogialiftifdje Partei unb Stepräfentantin ber rutljenifdjen rebolutionären Pewegung in Stuß« lanb. Sie gibt gegenwärtig folgenbe Preßorgane IjerauS: 1. „Haslo“, beftimmt für tßeoretif dje unb taf tif dj e parteiangelegen jeiten, 2. „ Selj anyn“, beftimmt für bie ßanbbebölferung unb 3. „Dobra Nowyna“, beftimmt für bie Subuftrieorbeiter. Slußerbem ljat fie biSfjer über 20 größere unb Heinere Profdjüren berfdjiebenen SnßaltS IjerauSgegeben, unter benen mandje bon Pebel, ßafargue, ßaffaUe, ßiebfnedjt u. a. Die neueften Porgänge in Stußlanb, bie riefigen SeneralftrtfeS in Pafu, £>beffa, Sijew uub anberen Stabten, bie impofanten Straßen« bemonftrationen, bie wilben Pleßeleien ftnb genug befannt. 2Btr fönnen nur fonftatieren, baß gu biefer Pewegung bie rebolutionäre ufrainifdje Partei nidjt am wenigften beigetragen ßat. Diefe neueften Porgänge geben einen neuen PeweiS, baß Stußlanb am Porabenbe ber Stebolution freßt, welcje bie Pölfer auS bem Barenjodje befreien wirb. SBir ßoffen, baß biefe Stebolution burdj bie rebolutionäre ufrainifdje Partei gum Peften beS rutßenifdjen PoIfeS würbig mitgemadjt wirb, baß fie baS *) «Sietje Str.’ 3, „®ie Arbeiterfrage u. f. to.", <S. 19. 18
258 rutßenifdje Seif bom ßeutigeii 3ocf;e befreit unb eg bem erfeßntett Siele ber gangen Sftenfcßßeit, ber Oodftänbigen, adfeitigen, öfonomifcßen, Jpolitifdjen unb geiftigen greißeit näßer bringt! . . . Sentberfl. 3Kt;<i)njlo 4?o3r>n§ftjj. 'iMtitä ber iiorrupfton. Unfere nationalen (Streitigfeiten in (Satigien ßaben ein eigentüm= Itcßeg, fpegted galigtfcßeg ©epräge. 3n biefer ^inftdjt fann man ©atigieu nur nodj mit bem gottgefegneten magßarifcßen Satertcmbe bergteicßen. Unfer nationaler Sarnpf' fann fidj gu feinem futtureden Sßettftreite enttoideln, beim bie galigifcßen Wtacßfßaber, in Serbinbung mit üerfcßiebenen bunflen SJtäcßten, unterftüßt bon ber Beidratregierung, moden bie breiteren Scßidjten beg rutßenifcßen Solfeg um feinen ißreiS gu einer gemiffen ^utturftufe gelangen laffen. Cftgatigien toirb fßftematifdj' gu ©unfteu Sßeftgaligieng augge= beutet, ja eg tourbe fomoßl mirtfdjaftticß tote audj fultured gänglid) ruiniert. Sag tourbe in biefer nuf ®runb fonfreter Sat= facßen unb ftatiftifcßer Säten nacßgetoiefen*) unb icß mid eg nießt näßer erörtern. (Sineg möd)te id) nur ßerborßeben. Sldeg, mag bie galigifcßen Sftacßtßaber in Cftgaligien gegen bie Stutßenen unterneßmen, tun fie. im tarnen ißrer gefdjicßtlidjen gibitifatorifeßen Sttiffion. Über biefe SKiffion, bte mit ber Sebaftationgpotitif ibentifcß ift unb auf toelcße bie Herren $oten fo ftolg finb, ergäßtt fo maneßeg intereffante Kapitel . bie ©efdjidjte. Socß mir motten bon ber (Segenmart, reben! Sie (Segnungen ber gibitifatorifeßen SLJliffton ber polnifcßen Scßtacßta äußern ficß bor altem in ber Semoratifation, bie ßeute bag öffentliche ßeben (Saligieng beßerrfeßt. Sßan fließt ficß immer unlautere ©piftengen aug, burd) bie man bie öffenttieße Meinung fabrigieren fotoie in bie Steißen ber Cppofition Korruption ßineinbringen mitt. Siefe mirb in (Satigien planmäßig getrieben. Sie tm ßanbe ßen-feßenbe Scßtacßgigenpartei grünbete im hörigen Saßre eine Sauemgeitung in rutßenifcßer (Spracße „Ruskij Selanyn“. Materiell füll bag Statt aueß bon ben Sefuiten unterftiißt merben. Ser .föaupt* ; gtoed beg Stafteg ift ber, bie rutßenifcße Sebölferung bor ber Stuf= । flärung gu betoaßrett unb bie Siutßenenfüßrer fotoie beren Sßotifif bureß Serleumbuttgen gu befämpfen. 3um Slebafteur mürbe ein bem ent= fpredjenbeg 3nbibibuum beftedt. Socß bag mar gu toenig. Slun feßreitet man alfo an bte (Srfinbung . eineg Sagblatteg in, rutßenifcßer Spracße. Sie Sefoüen ßaben für biefen 8toed bereitg- 100.000 Kronen fubffribiert — bag anbere gibt bie Scßtacßta ober bieileidjt aueß .fjerr Sr. iftörber ... @g finben ficß aber nießt bie entfpreeßenben journatiftifeßen Kräfte, benn fein am *) tBergl. „Diutf)enifdie öiebite" ©. 63—66.
259 ftönbiger ruthenifcfjer Sournalift will fidj für foldjen 3tved Vergeben unb bte Herren SHtpolen nerffefjett nidjt rntfjenifdj. <So mußte bag (Srfdjeitten beg Slatteg, toetdjeg bereits am 1. Cftober bag ©ageglicßt erblicfen füllte, auf unbeftimmte Seit berfdjoben toerben. ©g mirb in Ungarn, ja fogar in Slmerifa nadj paffenben „Kräften" gefucßt. Cbtooßl nun bie Siifammenfteltiing biefer Slebaftion größere OdjiDierigfeiten bereitet, alg bie Silbung beg ungarifdjeii SiinifteriumS, bürfte fie bad) nodj bor Sleujaßr fij- unb fertig fein unb ißre Sätigfeit — bün ber fidj bie «Sdjfadjta fb biel berfpridjt — anfangett fönnen. Sig jeßt tourbe nur ber ©ßef*Stebafteur für bie gu grünbenbe große Sageggeitung gefunben, eg ift bag einer ber Dtebafteure beg befannten attpotnifcßen ©agblatteg „Siowo Polskie“. SJlan fann fidj alfo ben ©ßarafter beg neuen iournaliftifdjen llnterneßmeng borfteUen. Sag Statt toirb in nttfjenifdjer Spradje gebrucft toerben, um umfo toirb famejr bie Korruption in ben Steißen ber Stutßenen gu fäett. ßetnberg. 3. SJtanaffijrgfijj. w Pie galtjiftße a£$ eine pro foro externo. Sßag ift nidjt bie offigielte Statiftif, gu toag toirb fie benn nidjt bertoertet, toeldje Seßauptungen toerben auf ©ruitb berfeiben nidjt aufs gefteltt, toetcße Seßtüffe gegogen! @g ift fo giemlidj bag ©oangetium ber Sleugeit, auf bag ficß alle, bie eg in irgenb toeldjer £>infidjt nötig ßaben, berufen, ja, gu ißreni eingigen ©laubengbefenntnig madjeii. Sag ift eben bie offigielte Statiftif, fomit für bie große SUcaffe, um beren billigen ©tauben eg fidj getoößntidj ßanbelt, ettoag ßeiligeg, unantaftbareg. Son biefem neuen ©bangelium bürfte bie öfterreidjifdje Sluggabe, toag bie fttidjtigfeit unb bie Korreftßeit anbelattgf, bett erften Stang einneßmen unb tngbefonbere bag Kapitel in berfelben, toetdjeg über ©aligien ßanbelt; bag ßat fcßon längft einen berbienten Sßettruf erlangt. ©aß biefer Sßeltruf fein unbegrünbeter fei, babon bürfte bie Slrbeit beg .fjerni ©r. Bbignieto Sagbro: „Slgrarftrifeg -in Cftgatigien in ben Saßren 1902 unb 1903", bargeftellt auf ©runb ber amtlidjen SJlateriate unb erfeßienen in ber Sublifation; „Staftftifdje Sladjridjteit über ßanbegberßältniffe", ßerauggegeben bureß bag ftatiftifdje ßanbeg* bureau unter ber Slebaftion beg Skbfefforg ®r. Sabäug Silat, Beugttig ablegen, ©iefe Slrbeit nun, bie mit fo biel ©laubtoürbigfeifgftempeln berfeßen ift, tourbe nun in bem in Krafau erfdjeittenben polnifdjen fogialiftifdjen Statte „Naprzod“ einer Pernicßtenben Kritif getoürbigt. SJlan empfinbet eine Slrt SBotluft unb SJlißbeßagett gugleidj, toenn man fo Statt für Statt bon biefem anfprueßgbotten, offiziellen Kränge Pertoetft unb gerriffen abfallen fießt unb guteßt gur Übergeugung fommt, baß bieg atleg nidjtg anbereg alg eine gietbetoußte, abfidjttidje 5X-äIfdju ttg toar, bie bag ßefepubtifum ßinter’g ßießt gu füßren, gur Slufgabe ßatte. „®ag 18*
260 ift ein tenbengiöS gefärbtes poIemifcheS Sdjriftftücf", fagt „Naprzod“, „ba§ nadjweifen foH, baf; bie SlrbeiterftrifeS itt ben ßoljn« unb SlrbeitS« ’ verljältniffen gar leinen Srunb hatten unb bafe biefeiben nur fünftlidj, iburcfi bie Slgitation fierborgentfen mürben. Gcacfe SIrt ber fonfervativen fßreffe, bie jeben Unfinn, jebwebe Berleumbung riSfiert, um nur bie Sljre ber Herren Sdjladjgigen als SluSbeuter gu retten, behauptet fperr fßagbro, jbafe baS nädjfte unb wicfetigfte Siel ber SlrbeiterftrifeS, ber „SJampf mit bem Jßolentum" unb bie Beranlaffung ber Srofegrunbbefifcer gum Ber« laffen OftgaligienS war. Sßie man fteljt, biefe ftatiftifdjen golgerungen fönnen feljr gut alS ßeitartifel in einem Blatte wie „Gazeta Narodowa“, „Dziennik Polski“ u. v. a. Sdjladjgigenblättern ihren Sßlafe finben. Sn foldj polemifchem unb tenbengiöfem Tone ift biefe gange „Statiftif" gefdjrieben. Sange Stbfcfjnitte opfert £>err Bagbro gur Berteibigung ber Srofegrunbbefiher." 3n biefer Slrt unb SBeife äufeert fidQ baS Organ ber polnifcfeen Sogialbemofratie über bie offigieße f<hlad)gigifd)e Statiftif unb wir finb weit bavon entfernt, bem Slutor biefer kritif, irgenb welche Sntolerang ober Seljäffiglett, beranlafet burch ben Barteifeafe, gugumuten, gumal er fein Urteil Schritt für Schritt mit entfprechenbeu Sifferu unb Tatfadjen belegt. SieS aßeS, waS ber „Naprzod“ bei biefer unb bei bielen anberen (Gelegenheiten feinen fdjlachgigifdjen ßanbSmännern, inSbefonbere ben« jenigen, bie üermittelft ber täglichen treffe, nicht minber üermittelft ber fogenannten wiffenfdjaftlidjen SIrbeiten auf bas ßefepnblifum Wirten, gum Borwurf macht, nämlich enblofen SljauViniSmuS, Tenbengiöfttät, pülitifdje Sewiffenlofigfeit je., ba§ aßeS hat, mit ent« fprechenben Belegen, bie ruthenifdje Breffe gur (Genüge ans Tageslicht geförbert. ©och wer wirb ihr Slauben fdjenfen — ift fie büch eine feinblidje Breffe, bemnach mufe fie fo fdjreiben — warum gerabe, ber« felben bie Objeftivität gumuten? BHt bem Biomente aber, wo ber „Naprzod“ gu erfcheinen begann, unb feit biefer Seit finb fdjon boße elf Safere vorüber, hot fich bie Sache boßenbS üeränbert. 2Benn auch fogialiftifdj, ift ber „Naprzod“ büch immer polnifdj, unb wenn er feinen ftonnationalen nach ben Ringern greift, ba mufe fchon wirtlich etwas in Unorbnung, ba mufe — in biefem gölte bie fcfeladjgigifche amtliche Statiftif nichts anbereS als eine bewufete, grofee ßüge fein. Unb merfwürbig! ©ben auf biefe Statiftif ftüfet ihre golgerungen unb Slnftdjten bie SogialiftinTr. Sofia TaSgpnSfa in ihrem, in ben Sogialiftifdjen SßonatSljeften 1903, Battb I, sJlr. 5, Veröffentlichten Slrttfel, betitelt: „Sur Sogiologie ber SlrbeitSeinfteßungen". 2ßie furios biefer Slrtifel infolgebeffen auSgefaßen, befünberS beffen ftatiftifcher Teil hat ßßichajlo ßogijnSfpj fo giemlich genau nadjgewiefen*), wenn er auch bieleS anbere, waS nicht minber einer näheren Betrachtung er« heifcht, aufeer Sicht gelaffen. Toch bavon fpäter. gür unS ift bei biefer (Gelegenheit vor aßem bie Tatfache intereffant, bie wir unbebingt hervorheben müffen, bafe nämlich fogar Von ben fogialiftifdjen Sdjrift« fteßern baS, WaS fie gu $aufe, im büßen Bewufetfein ihres moralifchen SBerteS unb wohl eingebenf ihrer hoben ßßiffion, bie fte in ber faulenben, in Trümmer gehenben bürgerlichen Sefeßfdjaft gu erfüßen haben, ritd« *) SJergl, „Ruthenifdje Rebue", (Sette 210.
261 fidjtSIoS an ben Sßranger fteHen, außerhalb bcS engen heimatlichen Greifes aber als glaubtoürbige Duelle gelten laffen. OiefeS Berfaßren ift feßr überrafdjenb unb man ift bofflommen berechtigt, hierin mehr als eine bloße ßarmlofe Bnlonfequeng, bie fich bocß ein jeber gufdjulben lammen laffen lann, gu fehen. Sehr wichtig, nicht nur für uit§ Stutßenen. fonbern im gleichen Blaße für S)r. Sofia OaSgßitSfa et consortes als Soziologen, mußten bte ©reigniffe, bie fie objeftib unb eingehenb bar« gufteüen unb bom fogiologifcßen Stanbpuntie gu beleuchten unternommen, erfcheinen, als baß biefe Bnionfequeug nicht ihren fpegieüen §intergrunb hätte. Siu biefer Stelle wollen wir uns fcßon bamit begnügen, biefe traurige Xatfac^e feftgeftettt gu haben, oßne bie leßten Sdfjlüffe baraus gu gießen, bie übrigens für jeben unbefangenen, fombinationSfäßigeu ßefer fein Seßeimnis fein bürften. SJlan braucht nur baran gu benfen, baß eS eine Sache ber Unmögiicßfeit fei, baß ein beutfcßer fogialiftifdjer Sdjriftfteller feine SluSfüßruhgen auf Slugaben — entnommen einer ftatiftifdjen Slrbeit auS ben Streifen ber gabrifSßerren — ftüßen tonnte. Unb wer wirb benn einen beutfchen gabrifanten mit einem polnifcßen Schlachgigen, waS ißren moralifcßen Sßert anbelangt, auf gleiche Stufe ftetten wollen? Sltuß nicht ber erftere neben fo einem Scßlacßgigen als ein waßrer Slrbeiterfreunb erfcheinen? Such genug babon! S)efto un« umwunbener aber müffen Wir bie Äußerungen bon S)r. Sofia ©aSgßnSfa, inS Sluge faffen, bie nichts weniger als objeftib unb fogiologifdj Hingen. Bor allem biefeS ewige gafeln bon ber ßößeren polnifcßen Stultur, bie bie gröbften attpolnifqen Orgien rechtfertigen fott, unb welche als bie etngige Urfache angeführt wirb, baß baS rutßenifcße Bolt ßeutgutage einen Sibel beftßt. S)ie fogiologifcße Sticßtigteit biefer Behauptung djeint unS bon feßr gweifelhaftetn Sßerte gu fein, wenigftenS betrat te bie gänglicße Bgnorang ber $fß(fjologie beS SlbelS. Denn nicßt bie jößere Kultur ift babei auSfcßlaggebenb gewefen, ob ber Sibel eines unterjochten BolfeS bie Spradje, Sitte unb Stetigen feiner Bäter be« wahrte, ober ob er biefelben als unnüßeS Ding leichtfertig wegfeßmiß. Stein! DaS unbänbige Bedangen nach SWadjt unb Slnfeßen, bie enblofe Sjerrfcßfucßt, baS notwenbige Slttribjit eines jeben SlbelS war eS, bie ben rutßenifcßen dürften unb Bojaren, fei eS polnifcße, fei eS ruffifdje Sitten unb Spradje anguneßmen befgßl, um fidj baburdj feinem Bolte gu entfremben. DaS finb bie allgemeinen nnb natürlichen ®rünbe; aber fpegieE im SßDlenreidje ßat eS aucß anbere gegeben, fo jebwebe mögliche Benachteiligung im bürgerlichen unb politifchen ßeben, befonberS in ben Beiten beS berüchtigten Renegaten auf bem pDlttifcßslittauifcßen Dßrone SßlabßSIaw Bagello, ber, um biefen SlffimilationSprogeß gu förbern, nicßt einmal bie gelter anguwenben feßeute. (SS ift feßr möglich, baß bie Ber« fafferin eben barin ben Bonang ber polnifcßen Kultur über bie rutßenifcße freßt, unb wenn bem fo ift, bann ift fie boHfommen im Stecßt. Bei alle« bem feßeint bie Berfafferin gang gu überfeßen, baß biefer SlffimilierungS« progeß fdßon gum größeren Deil bor Saßrßunberten ftattgefunben, gu einer Beit eben, wo gerabe bie Stutßenen ben Bolen mit ißrer Stultur imponiert ßaben. giir bie Sticßtigfeit unferer Behauptung wollen Wir bie Berfafferin felber einfteßen laffen. Sie behauptet nämlich, i’1 ben unteren Sdjidjten ber BwB in entgegengefeßter Stiftung ftatt« gefunben ßat, baß bort baS polnifcße (Slement — unb baS gefeßießt
262 noch heutgutage — bon bem ruthenifchen aufgefogen marb. ©iefe ©aß fache, bte erft recfjt ein fßrobierftein höherer Kultur fein muh, fteßt bie Serfafferin al§ eine gang gemöhnlidjc Slaffenmirfung bar, benn babei mirb eben bie höhere pDXntfdje Kultur gufdjanben. O sancta simplicitas! ober ©r. ©aggpngfa muß eine fehr geringe Steinung bon ben Sefern ber fogialiftifdjen Slonatghefte haben. SBenn aber einmal bie Serfafferin fo fehr mit ber hohen Kultur ihrer Station bor ben Singen ©uropag prahlen miß unb bem ruthenifchen Sauer feine llnfultur, feine geringe Slrbeitg= fapagität mit ber fehr auioritatiben Stiene gum. Sörmurf macht, mie fann fie bieg tun ohne fich beffen bemußt gu fein, bafj alle bie polnifdje l.ftultur mit ber Slrbeit ruthenifcfjer ipänbe großgegogen, baß biefe geringe Slrbeitgfapagität nidjtS anbereg alg eine (J-ntfräftung gu (Sunften eben biefer berühmten Kultur fei. Slber, bag Hingt gu fentimental, unb mie tonnte fo ein (Seftänbnig über bie Sippen eineg Stolen, fei er auch ein ©ogialift, fommen? SBäre bag nicht ein Serrat am eigenen Seife? Sielleicht! Slber ein foldjer Serrat, ber boch nidjtS anbereg alg bag Sefeuuen einer SBaljrheit märe, muß ethifdj um einen Fimmel höher ftehen alg biefe übermütige Prahlerei, bie im Sltunbe eineg (Sebilbeten redjt anmibernb Hingt. — Stoch richtiger alg bie obgitierte fogiologifdje SBahrheit erfdjeint bie anbere, nämlich, baß bie Söhne in SBeftgaligien, alfo im polnifchen ©eile beg ßanbeg begjjalb größer finb, meil bie ßebengbebürfniffe beg polnifchen Sauern eben größer finb alg bie beg ruthenifchen. £>ier ift bie Sadje gerabe auf ben fiopf gefteßt unb bei fo mag muß man unbebingt im 3meifel fein, ob ber gange SIrtifel ernft gu nehmen ift ober uid)t. $ur befferen Segrünbung beg (gefügten bermeifen mir ben geehrten ßefer auf ben SIrtifel felbft unb gum größeren Serftänbnig begfelben auf bie obgitierten Slugführuugen oon Slpchajlü Sogpngfpj. Sierra. W ®n Iiterarifdjc§ Gpcirattcrbilb. tperbfilidjeg llnmetter. ©er£>immel, ber ringgherum einer fdjmußigen Stuße ähnelt, fdjtdt enblofe Segenftröme gur ifrbe herab. Son biefem Stegen mirb aHeg grau, naß, fdjlüpfrig. Sille lidjteren färben berblaffen, nnb eg bleibt nur bie graue — bie büftere. (Segenftänbe merben matt, ihre Ilmriffe meniger fdjarf, mie menn fie hinter einem immer bidjter merbenben Sorhang ftedten. Sind) ber SBiub fdjeint mübe gu fein; faum ben fdjmadjen §alm oerinag er gu beugen unb bie Sräljcii reden bie ntüben Flügel unb frädjgen, frächgen fo traurig. ©er Sauer, ber bort jeneg unanfehnliche ®tüd @rbe adert, ber hat feit einer SBodje feine lebenbe Seele gefeljen. SBenn er mit ber Wtorgenbämmerung fein £aug berläßt, ba fdjlafen nodj alle, unb ift er fpät nadjtg gurüdgefehrt, amh bann ift niemanb gu treffen. Sticht bie gerrngfte Stuße feinen fdjlaffen ©fiebern, feine manne Speife feinem hungernden Stagen miß er gönnen; faft ununterbrochen arbeitet unb adert er bort — er hat ftdj oerfpätet. Slit gitternben Sinnen hält er
263 bie Sflugftergen unb, fdjeinbar gebonfenfog einßerfdjreitenb, germüßlt er ben Sdjoß ber Slutter Grbe. £>in unb gurüd — ßitt unb gurüd. — ®odj immer „meßr fdjminben bie Kräfte unb immer meßr ßefdjleidjt ißn unenblidjer Überbruß. Sie fiebrigen Sdjoßeu umßaudjeu iljn mit ®rabeglüften unb ber Stegen ber fdjeint fein ®nbe gu neßmen, nidjt aufßöreti gu wollen. Sldj, mo bift bu benn Sonne,? £), baß nur ein ^leddjen blauen Oimmefg ba märe! Unb boll bon Überbruß mirft erbenlßflug beifeite unb beflommenen ßergeng eilt er auf ben naßen £>ügel. Son borten fietjt mau weit in bie gerne —, fogar bie ffeine Stabt fießt man bon borten. Söie ber beutegierige Slbler ftarrt er in bie gerne, aber umfonft, ber gange ^ortgont — ein SBoffenmeer — unb fo grau, fo büfter — nidjt einmal bie Sebanfen wagen fiiß ßößer ßinan, nur fefjren aße unmißig gurüd. Uub ber Sauer feßt fidj nieber. Sor berßaltenem Sdjmerg beißt er bie Bäfjne gufammen unb mit bem (Sebanfen germüßlt er feine eigene Seele, mie ber ftebenibe Mranfe feine eiternbe Söunbe. ©iefer Sauer ift SUaßtjt gtefanßf, beffen brei Slooeßen in ber „Stutßenifdjeii Sehne"*) beröffentlidjt mürben. Seine erfte Sobeßenfammlung, betitelt „Slaueg Südjlein", erfdjien im galjrc 1899 in ßgernomiß. ®g märe paffenber, biefeg Südjlein „Sdjmargeg Südjlein" gu nennen, beim bie menigen Silber uub Sßoto- grapßien aug bem ßeben beg rutßenifcßen Sauern, bie ba gefammelt, finb fo büfter, fo grau, baß man biefelbeu oßne bie ftärffte ©rjcßütterung hießt lefen fann. @g manft, eg geßt in krümmer bor unferen Slugen ber alte Sau — reidjlicß gefeßmüdt mit Silbern ber Sßantafie — unb an feiner Steße gäßnt ein Slbgrunb, grauenßaft angufdjauen. SBir gittern bor gureßt unb munbern ung barüber: mie ßat eg beim ge= fdjeßen fönnen, baß mir ißn früßer nidjt roaßrgenommen ßaben ? SDiefer Sauer, ber aß’ fein ®ut berfauft ßat unb nun ftdj an= feßidt, mit bem blauen Südjlein in ber £>anb, in ber meßen SBelt fein @lüd gu fudjen; biefe Slutter, bie ißren Soßit=Sefrufen big au ben Staub beg SBalbeg begleitet uub bann, bom ßerggerreißenben Sdjmerg übermannt, in bie Speidjen beg babonroßenben SBageng greift, um nodj menigfteng eine Sefunbe bag ®lüd, ißren einzigen Soßu gu feßen, gu genießen; biefer Sater an ber Saßre feineg Soßneg im Slilitär' fpitale gleidj Sriani an ber ßeidje feineg geliebten £>eftor: aßeg bieg aiifdjeinenb aßgemein beßanbelte, aßtäglicße Sgenen. ®ocß moßer jene Bauberfraft, bie ung bieg aßeg fo furißtbar neu, fo tief ergreifeub erfdjeineu läßt? — SBer mirb beim oßne tieffte Erregung bie fleine (Srgäßlung lefen fönnen, mo ber Sater feine eigenen ftiuber in ben reißenben gfuß gu merfen befdjließt, um fte nidjt langfamen £>miger= tobeg fterben gu feßen. Scßon ßaben bie SBeßen bag eine in ißren Sdjoß empfangen uub er fdjidt fidj an, audj bag gmeite ißuen gu übergeben. SDodj eg faltet bie mageren £>änbdjen unb bittet umg ßeben. @r fdjaubert gurüd, fdjidt bag Srtinb nadj §aufe unb er felber geßt in bie Stabt, fid) augumelben. Slber mogu benn biefe Snßaltgangabe? Sie fann bem ßefer nocß fo augfüßrlidj, nießtg, rein gar nießtg baoon geben, mag ißm bie ©rgäßlung, gumal int Criginale bietet. *) Sergi. „fJhttfjemJdjc Steinte" ©. 55, 123 unb 167.
264 Sie gweite (Sammlung, betitelt „Kamiannyj ehrest“ (©teinerneS ftreiig), beljanbelt ein neues, biSmtn in ber rutljenifdeu ßiteratur nidjt Verwertetes (Sujet: bie Emigration beS rutßenifden Sauern naeß Slmerifa. dunfle (Bcrüdte geijcit Berum: bart ferne, bort jenfeitS beS SleereS, bart finb nod unermeßliche ©tredten unbebauten ßanbeS unb tner bie (gefahren niefjt fc^ent, ber fann bort für feine SrbeitSluft genügenben Saum nnb ßoßn finben. Unb nidjt umfonft Verfaßt ber Stuf, denjenigen, bie ibn ber« nehmen, finb feine (Befahren, feine JDpfer gu groß. das SJolf fammelt ftd, berät fid) unb, gleid) Oranidcn im ©pätßerbft, giefjt eS in bie weite gerne. SllS (Stubent in ütrafau bat ©tefanßf nur guviel biefer Emigranten gefeßen, Wie fie, ausgehungert, in gehen gefleibet, mehr nädjtliden ßarben als Slenfden gleid, ben Saßnljof umlagerten unb mit ihren beißen dränen bie fpflafterfteine beuchten, der Einbrucf, ben fie auf fein weites endfänglideS (Bemüt madten, mußte überwältigenb fein, benn feine (Sdjiloerungen ftnb großartig unb eingig bafteßenb. Slußer biefen EmigrationSfgenen bringt unS bie gwette «Sammlung eine Ergäßlitng aus bem ßebeu beS SlutorS felbft. ES ift jene gliid« ließe (Stunbe, wo ber Sinter, nod ein unbernünftiger lotter fiuabe, mit feiner ©dwefter gufammen feine ©dafe hütet. ES fommt bie Slutter, nimmt ibn auf ben ©doß unb fingt iljm ßieber. — Unb jeßt? die ©dwefter ift tot unb am (Srabe ber Slutter erblühen fdon feit galjren unfdulbige SBeidfelbäume. „3d 'oar bort," fagt ber Sinter, „faß gtoifden biefen (Bräberrt unb eS war mir, als hörte id bie Slutter fingen. 3d Blteb nod einige Seit nnb. ging langfamen ©drittes bon bannen. Sluf SBinbeSflügelit hotten mid Bie SBeidfelblätter ein unb fdienen im Samen ber Slutter gu flehen: „(Beb’ mißt!"" Sur eine eingige ©figge in biefer Sammlung entlaftct ein wenig ben drud, ben bie übrigen auf bie Stuft beS ßeferS geloben, nämlidj bie SobeUe, betitelt „Unterfdrift". dod inen Würbe berjenige, ber glaubt, baß biefe Sobette bte SSrücfe bilbet, bie unS in lidtere Segionen beS menfdliden ßebenS führt hinter biefer SSrütfe Wieberum Sadt uu« burdbringlideSadt, wobon baS brüte Sänbden baS befteSeugniS liefert. ©eit Slarfo Sßowcgof bat fein didter ber Sutßenen größeres Sluffeßen erregt, ungeteiltere ©ßtnpatßien geerntet als SBaßßl ©tefanßf. Salb nad bem Erfdeinen Würben feine SBerfe in mehrere frembe ©ßraden überfeßt, nnbeadtet beffen, baß fte bem Überfeßer faft un= überwinblidje ©dwierigfeiten bieten. ES läßt fid faum mit Seftimintljeit fagen, WaS eigentlich bie Urfade biefeS fo burdfdWnben Erfolges war, Wie eS faum möglid ift, beffen inne gu Werben, WaS eigentlid hier Etuuft fei. datfade ift: ©tefantjf ßat gum größten deil bei'alten dßetnen bleibenb, in biefelbcn vieles Jßineingetragen, WaS vor ißm nod feiner, nießt einmal in an« näßernber SBeife getan. Er begnügte fid nidt bamit, bie Slußenfcite beS bäuerftden ßebenS gu fdübern; baSfelbe gang beifeite laffenb, her« tiefte er fid in bie fdlummernbe bäuerlide ©eele unb WaS er bort gefunben, ift meßr als um „etwas neues" genannt gu werben. ES fdjeint, als ejiftiere fein (Bang, fein SBinfel im 3rrgarten ber menfeß« ließen ©eele, ber für ©tefantjf nidt gugänglid Wäre unb mit göttergleicßer
265 Sidjerpeit füfjrt er ung in bemfelben perum. Seine gelben geid^net er in fcparfen Umriffen; fie merben uns niept allmäplid) borgefüprt; beim erften ©änbebrud paben mir fie big %ut Senüge lennen gelernt Unb bieg afleg gefctiieljt mit einem Sßurf, mit gmei, brei marfdnten SBorten, mit einem treffenden SBergleiep. Vefonberg bie Vergleiipe tann man alg eine Spezialität Stefanpfg begeiepnen. 3n ber gegenmärtigen rutpetrtfcpen ßiteratur ift Stefanpf ber gauptbertreter einer Stieptung, bie man bie nationale nennen fann, mogegen fein ®cgenpol, Clga ffiobplangfa, mit allen ipren SBurgelu im Slbenblanbe ftedt. ©iefe nationale Dfteptung, eingeleitet burcp Stmitfa ßgnomianenfo, gäplt gmei pcrborragenbe Talente gu ipren Vertretern: Starte SBomcgof unb Surpj gebfompcg. Unb menn mir nun biefe tpauptbertreter gcgenüberftetten, fo fepen mir beim erften Slublid, bap Stefanpf, menn aucp boßfomnten bcrfepieben, bod) bem gebfompcg näper ftept alg 2Qarfo SBomcgoi. Veibe finb mepr ßprifcr alg (Spifcr, mäprenb SBomcgoi ein CSjpifer erften Slangeg ift. Snbent Vlado SBomcgof feine CSrgäplungen in ben Stunb anberer — gemöpnlicp ber grauen — legt, unb mir ung jebergeit mit bem (Sebanfen, bieg fei fepon längft herüber, tröften tö’nnen, füprt ung Stefanpf feine gelben leibpaftig bor unfere Slugen unb mir merbenr opne ung' bagegen mepren gu tonnen, mäepttg in Vtitleibenfepaft gezogen. SSerezantj. JSotjban Sepftjj. 'W Aus ben $ebtd)fen be$ ^arafr SenCenäo. i. Äm BralfEE. Ungeioafcpen bei Fimmel Unb berfiplafen bie SBellen Unb am Ufer fo meit man nur blieft, Scpilf unb Scfjtlf mie betrimfeu, Opne SBinb pingefunfen Steigt fid), beugt fiep unb rafepelt unb nidt. Stein (Sott, foll i(p nod) lange Sin bem elenben Sange 3tt bem offenen Werter gumal, 3n ben bumpfigen SJlaucrn Steine Sage bertrauern Unb berfaüem mir felber gur Cual? Steine Äntmort! Veftänbig Slidt bag ®rag mie lebenbig, Söiß bie SBaprpeit mir nimmermepr fagen; Slcp, unb mepr £>ab’ id) niemaub gu fragen. 8lu§ bem 9tMt^enifd)en iiberfefct bon 3ban granfo;.
266 II. Hbrnb in brr llhrainr. Seim ^äuSdjett ftefjt ein Sßetdjfelgarteu, ©’rtu fdjtoärtneu ftäfer um bie Säum’. SJiit pflügen Siäuuer fetjreu Ijeiirt, ©ie Wiäb^eu fiugeub; Wiütter tourten @cOon mit bem SIbeiibmaljl baljeim. Wian fifet bei $if(fj bonn £>au§, al§ eben (Mtraljlt be§ StbenbftemeS ßtdji; ©ie ©oc^iter aufträgt ba§ ©erlebt, ©ie 2>hitter toitt itjr ßefjren geben, ©ie SladjtigaH erlaubt e§ uicfjt. ©ie SDhitter legt bie Mublein nieber, Qat if)re Meinen eingetoiegt, 3ft felbft bei itjnen eingenidt; .'pörft Sla^tigatl unb SDläbdjenlieber, <Sonft «Stille über’m ©örfletn liegt. Sius bem Slutßenijdjen itberfefet bon Sergi) egpobmaroioStbj. ntflrffttflall'niflcfflnfl. Slobettette bon Elena fjScjilfa. Sin einem munberbaren grüßlingsabenb faßen mir im ©arten. ®er grüßling Ijaudjte ben fünften Sltem feiner ßippen aus unb öffnete mit feiner SBunberßanb ber SCßärme, ßiebe unb greube aße Eitren. Sie Statur batte nod) nidjt aße ißre SBunber entfaltet; fie mar faum erft Wad) gemorben, begann eben erft iljre ®djöpfer= arbeit. 2ßie ein Seufzer ßing eS in ber flillen, meirfjen, bon ßiebtofungen erfaßten ßitft ©in neues ßeben mar ringSßerum fitßibar. ®aS junge ©raS ßob fiep fogar nod) im Slbenblidjt mit feiner lidjten, lebenben garbc bon ber- fdjmarjen, nod; feudjten (irbe auffattenb ab. $er ©arten, mehr mit Sölüten als mit ßaubmert erfttßt, ftanb regungslos umßiittt bon jener Weißen itnb lietjtrofa SBliite ber Hoffnung, mie in jarter, mäbdjenfjafter Sdjönßeit. Stadl bie Sladjtigaß mit ißrem Sauberfang trug ?um Sluf= blaßen ber SBlurne bei itnb ißr ßteb bereinigte fidj mit bem SSliitenbuft, ber fanften ßuft unb ber burdjficßtigen Söläue beS graßlingSßimmelS; in iljrem ©efange jaudjgten ©liitf unb greiljeit! „©Ören Sie, mie bie Sladjtigaß fingt?" fragte i<±t meinen greunb, ber, in ®e= bauten berfunfen, neben mir auf ber (iiartenbanf unter meinem prädjtigen fiaftanien= bäum faß, ber feine fdjmeßenben Bmeige mie eine .«pülle über bie S3anf Ijängen liefe. „©Ören Sie, mie bie Stadjtigaß fingt?" fragte idj, gum jmeiten Sülale baS (Sinnen meines SladjbarS unterbredjenb, ber meine grage unbeantmortet gelaffen fjatte, als märe fie meßr ein SluSruf ber greube als eine grage gemefen. 3eßt antwortete mein ©aft: „3d) ßöre!" Sittern in biefem „3dl ßöre", im Klange biefer Statmort lag etmaS mie Un= ftdjerljeit, Summer; ja mie ßeib. Unb menn eS ßeib gemefen märe, baS fjätte meine
267 Slufmerffamfeit nidjt erregt, ©er Slafttigattengejang füllt manchmal bie (Seele mit :2Belj. SBaS ba£ ©er? SeltfameS bei biefem Sefange fühlt, maS eS bernimmt, meife Sott ottem. Slber auf Slugenblicfe erbittert es immer, ©en älteren SKenfften ift biefeS Grgittern mofel befannt! Slber mein Saft mar ein gang junger SJlann, frölj= lifter, aufrichtiger Statur; unb ber traurige Slang feiner Slntmort, mie ber nod) traurigere Slusbrmf feines SefiftteS, berfefeten mich in Grftaunen. Unb als fühlte er meinen erftaunten SBlid auf fid» ruhen, fügte er Ijtnju: „3ft liebe ben Sefaug ber Stafttigatt nidjt! 3ft fann ifen nicht anhären, er ermecft ein SBefe in meiner Seele!" „SBaS finb baS für Saunen?" fragte id? lädjelnb. „Hat fidj Sferer and; bas .„Sftoppenhauertum" bemächtigt?" 3ft mufete laut auflachen, unb fjtelt eS nicht für nötig, mich bor bem Safte gu beherrschen, ba ift mit ihm gut befannt mar unb mir freunbfftaftlift berfeferten. „Stein, niftt baS „Sftoppenhauertum"!" antmorretc er. „Gs ift meiter nidjts, ift fann es nur feit einer gemiffen Qeit niftt ertragen. 3ft meife felb^r niftt, mesholb mir gerabe ber Sefang ber Stafttigatt, eine — fefer — ein feljr büftereS Greignis bor bie Seele führt!" „Sin GreigniS auS Sh^em ßeben?" fragte ift boller Slcugierbe; „aber 3hr ßeben erfftien mir boft fo rofig!" „Stein, bies GreigniS ift niftt aug meinem ßeben. Übrigens — man fann fftliefelift auft fageu, bafe eS aus meinem ßeben ift; mie man eS auffafet!" „Slber maS fjeifet baS? SluS Shrem ßeben unb boft niftt aus gprem ßeben! Sie fottten mir erzählen ma§ eS ift!" SJtein Saft maftte nur eine Hanbbemegung unb berftummte. Slttein man mcrfte, bafe feine Seele erregt mat, unb bafe er offenbar felbft baS SSebürfniS naft •Grfcifttening burft. eine SluSfprafte beffen, maS ihn in irgenb einem SBinfel feiner Seele brüefte, empfanb. SebenfattS fiel eS mir niftt fftmer, ihn mit einigen freunb= liften fragen bagu gu bemegen, ba§ GreigniS, baS ihm ben begaubernben Stafttigatten- gefang berfjafet maftte, gu ergäfjlen. „SBiffen Sie — eS mar", begann er gu ergäben, „bor bier Saferen, als ift eben bie Uniberfität hinter mir hatte. SBie Sie miffen, hatte idj bie juribifften Stubien beenbet Stetten Sie fift bor, ift hatte faum bie Uniberfität abfolbiert, ben Sopf boll bom römifftem, ruffifftem unb bon berfftiebenen anberen Steftten, ift hätte gerne etmaS geleiftet, bie bcrmidcltefte Slngelcgenheit nernünftig auSeinanbergebraftt! Slft ja! Slber eine Slnftellung hatte ift noft immer niftt! Sft lebte alfo bei meinem ©tater auf bem ßanbe. 3ft lebte ba im Sftofee ber Statur fo gang für mift, ruhte bom Stubium auS, ging auf bie 3agb unb befuftte bie Sefannten. 3m Slllgemeincn mar eS um mift her im Haufe meines ©taterS, eines Pfarrers, unb im ©orfe ftill unb frieblift. Unb idj gab mift einftmeilen biefer Stille unb biefem Sßofelbefeagen boll= tommen hin. Slutt ereignete fift aber blöfelift mitten in biefer Stille etmaS, baS ebenfo unS, mie auft alle ©orfbemohner in Slufrufer brachte. 3n unferem ©orfe mürbe ein breften begangen. Silan hatte ben SutSherrn, ben Gigentümer unfereg ©orfeS, er= morbet. SBie?! 2ßer?! SBarum?! ©iefe gragen beherrjftten alle Sefpräfte ber ßanbleute unb befonbcrS bie ©orfljonoratioren. ©ie Jßaferfeeit gefaßt, bebauerte ntemanb .ben Herrn, benn bei ßebgeiten hatte er fift meber bei ben Honoratioren, noft bei ben Stauern Stjmbatljie errungen. Gr mar ein alter SRifantljrop, ein SKenfdj boller ßcibeigenfftaftSgebanfcn unb bon rauhem Hergen; unb man ergählte fidj bon ihm, bafe er fogar feine Stinber fortgetrieben habe; fie tonnten mit ihm nie einig merben unb feine grau trieb er burft feine Harthergigteit in ben ©ob. Sott meife, maS baran gBafereS mar; ift fage nur, bafe er unbeliebt mar. Slber mie es auft
268 fein modjte, fein ®ot tief eine große Sewegung in ber ganzen Untgegenb Meteor. 3mnicrl)in war ein foldje® (Ereignis, ein berartigeB Verbrechen, bie ©rmorbung eines ©utsperrn in feinem eigenen tpaufe, etwas Ungewöhnliches unb ©rfdjfittembeS! ©elbftrebenb batte mid) nengebarfenen Stirfftett biefe cause cdlebre am meiften neugierig gemadjt, insbefonbere aber feffelte mid) an bie ©atfee bas Stittfelfeafte beS Verbrechens. ©S waren feine ©buten ba, aus benen man hätte fcpliefeen fönnen, wer eS begangen. Wan fanb ben §etrn ermorbet, bas ftanb feft. ®er fpäls war bon frember ®anb burcpfdjitittett, eine ßadje fSIuteS — ©büren eine? Stampfe? — fanb man gwar, wer eg aber getan unb Warum, blieb ein Siätfel. jDbgWar reich, war bet §err fej>r geigig gewefen. (Sr lebte einfam, patte- wenig Söebiente tfnb ßeute im S?aufe; niemattb hörte, niemanb fah etwa?. ®aS Woti» bes IVorbeS felbft mar eben ein Stätfcl. Wan fanb feine ©pur eines Hiaube«; es war nichts aus bem öaufe gefdjleppt worben, obwohl Selb unb anbere toftbare ©acfien borhauiftn waren, wie baS gcwöbnlid) in reicheren Käufern gu fein pflegt. SBent war an bem ®ot beS alten Hausherrn gelegen? ®aB war bie grage, bie alle intereffierte, über weldje fid) ber feinauSgefanbte llnterfud)ungSrid)ter Bergeblid) ben Stopf gerbrad). Wit ihm and; idj! So War es! 3<P würbe fogar eine Art »on ©efeilfe beS UnterfudnmgSricpterS. 3d) war bei ben Verhören, bie er »ornafem, gugegeft, überlegte bieb unb jenes mit ihm, unb half ipm beim ©djreiben. Aufrichtig gejagt, ber UnterfudjungSridjter napw meine Anfriäjtigteit unb baS Jöeftrebcn, ihm in ber Angelegenheit behilflich gu fein, gleidjgilttg auf. Wandjmal horte er meine eferlidj unb peife gejagten Semerfungen mit ©leicpmut, ja mit einem fpöttifdjen ßädjeln, an, unb fpäter begann er fogar mein lebhaftes ©inmengen in bie ihm anbertrautc Auf= gäbe offen gurüdguweifen. Allem baS fpornte mid) nmfomehr an; bieb liefe mir um- foweniger Stube unb griff fogar meinen ©prgeig an. SSaS ift baS weiter? S8ar icp nicht aud) Surift wie .er? 2Bofel hatte er fepon eine AnfteHnng, arbeitete bereits mehrere Safere, aber WaS lag baran, aud) id) tonnte feine ©teile ausfüllen, aud) icp featte bie gäfeigfeiten unb baS Söiffen für biefe Sätigfeit; iefe ftubierte niept »ergeblüp bie 3ted)tsmiffenfcpaft fo biele Safere, icp formte mid) alfo aud) an biefem galle be= (eiligen, beffen ©mft idj wofel »erftanb! SBiffen Sie, eS war mir redjt fonberbar gu Wüte. 3d) war gang aufgeregt, gang aufeer Staub unb Vanb burd) biefen galt. — gattb fid) g. 23. irgenb ein Seiten »ott einem Slagel im genfterrapmen be§ Simmers not, würbe ein neuer Slutfled ta jenem geheimen fpöHenfabinet, in bem ber )öerr ermorbet würbe, entbedt, erfannte id) miefe orbentlid) felbft niept mepr. Sogleich begann bie ©rübelei. SBie fontmt baS? S®aS ift ba§? Allein baS alte ßeben ging 'feinen 2ßeg. Alles rings um mid) per bewegte fid) in gewohnter SBeife vorwärts unb auä) icp felbet befafete «tiefe niefet nur mit biefer Angelegenheit allein, ©inmal ging iffe -auf bie Sagb, aber eigentlich mepr um mit bem ©ewepr auf bem Sindcit, mit meinem Jounbe SEfdjiijfo, ungcpinbtrt perumgufdjlcnbern. 3d) ging burdj ben SBalb. öS War perrlidj ringSumper, ber grüpling prangte in voller ©öfeönpeit. ®aS junge ßaub War fo frifd) uttb faftig unb bereitete eine Wnnberbare Stüple. ®ie Vögel fangen luftig unb laut burdjeiftanber. 3d) fpagierte eine fjeitlang itrnper. SBoljl erlegte id) nicptS, belam niept einmal ein 2ßüb gu ©efidjte, aber ber ©pagiergang machte midj gufrieben. 3d) ging unb fang leife cor mid) fein. 3d) trat aus bem SBalbe feerauS uttb belam elften fdjredlidjen ®wrft. 3d) War gicmlid) lange perumgegangett unb ber ®ag war feeife. ©o wie icp ben SBalb »crlaffen patte, fäjritt icp gerabeauS auf baS ^äu'Sdjen eines SB-ärijter® gu, eines einfachen WanneS, Welcher gepachtete? gelb am Staube be§ SBalbeS befafe unb fidj bafelbft ein einfaches SaucrnfjauSdjen gebaut patte. 3d) fannte bett SBrrt beS IpaufeS, ben alten SBajbafd), idj befudjte ifen manchmal, wenn icp auf bie 3agb ging
269 unb audj fonft, Wenn id) ben ©outmer beim Vater tm Torfe berbradjtc. ©o ging id) benn gang uttgcjwungett auf ba? £>aus gu unb bacfete: £>ier Werb’ id) meinen Turft ftiUen 1 3d) ging bon ber Stüdfeite auf bas §auS gu, fptang über ben niebrigen Saun, fdjriit an ber ©djeune borhei unb traf bafelbft ben alten SBirt mit feinem ©ohne, ©ie ftanben hinter einer ©cpeunenede unb fpradjen leife unb gepeimniSbofl miteinanber. 3d) tarn über ben weicpen Slafen fo leidjt unb unhörbar gefdjritten, bafe mein ©rfdieinen für bie beiben Vajbafdj’S fepr pnperpofft unb unerwartet War. ©ie erblidten mid) erft, alg idj nabe neben ihnen ftanb. ©ie gerieten beibe in Verwirrung; ber junge Vajbafdj fuhr fogar bei meinem ©rfdjeinen gufammen unb auf meine ®e= griifiuttg antwortete er gerftreut unb auf beinahe ungewohnte Slrt. 3d) legte barauf tein ©ewicpt unb fagte fogar ladjenb gu ihnen: „SBie, hab’ ich ©udj erfdjredt?" „SBegpalb benn?" fagte ber alte Vajbafdj. „Taten Wir benn etwas, bafj 3fer unS hättet erfdiredcn fönnen? SBir Waren nur fo ein Wenig pcrausgegangeu! Unb nun geben Wir, Slnbrij!" unb er trat an ben Saun, um hinüber gu fteigen. hinter bem Saune behnte fid) ihre SBiefe aus. „3di wollte (Sud) um eiu ©lag SBaffer bitten, um meinen Turft gu ftiUen!" rief idj ihnen nad). „Tretet in? .Öaus", antwortete ber SUte, „bort ift bie Sllte, bie Wirb es Gbud) beraugtragen!" 3d) begab mid) ins §aug, trgnt SBaffer unb, nacbbem id) au§ Slrtigtcit mit ber alten Vajbafdj ein paar SBorte geWedjfelt, ging idj allein am SBalbranb Weiter, leife bor mich feinpfeifenb. Tie SBiefe beg Vajbafdj fiel mir burdj ipre ungetoöpnlidje ®d)önpeit in feie Singen. Tag ©rag auf ihr war bod) unb fdjon unb beinahe rofa bor lauter Vlnmen! ©ie war prächtig angufeben! 3d; tarn nad; £>aufe. SÄein Vater War focben bon ben Stirdjcnpcnwiefen gurüd? gefehrt, wo juft heute gemäht würbe, unb währenb Wir Tpee tranfen, fprad) er fort? währenb bon feinem feen, wie fcpön eg auf ben SBiefen fei unb Wag er bamit gu tun bcabfidjtige. „Slud; bie Vajbafdj’ paben prädjtigeg ©ras, bort auf ber SBiefe am SBalbe," fagte id). „Gs ift wunberbar, nur mäpen fie eg nod) nicht!" „Sie Werben eg nod) abmäpen," fprad) ber Vater, „WieWopl ber alte Vajbafdj jefet mepr Slrbeit unb Vlüpc m ber SBirtfcfeaft pat, feit fein älterer ©opn im tarier fifet." „3m tarier?" fragte id). „SBofür?" „Slcp, unfer feliger ©utgperr pat ipn bineingebracpt! Unb bie SBaprfeeft gu fügen, ©ott Weife, warum er es eigentlich getan pat; er erwifdjte ipn einmal mit einem Sßägeldjen ipolg, bag er im perrfcpaftlicpen SBalbe abgepadt patte. Gr Plagte ipn an unb Vajbafdj würbe Wegen §olgbiebftapfö gu einigen 3apren tarier? bcrurteilt. SBeife ©ott, Wie bag fam! Ter Sftenfd) liefe ein jungeg SBeib, unb id) glaube auch ein tanb, gurüd. Tie SBirtfdjaft leibet barunter. Unb auch ber SBann felber ift berloren, Wenn er fo feine paar Safere im Stator gubringen wirb, ©ein ßeben würbe gerftört! Unb wenn man fo barüber nadjbenft, Wegwegen er eigentlid) gugrunbe geht! — eg ift fdjredlid)! SBegen eineg unglndlidjen SBageng §olg! Sille föajbafdj beflagten fiep bitter über ben Jperrn. ©ie ffudjten ipm furchtbar. Slber ©ott möge ipm feine ©ünbe pergeipen; er pat fdjon für atteg gebüfet! @g ift ja fdiredlidj, eineg foldjen Tobeg gu fterben. Cfjne Vcidjtc unb burdj mörberifepe §anb!" > Ter Vater fprad) weiter, mit bem §aupte fdjüttelnb; in meinem Sergen Wacfete gleicpfam etwag auf; heftige Stete fdjofe mir ins Slngefidjt, mir würbe peife! — Tie Vajbafdj’ — ber Iperr — nerfeljlte Vegiepungen biefe? feernt gu biefer fyatnilie — bie Staterfdjaft beg jungen Vajbafdj burdj ben §errn — ber feafi ber gurüdgebliebencn
270 gamilie — alle«? baS jagte mir im erften SJlomente roirr burd} ben Stopf. Slber nadj' unb nad) formten ftd) biefe ©ebanfen gu einem beuttidieren Sfelan. SBaS? badjte id), bie SRadjc, ba? ©ürften nad) Städte, fönnte benn ba§ nidjt bie SBajbafdj’ bewegen, bem §errn ba® ßeben gu nepmen? (Sie patten ipm fo ent= fefelid) gefeudjt unb betrachteten ipn als ben geinb ber gamilic. Siefen Stebadjt beftärfte aud) uoep ber Umftanb, bem icp feinergeit feine Slufmerffamfeit gefdjenft patte. 3d) ioeife nicpt, wedbatb gerabe in biefem tinglüdlidjen Momente, ba mir ber Später Bon SBajbafd) unb iprer §olggefdjidjte unb bem §errn ergäplte, bie (Sgene an ber ©djeune fo lebpaft bor bie (Seele trat. SBie icp ben älteren unb jüngeren SBajbafd) überrafdjt, wie fie beibe untereinanber fo gepeimtiisboll ber» panbeft patten unb wie fie in SJerWirrung gerieten, als idj unberpofft an fie perantrat. Sept erfdjien eS mir fogar merfwürbig, bafe id) ade bem bamalS feine Slufmcrf» famfeit gefdjenft patte, bafe id) eS nidjt bemertt, bafe jenes ©efpritdj nicpt ein ge= WopnlidjeS gamiliengefpräd), fonbern eben eine gepeimc Unterrebung gemefen mar. Siatürlidj! ©ie SBajbafdj* patten bas SBebütfniS, babon im gepeimen, unbemerft gu reben. Slidjt einmal bie JjjauSgencfffen burften baS merfen. Siatürlid)! ©ie Stepanblung. War noch im Buge, juft peute tarn ber UnterfucpungSridjter mieber an, fie miffen bon ad’ bem, pören babon reben, meSpalb foßen ba nicpt gepeime Unterrebungen ftattfinben?! 3d) fagte bem Später nicptS bon meinem fdjrccflidjen Stebadjt, fagte nidjts,. fonbern fragte nodj einiges über bie §olggefd)i<pte beS jungen SBajbafdj, ob er fdjon lange im Steter fifee unb bieleB anbere. ©er SBater antmortete mir, opne eine Slpnung babon gu paben, Wogu mir ad’ biefe SluStünfte notwendig maren. ©ann entfernte fiep ber SSater ermübet, um ftd) gur fRupe gu begeben, unb icp, id) patte fein SöebfirfntS' nadj Siupe, menngleicp mid; ber SagbauSflug audj tücptig ermübet patte. 3d; ging erregt im Bimmer auf unb ab, brepte mid) mie eine J£>afpel unb fann immer unb immerfort barfiber nad). Sluf Slugenblicfe fefete id; mid) aufB SBctt, legte ben peifeen Stopf anf baS Stiffen, im näcpften SRomente mar id) fdjon mieber auf ben güfeen unb burdjmafe bon neuem baS Binimet! Stad) einigen Stunden ftanb eS fdjon flar unb feft bor meiner Seele: ©ie IBajbafd)’ ermorbeten unferen ©utSperrn! Sim lebpafteften patte idj ben jungen Sajbafcp in (Erinnerung, fein erblafeteS Slntlife, feinen gufammenguefenben Stücfen,. bie gange erfdjroefene ©eftalt, als icp fie bamalS plöfelid) bei ber „Stonfpiration" überrafdjt patte. 3d) bermoepte nicpt länger im kaufe gu bleiben; id) ergriff bcicSjut unb berliefe bebädjtig baS JpauS. SRcin ©fdjujto betradjtcte mid; ein menig unfidjer unb erftaunt, erhob fiep aber unb fdilofe fidj mir an. Sld), icp erinnere mid) an adeS! (Scplufe folgt). 0. Wen. ©ie gange polnifdje Sfereffe in ©aligien geidjnet fid) burd) einen gerabegu unglaublichen ©erroriSmuS aus — bie gebet mirb ba als ein SRebolber gebraucht, ©er politifdje ©egner — er fann ber eprlidjfte SRann fein — mirb berleumbet, eS- merben gegen-ipn bie unfinnigften perfönlidjen Stormürfe erhoben. SRan ift in ben SRitteln nidjt mäpteifd) — bie anonpmen SSriefe unb SßaSquideS finb gu einer fepr beliebten SBaffe gemorben. ®S ift nicpt lange per, ba bie bentfdje Sfereffe bon einer journaliflifdjen SRaffia in ©aligien melbete, (SS pat fiep nämlicp in Stralau ein Stomitee gebildet, melcpeS burd; bie anonpmen SSriefe an bie auSlänbifdjen jRcbaltioncn
271 ba? Cmdjeinen bon ben bie polnifdje Sßirtfcpaft beleucptenben Sluffäfeen berpinbern follte. Sluf biefe patriotifdje SJletpobe begugnepmenb, rüpmte fid) fogar ein Straf au er Statt, ein ficpere? SDtittel gefunben gu paben, um einen unliebfamen Sßubltgiften munbtobt gu machen. Salb barauf beftätigten einige reidjSbeutfdje Slätter öffentlich ben ß-mpfang bon anonymen Sriefen au? ©aligien unb Warnten bie beutfäje fßreffe bor bem begeifterten ScrleumbungSfelbguge ber ebten Patrioten. * , * * §eute wirb in ©aligien baS journaliftifdje Säubergewerbe profeffion?mäfeig betrieben — jebe? Parteiorgan ofjne Slucuapme ift ein auSgegeidjnete? Seboloerblatt. ©iefe patriotifdje StampfWeife, bie fid) pauptfädjlidj gegen bie rutbenifdjen publigiftcn richten foüte — um beren J'etjbc gegen bie polnifche SBirtfdjaft in ©aligien ein für allemal unmöglich gu machen — torrumpierte bie gange polnifdje Sournaliftit. Slnfang? War ben ßeuten fein SJHttel fdjledjt genug, um „bie Serlepung ber nationalen ©pre" gu berpinbern ober gu rädjen. §eutc gebrauchen bereit? manche bon biefen Patrioten baSfelbe Mittel im Stampfe um ipr jämmerliche? ©afein. Sebe? etpifdje ©effipl Würbe abgestumpft, man pat fich an ben Sebolber gewöpnt .... * * * 3n ßemberg erfdjeint ein polnifd)=patriotifdje? Statt, „Karykatury“, ba? mit anberen Scbaftionen in Serbinbung fiept unb ba? bon ben polnifdjen Kage?= geitungen gelieferte SJiateriale in pumoriftifdjer SBeife bearbeitet Stein perborragenber Sutpene ift bi? jept berfdjont geblieben, felbft bie rutpenifdjen ©eleprten — bie fidj bom politifdjen «Sdjauplape ferne palten — Würben Wieberpolt berunglimpft. ©ie Schriftleiter ber „Karykatury“ berftepen aber ben Sebolber aucp in anberer §infidjt gu panbpaben. Sn lepter Seit paben in ßemberg biele ©amen ©ropbriefe belommen, in Welchen ipnen bie patriotifdjen Sournalifien besprachen, berfepiebene biSfrete «Sadjen au? iprem Familienleben ?c. in ben „Karykatury“ in ber für fte unangenehmen Slrt unb SPeife ber Öffenllicpfeit prei?gugeben unb eine perjönlidjc Sufammenfunft berlattgten. Siele Fronen foUen mit flingenber '-Klinge bie ©nabe ber Herren „Pebalteurc" erlauft paben. * .. * * Sinern biefer Saterlanb?rettcr, bem Dtebafteur ber „Karykatury“ unb 21?it= arbeiten bon mehreren patriotischen Slättern, Sjerrn. 9capi6rfoW?fi, ift aber fein jüngfter F^bgug nicpt gelungen. ®r fam bor einigen Sagen gu einer bereinbarten Scfpredjung in bie SBopnimg einer ©ame, bie fidj nach feiner Seredjnung aud) pätte erlaufen feilen. «Seine Dtcdjnung Stimmte aber nicpt.’ ©ie Frau ergäplte nämlich alle? iprem «Kanne. ©iefer — nidjt bie ©ame — pat aucp ben betannten patriotischen Sournaliften empfangen .... unb gwar mit einem tüdjtigen Prügel in ber §anb. ©er «Kami achtete nidjt auf bie Serbienfte be? §erm PabiörfoWSfi, bie fiep lefcterer im Stampfe gegen bie Putpenen erwarb, fonbern prügelte ipn unbarntpergig burd). ©er’ Wadere Stombattant räumte eiligft ba? F*lb unb bergafe im Übereifer feine Htebattion?mappe auf bem piafce ber fdjmerglidjften Kieberlage, bie polnifdje Sournaliften in iprem Serlcumbung?felbguge erlitten. * ... * * ©ie Herren paben nebftbei audj anbere originelle (Unfälle. Um beifpielSWeife nadjguweifen, bafe fidj ba? «Scpictfal Österreich? eingig unb allein im allpolnifdjen ßager befinbe, brachte neulich ba? „Slowo Polskie“ (Str. 460) eine pödjft intereffante ,,©riginal=®raptnadjridjt" au? Petersburg. ©iefelbc lautete: „®ie Serfefjung be? ©eneral? PugpreWSfij — weldjer nacp ©ragomirow für ben tücptigften «Strategiter gepalten Wirb — nacp St ijein, bedeutet bie Perfepung be? ftrategifdjen Scpwcrpunfte? au? SBarfdjau, alfo bon ber preufeifdjen Front; auf
272 bte öfterreidjifdj.e. Sn ben gewößnlidj gut unterrichteten ruffifdjen Streifen betrachtet man bas als einen fSeWeiS für bte Sferftänbigung DtußlanbS unb fßr.eußenS begüglicß ber eventuellen Steilung ÖfterreidiS . . . ." ©ie polnifdje Sßreffe tn ©aligien ift eben in jeher Jöinfidjt fjödjft originell ... * * ©aSfelbe „Slowo Polskie“ propagiert ein S3ünbniS mit ben magßarifdjen (Sßauoiniften. ©ieSbegüglicße Slgitation geitigte audj bereits erwünfdjte grüdjte unb bie cgect)ifcf)=polnifcfjen fReidjsratsabgeorbneten finb auf bem beften SBege, mit ben eblen Ungarn „anjnbanbeln." SBie erfteren taufcfjen mit bem Sßrafibenten bes „Slblerflubs", Slbgeorbneten Gieja Sßolonpi, Gilücfwunfeßtelegramme aus unb betonen bie 3lotwenbig= feit eines cged)ifd)=ungartfd)=pcilnifd)en iötinbniffes. Similis simili gaudet. ©S tnäre ßödjfte geit, bafj fi<ß bie Jperrfdjaften gufammenßnben! St. S. * * * ©ie Sugenb, unfere Bufunft ... 3u biefem Slauben ift au# baS rutßenifdje SSolf in Gialigien bollfommen berechtigt unb bieS bieHeicßt in größerem SRaße als jemanb anberer! §at eS bod? nidjts mehr, auf ma§ eS feine BufunftSpläne ftüßen fönnte als eben einzig unb allein bie Sugenb. — £Bei foldjem 3uftanbe ber ©tage, abgefeßen bon anberen, rein menfdjlidjen (grünben, muß baS rutljenifdje Stolt bie föeßanblung, bie feiner lernenben Sugenb unter bem fßroteftorate beS galijifdjen ßanbeSfdjulrateS gu ©eil mirb, als baS größte Unredjt, baS ipm gugefügt toerben fann, betrachten. — Unb biefes Unrecßt ift ßimmelfdjreienb! — ®S ift nicht genug, baß bis nun feine, idj fage nidjt genügenbe, aber wenigftenS ben augenfäüigften SJebttrfniffen entjpredjenbe Slngaßl ber SfilbungSanftalten mit rutßenifcßer SfortragS» fpradje borßanben fei, aber fogar biejenigen, bie fdjon mit großer Wiße unb Slot ins ßeben gerufen worben finb, werben berart auSgeftattet, baß fie für bie lemenbe Sugenb eßer als Strafanftalten für ißre nicht verübten SSerbrecßen benn als Schulen erfdjetnen müffen unb wo biefelbe bei alle bem nodj (gefaßt läuft, ißre SBiffenSgier mit ißrer Sefunbßeit gu büßen. — ©aS Sebäube beS rutßenifdjen SpmnafiumS in ©arnopol gibt baoon ein flafftfcßeS Beifpiel: Sn biefem Sebäube War früßer bie fftealfdjule logiert, bodj es Würbe für baufällig erflärt unb bie Stealfdjule fiebelte in ein neues gu biefem 3lM<fe fßegiell erbautes über. — ®aS alte ftanb nun leer, niemanb ßatte ßuft fidj barin einguquartieren, Wie überßaupt niemanb ßuft ßat fein ßeben aufs Spiel gu feßen. ©iefeS (Sebäube erfdjien nun bem ßoßen galigifcßen ßanbeSfcßulrate paffenb genug, um bort'eben baS rutßenifcße ©ßmnafium untergubringen. Sn ein paar ©agen Waren bie genfterfdjeiben eingelegt, ber berfaulte gußboben mit neuen Brettern befdjlagen unb baS baufällige ipaus ftanb fit unb fertig ba, in ber Meinung ber geeßrten ßanbeSfcßulräte nocß biel gu gut, um bie rutßenifcße Sugenb beßerbergen gu fönnen! . . . ©agu, glaube icß, finb feine Kommentare nötig, benn WaS anbereS foU bieS aüeS bebeuten, wenn nießt baS raftlofe ©raeßten ber Sperren Scßlacßgigen, ben Stutßenen Scßritt auf Scßritt in ißren fultureHen Beftrebungen ßiinberniffe in ben SBeg gu legen, bie ißnen biefelben guleßt gang verleiben follen. — SBaS ift eS anbereS, als nießt bie auSgefueßte ftiaffiniertßeit ber fdjladjgigifdjen Klique, barauf abgielenb, baS rutßenifcße (Slement mit aßen gu (geböte fteßenben Mitteln inteUeftueU auf niebriger Stufe gu ßalten, um ficß befto breiter mit ißren aUpolnifdjen Sbeen unb ißlänen machen gu fönnen. ©oeß fdjeint unS, bie berrueßte Slrbeit ßat gu fpät begonnen, als baß fie gu ®nbe gefüßrt Werben fönnte! ®aS rutßenifdje Bolf, Wenn eS aueß nur biefe vier Bliüionen in Cfterreidj Wären, läßt ficß nießt meßr bon ber ©rboberflädje wegblafen, wenn eS aueß vorläufig gegen eine berartige Beßanb« lung, bie aueß eine Slbweßr mit g-euer nnb Seßwert reeßtfertigen würbe, nur proteftieren fann. SMetiuS. Steranttoortl. Sflebafteur: Stontan ©embrötototjeg. — S)rud üon Senter & ßte, tn 9Bieru föißentümer: £>as nitfjenifctie ^atiDnalfomitee tn Weinberg.
RUTMISM R6ÜU6 Iiallniumate|rljriff. (grrrfji’inf am 15. unb 80. Etas jeZteh UlmtafEs. jgEi'ausßEbEt: Salti K. b. Janrnrafepj. ®r. JSnbreas Kos. Vornan ^embrafmmjtj. I. Jaßufi. Wien, 30. Olitnbvr 1903. >r. 12. (9ta$brm¥ fäintlidier SIrtifel mit genauer Quellenangabe geftattet!) I)cr ,<:anipf itnif» 4id)t (3ur nttfjemfdjen Uniuerfitätsfrage.) ©g gibt meßt leine groeite Station in ©uropa, bte um jeben ßidjt« ftraßl ber Sulfur foliß erbitterte Sümpfe fübreit müßte, mie bag gmeit- grüßte flaüifdje Stolt, bie Stutßenem S)iefeg Stolt, bas — mie ber politifdje Sönig ßabiglaug ßofetet in feinem (Sißreiben nadj Stom ßeroorgeßoben — mit feiner Straft SBeft= europa unb beffen giPilifation per ben afiatifdjen £wben erfotgreiiß Perteibigte; auf beffen (Scßultern bag ^oleureid) fidj gu einer europäifeßen STOadjt etnporfdjmiitgett tonnte; bas ßitauen bie Shiltur gegeben; mit beffen Qilfe Steter ber ©roße Nußlanb gioilifierte; biefeg Stolt mirb ßeute mit Slnmenbiing aller ©emaltrnittel an feiner futtureHen @nt« midlung geßinbert, inbem man ißm Porßält, eg bürfe eine gemiffe Sulturftufe meßt überfeßreiten, beoor eg bag Rarere ber Wladjtßaber erßalten ßabe. Wan gibt oor, gu Befürchten, baß ber rutßenifdje Wagen bie moberne Sulfur nicht oerbauen mürbe unb bemaßrt ißn baoor fogar mit Stracßialgemalt. S)a nun bie — um mit ben Wadjtßabern gu reben — „politifierenbe Wenge" um jeben jßreig fiiß ber gefeß« mibrig oorenißaltenen Unterricßtgmittel gu bemäeßtigen fueßt, Eommt eg begreifließermeife immer öfter gu ßeftigen jßifammenftößen gmifeßen ber entreißtetett unb entmaffneten Station einerfeitg unb ber organifierten (Staatggemalt ber gegnerifdjen ©lemente anberfeitg.5 tiefer unmenfcßlicße Sampf gegen bie tulturefien gorberungen einer Station nimmt befonberg im lonftitutioneHett Dfterreidj gerabegu monftröfe gönnen an. gebeut Sulturmenfcßett bietet fiiß ba ein für« maßr miberlidjeg ÄBilb bar: ein Stolt ringt mit ber Slnftrengung aller
274 ©räfte nadj Sicht, bag man ißm mit Bajonetten gu berfteden fudjL (©egßalb forgt man bar allem, baß bag Bolf bie entfpredjenbe Bere tretuug in ben autonomen ftörperf(haften nidjt befomnte.) ©iefeg — ber Bibilifation, bem (gefeß, Ja jebem Sltenfdjengefüßl ßofjnfprecfjenbe — Berfaßren auf bem (gebiete beg Bolfg« unb W?ittel= fdjulmefens Ijaben wir mieberßolt befprodjen.*) ©agfelbe feßen mir aber aud) auf bem (gebiete beg $odjfd)ulioefeng. Um bie Sragmeite biefeg gangen Sßftemg gu mürbigen, fcßtden Wir ber Sdjilberung beg ^arnpfeg felbft eine furge gefcfjidjtlidje Be« tradjtung boraug. ©araug mirb man audj leidjt erfeljen fßnnen, marum mir ein' fo großes Oemidjt auf bie ©urdjfeßuug unferer nationalen (Sleirfjbcredjftnung in (galigien legen unb bem btegbegüglidjen Kampfe fo biel Blaß" mibmen. Güte ber brennenbften Jhxlturfragen ber Butßenen ift bie grage ber Grridjtung einer ruthenifdjen Uniberfität in ßemberg. Sie Slugen beg ruthenif^en Bolfeg, beffen größter Seil in Bußldnb lebt, finb nach (goligieu gerichtet, mo bie Butßenen bem Budjftaben beg (gefeßeg nach bag unumftrittene Siedjt haben, ftdj frei fultureü uub national gu entmideln. Qn Bußlanb ift bie ruthenifche Spradje proffribiert, öffentliche Beiträge in biefer Spradje finb im 3arenreidje unterfagt. 8ln bie Gr« richtung einer eigenen ^»üdjfdjule merben bie bortigen Stuthenen noch lange. nicht benfen fßnnen. Umfomehr berfpradjen fte fich aber bon Öfterreich gu Anfang ber Berfaffunggära. Gg gab Opti« miften genug, bie in ihrer Bßantafie bie alte ruthenifche ftijetuer Kultur, bag ruthenifche Sdjulmefen — bag in Bußlanb nadj ber SUuf= fjebung ber Autonomie Ufrainag bereichtet mürbe — in (galigien unter bem fegengreidjen Ginfluß ber ßfterreidjifdjen Berfaffung mieberum auf« blüßen"faßen. Blau glaubte hier balb tn ben Befiß einer Sieilje bon SJtittelfdjuIen unb einer Uniberfität — einer ^»eimftätte ber nationalen Kultur, bie gmeifellog bon allen ruthenifchen ßanben befeßieft unb tat» fräftig unterftüßt mürbe — fommen gu fönnen. Slnberfeitg gab eg in Öfterreich Staatgmänner, bie auch bom öfter« reidjifdjett Staubpunft aug bte objeftibe ^anbljabung ber öfterreidjifdjen Staafggrunbgefeße ben Butßenen gegenüber für geboten hielten.* **) Befonberg fanb man bie Schaffung eineg ruthenifchen ftulturgentrumg in ©aligien für nü^Iidj. Sieg betonten mieberßolt auch ßerborragenbe polnifcße SJoIitifer unb einer bon ihnen (Sgcgepanomgfi) fdjrieb, bie ruthenifche Uniberfität in ßemberg mürbe „ein genfter nach Offen" bebeuten. ®g ift fomit nur erflärlid), „ baß bie Sßmpatljien ber reffifdjerr Ptutljenen eine Seit lang nach öfterreich grabitierten. ©ie ßerbor« ragenbften güßrer ber ruffifdjen Stuthenen pilgerten nach (galigien unb paftierten mit ben Ijieftgen Bolitifern. Sllgbann fdjilberten fie baßeim in lebhaften ffarben bag ßeratmaßenbe galigifcße Barabieg. Sie glaubten nämlich feft baran, baß bie Butßenen in (galigien nennengmerte fultureüe „.tongeffioneu" befommen merben. ©iefe, eine Seit lang in ber Ufraina *J SJergl. „Statt). Staue" @. 178—185 unb ®. 232—236. **) SBergl. „SÄutfj- ^ebue" Sir. 9, <&. 201—207.
275 borßerrfcßenbe Stimmung fanb fogar tn ber fdiönen ßiteratur lebhaften SÖiberßad. Um bte Sadjlage beffer gu berfteßen, muß man in (grtitnerung bringen, baß Ufraina immer bie mädjtigfte Vertreterin ber fuftureden unb nationalen Sntereffen ber Vutßeiteii War. ©te Veftrebungen ber Ufrainer, eine eigene ^odjfdjule gu errieten, Ijaben bereit? iljre ®e= fdjidjte. ©iefe? ijtftorifd;e fufturede poftulat be? ruthenifdjen Volte? berfudjte bereit? ber rutßenifdje Vietropofit in Eifern, Vetro SWoßßla,*) im XVII. Saßrßunbert gu reafifieren. SBäßrenb feiner Verßanbfungen mit bem bamaltgen Voten Verlangte ber ufrainifcße ,£>etman V?ßßom?fpji bie Srünbung üon rutßenifdjen Uniüerfitäten in ber Ufraina u. f. m. ©iefe Veftrebungen finb bei ben Ufrainern gur ©rabition geworben unb e? ift fein Söunber, baß fie febe — oft nur in 9Iu?ftdji gefteÜte — fufturede „.^ongeffion" fo ibeafifteren. Sßenn mir nun auf bie rutßenifcße Uniberfttäi?frage in Safigien gu fprecßen fommen, fo müffen mir üor adern betonen, baß audj ßier bie Sbee ber grricßtung einer rutßenifdjen Uniberfität nidjt fo neu fei, mie e? bte polnifdjen Scßriftfteder unb Sßolttifer beßaupten. Scadj ber Srfinbung ber Uniberfität in ßemberg Verlangten bie Vutßeneu von ber Stegierung bie Sinfüßrung ber rittljenifdjen Vor« fefungen an ber tßeofogifdjen unb pßilofopßifdjeri gafultät Sie ßaben bamaf? aueß ißre Sortierungen gum Seif burcßgefeßt. Sin ber ßemberger Uniberfität beftanben aufang? nur beutfdje unb lateinifdje, feit bem Saßre 1787 aueß rutßenifdje ßeßrfangefn. Sn ben Saßreit 1787—1797 feßen mir an biefer £>odjfcßufe eine 2lngaßf bon ^rofefforen, bie ißre Vorfefungen in rutßenifcßer Spracße ßieften. ©? mären ba?; ©r. SL Slnßelomijcg, gf. Vamiompcg, ©r. V. @forobßn?fßj, ©r. V. ^arafempeg, ©r. 21. Vilecfßf, ©r. S. ©ubfemßcg, ©r. Vt. «SganfomSftjj, SW. .grij« nem?fßß V. Slabfemßcg, V- ßobif, ©r. S. Votocfßj, S. Beiitaitcguf. Vßnlicße Verßäftniffe feßen mir nadj ber Veuftiüierung ber ßem« berger Uniberfität, bie inbe? aufgeßoben mürbe, ©iefe £>odjfdjufe erßielt benfefben ©ßaraftet mie borßer, mürbe aber fpegied für bie Vutßenen beftimmt Sie belam im Saßre 1848 gmei rutßenifcße ßeßrfangefn, im Saßre 1862 fernen gmei neue ßingu (analoge pofnifeße fiatßeber be« ftanben bamaf? an biefer Uniberfität nocß nießt) unb meitere rutßenifcße mürben in 2lu?ficßt geftedt. Sngmifcßen ßat ficß bie ßage in Satigien gu (Sunften Voten? ge« änbert. Sm Saßre 1871 mürbe' bie ßemberger Uniberfität bereit? in eine utraquiftifeße £odjfdjufe vermanbeft, ba? ßeifjt, für pofnifeße unb rutßenifdje Vorträge beftimmt — bie? natürücß, mie ade? „Utra« quiftifeße" in Satigien, nur nomined, bemt in ber £at mürbe fie gang pofoitifiert. Sreifidj ging bie Volonifierung nießt befonber? feießt Vor ficß. ©enn man ßatte fdjon bei ber Vefeßung ber ©rafauer Uniberfität adetn nießt unerßebfieße Scßmierigfeiten. @? maren ebenfomenig ent« fpredjenbe ßeßrfräfte, mie afabemifdje £>anbbüdjer in pofnifeßer Spradje vorßauben, Von ber miffenfeßaftfießen ©erminofogie mar feine Stebe. 211? afabemifeße ßeßrer mürben ßeute oßne jebe Duafififation beftedt. Vi? ßeute finb bie tücßtigften afabemifeßen ßeßrer an ber ßemberger *) SBergl. „Sftirtfj. Stetoue" @. 143—146.
276 fowie an ber Krafauer Uniberfität gerabe bie SluSlänber, nnb gmar meiftenS auS Pufelanb. ©er borjäferige Peftor ber ßemberger Uniberfität, ®r. ©djenfowSfi, ift ein ruffifdjer Pole. ©aS wirb mit ber Beit getviß eine Sinberung gum Pefferen erfahren, benn feine fjocpfdjule feot bereits am Sage iprer ©rünbung entfpreipenbe ßeprfräfte unb ^ilfSbücper auf« Weifen fönnen, feine ift fip unb fertig bom £>immd berabgefaUen. ©ie Uniberfität ift bagu ba, um bie Sisiffeitfdjaft gu beben unb gu fördern, aber nidjt umaefebrt. Piemanb wirb mofel beraubten, biefeS aber jenes Polf müffe fidj guerft fulturelt entwideln, um bann bie gu be« fommen — benn bie «Sdjulen finb bagu ba, um bie fultareHe @nt« Widtung gu förbern. ©aS ßcredjtißt - bie Polen, eine Uniberfität in Söeftgaiigien für fidj in Pnfprudj gu nehmen, ift aber tiodj lange fein Prgument gegen bie (Srridjtnng einer rutbenifdjen .fjodjf djule in Dftgäligien. Um eine genügende Slngapl bon entfpredjenben ßehrfräften wären bie Stutpenen gewife nidjt berlegen — auf jeben galt nidjt in bem Plafe wie feiuergeit bie Polen bei ber Umwandlung ber ßentbcraer Uniberfität. Oiutbenifdje ©eleprte nepinen perborragenbe Stellen an ben ^odjfdjulen in Paris, Slgram, Prag, Petersburg, (jparfom, KijeW u. a. ein unb Wären imftanbc fogar drei .'pDdjfdjuIen gu befetjen. (SS fei bemerft, bafe bie' Pntpenen bie (Srricptung einer neuen Uniberfität, nidjt aber bie Putpenifterung ber bereits beftepeuben, anftrebeu. ©ie Polen Würben alfo babei nur ein gutes (Sefdjäft ntadjen, benn bie nunmehrige, bem Pamen nacp utraquiftiftpe Uniberfität in ßemberg, Würbe mit einem «Schlage gu einer rein polnifchen .\5odjfdjule, weldje bie Putpenen nidjt mepr für fidj in Slnfprudj nehmen Würben; rutljenifdje ßeprfangeln Würben iw. Pu nerfdjwunben fein, ©odj gerabe bie Polen finb eS, bie fiep am meiftcn dagegen fträuben. SBenn bie Putpenen feine paffenden Kräfte für ifere Uniberfität patten unb jtdj mit ber ©rri^tung einer neuen .^odjfdjiile alfo fompromittieren Würben — bann hätten bie Herren fidjertidj nidjts dagegen! Slber gerabe feier liegt ber £>afe im Pfeffer, ©ie Polen wiffen redjt toopl, bafe burd) bie Perufttng rutfee« nifdjer Seleferten nacp ßemberg, burtfj «Schaffung foldj eines bedeutenden Kulturzentrums — Wte eS die rutpenifepe Uniberfität zweifellos wäre — bie rittfeenifdje Sßiffenfdjaft einen grofeen Sluffdjwung erfaferen Würbe, ©ie ©räume ber galigifdjen Placptpaber bon ber gänglidjen Perniiptuitg ber riitljenifdjeii Kultur unb bon ber gänglidjen Potonifierung ©ff« galigienS, fie würben gu «Sdjaum werben. Sn ßemberg, in bem bergen beS dotnifdjen piemont, bie £>eimftätte ber rutpenifcpen Kultur fdjaffen, baS glidje einem Wudjtigen, bireft inS £>erg beS gefdjicptlicben Polens bom Pleere bis gum Pt’eere eingefcplagenen Keile, der bie atlpolnifdjen Peftrebungen bereifeln fönnte — unb baS werben bie Herren PUpolen niemelS freiwillig gugeben! ©eSfealb tritt ber galigifd)e ßanbtag ben nur allgu befdjeibenen fultureßeu Poftulaten ber Putpenen immer feinb« lidjer entgegen, Weil er in jedem gortfdjritte ber lepteren bie feeran« nafeenbe Perwirflidjung ber alten 3bce Piobpla’S unb SßljfeomSfljj’S Wähnt — einer 3bee, bie Wie ein popang bie patriotifdjen ©räitme ber aüpülnifdjen (Spaubinifteu trübt. ©odj bie Put (jenen laffen jtdj baburdj nicpt abfdjrecfen itnb fefeen ipren Kampf um bie in öfterreidjifdjen «StaatSgrunbgefepeu garantierten
277 Sledjte fort. Sim elementarften äußert fidj biefer Stampf auf ber UnU berfttät felbft, too eS oft gu ßeftigen SluSbrüdjen fommt. Stießt aße Stutßenen inffribieren fidj an ber ßemberger polnifdjen Uniberfität, feljr biele gefien nad) SBien, Sßrag, (jgeriwmiß, ®rag, SimSbrmf uub inS SluSIanb. 2Ber nur bte entfpredjenbeii materießen Wittel ßat, meibet bie ßemberger alma mater, nur bte Unbemittelten (immerßin aber ber größere ©eil) bleiben baljeim. ©a§ finbet barin feine Srflärung, baß' bie ßemberger Uniberfität gu einer £>eimftätte ber polnifdjen Sfgitatoren gemaeßt würbe, in meldjer bor aßem bie autU rutßenifdje .fjeße fultibiert toirb. ©ie polnifdjen ^olitifer, toie 9t. ü. WabeßSfi, ©r. SMlinSti, ®r. fßientaf, ©r. SioiflinSfi, ©r. Sraf SßiniitSfi, ©r. StargßnSfi, ©r. SöielomiepSfi, bie gefdjidteften Slgitatoren, toie ber „toaßrßeitSIiebenbe" ©r. ®M>inSfi, ®raf ©giebttSgpcfi, u. a. finb getoefeue ober nunmeßrtge gtrofefforen au ber ßemberger Uniberfität. Sin politifcljcs SJIatt fdjilbert biefe äuftänbe folgenbermaßen: „Söer bie attSlänbifdjett llniberfitäten fennen gelernt Ijat, ber toirb miffen, toeldj foloffaler llnterfdjieb gmifdjen biefen unb ben galigifdjen .f?odj= fdjulen befteßt. Sßeber an ber flrafauer notß an ber ßemberger Uni« berfität fann ftdj ein ioirflidjer Wann ber Sßiffenfcßaft behaupten. 3ßr ßabt auS bem £>mife meines StaterS ein StaufßauS gemadjt — baS finb bie golgeit: SS ßaben fidj an biefen £>odjfeßulcn Parteien unb Cliquen gebiibet, bie ftdj in ber toiberlicßfteii Sßeife befämpfen. ©er .fjörer miß neben feinem Soßegen nidjt fißen, toeil biefer ein Stutßene ober ein Sogialift ift u. f. to." ©ann ergäßlt baS 23Iatt, in meldjer Söeife fidj biefeS unleiblidje Sljftem an ben Sßrofefforen felbft rädjt. Sn Pratau tourbe im 3aßre 1889 bie SJüfte beS SieftorS fßrofeffor ®r. ßorcgtjnSfi oftentatib gerfdjlagen unb er felbft infultiert. fjßrofeffor ®r. ©ßulie in ßemberg tourbe bön ben Stubenteit (barunter roar fein Stutßene) mit Stalofdjen beworfen unb als er fidj in ein .ftabinet flüdjtete, ßaben bie Stubierenbcn fogar bie Sür erbrodjen. ßteitor ber ßemberger Uniberfität ®r. ®. SgerfatoSfi mürbe oon ben polnifdjen .f?öteru burdj« geprügelt u. f. io. ©iefe 'Äußerungen entfpredjen bollftänbig ben Satfadjeit. ©ie agitierenben SJfrofefforen getreu bie Sugeiib mit Öetoalt in ba§ politifdje (Betriebe, ßeßen fütooßl gegen eingelne ^arteten, toie audj gegen gange Stationen, unb wunbeni fidj bann, wenn fie in bie ßage bes ©oetße’idjen WeifterlejrlüigS fommen. SaS Sterßaltcn ber UmberfitätSbeljörben ber rutßenifcjen 3ugenb gegenüber geftaltet fidj äußerft probofatorifej, tooburdj bie Stutßenen nur gum Stampfe um ißre nationalen Sledjte angeeifert werben, ©iefe Sßrobofationen neßmen oft eine feßr ungibilifierte gönn an. ©er nun* meßrige Steftor ber ßemberger Uniberfität ©r. gialet ßat beifpielStoeife bor gtoei faßten, als ©eian ber tßeologifcßen gafultät, auf biefem ©ebiete gerabegu Weifterftiidfe geleifret. (Entgegen ber biSßerigen ®e« pßogenßeit naßm er bie rutßenifdj auSgefüßten WelbungSbüdjer nidjt an. ©en rutßenifcßen ©tnbierenben ßerrfdjte er geroößnlidj an: „SßaS ßaben Sie ba gu fudjen!" — „gdjduen Sie, baß Sic weiter fommen!" Siutßenifdje Slamen teilte er getoößnlidj ober berftümmelte fie abftcjtlidj fo, baß baraiiS ein grobes, ’ nidjt brudfäßigeS SSort entftanb. Sine
278 Slumenlefe bon biefen „SBißen" be§ £>errn Sr. gialef würbe in ben Rettungen beröffentlidjt. @r — uebft nodj brei feiner StoHegen — war es, ber bie Mannte Segeffion ber rutljenifdjen Stubenten twn ber ßemberger Uiiiberfität berurfadjte. SSeinabe 800 Stutßenen verließen bamals biefe £>ocßfd)ule. Seit ber Seit ljat fidj bie Slngabjl ber Stutßenen an ben auSlätibifdjen Uniüerfttäten vergrößert, obwohl ber größere Seil im nädjften Saljre nadj ßemberg gurütffeßrte. 3m SBinterfemefter 1902 waren nur meljr 637 Slutßeiten an ber ßemberger Uiiiberfität inffribiert. Sie UniüerfitätSbeßÖrben änberten ißren modus procedendi nidjt unb madjten Weber ben Stubierenben, nodj ben rutßenifdjen jßrofefforen irgenb eine Sfongeffion — oon erfteren würben rutljenifdj auSgefiillte SRelbungSbücßer nidjt angenommen, festere burften fidj in ben gafultätg® fißungen rutljenifdjer Sprache nidjt bebienen. Sn ben offtgiellen Snnb® gebungen würbe wieberßolt nidjt oljne SIbftdjt ßervorgeßoben, bie Unib erfttät fei eine rein polnifdje .^jbdjfdjule ic. Süd) banf bem verßältniSmäßig taftooHen SJorgeßen be§ SteftorS Sr. Sdjentowsti tarn es mäßrenb be§ erften Saljres nadj ber Segeffion gu feinerlei Sonflilten. Slber bereits am SluSgang be§ SommerfemefterS geigte fidj, baß ber ^rofefforenförper feine probogierenbe Stellung ben Stutßenen gegenüber nur iitteriniiftifcf) aufgegeben Ijabe unb baß ber® felbe nur eine paffenbe (Gelegenheit abwartete, um ben Stutßenen einen offenen ßrteg gu. erflären. Sieg tarn bor allem bei ber SleftvrsWaßl gum SJorfdjein. Ser Steftor Wirb nämlidj jebeS Saßt aus einer anberen gafultät gewählt. Sludj im (Sdjoße ber gafultät felbft wirb eine gewiffe Crbnung beobachtet, fo baß bie älteren ^rofefforen bett jüngeren boran® geßen unb Wer in einem Saßre Sefan war, geivößnlicß erft in brei ober bier Süßten gum Steftor gewählt werben fann. Stefe Crbnung Wirb an ber ßemberger Uniberfität fehr genau beobachtet... faHS fidj au ber Steiße nidjt ein Shitßene befinbet So foHte ßeuer gum Sieftor ber ältefte Sßeologieprofeffor, Sr. 53arto§geW§fßj, ein Stutßene, gewählt Werben. @r würbe, Wie gewöhnlich feine Slonnatioualen, übergangen unb gum Sieftor Würbe ber vorjährige Sefan, einer ber jüngften SJrofefforen, Sr. gialef, gewählt. Saß biefe SBaßl aueß in polnifeßen greifen nur al§ eine auf bie Slbreffe ber Stutßenen gerichtete ^robofation aufgefaßt würbe, beweift ber Umftanb, baß ber Statthalter (Graf SlnbreaS ißotodt — ber alles eßer al§ ein Shitßenenfreunb ift — um bem neuerlichen Stonfltfr bor® gubeugen, ben P. gialef gu fich hertef unb ißn bewog, auf bie SBaßl gu bergießten. So<h bie SSergicßtleiftung würbe bom Senat mit ber abermaligen SBaßl be§ P. gialef erwtbert. So würbe ben Slutßeiien in aller gorm ber ipaiibfcßuß ins (Gefidjt gefdjleubert. Sie ^altblütigfeit, mit Welcher bie Stutßenen biefe Satfadje gur Kenntnis genommen ßaben, überrafdjte fogar bie offtgieHen polnifeßen ©reife. SJtän glaubte mit Sidjerljeit anneßmen gu fönnen, baß biefeS Saßr ebenfo rußig berlaufen werbe, wie ba§ borßergeßeube. Sim Stör® abenb ber Inauguration be§ SieftorS Sialef befdjloß bie rutßeuifcße Sugenb, biefen äfabemifdjen Slft burdj feinerlei Senwnftrationen gu ftören. Slun beging aber bie UniberfitätSbeßörbe eine Saftlofigfeit, welche bie relatibe griebenSftintmung blößlidj gerftörte unb ben Un®
279 Wißen ber rutpetrifcbeii Qugenb gum Sluflobern brachte. SJtan berweigerte nämlich) ben Stutpenen bie ©intrittSfarten in bie Slula unb liefe nur einige nun ipnen gur Snauguration gu. Sie pöljnifcpen Stommentare, mit benen biefe „rutpcnenfreunbltdje" Verfügung in ben Unit>erfitätS= träfen — insbefonbere ober in ben Greifen ber djäubiniftifdjen polnifcpen Stubentenfdjaft, bie babon adern Stnfcfieine nod) fcfjon oorper Kenntnis featte — begleitet Würbe, wirften felbftberftänblid; nicfjt berupigenb. SBenn nun aber mandje Stolen einwenben, bies fei für bie Stuthenen bebeutenb weniger nerlefeeitb geinefen, als bie SBaljl giolefS gum Steftor, fo üergeffen fie baS (gieidjniS mit bem ©ropfen, ber bas §afe .gum Überlaufen brachte. Siefer ©topfen war and) tatfädjlidj bon über* rafdjenber SBirfung unb rief jene bebauerlicpen ©enwnftrationen gegen P. giolef herber, beffen S^auplafe bie ßemberger llniberfität am 16. b. SSt. War. ©ie ÜniberfitätSbehörben ernteten, Was fie gefäet. SBaS tat nnu ber afabemifcpe Senat? (gleich bem groHeuben Stacpegott — beffen gröfeteS Unglüd ift, wenn er fein Opfer nicfjt total .gugrunbe richten fann — ging er über bie ruthenifdje Sugenb gu (gerecht, ßlcfjt .fjbrer würben für immer bon ber ßemberger alma mater relegiert, ©och war biefer gelehrten äörperfepaft hoch biel gu wenig. 9Jtife= mutig barüber, bafe fie bie Stelegterten nicht Ijinrtcpten fann, über* gab fie ben Slft ber Staatsanwaltfdjaft gur weiteren Slnitsljanblung. 3ngWif <hen blofierte bie polnifche Sugettb bie llniberfität unb liefe bie Stuthenen nicht ein. ©er afabemifcpe Senat folibarifierte fich bamit unb beauftragte ben UniberfitätSfefretär ©r. SBiniarg, ben ruthenifdjen ©Prologen gu erflären, man werbe fie einlaffen, falls fie fich bett Slnorbnuugen ber polnifchen Stubenten (mit benen fich bie llniberfitätS* bepörben anfangs ibentifigierten) fügen, ©urd) biefeS Verhalten ber Stor* gefegten angeeifert, beranfralteten bie polnifdjen Stubenten bor bem ruthenifchen gkiefterfeminar, bor ben ruthenifchen StoreinSbäufern, fDläbchenpenfionaten uub Kirchen unwürbigfte Orgien, fo bafe fich ber ruthenifche fergbifetjof (graf Sgeptpcfi bcraulafet fap, ben fßriefter* fanbibaten bas SJefudjett ber Storlefungen an ber llniberfität bis auf Weiteres gu unterfagen. SBie gefeljen, Werben bie nationalen (gegenfäfee immer mepr gugefpifet uno bie bebauerlicpen 3ufonintenftöfee — bie Weber ber einen, noch ber anberen Station gunufee fommen — mehren fid) bon 3apr gu Sapr. ®S fragt fich nun, warum bie Bentralregierung, bie im Sinne ber öfterreidjifdjen StaatSgmnbgefepe oerpflidjtet wäre, für bie (gleid)* bered)tigung beiber galigifdjen Stationen „im Sind, Sdjule unb im öffentlichen ßeben" gu forgen, im Sntereffe ber SSilbung unb ber Sßiffenfcpaft biefen unhaltbaren Buftänbeit nicht ein (Snbe macht unb bie rutljenifche UmberfitätSfrage niept löfen Will, ©ie rutpenifcpe llniberfität in ßemberg würbe' nur ben tatfädjlicpeii Stobürfniffen ent* fpreepen unb fönnte im fcplimmften ged auf lOOOJpörer rechnen (bie tSgernowifeer llniberfität patte nodj im Qapre 1892—281 §örer), fie Würbe fowopl für bie fulturelle Hebung (galigienS, Wie audj beS gangen ruthenifdjen Stoffes grofee föebeutung paben. SBcber bie Stolen, itoep bie Stutpenen pätteit ba gu weiteren Streitigfeiten (grunb unb
280 fönntcn ftdj anftatt ben unfinnigen nationalen .«pefeeit unb xwItbtfdjeiE Shtnbgebungen, bem Stubium toibmen . . . Unbegreifliife erfdjeint un§ audj bie Sefeäffigfeit ber potnififeen Rladjtfeaber, bie ben Rutfeenen ba§ ßiifet berfteßen, gugleidj aber bas iferer eigenen Ration bämpfen. ©a§ ift ber ^Iricfj ber böfen Xat: int Kampfe gegen bie fultureßen Roftnlate muß inan ftcf; ber ungibilifierteften fRittel bebienen, bie in ben Steifen ber Rtacfetfeaber nur ©emoratifation feerborrufen. 9t. ©embratoiD^c?. Die gefe^wtbrige 'gfofljießitng ber Sprariieitvor- ftfjriffen in ^altjien. Sie früheren öfferreicfiifdjen Regierungen feaben an bem Srunb» fafee feftgefealten, bafe bie geftfepung ber SImt§fpradje für laubeSfürft» licfee Sefeörben ein Rft ber (SjeEutibe fei, fomit in ba§ (gebiet ber „Rerorbnungen" gehöre. ®ie§ ift feitenS ber Regierung bei Rerfeanbtung be§ Sßurmbrattb’' fdjen unb bes Sdjaanntbt’fdjen SpradjenantrageS attsbrücflicfe erftärt inorben (Sten. fßrot. be§ Slbg. <paufe§ IX. Seffton, Seil. Ro. 796 S. 1—2). ©iefer, in einem RerfaffungSftaatc offenbar unnötig auf» gefteßte Srunbfafe, fdjeint in ber neueren Beit mit Recfjt aufgegeben ioorben gu fein: anläßlich ber Spradjenregetung in Söfemen feat ber Riinifterpräfibent ®r. b. Vorher bem „Rapier^BIatte" (Serorbuung) jebmebe Scredjtigung feiegu abgefprocfeen unb an beffen Stelle Die „efeerne Safet" (Sefefe) emporgefeoben. Siu biefem gktngipe müffen aud) bie RotfSbertretungen in ber Bufnnft feftfeatten, infoferne e§ fid) um eine Reuregelung ber Spraifeberfeältuiffe feanbetn Wirb. Som Stanbpunfte ber ©feeorie bes „Rapier^Slaties" mürbe aber gunäcfeft in (Satigien ein bebeutenber Singriff in bie anerfannte Seltung ber beutfcfeen SlmtSfpradje gemadjt. 3Rit einem minifferteßett geberftricfe (R?in. Sbg. bom 5. Quni 1869 Ro. 2354, ß. S. St. für Satigien Ro. 24) mürbe in biefem auSgebefeitten RerioattiingSgebiete mit nicfet einheitlichen RotfSftämmen ftatt ber beutfcfjeit bie polnifcfee Rmtsfpracfee im inneren ©ieitfie ber lanbeSfürftlidjen Sefeorben, Rmter unb Seriefete unb im Sertefere mit beit tanbeSfürfttidjen nicfet mititärifdjen Sefeßrben, Ämtern unb Seriefeten im ßanbe at§ obligate Spradje eingefüfert. ©ie§ gefdjafe rnerfmürbigermeife feifeS Safere nad) bem polnifefeen Stufftanbe, mit ^intanfefeung ber Reifete unb Slnfprücfee ber an Sopfgafet uttb Stutfteuer {tarieren gmeiteu Ration be§ ßanbeS, ber Rutfeenen. Siefe „Rapier»SIatt»Sfecorie" ftefet infeatttidj aßerbingS in greßent Sßiberfprudje mit bem Snfeatte ber „efeernen Safet", in metdjer (Rrt. 19 Sef. 1867 : 142) e§ flipp unb Itar auSgemeifeett ftefet: „Stile Sotfsftämme finb gleidj berechtigt unb jeber Rotföftamm feat ein uitüerletglidje§ (!!) Reifet auf SBaferung unb Rflege feiner Rationalität unb Sprache, ©ie Steiifebereifetigunttg aller Ianbe§»
281 üblicßen Spradjen in Scßule, SImt unb offentlicßem ßeben Wirb Pom Staate anerkannt." SBenn aber bie Umftänbe ber roßen ©eWalt gum Siege Perßolfen ßaben unb bie Kinber für bie Unterlaffungen ber Säter büfeett muffen, fo foUte bocß, Würbe mau meinen, wenigftenS biefe minifterielle ©nahem öorfcßrift feitenS ber Polen eingeßalten Werben. Slber baS täglicße ßeben beWeift unS bas ©egenteil. SluS biefer NHtmSbg., auS jebem SlerwaltungSßanbbucße unb feber ©ntfdjeibung auf biefem ©ebiete außerhalb ©aligienS fießt ein jeber SiftinftiouSiennenbe Ntenfcß ein, bafe ba ein Unterfdjieb gu maßen ift gwifcßen ber fog. Spradje beS inneren SienfteS unb ber Spracße beS äufeeren SüienfteS gegenüber ben Parteien (PriOat* perfonen, Korporationen, nießt lanbeSfürftlicße Sehörben g. S. ©emeinbeämter, Pfarrämter). (gegenüber biefen Perfonen unb Organen mürbe in (galigien felbffoerftänblicß bie obligatorifcße polnifcße Spracße nießt eingeführt. Slber bie ßppereßaupiniftifeßen grofeen unb fleinett Seamten pol* nifeßer Nationalität, in beren £>änbe bie Soßgießung biefer NlumSbg. gelegt Würbe, lümmern ficß nießt um aß’ bie paragrapßen, ©nt« feßeibungeu unb ^anbbflcßer. Sie beneßmen ficß einfaeß fo, als ob fie nießt SoßgungSorgane ber f. f. öfterr. Staatsgewalt, fonbern Senbboten beS polnifcßen Königreiches in spe wären. Sie argumentieren einfaeß: Jpier ift „polnifcße SlmtSfpraße" unb „bafta". Siefe böswillige Qgnorang ber galigifcßen Seamten polnifcßer Nationalität unb ber ßffentlicßen Meinung bei ben Polen überhaupt ßat ueueftenS eineu glängeuben NlufterbeweiS geliefert. S)aS NHni= fterium beS Innern (begw. bte Stattßalterei) ßat unläitgft biel sJNut gegeigt, uub über NeturS einer rutßenifcßen Korporation bem ßemberger Niagiftrat als politifdjer Seßßrbe I. Snftang bie SfBeifung gegeben, feine ©ntfdjeibungen, Slufforberungen, (Srfucßfdjreiben u. f. W. an bie rutßenifcßen Korporationen unb Pribatperfonen im Sinne ber gitierten Serorbnung 1869 in rutßenifcßer Spracße unb Scßrift ßinauS» gugeben. Sa entftanb nun im gangen polnifdjen SBefpenneft ein ßärmen, Sßüßlen uub Serwaßreu, als ob ber polnifcßen Königin guminbeft baS Siabem ßerabgeriffen Worbeu Wäre! Unb Warum? SeSßalb, Weil ber Statthalter ober Nliitiffer ficß ertüßnt, bie „Statuten" über Sorb gu Werfen unb ber Unterbeßßrbe ben Snßalt ber „eßernen £afel" in ©rtnnerung gu bringen. SUS ob baS Statut in ber ßage Wäre, bie OerfaffungSmäfeig gewäßrleifteten Necßte ber eingelnen Staatsbürger gu tangieren! Slber ber (Sßauöimft fragt nießt nadj bem ©efeße, naeß ber ßogif; er argumentiert lärmenb: polnifcße SlmtSfpradje! Siefe abfidjtlicße Serfennung beS UnterfcßiebeS gwifcßen ber inneren Sienftfpracße unb ber äußeren SerfeßrSfpradje laffen ftdj nießt etwa ungebilbete ober ßalbgebilbete SlmtSbiener ober Kaugliften, fonbern afabemifdj gebilbete ßeute, Weldje bireft im Namen Seiner Niajeftät baS „Nedjt" gu fpreeßen berufen finb, gu Scßulben fommen. 20
282 Qm gangen ßanbe wimmelt e§ bon behßrblicfjen Sßeifungett, ©ntfdjeibungen, Sorlabungen u. f. tu., toelche gefeptoibrig an rutlje* nifdje ^arteten in polnifcher ©pradje hinau§gegeben toerben. Suthenifche finbet man nur Ijßdjft feiten in ben gatten, in Welchen ein intranfigenter rutljenifdjer SIbboIat alg Sßarteienb er tretet auftritt ober bie Partei felbft iljre Steckte in fpradjlidjer Segieljung bi§ auf’g Sußcrfte berfidjt. Slber mit Welchen Dualen unb (Jljifauen bag ber= bunben ift, barüber fönnte man Sänbe fdjreiben. ©ber ein anberer tppifdjer gatt: Sine lanbeSfürftlidje Seljörbe toenbet ftdj an ein qriecl).=fatfjot. Pfarramt ober eine ©emeinbe in polnifdjer ©pradje mit einer Siequifitiou. Dag Pfarramt (©emeinbe) nimmt bag Sdjreiben nid)t an, toeil es in einer für ben ©eelforger mtoerftänblicben Sprache berfaßt ift, ober nimmt eg an, aber bittet um eine rutljeuifcpe Slugfertigung. ©g gilt nämlich öorläufig audj in ©aligien — toenigfteng in thesi — bie Sorm bes SIrt. 19 beg ©t.ä©rb.=@ef. (1867 :142), toorn ad) ein „Swang gur (Erlernung einer gtoeiten ßanbegfpradje" uidjt angetoenbet toerben barf. @g fann fouadj fepr gut ein ©eelforger ober fonft jemanb, ber ein rutl;enifd)e§ @pm= nafhnn uub bann eine beutfclje Uniberfität (ober in ßemberg bie Xfieologie mit lateinißher, refp. rutljenifdjer Sortraggfpradie) abfolbiert, ber „polmfdjen Slmtsfprache" nidjt mächtig fein. 3ljm gegenüber müffen baljer bie lanbeSfürftlicfjen SBefjörben, beren Beamten aller lanbeg® üblichen Sprachen mächtig fein müffen, im ©inne § 5 git. 2ibg. 1869 jene ber lanbegüblidjen ©brachen antoenben, „Weldje bie Shitterfpradje ber betreffenben Partei ift" (©rl. b. 3uft.=SHn. bom 9. guli 1860 3. 10340 refp. ©rl. bom 4. guli 1860 8* 545 für polit iöeljörben; S3gl. Saferer, $nbb. b. öfter. guft.4Berw. II. ©. 335/336, 9J2ifcf;Ier Ulbrich oft ©taatgtoörterbudj, I- ©. 772). 3Ba§ madjt aber ein galigtfdjer I. I. 58egiri§hauptmann ober ein fonftiger f. I. Beamter im gatte ber Sidjtannaljme ober ber Sin* nähme beg ©chriftftücfeg unter Unterbreitung ber Sitte um eine Slug* fertigung in nitljenifcljer ©pradje („Slutterfpradje") ? ©tatt nach ©efefj borgugehen (f. oben), übermittelt er bagfelbe ©djriftftücf inp o ln i f <h e r Sprache burd) einen befonberen Soten (toieber gegen § 106 ber gnffruffioit bom 17. Stärg 1855 S.=S.*2tt. 3- 52, Serorbnung beg Stinifterium für Sultug unb Unterricht bom 14. 2)?ai 1876 3* 8040) auf Soften be§ toiberfpenftigen Slbreffaten, bei bem er ben Soten fo lange toarten läßt, big er ipm ben befthnmten Sotenloljn gaplU ©ine (fiitfdjeiOung oljne Sulaffung bes DtecfjiSmittelS mit fofortigem SoHgug! Derartige gatte finb in ©aligien an ber Dagegorbnung uub bag rnthenifche Dagblatt „Dilo“ hat fie toieberfjolt behanbelt (bgl. ingbef. Dilo“ ex 1900 So. 177, 187, 190, 191). ©onberbarertoeife $at im borigen Saljre bas f. f. SeidjSgeridjt über SelurS eine ©ntfdjeibung getroffen, baß ein gr.=tatlj. Pfarramt eine Sequtfition ber lanbeS für ft liehen Seljorbe in polnifcher Sprache annehmen muß. föiemtt ift atterbingS nicht gejagt, baß er e§ auch meritorifch erlebigeu muß — gefchtoeige benn ettoa in polnifcher ©praclje. Die Sliifidjt be§ 9teicf)§gerict)teß ift aber nicht haltbar. ©§ liegen mehrere ©ntfcheibuitgeu bes 1.1. SeidjSgerichteS bor, toonach bie
283 ©emeinben berpffidjtet finb, ©ingoben ber Sßribatparteieniu einer anberen lattbeSüblichen (Sprache etttgegengunefimen. SieS entfprtdjt aller« bingS ber S3orfd)rift beg Slrt 19 St.«@rb.«©ef. Slber im gegebenen Sofie ßanbelt e§ fict) rtidjf um eine Sßribatpartei, bie man nidjt g teilt gen fann, ftdj beseitigen Imtbegüblidjen Sprache gu bebienen, toeldje (bon bett mehreren) eine ©emeinbe gu ihrer (inneren) @efd)äft§= fpradje mahlte. Vielmehr honbeit e§ fid) hier um eine SDUtteilung beg SBißenS einer lattbeSfttrfflid)en Sehörbe gegenüber ber üfiribatpartei(Korporation, ©emeinbe, ttidjflanbegfurftlidjeSehörben) — unb ba ift bie lanbeSfürftlidje SBehorbe berpflicfitet, aße lanbeS« üblidjeit Sprachen gu lernten, uub fich an bie gartet in ber 2)1 u 11 e r« fprache bor gartet gu toenben (f. oben 23bg. 1860 für ©aligien). Sag f. f. Steidjggeridjt hat bie§ bermengt ober überfeljen unb bebarf biefe ©ntfdjeibung bei ber nädjften ©elegettheii uiibebittgt einer Korreftur. hiebei muß ber Sn halt ber SJlitteilung gleichgültig bleiben, toeil bie SBorfdjriften bieSbegüglidj feinen Unterfdjieb machen, ©in Pfarramt toirb baher nidjt etioa gur lanbeSfür ft ließen SBeljörbe baburch, bafe e§ 2)latrifen führt, beren fich audj ber (Staat bebienen fann, ober ein Sorffcßulge roirb nicht gum f. f. politifdjen ^Beamten, eine ©emeinbe nicht gur laubeSfürftlicheit SScßßrbe baburch erhoben, bafi fie bon ber f. f. 33egirf§hauptmannfd)aft ein (Schreiben, betreffenb ben übertragenen 2Birfung§frei§ erhält. Safier fann biefen nid)tlanbe§fürftlidjeii (Mjorbei! gegenüber bie innere polnifche Sienftfpradje nicht gelten. Sieg betont nfirigeuS noch auSbrücflidj bie git. 23bg. ex 1869 im § 5: „Sie S?or« fchriften über ben SBerfeljr ber S3eljörben, Simter unb ©erichte mit bett Parteien, bett nidjt lanbeSfürff ließen Seßörben, ben Kor« poratioiien unb ©emeinben bleiben burch gegentoärfige Skrorbnung unberührt". ©§ bleibt baher in biefer fitidjtung bie git. 25bg. bom 4 refp. 9. Sufi 1860 3- 545 refp. 10340 über bie Slntoenbung ber 2)lutterfpracße ber Partei itt Kraft. Solch eine abfidjtlicß tenbengiöfe Siugleguitg ber befießenbett SBor« fchriften begüglidj be§ Spracßenrecßteg in ©aligien propagieren audj bie „ßeudjten ber SBiffenfdjaft", bte polnifchen Uiiiberfitätgprofefforen ber (@ott fei Sauf noch f. f. offen.) Uniberfität in ßemberg. Sin biefer ipocßfdjule tourbe bie beutfeße Siortraggfpradje laut faif. 23bg. oom 4. Suli 1871 befinitiü eingefteßt unb burch bie polnifche refp. rutheuifeße Sioriraggfpradje erfeßt. Sn biefer faiferl. Skrorbnuitg heißt eS u. Sl. auSbrücflicß, „baß bon nun an bie ©tngaben itt polnifcher ober rutßeiiifcßerSpracße auftanbSloS entgegengmiehmen, unb bon Seite ber afabemifeßen töcßßrben bie nötigen SBeranlaffungen gu treffen fein toerben, baß bie ©rlebigung berfelben in ber betreffenben ßanbeS« fpradje ßinauSgegeben toerben fann". ©rft mit ber 3)bg. bom 27. Slprtl 1879 ift mieber an biefer £>ochf(hnle ttatt ber beutfehen bie polnifche Spradje „al§ ©efcßäftS« fprache ber afabemifchen iBehörbeti ber ßemberger Uniberfität", unb gtoar auSbrüdlich int Bafjnwn bor $tt.s BUp. ex 1869 ein« geführt toorben. ©in jeber normal benfeube yjiettfclj fann ba§ nicht atiberg oer« fteheu, al§ baß bie polnifche Sprache alg innere Sienftfpradje an 20*
284 ber llniberfität in ßemberg eingefüprt würbe, bafe aber bie allgemeine Spradpenberorbnung bom'Sapre 1869 (§ 5), betreffenb bie Slnwenbung ber Süutterfpraepe ber Partei audj gegenüber ben afabemifepen Bürgern als Staatsbürgern gilt Slber bie finfteren polnifdpen „ßeuepten ber SBiffenfdjaft" fdjreien unisono: „fftutpenifdje Spradje . . . gibt eS niept ... an unferer „batedäitbifdjen" (= polnifdpen) £>odjfepule I Sm Saljre 1879 ift bie „polnifche SlmtSfpradje" eingefüprt, baburdj bie faif. SSbg. Oom 3apre 1871 außer kraft gefept Warben" (!!). Unter biefem StaWanbe Wirb audj ben in rutpenifcper Spradje S5orträge ljaltenben UmbcrjttätS= profefforen bie Stimme entsagen, Wenn fte ftdp in ben Sipungen beS SBrofefforetdoHegiumS ber rutljenifdjen Spradje bebieneti. Sludj baS ift gefep« Wibrig, weil bie git. SSbg. bam 4. Suli 1871 bom afabemifdjen ßeprer bie Kenntnis nur „einer ber beiben ßanbeSfpradpen" bedangt SBegen biefer total falfdjen, aber audj bewußt grunbfalfepen Snterpretierung ber Siorfdjriften feiten© ber gu ©jgellengen borrüdenben Herren Sßrafefforen paben fid) im Saljre 1901/1902 fämtlidje rutljenifdjen llniberfitätSporer (bei 800 an ber3apl) beranlafjt gefeljen, bieferllniberfität ben Stüden gu fepren unb ben allgemeinen ©jobuS (leiber nidpt auf „nie mepr SBieberfepen") gu beranftalten. Slucp bie peuer an biefer ^odpfepule begonnenen llnrupen finb nur gortfepungen ber folgen biefer gerabegu roljen, gefepwibrigen Sfepanblung ber rutpenifepen Staats« bürget feiten© ber I. i. öfterreiepifepen (de facto föttiglidj polnifdjen) UniberfttätSbepörbe in ßemberg. ferner gebraudjen bie galigifdjen lanbeSfürftlidjen Sepörben, wenn fie fidj auSnapmSWeife ber rutljenifdjen Spradje bebienen, oft unb oft nidjt bie ber rutpeniftpen Spradje eigentümlidjen „cpriHifdjen", fonbern lateinifdjen Sdpriftgeiepen. Sludj bie© ift gang gefepwibrig, WaS audj baS f. f. dteid)©gericf)t feftgufteHen ©elegenpeit patte (@. b. 25. Slpril 1882, Sir. 54, £>tje, Sammlung, IV., Str. 257.) ©iefe Sinnlofigteit gept fo weit, baß fogar bie rutpeniftpen Sieben ber Slbgeorbneten ber galigifdjen ßanbeSftube in ben fteno« grappifdjen Sßrotoiallen bi© auf Ijeute niept in rutljenifdjen, fonbern in lateinifdjen Sdjriftgeidjen (piebei fpradjlidj gang unforrelt) berfapt Werben. SBaS Würben Wopl bie Sßolen fagen, Wenn man ipnen in SBarfdjau ober in Jßofen gumuten würbe, polnifdj mit ruffifdjen refp. gotpifepen ßettern fdjreifien ober bruden laffen gu müffen? „(Gewalttaten"! ©betifo ftnb fie niept berufen — überbteS gegen bie auSbrüdliepe Sorfeprift — barüber gu urteilen, weldje Sdjriftgeidjeii ber rutpeniftpen Spraepe am beften entfpredjen. Silan fiept, eS gefepepen in ©aligien audj auf biefem ©ebiete um glaubliepe Siinge. SBer eS nidpt glauben Will, foU nur auf eine tage Seit an Drt uttb Stelle gepen unb er Wirb fiep bon ber Slidjtigteit biefer SBunberbinge augenfdjeinliep übergeugen. Unb ba foll nidpt baS rutpenifdje Slolf ben SkrgWeiflungSfampf füpren?! SJlepr, als Wo, gilt pier baS Spering’fdie SBort: „3m Kampfe follft Siu ©ein Sledpt finben" unb ,,©aS Qicl beS SteepteS ift ber griebe, baS Hllittel bagu ber kampf." Verns.
285 'gla^äfäitge jur rutßemfdjen 'giatioiudfeier in ^Ottawa. ((Sitte 3ufd)rift au8 ber Utraitta.) ©en ßefern ber „Slutfeenifdjen Sterne" ift ber SSroteft, ben bie rutjenifdje Sntelligeng in fßoltawa gegen bag ßarbarifcje Verbot beg SJHmfterg beg inneren, gtlefebe bie — in rutfeenifdjer Spradje berfafeten Slbreffen, ausgenommen bie ber öfterreicjifcjen Stntljeueii, gu beriefen — erhoben ljat, ftcjerlicj nidjt bem ©ebädjtniS entfdjWunben. @g War eine gwfee Dtaibetät feiteng ber Stegierung, gu glauben, bafe bei biefem gefte bie rutljenifcje Spradje niefet gu iferem Stedjte iommen unb fdjon gang iinbifdj war bie .guberfiefet, bafe foldj ein bernunftwibrigeg 2t erbot feinen jjtroteft feiteng ber in iferen 27?enfcf)en= rechten aufg empfinblidjfte ©efränften nadj ftefe giefeen werbe. SDer llut= ftanb, — eigentlich bie.Iädjerlidje Sufonfequeng — bafe bie Stegierung ben Vertretern ber in Dfterreidj lebenben Shtffeeiten bie offigieHen 3ln= reben in iferer Stlutterfpradje gu fealten erlaubte, bagfelbe aber ben ruffifdjen Staatsangehörigen berfelben Staiionalität berbot, featte bie (Situation nodj mefer berfdjärft. Stadj einem foldj ungWeibeutigen Sßroteft, erfeoben bon bem beften Seile beg aug ber gtoeifeunbertjäljrigeti Cfenmacfet erWadjeiiben StolfeS, bernwdjte nicht einmal ber fßoltaWer Stabtrat längere $eit bem Sterbet gegenüber in ber SJiaffibität gu berfearren, gumal bagfelbe auf fefer fefewam fenber rcdjtlidjer ©runblage rufet unb eine tiefe Steleibigung ber würbigen Jüörperfdjaft, Wie fie ber Stabtrat fein füll, in fich birgt. Sim 22. (September berfammelte ft<h alfo bet fßoltawer Stabtrat bon neuem, um benn bod) bie aug SInlafe beg SterboteS niefet gelefeuen Slbreffen unb SBillfommftfereiben gu Detlefen. Slufeer ben in ruffidjer Spradje berfafeten gab eg nodj 230 Söillfommfdjretben in rutfeenifdjer Spradje, bie nidjt beriefen Worben Waren, ©er Vürgcrmeifter ©refeubiw, ein treuer ©teuer ber Stegierung, proponierte, man möge nur bie nodj nidjt gelefeuen, in ruffifefeer Spradje berfafeten Slbreffen beriefen, ©ie Statgfeerren aber Waren anberer Meinung unb erflärten, audj bie nidjt gelefeuen rutfeenifdjen Slbreffen feören gu wollen, Welcfeer llmftanb ben .fjerrn ©refeubiw beranlafete, bag Sterbet beg ÜDtinifterg fßlefebe Wieber in Erinnerung gu bringen. Sluf bag fein befdjlofe ber Stabtrat einftinuuig: 1. gegen ben SHinifter ^tlefebe im Senate eine SIrflage gu erfeebett. 2. bag Jdefen ber Slbreffen unb ber SöillfommfdjrcibeH aufgufdjieben. 3. allen 3n= ftitutionen unb Stribatperfonen, bie bie Sßillfommfdjreiben gefdjidt feaben, fdjriftlidj ben ©auf bafür auggufpreifeen unb 4. biefen Snftitiitionen unb Ißerfonen, bereu Sdjreiben niefet öerlefen werben fonnten, bie Utopie Don bem StrotofoHe ber StabtratSfifeung gu übermitteln. ©ie Stebaftion beg Septeg beg ©anfftfereibeng Würbe einer ad hoc gewäfelten Sommiffion anoertraut unb in ber Sifeung bom 15. ©fwber unterbreitete ber Statgfeerr Sinowjew einen Entwurf biefeg ®anf= fdjreibeng, bag nacfe ben EinleitunggWorten folgenbermaffen lautet:
286 „® e r S t a b t r a t Ijat bei (Gelegenheit b e r 5 e t e r Z u (ShrenOotlareWgfpj’g aug allen, fogar ben ettt= legenften ©eilen beg ruffifdjen Steidjcg, nidjt mittber bon ben unter ben fremben Szeptern lebenben 9lu= ttjenen eine Unntaffe Dan Sßillfommfchreiben erhalten, unb bon biefen waren 230 in rutpenifdjer (Spradje berfafet. ©iefe lefeteren tonnten nidjt beriefen toerben unb bieg ©an! bent „offiziellen Verbote", b a§ bor bem beginn ber .feierlichen Stabtratgfifeung an bie A b r e f f e beg e r r n Sürgermeifterg einlangte. ©erStabtrat toar in feiner ©ifeung bom 22. Sep« tember nidjt im ©taube, bie bei ber feierlichen © i fe u n g n i <h t gclefenen Abreffen öffentlich zu ber« lefen, weil man fich gezwungen fah, alle bie Schreiben in erlaubte unb unerlaubte zu teilen, wag ber 9)2ci= nung beg Stabtrateg nadj jeberredjtlidjen ®runb= läge entbehrt, bemnadj gar nicht erWünfdjt fein fann. ^nfolgebeffen fpricfjt ber Sßolta wer Stab t« rat Sfjnen für bag zu0efchi<fte SBilltommfcfjreiben ben innigften ©auf aug unb beehrt fiel) z u g l e i dj 3hnenmii;?iiit:etlen, bafe bag erwähnte Schreiben bon bem Stabtrate entgegen genommen Wirb, n a dj« bem bie höhere $ nft a itz bie Olagc über bag „offizielle Verbot" geprüft unb e tt t f dj i e b e it tj a t." Stach ber SJerlefung biefeg Antrageg bon bem Statgljerrn ginoWjeW fanben ftdj im Sdjofee beg Stabtrateg felbft Sßänner, bie in ihrem nidjtgwürbigen Serbiligmug bic ganze Angelegenheit, bie jebenfaßg für bie regierenben Greife nicht genehm fein' fann, in ben Oorb Werfen Wollten. biefen bcmitleibengwerten gehörten bie Herren J^rhborijeW unb Starpziif unb mit ihnen folibarifierte fid) ber SSürgermeifter ©reljubiw. ©iefe Herren erhielten bon 3iuoWjeW nnb ©ognoWgftjj eine gebüprenbe Abfertigung unb ber ©tabtrat erflärte fich mit grofeer Sßajjorität mit bem ©epte beg ©anffchreibeng einoerftanben. ©ag ©auf« fdjreiben foU nun berfdjidt werben unb beim Senate Werben zwei .Qiagen Wegen beg „offiziellen Verbotes" eingebradjt: bie eine bom Stabtrate felbft, bie anbere bon bem Abbolaten SJtidjnowgftjj, alg bem ©elegierten ber Stabt ßparfow. (Sine foldje Stellungnahme beg Stabtrateg bem barbarifdjen Verbote gegenüber ift nur adjtunggebietenb unb Wirb bem Senate fehr ungelegen fein, faßg berfelbe bag unfinnige Verbot nidjt aufljebctt wirb Wollen, Wag Wieberum ben heften 23eWeig bafür liefern bürfte, bafe in Stufelanb fowofel nominell Wie auch tatfächlich bie SAadjt bor Stccpt geht, unb bafe im flabifdjen Stic fettreich, Weldjeg angeblich berufen ift, äße flabifdjett Stationen zu befreien, bie nationalen (Gefühle ber flabifdjen trüber in rüdfidjtglofcfter Sßeife, unb zwar offiziell, beriefet Werben. ®ine eigentümliche Stellung nehmen nun bie öffizießen Greife biefer .Quitbgebung gegenüber ein. ©ie offizielle $oltawer SoubASeituttg („Poltawskija Gubera, AVjedomosti“) fdjreiben aug biefem Anlafe:
287 „Stad) unferer SJteinung toirb baS ©reigniS, baS jeßt erörtet toirb unb fo große (Senfotion ßerborgerufen ßat, falfcß interpretiert, infolge- beffen fommt man gu ben überrafcßenben Sdjlüffen. Stiemanb unb niemals ßat eS berboten, ben Sicßter ©otlaretoSfßj in ber rutßenifdjen (Spradje gu feiern. Gnnen SktoeiS bafür liefern bie bon ber Stegierung betoißigten rutßenifdjen Snfdjriften auf bem Senfmal beS SidjterS; bie öffentlichen rutßenifdjen ©ongerte unb SBorfteHungen, bie roäbrenb ber fjeier im (Stabttßeater gegeben tourben; bic Sluffdjriften auf ben ©rängen, mit toeldjjert baS Senfmal am Sage ber föntßüllung beforiert tourbe; u. f. to. ©S ift fomit einleudjtenb, baß bie Stegierung gar feinen Srunb ßat, bie füblitßen ©oubernementS anberS als bie nßrb= licken gu befianbeln, unb baß fie in feiner äöeife ben gang natürlichen SBüitfcßen, ben rutßenifdjen Sidjter in feiner SJlutterfpradjc gu feiern, entgegengetreten ift." 3m toeiteren fudjt baS SMatt nadjgutoeifen, baß man jeben ber« bienten SJlattn in ber beliebigen (Sprache feiern fönne, bie SluSnaßme bilben nur bie ftaatlidjcn 3nftitutionen, in toeldjcn bie ruffifdje (Spradje alleittßerrfdjenb fei. SUS folcfje ftaatliche Qnftitution betrautet baS SSIatt ben (Stabtrat unb motibiert bamit baS Verbot ber rntßenifdjen «Sprache. ©ßarafteriftifd; ift eS, baß man ficß in biefer — gtoeifelloS in« fpirierten — ©nungiation nießt meßr auf ben ©tanbpunft ber boll« ftänbigen Stegation ftcllt, baß man mit feinem Sßort ben nodj nießt aufgehobenen brafouifdjen UfaS bom 3aljre 1876*) — ber bie rutßenifdje Spradje überhaupt berbietet unb beren Scbraudß im öffentlichen ßeben un« möglich madjt — ertoäßnt. Slodj bor brei 3aßren tourben auf bem ardjä« ologifdjen ©ongreß gu ©ijeto toiffenfdjaftlidje Verträge in rutßenifdjer Sprache auf ©rttttb jener SBerorbnung berboten — ßeute geniert man fi(ß, biefen unfinnigen UfaS aueß nur gu ertoäßnen. SaS gefcßießt in Stußlanb gum erften SStale, benn früher berßarrte man unenttoegt auf bem Stanbpunft ber bollftänbigen Stegation ber ruthenifdjen Spradje unb bereit Stedjte. Slber toaS für eine ©ntfdjeibung immer ber Senat in biefer Sin« gelegcnßeit treffen mag, ob er fid; aueß über ben fnriofen UfaS ßintoegfeßen unb in biefem göße bie Stoße eines gerechten, un« parteiifeßen StidjterS fpielen ober ob er bie Drgien ber ruffifdjen SSureau« fratie fanftionieren toirb, baS eine läßt ficß oßne SBorbeßalt fagen; Saß baS nationale SBetoußtfein, baS bei ber, ©elegenßeit ber geftlidjfeit in Sßoltatoa fo impofant unb gum größten Slrgcr ber Vertreter ber pan« ruffifdjen (StaatSibee gutage getreten toar, nießt nur auf bie .Seilneßmer an bem gefte gu befeßränfen fei, fonbern, baß baSfelbe bie bergen bcS bei toeitem größten SeileS ber gefnedjteten Station betoegt unb aueß in bic unterfielt Schichten berfeiben gebrungen fei, toobei baS barbarifeße Verbot ftcßerlicß itidjt Pon einbämntenber Sßtrfung fein bürfte. SBiSnun toar bie Stegierung, bet ißrem ftarfen Verlangen bor ben Slugen ©uropaS ßalbtoegS fulturcll gu erfeßeinett, befliffen, jebe (Spur Pon ber ©jifteng ber rutßenifcßen (Spradje auSgmitergen; fie toar feßr barnaeß beftrebt, ißr ©etoiffen mit ber SSeßauptimg reinigen gu fönnen: bic rutßenifdje Station geße an ber bon niemanb berfdjulbcten *) 3?er<jl. „9htth. SRebttc" ®. 7.
288 ßebenSunföpigfeit gu ©rmtbe uub al§ foldje berbteite fte fein grofjeS Sutereffe feitenS ber für pope politifdje, fultureße uub fogiale 3wede auSerWäpIten Stölfer. 23iS auf bie ©egenwart Waren audj foldje SSerbote für bie grofje gibilifterle SBelt wenig befannt unb erft baS Verbat ber rutljenifdjen Spradje auf bem bor brei Sauren in fiifeW ftattgefunbenen ardjäologifcpen ftongrep patte, audj aufjerpalb ber nationalen ©rengen, Sluffeljen erregt. Slber nidjt nur bur ben ffrembeit, fonbern aud) bor ipren eigenen Untertanen tradjtet bie Stegierung foldje Verbote Womöglidj gu bertufdjen unb biefelben nur bort unb benjjenigen ^erfonen, bie bie ßuft gum ftanbeln geigen, in ©rinnerung gu bringen. £>aS neuerlidje Verbot aber ljat, aßen Sntetttionett ber Stegierung entgegen, biefen Wiberlidjen guftanb bor bie Singen ber breiten Staffen gegerrt unb bie Stegierung felbft un= Wiberruflidj blamiert. Siefer Satfqdje gegenüber bürfte bie ungünftige ©ntfdjeibung beS Senates, bie nicptS anbereS als bie gtjnifdje SJHfjadjtung ber farbinalften SJlenfdjenredjte eines über 25 Stißionen gäljlenben Stoffes Wäre, fo giemlidj belanglos fein, ba ipre Sßirfung im fdjlimmften f\aße nur flärenb unb ftärfenb für baS einmal erWadjte nationale SeWufttfein fein fann. Jßoltatoa. 3. Gutel. ftn G)pft’r rufllfcßen iUifohitbuius. Jßatoio Jprabotusftjj, fein fieben unb SBirfen. SluS ber anfepnltcpen Steipe ber Vertreter ber neueren rutpeniftpen ßprif pebt fidj bie ©eftalt beS StaWlo ftraboWSftjj, beS unbergleicp= lidjen SängerS ber in feudjten, büfteren ©efängniffen fdjmadjtenben Seele, beS unermüblicpen SJtafjnerS gur Slrbeit für baS SBopf ber gefnedjteteii SLttenfdjbjeit unb beS glüpenben greipeitSfdjWärmerS unber= fennbar per bor. — Seine SdebenSgefcfjidjte, ätjnlidj Wie bie beS größten gSropdjeteit ber Stutpenen, SaraS Sebcenfo, fpiegeft im Meinen baS fdjidfalSfdjWere, marterboße Srnfein beS gangen rutljenifdjen StolfeS. SBaS bie ruffifdje SDefpotie feit Saprpunberten an ben Stutpenen, wie audj an anberen in iprem 3odje barbenben Stößern gefünbigt, aße bie SJtifjljattbluttgett unb bie rudfidjtSIofe DJtifjadjtung ber farbinalften Wtenfefjenredjte, bieS aßeS fäfjt fie biefen „SluSerWä'plten", biefen SBeg= Weifern in ber fdjredlidjen ginfternifj, biefen Sterfünbern einer befferen Sufunft, biefen SlnWälten aßer Sebrüdten bor ben Singen ber gibilifierten SJtenfdjljeit, mit fpegießer Sterfdjärfung guteil Werben. Sein Wtenfdi, beffen freipeitSIiebenbeS £>erg fiep über aße bie Untaten empörte unb ber, fei eS auf Weldje Slrt unb SBeife immer, feiner ©ntrüftung unb feinem unerträglidjen Scpmerge SluSbrud berfcpaffte, Würbe bon ber Porten ftanb ber rufftfcpen Wtadjtpaber berfcpont unb berfelben gu entgepen war aucp für SJaWlo ftrabowSftjj niept beftimmt. Sie pat ipn parier getroffen als jemanb anberen unb mit tpm aucp baS gange rutpenifcpe Steif, bem bis auf ben lepten Sltem gu bienen
289 bte etngtge unb gugleidj auch bie ebelfie Seljnfucht bcS unglüdlidjcn ©ichterS gewcfen. Sinigc Säten auS bem ßeben bcS OidjterS Werben genügen, um unS biefen Wahren SornenWcg, ben er eittfam geWanbert, in feiner gangen @räff£icf)fett bor Singen gu führen; nur einige Siufterintgcn bcS OidjterS felbft bürften auSreidjenb fein, um uns biefe Zöllen* quälen, bie er fein gangeS geben hütburdj gelitten, gu bergegenwärtigen. Schon al§ 18jäf)riger Säugling Würbe er im Qahre 1882 ber= haftet, ba bei einer Stebifion in feinem £>aufc berbotene Üiidjer borge* fünften würben. — ®r war ftamalS Bögliitg bes geiftlidjen SeminärS in ©hartem. — Bufolge fteS StefultateS, ben bie Vebifion ergeben unb ber barauffolgenben Verhaftung würbe er auS bem Seminar geWiefen unb gegWungen, bolle gwei Qahre in aufgehrenfter lintätigfeit unter poltgeiltdjer 9Xiifficf)t auf bem ßanbe gu berbringeu. 3m 3ahre 1885 feljrte er nach ©harfoW gurüd; aber nicht lange hot er bort berbleiben tonnen, beim fchon gu Slnfang 1886 Würbe er in bie Vlontur geftedt unb auS ©harfoW Weggefcfjictt. Von biefem Vlomente an beginnt bie Wahre enblofe Vierter feiueS ßebenS, beginnen bie, nur ber ruffifdjen Oefpotie eigentümlichen Verfolgungen, bie er burch nichts, rein gar nichts oerfchulbet hatte. SluS Slnlaft beS 25jährigen SubiläumS ber Slufpebung ber ßeib« eigenfdjaft hat nämlich bie fogenannte. VolfSpartei Vrofdjuren unb anbere Sd)riftffüde rebolutionären SnljalteS unter bem Volte oerbreitet unb ^raboWSfpj, ber Slnteilnahme berbädjtigt, Würbe in Orenburg, auf feiner Steife nach Safdjfent, wo er beim Vtilitär bienen füllte, berhaftet unb auf abminiftratibem SBege auf fünf fahren nach Sibirien intb gwar in baS irtutSf’fche (Soubernement berfdiidt. Slber auch hier bürfte er nicht lange berbleiben. 3m SRärg beS 3obres 1889, nach einer gräflichen Vlaffatrc einer groften Slngaftl ber in SrfutSt lebenben Verbannten, berfafttc AjrabüWStpj mit einigen feiner greunbe unb ©efiimnngSgenoffen einen Vroteft, ber in gasreichen ©petnplaren oerbreitet Würbe, 3'fir biefe führte Sat Würbe er gu bier fahren SWangSarbeiten bcrurteilt, Welches Urteil jebodj bom Senate baljitt gemilbert Würbe, baft bie Verurteilten bie bürgerlichen Siechte oerlieren unb bon nun an in ben entlegenften Seilen Sibiriens wohnen füllten. — ^raboWSfpj würbe nad) SßilujSi transportiert, ber unheimlichtten bon ben Wleiifd)en nod) bewohnten Drtfdjafr Sibiriens. SluS biefer ©rtfdjaft hat ^raboWSfftj im 3al)re 1894 folgenben Vrief an bie Scebaftion ber in ßemberg bamals erfdjeinenben ,3eitfcl)i’ift „Zorja“ gefchrieben: „Sdj weif? nidjt, ob jetnalS mein gräfelidie3$eportiertcnlebeti ein (Snbe nehmen mirb — ob ich nod) je mein Sßaterlanb mit all feinem llngliid unb feinen fyrenben feben Werbe. Siefer lebte Giebanfe berfolgt mich unaufhörlich; mit jiinbenbem (Schmerz burcfjbolirt er meine ©ruft unb umgarnt mid) mit einem unentwirrbaren (Sorgen* ließe. — (Sine wilbe, ftrenge, unfruchtbare (Begenb um mid) herum; biifterc ßeute; ber tote, graufame Diorbert ijat auf ihre @efid)ter feinen (Stempel gebriidt; ber fdjwere Stampf um baS tägliche ©rot ftat ihre .'öerjert b’crfteincrt. Slber IDienfdjen bleiben immer bUtenfcfjert; fie wiffen nichts, fie hoben fein anbereS Beben gefehect, alfo bleibt aud) biefes für fie angenehm. Slber wie foll fid) berjenige fühlen, ber borten in ber Jerne alles, WaS ihm'am teuerften war, gelaffen, ber trop bes weiften (©raufens ber unzugänglichen SBälber bie lieblichen Töne feiner SÄutteripradje unb
290 bas träumenbe Staufeben ber filberroetligen (Ströme gu böten glaubt, beut immer oor ben Slugen bas oerlodenbe SJIau beg fiiblidjcn £>immel§ fd^webt? — Slber mogu benn bas fragen!? — SWan greift mit ben .frönben nad) bem Stopfe, mill ben @d)merg unterbriictcn, tradjtet jeben (bebauten oon fid) meggujagen, aber umfonft! er fcfjrt mieber giirnct unb mill jeben §offnung§ftrat)I einer bcfferen 3utunft für immer aiislöfdien." Sn biefer, von (Sott unb aitatfdjeit öerlaffenen Sßeltgegenb, in biefem, in feinen (Sebidjten aufS fjerrlidjfte gefdjilberteit feeltfdjeu ftattbe verlebte HrabütoStpf bt§ gum Sabre 1896. — Sn biefem Sabre tourbe iljm gufolge bes Iaiferlidjen 2Uanifefte§ au§ Slnlafe ber Krönung nadj SrtutSf gurüdgufeljren erlaubt uub er machte aud) tuirflid) vou ber ©rlaubmfj (Sebraud). ®D<b toa§ tonnte ifim biefe ©rleidjteruug ttüfeett, nadjbem feine (Sefuubjjett fdjon gättglid) ruiniert tourbe. — ®ie§begügltdj fdjreibt er in einem Briefe vom 17. ©egember 1896 fülgenbermafjen: „Sim 8. ©egember fam id) nad) SrtutSf unb ertrantte fofort. ©er Slrgt tonftatierte eine ßungeufranfljcit. Seb täufdje mid; nidjt; oieüeidjt fdjon im nädjften fjräljling mirb bte breitblätterige Sttette an meinem ®rabe madjfen. ®s tommt fdjon bie fzteitje an mid); bie Stranfbett marf mid) auf bas Sager unb bor meinen Slugen fdjmebt unermüblidj ber fdjmarge Stabe, ben ®bgar S5oe fo unbergfeidjlid) gefdjilbert, mit feinem uetbättgnigwollett ,niemals'." Süd) ber Sidjter patte ftd) and) bteSmal in feinen Hoffnungen getäufdjt, benn nod) viele ber qualvollen Sabre blieben ibm aufgefpart, toenn aud) gum größten SBvrteile für bie rutpenifdje ßiteratur. SieS toären nun im tagen bie ©tappen, bie ber unglüctlidje ®id)ter in feinem ßeben gu bur^meffen batte unb bie fdjliefelid) fein vorzeitiges ßebenSenbe perbetfüprten. ®r ftarb im Sabre 1902. (®d)Iufe folgt.) SW. Slicgura. Stobellette bon £>iena Sßcgilta. (©tblufe.) 3d> fam in§ Cuartier beg llntcrfudjungsridjters. ©er Unterfudjunggriditer fafe unb fdjrteb, offenbar in ber bemufeten SIngelegcnbeit, benn beute morgen batte er abermals ein SBerbör im b^rfdjaftlidjen Saufe borgenommen; er fdjrieb irgenb jemanbeg Slugfagen nieber; gmar maren bag lauter gepaltlofe Sieben, inbefe mufete er fie bod; geregelt gu Rapier bringen. 3<b icfete mid) neben ben llnterfudjunggridjter unb teilte ibm meine ©ebanfen mit ®r fdjnitt anfangs ein fauereS ©efidjt, bann bife er fid) in bie Sippen unb gulefet borte er mir aufmerffam gu. „®i, badjte id) mir, b<Mt bu mir enblid, guS! SBer anberg fam auf bie Sput alg id)? Unb friiber betradjteteft bu mid) mie einen jungen Öunb, ber einem nur unter beh g-üfeen ’rumläuft unb am ©eben binbert. ©, mir tönnen unb berfteben audj etmag! Unb bte gäbigteit ber Stombination unb ber <®ntbcdung, aud) ber allerfleinften ©inge, ift eine midjtige ®ad)e! 2Bie biele grofee
291 'ftabredjen tourben entbecft burd) Kleinigteiten, Welche für ben gewöhnlichen Shenfdjen unbemertbar blieben, für ben llnterfudjungsrtdjfer jebodj oon fjöcfifter Sßidjtigteit unb ©ragtoeite touren!" Staue Sieben Hangen fidjer unb meine Überzeugung ging zum Zeit aud) auf ben UnterfuchungSridjter über. 2Bof>£ ift eS toaljr, bafe er mid) einige SJtale lädjelnb „Le-Rock“ nannte; allein bie Sadje enbigte bamit, bafe toir an ben SBalb, gu JBajbafdj’S gingen. (rs toar bereits Stacht, eine tounberbar fdjöne Stacht! Gs toar fo monbheU unb ftill, bafe man eine Stabei hätte fallen hören. Sie SSäume hoben fid) am Stänbe bes SBalbeS fdjarf ab, fdjienen Bon einem filbernen ßidjt umfloffen unb bie Stachtigallen fangen, bafe baS ©djo Weithin fdjallte! ®S toar ftill, ber Sßalb fdjlummerte unb fte fangen unb trillerten im ©ebüfdje unoergefelid). Sich, mein Sott, fie fangen fo tounberbar lieblid), toie jefet eben bie Stad)tigall fang, nur toar ber Sefang lauter unb ftärfer, benn es toaren toohl mehr Stachtigallen. Unb fo gingen toir läng? beS SBalbeS, toährenb mein S£fd)iijto neben mir hertrabte. Sßir tarnen an baS ©auS beS SBajbafdj’S. Slatürlidj fdjlief man bort bereits; alles War gefdjloffen. Sßir Hopften an. Sm Saufe tourbe man mach unb irgenb jemanb fal) gum genfter heraus. Slber man öffnete unS nicht, trofebem toir toohl hörten, bafe im Saufe SSetoegung entftanb. Grft nach einer SBeile tourbe gröffnet Silan günbete ßidjt an; toir fingen unfere Slrbeit an. ®ie (Suche begann. S<h warf einen SBlicf auf alle. ©er Sunge, jener S8urjd)e, ftanb büfter unb blafe toie bie SBanb ba. ©er SBater neben bem ©fen. ®r liefe ben Stopf tief auf bie SBruft hängen unb toar toie nerfteinert. Gin junges Sßcib, bie grau beS älteren SohneS ber im Sterter fafe, machte fidj inbeffen beim Stinbe gn fdjaffen unb beruhigte eS erjdjrocfen. ©ie alte fBajbafdj fafe auf ihrer Sdjlafftätte, mit ger= gauftem ©aar, fte patte fiep auS bem (Schlafe jäh aufgeriffen, hotte bie ©änbe feft ineinanber berfdjlungcn unb folgte unS mit ben Slugen. Sd) erinnere mid), bafe eS mir auffiel, toie bei einer alten, fdjon gang abgemagerten grau bie Slugen fo lendjten tonnten! Sßir unterjudjten. Sd) toeife nidjt, toaS mit mir bamalS Borging. Sn meiner SBruft loberte eine Slrt Sagbgier; ein ähnliches @efül)l mufe einen Sagbhunb an= treiben, einen bereits angefdjoffenen Siegel aufgufinben. Srgenbtoo im ©ebüfdje mufe er liegen, unb er tönnte mieber weiter fliegen, wenn man ihn nidjt auffänbe. 2Rein ©fdjujfo toar wohl fähig, fo gu fudjen. Sion biefem ©urft, biefer @ier, warb eS mir eng in ber fBruft! Shit bem UnierfudjungSricfjter gufammen Hoch unb fudjte id) überall herum, unterfudjte bie KleibungSftücfe, bie Stiften, burdjblidte auch bie Sßinfel, Bon benen ich im BorauS mufete, bafe fie nichts bergen tonnten. Sinn, ba ich aber „Le-Rock“ fein follte, fo mufete idj alles fehen unb auf alles meine Slufmertfamteit lenten. Sßir toaren überall, im ©aufe, in ber Kammer unb auf bem Sobcn. Sßir Warfen auch e<uen Sfficf in bie Scheune, aber bie toar noch leer. ©S War nichts ba. Slbfolut nidjts, nichts SlerbädjtigeS! ©er UnterfuchungSridjter toarb zornig auf mich, machte mir leife Sortoürfe: „Sßeife ber ©eufel mogu biefe ©e(je nottoenbig toar! toogu Sie bie ßeute unb aud) mid) bemüht haben! mabrfdjeinlidi um einer ßaune toiUen. ©er ©eufel mag’S toiffen!" Sd) gog, wie man fagt, ben Schwang ein, guefte mit ben Sldjfeln, bie Stirne Warb mir nafe, idj mufete nidjt, toaS gu tun, toaS gu fagen; ich fah felber ein, bafe nirgenbs etwas mar. SumKucfucf! feilten bas mirHch leere Kombinationen unb ftabächtigungen fein? SHeUeicht War eS tatfädjlidj fo! (Sott weife eS! (SS Warb mir recht feltfam gu Shute, uor bem UnterfudjungSrietjter unb Bor
292 mir felber. Allein, roaS mar gu tun? SSenn id; mid; getäufd)t patte, bann batte i<P mid) eben getäufdjt; bagegen mar nidjts 51t machen! 2Bir febrteu inS ©aus gurütf, benn ber UnterfucpungSridjtcr moüte fid; für ben SBeg nod; eine Sigarre angfinben unb feine Rapiere initnepmen. 3d) fefete mid), ofine Biel nadjgubenfen, auf bie SBanf, nm auSgnrupcn. 3d) iafe unb gang gufäßig bemerfte id) neben mir auf ber 2tanf einen ätaeftrog. 3m iöatf trog mar angemacfjtes SBrot, bermitilid) mciltc man eS am SDlorgen auSbatfen. ©er ©eig mar gegoljren. Aur bemerfte idi, über bielmepr, es fiel mir auf, bafe biefer ©eig in ber Witte mie eingefallen, mie eirtgebriteft aitsfaf), bafe er unebenmäfeig unb ungleid) mar. 3d) gupfte ben UnterfucpungSridjter am die de unb fintierte ipm gu: „Schauen mir ’mal in ben SBacftrog, ba ift etmaS hineingefteeft merben!" SBir jagen eS perauS. (ss mar ein feft gitfarnntengemitfelfeS ©emb, beffen Slorberteil unb firmel gang in S3lut getaudjt maren. (SS mar mirflidi fo. ©ie gange ßöfung fteefte im Starftrog! ferner ging bie llnterfudjung glatt bon Statten, mie bas @nbe eines Knäuels. GS fanben fid) and) bic Stiefel bes jungen Stajbafdj, bie gu irgenb melcpen Spuren pafeten, bie inan im Öartdjen bes ©errn auf einem gufefteige entberfte; eS fanben fid) aud) Heine Snaben, melcpe im SBalbe fßferbe meibeten unb ben jungen IBajbafch in ber Aacpt, in ber ber ©err ermorbet mürbe, fpät nadj Saufe fommen faijen. Wit einem SBorte, es mitfeite fidj alles SBeitcre opne Sdjmierigfeiten ab. „Sie finb ein tiidjtiger junger Wann, ein edjter „Le-JRock“, fagte ber llnter= fudjungSridjter. 3d) blitfte mie ein Sieger um per. „(3 freilich, mas badjten Sie benn?" ant» m ortete id). AUeS fpradj Bon Steuern über bie llnterfudnmg. Silles fragte midj über bie @efd)id)te auS, über bie Gntbetfung eine? fo Hibneii, fdjmeren, unb mas bas midjtigfte, eines fo rätfelpaften SBerbredjens! Unb id), iefe allein, Bermodjte Slusfiinft in biefer Sadje gu geben! <&S berging einige 3eit (Sines WorgenS, etma gegen ad)t Upr, ging id) baben. Um gum fylufee, einem Keinen glufee, meldjer burd; bas ©orf flofe, gu gelangen, mußte man Bon unferem ©aufe aus ein gutes Stütf bitrdjS ©orf geben. Wein ©fdmjfo lief mie gemöpnlid) neben mir Per. 3d) ging nadjläffig, faft gleidjgiltig. SIlS id) an ber ©orffanglei Borbei mufete, bemerfte id) im ©ofe berfelben eine ©nippe Wenfdjen; id) fdjaute aufmerffamer pin unb bemerfte aud) ©enbarmen. $a mürbe mir alles flar. Wan führte Anbrij Stajbafd) in ben Werter. ®S mar ber lepte Augenblitf Bor ber Abfaprt. Anbrij füllte-fid; eben in ben SBagen fepen. Seine Süermanbten unb Angepörigen tarnen, um bon ipm Abfdjieb gu nehmen. 3d) fdjaute hin unb baS ©erg erftarrte mir in ber ©ruft. SInbrij ftanb büfter mie eine fdjmarge SBoltc ba. ®r fprad) leife gu feinem Slater, er fagte mopl: „ßebet mopl SBater!"; idj pörte eS nid)t. ©er Alte fprad) nidjts. ®r Bermodjte eS nidjt. Seine Sippen maren in urifäglidjein Sdjmerg gufammengeprefet, nur ©ränen, fdjmeigfame ©ränen, roßten über bie eingefallenen SBangen in ben langen, grauen Start. 3d) fap bcittlitf) mie biefe ©ränen tropften itnb perabrüllten. „Auf! auf! eS ift 3«t 3Um Aufbrudi!" ertlang bie Stimme irgenb eines ber „SJefeplenben". ©a ftürgte ein SBeib gu Anbrij peran. 3d) bemerfte es Borper nidjt, benn eS ftanb gebütft, an ben ’taun gelepnt; aber jeßt rife eS fid) gleidjfam bom 3aune los unb marf fid) Anbrij entgegen. 3d) ertannte eS. (Ss mar feine Wtatter. Sie umflammerte ben SBurfdjen mit beiben Armen unb brad) in SBeinen auS. D, grofeer.
293 ©ott, roag für ein SBeinen toar bag! ein unmenjdjlidjes, auf ber Gottegtoelt un= erhörtes Sdjreten! Sein SBunber! man naßm tf)r ben festen Soßn fort Sen einen für eine fjußre ©oljeg, ben anbern für bie Stadje. Hub biefen 3toeiten Soßn faßte fie nie toieber feßen. „Sldj, bu mein Slnbrt=jetfd)=fo — bu mein S>äub=chen! — bu mein Si=i=n=b= djen —1" jammerte fie. Site id) bieg Silagen bernaßm, Wußte id) nidjt, toag mit mir borging. Gine feltfame, frembe Straft riß mid; bom 3aline roeg unb trieb mid) fort, fort, um mir bieg Sdjreien unb SBeinen nidjt 3H ßören. 3di toar fdjon toeit hinter bem Sorfe unb ging toie im Säumet, tooßin mid; bie Slugen fttßrten. Grft im SBalbe, in einem ftillen SBinfel, madjte id) fpalt. SBa£ in meiner (Seele bainals borging, bermag id) 3ßnen nidjt 3U fagen. SIHein meine Cuaten modjten beuttid) genug fein, ba fie audj mein Sfdjujfo berftanb. Gr tarn 311 mir, legte feine <Sdjnau3e auf meine Stniee unb faß mid) traurig an. 3d) fließ ißn fort, toenn gleich id), bie SBaßrßeit 3U fagen, fein ?>ted)t ba-ju ßatte. SBar Sfdjujto mir nid't ein roürbiger greimb? SBaS trieb mid; benu 311 ber llnterfudjung, burd) bie jene Unglück tidjen Stauen bergoffen i Tat eg mir um jenen ermorbeten Wenfdjen leib, ben idj nidjt fannte unb bon bem idj nur ßörte, baß er nidjt gezögert ßatte, eine g-amilie um eine g-ußre ©oljes aug feinen SBälbern 311 bernidjten? Tat eg mir leib um ißn? . . . Stein! Sdj badjte gar nidjt über fein lieben nadj, an jenem nnfeligen Slbenb, alg idj mit berfdjiebenen Geßilfen 3ur Unterfudjimg aitSging. 3d) badjte nur barüber nad;, baß idj feinen rätfelßaften Tob aufflären toerbe; baß idj bag rätfelßafte Skr= bredjen entberfen toerbe! Sag toar eg, eine Gier nadj Gntbedung, eine Slrt £unbe= inftinft trieb mid) bamalS, füßrte mid) 3U bem Sadtrog! 3d) foß, ober bielmeßr lag auf ber Grbe uub litt unfäglid). 3dj berfudjte mid; bamit 31t berußigen, baß Slnbrij troßbem bod) ein Slerbredjen, unb ein fdjtoereS S'cr= bredjen, begangen ßabe. Slber gleidj tourbe in ber Seele bie g-rage toadj, toeffen Sdjulb tooßl fdjtoerer fei, bie bes §errn, bic beg Slnbrij Sfajbafdj, ober — bie meinige? Statürlidj quälte mid) bie leßte am meiften. 3u meinen £ßren Hang ba§ ßet3= 3erreißenbe, unerßörte SBeinen ber SJlutter; bor ben Slugen ßatte idj bie lantlofen Tränen beg feßtocigenben Slaterg. 3<ß bog meine ginger, baß fie tradjten. Stingg um mid) ßer toar eg friebtidj unb fdjon. Ser SBalbtointel toar boll ßeben unb Sdiönßeit. Sie Sonne fdjimmerte burdj bie Btoeige auf ben freien fßlaß, auf bem idj lag unb fpielte mit tanjenben Straßlen auf bem g-lüßdjen unten, llntoeit bon mir fummte eine ®iene über eine frifdje SBalb= blume unb über allem ertönte ber Gelang ber Vcadjtigalt. 3rgenbtoo in ber Mäße, im gafelnußgefträud), fang fie fo laut unb fo lieblidj! Siefer Gefartg erinnerte mid) an ben Sladjtigattengefang jener Sladjt, roenngleid; er jeßt anberg Hang. 3m Sladjt= gefang, im 00m Sftonblidjt erleudjteten SBalbe, flang ettoag GeßeimniSboIIeg, Gieriges, SdjtoädjlidjeS; unb jeßt, am (jeden, fonnigen, frifdjen SJlorgen, fdjien er bott groß* lidjfeit, $oefie, Gliitf unb greißeit. Slllein er jerriß mir bie Seele. 3<ß ftanb auf unb berließ ben SBalb, um ben Gefang nid)t 31t ßören. Sag ift bie Gefdjidjte, bie Sie ßören wollten!" — — — Wein greunb feitf^te auf unb berftuminte. Sind) idj fdjtoieg. G£ toarb ftibl ringg um ung ßer; nur bort, toeit tm bunfclnben Garten, in ber fernften Grfe, fang bie Siadjtigall. 3ßi ßieb Hang in ber tiefen Stille fröljlidj unb fdjien altes 3U beßerrfdjen.
294 „63 beginnt tittjl 31t werben! ©ie Werben fid) erfüllen, grau Sllena!" fprad)« mein ©aft leife mit gefentter ©timme, „geben mir ins .fjaus!" Sdj erfüllte fdjWeigenb feinen SBunfdj, erfeob mid; non ber SSanf unb fdjritt in§ feauS. Slftein id) Wufete, nidjt bie ©arge um mid) trieb ipn auS bem ©arten. (Sr ftofe ben Siadjtigattengefang! SluS bem Stutfeenifdjen übertragen bon Olga KobtjlanSfa. (Wen. SBie biele SJlale bat fdjon bie täglidje Sjßreffe, bie in ben gibilifierten Staaten arr ben (Smtngenfdjafien beS XIX. SafertjimbertS fid) erfreuenben SBötter in einen 'ßuftanb beS gröfeten ©taunenS berfegt, als fte ihnen an ber Sanb ber ©atfadjen in ©rinnerung bradjte, bafj bie Seiten ©orquciitabo« nidjt unwiberruflidj borbei finb, bafe aud) baS XIX. Saprfeunbert in feinem ©djofee gnftitutionen geborgen, Sßrattiten gebulbet, bie mit ben berrufenen mittelalterlidjen um bie Ißalme fiegreid) ftreiten fonnten. S3on Stufelanb unb ben Jöaltanftaaten abgefefeen, bie mir überhaupt nidjt in ben Kreis ber gibilifierten europäifdjen Staaten einbegidjen mollen, mar eS eben Öfterreidj unb in bemfelben baS unglüdlidje ©aligien, biefes flaffifdje töeifpiel ber anormalen fogialen unb politifdjen Suftänbe, unb ber befte beweis bafür, mie feijr für mandje tßölfer ÖfterreidjS bie Konftitution nur auf bem Rapiere ba ift, tatfädjltdj aber biefeiben ber SBiHfür anberer Sfölter preisgegeben, ein ßeben ber Untertanen beS ©rofefultanS friften, WeldjeS bie meiften Überrefte ber mittelalterlidjen Kultur aufsumeifen featte. Unb fo feat man fid; gum mieberfeolten SKale überzeugt, bafe in biefem ßanbe bie ©ortur bis in bie neuefte Seit feinein tfere Siedjte niefet Verloren unb menn aud; nidjt öffentlich, fo bod; im ©efeeimen befto fdjredlidjer geübt mürbe. ©ie ber Öffentlidjfeit befannt gemorbenen gälte fielen jum gröfeten Seil ber ftäbtifdjen Sßoligei (©ambor, SßrgemtjSl) gur ßaft, alfo biefer Stefeörbe, bie gleid; ben Sdjladjjijen auf bem ßanbe fiel) für omni= potent auf ben fdjinufeigen ©trafeen ber galigifdjen ©täbtdjen feält Söei ben meiften ans SageSlicfet geförberten gälten mürbe fonftatiert, bafe bie angemanbte Sortur nidjt nur bie golge ber tßerrofeung beS einen ober beS anberen Sfeoligiften mar, fonbern bafe biefelbe gang planmäfeig nadj einer gemiffen SWetfeobe mit entfpredjenben Sßerfeeugen unb fagen mir, mit ftiüfcfemeigenber ©enefemigung ber Oberen gur Slnmenbung gebradjt mürbe. Sille biefe gälte maren mie ein büfterer SJafeattorb beim luftigen Sefnatter ber ©ewefere, fei eS gu Ungunften ber feungernben SnbuftrieUen= ober gelbarbeiter, fei es ber lopalen Bürger, bie nur ifer teueres SBafelredjt nad; iferem guten Semiffen auS= üben mottten. ©od; eS ift übrigens fein SBunber, bafe in ©aligien bie ftäbtifdjen Sjßoligiftett unb bie SenSbarmen fidj foldje SJlifebräudje tferer Semalt gu fdjulben fommen laffen, ba fie ja nur ihre SBorgefefcten treulid; nadjafjinen. ©S ift ja bodj nidjt lange feer, als ber t. L SJegirfSfommiffär KwiatfoWSfi in SHofeatpn, bem ®emeinbe= borftefeer Olijnfef eine fdjaUenbe Ohrfeige berfefete, meil biefer ifem nidjt in polnifdjer Spradje, beren er nidjt mädjtig mar, antworten Wollte unb fonnte. Siefer SforfaH feat feinergeit biel Stuffepen erregt, aber Wie geWöfenlid; in ©aligien feine, für bie fdjulbigen SBefeörben ungünftigen golgen nadj fidj gezogen. Safe alle biefe mittelalterlidjen, jeber Kultur feofenfpredjenben Sjßraftitcn fidj nidjt auf biefe gutage geförberten gälte unb nidjt nur auf bie babei am meiften
295- tompromittierte SSeßörbe befdjränfen fönnen, War für jeben nidjt allgu optimiftifdj ©efinnten ineßr a® einleudjtenb, unb Wer babei noch Weldje 3WeifeI hatte, bem mußte bie SnterpeUation beg ßanbtaggabgeorbneten ®r. ©legnbgfßj, eingebracßt am 3. ©fieber 1903 im gciligifdßert ßanbtage, bolle ©eWißßeit berftßaffen. ©erfelbe gäßlt in feiner SnterpeHation nidjt Weniger a® 14 ffällt aüerßanb 'JJiißbräudje — bon ber graufamften Sortier angefangen bist jur nidjtöwürbigen Gßifane aug rein politifdjen Sftotiben auf nationaler ©runblage, bie alle ber i. f. ©enbarmerie nur eines Wingig Heinen abminiftratiben Steiles beg ßanbeg, um bie ©tabt fioloinea herum, jur ßaft fallen. ©o würbe ßuten JHebencguf, ber Wegen eine« ®iebftaß® verbadjtigt war, non einem ©enbarmen beg Uftjerifaer SJJofteng arretiert ©cßon auf bem Stege batte ber ©enbarm ben ©elinquenten aufg graufamfte bebanbelt, inbern er benfelben mit einem büfen unb tuntigen ©toefe fo lange fdjlug, bis ber ©torf in ©plitter ging; aber erft nadjbem ber ©enbarm ben ©elinquenten auf ben SBacßpoften gebracht batte, begann eine fbftematifdje Sortier ber fdjänblidjften Slrt. Dtebencguf würbe nämlidj an ben Säßen gefeffelt unb an einen in ben gußboben, Waßrfd)einlicß fpegieH für foldje 3Wede bort angebrachten fpaden angebunben. ©eit auf biefe Slrt unb SBeife ©efeffelten fdjlug ber ©enbarm in SlnWefenßeit bieler auf ben Stopf, Jgänbe unb ffüße fo, baß er aus gaßlreicßen beigebradjten SBunben blutete, ©ie gange nun barauffolgenbe Sladjt ber= bradjte ber Sftaffafrierte gefeffelt unb an ben .fjarfen gebunben, um in ber grüß Wieberum gefeffelt einen mebrmeiligen ©ang in bie Sfegirföftabt angutreten. Site eg nun einige Seit barauf bem Dtebencguf aug bem Sterter gu entfließen gelang, tarn ein ©enbarm, nameng Santa, in feine SBobnung uub trachtete »on ber grau begfelben gu erfahren, Wo fieß ihr Sftann beßnbet. ®a biefe nidjt im ©taube War, bem @en= barmen eine befriebigenbe SlntWort gu geben, Würbe fie bon bemfelben mit einer Sette blutig gefdjlagen. Sludj biefe Dtoßeit Würbe im Slngefidjte mehrerer SlnWefcnben auggefüßrt. Sim 31. Sanner 1902 fanb eine ftrafredjtlidje SBerßanblung gegen Katarina Sbtidjalcguf aug SaWoriw, bie eineg ©iebftaßlg gegieben würbe, ftatt. Unter anberem ftanb eg in ber Stlagefdjrift, baß bie Slngeflagte ben ©iebftaßl eingeftanben unb bem ©efdjäbigten fogar bollen ©djabenerfaß geleiftet batte. Stad) ber ©urdjfiitjtung ber Serßanblung aber Würbe fie freigefprodjen, ba eg fid; fjeraitSgefteHt batte, baß fie nur gufolge ber graufamften SHißßanblungen, bie fie bom ©enbarmen fiania gu er= leiben batte, bie ©djulb auf fidj genommen unb ben ©djabenerfaß Wirflidj leiftete. SBie arg biefe Sftißßanblung fein mußte, beWeift ber Umftanb, baß SUidjalcguf gur SSerßanblung, bie erft einige SBodjen nad; ber SJerßaftung ftattfanb, nod) mit un= geheilten SBunben erfdjien. Sim 1. Sali 1903 Wieberum fanb eine ftrafredjtlidje SSetljanblung gegen SJlaria Dfiropolgfa, bie audj eineg ®iebftaß® Wegen gellagt würbe, ftatt. 23ei ber SJer= banblung fteHte fich ßeraug, baß bie Slngeflagte bon bem ©enbarmen Soßann ©awenba, bem ißoftenfnbrer aug übertpn, ungeadjtet beffen, baß fie fid) im fedjften SRonate ber ©djWangerfdjaft befanb, förmlid; gemartert würbe. Unb mertwürbig! troßbem, baß biefe Untat aud) bor 3eugen, wenn aud) in einem feparierten Staunte, berfibt Worben war, Würbe ©ftropolgfa nebft beg ©iebftablg aueß Wegen 5öe= letbigtmg beg ©enbarmen angeflagt unb berurteilt. Sl® eine SJeleibigung Würbe in biefem fjalle Waßrfdjeinlid) bie ©atfadje, baß ©ftropolgfa über bie Untat beg ©enbarmen fid; gu beflogen Wagte, angefeßen. ®g Wäre gang müffig, ben geehrten ßefern alle biefe Untaten in ißrer gräßlidjen Stacftßeit bor bie Slugen gu füßren; bie allgemein befannten 3uftänbe beg ßanbeg
296 bürften genügenbe ©arantie bafür bieten, bafe biefelbeu muftergiltig feien. Spiele ber angeführten J-älle geigen and) gang eflatant, bafe bie galigifdje ©enbarmerie — man meife nidjt, ob aug freien ©triefen — eine biel gröfeere Slufgabe gu erfüllen Ijat, als fie ben Sorfcferiften gemäfe gu erfüllen hätte. — ©ie fühlt fich nämlid) auch bagu berpflidjtet, ber Sermirtlidjung ber allpolnifdjen Sbee Sorjdjub gu leiften unb mo= möglich berfelben bie Sßege gu ebnen. ©ag Serfealten bieler ©enbarmeriepoften ben ©urn= unb S-euermefert>ereinen „Sic" gegenüber liefert bafür ben beften Semeig. ©afe biefe Slereine, bie am meiften bagu geeignet finb, unfer ber rutbenifdjen IBebölterung ©aligierts ben ginn für bie ©elbftfeilfe gu ermecfett unb biefelbe bon ber bumpfen Sefignation unb ber Eingabe an eine höhere, fei es göttlidje, fei c§ meltlidje Stadjt feerauggureifeen, ein ©orn im Singe ber SlUpoIen fein müffen, ift felbfticerftänblidj, aber bafe babei bie f. f. öfterreidjifdje ©enbarmerie ben ©dilacbgigen mie fonft Jpanb= langerbienfte leiften füllte, bagegen müffen mir ung aufg entfdiiebenfte bermaferen. ©ie in ber SnterpeUation angeführten gäbe befdjränfen fidj nur — mie gefagt — auf einen mingig fleinen ©eil beg ßanbeg unb malt ift nur allgufefer berechtigt, bie= felben alg auf bem gangen ©ebiete beg ßanbeg borfommenben angufefeeu, lebt ja bodj bag rutljenifdje 8?olf in Öfterreidj in einem fpegiellen Slugnafemeguftanbe, mobei nidjt nur bie autonomen, fonbern audj bie politifdjen SBefeörben bie aüpolnifdje Solitit betreiben gu müffen glauben. SBei allebem braudjt man nidjt peffimiftifd? beranlagt gu fein, um bie Suftänbe ©aligieng unerträglich gu nennen unb ben öfterreidjifdjen ©taat, ber fo etmag in feinem inneren bergen fann, für einen halb barbarifdjen gu betrachten. * , * * Sine© unb alle in ©aligien finb polnifd)... Slidjt nur bie römifdj’fatfeolifdjen Stutfeenen, mögen fie in nationaler Ipmfidjt nod) fo anfgeflärt fein, merben Pott ben un= gäfeligen meltlidjen unb geiftlidjen Siel)örben alg Urpolen betrachtet unb bementipredjenb befeanbelt, aber audj bie Suben, bie fdjon gu ihrem Sorteil natürlich, gar nidjtg ®emein= fameg mit ben Solen haben, müffen alg edjte Solen figurieren, ©oldje SJletamorpfeofen mit bem jübifdjen Seite merben gumeift in ben Sdjulen öorgenommen, mo bie ©irettion fogar gegen ben augbrücflidien SBillen ber Setreffenben in ihrer Slnftalt alle ©djüler jübiidjer Station gu Solen umftempelt. ©in fdjlagenbeg Sieifpiel bürfte genügen, ©ie Suben Sofef ginfelftein, Suftinug ©elerter, Sofef ßtlienfelb, ©alomon ©djumann unb Sledjel Spiegel haben fidj aß ©eutfdje m bie adjte Xtlaffe am ©pinnafium gu Staniglau eingefdjrieben. ©od) im Saferegberidjte fompletieren fie bie 3afel ber Solen. Solcher Söeifpiele fönnte man an ©aufenbe anführen, bie nur betoeifen, bafe für bie Herren ©diladjgigen alle Slittel gut finb, um nur ©aligien mit bem polnifdjen Element bemofeni erfdjeinen gu laffen. Unb menn rin foldjer bann, fei er Sube, fei er Sutfeene, aug Unroiffenfeeit ober irgenb meldjer Vorteile halber, gulefet über feine ßippen bringt: er fei ein Sole — bann fagt man gemöfenlidj: bag feat eben bie höhere polnifcfee Sultur bemirft! SBie einfad)! — Meletius. Sur ßef'älHpti'lt Bradifung! Sitte gefdjäftlidjen Silitteilungen, Slbonnementg, SlummerbefteHungen zc. finb ofene Slngabe eineg Serfonennameng gu abreffieren an bie @efd;äftgfteile ber „Sutfeenifdjen Sletnie", SBien, IX., Jjjöfergaffe 5. ©agegen finb alle auf ben Snfealt ber ßeitfeferift begüglidjen ^Briefe, Sllanuffripte, Äreugbänber, Stegenfiongejemplare zc. nur an Iperrn Soman ©ernbratompeg, Sßien, XVIII/2, ©erftfeoferftraffe 32a gu fenben. SSercnttoortl. SRebafieur: 3?oman <©embratott)tica. — S)rucf von Senter & (Sie, in SBien. (Eigentümer: rutßenifcße Stationalfointtee tn ßemberg.
RfflHISM Reime OrrfdiEinf am 15. uttb 30. rlne® feinen Wmtafe». Herausgeber: Baftl E. d. Janmrshi)}. >r. Enbteas Mos. Boman ^embralomprj. I. Jaljvß. Wien, 15. Ihtßcmbov 1903. Br. 13. (HicKfibriid fäinilidjet SlrtiM mit genauer Quellenangabe geftattet!) Psychopathia nationalis. 8)7 o 11 o: Sft eS au cf, SBaljnftmt, Ijat e§ bod) BKetljobe. ©Ijafefäecire- ©an! ben luriofen StechtSberhältniffen tm Zarenreiche mufe fidj fogar baS rein iultureHe ßeben ber Stuthenen in ©aligien fongentrieren. (Eine lüßtfcEjc golge biefer Skrljältniffe ift bie, bafe bie galigifchen 3U= ftänbe einen nicf)t uuerijebftdjeii ©influfe auf bie fulturelle unb nationale tEntmicilung beS ruthenifchen 2Sol!eS feaben. ©em gremben fönnte fomit manches in unferem ßeben unbegreiflich erfcheinen, fotange er bie Slrfana ber polnifchen politif nicht ergrünbet, bie politifchen Slfpirationen beS polnifchen SlbelS nicht fenneu gelernt Ijat. Sßeim mir aud) biefe Slfpiratioueti iticfit allgit tragifdj nehmen, fo bürfen mir fie bod) au§ publigiftifcher S|3fticf)t nicht aufeer Sicht laffen. ©aligien ift leiber jenes unglüdlidje ßanb, welches bom grillett= haften Sdjidfal gum SkrfudjSobjeft ber „polnifchen Söirtfchaft" beftimmt Würbe; einem ©bjeft, an welchem ber polnifche Sibel bem XX. 3at)r= hunbert bas abfdjredenbe Sietfpiel ber geuballjerrfdjaft uttb ber politifchen jfunft — bie freiheitlichen Seftrebungen ber breiteren Schichten einer Station in ben ©teuft ber Sntereffen einer herr1<hfüdjtiflen Stlaffe gu fteßen — gugleid) geigen foll. ©inen flaffifdjeit beweis bafür fatjen Wir in ben jüugften ®or= gangen tm galigifchen ßanbtag. ®ie Stuthenen, bie bon ben 48 galigifdjen SRittelfchuIen blofe 4 befifeen, berlangten bie fufgeffibe (Errichtung einer fünften ruthenifchen SRittelfdjule — alfo borläufig ber erften klaffe. Sßir wiffen nicht, ob irgenbwo ein 2>olf epiftiert, Welches unter analogen
298 llniftänbeu mit einer fo befdjeibeueii gorberung fo fdjüdjtern auftreten Würbe. Tie polnifdjen Parteien traten trogbem tote ein Nlann biefem „aggreffiüen Slnfintten bes StutfeenentumS" entgegen unb lernten ben betreffeuben Antrag ab. Tie rabilalbeinofraftfdje polnifcfee SSoIfspartei ftimmte mit ben abeiigen Herren uub . . . Solen tourbe gerettet! Ter überaus gebulbigen rutfeentfcfeen Oppofition blieb angefidjtS beffen nidjts anbereS übrig, als ben ßanbtag gu üerlaffen unb iljre Ntanbate niebergulegen. Sfere Nliffion toar erlebigt, beim in biefem ßanbtag tarnt fie bie Sergetoaltigung ber Stecfete iferer SBäljler nidjt berfeinbern. Um ttacfegutoeifett, bafj bie Taltif beS SIbelS aud) bom polnifcfeen Solle gebilligt toerbe, erfeob ficfe nadj bent (Sjobus ber rutfeenifcfeeii Slbgeörbiieteu ber güferer ber polnifdjen SoIfSpartei, Slbg. SiapinSfi, unb prieS in begeifterten SBorten bie Cbjeftibität ber (Srafen Sotocfi unb Sabetti. Ntancfe mit ber Sachlage nidjt berirauter Staun toirb nun beftürgt fragen: toaS für ein Sittereffe haben bemt bie breiteren <®cf)ic^teit beS polnifdjen SoIfeS an ber Unterbrüifung ber Nutfeenen; toaS Ijaben fie babon,, toenn bie Stutjenen mit (Setoedt bon ben Schulen ferne gehalten toerben; bafe man mit peinlicher Slufmerlfämteit bafür forgt, bamit fidj bie Slpgafel ber Slnalpfeabeten unter ben Siutfeenen nicfet rebttgiere; toaS für ein Sutereffe feat beim biefes bon ben galijifdjen. Sladfetfeabern audj nidjt biel beffer befeanbelte Soli an ber ßrfealtung ber S?acfet ber Sdjtadjta ? So unglaublidj eS audj Hingen mag, ift eS bod) ioafer: aucfe bie polnifcfee SoIfSpartei — gleich anberen bemofratifdjen Elementen unter ben. Solen — bedangt bie (Gleichberechtigung in SBeftgaligien, möchte aber auS nationalen Nüdficfeteit bie alte Orbttung ber Tinge itt Oft- galigien fortbeftefeen laffen. Sie fiefet hi ber Scfelacfeta bie Stepräfentantin ber polnifdjen Natioitalibee, bie Trägerin feuer feiftorifcfeeii Nliffion, auf bie jeben Sole ftolg ift. Tiefe angeblidje „feiftorifcfee Sliffion" beftefet nidjt ettoa in ber Sicherung ber politifcfeen unb nationalen greipeit, fidj in jeher .Onnficjt unbefeinbertgu enttoicfeln — eine foldje „feiftorifcfee Nltffiott" müfete jeher mobern benlenbe Slenfcfe mit greube begrüßen — fonbern in -ber Sefeerrfdjung anberer Söller unb ber SluSbreitung ber Ntacpt ber polnifcfeen Scfelacfeta. Tie £>errlicfeteit beS Sibels toirb ba mit ber ber Station ibetttifigiert. SBer baS leicfet erregbare patriotifcfee (Gemüt ber Solen — eines in erfter ßinie natioitalgefinnteii SolfeS, toelcfeeS ficfe fo gerne bett patrlotifcfeen glluffiotten feingibt — tennt, toirb begreifen, bafe ber polnifcfee Sibel ein fefer leicfeteS Spiel feat. Tie fraglofe, jeber Ütritif ungugänglicfee Sbeenanbetung in Seien bracfete eS mit ficfe, bafe bafelbft bie Nationalität gum gbeal, ja gum Sbol gemacfet tourbe, toelcfeent felbft bie farbinalften SHenfdjenrecfete gum Opfer gebracfet toerben müffen. Sur Sriefterm biefes geUfcpeS tourbe bie oielföpftge polnifcfee Sdjlacpta. CSrine benote Sriefterin, bie beim Slbfdjladjten ber Opfer nie erlafemt. ....... UnS würbe biefer feeibnifefee ftultuS wenig fümmem, wenn ba ber Slbgott nidjt gu einem Nlolocfe gemacfet worben toäre, ber immer neue Opfer forbert uttb feine Nlacptfpfeäre immer gröfeer wiffett mödjte. ®S liegt unS aucfe ferne, bie polnifcfee ^Jolitif beeinfluffen gu tooUeu, toir toiffett ja, bafe jebe, aucfe fadj= Itdjfte Stritif ber galijifdjen Suftänbe unS nur toilbeS ©efefeimpfe uttb
299 uuWürbigfte Suüeftioen üon (Seite ber gefamteu polniftßeti gfreffe — fowoßl biegfeitg tote audj jenfeitS ber fdjWaqgelben Bfäßle — eintragen toerbe. Unfere «SBorte entfpriiigeii and) nießt ber ©mpßrung über bte itnfäglidje Ungeretßtigfeit, benn toir faffen ben polnifdjen ßßauoiniSmuS als einen bcbatierlidjcn patßologtfdjen 3uftanb auf, alg eine nationali» flifcpe firanfßeit ©iefe Beilen gelten fomit borguggWeife ber duffläriing. Sn öielen fireifen Ejerrfc^t bie Bleinung, bafj nur bie in (galigien Ijerrfdjenbe ©tßladjta fo aggreffit»=ct)antiiniftifdj fei, bafj bie auSlänbifdjen $olcn oiel bulbfamer unb fonjilianter feien, ©jefe Bleinung ift nun nidjt richtig, benn gerabe untgefeEjrt, bie galigifcßen fßolen mären biel toleranter, toenn fte nießt unter bem fortwäßrenbem ©rud iljrer aug» länbifdjcn fionnationalen ftdjen tourben. ©ie auSlänbifdjen glolen mßdjten betanntlicf) «Sali^ien gu einem Blittelpuuft iljrer Slfpirationen madjen, gu einem polnifdjen fßiemont — wobei bie Ejerrfdjfüdjtigften Slbficßten mit ben fcßßnfteii freiheitlichen grafen ausgefdjmüdt werben, ©ie ßofung „poluifdjeg ißiemont" würbe bon bett auglänbifdjeu jjjolen tangiert, biegbegüglidje Bläue Werben von benfelbeu Verfaßt unb Der» treten, ©ie aÜpoluifcßeti Organe, wie ber ßemberger „Przegl^d Wszechpolski“, „SIowo Polskie“, „Wiek“, werben oon lauter aug» läubifdjen Sßolen IjerauSgegeben unb rebigiert. (Saligien ift gu einem Slfpl für allpolntfdje Slgitatoren geworben, für bie aus Breußen unb Dlnfjlanb gugereiften Patrioten, bie in ©fterreidj ßßßere Bltnifterial» Beamte (£>ofrat ®r. (SwifltnSEi), ©rgießer ber Künftigen (Generationen, BerWaltungg» unb fiaffabeamte, Otebafteure, BplfSfdjulleßrer zc. werben unb bie öffentliche Meinung in iljrern Sinne beeinftuffen. Silan bctracßtet ®aligiett alg ein polnifcßeg fißttigreicß in BHniatur, gemeinfam mit ber galigifcßen Schladjta beforgen ßier biefe .'perrfdjaften bie innere unb auswärtige jßolitif BolenS, bie alle fienngeicßen beg (Srßßetiwaßng trägt. Blatt glaubt berufen gu fein, bie (Sdjicffale ber europäifchen SSßlfer in neue Baßnen gu lenfen unb’ bie politifche fionftellatiou in Blitteleuropa gu beeinftuffen. ©a nun biefe Slnfprüdje ber B^laiftärfe ben galigifcßett Bolen, beren Kulturellen unb Wirtfdjaft- liehen SJEacht itidjt entfpredjen, fo muß biefeg BlacßtberßältniS burdj Sntriguen fünftltcß foiiftruiert werben, ©ag Sntrtguenfßiel ift gum trabitioneHen Beruf ber Scßlacßta geworben, alg Sntrigantin würbe fte bereitg im XV. Saßrßunbert gefeßilbert. ©egßalb fdjürt fte audj ben nationalen (Srßßeitwaßti beg polnifdjcit Bürgertums — benn biefer SrßßenWctßn fommt ißr fehr gu ftatten. (Sinerfeitg geigt fie von B«t gu Bett bem Bolte iljre politifche Wladjt, burdj weldje ber politifche Slame „berühmt", ber CSiuflup ber Station auggebeßnt, beren Bulunft gefidjert Werben foll. Slnberfeitg fudjt fie, unb gwar mit CSrfoIg, ben Bläcßtigen biefer SBelt bte Übergeugung beigubringen, baß ßinter ißr bie Blaff en beg polnifchen Bolfeg ftehen, auf bte fie fich gegebenen g-allg ftüpen fßnne. ©iefe Sjolitif nadj oben Wie nach uuten tjcd nur einen Bk>ed: [jenfdjen! SBem ber (Sang ber ©tilge nur IjalbWegS befarait ift, wirb be» merft Ijaben, baß ber polnifche ßlbel großartige ©aftifer befiße, bie mit eiferner fionfequeng ißre fßläne verfolgen unb burtßfeßen. Sm ßfter» reiißifdjen Slßgeorbiietenßqufe ift ber jßolenflub bie eingige (Srußbe, bie ein flareg Programm befißt unb planmäßig bie ßfterreidjifdje fßolitif in ißrem Sinne beeinflußt, ©er ^Jolenflitb läßt rußig bie anbereu
300 ^arteten raufen, befjält fid) nur bte entfcpeibenbe Stolle bor unb gewinnt immer an Btacptunb (SinfluB. @o lam eS, baß man heute in polnifchen Greifen ber Bteinung ift, bafe bie politifdjeri Slfpirationen beS polnifdjen SlbelS in ben majj' gebenben greifen ÖfterreidjS eine fräftige Unterftufcung finben. ©ie tatfädjlicpen guftänbe fcpeinen biefer äfteittung nidjt gu wiberfpredjen — nod) Weniger aber bie ©nungiationen ber polnifdjen fßolitifer. ©aS Organ ber «Sc^Iadjta „Przeglsjd Polski“ Verrieb im Saljre 1883: „Sn SBien benft man an bie gßieberfjerftellung BoIenS, bie galigifdje Sßolitif foll fidj auf ©fterreid) ftüfcen". ©hier ber güljrer beS SlbelS, SteidjSratSabgeorbneter 5ßoWow§tt, fagt in feinen „Sftilitär* unb politifdjen (Sdjriftcn" Wßrtlidj: ,,©aS, WaS bie Sagellonen nidjt bewerfftelligt hoben, foll Kaifer grangSofef I. vollfüfjren, in beffen Slbern baS jagello= nifdje Blut fließt." Saft äljnlidje SInfcfjauungen aud) tn ben ffteifjen ber polnifdjen Cppofition plafcgegriffen ^dben, beweift bie Äußerung beS polnifdjen ©ogialbemofraten Slbg. ©aSgpnSfi, bie berfelbe in ber SBiener Sßodjenfcljrijt ,,©ie Qett“ tm Sabre 1899 (Str. 269) getan bot ©aSgpnSfi fpridjt bafelbft unumWunben oon einem Bertrag gwifdjen bem polnifcpen Sibel unb ben öfterreicpifcpen $offreifen, burdj welchen Bertrag bie .©errfdjaft ber (Sdjladjta in ©aligien geftcpert fein foll. Sind) baS Sdjladjgigenorgan „Przegkjd“(t)om 22. Stovember 1900) fpridjt auSbrüdlidj bon einem „Bertrag" gwifcpen „bem polnifdjen Bolte" uttb Cfterreidj. S£>er allpolnifcpe SteidjSratSabgeorbnete UniverfitätS* profeffor ©r. ©ItjPinSfi fagte im borigen Sabre: „Sie galigifdjen ©pradjenverorbnungen unterfdjeiben fiep bon ben Berorbnuugen für Böhmen wefentlidj. Seite finb gewiffemiafeen pacta conventa*) im ©inne beS alten polnifcpen ©taatSrechteS, ein Bfonb ber (Sinigfeit gwifdjen ber pab§6urgifcpen ©pnaftie unb ben öfterreiipifdjen Sßolen." Bergl. „Slowo Polskie“ bom 25. Oftober 1902). SIH biefe Sufjerungen gewinnen an Bebeutung, wenn man bebenft, bafe bie öfterreiepifdpen Regierungen unb bereu Cffigiöfen, bie mit ben Berichtigungen niemals targen, folcp’ Behauptungen nie entgegentreten. Oer Umftanb, bafe ber polnifdje Patriot, ber geWefene äftinifter für ©aligien ©r. Stitner, politif djer Snftruftor beS nunmehrigen ©h^nfolgerS ©rghergog grätig gerbittanb war, baB ber (Srgljcrgog gu feinem Steifebegleiter baS Sftitglieb ber betonten gamilie (bie itt polen eine groBe Stolle fpielte unb fiep an ben polnifchen Slufftänben beteiligte), ben gürften Sßaul ©apieha Wählte — Würbe auch gu politifcpen Bwedett auSgenüBt. Kurg unb bünbig, man verpaBt feinen günftigen Slucjeitblid, um bie 3ftad)t ber <&ä)laä)ta womöglich im grellen £i(pt erfreuten, bereu „hohe Berbitibungen" auf bie groBe ©lode hängen gu laffen. Oaburd) Wäcpft auch ber ©influB ber ©djladjta auf bie treffe, benn manchem (Scpreibjüngel imponieren bie politifcpen ^»ocbftapler mit ihren „hohen Berbinbungen" viel mehr als bie eprlicpften Kombattanten für eine gute (Sache. Sie ©dtlachgigen hoben übrigens ipre Bertreter m aßen *) Sn tßolen bot ber Sibel immer mit bem Stönig bie f. g. pacta conventa gefdjlofien.
301 größeren Stebaftimien in SBien, bie bafelbft ifere Sefdjäfte feljr gefdjicft Morgen. 2ftan läfet bafeer bie galizifcpen SSerfeältniffe in einem foldjen ßidjtc erfdjeinen, Wie eg bem polnifdjen Sibel pafet. Silan berfäumt eg nidjt, audj in internationalen Slngelegenfeeiten ein SBort mitgureben. Sg ift nur erflärlidj, bafe bie (Sdjladjta ipre Sijm= patfeien bem Qarentum immer meljr guwenbet Sie einflufereidje polnifdje SIriftofrcdie feat alle §ebel in S3ewegung gefefet, um nur ein SBünbnig gwifdjen Ofterretdj unb jjfufelanb feerbetgufüferen unb Seutfdjlanb gu ifolieren, benn auf biefe SBeife Würbe in Öfierreidj ein nocfe grüfeereg Sfeaog ent= ftefeen unb bie “Bolen tonnten unbefeinbert im Drüben ftfdjen. Sleidjgeitig fiidjt man bie mafegebenben Streife,,gu übergeugen, bafe bie “Bolen bie eingige ftaatSerIjaIten.be Sßartei in Öfterreidj feien, benn nur fie wollen ifere spolittf „auf Öfterreidj ftüfeen" — fte feien bte Stetter beg Staateg, foWofel gegen beffen innere Wie audj äufeere geinbe. Sb raliieren fidj g. S3. bi$ Sßolen mit Ungarn, beranftalten Slugflüge nadj SSubapeft, feiern SSerbrüberunggfefte, ermuntern bte Sftagijaren in iferem Stampfe gegen ben Sualigmug fogar in ben Rettungen u. f. w. @Ieicj= gitig taffen fte aber an bie Slbreffe ber Spnaftie eine SBamung ergefeen, eine SBarnung bor ben politifdjen Slfpirationen ber SRagparen, bie fidj angeblidj nadj einer anberen Sfenaftie umfefeen unb ein fetbftänbigeg Staiferreidj erridjten woben. Sllg ein flafftfdjeS 23eifpiet biefer nationalen Diplomatie führen Wir feier bie (Stimmen ber polnifdjen Sßreffe an. Sag Organ ber polnifdjen Semofratie, bie Strafauer „Slowa Steforma" bom 30. Cftober 1903 fudjt in einem „Sag ungarifdje Staifertum" überfdjriebenen Sluffafe gu beWeifen, bafe man in Ungarn in ber Sat gegen bie Spnaftie unb .beren Sferonfolge tämpft. SBirtefen bafelbft: „Seit längerer Seit agitiert in Ungarn eine gefeeimnigboCe $anb für bie Stnfefeung einer neuen Sijnaftie. Sie popularifiert unter, bem ungarifdjen Steife bie Wenig befannte ^Serfäitltdjieit beg gweiten Sofeneg beg beutfdjen Staiferg, beg bringen Sitel grife, burej S3er= breitung bon feinen Bfeotograpfeien in ber ungarifdjen Slationaltracfet mit ber Unterfdjrift: Sitel I., Staifer ber fDlagtjaren." 3m weiteren Wirb feerborgefeoben, bafe bie Sö jne Staifer SBilfeelmX eine befonbere Vorliebe für bie magfearifeje Spradje geigen unb bafe gu biefem Bwedfe ein ungarifdjer profeffor nadj Berlin berufen würbe. Sag flerifale Organ beg polnifdjen Slbelg, ber ßemberger „Sgien= nil jpolgli" bom 11. Slobember 1903 fdjreibt im ßeitartifel „Ungarn unb bie £>ofeengoHern" Wie folgt: „Sn lefeterer Seit taucjte wieberfeolt bag Serüdjt auf, bafe Staifer Söilfeeltn feine Slufmerffamfeit Ungarn guwenbet, unb bafe er einen feiner Söfene gerne auf bem Sjrone beg feeil. Stefan fefeen mödjte. Sg berlautet fogar, bafe ber Iatferlidje Bring Sitel grtebridj fleifeig bie ungarifdje Spradje ftubiere." Sann wirb feerborgefeoben, bafe biefe Slnfprüdje bereitg ifere fdjidjte jaben, bafe Sßreufeen in biefer Slngelegenfeeit wieberfeolt mit ber türfifdjen Bforte paktierte — bafe fdjliefelidj audj bie Blagtjaren biefer Kombination nidjt abjolb feien unb im Safere 1790 in biefer Sadje
302 eine Aborbnung nacp Verliu gu griebrich äBilpelm fanbten. SaS Organ ber abeiigen Herren fepliefet feine Ausführungen folgenbermafeen: „Auf biefe Söeife gieljt fid) bereits feit gWei Saljrljunberteu in ber @efd)idjte ber feDfynföffan ein ungarifdj gefärbter gaben unb geigt fidj toün Seit gu Seit auf ber Cberfiädje. Sem Veifpiel griebrich beS ©rofeen folgenb, pat man in Verliu bie Vorbereitungen beS ^ringen ©itel griebrich gur Annahme ber ungarifdjeii .ftroue abge« leugnet Unb bod) hält fich biefeS ©erficht in Ungarn forttoäprenb I" ©in aubereS Vlatt, baS „SIowo ^SolSfie" behauptete bor furgem, bafe Seutfcplanb unb Siufelanb bereits bie Seilung Öfterreichs Pereinbart haben. Alles baS berfolgt nur ben einen Swetf, nachguweifen, bafe Öfterreich unb bie Spnaftie auf einem Vulfan fifeen unb bafe fie ftd) um fo fräftiger an bie ißolen halten müffen, benn bie Bulunft Öfter« reidjS fei mit ber VoIenS ibentifdj. Sie Seutfchen, SRagparen, ©gecpen — aßeS baS feien lauter föodjberräter ...... SBer bie Saftif beS polnifchen AbelS fennt, wirb begreifen, bafe ihre Argumente fepr leicht in bie mafegebenben Sphären ©ingang finben, bafe bie Sdjladjta niemals bergeblicp benungiert. Auf ben unglaublicpften SBegen erbleichen biefe §errfdjaften bie ©mift ber mafegebenben gat« toren unb beeinfluffen fo ben ©ang ber Singe. Surdj ben Verfepr mit ben einflußreichen Verföiilicpleiten bahnen fie fich ben 2Beg gu ihrem Siel. Auf fold)’ berfdjiebenen Schleichwegen hat ber polnifche Abel bereits einen ^öfeepunft erflommen, auf Welchem er fein fßreftige, baS er mit bem ber Station ibentifigiert, noch lange gu erhalten im ftanbe fern Wirb. Sie Iranfpaft nationaliftifd) oeranlagte Scpladjfa hat in ihrem Sinne auch baS polnifche Vürgertum ergogen unb fpielt nun auf ben chaubiniftifcpett Saiten ipreS VolfeS, baS in ber Verherrlichung ber Schladjta bie Verherrlichung beS polnifchen StamenS, in ber firitif ber fchlachgigifchen Sßirtfdjaft bagegen bte Verunglimpfung ber polnifchen Station fiept. Auch bie oppofitioneßetr polnifdjen Parteien laffen fich blenbeu burch bie bermeintlidje Ausbreitung ber polnifcbeii Viadjt, burd) bie Schlagworte „piftorifche Vtiffion" — „polnifche Kultur"................ Sem gbole „polnifche Station" foß aßeS geopfert merben, jebeS Ilten« fdjen« unb StecptSgefüpI 1 .... ©S ift einfach unglaublich, waS bieS« begfiglich in ©aligien geleiftet Wirb unb eS ift leine Übertreibung, wenn Wir behaupten, bafe in biefem Buftanb etwas franfpafteS, pathologisches fei, bafe biefe Verwirrung ber Vegriffe unter normalen Verpälniffen nicpt möglich Wäre. ©S liefee fich fdjßefelid) begreifen, wenn ber übertriebene polnifche VatriotiSmuS ©aligien gerne als ein einheitliches poInifcpeS ßanb fehen möchte, Wenn eine polnifche Vartei bie Stuthenen teilweife gur AuS« wanberung giuingen, teilweife gewalttätig polonifteren, beren ftultur auf eine nidjt befonberS gioilifierte SBeife bernidjteii möchte. Aß baS würbe unS nicht wunbern, beim auch bie Qentralregterung hat bem polnifchen Abel bieSbegüglidj boflftänbig freie §anb gelaffen in ber bom Vlinifter Veuft aufgeffeßten gormel: „eS wirb bem galigifchen ßanbtage anheim« gefteßt, inwieferne bie Stuthenen beffehen foßen" unb in SBien wirb bie Sätigfeit beS galigifchen ßanbtageS gebißigt. ©S ift aber uodj nie
303 bagewef en, baß alle Parteien eines SSoIfeS foldje SßDliitf ber nationalen StuSrottung biHIigen. ßeute, bie für bie Befreiung ißrer Station fämpfen wollen, förbern bie rücfficfjtSlofe Kebrüdung eiiieS anberen KolfeS, iprebigen zweierlei ®erecßtigfeit, eine anbere für bie $olen, eine anbere für bie Stutßenen, finben baS Korgeßen ber galigifdjen 30?ac^ttjaber ben Stutßenen gegen» über nodj gu milbe, gu fongiliant, gu menfdjlicß, gu fentimental! . . . Sie erbliden baS größte Unglüd \bariii, baß mau bie güßrer ber Stutßenen nidjt wie anno beginne! in Sßolen auf bem Stingplaß gu SBarfeßau lebenbig verbrennen, ... baß man alle Stutßenen einfadj nidjt vertilgen bürfe. ©ie ©ffenßergigfeit, bie StaiVetät, mit benen bie polnifdjen grei» ßeitSßelben biefe peröerfe Ktoral, biefe ßeßre von einer ©oppelwaßrßett, ©oppelgeredjiigfeit verlünben, ift Wirflicß rüßrenb. SJian fann ißnen beSßalb nicßt gürnen, weil fie nicßt baS SSermögen beftßen, gu unter» fdjeiben, was fcljlcctjt unb WaS gut, wag moralifcß unb uumoralifdj ift — ebenfo Wie man einem Verbummelten @enie nicßt übe! nimmt, Wenn eS -ein ©ingel=©angel»^ouplet einer SBagner’fdjen Cl’er Vorgießt. Sn beiben gößen liegt etwas anormales Vor, WaS nur ein mitleibigeS Slcßfelguden Verurfacßen fann. Um uießt ber SBorttuerei gegießen gu Werben, füßren wir Wieberum einige Keifpiele an. SBir braueßen nadj benfelben niefjt lange gu fudjeu. 3eber SSorfcßlag gu einer antirufßeutfdjen Slftion, jeber (SefeßentWurf, ber bem ßanbtage unterbreitet werben füll, Wirb borerft in ben Leitungen von ßervorragenben polnifcßen Kolititern angetünbigt unb erörtert. Sn leßterer Seit Wirb feßr lebßaft bie grage befprocßeti, auf weldje Slrt unb SBeife man „ben nationalen Separatismus" ber Stutßenen be» fämpfen, bie Stutßenen als Station auS ber ©berflädje, womöglicß feßmerg» unb geräufdjloS, VerfcßWinben laffen fönnte. Sn biefer grage ergreift nun aucß ber greife polnifcße Veteran 3* KiilfowSft baS SBort. SJtilfowSfi ift ein gebilbeter SJlann, ein bebeutenber polnifcßer Sdjriftftellery ftammt auS Stußlanb, Wofelbft er bie UniverfitätSftubien abfolviert ßat. @r naßm an ben polnifcßen Slufftänben — unb gwar alg ©berft ber polnifdjen Slrmee — teil, lebt jeßt im ®pil in ber Scßweig, wofelbft er SJorftanb ber „Liga Naradowa“ unb beS StationalfdjaßeS ift. (Sr ift fein Sdjreier, fonbern ein eßrenWerter, beWunberungSWfirbiger greißettSfämpfer, ber tatfäcßlicß Von fämtlidjen polnifcßen Karteien feßr gefcßäßt wirb unb beffen SBort feßr Viel Wiegt. SBir ßaben eS alfo ba mit Mitein jugenblicßeu ^ißfopf gu tun, ber ein unüberlegtes SBort ober gar eine Kßwfc bww ©ragweite er meßt gu ermeffen vermag, in baS ftampfgetümmel wirft. Um fo cßärafteriftifdjer für bie polnifcße K^litif ift ber Stampfruf biefeS ®tauneS, ber fein Klut für bie greißeit feineS KolfeS Vergoffen itnb ber einen woßlüberlegten ißlnn ber Weiteren nationalen Saftif ßaben muß. Sn bem „SloWo Kv^fw" 527 vom 11. Stovember 1903) veröffentlidjt KtüfoWSfi einen Slüffaß „3ur rutßenifdjen grage". ©en Slnlaß bagu ßat ißm bie ©ebatte über bie (Srridjtung eines rutße»
304 nifdpen ©pmnafiuntS in StaniSlau gegeben. Sap bie (Srricptung bom ßanbtag berweigert würbe, finbet er gang in Crbming, er madpt aber ben galigifc^en Wiac^tljaberit einen fdjweren JBorwurf barauS, bafj fte bie ©rünbung ber 4 bereits beftepenben rutpenifdpen 2/Httelfcpulen in ©aligien gugelaffen paben, benn baS war nad) feiner Slnfidpt ein grober geiler. Sm wetteren wirft er ber <&ä)laä)ta bor, bafe fie fid) an bie rutpenifcpe Srage nur bon Beit gu Seit erinnert unb biefelbe nur gelegerttlid) befämpft — ber stampf gegen baS Stutpenentum fo££ tontinuierlidp unb mtenfiber, fpftematifdper fein. Kepr ßeben unb- Stiftern pabe in ben Stampf gegen bie fJtutpenen ber betamite Streue gug bes 2Ibg. 9t. b. SoglowSli gebradpt, aber felbft baS fei gu wenig. Sie fßolen begnügen fiep gewöpnlid) mit einem borübergepenben Sieg über bas Dtut'penentum, berftepen aber benfelben mä)t auSguttüpeu unb bie rutpenifcpe grage ein für allemal auS ber SBelt gu fcpaffen. Ser polnifcpe Oberft fdpreibt wörtHcfj: „Sille Slngeidpen finb bafür, baB nadp bem parlamentarifdpen Sieg über Komancgu! unb ben öfferreidpifdpen SRinifterpräftbenten in ber Sfagelegenpeit bes StauiSIauer ©pmnafiumS bie polnifdpen Slbgeorbneten raften unb an bie SluSnüpung beS Sieges niept beuten werben.... (SS finb alle Slngeidjen bafür, baB nad) ber Scpliepung ober Vertagung beS ßanbtageS bte Slbgeorbneten bie @r« lebigung ber rutpeniftpen §rage bis gur nädpften Seffion oerftpieben werben . . . ". Sie galigifdjen fßötentaten finb alfo noep gu milbe, gu bulbfam, fie finb in iprem SBernicptungSfampf gegen bie Stutpenen noep gu wenig energifdj, gu nacpläffig. Ser greife .Sperr fötüfowSli mödjte noep bet ßebgeiten bie gänglicpe SBernidptnng beS StutpeuentumS fepen, er ift baper mit bem langfamen fBerfapren beS polnifdpen SlbelS niept gufrieben. ©in flaffifdpes SSeifpiel ber politifcpen ©tpif biefer Herren liefern unS bie SluSfüprungen beS ruffifdpen fßolen SBl. bün (Stubnidi. Sim läBlid) ber perannapenben ßanbiagSwaplen in fßreuBen fdpreibt ber genannte greipeitSfämpfer: „SaS allgemeine gleiche Sßaplrecpt für ben preufjifepen ßanbtag wäre für unS erwünfept, berni baS polnifcpe ©lement in £ßreuBif<Ps Scplefien, fowie in Sßeftpreufjen ift ärmer als baS Seutfcpe unb wirb burep baS SreiflaffemSBaplfpftem benachteiligt. Sn ©aligien bagegen paben wir gang anbere SBerpältniffe. §ier würbe unS im SBerpältniS gu ben Stutpenen baS allgemeine gleicpe Söaplrecpt nur fcpw äepen" . . . . SluS bem ©runbe tritt ber genannte Soerr, fowie bie polnifcp? bemofratifepen 23lätter gegen bie ©infüprung beS allgemeinen gleüpen SBaplredpteS in ©aligien auf. Serfelbe Sjerr (Stubnidi pat gejammert, bap bei ben blutigen Sßaplen bom Sapre 1897 bie galigifdjen Porten noep „gu fentimental" fiep berpalten paben. Sie Stapelungen anberer Stampfpäpne, bie burep ipre Sntelligeng nidpt befonberS perborragen, Wollen wir pier nidpt anfüpren — bie finb felbftberftänblidp nodp wilber, nodp blutgieriger. Sturg unb bünbig, eS ift ben §errfdpaften fein -Kittel fdpledpt genug, wenn eS gilt bie Kadpt beS SßoIentumS gu befeftigen.
305 Siefe $ampf weife getßt aber, wie ungeftmb, wie berpeftet, baS politifdje geben in Sßolen ift — eS ßerrfdjt bafelbft eine ^ettlöfe Ster« wirrunfl ber begriffe, Sßerüerfität aller SBege . . . eine nationaliftifdie ffranfßeit, bon ber bereits alle Parteien angeftedt würben. Sßennaberaudj franfßaft, ift ber polnifdje ©ßauüiniSmuS bod) mä)t fo ^armlos wie man glauben fonnte. ^enn bie Herren Sldpolen ßaben einen gut ab« gefarteten fßlan unb berftepen eS, bie Unterftüßung ber Sttüditigen biefer Sßelt fid) gu ftdjern. 3t. ©emßratoiütjcj. JDte 'gkgientitg be$ weiften Barett unb bte ^'laftonaltfätcnfraße. (©ine Sufdjrift aus ber Ufraina.) Sie Sterlegenßeiten ber ruffif^en Stegierung meßren.fidj bon Sag gu Sag. Sim meiften madjt ftd) natürlidj ber polittfdje Stampf gegen bie Stegierung beS Baren bemerfbar; an bemfelben nehmen alle ruffifdjen Stölferf^aften teil, bon ber' StaatSnation (fo werben bie Stuffen be« geicßnet) angefangen bis gu ben Buben, ade Bnn^en ergeben ipre Sin« Hagen gegen baS gariftifdje Stegime. Seilweife ließen fid) in festerer Beit nur bie ruffiftßen Stolen burdj einige Stongeffionen forrumpieren; fonft aber wirb bie Ungufriebenßeit ber eingelnen SSßlferfbßaften immer großer unb größer. größer ober fpdter bürfte eS im flabifdjen Stiefen« reidje gu einem größeren ©ßaoS fommen als baS, WeldjeS ßeutgutage in Efterreicß ßerrfcßt Somit will id) nidjt gefügt ßaben, baß bie SSerßältuiffe in Stuß« lanb mit benen ÖfterreitßS berglicßen werben bürfen. Sn Cfterreitß feßen wir in festerer Beit einen djaotifcßen Stölferftreit, bie Slationalitäten fämpfen miteinanber um bie Storßerrfcßaft unb laffen fid) gemeinfam mit ber Stegierung ©eWalttätigfeiten an ben fdjwädjeren SSölfern gu« fcßulben fommen unb wenn wir auf bie rutßenif<ß«polnif<ßett Sterßält« ttiffe in ©aligien fpegieH gu fpredjen fommen, fo ßaben wir eS ßier bor adern mit einem fpegififd) polnifdjen nationalen ©goiSmuS beS SlbelS, ber Sntedigeng unb beS StürgertumS gu tun. Sn fßölen ßerrfcßte befanntlid) ber §o<ßabel, ber Stönig gab nur bie girma; biefe Srabitioneu finb bis gum ßeutigen Sage bei bem polmftßen Stbel erßalten unb bilben bie ©runblage jenes befanden polnifdjen (fßaubiniSntuS. Sa nun ber Sibel fpegied in ©aligien einen großen ©influß auf bie ©r« gießung ßer Sntedigeng ßat unb gum größten Seil ber Stßöpfer ber polnifdjen Literatur iß, fo befinbet fieß aueß bie polnifche Sntedigeng immer im ßager ber S^Iaißta. Selbft bie rabifalften Semofraten fmb im ©runbe ftßladjgigifd) nnb djaubiniftifdj gefinnt, unbewußt, oft oßne eS gu woden. Sn ©aligien werben alfo bie Stutßenen oon ben fielen unterbrüdt. 22
306 Slnberö ift bieg in Stufjlanb. Safelbft ianrt man bön etrtertt ©paubintsmug in biefem Stofjftabe nicpt reben. Unterbrücft Werben bafelbft alle yiatinnalitöten non ber Stegierung, aber nidjt bon ben Stuffen. Siefe finb ein feljr fljmpatpifdjeg, ibeal beranlagteg Volf, bem jeber ©paubinigmug fremb ift. Sen nationalen fiultug betreibt nur bie Stegierung unb beren Srabanten, bie Sßanflabiften, aber felbft bie trauten bor allem fowopl in Stoplanb, Wie auch unter ben ©laben überhaupt, einen £>afj gegen alles Seutfdje, SBeftcuropäifdje ober, wie man bei ung gu fagen pflegt, gegen ben „©rbfeinb beg ©labentumg, bie Sermonen", gu erWedcn. Sag Sbeal ber Vanflabiften, fo Wie ber Stegierung wäre, fowopl bie politifdje, wie audj bie nationale Ver* einigung aller ©laben gum Kampfe gegen ben gemeinfamen geinb. greilidj finben biefe Senbengen ljie unb ba audj im oppofttioneCen ßager ein lebljafteg ©cpo. Ser Stoffe füplt fidj bon ber Stegierung ebenfo bebrütft wie gum Seifpiel ber Stutpene; bag (gegenteil babon fepen Wir in ©aligien. Safelbft fefet ftd) felbft ber oppofitiondle Vale auf bag „pope Stoff", er möchte ben Stutpenen gegenüber guminbeft bie Stolle eineg Seleprerg fpielen. Stidjt biel anberg bürfte eg audj in mannen anberen öfter* reidjifcpen Srpnlänbern fein. Sei ung muff bie Stegierung mit $ilfe ber Sanflabiften fünfüidj ben nationalen Slntagonigmug perborrufen, fann aber nidjt planmäßig borgepen, benn, wie gefagt, ipre Verlegenheiten meljren fid) bon Sag gu Sag. Ser einen nationalen grage gefeilt fiep eine gweite, balb eine brttte u. f. w. bei. Gin Ulag reidjt peute nicpt mepr aug, um fidj über alle biefe grogen pinweggufefcen; baper biefe ßntonfequeng in ben offigieKen Verfügungen- unb Gnungiationen ber Stegierung. ©o pat man beifpielgweife bie ©rrieptung unb feierliche (SntpuHung beg Senfmalg beg ©djöpferg ber neuen Veriobe ber rutpenifcpen ßiteratur, gwan ^otlareWglpj, in VoItaWa geftattet. Sig peutgutage ift aber nadj ber Ufag, betreffenb bag Verbot beg Gebrauches ber rutpenifcpen ©praepe in Straft. SBag follte nun mit ben rutpenifcpen Vorträgen, geftreben 2C. gefepepen, Weldje anläfjlicp biefer Stationalfeier gepalten Werben füllten? Salb fanb man einen SlugWeg, gwar ift er furiog, aber bodj reept bequem. Sen ruffifdjen Stutpenen berbot man, fiep.bei biefer Gelegen* peit öffentlidj iprer Stotterfpracpe gu bebienen, ben galigifdjen unb Sufowiner Stutpenen würbe bagfelbe erlaubt. Setanntlidp erpob nun ber ©tabtrat bon SjSoItaiva gegen biefe guminbeft fonberbare, im XX. gaprpunbert unerhörte Verfügung beg SDlinifterg SßlepWe eine Stellage an ben ©enat. *) Sag offigieCe Organ beg ©ouberneurg bon VoItaWa „Poltawskija Gubem. Wjedomosti“, begeiepnet nun ben gangen Vorfall alg ein Vtipberftänbmg unb behauptet, eg fei niemanbem eingefallen, öffentliche Vorträge in rutpenifdjer ©praepe gu unterfagen. Sag genannte amtliche Organ fteltt fiep alfo in birelten SBiberfprucp gu bem noep nicpt auf gehobenen Ufag bom Sappe 1876; bie Stegierung ift fiep alfo felbfb nicpt flar, wag für eine Stellung fie ben eingelnen Siationalfragen gegenüber eingunepmen Ijabe. fßolen, Stutpenen, Seutfdje, ßitauer, ginnen, Armenier, ©eorger, Hüben; fie alle aug ber Söelt gu *) Sßergl. „Dtutp. fftetnie" g. 285—288.
307 fftaffeit ift bod) riicfit fo leiftt unb niftt fo balb geffteßen, gumal, mie gefagt, bie Nationalitätenfragen anftatt gu berftunuuen, immer lauter unb lauter toerben. ©a§ einzige, Was bie politif ber Negierung noft unterftüßt, ift ber Ntangel an Sinigfeit, an Nerftänbigmig ber unterbrüfften Nationen, bereu gemeinfameS Norgeßen bem QariSmuS große ©ftmierigf eiten bereiten fönnte. ©ie praftiffte Vernunft allein ffton tourbe e§ gebieten, ßier einen gemeinfamen modus procedendi gu feftaffen. Noten, Nuffen, Nutljenen, ©eutffte, ginnen, guben, Litauer u. f. to., bie fo biete £)pfer im Kampfe gegen ben BariSmuS bringen, faßten fid) einigen, um planmäßig unb berftänbig um bie Neftte ißrer Nationen gu fämpfen. Nor aßem füllten fift) aber bie im AuStanbe tebenben Vertreter ber genannten Nötfer gu einer gemeinfamen Aftion bereinigen, um auft) S&fteuropa über bie (Spifteng, bie Neftrebungen ißrer bebrängten Nritber, fomie über bas NebrüdungSfßftem ber ruffiffteit Negierung gu in« formieren, benn bie in Sßeffeuropa ßerrfftenbe ggnorang ber ruffifdjen Buftänbe unb Nerßältniffe ift auft) eine mäftjtige £>elfer§ßetferin ber garifften Negierung. Sttjeiü. 3- Starertfo. Der naieftf jfrafegifeße ^Can. ,,©ie Abteßnung be§ Antrages auf bie Srrifttung beS rutßenifften (Stjmnafiums in StaniSIau burft) ben galigifdjen ßanbtag ßat auft) ißre guten ©eiten", fagte bor furgem ein feriöfer rutßeniffter Notitifer. ©o parabop audj biefe Skßmiptung Hingt,, fte ßat boft) Nerefttigimg. (SS gibt befanntticl) in jebem Notfe leichtgläubige, furgfifttige Sßolitifer, bie ftdj oft burft fteinfte 3ugeftänbniffe irrefußren laffen. ©aS ßatte bieSmat bei unS feßr leiftt geffteßen fönnen. (Sraf fpininSfi ßat gemeinfam mit feinen ©ftreiern, mit ben aß« polnifdjen Agitatoren, toie ©r. (ShftrinSfi, ©r. SfoglomSfi u. a. biel gur Aufmunterung ber Nutßenen beigetragen. ©ein Naftfolger, Sraf Notocfi fam mit einem anberen fßlan. (£r miß mit griffe ber firfttiften ^ierarftie eine national inbifferente rutßenifdj«flerifate Partei hüben, befteßenb aus ben eßrgeigigen Elementen ber ruffopßiten tote auft ber nationat«bemofratifften Partei. Auf biefe Söeife miß man bie Auf« merffamfeit ber Nutßenen— meittgftenS teitmeife— bon ben nationalen Sntereffen ab meuben. ©aburft mürbe im rutßenifdjen ßager ein SßaoS unb ein ßartnädiger Stampf entfteßen, ber ben jßolen bie Srlebigung ißrer mifttigften Sefftäfte ermögliften mürbe. Sftan beabfifttigt nämlift im ßanbtag einige mifttig^ (Sefeßentmürfe burftjgupeitfften, bie e§ bann erleiftteru mürben,bie Nutßenen gänglift gu fnebeln. ©agu ift bie ©paltung im rutßenifften ßager uubebingt nötig. ©eSßalb finb bie ^errfftaften über ba§ loßale unb forrelte Nerßalten be§ altrutßenifften Abgeordneten ©r. ^oroffeßr ungeßalten.
308 ©er Statthalter faß burdj einen fiirdjenfürften bereits einige Elemente auS ber ruffot’^tlen Partei (in ber Grabing) für feinen $Ian gewannen haben. Bu biefem Bmecfe wirb auch ein rnttjenifcfjes. ©agblatt gegrünbet werben (ba? (Selb geben bie Sefniten unb bie Schladjta). ®S hätte bereits im ©fieber erfdjeinen unb ben Stuthenen als Wiorgengabe bie Sladjridjt üon ber beüorftehenben CSrridjtuug beS ruthenifchen (SljninaftumS tu StaniSlau bringen fetten, ©ie (Sriinbung biefeS (SpmnafiumS mar nämlich für bie üerföhnlich geftimmten Stuthenen als Schlafmittel beftimmt. ©ie polnifchen §i$löpfe, beren ©hauüiniSmuS gröfeer ift als baS VerftänbniS für bie ©iplomatie beS (Srafen Sßotocfi, burdjfreugten bie Jßläne beS Statthalters unb lehnten ben Eintrag auf Kreierung eines ruthenifchen (SijmnafiumS ab. Vorläufig ift alfo an eine „flerifale Verfoljnung" nicht gu benfen. So litt ber erfte biplomatifche Verfudj beS (Srafen ißotocfi Schiff» brach. ®r mirb gmar mit bem ruthenifdjen ©agblatt im Sßinter meitere Vcrfudje machen — ob er aber babei maS profitiert, ift gmeifelijaft... ßemberg. S. 2Äanafttjrgh,i j. £iii rufftfeßen Aüfofutiöinnf.. SßatDio Srabotosfiji, fein ßeben unb SBirten. (<Sd)Iuü.) ©ie gange bidjterifdje ©ätigfeit §rabomSfpf’S fteljt im engften Bufamraenhange mit bem neiblofen, ja fdjrecflidjen ßeben eines ©e» portierten in ben breiten, unmirtlidjen Steppen ©ftfibirienS. ©iefes ßeben nun, berbetgefühtt burd) bie rücffidjtSIofe, fogar üor bem Schatten eines greiljeitSgebanfenS gurücffdjrecfenbe ruffifche ©efpotie, ift eingig unb allein baran fdjulb, bafe biefer unüerfiegbare Vorn ber ebelften 3)lenfdjcn= unb VaterlanbSliebe, ben ^rabomSfpj in feinem bergen ge= tragen, nur in ber (Seftalt einer Steilje herrlicher ßieber fich ergiefeen fönnte. ©enn fchon feit früljefter Sugenb mar ^rabomSfpj’S eingiger Söunfcf): alle feine Kräfte, all’ fein ßeben für baS SBohl feines unglücklichen, unter bem SIbfolutiSmuS barbenbert VotfeS gu opfern unb mit biefem erhabenen Sßunfdje Verliefe er auch baS SIternhauS; aber benfelben in bie ©at umgufehen mürbe ihm, fdjort bei feinem erften Vegtuneu, bie Vtoglidjfeit für immer benommen, ©ie (Sefitinung, bie in anberen ßäubern, unter anberer (SefellfdjaftSorbnung bem ©idjter Stuljm unb @f)re üerfdjafft haben mürbe, üerfdjaffte ihm in Siufelanb fcfunere betten, baS ßeben eines BmangSarbeiterS unb — meld) bitterer jpoljn’ — bie (Slorie eines VtärtprerS. ©iefe eblen (Sebanfen unb Söünfd)e, bie er fdjon als uner» fahrener, lebensfroher Säugling gehegt, begleiteten iljn als treue greunbe aud) nach Sibirien, um bort feinem ßeben Jenen inneren £>alt unb hohen moralifdjen SBert gu üerfdjaffen, ben mir nicht genug gu bemunbern unb gu fdjäpen Vermögen, ©orten finb fte auch gu biefer Steife, Vertiefung unb innerer ©urdjbilbung gelangt, bie unfere unbebiugte
309 SInerfennung berbient. ©ort, in biefem grßftten Werfer ber Söett, feftigte unb läuterte ftdj eubgiltig feine W2enfcf)eu= unb greipeitStiebe,- bort entbrannte erft redjt ber foaft gegen febmebe Sebrüdung ber ättenfcpen burd) Sltenfcpeit. S3or bem graften felenb unb Sammer, in bem bie Wtenfdjen um ipn fterum leben, bergiftt er fein eigenes ßeib, fein ebleS §erg mirb barüber empört unb — er möcpte helfen, er möcpte retten, bod) er fiept ftdj fetber in betten unb mie gegmungen greift er nadj ber geber, um menigftenS in SBortcn bem SluSbntd gu berfdjaffcrt, mas er fo gerne tatfädjlid) auSfüpren mödjte. Unb biefe SBorte, aereint gu perrtidjen ßiebern, geugen genug, mie ftarf, mie eingig fein §erg beperrfcpenb ber SBttnfdj mar, ben Unglüdtidjen gu petfen. Sn ber btdjterifdjen SCätigteit tprabomSfpj’S laffen fidj feljr teicpt gmei gerieben unterfepeiben; unb menn auch bie SBerfe biefer gmei fßerioben iprem Sßefen nadj als nur einanber ergängenb angefepen merben fönnen, meifen fte benttod) Momente unb Sftotibe auf, bte ipnen in ungmeibeutiger Sßetfe ben UnterfdjeibungSftempet aufbrüden. ©ie ©ieptung ber erften ißeriobe ift im ©roften unb Sangen eine gtüpenbe Wapnung gur unerntüblidjen Strbeit für bas SBotjl alter Sefnedjteten, ein fdjarfer ^roteft gegen jebmebe bebrüdung ber 5D7enfd)en burdj atlenfcpen, eine begeifterte ßpmne gur SBerperrlidjung ber greipeit. Sn feinem altniiftifdjen ©ifer ge§t ßrabomSfijj in biefer erften jßeriobe beS bidjterifdjen SdjaffenS fo meit, baft mir ab unb gu itidjt einen ©idjter, fonbern bietmepr einen geftrengen, ja bartbergigen unb rüdfidjtS* Ipfen ^Parteiführer gu unS reben pören, ber feine Opfer gu groft finbet, um nur bem Sbeal, baS ibm bor feinen Slugen in unbergänglidjem ©lange erftraptt, näher gu rüden. Unb biefeS Sbeal ift bet .fjrabomsftjj fein geringes: eS ift baS ©tüd feines unglütffidjen SBoIfeS unb in nidjt ferner Sßerfpeftibe baS ber gangen SWenfdjbeit. ©aS eigene ,,3dj" beS ©idjterS fpielt in biefer erften fßeriobe faft gar feine Stoße; ben groften (Sdjmerg, ber an feinem §ergen nagt, fdjeint er nidjt gu fühlen; baS Unrecht, baS ipm, bem Unfdjulbigett, gugefügt mürbe, miß er bergeffen haben — er fiept nur baS enbtofe ßeib unb (Slenb, baS pintmeß fepreienbe Unrecpt, baS fein SJotf gu ertragen pat, ipn berüprt nur baS Unglüd anberer, fei eS nodj fo frember 2f?ettfdjen, er füplt nur ben ©rud, ber auf anberen laftet, unb bagegen gu proteftieren, baS alteS gu berbamnten, bagegen, menn auep nur mit bem 2Borte angu= Men, betrachtet er als feine erfte unb legte Slufgabe. ©iefe ©ebiepte, e auch baS gange ßeben beS ©idjterS, offenbaren uns maprpaftig maS eigentlich 2Jtenf(pen menfcpftcpeS fei, maS ihm bie ©otteS* äpntidjfeit berfdjafft unb mie ftein, mie engpergig erfcpeitien unS bie= jenigen, bie unS nur mit iprer eigenen ißerfon gu befdjäftigen miffen, bte in unS nur für ipre perauSgef üplten ßeiben SJHtleib ermeden motten. Um bie mptifepe ©eftalt beS JßrometeuS bergiepen fiep bte SBotfen unb mir fepen ipn teibpaftig bor unferen Slugen, benn niept einmal regt fiep in unferem §ergen ber 3meifet, baft bieS nur ftangboße äßorte finb. SMS gur legten geile beperrfept unS baS SMmufttfein, baft biefe Sßorte ein nur bürftiger unb ergmungener ©rfag für bie ©aten feien, baft fie, falls baS ßeben beS ©icpterS einen anberen Verlauf genommen patte, anep nie gefdjrießen mären.
310 Uttb wenn matt nun nach ben Urfprung biefeS eblen, ja über* triebetien SUtruigmug, biefer felbftlofen, big jur Slufopferung gebenben 2)?enfd)ettließe fragt, fo ift bie Slntwort gar leidet: ift bod) ^rabowgfpj ber Siebter eineg SBoIfeg, beffen Scpicffal mit feinem ber in ©uropa lebenben Stationen gu Dergleichen ift. Siefe nun uacf) greipeit uub Selbft* beftimmung ringenbe SSoffgfeele, bie nicht mit bem Slugenblide rechnet, aber bielmepr für bie entfernte Bufuuft forgt, fie bat nur in £rabowgfi)j, Wie iit biefen anberen ihren Solmetfep gefunben. Unb alg fßlcher, im beften Sinne beg SBorteg, tritt ung ^rabowgfpj in ber erften gkriobe feineg bi<hterif<hen (Sdjaffettg mit nollem SSeWufetfein unb mit bem übergeugenben ©ruft entgegen. ®r batte nut gu gut eingefepen, worauf bie gange menfep* liebe Sefpotie bafiert unb Wag eigentlich bie Wtetfdjen unb ingbefonbere fein 23ülf unglüdlidj macht, „ßicpt, Sicht! unter bie breiten SJtaffen beg SBoIfeg" ruft er mit bonnernber Stimme unb rüefjieptglog bedangt er bon allen, bie fid? irgenb welepe SSilbung ertoorben uttb habet ihr £erg nicht berieten haben, ihre gange Straft unb ©nergie baran gu fefeen, um eben biefe Maffen aug bem tiefen Schlafe gu erweefen unb ihnen bie SBege gn geigen, bie ing „glarabieg auf ©rben" führen. Seffenungeaeptet begegnen wir aucp in biefer Seit (Schichten, bie feine SJtapn* unb Schlachtrufe mehr, bie nicht mepr bag SBopl 'beg ganzen SBoIfeg, ja ber gangen Sftenfcfjheit gum (Segenftanbe haben, in benen ber Siebter nur über bag Unglüef fonfreter, ihm napeftepenber ^erfonen flagt. ®g mutet ung an, alg Wenn ber Siebter unfere Slugen oon bem grofeen (Srabpügd, unter bem gange Voller begraben liegen, abfenfen unb biefefben auf bag feplidjte, faum fieptbare' (Stab eineg einzigen, ung aber teuerften SRenfdjen lenfen wollte. Sehn ßefen biefer oerftreuten Sebidjte, beim Slnblief biefer bereingelten Sräber Wirb ung eigentümlieh gu SRute. SBir fühlen nng unroiberfteblicb angegogett unb wunbern ung barüber, warum eigentlich ber Siebter an biefen Sräbern fo ohne weiterg oorbeigept, um all’ feine (Sefüple, fein gangegSep einer 3bee alg Willigeg Opfer bargubringen. Sodj mit niepten! Stur aßgub alb erlernten wir, bafe' unfer SorWurf in unferer ©ngpergigfeit, in unferem Unvermögen, fich für etwag (Srofeeg, ©rpabeneg gu begeiftern, feine Siedjtfertignng finbet. SUg ben Srengftein, ber biefe beiben Sßerioben boneinanber fepeibet, fönnen Wir bag (Sebicpt „Sin bie Stotter", bag gugleiep bag erfte Sänbcpen fepliefet, betrachten. Stecht begeiepnenb lünbet bagfelbe jene Beit an, wo ber Sichter gulefet unter ber ferneren ßaft gufammen* breepen uttb feiner 23ruft ftatt bem Slufrufe gur Slrbeit für bag SBopI anberer, eine bittere Mage über fein eigeneg ßog fiep entringen wirb. S5om Stanbpunfte biefer erhabenen Bbeale, benen. ^rabowgfpj in ber erften gjeriobe feineg biepterifepen Scpaffeng bebingungglog ge= pulbigt, betraeptet, fonnte man bie Sidjtutig her gweiten Jßeriobe alg einen Siücfgang, alg ein Untreuwerben gegen fiep felbft unb alg einen Uu= geporfam gegen bie früher felbft üerfünbeten unb für heilig gehaltenen Sefeple anfepen, benn an jbie Stelle ber Selbftlofigfeit, ber begeifterten ätopnung gur Slrbeit für bag SBopI aller, tritt bag eigene unmenfepfiep gequälte „S<p". ®g maept bett ©inbruef: ber Sicpt'er pat bodj bie Dualen, bie ipm befepieben, niept mätmlidj genug big ang ©nbe tragen fönnen unb oom Scpmerge übermannt, briept er gulefet in laute, bittere
311 Magen auS. Unb für tttemänb ift biefe öermeintlidje Sdjtoädje njeßr peinlidj als für bett ©idjter felbft. (Sr ift fich berfelben twIlenbS be= teufst unb bor Sdjam rötet fid) fein ©efidjt; er bittet uns um 23er= geißung unb nidjt feiten rafft er iiodj W füne Mäfte gufammen uttb Wir fjörcit fdjeinbar ben früheren maljnenben, aufrufenben ©on — aber er ift nidjt meßr ber frühere. ®r bermag uns nidjt mehr fortgureißen, nidjtmeljr gu begeiftern; wie ein fernes CSdjo üerßallt er ohne größere S3e= adjtung, offne in unferem inneren tveldje ©efüßle erregt gu Ijabett, benn unfer ganges Sntereffe fjaf fidj ber Sßerfon beS ©idjterS gw= gewanbt, feinem Sdjmerge, feinem Unglüd gilt unfere gange 2Iuf= merffamfeit uttb nidjtS bermag unS babon oBtoenbig gu madjen, fo ftarf, fo betoältigenb finb biefe wenigen ßieber, in betten er feine eigenen ©ualen gum SluSbrud bringt. Uttb biefe wenigen ßieber, bie £>rabomsftjj felber bielleidjt als etwas wertlofeS betradjtet batte, finb eS, bie ißm als ©idjter bie.Unfterblidjfeit fiebern. SBeldj bittere Brome! ©aS, WaS bem ©idjter fein gatigeS ßebenSglüd gefoftet, WaS ibn guleßt borgeitig ins ©rab geftürgt ljat, baS eben bat ber rutßenifdjen ßiteratur Wahre perlen ber fjßoefie gebracht, baS eben fjat bett ©idjter in jene Legionen ber göttlichen Muft erhoben, baß er unbeanftanbet gur Seite beS großen Sebcenfo geftellt merben fann. (SS ift eine gleiße bon SefangenfdjaftSs unb Mrferliebern, ein bitterer Magefdjrei einer ge- quälten Seele.— aber bodj immer feine SLkrgmeiflung. Qn ber erften gkriobe bemunbeni mir an JpräbomSfßj ben gjlenfdjen, in ber gmeiten ben ©idjter unb beibe ©eftaltem müffen für einen giutßenen unb über* ßaupt für jeben ebelgefimiten gjlenfdjen heilig fein. ©amit ift jebodj bie ©ätigfeit .fjrabomSftjj’S auf bem ©ebiete ber ßiteratur nodj feiueSmegS erfdjöpft. (Sr mar aud) als Überfeßer uner- müblidjtätig unb baburdj bater fidj nidjt minberbleibenbe SSerbienfte er= morben, menn auch biefe Slrbeit — ben Buftänben gemäß in benen er lebte — feine planmäßige fein fonnte. SBaS er in bie .öaub befommen fonnte unb was irgenb teeldjen literarifdjen SBert hatte, baS ßat er aueß überfeßt. Bum ©lücf ftnb baS immer bebeutenbere SBerfe ber größten Vertreter ber SBeltliteratur. Sein ßeben unb fein ©ob ift nur eines jener fcürecflidjen, er* gmungenen Opfer, bie baS rutbenifdje S?olf feit ^aljrßiHirberten bem Sßolodj beS ruffifdjen SlbfoIutiSmuS bringen muß. Sei eS auf biefe, fei eS auf eine anbere Slrt unb SBeife, merben bie beften Söhne beS rirtljenifdjen SSoIfeS unter bem nidjtigften SBormanbe oorgeitig inS ©rab geftürgt ober munbtot gemacht unb bieS alles auS bem eingigen ©runbe, meil fie für ißre unb für ißrer Städjften ßeiligfte gjlettfdjenredjte eingutreten mögen. Unb biefe feueren SJlenfdjenopfer merben befto meßr empfunben, je meljr im fernen SBeften bem Sllettfdjett oßne Uuterfdjieb ein WürbigeS ©afeiu guteil mirb, unb je breifter bie norbifdjett Sftadjtßaßer bie fläg* ließe Somöbie ber griebenSbringer gu fpielen unternehmen. 3)1. Sticjura.
312 fin ©in Stolfsmärdjen bort Slatalie StobrljnSta. ©S' toar ftill uttb finfter auf ber ©otteStoelt Sie Slatßt fentte fieß jur ©rbe unb Ijitlite fid; in ein großes buntleS Sud), barauS ßßredenbe ©ejpenfter ßernor= lugten. Sie einen redten fid), ftrebten ben §immel gu erreichen, bie anbern frümmten fid), budten ftd; gur ©rbe, als lauerten fie gentanb auf, toieber anbere fdjienen fid) gu einer geheimen [Beratung gu berfatnnteln unb [toben bann lautlos auSeinanber. Sei Sage faßen fte anbers aus. Sa§ toaren Käufer, Geheimen, Scßober, ©arten, SBeibenbäume, fßapjjeln unb Strenge an ben SBegeSränbem eines Heinen gladjlanbborfeS. Wein jeßt toaren fie üeränbert, tourben gu broßenben Seftalten, baß eS ber Seele angft unb bang tourbe unb ein Stßauer ben ßeib toie ein Sßrfiß= regen burcßriefelte. Sin einem ©rtbe beS SorfeS ftieg eS toie aufgetoirbelter geuerftaltb empor, eS toar, als toerfe ein feuerfpeienber Sradje auS feinen Slüftern glüßrote gunfenftraßlen in bie ßuft, pußte, ftßnaube unb tlappere mit ben gäßnen. fßlößlid) öffnete fid) bie Sür ber niebrigen, fid) tief gur ©rbe fetttenben Scßmiebe unb rote glommen feßlugen ßeftiger als gubor aus bem Stadien beS touifößnaubenben UngeßeuerS. ©in großer SMafebalg in ber Scßmiebe blieS in bie erßißten ftoßlcn, ertoetfte blaurote glommen unb überfeßüttete ben Scßmieb, ber int Gdjtoittjge ben fpammer ßebenb, ißn faufenb auf ben Slmboß im ©icßenblod nieberfallen ließ, mit ißrem Sdjein. SHngSumßer ftanben Staber, pflüge, ßeitern, ©ggen unb bagtoifeßen erglängten im fladernben SBiberfcßein beS praffelnben geuerS ©ifenftangen, Senfen unb S3eile. Sluf einigen üon biefen ©erätett faßen bie SBirte unb 33ur[d)eii bom Sorfe. gßre Slugen toaren auf bte, tote eine gadel bewußte SBanb gerießtet unb fie alle lacßten, als tooUten fie berften. hinter ber roten ßoße crftßien eine ßoße langgeftredte ©eftalt, große nadte, in bie fpöße gerichtete, gegäßnte g-lügel unb ein gottiger ftoßif, ber in einem gugefpißten, einem giegenbart gleidjenben S3art enbigte. „Seßt ßtn! Seßt ßm!" mißßten fieß einige Stimmen in ben ßärm. „SBaS für fpörner ißm ba ßeruorfrieeßen, toaS für fdjiefe Slugen unb toie ber Scßioetf fomifd; gerunbet ift 1 — baß bod; biefen Gdjmieb I too modjte er ißn nur fo gefeßen ßaben ? Sie glttgel finb gang tote bei einer glebermattS 1 Unb toaS für Streiten ? §a=ßa=ßa! Unb fßferbeßufe, — bei ©ott — er ßat fßferbeßufe!", ergängten lacßenb bie ßeute. „StieUetdßt follte man ißm bie glügel etmaS meßr abrunben unb ben Scßopf richten", ließ fid) ber Scßmieb üerneßmen, toarf ben jammer fort, ergriff ben guge= fpißten gaßn einer ©gge unb begann bamit an ber SBanb gu rißen unb an ber grauen glädje erfdjienen fräftige weiße Stricße. Sie ßeute toaren fdjon auSeinanbergegangen, aber ber Sdimieb ftanb nod) immer an ber SBanb itnb rißte mit bem gaßn baran ßerum. Süqlb machte er ben Scßopf gottiger, balb bie Slugenbrauen gefeßtoeifter, ober er tat einen Stricß um bte Sippen, tooburd) ber Seufel nod) grmfenber erfeßien. SUS er bann baS geuer befßrißt ßatte unb fid) mübe auf fein Sager getoorfen, um enblid) auSgurußen, fprad) ber Seufel gu ißm: „SBaS tat id) bir SBöfeS, baß bu mid) fo ßäßlid) maltefl ? gebet, ber nur in bie Sdjmiebe fommt, fpottet über mid) unb bir iß bies nod) nicßt genug. SBalb runbeft bu'nod) bie glügel gu, balb malff bu bie gäßne nod; ßerborfteßenber. SBo faßft bu mid) benn in Sßirtlicßteit, baß bu mieß fo läcßerlicß unb ßäßlid) ben ßeuten geigft ? Unb toarum bift bu fo fdjlecßt gegen mid) ?"
31» Ser ©dwieb wufete felber nidjt, wo er ifen in biefer ©eftalt gefeiert hatte; ungefähr in ber Slrt war er in feiner Seele erftanben unb fo matte er ibn audj, unb bie ßuft baju überlaut ihn am meijien bann, Wenn er tiidtig fom Branntwein geturnten, ben itjm ber Seufel felbft oorjefete. Sag ©dntieben War eine barte Slrbeit, ben ganzen Sag ben jammer jn fdjwingen ift feine leidjte ©ade; barum Ijtelt fidj ber Sdjmieb audj ftets ein gläfdjdjert bereit, tat mandjcn ©djluef barauS, jtärtte fid). ein Wenig unb ging bann Oon Steuern, an bie Slrbeit. SBenn ibm aud) ber Branntwein feiten ausgtug, fo traf es fid) bodj, bafe ibm. bie Stehle mitunter troden würbe, ehe er felbft in bie ©deute geben, um biefen ju bolen ober aud; 3emanb fdiden tonnte. 3uweilen weigerte fid) and ber Sube, Weiden ju geben, bebor er bas ©elb auf ben Sifd legte. „SBenn mir bod auf bem Sifde eine glafde mit Branntwein ftänbe, fobalb- id nur bie Slugen öffnete!" badte ber Sdjmieb oft bei ftd unb feufjte babei tief auf. Unb Wirtlid eines SJlorgenS, ba erblidtc er toor fid auf bem Sifde eine glafde mit Branntwein. Sarüber War er fo erfreut, bafe er fogleid, ofene ftd) biel ju befittnen, bie glafde auf einen Qug bis auf ben ©ruttb leerte. Sim nädjften Sage tat er baSfelbe — am britten ftanb abermals eine glafde mit Branntwein auf bem Sifd. „SBie tarn biefer Branntwein hierher ?" badte oftmals ber ©dtnieb, fdauerte in ftd hinein, fd)ob bie glafde bon ftd weg unb fdritt jum Slmbofe. Sod taum tat er mit bem jammer einen ®dlag, fo fdielte er aud) fdon jur glafde hinüber ; fie ftanb bort, Wie Vorhin ; burd bas feeHe ©laS fdimmerte ber Branntwein tlar unb rein, Wie eine Sräne unb Verbreitete einen folden ©erud, bafe ber ©dwieb nidi umhin tonnte, bie Slafe ju erheben, um möglidft fiel bon bem liebliden Sufte einjufaugen. Bulefet Würbe er ungebulbig, griff nad ber glafde unb tränt, bis wieber nur ber trodene Boben blieb. ®a fühlte er, wie ber teuflifde Srant ihm burd bie Slbent rollte, wie baS Blut ihm warm würbe, bie fßulfe fdlugen, fafe im ©elfte. Wie fid bor ihm eine gräulide ©eftalt erhob, anfangs gleidfam in ber gerne, aus bidten SBolten heraus, bann immer näher unb beutlider unb enblid fo nahe, fo hell, bafe er ben jammer fortwarf, nad irgenb einem jugefjnfjten Stüef ©ifen griff unb an ber SBanb ju rifeen begann. Unter bem ©ifen herber hoben ftd immer beutlider bie gönnen unb Umriffe eines fdauerliden Ungeheuer, bas bie ßeute „Seufel" benannten. Ser Stuf bon feiner Stunft verbreitete fid im ganjen Sorfe. Cb jemanb nun einen Slnlafe hatte ober nidt, er eilte in bie ©dmiebe, um ftd ba ben Seufel anjufehen..Cft tarn and ein junges, neugieriges SBeib hereingelaufen, bod taum hatte fie einen Blid auf biefe ©djredgeftalt geworfen, als fie aud fd°n entfefet bie Slugen abwenbete. ffllan tonnte fid, bafe ©ott behüte! nod in bies Ungeheuer „berguden." Rumpelte ein altes SBeib herein, erbebte eS bor Slngft unb eilig betreujigte eS fid, bamit ,,©r" feinen Sutritt ju ihr erlange; bie jungen SBäbden aber, bie liefen haufenweife jur ©dntiebe herbei unb ladten über ben Seufel, fo feljr fte tonnten. „Sßie fdredlid unb fjäfjltd ift er, wie tomifd finb feine Slugen unb wie fdief bie Slugenbrauen! Unb fjänbe hat er, wie ein alter Sieb! Sie Strallen fpreijt er auS= einanber! Unb mit ben Bferbefeufen tritt er auf, als tanje er! Sil)! baS ift einmal ein fefder Burfd, bem fann man nidt§ nadfagen! SBahrlid, eS wär nidt fo übel, ben anjufefeen unb mit ihm einen Sanj aufjuführen!" Ser Seufel aber Wartete nur barauf, mit bem ©dntieb allein ju bleiben unb fogleid fuhr er ihn an: „Su bift ein erbärmlider Blenfd, ba malft bu mid fo ' häfeltd unb bift bod felbft nidt fdöner als id! 3d bin bir gut, gebe bir, WaS bir baS ßiebfte ift, unb bu benimmft bid fo fdledt unb bift fo unbantbar! Su befudft
314 bie tjeilige SPleffe, pörft bie SBorte ber ^eiligen Gbangeliften, bie ba fagen, man müffe 83rot für (Steine reichen nnb für meine Güte macfjft bu mid) lächerlich unb fcpWärjeft mid) bor ben Wenfdjen an! Unb WaS tun fie bir benn Gute?, biefe ßeute? Ku arbeiteft, trittft ben SÖIafebalg, fdjlägft mit bem jammer, bafe bir ber Sltem auSgept unb ftirbft bod) beinahe bor junger unter ipnen. Sennft bu fie nidjt? SBeifet bu nicht, mag baS für ein Gejucht, meld)’ ein elenbeS 3eu9 fi« finb? SHit meinem SJrannt» mein erroärmft bu bir bas §erj, berfreibft bir fummerbolle Gebauten unb gibft mich bafür bem Gelächter preis? Ku Weifet, mie gern id) eS pabe, bei fdjönen, jungen grauenjimmem fdjon ju tun, unb bu ftellteft mid) ihnen bergeftalt fein, bafe fie bie SSXicfe oon mir abroeuben. SBenn ich mid) audj jeßt itt ben prädjtigften 23urfd)en berroanbelte, fein SJ?äbd;en mürbe mid) mehr haben wollen, feit fie erfahren, bafe id) Xßferbepufe habe! Unb bu Weifet aud), Wie mir baS Web’ tut, Wie’? mid) reijt, Wenn mid) ein altes SBeib mit bem ©reuje fttdjt; unb worin ift fie benn fcpöner unb beffer als idj?!" SHelleidjt hot er Siecht! buchte ber Scpmieb, er fönnte fidi aber bennoch nicht enthalten, bie Geftalt beS KeufelS ju berboUftänbigen. GS brannte ihm etwas im Schübel, fodjte im bergen, unb ein unbezwingbares S3ebürfni8 fdjien ihn ju brängen, baS ju offenbaren, waS fich in feinem Snnem barg. Se mehr er fich an feinem SBerfe ju fdjaffen machte, eine befto tiefere Sepnfudjt jog ihn gu ihm unb erwecfte mit gewaltigem Gifer ein immer gröfeereS SBoplgefaHett an iljm, bafe eS in aUen Sönen in feiner Seele fpielte, jum £>erjfd)lag würbe unb in-feinen Slbern freifte. So ftanb er oft lange unb fap auf fein SBerf, bis biefeg ßeben gewann, mit bem Raupte ju fdjütteln anfing, mit ben fanben ju fuchteln unb ju flogen begann; „Ku paft mich Wieber gereijt, poft Wieber an mir gemöbelt, um mid) noch päfelidjer ju madjen! SSefinne bicp, SLUenfcfj! ®u haft bocp babon Weber einen Shifeen, noch fonft wa§ Gutes, pöchftenS eine pämifcpe greube, währenb id) nur Sladjteil habe." fDlitunter tat e? bem Scpmieb leib um ben Seufel. SBielleidjt war er in SBirf= .licpteit bod) nicht fo fcplecpt, fo fcprecflid) unb fdjWarj, wie er ipn ba abgebilbet? Slber gleich barauf überfam ihn eine noch größere ßuft, er machte ihn noch päfelidjer. Sa frümmte er bie tßörner mehr ein, fpifete ben SBart mepr, bort fpreigte er ipm bie Stallen mepr auSeinanber. 3a — ja — mein JBrüberdjen, mach’ es nur beffer, nur immer befferj! Kenn WaS täteft bu nidjt für beinen Slupm unb beinen Jpocpmuf? SBaS gept bid) mein ßeib an, Wenn bu nur jufrieben bift. giaffe auf, bafe eS bid) nicht einmal reut!" Ken Scpmieb überfam SIngft; er ergriff ben ISefen, tauchte ipn in ben Stufe unb wollte bamit ben Keufel bon ber SBanb WegWifcpen. SBie er aber ber Sdjred= geftalt in bie Slugen blidte, beren Büge, bei benen ev fo biel fWüpe berbraudjt patte, näher betradjtete, fdjleuberte er ben SSefett weit bon fid), als fdiiittte er bamit eine böfe Serfudiimg ab, bie baS 33ilb feine? GeifteS ju jerftören bropte. KaS .öanbwetf beS SdjmiebeS ging ein, bie ßeute famen jwar in bie Scpmiebe, jebocp nidit mepr um irgenb Welcher Slrbeit Willen, fonbern um fiep ben Keufel anjufepen. Unb eS famen Bufcpauer nidjt nur aus bem eigenen Korfe, fonbern aud) au? ben benachbarten Körfern. Ging einer auf ben Sftartt ober jur SJlarftgeit in bie Stabt, fo ging er nidit an ber Sdjmiebe oorbei; oft madjte er fid; eigens auf ben SBeg, nur um ben Keufel ju fepen. Kami gelangte baS Gerücht bom Keufel beS SdjmiebeS auep in ben §of, jum Gutsherrn felbft GineS KageS fap ber Scpmieb, bafe einer bierfpännigen Stutfdje, bie bor feiner SBerfftätte fiepen blieb, ein ®err entflieg unb gerabe auf feine Küre juging. „SBaS poft bu für einen Keufel gemalt, Scpmieb, bafe alle ßeute ipn anjufepen perbeieilen unb bafe man oon nidjts mepr fpridjt, als bon beinern Keufel?" fprad) ber Gutsherr.
315 „Sa ift er", erfoiberte ber ©dmieb unb totes auf bie SBanb. ©er fperr betradjtete ben ©eufel, Soie er ba, bom ©dtnieb gemalt, an ber SBanb ftanb unb grinfte, unb als er iljn anfat), hielt er fidj bie ©eiten bor Baden. „gürfoahr, SBeifter —", fprad er, „ber ©eufel felber fteeft in bir unb müßteft bu nidit ba in ber SBerfftätte fipeu uttb bein „(SIcrtb" hämmern, e§ gäbe feinen SDtenn auf ber SBelt, ber bir gletd) märe." 8113 bieS ber ©dtnieb bernaljm, blieS er fi«f> auf toie fein Slafebalg. ©as toar aber bem ©eufel bod; fdonju biel, eS nerbroß ibn, baß ber ©dmieb fidj aufblieS unb ber ®err ihn ausladte. „Sinn mirb aud) ber nod) über mid laden!" grollte er boll 8orn. „SBorin ift er benn fdoner als id), biefer Herl bon einem §errn? SBer lebt bon anberer ßeute Slrbeit, mer befteßt feine gelber mit fremben §änben? Unter meffen prügeln fpringt bie Sauemßaut unb fließt Stet in Strömen?! SHd)t burd) bid, mein ßterrdien?! Unb faulen nidjt burd) bid) in nnterirbifden ('trüben bie ßeute, merben bie 3öpfe ber Sungfrauen abgeftfjnitten, tragen bie jungen SJlänner Giemeljre, roäbrenb man ißre grauen in ben ©utsßof fdleppt?! Sten mirb er mid] berßöljnen unb ben ©dmieb loben; maS mürbe er aber fagen, menn ber ©dmieb ißm ein ßeib antäte? Sßürbe er ba nidit ärger als ber ©eufel mitten? SBir merben eS ja fefjen!" SIlS ber ©dmieb in ber Stadt, bor bem Silbe beS ©eufelS fipenb, mit bem ©ifenjahn in ber §aitb eingenidt mar, riß fid ber ©eufel bon ber SBanb los, pfiff gletdfam mie ein SBinb auf unb fdtnang fid bod itt bie ßüfte. ©eine großmädtigen glügel breiteten fid toie eine fdmarje SBolfe aus unb mie eine SBpIfe fentte er fid largfam auf ben, QiutSßof nieber. ©er Sperr beS SjofeS befaß große Steidtümer, bie Solbfödjfe maß er mit ©deffeln, in ©düffeln trodnete er bie fdimmelig gemorbenen Hupfermünjen unb bie (Üulbeitjettel bermaßrte er in linnenen Saßen. Unb meld’ röte SKenge bon foft= baren 'Kleibern gab eS ba nidt @olb, ©über unb anbere ©däße! Se meßr fid ber ©eufel jur (Srbe fentte, ein umfo tieferer ©dlaf befiel alle; nidt bloß ber ©err, beffen Sattin unb feine ©ienerfdaft maren eingefdlafen, als ßatte ihnen jemanb mit einem Steine bie Hopfe befdtoert, and bie ®unbe unb bie SBädtcr, bie .©ag unb Stadt ben ©errenhof bemadten, alle lagen im tiefften ©dlaf. ©er ©eufel langte in lidter ©eftalt im Herrenhof an unb bttrdbrang bcn= felben bis auf ben @runb. ®r nahm bon feiner ©dulter ben Hohlenfad beS ©dmiebes, ben er aus beffen SBerfftätte mitgenommen'~hatte unb begann benfelben mit allem Wgliden anjufüßen. ®elb, ©ilbergefdirr, Siinge, ©’brgebäufle» ©eibenftpffe unb foftbare ©aden — mit einem SBorte, mit allem maS ba 31t finben mar, ftopfte bamit $>en ©ad, ber fid immer mehr auSbetjnte unb an Umfang junahm. (©dluß folgt.) (StolTeit. Sn Salijien geht eS bem ber ßanbluftig ju. 9lad)tag ben aßpoluifden @efep= entmurf über bie SlrbeitSbermittlungSämter angenommen unb fid flogen bie (Srridtung ber fünften (!) rutljenifdeu SKiiielfduIe auSgefproden hat, berließen bie ruthenifden Slbgeorbneten „baS einzige polnifde Parlament" unb legten ihre Sßanbate nieber. ©ie Sperren Solen — unb ?mar fomoljl bie ©emotraten unb SoIfSparteiler mie aud
316 bie ©cpladjjijcH — fudjen auf jebe mögliche SBeife biefem Sorfaße jebe Sebeutung abjufprecfeen. Sor allem Berbreiten fte bie Slacprtdjt, bafe bie ruthenifdjen Slbgeorbneten ihre SRanbate affefuriert hätten. SlnbererfeitS treffen fie alle Sorteferungen, bamit bie SBafel?n nach bem lanbeSüblicpen SWobuS uertaufen unb juminbeft nid)t aße 3I£>= georbnete in ben ßaubtag jurüdfepren. (Sllfo too 'bleibt bie Slffeluranj ?!) ©ie fudjen auch barauf bie öffentliche SReinung Borjubereiten, inbern fte in ben SBiener Slottern Sufdjriften Beröffentlidjjen, in welchen jcadjgewiefen werbe, bafe man in ©ft=@alijien Bau einer öffentlichen SReinung nidjt neben tönne, bie Sßäljler hätten bafelbft überhaupt feine SReinurig — alfo bie ruthenifchen Slbgeorbneten bürfen fich auf ifere SBäplcrfdjaft niefet Berlaffen e. c. SBelcfe feltfame ßogtf! ©inerfeitS requiriert man SRilitär gegen, bie ruthenifchen Sßäpler, (bie blutigen SBaplen Bom Safere 1897), Beranftaltet bie SEafelmänncrWafelen um SRitternadjt, barnit ja niefet aße SBaplbcrechtigten an ber Slbftimmung teilitcfemen, läßt Biele SBäpler wäferenb ber Seit ber SBaplen einfperren — anberfeits behauptet mau, bie SBäfeler feien ein WißenlofeS Cbjett, benfelben fei gleidjgiltig, wer jum Slbgeorbneten gewählt werbe. SBir feabcit noch niemals gehört, bafe man gegen bie Sleidjgiltigteit mit ben ^Bajonetten auSrüden müffe! ©ad; ben ^errfepaften ift nidjt um ben gefunben SRenfdjeiiBerftanb, nidjt um bie ßogif ju tun, fonbern barum, bafe nidjt aße ruthenifchen Slbgeorbneten bie ©djWeße bes ßanbtageS Wieberum betreten bürfen. Sßier liegt ber §afe im Pfeffer! Unb man Wirb gegen bie angeblidjc „föleidjgiltigteit" wieber mit aßen Mitteln ber polnifdjen SBahlgeometrie fämpfen, benn befonberS einige Slbgeorbnete befinben fidj auf ber polnifcpen fßroftriptionSlifte. Slber fämtlidje Slbgeorbnete haben fidj burdj ©ferenWort berpfiidjtet, ifere SRanbatc Wieberum nieberjulegen, faßs nur einer ber Soßcgcn Bon ber ßanbcSregierung auf bie berüchtigte SBeife befämpft unb beffen SBieberWafel mit @ewalt Berfeinbert werben faßte. SlnberfeitS betradjtet eS baS rutbenifdje Soll als feine nationale ©prenpflidjt, bie bisherigen Slbgeorbneten wieberum in ben ßanbtag ju entfachen. SfuS aßen SeBölterungSfdjidjtcn laufen @pmpot(jie= unb ScrtrauenS» funbgebnngen für bie ßanbtagSabgeorbneten ein, aßcS erflärt fidj mit bereu Sorgepen folibarifdj. * * * Sie galijifdjen Serfeältniffe djarattcrifieri fepr gut folgenber Umftanb. Su Salpcji bei RlrsemtjSI fammelte em Sauer im feerrfdjafüidjen SBalbe Sceren uub würbe Bon bem gutSfeerrlidjen görfter, fjinfterberger „auf frifdjer Sat ertappt." fjinfterberger fdjofe auf ben Weferlofen Sauer unb Berwunbete ifen töblidj. Ser perrfdjaftlidje fyorfter Würbe bafür ju brei SRonaten fierter Bcrurtpcilt, jebod) Bom Staifer begnabigt, erpielt er blos 14 Sage einfachen Sirreft. SaS erinnert unS an bie fdjwetac Sterferftrafect, gu welchen 80 Sauernfamilieu aus bemfelben Sorfe Salpcji wäferenb ber berühmten SBafelen Bom Safere 1897 Berurteilt würben. Vergebens fudjten bamals bie rutpeni» fdjeu SlbgeorbnctcH um Slumeftie an ... . ©er öerr görfter, ber einen Sauer an» gefdjaffen, feat ebac feine 14=tägige Slrreftftrafe abgebüfet. ©er boshafte gufaß woßte, bafe glcidjjeitig mit bemfelben aucp in SrjempSl ein Sauer namens Sefeafe cbenfaßs feine greifeeitsftrafe angetreten hat 3*üifd&en beiben ©elinqucnten beftanb aber ein loloffaler llnterfdjieb: ©er fyörfter fjinfterberger fdjofe auf bem gutSfeerrlidjen Soben einen Sauer an, Berwunbete ifen töbttidj unb befam bafür 14 Sage Sirreft — ber Sauet Sefafe fdjofe auf feinem eigenen gelb ein Kefe an, Würbe bafür ju einem SRonat fdjWeren fterfer Berurteilt unb mnfete nun biefe ©träfe abbüfeen..............ffllertwür» big ift bcS ©djidfalS Süde!
317 Midjt minber mertwürbig ift bas Stapelten ber galigifcpen Seriualtungsbtpörben imb ber ©enbarmerie jeber fulturellen unb Humanitären Sewegung ber Stutpenen gegenüber. ©ie @enbarmen werben einfach mit, einer unbefdjräntten ©ewalt auSgeftattet, bürfen in rutpenifdjen ScreinSpoufern, ja fogar in ben fferibatwopnungen ber SercinS* mitglieber nach Selieben fd) alten unb walten, ©ie erlauben fid) niept nur bie gröbften Seleibigungen, fonbern aud, beftialifcpe MiiBpanblungen, Was Wir bereits wieberbolt burd) fonfrete ©atfadjen nadjgewiefen haben. SluS biefer galigifcpen Slumenlefe heben Wir nur noch einiges hervor. Unter ber <>errfd)aft beS ©rafen ^ininSti ift in ©aligien bie aUpoInifdje SBirtfcpaft etabliert Worben. Unter ferner Stegierung bereifte ber befanntc politifche Commis voyageur ©r. SB. Slitter bon JSogloWSti Cftgaligien unb bcranftaltete bafelbft nationale £>epen. ©icfer berufSmäffige ©cpwäger pefete fleifeig gegen alles, waS nicht polnifd) ift, erhielte aber baS ©egenteil babon, WaS er bcabfidjtigte. ®r trug nämlid) biel gum ©rWadjen beS nationalen ScWufetfetuS unter ben breiteren ©djidjtcit beS ruthenifchen SolfeS bei, unb gWar in jenen ©egenben, Wo biefeS Sewufetfein giemltcp träge War ober gang fdjlief. SlnberfeitS fteßten fid) jegt bte ©enbarmen unb bie Sßoligci biel intenjtber in ben ©ienft ber ©cpladjta unb ber aUpoUnifcpen ©acfee. ©ie ©enbarmerie ift heute bie mäditigftc ©tilge beS SlUpolcntumS in ©aligien unb berlegt ftd) l>auptfftd)lid) auf bie Sernidjtung beS ruthenifchen SertinSWefenB. G'S hanbelt fich babei burdjauS nicht um politifche Sereine. Slber baS SereinSWefeu ift ja geeignet, baS fulturcHc Sltbeau bcS ruthenifchen SolfeS gn heben unb mufe beshalb bclämpft Werben. * * . * ©ergeit Wettert man am meiften gegen bie ruthenifdjen JyeuerWehrbereine „©leg." 3n jeber ©egenb, in Welcher fid) mehrere foldje Sereine beftnben, Wirb bie Serfaffung einfach fiftiert. Serfcpiebene beftcllte Snbibibuen beranftalten mithilfe ber ©enbarmerie förmliche Orgien. Sim 23. Cttober L S. würbe oor ©eridjt in Zydaczow feftgefteHt, bafe ber @eiibarmerieWad)tmeifter ©lawela mit bem ©äbel, fein fjreunb SaluSti mit ber eifernen STOftgabel bie SKitglieber beS ©icg=Sereine3 in SWaniWci bearbeiteitet buhen. Wobei fie fiep auf einen iJJrügelbefepl beS f. f. SejirlSpauptmanneS ©talfoWSfi beriefen, ©oldje ^Srügelfgenen werben planmäßig arrangiert ©ie ©enbarmen ©latbela unb ©Ic^oaeg oertünben urbi et orbi, fie werben bie SWitglieber ber ©icg= Sereine fo guridjtcH, bafe ihnen niefet mepr einfallen werbe, biefen Vereinen angugebören. ©er ©enbarmeriepoftenfüprcr Qamecgnif (auS Zydaczow) ergäplte ben berfammeltcn Sauern, ber §err f. f. SegirfSpauptmarat Werbe unter feine ßeute SBaffenpäffe berteilen, bamit biefe Stebolber tragen bürfen. ®r fagte „menn fie (bie mit ben Stebolbern bewaffneten Subibibuen) einige Sauern erlegen. Werbet ihr aud) bie @icg=Sereine aufgeben!".........©o befdjüfecH bie polnifdjen ©idjerpeitSbepörben bie rutbenifdje SeVölferung oor..........ber ©rünbung ber fyeuerWehrbereine! ©rofebem nun bie galigifdje ßanbeSrcgienmg mit Slnwenbung aller lanbeSttblidieit ^Mittel bie Scrbreitung ber ©icg=Sereine gu üerljiitbcrn fudjt, arbeitet ber ©djöpfer biefer äufeerft nüfelidjcn unb fpmpatpifdjen ©rganifation, ©r. ®. ©rplomSfpj, unermüblicp an bereit weiterer SluSgeftaltung. 6S bliebe nur gu Wünfcpen übrig, bafe fid; balb ein flieg bon ©icg=Sercitten über gang Cftgaligien auSbreitc, bafe ©r. ©rijloWSftjj möglicpft biele ^Mitarbeiter bei feinem gemeinnfipigen Unternehmen flube. ®S War ein fepr Vernünftiger Sebante bon ffir. ©rploWStpj, bie ©icg=Crganifation ins ßeben gu rufen, burep beren ©djöpfung feat er fid) ein geofeeS Serbienft erworben, ©fine Semüpungen fönnen fomit auf tatträftige Unterftüfeung non ©eite aller bernfinftigen ©lemente rechnen. SBir palten eS ebenfalls für einen fepr glütflicpeit ©infaH, bie Sätigfeit ber
318 Organifation audj nad) Bnfowina gu berfefeen. Bis jefet t>at ©r. ©rplowstpj in brei Bufowiuaer ©täbtdjen ©icj^Bereine gegrünbet. ®S ift zu bewerten, bafe bie Bufowiuaer Bepörben ber ©icg=Crgantfation gegenüber neutral ftd) berpalten. Sagegen werben bie unfinnigften Gpitanen ber @icz=Bereine in ©aligien, beren Btartprologium, ein beluftigenbeS Kapitel ber galigifdjen @efd)id)te hüben .... „Bei uns ift alles anberS" fang ber polnifdje ©tdjter Bingeng tfeofel, anberS wie in Guropa............ St. ©. * X * * äßer non ben gut Unterridjteten pat nidjt ftaunen müffen, als er bei bem Bor= trage be§ ©r. ßabiSlauS ©umplowicg „fßolen, Stufelanb unb Guropa", gehalten in Sßien „gur 3teffource" am 13. b. SN., gu hören befam, bafe ben Stuthenen nur unter bem ruffifdjen* ©gepter biel, fogar fehr biel Unrecht Wiberfapre, wogegen fie in Öfter» reich einer Gleichberechtigung mit allen anberen Stationen fid) erfreuen, ©iefe legte Behauptung flang fo gutmütig unb Wohlgemeint, bafe auch ber temperamentbollfte, in nationaler ®infidjt feinfühlenbfte Stutpene, biefelbe gleichmütig hinnefemen tonnte, gumal ©r. ©umplowicg bem ruthenifchen Bolte prinzipiell ba§ Stecht auf eine felbftänbige Gpifteng in ftaatSredjtlidjer fpinficht einräumt, fomit mutatis mutandis, alles billigt unb tonfegnenterWeife aud) billigen mufe, WaS eben zu jener ©elbftänbig» leit führt, Wenn bieS aud) einerfeitS ber ruffifdjen Stegierung unb anberfetts in Öfterreich I ben ©chlacpgigen mit ihren allpolnifdjen Beftrebungen nidjt gelegen fein würbe. Slber aud; auS anberen ©rünben tonnte man biefen SluSfprudj als berechtigt annehmen, infoferne er nämlid) auf ben offiziellen Quellen bafiert. Sebod) aud) bann, mit biefen Quellen in ber §anb, müfete man mit foldjen SluSfprüdjen unb Behauptungen biel umfidjtiger fein, falls man nicht alles ignorieren WiU, WaS nidjt attgufehr ftd) ber Sßaprnepmung entzieht. Unb WaS erft, Wenn wir Wiffen, bafe alle biefe Quellen nidjts Weniger als glaubWürbig finb? Sßir menten natürlich alle bie Berichte ber unzähligen, befonberS ber autonomen Bepörben ©aligienS unb an erfter ©teile bie galigifdje ©tatiftit, bie, fo wie fie ba fiept, nichts anbereS als nur ein tenbenziöfeS SJtadjWerf fei, bazu beftimmt, ber gibilifierten SBelt fdjWarg auf Weife nacpguweifen, Welcher SBopltaten unb Welchen ©ebeifeenS fid) baS ßanb unter ber berüchtigten fdjiadjzisifdjen Sßirtfdjaft erfreue unb in erfter ßinie, bafe auf allen ipöglidjen ©ebieten bie Stutpenen mit ben Sßolen tgleidj bepanbelt Werben, ©aß bem fo fei, mürbe — ©ott fei ©anl — nicht nur Don ben ewig unzufriebenen Stutpenen nadjgewiefen. Unb fdjon gar nidjt am Sßlafce War biefer SluSfprud) in Slnbetracpt ber Bortommniffe Währenb ber bieSjäbrtgen ©effion beS galigifdjen ßanbtageS, Wobei bie rutpenifdjeu Slbgeorbneten aus Überflufe biefer Gleidjberedjtigung, bie bem ruthenifchen Bolte zuteil. Würbe, fidj beranlaßt fühlten, ihre Blanbate nieberzulegen unb in bemonftratiber SBeife baS SjauS zu berlaffen. Sein SBunber alfo, bafe trog aller, nod) fo woplmeinenber unb autoritatioer Behauptungen unb Bereicherungen baS SBort „@leid)bered)tigung" für einen Stutpenen als ein bitterer Jpopn flingt. Gr braucht nur eine beliebige ruthenifdje Leitung in bie $anb zu nehmen unb bon jeber ©palte, faft bon jeber Seile ftarren ihm in unheimlicher Grfcheinung nachte giffer entgegen, bie feinen Qweifel auffommen laffen, bafe bem rutpenifchen Bolte relatib in ©alizien baS größte Unredjt gefchepe. ©iefe Stfferrt Werben bon ©ag zu ©ag immer größer, erfepreefenber unb bie ©aten, bie pinter ihnen fteefen, gewinnen immer mepr an Brutalität unb ©eWiffen» lofigteit SBenn aud) bie geehrten ßefer ber „Stutfjenifdjen Stebue" nur zu oft biefe Biffern zu ©efidjte betommen paben, bie gerabe baS Gegenteil auf’S etlatantefte bcWeifen, tönnen wir nidjt umhin, immer neue fjingugufügen, je nadjbem fie bie be=
319 rüpmte ©leidjberedjtigung mit fid) bringt Sßir wollen auf biefer ©teile nur auf bem ©ebiete beS ©djultoefen« nerbleiben unb bieS nur bei einer Kategorie besfelben. ®S gibt in ©aligien im ©angen 13 ßeprerbilbungSanftalten, babon ift feine einzige rutljeitifd). 36re Verteilung im ßanbe ift fo geregt, baß auf 47 rutpenifdje. Vegirte 6 unb auf 27 polnifdje 7 berfelben entfallen. Sie 6 im rutbenifdjen Seile beS ßanbe« finb bie utraquiftifdjen. Unb toie fdjaut benn biefer Utraquismus aus? ßaut ber Vtinifterialberorbnung foll in biefen utraquiftifdjen ßeprerbilbungSanftalten borgetragen toerben: 1. Sie Sleligton, je nad) bem DtituS in polnifdjer unb rutpenifdjer ©pradje. 2. Väbagogit in polnifdjer ©pradje. 3. Sie polnifdje ©praipe, polnifd), bie rutfjenifdje, rutpenifdi. 4. Sie bentfdje ©pradje im VorbereitungSjapre polnifd; unb beutfd), fonft nur beutfd;. 5. Vlatpematit unb yfatnrgefdjidjte im VorbereitungSjapre polnifd), in ben anberen bier Jahrgängen rutpenifdj. 6. ©eograppie unb Sefdjidjte polnifd). 7. SBirtßpaftSlepre, rutpenifdj. 8. Staligrapbie unb 3eidjnen in polnifdjer ©pradje. 9. SJtufif unb ©efang in polnifdjer unb rutbenifdjer ©pradje. 10. Junten in polnifdjer ©pradje. §iebei ift nod) eine Stlaufel, bie befagt: Veim Vortragen ber ©egenftänbe in polnifdjer ©pradje follen ben ©cpülcrn aud; rutpenifdje Vencnnungen angegeben toerben, nidjt minber follen bie ©dji'tler gur richtigen 2luSfpradje ber rutpenifdjen Stamen berpalten toerben. Stefelbe Stlanfel gilt aud) für bie @egen= ftänbe, bie in rutpenifdjer ©praepe borgetragen toerben, nur natürlidj im entgegen» gefegten ©inne. Slbgefepen nun bon bem SteiigionS» unb ©pradjunterrtdjt, berbleiben 11 ©egenftänbe, bon benen 7 in polnifdjer unb nur 4 in rutpenifdier ©pradje Bor» getragen toerben. Siefe« SJlißberpältniS toirb nod) größer, toenn man bebentt, baf; an biefen Slnftalten ßeprträfte fungieren, bie gum größten Seile feine Cualififation au? ber rutpenifdjen ©praepe beftpen, fornit nidjt einmal pppfifdjj im ©tanbe finb, ipren fßflidjten nadjgufommen unb toaS erft, toenn toir aucp bie moralifdje ©eite fo eines ßeprer«, beffen Stopf boH bon aUpolnifdjen 3been ift, in Vetradjt giepen Wollten, ©djon baS ©efagte allein toäre pmreidjenb genug, um ben, ber über ©leidjberedjtigung fpredjen toiU, lädjerlid) gu madjen, bodj aHeS bieS muß nod) gang parmloS erfdjeinen gegenüber ber Satfadje, toie bie rutpenifdjen ©dji'tler an biefen Slnftalten bepanbelt merben unb baß ipnen ber Sutritt. gu benfelben gang einfad) bertoeprt toirb. ©o toaren an allen biefen Slnftalten im hörigen ©djuljapre im ©angen 883 rutpenifdje Frequentanten männlidjen unb toeiblidjen SefdjledjteS, toogegen bie gabl ber polnifdjen 2289 avämaä)te. ©S fönnte jemanb fepr leidjt geneigt fein, biefeS VlißberpältniS bem geringen VilbungSbrange ber rutpenifdjen Sugenb gugufdjreiben unb fornit bie polnifdjen Vtadjtpaber außer Obligo fteHen, jeboep aud; in biefer §infidjt foll nidjts anbereS als nur Qiffern bemäpnlidjc gumuhmgen entfräftigen. 3m hörigen ©djuljapre melbeten fidj gur SlufnapmSpritfitng in bem Sarnopoler ©eminar 132 ©djüler, babon 70 Stutpenen, 45 Voleu unb 17 Suben; aufgenommen tourben: 17 Stutpenen mitfamt ben Siepetenten, 42 Voten unb 2 Suben. Sn biefem Sapre toieberum melbeten fid) bafelbft 130 ©djüler gur SlufnapmSpritfitng, babon 65 Stutpenen, 56 Vblen unb 9 Suben; aufgenommen tourben: 21 Stutpenen, 36 Volett unb 3 Suben Siefe Qiffern betoeifen, baß pier fein Qufall obtoaltet, fonbern baß man pier mit einer tooplburdjbadjten unb tonfequent burdjgefüprten Stletpobe gu tun pat, bie barauf abgielt, bem rutpenifdjen Volfe, feinen eigenen ßeprerftanb gu paben, unmöglidj gu madjen unb in toeiterer Jtonfequeng baSfelbe auf einem relatio tiefen geiftigen Stioeau gu erpalten, um eS leidjter gu ©unften ber anberen, ba« ßanb betoopnenben Stationalität, anSbeuten gu tönnen. fönnte jemanb nod) meinen, bäß bielleidjt bie nidjt auf» genommenen rutpenifdjen ©öpiiler aud) toirflicp untauglid) toaren, benn toaprlidj nicpt opne ©rfolg ' toerben bie Stutpenen polnifd;erfeits urbi et orbi als eine minber» toertige Station bargefteHt! Slber aucp biefe SJieinung muß ber Satfadje toeidjen,
320 bafj nidjt feiten rutpenifdje atorjuggfcptiler bet ber SlufnahmSprüfung burdjfalleit, je nadjbem bag ffllaj'imum ber aufjuiteljmettbett Stutpenen fdjon erreidjt ift. ®ag ift biefelbe SRetpobe, bie in Salinen bei ben SBaplen angeWenbet Wirb; toenn nämlidj ber rutpenifdje Sanbibat bas bon ber ©djladjta feftgefefete SRapimum ber (Stimmen ermatten pof, toerben bie übrigen Stimmzettel opne Weiteres bem fdjladjgiätfdjen Äanbibaten jugeredjnet. — SHcfjt anbere SSerpältniffe perrfdjen aud) auf anberen 5 ntraguiftifdjen Slnftalten, bie bem Stutpenen jugänglidj finb unb toenn toir nodj alle bie möglichen (Sljifattett, bie ein rutljenifdjer Sdjüler Bon ben bolntjdjen djaubiniftifdjen ffJrofefforen gu erbulben bot ptnjujäplen, bann hoben toir erft redjt bag XSilb ber ©leidjberedjtigutig, ber fidj bie Stutpenen in Öfterreid) erfreuen. SEtr haben nur eine ber unzähligen SEunben berührt unb fdjon biefe jeigt ung beutlid), toie toenig gejiemettb es fei üon einer ©leidjberedjtigutig bort gu reben, too auf ©djritt unb Stritt bie robefte SBergeWaltung ber fdjwäcperen Station burdj bie Härtere obtoaltet, toobei bem fdjtoädjerem Steil fogar bie DRöglidjfeit fidj gu Oerteibigen benommen toirb. — Stidjt einmal auf bem Sßapiere befifeen bie Stuthenen eine @leidj= beredjtigung unb Wag erft in ber fßrajig! SBie mufe nun im ßidjte biefer Statfadjen ber Slnsfpritd) bes ®r. ©pmplowicj •erfdjeinen? — Sticht anberg, al§ eine harmlofe, retljorifcfje Übertreibung, bie ben Stutpenen Wenig fdjaben nnb ben ©djlacpjizen nodj toeniger nüpett tann. ®aburdj toirb ihre ®pre, al§ ber erbärtnlidjer Ausbeuter unb Siebrüder nidjt gerettet! — ®afür fei mit ®anlbarteit erwähnt, bafj ®r. ©umplowicj ber 25 Staufenb (er jäplt ihrer nur 15 Saufenb) Stuthenen in Siufjlanb gebuchte unb biefelben nidit mehr Wie eg gewöhnlich in ber Öeleljrtenjppäre gefdjieljt gu ben Örofjriiffen jujählen beliebte, ©ein §inWei§, bafj bie Stutpenen, gleidj wie bie $olen unb fjinnlänber mit iprer Kultur mepr bem SEeften alg bem ßften angepören, bafe fie mit ipren föeftrebungen jur ©elbftänbigteit ein wichtiger fyattor im Stampfe gegen ben ruffifdjen ©cfpotismus fein müffen, fam mandjem Qupörer befrembenb bor, Wie fepr eg aud; felbftberftänblid) nnb beredjtigt fei. * , * * ©ie Herren ©d)Iad)?ijen finb fonfeguent, bag mufj man zugeben .... Slug Slnlafj beg ©otoliftentageg Würben in ßemberg Slnfidjtgfarten in Umlauf gebracht, bie einen t. f. Senbarmen barfteüten, ber fein ÖeWepr bem polnifchen ©otoliften mit ben 22 orten überreicht: „®g fei fegt nidjt mepr bie Slufgabe beg t. t. Senbarmen biefeg ßanb gu beWadjen, benn nur bie ©otoliften feien biefer Aufgabe Würbig." 3um ©lüd ober jum Unglüd pat bie ©efdjidjte bamit ipr SÖeWenbeu unb big auf ben» heutigen Sag fungieren noch in Salinen bie 1.1. öfterreidjifdjen ©enbarmen, non benen leiber bte ©efdjidjte aud) tiidjtg rüpmlidjeg gu erjäplen Weif). Snbeffett hoben bie Herren ©otoliften Waprfdjeinlidj fid) eineg befferen befinnen müffen, benn man hört gar nieptg mepr babon, bafj fte audj Wirtlid) auf iprem Storpaben; ben armen ©djludern in ber Sßidelpaube alg ^onturrenten jur ©eite gu treten, beharren würben, ©inen ernften SBerfudj, biefe Sbee ju berwirtlidjen, hoben jWar bie fcfjladj^ifdien ©tubenten, aug Slttlaf; ber befannten ffiemonftration ber Stutpenen auf ber ßemberger Uniberfität gemadjt, aber nur alljitbalb tarnen bie eblen Herren jur Überzeugung, bafj biefer ®ienft jWar fdjwierig, aber Wenig eprbringettb fei. — Stad) biefem nun, bie ©efinnung ber Herren ©djladjrijeti redjt treffenb djaraf= terifierenben SBorfpiele ertönt jefct aug aßen ©palten ber allpolnifdjen SJJreffe ber Stuf: ®ie Slmtgfpradje bei ber ©enbarmerie in ©alijien mttfj augfdjliefjlidj bie Sßolttifcfje fein. ®g Wollen alfo bie Herren nidjt mepr felbft bie ®ienfte berridjten unb möchten bettnod) eine nationale ©enbarmerie paben, bie aud} bem Slamen nadj aUpolnifdj Wäre. SReletiug. Serantivortl. Metteur: 9?outan ©emfcraiofotocg. — 2)rud bon ©. 93. genfer & (Sie. in SBien. ©igentümer: nti^enif^e S'iaHoncffomitee in ßemberg.
RUTfffllMM neune IgallmtmiafHftßrift Qjr fitj eint am 15. nnb 80. Eines jeben MWnatee. BErturagEbEt: BaftI R. o. Hawnrshrji. ®r. Rnbreaa Ros. Raman ^embtafom^c}. I. Jaßrg. »iru, 30. färfwember 1903. Br. 14. (9?ccßbrucf fämtfidjer Slrtitel mit genauer CueKenangabe geftattet!) Pacta conventa. SBir .ßaben bereits mieberßolt bereut, baß bte aCpolntfdje S?olitit in ibfterreief) mit einer Wleifterßanb geführt, baß ber franfßafte (SßaubiniSmuS ber ÜDtaffen feßr fing auSgenüßt Werbe, um bie Sltadjt ber Sdjladjta gu befeftigen, ja Womoglidj auSgubeßnen. SBir haben ebenfalls ßerborgeßoben, baß bie führenden polnifcßen Volitifer ihre ftaatSrecßtlicßen SJegießungen gur Grotte geltenb madjen, fid) auf baS altpolnifcße StaatSredßt, auf bie, pacta conventa, berufen unb auS benfetben ißre Vorrechte in ©fterreidj, ihre bominierenbe Stellung herleiten. SBir tonnten eine Unmenge bon Sielegen hier anfuhren, um bie Sticßtigfeit unferer Veßaußtungen gu beioeifen. ©aS Würbe unS jebod) gu toeit füßren — bie Befer finben übrigens ßinreicßenbeS VeWeiS= material im ßeitanffaß ber hörigen Stummer unfereS VlatteS. SBir befcßränfen unS borläufig auf bie fjeftftellung anberer in unferem ftampfe um bie (Gleichberechtigung feßr Wichtigen Vlomente,. bie für biefen stampf, fotoie für bie Veßanbluttg ber Siutßenen in ©fterreieß feßr (ßarafteriftifdj finb. ©er ©tanbßunft ber fßolenfüßrer läßt bie ©attif ber öfterreidjifdjen Sentralregierungen in einem gang anberen ßießte erftßeinen unb erflärt unS manche Verfügungen, bie fünft unberftänblitß mären, ©ie (Sleicß- bereefitigung ber bie eingelnen ftronlänber bewoßnenben Völfer „im Slmt, ©djule unb im äffen tlicßen Beben" Wirb befanntlidj in feinem ßanbe fo mißachtet Wie in (Galigien. ©ie SlmtSfßradje in biefem ßanbe ift auSfdjließlid) polnifcß, rutßenifcße ^ufeßriften werben in ber Siegel nießt angenommen, bie rutßenifcßen fßriefter, bie ficß bagegen aufleßnen, Werben etnpfinblicß beftraft. SBenn Wir aber felbft bon ber (Gleid^
322 beredjtiguHg „im Slmt unb im öffentlichen ßeben" abfehen, fo fieljt bie galigif<he Qbtj (Ie audj in ber (Sdjule nicht biel beffer auS. Sa, bie Herren polen brüften fid) nod) bamit. SteidjSratSabgeorbneter ®r. ©hjlmiSli fdjreibt im „SIowo Polskie“ vom 26. Slobember: „SBir »erben alfo im nächften Sabre 49 SWittelfchulen in ©aligien haben, ©er poften für baS rutbenifdje ©pmnaftum in (StaniSlau befinbet fid) nicht mehr im Bubget. ®aS polnifdje ©ijmnaftum in SSefchen fehen mir im Bubget alg ein StaatSgpmnafium" . . . Unter biefen 49 Ü^ittelfdjulen (®pm= itafien unb Stealfdjulen) ftnb 43 polnifch, 4 ruthenifd) unb 2 beutfd)- ©iefe gefefewibrigen Buftänbe beftnben fich in offenfuitbigem SBiber« fprudj gur öfterrei<hif<hen Berfaff ung unb laffen fich burch nidjtS red)t= fertigen, ©ie Urfadje, warum ber Stampf ber Stuthenen bon Seite ber Bcntralregierung fo erfdjiuert, bie Borljerrfcpaft beS SßoIentumS in ©aligien fo heilig gehalten wirb, erflärt unS bie bereits gitterte Äußerung beS UniberfttätSprofefforS Dr. ©hjbinSfi, Weither fagte, bie galigifchen Spradjcttberorbnuttgen feien „pacta conventa im (Sinne beS alten pol= nifthen StaatSrechteS, ein ißfanb ber ©inigieit gwifdjen ber habSbur« gifdjen ©pnaftie unb ben ofterreithifdjen polen" . . . ©aS ift fomit deutlich gefprodjen! ©aS Vorgehen ber Stegierung — bie, ohne fich um ben SBillen beS fchlefifdjen ßanbtageS gu lümmern, baS polnifche ©pmnafium in ©efthen üerftaatlidjt, bie ißcfition für baS rutljenifche ©pmnafium in StaniSlau guerft inS Bubget aufgenommen bann bem SBunfdje ber polnifchen Potentaten enffprecbeitb auSgefchaltet ljat, gleidjgeitg aber neue polnifdje Bäftelfd)ulen in ©aligien freiert — Wiberfpridjt burdj* auS nicht ber Behauptung beS polnifdjen SJSoIttiferS. @S liegt übrigens auf ber tpanb, bafe bie Scpladjta — ohne Unterftüfeung bon Seite ber Stegierung — Weber materielle noch moralifdjc Wtadjt hatte, ihre ©e* waltljerrfdjaft in ©aligien gu erhalten, ©ah bie polnifchen äUadjtljaber immer auf bie tatkräftige Unterftüfcung bon Seite ber Bentralregierung regnen fönnen, beweift fowoljl bie SBirtfthaft ber galigifchen BerwaltungS* bewürben wie auch beS galigifchen ßanbtageS, welch letzterer fi<h ber größten Selbftänbigfeit in Öfterreich erfreut unb biefe feine Stellung in bewufjter fltidjtung auSnüpt. ©ie beborgugte Stellung beS galigifchen ßanbtageS fann audj nur auf bem alten polnifchen SiaatSrecht beruhen, benn in ber öfterr. Serfaffung ift fie nicht begrünbet unb wirb nur bon ber Stegierung geförbert. ©ie h°he Stegierung würbe bem ©j'obuS ber Vertreter eines BoIfeS auS bem ßanbtage unb bie Slieberlegung ber SJtanbate in einem anberen Stronlanbe’gewiß nicht mit foldj’ ftoifdjer Stuße gufeljen. Unb hoch haben wir eS in ©aligien nicht etwa mit einer <haubiniftif<hen ©emotu ftration gu tun, benn in feinem ßanbtage Öfterreichs finbet fich einefo lopale Cppofttion, Wie eS ber lanbtägige Stuttjenenflub war. Unb eS war nicht nur bie Sinn ahme eines äuSgefprodjen antiruthenifchen ©cfepent* WurfeS (SlrbeitSpermittlung) burch beit ßanbtag, fowie bie Stefolution gegen bie ©rricptung beS ruthenifchen ©pmnafiumS in StaniSlau allein, burch bie ftd) ber Stuthenenflub gu bem genannten Schritt Veranlaßt faß. ©enn ber galigifdje ßanbtag erfdjeint als eine äuSgefprodjen polnifcpe, Von ber Bentralregierung mit einer befonberen 3)ladjtüolllommeitheit
323 «uSgeftattete Snftitution, bagu beftimmt, bag rutfeenif^e Soll niefet nur politifdj unb national gänglidj gu fnebeln, fonbern audj wirtfdjaftlidj unb fulturell gu ruinieren. ©aS fönnten wir giffermafeig auS bem ßanbegbubget für jebeS 3afir nacfeweifen — wag audj gum Seil gcfdjeljen ift*) — wir begnügen unS bieSmal nur mit einigen Stichproben. 3m ßanbegbubget pro 3. 1904 finben wir in ber Dtubril „SBobltätigfeit" einen poften mit 1200 fronen für bie Humanitären rirt^enifdjen unb 60.323 fronen für bie polnifdjen Vereine. 3n ber Subrif „Solfgbilbung" ift eine Halbe Million für bie ^ribatinftttutionen etc. beftimmt, Hieben erhalten bie fRutfeenen circa 40.000 tonen, alfo 8%, bie Solen — 9 2% 1 ©iefe Bafelen finb berebt genug . . . Slber, wie gefagt, biefer ßanbtag berbanlt ber Bentralregieruiig feine SluSnabmSftellung — er ift in ber ßage, ©efefee gu befdjliefeen, Weldje bie öfterreidjifdje Serfaffung einfad) laHmlegen unb ftufenweife bie Sonberftellung ©aligienS burdjfiiljren füllen. @g .fierrfdjt baHer in ©aligien bie berechtigte llbergcugung, bafe bie gange ©aftif bes galigifdjen ßanbtageS unb ber galigifdjen Sigefonige feoberenorts im borfeinein fanftioniert würbe — bie namhaften polnifdjen (Staatsmänner geben biefer Übergeugung nur gu oft StuSbrud. ©ie ©efcljidjte ber polnifdjen SBirtfdjaft in Öfterreidj geigt, bafe biefe Sßirtfdjaft fpftematifdj — unb gwar nidjt bon ber <5äjlaä)ta allein — betrieben werbe. Sowohl 1 in ber gangen ©aftif liegt ein Sijftem, wir ljaben eS ba mit einem wofel überlegten fßlan gu tun! ©ie (Sdjladjta allein wäre nidjt imftanbe, bag gange Solf fo fontinuirlicfe gu fnedjten unb fonnte nidjt fo rüdfidjtgfoS borgeHen. grüfeer ober fpäter müffen bie Solen in Öfterreidj biefelbe Stellung erlangen wie bie SJiagijaren. ®a aber ©aligien für ifere poli* tifdjen ßlfpirationen gu Hein ift, fo nefemen fie audj ©ftfdjlefien uub bie Sufowina für fidj in Slnfprudj. ©ie öfterreidjifdjen ^Regierungen — auS welchen Sewcggrünben, wollen wir nidjt entfdjeiben — finb biefem Sian niefet abfeoib. ©eSfealb einufe bie nationale Sewegung ber fRutfeenen unterbrüdt, bie Serbältniffe in ber Sufowina unb in ©ft fdjleficn müffen ben polnifcfeen SBünftfeen entfpredjenb gugefdjnitten werben. Sereitg ©raf ©aaffe feat bie .Sufowina mit polnifdjen Seamten über* fefewemmt. ©ie polnifdjen Staatsmänner Wenbeit biefem ßanbe eine immer gröfeere Stufen erffamfeit gu unb Ijabeu bafelbft teilweife bie polnifdje SBafelgeometrie eingefüfert. Sufowina geljört bem galigifdjen ©berlanbeS* geridjtSfprengel unb ber galigifdpen Sabnbireftion an unb wäferenb ber lebten ßaubtagSerfafewafel in Baftawna bebütierteu bie bafelbft be* finblidjen polnifdjen ©eridjtSbcamten als SBafelagitatoren . . . Stuber* feite Wirb ©ftfcfelefien, ja fogar Slorbmäferen, mit nationalen geftungen beS SolentumS befät, Slrbeiterfolonien werben feier organifiert, patriotifefee Sereine unb Schulen gegrünbet ?e. ©iefer nationalen Slrbeit foll nun auch baS bom galigifdjen ßanbtag befdjloffene ©efefe über bie Schaffung eines ßanbeSarbeitSbermittlungSamteS (eS Ijanbelt fidfe einfqdj um ein SRonopol) befeilfliefe fein. ®S foll alfo bie polnifdje Slrbeitetarmee in ben „ßänbern ber polnifcfeen tone" ben nationalen Sebürfniffen ent* fpredjenb biSlogiert Werben. *) SBergl. „JHutEjenifcfjc Stebue" <S. 63.
324 Silan müßte in politifdjer £>inftd)t fefjr naiv fein, um all’ bie angeführten ©efdjehniffe, bie im eflatanten logifdjen Bufammenljang ftehen, bem reinen Bufall gugufdjreiben. ©iefelben (Sefdjeljniffe entfpredjen bolttftänbig bem biplomatrfdjcn fßlan ber Sdjladjta unb erflären un§ bie Srgäljlungen von bem alten polnifdjen Staat?rcd)tc. St. Sembratowpcg. pie rutliaiifdje ^ol'fi$(d)uü unb beren Beßrer tu ber j^nftonnna. (ffiine .gnfdjrift aus ben Streifen ber Jöufotuinaer ßeprerfdjaft.) ©a§ mtljenifdje SöoIfSfcpixIwefeit in ber SSufotoina ift im Sier« hältniffe gu ben anberen ruthenifchen Sßrobingen — ©aligien unb Ufraina (Sübrußlanb) — noch am heften befteüt. SBährenb in ber Ufraina bie rnthenifche Sprache al? Unterrichte fprache ait?gefä)Ioffeit ift unb au ben riithenifdjcn Schulen in ©aligien bie eblen SSefchirmer ber Stuthenen im „ßanbesintereffe" auch oa$ jßolmfdje als Unterridjtgfprache eingeführt hoben, gestalten fich bie SSerljältniffe in ber BufoWina etwa? etnber?. Sie SJufowinaer Stuthenen haben toenigftens eine 33olf§fdjnle, wo in ber „wirtlichen" SStutterfpradje unterrichtet Wirb. Bwar herrfdjt auch hier bie beutfdje Sprache al? UnterridjtSgegenftanb, aber fie ift ben Stuthenen bei weitem fpmpathtfcher wie bte polnifche in ©aligien, ober bte ruffifche in ber Ufraina. ©ie Erlernung ber beutfdjen Sprache Ijat übrigen? einen Viel größeren fultureffett SBert, wesljalb auch i’ie galigifchen Stuthenen oft bafür eintreten, baß ber Erlernung biefer Sprache an ben galigifchen fbtittelfchulen meßr Beit gewibmet werben foUe. 3m Schuljahre 1902/3 beftanben in ber BufoWina 161 rein« rnthenifche unb 28 gemifchte Schulen; bie SUehrgahl berfelben war mehrflaffig, ©ie Boljlber eingefchriebenen &inber rutljcmfdjer Stationalität belief fid) 'auf 30.798. SBenn wir eine parallele gwifdjert ben eingelnen Stationalitäten gieljen, fo waren 37*12% ruthenifdje, 34*89% rumänifche, 22*91% beutfdje, 3*61% polnifche, 1*32% uitgarifdje unb 0*15% Minber anberer Stationalitäten. SBa? bie ©rfolge in ben ruthenifchen Schulen anbelangt, fo finb biefelben burcljweg? befriebigenb unb fpegieH in ben lebten 10 Sohren hat bie SSufowinaer Slolfgfchule einen gewaltigen Sluffchwung gu Vergeidjnen, nachbem in punfto Siolföfdjulivefen georbnetere Skrljältniffe eingetreten finb. Bunt großen SSebauern tjerrfdjt aber in ber SSufowina ein Lehrermangel unb bte fehlenben Kräfte werben burch ungeprüfte ßeljrperfonen erfeßt, Welche oft nur feßr „befdjeibene" Slertntitiffe aufguweifen haben. Sludj bie in ©gernowiß beftehenbe f. f. Beßrer« unb Beßrerinnenbilbungganftalt entfprießt in feiner SBeife ihrem B'occfe. Sin biefer Slnftalt ßerrfdjt nämlich Me beutfdje UnterridjtSfpradje für alle ©egenftänbe, für ba? Stutßenifcße finb nur 5 Stunben wöchentlich
325 ßemeffen unb gWar 4 gtunbeii für bte ©praeße unb ßiteratur unb 1 ©tunbe für bie fpcgieUe SJtetßobif. Söeil nun bie .göglinge ber Slnftalt fo Wenig in ißrer bhitterfpraeße unb gugletdj in ber bhttterfpraeße ißrer gufitnfiigen ©cßülcr lernen unb fidj fo Wenig in ben praltifcßen brobeleftionen einüben, ßaben fie fpäter als ßeßrer mit riefigen ©djWiertg« feiten gu fämpfen — nidjt nur um fidj bie rutfjenifdje Terminologie angueignen, fonbern audj, um in ber rutßenifeßen bortragSfpraeße eine (Seläufigfeit gu erlangen, TeSßalb ift eS bekommen gerechtfertigt, baf) bie bufowiuaer eine Teilung ber ßeßrerbilbungSanftalt in eine beutfdje, rutßenifdje unb rumänifdje anftreßen. Scan fommen Wir auf bie rutljenifdje ßej^rerfchaft gu fpredjen. bei ber rutfjeitifdjcn ßeljrerfdjaft unterfdjcibeit wir eine gweifaeße Crganifation. Tie erfte ift bie, bie gefamte ßeljrerfdjaft bufowinaS um« faffenbe f. g. f. internationale, unb bie gWeite ift bie nationalrutljenifdje. Bur internationalen Trganifatioii'geljoreii fämtlictje ßeßrer ber bufowina ohne Unterfdjieb ber Stationalität unb flonfeffion. Jpier wirb baS gemeinfame Sntereffe ber ßeljrerfdjaft unb baS Sntereffe ber bufowiuaer bolfSfcßule Vertreten. SUS ©djußorgau ber bufowiuaer ßeljrer gilt baS in (Sgernowiß erfdjeinenbe SBodjeußlatt: „greie ßeßrergeitung." Slufjerbem finb bie rutßenifcßen ßeljrer audj national organifiert, benn faft aße finb Wtitglieber ber bereiiteS „fftuSfa ©gfola".*) Tie Tätigfeit biefeS bereineS, ber nebftßei noeß fedj§ Filialen aufguweifen fjat, ift eine ^ienilidj umiangreidje. @S werben ljier ßeljrer« unb ©cßul« intereffen Oertreten, gaßlreidje biidjer fadjlidjeti uub attgemein wiffeit« fdjaftlidjen 3nljalte§ ßerauSgegeben, eine Sfreugerbibliotljef für bie Sugenb rebigiert, wiffeiifdjaftlidje borträge abgeljalten, Unterfi iißuitgen erteilt u. f. w. SBaS bie nationalfuItureHe Tätigfeit ber rutljcnifdjen ßeljrerfdjaft anbelangt, fo ift fie eine feljr bebeutenbe. Tie ßeljrer finb biejenigen, Weldje in ben Törfern ßefebereine, S^aiffeifcn’fdje Waffen, lanbwtrt« fdjaftlidje ®enoffenfdjaften (bie fogen. ©peidjerbereine), (SenoffenfcßaftS« <3>reifjlereien unb anbere bereine grünben. Tie ßeljrer finb biejenigen, Weldje ben rutfjenifdjeit boIfSffißrern, bie fieß für baS SBoßl beS bolfeS einfeßen, immer gur ©eite ffeßen. Tie ßeßrer finb eS, weldje in Slot« fällen SlgitationSbieufte auSüben, ben g-ortfeßritt förbern unb jebe gute nationale ©atße materiell unb moralifdj unterftüßen. Stur bem ßeßrer ift eS gu berbanfen, baß ber rutßenifcße bauer auS ber totalen ginftcrniS gu erwaeßen anfängt unb allmäßlidj gum nationalen bewußtfem gelangt. Uub weSßalb nur bie bolfSftßulleßrer bie wefentlidjftcn Kulturträger auf bem fladjen ßaube finb, foll jeßt erörtert werben. Tie SuteUigeng auf bem ßanbe in ber bufowina ift fo fpärließ ber« treten, baß außer bem fßriefter unb bem ßeßrer niemanb meßr gu finben ift, ber fidj um baS bolf unb um beffen fultureUe unb iuirtfdjaftlidje Hebung fümmern würbe. Tie erfteren empfinben mit feßr geringen SluSnaßmen eine ungeßeuer große Slutipatßie gegen bie boßSaufflärung unb forgen nur für fieß unb für ißre Stlaffenintereffen. Tie einen finb pringipielle. @egner beS $ortfdjritteS auS bem ©rünbe, weil fie ben bauer nodj für „aufflärungSunfäßig" ßalten; bie anberen nennen ftdj brabe berfcdjter *) „DtuWeniftfje Sdjule.'
326 ber panruffifcpen Qbee unb palten bie Bolföaufflärung für fepr gefäpr= Weil fte bie Ufrainer (Stutpenen) „erfonnen" pätten unb Weil fie gWeifel= lo§ ben Bauer gum nationalen SelbftbeWußtfein bringen fönnte. S^Iiefc lidj finb e§ nodj bie rumänifcpen Sßriefter in ben rutpenifepen ©emeinben, Wellen ba§ Boll überhaupt nidjt am bergen liegt, ober bie e§ gu romanifieren tracpten. finb bei un§ in ber Bufowina nur einige geriefter, bie fiep Wapre unb Würbige Sopne ber rutpenifepen Station nennen bürfeit unb bie für ipr Bolt etWa§ leiften. ®ie rutpenifdje ßeprerfepaft pingegen feplofj fiep gleiep berufrainifdjen, b. p. ber national=rutpenifipen Bewegung an, entwickelte unter bem Bolte eine erfpriefjlidje Sätigfeit unb paff bem rutpenifepen Bauer auf bie Stufe be§ SelbftbeWuptfeins gu gelangen. SBenn audj bie Stegierung unb bie Sepulbepörben (im ©egenfape gu ben polnifcpen Bepßrben in ©aligien) ben ßeprer in feiner Betätigung nidjt gu pinbern fuepen, fo finben fiep boep genug §einbe ber BoIfSaufflärung, welcpe mit allen Kräften bie Sätigfeit be§ ßeprers gu vereiteln tradjten. @s wirb benungiert, üerleumbet, gefepimpft, gebropt; ja fogar üon ber Kangel perab Wirb gegen Bereine, Bolföüerfatmnlungen, gegen rutpenifdje SieiepSratS« unb ßanbtagSfanbibaten, gegen Sdjüler unb ßeprer geprebigt. Unb nur beSpalb, Weil bie ßeprer Slnpänger ber ufrainifden Strömung finb. Slber auep im' politifepen ßeben fpieli bie ßeprerfepaft eine be* beutenbe Stolle. BieleS patten bie rutpenifepen BolfSfüprer nur mit £ilfe ber ßeprer errungen. SlnbererfeitS war e§ bie rumänifepe ßeprer« feperft, mit beren tpilfe peute im Sutfepaber Begirfe gum ßanbtag^ abgeorbneten S)r. Slurel Cncgul gewäplt würbe, ber jept Obmann ber Heinen, aber in furger Beit im gangen ßanbe fo mäeptig unb fpmpatpifep geworbenen „gretfinnigen Bereinigung" ift. S)ie ßeprer finb biejenigen, Welepe ben nationalen unb fonfefftonellen §aber, ben Bolföfeinbe unter bie frieblidje Bebölferung ftreuen, gu berniepten fuepen unb fiep für ben gortfepritt unb eine intenftb e Kulturarbeit einfepen. Sie werben auep fernerpin beftrebt fein, alle ipre Kräfte im eprlidjen Kampfe gegen ßliqueS, BolfSberbummung unb SluSbeutung gu opfern unb je freifinniger unb fortfdjrittlicper unfere BolfSfüprer unb Bolittfer borgepen werben, befto fteperer bürfen fie auf bie §ilfe ber rutpenifepen ßeprerfepaft regnen. (Sjernomiß. 3. S. 3ut Betdjen nationalen ift be-jeidjrtenb, baß gerabe bag üurüdgebliebenfte öfterreießifeße Shoitlartb, bte Söutomiua, eg fein mußte, ba§ auf bem SBege beg nationalen Stuggteicfieg getoiffe gortfeßritte gu ber^eicfinen ßat SBäßrenb fid) in anberen Stronlänbern Öfterreidjg bie nationalen (Segenfäße oon Stag gu 2Sag üerjd)ärfen unb bie bemofratifdjen (Hemente meifieng in ben oorberen Steißen ber ftreitenben ßßaubiniften ließen — bieten fid) in ber Sutomina ®r. Sl. Cncsul, ®r. ßußu, ®r. ©trauter, Stitolaug St. b. SBaffilto unb ®r. @mal=©to<fßj bie Söänbe, um gemeinfam gegen bie internationale Sieattion unb
327 gegen bie perrfdjfüdjtigen (Selüfte ber rumänifdjen Stajaren, fotoie ber polnifdjen ©djladjta gu fämpfen. ®er ®rang gur Sterftänbigung aller bemofratifdjeu (Slemente Stafotoinag oljrte Unterjdjieb ber Slationalität madjt fid; audj unter ben breiteren Stattgfdjtcptett bemertbar. (So begingen g. 33. am 4. Cftoberb. 3. bie Stutpenen in SBafgfttoci bag Srünbunggfeft be§ @icg*85ereineg. Sur rutpenifdjen freier erfdjien aud) eine Slborbnung beg jftbifdjen 3tan=8tareineg, beffen (Spredjer bie Stottoenbigfeit beg nationalen SlitSgleidjeS betonte unb bon ben Slntoefenben lebpaft applaubiert tourbe. Sipnlidjeg fepen toir aud) in mancpen Segenben Cftgaligiens, toofelbft big jeßt bag @rog ber Silben mit ben polnifdjen fflcadjipaberu ganb in Söanb ging. ®o entfanbte bor einigen ®agen aud) bie gioniffifdje Sferbmbung „SBeritag" in (Strpj ipren ®elegierten gur geftberfammlung beg rutßenifdjen <Sofol=8?ereineS. ®er Sfertreter ber „Seritag" fprad) ebenfallg bon ber Stottoenbigfeit beg SufammengepenS ber Stutpenen unb Suben unb erntete allgemeinen SSeifaH. Su biefer fjrage erpalten toir. au§ ©uh) eine Sufcptift, bie toir pier unber* änbert abbruden. ®iefelbe lautet: „Sßolen mofaifcßer ©onfeffton" nennen fidß befanntlid) bie fid) felbft berleugnenben, fapnenflücßtigen ®eile beg jübifdjen SBolteg, bie „Sßolenjäger". Sn toeldjen ©laffen biefe meifteng Bertreten finb unb toorin paupffäcplid) bie (Srünbe für bag ben Suben bon ben Stutpenen einigermaßen mit Stedjt borgetoorfene Sufammenpalten mit ber polnifdjen Sdjladjta gu fudjen finb, toiH id) burd) SiadjfolgenbeS barlegen. ®ie in ber ©efdjidjte ber polnifdjen Silben begrftnbete toirtfdjaftlidje Slbpängigfeit berfelben bon ber polnifdjen ©djladjta pat aud) auf bag politifdje (gebiet übergegriffen. ®te traurige Slufgabe ber Suben im epemaligen Sßolen, für bie ©ittSperren bte bebrüdteften rutpenifdjen Stauern auSgubeuten, finbet in ber Unterftüßung, bie gegen* toärtig ein ®eil ber Suben ben jßolen bei ber ©nedjtung ber Stutpenen in (galigien auf bem politifdjen (gebiete getoäprt, ipre ffortfeßung. (großpänbler, Ißropinationg* unb (gutgpädjter, bie bag oberfte Seputnufenb unter ben Suben in iöegug auf materielle ßage, politifdjeg SBijfen nnb fflcadjt bilben, bürfen bei ipren (gelbmadjenfdjaften ber Unterftüßung bon (Seite beg ßanbeg, beg polnifcpen Süterabelg fidjer fein unb treiben baper mit biefen biefelbe Sßolitit, bie barauf ßingtelf, billige Subuftriearbeiter, begiepunggtoeife tüdjtige ®rinfer unb robot* ergebene gelbarbeiter gu erpalten. (J:g müffen nidjt gerabe Stutpenen fein, toenn eg aber bie Stutpenen, alfo bie Söpne einer entredjteten Station trifft, ift eg umfo beffer unb ber Umftanb toirb toeiblidj auggenüßt, um unter ber Storfdjüßung eineg nationalen ©ampfeg bie Stutpenen gu iprer SJlünbigfeit nidjt gugulaffen: id) modjfe breift bepaupteu, baß bie Sdjtadjta nidjt biel mepr polnifdje toie rutpenifdje (gpmnaften toünfdjt, um bag Stoll, toomöglidj blinb gu erpalten. ®er Startourf, baß bie Suben mit ber Sdjladjta gufammengepen, farni fomit nur bte oberen ©djidjten ber Suben treffen, bie gttgleidj mit ben polnifdjen fflcadjt* pabern gu betämpfen, id; alg bie erfte Slufgabe ber gum (Selbftbetoußtfein gelangten Suben eradjte — berjenigen Suben, bie beobadjtet paben müffen, baß bie fßolen bie ®tenfie ber Suben mit Staradjtung golfen. ®aß babei £>anb in £>anb mit bem auf* ftrebenben rutpenifdjen Statte gegangen toerben muß, ift umfo erfidjtlidjer, alg eg mepr förfolg berfpridjt — Stoep eine ©laffe ber Suben mödjte id) ben geeprten ßefern borfüpren, bie automatifdj im ®ienfte ber Stalen ftept — bie „(Spaffibim" —. ®iefe finb Slnpänger beg im unglüdttidjert (galigien toeitbergtoeigten unb blüpenben Staubes ber gefunbbetenben unb tounbertuenben „SBunberrabbi". ®iefe SBunberrabbi befißen befanntlicp Sjöfe, bie eg an (großartigfeit unb Starfdjtoenbung mit einem flehten beutfdjcn fürftlidjen .fjjofe tonnten unb in benen eg aud) an einer ©amarilla nidjt feplt, bie eifrig beftrebt ift, ipren Häuptern biele Slnpänger gu getonnten!
328 SBie babei gu SBerfe gegangen mirb, mag ber SjittWeiS, bafe and) SWenfcfeen^ ejiftengen nicht gefront werben, genügen. ©iefe „ßhaffibim" wetteifern bann in ber ©arferingung toon anfefenltdjen Oefdjenfen für iferen gottergteicfeen Htabbi, ber nidjt feiten ein SPHUioneneintommen feat; jäfelen bocfe bie Slnfeanger „Kfeaffibim" eines Stabbi bisweilen gu §unberttaufenben. ©ie fftabbi wiffen burch ifere Höflinge, ifere ßfeaffibini, nach Wieben für gewiffe Sperren bei ben SBafelen gu ftimmen unb babei Wirb man natürlich fei’ biefen entfferecfeenb belofent. 3u mehreren galigifchen unb SSJufowinaer Stabten mit jübifefeer Sfeebßlterung wirb im Seiten beS Stabbi gewählt. ©iefe Stabbi finb eS auch, welche ber SBudjerfrage gegenüber leinen IobenS= Werten Stanbfeunft einnehmen, ba auS ben äBudjerertafcfeen bie meiften (Saben für bie Dtabbinifdjen $öfe fliehen, ©ie Silbung unb beren Irägcr werben non ihnen berbammt unb berfönt nach bem Seifend ber anberSgläubigen SerufSgenoffen. Stur gwei . Stänbe bei ben Snben finb es, bie für bie Seftrebungen beS ruthenifchen SoWeS Sinn 'unb SJerftänbniS haben: bie Stubentenfcfeafe unb bie fogialiftifcfee Slrfeeiterfdjaft. ' Sfutfe in Cft=@aligien. ©. Sdjattner. pie ber ^manjipationsbeffrebintgeit bes ntißeni(^en ^o£äes. Suerft Wollen wir uns in wenigen SBorten redjtfertigen, warum Wir eigentlich biefe Ijiftorifdhe ©fizze insbefonbere ben fremblänbifdhen liefern norfüljren, bie alter SBaljrftheinlidjfeit nad) nur für bie fe^ige politifdje ßage ber fRutljenen ein gntereffe heben. SBir Wollen nämlidj bie in ©uropa borljerrfdjenbe Meinung befämpfen, bafj bte national* politifdje rutljenifdje grage lebigltcl) ein SJJrobuIt bes XIX. galjr* IjunbertS fei, bafe fie fidj auf feine tjiftorifdjen ©rabitionen grünbe, zumal bie fogenannten „Ijiftorifdjen fftedjte" ber fßolen unb ber Dluffen bie* felbe auf eine feljr unglimpflidje Slrt unb SBeife beijanbeln. ©ine foldje Überzeugung Ijerrfdjt überall, mit wenigen SluSnahmen audj inmitten ber mit nnS ©Ijntpatljiefierenben, inmitten unferer auswärtigen greunbe. ©iefe Überzeugung nun ift nidjts weiter, als nur eine birefte unb natür* lidje golge ber llnwiffenljeit ©aS ift aber ferne abfidjtlidje ggnoranj, fonbern nur bie gewöhnliche Unwiffenljeit ©er abfidjtlidjen ggnoranz fönnten wir nur unfere Stadjbarn, bie jßolen, zeihen; im übrigen ©uropa bagegen weife man tatfädjlidj feljr Wenig oon uttS infolge beS grofeen fDlangelS entfprechenber gefdjidjtlidjer Slrbeiten, woran aber bie Stuthenen fefber nidjt bie lefete ©djulb tragen, ba fte bi§ je^t fo Piel wie gar nidjt bafür geforgt Ijabeu, SBefteuropa über ifere SSergangenljett unb iijre feigen Sßeftrebungeti zu informieren. SBenn wir bie beften — feien eS beutfdje, feien eS frattzöfifdje—Iganbbüdjer ber SBeltgefdjidjtc in bte Sanb ncljmen, fo finben Wir barinnen nidjt einmal eine mangelhafte iöeljanblung ber ©efdjicüte beS ruthenifchen SSoIfeS; in ben meiften nidjt einmal eine ©rwähnung. ©in foIdjeS ßoS Wirb ber zweitgröfeten flavifdjen Station zuteil! ©S ift Waljr, bafe in biefen .fmnbbüdjern bie ©efdjidjte zumeift Oon bem ftaatspolitifdjen ©efidjtSpunlte auS beljanbelt Wirb, WaS feiner*
329 feitS gu ber Steinuug füljrt, bafe bte ßtutljenen, bie angeblidj nie einen felMiänbigen nationalen Staat gebilbei ßaben, audj mit Stedjt in biefe« ^anbbücßern leinen jplaß finben. Sine foldje Sluffaffung ßaben bie enropäifdjen ©efdjidjtSfdjreiber bon ißren ruffifdjen unb polnifdjen Kollegen ßerübergenommen, bie itjrerfeitS wieberum auf bem fiaatS- redjtlidjen Stanbpunfte iljres eigenen, fei eS toirfiid) bcfteßenben, fei eS beS gu Wicbertjerfteßenben Staates fteßeii! Slber foll bie fogenannie Sßeltgefdjidjte nod) meßr wie fie eS bis {eßt ift eine (Befc^idjte ber Staaten, nidjt aber ber Territorien unb ber baraufwofjnenben Soifer fein, bie Slnfidjt über bie gefdjidjtlidje Sergangenßeit ber Stutßeuen bleibt immer eine grunbfalfdje. Sßenn wir feßen, bafj unwiffenbe ober aud) böswillige (S5efdjidjt§= fdjreiber bie ©efdjidjte bcS füböftlidjen ©uropa bor bem Saßre 1240, alfo bor bem großen Slnfturm ber Mongolen, mit ber ©efdjidite beS moSfobittfdjen SfteidjeS nadj feiner Sefreiu'ng bon bem tartarifdjen Sodje im Saßre 1480 in Serbinbung bringen, bann müffen Wir glauben, baß eS für einen ©efdjidjtSfdjreiber nidjtS Unmögliches auf ber Söelt gebe. Snbeffen ift gerabe bor bem SInfturme ber Mongolen ber rutße« nifdje Staat (ober Staaten) ein rein nationaler Staat gewefen unb ljat mit ber ©efdjidjte beS moSfowitifdjen 3teidjeS nach bem 3aljre 1480 nidjts, gar nichts ©emeinfameS.*) Sin biefer Stelle finb wir nidjt im Staube,' bieS beS näßeren gu beleuchten, aber fdjon in furger Beit Werben bie SefdjidjtSfdjreiber fowie bie gefamte. gebilbete SBelt ®e= legenljeit ßaben, fidj barüber feßr genau gu unterrichten. ®S Wirb nämlidj in nädifter Brunft in ßeipgig bie (Sefdjidjte beS nttßenifdjen SolfeS, berfaßt bon bem angefeßenften unb maßgebenbften rutßenifdjen (SefdjidjtSfdjreiber fßrof. ^ruSgewSfßj, in beutfdjer Spratße erfdjeinen. SS ift ein großangelegteS unb aßen Slnforberungen ber mobernen ©efdjidjtSauffaffung entfpredjenbeS Sßerf. Ipier Wollen Wir nur eine furge Sfigge bon ber ©efdjidjte beS rutljenifcßen SolfeS geben; insbefonbere Wollen wir bie Beiten nad) ber fo= genannten „tartarifdjen Sflaberei" beS näßeren in Setradjt gießen, jene Beiten, ba bie rutljenifdje Station mit allen ißr gu ®ebote fteßenben Kräften gegen bie Joolnifdje unb rrtffifdje Übermadjt fämpfte unb eine eigene politifdje Selbftänbigfeit anftrebte. Tiefer feit bem XVI. Saljr= ßunberte für baS rutßettifcße Solf fo djarafteriftifdje Stampf fteßt im engften Bufawwenßange mit bem gefdjidjtlidjen Sdjidfal beS rutlje« nifdjen SolfeS im 31 llg em einen unb bilbet baS widjtigfte fienttgeießen beffen nationalen ©IjaräfterS. (Sine, wenn audj furge Sfiggierung biefeS ftatitpfcS wirb unS beutlidj geigen, „baß bie heutige iiattonalpolitifdje Sewegung unter ben Stutßenen' in £ft erreich unb in Stußlanb nur formell gu ben Sewegungen jüngften TatumS gehört, benn in ber Tat wurgelt biefelbe in bem Baßrßunberte langen Kampfe, ben biefeS Solf feit 600 faßten in berfdjiebenen Sßafen, ununterbrochen bis ßeutgutage füljrt. *) ®S finbet fidj jmar bie gemeütfame Seuennung „Rußj“ bor, aber felbft bas nur ®ant ber gemeinfamen ©tjnaffie. Sm Übrigen bemeift ber 9lame nod) nidjts. ©ie heutige ^Benennung grantreidjS ift einem germanifdien Stamme entlehnt unb bas btjäantinifdje Steidj mürbe immer als römifdieS 9teid) begeidmet. 24
330 1. ©nfäniu' be® rutjoni|dien Staate® unb bie favfari|dje iinedjtidjaff. S£>ie Stuthenen Waren unter aßen flabifdjen Stämmen bie erften, bie fdjon in ben Seiten ber erften germanifdjen Staatenbilbungen eine ftaatlidje Organifation befaßen. Sie treten in ber ©efcjidjte erwicfener» maßen bereits gu ©nbe beS IV. SajrhunbertS auf. ©er äßittel= punft biefeS rutjenifdjen Staates war ber mittlere ©nipro, bie heutige Umgegenb bon ftijett). Qu Slnfang beS VII. 3aljrl)itnbertS mirb biefeS Steitj bon ben Iriegerifdjen Slomabenbölfem, bie bon Offen jerfamen, gerftört. ©rft gu Slnfang beS IX. 3ajrf)itiibertS enfftejt eine neue ftaatlidje Organifation, gWar unter bem neuen Stamen „Hußj“, jebodj auf bem gleichen’©ebiete mit ber ^auptftabt .ftijew. SBir müffen bie fiontroberfe über bie £»erfunft biefeS neuen StamenS außer acfyt laffen, nidjt minber bie grage, ob biefe neue Organifation ben Stutjenen feitenS ber fremblänbifdjen ©roherer (Slorntannen) gegeben würbe ober nidjt; foldje Sontroberfen finben fidj in ber ©efdjidjte eines jeben SBolfeS, fie entfdjeiben jebodj über gar nidjts. ©einig, baS rutbenifdje Stolt jat eine träftige ftaatlidje Organifation eben gu jener Seit gejabt, als im übrigen ©uropa bie guitbamente gu ben mobernen Staaten- bilbungen gelegt würben. SBäjrenb ber Stegierung beS dürften SBlabimir beS ©roßen umfaßte biefeS Steidj bie gange etjnograp jifdje fDtaffe beS rutjenifdjen StoIfeS unb überbieS äudj anbere flabifdje unb ftnnifdje Stämme beS norbweftlidjen ©uropa, auS benen fpäter baS moSfo* ioitifcje Steidj entftanb. 3m Sajre 988 trat SBlabimir freiwillig gum ©jriftentum über, WeldjeS unter beu Stutjenen Oon ßonftantinopel auS — jenem Sutrum ber bamaligen europäifdjen Kultur — ber= breitet würbe, unb gWar nidjt in griecjifdjer, fonbern in altbulgarifdjer Spradje, „bie fdjon bamalS bei ben Sübflaben borjcrrfdjenb war. ©iefe rclatiüe Sljnlicjfeit ber Strdjenfpradje mit ber rutjenifdjen StolfSfpradje jatte fejr Widjtige, barunter audj fdjäblidje folgen nadj fidj gegogen. ©aS SBidjttgfte babei war, baß wäjrenb bei ben anberen, bamalS gum ©jriftentum übergetretenen SSoIfern bie lateniifdje Sirdjenfpradje einen üeträdjltidjen Settraum jinburdj bie ©ntwidtelung ber nationalen Kultur (ißclen — öedjeu) aufjielt, bei ben Stutjenen gerabe bamalS bie Seit beS größten fogialen unb rultureßen SluffcjWungeS gu bergeidjnen ift. ©ie ßiteratur ftanb bamalS in fdjönfter 23Iüte, woben baS jeroifdje ©poS „Slowo o polku Ihorja“ ben heften SJeweiS liefert unb bte SBiffenfdjaft unb ftunft erfreuten fidj einer fürforglidjen pflege. ©ie Stuf jenen waren audj bie erften unter ben Sieben, bie ein fobif i= gierteS Stedjt befaßen, Sebodj bie politifeje ©injeitlidjfeit beS öftlidjen ©uropa ging nur aßgubalb in ©rümmer unb fdjon im XI. Sajrjunberte eutftejen im Sterben neue Staateubilbuugen mit einer neuen Stationalität (ber heutigen ruffifdjen), nämlidj bie Stepublit „Siowgorob" unb baS SßoSfowitifdje Steidj. Srojbem jat bie eigentliche füblidje Stußj weiter tjr iubibibueßeS poIitifdjeS uub fultureßes ßeben geführt; eS entftanben fogar außer Stijcm auej anbere ftulturgentreu wie $alijcg unb ßemberg. — $ür baS fultureße ßeben ßat biefer politifdje Serfaß gar feine 33ebeutiing gehabt, im ©egenteil, baSfelbe würbe immer infenftber.
331 Slber nidjt lange bauerte bie Sßeriobe einer fo beben tenbcn ©nt« Widlung auf allen ©ebieten be? menfdjlidjen ßeben?. Sw Sabre 1223 erfcheinen in ©ftenropa bie SJcongolen unb fdjon im Sabre 1240 Wirb ba? gange, üon ben Stuthenen bewohnte ßanb gu einer SBüfte unb ben Kartären untertan. — Stur ber ioeftlidje Keil, ©aligien, behielt eine formelle politifdje Unabhängigfeit. ©iefe? ©reigni?, ba? in ber geogra« Phiftßen ßage be? oon ben Stuthenen bewohnten ©ebiete? feinen lebten ©runb finbet, fann nidjt genug ßerborgeßobeu werben, ©a? Saht 1240 ift ba? Kobe?jahr ber politifchen Unabljängigteit ber Stuthenen unb ißrer Kultur. Starbarifdje fßlünberung?güge unb bie ©ewaltljerrfdjaft ber Kartaren haben biefe le^tere fo feßr gu g'runbe gerichtet, bafe heutzutage nur leibliche Stefte, traurige ©enfmäler b ergangener ©röße, bie unb ba gu finben finb. — ©ie weiften Überrefte finben fidj im Sterben, in bem bon ben Kartaren nicht beljerrfcfjten StoWgorob. ©ie tartarifdje Stnedjtfdjaft war nidjt nur be?ßalb ba? größte cjefdjidjtlidje llnglüd für ba? rutijenifdje SSolf, weil fie biefen fdjredlic^en, in ber ©efeßießte feltenen Sinin ber fiultur be? Stoffe? Ijerbeigefüljrt hatte, fonbern auch be?ßalb, weil bon biefer Seit an bie Kartären in ©uropa berblieben unb ihre Jgeimftättc, bie ©albinfel ftrim gu einer Stäuberßöle, einem ©efdjwür an bem £rgam?mu?be? öftlicßen ©uropa Würbe. ©iefer Umftanb brachte für ba? rutßenifcße SSolf bie eingige StotWenbigfeit mit ftdj: im Sntereffe feiner eigenen ©jifteng unb ber tulturellen ©ntwicfelung, fornit mittelbar auch im Sntereffe be? weftlidjen ©uropa mußten bie Stuthenen bor allem trachten 1. ba? tartarifdje Sud) abgufcßütteln, 2. bie Kartaren felbft gu bewegen, entweber ©uropa gu berlaffen ober ein fultureUe? ßeben gu führen, ©iefe StotWenbigfeit Würbe feit biefer Seit gur g’efdjicßtlicßen Stufgabe ber Stuthenen, gu bem, wa? wir „bie gefdjidjtliclje SFHffion" eine? Steife? heißen. — ©iefe Stufgabe wirb, audj feit biefer Seit gu einer pringipieHen Srage in ber gefdjidjtlidjert ©ntwidelung be?^öfttidjen ©uropa. 2. sPie (Union ntif ulen uttb iljre Hulcten. ©ie Stäuberwut ber Kartaren, bie alle? unterbrüefte unb bernießtete, bte gar feine fultureUe ©ntwicfelung be? ruthenifchen Steife? guließ, legte fich attmäßlicß. — ©letdjgeiiig entftanb auf bem gangen Kerritorium be? unterjochten ßanbe? ein Stingen nad) Sreißeit, ba? in?befonbcre im XIV. Sahrljunberte herbortrat. ©? gab gwar noch einen fleinen unabhängigen ruthenifchen Staat in ©aligien, ber in biefem ©marigipa« tion?fampfe bie füßrenbe Stolle hätte übernehmen fönnen, aber biefer Staat beriet fdjon im Sabre 1340 feine politifdje Uuabßängiafeit. — ©er leßte regierenbe Surft biefe? Steicße?, ©eorg II., beranlaßte innere SBirren burch bie Jgeraufbefdjwörung ber religiöfen Streitigfeiten gmifdjen bem .ftatholigi?mu? itnb ber griedjifdjsortßoboren Sirdjc, wa? bie traurige Solge hatte, baß ba? galigifdje Steidj nidjt imftanbe War, bie Situation au?gunüßen uub alle ruthenifchen ©ebiete. bi? gur ©e?na, bem ©on unb bem SchWargen Stteere um fich gu bereinigen.’ Stach bem plö^Iidjen Kobe be? obgenannten dürften waren bie Stadjbarftaaten Sßolen, Ungarn unb ba? junge ßitauen auf’? ©ifrigfte beftrebt, ba? galigifdje Steicß für fich in föeftß gu nehmen. Stach langen biplomatifcßen Unterßahblungen 24*
332 unb blutigen Stopfen fiel ber größere Xeil beS Dteidjes Solen gu, toenn aud) formell baS ßanb, al§ bemungarifdjen Steidje angehörig*) anerfannt tourbe, ber Heinere ©eil (SBolbpnien) fam an ßitaucn. ßitauen toar bamalS nod) ein junger barbarifdjer Staat,. ber unter bem Slnbrange ber beutfdjen Sreugritter organifiert tourbe. Sie litauifdjen dürften traten in bertoanbfdjaftlicpe Regiepungen gu ben rutljenifcben unb baburd) tourben fie auch in ben SreiS ber rutpenifepen Solitif pineingegogen. ©iefe litauifdjen gürften, befonberS ©ebpinin unb fein Sopn Olgerb begriffen bie prinzipielle grage in ber Sßolitif Oft« europaS, bie grage, welcher ber lepte unabhängige rutljenifdje (galtgifcf)- toül£)pnifcf)e) gürft, fo berftänbntSlos gegenüberftanb. Sie erfannten, :>afj bie Seit, ber iartarifdjen £>errfdjaft ein ©nbe gu macpen, omit ben gertrümmerten ruthenifdjen Staat wieberpergu« teilen, gefommen fei. ®S fam nun auS biefem Slnlafe gu einem Sriege gtoifcpen Litauen unb ben ©artaren. ©iefer Srieg nun, Sauf ber tptlfe bon Seite ber Stuthenen, mar für ßitauen fo erfolgreicfj, bafe fdjon im Sabre 1363 ber litauifcpe Staat öftlidj bis gum glufee ©nipro unb füblid) bis gum Sdjtoargen ©teere fid) erftredte. ©en an bem Sdjreargen ©teere toohnenben ©artaren üerblieb nunmehr-bieÄtobinfel Srim; ihre politifdje ©tadjt toar gebrochen, wenn auch iprSteid) an ber SBoiga, bie f. g. „©olbene .fjorbe", noch längere Seit beftanb. gor« meU gehörten jefet bie Stuthenen gum litauifdjen Steidje — tatfädjlidj ift aber biefeS gu einem ruthenifchen Steicpe getoorben. ©roh ber mehr als hunbertjäbrigen Snedjtfdjaft ftanbeu 'bie Stuthenen in fultureUer .^>inficf)t bet toeitem hö^er als ihre neuen ©roherer, bie barbarifdjen ßitauer. Stach ber in ber ©efc^ic^te betonten Siegel Ijaben beibe ©lemente, baS litauifcfje unb baS ruthenifche, ihre Stollen peroedjfelt. ©er litauifdje Staat beftanb in 7t0 auS ben ruthenifchen ©ebieten ; fein SBunber alfo, bafe bie litauifdjen dürften ruthenifche Sprache unb baS ßpriftentum in ber Sonn, toie eS bie Stutpenen betten, annaljmett. ©em Seifpiele ber gürften folgten bie litauifdjen ©rofeen; bie ruthenifche Sprache tourbe gur SlmtSfpradje im gangen Steicpe unb gur SerfeprS« fpradje ber pöperen Scpicpten beS litoifdjen SoIfeS; bem litauifdjen .fjerrfdjerljaufe entflammten gürften, bie gu grofeen Serteibigern ber rutbenifepen politifdjmationalen Selbftänbigfeit tourben (Swydryhajto). ©ie gefellfdjaftlidje Orbmmg in biefem litauifdj«rutpenifdjen Steidje toar, in Slnbetradjt ber grofeen territorialen SluSbepnung unb ber relatib biinnen Sebölferung eine bequeme unb gleicpmäfeige; eS gab feine .fjörigfeit (im toefteuropäifdjen Sinne), mit SluSnapme ber StriegS« gefangenen; bie ßaubbetoopner bilbeten eine ©taffe ber freien Se« bölferimg, fotoopl in SBegug auf bie perfönlidje greipeit, als auep begüglicp ber ©üter. ©iefer neue ftaatlidje Organismus butte alle Se« bingungen einer fdjönen ©nttoicfelung gehabt. ©ie norboftlidjen Staaten (Stotogorob unb baS moSforoitifdje Steidj) nahmen toieberpolt bie §ilfe beS rutbemfdj4itauifcpen SteidjeS in Slnfprucp. Slber fdjon in Stiirge nahm aßeS einen gang anberen Verlauf, gm gapre 1386 fam bie politifdje Sßerfonafimion gtoifepen ^olett unb Litauen burd) bie Sermäplung beS litauifdjen gürften gagelto *) SBaS ber fpäterc uttgarifdje Stßntg ßubtnig ber ©roße auf eine turje aud) in ber Sat burd)füi)rte.
333 mit ber polnifchen Königin ,<pebtoig juftanbe. ©ie Steranlaffimg ju biefer Union toar bie gemeinfame ©efatjr feiteng beg beutfdjcn ^reujritterorbeng; ben Slnftoß ju biefer Union jebodj gab Solen, ©iefeg Steidj hatte ein beitoeitem größeres Sittereffe an einer foldjeh Union alg ßitauen. ©er Serluft 5ßommem§ an ben genannten Erben (1343) beranlaßte Solen, in ßitauen einen Sunbeggenoffen ju fttdjen uttb ber Slerluft tScfjleften^ (1335) au bie böljmifdje Krone mußte burdj anbere Territorien int Dften erfefst toerben. ©ie SInneftierung bon Stot*Sluthenien („Czerwona Rußj“ = bag heutige Cftgalijien) toar ber erfte «Schritt auf biefem Sßege. ©urdj bie bpna'ftifdjen SEedjfel fam in Solen irre Srfjlarljta jum größten Stnfeljen. 3n materieller .^inficpt nidjt aüjugut auggeftattet, toanbte fie ißre habgierigen Slugen bem ©ften ju/too in ben (Srettjen beg litauifdjen Dieicfje© aitsgebetjnte rutljcuifehe (Gebiete mit fruchtbarem Soben unb freier Sebölferung oljne feubale (SutS^errfcfjnften fich befanben. Sticht toeniger toar bie p/lnifclje ©eiftlidjfeit unb bie römifdje Surie bei ber Slbfdjließmtg ber Union am Sßerfe, um bie nodj jum großen ©eile Ijeibnifcljeit ßitauen jum ©hrifteiitum ju belehren. ©ag toaren bie bauptfädjlicbften SJlotibe, bie bie Union im Saljre 1386 ju Staube brachten. Seit ber Seit hat fid) biefe Serbinbung einmal gelodert, bag anbere SJlal gefeftigt; aber bie im galjre 1569 enbgiltig abgefdjloffene ßubliner Union toäljrte big jum Untergänge beg polnifchen Seidjeg. Sn ben gegenfeitigen Se* jiehungen Soleng ju ßitauen in ben gapren 1386—1569 ift ber eine Umftanb fepr djarafteriftifdj: Solen war immer beftrebt, bie Union ju fertigen unb aug ben jtoei Sleidjen einen einheitlichen Staat ju bilben, ßitauen bagegen fudjte jebe (Gelegenheit augjimüßeti, um nur bie Ser* binbung ju löfen unb toiberftrebte mit aller Stacht ber bauerijafteu Sereinigung. Sulefct hat Solen gefiegt; aug ben jtoei burd) Serfonal* Union berbunbenen Seidjen entftanb ein einheitlicher Staat, in bem ßitauen nur mehr eine formelle SonberfteHung behielt, ©abei hat man auch eine wichtige, fchon früher beabfichtigte Tat bollbradjt: faft alle ruthenifdjen ©ebiete, bie big jeßt mit ßitauen ber* einigt toaren, tourben bon bemfelben getrennt uub Solen angegliebert, tooburdj biefe @eöiete auch biefen geringen Seft ber Slutonomie, ben ßitauen nah t>eni Sabre 1569 beibebalten, für immer berloren. ©ag Siel ber polnifchen Sdjladjta war erreicht ©ie Union tourbe jtoar nach bem Srmjipe ber bollen ©leid)* beredjtiguug gefcploffen, bag (grgebnig entfpradj aber bei weitem nicht ben fdjönen Sriaßii’teit. ©iefe ©aifadje toirb fepr leicht berftäublicp, Wenn toir alle anberen auf bem europäifdjen Soben abgefdjloffene Unionen in Setradjt jiehen; fo bie Union (gnglanbg mit Srlaitb unb Schott* lanb, bie Sereinigung Hngarng mit Öfterreidj (1525) nnb bie Union Spanieng mit Portugal toäljrenb ber Stegierung ^Ijtlipp II u. b. a. 3n allen biefen gälten fehen toir, baß bie eine fontraljicrenbe Sartei bie politifche ©berhattb über bie anbere gewinnt unb bem politifdjen Übergewichte folgt bas Öfonomifdje, nationale unb fulturelle; ber anbere Kontrahent bagegen f u cht mit allen Kräften bag etngegangene Sünbnig ju löfen. ©in ähnlicheg Scötcffal erreichte biele ber bamaligen Staaten ©uropag,
334 eS patte aucp Osteuropa nidjt ü er fdjon t. jßolen ßat auS üerfdjtebenen Srünben, bte wir pier nidjt beS näpereu befprecpen fönnen, über Sitauen unb bte rutpenifdjen ©ebiete bte politifdje ©berpanb gewonnen, biefer folgte bte öfonmnifdje unb fultureUe, inSbefonbere aber bte religiöfe. ©aS g-afeln Oon einer wirflicp pöperen polnifdjen Stuttur, als ber Urfadje biefeS ganzen SBedjfelS ber ©inge, ift nidjts anbereS als eine bewußte pfeubowiffenfdjaftlidje glaufe.*) ©aS gange Stefuftat biefer Union für Sitauen war, bafe baS litanifdje SBolf erft im Saufe beS XIX. 3apr= bunberteS gum Pewußtfein feiner ©igenart gefommen nnb bementfprecpenb feine nationale Stuttur gu entwideln unb Bie (Selbftänbigfeit anguftreben begann, wie fepr aucp biefer (Separatismus ben polnifchen $ßolitifem ungelegen ift Sftit ben Stutpenen üermodjten ftd) bie Polen nicht fo Ieid)t abgufinben wie mit ben Litauern, ©ie Stutpenen patten ipre eigene pocpentwicfelte Kultur, ipre eigene Steligion unb einen ftarfen ©rang nacp (Selbftänbigfeit. ©eSpalb' batiert ber Stampf gwifcpen biefen beiben Soifern feit bem SIbfcßluffe ber Union (in ©aligien feit bem 3.1340!) unb würbe immer partnädiger fortgefüprt. ©iefer Stampf brachte baS Polenreicp an ben Slbgrunb feiner ©jifteng unb bauert aucp nacp bem g-alle Polens bis auf ben peutigen ©ag fort. (Seit Slnfang war bie polnifche ©djladjta beftrebt, bon beit Königen SInteile auf ben aus« gebepnten rutpenifcpen ©ebieten gu belommen, auf welcpen fte Sattfun« bialwirtfcpaft einfüprte. ©er rutpenifcpe Sibel, ber gu Slnfang an ber ©piße im Stampfe gegen bie Polen ftanb, gab allmäplicß nacp unb für ben Preis ber politifchen unb fogialen Porteile entfagte er ber üäterlicpeu Steligion unb unterlag mit ber gelt aucp gänglicp bem SlffimilierungS« progeffe. So fam eS, baß bie fogiale ©rgaicifation, bie in Solen borperrfcpte unb beren Stenngeiepen 1. bie Sjörigfeit ber Sanbbeüölferung, 2. bie SluSfcpießung beS PürgertumS üon bem politifcpeu Sebeu unb 3. bte unüerpälttiiSmäßig große Peüorrecptung ber (Scplacpta waren, immer mepr aucp auf bie rutpenifcpen ©ebiete übergegriffen pat. ©er rutpenifcpe Sibel faß barin nur feinen Porteil; baßer napm er biefe fogiale Organifation fepr gerne auf unb würbe affimiliert. ©ie gwei anberen Stänbe, bie ©eiftlupfeit unb fre Sanbbeüölferung bagegen führten ben Stampf partnäefig weiter; bie ©eiftlicpfeit gufolge ber Pefonberpeit in SlaubenSfacpen, bie Sanbbeüölferung auS rein fogialen Ptotiüen. SUS fidj jebodj geigte, baß bie Statpolifierung ber breiten Ptaffen beS rutpenifcpen PolfeS unmöglicp fei, erfann man jefuitifdjerfeitS bie fircplicpe Union, bie aucp tatfädjlidj im Sapre 1596 bewerffteHigt würbe. SBenn aucp bie rutpeniepe ©eiftlicpfeit, gufolge beS allgemeinen PerfalleS ber orientalifcpen Stircpe uub ber Eroberung ber Pdlfanßalbiufel. burep bie ©ürfen, begüglicp ber Pilbung unb Organifation üiel gu wünfepen übrig ließ, pat fte bennoep ben Stampf — geftüßt auf bie Piaffen beS PolfeS — mutboll unb energifcp gefüprt, fo, 'baß bie Union lauge Seit ptnburcp, troß beS geWaltfamen PorgepenS feitenS ber Polen, fidj nicpt einbürgeru tonnte. Qufolge ber Sntolerang in ©laubenSfadjen üerloren bie rutpe« nifdjen ©ebiete jene StttraftionSfraft, bte fte früper auf bie grtecpifcp« orientaltfdje Peüölferung ber nörblidjen unb öftlicßen Staaten aus« übten, ©iefe StttraftionSfraft überging jeßt auf baS nwSfowitifcpe Steicß *) Sie Kultur unb bas politifftie Übergehcidit finb oft biantetral entgegengefe^t.
335 itnb bte Lutljenen beginnen fett biefer Beit, fotootjl aus religiöfen toie and) auS politifchen Ltotiben, mit Wl o § f a u gu ftjmpatljifiereit. ©i^fen (Sadjberljalt Ijat baS „gefdjtdjtlidje $ßolen" nie ber ftanb en unb audj beffen ©pigonen begreifen benfelben nidjt. 9'luu gut, toirb mandjer bon ben polnifdjen ©efdjidjtSfdjreiberii behaupten, fo toar eS überall in ©uropa, aber man barf nidjt ber Vorteile bergeffen, bie ben Lutljenen auS iljrer Bugeljßrigteit gum jpolenreidje ertouctjfen. ©arauf lautet bie SInttoort gang für?: eS bat überhaupt gar leine Vorteile gegeben. Sjat bielteidjt ißolen einen ftarfen ftaatltdjen <£djutj ben nadj Cften borgefdjobenett rutbenifdjen ©ebieten angebeiben laffen ? ©arantierte bielleidjt ihre »Jlbminiftration ben fogialen grteben? $ielt bielleidjt ihre ©eridjtSbarfeit bas Sjtreftige ber ®ered)= tigfeit itt ©ßren U1'ö getoährte ben <Sdjuh gegen baS Unrecht unb bie Unterbrücfung? Sßaren ihre politifdje Crganifation unb bie gefepgebenben Snftitutionen gtoeefmäßig genug, um bie innere ©uttoideluug unb ben gortfdjritt gu getoährleiften? SSefanb fidj baS rutljenifdje 2?olf toenigftenS in guten materiellen 25erljältniffen? 3luf alle biefe fragen gibt eS nur eine eingige Slnttoort: Lein! unb noch einmal nein! Sille bie oben angeführten Vorteile tourben nur gu fatirifdj flingenben Lebensarten! ©ine nähere Setradjtung berfelben toürbe gu toeit füljren; eS finb bieS tm übrigen allgemein befannte ©inge. Sßir toollen nur bei ber erften grage unS länger aufhalten, benn biefe allein fönnte ein ernfter pol= nifdjer ©efdjidjtSfdjreiber erheben. ©eS ftaatlidjen (SdjuheS beburfte baS rutljenifdje IBolf nur in einer Legiehung, nämlich beS SdjuneS gegen bie Laubgüge ber ©artaren. Sßir haben fdjon gefehett, toie bie Lutljenen mit §ilfe ber ßitaucr bie ©artaren bis auf bie £>albinfel Slrim berbrängten. Sie toollten biefe politif auch toeiter füljren unb bie tartarifdje Lladjt enbgiltig gcr- trümmern, gumal gerabe bamalS bie ©artaren fehr gefdjtoädjt toaren. Slodj in ber erften'Bett ber Union hat ber litauifdje g-ürft Sßitolb (ein (Statthalter beS SfönigS Sagello) biefe Slftion toeitergefüljrt, aber bieS gefdjab gegen ben Sßillen beS bon ben $olen gang beeinflufjteu Sageilo. S3on bem Könige Sageilo berlaffen, tourbe Sßitolb bon ben ©artaren im Bahre 1399 gefdjlagen unb bamit fanb biefeS Lorgeljeu fein ©nbe. ©te Sßolen haben an bem Stampfe mit ben ©artaren fein Sntereffe gehabt, fte tooUten alle rutljenifdjeu unb litauifdjen Streitfräfte auS« fdjließlidj gegen ben beutfdjen Streugrilterorbeit ridjten. ©iefe Söeftrebungen füljrten auch gu langtoterigen Stampfen mit bem ©rben (1409—1466), bie gulefjt mit ber ©roberung ber Sßeidjfelmünbung — bes BrttritteS gum baltifdjen Lteere — ihr'©nbe nahmen, ©iefe ©roberungen, für baS polnifdje Leich fotooljl in politifdjer als auch ötonomifdjer Sjinficfjt bon größter S9ebeutung, tourben Ijauptfädjlidj mit ruthenifchen unb litauifdjen Streitfräften gemadjt. ©aS politifdje unb öfonomifche Sntereffe ber Luthenen hingegen — bie ©roberung ber Stüften beS Sdjtoargen »Leeres — berfdjioanb gänglidj bon ber ©ageSorbnung. ©ie polnifche (Schlachte toollte bon biefer politif nicht einmal hören unb bie bielen Siönige, toenn fte auch bafür manches SkrftänbniS befaßen, toaren ber (Schla^ta gegenüber gang ohnmächtig. Sm übrigen toar eS fdjon in furger Bfit für eine foldje politif gu fpät.
336 ©ie tartarifdje 9J^ad)t berfiel immer mehr im Saufe beS XV. 3afjr= IjunbertS unb eS beburfte nur Wenig ©nergie, um fte für immer un= fdjäblidj gu madjen. ©afür ljat fßolen nicht geforgt uub bie ©artaren erhielten inbeffen eine £>ilfe, bie fte wieberum gu furdjtbaren geinben DfteuropaS machte. 3m Saijre 1484 erfdjeinen au ben nörblidjen Küften beS SdjWargett SReereS bie ©ürfett unb nehmen bie ©artaren in <Sd)u& bie Wieber iljrerfeitS bie ©berherrfdjaft ber ©ürkeit gerne anerkennen. Seit biefer Seit ljat ftd) bie Situation gang geänbert. ©ie ©artaren oerwüfteten bon nun an unaufhörlich ©fteuropa unb ein Krieg mit ihnen mußte natürlidjerweife auch einen Krieg mit ber bamalS in mititärifdjer £>infi<ht gefürchteten ©ürfei fierbetfö^rert. SluS biefem ©runbe blieb baS tartarifdje Stäufierneft fo lange beftefjen, bis bie äRadjt ber ©ürfei in ©uropa gebrochen würbe, ©en Verfall biefeS Staates impfe nun Stußlanb allein auS. ©S Wäre noch nidjt fo arg gewefen, falls nur bie polnifdje Stegierung bie ruthenifchen ©ebiete bor ben Staubgügen ber ©artaren berteibigt hätte, aber eS gab fa bekanntlich in fltolen eigentlich faft gflr feine ftaatlidje ©rganifation.*) ©ie ©rengen Waren gar nicht gefdjnpt, eS gab nur Sdjeinfeftungen unb fein ftefjenbeS £>ecr. SlttS biefem ©runbe Würben bie tartarifdjen fRattbgüge gum größten Unheil für bie Stuthenen. ©iefelben Wieberljolten fich beinahe jatjrlid) unb ihre golge War, baß baS gange Sanb gwifdjen bem ©önec unb San, bon bem Schwaben SReere bis gum ^Iripetj, gu einer großen St u i u e würbe, ©ie Stäbte unb ©örfer Würben eingeäfdjert, bie JBebölferung, bie nicht gu entfliehen bermodjte, würbe nieoergemadjt ober in bie SHaberei gefdjleppt. ©ie äRärkte bon Krim unb Konftantinopel wie auch bie bieler Stabte KlemafienS Waren ftetS bon ruthenifchen Kriegsgefangenen überfüllt. So bauerte eS oom ©nbe beS XV. bis gum ©nbe beS XVII. 3ahrhunbertS. SS ift Waljrlifl) ein Sßunber, baß unter foldjen Umftäuben baS ruthenifdje Stolt nicht gänglich auSgerottet Würbe. SBerlaffen oon Seite ber polnifchen Stegierung, faß eS fich beranlaßt, auf eigene 3auft ben Kampf gegen feine geirtbe gu führen. ©S waren bereit gwei: ber©ürfe unb ber©artar. 3n biefem Kampfe nach gwei fronten hin bilbet fleh baS ufrainif<he Kofafentum. ©iefer Kampf beS gangen SolfeS um bie Unabljängfeit ift auch ruhmreidjfte Kapitel in ber ©efdjidjte ber ruthenifchen Station. ®. geborenfo. ^(üraiitRa. Gin litcrarifdjes Gbaratterbilb. ©raufe ginfternis fjcrrfdjt int Steidje be§ norbifdjett öerrfdjers. Gin part» tjergigeä Gebot „fiat nox“ tötet jeben freien Gebanten unb legt firf) mit feiner ganzen ©dimere auf bte .^erjen ber fd;mad)tenben Sßötfer. äßeije bem, ber in feinem Über» mute magt, trofcig bie Sßorte bes fßrotefte§ gegen bie SBiHtiir ju ergeben. Gr mirb munbtot gemad;t, lange Satjre ber Verbannung ermarten ipn in bem falten Sibirien *) Voten mar eigentßd) eine görberation ber befpotifdien iWagnaten.
337 unb trofiloS fiedjt er bort fein. ©er SInblitf ber Orgien bes? SlbfolutiSmuS, bie er anfefeen mufe, bergiftcn jebe ©timbc bes ßebenS. ©o mar eS immer im ruffifdjen Steidje, fo ift eS bis auf ben heutigen Sag. ©ie fttlutigften, bie fidj für bie greüjeit erhoben, bie ben ©ölfern bie SBorte bcS ©roftes unb ber fpoffnung barbradjten, mufeten ifer SBagniS mit bem ßeben, im beften gaKe mit ber ©erbannung büfeen. ©aS ©olf, jum Stampfe ermutigt, berfiel balb barauf in einen nod, tieferen (Sdjlaf unb über bie meiten ©ebiete fjerrfdjte toieber eine ©rabcSftitte. Sie ©rfdjcinung ber grofeen greifeeitStämpfer mar immer in Stufe» lanb meteorenartig. ©ie famen, leudjteten für einen Slugenblid auf, burdjbradjen jät) bie ginfternis unb berfdjmanben bann mieber. ©aSfelbe ßoS mürbe aud) ben grofeen greiheitSbcrfünbern Ufraina’S befdjieben. ©ie maren immer ber ruffifdjen Stegierung berfeafet Semäenfo, ber gröfete ufrainifdje ©idjter, mürbe aus feinem föeimatlanbe berbannt. SllS ©olbat mufete er fein ßeben meit in ben ©teppen 3entraIafienS unter ben gröfeten Qualen friften. ©amlo £>ra= bomsfpj mürbe bereits als 18jäljriger Säugling nad) ©ibirien beportiert unb eS mar ifem nidjt einmal bergönnt, bie §eimat bor bem Stöbe mieber gu feljen. 9hdjt anberS mürben biele Stttbcre beljanbelt, bie gegen bie SBiMfir einen ©roteft gu erbeben magten. Siele legten für bie greüjeit iijre Häupter nieber, bodj ber greifeeüSgebante ftarb nidjt. (SS treten immer neue Stampfer auf, bie ifer ßeben als Opfer für baS ©aterlanb bringen; bie anberen geben in ben Stampf mit ben SBorten ber ©egeifterung unb ber Hoffnung auf ben ©ieg — uub ber Stampf ber freien ©eifter bauert fort — ber Stampf auf ßeben unb ©ob. Sn ben Steil)en biefer mutigen Stampfer, bie bem ruthenifdjen ©olfe entflammen, befinbet fidfe fegt ein SJiäbdjen, ßefeja Ufrainfa, bie ©odjter ber befannecn ©iditerin Clena fßegüta.*) Sb« SBaffe im Stampfe mit ben finfteren SStäcfjten ift bie mofel= flingenbe ßeier! ©ie ©aiten, getüfet bon ber marmen IpeimatSliebe, ergittern in ihrer -öanb. ©S fliegt ein ©dimarnt oon füfeen ßiebern auf bie meiten g-luren unb bie breiten ©teppen Ufraina’S, bie im ©lute unb ©djmeifee gebabet nur Stlagerufe hörten. SUilb unb liebebott bringen biefe ßieber in bie bergen ber gefnedjteten ßanbleute. ©ie ©idjterin bringt ihnen marme, fräftige SBorte Pott ber QuBerfidjt auf bie fdjönerc Qufunft, boll beS ©laubenS an ben fidjeren ©ieg. Sßeid), boll ©efenfudjt finb ihre erften ©ebidjte. SBeit jenfeitS ber blauen mjeereSmetten, in ben meiten entfernten ßänbern, mill fie baS berlorene ©lücf ber foeimat mieberfinben. ©ie fehnt jene geit herbei, mo über ben niebrigen Jütten Ufraina’S bie glängenbe ©onne ber greüjeit mieber aufgebt. ©er fpeimat mill fie alles opfern, ©ie Stad)tigatt fingt im Jpaine; eS blühen feerrlidje Säumen; ein fjolber grübßng labet alles ein, baS ßeben gu geniefeen, bod; ber ©idjterin fommt biefe ©tfjönljeit mie ein ©raum bor, fie fann bie graufe SBirf» lidjfcit nidfet bergeffen. ®aS traurige Slntlife ber ßanbleute, baS rebet fo einbringlidj, fo bormurfSbott fie an, bie Stlagerufe, bie bringen fo fdjmerglid; in ihr Jperg, bafe bie ©idjterin nur einen SBtmfdj hegen fann: ein freies, luftiges ßieb in bem ßanbe gu hören, mo man fidj nad; ber greifeeit nur im ©raume feljnen fann. ©ie büftere Umgebung, bie geringen unb grofeen SBibermärtigfeiten beS ßebenS bergiften oft ber ©idjterin baS Joerg. SllleS erfdjeint bann bor iferen Singen in bunfle unburdjbringbare SBolten gehüllt; fogar ber Strafe! ber Hoffnung erlifdjt. ©ann mirb fie mübe. ©ie flieht in bie meite gufunft, um an ben fdjönen ©übern gu meiten, bie fein SBölfdjen trübt. Sn ber ©litte ber neugierigen Stinbertöpfdjen fiefet fie ein *) Eine SiobelleUe bon Oleiio tpejilta „SÄadjiigoItaigciang" mürbe in ber „Statt). SHebUe" (®. 266—270 unb 290—294) berbffentltdjt.
338 ergrautes Siätercfien ben Sungen »on ben alten, fdjledjten Seiten, als nod) bte SBib= für in ber SBelt tjerrjdjte, als nod; alles ©bte unb g-reie unterbrücft tourbe, erjagten. $ie kleinen Ijören aufnterffant gu, bod) bie Grgäljlung befe Sitten Hingt ihnen toie ein Sdcärdjen aus längft »ergeffenen Seiten. Sebod) biefe Sdjmädje ift non turger ®aner. ©ie ©idjterin gebt nidjt in bent $8effimiSmuS auf, itjr ©laube an bie Sutunft beS SJolfeS fdjmingt fid) trot? ber ginfterniS unb bes unmenfdjlidjen ©rucfeS immer f)öf>er empor. ®ie Stille nnb bie ginfternis finb ja bod) nur bie Verboten bcS beranabenben Sages — unb biefer Sag muh einmal fommen. Sei biefem Stauben toirb bie Stimme ßefjja llfrainta’S immer ftärfer, rnänn* lidjer; fie fteigert fid) bis gum ftürmifeben Slufrufe gum Stampfe auf ßeben unb ©ob. ©ie geffeln müffen gefprengt toerben! 58erfind)t fei jeber, bem bie Hänbe mutlos nieber* fallen, benn taufenbmat beffer ift eS mit bem ©lärttjrerfrange um bie Stirn gu fterben, als in ben geffeln baS ßeben gu friften. ©iefer SßtUe, alle Strafte beS SolfeS gu erroeden, um fie in ben Stampf mit bem ©efpotiSmuS gu ftürgen, ift bei ber ®idjterin fo ftart, bah fte alles gu opfern bereit märe, um nur baS erhabene Qiel gu erreichen. ®aS Unglütf bcS SotteS fei nod) gu Hein, fagt ßefeja in einem ber fdjönften Sebidjte. SBeinen muh man, bis ba§ Jgerg bridjt, meinen muh man, unaufhörlich meinen. ©aS §erg muh immer bluten, benn menn man bie Sdjmergen »ergibt, fo crlifdjt bie glamme ber eblen Gntrüftung unb baS febnfudjts»olle Segebren nad) greibeit. SBunber toirfenb ift bie Straft ber Sdjmerjett, ben SWenfdiengeift tonnen fie befreien unb foldje Sefreiung münfdjt bie ©idjterin herbei. GS Hingt bie ßeier in ihren Stiinftlerbänben mit taufenb Stötten. Sie umfdjleiern baS SBeb unferer bergen halb mit einer ffihen Hoffnung, halb bringen fie fo getoaltig in unfere Seelen, bah mir einen S^ropheten »or uns gu hoben »ermeinen, ber bem Steife gebietet. Slüdlid) finb, bie auf feine SBorte büren, auf eroig »erbammt, bie ihm nidjt folgen. SBie im Siegenbogen glängen bie garben ihrer Silber; unerfdjöpflid) fdjeint bie GrfinbungSgabe ber ©idjterin gu fein unb bod) ift ber gröhte Seil ihrer ©ebidjte nur burd) ben einen golbenen gaben ber S?eimatSliebe burdjgogen. Sn bem BpHuS „Sltelobiett" briidt bie ©idjterin ihre eigenen Sdjmergen auS. SBaS fie felbft fühlt, tommt Ijier am ftärtften gum SluSbrud. Sie mödjte bafe meite Giefilbe auffudjen, bort mürbe fie fidi nieberioerfen auf bie raube Gebe unb eine fo laute Silage erbeben, bah bie Sterne fie hören mühten. Sie bat fo Diele Hoffnungen berloren, bah fie ber fdjöne, berlotfenbe grübling nidjt mehr freut, ©iefe traurige Stimmung ßehfa’S bat ihre Quelle nidjt in ber peffimiftifdjen ßebenSauffaffung, nein, fie bermag bie Schotten* unb bie ßidjtfeiten beS fWenfdjenlebenS genau gu unterfdjeiben; fie bat ihre Sbeale nidjt aufgegebeu unb menn fte traurig ift, fo finb baran nur bie bielen unerfüllten SBünfdje fdjulb. ©arfiber äufjert fie fid) ungtoeibeutig in einem ihrer Öebidjte: „SBenn bie unfagbaren Sdjmergen bid) quälen, fudje nidjt ben grieben im unenblidjen SBeltaü, geb’ unter bie ©ienfdjen; bort mirft bu ben ©roft unb bie ßiebe finben." Sie mehrt fich gegen bie traurigen ©ebanfen, fie miU ladjen, obioobl ihre Slugen tränenüoU; fie fudjt bie Hoffnung, benn fie miU leben mit »oller HergenSluft, mit ben ßiebern auf ben ßippen. Sbr glübenber SBunfdj ift eine ftarfe, mädjtige Sprache gn haben. ®em S3li(ge äbnlid) muht bu in ber ©unfelbeit leudjten, fagt fie, bis bettter Heimat ber SDlorgenftern aufgebt, ©en JBerirrten follft bu ben SBeg meifen. Sticht feiten Hagt bie ©idjterin barüber, bah ihr bie glübenbe Sprache nicht gegönnt fei. Sich! bann mürbe fie ben rauben SBinter »erfdjeudjen. Gin einiger grüpling mürbe in ber Heimat berrfdjen, menn fie nur bie Stimme hätte, bie in bie Millionen äUenfdjettbergeit bringen tonnte.
339 ®aS SRingen mit bem Unglauben an ihre eigenen Sträfte berfefet fie in bie berfdjiebenften Stimmungen; fie fühlt fid) oft gerfdjmettert burd; ben (gebauten an bie UnaitSfftbrbarlett ber Aufgabe, bie fie fidi als ©idjterm aufgebürbet batte. Spt fdjeint, bafe ihre Stimme fpurlofe berhallt, ebne jemanben gu erweitert unb nur als ©do in ibr eigenes §erg bringt. Sebe nod) fo geringe ©at fd;ii(3f fie biel höher als bie ©idjtung — bie fei nur ein leeres SBort unb nod) einmal SBort. (Sitten tiefen Slbgrunb fiebt fie bor fid), eine öbe SBüfte ift für fie baS ßeben, eine SBüfte, in ber fie baS fdjtoere Streng ohne Quberfidjt, ebne Hoffnung tragen ntitfe. SBie ftart aber fühlt fie fid;, toenn fte allen (gefahren trogt, ©ine elementare Straft erWadjt bann in ihrer Sruft. StidltS tann itjr bie Suoerfidjt gu fid; felbft benehmen. Gs tann ber Sturm toiiten mie er Will, bie ©idjterin befifet JÄraft genug, mit ihm gu fämpfen unb fiegreid; alle (gefahren gu überfteben. Sn biefen Slugenblidren ber Straft giebt ber grübling mit aller feiner fßradlt in ber ©idjterin igerg ein; er ift ihr nidit mehr fremb. SSegeidjnenberWeife befdlöftigt baS ©penta bon ber Slufgabe beS ©idjterS fehr oft ßefeja=Ufrainfa. Sn bem „Sidjter Währenb ber SSelggerung" unb in bem „alten fWärdjen" führt fte unS einen ibealen ©idjter hauptfädjlidj in feinen Siegiefjuttgen gum SBolfe bor. SBäbrenb ber Selagerung, als alle ben SJtut unb bie SluSbauer berlieren, bleibt nur ber ©idjter ungebrodjeren bergens. Seine traftbollen ßieber erfdjaUcn ftftrmifd) in ber bunflen Sladjt; fie bertreiben ben Sdjlaf bon ben müben Slugen ber ^Belagerten, fte flößen ihnen ben SRut ein unb oerljelfen gum Siege. S« bem „alten SJcärdjett", einem ber fdlönften (gebiegte ber neueren ruthenifdjen ßiteratur, bebanbelt bie ©idjterin bie Siebeutimg ber Sfeoefie in ®egug auf baS inbibibuelle unb gefetlfrfiafilidje ßeben. Sn ber fdjtidjten gorm beS SftärdjenS führt unS bie ©idjterin in ber Stontroberfe gWifdjen bem gewalttätigen uub graufamen Stifter Söertljolb unb einem ibealen ©idjter ben einigen Stampf ber freien (geifter mit bem menfdjlidjen ©efpotiSmuS leibhaftig bor Slugen, ©roh beS StjmboliSmuS finb bie borgefftl;rter Seftaltcn fo lebenbig, bafe Wir ber ©äuftfeung unterliegen, toirflidje Sßerfonen feanbelnb bor unS gu hoben. ©er Stampf für baS Sdjöue, für bie greibeit, baS ift baS lefete 3iet beS ©idjterS, baS ift audj baS fjödjfte etfeifdje (gebot für unfere ©idjterin. Sn bem (Pebidjte „Sünberin" apotfeeofiert ßefejadlfrainfa bie pelbenbafte ©at eines fDfäbdjertS, baS fidi für baS SBopI feiner ßanbleute opferte. Stacpbem fein Unternehmen, bte SSurg mit ben geinben in bie ßuft gu fprengen, bereitelt Würbe, Würbe eS befinnungSloS in baS StranfenfeauS gebradjt. Qwifdjen ber Stranfen unb ber SBärterin fommt eS gu einer Stontroberfe, in ber baS leibertfdjafflidje, für bie greibeit Slnberer fid; aufopfembe fUiäbdjen einen glängenben Sieg über bie @tpif ber Grgebung unb beS (geborfamS ber SBärterin erringt. SBien. SB. GgapelSfpj. (Sdjlufe folgt.)
340 Aus ben Acrfierftcbrnt bes IJfarofo j&raßorosfwj*) i. SJtein ßiebdjen, tote tear id) benn frei), Sied; geftern, tote mutboll . . unb beute? ®ie fjreube, bte Hoffnung entfloh Unb alles- berührt mid) fo rot), 9Hd)t fümmert bie SBeit mid), nod) ßeute. — SBo hab’ td; nidjt geftern getoeilt, SBie toeit bon betn Crte . . . unb beute? ®ie Hoffnung, bie toar übereilt, Sie SBunben, bie ftnb nidjt geheilt; ©ent Srübfinn toerb’ id) gur ffieute. — SBeldj’ föifer beljerrfdjte, meld)’ ©rang Sftid) geftern, toeld;’ Hoffnung unb beute? SBie (5d)0 berftununte, bertlang ®ieg Stiles, toie Ijimnilifdjer (Sang .... Slidjt fäuimert bie SBeit mid), nod) ßeute. — II. Sldl gerftreut end) fdjon für tarnet £>ergbebrücfenbe (Bebauten 1 SUHr wiUtommen toerb’t iljr nimmer! ®enn toogu mit büft’rem ©djitnmer Silles ritigsumljer umranten? ®d)änblid) ift’s fo binguleben, SBtHig fd)lept>en fdjtoere Setten; Stein, id; teilt mid) nidjt ergeben Sftemem <Sd;id;nI, teilt nod) ftreben, SBiH nod) tärngfen, teilt nod) toetten. Std), gerftreu bid) qualboll’ ©innen ßafj mein £>erg fid; nod; entgünben, ßap mid) fäntbfen unb gewinnen, ßafj ein greilieitSlieb beginnen, ©en gtjramien ©ob bertünben! m. Sin 0. 33. Gs fommen Sage: in bte Siunbe ©djeint aHeg ftiH unb tot gu fein; brid)t bag .fjerg gu foldjer ©tunbe Unb aHeg teirb gur graufen SJJeitt. — *) Uber SBatelo £>rabotosti)j’S ßeben uttb SBirten bergt. „Stntfjenifdje Stebue" ©. 288 u. 308.
341 ©otfj — Sott allein weiß nur bon Wannen — Srglängt beg SBieberfeftenS ©traftl; Sin ©ad; ber greube ftürjt bon bannen ©ie Sonne glüljt, bie früher fahl. — ©o ljat nun biefe Sterferräume ©ein ©ilb, für mit!) fo traut, erhellt Unb alles fdjWanb, Wie böfe ©räume, ©em ßeben warb id) gngefetlt, — 2IuS bem Stuthenifdjen überfeht bon 3Ä. Sticgura. (Sin Wfefelpaf;. Sin ©olfSmärdjen bon Slatalie fiobrljnefa. (©djlnfj). Site er alles bis auf baS Seringfte weggeräumt hatte, Warf er ben ©ad auf bie ©djutter, feljrte in bie ©djntiebe gurüd unb bergrub ben ©ad unter ber SBanb, an ber er abgebilbet War. Um bie SftittagSgeit bernafjm ber ©djmieb ßärin neben feiner SBerfftätte. ©er fpunb bellte, ßeute fpredjen laut burdjehiaiiber unb eS fdjien, als grabe man mit Sdjaufein in ber Srbe. ©er ©dimieb erfdjien bor ber ©fir unb traute feinen Singen faum; unter ber SBerfftätte gog man feinen Soljlenfad Ijerbor, angefüllt mit Selb unb anberen SBertfadjen. Sftan ergriff ben ©djmieb, feffelte ihn unb führte ihn inS Sefängnis. ©er arme ©djmieb Wagte Weber wofür nod) warum bieS gefdjal). Sr frug bie ßeute: „Sßarum feffelt man mid) unb beraubt mid) meiner greiheit?" . . , ,,©u fragft nod;", erwiberten bie ßeute. „Sft eS nidjt bein ©ad, ertennft bu itm nidjt, fanb man iljn nidjt unter beiner SBerfftätte? fpaft bu eS nidjt auf baS £>ab unb Sut bes §errtt abgefefjen, WoUteft bir Ijerrfdjnftlidjeg Sut aneignen?" ©er ©djntieb faft nun im Sterfer unb fah SotteS SBeit nicht; eS war bort falt unb feucht unb gröfdje unb anbereS Sewiirm frodjen über feinen ßeib hinweg. SfidjtS fanb fid) bor, wo er fid; Ijätte fjinlegen ober womit er ftd) bjätte bebeden fönnen, nur einen ©unb ©trol) Warf man ifem als Unterlage für ben Stopf hin. „©armfjergiger Sott! SBesljnlb tarn bieS alles über mid) ?" fdjlitdjgte ber berlaffene ©djmieb. „SBaS habe idj nerbrodjen, baft man mid) fo mifthanbelt unb baft id) eine foldje ©träfe erbulben muft ? Sdj war Weber beffer nod; fdjledjter als anbere 3Wen= fdjen, fjödjftenS, baft idj biefen teuflifdjen ©ramttwein tranf, ber mir baS Seljirn aus beu gugen bringen Wollte unb baS Cer? erftifete. ©aS War meine gange ©itttbe. ©er ©djmieb Wuftte nidjt md)r, warnt eS Stacht uub Wann SotteS lidjter ©ag War. SHdjtS als ginfternib unb ginfterniS .... Ijerrfdjte ringsum, — als hätte man iljn lebenbig ins Srab gefenft. „Stirn, fieljft bu! SBarum haft bu mich gereigt? geht haft bu beinen ßoljn!" raufdjte eS über iljm im Sterfer.
342 „Sibft bu mir aud) hier feine Stup’, quälft bu mid) aud) hier nod), bu teufTifctje Wiadjt ? Uub bu fagft, id) patte bid gereift! — 2Ber trägt benn meßt baran ©djulb, als bu felbft ?! Sßer gofj mir benn Sölut ins Sepirn, toer reidjte mir ben teuflifctjen Shanntwein ? I Siidjt bu ?! Unb nun bepaupteft bu, id) hätte bid) gereift! SBäre nidjt bein teuflifdjer Slranntwein, id) ftitnbe jetjt mit bem jammer unb fdjmiebete toeiter! Sein SBranntWem rifj mid) bom Slmboffe fort unb toenn er mid) bon ©innen gebradjt, ba fing id) an, bid) ju malen." „Sd toar nidt fo töridjt, bir ben SBranntWein uorjuetttpaltett; pätteft bu nidt meinen SBranntWein getrauten, id hätte feine SeWalt über bid erlangt unb hätte mid an bir nidt räden fönnen. Sinn aber haft bu beinen ßopn, fie toerben bid auf ben Salgen bringen unb beine ©eele mir überliefern." — „Stimm mid hin, föpfe mid, Saue mid in ©triefe, — mag id am (Salgen hängen, Staben follen an meinem ßeibe freffen, nur meine Seele möge bor bem Un= tergange bewahrt bleiben!" flehte ber ©dmieb. ©ine grofje Slergweipung bemädtigte ftd feiner, benahm ihm bie Straft. Gr war fid nidt mehr bewufet, Was mit ihm borging, ob er nod lebe ober nidt? ßange lag er fo, bag ©aupt auf§ Stroh geneigt. Sod plöplid — alg burdbringe ein fdtoader ©trapl bie bidte ffinftemig im Werter — toetjte ein Suft bon frifdent (Srün unb üppigen SBlfiten herein. Sion irgenbtoo, weit, ertönten feltfame ßaute, wie Slogelgefang, ein ftiüeg frofjeg ßaden, Wie bag SHaufden eineg 83ades, wenn er Überg Seftein riefelt, unb Wie ein SBiberpaH biefer Saubertöne fangen SBälber, SBerge, Säler, Sluen, SBiefen, (Sewäffer unb bag ©immelggetoölbe, unb all’ bieg ergofj fid) in einzige mädtige SBelobte: „(Sepriefen fei Sott unb griebe perrfde auf ®rben jum ©eile ber SRenfdpeit I" (Sine ©eße brad herein, bafi ber ©dntieb Wie geblenbet mit ber ©anb nad ben Slugen fuhr. SBag War bag! ®g war ©ellidjter Sag. SBar bie liebe Sonne in feinen Werfer gebrungen ?! — bag War ein Gugel ©otteg, ber Weif; wie ©dnee fdimmernb bor ihm ftanb unb wie bom ©traplenglanje eineg filberpeHen ©terneg funfelnb, gleid bem Glipern beg SBorgentaueg flimmerte. „Sott fanbte mid ?u bir, SBeifter," — fprad ber ®ngel — „fiep’ auf unb folge mir!" „£> Sott! Sßomit habe id eg berbient, bafe bu um mid beine Sloten fenbeft?" — „Su Warft ftetg ein braber SBann unb ber teuflifde ^Branntwein allein trieb bid bem Sletberben in bie Sinne, bod toeil bu ben ©atan erzürnt unb gereift, ihn bor ben Beuten läderlid gemadt paft, befapl Sott bid piefür aug biefem Setter peraug= jufüpten!" Ser Gngel berührte bie Stetten unb flirrenb fielen fie herab ; bann berührte er bie eiferne Sür — unb leife fdoben fid bie Stiegel pträcf. „Seh’ nad ©aufe, berpalte bid ntptg unb erjüme Sott nidt mit biefem' teuflifden Slranntwein" — fprad nodmalg ber ®ngel unb flog gen ©immel, toäprenb hinter ipm ein ©dleier bon funtelnben ©lernen nadjog unb ein langer peUer ©treifen gtirüdblieb. Sim nädften Sage ging burd® ®orf bie Stunbe, man Werbe ben ©dmieb hängen, ber ©err pabe einen popen Salgen erridten unb einen ©enfer fommen laffen. ®g berpielt fid aud Wirflid) fo. SBan füprte ben ©dmieb aug bem Sterfer peraug nnb pängte ipn. Sie ßeute feprten peim unb beraapmen in ber ©dmiebe ein ©ämmern. ©ie traten ein unb fiepe! Sa ftanb ber ©dmieb beim Slmbofj, ein ©tüd ®ifen bearbeitenb. „®ben pat man bid gehängt unb nun fdmiebeft bu pier?!" — riefen t>er= wunbert bie ßeute. „SBie fann man mid gepängt paben, ba id bod Pier bin", erwiberte ber ©dmieb.
343 ©ie ßeute begaben ftd) gum Salgen, non biefem feerab ping ftatt beg SdjmiebeS nur ein S9uub Streb, bag man ibm alg Unterlage für 'ben Stopf in ben Kerter mitgab. Sieben bem ©trop ping noch ein Sfefcrbefnodjen unb ein Sßferbehuf, gum Seidjen ber göttlichen SJlacpt über bie bjöltifäje Setoalt. Sn ber Sdjmiebe batte fid) nid)t§ geänbert Qn berfelben SBeife ftöpnte ber SBIafebalg, Hangen §ammerfd)läge; gerabe fo ftanben ippüge, Sggen, Stöber, nur mar ber Seufel an ber SBanb nidjt mehr gu feben. ©er ©cfemieb bradite baä Setränt beg Satans nie mehr an feine ßippen, unb lebte mie es borgefdjrieben: „Sott ergürne nidjt, aber reige aud) ben Seufel nidjt." Cb aber bem Sdjmieb bamit JHecfjt gefdjah? ©arüber fdjmeigt bie Sage. bem Shitljenifdjen überfegt von £)lga (MolTcn. ©ie Herren ©djladjgigen fittb unermüblidj tätig, baS arme Saligien mit immer neuen Sefdjenten gu befdjeren .... Kaum haben fie bte für bie Stuthenen fo ber= baute Slngelegenpeit ber (wridjtitng ber SlrbeitSbermittlunggbureauS halbmegg erlebigt, ba finnen fie fdjon nad) neuen Sftitteln, um bie ruthenifdje Sebölferung nod) mehr ju tnebeln, um berfelben überhaupt alle SBege gu einer freien Sntmidlung ju ber= rammen. SBie auf ein gegebenes getdien erpob fidj im ßanbtage, inBbefonbere aber in ber aBpolnifcpen Sßreffe, ber Stuf: bie Slmtsfpradje bei ber Senbarmerie mufe polnifd) fein! ©er Stuf ift jebenfaßg geitgemäfe unb gar nidjt überrafdjenb; ein bifedien früher erhoben, hätte er bie SdjladjgigeTt aud) bor bem SBormurfe ber Stadjäffung gemährt. — ®od) baS ift Siebenfache, iöauptfadje bagegen, bafe in bem ßanbe, roo biefer Stuf erhallt, 31/2 StliHionen Stutfeenen mobnen, bie auch fo mandjeg — eS fei fdjon gang gerne gugegeben, bafe nidjt fo biel mie bie Herren SlUpolen — mit ben Senbartnen su tun feaben. SluS biefem Srunbe unb meil bie Soften biefer Snftitution audj, unb bies gum gröfeeren ©eil aug bem rutbenifdjen ©adel beftritten merben, müffen bie Stuthenen aufg Sntfdjiebenfte gegen ein foldjeg ißoftulat, bag unter gegebenen llmftänben eine nidjtgmürbige Slnmafeung märe, proteftieren, benn erft redjt mürben fie bon ber ganzen gibilifierten SBelt abgejdjnittcn merben unb auf Snabe unb Ungnabe ben fperren ©djlacbgigen auSgeliefert. ©arm märe ja jebroebe Kontrolle über bag §anbeln biefer ©idjerheitgorgane ausgefdjloffen unb ein gatigifdjer Senbarm müfete ton= fequenterroeife befinitib gum fdjladj^i^ifdjen §eibuten feerabfinlen. Sn biefem fyalle müfete, maS heutzutage nod) bon Bett gu Beit bag ©ageglidjt erßlicft, ftets berborgen bleiben; aud) bie gröfeten SJlifebräudje tonnten nidjt an ben Pranger ber öffentlichen Sheinung geftellt merben, ba ja biejenigen, bie bag Stecht hätten, eine relatib objettibe Kontrolle gu üben, gufolge ber Untenntnig ber Spradje baran ber= pinbert mären. SBir mollen ben Stuf gar nidjt als überhaupt unberechtigt bMleHen. Stur fpegieH für galigifdje SBerpältniffe tommt ipm biefe Sigenfdjaft gu. SBenn feine SBermirtlidjung nur auf SBeftgaligieu ftd) erftreefen follte, bann finb mir aucp babei, benn e§ fällt ung gar nidjt ein, bie eblen fcplad)gigifd)ett greipeitgfämpfer nadjguapmen, unb ben anberen bag borguentpalten, mag mir für ung fo gerne in Slnfprud) nehmen.
344 CIjTie 31t befürchten, baß bem ßärmcn bon biefer Seite irgenb weldje folgen in ab= fehbarer Beit erflehen formten, erlauben mir uns juleßt 31t bemerfen, bafj in ©alijien foldje gtoftulate erft nad) burdjgeführter Teilung bes Staubes in eine rutljenifdje unb polnifdje abminiftratibe .frälfte am fßtaße fein merben. SlleletiitS. * * * Unter ber Slgibe be« ©r. Koerber ber nidjt mefjr Weife, Wie er ber bariernben ©nabe bes unerfättlidjen SJlolentlubS teilhaftig Werben fönnte unb bie polnifdje SBirt= fdjaft über ben grünen Klee lobt — Würbe bereits jur Beit IßininSfi’S eine regelrechte freße im ruthenifdjen Steil ©alijienS arrangiert Slbg. 81. b. KojloWSfi bereifte alle ©täbte itnb ©täbtdjcn als ©eneralinftruftor beS aUpolnifdjen Gbaitbinismitg. ©er aUpolnifdje Hierein „Szkola Ludowa“ bcranftaüet ebenfalls in ruthenifdjen ©egenben ffierfammlttngen, tu toeldjen man bon ben Slaucrtt berlangt, bafe biefe jufeaufe nur polnifdj fpredjen follen. äifjrilicfje Agitationsreifen beranftaltet aud) ber polnifdje Klerus, ber prebigt ben nationalen frafe bon ber Kanjel fjerab, fjefet bie biSljer frieblidj unb ein» trädjtig lebenben Sladjbarn gegeneinanber, fbutfjt ben rutfjcmfdj fpredjenben Bifarr= finbern, bie „als rötttifdje Sbatfjolifcn ffeolen fein follen unb bod; beit SBert ber pol» nifdicn Kultur nidjt berfteßen" . . . it. f. W. * . * * ©er polnifdje ©rjbifdjof ®r. SöilcjemSfi gab biefem patriotifdjen Kreujjuge gegen bie rirttjenifcfj fpredjenben römifdjen Katljoliten ein erjfatljolifdjeS ©epräge — er propagiert bie polnifdje Kultur mit frilfe träftigercr Argumente als SBorte unb bcrteilt auf feinen Steifen fogar Cferfeigen, ©ie Cljrfeige ift nämlidj) nadj ber fDteinung biefes ©berßirten bie befte SüoltSfpradje. ©djabe, bafe ®r. föilcjeWSti feine AgttationSrcife abgebrodjen feat, fonft hätte er and; bie SloItSantWort tennen gelernt, ©ic rutfjenifdjen iBaucm haben nämlidj bcfdjloffen, auS ihrer bisherigen Steferbe herauSjittreten itnb mit bar gebithrenben „SloIfSantWort" nidjt mehr ju Jägern. So Würben einige Herren bon ber polnifdjen „Szkola Ludowa“ — biefer Hierein folgt Wie ein ©chatten ben gitfeftapfen ber Herren KojloroSfi itnb SSilcjeWSfi — im rutßc» nifdjen ©orfe Kurjanp, Wo fie eben an ber Sleranftaltung einer patriotifefjen freße arbeiteten, gejjiidjtigt unb jWar auf eine fehr idfige SBcifc, fo Wie man mit ben un= artigen ©djulbuben ju berfaljren pflegt. ©ie .frerren aUpolnifdjen ©bcrljirten bürften halb jur ©infidjt fommen, bafe ber rutfeenifdie SBauer ben SBert ber „höheren polnifdjen Kultur" nidjt bcrftelje, bafe eS bergeblidje SDtälje fei, benfelben barüber aufjufiären itnb Werben iljre fepdjtiilturenen Körper foldjen ©trapajen itnb Sefaferen roahrfdjeinlidj nidjt mehr ausfeßen. ©ie patriotifdjen .freßen jeitigen eben oft anbere grüdjte, als eS fidj bie Arrangeure Wünfdjen. SBer SBinb fäet, erntet meiftenS Sturm. R. S. ©Jmcftfoljlor. 3tt ber 81.13. unferer Beitfdjrift hoben fidj einige ©rutffehler eingeniftet. ©ie itnangenehmften feien hier berichtigt: ©eite 300, 11. Beile Don oben ift „SjSopoWSti" ftatt „SßoWoWSfi" jit lefen. ©eite 303, 2. Beile bon oben „billigen" ftatt „Willigen". ©eite 304,15. Beile bon unten, „baS beutfdje" ftatt „baS ©cutfdje". ©eite 305, 4. Beile bon oben „SBenn aber audj" ftatt „SBetinabcraudj". ©eite 310, 17. Beile bon oben „ähaffen" ftatt „Klaffen". 3ur gefälligen Searfjinng! Stile auf ben Snljalt ber Beitfdjrift be» jüglidjen Briefe, Rrmibäntrep, StejenfionSepemplare, SBüdjer etc. etc. finb nur au frerrn Hiomatt ©embratowpej, SBien XVIII/2, ©erjifiuferfttalie Thx. 32 ju fenhen. SßeranttrortL Diebatteur: SRomofl ©embraiDtühcj. — ©ruef bon (5. 2L geuter & Gie, in SBien* ©ißentünter: S)a8 rut^enifdrie Stationalfomitee in ßemberg.
RIIMÜISM »üfi BaUintünatsJiin-ift- Qjifrftrmt am 15. unU 80. eines jenen Hlimatcs. ^ErausgEber: Baßl R. u. Jaworghpj. ®r. Unbreas Kos. Roman ^embraforoijr}. I. Jaßtfl. Wien, 15. «Dtjcinlivv 1903. Ilv. 15. (WwfcbriMf fämtlidjer SIrtifel mit genauer OueHenangabe geftattetn fin Nutria (um be$ xx. ^aijrlhiniwK Sn ber Beit ber allgemeinen ©iSfuffion über bie Vorgänge im ftabifeßen SHefenreidjc bürfte es nießt unzeitgemäß fein, bie grage gu berühren, toeldje einerseits ben wunben Sunft am panruffifeßen CrganiS« mu§ bebeutet, anberfeitS aber bureß bie 2lrt unb SBeife, wie fie bie ruffifcße Regierung zu löfen berfueßt, in ber ©efdjidjte ber Slenfdjßeit eingig unb allein bafteßt. (Ss ift bies bie ufrainifeße (rutßenifcße) grage. ©aß bic ufrainifeße Sewegung nießt erft feit geftern batiere, baß fie erft in teßter Beit zu einer „grage" umgeftempelt würbe, ßaben wir mieberßolt auf ®runb ßiftorifeßer ©atfaeßen näcßgewiefen; ba§ ßebt aueß Sperr geboren® in feinen — in unferem Statt oeröffentließten — gefcßießtlidjen ®ffaߧ ßeroor unb wir maeßen unfere ßefer auf beffen Slusfüßrungeti befonbers aufmerffam. wärezuniinbeft ein_SIeona§mu§, ben ganzen gefcßicßtlicßen Apparat ßier wieberzugeben. SBir befeßränfen un§ baßer auf bie Serüßrung ber juriftifeßen Seite biefer SIngelegenßeit. Bu biefem Scßritte brängt un§ aueß ber Umftanb, baß ficß in teßterer Beit bie rutßenifeße grage in Diußlanb wieber im Sorbergrunb be§ öffentlicßen gntereffeS befinbet ©en Slnlaß bazu boten u. a. aueß fotgenbe Sorfommniffe:' gu Stifew Wanbte ficß Dor furzem ein Srunbbeftßer an bie Steuerung um bie SeWiüigung einer tanbwirtfcßaftließeu gadß« Beitfdjrift in rutßenifcßer Spraye, ©as ©efueß würbe abfeßlägig befeßieben unb zwar uu§ bent (ßrunbe, weil ba§ .*gerausgeben Pon periobifeßen ©rueffdjriften in rutßenifcßer Spracße verboten fei. — gu Jßoltama würbe bor brei Slonaten ein ©entmat bes ScßöpferS ber neuen $eriobe ber rutßenifdjen Literatur, gwan Stotlarewsfpj, entßüKt.
346 ES tourbe au§ biefem Slnlaß eine großangelegte Stationalfeier Heran« [faltet, gu welcher fidj aud) bie ©elegierten einzelner Vereine unb ©rganifattouen auS ©aligien unb ber Sufowina einfanben. ©ie Regierung War in Verlegenheit, WaS'für eine (Stellung fie ben rutlje« nifdjen Qeftreben gegenüber entnehmen falle . .... Qm Steiche beS bejubelten griebenS«8lpoftelS, ber nod) bor furgem burdj feine humanen Vorfdjläge SBefteuropa in Ijodjgrabige Entgücfung Perfekte, ben ©ebraudj ihrer SJtutterfpradje ben Singehörigen eines europäifdjen (Staates — gumal barunter aud) SteidjSratSabgeorbuete unb UniberfitätSprofefforen waren — gu unterfagen, baS ging bodj nicht an. So ein Verbot hätte unliebfameS Sluffehen erregt, auch iw öfterr. Sarlameiit ein Edjo herborgerufen unb überhaupt unangenehme Erörterungen berurfadjt. ©aS gu bernteiben, War ein Sebot ber ftaatSmännifdjen fflugbeit. §err VlehWe ift nun auf einen genialen ©ebanfen berfafien, ber eiligft in bie ©at umgefept würbe: ©en ©elegierten ruthenifcher Sereine auS ©aligien unb auS ber Sufowina würbe eS geftattet, rutljemfd)e Slnfpradjen gu hatten unb mitgebrachte Slbreffen gu beriefen, baSfelbe Würbe aber ben Untertanen beS griebenS«3aren berboten .... ©er Stabtrat bon Poltawa, ber bie erwähnte Slationalfeier ber« anftaltet hat, erhob gegen biefe Verfügung beS WtinifterS SßlehWe eine Slnflage an ben Senat, ©ie ©ntfcheibung beS Senates ftetjt alfo bebor. SBie nun biefe aud) lauten mag, ben gefeßlöfen guftänben in ber Ufraina wirb fte gewiß nidjt ein ©nbe machen. ES fann fich nur um bie gorm ber Srlebigung hanbeln. ©b nämlich ber Senat in feinem Sefcheib bte alte ©onart ber bratonifdjen Verorbnung bom Qahre 1876 anftimmen, in einer fürwahr afiatifdjeti, ber Bibuifation, ja jebem StedjtSgefüpl boÖufpredjenben SBeife auf bem Stanbpuntt ber Negation berharreu Wirb — ober aber einen SluSWeg fudjen, bie Slngelegenheit mit ben europäifdjen ©lacehanbfdjuhen anfaffen, in einer womöglich gibilifierten gorm bie nadte SBaljrbeit bemänteln Wirb, ohne an ben ©rabitionen ber panruffifchen Volitif gu rütteln. SBenn alle Singeichen nicht trügen, bürfte bieSmal baS leptere ber gatt fein. SBir haben feiner Seit berichtet,*) baß baS offizielle Statt „SoItawSlija ©ubern. SBjebomofti" — gweifettoS über $ö^ere Ein« gebung — auf bie fflage beS VottaWaer StabtrateS Vegug neljmeirb, behauptete, eS fei in Stußlanb überhaupt niemanbem eingefallen, bie ruthenifcße Sprache unb bereit ©ebrauch im öffentlichen ßeben gu unter« fagen. ©aS goubernementale ©rgan begeidjnet ben gangen Vorfall als „SttißberftänbniS". ©agegen muß man fich entfdjieben berwaljreu, baß bamit bie gange ffontrooerfe als abgetan betrachtet Werbe, benn fo harmlos iß ber Sadwedjalt nicht. ES ift fein „VttßPerftänbniS", beim bie rniljeittfdje Sprache ift im Barenreidje tatfädjlidj oerpönt — unb gWar nidjt etwa in ©ftfibirien, fonbern im europäifdjen Stußlanb. Einem Europäer Wirb eS gwar unglaublich, ober guminbeft über« trieben bortommen unb bodj ift eS ©atfadje, baß in Stußlanb bie rutljenifdje ßiteratur nnb Sprache in aller gorm auf bte VroffrtpiionS« liße- gefept würben. ©ieS gefchah unter ber Stegierung beS gwifdjen bem Liberalismus unb ben „glängenben ©rabitionen berVolitft fßeter *> SBergl. „Sheth- Stebue" ®. 3—9.
347 be§ ©roßen" immer ßin- unb ßcrpenbelnben Sllejanber II. Um nießt ber Btorttuerei gegießen gu Werben, führen wir ben bieSbegügließen Beleg in Wortgetreuer Überfeßung an. 3m Saßre 1876 würbe nämlteß folgenber llfa§ erlaffen: „Ter Staifer unb Gebieter gerieten am 30. 3Jiai allergnäbigft ju befehlen: I. Tie Ginfufir in bte Grenzen ber fUtonarcfiie — ohne fpejielle iöetuittigung ber Oberferefebefeörbe — jeber Slrt ber tm SluSlanbe ijeraußgegebenen nttfeemfdjen Trucfjdjrtften ju unterfaßen. IL Snncrfjalb ber ®ionard)ie ift ba§ Truden unb §erausgeben bon Original» merfen unb Überfeßungett in biefer ©feradje ju Verbieten, mit SluSnafeme: a) bon Ijiftortfcfjen Tofumenten; b) bon SBerten aus betn Sfereidje ber fdjönen ßiteratur, unter ber föebingung aber, bafj bei SBeröffentlidjung ber feiftorifdjen Totumente bie Drtfeograpfete be§ Originals, bei bettetriftifdjen Sßerten aus» fcfeliefelidj bte ruffifdje Siedjtfdjreibung angemenbet merbe; bafe ferner bie S9e= milligung bes Trudeng rutfeenifdjer iöitdjer nidjt anberS, als nur nadj Prüfung ber Soanbfdjrift bon ber Cberprefebefeörbe erteilt merbe. III. Gbenfo finb bie SBitfenenbbrftellungen jeber Slrt unb bie Verträge in ber rutfeenifdjen ©feradje, fomie bie Trudiegung rutfeenifdjer Tejte in SRufifnoten ju »erbieten. (Jfeef ber Oberbrefebefeörbe: Grigoriem." ©iefer furiofe Ufas ßat im Steieße StifoIauS II. bi§ ßeute ®e= fefjeSfraft uub bie Stegierung beult nießt au beffen Slbfeßaffung. Sm Segenteil, bie angeführte Berorbmmg wirb immer ftrenger geßanbßabt. ©ie llfrainer — ein 25 Sitillonen ftarfeS Bolf — ßaben ßeute in Stußlanb feine eingige Rettung in ißrer SJlutterfpraeße. Hebe unfeßulbigfte, in ©aligien ßerauSgegebene Sßublifation Wirb Don ben ©rengen be§ 3areitreidje§ ferne geßalten. ©ine sub I., jebenfaUS nur pro forma erwäßnte „fpegieUe Bewilligung ber ©berpreßbeßörbe" würbe bi§ jeßt noeß in feinem Säße erteilt unb ba§ ßeißt viel, wenn man bebenft, baß ber Ufa§ am 30. Btai 1906 fein 30jäßrige§ Jubiläum begeßeu wirb. ©ureß biefe in ber ©efeßießte ber Blenfeßßeit oßne Beifpiel ba= fteßenbe Berorbrtung Würbe ba§ größte nidjt ruffifdje Bolf im 3arew reieße al§ Station gefnebelt; beffen ©ntwialung .Würbe unterbunben; ber SBtßfür ber ruffifdjen Bureautratte würbe ein unbegrengter <Spiel= raum gelaffen; unglaubliche, fonft in feinem ßalbWegS gibilifierten (Staate mögließe ©ewalttaten unb Blißbräucße Würben im borßinein fanftioniert SllS SlifolauS II. ben Sßron beftteg, glaubte man, baß Stußlanb nun in ein (Stabium bureßgreifenber Steformen eingetreten fei. ©er junge „Qar ber gefamten Steußen" trug bie grage ber allgemeinen Slbrüftung bureß feine befannte §riebenSbotf(ßaft in bie Stifte ber großen SBeltfragen ein unb fdjidte fieß an, baS ruffifdje ©eportationSwefen gu reformieren, ©oeß troß feiner löblichen griebenSibeen ßat SlifolauS II. baS brafonifeße Berbot ber rutßenifeßen Spraeße aufredjterß alten. ©a=> bureß blieb bem XX. Saßrßunbert baS größte iuriftifdje Surtofum erßalten, baS eS überhaupt je gegeben — ein barbarifeßeS ©eufmal ber panruffifeßen politif. SBenn wir aber Oon ber moralifeß^etßifeßen (Seite ber panruffifeßen WtebaiÖe abfeßen, fo finb bie bureß ben genannten Ufa§ gefeßaffenen 3uftänbe in ber Ufraina aueß öom juriftifeßeu, insbefonbere oom bölferreeßtließen Stanbpunfte au§ berWerflicß. ©5 befteßt in Stußlanb lein ©efeß, ba§ ben ©ebraueß ber nießtruffifeßen Spraeßen im öffent=
348 liefert ßeben unterfageu mürbe — baher finb auch bie ©rucffdjriften aller 2Irt, öffentliche Vorträge zc. in ber frangöftfdjen, beutfetjen, pol= nifdjeu, lituuifdjen, finnifefjen, georgtfdjen, armemfdjen, hebräifdjen unb tartarifdjeu Sprache geftattet. ©te rutpenifcpe ©pradje toirb alfo einfadj bom (Sefepe ausgenommen. ©as frühere ©djultoefen ber lutljenen (au§ ber Qüt ber ©elbftbertoaltung UfrainaS, toeldje fo wie jene ginnlanbS uadj unb naä) aufgehoben tourbe) tourbe bernidjtet, toährenb. bie stuthenen — audj im juriftifdjen ©inne — ein Dtecpt auf ihre ©pradje, bie ihr Eigentum ift, pafiert. Dtadjbem Leitungen in fRu^Ianb erlaubt unb fein Verbotenes ©etoerbe finb, beftehen ruthenifdje Beitungen auch 3U Stecpt — im juriftifepen ©inne ift baher baS Verbot eine tHedjtsberlepung. 9J?ehr noch bei bem Verbote ber (Sittfidjr bon ruthenifchen SBerfen unb Bettungen. Sladjbem laut ber internatio= nalen ^anbelSüeriräge bie Cfittfupr bon 23üdjern unb fonftigen ©rudfdjrtfteit, beren Bn'halt nicpt ftrafbar ift, geftattet ift, mufe bies auch füb toiffenfepaftlicpe SBiicper in ruthenifcher «Sprache ber galt fein. Sin generelles Verbot ift aber eine SBerlepung beS internationalen $ßö If erredjteS I (SS ift fornit feine befonbere (Spre für bie europätfepe Bibilifatw unb für baS befteljenbe SSöIferrecpt, bafi ber genannte UfaS bie ©d)toette beS XX. ßahrhunbertS betreten tonnte unb" noch immer SefefceSfraft befipt — in erfter ßinte ift aber baS Verbot ber ruthenifchen ßiteratur unb ©pradje ein ©djaitbffecf in ber ©efchiepte 3tufdanbS. 3t. ©embrat omtjcg. w Die Drt unb wie bte stutßenen in ^ßerreitß non ben ^ifteffeßnfen ferne geßatten werben.*) ©ap insbefonbere auf bem ©ebiete beS ©djulmefens ben Stuthenen itt ©aligien baS meifte Unredjt tDtberfäprt, bieg batte man ben ßefem ber „fttuthenifchen ütebue“ mieberholt nadjgumeifen berjudjt. ©ab mir auf biefeS ©ijema mieber gu fpredjen fommen, tragen nur ®<f)ulb baran eingig unb allein bie unerquieftidjen Suftänbe, bie ftatt — toie man eriuarten mürbe — fidj für bie Stuthenen günftiger gu geftalten, fidj immer berfdjledjtern unb eine faft unerfdjöpflidje giilte beS SJtaterialS gu neuen, gemidjtigen Antlagen liefern. Sßir mollen bon bem bielem Unredjt, baS ber lernenben, ruttjenifdjen Sugenb in ben galigifdjen Slnftalten unter bem Sßroteftorate beg berühmten ßanbeSfdjulrateS toib erfährt, nur mandjee tjerborfjepen unb hier beS näheren beleuchten. Um bem Sormurfe beS SßfjrafentumS gu entgegen, meßen mir unfere StuSfüfjrungen auf bie offtgießen ©ließen ftüpen, benen man eine tenbengiöfe ©arfteßung ber ©adjlage gu ©unften unferer Ausführungen bodj nidjt gumuten mirb! . . . Unb fo fehen mir in bem SahreSbertdjte beS f. t ßanbeSfdjulrateS für baS- ©djuljahr 1901/2 auf ©eite 56 folgenbe ©abeße: *) ®iefen Keittßß frtjictt un8 ein älterer tutfienif^er ÜSabagoge, bem bte froglidjen SBerljättniffer «pr gut befannt finb.
349 ©eyonuntgaljl ber (Sdjüler ©ie Sln^I ber bom ©djulgelbe befreiten ©djüler $ergentfafc ber bom ©djulgelbe befreiten ©djüler ®ie meftgaligifdjen Stealfdjulen 1097 689 62-81»/0 ®ie oftgaligifcfien Stealfdjulen 1837 1048 57-05% ®ie meftgaligifdjen (Stjmnafien ... . 6948 5136 73-92% ®ie oftgaligifcfien ©tjmnafien 11664 7591 65-08% SluS biefer Säbelte eriefieit mir, bafi in ben SDtittelfdjulen, bort mo biefelben burdjmegg bon ber polnifdjen Sugenb frequentiert toerben, eine gröfiere Slngapl ber ©cfiüler bon bem ©djulgelbe befreit mürbe, als bort, roo bie Frequentanten gum gröfiten ober grofien Seil rutljenifdjer Stationalität finb. Sladjbem eS nun eine be= tannte Satfadje ift, bafi bie rutbenifdjen C^ctjitler burcfifdjmttlid) bei meitern begabter, fleißiger unb anftänbiger finb als bie polnifdjen, unb menn mir ermägen, bafi bie öftlidje, rutfienifdje §älfte bes ßanbeS relatib ärmer ift als bie meftlidje — toaS mieber eingig unb allein ä conto ber polnifcfien SBirtfdjaft gu fcfjreibett ift — bann merben mir unbebingt gur Slnuafime gegmungen, bafi mir es fiter mit einer planmäfiigen Sßolitif feitenS ber galigifdjen ©djulbefiörbe gu tun haben, barauf abgielenb, bem rutfienifcfien SBolte ben SBeg gur fiöfieren SBilbung, fornit gur rafdjeren tulturellen ®nr= micflung gu berfperren, um eg befto leidjter polonifieren gu tönnen. Unfere Slnnafime mirb aber gur ©emififieit, menn mir bie puffern, biefe au unb für ficfi fidjerften 'Beugen, beifeite fdjieben unb bag, maß hinter ifinen ftecft, näher ins Singe faffen. ®iejenigen, bie an ben oftgaligifcfien Slnftalten bag ©djulgelb gafilen müffen, finb gumeift Söfine armer rutfienifdjer Stauern, bie fid) mit Stäbe unb 3tot, ofine jebmebe Unterftitfinng feitenS ber @ttern, in ber (Sdjule burdjbringen unb bei «liebem gute Fortfdjritte in ben ©tubien aufgumeifen haben. SBirtlicfi empörenb mufi biefe Satfadje erfdjeinen, menn man bebentt, bafi in SBeftgaligien fogar ©öfine reicfier ‘©rofigrimbbefifier in ber Segel oon bem ©djulgelbe befreit merben. ©in foldjeS SBorgefien feitenS ber ©djulbefiörben ift mefir atS ein btofieS llnrecfit aufgufaffen; eS ift ein ferneres, an bem rutfienififien SBolfe begangenes SSerbredjen mit allen feinen Senngeidjen; eS ift gang einfach ein gemeiner fultureUer SJlorb 1 — Stidjr mhiber in bie Slugen fpringenb finb bie SBebingungen, bie an bie Befreiung oon bem ©djulgelbe in ber erften Maffe — in ben beiben Hälften beS ßanbeS getuüpft merben. Sßäfirenb in Cftgaligien ein ©djüler ber erften klaffe, um befreit gu merben, in ben erften gmei ffllonaten beS Unterrichtes auS allen Segenftänben eine gute ©urdjfdjnittsnote haben mufi, reidjt in SBeftgaligien gu bemfelben 3mecte fdjon eine genügenbe Stote aus — ja, ber ©djüler fann bort fogar auS gmei Segenftänben eine ungenügenbe Slote fiaben unb bennodj mirb er oom ©djulgelbe befreit. Kitte foldje fßra£tS, mie fie in ber meftlicfien §älfte beS ßanbeS geübt mirb, tönnen mir nur billigen, mie mir überhaupt bafür finb, bafi baS ©djulgelb gänglid; abgefcfiafft merbe. ®enn fiier ift biefe barte ©teuer am menigften am Ifilafie, ba fie nur bemoralifterenb auf bie Sugenb mirtt unb. nidjt menigen ben SBeg gur höheren SBilbung für immer berfperrt. ®aS begreifen bie galigifdjen ©djulbepörben nur gu gut, tonnen aber nidjt bergeffen, bafi fie oon bem aKpolnifdjeit ©tanbpuntte auS in Dftgaligien nidjt im ®ienfte ber mafiren
350 SBilbung unb gute, fonbern int ©ienfte ber attpolmfcßen StaatSibee ließen müffen, bie ipnen tategorifd) befiehlt, bas rutßenifdje ©lement too möglidj gu entnationalifieren; ju biefem 3toede müffen aber bie Stutßenen tulturett bernidjtet — alfo bon ben Sdjulen ferne gebalten toerben. Unb biefeg ßimmelf^reienbe Uttredjt, biefe? mirtlid) ftanbalöfe Perfaßren finbet aud) bort ftatt, too bie Schulen ber beiben Själften beS ßanbe? unter einem unb bentfelben ßa)ibe§fd)ul»Snfpeftor fteßen. Schon biefe toenigen ©atfadjen iUuftrieren gang beuttid) bie gnftänbe im galijifdjen Sdjultoefen; eS finb bies ©atfacßen, bie nicht bem Sufall ju berbanfen finb, bie ben Stempel beS Seabfidjtigten unb planmäßigen an fiel) tragen, ©amit ift jebod) leineSmegS bie ©efdjidjte erlebigt. ©aS galijifcpe Sdjultoefen bat and) anbere Scbattenfeiten aufjutoeifen, bie nidjt mtnber für baSfelbe djarnfteriftifef) finb. So bat man in ber jüngflen Seit einen toaßren Sfrenjjug gegen bie toenigen im ßanbe beftebenben rutßenifcben SitbungSanflalten eröffnet ©ie attpolntfdje Preffe bebt unaufhörlich bie mafjgebenben Streife ber polnifdjen ©efeßfdjaft gegen bie rutbenifcben Schulen auf. ©ie in föejug auf bie ©tßit toirflidj beifpiettofe attpolnifcße Preffe ftrofet bon ©enunjiationen fotoobl gegen bie rutßenifdjen Sdjüler als audj Profeffaren, bie ben SRut haben, fich als Stuthenen ju befennen. ©ie getoöbnlidjfte Slnflage ift bie be& SltbeiSmuS, SlnardjiSmuS, StißiliSmuS u. f. to. Slber nidjt nur in ber Preffe, bor ben Slugen bes PublituniS toirb biefe untoürbige Slrbeit berridjtet. Sludj im Stillen unb laber mit befto größerem ©rfolge toirb in biefer Sejießung fleißig gearbeitet. Un= jößlige geheime ©enunjiationen ber Sdjüler unb Profefforen fotoobl beim ßanbes» fdjulrate als auch beim Unterricbtsminifterium finb nadj ber atlpotnifdjen SRoral toürbige unb gute SKittel genug, um baS 3id beS polnifdjen Patriotismus ju er» reidjen. Snfolgebeffen müffen bie rutpenifdjen Profefforen unb Sdjüler ftets auf große Unanneßmlicßfeiten feitenS ber Sdjulbeßörben gefaßt fein unb toenn auch bie amtlichen Unterfudjungen niemals ettoaS regeltoibriges ans ©ageSlidjt ju förbern Permocßten, finben berartige ©enunjiationen ftets ein mittiges Cßr unb jießett unaufhörliche (Sßitanen nach fid). (l'S toäre aber eine große Surgftdjtigfeit unb unter Umftänben fogar ein llnredjt, bieS atteS ben Slttpolen in bie Schüße ju fdjieben unb bie öfterreidjifdje Stegierung als an biefen gefeßtoibrigen Suftättben fdjulblos ju betrachten, ©enn baß bie Stuthenen auf foldj barbarifdje Slrt unb Sßeife bebanbelt toerben, baran ift in legtet ßinie bod) nur bie Stegierung fdjulb, bie baS ganje ßanb ben Slttpolen jur piünberung überläßt, ©er §err P. Störber oertoeift immer bie Slntljenen mit ißren Poftulaten an ben galijifdjen ßanbtag, tooburdj er nur ju bentlidj bie Überflüffigteit beS 3aitral= Parlamentes unb ber Qentralregierung nadjtoeift — benn tooju brauchen toir bie Sentralbeßörben in ber heutigen fj-ornt, toenn biefelben jeben ßanbtag, jebe ßanbes» regierung als Ijödjfte Snftanj betrachten unb ihnen bie güßrung ber @efdjäfte gänglidji fiberlaffen?? . . . ßemberg. ©r. SR. ßßartito. «Bur rutßentfcßen ®ne Setradjtung anläßlich) bes Jubiläums bes ufrainifdjen ©onbidjterS Stitolaus ßßßento. ©afe bie jHuttjeuen auf beiu gebiete ber SJhiftf leine neue Slrbeit anfangen uub nur eine längft begönnern, jebod) ber Uinftänbe Ijalber
351 auf längere Beit unterbrochene fortfeheu, baS beweifen galjlreidfe Beuguiffe, fowohl ber Ijetmifdjen, tote aucfj ber fremblättbtfdjen Slnnaliften. 3nS* befonbere bte ^irchenmufif erfreute fidj bei ben Stuthenen einer fehr fürforglidjen Wege. BWar hoben bie Stuthenen bie SBeifen unb Xonarten ber <ftirdjeit= ntuftf nicht felbftänbig erfunben; fte hoben biefelben gleich nacfi bem Übertritte gum ®hdftentume bon ben ®riechen, ben Bulgaren unb (Serben übernommen unb glüdlicherweife gerabe gu jener Bett, Wo biefe Bluftf burd) bie Bemühungen ber gHedjifdj=£)rietttaIifdjen Kirchen« bäter, Wie Slnatol, Stoman, Bohantt ©hrpfofthomoS unb anbere gu hoher Blüte gelangte, ©riedjenlanb unb nachher Bpgang Waren bamalS berühmt Wegen ber großen Bleifter ber Stirchenmufif unb bie Stuthenen, bie biefe ftunft unmittelbar auS ihren Rauben empfiengeti, paßten biefelbe ihrer ©igenart an unb pflegten fie forgfältig in Haffifdjer g-orm Weiter. — @S Würben gahlreidje (Schulen gegrünbet, an Welchen biefe eble Jirnift gelehrt Würbe, fo baß nachher eine reiche JHrchenmuftfliteratur nad) bem Weiten Stewgorob' unb ben norblichen ^ürftentümern oerpflangt werben fönnte. — Sie ruthenifdjen „üßrotopfalten" hotten fchon gur Beit SaroSlau I., beS äöeifen, ben berbienten Stuf auSgegeidjneter ßetjrer beS firdjlichen ©efangeS- BIS in ben Beiten ber mongolifchen ^tnechtfefjoft bie SHrchemnufit begreiflidjerweife in Berfall geriet, waren eS abermals bie ruthenifchen ^irchenfürften, bie nach ber Bbfdjüttelung beS mongolifchen 3od)eS unb ber sfeieberherftedung ber SijeWer SJletropole gum Bwede ber (Erneuerung ber ftirchenmuftf in nahe Begleitungen gu ben füblid) ber ©onait gelegenen ßänbern traten. Unb fo fam, auf bie ©tnlabung beS Wtetro* poliien hin, ber berühmte Blond} ©regor (SpmWlad) nach StijeW, um in ben bortigen Ä'trdjen ben ferbifdjen Sirdjcitgefatig einguführen. 3m Bnfdjluß baran würben auS ßemberg unb 5ßrgempSl Diele junge ßeute in bie Sßaladjei gefdjicft, um bort ben griedjifdjen, ferbifdjen unb ben bulgarifd}en Sirdjengefang gu ftubieren, beim biefer ©efang, wie eS ben gefdjiefjtlicfien Stetigen 'gu entnehmen ift, war für bie Stuthenen fehr wohlgefällig unb bem Üijewcr ©efauge fehr ähnlich- Buf biefe Slrt uub SBeife würben KijeW, ßemberg unb ^rgempSl gu Sßflangftätten beS erneuerten firchlidjen ©efangeS für ben fernen Sterben. BIS gu (Snbe be§ XVI. BoljrhuubertS bie Stuthenen bie fird}lid}e Union mit ber römifdjen gurie abfdjloffen unb manche, noch ber BuS« fage ber ®efd}id}tSfchreiber „d}arafterfd)Wad}e Blitglieber ber griedjifch* ortentalifdjen Stirdje an ben Weichen klängen ber Crgel (gefallen fanben", ba forgten fchon bie firdjlicfjen Bereute bafür, ben ©lang beS gried}-5 Orient. StituS gu heben. Surcf) bie neuerliche ©rünbung gasreicher SQufiffdWlen nnb burd) bie Berufung auSgegeichneter ßeljrfräfte an biefelben haben fie fchon gum britten Blale ben firdjlidjen ©efang gur hohen ©ntwidlung gebracht 3n ßemberg erwarb fid) bamalS auf bem ©ebiete beS firchlidjen ©efangeS ein gewiffer Sheobor g-eboroWpcg große Berbienfte. Sticht minber berühmt als ßemberg waren in biefer Begießung bie ufrainifchen (Stäbte ßugf, Btehplew,'SHjeW unb anbere. ®iefer Sirchengefang war in jener Beit nicht ein einfacher, einftimmiger, fonbern er Warner teilt auf oier (Stimmen, ein fogenannter polppho'ner ®efang.
352 ©afj biefer ©efang nadj einer getoiffen Wletpobe unb lorgfältig gepflegt iourbe, bas begeügt ^erbiniuS^ (Sr befiupte in ber gmeiten Hälfte bes 17. 3aprpunberteS bie Stabt iftijem unb berichtet über feinen SJefucp in bem SHofter „ßatora üßecgerSta" gotgenbeS: „Sie ortpobojen Stutpenen preifen Sott mepr crpaben, pracptbotter als bie römifepen itatpotifen. ©ie fßfaluten unb anbere peilige ßieber ber Sircpenbäter fingen fte aßtägtidj in ber ftircpe in iprer'SWutterfpracpe nad) aßen Jtegetn ber Wtufittepre. — ©ort fliegt baS gange Stolt. — SBäpreub beS ©efangeS pört man in mopltönenber Harmonie abgefonbcrt ben ©iSfant, Sltt, ©enor unb ben Stop. Ski ipnen berftept' baS gemeine Stolt, toaS bon ben Seiftlicpen gefungen ober in ber flabifdjen Spradje getefen mirb. SlUe-ßaien fingen beSpatb gufammen mit ben ©eiftlicpen unb babei fo parmonifcp unb anbäcptig, bafj idj in ber (S-ntgücfung in Serufatem gu weiten unb bas SBilb unb ben ®eift ber urdjriftltcpen Stirdje gu fepen bermeinte. ©erüprt burep bie ©reupergiafeit bes rutpe® nifdjeu ©otteSbienfteS pabe idj nad) bem Steifpiele beS peil. SlmbrofiuS unb StuguftinuS gemeint unb ben ©otteSfopn mit ben SBorten gepriefen: „Fimmel unb (Srbe ftnb boll ©einer jDlajeftät unb ©eines fRupmeS". Sludj SUetetiuS Smotrpcfpj begeugt auf äpntidje Slrt unb SBeife bie Stoatpt unb bie Stnmut beS firdjltdjen Sefanges gu Stnfang bes XVII. SaprpunberteS. ©iefer metobifcpe bielftinimige Sefang' mürbe nun mieber nad) bem fernen Scorben berpflangt, nad) SloWgorob unb ber Bar Sttepanber 3)2idjajIomtC3 berorbnete burep einen „UfaS", biefen ®efang in ben ftirdjen feiner Siefibeugftabt Sltosfau eingufüpren. Bu biefem .ßmeefe berief er ßeprer bes idirepengefanges auS fiijeW. 3m 3apre 1651 ging ber Sportetter Sllepanber SBcißplim nacp SMoSfau unb fdjon im Sapre 1652 begab fiep ein gemiffer ©peobor ©erno= pitSfpj mit neun auSgebitbeten Sängern ebenfalls bapin. 3m feiben 3apre tarnen nod) 14 Säuger auS Viijem nad) Wlosfau, unter biefen gwei beriipmte, Sttepanber ßeSgfomSfpj unb Siemens SonotoSfpj. ©er Bfir mar fepr beftrebt, aucp anbere nampafte Sänger unb (Sporleiter nad) SJloSfau bringen gu taffen, fo insbefonbere ben Wlöud) 3ofef BapioofSipj, ber bamals in (ygljpprpn am §ofe beS ulrainifdjen Setman SBppotoSfpj toirfte. ©en SJafil StÖuIinSfpj, ben ber Bar ebenfalls berufen patte, mottte ber SQetropolit Splmefter Sopom nacp SitoSfau niept entlaffeii, Weit er feiner ©ienfte nicjt entbepren gu fönnen glaubte, ©ie Stete beS fßifuIinSfpj bertrat bann 3opann Solenba, einer ber beriipmteften Ssrotopfatten unb Gporleiter jener Beit. ©en bielftimmigen ©efang füprte gutept in SüoSfau SlifolauS ©ilecfpj ein. (Sin Siutpene bon ®eburt, ftubierte er bie SBerfe ber berüpmten SUufifer, fotoopt ber fatpolifcpen, mie aucp ber gmorientaliftpen Sircpe. ®r fannte bie SBerfe beS rutpeniftpen SilöncpS (SliffeuS, beS obgenannten fdokitba unb beS alten Sompouiften ^tusfa. Slidjt rniuber las ©ilegfpj gaplreitpe lateinifdje SBerfe über'bie SHufiftepre unb gab fpäter in SmotenSf fetber eine SJlufiflepre unb fdjon in SiloSfau ,,©ie 3bee einer ©rainmatif ber SJluftflepre" perauS. SBäprenb feines StufentpatteS in SJtoSfau berfapte ©ilecfpj noep ein britteS micptigeS SBerf über bie Wlufiftepre, bem gaptreidje berüpmte SBerfe peimifeper unb auStänbifdjer ©peoretifer gu ©runbe tagen. — ©ilecfpj ergog in SUoSfau eine gange Steipe berüpmter Sänger nnb
353 ß'omponiften unb berfdjaffte bort bem ßijemer bielftimmigen ©efange großes Slnfeßen. Sind) bas ßiiriennotenfpftem mürbe guerft nidjt in ültosfau, fonbern bei ben Stuthenen, guallererft in ßemberg, Ijeimifd). SöaS für ben SBeften Suibo bon Slreggo unb Sohann be Wris getan haben, nämlich bie (Srfinbung bes SSierliniennoteiiftjftemS, baS mürbe guerft bei beit Stuthenen in ßemberg — alfo nicht in WSfau — bon bem Wndj ^orobedijj unb 3ofef SfolSftjj eingefüfjrt. Sie ßemberger unb bte Stijemer auS= gegeidjnete Tonart gaben - ber firdjlichen Wftf eine neue Stiftung, äußer biefen Tonarten entmidelten fid) auch anbere, fo bie Sorfuner, Suprafier u. f. m. Stach bem Vertrage bon Skrejaslam unb nach ber Stufhebung ber Selbftänbigfeit ber Ufraina, als ber S^toerpunft bes geiftigen ßebenS nach WSfau verlegt mürbe, erlahmte bie Sätigfeit ber Stuthenen auch auf bem (gebiete ber'SJtufif. Sas ^etttralifationSf^ftem beS Baren gmang bie gebitbetereii Stuthenen, nach Wsfaii gu überfiebeln, um bort bie riiffifche, bamalS faum in ihren Stnfängen fich befinbenbe Kultur, entmicfeln gu helfen. (Später, al§ fßeter ber (große bem äßeften in fein ausgebef)ntes Steidj freien ©ingug berfdjaffte, ba unterlag bie griedjifd)^ oriehtafifdje Stirdjenmjiftf gang bem (Sinfluffe ber italienifchen unb ber beutfdjen ®irdjenmufif. S(IS jebodj bte Scadjaljmuitg ber grembfänber ausguarten begann, ba mar eS mieberum niemanb anberer, ber bie Steform ber gr.«or. ^irdjenmuftf burdjführte, als ber Stuthene SJortnjanSftjj. — SJortnjanSftjj hat fid) um bie gr.=or. ^irdjenmufif nicht geringere Sterbienfte ermorben al§ Sßaleftrina unb ßaffuS um bie fatfjolifdje. Seine Stuft! fiept im engften Bufammenhange mit ber alten Sijemer, ferner auch mit ber gricdjifchen unb bulgarifdjen Sonart. Seine Stadjfolger finb Surcgaitom unb ©linfa unb in ber neueften Seit Storulom. — Sie alle aber haben ben ShortnjanSftjj nicht überholt. 3n StotStnthenien (bem heutigen Cftgaligien) geriet bie Stircpem mufif bet ben befannten politifdjen Bltftänben auch 111 einen großen Verfall. (Srft als ber ßSifdjof Don $rgemtjSl, Boljann SniljurSfijj, bie ßeitung beS (SporeS bem Staate unb bem SerfabiuS übergab unb als fpäter Johann ßamrtsmsftjj unb ber berühmte ßompoitift Wdjael Söerbicftjj auftraten, fönnen mir einen neuen Sluffchmung auf bem ®e= biete ber ^irchenmufif and) in ©aligien bergeidjnen. Schon auS biefer furgen Sftgge ift beutlidj gu erfehen, baß bie Stuthenen biejenigeu mären, bie in erfter ßinie für bie (Citmidlung beS griech.=Drient. SirdjeitgefangeS forgten unb baß auS ihrer SRitte bie beften ßornponiften unb ©horleiter perborgingen. S)ie Stuthenen haben bie Wtufif nicht nur geliebt, fie befaßen auch Talente genug, um -bfefelbe meiter gu entmicfeln imb forgfältig gu pflegen. SBaS bie meltliche Sftufif aiibelangf, fo hat biefe ein überreiches Waterial anfgumeifen, baS einer meiteren (Sntmidelung unb pflege harrt. Sas rutljemfche Stoff hat nicht nur feine 5)Joefic, fonbern auch feine originelle SWufit, boü bon fDtelobie unb mähren ®efühl§. gibt bei ben Stuthenen ßieber, bereu S/tefobien auS vielleicht bie Beiten, ioo bie flabifdjen Stoßer bon bem inboarifchen Stamme faum getrennt maren, in ©rinnerung bringen. (SS gibt einen gangen 1,011 26
354 altertümlichen S^ittualliebern, üon Srauer« unb §ochgeitSliebern. ®§ gibt aucf) eine Unrnaffe fogtaler ßieber jebtueber Slrt, fo bie cgumafifdjen, bie burlalifdjen unb bie ©olbatenlieber. ?lud) bie rein It)rif<f)en ©efänge, in benen ba§ JBolf feine gange Seele, inSbefmibere feine ßiebe gum SSaterlanbe offenbart, finb faum gu gätjlen. 3n bielen biefen ßiebern EiFtuIaus Xrj|iEiiEiü. fommen altertümliche Sfalen unb Sonarten vor. ®iefe§ überreiche, unfehlbare Material ift fdjon gum Seil gefammelt; jeboch ber bei weitem größere Seil ift noch fogufagen „auf ben ßippen be§ 23olfe§", WO er berloren gu gehen gefahrläuft. 23iS nun §at bte grüßte unb erfolgreichfte Sätigfeit auf bem @ebiete ber weltlichen ruthenifchen fDlufif 9Hfolau§ ßhßenfo, geboren
355 1842, entmidelt (©eine muftfalifc^e SluSbilbung genofe er im Som ferbatorium gu ßeipgig unter ber ßeitung beS berühmten Stifeter unb fein gaugeS ßeben roibmete er ber pflege ber nationalen 21htftf ber Stuthenen. ©eine SBerfe finb epofeemafeenb auf bem ©ebiete ber rutfeeniffeen SDtufif. Sie umfaffen feunberte oon SMfSliebern, bie feljr gefdjicft unb originell barmonifiert finb unb Diele Sompofitionen, beren ©ept ben SSerlen SebcenfoS entnommen ift; nicht minber gabt reifee Sompofitionen fürs Slabier, mie auch reine Suftrumentgt Sompofitioneu. ßlud) auf bem ©ebiete ber Cpernmuftf ift er nicht ohne Erfolg tätig. Er fomponierte brei £>pern> nämlich „Rizdwjana nicz“ Utoplena“ unb „Taras Bulba“. SlUe SBerfe ßfefeenfoS geifenen fiep baburfe auS, bafe jie unS baS Eigenartige ber ufrainifdjen 9Jhtfif auf ben erften SBlife gu ertennen geben, wenn mir auch barin Elemente ber ferbiffeen, bulgariffeen unb bielleidjt nod) ber arifdjeit SJhifif borfinben. SUS ßfefeenfo im Safere 1867 als Slabierbirtuofe in Sßrag ein Songert gab, propfeegeiten ifem fdjon bamalS Diele, bafe er ber Söegrünber einer befonberen ufrainifdjen 9Ruftffdjule fein merbe. ©iefe fßropfeegeiung ging nun aud) mirflidj in Erfüllung unb am Slnfang beS laufenben SftonatS mürbe fomofel in Sijem, ßemberg unb Egernomife, alS aud) itt anberen mifetigen rutfeeniffeen Sulturgcntren baS 35jäferige Subiläum feiner fünftlerifdjen rufemreidjen ©ätigfeit gefeiert Sind) in beutfdjen 3)hififfreifen ift ber Scame beS ufrainifdjen ©on» bifeterS nidjt unbefannt unb fürglife fanb eine Sluffüferung feiner SBerte im grofeen SftufifDereinSfaal in Sßien ftatt ©ie geftlifefeiten, bie bie Stutfeenen iferem gröfeten ©onbifeter gu Eferen beranftaltet featten, fanben in ßemberg am 6., 7. unb 8. biefeS fblonatS ftatt. Sm Flamen beS SubiläumSf omiteeS mürbe ßfefeenfo fdjoti in ^obmoloQfeSfa begrüfet, öon mo er fidj über ©arnopol, mo ifem ebenfalls ein feierlifeer Empfang bereitet mürbe, nach ßemberg begeben feat Sluf bem SSafenfeofe in ßemberg begrfifete ifen eine nad) ©aufenben gäfelenbe SRenffeeranenge. Sim ©age nach feiner Slnfunft, baS ift am 6. biefeS SUonatS, fanb eine grofee'fßrobe ber fämtlifeen Efeßre ftatt Sin bem Songerte beteiligten fid) folgenbe ©efangSbereine („Bojany“ genannt): ber ßem= berger SBojan, ber Egeritomiger, ber Strfejer, ber Solomfejer, ber StauiS» lauer, ber Sereganer, ber ©araopoler, ber SßrgemfeSler unb ber Efeor beS rutfeenifdjen 9lational=©feeaterS. ©en Efeor begleitete bie SJHlitärfapelle beS 15. Snfanterie«SlegimentS. Sim 7. b. 3)1. um 2 Ufer nachmittags fanb im Saale ber ßemberger „Sßfeilfearmonie" eine Slfabemie gu Eferen beS SubilarS ftatt, mäferenb meldjer naife ber SegrüfeungSrebe feitenS beS SBorfifeenben beS SubiläumSfomiteeS, beS StegierungSrateS Sßadjnianfen, bem Subilar ein prafe toller filberner Strang unb eine ältenge Slbreffen überreife! mürben. Slafefeer fanb ein IletneS Songert ftatt, baS mit einem Seftgebifete gu Eferen beS SubilarS eingeleitet mürbe, ©er Slfabemie mofente aufe ber ßanbmarffeaH ©raf StaniSlauS Jöabeni bei. — Sin bem» felben ©age nofe mürbe ein grofeeS Songert gegeben. ®aS Programm beftanb auS lauter Sompofitionen beS ßfefeenfo. ©en §öfeepunfi beS SongerteS bilbete bie „Ufrainifdje Stfeapfobie", gefpielt oon bem Slutor, bem Subilar felbft. ßfefeenfo mürbe mit SMumen fßrmlife überffeüttet unb 26*
356 neßfthei unerreichte man ißm 42 ßorßeertränge Don üerfdjiebenen Skr« einen unb Korporationen unb überbiet einen funftvoll auSgefüßrten Silberirang üon bem Sßrofeffor bes fßrager ^olßtedmifum, Sr. $uluj. Sa toäfjrenb beS erften KongerteS ber Saal nidjt alle ju biefem Bmcdc nach ßemberg Setommenen faffen tonnte, mürbe baS Kongert am 8. b. St. mit berfelben geierltdjfeit unb in Slnmefenßeit bes Statt® ßalterS mieberßolt. Bum gtoeiten Stale erßallte, gleich einem Sturm® getöfe, bie ruttjenifdje Siationalßtjmiie „Stußm uno ^reihert Ufraiita’S finb noch nidjt berloren". Sim felben Sage aßenbS begrüßte ben Jubilar noch bie ruthenifche Stäbcßenmelt im Saale beS „Narodnyj Dim“, inbem fie ihm gu Sfjreti bie bon ihm fomponierte Kinberoperette „Koza Dereza“ in Sgene feßte. Sie SSorfteltung mürbe mit einem Stübcßen® (höre „Sott befchü^e Ufraina" eingeleitet unb mit einer itpotßeofe ßtjßenfo’s beenbigt. Stach bem feftlicßen SlbfdjiebSmaßl berliefe ßtjßerifo am 9. b. St. bormittags ßemberg unb begab fid) nach StaniSlau, mo feiner ebenfalls ein feierlicher (Smpfang harrte. Slucß in Kolonie« fielt fich ber große Sonbidjter auf, oon mo er, aufS Sßärmfte empfangen, id) nach ©gernomiß begab. Sie Surdjfaßrt ßßßenfo’S burdj Saligien glich toaßrlidj einem Srtumpßguge. Surdj ben großartigen Smpfang, Jen bie Stutßenen ihrem größten Sonbidjter unb bem Schöpfer einer elbftänbigen nationalen Stuft! bereitet haben, bemiefen fie aufs Slängenbfte, jaß fie gleich anberen giüilifierteu Stationen ißre großen Statiner gu (haßen unb gu eßren üerfteßen. Unb teilt anberer bon ben lebenben Stutßeiien ßat eine folcße 6’ßrung meßr üerbient als eben ßßßenfo, ber für bie utrainifeße Stuft! baSfelbe bebeutet, ma§ Srig für bie fianbinaüifdje. ßemberg. $rof. Viatal SBadjniantjn. pk (Mdjidjte ber ^inanjipaftonößelireßwnöen bes nitßenifdkn tünffks. 3. IHufäußo bt'i’ uhranüfrln'n Krrfahentum».*) SBenn aueß ber Slame unb bie ßiftorifeße Sebeutmig ber ulrainifdjen Kofafen ben gebilbeten greifen SßefteuropaS meßr befannt ift als anbere Srfdjeinungen in ber Sefdjidjte beS rutßenifcßen SSolfeS, liegt fogar in ber pringipiellen Sluffaffuug eben beffelben KofafentumS ein mefentlidjer Stängel bor, ber in ber UnfenntniS feine gtecßtferttgung finbet. Sie einen glauben, baß biefes in ber Se|djicßte feßr intereffante Slement feine Sntfteßung ber militärifcßen Srengmadje beS polnifcßen SteicßeS *) SBergt. „SKutlj. Stebue" ®. 330—336. S8ei biefer (Selegenijeit feien bie ©rrnffeßler, bie fidj im oorigen Beitrag eingeniftet traben, ridjtig geftelit ®. 334, 9. bon unten: ,,burd) bie (Eroberung" ftatt „uub ber (Eroberung". ©. 335, 3. Seile bon unten: „bie einigen Könige" ftatt „bte bielen Könige". @. 336, 4. Seile bon unten: „©er Sßole unb ber ©artar" ftatt „ber ©ürte unb ber ©artar". aiitm. ßeS SBerf.
357 gu berbanfen habe, bafe bte gange ©rgamfation ber ufrainifden Slofafen feitenS ber polnifden Stönige (Stefan ^atorp) inauguriert Würbe; bie anberen Wieberum bringen baffelbe in Skrbinbung mit einer äfenlidcn gnftitution im ruffifdjen Steide, ton eine foldje (grengwade — ebenfalls unter bem Slamen „Stofafen" (bie berüfemteften, bie ©on’fdeu) eine fefer Widrige Stolle in ber ©efdidte bcS 3aren*SleideS gefpielt hatte, gnbeffen War baS ufrainifde Slofafentum Weber baS eine, nod baS anbere, beim ber llrfprung beffelbeit ift ein gang anberer als gewöljnlid angenommen unb leiber aud gefdjrieben Wirb. Stadbem bie .ß>errfdaft ber ©artaren in ben rutfeenifden (gebieten laljm gelegt Würbe unb als fid auf ber £>albinfel Strim ein (felbft* ftänbiger) tartarifdjer Staat gebilbet unb fid ber ©ürfei unterworfen featte, Würbe bie gange nörblide Stufte beS Sdwargen SlieereS, alle SJlünbungen ber widtigften rutfeenifden gliiffe üon ben ©artaren beWadt. ©eShalb War aud ber flange ßanbftrid üon bem mittleren ©nifter an bis gum ©on für eine fulturelle Slnfieblung nidt geeignet, ©ie frühere üortartarifde Stolonifation biefer Steppen an bem Sdwargen SJleere üerfdWanb im Strubel ber gefdidtliden ©reigniffe — würbe nad bem Sterben berbrängt. gebod ber natürlide ßuWadS brängte baS rutfec* nifde SBolf, biefe oben Steppengegenben in SBeftfe gu nehmen unb mit bem ßaufe ber glüffe fid bis im bie Stüften beS Sdwargen SHeereS auSgubreiten. Slebft aHebem, Wie Wir fdon in bem Dorbergefeenben SIrtifel er* flärt haben, fafe man fid infolge ber fortwährenden Staubgüge ber ©artaren gegwungen, ihr Staubneft gänglid gu gerftören. ©iefer ungemein bartnäefige Jüampf fönnte fid jebod nidt nur auf baS blofee (greng* gebiet befdränfen, benn eS gab überhaupt feine feftftebenben (gretigen, fonbern er mufete fid auf einem Weit gröfeeren ©errain, nad Storben bin, abfpielen. SBenn Wir and bie grofeen Staubgüge ber ©artaren, bie fid bis an bie Weftliden unb bie nörblidjen (grengen beS üon ben Stuthenen bewohnten (gebieteS erftredten, aüfeer Slcfet laffen, bewerten Wir, bafe ber füböftlide ©eil biefer (Gebiete fid ftets in einem SluS* nabmeguftanb befanb. Biefet man von ber oberen ©eSna (ein Buflufe beS ©nipro am lüden Ufer) bis gum mittleren ©nifter (bei Stamenec üßcbolsfij) eine ßinie, fo Wirb man jenes ©erritorium abgegrengt haben, baS in erfter ßinie ben tartarifden Staubgügen auSgefefet War, Wo bie ©artaren — nad bem Berichte beS (Stwoniften — fo oft gu erfdehien pflegten, Wie bie Spunbe in ber Stüde . . . ©eSljalb War biefeS (gebiet üor allen übrigen im Stampfe auf ßeben unb ©ob engagiert, ©ie Sebölferung biefeS ©erritoriumS mufete üor allem ifer ßeben unb ifer (gut berteibigen unb biefe Serteibigung War baut bem gäugliden 9)langel einer (grengWadc im polnifden Steide auSfcfjliefelid iferen eigenen Straften überlaffen. gerner mufete bie Sebölferung fid nad ©üben unb ©ften auSgubepnen tradten unb bie reiden Statur* gaben ber unfultibierten ßanbftride, bie fogenannten „Sßilben gelber" auSnüpen. @S beftanb biefe Sebölferung ausnahmslos auS ben Sieter* bauern — bie jebod nidt immer im Staube waren, allein bie grüdte ihrer Ulrbeit gu fummeln. gn foldjen guftänben mufete biefe Sebölferung nidt nur an ben Slcferbau, fonbern aud fln bie Slbwepr ber geinbe benfen. So bilbete fid
358 ein wehrfähiger Bderbauerftanb. ©in foldjer ßanbmamt, wenn er fid) jur Slrbeit begab, nahm nidjt nur bie gelbgeräte, fonbern and? ben Säbel unb bie BluSfete mit, benn gu jeber Beit tonnte er mit bem ©artaren gufawmentreffen. derartige Berljältniffe gwangeit auch biefe ßanbleute gu einer Orgaitifation in größeren Abteilungen, wenn eS galt, fidj ber ©artaren gu erwehren ober benfelben auf ihrem Heimweg bie Beute weggunehmen. Sod) mehr foldjer organifierter Slbteilungen brangen immer öfter in bas tartarifdje Sebiet felbft ein — ja fogar in ihren ^auptfiß, bie .fjalbinfel Jftrtm. ©S tarnen gälte bor, baß auch ßommanbanten ber Srengfeftungen (bis gur ßubliner Union lauter Suttjenen) berartige gelbgüge organifierten. ©aburd) waren bie Umweh5 nenben gefdjüßt, wenn and) bie geftungen fehr primitiv waren, (©ie ©artaren (türmten in ber Segel bie befestigten Stäbte nidjt.) Sßäfjrenb biefer gelbgüge bürgerte fidj ber Same „Stofafen" ein, ein Same, beffen Urfprung unb Bebeutung bisher nidjt boßfommen auf« geflärt, im übrigen aber in Söefteuropa gang gut befannt ift. Sn ben Äronifen erfdjeint berfelbe gu ©nbe beS XV. gafjrhmtberteS. 3uerft hatte biefe Benennung feine befonbere Bebeutung unb würbe auf bie bewaffneten Abteilungen ber gangen Bebölferung bes ©renggebieteS fangeWanbt, abgefeßen babon, ob bie bewaffneten Abteilungen in ben ©örfern ober in ben Stäbten fidj befanben. ©rft fpäter erlangte biefe Benennung eine befonbere fpegieße Bebeutung, was wieber bie, in ber @efdji(3jte beS rutjenifdjeS BolteS fo wichtige ßubliner=Union beranlaßte. Sßir haben fdjon erwähnt, baß unter ben Stotiben, auS wddjen fidj bie ißolen gu einer gänglidjen Bereinigung mit Litauen beranlaßt Jähen, eines ber widjtigften war: baS Bedangen ber Bolen, bie rutbenifdjen friidjt* baren ©ebiete in Beftß gu nehmen. Seit ber Bereinigung ber ruthe= nifdjen ©erritorien mit bem pülnifdjen Seidje erfdjeinen auf bemfelben eine gange Blaffe Anteile im Befiße ber polnifdjen Sdjladjta. ©iefelbe führte gleich nad) ihrem ©rfcheinen in bem ruthenifchen ©ebiete bie polnifche fogiale Organifation ein: bie §örigleit ber ßanbleut? unb bie politifdje Siintaiifeßiutg ber Bürger. Auch ber rutjenifdje Abel, ben man für bie Union gu gewinnen fudjte, würbe mit benfelben fßribilegien auSgeftattet unb war beSljalb audj beftrebt, ben nämlichen Sßedjfel ber fogialen Orbnung herbeiguführen. ©iefeu föniglidjeit Belehnungen fielen gumeift bie füböftlidjen ©eile ber ruthenifdjen ©ebiete, wo bie Bebölferung oerhältuiSmäßig fehr bünn war, gum Opfer, ©ie mit ben Anteilen in biefen ©egenben bebadjte Sdjladjta forgte üor aßem für gwei ©inge:- 1. rüdfidjtlidj beS eigenen SußenS neue Kolonien gu grünben, 2. bie fdjon beftehenben Anfieblungen, bie bis jeßt büße greiljeit genoffen, in einen ßuftanb ber «pörigfeit gu perwanbeln mit Abgaben, Stöbet unb ber patrimonialen OeridjtSbarJeit. ©S berfteßt fidj bon felbft, baß bie neu gegrünbeten Anfieblungen fdjon bon bornherein gur Unfreiheit beftimmt Waren nnb nur bis gu einer gewiffen Beit manche greiljeiten genießen tonnten, ©ine foldje fogiale Orbnung war im Bolenreidj fcfjoit feit langer Beit borherrfdjenb unb jeßt War man mit aßen Bütteln, fowoljl ben ftaatlidjen als auch ben pribaten, beftrebt, biefelbe auch auf bem ruthenifchen ©erritorium inS Sehen gu rufen. Blau braucht ja nidjt einmal beS näheren gu ertlären, baß ein foldjes füuftlidjeS Aufpfropfen fogialer geraten, bie ftdj auf
359 einem anberen ©ebiete entmicfelt paben, auf ein ©ebiet, mo fid) bie fogialen Buftönbe nad) gang anberen Regeln entmicfeln, nur unpeit bringenb fein tann. Sas begreift ein Ejtftmifd) gebilbeter yj^enfdj, benn foldjer beifpiele gibt es in ber ©efdjicpte genug. Sie bamalige rutijenifcfje bebölferung tonnte ftd) jebod) mit biefer tlfenretifdjen grage nidjt abgeben — fie fafete bie bon ber praftifdjen Seite an. bis babin mar bie rutbenifdje bebölferung, mie mir bereits perborgepoben pabeit, in einer nicpt aßgu imgünftigen fogialen ßage unb bie bebölferung, fomopl bie länbltdje mie bie ftäbtifdje ber am meifteu nad) Offen nnb Silben gelegenen ßanbftricpe llfrainaS mar boßfommen frei. gpre Sjßflidjten maren, bei ber ^erftefiung ber ©rengfeftungen mitgupelfen unb eine gemiffe Stenge Naturalien für bie geftungen gu liefern. ©S ift beSpalb fein SBunber, bafe biefe bebölferung nidjt fo opne meitereS bie boße .Qnedjtung feiienS ber Sdjladjta pinnepmen fönnte. ©’S fommt auS biefem ©rünbe gu einem Kampfe, ber anfangs inepr frieblicpe, bann aber immer fdjärfere gönnen annimmt. Sie @in= mopner beginnen bie Slnerfeunung iprer greipeit gu reflamieren, benn fie paben ja bocj nie Stöbet geleiftet unb maren nur „Sofafen", fämpften mit ben Sartaren, berieibigten bie Stäbte uub leifteten überpaupt für ben Staat fepr midjtige Sienfte. Su biefer Beit geminnt ber Name „.Qofaf" eine gang anbere bebeutung als er eS bis jept gehabt pat uub fenngeidjnet einen freien Staun, ber niemanbem untertan, nurimSriegSfaße gum Stampfe Perpflidptet fei unb aufeerpalb beS SriegSbienfteS ftdj mit Nderbatt ober mit bürgerlichen befd)äftigungen abgeben fönne. Sie polnifcpe fogiale Orbnung unb bie ©efefegebung faimte febod) nur brei meltlidje Stänbe: bie Sdjladjta, bie bürger unb bie ßanbleute. Sie legieren maren unfrei. SeSpalb entfpraepen bie gorberungen ber rutpe* nifdjeit bebölferung nicpt ben bamaltgen NedjtSbegriffeit unb bie Sdjladjta, bie auSfdjliefelicj in aßen gefefegebenben Sörpern mafegebenb mar, müßte eS in iprem eigenen, moplöerftanbenen gntereffe gu feinen jjlnberungen fommen taffen. Sßer alfo fein Scptacpgige mar, ober mer fidj nidjt mit berläfelicpen bürgerlichen Sßribilegien gu legitimieren oermochte, ber mufete ein robütpflidjttger bauer merben. ©tmas anbereS mürbe «idjt anerfamit. Solche Unterfcpiebe in begriffen, gorberungen, in mir© fcjaftlidjen unb fogialen gntereffen mufeten einen aßgemeinen Sonßift gmifdjen ber rntjeitifdjen bebölferung einerfeitS unb beit fdjfadjgigifdj= ftaatlidjcn 3 nftitu timten anbereifeitS peraufbefdjmören. Siefer Sonflitt umfafete ein fepr grofeeS Serritorium unb mürbe immer ftärfer, bis er gulefet in einen aßgemeinen nationalen unb pülitifdjen Stampf auSartete unb gmar nach gmei grünten pin, gegen bie bülen unb bie Sartaren, refpeftibe Surfen. Stit biefer ©ntfteljuug beS ufrainifdjen StofafentumS fiept im engften Bl|fabtrrtenpange ber Anfang einer neuen natiünatpülitifdjen beffrebung beS rutpentfdjen bolfeS, balb nad) beffen bereinigung mit bem pülitifdjen Neicpe. gn biefem urfprünglidjen ©parafter beS bür aßem fogialen SampfeS mufe man bie beantmortung ber grage fudjen, marum bie national-poliiif^e bemeguug, unter beit Stutpenen, bie am ©nbe beS XVI. gaprpunberfeS perbortrat unb in berfdjtebenen geraten unb Staublungen unaufpörlidj bis auf ben heutigen Sag fortbauert, marum biefe bemeguug fepon in ipren SPrhtgipien unb in iprem mefentlifpeii ©parafter eine rein bemofratifdje unb
360 fprtfd^rittlid^e fei, mie fünft taum eine anbere SSemegung in ©uropa. Sie oben angebeuteten Seftrebungen ber Sdjladjta (bie mit ber Qeit fidj ansfdjiiefjiidj auS ben fßolen retrutierte), bie ßatifunbialiüirtfdjaft ein« gufüljren unb gu biefem Qivede bie SBebölferung robotpflidjtig gu machen, Veranlaßten vor allem eine ftarfe ^otonifatiönSbemegung in bie unbe= votierten Steppen, bie Ufraina bon ben Sartaren trennten. Slber nur aHgubalb erfdjeinen audj bort bie «Sdjladj^igen mit ber töniglidjen Urfunbe in ber £>anb, bie iljnett biefe ober jene ©egenben famt ber S3e Votierung atS ©igentum guficperte. SieS rief eine Slusmanberung ber SeVölferung, bie um jeben fßreiS ipre Unabpängigfeit bemapren moHte, nadj bem Süben Ijervor. Siefe SluSbreitung nadj Silben führte gu ben immer öfter fidj mieberholenben Svfammenftößen mit ben Satteren. hierher, anfjertjalb bes SJtadjtbereidjeS ber polnifdjen abminiftra* tiben Sepörben, begannen ßeute auch auS entfernteren nörblidjen unb mefttidjen ©egenben^ gumeift ßeibeigene, bie fidj nach f?rei5eit feinten, iijre Sufludjt gu nehmen. ®S gab auch anbere ßeute üerfdjiebener Stänbe unb .ftonbuite, bie ljier Sdjup ober iljr ©tücf gu fudjen tarnen. Sie SSemegung — hinaus über bie ©renge — mudjS trofe aller oorbeugenber 2J(af?regeI feiten© ber polnifchen Stegierung. SBie ermähnt, führte bie immer ftärfere Stolonifierung ber Steppen gu immer fdjärferen ^onftiften mit ben Sartaren, metdje Sonflitte mit ber Seif in unaufc Ijörtidje, hartnädige Stümpfe fich vermanbetten. Ser Stampfplap nerfdjüb fich immer meiter nach Süben — auf bie Jpclbinfel Strim unb auf baS Sdjmarge Wer, fogar auf beffen fübtidje Süfte. SieS hatte audj einen Sonflift mit ber Sürfei gur ^5ülge. Slber auch biefer, fo natürliche unb au§ politifdjen Stüdfidjten notmenbige Stampf mürbe feitenS ber polnifchen Stegierung nicht gehörig üerftanben unb gemürbigt. Sie polnifche Stegierung mollte um jeben fßreiS mit ber fßforte ben grteben erhalten — beSpalb mußte fie auch auf beren Sefepte hören — unb ben ftofalen iijre gelbgüge gegen bie Sürfei verbieten. Sie gange Slngetegenheit mar fepr fchmer burdjgufüpren unb führte nur gu immer fdjärferen Stonfliften gmifdjen ber polnifdpen Stegierung unb bem ruthenifchen SSotte. Buleijt tarn bie polnifche Stegierung auf ben ©ebanien, baß man baS gange ®ofa« fentum einer ftaatlidjeii .Kontrolle untermerfen müffe, mobiirdj man gmei giete erreichen tonne: 1. mirb man beffen Vermehrung auf Stoffen ber perrfdjafttidjen (Untertanen) ßeibeigenen verljinbern unb 2. mit bem Slufpören ber JtriegSuuternehmungen auf bem Sdpmargen DJleere mirb man mit ber Sürfei griebeit erhalten fönnen. ®. geborenfo. folgt)
861 Jeßja aJilftramfta. ©in literarifdje? ©harafterbilb. (Sdjlnft). Sius ©efimbt)eiterii<ffid)ten muftte bie ©idjterin felpr oft ihre geimat oerlaffen uub im ©üben (Srljolung iljrer Kräfte fudjen. Bu biefem Broecte miiljlte fie bie fdjöne .'octlEünfel Strim. gier, unter bem milben gimmel bes ©übens, berbradjte fie bie Satire 1890—91 m ©upatoria unb in ben Satiren 1897—98 hielt fie fid) in Salta auf. ©ie reidje, pradjtige Statur bes ©übens bradjte ein wenig jjrteben in ihr gerg, nad) bem fie fidj fo tauge gefetjist Ijatte; fie mar audj bon ber gröftten 33e= beutung für iijre fdjöpferifdjc Sätigfeit. Saft alles, maS fie in biefer Sßeriobe ge= fdjaffeu Ijatte, mirb bon bem ftärtfteu ©djmung beS gprismu? getragen, ben fie jemals fpäter erreichte. Sn biefer Beit bot gcfija Utrainta alle ihre (Sefüfjte fo traftbott gum Slusbrucf gebradjt, bafj altes, maS fie fpäter gefdjaffen hatte, nur als Sladjtlang biefer fdjmuttgbollett fßeriobe erfdjeint. ©s fdjmhtbei jebe ©pur beS StonnengionatiSmu? unb ber naiben Stuffaffung bes meitfd)Iid)cit gebens in beffen ©djaffen unb SBoKen; alle bie falfdjett Stange, bie früher Ijie unb ba bie Sleinljeit unb bie garmonie iljrer fftoefie ftörten, nerfdjmiuben jeftt gänglidj. Steine, geläuterte fßoefie begaubert unS jefct burdj unmiberftehlidje yjtad)t beS echten gtjriSmus. Bu ben fdjmungbottften lijrifdjen ©ebidjtcn gefjja’S gehören gmeifello? bie „©riraterungen an Stirn". ©ie bon ber ©ichterin in ben ©tunben be§ Schmerge? fo fehr berfdjmähte Statur enthüllt ihr jept allen Bauber. SBonne taufdjt fie ihrer Köne; ba? Staufdien ber Stellen, ba? fSraufen ber SBinbe, ba? geheimnisvolle, un= ettblidje Meer berauftht fie mit feiner uuergrünblidjen Schönheit ©er lang erfeljnte Triebe tritt allmählich in ihr gerg; ihr berttärte? Singe meilt ruhig auf ben Söellcn unb ein freie?, luftiges gieb entringt fidj ihrer ©ruft Bunt erften Mal im geben fühlt fid) bie ©idjterin glftcffidj, ba? braufenbe Meer hot fte bie ©orgtofigteit gelehrt. ©iefe feelifdje Stufte unb ©orgtofigteit ift aber oon furger Sauer. @S ermadjen bie alten gergensmünfdje mit ihren fdjrectlidjen Clualen. ©er (Sebaute an bie geimat ftört ihre Stühe, ihr @lücf; fie füfttt fidj auf ber fdjönen Stirn emfam unb bertaffen. Sn foldjen Momenten ift aud) bie fterrlidje ©idjtung „SPftißenie auf Kauris" ent* ftanben, mo in ber Seftatt ber mptljifdien Spftigenie nur allmfepr bie ©idjterin fetber mit ihren gergenSqualen unb ihrer großen ©eftnfucftt nad) bem geliebten 81a ter taube un? bor Singen tritt. SBenn bie ftiüe, laufdjige Stacht in einen ruhigen Schlaf baS üppige geben be? ©üben? legt, ermadjt in ihrem Sergen bie aufgeljrenbe ©eftnfudjt. Mit ben fitbernen Monbesftraftlen eiten ihre ©ebanien in bie geliebte geimat, ein unfagbarer Sdjmerg burdjbringt ihre Seele unb fie flieht in ihr Bintmer, um menigftenS in ber ©infamfeit bie Stühe miebergufinben. gier bliett gefjja mit fBorliebe auf ben burchmanberten SBeg. Snt Siebet ber Sahre fleht fte niete SMumen; fie erfemtt fie mieber. 'Mandje blühen nod) fo frifdj unb prädjtig mie in ihrer Sugenb, biele haben fdjon ihre meiten Söpfdjen traurig geneigt; fie ftnb fo Haft, baft fie taum in ber ©rinuerung leben. Slur eine SBIunie fieftt bie ©idjterin nidjt — bie SMume ber giebe. ©ie blaue Melle umarmt am Ufer ben Stein, bie fdjlante Bftpreffe gittert in ben Sinnen ber fdjönen Magnolie, ber nörblicfte SBinb berfintt in ein iiebenoHeS ©efpräcft mit ben grünen gorbeerfträudjern — ttur ber ©idjterin gerg hat niemals bie SBonne ber giebe geturnten. Sie mar immer einfam unb berlaffen. Shr ganges geben hat fie ber Mufe geopfert, ©ie (iiöttin berfpradj iljr ba» Slücf unb beit Stieben, fie locfte fo berfüftrerifdj, baft bie ©idjterin ihre Seele, ihre .fteimlicftfteu ©räume ihr forgloS hingab. ©och mie unbantbar, mie hartnäefig mar
362 bie SRufe. Sie nafent ber Tichterin bie Freiheit, fie fpannte fie Wie eine ©tlabin an ihren Triumphwagen nub gum ßotjn warf fie ihr bie Slnerfennung ber SRenfdjen unb — einige Tränen hin. ©in erbärmlicher ßoljn für bie Tidjterin, bie aUe§ ber äRufe opferte. SRit SSorliebe befdjäftigt fid) bie Tidjterin aud) mit frentben Themen. Söc= geichnenberweife finb ihre ßieblinge nidjt bie tropigen (Sieger, aud) nidjt jene Srofeen, beren Stuljm in ber gangen 2BeIt wieberfjallt. SRit Vorliebe ruhen ihre Slugen auf ben SSefiegten, auf ben SSergeffenen. Tie ftitte, anfprudjslofe Slufopferung jener Un= betannten erregt bas SRitgefüljI bet Tidjterin. So trauert fie in ben „hebräifdjen SRelobien" gugleid) mit ben befiegten Suben unb ber ewigtlagenbe Prophet SerentiaS Wirb gu ihrem ßiebling. Su bem „bergeffenen Sdjatten" apotheofiert fie Wieberum Tanteg Semahlin, oon ber nicht einmal ber Slawe ber SladjWelt überliefert würbe. — ©ie hat ihr gangeS „S<h" bem grofeen Tidjter geopfert, ihr gangeS ßeben war fie bcmüpt, ben Stufem beS SRanneB gu förbem, fie teilte mit ihm bie SSerbannung unb alle Trangfale beS ßebenS unb bod) hat ber grofee Tidjter nidjt mit einem eingigen SBorte ihrer erwähnt; unb bie SBelt bermutet nicht einmal, bafe Tante biel= lacht feinen Stufem ihrer Slufopferung gtt berbanfen hat. Sm Safere 1908 erfdjien eine neue Sammlung Itjrif djer (Bebidjte ßefejaS (Sßibfeutp) „S2ad)flänge". Tie rein Itjrifcfje, ftürmifdje Straft beS Sefühls unb bes Slusbrucfes jebod), bie uns früher fo untoiberfteblid) in ihren SBannfreiS gegogen hat, ift hier nicht mehr gu finben. Tie Tichterin wirft auf uns jefet biel mehr burd) bie Tiefe ber (Bebauten, als burd) ben tühnen Slusbrucf ihrer auch innerften Sefühle. Sn bem ßpfluS „©tlabenlieber" mutet uns nur baS fleine, fdjöne 6rinnerungS= hilb „töerfammlung" eigentümlich an. Sn ben '.Ruinen eines ©djfoffeS, um bor ben neugierigen Slugen fidjer gu fein, halten gwölf junge SRäbdjen eine heimliche, politifdj äufeerft Wichtige SSerfammlung ab. ®B wirb fehr biel über bie Freiheit unb (Bleichheit gefprochen, man fingt „rote" ßieber, man fdjwelgt unb träumt; jefet ift fchon alles hin. Sn bem rüdfidjtSlofen ©trubel bes ßebenS bcrfdjwanben bie luftigen, fd)Wär= merifd)en Stöpfdjen. Tie ©ehnfucht nad) Straft unb SRadjt erfüllt ben ßijtluS „SRtjthmen". Tie Titfiterm beneibet bie Heine SBolfe, bie forgloS bort über bem Sebirge in ben prächtigen ©ommerftrahlen habet; fie flagt, bafe ihr feine Slblerflügel befdjieben finb, um noch über ber @rbe in ber fonnigen Sltmofphäre bie ßebenSfreube gu fliehen. Sn biefer ©ammlung finben Wir aud) einige ßegenben. Tie fdjönfte „SRa=3ReneiS" behanbelt baS ©djirffal einer egpptifdjen Königin, ©ewalttätig herrfcf)te fie in ihrem ßanbe; baS getnedjtete 33olf wagte nidjt, feinen-Unwillen ihr gegenüber gu geigen, benn ein eingiger SSIicf ihrer Slugen bämpfte fdjon jebe Unruhe im ßanbe. 93is gu bem Tobe war ihr SBille baS eingige Sebot, bem fid) alles fügen mufete. (Srft als fie bie Slugen fchlofe, atmete bas S3olt frei auf. Um fid; wenigftenS an ihrer ßeidje gu rächen. Warf baS SSolt ihre SRumie auf bie öbe SBüfte. Tod) aud) hier tropfe fie allen (Befahren. Taufenbe oon Sohren lag fie im ©anbe ber SBüfte unoeränbert, unbefiegt. Sladj Sah» taufenben würbe ihre SRumie nadj ÜRorben gebracht unb jefet haben einige Tage bie burd) Saljrtaufenbe nidjt Sßefiegte in einen Raufen ©rbe oerwanbelt. Sn ber Sammlung „Sladjtlänge" erfdjien aud) baS bramatifdje (Bebidjt ßefejaS „©bergpma". SRit grofeer bramatifdjer Straft fdjiftert bie Tichterin etne leibenfdjaftlidje ßiebe ber SRiriam gu Sefum (Sbriftunu Ter tragifdje Honflift fpielt fid) in SRiriamS ©eele allein ab, fie ift baljer bie eingige hanbelnbe fßerfon. SRiriam trachtet nidjt auf ihre Umgebung einguwirfen, fie Berpält fid) Bielmepr paffte; bie ©reigniffe um fie herum rufen in ihr ben pfhdjologifdjen Stonflitt heroor.
363 Sott grengenlofer ßiebe für SefuS SfertftuS burcfebrungen, folgt fte ifem auf jebent ©cferitt, bod) fiat fie nidit ben ©lut, ficfe ifem gu näfeern, benn fie füfelt aud) grofeen §afe gegen feine fyeinbe. SUS SJleffiaS 311 ifer mit ben SBorten bes griebens unb ber ßiebe für Sille fam, geftanb fie offen iferen £>afe gegen feine fyeinbe. @ie wollte ifer ßeben opfern, um ben ©ob am Sreuge bon ifem abguwenben, SferiftuS nahm aber biefes Opfer nicht an, er berliefe fie troftlos, benn er fanb in ihrem §ergen nicfet biefe ßiebe, bie er prebigte. Sn bem gweiten Slufguge führt uns bie ®id)terin in ben getfemanifcfeen Sorten. SKitten in bem ©unfel ber ad)t erfdjaUen bie SBorte Sferifti „Später bein SBille gefcfeefee", „Sraurig ift meine ©eele". Sie treuen Sünger feßren fie nicfet, fie finb forgloS ein= gefdilafen unb ber jüngfte, ber ßiebling Sferifti, fcfeläft am ftärfften. Stur 'IRtriam, bie ficfe gwifcfeett ben SSäumen berftecfte, feßrt alleS; fie mßcfete ben Srlßfer tröffen, fie finbet aber feine Straft bagu, benn fie feafet jefet aud) feine greunbe. Stuf Solgota, als ficfe fcfeon alle entfernt feaben, blieb nur SWiriam neben bem Strenge ftefeen. SBie unglüdliefe füfelte fie ficfe 1 ©er fterbenbe SKeffiaS feat feinen SJlßrbern bergeben, nur ifer nidjt, berat ifer fgerg war boU bes §affeS. SBie fefer War ifer biefer blßbe, ljartfjergige $ßbd berfeafet, ber ben Srlßfer ans Streug gu fcfelagcn berlangte! ©ie füfelte ficfe einfam, bon Sliemanbem oerftanben — aucfe bie greunbe Sferifti werben niemals an ifere ßiebe glauben, benn fie feabe bas widjtigfte Sebot beS SJteffiaS nidjt erfüllt. 2HS bie ytadjridjt bon ber Sluferftefeung Sferifti fid) in fjubäa berbreitete, feat man ben Suben berboten, auf ben öffentlichen ipiäfeen barüber gu fpredjen. SKiriam allein Wagte, bie freubige Stadjridjt gu berfünben. ©ie würbe bafür gefeffelt unb gefteinigt. ©iefe erfte $robe beweift aufs glängenbfte, bafe ßefeja aucfe auf bem Sebiete ber bramatifdien ©icfetfunft fid) ebenfo feeimifd) füfelt Wie in bet eigentlidjcn ©omäne ifereS Senius „ber ßferit". ©djon bie bis jefet erfefeienenen SBerfe ßefejaS würben mefer als austeiefeenb fein, um ifer in ber rutfeenifcfeen ßiteratur bie llnfterblidjfeit gu fiefeern, bod) finb wir boUenbS berechtigt gu hoffen, bafe bte fdjöpfcrifdie Straft ber ©idjterin nur noefe gunefemen wirb unb wir aus ihrer fyeber noch SBerfe gu erwarten feaben, bie alle bisherigen in ben ©d)atten fteUen Werben. SBien. SB. Sgapelsfbi. „plüer ben $ofar“*). Sine ©figge bon Olga Sobplansfa. SS ift SJlitte Sanner. ©er alte Ifeapa beS ©orfeS ®. feferitt langfamen, angeftrengten SangeS mit Sfiüfee über ben ©orfweg, gegen ben SBalb gu. ©er SBeg. war fefewer unb berwefet. ©er ©cfenee lag mit boller SBucfet auf ber Srbe. Sn ben legten Sagen fiel er ofene Unterlafe, wie non unfiefetbarer §anb gefdjirttet unb lagerte ficfe gur feofeen Weifeen ©efeiefete auf. SBofein man ben ©lief wenben moefete, überall hatte er feine §errfcfeaft ausgebreitet. §inter ben Heinen Sauernfelitten feaben ficfe weifee Siegel bom SBinbe gufammengefegt unb in ber Sladjt glifeerten fie gegen baS SJtonblicfet IrfeftaHartig im falten Slang. *) „Sotar" feeifet bei ben Siutfeenen in ber SSufowina ber Srengrain.
364 ®er oft brannte unb fengte unb nur Wer gegtoungen toar, oerließ fein .fjaus. Unb bas alte „Säterdjen" mußte aug bem .föaufe peraug. 3mei SBirte, ein alter unb ein junger, traten in fein £>au§ unb ftellten ißm folgenbe fraget SBag toar tnit bem fremben Sdenfdjen gu tun, ber — man mußte nicßt meßet — plößlidß gum SSorfcßein fam, irgenb ein armer Sleifenber, ober ein SIrbeiter, ober beiben äßnlidjeg — nun ßalb tot auf bem SBalbtoege untoeit ber .£>iitte ber fcßtoargen Dlagbalena gu» fammenbradj unb lag? ©ine ftrautßeit ßatte ißn niebergetoorfen, man faß ißm feine Strantßcit an unb nun liegt er inmitten beg oben Söegeg, juft an ber Srenge beg ®orfeg. Unter bem SBalbe. ®egpalb mußte mau aug bem §aufe peraug, unb ben UngliWHidjen in Slugen» f di ein neßnten. Söielleicljt mürben toeldje ©puren unb Seidjen an ißm berraten, tooßer er fomme, ober öielleidjt mürben feine ßippen nod; etmaS auSfagen . . . bielleidjt mürbe er fieß no<ß erßeben unb toeiter toanbern fönnen. ©in foldjer fyrembe, bon bem man nidjt weiß, tooßer er flamme unb mie fidj fonft bie ®inge um ißn berpalten, ift ein toaßrer SScrbruß für bag ®orf. Sdjließt er bie Slugen . . . fo muß er unentgelt» ließ) begraben toerben ... ßat man bie Miß’ unb SJSlage umfonft ... als tote .. . Weiß Giott, für toeldje Sfergeßen . . . SBäterdjen liebte es nidjt, fiep umfonft gu bemüßeu. toar fdjon bejaßrt . . . unb Was bas Söidjtigfte toar . . . was ßatte eg für einen Slußen babon? Unb ßier traf eg fidj juft toie gu Stoß. — „Slj, meld) ein Sßeg, toeldj ein fdjledjter Sßeg! ©§ fommt Strafe ©otteg über ©ud), bie ©träfe ®ottes!" brummte eS fdjuaufeub, fiep auf ben feßtoereu, eifeubefdjlagenen ©loci ftüßenb, ber lange weiße S3art warb ißm förmlidj fteif im ^rofte. — — „Slj ja. ®a gab uns ber ßeilige (Sott ein bisdjeit ©djnee; ja, ja" ant» toortete begittigenb ber jüngere. „Unb bielleidjt Wirb es ber ©rbe im jyrüßjaljr gu (gute fommen?" „Gi freilidj, gu „®ute" bu ®rottel! 3ßr fünbiget unb faufet, Sßr fteßlet unb, begeuget falfdj aufeinanber — nie toirb auf Süeffeu gegeben, ®ott ein Opfer gebradjt — unb bann follen Satte unb ©türm gu „@ute" fommen? fßlaufcße nidjt SUöbeg!" ®er Sunge berftummte. Gr fdjob eine jQattb in ben Slrmel ber gtoeiten, neigte fidj, fentte ben Stopf auf bie JÖruft unb bemttßte fiep, gegen ben fdjarfeu breuuenben SBinb angutampfen, ber gerabe aus ins ©efidjt toeßte. @r ßatte feine ßuft gu fpreeßen. ®ie SBaßrßeit gefagt, fürdjtete er bas „2>äterdjen". ©ein ftamerab, ber alte Sladjttoadjter beg ®orfe§ unb genannt ber „fßlaufdjcr", fdjielte oon ber ©eite nadj bem Släterdjen unb begann. „SBag ßätten toir tun follen, Sfäterdjen? ®er ®orfridjter toar nidjt guSpaufe, um fidj bei ißm einen fliat gu polen, fußr in bie ©tabt fort unb ba eg ung gu Gudj am näcßftcn toar, traten toir bei ©udj ein, um ung bafelbft Stat gu polen. ®er SJlann ift feiner oon unferen ßeuteu, Släterdjen, eg ift ein grembliug. ©g gept nidjt, ben erften beffen gremben unb nun er fiep nodj fo inmitten einer Sranfßeit befinbet, in§ .(jaus gu nehmen. Silan fann fiep ein Unglücf pereinfdjleppen. SBir gingen alle beibe in ben SBalb. 3dj ttnb ber ba . . . unb faßen plößlidj 'unweit beg ©arteug ber fdjtoargen Süagbalena, gerabe büßt am Jpotar, einen Süenfdjen liegen. SBir treten ßeran, fdjanen unb toir feßen, eg iß nidj t einer aug unferem ®orfe." „Unb aud) nicßt einer aug bem Sladjbarborf", warf ber jüngere ein. „Unb audj nicßt einer aug bem Siadjbarbotf", toieberpolte ber Siliere. „Sin»
365 ftatt einer Sammfedmüße ßatte er einen <Strof)I;iif am Stopfe unb anftatt eines ©erbäte*) ober feiges trug er einen ßeinmanbrnantel." „®er ift auS Saligien" warf ber jüngere toie borßer im trocfenen ®one ein. „So ift eg" — fage idj. „SSietletcpt ift er erfroren? fagte biefer ba. „Eber erfranft unb bracß ba gufammen", fage idj. „Eber er befoff ftd), ober er befoff firfj" fiel im gereiftem ®one bag S3äter= ä)tn ein unb blieb für einen Sfloment fteßen um ficfi auggufdjnaufen, ba ber Sßeg gmifdjen ben gelb er n auf eine Slnfjofje ftieg. 33eibe Siamerabett bradjen in ßadjen aus. „23ie£(eid)t moUte er fidj ermärmen", marf ber ältere ein „unb ba lief iljm ber ©djttaps in bie g-itße unb'marf ißn gu Sieben!" Stad) einer längeren fßaufe beg ©djmeigens fragte bas SSätertßen: „3ft eg nod; meit big gu ißm?" „SBeit gerabe nicßt, aber aucß, ja. Unmeit ber Hütte SUagbalenenS, neben ißrem Sorten, in ber näcßften Stöße bes Stacßbarborfeg; am Hot ar." „SBeldjer ,3KagbaIena‘?" „®er ,fdjmargen‘ SSäterdjen. ®er <5ä)Wat$en.“ „Slj fo, aj fo!" rief bas'Siätercßer. gebeßnt. „®er ©djmargen" unb berftummte.. ter mußte fcßon, meldjer. 9tur gu gut tannte er fie, breigeßnmal ßatte er ißre ©cßmelle übertreten. ®rei= geßn Stinber ßatte fte, biefe „SWagbalena" beerbigt. „Seßt arbeitet fie für gmeie. gär fieß unb für ißren SJtann; benn etmas ßatte ißm bie güße unb Hättbe gänglicß gelrümmt", begann ber alte SBäcßter gu ergäßlen. „SBaS ßatte ißm Hänbe unb güße gefrümmt? fragte ber ffapa. „Staun man benn bag miffen?" antmortete biefer. „Sr ging auf Slrbeit aug, id) glaube in bie Sftolbau mar’g, ober nad; fBeßarabien unb feit er ßeimgefeßrt ift — gum ßeil. Slifolaj merben’g gmei Saßre fein, finb ißm Hänbe unb g-itße gänglicß ge= friimmt unb er liegt fort unb fort ©ie ßat einen guten „Seil" auf biefer SBelt, bag ift einmal gemiß! Sott beßüte einen jeben bon ung bor einem foldjen ©tßicffal. ®a= gu fterben ißr noeß bie Stinber aug. ®ieg ißr Sitngfteg, mag fie nodj ßat unb meldjeg fieß nod) an ißr ßält, bieg ift aucß fcßon fo, mie menn eg nicßt nteßr gu ißr geßörte. Stur bie Slugen leucßten in feinem Seficßte. ®g ift gelb, auggemagert unb ®ag unb Stacßt ßuftet eg unb ßuftet. — 3<ß fag’g; ein Slenb." „Slj!" rief bag Slätercßen unb blieb für eine Sßeile fteßen; bann fügte eg tief= aufatmenb ßingu: „(SS-ift noeß meit big gu ißr. ©ie ßatte fieß mit ißrer .fjutte bom ®orfe entfernt, alg mie bor gern bett. — Hm, ßm, bu fagft alfo, bu fagft eg, baß ißre Stleine träufelt? „Sa, SSätercßen. Sflagbalene berfudjt fcßon aHeg moglicße. Hub mag fie aud) tun mag — mag fie aucß für Heilmittel anmenben mag — bag Stinb ift immer nicßt fo mie anbere Stinber. Slucß gum ßeiligen munbermirienben Sman nadj ©uegatoa**) ßatte fte eg geführt, ©djroerlicß mirb ißr bieg Stinb groß merben." „Stute, menn bem fo ift, fo mirb eg ißr freiließ nicßt grbß merben. — Slber fte ift ein brabeg SBeib", fügte bag S3ätetdjen gnäbig ßingu; fie bergißt auf Sott nicßt. ©ie gibt auf Steffen unb ift eine gute SIrbeiterin. SBag man immerßin mann um fie feßiefen, fie erfeßeint piinftlid). ©ie ßat für aHeg Seit". ,,©ie ift ein brabeg SBeib" betätigten beibe SÄänner, nur, fügte ber ältere ßingu, ßat bie SIrnte fein Slücf. Staunt, baß bie Stinber aug bem fcßlimmften ßeraug= *) ®in ©djcftooftmantel. **) SBaUfafjrtSort in ber Shtfototna.
366 wadjfen, ifer weniger 311 fdjaffen geben — fo wirb eg aHurat fo, Wie Wenn jetnanb auf fie pfiffe, unb eineg nad) beut anbern gebt ab. Sie ift fdjon bor Stummer unb Sorgen unb Sluglagen fo abgehärmt unb abgefräntt, bafe fie immer fdjwärjer wirb. Slid)t umfonft Wirb fie bie ,®d)Warge‘ genannt. ©te tauft nur unb begräbt. — Seb weife nidjt, wie fie bie (Srbe trägt unb Wie ifere Seele bor ©djmerg augfiefet. Unb bie ginger finb bei ifer fdjon gerabe fo getriimmt Wie bei iferem SJlann; nur bei ifer würbe eg bon Slrbeit. Stranffeeit unb ®ob haben fdjon atleg 31t Saufe berfreffen. SBenn nidjt btefeg Itinb ba Wäre, bag ifere einzige greub auSmadjt, fie Wäre läng ft in bie ©rbe gegangen; fo aber hatten fieSinb unb Slrbeit aufredjt. ®g ift fdjredlidj. Slber fo ift fdjon einmal ifer Seit auf biefer SBeit". „®ag ift mir aber aud) einmal ein fdjöner ,®eil‘l" fang ber Süngere bor SRitleib förmlid) auf.------------— — —---------------------------------—--------------— Unb Wieber berging eine SBeile ernften ©d)Weigeng, Wäferenb weldjem nur bag ©djnaufen Sätercfeeng unb bag Slnftofeen beg eifenbefdjlagenen ©totfeg auf ber harten, gefrorenen ©trafee feörbar War. „SBie botfe nur Sttandjeg bom Slict auf tein Slütf feat!" begann abermatg bagfelbe ®feema ber Ältere. ,,©o 5. 8. Wie aud) biefe SRagbalene! ©djaut nur! ©ie blieb alg Söaife jurütf. ®ann trat fte in ben ®ienft, fo Wie fte nur auf bem ©oben feerumgulrietfjen begann. Unb bann alg fie heiratete, Vergiftete fid) ber ®ob auf bie fiinber, bann trümmte eg bem Scanne Sänbe unb güfee unb frage id) — Warum bag Sllleg? SBarum ift bag fo? ©in Unglütf — unb ftfeon. Unb man fagt, ifere Stinber feien fo Hug wie alte SHenfdjen. Sian fagt, aHeg Wüfeten fte." „SBeil fie fterben müffen" warf ber jüngere ein. „Sl - nu, 30g er Weiter, fragt nur einmal bei einem SBeibe nad), bei bem ein Stab geftorben ift — fragt nad), Wie War bieg ifer Stinb bei feinen ßebgeiten? Unb paffet bann auf, Wag eg ©ud) antworten wirb. So unb fo war eg; bag featte eg gewufet unb jeneg featte eg gewufet; bag featte eg gefefeen unb jeneg . . . unb unfer einer Wirb alt unb abgenüfet unb feat bag alles bod) nidjt erfahren." „@otteg 3Kad)t" erwiberte fromm ber alte Sßäditer. „Sl—nu—nu, fiefet man nod) nidjt bie Sütte SRagbaleneng?" rief plöfelitf) feinter bem Süden ber ©predjenben bag Siäterdjen, Welcfeeg ber SBanberung fdjion mübe gu werben begann. „Sian fiefet fte fdjon! Sian fiefet fie!" beeilten fid) beibe SBirte gu Oerfänben. Unb in ber ®at. Unter bem SBalbe taudjte wie ein Sßil? «ine Heine ftrofegebetfte, jefet mit ©djnee überlabene Sütte auf. „Sun enblitfe! ©nblitfe ift fie bod) erreicht!" „®ie Sütte Slagbaleneng ift mit bem ©efidjte gegen ben SBalb gelehrt" liefe fid) ber jüngere bernefemen. „SBeil ber SBalb noch 31t unferem ®orf gefeört; unb bag, wag feinter iferem Süden lauert, ift fdjon frembeg ®ut", erwiberte ber Ältere. „Sinter iferem ©ärtdjen ift ja fdjon bie frembe Sutweibe; bag Wifet Sfer ja . . ." „3a, ja, . . . ift ja fdjon ber Sotar", — fagte ber jüngere. „Sfere Sütte liefet aber aud) atfurat auf ber Stenge" fagte ber Ältere. ,,©ie feört gu, Wie bie SBölfe beulen unb Wie in ber Sladjt bag Unglütf gebt. ®afe Sfer eg wifet: fügte er im beleferenb ermafenenben ®one fjingu — begfealb ift aud) bei tfer ftetS fo Viel Unglütf. Sian fagt — bag ®ltttf meibe benjenigen, ber fid) am Sotar niebergelaffen. ©g giefet entweber nach ber einen ©eite, ober nadj ber anberen, aber wer ftd) am Sotar nieberläfet — bem fäHt’g niemalg gu. Äber fefet nur, fdjon fiefet
367 man ben Slrmften liegen. Sott fei banf, bafe inan fdjon an Ort unb ©teile ift, bas SSäterdjen Wäre uns fonft nidjt mehr Weiter gegangen." iUran blieb ftefeen. SttngSfterum nichts als Stille unb ein butnpfeS SHaufdjen int SBalbe. — ©er bunfle Stiefe atmet eiftge Stätte unb ftefet Wie eine SRauer bewegungslos. ßängS feines StanbeS läuft eine fdjntale Strafte unb über ber ©trafee, am entgegengefegten Staube unb mit bem „Sefidjte" gegen ben SBalb gugefefert, ftefet baS feilte ©aus SJlagbalenenS. ©intet ber ©ßtte befjnt fid) ein fleineS Särtdjen, ba§ mit feinem ©nbe gegen bie frembe nacftbarlidje, in iljrer ©bene tabellofe weite ©utweibe ftofet . . . Slber in biefem Slugenblide gebt SSagbalenenS ©ßtte niemanben Was an. ©ie liegt bon ben brei SBanberem nod) gute breibunbert ©djritte entfernt, ©ie gange Slufmerffamfeit ber ßeute ift auf ben Unbefannten gerichtet, welcher in einen Weifeen groben Stifte! gefleibet, am Staube ber ©trafee bon ber SBalbfeite gufammengefauert liegt unb ftd) nidjt rüfert . . . ©ein Slntlife ift bor ©djnterg bergend, gelb unb gleidjfam erftarrt. ©ie fyinger finb nad) innen gcfrflmmt. ©in trauriger Slnblid. „.Sperr Sott SefuS GljrtftuS!" rief ber Süngere aus unb befreugte fid). „©eine ©eele ift fdjon auf ber Sldjfel" — ber Slnbere. „Sinn—u Wann . . . rüttelt ifen orbentlid) auf, bamit man Weife, ob er lebt ober nicht" befahl ungebulbig baS Släterdjen. ©S featte gleid, alles auf ben erften Slnblid beS gremben erraten, ©in armer Wanbernber Stauer erfranfte auf bem SBege unb brad) ba gufammen. ©ie elenbe Äleibung, eine abgenügte Wollene Steifetafdje an ber ©eite, baS magere Slntlife — er» Härten ifem alles. „fetüfert er fidj?" Wit fdjfidjterner ^Bewegung betaftete ber ältere Sauer ben gremben unb er» forfdjte. ,,©r lebt!" rief er aus, „er rüfert fid)!" ©in Slugenblid eines gekannten ©djWeigenS. ©er ©rieftet fann über etwas nad) unb bie beiben Sauern fdjwiegen. ©ie betrachteten mit neugierigen Süden ben ffremben, wie er fo ba lag unb faum bernefembar ftöfente. ©S mar ein ungewohnter Slnblid. SBofeer tarn er? SBer War er? Unb Weber alt War er, noch jung, Stan irgenb einer Slrbeit teferte er bießeidjt gurüd . . . ©eine ©änbe Waren mit SBagenfdjmiere befledt, Wie Wenn er mit SBagenfdjmiere feanbelte — unb fiel; ba, Weldjes llnglßd ben Strmften am SBege ereilte! Wit einem Wale flopfte baS Staterdjen ungebulbig mit bem ©tude gu Stoben, ohne jebod) ein SBort auSgufpredjen. ©ie Stauern fafeen fragenb gu ifem auf unb ber Slltere beugte fid) abermals herab. „®r lebt ©äterdjen, er lebt, berfidierte er wie früher. Slber gum ©obe hat er nidjt mehr weit. ©, fdjon nicht mehr Weit ©eine ßippen finb fdjon blau . . . WaS ift ba gu tun?" „SBaS ift gu tun?" „©in ßidjt gu (jolen, bamit er nidjt ofene ßiefet fterbe", riet ernft ber Sunge. „©rottel!" brad) baS „Staterdjen" los. ©atm träufelte es toerädjtlidj bie alten ßippen. „®a . . . fdjleppen fie fid) fo feerum, gifdjte eS . . . irren in ber SBeit um» feer . . . bringen fid) an ben Stettelftab unb gulefet fallen fie anberen gur ßaft. War itrirb tu auf nehmen? SBer wirb ifem baS Begräbnis bereiten? SBer wirb alle Soften tragen?"
368 Tie SRänner ftarrten erfdjroden ben Sßriefter an unb fchroiegen. Tie Slugen Säterdieng funfelten int böfen ©lang auf; fein langer meiner Sart erbitterte. ®r beugte ben Stüden ttod) mehr alg gewöljlid) unb bte ©anb hod)- erfjebenb, mie« er mit bem Stode gegen bie öbe vermeide ©utmeibe. „©ittter ben ©otar" ftüfterte er im eifigen, mit CSdjIaufieit erfüllten Ton. „Schleppet ifjn hinter ben ©otar, bag nachbarliche Torf möge fid) mit ihm ben Stopf gerbredjen!" Unb fid) mit gereifter ©eberbe bon ben Scannern abmenbenb, trippelte er mit eiligem Schritte ben roeifjen SBeg gurtttf. Tie ßeute ftanben ftiH. JCfjtte eilt SBort gu fprediett, ftanben fie eine gute SBeile mit uneittfdjloffener- SWiene ba, bann aber fafjte firfj ber ältere: „Tragen mir ihn hinüber? fragte er. „Stein; ermiberte ber gütigere, auf meiner @rbe liegt er nicht." „Sind; auf meiner nidjt. Ta« ift eins.“ Unb groeiteng . . . mer meifj roaS bag für einer ift?" So liefen fie ihn liegen . . . Ilm biefelbe Seit. Tie fchmarje SÄagbalene fipt in ihrer ©ütte unb fpinnt. Sion Seit gu 3«t haftet ihr großer beffimmerter Slicf auf ihrem einzigen breigeijniäbrigen Slittbe, bag nur mit einem ©embe befleibet, am Öfen fifct, gebern fcpleifct unb bie tiefe ©tiUe mit anhaltenbem ©uften unterbricht. Ter SRann auf bem Sette liegt fdjmeigenb mit gur SBanb gelehrtem ©efidjte. ©eit längerer 3«t heult in ber Sittbe braufjen neben bem Stalle, barinnett fid) ihr ganger Sieidjtum befinbet, eine Stuf), ber ©augpunb — itnb fann fich nicht beruhigen. „Ter heult, mie wenn er Sßölfe fpürte", unterbrach ber firanfe im Sette bie tiefe Stille unb mit einem Tone, mie menn bie Slnmefenben an baSfelbe bädjten mie er. — „©ehe SBeib, fdjaue nad), mie er ben Stopf hält. SBenn bod), mit ber Sdjnauge empor, bann ift eg vor SBöifen, bie er fpiirt, menn aber nad) unten gefenft, fo be= beutet e§ Tob". Tie grau [ab ih« an unb bann glitt ihr Slicf hinüber gu ihrem Stabe.. Sie erwartete feinen Tob. SBenngleid) ihr bas Stinb träufelt, wenngleich eg Tag unb Stacht fjuftet, aber fterben barf eg nicht, ©eiliger ©oft, gefug <£©rfftu§I .... Sie fteHte bag Spinnrab. bei Seite unb erhob fid). Tie hob«, buntle, magere ©eftalt mar beniutsuolf geneigt, mie menn fie auf fid) Sergefjen einer gangen Stäbe bon ©enerationen fühlte itnb für foldje um Sergebung bäte. Gtttftens mar fie rounberfd)ön. 8118 bag blaufdjWarge Seibenbaar über bie jungen Sdjultern unb ©alg gärt» lief) herabfiel. 8ll§ baS bräunliche fanfte Slntlip boH Sugenb atmete unb bie Singen, biefe prachtvollen Sterne, hoffnunggnoU leuchteten. Stach jept maren fie boH ©langes. Slber eg mar bieg ber büftere ©lang eineg unauslöfdjlidjen SBepeg . . - „SJlutterl, id) geb’ aud; mit ®ud) heraus!" rief bag SRägblein bom Öfen leb= haft herab, ©g hob reljartig ben Stopf empor unb leuchtete mit feinen Slugen bie SRutter an. SRit benfelben fdjwargen, munberfdjönen Sternen, bie im Slntlip biefer SRutter trauerten. (Scfiluf) folgt.) Serontroortl. Stebctteur: Stoman ©embratottffiq. — ©rutf bon SB. Seufer & Sie. in SBien. GsigentÜmer: ©aä rutpenifdje Slationattomiiee in ßemberg.
mo» »e läalbmcmafHrdjriff. (grrrfieta* alH 15» uni> 30. einte jetien IHnnafee. tjEtanagEta: BaJU E. d. Haroor»hpi. ®r. EnÖreas Eds. Eoman .Sembrafottiyq. I. JaJjig. Wien, 30. ©ojombrr 1903. Br. 16. (’iftadjbrutf fämtli^er SIrtifel mit genauer Dueßenangabe geftattetü gfor bas eutoyätftye gtorum. Sie galigifden SFladdaber nerfpürext rott Beit gu geit ein uiitoibcrftcl)lid)e§ Verlangen, ilji freibeit§Iiebenbe§ §erg oor bem breiteren gorum gu probugieren. Bum ©bjeft ber polnifden greibeitSliebe tourbe Dom (Sdttffal ©aligien unb beffen Sebölferung beftimmt. Sie Herren berufen fid) fomit immer auf ifjre mufterfiafte SBirtfdaft in biefem ßanbe. grüner batten fie ein gar Icidjtes «Spiel, benn cS gab feine 8luf= f'lärinigSliteratnr in biefer grage unb alles, toaS man in SBefteuropa über bie Jjolnifdje 2Birtfdfaft wußte, alte Snformationen üerbanfte man ben fßolen allein. (Sie ftellten fiep alfo felbft baS (SittengeuguiS aus. feilte merben bie Serbältuiffe aud) von anberer (Seite beleuchtet, and) bie Stebrfeite ber freiheitlichen polnifden SlebaiHe, id est bie naefte Sßabrbeit — ebne ben bisher üblichen SInftanbSmantel — toirb an baS SZagcSlicpt gegerrt. Qn ber auSläiibtfdjen fßreffe erfdeinen immer öfter genaue 23ericf)te über ©adjeit, bie biSIjer als rein Ijäuslidje SInge= legenheiten betrachtet tourben, toie polnifde SBaßlen, bie Buftänbe im galigifden «Sdultoefen u. a. (So toirb bie (Selbftqualififatimi ber Herren Solen, gu beren großem ßcibtoefen, nad) unb nach abpefefjafft. Bu Siedt beftebt fie nod) immer in ©fterreidj. SBenn beifpielStoeife ein ruthenifder SIbgeorbneter ben W?inifterpräfibenten über bie grobften Söablmißbräud)e ber f. I. SegirfSbauptleutc interpelliert, toirb fofort ber befd)ulbigte Beamte mit ber Prüfung unb llnterfnd)ung beS toabren Sad)t)crl)alte§ betraut. SQit anberen SBorten: ber SIngeflagte toirb gum 9iicl)ter beftcHt. ©as Ergebnis ber „Unterfudjung" toirb bem föerrn ÜDlinifter mitgeteilt unb biefer bcanttoortet bie Snterpellation. @tn flaffifdjeS Sieifptel fülctjev „Unterfudung" bot ber borjäbrige gelbarbciterauSftanb im rutbenifden ©eile ®aligien§, begto. bie bieSbegüglide ©ebatte im ßfterr. ßlbgeorb=
370 netenpauS. .fjerr Soerber War genötigt, möglidjft biel Snformationsma* tcrial gufammengufeparen. ®r berfepicfte an bie oftgaligifepen SBegirföpaupfc mannfepaften Fragebögen, bie bann an bie bolnifcfjen Sroßgrunbbefiper gar Slugfüllung berfenbet würben. ©ie Sdjladjgigen alfo, gegen bie fidj bie gange Strifebewegung ricptete, batten bie fragen über ben 9lrbeit§lopn, SIrbeitetag, 'bie' SBepanblung ber Slrbeifer bon (Seite ber Sroßgrunbbefißer, bat? Verhalten ber Strifenben 2c. gu beantworten. Slug biefem „aftenmäßig gufammengeftellten" Material entftanb bie oftigielle Statiftif über bie gelbarbeiterbetoegung in ©ftgaligien, bie als „wiffenfdjaftliepe Duelle" bon einer polnifdjen Sdjriftftellerin fogar in eine ernfte beutfdje ^eitfdjrift eingeftpmuggelt tourbe. Stuf Srunb biefer „afteiimäßigert" Informationen polte ftdj ©r. Soerber fo manepe. unangenehme Sdjlappe. So tourbe beifpielgweife bie Stidjtigfeit ber^Behauptungen berrutpenifdjen Slbgeorbneten, bie ©r.Soerber alg uiiWapr begeicpnete, Wäprenb ber Strifcprogeffe tiadjgetoiefen. Ssor bem ©arnopoler Sdjiourgeridjte fagte fogar ein Senbarm — unter Sib — bas (Segenteil babon aus, was ©r. Soerber behauptete, ©odj bag geniert ben £>errn Soerbei nidjt, bie polnifdje SßirtfdQaft audj Weiterhin gu befdjönigen unb bie Slutljeiten auf bie Sereeptigfeit ber galigifdjen Dladjttjaber gu berweifen. (Sr glaubt hoppelt bagu berpflidjtet gu fein, ba er gleidjgeitig bie Stelle eines öfterreidjifdjen Quftigmiiiiftert? — beffen ^flidjt es ift, bag flleept unb bie (Serecfjtigfeit gu fepüpen! — beHeibet. Sllg Quftigwart fommt er nur gu oft in bie Sage, ber Sdjladjta gegenüber ftatt Strenge, Wlilbe walten gu laffen. .... ©odj bie galigifdjen ©ligardjen fdjeinen eine nidjt befonberg pope Meinung bon bem SÖerte ber ßobreben Socrbers gu paben, ba fie gerabe nadj feinen größten oratorifdjen Stiftungen in biefer §tnfidjt bor bag breitere gorum mit einer ^siiblifation treten gu müffen glauben, um ipre politif gu redjtfertigen. So gefdjap es, alg bor anbertpalb Sapren bag SDHtglieb bes ^errenpaufeg, §ofrat ©r. Smolta eine JBrofdjüre über bie galigifdjen Strpältniffe beröffentlidjte, fo aucp jeßt, ba bie Herren ein SBüeplein, betitelt „Bur polnifdj=rutljenifdjeiT grage in Saligien", publigieren. SIE bie Anwälte ber polnifdjen SBirtfdjaft — peißen fie goerber, ©giebuggpcii ober Smolta — paben bas Unglüd’, einanber gu wiber* fpreepen. ©ie objeftibe SBaprpeit nimmt feiner fo fepr genau, benn fie lieben nidjt bie veraltete, abgefepmadte fßebanterie unb über ipre „fub= jeftibe Sßaprpeit" wollen fie fidj nidjt einigen, bagu finb fie offenbar gu bequem. Ilm bag beutfdje Sßublifum bon ber rüprenben (Seredjtigfeit ber in Saligien perrfdjenben fßolen gu übergeugen, trug .sjerr fftabgiwill im beutfepen äteicpgtage „autentifepe ©aten" über bas galigifdje Jöolfg* fdjulwefen bor. Surg barauf beröffentltdje ©r. Smolta feine — bas fogen Wir unumwunben unb finb es imftanbe nacpguweifen — bon llnwaprpeiten ftropenbe SBrofdjüre, in weldjer er über bagfelbe ©pema gang anbere ©aten anffiprte, alg bies fein Sompatriot im beutfepen JtteidjStage getan pat. SBeber bie Eingaben beg Smolta, noep bie beg dürften Dtaögiwill ftimmten aber mit bem gleiepgeitigen offigiellen föeriept be§ f. f. ßartbesfdjulrates überein. 9ll§ ein Sharafteriftifum ber oppofitioitellert polnifdjen Parteien ift gu bemerfen, baß bie SBrofepfire beg ©r. Smolta, in- Weleper biefer ^err auep bie galigifdje Söaljtprajris
371 in Sdjug nimmt, non ber gefamten polnifdjen SJSreffe, ofene Uiiterfdjieb ber gartet, mit Subei aufgenommen tourbe. Sßir feaben wieberfeolt bas galigifdje Sdjultoefen auf (Srunb ber amtlidjen Statiftif befprodjen unb bie fdjönen Stehen ber polnifdjen Slbgeorbneten bon ber ®Ieidjl)cred)tiguttg, twn iferem Stampfe „für unfere unb euere greifeeit" beleudjtet*) Sßir befcferänfen uns diesmal nur auf ben Vergleidj einiger Stellen ber genannten, für baS europäifdje Serum beftimmten Vublitationen. ®r. Smolta fdijreibt, bafe bie natio® nalen Stecfete ber Stutfeenen „in ausgiebiger SBeife getoafert merben", bafe bie Qntereffen ber Stutfeenen im Sltittelfdjulioefen eines befonberen „(SntgegenfommenS bes galigifdjen ßanbeSfcfeulrateS fid) erfreuen", ja bie Stutfeenen bilben „baS am weiften benorgugte Element". . . . . Sie Sdjulb an bem Mangel ber rutfeenifcfeen Vtittelfdjulen fcfeiebt er ber Bentralregierung allein in bie Sdjufee unb fagt toörtlkfe: „Vefanntlicfe berfeält eS ficfe fo, bafe bie ©rridjtung einer jeben Sltit® telfcfeule auf Vorfcfelag bes galigifdjen ßanbesfdjulratcs im i. f. SWini® fterium für StultuS uttb llnterricljt entfcfeieben wirb." Sinn giefet fidj aber bie SIngelegenfeeit ber (frricfetung eines rutfeenifcfeen (SpmnafiumS in StaniSlau feit Saferen — eine bieSbegüglidje Vofition tourbe bereits einmal bom llnferrtdjtsmittifter inS Vubget eingeftellt, herauf Sßunfdj ber Voten mieber auSgefdjaltet— unb fann nidjt erledigt werben, ba fid) bie galigifdjen Dligardjen, fomofel im ßanbtag, toie audj im ßanbeS® fdjulrat, bagegen fträuben. Um ben SBillen eines anberen ßanbeSfdjul® rateS ober .ßanbtageS, wie g. V. beS fdjleftfcfeen, tümmert fidj ber SJiinifter blutwenig. Sem Sinne ber öfterreidjifdjen Verfaffung ent® fpredjenb, follte baS aud) in ©aligien ber Saß fein, benn „ber f. f. UnterridjtSminifter ift beredjtigt nnb berpflidjtet, ben Verfügungen beS galigifdjen ßanbeSfdjulrateS in' Vetreff ber llnterridjtSfpradje in galigifdjett Volts® unb SJtittelfdjutett infeibiereiib unb reformierend entgegengutreten, infoferne diefelben ben StaatSgrunbgefefeen ioiberfpredjen". Slbgefefeen alfo babon, bafe baS Vorgefeen ber Bentralregieruug in biefem galt gefefetoibrig toar, ift bie ungünftige ©rlebigüng biefeS befcfeetbenen VoftulaieS ber Stutfeenen eingig unb allein bem gepriefenen Sßofeltooßen ber galigifdjen SJtadjtljaber gngufdjreiben. (@S ift nidjt gu bergeffen, bafe toir im neuen Sdjuljafer 49 iltittelfdjulen in ©aligien feaben werben — 43 polnifcfee, 4 rutfeenifcfee nnb 2 beutfdje). Sllfo baS (Segenteil babon, toaS ber £>err Smolta befeauptet! Sa, in ber eben gur SluSgabe gelangten Vrofdjüre „Bur polmfcfe®rutfeenifcfeen §rage" ift audj ber bom SdjiilauSfdjufe geftellte unb bom ßanbtage angenommene Eintrag mörtlidj abgebrucft. Sn bemfelben lefen toir sub I: „Sn ßlnßetradjt ber beftefeen® ben Verfeältniffe eradjtet ber ßanbtag bie ©rricfetung eines ©femnafiumS mit ruifeenifdjer VortragSfpradje in StaniSlau im Sinne beS bom Slbg. VarroinStfej geftellten Antrages bergeit nicfet für angegeigt". Sub IV: „Sie ©inftellung ber Vbfition für baS rutfeenifcfee ©femnafium in StaniSlau in baS SleicfeSbubget für baS Safer 1903 toiberfpridjt ben burcfe baS ©efefe bom 23. Suni 1867 guprfannten Sledjten beS ßanb® tageS unb bafeer bertoafert ftcfe ber ßanbtag für bie Butunft gegen foldje Verlegungen feiner Stedjte unb Vrärogatibeii". Vegeidjnenb für bie *) SBerflL Stebue" ®. 178—185. @. 232—236.
372 polnifdjen greipeitSfämpfer ift eS, baß ber Cbmann beS ScpulauSfdjuffeS, ber audj ben genannten Slutrag gegeicpnet ljat, jener 5yürft ©gartorijSfi ift, ber bor anbertpalb Qapten bon berfelben ©ribüne, im ßanbtag, fo begeiftert für bie Sleidjberedjtigung ber jpolen im preufjifdjen Scpul« wefen eintrat unb eine Staanbrebe (anläfjlidj ber SBrefdjener Vorgänge) gegen ©eutfdjlanb unb gegen baS ©eutfcptum pielt. ©iefe SSergewaltigung eines SJolfSftammeS, bon bem man «Steuern unb Stefruten berlangt, bafür ipm aber nictjtS anbereS bietet als bie gretigenlofe ©prannei ber Sdjladjta unb bie nn= befdjräntte tperrfdjaft beS StaloniSmuS, gereidjt meber ber öfterreidjifcfjen Stegierung, nodj ben Sßolen gur ©pre. SBenn fid) bie lepteren aber bamit noep bor ©uropa Prüften Woben, fo ift bas ein meiterer SBeWeiS- bafür, bafe fie ber ©paubiniSmuS mit fBlinbpeit gefcplagen pabe. 9t. ©embratotDijcg. „Alma mater“ Leopolensis — itc’r. SBie bie galigifcpen Stutpenen bon ber politifcpen fDtaforität unter ftillfdjweigetiber Sutpeifjinig ber öfterreidjifdjen Stegierung in ipren Stecpten bergettmltigt Werben, bafür liefert u. 21. bett fcplagenbeu S3e« weis bie ©ntwidlüng unb ber Staub ber rutpeniftpen ßeprfangeln an ber f. f. grangenS«llntberfifät iti ßemberg. @S foll pier ber Buftanb au ber r’edjtS« unb ft aatS wiffen« fdjaftlidjen § afultät biefer llniberfität auf ®runb gefeplicper StaftS unb tatfäcplidjer SSerpältniffe gur ©arfteßuug gebraept Werben. ©ie Starträge Würben pier, Wie befannt, bor ber StarfaffungSperiobe, auSfdjliefjlidj in beutfdjer Spradje abgepalten, ©auf ber ©ntwidlurig polttifdjer SJerpältniffe würbe eS ben Stutpenen gegönnt, iprer Spradje ben ©ingang in biefe llniberfität früper gu berfdjaffen, als ben Stalen. SBäprenP nämlicp bie Stalen eine SluSnapme piebott gu Suujten ber pol« rtifdjen Spradje erft im 3apre 1868 aufguWeifen bermögen, Würben für bie politifdj „braoeren" Stutpenen bereits im Sapre 1862 (faif. Stag, bom 23. DJlärg 1862) gwei fünft. ßeprfangeln mit rutpenifdjer StartraaS« fpradje gegrünbet ©S würben aucp mit telegrappifdjem ©rlaffe beS t. f. StaatSminifteriumS bom 21. Dftober 1862 gwei Supplenten, einer für baS Straffad), ber anbere für ben öfterreidjifdjen Sibilprogep, er« nannt (©r. SSL SrofowSfpf unb ©r. ©m. ßopufganSfpf). Sluf biefe SBeife pörte man an ber furiftifepen gafultät ber ßem« berget llniberfität Starträge in rutpenifdjer Spradje, bebor noep bort ein polnifdjeS SBort laut würbe. ©ie weiteren gugeftänbniffe gu (Munften ber rutpenifdjeti unb (fept aucp) ber polnifcpen Spradje als StartragSfpradje erfolgten im Sapre 1868 (S)tin.«6rl. bom 25. SJtärg 1868) unb befinitib im Qapre 1871. 3n ber begüglidjen faif. 33bg. bom 4. $uli 1871 peifjt eS nämlicp: „Seine f. u. f. Slpoftolifdje SUajeftät paben mit a. p. ©ntfeplie« fjuug bom 4. Quli aKergnäbigft gu genepmigen gerupt, bafj bie S9e«
373 fdjränfungen, Weldje ber Slbholtung bon polnifdjen unb rutljenifdjen iß er trüg en an ber redjtg« unb ftaatgwiffenfdjaftlidjen (unb pljilofo« Phifdjen) gafultät ber Uniberfität in ßemberg big nun entgegengeftanben ftnb, gäitglich gu entfallen tjaben unb baB ouf bte ßefjrfangeln biefer Bafultäten in Bufunft nur ßanbibaten, weldje jum Sortrage .in einer ber beiben ßanbegfpradjen bohfommen befähigt ftnb, berufen werben fönnen. Semgemäß ift eg nunmehr allen jenen Sogenten, Weldje einer ber beiben ßanbegfpradjen mädjtig finb, unb fich bei ihren Siorlefungen ber beutfehen Spräche bebient haben, freigeftellt, ihre SBorlefungen in Bufunft in p 0 I tt i f dj e r ober ruUjenifdjer Sprache abguljalten. Siefeg „greifteHen" hoben bie Slolen in ihrer Slrt fofort einfeitig interpretiert, in ber faif. 2Sbg. bie auSfdjIieftlicfie (Geltung ber polnifdjen SSortragäfpradje gefolgert unb bafür geforgt, bafe fänttlidje ßeljrtangeln mit toibibaten befeßt merben, bie ber polnifchen Spradje mächtig finb. Stach ber Dualififation beg ^anbibaten hot man nicht biel gefragt, ba e§ ftd) bor allem barum honbelte, bie llniberfität gu „iidtionali« fieren" (b. I). polonifteren) unb bem berljaBten „Sdjroaben" gu entreißen. SJlan fann nod) heute mieberholt hören, baß matt bamalg gu Uniber« fttätgprofefforen folcfje junge Buriften „peranbilbete", bie im ftaatlidjen ober pribaten Songeptgbienfte wegen Unfähigfeit nidjt bormärtg fommen fonnten. Sie Diutljetteit hatten gu jener Beit int Kollegium überhaupt feine Stimme, ba bie polnifdje fDlajorität berart manöbrierte, baß eg für bie ruthenifdjjen „ßehrfangeln" überhaupt feine ^rofefforen, fonbern nur .„Supplenten" gab, ioeldje fein SSotum hoben. ®rft im Bohre 1882 mürbe ber erfte DrbittariuS mit ruthenifcher Siortraggfpradje itt ber Werfen beg auch in ber beutfehen Stedjtglpiffenfdjaft rühmlich betonten Sr. Sllepauber Cgonomgfpj für bag öfterr. Bibilredjt ernannt. Siefe (Ernennung erfolgte aber gegen bett Sltttrag beg Sßrofefforen« ^ollegi'umg, weldjeg bafür mar, baß Cgono'mgftjj berpftidjtet werbe, in polnifcher Sprache oorgutragen, baß aber bie „ruthenifdjen ßeljrfangeln" überhaupt aufgehoben werben. Siefem front« men Sßunfdje ber fßolett ift gioar bie Unterridjtgbermaltung nicht nach« gefommen, fte ftreidjelte aber bie fßolett gleichzeitig bamit, baß fte bei biefer (Srnennuttg erflärte, eg füllen bie Vorträge „nadj ber gegenwärtigen (Ginridjtiing ber ßemberger llniberfität" „in ber Siegel" in polnifdjer Sprache, in ruthenifcher Spradje bagegen nur nad) SJtaßgabe beg Sebürfniffeg über (Genehmigung ber Stegierung abgehalten werben. (SJlin.«@rl. bom 3. Slpril 1882 B- 5204)?) Siefer Skfdjmidjtigunggfaß fteljt im offenbaren Söiberfprudje mit ber grunblegenbett faif. 23bg. bom 4. Buli 1871, nach welcher eg jebem Sogenten ber ßemberger juriftifdjen gafultät freigeftellt Wirb, feine Storlefungen in Buf unft „in polnifcher ober rutljenifdjer Spradje •abguljalteii". Ser SSortragenbe braucht bantadj pringipiell feine (Genet)« miguitg ber Stegierung gum Vorträge in ruthenifcher Spradje nadjgu« Weifen unb Weiß and) biefe faif. SBb'g. nidjtg babon, baß bte Vorträge *) Jßßl. ® niftrjanfj tt; j. ®ic Utecfjte ber rutljemfdien gpradie an ber ßem- Jberßer Unitoerfttät (1901) (rut().) .<a. 17.
374 „in ber Siegel" in polnifdjer (Spradje abgußalten finb. ®a§ Profefforen^ foHegium toar burdj Umftänbe gegwungen, audj ben Supplenten ber gioeiten rntljenifdjen ßeßrlangel, u. gW. be§ StrafredjteS im Saßre 1892 gum Srtraorbuiariue ernennen gu laffen. Unb bamit finb bie rutßenifdjen (Srrungenfdjaften gefdjloffen. Seit üiergig Saßren üermotßten bie Stutßenen bi§ ßeute nidjt eine ßeßrtangel meßr gu erlämpfen: ber StatuS 0om 3apr e 1862 gilt aud) @nbe 19031 ©a» eingige ift nur geänbert, bafj nidjt mepr bie ewigen Suppletiv turen, fonbern ein Orbinartat (für ba§ Straffad)) unb ein ©jtraorbinariat (für ba» öfterr. Btbilrerfjt) in ben .fjänben ber Siutljenen fiep befinben. SBorin liegt ber ®runb biefer gang anormalen (Srfdjeinung? Objeitiü genommen, füllte er liegen einerfeits in ber befonbereu Begabung unb Säßigfeit ber polnifcßen ffaiibibaten, weldjen in ber ßonfurrettg mit ben rutßenifcßen ber Porgug ' gegeben Werben mufj, anbererfeitS in ber fadjltdjen llntüdjtigteit rutßenifcßer .ftanbibaten. ift ljier nidjt ber Ort, über bie Oualififationeu pDlnifdjer UniüerfttätSprofefforen ber ßemberger Uniüerfität gu fpredjen. SBie fte im Slnfange ber „Slationalifierung" ber ßemberger Uniüerfität „ßeran* gebilbet" Würben, Würbe bereits oben erwäljnt. Uber ben fpäteren Staub foß ba§ ßeugniS be» polnifdjen SJHtgliebeS biefer gafultät Prof. StargßnSfi geßört werben. ©iefer ßemberger UniüerfitätSprofeffor tonnte im öfterr. Slbgeorb« netenßaufe üon ben „woßlbefannten" ßemberger Siecßtsleßrern nur ben Slamen BroblowSfi nennen, ba bie bortfelbft nodj genannten PilinSfi unb Siittner nad) furger ©ätigfeit ber Uniüerfität entgegen Würben (Sten. Prot. ber 160. Sißung be§ öfterr. SlbgeorbnetenljaufeS, Seffion XVn. üom 21. October 1902, S. 14787.) Oer £err Profeffor bat Stedjt, Wenn er ben Slamen BrobloWSti mit Pietät unb Perbeugung nennt. Slber er ßat Unredjt, biefen SJlann mit bem ßaßerfüfiten Stampfe ber Polen gegen bie Siebte ber Stutpenen an ber ßemberger Uniüerfität in gufammenljang gu bringen. ^wbloWSii blieb, wenn er audj fpäter polnifcß üorgetragen ßat, ein edjt beutfdjer Profeffor. ®erabe niemanb ljat bie polnifdjen ®eleljrten für ißr Por= geljen gegenüber ben Stutßeneii in ber ÜniperfitätSfrage fo gegeißelt unb gebrdnbmarft, wie grobloWSti. (fr ift für bie Stcdjte ber Slutßelien an ber ßemberger Uniüerfität fogar in einer beutfdjen Sdjrift eingetreten unb bat fidj bafür ben Perfolgnngen unb bem tpaffe feiner polnifdjen Kollegen berart auS« gefeßt, baß er in ben SBaßnfinn getrieben würbe. Slbgefeljen üon biefem Beugniffe be§ Prof. StargpuSfi ift e§ nidjt unintereffant gu fouftatieren, baß laut bem amilidjen „£pf= uub Staats=- fpanbbudje" üom Saßre 1903 (S.781) bie ßemberger juriftifdj£:$afultät feine ßeßrfräfte (aud) feine ©ogentcu) für nadjftrfjenbe gaeßer ßat:. a) für ba§ öfterr. ßnittbefe unb SBed)felred)t; b) für ba§ öfterr. Perioaltungsredjt unb bie PerwattungSleßre; c) für bie öfterreicfiifdje Steic^Sgefdjidjte (<Sefd)id)te ber Staatsb.ilbutig. unb be§ öffentlichen Ped)te§). ferner Wirb
375 d) bag öfterr. Sibilredjt (in polnifdjer Stortraggfbracfee) bon einem SIbüofaten gelefert, ber gleichseitig alg aufeerorbentlüfeer fßro« feffor mit bem Xitel eineg orbentlidjen Wirft (eine augnafemgweife geftattete Kompatibilität im (Sinne § 20 a) 2lbü. 33bg.) ©iefe finden aug ben widjtigften Xiggiplinen finb umfo auffallen« ber, alg eg bafür an biefer §afultät eine ßeferfangel beg b o I n t f dj e n Siedj teg gibt, obwol biefe Winterte gar nidjt (Segenftanb ber ftaatlicfeen unb ftrengen Prüfungen (Siigorofen) ift (®ef. bom 20. Slpril 1893 St. ®. 331. Str. 68 unb SRin.«33bg. bom 24. Segember 1893 Str. 204 9t. ®. 331.). ferner gibt eg an biefer gafultät ungebütjrlidjeriDeife brei ßeferfangeln be§ römifdjen jttedjteS in polnifdjer SSortraggfpradje (Gin Crbinariat unb gwei Gjtraorbinariate), wag feine eingige Uniber« fität in Cfterreicfe (nidjt einmal bie Sßiener) nadjguweifen bermag. Slug biefen ©atfadjen fann nur ber ®djluf? gezogen merben, bafe bie fßoleu ficfe einer befonbereu Xücfetigfeit unb ^Befähigung beg ,,@e« leljrtenftanbeg" nidjt rüfemen fönnen, toenn fte für bie iuidjtigften Xiggiplinen feine geeigneten ßeferer beftfeen, trofebem fie bie $augorb« nung unter ftdj unb gegen ficfe fefer milbe augüben. Slnbererfeitg ift baraug gu erfefeen, bafe fie anbere ßeferfangeln auf Soften unb gum Sladjteil ber frei geworbenen, uub tngbefonbere gum Sladjteil ber Siutfeenen befefeen laffen, um nur ben ifenen gerabe genefemcn fßerfonen gur 23or« riidung gu üerfedfen, fomit nidjt bie Sacfee felbft toürbigen, fonbern ben fßerfonenfuftug förberu. Sind) bie gorfdjitng ber feiftorifdjen epotifdjert Hledjtc barf- nidjt gum Sladjteil uub auf Vtoften ber im ©efefee dorgcfcferiebencn obligaten ßefergegeiiftänbe unb feinegtoegg auf Soften beg anberen SJoIfgftammeg ftattfinben. ®g füll in ber fßarentfeefe nodj bexnerft werben, bafe g. 53. bie böfemifdje SarPg-erbinanbg-UiiiOerfität in fßrag feine fieljrfartgel beg „cedjifcfeen Stedjteg" ljat; eg wirb bort nur „bie jitedjt^gefdjidjte in ben böfemifcfeen fiänbern" (offenbar mit 23erürffidfetigurtg beg gweiten 33olfg« ftammeg), oorgetragen. Xie öftetreicfeifdjen SBolfer erfealteu aber für bie $olen gwei ßeferfangeln beg „polnifdjen Siedjtcg": bie eine in ßemberg, bie anbere in Srafau! 2ßag ben gweiten ©runb ber erwäljnteu anormalen Grfcfeeinung, bie wiffenfdjaftlidje Dualität ber Siutfeenen für bie Uniüerfitätgfarierre anbelangt, fo fei eg feier geftattet, bie SBorte beg bie Siutfeenen nidjt befonberg begünftigenben Unterridjtgmiuifterg Xr. Stifter von Partei im öfterreidjifdjen Slbgeorbnetcnfeaufe angufüferen. Der tperr SRinifter fagte bei ber 33efeanblung ber ßemberger Unioer« jitätgfrage: „Sdj ftefee nicfet an, anguerfenneu, bafe ber rutfeenifcfee SSolfgftamm burcfe feine natürliche 33egabung, nameutlicfe in ben lefeten Xegennien gang £öebentenbcg geleiftet feat unb bafe eine Steifee bortreffficfeer ßeferer biefer Slatioualität an an« bere Uniüerfitäten berufen Würbe unb bort eferenooll Wirft." ((Sten.«S3rot. beg Slbgeorbnetenfeaufeg XVII. (Seffion üom 21. Dctober 1902, <S. 14789.) Sa wofel! Xie Siutfeenen werben berufen unb „Wirten eferenüoH" ait „anberen Uniüerfitäten" lebiglicfe aug bem (Sntnbe, weil fie in ber §eimat nicfet „fßropfeeten werben fönnen", weil fie'au ber ßemberger Uniüerfität foldjen (ScfeWierigfeiten unb ber ^iuterlift begegnen, bafe fte
376 lieber ber^tcfjten, nad) ber opferboßen unb äufjerft utibanfbaren afabe« mifdjen Saufbabu in ber Heimat gu fterben. Einige Satiachen auS ben leßteren gehren faßen bieS ißuftrieren. ®S war bie frei geworbene Seprfangel beS öfterr. SibilredjteS mit ruthenifdjer VortragSfpradie an ber ßemberger Uniöerfttät bor etwa 12 Safjren gu beferem VeljufS Vorbereitung gur Habilitierung an? biefem ßebrgegenftanbe würbe einem rutfjenifcfjen ^anbibateu X bom öfterr. UnterridjtSminifterium eine Stubienfubbention bewilligt, welche er an ben auSlänbifchen Uniberfitäten burch Vier Semefter genoffen Ijat. Einige Seit fpäter befam gleichfalls ein anberer ruthenifdjer fi'anbibat Y eine StaatSfubbeniion, um fidj gur Habilitierung auS bem HanbelS« unb SB ed) feirecht mit ruthenifdjer VortragSfpradje bor« gubereiten. SBaS machen nun bte ben Vutljenen wohlwoßenbeu polnifchen Vrofefforen? Somit nicht bie Vutljenen eine neue britte Sehrt angel erlangen, bamit bielmeljr ber status ex 1862 berbleibe, läfjt man bem ftaitbibaten Y im Saufe ber Stubiengeit beiber, alfo bebor noch ber toibibat X bie ©elegenljeit hatte, um bie Habilitierung überhaupt ein« gufdjreiten, einen „woljlmeinenben" Vat gufommen, er foße baS Stubium beS HanbelSredjteS aufgeben unb fich öem Sibilrechte wibmen, weil „X nicht gur 4?erE>1111ierung gugelaffen werben wirb." Vicht wahr, wie fdjön, wie ebel, wie wohlwollenb, wie wiffen« fd)aftlich förbernb? SBaS biefer Wohlburchbachten ^»iuterlift folgte, war nur gort« fepung unb Sonfegueng beS ebleit Anfanges: ber im boraus SSroftribierte würbe natürlich a limine abgewiefen, gunächft auS bem unglaublichen Srunbe, weil er „fleinruffifdj" unb nicht „ruthenifdj" bortragen Wüßte unb als er ben ©eleprten uachgewiefen hat, bah „fleinruffifch" nur als ein in ber SBiffenfdjaft mehr gebrauchter SluSbrucf für baS „Vuthenifdje" gilt, bann erfolgte bie Slbweifung erft recht unb befinitib. @S hot ihm nichts geholfen:' Weber baS „iffioljlwoßen" beS UnterrichtSminifterS, noch fdjönen Vegenftonen unb Sutad)teii auSlänbifcher unb öfter« reidjifcher JJorijphäen über feine (in ber beutfdjen (Sprache Verfaßte) HabilitationSfdjrift, noch baS gegebene „@hrenWort" einer maßgebertben Verfßnlidjfeit. @S hat fid) in ber golge gum Überftuffe gezeigt, bafe ber geioefene UniberfitätSreferent in feinem nachträglich unter bem ©ruefe beS Vtini« fteriumS oeröffentlichten Votum bie Steßen auS ber HabilitationSfchrift entfteßt, berbreljt, ungenau ober auch unrichtig gittert uub baher falfdje (Schlüffe gegogeit har. ©ieS hat ber betreffenbe Sanbibat in einer ber« ßffentlidjten VerteibigungSfdjrift Stelle für Steße nadjgewiefen. ©aS ®nbe biefeS htaerliftigen Verfahrens wen-, baß ber Hanbibat ber öfterreidjifdjen UnterrichtSberwaltung einige taufenb .tonen ohne fein Verfdjulben erfolglos bergeljrte, um bann ... an eine „anbere" nicht ßfterreidjifdje Uniberfität gu gieren, wo er fich auf ®runb ber« feiben Schrift habilitierte unb bis heute, wie ber Vtinifter ©r. b. Härtel fagt, „efjrenboß wirft". ®S ift uuS ferner befannt, bah ruthenifchen Sanbibaten bon fom« petenier Seite. Sßeifungen erteilt würben, fich nicht etwa au einer beutfdjen (in öfterreich) Uniberfität gu habilitieren, weil bann offenbar
377 bie Sefafer beftept, bafe ber Kanbibat auf biefem Sßege efeer gu einer profeffiir gelangt, als burd) bie Habilitierung in ßemberg, mo- bie Slbmeifung ä limine glatt bar ftdj gefeen fann. (SS fam auefe bar, bafe ein rutljenifdjer Kanbibat bom ßemberger ProfefforenfoHegium abgeroiefett mürbe, obmofel bie befteHien Korreferenten fid) in Sßten als Parlamentarier auffeielten unb feine (Gelegenheit hatten, bie HabilitatioiiSfdjrift gu prüfen. (SS fam ferner bor, bafe (Gefucfee ruffeenifcfeer Kanbibaten um Supplierung einer ßehrfangel beinahe burd) ein Safer unerfebigt liegen gelaffen mürben, um fte bann für „gegenftanbSloS" gu begeidjnem (Sin ruthenifdjer Prioat» bogeiit, ber bas Strafredjt fdjon im Safere 1867 fupplierte, Ijat bis heute baS Sjtraorbmariat nicpt erreichen fönnen unb bogiert balb 40 Sahl*. ®in anberer ruthenifdjer pribatbogent mufete 7 Safere märten, bis er bie freie rutfjenifdje ßeferfangel beS Strafrechtes als föjtraorbinariuS befommen hot. SlngefidjtS foldjer PrägebengfäHe ift eS nur erflärlicfe, bafe rutfee= nifcfee Kanbibaten bie juriftifdje gafultät in ßemberg nidjt überftfirmen unb ftdj ben ©feifanen erfolglos nidjt auSfefeen mofien. (SS finb etma im lefeten ©egemiium nidjt mefer als bi er öefudje rutbjenifdjer Kan® bibaten an ber ßemberger juribifcfeen gafultät um bie ^»aßilitteruna eingelaufen (eines für öfterr. 3ibilprogefe unb brei für öfterr. 3ibit recpt), oon mdcpen „nur" brei abmeiSlidj befdjieben mürben. Silan fiefet, bie polnifdjen (Gelehrten fefeen fich über bie „natur® lidje Pegabmtg" unb „bebeutenbe ßeiftungen"tirutfeenif(ber Kanbibaten feinmeg. Sie mollen unb bulben nicpt bie Anbetung beS status ex 1862, eS mufe nacp iprem SBuiifdj bet ben „gmei" (!) rutfeenifcfeen ßeferfangeln berbleiben, obmohl in biefen biergig Saferen bie Perfeält® niffe ftdj rapib eroberten. Unb nun fefeen mir hodj, gu meldjem 91b® furbum unb päbagogifcfeen SHonftrum biefe begonnene, aber nidjt fort® gefefete unb- nollenbete Kreierung rutpenifdjer ßeferfangeln.^an ber juriftifdjen Safultät ber ßemberger Uniberfität füfert. S)ie prüfungSfpradje bei ben (Staatsprüfungen in ßemberg ift gmar gefeplidj nicpt geregelt, aber tat fäd) liefe ift borläufig nur für bie jubigielle Staatsprüfung eine „rutfeenifcfee" Kommiffion berart gu® fammengeftellt, bafe fämtlicfee prüfungSgegenftänbe in rutpenifefeer (Sprache geprüft merben fönnen. Stan füll bie Prüfung in einer (Sprache ab® gepalten merben, in melcper ber Kaubibat bie PrüfungSgegenftänbe (mit SluSnafeme beS SibilrecpteS unb beS StrafredjteS) an ber Uniberfität gar nicpt gehört feat unb toegen Plangel an ßeferfangeln nidjt feören fönnte! SaSfelbe gilt begüglidj ber ftaatsmiffenfcfeaftlicpen (Staatsprüfung, bei melcper bie Siutmorten ber Kanbibaten feoepfeergigermeife auefe hi rutpenifdjer Spracfee geftattet merben.*) ferner ift eS ben Kanbibaten laut faiferlidper Perorbnung bom 27. Slpril 1879 (PIMbg. bom 5. Plai 1879 3. 6275) geftattet, fämtlicfee ftreuge Prüfungen (Pigorofen) „auefe in ber beutfepen ober rutfeenifcfeen (Spracfee abgulegen". SllierbingS fann biefe PefugniS ber® eitelt merben, ba fie an bie PorauSfefeung gefnüpft ift, bafe „bie be® rufenen Profefforen ber betreffenben Spracfee mächtig finb", maS bei beu ßemberger Profefforen triefet einmal begüglicfe ber beutfdjen Spracfee *) ©r. ©niftrjansfpj, 1. c. @. 37. 28
378 al§ fefbftberftänblidj gilt. fönnen alfo in thesi ftrenge Prüfungen au§ fäintltcQen ©iSgtpliuen in rntljenifdjer Spradje abgelegt merben, obwohl bie ßeljrfangeln gar nidjt epiftieren! @§ werben bie Stutpenen gezwungen, an ber Uniberfität (einer „ßffentlidjen UnterridjtSdnftalt") fämtlidje (bis auf gwei) ©egenftänbe in einer freinben Sprache gu feören, obwohl fie bie SWlfSfdjulen uub baS ©tjmnafium in rutljenifdjer Spradje (oljue Swang beS UnterridjteS ber polnifchen Spradje) abfolvierten unb obwohl Slrtifel XIX beS StaatSgruiibgefefjeS (1867:142) ben „Swang gur ©rlernung einer gweiten ßanbeSfpradje" auöfdjlie^t! ©in rutbetiifdjer SiedjtShßrer, ber burdj Pier Semefter angewiefen War, fämtlidje ©egenftänbe nur in polnifdjer Sprache gu Ijßren, hat auf einmal bie (Gelegenheit, im V. unb VI. Semefter x’uthentfdje 25or= träge gu hören, unb gwar nur aus gwei ©egenftänben, um bann im Vli. unb VIII. Semefter Wieber in baS epfluftb polnifdje gu PerfaHen! ©ie elementaren ^iedjtöbegriffe, bie ihm im römifdjen Öledjte erteilt Werben, fann er fidj in ber SRntterfpracfee nicht aneignen, weil für bie Stuthenen feine ßdjrfangel beS rßmifcfeen HcedjteS gü vergeben ift, ba bie fßolen gar brei unter fich brüberlich verteilen! ®r fommt ins vierte Semefter, in fpradjlidjer SSegieljung gang unvorbereitet unb foü nun baS fdjwierige SRaterial beS ßfterreidjif&jen Sibü’ nnb StafredjteS in einer anberen Sprache auf einmal bewältigen! ©iefe päbagogtfdj unPerftönblidjen Übelftänbe werben von ber Unterrichtsverwaltung gebulbet, weil eS feeifet, fich nicht mit ben trabU tioneHen „Stüfecn aller ^Regierungen" gu Verfeinben, währenb man „mit ben Stuthenen nidjt gu redjncn braucht". Slber eS ift flar, bafe eS auf biefem SBege nidjt weiter gehen fann. SluS ber obigen ©arftellung ift erficljtlidj, bafe bie Stuthenen gu bem ßemberger gtrofefforeu^ollegium fein Stertrauen haben fönnen: bie Stuthenen ftüfeen ihre SInfprüdje auf bie SluSgeftaltung unb @r= Weiterung ruthenifcher ßehrfangeln auf baS Sefefe, währenb bie polnifchen fprofefforen gegen ben flaren ©efetjeSwortlaut gar bie Slufhebung ber beftehenben beiben ruthenifdjett ßehrfangeln beantragen unb vor feiner £)interlift fdjeuen, um nur bie SJeftrebungen ber Stuthenen gu paralpfteren. ©er allgemeine ©pobuS ruthenifcher Stubenten Von ber ßemberger Uniberfität im Safere 1901 unb bie heurigen ©emonftrationen, bie freilich in ber Slrt ber ©urdjfübruitg nicht gu billigen finb, finb nur ein gebämpfter Sßiberljall von ©mpfinbungen gegen bie inaugurierte StedjtS* uub ©ewiffenlofigfeit. ©ie öfterreidjifdje UnterricfetSberivaltung, bie berufen unb ver= pflichtet ift, nadj allen Seiten, wo ginfterniS h'errfdjt, ßidjt gu verbreiten, mufe aber einmal in biefe nngefunben Sterhältniffe rabifal eingreifen unb ©rbnung fdjaffen. ©ie Kreierung neuer ßehrfangeln ift baS Steifet unb bie Pflicht ber ©pefutibe. SBie bei ber ©rünbung einer neuen Uniberfität, fo wirb audj feier nidjt bie UniberfitätSautonomie beriefet, wenn bie UnterridjtSberwaltung bie erften ßeferfräfte fraft ber ifer gu= ftefeenben ©rnennunggmadjt nominiert unb niefet bie Slnträge ber beit Stutfeenen feinblid) gefinnten gafultät erwartet. So würbe nidjt bie Slutonomie beriefet, als im Safere 1862 baS SRinifterium telegraphifdj gwei rutbenifdje Supplenten für ßemberg
379 ßeftettte, über al§ in ber legieren Bett an ber f. I. llniberfttät in SunSbrucf (offenbar gegen ben Slntrag ber itlfäi) mehrere italtenifd)c ^rofeffüren unb Supplenten ernannt würben, Surdj bie ©meunung eines f. t. Staatsbeamten CßrofefforS) fann bie „UniberfttätSautünümie" überhaupt nicht berieft werben. ®ie Stuthenen berlangen bon ber Stegierung feine Snabe unb feine Slcuhficht. Sie beaufprudjen nur bie ©rmögltchung beffen, was ihnen nach ben berbrieften Siechten ber Sserfaffuitg gebührt. Sie wollen auch nicht in Wiffenfcljaftlicher Schiebung minberwertig erfdjeinen, aber fie berlangen bie SSefeitigung beS CHjaubimSmuS unb beS blinben SubjeftibiSmuS auS ben SeratungSjimmern einer ^ochfdjule. Sie berlangen briugenb, nicht nur „an anberen" Uniberfitäten, fonbern auch an ber llniberfität ihrer geimat gu ehrenboller ßonfurreug an bem Wiffenfchaftlichen SlrbeitStifcfje gugelaffen gu Werben. Shnen gu all’ bem burch SSefeitigung ber .«pinberniffe unb päbagogifdjeu SIbfurbitäten gu Perhelfen, ift Pflicht ber f. f. öfterreidjifchen Stegierung! Solange bie llnterrichtSberwaltung an ber f. f. ßemberger llm= berfität nicht Drbnung fdjaffi unb ben' für bie Stuthenen gufolge ber begonnenen, aber nicht fortgefehten Kreierung bon ruthenifchen ßeljr= fangeln unhaltbaren Buftanb* befeitigt, fönnen bie Stuthenen bie ßem= berger llniberfität nicht al§ ihre Biehmutter (alma mater), fonbern höchftenS als eine böfe Stiefmutter — noverca — betrachten unb behanbeln. javoienus. ^oübarttäf — eilte ^ßrafe. Sim 3. b. W. fanb befanntlidi im (Saale „jur Dlcffource" eine Serfaiumlung ber flabifdjen (Stubentenfdjaft ftatt, bie in feierlictjer unb bemonftratiber SBeife ibren SBünfdjen unb Seftrebungen Slusbrutf geben faßte. ®s tarnen gufammen: ©fdjedjen, (Siebenen, Slroaten, (Serben unb bie für £errn b. Soerber fo unliebfamett, Weil bie greunbfdjaft mit bem fßolenflub ftörenben Stuthenen, fyitnf 'Jlationalitaten unb ebenfobiel Walfott teilten! SBenn bieg audj nur (Stubenten toaren, fo metß bod; ein jeber, ber gu miffcn nötig f>at, baf; bie Softulate, bie bon benfelben erhoben mürben, für tüdjtsmcniget, als nur bon benfelben allein bertreten hingufteßen feien. Wan metß ja genau, baß bas fßoftulat einer nationalen £>odjfd)ule, menn es fdjon überhaupt erhoben mirb, al? eine fitltureße Stotmenbigfeit aud; bon ber breiten Waffe be? Solle? redjt gut empfunben unb bem ftanben merbe, ba aud) ber unmiffenbe Sauer, ber feinen (Sohn in bie Sdjule fdiicft, nicht fo bicfljäutig fein tann, um nidjt gu ertennen, baß feinem (Sohne ba? ßernen leiditer gehen mürbe unb er fotgericbitig audj beffere gortfdjritte machen müßte, faß? er in feiner Wutterfpradje gu lernen hätte. SUfo aud) ber unmiffenbe Sauer empfinbet gang gut ba? SBtberfinnige an bem gangen Unterridjfsftjftem, mo, mie e? eben in ©aligien fogar in Solf?fdjulen ber gaß ift, bie llnterridjtsgegenftnnbe in frember (Spradje gelehrt merben. ©iefe ©mpftnbung mirb bei einem mehr ©ebilbeten fdjon gum boßen Semußtfein. (Sin folctjer erfennt nicht nur ba? SBtberfinnige an ber (Sache, et empfinbet audj ba? Unrecht, ba? ihm unb feinem Solle auf biefe Slrt unb SBeife gugefügt mirb. (Sr fiept fid) unb feine fionnationalen hintangefeßt unb anbere beborgugt, 28*
380 welcher Umftatb ipn über bie fjerrfctatbeii Stedjtsguftänbe biel nacfegubenten übrig läfjt. ©emgufolge fann man bie Behauptung, bafe baS poftulat einer nationalen ^ochfdjule, wie eines nationalen ScfeultoefenS überhaupt, eben ba§ ißoftulat bes gangen BolteS fei, ofettc jebtoeben Borbebalt fjinneljmen. Sim Wenigften aber bürfte welches SJtifetrauen bem von ben Stuthenen erhobenen Sßoftitlate entgegengebradjt toerben. SRan braudjt fidj nur gu vergegenwärtigen, bafe bie jefeige rutfeenifdje Sntehigeng in iprem 70% unmittelbar bem Bauernftanbe entflamme, fomit biefer Bauernftanb fetter, toenn aud) arm, bennod; pocbintcltigent unb lebensfähig fein mfiffe. Slber mären biefe SBahrpeiten nod; punbertmal fo toapr, bie öfterreidjifdjen Staatsmänner bürften nod) lange 3eü feinburdj berftänbniSloS allen nationalen fyorbcritngen ber Qeit gegenüberftefeen unb gang automatifdj behaupten, bafe fpegieÜ bie Stuthenen nod; nidjt reif feien, eine eigene (öodjfdmle gu hefigen. ®a es fid) jebodj gang anberS verhält, ift es recht unterljaltenb, toenn man bebenft, bafe biefe gefeierten Staatsmänner mit unbegrtinbeten Behauptungen bie grofeen fragen bes nationalen ßebenS auS ber Sfagesorbnung weggufcfeaffen vermeinen, jebod) empörenb mufe ber Umftanb Wirten, bafe fie in ihrer Ctjuinacljt bie 3-rage gu löfen genug ge- toiffenloS finb, berfelben bie ßebensfraft gu nehmen 3ft bodj bie gange SJtolitif ber Sentralregierung ben pDlitifdjen unb tultureüen Beftrebunaen gablreidjer Böller gegen» über nidjts anbereS, als eine SlnebelungSpolitif par excellence, bie fpegiell Stuthenen gegenüber mit Birtuofität geübt Wirb. Segen biefe Sfeolitif ber Qentralregierung toaren bie Slnflagen ber versammelten flavifcpen Stnbentenfdjaft gerichtet unb barin toaren fte alle einmütig. Bon biefem SKomente abgefehen, toar biefe Berfamndimg für einen objettiben Beobachter auch aus gang anberen Stäuben befonberS djaratteriftifdj. — SBie eS anberS nicfet fein tonnte, offenbarte biefette baS allbetannte Sefeeimnis, bafe eS mit ber allflavifcfeen Solibarität redjt fdjief gefee. 3nbent ber rutfjcnifdjc Kiefer ent Schlag auf Sdjlag nadjgetoiefen hatte, bafe ben Stuthenen baS meifte Unredjt eben Von ben Slaven toiberfaljre, bewies er aucfe inbireft, bafe ein gufammcnhalten mit benfelben auS reinen Bernunft=@rünben unmöglidj fei. Selbftverftänblid) war er vorfiditig genug, nicht mit ber gangen polnifcfeen unb ruffifdjen Station ins Seridjt gu gehen unb Setoiffe Seile berfelben tourben in biefer Begieputtg aufeer Obligo gefleht, Weldjer fmftanb jebocfe an ber gangen Sachlage nicfet gu rütteln vermag. ®r tönnte feocpftenS einem, von bem ßeben ber Bölter, Von ipren Beftrebungen unb Bebürfniffen nidjts Slfenenben eine SBaffe in bie §anb reichen; für benjenigen aber, bem eS einleucfetet, bafe in bem Bölferleben gang inftinttib ber tjärfefte, burcfe nidjts gemilberte Stampf geführt wirb unb geführt merben mufe, ber toirb einer folcfeen Jatfadje, bie noch bagu mehr tfeeoretifcfeer als praftifcfeer Statur ift, feine grofee Bebeutung beilegen fönnen. Solcfee ©jemptionen eines Seiles ber Station unb bie Bepaftung bcSfelben mit allen Sigenfdjaften ber ßopalität unb ber bohen f£>od)ad;tung bor ben Stedden bes anberen toirb er nidjt rainber nur als einen gu vergeipenben Optimismus betrachten müffen. Steffen ungeachtet bafe bort, wo bie ßebenSfragen ber Station im Spiele finb, ein foldjes Siftingieren unb Slbfonbern, toenn aucfe etpifdj gerechtfertigt, bennod; politifcfe irrefüfjrenb, fomit fdjabpaft fein müffe. @S bleibt fomit eine anerfannte Statfadje, bafe bie Stuthenen feineSfahS in ben verlodenben Stuf ber aüflabifdjert Solibarität einguftimmen Urfadje haben unb bieg auS bem gang einfachen (Srunbe, weil bie aüflabifdje Solibarität nichts mepr als eine fcfeönflingenbe Sß^rafe ift; in ber Bat aber jebe ber flavifcpen Stationen, fo oft eS ber ßauf ber Singe mit fid) bringt, gang rücffidjtSlog ber anberen gegenüber verfährt Unter foldjen Umftänben ift eine (SraVitation ber Stuthenenen nacfe bem SBeften, ein Sfempatpifieren vor allem mit ben ©eutfdjen nidjt nur ber Slusflufe ber politifdjen Klügelei, bie§ ift Vielmehr burd) bie Statur ber Singe geboten.
381 SHdjtgbeffowentßer befinbet fid) fpegtdl bie rutpenifdje ©fiibenteufdjQft nur alt= gu oft in einer fepr fritifdjen Sage. 3« ibealiftifcp gefinnt, unt ber allflaoifdjen fßljrcfeologie mit ^ojngelädjter 31t begegnen, »ermaß fie bennod; nidjt fid; felbft unb iljre Station ben fdjöntlingenben Siebengarten alg Opfer gu bringen, Wa§ notoenbiger= tveife gu sollifioiicn füpren muß. SBenn wir aud) bie fdjwere ßage ber nttjenifdjen Sfubenten befonbere aber auf bem SBiener Sieben anertennen, poffert wir bennod;, bafe fie aud; in fptnftinft mit offenem Stifter ben Uolitifdjen SSegebenfeeiten in§ Sluge fdjauen Werben. 2R. Sicgura. pie $e(djtdjfe ber finanjtpafionöfieltrefiMnnen be$ rutßenifdjen ^offie$. (@d)lufe.) 3. ätnlännv ire« uttrainipdien Mjofafenfums.*) (Seit bem Satjre 1570 begann man auS ber Witte ber rutjenifdjen Äofafen Weitungen unter ber Stuffidjt unb ben SBefejten eines ber polnifdjen ©eneräte gu organifiereu, wobei man ben Sotbaten eine geringe ©nftojming für bie Siusrüftung gliedernde. StnfangS war eine folcfje Slbteitung fefjr ftein (300 Wann), aber fie barg bie erften Elemente eines neuen fogiaten Staubes in fidj. ©iefe ©rganifation Verfolgte auSfdjIiefflidj mtlitärifdje Bwecfe unb bie .ftontrode feitenS ber ftaatlidjen 23eE)örben, aber mit ber £>erauSjebung eines ©eiteS ber Sebölferung bon ber ftonipcteng ber abminiftratiben unb ber cjeridjilidjen polnifdjen Scbörbcn unb mit ber Scjaffmig eines befonbereu ©berjaupteS unb (SeridjtcS würbe auf biefe Slrt unb SBerfe eine Srefdje in bie fogiafc redjtlidjen begriffe jener Bett gelegt ©ie polnifdje Stegierung badjte nidjt einmal baran — bafj mit biefer unbebeutenben ©rganifation teilweife bie fyorberungen beS ufrainifdjen fßolfeS fanftionieri werben unb bafj bamit ber Stilfang für Die Sfilbung eines neuen freien StanbeS gemadjt Werbe — ber feit biefer Beit „ber Xtofafifdjc" (Staub genannt Wirb. Söeber bie Stegierung, nodj bie Sdjtadjta ijaben baS geWünfdjt unb, als fie beffen fpäter gewajr Würben — griffen fie gu einer gewatt famen Steaftion, bie jebodj gu gar nidjts füjrte. ©aS ufrainifdje SSotf War mit biefer teilweifen Sieform feineSWegS gufrteben, eS tierlangte in feiner ®efamtljeit „ffofafifdj", alfo gu einem freien gefeptidj anerfannten Staube gu Werben. Snfolgebeffen gab eS in ber Ufraine tatfädjtidj bei weitem meljr ftofafen, atS eS bejörbtidj tiorgefdjrieben war. ©iefe anberen jebodj ftanben unter feinem Stefeljle ber polnifdjen Stnfidjrer. uttb Seamten. Sie gruppierten fidj gang gefonbert — organifierten größere Slbteitungen unb unteruajmen audj weite ^etbgüge in baS türttfdjdartarifdje (Sebiet. ©er polnifdje Stönig, Stefan Satori), öermejrte gwar baS fogenannte „Stegiftcr", inbem er „fogar" 500 Wann JSofafen anerfannte, aber audj *) SSetßl. „SRutp. Dlebue" ©. .856—360.
382 bieS pat Wenig genügt; bamit fönnte man Weber bie ßleaftion gegen bte ßeibetgenfdjafi, nocp bte gelbgüge ber fogenannten felbftänbigen Sofafen gegen bte Sartaren unb Süden anfpalten. Son ber polnifcpen Regierung als „^ofafen" uicfjt anerfannt, Porten bie festeren nidjt auf, ftd) für foldpe, baS ift für freie, ritterltdje ßeute gu galten. Siefer Umftanb erflärt and), Wiefo trofe ber geringen Qctyl ber fettens ber Regierung anerfannten ^ofafen bon Seit gu 3eit im Kriege unb wäprenb beS SlufftanbeS Saufenbe unb .fjunberttaufeube bon Wtrflicpeu ftüfafen auftaudjen. Sie polnifdje Stegierung unb bor aßem bie <Sd)Iad)ta hielten jeben, ber in biefem flehten „ßtegifter" nidjt bergeidjnet war, für einen roboipflidjtigen Sauer unb man War fogar beftrebt, bie gamilien ber Stegiftrierten bon ber ben festeren guftepenben Immunität auSgufdjliepen. Sie nidjt anerfannten ©lemente bilbeteu ein ftetS fdjfag= fertiges, unternepmungSluftigeS ©fernem in ben ©rengeti beS polnifdjen ßteidjeS unb biele bon iljtten Wanberten Weiter in bte Steppen über bte polnifdje ©reuge, wo fie fidj ftcperer füplten. gpre Slngapl meprte fidj bon gapr gu gapr. Snmttten biefeS ufrainifcpen (Elementes jat ftdj eine gang befonbere fogialpolitifdje Crbnung perauSgebilbet, bie einzige in gang ©uropa — befannt unter bem Slawen — „Zaporozska Sic.“ Sefaimtlidj ridjtet ber Snipro bet ber Stabt ^aterpnoSlaw feinen ßauf bireft nadj ©üben unb bei SllepanbroWSf Wenbet er fidj nacp bem SübWeften. .gwifdjen biefen beiben Stegungen burdjbridjt ber Strom ©ranitfelfen unb bilbet äßafferfäße, bte fogenannten „jjSoropen". gm weiteren ßauf ift ber Strom fepr breit unb bilbet gaplreidje glifeln. hinter biefen Sßafferfäßen „Soropen", fomopl am Ufer beS Stromes, wie aucp auf ben gnfeln, fammelten fiep ungufriebene (Elemente ber ufrainifcpen Sebölferung unb pier begann bie Crganifation ber fogenannten „Zaporozska Sic“. „Zaporoze“ bebeutet fo biel Wie pinter ben SEafferfäßen gelegen unb „Sic“ bebeutet eine Serfdjangung, eine geftung. Seradige geftungen entftanben auf ben gnfeln unb Waren ber BufludjtSort ber „Saporozer ßofafen". Sie berüpmtefte „Sic“ war auf ber Sttfel ©porgtpeja, gerabe neben ber peutigen Stabt SllepanbroWS!. Ser Plante „Zaporoze“ würbe immer mepr auSgebepnt unb mit bem Slnfang beS XVII. gaprpunbertS fenngeidjnet er ein nmfangreidjeS ©ebiet, baS beiläufig folgenbermaffen abgegrengt merben fönnte: Sie fübltdje ©renge bilbete baS Scpwarge unb baS fJlfobifdje SFleer, bie nörblidje ber glup SjaSmpn (ein .guffup beS Snipro am redjten Ufer) unb ber glup Crela (ein Bufütp beS Snipro am linfen Ufer), bie weftltdje ber glup Sop in feinem Unterlaufe unb beffen Quflup gngul, bie ßftlicpe bte ßtnie oon ben Cueßen beS glupeS Crela bis gu ber Sßitte ber Sfüfte beS Slfobifcpen älleereS (bie peutige Stabt SebrjanSf). SiefeS Serritorium, baS aße ©ebiete beS unteren Snipro umfapte, war nidjt immer gleidj grop; einmal oergröperte eS fiep, baS anberemal naptti eS ab, aber ftetS bilbete eS baS gunbanient beS „Zaporoze“. .fjter bilbete ftd) ber befonbere Saporozer=Staat, ber. tatfädjltdj gang unabhängig war, wenn er aucp ber gorm nacp bie aiutorität beS polnifcpen Königs (nicpt ber polnifcpen Regierung) am erfannte. 3n bem internationalen Serfepr tritt „Zaporoze“ als ein gang befonberer unabhängiger Staat auf; c§ fiept in biplomatifdjen Se= gtepungen auper gu Solen nodj gu äQoSfopten, gur Sürfei, ®rim»2)tolbau,
383 Sßaladjei, Siebenbürgen, gu ben beutfepen Satfern, SdjWcben, Branben= bürg unb fogar gu bem entfernten graitfreidj. Bi§ gu ber Sdjladjt bet tßoftawa 1709, redjnet bie internationale Diplomatie immer mit „Zaporoze“. Slber itodj größere Bebeutung batte „Zaporoze“ in ber (Sefcfjicfite be§ ufratnifcpen BolfeS gehabt. Siefer Heine Staat toar bor allem bie Snfarnation ber großen Sbee ber Unabbängigfeit. Sie (Sefamtpeit be§ ruthenifchen Bolfe§ wanbte ftet§ bie Slugen in ber Stidjtung ber „Sic“ unb erwartete bon biefer Seite £>ilfe in ihrem politif dkfogialen unb religiöfen Kampfe. Siefe £>ilfe bat fte auch ftet§ erhalten, we§palb ber Sdjwerpunft ber politifchen Operationen ftd) nad) biefer Stidjtung l)tn üerfdjob. Sie „Saporozer Sofafen" mit ipren ftaatlidjen Snftitutionen würben infolgebeffen gu ben hauptfädjlidjften Stepräfentanten ber poliftfdjett unb fogialen- 33e= ftrebungen in ber Weiteren (Sefdjidjte bes rutbenifdjen Bolfe§. Beüor wir nod) bie wicptigften Momente ber pülitifdjen Sätigfeit ber „Sapo= rozer" gu fdjilbern beginnen, wollen wir in groben Büßen baß S3ilb ihrer inneren ®inrid)fnngen entwerfen. Sie Saporozem®emeinfdjafi patte einen hoppelten (Sparafter, ben ber Slderbauer unb ben ber Stieger. SiefeS leptere Wtoment war fogar überwiegenb. Sie Bebölferung, bie fidj mit Slderbau befdjäftigte, lebte in £»öfen, bie auf bem gangen Serritorium gerftreut waren. Diejenigen Wieber,_ bie fiep bor allem bem ritterlichen SriegSbienfte wibmeten, lebten in bem ^jauptlager be§ „Zaporoze“ in ber „Sic“. Sa§ gange ßanb war in abminiftratibe SSegtrfe eingeteilt (8). Sie innere Organik falten War ben SriegSgWeden angepaßt. Sie gange (Semeinfdjaft bilbete ben fogenannten „Kisz“, ber wieber in Heinere Slbteilungen „Kureni“ gerfiel. 2ßa§ bie politifdje Organifation anbelangt, fo war bie§ eine rem bemofratifdje Stepublif. SowopI ba§ Oberhaupt be§ Saporoze, (Koszovyj) al§ aucp ade anberen Beamten, wie: ber Stidjter, ber Dfaul, ber Schreibet, bie gapnenträger, Cberfte (polkownyk) würben burep bie gleiche allgemeine Slbftimmung gewählt (gewöhnlich auf ein 3apr) unb Waren bor ber ©eneralberfammlung ber Sofaten berantwortlid). Sie Beamten bebienten fidj geWiffer Slbgeidjen: ber gapnen, ber ©eneralftäbe unb ähnlicher. Sie gewefenen Beamten behielten eine befonbere ©prenfteft hing, fte bilbeteu bie „Starszyna“, eine Slrt Senat. Sie .fjaiiptgeWalt jebodj lag in ber Seneralberfammlung aller Saporozer Sofaf en. 3m Sriege bagegen überging bie gange (gemalt in bie £>ättbe be§ föauptanfüprerS. Sille Saporozer in iprer Sefamtpeit piepen offiziell „Samerabfcpaft" (Towarystwo), benn audj tatfädjlidj war bie§ nidjts anbereS al§ eine Samerabfdjaft. Sa§ ßeben War burep unb burd) ein gemeinfdjaftlidjeS. Sa§ tßribateigentum war beinape unbefannt, bie gelber unb bie Beute Würben unter alle gleichmäßig berteift. Sas SlderloS, aCjäprlicb rebibiert, Würbe nie gu pribatem ©igentume. 3n ber „Sic“ waren fogar bie SSopnräume unb bie ßebenSfiibrung gemeinfcpaftlidj. Sie SHlitglieber einer Slbteilung „Kuren“ hatten eine» gemeinfame SSBopnung, gemeinfame Saffa u. a. SBie e§ einerseits einem jeben immer freiftanb, bie „Sic“ gu berlaffen unb fiep auf einem „Chutor“ (§of) angufiebeln unb Slderbau gu betreiben, fo war anbererfeits jeber in ber „Sic“ neu Slngelommene ftetS unter ben Seinigen. Bur ein Unterfdjieb war gWifdjen ber „Sic“ unb ben „Chutoren“. Sie ©efellfdjaft in ber „Sic“
384 Ivar auSfdjIießlicf) eine fDliimtergefellfdjaft, waßrenb in ben „Chutoren“ aud) grauen lebten. ®iefe§ „Bölibat" tvurbe in ber „Siß“ feljr ftrenge gehalten. Slußer jur ©^elofigfett Waren bie in ber „Sic“ ßebenben audj jum unbebingten ©eßorfam ißren Vorgefeßten gegenüber unb jum gemeinfamen Neligionsbefenntnis (bem grieeßifd)*orientalifd)en), ba§ ber ganjen ©emeinfdjaft einen ein^eitlictjen ©ßaratter verfiel), üerprfidjtet. Slußerßcilb ber „Sic“ würbe anberen Vefenntniffen gegenüber bie weit* geßenbfte ©oleranj geübt. Sius bem ©efagten erfießt man, baß bie „©aporüzer Stofaten" ein Nitterorben waren, äßnlicß benjenigen, bie fidj in ber (Spocfje ber Jüreujjüge gebilbet ßatten. Sitte bie fogenannten ritterlidjen (Siflenfrfjaften (bie ©äpferfeit unb ber ßoße ©ßrbegriff) Waren verbunben mtt einer gewiffen religiöfen SSrüberlidjfeit. '©er Name „Nitterfdjaft" würbe feßr oft angeWanbt, unb Viele Slofafen traten gegen ©nbe ißrcs ßeben§ nidjt feiten in ein fSlofter ein unb würben SNondje. ©iefe beniofratifcb=fommuniftifdj*republifanifcße ©rbnung ftanb bem Umftanbe gar nießt im SBege, baß fieß in ber „Sic“ aueß rfbelige, fvWoßl rutßenifdjer al§ aueß einige polnifdjer Nationalität befanben; bie Slbeligen, relativ gebilbetere ßeute, naßmen nießt feiten in ber „Sic“ ßoße ©ßrenftetten ein unb maneße Von ißnen Waren aud) berüßmte gelb* ßerren. NHt bem Vegriff „©aporoze" tarnt man feinestoegS ben Vegriff einer befonberen fojialen klaffe in Verbinbung bringen, hierin liegt audj bie nationale Vebeutung ber „©aporozer Sofaien". ©ie wießtigfte ißflidjt ber „©aporozer" war ber Sampf mit ben ©artaren unb ©ürten. — ©t? war bieg für fie eine ßeilige Ungelegen* ßeit. — ©aß biefer Stampf, Vom politifdjen ©tanbpuntte aus ein tief begrünbeter War, bat? ßaben wir fdjon oben gefeßen. gelbjüge natß ber Strim, bem ©cßWarjen SNeere, ja fogar bis vor bie Stauern Stonftantinopelg unb nadj ftleinafien Würben feßr oft unternommen, wie feßr aud) biefelben ber polnifdjen Negierung uner* Wünfdjt Waren, bie aller Verantwortung für biefelben von ber Pforte lot? Werben wollte, ©ie gelbjüge nad) bei Strim würben vom geft* lanbe aus unternommen, aber gewößnlidj fdjifften fidj bie Stofaten auf bem ©nipro ein unb auf ißren ßäßnen, „©jajti" genannt, erreießten fte bas ©djwarje Wer. ©ie „ßjajti" Waren feßr leid)f unb beWeglidj; Wenn baßer bie Stofafen einer türfifdjen glotte, bie au§ fdjwerfäßigen ©aleeren beftanb, begegneten, fo würbe biefelbe troß ber ungleichen Kräfte mit ßeidjtigfeit befiegt. ©urdj bie Vernietung ber türEifcfieit glotten, niet minber bureß bie gelbjüge nad) ber ®rim Würbe immer eine große -Stenge rutßenifdjer (befangener au§ ber ©Haverei befreit, bie Wieber in ißre geimat jurüdfeßrten. ©s ift felbftoerftänblidj, baß bas Verlangen nadj Veute babei eine feßr große Nolle fpielte unb, nad) Veute fudjenb, ftürmten bie Kofaten bie an ber Süfte bes ©djWarjen Nleeres gelegenen ©täbte — unb nießt feiten Würben biefelben aud) gänjlidj ruiniert. ©abureß gelangten bie Jftofafen im füböftlicßen ©uropa ju einer großen politifdjen Vebeutung. gßre Wdjt Verftanb man aueß in Söeft* ©uropa ju fcßäßen, wovon ben beften VeWeis bie ©efanbtfdjaft bes $taifer§ Nubolpß II., ber mit ben Stofaten eine gemeinfame Slftion gegen bie ©ürten ju unterneßmen beabfidjtigte, liefert (1594).
385 Sie gapl ber „guporozer" ljat immer gugeuommen unb bie§ baut ber ©intoanberung ber unter ber Volnifdjerr Regierung pari Eiebrücften, freif)eit§Iiebenben Seößlferung. Saburd) mürbe auch ber (Sinpuß, ben „©aporoze" auf bie gebettSberfjälfiiiffe ber übrigen rutpemfcpen SBeböI- rerung im ^otenreidje, bie einen ungleichen Kampf mit ber ©djladjta unb ber Seiftlidjfeit führte, auSübte,' immer größer. — ©ogar in ber fulturellen (Sntmicftung bes ruthenifchen SJolfeS nimmt „©aporoze" eine peroorragenbe Stellung ein. 2Rit ihm fiept in engfter SSerbtm bung eine gange Sßeriobe ber ruthenifchen 2?oltöpoefte — bie unter bem tarnen „.fjiftorifcpe ©unten" befannt ift. — 3n biefen pomer« artigen Sichtungen tritt am fdjönften bas gange ©djidfal bes rutfjemfdjert 2?olfeg unb biefes titanenartjge gingen ber SolfSmaffen nacp politifdje! unb fogigler greipeit gutage. Bu (Snbe bes XVI. Baprpunberts beginnen bie polnifcpe ^Regierung unb bie ©djladjta fiep mepr mit ben „©aporozern" gu befepäftigen unb erfennen aucp bie (Sefapr, bie ipnen bon biefer Seite bropt SeSpalb beginnen biefe beiben äRacptfaftoren immer mepr bas ufrainifdje Kofafen- tum gu befämpfen. — Saöon fpäter. g. geJ)0I.enlD idiraiitifdje Jprama unb ^ItcßaeC gtarpeftyj. Sie SInfänge ber ruthenifdjen bramatifdjen ©idjtimg ünb in ber erften §älfte beS XVII. SaprpunbertS ju fudjen. ®S waren bieS bie Sßaffion§fi>iele. Sie ent= fpraefjen iprem Snpalte unb iljrer gorm nad; bem bamaligen fdjolaftifdjen ©efepmaefe unb ber perrfdjenben tpeologifdjen ©eleprfamteit. SBäprenb bei ben anberen Söllern auS äpnlidjen SßafftonSfpielen fid) alhnäblidj em nationales ©rama entwicfelt patte, War ber Serlauf ber ©inge auf biefem ©ebtete bei ben Stutpenen ein gans anberer. ©djon baS XVII. Saprpunbert War für bie ©ntwicfelung beS rutpeniftpen ©ramaS äußerft ungünftig. ©ie blutigen Sümpfe für bie llnabpängigteit, bie llm= Wälgungen, bie ben ganzen Organismus beS Stoßes erfdjiitterten, folgten fo rafd) aufeinanber, bafe non ben gfinftigen Sfebingungen für ©ntwicfelung beS ©ramaS feine Siebe fein tonnte, ©ie bramatifdje Sunft fliidjtete fidj in bie Slofterfdjulen unb friftete bafelbft ipr ftitleS ©afein weiter. Sm Saufe beS SaprpunbertS patte fte ipre ©eftalt üielfadj neränbert, beWaprte bemtodj ftetS ben nationalen Sparatter. ©iefeS tümmerlidje, ftiHe ßeben fiiprte baS rutbenifdje ©rama bis in bie Seiten fßeterS beS ©roßen. ©em großen Steformator beS ruffifdjen SfeidjeS gefiel niept ber nationale Sparatter, ben er in bem ufrainifdjen ©rama öorfanb. Silit feinem politifdjen ®cparf= blid ertannte er, weid) große ©efapr auS ber ©elbftänbigteit unb SßoIfStümlidjteit bcS ufrainifdjen ©peaterS ber ©inpeit beS SieicpeS erWadjfen fonnte unb mit einem UtaS fudjte er beffen ©ntwicfelung aufjupalten. Stadl bem langen ©tiUftanb, ber bem ©obe gli<p, bebeefte fiep bie berpaßte Wange abermals mit präeptigen SBlüten. ®B trat nämlicp SWan ißetrowtjcj Stotlaretestijj mit feinem mächtigen SBorte auf. Sn ben Stegungen ber SlolfSfeele, bie er fo innig empfanb, eröffnete fiep ipm bte reiche Quelle ber fdjöpferifdjen Straft. 3Äit ipm beginnt bie neue fßeriobe ber rutljenifdieu ßiteratur unb mit feinen auSgejeidjneten bolfStüm» licpen ©ramen „Natalka Poltawka“ unb „Moskal czariwnyk“ War gugleicp ber fefte ©runbftein für ben präeptigen Stufbau beS rutpenifdien ©ramaS gelegt.
386 ©ie ungünftigen Seiten tarnen aber halb toieber. ©er liberale GJeift in ben regierenben Streifen bier'rfdjte nicfjt lange unb in ben ©edgigerjaßren begann bie Ver= folgung aufs neue. ©aS ufrainifde SBort fällte bon ber Grboberfläde gftnglicf) ber= fdjtoinben, bie§ toar ber ßerglidfte SBunfd ber ruffifdjen Stegierung. ©ie batte leiber au<b Straft genug, biefen Sßunfd in Erfüllung gu bringen. GS begannen jeßt toabre Orgien ber Verfolgung unb toie toeit fid) biefe blinbe SBut ber Stegierung an allem toaS nur ein Seiden beS ufrainifden GieifteS trug, gu bergreifen bermodte, fann ein ßiftorifdeS Ereignis auS bem Sabre 1867 am beften illuftrieren. Vtan erlaubte näntlid) in biefem Sabre ein Stongert in Slijeto nur unter ber Vebingung, bafe alle ufrainifden ßieber in frangöfifdjer ©prade borgetragen toerben. ©iefer SluSnaßmBguftanb bauerte gehn Sabre fort. Stad) ben Sldjgigerjabren trat in biefer Jpinfidt mandje Sinbening ein. SStan erlaubte gtoar bie tßeatralifden VorfteUungen in ufrainifder ©prade, toar aber bennod baran bebadt, bie Gntwitfehmg bes ufrainifden ©ramaS toomöglid ?u bemmen. ©ie ruffifde Stegierung batte nun eine gange Steiße brafonifder Vorfdriften erlaffen, bie in biefer Stidtung toirtfam fein feilten, ©ie förtidtung eines feßen ©empelS für bie ufrainifde Stunft tourbe berboten unb aud baS Stepertoir folUte fid ftets einer „bäterliden" ffürforge erfreuen. Erlaubt tourben* nur ©ranten aus bem VolfSleben; jebe Überfeßung unb jebeS ©rama, beffen ©toff aus anberen GtefeßfdaftSfreifen ent= nommen war, würbe bon ber Vüßne berbarmt. ©agu fam nod ein Ufas, ber an* orbnete, baß einem jeben ufrainifden ©rama auf ber Vttßne fid guminbeft eine ruffifde Voffe anfdließen müffe. ©aburd toaren alle mögliden ©dwierigfeiten ge= fdaffen; baS ufrainifde ©rama toar bon nun an bon ber SPillffir eines jeben GlouberneurB abhängig. ©roß aller biefer ©dwierigfeiten entftanb ein neues ßeben auf ber ufrainifden Vüßne. GS traten Vtämier auf, bie fpegieß für baS ufrainifde ©ßeater gu Wirten fid entfdloffen unb ißr gangeS ßeben unb Vermögen ber ©ade opferten. Giner ber ßetbor* ragenbften toar SJtidael Vetrotoßcg ©tari)<fßj. ©ehr früß ermadte in feiner Vruft ber SBunfd, fid auf bem GJebiete beS ufrainifden ©ramaS gu betätigen. Von ber größten Vebeutung für feinen Gntfdluß toar bie Vefanntfdaft mit bem berüßmteften ufrainifden ©onbidter ßtjßenfo, bie er in Stijeto mit ißm antnüpfte. Unter feinem Ginßuffe toibmet fid ® tartjrftj j mit bem größten Gif er ber bramatifden ©idtung. Gr berfaßte ben ©ejt gu ber treffliden Oper ßßßenfo’S „Bizdwjana nicz“ unb gu ber Operette „Czomomorci“. ©ieS Waren feine erften bon Erfolg begleiteten ©dritte auf biefem Gebiete. Sm Saßre 1882 fam nad Stijeto Stropitonpcfpj mit feiner ©ßeatertruppe. ©ie ßerborragenbe ^ßerfcntictlfeit biefes SFlanneS übte einen fo großen Ginfluß auf ©tarßcfßj, baß er ben Gntfdluß faßte, fein ßeben auSfdließlid ber Vüßne gu wibmen. Gr tourbe gumGmtrepreneur ber ©nippe unb toanberte mit ißr aud als Slünftler burd baS gange Stußlanb. Unter VlitWirfung biefer beiben Viänner erlebt baS ufrainifde ©ßeater feine gldngenbfte Veriobe. ©ie größten Slünftler biefer Seit, mie ©abotoSftjj, ©affaßanSfpj, bie geniale Santometfa unb anbete betoiefett aufs GUängenbfte, meld ßebenStraft aud in biefer Vegießung fid im ufrainifden Volle erßalten ßatte. ®aS Stepertoir toar nidt meßr fo armfelig toie früßer, eS ßatte fdon mande Veile aufgutoeifen, benn bie Slünftler waren gugleid talentbolle bramatifde ©idter. Einem ©riumpßguge glid bie SBanbernng biefer ©ruppe, überall würben fte mit GittßufiaSmuS bom Vnblifum begrüßt, bie beiben öauptftäbte StnßlanbB nidt ausgenommen. GS fam aber leiber gu Vtißberftünbniffen gtoifden ben beiben ßeruorragenben Sliinftlern. ©ie ©ruppe teilte fid unb ©tarßdßj fibernaßm bie ffüßrung beS einen
387 KeileS. ©te heften Strafte Blieben jebod) bet Sfropitonfecffej unb ©tarferfljj bermocfete beStoegen feinen Grfolg mepr erringen. Gr berlor fein ganzes Vermögen unb mufete enblid) bie Süfjne aufgeben, ©ein übriges ßeben toibmete er attSfcfeliefelicfe ber litera= rifdjen ©ätigfeit. SBenn man bebenft, bafj er in biefer feiner ©ätigfeit burd) bie brafonifdjen Slor= fünften nur atljufefer beengt toar, fo mufe man mirflidj über feine ßeiftungen ftaunen. Stur ba8 ®ebiet be§ SMfSbramaS ftanb ifem offen unb nun muffe er auf jeben ©djritt unb ©ritt ad)ten, um beim Gouverneur, ber jugleidl Stunftridjter ift, feinen Slnftofe ju erregen. Gr überftanb jebod; alle ©djtoierigfeiten, beim feine ©anb mar bon grofeer Kenntnis unb ßiebe ber SfolfSfeelc gefüfert. Sn ifer finbet er alle möglichen Gonflitte, er burdjfiebt jebe ipre Stegung mit ungemöfenlicfeem ©djarfblid unb berftefet fie tief ju analifieren. Gr erfemtf in ber fdjeinbaren Ginfadifeeit beS Sauers baS bielgeftaltige ßeben mit beffen emigem SBollen unb ©heben. Gine ganje Steifee lebenbiger Geftalten tritt bafeer bor unfere Slugen; fie finb alle fo toafer, fo ungefünftelt, bafe fie auf ben erften SÖlicf bie grofee Kenntnis ber SJolISfeele beffen, ber fie gefdjaffen, ju erlernten geben, ©iefen Slorjfigen ber ®ar= ftelluhg feat ©tanjctljj ju berbanfen, bafe feine ©ramett, mie „Ne chody Hryciu na tveczernyci“ unb „Ne tak sklalos jak Malos“ feit Saferen mit bem gröfeten GntfeufiasmuS auf ber rutfeenifcfeen Süfene begrüfet merben. ©tarfecffej featte fid) nidjt nur auf bem Gebiete bes fojialen, fonbern aud) auf bem beS feiftorifcfeen ©ramaS bemäfert. Sn ber Sfefeanblung feiftorifcfeer ©feemen bleibt er immer ber Gefdjicfete getreu, ©ie ©eiben, bie feiftorifcfeen Greigniffe, aud; ber ganje ©intergrunb ift nad) gefcfeicfetlidjer -©arftellung gejeidjnet. ©öS ftnrmifdje XVII. Soferfeunbert lieferte ifem bie meiften ©feemen. ©eine unermüblidje ©ätigfeit, feine böllige ©ingefiung unb Slufopferung für baS ©rama mürben mit unermdrtetem Grfolge gefrönt. ©aS utramifcfee ©feeater befifet jefet ein jiemlid) reicfeeS Slepertoir, mit bem eS getroft tior bem gebilbeten ©hiblifum auftreten barf. SKefer als 30 ufrafnifcfee ©feeatertruppen manbern jefet burd) baS ganje Stufelanb, bie ber utramifcfeen Stunft unb ©pradje aud) im Sarenreicfee ba§ SSürgerrecfet ju ermerben feelfen. ©aS ©rama ift jum mirtlicfeen Gigentum beS ganjen SJolteS gemorben unb feat fdjon fo ftarfe SBurjeln gefcfelagen, bafe feine füladit mefer ba§ begonnene SBerf ju bemidjten bermag. SBien. ’ SB. GjapelStfej. „^(6er ben $otar“. Gine ©fijje bon ©Iga StobfelanSfa. (©cfelufe.) „SBoju mein Södjterdjen ?" fragte fanft bie SRutter. „Scfeau, ma§ für eine Stälte braufeen mütet. ©er SBinb mirb bir bie iSruft beengen unb bu mirft nur nocfe ärger feuften. Sd> toerbe allein gefeen. Sd) mufe aud) nod) um ©alj in’S ©orf feinab= eilen, ßicfet unb ©alj finb auSgegangen. Unb bu bleib ba unb gib acfet auf Slater unb ©auS. Sd) merbe allein gefeen unb fomme gleicfe mieber jurüd. ©ei folgfam, mein ©öcfeterdjen". ©ie toarf ben langen, fdjtoarjen ©erbaf über bie ©djultem, umtoidelte forg» fam ben bunflen Stopf mit einem meifeen ©anbtucfe unb trat auS bem ©aufe feerauS. Sieben bem ©falle toarf fie einen SSlicf auf ben ©imb, welcher fid) bei iferem Slnblide fofort berufeigte unb bann betrat fie ben SBeg längs bes SBalbeS. Staunt bafe fie ein paar feunbert ©cferitte bom ©aufe toeggegangen toar, als fie aud) fdjon toie angetourjelt ftefeen blieb.
388 Sie [tiefe auf ben unglücflidjen gremben unb fdjrie Bor ©djrecfen unb Uber« rafdjung beinahe auf. Slßein fdjon im nädjften Slngenbltcf fafete fie ficti mieber. ©in einziger Silit! auf feine SUeibung uub auf fein leibenbeS, abgemagertess, gelbes Slntlife unb fie batte genau mie ber Sßriefter Berber, bie Sage beB Unglfitflidfeen erraten. ©in ©djmarm Bon ©ebanfen brängte ftd) ifer in ben Sinn. — SBer mar baB? SBofeer fam er? SBaS mar ifem? giel er Bot junger jufammen? SBar er erfranft? Unb ber nadj: gft er tot? ©an? tot? ©ann bemädjtigte fid) iferer ein ©efüljl, baS jebe anbere Stegung unb jeben anberen ©ebanten Berbrängte unb nur eines befafjl: ©en Slranfen in§ §auS ftfeaffen. SBie am fdjneßften ins ©aus hinein? Über baS SBcitere bacfete fie nidjt nadj. ©ie beugte fid) tief über ibn herab, ihre grofeen befümmerten Singen auf ibn feft feeftenb unb ben Sltpem jnrücftjaltenb, forfdjtc fte nadj. ©r tonnte no<b nid) t tot fein. ... D, grofeer ©ott! ©ann triimmte ein bitteres ßädjeln ihre Bippen. gn feiner Sfruft rödjelte eS mie bei ©terbenben. Sie fafe ftd) BerjmeiflungBBoß um. Sam nidjt eine menjdjlidje Seele jittn Storfdjcin, um ihr ju §ilfe ju eilen? ©ie moßte ifen in ifer ©auS Ijereinbringen. SBie am fdjneßften? ©er Slbenb Brad) peran, ber groft nahm ju unb er löfdjte ja fdjon faft auS; er erftarrte ja beinahe.______®ie fab niemanbem SiingSljetum Stille, Bon einer ©eite ber bunfle büftere SBalb, unb ihm gegenüber bie meite bermefete ©utmeibe unb bie gelber. ...£), ©ott hilf! „Stäterdjen ... Cfem’", flehte fie mit unbefdjreiblidier gnnigfeit in ber Stimme, „erfeebt ©mb! idj miß ©ud) ins ©aus fdjaffen, in ein marmeS §anS, Släterdjen, unb jur marmen ©peife unb ©rauf. Stur ein bisdjen ... ein bisdjen erfeebt Sud) . . . erfeebt ©ud) Släterdjen!" ©ie berfudjte ben Stranfen ju feeben unb aßem ju tragen — aber Bermodite eS nidjt. ©3 ging nidjt. ®r mar eine [efemere ßaft in ifereu Sinnen unb jog fie gleid)= fam mit ©emalt jur ©rbe. Sion neuem fafe fie fid) um. Sfere grofeen, ftfemarjen Slugen fogen fid) mieber forfdjenb in bie ©orfftrafee unb flefeten BerjmciflungSBoß: „©ilet ju ©ilfe, ßeute! ©ier ftirbt ein Unglütflidjer, tommt jnr Stellung. ©ilet um ©ottesmißen!" Stur nod) ein bisdjen mefer Straft unb fie mürbe ifen ins fpauS feincinfdjleppen. ©in bisdjen. ©ie mürbe bon riltfmärtB nnter bie Slrme greifen unb jemanb anberer an ben güfeen unb er mürbe inS ©auS getragen merben. Sliir ein bisdjen . . . bann mirb er aufleben. ®r mirb fpredjen unb aßeS mirb gut merben. ©ilet . . . fommt ifer guten fWenfdjen! ©en Slranfen auf bem Sieben ju fdjleppen, ber opnebieS bom ßeben fdjieb, ging nidjt. ©as märe ©ünbe. ©B mar genug bcS ©lenbs, bafe er als grembling auf ber ©trafee ju ©rünbe ging mie ein Siet. . . . Weit einem fßlale bemegte fid) etmaS in ber Släfee ifereS ©aufeB unb auf bem ©djnee meife unb jart. SJemegte, bergröfeerte fid), manbte fid) nad) ihrer Stidjtung ju unb flatterte ihr bann feberleicfjt entgegen. ©8 breitete bie Sirmdjcn auS mie im gluge unb ftürmte gerabe auf fie loB. „ffltutterl!... fülutterl!_ba bin idi hinter ©ud) her ... id) lauf ju ©itd)..." ©ie fdjrte auf. gbr Slinb. SUB mie ein ©ngel, fo fam eS bergeflogen. Slber fdjon im nädjften SJtomente ftöbnte fie bor jähem ©rfdjreden auf. ©aB Slinb mar nur im ©embe uub über bem Stopfe hatte es ein ©udj gemorfen. „ßauf jurütf inS ©auS unb haße bid) ein!" fdirie jie mit mädjtiger Stimme. Slber baS SUeine hörte uid)t. ©3 ftürmte gerabeauB auf fie ju, uub ftanb fdjon bidjt bei ihr. ©3 gab feinen anberen Stat. SJiit bem Stinbe fdjleppte fie ben fremben Slranten inB ©aus unb legte ifen auf ifer ßagcr nieber. — — — — — —
38» ©rei ©age fpäter toanberte eine tleine Stngaf»! Wnfdjen bom Stadjbarborfe per, ober bie weite, öbe tputmeibe anf ben Safermartt. „So ftetien alfo bie ©acpen", faßte ein SJtann, als fie fid) fcpon bem „®otar" näherten unb bie Jpütte WtagbalenenS ju ©efidit befamen. „Sei SHagbalenen toar alfo ßeidjenbegängnis." „SBaS fagt gpr ©ebatter? Sei Sttagbalenen? (Sin ßeicpenbegängniS?" rief erfcprodten ein SBeib. ,,©aS ©inb patte fie beerbigt?" „Stein; bieSmal nid)t baS Slinb." „©en fölatut alfo?" „©en SJlann." „^eiliger ©ott, 3efuS ©priftuS! ©djon aud) ben SRann!" „Sticpt bod; ben Sttann! ©en gremben patte fte begraben. §abt ipr nidjt gepört ?" „SBo benn gepört? SBaS gehört? SBaS ift benn baS eigentlich, ©ebatter?" „® . . . ", fang ber fölann förntlid) auf, unb fdjob bie Sttiifee jur ©eite, „©ann bebauert eS. SBenn Spr’S gepört hättet, bann toäret 3pr jum ©oten- mapl jur SRagbalena geeilt; fo aber pabt gpr’S betpafit. llnb ba§ ©otenmapl toar bei ipr, mifet g'pr . . . toaS man fagt — bafe man alle fünf ginger ablecfen tonnte. So nmnberftpön patte fte ben gremben beerbigt unb foldj’ ein ©otenmapl pergericbtet,. bafe . . . fi-fi=fiü — SJtit nicpts patte fie gefpart 3d) fag’ (Sud). SBaS einmal ein SegräbniS peifet!" „SBaS für einen gremben? SBoper ben gremben?" forfcpte beftürjt bie grau, ©predpt bod) um fpimmelStoinen ©ebatter! ©ept per, id) toeife ja bon nidjts!" „Stu, toenn gpr nidpts gepört habt, fo ift bieS aud) nur ©uer ©tpaben", mar bie rupige Slnttoorr, unb bann: „Sttagbalena lief aus bem .fjaufe perauS, um ju fepen toie ber Jöunb, ber fortmäprenb beulte, ben Stopf pielt. ©b emporgepoben, ob nadj unten gefentt. Unb ber Ipunb, als er fie erblidft patte, lief in bie Sube herein, fo- toie toenn er nicpt getootlt hätte, bafe feine Srotgeberin fehen foH, bafe er iprem .ffaufe ben ©ot berfänbet patte, ©ann machte fie fiep noch auf ben Sßeg ins ©orf, um Sicht unb ©alg ju polen, benn juft toaren ßidjt unb ©alj auSgegangen . . . unb traf nicpt weit bon iprem §aufe ... auf ber Strafee . . . ba . . . nidjt meit bon pier ... einen fremben, tränten Staun, ber fdpon bie ©eele fojufagen auf ber „Sldpfel" patte... uub napm ipn ju fiep inS §auS. Sie legte ipn auf ipr ßager unb pflegte ipn — man fagt — mit fold) einem guten unb innigen §erjen, toie wenn es ipr leiblicher Sater getoefen märe. SlUeS, toaS fie nur tonnte unb tonfete, tat fie, um ipm ©rleidpterung unb ©enefung ju berfdjaffen . . . unb nidjts patte geholfen. @r ftöfente nur in einem fort unb fpradp tein einjigeS SBort Unb pernadp berfiel er in ber brüten Stadpt in ©dplaf . . . man fagt . . . afturat bon SJlitternacpt an . . . unb toadpte auch nidjt mepr auf. So ging er hinüber in bie anbere SBelt" „©, bu mein ©ott!" „©o, fo . . „Unb fagte nidjt mie er biefe?" „Stein." „Unb audj nidjt, woher er fam?" „Stein." „Unb audj nicpt, wopin er ging?" „SticptS fagte er. ®r ftarb toie im ginfteren. Stidpt eine eingige ©pur, aud) nicpt mit einem einjigen SBort, patte er nad) fiep gelaffen. ©enfet nur!"
390 ®ag SBeib fang bor Grffautten unb SBerWunberung gerabeju auf. ©attn feufgte fte unb bezeugte fiep. „®§ ift fdjrecflicf), einen foldjen SRenfcpen im Saufe gu feaben", fügte fie mit fromm=ängftlid)er Stimme pingu. „Gott behüte es. 3d) mürbe bor Slngft fterben. SBer fann wiffen, wag bas für einer war? SBaS er in feiner Seele hatte? Unter ben SRenfdjen wanbeit bieles umher, Gutes unb Stofes", fügte fie lebhaft pingu. ,,3<d) hätte ihn nun unb nimmer ing §attS aufgenommen. SBo benn aud)... einen ffremben - . . bon ber ©trafee her ing . . . .Spans! SBag fo helfet bon ber ,©trafee1!" „Siu", erwiberte ber fflianit, „fefet, fie nahm ifen auf, pflegte ifen wie ihren fBruber, wie ihren Später, unb alg er ftarb, bereitete unb beftritt fte bag Stcgräbnig, bereitete bag ©otenmafel ... gab auf eine SReffe für bie Seele beg Ärmften . . . unb begafelte aud) ben fßopen felber. SBie arm fie aud) ift... fie begafelte ifen bod). ©en lebten ©forgijt*) hatte fie gum Buben getragen, beriefet unb bem SBäterdjen für bie Sfeeerbigung gezahlt Stad) biefem SBegräbnig ift eg in ihrem §aufe wie in einem Sienettftocfe fo leer geworben. Gs war barijmen aud) oflnebem nicht biel, aber jefet, wag aud) ba war, bag ift aHeg nad) bem '©totere hiuauggewanbert." „£>, Gott!" Stig fte abenbs feeimtefirten, begegnete ihnen unweit ber fpiitte SRagbaleneng ein SBeib unb hielt fie an. „Sfet guten ßeute", fprad) fie, „wenngleich ihr fremb feib, allein, gehet am §aufe SRagbaleneng nicht borbei, ohne bafelbft nicht eingutreten unb gebetet gu haben, ©retet herein unb betet ein „Saierunferdjeti" für bie berftorbene Seele. 3Rag= baleneng Slaftagfa ift felig geworben. §eute gerabe um bie SRittagggeit ift fie ing 3enfeitg hinübergegangen." ©ie ßeute blieben wie oerfteinert ftehen. „SBag fagt Sfer SBeib?" „ipeute um SRittag. fRodj ba neulid; . . . gleich nad) ber Seerbigung beg gremben, warf eg fie ing gieber unb bann marterte eg fie, big Gott ber ^eilige fid) ihrer erbarmt hatte. 3d) war gerabe bamalg bort gugegen, benn fte liefe burdj anbere fagen, ich möchte fommen um bte Sfranfpeit abgufpredjen."**) ©ie ßeute jammerten auf unb eine fBäuerin rang bie §änbe. „Gott behüte", fuhr bie Grgäplerin weiter. ,,©ag . . . war fdjon ihr letztes, hättet Bfer gefeljen, wag bieg SBeib aufgeführt featte. . . . 3fer hättet . . ." ©ie Gr= gäfelerin brad) jäfe ab unb brad) in ©ränen aug. „SBie bag S3lut, fo rot war ihr Sdjmerg. Sie war Wie wahnfinnig; fie fdjlug mit bem Stopfe gegen bie SBanb; fie feprie; idj fag’ Gud) ... bag §aar ftieg einem gu föerge! . . . Unb ihr SRann, ber Sinne, fdjleppte fid; in ben Stall, Warf fid) bort in bie Strippe unb liegt aud) jefet nodj bort. 3efef ift bort aHeg gu Gnbe." Unb fo befdjlofe bie Grgäplerin ihre SRit= teilung unb trippelte eilig bon bannen. ©ie Bafermarftleute berftummten. Sie ftanben eine SBeile ba, unentfdjloffen, ofene ein SBort gegeneinanber fallen gu laffen uttb festen bann alle miteinanber ifere SBanberung fort. 3« bie §ütte SRagbaleneng trat feineg ein. Gittern jeben fehlte gleidjfam ber SRut bagu. Gineg nad; bem anberen mafe bie tpütte unb bie tidjt erfüllten genfter mit ättgftlidi-forfdienbem SSlicf unb ging bann weiter. „SRorgen werbe td) gefeen", baepte ein jebeg für fid). Grft nad) langer SBeile fd)weren ©epweigeng ergriff einer bag SBort. Gs War ber ältefte bon ben SBanberern unb fepon ein SBeifefeäitptiger. „Unb icp fag’ Gudj ßeute", begann er, „mit biefer SRagbalena ift nidpt alles richtig. Sd) fenne fie nitfjt bon fjeute; id) femie fie fdjon feit iferen Stinbes- *) Scfjafroofiteplriif). **) SBeggu^jejen.
391 jähren. 3d) tag’ (Sud) . . - fie berührtet fidj für ©finben. Unb glaubt ja nidjt, bafj eg für ifere ©finben, glaubt aud) nidt, bafe eS für bie ©finben non Kater unb SZiutter fei. Stein! ©o wie eg bei ifer feerauglommt, fo fdjlefe|rt es fid) fdjon feit unbenflidjcn Seiten, weid)er Weber Wir, nod) fie gebentcn, nod) gu gebenten berntödjten. gär bie ©ünben anberer. Uub wiffet, bafe fie fdjon oon Stinbfeeif au biefe fdjwarge Baft fdjlepbt. Unb non Stinbfecit an begfealb, Weil fie fie bon ber ÜDlutter übernafem. ©ie SHutter war feine feiejtge unb berlicfe fte, als fie nod) fo tlein war, wie ein Stücfelein." ©ie Sufeörer feufgten laut feörbar unb fagten fein SBort barauf. „Unb immer fommt eS fo feerauS", erhärte ber SBeifefeäufitige, „bafe es bei ifer anberS ift, als bei anberen Beuten. ©öfeaut nur! ©ogar baS £>auS featte fie fid)- ba unterm SBalb gebaut, fefearat bon ben SRenfdjen, atfurat aß gehörte fie nidjt gur Gemeinbe. Suft am fpotar. Unb was bem armen SJlann, welcher gu ifer feielt, auf bie alten Sage guftiefe, wifet Sfer ja aud). tpänbe unb güfee featte es ifem gänglid) gelrfimmt. Unb fdiaut! Slucfe fogar fo ein Unglütf wie biefes mit bem g-remben ift ifer gu Seil gefallen. 3uft neben iferem Grunb unb Koben mufete er gufammen= bredjen. Gerabe fie mufete au§ bem .fjaufe feerauStreten unb ifen treffen. Suft fie. SKufete fie ibn ing töaug betommen." „Gott erbarme fid)!" „Slber fo etwas mufe unter ben SJletifdjen feerumgefeeit. gn jebem gweitcn. brüten ©orf. ©aS foüt Sfer Wiffen. Sd) bin nidjt einer bon beute; id) weife bas." SlbermalS ©cfeweigen. ©ieSmal ein frommeg, bemütigeg, angfterfüKteS ©djweigen, „Slber womit wirb fie biegmal bie löeerbigung beftreiten, Grofebater?" fragte ba§ SBeib bon früher, „ba aHeg, wie man fagt, was in iferem .fjaufe borfeanben war, nad) bem gremben auggewanbert ift? ©aS Käterdjen, ber fßope, Wirb bie ßeidje niefet umfonft beerbigen. . . ." „®aS Studiert wirb berfauft", antwortete ber Sßeifefeäubtige. „SBogu baS Studjerl bertaufen, ba fie bieg aud) ofene Gelb treffen wirb!" milchte fid) ein ffllann in§ Gefpräd), ber fid) bisnun bie gange Seit fdjweigenb berfeielt. „SBie benn, ofene Gelb?" ,,©ö ift es! ©ie wirb abarbeiten, ©ie ßeute werben etwas abfammeln, ber fßope wirb Warten, unb wenn bag grüfejafer tommt, wirb fie bie ©djulb abarbeiten. GS feaffiert ifer niefet bag erftemal, ein Stinb gu begraben; feabt feine Sorge, nein!" ©as SBeib mafe ifen mit einem böfen SBlitfe. Sn feiner Stimme tönte §ofen. „®aS war fefer fcfeledjt erraten, was Sfet ba fagtet______Gebatter", antwortete fie. „Stad) biefem Stinb e wirb SWagbalena nidjt mefer auf ben g-elbern arbeiten. SBenn fie audj Straft unb Slugbauer gur Slrbeit aufweifen modjte — fie featte fie ftetS gefeabt — aber nad) bem biergefenten Stinbe wirb fie fie nidjt mefer feaben. ©ie lebte nur in biefem Stinbe unb nur biefeg Stinb allein feielt ifere Strafte unb fie felber bei= fainmen. Slber jetjt feat alles ein Gnbe." „Ulan wirb eg irgenbwie beftatten . . . forget nidjt!" erwiberte ber Wlann Wie früher, leicfet feöfenifdj. „SBenngleidj ba§ $aug bei ifer Wie ein Kienenftotf nad) ber Keerbiguitg beröbet blieb; bag Stinb Wirb irgenbwie beftattet Werben." Gin SBinb erhebt fid) bon ber weiten §utweibe mit wilber Bewegung unb brauft breit unb ftromartig bafeer. SBofein fid; aud) bie ©bene befenen modjte, überall raffe er mit tollem ginge gu ifer fein unb berfünbete überall ein unb bagfelbe; .„Übern fpotar . . . übern §otar . . ." Ggernowife.
392 ©ie polnifdjen fßoliiifer unb fßubligiften — opne Unterfcpieb ber Partei — reben- in festerer Seit auf ©djritt unb ©ritt, in bemonftratiber Sßeife, bon bent pol) eit Sßert ber polnifdjen Kultur, bon ber gibilifatorifdjen SJliffton be? polnifdjen (Elemente? 2c. SBir, für unferen ©eil, Ijaben bon biefer polnifdjen Wliffton eine fepr pope Wichtung, beim toir patten Gelegenheit, biefe „fbliffion" am beften fennen gu lernen, ©ic polnifdje Kultur ift „podj" — fepr „podj"! ©a? mufe man ipr laffen. SBir paben fein pol= nifdje? 23udj, feine polnifdj gefdjriebcne Bettung gelefen, in toeldjer bon biefer be= fonberen Kiiltnrfjöbe nidjt bie Siebe toäre. ©ie genaue SReterangapI biefer $öpe tourbe gtoar unfere? SBiffen? nodj nidjt feftgeftcllt, pirnmelpod; bürfte fie aber bodj nidit fein, fobalb bie polnifdjen Kulturträger folrfje gälte bom aUpolnifdjen ©uft in unferer irbifcfjen •fjiölle — genannt Galigien — berfpüren laffen. ©er polnifdje Grgbifdjof ©r. S3ilcgetb?li fudit auf feinen 9Riffion?reifen ben SBert biefer Kultur in einer giernlidj rabifalen SBeife gu beranfdjaulidjen. ©ie gröfeten polnifdjen Blätter ftrofeen bon ben gröbften — aufeerpalb Galizien? nidjt bnuffäpigen — Schimpfwörtern unb bemiipen fid) nadj= brüdlidj, ben ßefern bie Überzeugung beizubringen, bafe man in feiner anberen Spradje fo bequem fdjimpfen fönne; bafe fein anbereS Sßolf über fo prägnante SdjnapsfdjanS Gpitpeten berfäge, toie bie Herren fßolen; bafe feine anbere Spradje fo podj entroicfelt fei, toie bie polnifdje. (SBer an unferen SBorten zweifeln feilte, bem empfeplen toir g. 23. jebe beliebige Wummer be? Organe? bom UniberfitätSprofeffor ®r. Gl^bin?fi, „SIowo Polskie“.) 3n biefen Gpitpeten fpiegeln ftcfj genau alle Stüancen ber SBut« ausbrüdje ber eblen Herren, fie bilben ein ©permometer be? eblen polnifdjen Borne?. * SBir tonnten pier einige „Brobemufter" ber polnifdjen fßubligiftit probuzieren, bod; unfere ßefer finb an bie podjtultureüe Spradje ber polnifdjen 3ournaliften nidjt getoöpnt, mir toollen alfo ipre Cprcn berfdjonen. ©afür finb toir in ber ßage, anbere, nidjt minber fdjlagenbe Betoeife für ben popen Sßert ber polnifdjen Kultur gu er= bringen. S3etra<pten toir bcifpiel?tocifc bic polnifdje SBaplgeometrie. Gine bcbeutenbere Grrungenfdjaft be? menfdjlidjen Seifte? gibt e? überhaupt nidjt unb bie polnifdje SBaplprapi? ruft in ber ©at berechtigte? Sluffepen perPor. Sßeldj tluge SBapI= fomntiffäre!... Um ben Stauern bie Beit nicpt gu rauben, toerben bie SBaplmänner= traplen um Wlitternadjt Borgeitommen; um biefelben bor ben unnötigen Slufregungen gu befdjüfeen, toirb bie griff nicpt befanntgegeben unb ber Sßaplfommiffär fommt un= bemerft in? ©orf. SBenn aber bie SBäpler bie Gefahren ber Urne trog aüebem gu leicpt nehmen, toerben fie burd) SRilitär bon ber Slbftimmung ferne gepalten. . . . Blatt ift eben um ipre Sterben fepr beforgt. . . . * ©a? (Srfdjeinen "be? SRilitär? in einer fonft fo ftiUen ©rtfcpafr madjt ben gröfeten Ginbrud auf bie grauen unb Kinber. ©iefe glauben nämlidj, bon ipren gur Urne eilenben SRännern unb Vätern für immer Slbfdjieb nehmen gu müffen unb fuepen biefelben gur SBaplentpaltung gu bewegen, ®a? berftepen fepr gut bie polnifdjen Kulturträger unb treffen bereit? bie Vorbereitungen gu ben beborftepenben ßanbtag?= erfafetoaplen. So tourbe bor einigen ©agen eine SBäplerberfammlung nach Woznitito einberufen, in welcher ber getoefene ßanbt rgSabgeorbnete Bopacgcto?tijj fpredjen füllte. Sim ©age ber Verfammlung tourben bie Begirföpauptmannfdjaft in ©olina fotoie bie Stattpalterci telegrappifdj berftänbigt, bafe in Woznitito grofee Unruhen au?gebrodjen feien unb baper SRilitäraffifteng unentbehrlich fei. . . . Watilrlid) toar in Woznitito alle? in gröfeter Orbnung unb bie beiben ©epefdjen ertoiefen fiep al? einfache 2Rpfti= fitation. ©ie pope polnifdje Kultur liebt e? nämlidj, pinter ben öfterreidjifdjen Bajonetten fidj gu berfteden.........Sufto finb eben berfdjieben............ 91. S. SBerantooril. Kebotteur: Siotnan ©embratottqjcj. — Sirutf bon ®. SB. genfer & Eie. in Sffiien. (Siflcniünter: ®a!S rutbenifäe Kationaltotniiee in ßemberg.