Text
                    

Claudia Madema-Sieben Mittelägyptische Grammatik für Anfänger Ein ausführliches Kompendium für den Unterricht UNIVERSITE OE LIEGE Bibliotheque ALPHA Langues et Litteratures Orientales LIT L
Theban Tomb 181, Grab des obersten Bildhauers des Herrn der Beiden Länder Nebamun und des Bildhauers des Herrn der Beiden Länder Ipuki, EI-Chocha, Theben West, 18. Dynastie (Amenophis IH. bis Amenophis IV/Echnaton) Foto: Dr. Eva Hofmann Gedruckt auf alterungsbeständigem Werkdruckpapier entsprechend ANSI Z3948 DIN ISO 9706 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-643-13187-4 © LIT VERLAG Dr. W. Hüpf Berlin 2016 Verlagskontakt: Fresnostr.2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51-62 03 20 E-Mail: lit@lit-verlag.de http://www.1it-verlag.de Auslieferung: Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48l59 Münster Tel. +49 (0) 251-6203222, E-Mail: vertrieb@lit-verlag.de E-Books sind erhältlich unter www.litwebshop.de
FE a mia carissima figila Valentina ed al vero srdn Roberto I(, I l
,
F VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 XIX Sprache und Schrift 21 1.1 Sprachfamilie 21 1.2 Entwicklung der Sprache und Schrift.. 21 1.3 Zeichen- und Schreibsystem 26 1.4 2 3 1.3.1 Phonogramm, Ideogramm und Determinativ 26 1.3.2 Zeichenkombination und phoenetisches Komplement 28 1.3.3 Gruppenschreibung 29 1.3.4 Schreibkonventionen und Lautwechsel 29 1.3.5 Schreibrichtung 30 Ägyptologische Konventionen und Hilfsmittel 32 1.4.1 Ägyptologische Ausprache-Konventionen 32 1.4.2 Transkription und Transliteration 32 1.4.3 Trenn- und Transliterationszeichen 32 1.4.4 Digitale Wörterbücher, Umschrift- und Hieroglyphenfonts 34 Substantiv 34 2.1 Genus und Numerus 34 2.2 Substantivverbindungen 37 2.2.1 Nominalanknüpfung ("Genitiv") 37 2.2.2 Apposition 38 2.2.3 Koordination ("und") 38 2.2.4 Disjunktion ("oder") 2.2.5 Der feststehende Ausdruck gs==j"selbst, eigen" 39 .! 39 Pronomina und Artikel 40 3.1 40 3.2 3.3 3.4 Personalpronomen 3.1.1 Unabhängiges Personalpronomen 40 3.1.2 Abhängiges Personalpronomen 41 3.1.3 Suffixpronomen 43 Demonstrativpronomen 44 3.2.1 pw, tw, nw 44 3.2.2 pn, tn, nn 45 3.2.3 3.2.4 pf, tf, nf cave. pf), tj3, nß pl, tl, n3 3.2.5 Pluralbildung der Demonstrativpronomina ···· Bestimmter Artikel ····· · ·..···· ··· · 45 46 47 47 3.3.1 pl, t3, n3 als bestimmter Artikel 47 3.3.2 Possessivartikel piy«, tly«, nly« 48 Unbestimmter Artikel: W C bzw. nhj 48
, VIII 4 Adjektiv ........................................•.................................................................................... 49 4.1 Adjektive der Qualität 50 4.2 Adjektive der Beziehung - Nisbe-Adjektive 50 4.2.1 Nisbe-Adjektive von Substantiven 51 4.2.2· Nisbe-Adjektive von Präpositionen 51 4.3 4.4 nb "jeder, alle, irgendein" ky "anderer, weiterer" 4.5 Genitivbildung bei Substantiv mit attributivem Adjektiv 4.6 Qualifizierung des Adjektivs (nfr ~r-Konstruktion) 55 4.7 Komparativ 55 4.8 Superlativ 55 53 53 : 54 5 Präpositionen 56 6 Adverbien 56 6.1 7 8 9 10 11 12 Feststehende Ausdrücke "ganz, gesamt, komplett" Partikeln der Nonverbal und Verbalkonstruktionen 58 59 7.1 Nicht-enklitische bzw. proklitische Partikeln 59 7.2 Enklitische Partikeln 62 7.3 Interjektionen 63 Nonverbaler Fragesatz 63 8.1 Virtuelle Satzfragen 63 8.2 Satzfragen mitjn(-jw),jn-n.t(j)t bzw.js 63 8.3 Wortfragen mit Fragepronomen und -partikeln 64 Numeralia 65 9.1 Ziffernzeichen 65 9.2 Kardinalzahlen 65 9.3 Ordinalzahlen 66 9.4 Bruchzahlen 67 Maßeinheiten 68 10.1 Länge 68 10.2 Fläche 68 10.3 Gewicht 68 10.4 Volumen 68 Datumsangaben 69 11.1 Regierungsjahr 69 11.2 Jahreszeit und Monat 69 11.3 Tag 69 11.4 Schreibung des offiziellen Datums 70 Satzgefüge im Mittelägyptischen - Grundsätzliches 70 . [
F IX 13 Nonverbalsätze 71 13.1 71 Grundsätzliches 13.1.1 Zeitstellung der Nonverbalsätze 72 13.1.2 Nonverbalsätze mit und ohne Einleitungspartikel 72 13.2 Adverbialsatz 73 13.2.1 Grundlegende Konstruktion 73 13.2.2 Änderung der Satzstellung 75 13.2.3 Prädikatives m der Identität 75 13.2.4 Negation mit nn 75 13.3 Substantivaisatz 76 13.3.1 Grundlegende Konstruktion 76 13.3.2 Zweigliedriger Substantivalsatz ohne Kopula 77 13.3.3 Zwei- und Dreigliedrige Substantivalsätze mit Kopula 78 13.3.3.1 Zweigliedriger Substantivalsatz mit Kopula (Apw) 78 13.3.3.2 Dreigliedriger Substantivalsatz mit Kopula (Apw A) 79 13.3.3.3 Dreigliedriger Substantivalsatz mit Kopula (Apw B) 80 13.3.4 Besonderheiten bei Genitivbildung 13.3.5 Negation mit n 13.4 80 js 80 Adjektivalsatz 81 13.4.1 Grundlegende Konstruktion 81 13.4.2 Exklamatorisch mit admirativem -.wj 82 13.4.3 Betonung des Subjekts im Adjektivalsatz 83 13.4.4 Negation mit nn 83 13.5 : Besitzumschreibung 83 13.5.1 Mit nb "Herr" 83 13.5.2 Mit Präposition n "für" 84 13.5.3 Mit Präposition m J "in der Hand von" 84 13.5.4 Mit Präposition 13.5.5 Mit Präposition n und Nisbe-Adjektiv jm} 84 13.5.6 Mit Nisbe-Adjektiv n(j) 85 13.5.7 Negation mit nn bzw. n 13.6 br,,(etwas) haben" js 86 Negativer Existenzsatz 88 13.6.1 Negativer Existenzsatz mit nn 13.6.2 Negativer Existenzsatz mit nn-wn 13.7 84 Nonverbalsätze als subordnierte Nebensätze 88 : 89 89 13.7.1 Generelles zum Satzgefüge 89 13.7.2 Als subordinierter Adverbialsatz 90 13.7.2.1 Virtueller Umstandssatz 90 13.7.2.2 Nach Präposition + n.t(j)t 91 13.7.3 Als subordinierter Objektsatz 13.7.3.1 Virtueller Objektsatz 13.7.3.2 Nach n.t(j)t und n.t(j)t 13.7.3.3 Nach wn.t 91 92 js 92 93
, x 13.7.4 14 93 Als attributiver Relativsatz 13.7.4.1 Mit Relativadjektiv n.t(j) 94 13.7.4.2 Negation mit dem negativen Relativadjektiv}w.ij 96 13.7.4.3 Substantiviertes Relativadjektiv n.t(j) 96 13-.7.4.4 Feststehender Ausdruck n.t(j)-nb 97 13.7.4.5 Virtueller Relativsatz 97 13.7.4.6 Negation des virtuellen Relativsatzes mit nn bzw. n js 98 Morphologie des Verbs 98 14.1 Terminologie 98 14.2 Formale Verbal klassen 98 14.2.1 Anzahl der Radikale 99 14.2.2 Modifikationsunfähige Verben - starke Verben 99 14.2.3 Modifikationsfähige Verben - schwache Verben 100 14.2.4 Unregelmäßige Verben 101 14.2.5 Defektive Verben 101 14.2.6 Kausativ 101 14.3 Verbalklassen 102 14.4 Kategorien der Verbalflexion 102 14.4.1 Status 103 14.4.2 Verbalgenus 103 14.4.3 Verbaltempus und Consecutio temporum 103 14.4.4 Aspekt und Aktionsart 104 14.4.5 Modus 104 14.4.6 Person, Genus und Numerus des Verbalsubjekts 105 14.4.7 Transposition 105 15 Satzgefüge im ägyptischen Verbalsatz 105 16 Infinitiv 107 16.1 107 Infinitiv als substantivische infinite Verbalform 16.1.1 Formen 107 16.1.2 Bildung und grundsätzliche Wortfolge 108 16.1.3 Negation mit nn bzw. tm 111 16.1.4 Als Nomen 112 16.1.5 Nach Präpositionen 112 16.1.6 In Bei- und Überschriften 113 16.1.7 Narrativer oder historischer Infinitiv 113 16.2 113 Komplementsinfinitiv 16.2.1 Formen 113 16.2.2 Funktion 114 16.2.3 Negation mit n js 114
F XI 17 18 19 Imperativ 114 17.1 Reguläre Formen 114 17.2 Sonderformen 115 17.2.1 Mit Präfixj:- 115 17.2.2 jmi I1Gib!tI 115 17.2.3 mj .Kornrn!" 115 17.2.4 mOJ I1Nimm!tI 116 17.3 Objekt des Imperativs 116 17.4 Verstärkung des Imperativs 117 17.5 Negation mit m bzw. m-jr 117 17.6 Fortführung des Imperativs durch den Subjunktiv 118 Verbalsystem - Grundsätzliches 118 18.1 Bildung des Prädikats im Pseudoverbal- und Verbalsatz 118 18.2 Bildung des Verbalsystems 119 18.3 Verbalformen im Haupt- und Nebensatz 119 18.4 Besonderheiten bei nicht-initaler Stellung der Verbalformen 120 Pseudoverbalkonstruktion (PVK) 120 19.1 Tempus und Aspekt der Handlung 121 19.2 Konstruktion und Partikeln 121 19.3 PVK als Prädikat 122 19.3.1 Eigenständig konstruierte PVK 122 19.3.1.2 PVK konstruiert mit Hilfsverb wnn 123 123 Eigenständig konstruierte PVK 124 19.3.2.2 PVK konstruiert mit dem Hilfsverb wnn 125 Negation der PVK mit Präposition hr, m bzw.r 125 19.3.3.1 Negation der eigenständigen PVK mit nn 125 19.3.3.2 Negation der PVK nach dem Hilfsverb wnn mit tm 127 PVK nach Hilfsverben 128 129 Stativ 20.1 Stammbildung und Endungen 129 20.2 Verbalgenus 130 20.3 Tempus bzw. Handlungsaspekt 131 20.3.1 20.4 Stativ als Optativ oder Adhortativ Konstruktion 131 132 20.4.1 Stativ ohne zusätzliches Subjekt.. 132 20.4.2 Stativ mit zusätzlichem Subjekt (Subjekt-Stativ-Konstruktion) 133 20.5. L Futurische PVK mit Präposition r - auch Generalis 11 19.3.2.1 19.3.3 20 122 19.3.1.1 19.3.2 19.4 Zeitneutrale PVK mit hr bzw. m - Generalis 11. Stativ als Prädikat 134 20.5.1 Eigenständige konstruierter Stativ 135 20.5.2 Stativ konstruiert mit Hilfsverb wnn 136 20.5.3 Ausnahme der Perfektivbildung intransitiver Verben hpr.nef. 136
XII 20.5.4 21 Ersatznegation des Stativs 137 20.5.4.1 Ersatznegation des eigenständigen Stativs mit n 137 20.5.4.2 Ersatznegation des Stativs nach dem Hilfsverb wnn mit tm 137 20.6 Stativ nach Hilfsverben 138 20.7 St-ativ als historisches Perfekt.. 139 20.8 Stativ in Personennamen 139 Suffixkonjugation - die sdm::::f-Form 139 21.1 Syntaktische Funktion 139 21.2 Tempus 140 21.3 Prädikatives sqmc;;jlN - Hauptsatz 141 21.3.1 141 21.3.1.1 Stammbildung 141 21.3.1.2 Initial - aktiv auch Generalis 1. 141 21.3.1.3 Initial - passiv auch Generalis I 142 21.3.1.4 Nicht-inital- aktiv auch Generalis I 142 21.3.1.5 Nicht-inital- passiv auch Generalis I 143 21.3.1.6 Negation mit n auch Generalis I 143 21.3.1.7 Negation: Sonderform: nn sdm.n-f. 143 21.3.2 Perfektives, prädikatives sdm.n-f/N 143 21.3.2.1 Stammbildung und Tempusinfix 144 21.3.2.2 Transitive Verben - initial 144 21.3.2.3 Transitive Verben - nicht-initial 145 21.3.2.4 Ausnahme der Perfektivbildung intransitiver Verben hpr.n-f 145 21.3.2.5 Historisches Perfekt 146 21.3.2.6 Negation mit n bzw. nn 146 21.3.2.7 Negationsverstärkung mit n-zp sqmc;;jlN 147 21.3.3 Futurischer, prädikativer Prospektiv sqm( wl.y)c;;flN 147 21.3.3.1 Stammbildung und Endung 148 21.3.3.2 Initial und nicht-initial - aktiv 148 21.3.3.3 Initial und nicht-initial- passiv 149 21.3.3.4 Negation mit n bzw. nn 150 21.3.4 21.4 Zeitneutrales, prädikatives sdm-f/N, Futurischer, prädikativer Subjunktiv - sqm::::jlN 151 21.3.4.1 Stammbildung und Endung 152 21.3.4.2 Partikeln und Konditionalsatz 152 21.3.4.3 Initial und nicht initial- aktiv 153 21.3.4.4 Initial und nicht-initial - passiv 153 21.3.4.5 Negation mit nn bzw.jmi 154 21.3.4.6 Negationsverstärkung mit nn-zp sdm-f/N 155 21.3.4.7 Prädikativer Subjunktiv als Fortführung des Imperativs 155 Substantivisch - emphatisches sdm-f/N - Hauptsatz 155 21.4.1 Grundsätzliches 155 21.4.2 Bedeutung 155
f XIII 21.4.3 Konstruktionen 156 21.4.3.1 Emphatische Konstruktion 157 21.4.3.2 Als Subjekt eines Adjektivalsatzes 159 21.4.3.3 Als Prädikat im Substantivalsatz mit Kopula 159 21.4.3.4 Im Wechselsatz 159 21.4.3.5 Nach Präpositionen 160 21.4.3.6 Als indirekter Genitiv 160 21.4.4 Zeitneutrales, substantivisch-emphatisches sgm:;:;f/N 161 21.4.4.1 Stammbildung 161 21.4.4.2 Aktiv 161 21.4.4.3 Passiv 162 21.4.4.4 Negation mit tm 162 21.4.5 Perfektives, substantivisches-emphatisches sdm.n-f/N 162 21.4.5.1 Bildung des Stammes im perfektiven Tempus 163 21.4.5.2 Transitive Verben 163 21.4.5.3 Ausnahme der Perfektivbildung intransitiver Verben hpr.n-f 164 21.4.5.4 Negation mit tm 164 21.4.6 Futurischer, substantivisch-emphatischer Prospektiv - sdnu,w/.y):;:;flN 21.4.6.1 Stammbildung und Endung 21.4.6.2 Aktiv 165 21.4.6.3 Passiv 166 21.4.6.4 Negation mit tm 166 21.4.7 ' 165 165 FUturischer, substantivisch-emphatischer Subjunktiv - sdm-f/N 167 / 21.5 21.4.7.1 Stammbildung und Endung 167 21.4.7.2 Partikeln und Konditionalsatz 167 21.4.7.3 Aktiv 168 21.4.7.4 Passiv 168 21.4.7.5 Negation mit tm 168 Adverbiales Umstands - sdm-f/N - Nebensatz 21.5.1 169 Grundlegendes 169 21.5.1.1 Einleitung und Satzstellung 169 21.5.1.2 Consecutio temporum 170 21.5.1.3 Verwendung 170 21.5.2 Zeitneutrales Umstands-sgm~f/N 170 21.5.2.1 Stammbildung 170 21.5.2.2 Aktiv auch Generalis I 170 21.5.2.3 Passiv auch Generalis I 171 21.5.2.4 Negation mit n, nn bzw. n-js 171 Perfektives Umstands-sgm.n~flN 172 21.5.3 21.5.3.1 Stammbildung 172 21.5.3.2 Transitive Verben 173 21.5.3.3 Ausnahme der Perfektivbildung intransitiver Verben hpr.n-f 173 21.5.3.4 Negation mit n, nn bzw. n-js ~ 174
1 XIV 21.5.4 · ·..···..·.. 175 Stammbildung und Endung 175 21.5.4.2 Aktiv 21.5.4.3 Passiv 176 21.5.4.4 Negation mit tm 176 ; Futurischer Umstands-Subjunktiv - sdm-f/N 175 177 21.5.5.1 Stammbildung und Endung 177 21.5.5.2 Aktiv 178 21.5.5.3 Passiv 178 21.5.5.4 Negation mit tm undjmi 178 Adverbiales sdm.t-f/N - Terminativ (relatives Futur) - Nebensatz 180 21.6.1 Bildung und Formen des Verbalstammes 180 21.6.2 Präposition mit sdm.t-f/N - Terminativ 181 21.6.3 n sdm.t-f/N - negierter Kompletiv 181 21.6.4 n.ttj): n sdm.t-f/N -negierter Kompletiv untergeordnet.. 181 21.7 Subordiniertes sgm,;flNim Objektsatz - Nebensatz 21.7.1 182 Zeitneutrales, subordiniertes sgm,;JlNim Objektsatz 182 21.7.1.1 Stammbildung 182 21.7.1.2 Aktiv 183 21.7.1.3 Passiv 183 21.7.1.4 Negation mit tm 183 21.7.2 Perfektives, subordiniertes sdm.n-f/Nit« Objektsatz 184 21.7.2.1 Stammbildung 184 21.7.2.2 Transitive Verben 184 21.7.2.3 Ausnahme der Perfektivbildung intransitiver Verben hpr.n-f 185 21.7.2.4 Negation mit tm 185 21.7.3 Futurischer, subordinierter Prospektiv - sdmt. wl.y),;flN im Objektsatz 186 21.7.3.1 Stammbildung und Endung 186 21.7.3.2 Aktiv 186 21.7.3.3 Passiv 187 21.7.3.4 Negation mit tm 187 21.7.4 22 ·.······ 21.5.4.1 21.5.5 21.6 Futurischer Umstands-Prospektiv sgm( wl.yf='f/N. Futurischer, subordinierter Subjunktiv - sdm-f/Nvv: Objektsatz 188 21.7.4.1 Stammbildung und Endung 188 21.7.4.2 Partikeln und Konditionalsatz.. 188 21.7.4.3 Aktiv 188 21.7.4.4 Passiv 189 21.7.4.5 Negation mit tm 189 Kontingente Tempora 190 22.1 Konstruktion, Stamm bildung und Tempus 190 22.2 sdm.hr-f/N 191 22.2.1 22.3 Negation mit tm sdm.jn-f/N. 191 ~ 192
r xv 22.4 sgm.k3;::;j/N 22.4.1 22.5 23 Negation mit tm 193 Kontingente Tempora der Hilfsverben 193 Hilfs- und Modalverben 194 23.1 194 Hilfsverben 23.1.1 jw "sein" 194 23.1.2 Konstruktionen mit wn 194 23.1.2.1 wn.hr-f/N 194 23.1.2.2 wn.jn-f/N. 195 23.1.2.3 Konjunktion + wn-f/N 196 23.1.3 Konstruktionen mit wnn 197 23.1.3.1 Verbalformen in Konstruktion mit wnn 198 23.1.3.2 wnn.hr-f/N 199 23.1.3.3 Konjunktion + wnn-f/N 199 23.1.4 jri "machen" 200 23.1.5 c/:l/. n 200 23.1.6 Weitere Hilfsverben 202 23.2 Modalverb p3(u) 23.2.1 24 192 203 Negation mit n bzw. n-zp 203 Passivbildung der Verbalformen 24.1 Einführung des Aktors durchjn 24.2 tw-Passiv 203 203 :' ~ 204 24.2.1 Konstruktion 24.2.2 Verbalformen mit tw-Passiv 204 24.2.3 Kontingente Tempora 208 24.3 wly-Passiv 204 209 24.3.1 Konstruktion 209 24.3.2 Verbalformen mit wly-Passiv 209 24.3.3 Nach Hilfsverben 210 24.4 Stativ 210 24.4.1 Konstruktion 210 24.4.2 Verbalformen mit passivem Stativ 210 24.4.3 Nach Hilfsverben 211 24.5 Geminationspassiv 212 24.5.1 Konstruktion 212 24.5.2 Verbalformen mit Geminationspassiv - futurischer Prospektiv 212 24.6 Unpersönliches Passiv 213 24.6.1 Passivumschreibung mit dem unpersönlichen Suffix erwI.man" 213 24.6.2 wly-Passiv in Konstruktion ohne Subjekt "man" 213
XVI 25 Partizipien ...•.......•....•.....•.......•....................•••..........•.........................•...•.......•...............•••213 25.1 Funktion 213 25 .2 Tempus und Aktionsart . 25.2.1 Partizip-Imperfekt 214 Partizip-Perfekt ·..· ·..· 25.2.3 Partizip-Futur ·..·· · 25.2.4 sdm.tj-f] - Form ··..· · · · 216 · · 217 · · · 219 25.3 Negation mit tm 220 25.4 Konstruktion 221 25.4.1 Semantisches Agens der passiven Partizipien 25.4.2 Partizip als Attribut 222 25.4.3 Partizip als Nomen 222 25.4.4 In eulogischen Epitheta 223 25.4.5 Als Prädikat im Adjektivalsatz 223 25.4.6 jn-Konstruktion zur Fokussierung des Satzsubjekts 224 25.4.6.1 Konstruktion 25.4.6.2 Negation mit tm bzw. n : 221 224 js Erweiterter Gebrauch des passiven Partizips 225 226 Relativform ••......••....•••••....•••...••••....•••....•••.....••.•..••••.....•••...•••....••••...•••.....••.....•••......•••...••228 26.1 Funktion 228 26.2 Tempus und Aktionsart 229 26.2.1 Imperfektive bzw. sgm"".fRelativform 229 26.2.2 Perfektive bzw. sgm.n"".fRelativform 230 26.2.3 Perfektive IICleresche Relativform" 231 26.2.4 Futurische bzw. prospektive Relativform 232 26.3 Negation mit tm 233 26.4 Konstruktion 234 26.4.1 Semantisches Objekt der Relativform 234 26.4.2 Relativform als Attribut 235 26.4.3 Opferformel htp-di-nswt 236 26.4.4 Relativform als Nomen 236 26.4.5 In eulogischen Epitheta 236 26.4.6 Als Angabe des Stifters und der Filiation 236 26.5 27 214 25.2.2 25.5 26 . Hilfe beim Erkennen und Übersetzen Negation der Verbalformen 27.1 Negation n 237 237 237 27.1.1 IIGunnsche Regel" und Partikeln 237 27.1.2 Negation einzelner Wörter 238 27.1.3 Mit n negierte Verbalformen 238 27.1.4 Modalverb pJ(u) 239
XVII 27.2 Negation n js 239 27.2.1 Negation des Komplementsinfinitivs 239 27.2.2 Negation eines oder aller adverbialen Ausdrücke der Emphatischen Konstruktion 240 Negation derjn-Konstruktion zur Fokussierung des Satzsubjekts 240 27.2.3 27.3 Negation n-js 240 27.3.1 Negation von kontrastierenden Phrasen und Wörtern 240 27.3.2 Negation des letzten adverbialen Ausdrucks der Emphatischen Konstruktion 240 Durch n-js negierte Verbalformen 240 27.3.3 27.4 Negation nn 241 27.4.1 Affirmatives "nein" 241 27.4.2 Negation des Infinitivs 241 27.4.3 Negation der PVK als eigenständige Verbalform 241 27.4.4 Mit nn negierte Verbalformen 242 27.5 Sonderform: nn sdm.n-f 243 27.6 Negationsverstärkung nn-zp bzw. n-zp 243 27.6.1 Perfektives: n-zp sdm-f. 243 -; 27.6.2 Futurisches: nn-zp sdm»f 244 27.6.3 Negation des Modalverbs pJ(u) mit n-zp 244 27.7 Negationsverben tm undjmi 27.7.1 Konstruktion 245 27.7.2 Negationen mit tm 245 27.7.2.1 Negation des Infinitivs 27.7.2.2 Negation der PVK in Konstruktion mit dem Hilfsverb wnn 246 27.7.2.3 Mit tm negierte Verbalformen 246 27.7.2.4 Negation der kontingenten Tempora 249 27.7.2.5 Negation des Partizips 249 27.7.2.6 Negation der Relativform 249 27.7.2.7 Negation des Konditionalsatzes 249 27.7.3 28 245 ; Negationen mitjmi 245 250 27.7.3.1 Negation des Imperativs 250 27.7.3.2 Mitjmi negierte Verbalformen - futurischer Subjunktiv 250 Besondere Konstruktionen 251 28.1 251 Spaltsatz - Fokussierung 28.1.1 jn-Konstruktion 251 28.1.2 Emphatische Konstruktion 251 28.1.3 pw-Spaltsatz 251 28.1.4 Infinitiv-pw-jri.n~fSpaltsatz 252 28.2 Hervorhebung der nominalen Satzteile - Topikalisierung 254 28.2.1 Ohne Einleitung - anticipatory emphasis 254 28.2.2 Mit Einleitung durchjr 255
XVIII 28.3 Konditionalsatz - Bedingungssatz 255 28.3.1 Ohne Einleitung 256 28.3.2 Eingeleitet durchjr 257 28.3.3 Negation mit tm 257 28.4 Verbaler Fragesatz 258 28.4.1 Virtuelle Satzfragen 258 28.4.2 Satzfragen mitjn(-jw) undjn-n.tO)t 258 28.4.3 Satzfragen als Protasis im Konditionalsatz ohne Einleitung 259 28.4.4 Rhetorische Satzfragen 259 28.4.5 Wortfragen mit Fragepronomina und -partikeln : 259 28.5 Parenthese 259 28.6 Epexegese 260 28.7 Direkte Rede 260 28.7.1 dd mdw On) 261 28.7.2 hr dd 261 28.7.3 Verba dicendij, br und k3 Index 261 263 Tabellen ••....•••.•••..••.•...•.........••••••••..•.•.•••••••••.•••.••••••••.••••••••••...••.•••.•....•...........•............•............266 1 Einkonsonantenzeichen 267 2 Zweikonsonantenzeichen (Auswahl) 268 3 Dreikonsonantenzeichen (Auswahl) 269 4 Zeichenkombinationen (Auswahl) 269 5 Determinative (Auswahl) 270 6 Präpositionen (Auswahl) 271 7 Adverbien (Auswahl) 272 8 Übersicht der aktiven, positiven Verbalformen 274 9 Übersicht der passiven, positiven Verbalformen 276 10 Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen 278 11 Partizipien 280 12 Relativformen 284 13 Verbalformen im Verbalsystem 286 ll J.
Vorwort Die vorliegende mittelägyptische Grammatik für Anfänger erhebt nicht den Anspruch einer wissenschaftlichen Sprachlehre. Sie kann nicht die Grammatiken ersetzen, die die grundlegende Basis für das Studium der mittelägyptischen Sprache bilden. Stellvertretend sollen hier die einschlägigen Werke von SIR ALAN GARDINER (Egyptian Grammar, 19573 ) und WOLFGANG SCHENKEL (Tübinger Einführung in die klassisch-ägyptische Sprache und Schrift, 2012 7 ) genannt werden, in denen das mittelägyptische Sprachsystem wissenschaftlich erörtert und für den Unterricht hervorragend didaktisch aufbereitet wurde. Diese Grammatik wurde als ein möglichst umfassendes Kompendium konzipiert, um den Sprachunterricht zu begleiten, der auf der Grundlage der Standard-Grammatiken gelehrt wird. Es soll als Lernhilfe und Nachschlagewerk dienen, um grammatikalische Formen schneller erkennen und erlernen zu können. Das vorliegende Kompendium macht mit einer schematischen Vorgehensweise den strukturellen Aufbau grammatikalischer Wendungen des Mittelägyptischen einfacher nachvollziehbar. Zu diesem Zweck wurden konstruierte Paradigmen als Beispielsätze der einzelnen grammatikalischen Konstruktionen erstellt, um deren Eigenheiten und Veränderungen leichter zugänglich zu machen. Dieser Rückgriff auf schematisch konstruierte Paradigmen soll jedoch in keiner Weise einen Ersatz für das Sprachstudium anhand ägyptischer Originaltexte darstellen, die in den Textpublikationen und oben genannten Grammatiken hervorragend eingesehen werden können. Nur das Studium an Originaltexten kann und wird zu einem fundierten Verständnis dieser wunderbaren Sprache und ihrer grammatikalischen Eigenheiten führen. Um als umfassendes Nachschlagewerk verwendet werden zu können, besitzt dieses Kompendium ausführliche Tabellen und Listen, mit Hilfe derer einzelne grammatikalische Formen und Konstruktionen auch in ihren hieroglyphischen Schreibungen einfach und schnell nachgeschlagen werden können. Für eine selektive Suche nach einzelnen Konstruktionen, ohne die gesamte Grammatik zurate ziehen zu müssen, finden sich in den einzelnen Kapiteln zahlreiche interne Verweise aber auch Wiederholungen grundlegender Erklärungen, die zum Verständnis der einzelnen Formen unerlässlich sind. Weiterhin soll das sehr ausführliche Inhaltsverzeichnis dazu dienen grammatikalische Wendungen rasch zu finden. Da es sich um keine wissenschaftliche Grammatik handelt, wurde auf Fußnoten und ein Literaturverzeichnis verzichtet. Hierfür wird auf die Standard-Grammatiken verwiesen, in denen diese wissenschaftlichen Verweise ausführlich aufgenommen sind.
Es ist mir eine Freude, all denen zu danken, die mich im Verlauf der Entstehung dieses Kompendiums unterstütz haben. Mein erster Dank gilt Herrn Prof. Dr. Dietrich Götze, dessen Athenaeum Stiftung nicht nur seit langer Zeit die Ägyptologische Forschungsstätte für Kulturwissenschaft - ÄFKW im Ägyptologischen Institut Heidelberg fördert, sondern auch die Druckkosten der vorliegenden Arbeit übernommen hat. Weiterhin danke ich diesbezüglich auch Dr. Hubert Roeder, meinem Freund und Leiter der ÄFKW, der mir ermöglichte, im Rahmen der ÄFKW diese Arbeit veröffentlichen zu können. Mein persönlicher Dank gilt insbesondere meinem Freund und Kollegen Dr. Frank Röpke, der nicht nur in einer hervorragenden Art und Weise mein komplettes Manuskript Korrektur gelesen hat, sondern mich auch mit seinem fundierten Wissen der ägyptischen Sprache auf zahlreiche grammatikalische Konstruktionen und Besonderheiten hingewiesen hat. Ohne ihn wäre diese Arbeit nicht entstanden. Ohne die Unterstützung und Erfahrung meiner Freunde und Kollegen des Ägyptologischen Instituts Heidelberg, hätte ich dieses Kompendium niemals in Angriff genommen. Hier möchte ich besonders Dr. Heike Heye, Dr. Eva Hofmann, PD Dr. Maren Schentuleit, Carina Kühne M.A., Dr. Sabine Kubisch, Dr. Susanne Töpfer, Dr. Svenja Nagel, Dr. Sandrine Vuilleumier, Victoria Altmann-Wendling M.A. und Dr. Andrea Kucharek danken, die mir immer mit ihrer warmherzigen Freundschaft und ihrem Fachwissen zur Seite stehen. Ganz besonderen Dank möchte ich auch meinen Freunden und Kollegen des Demotic Palaeographical Database Projects - DPDP, Fabian Wespi M.A. und Jannik Korte M.A., aussprechen. Ihre Freundschaft und die gemeinsame philologische Arbeit an demotischen Texten ist ein unermesslich menschlicher wie wissenschaftlicher Gewinn. Ich danke ihnen von ganzem Herzen. Weiterhin möchte ich meiner langjährigen Grabungskollegin Karin Fischer M.A. aber auch Phillip Wiesenbach und Robin Mannix, persönlich danken, die wesentlich zum Entstehen dieses Kompendiums beigetragen haben. Meiner Tocher Valentina und Roberto Muntoni, die mir stehts einen einzigartigen, liebevollen Rückhalt in meinen Forschungsvorhaben geben, möchte ich diese Publikation widmen. Vi amo molto. Heidelberg, 2. September 2016 C1audia Maderna-Sieben
-21 1 Sprache und Schrift 1.1 Sprachfamilie Ägyptisch mit seinen Sprachstufen Alt-, Mittel- und Neuägyptisch, Demotisch und Koptisch gehört zur hamitosemitischen oder auch afroasiatischen Sprachfamilie, die in der nördlichen Hälfte Afrikas sowie in Vorderasien verbreitet war und ist. Das Hamitosemitische bzw. Afroasiatische wird gewöhnlich in sechs primäre Sprachzweige aufgeteilt, die sich wiederum in eine Vielzahl verwandter Sprachen untergliedern lassen: 1. Semitisch: ca. 62 Sprachen, u.a.: Akkadisch, Ugaritisch, Hebräisch, Aramäisch, Arabisch, Äthiopisch, Amharisch, Arabisch. 2. Berberisch: ca. 24 Sprachen, u.a.: Tuareg, Schilhisch, Kabylisch. 3. Kuschitisch: ca. 47 Sprachen, u.a.: Bedja, Bogo, Somali, Oromo, Sidama. 4. Tschadisch: ca. 193 Sprachen, u.a. Hausa, Bole-Tangale, Bura-Magi, Afade, Mser, Dangla. und 5. Ägyptisch: Ägyptisch stellt im Vergleich zu den anderen hamitosemitischen Primärzweigen, die gleich mehrere verwandte Sprachen aufweisen, insofern eine Ausnahme dar, als dass sie als einzige Sprache diesen Zweig vertritt und keine ihr verwandten Sprachen be. I SItzt. 1.2 Entwicklung der Sprache und Schrift Das Ägyptische ist uns seit ca. 3000 v.Chr. durch erste Schriftquellen bezeugt und in seiner letzten Sprachentwicklungsstufe, dem Koptischen, als gesprochene Sprache bis ins 10. bzw. 13. Jh.n.Chr. in Ägypten belegt. In der koptisch-orthodoxen Kirche, wird diese späteste Ausprägung des Ägyptischen noch heute als Sakralsprache verwendet. Die Sprache und Schrift des Ägyptischen durchwanderte in ihrer überaus langen Verwendungszeit mehrere Entwicklungstufen, die vergleichbar sind mit der Sprach- und Schriftentwicklung des Frühlateinisch der Latiner über das Altlatein und das klassische sowie mittelalterliche Latein zur italienischen Sprache. Die Entwicklung aller Sprachen und Schriften, auch die des Ägyptischen, ist ein kontinuierlicher Vorgang, der nicht von einem Moment auf den anderen ,,Altes" gegen "Neues" austauscht. Es handelt sich um einen langsamen Prozess, in dem alte Regeln sich langsam zu neuen verändern und somit ältere sprachliche Eigenheiten zeitlich parallel zu neueren verwendet werden können. Somit kann eine Abgrenzung der einzelnen Entwicklungsstufen zeitlich nur relativ festgelegt werden, auch wenn mache ihrer Benennungen eine klar definierte Zeiteingrezung suggerieren.
1. Sprache und Schrift 22 Die Entwicklung der äygptischen Sprache, mit den Veränderungen ihrer grammatikalischen und syntaktischen Regeln, verläuft einerseits teilweise parrallel, andereseits aber auch divergent zur Ausbildung des ägyptischen Schriftsystems. Daher sollen im Folgenden diese beiden Aspekte getrennt voneinander besprochen werden. 1. Sprache Das Ägyptische wird in der Wissenschaft grob in fünf Sprachstufen unterteilt: Altägyptisch : Die erste Stufe, das Altägyptisch, das seit ca. 3.000 v.Chr. durch erste Schriftquellen bezeugt ist, war die vorherrschende Sprache des Alten Reichs (ca. ab 2.700 v.Chr.). In Altägyptisch sind die Pyramidentexte und die ersten Biographien des Alten Reiches verfasst. Aber auch in den späteren Sprachstufen, besonders im Mittelägyptischen, begegnet man, meist bei religiösen Texten, Rückgriffe auf das Altägyptische. Mittelägyptisch: Die zweite Stufe, das Mittelägyptische, auch als "klassich Ägyptisch"bezeichnet, nahm seinen Anfang bereits im letzten Drittel des der Periode des Alten Reiches und steht dem Altägyptischen relativ nahe. Es hat seine Hauptausprägung im Mittleren Reich (grob ab ca. 2000 v.Chr.) und gilt als die klassische Literatursprache. Bis in die römische Zeit wurde ein Großteil der königlichen und religiösen Inschriften auf Tempeln und Stelen sowie vor allem religiöse und magische Texte in klassischen Mittelägyptisch verfasst. Neuägyptisch : Die dritte Stufe, das Neuägyptische, unterscheidet sich erheblich von den beiden sich nahe stehenden Sprachstufen des Alt- und Mittelägyptischen. Besitzen die beiden älteren Sprachen in ihrer Grammatik noch einen synthetischen Sprachaufbau, so verändert sich die Grammatik im Neuägyptischen grundlegend zu einer analytischen, bei der z.B. die grammatikalische Markierung der Verben zunehmend von Funktionsverben und die Markierung der Nomina in Genus und Numerus von den neu entstehenden Artikeln übernommen werden. Das Neuägyptische, die wohl mit dem ausgehenden Mittleren Reich aufgekommene Umganssprache, findet ca. ab der 18. Dyn. (ca. 1550 v.Chr) des Neuen Reichs langsam Eingang in die Schriftkultur Ägyptens. Hauptsächlich wird es zunächst für Verwaltungs und nichtliterarische Texte, wie z.B. Briefe, verwendet. Im Verlauf des Neuen Reiches werden dann aber auch immer mehr literarische Texte, wie Erzählungen und Lehren, in Neuägyptisch verfasst. Daneben wird jedoch weiterhin das Mittelägyptische insbesondere für religiöse und magische Texte sowie offizielle Tempel- und Steleninsthriften verwendet. Demotisch: Mit der 26. Dynastie (ca. 664 v.Chr.) finden sich langsam Texte, die auf Demotisch, der vierten Sprachstufe des Ägyptischen, verfasst wurden. Der Übergang vom Neuägyptischen zum Demotischen dürfte wohl auch in einem langsamen Prozess verlaufen sein. Diese sich langsam verändernde Sprachentwicklung ist jedoch schwer fassbar, da nur sehr wenige Textquellen zwischen der 21. und 25. Dyn. erhalten sind. Grammatikalisch wird der analytische Sprachbau des Neuägyptischen in wesentlichen Punkten weiter entwickelt und mit neuen • grammatikalischen und syntaktischen Formulierungen erweitert. In früher Zeit finden
FE 1.2 Entwicklung der Sprache und Schrift 23 sich insbesondere Verwaltungstexte und Rechtsurkunden in Demotsich aufgezeichnet. Im Laufe seiner langen Verwendungzeit, die bis in das 5. Jh.n.Chr. reicht, wurden dann immer mehr auch religiöse, literarische und wissenschaftliche Texte in demotischer Sprache verfasst. Gleichzeitig wurde jedoch für viele vornehmlich religiöse Texte und königliche Inschriften aber auch noch das klassische Mittelägyptisch der Spätzeit verwendet, in welchem auch die Ptolemäer ihre Tempelinschriften aufzeichneten. Mit der Herrschaft der Ptolemäer (ab ca. 332 v.Chr.) hielt das Griechische Einzug in Ägypten und wurde neben Demotisch auch als Verwaltungssprache genutzt. Koptisch: Die Verwendung des Koptischen ist durch textliche Zeugnisse ca. ab 100 n.Chr. belegt. Es entwickelt sich direkt aus dem Demotischen und besitzt ein vollkommen anderes, aus dem griechischen Alphabet abgeleitetes alphabetisches Schriftsystem. Die Menge der überlieferten altkoptischen Texte ist sehr gering. Als offizielle Schriftsprache galt noch vornehmlich Demotisch oder Griechisch. Als geschriebene Sprache setzte sich das Koptische dann im Zusammenhang mit der Christianisierung Ägyptens etwa (ca. 4. Jh.n.Chr.) durch. Wie bereits erwähnt, ist es als gesprochene Sprache bis ins 10. bis 13. Jh.n.Chr. in Ägypten belegt und wird in der koptisch-orthodoxen Kirche noch heute als Sakralsprache verwendet. 2. Schrift Mit Ausnahme des Koptischen setzt sich das ägyptische Schriftsystem grundsätzlich aus Einsowie Mehrkonsonantenzeichen zusammen und gehört zu einer der ältesten Schriften der Welt, mit einer Verwendungszeit ab dem Ende des 4. Jahrt.v.Chr. bis zum 5. Jh.n.Chr. Bereits sehr früh veränderte sich der ursprüngliche Charakter einer reinen Bilderschrift in ein komplexes Schriftsystem, welches sich aus Lautzeichen (Phonogrammen), Bildzeichen (Ideogrammen) und Deutzeichen (Determinativen) zusammensetzt. Das Koptische stellt zwar sprachlich die letzte Entwicklungsstufe des Ägyptischen dar und ist eine grammatikalische Weiterentwicklung des Demotischen, besitz aber, wie erwähnt, ein vollkommen anderes Schriftsystem. Die koptische Schrift ist eine alphabetische Lautschrift, die Konsonanten und Vokale gleichermaßen berücksichtigt. Sie ist vom griechischen Alphabet abgeleitet, in das zusätzlich einige demotische Schriftzeichen integriert sind. Die Ausführung zum ägyptischen Schriftsystem und seiner Orthographie dieser Grammatik des Mittelägyptischen, beziehen sich auf diese zwei Schriftsysteme: 1. die Hieroglyphen 2. die Kursivschriften des Hieroglyphischen Hieroglyphen Die Bezeichnung "Hieroglyphen" leitet sich aus dem aus dem altgriechischen iEpOyAU<j)LKcl ("heilige Schriftzeichen") ab, das aus den Begriffen iEp6C; ("heilig") und YAU<P~ ("das in Stein EinegritztejGravierte") zusammengesetzt ist.
, 24 1. Sprache und Schrift Die ägyptischen Bezeichnung für die Hieroglyphenschrift lautet zb3.w n mdw. w ntr ("Schrift der Gottesworte"), die, ähnlich dem grieschischen Begriff, die göttliche, heilige Herkunft der Hieroglyphenschrift andeutet. Hieroglyphen besitzen den Charakter einer Majuskelschrift (Schrift in Großbuchstaben). Außer im Demotischen, finden sie in allen Sprachstufen des Ägyptischen wie auch dem auf dem Mittelägyptischen basierenden Varianten des Spätmittelägyptischen und Ptolemäischen ihre Verwendung und werden hauptächlich für "offizielle" Inschriften auf Tempeln, Gräbern, Stelen, Statuen und Felsinschriften genutzt. In früher Zeit wird die Heiroglyphenschrift auch noch für Texte auf Papyri verwandt, bis sie dort von einer Kursivvariante, dem Hieratischen (Kapitel 1.2.2.2), abgelöst wird. Bis in das Neue Reich belief sich das hieroglyphische Repertoire auf ca. 700 bis 900 Zeichen und wurde insbesondere in der ptolemäischen und römischen Epoche bis auf ca. 5000 Zeichen erweitert. Die Orientierung der Schrift ist variabel (Kapitel 1.3.2). Der Text kann in senkrechten Kolumen oder wagrechten Zeilen von links nach rechts oder rechts nach links geschrieben werden. Das Mitelägyptische wird Im Unterricht auf Grundlage der Hieroglyphenschrift des Mittleren Reichs gelehrt. Kursivschriften Die ägyptischen Kursivschriften haben den Charakter einer Schreibschrift. Sie basieren auf dem Hieroglyphischen, schreiben jedoch die Zeichen zum Teil verkürzt oder verbinden zwei oder mehrere Zeichen zu Ligaturen. Mit der Herausbildung der ägyptischen Staatsverwaltung erhielt eine schnell zu schreibende, kursive Variante der Hieroglyphenschrift für die Aufzeichnung der zahlreichen administrativen Texte eine immer größere Bedeutung. Sie ist eine Alltagsschrift die zum Schreiben mit einer Binse oder Rohrfeder auf Papyrus oder ähnlich geeignetem Material wie Ostraka aus Kalkstein oder Ton konzipiert war. Kursivschriften spiegeln die unterschiedlichen Ausbildungen von Handschriften der Schreiber und Schreibkonventionen lokaler Schreibbüros wieder. Im Laufe der Zeit wurden Kusivschriften nicht nur für Verwaltungstexte, sondern auch in immer größerem Maße für religiöse, literarische und wissenschaftliche Texte verwendet. Die ägyptischen Kursivschriften werden grob in zwei Gruppen eingeteilt: a. das Hieratische, das sich aus dem Kursivhieroglyphischen entwickelt und in seiner letzten Entwicklungsstufe Abnormieratisch oder Kursivhieratisch benannt wird b. das Demotische, das neben der Sprachstufe (wie oben erklärt) auch eine Schriftstufe darstellt Kursivhieroglyphen und Hieratisch Kursivhieroglyphen : Die ältesten, mit Kursivhieroglyphen beschrifteten Papyrusrollen (Gebelein Papyri) stammen aus der Zeit der 4. Dyn. (AR). Diese sind nur leicht verkürzte Schreibungen der Hieroglyphen, aus denen sich in Folge das Althieratische entwickelt.
1.2 Entwicklung der Sprache und Schrift 25 Hieratisch: Die hieratische Schrift entwickelt sich parallel zur Hieroglypenschrift. Der Name kommt ebenfalls aus dem Altgriechischen und vereint die beiden Begriffe lEgauKo<; ("priesterlich") und lEgO<; ("heilig"). Ca. ab der s. Dyn. (AR) entwickelt sich neben der Beschriftung in Kursivhieroglyphen das Althieratische (Abusir-Papyri), das mehr Ligaturen und Verkürzungen aufweist. Bis ca. zur 11. Dyn. (1.Zw.Zt.) veränderte sich das Althieratisch nicht wesentlich. Es prägen sich jedoch typische Handschriften und Ligaturschreibungen aus} die verschiedenen regionalen Schreibschulen zugeordnet werden können. Auch ist die Herausbildung einer Art Kanzleischrift zu beobachten. Innerhalb weniger Generationen entwickelt sich die Schrift jedoch in einem großen Sprung vorwärts. Dies ist auf der einen Seite mit dem Bedarf an vielfältigen Verwaltungsurkunden zu begründen. Auf der anderen Seite mit dem ersten schwunghaften Aufkommen von poetischen und literarischen Texten} die bis in die Spätzeit als "Klassiker" in den Schulen gelehrt wurden. Als Beispiel sollen hier nur die zahlreichen Weisheits- und Lebenslehren wie die des Amenemhet oder des Ptahotep, das Schulbuch Kernit und die großen Erzählungen des Bauern, des pWestcar} Sinuhe oder des Schiffbrüchigen, wie auch der große Liederkranz auf Sesostris 111. erwähnt werden, die aus der Zeit des Endes der 11. oder des Beginns der 12. Dyn. (MR) und später stammen. Ihre Schrift ist nun das Mittelhieratische. Zu beobachten sind verstärkte Ligaturisierungen in der Schrift und ein Wechsel von vertikalen zu horizontalen Inschriftenzeilen bei Erzählungen. Religiöse Texte behalten zumeist die vertikale Ausrichtung der Zeilen. Das Neuhieratische begegnet ca. seit Mitte der; 18.Dyn. (NR). Vermehrt findet sich eine Unterscheidung zwischen einer sog. deutlichen "Buchschrift" (Unziale), die fast "kalligraphisch" anmutende Ligaturschreibungen besitzt, und einer stark verkürzten, wesentlich kleineren, sehr kursiven "Kanzleischrift". Die "Buchschrift" wurde hauptsächlich für religiöse Bibliotheks- und Jenseitstexte, Totenbuch, Erzählungen usw. verwendet. Dahingegen findet sich die "Kanzleischrift" hauptsächlich in Briefen, Verwaltungstexten, Urkunden usw. Ungefähr ab der 21. Dyn. (3.Zw.Zt.) entwickelt sich in der Verwaltung das Abnormhieratische, das die "Kanzleischrift" des Neuhieratischen ablöst, wohingegen die neuhieratische "Buchschrift" für religiöse Texte und Erzählungen vom Späthieratischen abgelöst wird. Demotisch Ab der 26.Dyn. wird seinerseits das Abnormhieratische vom Demotischen abgelöst. Ägyptische Texte, die in Demotisch verfasst wurden, finden sich ab der 26. Dynastie bis hin in spätrömische Zeit. Das Demotische definiert sich auf zwei zu unterscheidenden Ebenen. Einerseits ist es eine spezielle Schriftart, die, im größeren Maß als das Hieratische, komplexe ligaturen und starke Verkürzungen aufweist. Andererseits ist es eine Sprache mit eigenen grammatikalischen und syntaktischen Regeln, deren Entwicklung zwischen den ägyptischen Sprachphasen des Neuägyptischen und des Koptischen steht.
26 1. Sprache und Schrift 1.3 Zeichen- und Schreibsystem 1.3.1 Phonogramm, Ideogramm und Determinativ Das hieroglyphische Schriftsystem setzt sich aus Bildzeichen zusammen, die unterschiedliche Funktion innerhalb der Wortschreibung erfüllen können: 1. Phonogramm 2. Ideogramm / Logogramm 3. Determinativ 1. siehe: Phonogramm: Einkonsonantenzeichen (Tabelle 1) Zweikonsonantenzeichen (Tabelle 2) Dreikonsonantenzeichen (Tabelle 3) Ein Phonogramm ist ein Lautzeichen mit einem definierten Lautwert. Das Ägyptische ist eine Konsonantenschrift und besitzt Zeichen, die zumeist den Lautwert von ein, zwei oder drei Konsonanten aufweisen. Damit ist es möglich, durch Kombination verschiedener Lautzeichen nach dem Rebusprinzip neue Wörter zu bilden, die nichts mehr mit dem eignetlichen Bildinhalt der Hieroglyphen zu tun haben. Eine festgelegte Reihenfolge der Zeichen in der Art unsers heutigen Alphabets existierte ursprünglich nicht. Erst in der Spätzeit wurdendie Phonogramme eventuell in einer ägyptisch-alphabetischen Reihenfolge angeordnet, die große Ähnlichkeit mit den südsemitischen Alphabeten aufzeigt. Die Ägyptologie hat für die konsonantischen Phoneme des Ägyptischen eine festgelegte Reihenfolge definiert, die für die "alphabetische" Anordnung in Wörterbüchern maßgeblich ist. Im Mittelägyptischen gibt es 25 Einkonsonantenzeichen. Zumeist wurden die ägyptischen Wörter jedoch mit Zwei- und Dreikonsonantenzeichen geschrieben. Die Anzahl von Zweikonsonantenzeichen ist sehr groß, die der Dreikonsonantenzeichen eher gering. Die Aus- nahmen bilden einige wenige Zeichen mit einem Lautwert von mehr als drei Konsonanten. 2. Ideogramm / Logogramm: Ideogramme bzw. Logogramme sind Bildzeichen, die genau den Begriff bezeichnen, den sie darstellen. Ideogramme / Logogramme besitzen einen eigenen konsonantischen Lautwert. Sie stehen alleine, werden aber zumeist mit einem Determinativstrich geschrieben. LJ oder meist 3. siehe: I pr "Haus" - Ideogramm / Logogramm Determinativ: Determinative (Tabelle 5) Determinative sind Deutzeichen, die der Kennzeichnung oder der Zuordnung einer Begriffs- klasse dienen und nicht gelesen werden. Da es im Ägyptischen häufig vorkommt, dass unterschiedliche Wörter mit demselben Konsonantenbestand geschrieben werden, fügt man zur Unterscheidung ein Determinativ am Ende der Wortschriebung hinzu, das das Bedeutungsfeld des Begriffes eingrenzt -
-1.3 Zeichen und Schreibsystem mhr "Pyramide/l, 27 der Pyramide (Gardiner 024) wird nicht mit Determitaiv gelesen! mit Determitaiv mhr /lSchmerz/l, ~ des schlechten Vogels (Gardiner G37) wird nicht gelesen! Das Ende einer Wortschreibung kann auch alleine durch einen sogenannten Determinativstrich markiert werden. J) mit Determinativstrich /:l3.t .Anf'ang", 01 Einige Hieroglyphen können alle drei Zeichenfunktionen innehaben. Innerhalb einer Wortschreibung können sie allerdings nur eine Funktion übernehmen: Die Hieroglyphe des Hauses L'J pr kann beispielsweise in mehreren Funktionen verwendet werden: 1. als Phonogramm ist sie ein Zweikonsonantenzeichen mit dem Lautwertpr. Somit kann sie zur Schreibung jedes Wortes verwendet werden, welches den Lautwert pr besitzt. Dies ist unabhängig davon, ob der betreffende Begriff inhaltlich mit dem Hieroglyphenbild "Haus/l in Verbindung steht. Phonogramm. Determinativ (nicht zu lesen) pr ~ laufende Beine ~ LJ <=> ~ pri "gehen" rl' Phonogramm r als phonetisches Komplement (fäilt in Lesung aus, Kapitel 1.3.2) 2. als Ideogramm stellt es den Begriff "Haus/l dar und hat den Lautwertpr. Ideogramm ~ LJ I l' Determinativstrich pr "Haus"
28 1. Sprache und Schrift 3. als Determinativ kennzeichnet es einen Begriff aus dem Wortfeld "Haus". Es markiert das Ende des Begriffes und wird nicht gelesen. Phonogramm w ~ als phonetisches Komplement (fällt in lesung aus, Kapitel 1.3.2) jw (w) \f \V ~=y ~t ~~~~n jwy.t "Sanktuar, Stadtviertel" t Determinativ Hausgrundriss (nicht zu lesen) 1.3.2 Zeichenkombination und phoenetisches Komplement Die ägyptischen Wortschreibungen setzen sich aus den unterschiedlichen Zeichenarten zusammen. Hierbei muss bemerkt weden, dass das Ägyptische keine strenge orthographische Normen besitzt und somit, anders als in modernen Sprachen, bis zu einem gewisses Maß der gleiche Begriff Varianten in seiner Orthographie aufweisen kann. Für die Zusammensetzung der Wortschreibung gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten: 1. Es besteht nur aus einem Ideogramm ohne oder mit Determinativstrich: oder ~I hr "Gesicht" 2. Es setzt sich aus einer Kobination von Konsonantenzeichen zusammen, die zumeist einem oder mehreren Determinativen oder einem Determinativstrich am Ende des Begriffes determiniert werden. Wortschreibungen mit Zwei- oder Dreikonsonantenzeichen besitzten zumeist eine orthographische Eigenheit: ihre Lautwerte können durch Einkonsonantenzeichen, den sogenannten phonetischen Komplementen, ergänzt werden. Phonetische Elemente werden nicht gelesen! abc a: b: c: d: ! ~ JcQ a !pb "Nilpferd" Zweikonsonantenzeichen llJ Einkonsonantenzeichen J als phon.Komplement zu llJ (wird nicht gelesen) Einkonsonantenzeichen b Determinativ Nilpferd (wird nicht gelesen) b d e ~2 c a: b: c: d: e: d Jil jnb "Mauer" Einkonsonantenzeichenjals phon.Komplement zujn (wird nicht gelesen) Zweikonsonantenzeichenjn alsphon.Komplementzu llJ Einkonsonantenzeichen n als phon.Komplement zujn (wird nicht gelesen) Einkonsonantenzeichen b Determinativ Festungsmauergrundriss (wird nicht getesen) l l J.
1.3 Zeichen und Schreibsystem 1.3.3 29 Gruppenschreibung Die Hierogfvphenzeichen, aus denen sich die ägyptischen Wörter zusammensetzen/ werden nicht wie lateinische Buchstaben einfach hintereinandergeschrieben. Ein fundamentales Prinzip der ägyptischen Schrift ist die ausgewogene Organisation der Hieroglyphen in einem quadratischen Rastersystem. Dies ähnelt auch der Vorgehensweise bei der Konzipierung von Darstellungen in Gräbern oder Tempeln. In manchen Fällen findet sich sogar noch die rote Vorzeichnung dieses quadratischen Rasters/ die den Schreibern/ Bildhauern und Malern als Orientierungshilfe diente. Ausgehend von einem solchen Ouadratraster, können die Formen der einzelnen Hieroglyphen in Gruppen zusammengestellt werden: 1. hohe Zeichen: 2. flache Zeichen: tE 3. kleine Zeichen: In dieser Art werden dann die Wortschreibungen an das Quadratraster angepasst: s.mhr /lkrank machen" 1.3.4 1. Schreibkonventionen und Lautwechsel abgekürzte Schreibungen: Hierbei wird ein Phonem in der Schreibung ausgelassen/ welches jedoch in früherer Sprachstufe noch geschrieben wurde. Das nichtgeschriebene Phonem muss jedoch gelesen werden: <=>~~ ~ I I I rmt.w /lMenschenil -7 hier wird das Phonem m nicht mehr geschrieben. hnq.t /lBier il -7 hier wird das Phonem n nicht mehr geschrieben.
1. Sprache und Schrift 30 2. Auslassungen schwacher Konsonanten: Die schwachen Konsonanten (i, y, W, aber auch t) werden sehr oft ausgelassen. Zumeist ge- schieht das am Wortende oder bei den Schreibungen der Endungen von Genus und Numerus. Ehrende Voranstellung von Götter- oder Königsnamen 3. Die Bezeichnungen ntr "Gott" und nsw "König" werden in dierkenn Genitivverbindungen oder auch festehenden Ausdrücken in den Schreibungen ehrend vorangestellt, obgleich sie syntaktisch an zweiter Stelle stehen. Dies Geschieht auch bei Komposita mit Götternamen: 2 1 1 2 t~ s] nsw "Königssohn" 1 2 hm ntr "Gottesdiener" 2 1 9 nl 1 0 I<::>~ auch 9 ö1.ILl 2 br.t-ntr "Nekropole" 123 Mn-llPr-RC "Dauernd an Gestalt des Re" (Thronname des Königs Thutmosis'III.) 1.3.5 Schreibrichtung Das Ägyptische kann in 4 verschiedenen Schreibrichtungen aufgezeichnet werden. Die Text wird entweder in horizontalen Inschriftenzeilen oder vertikalen Inschriftenkolumnen geschrieben. Dabei kann der Text jeweils von links nach rechts oder von rechts nach links aufgezeichnet werden. Die Leserichtung richtet sich in der Regel nach der Blickrichtung der Hieroglyphen, d. h. man liest gewöhnlich entgegengesetzt der Blickrichtung der Hieroglyphen. 1. horizontale Inschriftenzeilen: ~ Blickrichtung der Hieroglyphen C""J von links nach rechts <::> A ~ Leserichtung des Textes ~ Blickrichtung der Hieroglyphen L'J von links nach rechts R<:> ~ Leserichtung des Textes •
1.3 Zeichen und Schreibsystem 2. 31 vertikale Inschriftenkolumnen: f- Blickrichtung der Hieroglyphen LJ <::> von links nach rechts ../). .J,7 Leserichtung des Textes 7 Blickrichtung der Hieroglyphen n <::> von links nach rechts c-: .J,f- Leserichtung des Textes Diese Flexibilität der Schreib- bzw. Leserichtung (von rechts nach links oder links nach rechts) begründet sich in der Funktion, die die meisten ägyptischen Texte, besonders die Tempel-, Grab- und Steleninschriften, in sich bergen. Zumeist stehen diese Texte in Zusammenhang mit Darstellungen von Opfern oder Ritualen des Königs oder Beamten bzw. Privatpersonen für Götter. Ihre Funktion begründet sich nicht alleine auf eine ewig gültige Aufzeichnung des Textinhaltes, sondern dient insbesondere auch einer immerwährenden Kommunikation der in ihr erwähnten Personen, die in eine Art direkten Dialog treten. Diese Kommunikation ist wechselseitig und die kommunizierenden Personen werden in der Darstellung sich gegenüberstehend dargestellt. Somit war es notwendig, auch den "wechselseitigen Dialog" der sich gegenüberstehenden Personen in den unterschiedlichen Ausrichtungen aufzuzeichnen. ! Gott Priester, der die Stele stiftet 7Kommunikationsrichtung f- Kommunikationsrichtung =Blickrichtung Hieroglyphen f- Leserichtung des Textes (für Kommunikationspartner) = Blickrichtung Hieroglyphen 7 Leserichtung des Textes (für Kommunikationspartner)
1 1. Sprache und Schrift 32 1.4 Ägyptologische Konventionen und Hilfsmittel 1.4.1 Ägyptologische Ausprache-Konventionen Da die ägyptische Schrift die Vokalisation nicht wiedergibt, wird dort, wo ein sogenannter "Halbvokal" die Konsonantenfolge nicht aufbricht, konventionell ein e eingefügt: Jb =ach; cnb =anch; mj =mi; wbn 1.4.2 =weben; bw =bu; nfr =nefer,!Jpr =cheper. Transkription und Transliteration Die Begriffe Transkripton und Transliteration werden folgendermassen definiert: Transkription: ist die hieroglyphische Umsetzung der hieratischen und demotischen Schrift. Transliteration: ist die Umsetzung aller Schriftarten in eine ägyptologische Lautschrift. Schrift Hieroglyphen (hieroglyphische) Umschrift bzw. Transkription Transliteration @dß km.t Hieratisch ~;a. Demotisch ~J"~'1L Koptisch 1.4.3 Übersetzung @dß @9~~Iflß X"J.U Ägypten kmy keemt Trenn- und Transliterationszeichen Trennzeichen: Bei der Transliteration von ägyptischen Texten werden bestimmte morphologische Trennzeichen verwendet, um die grammatikalische Struktur des Wortes zu verdeutlichen. steht zwischen den einzelnen Bestandteilen fester, lexikalisierter Komposita trennt den Wortstamm von Endungen (z.B. Genus- und Numerus, Stativ, Infixe) oder von einem Tempuselement (z.B. n der Vergangenheit). trennt stammbildende Präfixe vom folgenden Wortstamm (z.B. s der Kausativa, jPräfix) steht vor Suffixen, die am Wortände angehängt werden ... ( ) umschließt nichtgeschriebene bzw. weggefallene Endungen oder grammatikalische Elemente, die für eine bessere Erkennbarkeit und der (grammatischen) Eindeutigkeit einfügt werden. ... { } umschließt moderne Tilgung fehlerhafter Zeichen oder Wörter. <...> umschließt Hinzufügung von fälschlicherweise fehlenden Zeichen oder Wörtern. ... [ ] • umschließt moderne Ergänzung zerstörter Zeichen oder Wörter. i, J..
F 1.4. Ägyptologische Konventionen und Hilfsmittel 33 umschließt teilweise zerstörte Zeichen oder Wörter, deren Lesung sicher ist. r?... T umschließt teilweise zerstörte Zeichen oder Wörter, deren Lesung unsicher ist. Transliterationszeichen: In der ägyptologischen Forschungsgeschichte haben sich unterschiedliche Konventionen für die Transliteration einiger Lautwerte herausgebildet. Folgend sollen die wichtigsten Transliterationssysteme aufgeführt werden: Erman & Grapow Hieroglyphe + Gardiner Zeichennummer ~ \\ WB Anfang Ende > I M17 Z4 ~~ j j Hannig WB Gardiner Grammar j I Allen Grammar Schenkel Tübinger Grammatik > > j y j I glottal i vokalisch j t y y z s s S - 034 ~ 529 LI N29 ~ q ~ q ~ V13 t t t t C d d d d t g g g g ~ =::> ~ ~ 046 110 s s s S I In der vorliegenden Grammatik wird das Transliterationszeichen des TLA (Thesaurus Linguae Aegyptiae), verwendet werden, um einen einfacheren Zugang zu dieser Textdatenbank und dem dort angeschlossenen Wörterbuch der Ägyptischen Sprache zu erleichtern. Hieroglyphe + TLA und vorliegende Grammatik Gardiner Zeichennummer j I Anfangskonsonant und starker Endkonsonant M17 I schwacher Endkonsonant i ~ \\ Z4 ~~ j y - 034 z ~ 529 s LI N29 q =::> t ~ 046 d ~ 110 g j
34 2. Substantiv 1.4.4 1. Digitale Wörterbücher, Umschrift- und Hieroglyphenfonts Wörterbuch Arbeitsstelle Ägyptisches Wörterbuch. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Thesaurus Linguae Aegyptiae (HA) 2. http://aaew.bbaw.de/tla/ Umschriftfonts Lingua Aegyptia http://wwwuser.gwdg.de/~lingaeg/lingaeg-stylesheet.htm#U mschrift_TTn Ägyptische Umschrift: a. True Type Font Umschrift TTn v3.0 © Prof. Dr. Friedrich Junge (Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Göttingen) b. True Type Font Transliteration from CCER (includes traditional type of transliteration-Ietters in italics)] Koptische Umschrift: c. True Type Font Coptic (Normal, 04/1995) from the CCER 3. Hieroglyphen: JSesh, an Open Source Hieroglyphic Editor http://jsesh.qenherkhopeshef.org/ Substantiv 2 Das ägyptische Substantiv/Nomen besteht zum einen aus dem eigentlichen Wortstamm, der unveränderlich ist, zum anderen aus der Endung, mit der Genus und Numerus angegeben werden. 2.1 Genus und Numerus Das Ägyptische besitzt zwei Genera: Maskulinum und Femininum. Nominalisierte Begriffe, die neutrische Abstrakta bezeichnen, stehen fast immer im Femininum (zumeist im Feminin-Plural): Nomen ~~o Verb ~~ mri "lieben" <:>%1 I I mr.wt "die Liebe" Weiterhin unterscheidet das Ägyptische drei Numeri: Singular, Plural und Dual. Der Dual wird nur für die Bezeichnung eines Paares verwendet. 1. Schreibungen der Genera und Numeri: Hierbei ist zu beachten, dass das Ägyptische keine einheitlichen Rechtschreibregeln hat, somit können die Schreibungen auch unterschiedlich sein. Die Endungen des Femininums im Singular sowie alle Plural- und Dualendungen werden in der Umschrift mit einem Punkt vom Wortstamm abgetrennt. , 1
2.1 Genus und Nummerus 35 Endungen des Substantivs 1.1. sg. pI. du. m. (lJ -.W -.wj f. + n, -.t -.wt -.tj Singular: Maskulinum: hierbei können zwei Gruppen unterschieden werden: a. maskuline Nomen ohne Wurzelendung (l) b. maskuline Nomen mit Wurzelendung -w ~ oder ~ (Die Wurzelendung wird nicht mit Punkt abgetrennt!) Femininum: -.t mit am Wortstamm angehängter Endung (Die Endung -.t kann in späteren Texten wegfallen.) 1.2. Plural: Maskulinum: a. maskuline Nomen ohne Wurzelendung b. maskuline Nomen mit Wurzelendung -.w -w.w -w (Die Wurzelendung wird nicht mit Punkt abgetrennt!) Femininum: -.wt mit am Wortstamm angehängter Endung Die Schreibung des Plurals am Wartende kann auf zwei Arten ausgeführt werden: 1. Mit dreifach gesetztem Ideogramm oder Determinativ: -.W / -.wt Hieroglyphische Schreibung beim Maskulinum: Die pluralische Endunga des Maskulinums -.W kann hieroglyphisch zusätzlich zwischen Wortstamm und dem dreimal gesetzten Determinativ geschrieben werden. Hieroglyphische Schreibung beim Femininum: Die hieroglyphischen Schreibung der Femininendung .t bleibt wie im Singular direkt an ihrem Wortstamm. Die Pluralendung -.W wird durch die Dreifachsetzung des Ideogramms oder Determinativs am Wartende (hinter der Femininendung) ausgedrückt (Lesung: -.wt). ~~'.it'.it~ sn.w "Brüder" ~ -:: JlIDwt "Schwestern" ~ m ntr.w "Götter",
36 2. Substantiv 2. Mit den sogenannten Pluralstrichen -.W / -.wt Die Pluralstriche können hierbei unterschiedlich angeordnet sein: I I I I I I I I I I I -Hieroglyphische Schreibung beim Maskulinum: Die pluralische Endung des Maskulinums -.W kann hieroglyphisch zusätzlich zwischen Wortstamm und den Pluralstrichen am geschrieben werden. Hierogiyphische Schreibung beim Femininum: Die hieroglyphischen Schreibung der Femininendung .t bleibt wie im Singular direkt an ihrem Wortstamm. Die Pluralendung -.W wird durch Pluralstriche am Wortende (hinter der Femininendung) ausgedrückt (Lesung: -.wt). ~J::it: sn.w "Brüder" I! ntr.w ~ '::I~/:;i\vt"Schwestern" 1.3. "Götter", -------- Dual: Die Endung wird mit den sogenannten Dualstrichen \\ -j gebildet, die an die Maskulinendung -.W oder Femininendung -.t treten. Die Dualendung wird immer vor dem Determinativ geschrieben! <g \Q...\\ Hieroglyphische Schreibung beim Maskulinum: .Jr ..oder \\ 1. maskuline Nomen ohne Wurzelendung 2. maskuline Nomen mit Wurzelendung w -.wj -w.wj (Die Wurzelendung wird nicht mit Punkt abgetrennt!) Hieroglyphische Schreibung beim Feminimum: CI CI \ \ ~ oder M -.tj mit am Wortstamm angehängter Endung Die Schreibung des Duals am Wortstamm kann auf drei Arten ausgeführt werden: 1. Mit Dualendung vor einfach gesetzten Determinv (nicht bei Ideogrammen): n~\\Vi '& Jr ~ ~~ Ji 2. sn.tj "die beiden Schwestern" Mit Dualendung vor doppelt gesetzten Determinv (nicht bei Ideogrammen): n~\\V3..V3.. 3. sn. w} "die beiden Brüder" fJ Jr...1&~ sn.w} "die beiden Brüder" ~~ ~~ sn.tj "die beiden Schwestern" Ohne Dualendung aber mit Doppelschreibung des Determinvs oder Ideogramms: sn. w} "die beiden Brüder" 11 nir. w} sn.tj "die beiden Schwestern" • "die beiden Götter"
2.2Substantivverbindungen 2.2 37 Substantivverbindungen Substantive oder substantivierte Elemente können im Ägyptischen ohne weitere sie verbindende Elemente nebeneinandergesetzt werden. Hierbei gehen die beiden Substantive oder substantivierten Elemente eine syntaktische Verbindung ein, die man Status Constructus nennt. Bei diesen Konstruktionen kann es sich handeln um: 1. Nominalanknüpfung ("Genitiv") 2. Apposition 3. 4. Koordination Disjunktion 5. Wortwiederholung 2.2.1 Nominalanknüpfung (lIGenitiv") Zwei Nomen können in einem Beziehungsgefüge miteinander kombiniert sein, das einen Besitz oder eine Zugehörigkeit ausdrückt. Dabei treten entweder die beiden Substantive unmittelbar nebeneinander ("direkter Genitiv"), oder zwischen die Substantive tritt das anknüpfende Genitiv-Adjektiv n(j) ("indirekter Genitiv"). Bei dem ersten Substantiv handelt es sich um das Nomen regens, das sog. "regierende leitwort" Das zweite Substantiv ist das Nomen rectum, das vom Nomen regens zwar abhängig ist, dieses jedoch näher bestimmt. Der Genitiv besitzt die syntaktische Funktion eines Attributs (Genitiv-Attribut). 1. Direkter Genitiv Bei dem direkten Genitiv treten die beiden Substantive direkt nebeneinander: f Direkter Genitiv Nomen Regens Nomen Rektum ~jf Ifr.w "der Bruder des Horus" -~l L'"J zn.t I pr "die Frauen des Hauses" a 2. ~ sn I Indirekter Genitiv Bei dem indirekten Genitiv tritt zwischen das Nomen Regens und das Nomen Rectum das GenitivAdjektiv n.(j), das sich in Numerus und Genus nach dem Nomen Regens richtet. Das GenitivAdjektiv n(j) "zugehörig zu" ist ein Nisbe-Adjektiv (Kapitel 4.2.2) von der Präposition n "zu, fü r". Bei dem Genitiv-Adjektiv fällt die Schreibung der Nisbe-Endung -.j im Maskulinum Singular grundsätzlich aus. Auch die feminine Pluralendung .wt wird meist nur verkürzt .t geschrieben. Der Plural und der Dual fallen in einer Form zusammen. Das Genitiv-Adjektiv wird spätestens im Neuen Reich invariabel und besitzt nur noch die Form n.
38 2. Substantiv Genitivadjektiv pi. sg. 0 ~ m. I n(J) n.t ~~~ sn.w "die Brüder selten n.tO) Indirekter Genitiv Nomen Nomen Rektum Regens GenitivAdjektiv Nomen Rektum m n(J) des Ö lJr.w des Horus" ~7~ sn.t "die Schwester n.t der ntr.w der Götter" n.w des ~ lJr.w des Horus" ~7~! ~ 11 1 Ö~III 0\\ ~ ~ sn "der Bruder 2.2.2 n.(w)t GenitivAdjektiv ~ 0 I I I selten Cl ~j I I 1 selten n.w 0 Nomen Regens ~ ~ ~ ~ f. + n. du. ~ sn.wt "die Schwestern Cl Cl n.(w)t des ntr des Gottes" Apposition In der Apposition wird ein Substantiv durch ein anderes näher bezeichnet. Seide Substantive beziehen sich auf dieselbe Sache. Üblicherweise steht das näher erklärende Substantiv hinter dem erklärten. Apposition Nomen + Nomen erklärtes Nomen erklärendes Nomen ~i sn lider Bruder ~ ~~ ~-e- mn lider Krug 2.2.3 ~ lJr.w Horus" jrp Wein" Koordination ("und") In dieser Verbindung werden zwei Substantive mit "und" verbunden bzw. miteinander koordiniert. Im Ägyptischen kann dies auf zwei Arten konstruiert werden durch: 1. eine direkte Nebeneinandersetzung der beiden Substantive. -7 Nomen Nomen 8/MW!W1\ l' 2. die beiden ägyptischen Präpositionen ,2,-=--011 J;m c "zusammen mit" oder I !;zr "auf", die in diesem Falle "und"bedeuten und zwischen die beiden Nomen treten. -7 Nomen !;znc!J)r Nomen
39 2.2 Substantivverbindungen Koordination Nomen + Nomen Nomen Nomen ~ ~~o~ und lfr.w Horus" l:: ~~ 3s.t "Isis J~~ I;m c und jb.t "Brot jrp Wein" ~7~ ~ ~1 I 1}r und sn "Bruder sn.t Schwester" 2.2.4 Disjunktion ("oder") In dieser Verbindung werden zwei Substantive mit "oder" verbunden, welches die Substantive gegenseitig ausschließt. Im Ägyptischen kann dies konstruiert werden durch: 1. eine direkte Nebeneinandersetzung der beiden Substantive ~ Nomen Nomen 2. die ägyptischen Wendung 7~ rl-pw "oder" (selten verwendet), das wört- hch..anderer Spruch" bedeutet und zumeist zwischen beide Nomen oder hinter das letzte Nomen (häufiger) gesetzt wird: Nomen ~ Nomen Nomen rl-pw ~ Nomen rl-pw Nomen Disjunktion Nomen J~~ ~~ "Brot Wein" jrp jb.t oder ~7~ 7D~ rl-pw ~1 sn.t sn "Bruder oder Schwester" .>~~ c.t 7D~ ~-o rl-pw jzft Recht oder Unrecht m3 2.2.5 ~~ Der feststehende Ausdruck gs::::::j"selbst, eigen" gs===j"selbst, eigen" 'l~1b=Die Verbindung des Nomens : gs "Person, Selbst" wird ausschließlich mit Suffix (Kapitel 3.1.3) konstruiert und kann alleine oder hinter seinem Bezugswort stehen. Zunächst konnte es das
, 40 3. Pronomina und Artikel Suffix aller Personen annehmen. In späterer Zeit erstarrt die Form in der 3.Pers.Sing.Mask. zum invariablen ds~ffür alle Personen. ds-f nswt ds~f "er selbst" "der König selbst/persönlich" Ähnliche feststehende Ausdrücke finden sich in Konstruktionen mit Adverbialphrasen (Kapitel 6.1). 3 Pronomina und Artikel 3.1 Personalpronomen Das Ägyptische kennt drei Arten des Personalpronomens: 1. Das unabhängige Personalpronomen 2. Das abhängige Personalpronomen 3. Das Suffixpronomen Alle ägyptischen Personalpronomen unterscheiden grundsätzlich in der 2. und in der 3. Person Singular zwischen Maskulinum und Femininum.lm Plural besitzen diese Maskulinum und Femininum dieselbe Form (comunis). 3.1.1 Unabhängiges Personalpronomen Das unabhängige Personalpronomen ist ein selbständiges Pronomen, das unabhängig im Satzgefüge verwendet wird. Da es zumeist Subjektpronomen ist, steht es vornehmlich am Beginn des Satzes. Unabhängiges Pesonalpronomen archaische Texte sg. 1. Pers. c. ich ~~ ~~~ 0 jnk ~ /NNf*N\ 2. Pers. m. du 2. Pers. f. ntk 0 /NNf*N\ ~ ~ 00 0 ntt. stt ~~ o~ ~~ t~ ~: [wt ~~ o~ [wt ~ [mt /NNf*N\ 3. Pers. m. 3. Pers. f. + n. er l!::=.. nts 7~ siel es 0 ntf swt ~ 0 pi. 1. Pers. c. wir _/NNNINI. (j)ntn Cl I I I - /NNf*N\=> 2. Pers. c. 3. Pers. c, ihr sie (j)nttn / (j)nttn (j)ntsn 0111 ~~~ o 1II /NNf*N\ Cl /NNNINI. 0111 ~~ 0111 I l i
ps 3.1 Personalpronomen 41 Verwendung: 1. Subjekt a. im Substantivalsatz (Kapitel 13.3): jnk web .Jch bin ein Wab-Priester" b. im Adverbialsatz (Kapitel 13.2): jnk m pr-;:;j c. "Ich bin in meinem Haus" im Adjektivalsatz (Kapitel 13.4): Nur in der l.Person Singular (und manchmal Plural): jnk nfr "Ich bin ein Schöner" (Substantivaisatz) Durch die Verwenung des unabhängigen Personalpronoms der l.Pes.Sing.(PI.) als Subjekt (mit folgendem nominalisierten Adjektiv als Prädikat) wird hier der Adverbialsatz zu einem Substantivalsatz (Kapitel 13.3). In allen anderen Personen vewendet der Adjektivalsatz das abhängige Pronomen als Subjekt: "Er ist schön" nfr sw 2. (Adjektivalsatz) OBJEKT a. beim Besitzausdruck mit der Nisbe nj "zugehörig zu" (Kapitel 13.5.7) nj ntfsn.t 3. "die Schwester gehört ihm" VERSTÄRKUNG a. des Subjekts in Verbalsätzen (Kapitel 28.2.1) ntfsdm»f 3.1.2 "ER hört" Abhängiges Personalpronomen Die abhängigen Personalpronomen sind eigenständig, können jedoch nicht selbständig verwendet werden, sondern stehen in der Regel enklitisch hinter ihrem Bezugswort. Sie sind zumeist Objektpronomen. Abhängiges Pesonalpronomen sg. 1. Pers.c, ich, mich, mir 2. Pers. m. du, dich, dir 2. Pers. f. _ I_ ~Ji ~Ji ~~ tw =:>~ Q~ sw -+~ - s(j) ~\\ st ~Q =:> tn 3. Pers. m. er, sich, ihm 3. Pers. f. sie, sich, ihr 3. Pers. c. es, sich, ihm 1. Pers. c. wj wir, uns 2. Pers. c. ihr, euch 3. Pers. c. sie, sich n +~ sn ~ - - \\ - ~,71 Q -- - -- -~- - Q I I I => tn Q I I I ~~ I I I (letzteres sehr selten) =:> Q 0 I I I I I I
3. Pronomina und Artikel 42 Abhängiges Pesonalpronomen du. (selten) 1. Pers. c. wir, uns 2. Pers. c, ihr, euch 3. Pers. c. sie, sich ~ nj \\ - :::::=> tnj \\ ~7 snj unpersönlich sg, + pI. man ~ . o~ tw Verwendung: 1. Subjekt a. im Adjektivalsatz (Kapitel 13.4): Außer der l.Person Singular (und manchmal Plural): nfr sw "Er ist schön" vso. unabhängiges Personalpronomen bei l.Pers.Sg (und manchmal PI., Kapitel 3.1.1.) jnk nfr b. "Ich bin ein Schöner" (Substantivaisatz, Kapitel 13.3) nach den Satzeinleitenden Partikeln (Kapitel 7.1): mek jst "siehe ..." tj "nun, wahrlich " nn "nicht existent ist..." (u.a.) "nun, nun aber " m-k sw m pr "Siehe, er ist im Haus" 2. OBJEKT a. beim Verb (Kapitel 21): jw sdmej sw b. beim Partizip (Kapitel 25): sn sdm. w sj c. "Ich höre ihn" "der sie hörende Bruder" beim Infinitiv (Kapitel 16): bei transitiver Verben, wenn das Subjekt (Suffix) und auch das Objekt ausgedrückt werden: sdm-ftn 3. "sein euch Hören" PRÄDIKAT a. im Substantivalsatz (Kapitel 13.3): sn sw 4. "Der Bruder ist er" VERSTÄRKUNG a. des Imperativs (Kapitel 17) sdm tw sdm tn "Höre!" "Hört!" I j.
p 3.1 Personalpronomen 3. 43 REFLEXIV a. beim Verb (Kapitel 21): Da es im Mittelägyptischen kein eigenes Reflexivum gibt, kann das abhängige Personalpronomen bei Verben auch als Reflexivum verwendet werden: jw sgm::::fsw "Er hört sich" 3.1.3 Suffixpronomen Das Suffixpronomen kann nicht alleine stehen, sondern wird immer mlt > an sein Bezugswort angehängt. Es weist einige Dualformen auf, die jedoch ab dem späteren Mittleren Reich recht selten geschrieben werden. Suffixpronomen p. 1. Pers. c. 2. Pers. m. 2. Pers. f. 3. Pers. m. 3. Pers. f. + n. ich, mein du dein ::=j ::=k ::=[, ::=t er, sein sie, ihr du. ~i ~ ~~i i 'C7b ::=kj 'C7b =:> =:> 0 ::=tj 2. Pers. c. wir, unser ihr, euer 3. Pers. c, sie, ihr sg. + pi. man \\ 0 \\ Ik:=.- ::=/ l!::=- ~ ::=s - ::=.0 \\ ::=sj ~\\ pi. 1. Pers. c, \\ ~ ::=n I I I - ~ ::=[n, ::=tn I I I ::=sn ::=tw - du. ~~ =:> ~ ~ ~~ ~~ ::=nj - ~ ::=[nj ~ I I I unpersönlich \\ - ~ 0 ,.2... I I I sehr selten ~ «snj \\ ~7 o~ Verwendung: 1. ALS POSSESSIVSUFFIX a. am Substantiv ~':'~~ sn.t-f "seine Schwester" ~~\~~~\\ "ihre beiden Brüder" II~ "unser Gott" Besonderheit: Das Nisbe-Adjektiv jr.j (Kapiet 4.2.2) "zugehörig zu" kann als Besitzangabe an die Stelle der Possessivsuffixe der 3. Person Singular und Plural treten! sn.tjr.j sn.wt jr.j "seine/ihre Schwester" "seine/ihre Schwestern"
44 3. Pronomina und Artikel 2. AN FINITER VERBFORM BEI SUFFIXKONJUGATION {Kapitel 21) a. als Subjekt: sdm-f 3. "er hört" AM INFINITIV {Kapitel 16) a. als Subjekt bei tansitiven Verben: pr.t-f "sein Gehen" b. als Objekt bei intansitiven Verben: sdm-f "das ihn Hören" c. als Subjekt bei tansitiven Verben: wenn das Subjekt und das Objekt (abh. Pronomen) ausgedrückt werden: sdm-ftn 4. "sein euch Hören" NACH PRÄPOSITIONEN a. als indirektes Objekt (Kapitel 5) oder Adverbiale: n,;:f"für ihn", r,;:k "gegen dich",)m,;:) "in mir" usw. 5. IM ADVERBIALSATZ {Kapitel 13.2) a. als Subjekt nach der Partikel)w als Suffixstütze: iw-i m pr,;:) "ich bin in meinem Haus" vs. jnk m rr-i 6. .Jch bin in meinem Haus" IN DER PVK {Kapitel 19) a. als Subjekt nach der Partikeljw als Suffixstütze: j~j 7. m pr.t .Jch bin beim Gehen" AN FESTSTEHENDEN AUSDRÜCKEN: gs:::::fl/selbst, eigen" ~~"'=- {Kapitel 2.2.5) r-gr:::::f"bis zu seinem Ende,,<::>gl6=. {Kapitel 6.1) 3.2 Demonstrativpronomen Die zweite Gruppe der Pronomina sind die Demonstrativpronomina. Sie richten sich in Genus und Numerus nach ihrem Bezugswort richten und substantiviert werden können. Das Ägyptische kennt vier verschiedene Demonstrativpronomina: 1. pw, tw, nw 2. pn, tn, nn 3. pf, tf, nfoiwpf], tß, nß 4. pl, tJ, nJ 3.2.1 pw, tw, nw Es steht hinter seinem Bezugswort. Mit der Übersetzung "dieser, diese, dieses" bezeichnet es eine bekannte Größe.Es ist auch die Kopula im mehrgliedrigen Substantivalsatz und wird daher im Laufe der Zeit immer seltener als reines Demonstrativpronomen verwendet. lI l I I I ~
r 3.2 Demonstrativpronomen 45 Demonstrativpronomen pw- tw-nw "dieser, diese, dieses" (bekannte Größe) m. sg. f. sg. c.+n. pl.+du. später pw.y D~~~ 19 später tw.y o~~~ ~ö~ später nw.y pw "dieser" D~ 0 19 "diese" a~ a tw nw "diese(s)" ~ö~~~ Demonstrativpronomen alte Formen Plural und Dual (selten) pI. du. m. f. ~D~ jpw ~a~ jtw jpwJ ~D~\ jtwJ ~a~\ pn, tn, nn 3.2.2 Es steht als adjektivisches Demonstrativpronomen hinter seinem Bezugswort. Mit der Übersetzung "dieser, diese, dieses" bezeichnet es eine Größe, die nahe situiert ist. Demonstrativpronomen pn - tn - nn "dieser, diese, dieses" (nahe Größe) m. sg. f. sg. c.+n. pl.+du. 0 pn "dieser" ~ 0 tn "diese" nn "diese(s)" ! ~ ++ -++ Demonstrativpronomen alte Formen Plural und Dual (selten) pl.l du. m. f. 3.2.3 1. jpn tl;~ jpn.j jptn ~! jptn.j ~+ ~D~ 0\\ pt, tf, nj"bzw. pfi, tß, nfi pt tf, nf: Es steht als adjektivisches Demonstrativpronomen hinter seinem Bezugswort Mit der Übersetzung "jener, jene, jenes" bezeichnet es eine Größe, die fern situiert ist.
1 3. Pronomina und Artikel 46 Demonstrativpronomen pf- tf- nf "jener, jene, jenes" (ferne Größe) 0 m. sg. f. sg. c.+n. pl.+du. pf "jener" l!:::=.. 0 tf "jene" l!:::=.. ~ nf "jene(s)" l!:::=.. Demonstrativpronomen alte Formen Plural und Dual (selten) pi. du. m. f. 2. ~~ jpf r.. jptf jpfj jptfj ~~ ~ 0 a l!=-\\ pß, tß, nß: Es handelt sich hierbei um die spätere Form von pI, tf, nf. In Abänderung steht es vor seinem Bezugswort, gehört daher zu den substantivischen Demonstrativpronomina. Mit der Übersetzung "jener, jene, jenes" bezeichnet es wie pI, tf, nfeine Größe, die fern situiert ist. Demonstrativpronomen pß-tß-nß "jener, jene, jenes" (ferne Größe) m. f. c.+n. sg. pß "jener" tß "jene" nß "jene(s)" sg. pl.+du. ~~~ ~~~ =~~ P),' t'», ns, 3.2.4 Es steht vor seinem Bezugswort und gehört somit zu den substantivischen Demonstrativpronomina. Mit der Übersetzung "dieser, diese, dieses" bezeichnet es eine Größe, die nahe situiert ist. Im Neuägyptischen wird aus dem Demonstrativpronomen pl, tl, nl der bestimmte Artikel (Kapitel 3.3). Demonstrativpronomen pJ - tJ - nJ "dieser, diese, dieses" (nahe Größe) m. sg, f. sg. pJ "dieser" tJ "diese" D~~, ~~, ~ o~ ~ c.+n. pl.+du. nJ "diese(s) " ~ I \ I I ,~ 1 " 1
F 3.3 Bestimmter Artikel 3.2.5 47 Pluralbildung der Demonstrativpronomina Die neutrischen Demonstrativa nw, nn, nfund n] werden auch für die Bildung der Pluralform verwendet. Die Pluralform besitzt jedoch eine eigene Konstruktion, die mit dem indirekten Genitiv gebildet wird. Konstruktion: a. Alle Demonstrativa, unabhängig davon ob ihre Stellung im Singular originär vor oder hinter ihrem Bezugswort ist, vor ihr Bezugswort und werden zum Nomen Regens. b. Ihnen folgt der indirekte Genitiv n, der invariabel bleibt. c. Das Bezugswort bildet das Nomen Rectum dieser Genitivverbindung und kann in dieser Konstruktion im Plural (oft), aber auch (gelegentlich) im Singular stehen: nw n sn.w nn n sn.wt nfn sn n] n sn.t 3.3 "diese Brüder" "diese Schwestern" "jene Brüder" "diese Schwestern" Bestimmter Artikel Obgleich es sich hier um eine mittelägyptische Grammatik handelt, sollen doch die unterschiedlichen Möglichkeiten erwähnt werden, die das Neo-Mittelägyptisch und das SpätMittelägyptisch bei der Verwendung der Reihe pl, tt, nl aufweisen. 3.3.1 p3, tl, nl als bestimmter Artikel Im späten Mittelgyptisch verändert sich das substantivische Demonstrativpronomen p], t], n] "dieser diese, dieses (Kapitel 3.2.4) langsam zum bestimmten Artikel "der, die, das". I p], 8, n] stehen sowohl als Artikel als auch als Demonstrativpronomen immer vor ihrem Be- zugswort und richten sich in Genus und Numerus nach diesem. Die Schreibungen von p], t], n] als Artikel und des Demonstrativpronomen sind identisch. Werden p], tl, n] als Artikel verwednet fallen die genitivische Pluralbildung des Demonstrativpronomens (Kapitel 3.2.5) weg. ~~&i sn "der Bruder" ~~O~III nl sn.w "die Brüder" §:~~\~~ nsJ sn.wj• "die beiden Brüder" =~~"':'~ t] p] -n~~ -n--~l sn.t "die Schwester ~O =- ~I n] sn.wt "die Schwestern" §: ~~11l11l n] sn.tj "die beiden Schwestern"
3. Pronomina und Artikel 48 Possessivartikel piy:::, tly», nly« 3.3.2 Dier bestimmte Artikel p3, t3, n3 "der, die, die" kann ein Possessivsuffix aufnehmen und macht aus dem einfachen bestimmten Artikel den sogenannten "Possessivartikel". Diese konstruktion kommt erst kurz vor dem Neuen Reich auf und ist Bestandteil des Neuägyptischen. Konstruktion: der Possessivartikel steht immer vor seinem Bezugswort er richtet sich im Genus und Numerus nach seinem Bezugswort. dem Artikel wird ein Doppelschilfblatt qq y angehängt: ~ p3y, tly, nly ein Suffixpronomen als Angabe des Besitzers folgt dieser Konstruktion ~ piy-f, t3y:;;J, nly-f "sein ..., seine..., seine..." Possessiv - Artikel p3Y'" - t3Y'" - n3Y'" "mein, dein, sein" m. sg, p3Y'" Suffix f. sg. t3Y'" Suffix c.+n. pl.+du. n3Y'" Suffix ~~~~, ~~~ o~~~ §:~~ ~~qq~~~ ply-f sn "sein Bruder" nly-fsn.w "seine Brüder" §:qq~~~\~~ nly-fsn.wj "seine beiden Brüder" o~~~~~7~ tly-f sn.t "seine Schwester" §:qq~~7~! nly-fsn.wt "seine Schwestern" §:~~~~~I'I 3.4 1. Unbestimmter Artikel: W C bzw. l I nhj I C Singular: W (n.j) C Der unbestimmte Artikel im Singular wird im Ägyptischen mit dem Zahlwort für 1 W (Kapitel 9) gebildet. Als unbestimmter Artikel ist es proklitisch, steht also vor dem Bezugswort. Auch wenn W C als Zahlwort eine feminine Form besitzt (wc.t), so bleibt es in der Konstruktion als Artikel invariabel, d.h. es nimmt keine feminine Form an. I I !l l l ~ (n.j) ---111.-.: An erster Stelle steht das ägyptische Zahlwort w C (invariabel). Ihm folgt ein direkter oder sel- Konstruktion "eine(r) (von) ..." WC tener ein indirekter Genitiv (Kapitel 2.2.1). Das Bezugswort steht am Ende. ~ ---..JII_ n- fJ:it ~_~7~ w C (nj) sn "ein Bruder" W C (nj) "eine Schwester" sn.t I l l l I 1 1 i { ~ 1
F 3.4 Unbestimmter Artikel 2. 49 Plural: nhj (n.j) bzw. nJhj (nj) Der unbestimmte Artikel im Plural wird mit dem Begriff nhj "etwas (Sg.), einige (PI.)" bzw. seiner jüngeren Form nhlj gebildet. Auch nhj ist in diesem Fall invariabel! Konstruktion "einige (von) ..." nhj n(j) --. ~ riJ\\ol 1 1_ bzw. jünger nhJj n(j) -~ \\ riJ ~""""=_ : An erster Stelle steht das der Begriff nhj (nj)bzw. nhlj (nj) (invariabel). Ihm folgt ein direkter oder häufiger ein indirekter Genitiv (Kapitel 2.2.1). Das folgende Nomen zumeist im Singular, seltener im Plural. n- ~~ riJ\\ol I I ;-.. tri nhj n(j) sn "einige Brüder" nhlj n(j) sn.t "einige Schwestern" 4 Adjektiv Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie haben keine eigene Form oder Endung, sondern bilden die Endungen des Genus und Numerus wie Substantive (Kapitel 2.1), deren Schreibungen oft abgekürzt werden: ,------- Endungen der Adjektive sg. pI. f-------.--- I------+-~ m. f. + n. -.t du. -.W -.wj -.wt -.tj Gebrauch: 1. substantiviert (außer nb "jeder"!): Substantivierte Adjektive werden behandelt wie Nomen, sie stehen alleine und können Erweiterungen annehmen. nfr "schön" -7 nfr. (w)t "die Schönheit" oder "die Schönen" -7 nfr.(wu»] "seine Schönheit" oder "seine Schönen" 2. attributiv: Sie stehen hinter ihrem Bezugswort und sind mit diesem in Genus und Numerus kongruent. sn.t nfr.t 3. "die schöne Schwester" prädikativ: Sie stehen als Prädikat im Adjektivalsatz (Kapitel 13.4.). 4. nfr sw "er ist schön" als einer der Ausdrücke des Verbes "haben" Dies wird mit dem Nisbe-Adjektiv der Präposition n "hin, zu, von" -7 nj "zugehörig zu" gebildet (Kapitel 4.2.2, 13.5.6).
1 4. Adjektiv 50 Im Ägyptischen lassen sich prinzipiell Formen von Adjektiven unterscheiden: 1. Adjektive der Qualität 2. Adjektive der Beziehung (Nisbe-Adjektive) 3. Das Adjektiv-Äquivalent nb "jeder" 4. Das als Substantiv konstruierte Adjektiv ky "anderer" 4.1 Adjektive der Qualität Diese Adjektive sind von konjugierbaren Wurzeln der Eigenschaftsverben abgeleitet} die eine Qualität bezeichnen} und sind eigentlich deren Partizipien: nfr -7 "schön sein" "schön seiend" -7 "schön" nfr Adjektive der Qualität (abgeleitet von Eigenschaftsverben) nfr }}schön" sg. du.! m. f. 4.2 nfr ~~ nfr.t ~~ nfr.wj ~:::~\ nfr.t] ~~O <:>\\ r:::~~ pI. nfr.w I:::~! nfr.tw): ~,71 ~7~~~ sn.t nfr.t "die schöne Schwester" &~\~j{tr::~\ sn. wj nfr.wj "die beiden schönen Brüder" sn.wt nfr.wt "die schönen Schwestern" usw. Adjektive der Beziehung - Nisbe-Adjektive Sie werden von Substantiven oder Präpositionen mit Hilfe der Endung \\ -J gebildet (vgl. das Deutsche " ...-Iich"). Diese Endung tritt hinter den Wortstamm. Nach einer parallelen Erscheinung im Arabischen werden sie Nisbe-Adjektive genannt. ntr "Gott" -7 ntr j "göttlich" n Präp. "zu" -7 nj "zugehörig zu" Endungen der Nisbe-Adjektive sg. pl./du. m. f. -j \\ -jw \\~ \\ -jt <:::::I Die Femininendungen finden sich in Singular wie Plural auf .t verkürzt! Plural- und Dualendungen fallen zusammen. i I Il l l l l l l l I 1 l I l l l l \ 1
r 4.2 Nisbe-Adjektive 4.2.1 51 Nisbe-Adjektive von Substantiven Nisbe-Adjektive von maskulinen Substantiven inir "der Gott") sg. maskulines Bezugswort 1\\ pl,fdu. I~ ntrj der göttliche (Mann) die göttlichen (Männer) I~ feminines Bezugswort ntrjw ntrjt die göttliche (Frau) oder die göttlichen (Frauen) Nisbe-Adjektive von femininen Substantiven (p.t "der Himmel") sg. pl./du. l:==:I maskulines Bezugswort 0\\ t:===:I R' p.tj der himmlische (Mann) feminines Bezugswort 4.2.2 11 ~ p.tjw die himmlischen (Männer) p.tO)t 00 die himmlische (Frau) oder die himmlischen (Frauen)---' Nisbe-Adjektive von Präpositionen Wichtige Nisbe-Adjektive, die von Präpositionen gebildet werden -7 auch Nisbe-Adjektive I von Präpositionen können substantiviert werden. 1. jmj "befindlich in, unter" ~~\ , +~ von der Präposition m "in, von, als". Wird auch für Bildung des Superlativs (Kapitel 4.8) und einen Besitzausdruck (Kapitel 13.5.5) verwendet. sg. maskulines Bezugswort pt/du. jm.jw jmj (der Mann,) der befindlich ist im (Haus) feminines Bezugswort ....--:;<;,------------1 +~\~ (die Männer,) die befindlich sind im (Haus) - - - - - - - 1 jm·O)t (die Frau / Frauen,) die befindlich ist/sind im (Haus) -'----------' Substantiviert: jmjpr jm.(j)t pr "der im Haus Befindliche" "die im Haus Befindliche"
4. Adjektiv 52 2. !Jn.tj "vorn befindlich" ~~~~ von der Präposition hnt "vor" Plural Singular !Jntj maskulines Bezugswort ~~~~ ~~~7 (der Mann, der) vorn befindlich ist (die Männer, die) vorn befindlich sind ~~~:: !Jnt.(j)t feminines Bezugswort ~~~-::~ !Jntjw (die Frau / Frauen, die) vorn befindlich ist /sind hnt.j Substantiviert: "der vorn Befindliche" bnt.(j)t "die vorn Befindliche" ~ 3. n(j) "zugehörig ~ zu" \\ von der Präposition n "zu, für".Es ist auch das Genitiv-Adjektiv des indirekten Genitivs (Kapitel 2.2.1). Als reines Adjektiv finden sich jedoch hier im Femininum eigene Pluralendungen! pI. sg. 0 /INNNN\ n(j) maskulines Bezugswort \\ /INNNN\ (die Männer,) die zugehörig sind zum (Haus) /INNNN\ /INNNN\ n.(j)t feminines Bezugswort 4. JrJ n.(jw)t Cl (die Frau,) die zugehörig ist zum (Haus) Substantiviert: I I I I selten n.(j)w (der Mann,) der zugehörig ist zum (Haus) a (die Frauen,) die zugehörig sind zum (Haus) "der zum Haus Gehörige" n.(j)t pr "die zum Haus Gehörige" ~~ - I I I selten Cl n(j) pr "zugehörig zu" /INNNN\ von der Präposition r "zu, von, gegen". Zumeist findet sich die Schreibung der Genera und Numeri auf die Form des mask.sing verkürzt. pI. sg. jrj maskulines Bezugswort r~ ~<> <:> sel- ten (der Mann,) der zugehörig ist zum (Haus) jr.(jt) feminines Bezugswort ~~ jrj(w) ~~ ~<:>I \\ l selten (die Männer,) die zugehörig sind zum (Haus) r~ selten (die Frau/Frauen,) die zugehörig ist/sind zum (Haus) Substantiviert: jrjpr jr.(jt) pr "der zum Haus Gehörige" "die zum Haus Gehörige"
4.3 nb "jeder/alle" 53 Als Besitzangabe kann sie an die Stelle der Possessivsuffixe der 3. Person Singular und Plural treten {Kapitel 3.1.3). sn.t jr j "seine Schwester" sn.wt jr j "seine Schwestern" nb "jeder, alle, irgendein" 4.3 nb "jeder, alle, irgendein" (Allen "Primär-Adjektiv") wird im Ägyptischen prinzipiell wie ein Ad- jektiv konstruiert. Konstruktion: Es wird hinter das substantivische Bezugswort gestellt und richtet sich in Ge- a. nus und Numerus nach diesem. Die Endungen fallen jedoch besonders häufig weg, sodass es oft .Jnvariabel" b. nur nb geschrieben wird. c. Wenn das Bezugswort mehrere attributive Adjektive besitzt und eines davon nb "jeder, alle" ist, dann steht nb immer allen Adjektiven voran an 1. Stelle: sn.wt nb( wt} nfr.wt "alle schönen Schwestern" d. Es bedarf stets eines vorangehenden Elements, daher ist es nicht substantivierbar. sondern wird nur attributiv gebraucht! Bedeutungen: nb 1. als Determinierer "jeder, alle" umfasst sämtliche Elemente einer Klasse, die durch ein Substantiv bezeichnet werden: rmt nb nb 2. "alle Menschen, jedermann" als Quantifizierer rmi nb .Jrgendein" uirgendein Mensch" nb "jeder, alle, irgendein" du. sg. m. '=7 nb '=7 nb.wj '=7 f. nb.t Cl ~\\ '=7 nb.tj Cl\\ pi. '=7~\ nb.w '=7~~ nb.wt '=7 I I I '=71 1 Cl I 4.4 ky "anderer, weiterer" ky "andere, weiterer" ist zwar ein Adjektiv, wird jedoch, anders als nb "jeder, alle, irgendein" {Kapitel 4.3), wie ein Substantiv konstruiert, auf das ein weiteres Substantiv in Apposition folgt. Konstruktion: a. Es steht immer vor seinem nominalen Bezugswort und ist mit diesem in Genus und Numerus identisch. b. Hierbei kann es auch ein Possessivsuffix (Kapitel 3.1.3) annnehmen.
54 4. Adjektiv Es kann auch absolut, also substantiviert ohne nachfolgendes Substantiv, c. verwendet werden. Wenn es substantiviert gebraucht wird, kann es einen Artikel (Kapitel 3.3), ein Demonstrativpronomen (Kapitel 3.2) oder ein Possessivsuffix (Kapitel 3.1.3) annnehmen. d. e. Im Maskulinum fallen die Formen des Plurals und des Duals zusammen. Im Femininum werden Singular und Plural gleich geschrieben. ky "anderer, weiterer" pl./du. sg. 'C7b~\ ~~~ m. \\ ky '=' ~ ~\ ~II, , k(y)j.wO) ~ , ~ k(y).wO) ~~~ ~ a f. + n. I k(y).t(y) '=" qq~ :iff ~qq~7~ '="'~\~-~ O~I \.\ I I '='~-~l <::::> <:::::> I '=" qq ~ ~:iff '=' ~-~I <::::> ~ <::::> I ~~~~ kysn "der andere Bruder" k(y).ty sn.t "die andere Schwester k(y)j.wj sn.w "die anderen Brüder" k(y).t(y) sn.wt "die anderen Schwestern" ky-f sn "sein anderer Bruder" k(y). (y)t~f sn.wt "seine anderen Schwestern" k(y)·ty~f "seine Andere" Besonderheiten: '=" @ =""= Für den Plural wird oft der Ausdruck Cl Cli I I k(y).t(y)-O)fJ.wt "andere Sachen" verwendet. Er steht auch vor dem Bezugswort: '="@=""=ß-~ Cl 4.5 Cll I IOo~1 I I k(y).t(y)-O)fJ.(w)t sn. w "die anderen Brüder" Genitivbildung bei Substantiv mit attributivem Adjektiv Tritt an ein Substantiv mit attributivem Adjektiv ein Genitiv, so kann dies auf zwei verschiedene Arten gebildet werden: 1. . direkter Genitiv: Wenn das Nomen Regens durch ein Adjektiv-Attribut näher bestimmt wird, dann tritt im direkten Genitiv das Adjektiv, das sich in Genus und Numerus nach seinem Bezugswort richtet, hinter das Nomen Rectum: hm.t w'b hm.t w'b nfr.t l l l "die Frau des Wab-Priesters" l "die schöne Frau des Wab-Priesters" l I \ li , l l l I l 1
F 4.6 Qualifizierung des Adjektivs (nfr br-Konstruktion) 2. 55 indirekter Genitiv: bei indirektem Genitiv stellt das Adjektiv-Attribut des Nomen Regens hinter seinem Bezugswort: hm.t w'b hm.t nfr.t n.t wb ndie Frau des Wab-Priesters" ndie schöne Frau des Wab-Priesters" 4.6 Qualifizierung des Adjektivs (nfr br-Konstruktion) siehe: Adjektivalsatz {Kapitel 13.4) Häufig wird das attributive Adjektiv, das seinem Bezugswort folgt, selbst durch ein nachgestelltes Nomen qualifiziert. In der Ägyptologie wird dies auch nfr /:zr-Konstruktion oder genannt. -7 jqr "trefflich" jqr dbc.w "trefflich an Fingern" "mit trefflichen Fingern" Bei dieser Konstruktion eines attributiven Adjektivs, das durch ein Nomen qualifiziert wird, handelt es sich um einen Adjektivalsatz, der adjektivisch bzw. attributiv verwendet wird. Wie Konstruktionen mit indirektem Genitiv zeigen, kann es sich aber auch um eine Genitivkonstruktion handeln. Z(j) jqr shrw -7 "Ein Mann, vortrefflich an Plänen" nEin Mann mit vortrefflichen Plänen" nEin Schreiber, vortrefflich an seinen Fingern" .Eln Schreiber mit vortrefflichen Fingern" 4.7 Komparativ Es gibt keine eigene Komparativform. Er wird mh der Präposition r ngegen = im Vergleich zu, mehr als, in Beziehung zu" konstruiert. Dabei tritt die Bezugsgröße hinter die Präposition: sn.t nfr.t r Z.t nb.t neine Schwester schön in Bezug auf jede (andere)Frau" -7 4.8 neine Schwester, schöner als jede (andere)Frau" Superlativ Für die Bildung des Superlativs gibt es verschiedene Möglichkeiten: 1. Superlativ mittels Adverbs wr(.t) ~ ~ Hinter das zu steigernde Adjektiv wird das Adverb wr <::> bzw. wr.t <::>0 "sehr" gesetzt. sn.t nfr.t wr(t) 2. "eine sehr schöne Schwester" Superlativ mittels Genitivs Er kann mit Hilfe eines direkten oder indirekten Genitivs ausgedrückt werden. Das zu steigernde Adjektiv wird dabei als Gruppenangabe substantiviert in den Plural gesetzt und steht anstelle des Nomen Rektum: sn wr (n) wr.w nein Bruder, Großer der Großen" = "ein Bruder, Größter der Großen"
5. Präpositionen 56 3. I . ' I Superlativ mittels Nisbe-AdjektivsjmJ Er kann mit Hilfe des Nisbe-Adjektivs jm.j "befindlich unter" (Kapitel 4.2.2) ausgedrückt werden. Das zu steigernde Adjektiv wird dabei als Angabe der Vergleichsgruppe substantiviert, in den Plural gesetzt und steht anstelle des Nomen Rektum.jm) richtet sich dabei im Genus und Numerus immer nach dem attributiven Adjektiv (bzw. seinem Bezugswort): sn.t nfr.t jm.tj)t nfr.wt "eine Schwester, schön befindlich unter den Schönen" = "eine Schwester, Schönste der Schönen" 5 Präpositionen siehe: Präpositionen (Tabelle 6) Im Ägyptischen gibt es einfache und zusammengesetzte Präpositionen. a. einfache Präposition m b, s, "in, als u.a." zusammengesetzte Präpositionen Zusammengesetzte Präpositionen bestehen zumeist aus einer einfachen Präposition mit nachfolgendem Substantiv: m_c e. ~ .-....ll, "in der Hand von, zusammen mit, bei, im Besitz von, durch" Auf Präpositionen folgen: Nomen Suffixpronomina Verbalformen 6 Adverbien siehe: Adverbien (Tabelle 7) Ein Adverb (von lat. adverbium "zum Verb gehörig"; Umstandswort) beschreibt in der Regel die Umstände von Tätigkeiten, Geschehnissen, Ereignissen, Eigenschaften oder Verhältnissen genauer. Adverbien können ein Verb (daher die lateinische Bezeichnung), aber auch ein Partizip, ein Adjektiv, ein anderes Adverb oder einen ganzen Satz näher beschreiben. Aufgrund ihrer Bedeutung werden Adverbien unterscheiden in: 1. Adverbien des Ortes (Bestimmung Standort: hier, dort usw.) 2. Adverbien der Zeit (Bestimmung Zeit: damals, später usw.) 3. Adverbien der Qualität (Bestimmung der Art und Weise) 4. Adverbien des Modus (Bestimmung der Begründung) 5. Frageadverbien (gesondert behandelt, Kapitel 8) •
r e- 57 6 Adverbien Weiterhin gibt es aufgrund ihrer Konstruktion unterschiedliche Arten von Adverbien: 1. "Reine" Adverbien Adverbien bleiben invariabel und werden meist nachgestellt. a. Primäre Adverbien: Im Ägyptischen gibt es nur wenige echte bzw. primäre Adverbien. Sie sind nicht von anderen Wortgruppen abgeleitet: b. jm ~~ »da, dort davon, dadurch gr @ <=> »auch, ebenfalls" H Abgeleitete Adverbien Daneben gibt es auch abgeleitete Adverbien. Diese sind z.B. von einfachen oder zusammengesetzten Präpositionen, Nomen, der Kombination von Präposition+Nomen, Adjektiven oder der Kombination aus Präposition+Adjektiv hergeleitet: s, m-ht »darunter, darin" (zweimal Präposition m "in, als") ~~J0l n/:11J (Nomen H n/:lb "Ewigkeit") J) r-hl.t "ewiglich <=:>0 I "nach vorn, vorwärts; zuerst; vordem, früher" (Präposition r "zu, bis, an" + Nomen bi.t"Vorderseite, Anfang, Bestes, Spitze") "gut, schön, froh" nfr (Adjektiv nfr "gut, schön, vollkommen") <=> r-jqr ~~ "ord~ntlich, sehr" (Präposition r "zu, bis, an" + Adjektiv jqr "trefflich, nützlich") 2. Adverbialphrasen Als Adverbien gelten auch Adverbialphrasen. Diese setzen sich aus einer Gruppe von Wörtern zusammen, die ein eigenes Satzgefüge bilden können, mit Hilfe dessen der Umstand einer Handlung usw. erklärt wird. Die Adverbialphrase steht im Satz dort, wo auch die Adverbien stehen würden. Als Adverbialphrasen gelten: a. eine Präposition mit Nomen: sn m pr b. eine Präposition mit Suffix: sn m-blh-f c. "Der Bruder ist im Haus" »Der Bruder ist vor ihm" adverbielle Verbalformen (adverbialer Umstandssatz, Kapitel 21.5) jw sdm z(j) sn-fdd-f .Der Mann hört seinen Bruder, indem/während er spricht"
6. Adverbien 58 Verwendung: Adverbien und Adverbialphrasen haben folgende Verwendung: 1. zur näheren Bestimmung beim Verb (Kapitel 21): sdm-fhr-sl 2. zur näheren Bestimmung beim Partizip (Kapitel 25): sn sdm. w nfr 3. "der Bruder ist zufrieden" als Prädikat der Pseudoverbalkonstruktion (PVK) (Kapitel 19) sn hr sdm 6. "ein sehr tüchtiger Bruder" als Prädikat in Adverbialsätzen (Kapitel 13.2) sn m-htp 5. "ein gut hörender Bruder" als Komparativ (Kapitel 4.7) und Superlativ (Kapitel 4.8) beim Adjektiv: snjqr wrt.t) 4. "er hört später" "der Bruder ist beim Hören" als Nebensatz (adverbial, Kapitel 21.5) zur näheren Bestimmung des Hauptsatzes: jw sdm zOJ sn-f dd-f "Der Mann hört seinen Bruder, während er spricht" 7. als Prädikat der emphatischen Konstruktion (Kapitel 21.4.3.1) a. als Adverb sdm z(j) sn-fjm "Dass der Mann seinen Bruder hört ist dort". b. als Adverbialphrase sdm z(j) sn-fm-pr-f "Dass der Mann seinen Bruder hört, ist in seinem Haus" c. als adverbieller Umstands-Nebensatz (Kapitel 21.5) sdm z(j) sn-fdd-f "Dass der Mann seinen Bruder hört, ist, indem/ während er spricht" 6.1 Feststehende Ausdrücke "ganz, gesamt, komplett" Bei diesen feststehenden Ausdrücken handelt es sich um Adverbialphrasen (Präposition + Nomen), verbunden mit einem Suffix zur Personenangabe (Kapitel 3.1.3), die zumeist am Ende eines Satzes stehen. Die Nomen werden zumeist ausschließlich mit Suffix konstruiert und können alleine oder hinter ihrem Bezugswort stehen. Zunächst konnten sie das Suffix aller Personen annehmen. In späterer Zeit erstarren die Formen teilweise invariabel in der 3.Pers.Sing.Mask. für alle Personen. Ähnliche feststehende Ausdrücke finden sich in Konstruktionen mit Nomen (Kapitel 2.2.5) r-t}r==f mj-qdef r-iwef 'ti' <:> <:> ~ (wörtl. "bis zu seinem Ende") tJpn r-dr-f "dieses gesamte Land" ~q~~~ (wörtlich: "wie sein Wesen/seine Art") web hw.t-ntr mj-qd-f "die gesamten Wab-Priester des Tempels" <:>J!!!\~= (wörtl. "bis zu seiner Länge") hrw r-Iw-f "der ganze Tag"
L 7.1 Nicht-enklitische bzw. proklitische Partikeln 7 Partikeln der Nonverbal und Verbalkonstruktionen 7.1 Nicht-enklitische bzw. proklitische Partikeln 59 Diese Partikeln stehen am Satzanfang und leiten nonverbale wie verbale Sätze ein. jw ~~ Es wird nicht übersetzt, besitzt aber die Bedeutung "Es ist der Fall ...". Mit der Partikeljw müssen im Mittelägyptischen nach bestimmten Regeln Nonverbal- und Verbalsätze markiert werden, wenn diesen keine andere Partikel vorsteht. Konstruktion beim Nonverbalsatz: a. als Markierung eines Hauptsatzes im Adverbialsatz (Kapitel 13.2) jw mit Nomen: jw sn m pr;::;f "Der Bruder ist in seinem Haus" jw mit Suffix (Subjekt) als Suffixstütze: jw;::;f m pr "Er ist im Haus" b. als Suffixstütze im Nebensatz z.B. im Adverbialsatz (Kapitel 13.2) als subordiniertet Umstandssatz (Kapitel 13.7.2.1) jw mit Suffix (Subjekt) als Suffixstütze: jw-f m pr "..., indem er im Haus ist" Konstruktion beim Verbalsatz: a. als Markierung eines Hauptsatzes bei allen initialen prädikativen Hauptsatztempora (Kapitel 21.3, 21.4) außer bei den futurischen Verbalformen des Prospektivs (Kapitel 21.3.3, 21.3.4) und des Subjunktivs (Kapitel 21.4.6, 21.4.7): jw sdm-f/N "Er/N hört" I Nie bei substantivisch-emphatischen Hauptsatztempora (Kapitel 21.4)1 b. als Suffixstütze bei pronominalem Subjekt im Nebensatz (Kapitel 13.7, 21.5, 21.7) jw-f hr sdm jn "..., indem er ibeim Hören ist" q-. auch ~i1 Konstruktion beim Nonverbalsatz: a. Partikel zur Hervorhebung - Fokussierung in derjn-Konstruktion (Kapitel 25.4.6, 28.1.1) Konstruktion beim Verbalsatz: b. als Einleitung des Aktors bei allen Passivbildung (Kapitel 24.1). jr ~<:> "was anbetrifft: .../was angeht: ..." Konstruktion beim Nominalsatz: a. Partikel zur Hervorhebung (Topikalisierung) der nominalen Satzteile (Kapitel 28.2.2) Konstruktion beim Verbalsatz: a. Partikel zu Einleitung von Konditionalsätzen (Kapitel 28.3.2) aufjr folgt immer eine substantivisch-emphatische Verbalform. j!J n~ ~= "damit doch; dass" Konstruktion beim Nominal- und Verbalsatz: a. gleicht der Wunschpartikel bJ in Bedeutung und Konstruktion; nach manchen Verben mar- kiert es im abhängigen Subjunktiv eine resultative Folgehandlung und kann auch mit "dann" übersetzt werden (Kapitel 21.3.4.2).
60 jsw 7. Partikeln ~~<e.~ "siehe, wahrlich" (selten) Konstruktion beim Nonverbal- und Verbalsatz: a. vgl. mek in Bedeutung und Konstruktion. js{ ~~=::> ~~o ~=::> vgl. O)sk ~~'='" ~'='" ,,(und) nun, (und) nun aber ••. 11 und tj M "nun, wahrlich •.• 11 ist und tj führen in einem Bericht oder einer Erzählung einen neuen Tatbestand ein, der neue Informationen bezüglich der geschehnisse liefert. Sie können auch neue Abschnitte ("Kapitel") innerhalb einer längeren Erzählung markieren. Die Partikeln m-k, ist, tj und nn verwenden, im Gegensatz zu den anderen Partikeln, das abhängige Personalpronomen als Subjekt! Konstruktion beim Nonverbal- und Verbalsatz: a. als Einleitung eines nominalen und verbalen Hauptsatzes b. als Einleitung eines nominalen und verbalen Nebensatzes wn.t - -7 vgl. Partikel m-k (identische Konstruktion). ß. = "dass •••; das ••., was ••• 11 und n.ttj}; "dass •••; das •••, was •.• 11 00 Konstruktion beim Nominal- und Verbalsatz: a. als Einleitung eines Nebensatzes Die Partikeln wn.t und n.uj}: ordnen nach bestimmten Verben (rb "wissen" usw.) den Nonverbal- (Kapitel 13.7.3) und Verbalsatz (Kapitel 21.7) als subordinierten Objektsatz unter. mek auch m "Siehe, ..." Die Partikel mek kann jede Art von Aussagesatz markieren und richtet diese Aussage direkt an einen Angesprochenen. Es besitzt den Aspekt eines Zustandspräsens. m-k stammt vermutlich vom Subjunktiv eines alten, nicht erhaltenen Verbes m "sehen" und findet sich noch im älteren Mittelägyptisch als Partikel in den Konjugationen: sg.rn. mek: sg.f. pl.c. metn ~~ ~~,~~ ~...........Jlf71, ~...........IJi7i "Siehe, ... (wörtl: mögest du sehen)" "Siehe, ... (wörtl: mögest du sehen)" "Seht, ... (wörtl: mögetihr sehen)" Es wird jedoch allmählich nicht mehr flektiert und wird zur unveränderlichen Partikel m-k. Die Partikeln mvk,ist, tj und nn verwenden, im Gegensatz zu den anderen Partikeln, das abhängige Personalpronomen als Subjekt! Konstruktion beim Nonverbalsatz: a. als Einleitung eines Hauptsatzes im Adverbialsatz (Kapitel 13.2) im Substantivalsatz (Kapitel 13.3) im Adjektivalsatz (Kapitel 13.4) II .~
I 7.1 Nicht-enklitische bzw. proklitische Partikeln I. 61 Konstruktion beim Verbalsatz: a. als Einleitung eines Hauptsatzes mit PVK (Kapitel 19) mit Stativ (Kapitel 20) mit allen verbalen Hauptsatztempora (Kapitel 21) I nfr "nicht(s)1I (Altägyptische Negation, selten) a. verstärkte Negation (Kapitel 9.2, Tabelle 10) mit den Konstruktionen: 1. 2. nfrpw I~~ nfrpwXY nfr pw phr. wt r-s "es gibt (überhaupt) kein XY" "es gibt (überhaupt) keine Heilmittel dagegen" t~, ~~ nfr-n nfr-n + Verbalform 3. nn ,,(überhaupt) nicht, dass (überhaupt) nicht" I~~ nfr-I nfr-I + Verbalform _ "keinesfalls" "nicht existent ist ...11 austauschbar mit den Partikeln -7 ~ß ~~ nn-wnn ~=, nn-wn /NNNfM./NNNfM. ~ß bzw. nn-wn.t ~'7;' "nicht existent ist ..." Die Negationspartikel nn negiert unterschiedliche Verbal- und Nonverbalsätze (Kapitel 27.4).Die Partikeln m»k, jst, tj und nn verwenden, im Gegensatz zu den anderen Partikeln, das abhängige Personalpronomen als Subjekt! Konstruktion beim Nonverbal- und Verbalsatzsatz:/-7 Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) nn-zp ~- _0 e bzw. n-zp 0e "niemals" Es handelt sich hierbei um spezielle Negationen, die sich nur in wenigen Konstruktionen finden. Bei beiden Konstruktionen handelt es sich um Verstärkungen der regulären Negationen mit Bedeutung "niemals" (Kapitel 27.6, Tabelle 10). nhm.n -~..-.-!I t:J ~~ "Schließlich....; Sicherlich ...; Wirklich ...; Freilich ...; Gewiß ..." Die Partikel nhm.n verwenden, im Gegensatz zu den anderen Partikeln, das abhängige Personalpronomen als Subjekt! Konstruktion beim Nonverbal- und Verbalsatz: a. als Einleitung eines Hauptsatzes 1)J 1(~~ "Oh dass doch ... 11 Wunschpartikel. Konstruktion beim Nonverbal- und Verbalsatz: a. als Einleitung eines Hauptsatzes im Adverbialsatz (Kapitel 13.2) /:lJ + Adverbialsatz /:13 sn m pr,;;f "Oh, dass der Bruder in seinem Haus wäre!" im Substantivalsatz (Kapitel 13.3) /:13 sn.t-fpw "Oh, dass es doch seine Schwester wäre!"
62 7. Partikeln bJ mit Verbalform (Kapitel 21) ~J ~J als Wunschsatz: "möchte er doch ..." usw. als Bedingungssatz: "wenn ... hätte" mJJ,;k "Oh, mögest/könntest du doch sehen" Dativ-n +Suffix als Besitzangabe (Kapitel 13.5.2): "Oh, dass ich ... hätte" "Oh, wäre ich doch ...." auch allein als Wunsch: "Hätte ich doch!" ~J ~oz=l ~r ~ nej szp nb auch -? "Oh, hätte ich doch irgendein Bild" n@ j~r '1<:> ~ "also, denn, aber, sondern, und auch" Konstruktion beim Nonverbal- und Verbalsatz: beschreibt Resultat einer Handlung, die vorher dargelegt wurde; markiert normalerweise einen Nebensatz, kann aber auch vor Hauptsatz stehen; syntaktisch kann br verwendet wer- den, um eine Präpositionalphrase (Adverb) an den Satzanfang zu setzen: im Nachsatz zu Temporal- oder Konditionalsätzen: " ..., so..." in Verbindungen: hr (jr) vor vorangestellten Zeitangaben "danach aber" ~~~~ 7.2 Enklitische Partikeln Enklitische Partikeln lehnen sich an das vorhergehende Wort an. Ihre Bedeutungen sind manchmal so vage, dass man sie nur umschreiben kann. In der Übersetzung werden sie daher oft ausgelassen. ~ tl "doch zur Verstärkung; wird dem zu verstärkenden Begriff nachgestellt js "wirklich, wnn.t mj ms =0 ß, auch nachgestellt bei Verneinung n ... js (Kapitel 27.2, Tabelle 10) ß auch wn.t - = ~ ~.L....IJ m~~ O)~f n)~ ( 1-=- 1;tm tJ~~ swt doch": "tatsächlich tl tl "doch (Verstärkung des Imperativs, Kapitel 17.4) "doch, sicherlich" nachgestellt zur Betonung und Nachdruck auch t:l +~= ~ "aber, wahrlich, nämlich, gewiss, doch" "denn, aber" m gr.t ~ tr ~I "auch, ferner" auch ~I~ "gewiss, tatsächlich tI
7.3 7.3 Interjektionen 63 Interjektionen ~~ j. nf! /;tr:=: ~ i :J j oft vor Vokativ "oh !" r "gegrüßt seiest du / seiet ihr ..." immer mit Suffix der 2.Pers.Sg. oder 2.Pers.PI.; oft auch mit folgendem Vokativ. m-bjl.t ~J~~~ hJ tjw "nein, keineswegs, im Gegenteil" ru~~ ~~~ häufige Interjektion am Satzanfang "ch!, wahrlich!" "ja, wahrlich" 8 Nonverbaler Fragesatz siehe: Verbaler Fragesatz (Kapitel 28.4) 8.1 Virtuelle Satzfragen Virtuelle Satzfragen besitzen keine äußerliche Kennzeichnung. Ohne Markierung kennzeichnet die gesprochene Satzmelodie die Frage. Sie unterscheiden sich im Satzbau nicht von Aussagesätzen und können nur durch den Kontext als solche identifiziert werden. sn m pr-::=f .Jst der Bruder in seinem Haus?" Satzfragen mitjn(-jw),jn-n.tO)t bzw.js 8.2 In der Wortstellung und Syntax besitzen Satzfragen keinen Unterschied zu anderen AussaI gesätzen. Fragesätze sind Hauptsätze, d.h. ein folgendes Verb wird prädikativ gebraucht. Satzfragen werden durch die Partikelnjn-jw bzw.jn (oft) undjn-n.t(j)t (sehr selten) eingeleitet. Beide werden vor den Satz gestellt und ändern die Wortstellung nicht. jn-jw ~-~~ bzw.jn ~­ - jn(-jw) sn m pr-::=f jn-n.t(j)t 0 0 jn-n.t(j)t sn m pr-::=f keine Übersetzung (immaginäres ,,?") "Ist der Bruder in seinem Haus?" "Ist es der Fall, dass...?" "Ist es der Fall, dass der Bruder in seinem Haus ist?" keine Übersetzung (immaginäres ?) js js jnkjt-k "Bin ich dein Vater?" In diesen Fragen stehen als Verstärkung oft zusätzlich die enklitischen Partikeln: (j)r:=:/ (~):: oder tr ::1: jn(-jw) sn (j)r-::=fm pr-::=f "Ist denn der Bruder in seinem Haus?"
1 8 Nonverbaler Fragesatz 64 8.3 Wortfragen mit Fragepronomen und -partikeln Wortfragen werden mit Fragepronomina, -adjektiven und -partikeln gebildet. Sie stehen im Satz an der Stelle, an der entsprechende Satzglieder im Aussagesatz stehen. Bei Nonverbalsätzen stehen sie meist am Satzanfang (vgl. Kapitel 28.4.5). 1. Fragepronomina bilden das Prädikat: a. des Substantivalsatzes (Kapitel 13.3) - hier stellen sie die Satzstellung Subjekt + Prädikat zu Prädikat + Subjekt um (Kapitel 13.3.2) jn-m sn-f "Wer ist sein Bruder?" b. des Adjektivalsatzes - hier steht das Fragepronomen am Ende des Satzes cJ pw 2. Fragepartikeln markieren den Satz als Frage und werden oft nicht übersetzt: 1~ t~ ~IS -:- jn-m(j) ·h J~ jsst "wie groß?" jn-m(j) tw "wer?" "Wer bist du?" "Was ist dies" "was?, wie?" jsst pw "Was ist es?" (steht oft im zweigliedrigen Substantivalsatz mit Kopula, Kapitel 13.3.3.1) ~~~ "wer?, welcher? i! n!r pw ~,pw-trD~~i,ptr.~i~bzw.pij D~~ jt (steht immer an 1. Stelle) ~,~ m mit abhängigem Pronomen ~qq~ -7 njm zy \.\. ~~ ändert seine Stellung "Was sind deine Namen?" jnkm mtw "Wer in ich?" jw-k mj-jh "Wie geht es dir?" njm tn "Wer bist du?" ~ "Welche Schwester?" "Wer bist du?" wer?, was?, welcher? ~ + Nomen -7 aber pronominal -7 =r~:i::;;:S: ptr rn.w-f wie?; wie was? (wird an das Ende gesetzt) s, -..-...JJwer? "wer?, was?1t wer?, was? mit unabhängigem Pronomen -7 mj-j!l "Welcher Gott?" sn.t ntk ~ "Wer bist du?" wo?, woher?, wohin? ändert seine Stellung tnj Hr Ifr !nj "Wo ist Horus?" "Wo ist Horus?" Auch hier stehen als Verstärkung oft zusätzlich die enklitischen Partikeln (j)r=:;foder tr (Kapitel 8.2): jn-mO) tr tw "Wer bist du denn?" \ ( \
9.1 Ziffernzeichen 9 65 Numeralia Die Ägypter hatten kein Zahlensymbol für ,,0". Wenn eine Subtraktion "O"ergab, umschrieben sie es mit nfr.w 9.1 ~ ~fM , abgekürzt ~ "Fehlbetrag" (Kapitel 7.1, Tabelle 10). Ziffernzeichen Außer als Kardinal- und Ordinalzahlen werden im Ägyptischen Ziffern benutzt, um in der Schrift, hauptsachlich bei Abrechnungen und Datumsangaben, die Zahlenmenge anzugeben. Diese Ziffern umfassen insgesamt 7 Einheiten: Schreibung der Ziffern Einer im Datum oft n Zehner im Datum oft C S.t, sn.t Hunderter Tausender Zehntausender I;tfn Hunderttausender Million Zur Angabe der Menge (über eins) dieser Einheiten gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Wiederholung des Ziffernzeichens: =30.000 2. ) Multiplikationssystem: ~ ))1111 I 1111 9.2 =12.136 UIII =4x100.000 + 7x10.000 =470.000 Kardinalzahlen Im Ägyptischen werden die Kardinalzahlen hauptsächlich mit ihren Ziffernzeichen geschrieben. Dies gilt nicht für die Zahl 1, die fast immer ausgeschrieben wird. Die Kardinalzahlen von 1 bis 30 unterscheiden eine maskuline und eine feminine Form. Ab der Kardinazahl 40 fallen die maskuline und die feminine Form zusammmen. j
66 9 Numeralia Kardinalzahlen Lesungen und zusätzlich Schreibungen zu den mit Ziffernzeichen f. m. f. m. I 1 W ..,..d:.........JII 2 sn.wj ~R 3 hmt.w (j)fd.w ! ..,..d:-0 w.t ........JII 10 mg mg.t 100 s(n).t sn.tj ~~ 20 (m)g.wtj (m)g.wtt 200 s(n).tj hmt.wt 00_ 30 mCbl mCbl.t 1.000 lJl 10.000 gb C @- 4 @- =;no _ =;n- c. "=- -;~I"'11 c. (j)fd.wt c:=::::J 01111 40 hm.w ,.=-" 5 dj.w 11111 dj.wt 111 0 11 50 dj.yw 100.000 I:zfn 6 sjs.w ~~~::: sjs.wt ~~~m 60 sjs.yw 1.000.000 M 7 s.f!l.w ~o,.;...l1l1 @ 111 s./b.wt ~"'=-1I11 70 s.f!l.yw 80 lJmn.yw 90 psd.yw 8 hmn.w @~1I11 hmn.wt -1111 psg.w D~~m111 9 psd.wt @olll @~olill - 1111 Da ~~III111111 hieroglyphische Schreibungen ab 10 vgl. Ziffernzeichen Gebrauch: - Kardinalzahlen sind Substantive. - Als Zahlwort bzw. Ziffer folgt die Kardinalzahl ihrem Bezugswort, welches zumeist im Singular unselten im Plural steht. Bei den Kardinalzahlen 1 bzw. 2 steht das Bezugswort im Singular bzw. Dual. sn. t OJfd. wt //vier Schwestern // pr. wj sn. wj IIzwei Häuser" 1, 1.000 und 1.000.000 können auch vor dem Substantiv stehen und werden mit der partitiven Präposition m oder einem direkten oder indirekten Genitiv angeschlossen. WCm 9.3 //1 Haus" pr J;J; m pr //1.000.000 (an) Häuser(n)" bJ n(j) pr 111.000 (von) Häuser(n)" Ordinalzahlen Konstruktion: 1. 2.-9. Im Ägyptischen gibt es nur für die Zahl 1. eine eigene Form der Ordinalzahl: m. lider Erste" tpj f. //dieErste" tpj.t D~, ~ oder ~, ~,~ oder~~ Die Ordinalzahlen 2.-9. werden mit der jeweiligen Kardinalzahl gebildet, an deren Wurzel die eine Endung tritt: o o m. Kardinalzahl + -.nw f. Kardinalzahl + -.nw.t a (j)fd.nw lIder Vierte" sjs.nwt //die Sechste" •
67 9.4 Bruchzahlen 10. < Die Ordinalzahlen 10. und höher werden mit Hilfe des Partizips des Verbes m/:l"füllen" gebildet, das vor die Kardinalzahl gesetzt wird: m. ~ mli + Kardinalzahl ~ f. Cl mh.t + Kardinalzahl m/:l-10 "der zehnte" m/:l.t-100 "die Hundertste" Gebrauch: a. Ordinalzahlen sind Adjektive. Wie andere Adjektive können auch sie substantiviert werden. b. Sie folgen normalerweise wie andere Adjektive ihrem Bezugswort. zp tpj wdy.t sjs.nwt "das erste Mal" "die 6. Expedition" c. Sie können jedoch auch an erster Stelle einer Genitivverbindung stehen und ein Suffix annehmen: 9.4 hmt.nwef ruj) pr "sein drittes Haus" sn.nwt-fjl.t "sein zweites Amt" Bruchzahlen Da die Ägypter mathematische Berechnungen zum Teil in Bruchzahlen durchführten, gibt es auch eigene Schreibungen für Bruchzahlen, wobei die Bruchzahl Yz am häufigsten (besonders bei Warenzählungen) auftritt. Zur Bildung der Bruchzahlen wird über die Zifferfl ein r <=> gesetzt: <::> I I I I I I = 1/6 Einige wichtige Brüche haben daneben auch eigene Schreibungen: Yz gs c., Mi X, % r.wj <j=1> und % bm.t- r.w 9 Ab dem Neuen Reich werden die Bruchzahlen auch mit den Einzelteilen des Horusauges -=-~ wiedergegeben: o I> 1/2 =32/64 1/4 =16/64 1/8 =8/64 1/16 =4/64 1/32 =2/64 1/64 =1/64 Summe = 63/64 Bei der "Horusaugenrechnung" fehlt in der Addition ein Teil von 1/64. Dieser Fehlbetrag ist eine mythologische Größe.
1 68 10 Maßeinheiten 10 Maßeinheiten 10.1 Länge Das wichtigste Längenmaß war die "KönigselIe" ~ m/:l .........,lI von 52,4 cm. Alle anderen Län- genmaße sind Teile oder Vielfache hiervon: ~ IJFinger" = 1/28 Elle oder -y.; Handfläche = 1,88 cm szp .Handbrelte" =4 Finger oder 1/7 Elle =7,5 cm m~ IJElle" = 7 Handflächen oder 28 Finger = 52,4 cm bt IJHolz" = 10 Ellen =52,4 m .Fluss" = 22.000 Ellen = 10,5 km tllll. o y::::::... ~ ~ ~ 01 ~ 0 <=> 10.2 ~ ~ J::::J: I jtrw =<::::::1 Fläche Das Standard- bzw. Grundmaß für Fläche war die Arure 10.3 --<t'" stJ.t von 0,28 Hektar: mh-tl IJCentaurure" = 1/100 Aurure oder lx 100 Ellen = 0,0028 ha s!5.t .Auru re" = 100 Centaururen = 0,28 ha bJ-tJ .Decaaurure" =10 Aururen = 2,8 ha Gewicht ~ /NNNNI\ Das Standard- bzw. Grundmaß für Gewicht war das Deben 0 dbn von 91 Gramm: Q~ snc.tj IJSilbermaß" = 1/12 Deben =7,58 gr f~ qd.t IJ Kite" = 1/10 Deben = 9,1 gr dbn IJDeben" = 12 Silbermaß oder 10 Kite = 91 gr ~ /NNNNI\ 0 10.4 Volumen Die Flüssigkeiten wurden in Ägypten mit unterschiedlichen Krügen berechnet, die für bee:::J stimme Inhalte verwendet wurden z.B. _5 ds .Bierkrug". Das Fassungsvermögen dieser Krüge ist nicht mehr bekannt. Eine Ausnahme bildet lELö ~e der hnw-Topf, der ca. 0.48 Liter fasste.Das Standardmaß bzw. Grundmaß für Trockenvolumen war der Scheffel hql.t von 4,8 Litern. I ~/([]
11 Datumsangaben 69 Alle weiteren Maße für das Trockenvolumen sind ein Mehrfaches dieses Grundmaßes: I~/OJ I~~~/OJ ~~/OJ ~ft hql.t "Scheffel" =4,81 /:zq3.tj .Doppelscheffel" = 9,61 jp.t "Oipe" = 4 Scheffel = 19,21 b3r "Sack" = 10 Scheffel = 481 11 Datumsangaben 11.1 Regierungsjahr Der Begriff f7 "Jahr" rnp.t wird bei der Angabe des Regierungsjahrs des Königs als offiziel- les Datum hieroglyphisch Begriffs zp -0 ®, f; rnp.t-zp geschrieben. Dabei bedeutet das zweite Element des eigentlich "Mal, Zählung". Die Angabe des Regierungsjahrs rnp.t-zp mit fol- gender Zahl bildet das erste Element der offiziellen Datumsangabe: -7 rnp.t-zp 2 11.2 "zweites Regierungsjahr" Jahreszeit und Monat Als zweites Element folgt die Angabe zuerst des Monats und danach der Jahreszeit. Das ägyptische Jahr wurde in drei Jahreszeiten z~ je vier Monaten eingeteilt: ~ @a 3b.t-Jahreszeit "Überschwemmung" (ca. Mitte Juli - Mitte November) pr.t-Jahreszeit "Hervorkommen der Saat" (ca. Mitte November - Mitte März) sm. w-Jahreszeit "Hitze, Ernte" (ca. Mitte März - Mitte Juli) C"'"Jo <::> 0 /NNINN\ /NNINN\ c::::sD/NNINN\ 0 Der Monat wurde Jbd ~~ bzw. in Kurzschreibung nat einer Jahreszeit konnte auch der Ausdruck tpi ~ ~ bezeichnet. Für den ersten Mo- "der Erste (Monat)" verwendet werden. Die Angabe des Monats und der Jahreszeit steht in einer direkten Genitivverbindung (Kapitel 2.2.1): 11.3 tpi pr.t "erster Monat der pr.t-Jahreszeit" 3bd 3 sm.w "dritter Monat der sm.w-Jahreszeit" Tag In Ägypten hatte jeder Monat 30 Tage. Damit hatte das ägyptische Jahr zunächst 12 Monate zu 30 Tagen = 360 Tage. Die Ägypter hatten jedoch bereits seit früher Zeit das Jahr in 365 Tage unterteilt. Um auf diese Summe zu kommen, wurden daher die fehlenden 5 Tage je-
70 12 Satzgefüge im Mittelägyptischen - Grundsätzliches weils zum Jahreswechsel eingeschoben. Diese Tage heißen Epagomenen bzw. ägyptisch 'I',':t ~f7 5/:lrj.w rnp.t "die auf dem Jahr befindlichen Tage", Die Tatsache, dass das astronomische Jahr genau 365 }{ Tage umfasst, führte dazu, dass das ägyptische Jahr alle vier Jahre um einen ganzen Tag von dem astronomischen Jahr abwich. Nach 1460 Jahren wurde es wieder mit dem ursprünglichen Jahresbeginn deckungsgleich. Dieser Zyklus von 1460 Jahren heißt "Sothisperiode": Man hatte beobachtet, dass der Beginn der Nilüberschwemmung, an dem das ägyptische Neujahr begann, mit dem heliakischen Frühaufgang des Sothis bzw. des Sirius zusammenfiel. Dies war der Zeitpunkt an dem - nach längerer Unsichtbarkeit -Sothis (Sirius) erstmals kurz vor Sonnenaufgang wieder am Nachthimmel zu sehen war. Jeweils nach 1460 Jahren fiel dieser Frühaufgang wieder mit dem Beginn des ägyptischen Neujahres zusammen, d.h. das ägyptische und das astronomische Jahr waren wieder deckungsgleich. Die Angabe des Tages stellt den letzten Teil der offiziellen Datumsangabe dar. Der allgemeine ägyptische Begriff für "Tag" ist hrw ~ 'Si- <P. In der Datumsangabe wird je- o doch für die Angabe des Tages der Begriff sw I verwendet. Ihm folgt die Zahlenangabe des Tages: -7 sw 6 "Tag 6" Der letzte Tag des Monats heißt 11.4 're» ?~~0 Schreibung des offiziellen Datums ~ 0 @ n I :t~ f Cl® nI InI """' 'I @alll<=:>H--.Cl Cl c::::l rnp.t-zp 23 Jbd 2 Jb.t sw 3 br hm n nswt-bj.t ( NN ) ,,23. Regierungsjahr, Monat 2 der Jb.t -Jahreszelt, Tag 3 unter der Majestät des Königs von Ober- und Unterägypten /\ NN y,r 12 Satzgefüge im Mittelägyptischen - Grundsätzliches siehe: Satzgefüge im ägyptischen Verbalsatz (KapitellS) Wenn in Sprachen, die keine Kasusendungen besitzen, Subjekt und Objekt in Form von Substantiven und/oder Pronomina gebildet werden, die im Satz in direkten Kontakt miteinander treten, so muss die Reihenfolge der Stellung ihrer Satzteile geregelt werden, sonst wäre die Identifikation ihrer syntaktischen Funktion nur schwer oder gar nicht möglich. Für diese Regelung gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Grundsätzliche Festlegung der Satzteil-Abfolge z.B.: Prädikat -7 Subjekt -7 Akkusativ-Objekt -7 Dativ-Objekt u.ä. 2. Flexible Handhabung der Satzteil-Abfolge nach bestimmten Einzelregeln. Im Ägyptischen wurde als Grundregel folgende Satzteil-Abfolge festgelegt: Prädikat -7 Subjekt -7 sdm sn hm. t:::.f "der Bruder hört seine Frau" • Objekt
r 13.1 Nonverbalsätze - Grundsätzliches 71 Diese Grundregel kennt jedoch Ausnahmen. Diese beruht darauf, dass im Ägyptischen: 1. Das Prädikat als inhaltliches Zentrum bzw. zentrale Aussage empfunden wurde. 2. Die im Satz vorkommenden Nomina und Pronomina je nach ihrer eigenen I1Standfestigkeit" näher an dieses Zentrum (Prädikat) oder weiter entfernt angeordnet wurden. Dabei gilt grundsätzlich die folgende Regelung, die sich anhand einer zweipoligen Skala darstellen lässt: geringe Standfestigkeit -7 große Nähe zum Prädikat erforderlich 11 Satzanfang ~ Suffix -J,. n + Suffix -J,. abhängiges Personalpronomen -J,. unabhängiges Personalpronomen -J,. Nomen -J,. Adverb -J,. Satzende 11 große Standfestigkeit -7 größerer Abstand zum Prädikat möglich 13 Nonverbalsätze 13.1 Grundsätzliches Eine Besonderheit der ägyptischen Sprache besteht darin, dass sie Sätze kennt, in denen kein flektiertes Verb verwendet wird. Dies bedeutet nicht, dass diese Sätze kein Prädikat, d.h. keine Satzaussage, besitzen. Die Funktion des Prädikats wird in diesen Sätzen nicht von einem flektierten Verb übernommen, sondern von Nomen und deren Äquivalenten (substantivierte Ausdrücke bzw. Begriffe), von Adjektiven (Kapitel 4) oder Adverbien bzw. Adverbialphrasen (Kapitel 6). Das Subjekt ist immer nominal (ein Nomen, ein nominalisierter Ausdruck, ein unabhängiges Personalpronomen oder eine nominalisierte Verbform z.B. Infinitiv). In ägyptischen Nonverbalsätzen, die auch Nominalsätze genannt werden, muss die morphologische Definition für Subjekt und Prädikat modifiziert werden: Subjekt das, über das im Satz eine Aussage getroffen wird Prädikat das, was über das Satzsubjekt eine Aussage trifft. jtek m prvf Dein Vater ---+---------=--:---------i ist in seinem Haus
]11 13 Nonverbalsätze 72 Der Unterschied zwischen Nonverbal- und Verbalsatz liegt nicht alleine in der unterschiedlichen Besetzung ihres Prädikats. Von großer Bedeutung ist die Fokussierung auf verschiedene Aspekte der Satzaussage, für die das Ägyptische entweder einen Nonverbal- oder einen Verbalsatz verwendet: Dei Nonverbalsatz: bezeichnet grundsätzlich einen Zustand. Dieser Zustand besitzt eine vollständig offene Zeitrelation. Je. nach Kontext, kann der Nonverbalsatz mit Präsens, Präteritum oder Futur übersetzt werden. Die Satzaussage über den Zustand im Nonverbalsatz bleibt daher grundsätzlich zeitlos und besitzt eine allgemeingültige, feststellende Aussagewirkung, die von dem ihn umgebenden zeit- und situationsbedingten Ko-Text unabhängig ist. Der Verbalsatz: bezeichnet einen Vorgang, der durch die Verwendung von flektierbaren Verbformen eindeutig einen klaren Zeitbezug aufweist. Die Aussage dieses Vorgangs ist daher zeit- und situationsgebunden und hängt von dem ihn umgebenedn Kontext ab. Das Ägyptische kennt drei Arten des Nonverbal- bzw. Nominalsatzes, die sich darin unterscheiden, welches grammatikalische Element sie als Prädikat verwenden: 1. Adverbialsatz (Kapitel 13.2): Das Prädikat ist ein Adverb oder Adverbialphrase (Kapitel 6). Seine Funktion ist die Angabe situationsbedingter Zustände, meist einer Lokalisation. 2. Substantivalsatz (Kapitel 13.3): Das Prädikat ist ein Nomen oder nominalisierter Ausdruck. Seine Funktion ist die Angabe von Identitäten. 1. Adjektivalsatz (Kapitel 13.4): Das Prädikat ist ein Adjektiv oder adjektivischer Ausdruck (Kapitel 4). Seine Funktion ist die Angabe von Qualitäten. 13.1.1 Zeitstellung der Nonverbalsätze Wie bereits erwähnt, besitzen alle Nonverbalsätze in ihrem Satzgefüge kein Element, weiches einen konkreten Zeitbezug definiert. Sie bezeichnen einen Zustand, der eine vollständig offene Zeitrelation aufweist. Je nach ihrem Kontext können sie mit Präsens, Präteritum oder Futur übersetzt werden. 13.1.2 Nonverbalsätze mit und ohne Einleitungspartikel Alle Nonverbalsätze können (müssen aber nicht) von proklitischen bzw. nicht-enklitischen Partikeln (Kapitel 7.1) eingeleitet werden. Diese können: 1. dem Satz eine bestimmte Bedeutungsebene hinzufügen: m-k sn.t m pr "Siehe, die Schwester ist im Haus" 1
13.2 Adverbialsatz 2. 73 teilweise den Satz als Haupt- oder Nebensatz markieren - besonders mit Hilfe der proklitischen Partikeljw: jw z(j) m pr,;:;! liDer Mann ist in seinem Haus" z(j) m pr,;:;! 11"" indem der Mann in seinem Haus ist" -7 (HS) -7 (NS) aber jw-f m pr,;:;! jw-f m pr,;:;! IIEr ist in seinem Haus" 11"" indem er in seinem Haus ist" -7 (HS) -7 (NS) Hierbei muss beachtet werden, dass einige proklitische Partikeln auch die Satzstruktur der Nonverbalsätze beeinflussen können. 13.2 Adverbialsatz Die Funktion des Adverbialsatzes (auch adverbialer Nominalsatz) ist die Angabe situationsbedingter Zustände, meist einer Lokalisation. Häufig stehen dem Adverbialsatz proklitische Partikeln (Kapitel 7.1) voran, die der Satzaussage eine spezielle Bedeutungsebene hinzufügen (hier auch Wünsche und Befehle). 13.2.1 Grundlegende Konstruktion Im Adverbialsatz gelten: als SUBJEKT a. b. ohne proklitische Partikeln (bei Haupt und Nebensatz): 1. Nomina ohne und mit Erweiterung (Suffix, Genitiv, Attribut usw.) 2. nominalisierte Ausdrücke (Adjektiv, Demonstrativa, Partizip usw.) 3. unabhängige Personalpronomina (Kapitel 3.1.1) 4. substantivisch-emphatische Verbalformen (Kapitel 21.2) I mit proklitischen Partikeln (Kapitel 7.1): mek, jst, tj, nn: 1. Nomina ohne und mit Erweiterung 2. 3. nominalisierte Ausdrücke abhängige Personalpronomina (Kapitel 3.1.2) 4. substantivisch-emphatische Verbalformen (Kapitel 21.2) 1. Nomina ohne und mit Erweiterung 2. nominalisierte Ausdrücke 3. Suffix (Kapitel 3.1.3) jw: als PRÄDIKAT: 1. Adverb oder Adverbialphrase (Kapitel 6) 2. Stativ (Kapitel 20) 3. adverbiale - Umstandsform (Kapitel 21.5)
74 1 13 Nonverbalsätze Satzstellung: Prädikat Subjekt Subjekt Partikel mit oder ohne Partikeln jw nur im Hauptsatz nur ohne jw, m-k, ist. tj, nn nur mitjw nur mit m-k, jst, tj, nn nurohnejw Prädikat Adverbialsatz nur Adverbialsatz zeitneutral und Emphatische Konstruktion Nomina ohne und mit Erweiterung nominalisierte Ausdrücke Adverb oder Adverbialphrase unabhängiges Pers.pron. ist, war, wird sein Suffix abhängiges Pers.pron. Emphatische Konstrukton zeitgebunden substantivisch-emphatische Verbalformen adverbiale Verbalformen Nach dem Satzschema des Adverbialsatzes werden die Emphatischen Konstruktion (Kapitel 21.4.3.1) und die Pseudoverbalkonstruktion (PVK) (Kapitel 19) gebildet. Der nonverbale Adverbialsatz kann als selbständiger Hauptsatz und als subordinierter Nebensatz verwendet werden, a. Hauptsatz: S= Nomen mit Erw. + p= Adverb sn.t-f jm S= mek + abh.Pers.pron. + p= adverbieller Ausdr. m-k sw m pr,;! S=jw + Suffix + S= unabh.Pers.pron. + jnk "Siehe, er war in seinem Haus" P= adverbieller Ausdr. m pr,;! jw,;j "Seine Schwester ist dort" .Jch bin in seinem Haus" P= adverbieller Ausdr. (Hervorhebung des Satzsubjekts, Kapitel 28.2.1) m pr,;! "ICH bin in seinem Haus" b. Nebensatz - adverbieller Umstandssatz (Kapitel 13.7.2): S= Nomen mit Erw. + sn.t-f S=jw + Suffix P=Adverb jm + m pr:::;! jw:::;j ,,''', indem seine Schwester dort ist" P= adverbieller Ausdr. "..'/ indem ich in seinem Haus bin" c. Nebensatz - subordinierter Objektsatz (Kapitel 13.7.3): nur nach bestimmten Verben: S= Nomen mit Erw. + sn.t-f S=jw + Suffix jw:::;j P= Adverb jm + ,,(Er sieht), dass seine Schwester dort ist" P= adverbieller Ausdr. m pr-f ,,(Er sieht), dass ich in seinem Haus bin"
r 13.2 Adverbialsatz 13.2.2 75 Änderung der Satzstellung Die Satzteilfolge ändert sich zu -7 -7 Subjekt - Prädikat Prädikat - Subjekt: wenn das Prädikat mit der Präposition n "für" mit einem Suffix oder mit einem Nomen als Objekt gebildet wird. Diese Sätze werden zumeist mit proklitischen Partikeln (Kapitel 7.1) gebildet. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Konstruktion des Besitzausdrucks (Kapitel 13.5.2). jw I Prädikat I n""k I Subjekt I sn.t "Für dich ist die Schwester"~ "Dir gehört die Schwester" jw sn.t I nzj I "Für den Mann ist die Schwester" ~ "Dem Mann gehört die Schwester" Prädikatives m der Identität 13.2.3 Eine Besonderheit des Adverbialsatzes ist das sogenannte prädikative m, oder auch m der Identität. Die Präposition m ~ .Jn" usw. hat hier die Bedeutung "als, wie ein". Auf diese Art kann im Ägyptischen die Identität zweier Begriffe ausgedrückt werden. Es handelt sich dabei immer um eine situationsbedingte Identität und nicht um eine wesensmäßige. In dieser Konstruktion tritt das prädikative m zwischen die beiden Glieder des Adverbialsatzes: Subjekt prädikatives m Präd;kat m::;ksw m m jt::;j web sn "Siehe, er ist mein Vater" "Der Bruder ist Wab-Priester" 13.2.4 Negation mit nn siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) ~ Der Adverbialsatz wird mit der Negationspartikel nn - "nicht existent ist" negiert. 1. Hauptsatz: nn sn.t-fjm "Seine Schwester ist nicht dort" "nicht existent ist: die Schwester ist dort" nn sw m pr-f "Er war nicht in seinem Haus" "nicht existent war: er ist in seinem Haus" nn hr.wt-k m pr::;f "Dein Besitz ist nicht in seinem Haus" "nicht existent ist: dein Besitz ist in seinem Haus" Der Satztyp gleicht äußerlich dem negativen Existenzsatz (Kapitel 13.6) und könnte aus einem solchen entstanden sein.
76 13 Nonverbalsätze 13.3 Substantivalsatz Die Funktion des Substantivalsatzes (auch nominaler Nominalsatz) ist die Angabe einer wesensmäßigen Identität. Dem Substantivalsatz können proklitische Partikeln (Kapitel 7.1) unter gewissen Regeln voranstehen, die der Satzaussage eine spezielle Bedeutungsebene hinzufügen. 13.3.1 Grundlegende Konstruktion Im Substantivalsatz gelten: als SUBJEKT a. ohne proklitische Partikeln oder mit der Partikeljw (nur beim Hauptsatz Kapitel 7.1): 1. Nomina ohne und mit Erweiterung (Suffix, Genitiv, Attribut usw.) 2. nominalisierte Ausdrücke (Adjektiv, Demonstrativa, Partizip usw.) 3. unabhängige Personalpronomina (Kapitel 3.1.1) 4. invariables Demonstrativpronomenpw als Kopula des SubstantivaIsatzes (Kapitel 13.3.3) b. mit proklitischen Partikeln (Kapitel 7.1): m,;;;k,jsf, tj: 1. Nomina ohne und mit Erweiterung 2. nominalisierte Ausdrücke 3. abhängige Personalpronomina (Kapitel 3.1.2) als PRÄDIKAT: 1. Nomina ohne und mit Erweiterung 2. nominalisierte Ausdrücke 3. abhängige Personalpronomina (Kapitel 3.1.2) 4. unabhängige Personalpronomina (Kapitel 3.1.1.) nur bei Substantivalsatz mit Kopula (Kapitel 13.3.3) 5. substantivierte Adjektive nur wenn als Subjekt ein unabhängiges Personalpronomen (Kapitel 3.1.1.) der in der 1.Person Singular (und manchmal Plural) verwendet wird: jnk nfr "Ich bin ein Schöner" (Substantivaisatz) Durch die Verwenung des unabhängigen Personalpronoms der l.Pes.Sing.(PI.) als Subjekt (mit folgendem nominalisierten Adjektiv als Prädikat) wird der eigentliche Adverbialsatz zu einem Substantivalsatz Bei allen anderen Personen wird der Adjektivaisatz (Kapitel 13.4) mit abhängigem Pronomen benutzt: nfr sw 6. "Er ist schön" (Adjektivalsatz) Fragepronomina (sie können die Satzstellung umstellen, Kapitel 8.2, 8.3,13.3.2) Substantivalsätze besitzen drei grundsätzliche Konstruktionen: 1. Zweigliedriger Substantivalsatz ohne Kopula 2. Zweigliedriger Substantivalsatz mit Kopula pw 3. Dreigliedriger Substantivalsatz mit Kopula pw
13.3 Substantivalsatz 13.3.2 1. 77 Zweigliedriger Substantivalsatz ohne Kopula Konstruktion Der zweigliedrige Substantivalsatz besitzt das Satzmuster A-B. Satzste11ung: Partikel mit oder ohne Partikeln jw nur im Hauptsatz nur ohne jw, m-k. jst, tj Subjekt Prädikat Prädikat Nomina ohne und mit Erweiterung Nomina ohne und mit Erweiterung ist, war, wird sein nominalisierte Ausdrücke unabhängiges Pers.pron. nominalisierte Ausdrücke abhängiges Personalpronomen Fragepronomen (vgl.Änderung der Satzstellung Kapitel 13.3.2) a.Hauptsatz: S =Nomen mit Erw. + P =Nomen JS.t sn.t-f S = Nomen mit Erw. + mw.t-j "seine Schwester ist lsis" P = Nomen NW.t S=jw + Nomen + jw Wsjr 5= Nomen mit Erw. "Meine Mutter ist Nut" P= Nomen mit Erw. ntr n dwl.t + mk.t Re mk.t-t "Osiris ist der Gott der Unterwelt 11 P= Nomen mit Erw. . "Dein Schutt ist der Schutz des Re (Wechselsatz) ll (Ein Wechselsatz ist eine Satzform, die zwei inhaltlich wie grammatikalisch gleichgewichtige Elemente besitzt, vgl Kapitel 21.4.3.4, 28.3.1) S = unabh.Pers.pron. + P = Nomen jnk S= unabh.Pers.pron. hq! "ICH bin der Herrscher" (Fokussierung des Subjekts) + P= Fragepronomen ntf m "Wer bist du?" b. Nebensatz - adverbieller Umstandssatz (Kapitel 13.7.2): 5 =Nomen mit Erw. + mw.t-j 5=jw + Nomen P =Nomen NW.t + Wsjr n r r :» indem meine Mutter Nut ist" P= Nomen mit Erw. ntr n dwl.t n->> indem Osiris der Gott der Unterwelt ist 11 c. Nebensatz - subordinierter Objektsatz (Kapitel 13.7.3): nur nach bestimmten Verben: 5 =Nomen mit Erw. + P =Nomen NW.t mw.t»j S=jw+ Nomen Wsjr + ,,(Er weiß), dass meine Mutter Nut ist" P= Nomen mit Erw. ntr n dwl.t ,,(Er weiß), dass Osiris der Gott der Unterwelt ist 11
13 Nonverbalsätze 78 2. Änderung der Satzstellung Die Satzteilfolge -7 1. Subjekt - Prädikat kann zu Prädikat - Subjekt geändert wenn: m::~ "Name" gebildet wird: das Subjekt mit dem Nomen Subjekt - rnef Prädikat f-7 Prädikat Jmnj ~ Jmnj ~ .Jrnenl ist sein Name" "Sein Name ist Jmenj" 2. - Subjekt rnef das Subjekt ein Demonstrativpronomen (Kapitel 3.2) ist: (hierfür wird eher die Konstruktion mit Kopula verwendet, Kapitel 13.3.3): Prädikat - Subjekt wl.t sn.w-f 3. tw nn "Dies wird der Weg sein" "Diese waren seine Brüder" das Prädikat ein Fragepronomen (Kapitel 8.2, 8.3) ist: Prädikat - Subjekt jn-m sn-f "Sein Bruder ist wer?" = "Wer ist sein Bruder?" ptr (j)r::::f sw "Er ist wer?" = "Wer ist er?" 13.3.3 Zwei- und Dreigliedrige Substantivalsätze mit Kopula Grundsätzlich ist zu bemerken ist, dass die mit Kopula gebildeten Substantivalsätze die am häufigsten belegte Gruppe der Substantivalsätze ist. Diese Gruppe lässt sich in zwei verschiedene Formationen einteilen: 1. zweigliedrig und 2. dreigliedrig. Bei der zweigliedrigen wie dreigliedrigen Konstruktion gilt: 1. Die Kopula wird durch das Demonstrativum pw ~gebildet. Im Alten Reich ist die Kopula noch variabel. 2. Die Kopula bleibt unveränderlich bzw. invariabel in Genus und Numerus. 3. Die Kopula steht immer an SubjektsteIle. 4. Die Satzfolge Subjekt - Prädikat wird zu Prädikat - Subjekt geändert. 13.3.3.1 Zweigliedriger Substantivalsatz mit Kopula (Apw) Der zweigliedrige Substantivalsatz mit Kopula besitzt das Satzmuster Apw. Satzstellung: Partikel mit oder ohne Partikeln jw nur im Hauptsatz nur ohne iw. mek, jst, tj ohne Partikeln Prädikat Subjekt Zweigliedriger Substantivalsatz mit Kopula Prädikat Subjekt Nomina ohne und mit Erweiterung nominalisierte Ausdrücke unabhängiges Pers.pron. Fragepronomen (vgl. Satzstellung, Kapitel 13.3.1.1) ist, war, wird sein pwD~
r. 13.3 Substantivalsatz 79 a. Hauptsatz: P = Nomen mit Erw. S = Kopula + sn.wt-f pw P= unabh.Pers.pron. + ,,(Di)es sind deine Schwestern" S= Kopula ntk pw + P= Dem.Pron. "Du bist es" S= Kopula p3 pw ,,(D)er ist es" b, Nebensatz - adverbieller Umstandssatz (Kapitel 13.7.2): P = Nomen mit Erw. + S = Kopula sn.wt-f pw ".", indem (di)es deine Schwestern sind" c. Nebensatz - subordinierter Objektsatz (Kapitel 13.7.3): nur nach bestimmten Verben: P= unabh.Pers.pron. + S= Kopula ntk pw ,,(Er sieht), dass du es bist" Dreigliedriger Substantivalsatz mit Kopula (A pw A) 13.3.3.2 Es handelt sich hier um eine Erweiterung des zweigliedrigen Substantivalsatz mit Kopula pw durch eine nachträgliche Spezifikation des Subjekts in Apposition. Daher besitzt er das Satzmuster A pw A. Prädikat Satzstellung: Partikel mit oder ohne Partikeln jw nur im Hauptsatz nurohne jw, mek, jst, tj ohne Partikeln Subjekt Dreieigliedriger Substantivalsatz mit Kopula A pw A Prädikat A Subjekt Nomina ohne und mit Erweiterung nominalisierte Ausdrücke unabhängiges Pers.pron. war, wird sein pw D~ nominalisierte Ausdrücke abhängiges Pers.pron Fragepronomen a. Hauptsatz: P = Nomen + tb S = Kopula + Appos.= Nomen mit Erw. ns-k pw "Ein Lot ist dieses, nämlich deine Zunge" = "Deine Zunge ist ein Lot" P= unabh.Pers.pron. + S= Kopula + Appos.= Nomen mit Erw. ntk pw jt-:::;f "Du bist dieser, nämlich sein Vater" = "Du bist sein Vater" b. Nebensatz - adverbieller Umstandssatz (Kapitel 13.7.2): P = Nomen + S = Kopula + Appos.= Nomen mit Erw. tmi pw jmn.t ".", indem der Westen eine (echte) Wohnstadt ist" c. Nebensatz - subordinierter Objektsatz (Kapitel 13.7.3): nur nach bestimmten Verben: P = Dem.pron. + S = Kopula n3 pw + Appos.= Nomen. Wsjr ,,(Er wieß), dass., dies(er) Osiris ist" I
l 13 Nonverbalsätze 80 Dreigliedriger Substantivalsatz mit Kopula (Apw B) 13.3.3.3 In diesem Substantivalsatz besitzt die Kopula die Funktion, die beiden Textelemente A und B zusammenzuhalten bzw. zu verbinden (kataphorischer Gebrauch). Im Deutschen wird die Kopula daher mit .Jst (es)" u.ä. wiedergegeben. Er besitzt das Satzmuster Apw B. Satzstellung: Prädikat Subjekt Die Tabelle der Konstruktion ist identisch mit der des dreigliedrigen Substantivalsatzes mit Kopula Apw A (Kapitel 13.3.3.2), jedoch ist B hier keine Apposition. a. Hauptsatz: P = Nomen + 5 = Kopula + Nomen mit Erw. bw.t-j pw pr.t m grb "Das ist meine Abscheu: Das Herausgehen in der Nacht" "Meine Abscheu ist es nachts herauszugehen" P =Nomen + 5 =Kopula + Nomen mit Erw. srwh-f hms.t pw "Das ist seine Behandlung: Sitzen" "Seine Behandlung ist Sitzen" b. Nebensatz - adverbieller Umstandssatz (Kapitel 13.7.2.1): P = Nomen + 5 = Kopula + Nomen bw.t-j pw hs "..., indem meine Abscheu Kot ist" c. Nebensatz - subordinierter Objektsatz (Kapitel 13.7.3): nur nach bestimmten Verben: P = Nomen + 5 = Kopula + Nomen bw.t-j 13.3.4 hs pw ,,(Erweiß), dass meine Abscheu Kot ist" Besonderheiten bei Genitivbildung Steht ein nominalisiertes Demonstrativum an Prädikatsstelle des Substantivalsatzes oder bildet es die Kopula (pw), kann es bei Konstruktionen mit indirektem Genitiv Umstellungen in der Wortfolge geben. Dies begründet sich darin, dass das Demonstrativum immer das Bestreben hat, möglichst nahe an dem Substantiv zu stehen. direkter Genitiv = normale Satzteilfolge: S.t hn.t nn "Die Stelle des Anlanden ist es/dieses" sh.tj sh.t-hml.t pw "Ein Bauer des Wadi Natrun ist es" mn.w Z pw nfrw-f "Die Monumente eines Mannes sind seine Güte" indirekter Genitiv nominalisiertes Demonstrativpronomen trennt die Genitivverbindung: S.t nn n.t hn.t "Die Stelle des Anlanden ist (dies)es" sh.tj pw n sh.t-hml.t "Ein Bauer des Wadi Natrun ist es" mn.w pw n.w Z nfrw-f "Die Monumente eines Mannes sind seine Güte" = 13.3.5 Negation mit n ... js siehe: Übersicht dernonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Alle drei Konstruktionen des Substantivalsatzes werden mit n ... js <>-A.c. ... ~~ negiert. Dabei tritt immer der erste Teil der Negation n vor das erste Element (mit oder ohne Erwei- terung) des Substantivalsatzes, egal ob dieses das Subjekt oder •das Prädikat darstellt.
13.4 Adjektivalsatz 81 Der zweite Teil der Negationjs tritt vor das zweite Element (mit oder ohne Erweiterung) des Substantivalsatzes, egal ob dieses das Subjekt oder das Prädikat darstellt. Bei den dreigliedrigen Substantivalsätzen können sowohljs als auch pw ausfallen. 1. Zweigliedriger Substantivalsatz ohne Kopula pw Negation: Satzmuster A-B n-A-js-B n sn.t-fjs JS.t njnkjs hq! n Re nb p.tjs nir n dwl.t "Seine Schwester ist nicht Isis" ",eH werde nicht der Herrscher sein" "Re, der Herr des Himmels, ist nicht der Gott der Unterwelt" 2. Zweigliedriger Substantivalsatz mit Kopula pw Negation: n-A-js-pw n sn.t-fjs pw n zJ~j js pw hns pw n wsh js pw 3. "Es/Dies ist nicht seine Schwester" "Es/Dieser ist nicht mein Sohn" "Ein Weiter ist es, nicht ein Enger" Dreigliedriger Substantivalsatz mit Kopula pw: Negation: Satzmuster A-pw Satzmuster A-pw-A n-A-js-pw-B n ntkjs pw jt~f "Du bist nicht sein Vater" "Du bist nicht dieser, nämlich sein Vater" 4. Dreigliedriger Substantivalsatz mit Kopula pw: n-A-js-pw-B n bw.t»j js pw pr.t m grb Satzmuster A-pw-B Negation: "Das ist nicht meine Abscheu: Das Herausgehen in der Nacht" I "Meine Abscheu ist es nicht nachts herauszugehen" 13.4 Adjektivalsatz Der Adjektivalsatz des Mittelägyptischen wird im Laufe der späteren Sprachgeschichte aufgegeben. Die Funktion des Adjektivalsatzes ist die Angabe von Qualitäten. Auch dem Adjektivaisatz können nicht-enklitische Partikeln voranstehen. die der Satzaussage eine unterschiedliche Bedeutung verleihen. 13.4.1 Grundlegende Konstruktion Im Adjektivalsatz gelten: als PRÄDIKAT 1. mit und ohne proklitische Partikeln: a. Adjektive und Nisbe-Adjektive (von Substantiven abgeleitet, Kapitel 4.2.1) b. Adjektive mit Erweiterung (nfr br-Konstruktion, Kapitel 4.6) Die Partikeljw kann dem Adjektivalsatz nicht vorstehen! Die Adjektive bleiben im Genus und Numerus invariabel, d.h. sie stehen immer im Maskulinum Singular!
13 Nonverbalsätze 82 als SUBJEKT: 1. Nomina ohne und mit Erweiterung (Suffix, Genitiv, Attribut usw.) 2. 3. nominalisierte Ausdrücke (Infinitiv, ky, Demonstrativa, Partizip usw.) abhängige Personalpronomina (Kapitel 3.1.2), außer der der l.Person Singular (und manchmal Plural): nfr sw "Er ist schön" (Adjektivalsatz) Für die 1.Pes.Sing.(manchmal auch PI.) als Subjekt wird das unabhängige Personalpronomen (Kapitel 3.1.1.) verwendet. jnk nfr "Ich bin ein Schöner" (Substantivaisatz) Durch die Verwenung des unabhängigen Personalpronoms der 1.Pes.Sing.(PI.) als Subjekt (mit folgendem nominalisierten Adjektiv als Prädikat) wird der eigentliche Adverbialsatz zu einem Substantivalsatz (Kapitel 13.3). Satzstellung: Prädikat Zweigliedriger Substantivalsatz ohne Kopula Prädikat Subjekt Partikel mit oder ohne Partikeln aber nie jw Subjekt Adjektive und Nisbe-Adjektive (von Substantiven abgeleitet) Nomina ohne und mit Erweiterung ist, war, wird sein immer invariabel! (nie substantiviert) nominalisierte Ausdrücke abhängiges Personalpronomen außer1. Person Singular (und manchmal Plural) a. Hauptsatz: P= Adjektiv + sn.wt-f nfr P= Adjektiv S= Nomen mit Erw + CJ S= abh.Pers.pron. 3.Pers.5g.! st ) P= Adjektiv+Erw. "Seine Schwestern sind schön" "Es wird groß sein" + S= abh.Pers.pron. 3.Pers.Sg.! (nfr br-Konstruktion, Kapitel 4.6) jqr dbi.w-f sw "Er ist trefflich an seinen Fingern" "Er ist trefflichen mit seinen Fingern" P= Adjektiv + S= Nomen mit Erw. htp ntr n dwl.t "Der Gott der Unterwelt war zufrieden" b. Nebensatz - adverbieller Umstandssatz (Kapitel 13.7.2.1): P= Adjektiv + S= Nomen mit Erw sn. wt-f nfr ".", indem seine Schwestern schön sind" c. Nebensatz - subordinierter Objektsatz (Kapitel 13.7.3): nur nach bestimmten Verben: P= Adjektiv nfr 13.4.2 + S= Nomen mit Erw sn.wt-f ,,(Er sieht), dass eine Schwestern schön sind" Exklamatorisch mit admirativem -.wj Zuweilen können ägyptische Adjektivalsätze einen exklamatorischen Charakter besitzen, der das Prädikat, d.h. das Adjektiv mit und ohne seine Erweiterung verstärkt. Dieser exklamato~\\ rische Charakter des Adjektivs wird mit dem sogenannten admirativen -.wj Jr konstruiert,
13.5 Besitzumschreibung 83 das sich an das Adjektiv anhängt (bei Partizip, Kapitel 25.4.5). Es erweitert die Grundaussage des Adjektivs in einen Ausruf: ,,(Oh) wie...". nfr.wj sn.wt-f htp.wj ntr n dwl.t 13.4.3 ,,(Oh) wie schön sind seine Schwestern!" ,,(Oh) wie zufrieden war der Gott der Unterwelt!" Betonung des Subjekts im Adjektivalsatz Zur Betonung des Subjekts im Adjektivalsatz kann das zum Subjekt gehörende abhängige Personalpronomen in Apposition zum Adjektiv verwendet werden: snb sw jb~j snb.wj sw jb~j "Gesund ist es, (nämlich) mein Herz" "Oh, wie gesund ist es, (nämlich) mein Herz!" 13.4.4 Negation mit nn siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) ~ Der Adjektivalsatz wird durch die vorangestellte Partikel nn - "nicht existent ist" negiert. Diese Satzkonstruktion ist selten! nn nfr sn.wt-f "Seine Schwestern sind nicht schön" "nicht existent ist: seine Schwestern sind schön" nn htp ntr n dwl.t "Der Gott der Unterwelt war nicht zufrieden" "nicht existent ist: der Gott der Unterwelt war zufrieden" 13.5 Besitzumschreibung Im Ägyptischen gibt es kein eigenes Verb für "haben" bzw. "besitzen". Für den Ägypter war die Tatsache, etwas zu besitzen, keine Handlungbzw. kein Vorgang, der einen Verbalsatz erfordern würde. Besitz wurde als ein Zustand angesehen und daher wurde für den Ausdruck "haben" die Form des Nonverbalsatzes gewählt. Auch diese Ausdrücke können als Nebensätze (Umstandssatz, Kapitel 13.7.2, oder subordinierter Objektsatz, Kapitel 13.7.3) untergeordnet werden. Es gibt im Ägyptischen verschiedene Konstruktionen, um einen Besitz auszudrücken: 1. mit Hilfe von nb "Herr" 2. mit Hilfe der Präposition n "für" 3. mit Hilfe der Präposition m J "in der Hand von" 4. mit Hilfe der Präposition 5. mit Hilfe der Präposition n .für" und dem Nisbe-Adjektiv jm.j "befindlich br "unter" in/unter" 6. 13.5.1 mit Hilfe des Nisbe- Adjektivs n(j) "zugehörig zu" Mit nb "Herr" Diese Konstruktion ist die eines direkten Genitivs (Kapitel 2.2.1.). Hierbei steht der Begriff nb "Herr" als Nomen Regens an erster Stelle und gibt den Besitzer an. Das an zweiter Stelle stehende Nomen Rektum gibt den Besitz an: -7 nb XV nb mnmn.t "Der Herr von XV" -7 "Der Besitzer von XV" "Der Herr einer Herde"-7 "Der Besitzer von einer Herde"
13 Nonverbalsätze 84 Mit Präposition n "für" 13.5.2 Das grundlegende Satzmuster ist das eines Adverbialsatzes (Kapitel 13.2). Als Prädikat wird die Präposition n ,,für" mit folgendem Nomen oder Suffix verwendet = Besitzer: (jw) <Subjekt (Besitz) + Prädikat =n + Nomen oder Suffix (Besitzer) (jw) (j)b.-wt nb. wt n sn»j ,,Alle Sachen sind für meinen Bruder" -7 -7 ,,Alle Sachen gehören meinem Bruder" jnk n-f "Ich bin für ihn" -7 "Ich gehöre ihm" Mit Präposition m J "in der Hand von" 13.5.3 Das grundlegende Satzmuster ist das eines Adverbialsatzes (Kapitel 13.2). An erster Stelle steht das Subjekt und gibt den Besitz an. Als Prädikat wird die Präposition m J ~..--LI "in der Hand von" mit folgendem Nomen oder Suffix verwendet die den Besitzer angibt: (jw) - Subjekt (Besitz) + Prädikat = m_c + Nomen oder Suffix (Besitzer) (jw) (j)b.t nb.wt m J sn»j ,,Alle Sachen sind in der Hand meines Bruders" -7 ,,Alle Sachen gehören meinem Bruder" -7 jnk m-i»f "Ich bin in seiner Hand" -7 .Jch gehöre ihm" -7 "Er hat mich" -7 Mit Präposition lJr II{etwas) haben" 13.5.4 Das grundlegende Satzmuster ist das eines Adverbialsatzes (Kapitel 13.2). An erster Stelle steht das Subjekt und gibt den Besitzer an. Als Prädikat wird die Präposition Iß. !Jr <=> "unter (etwas befindlich), (etwas) haben" mit folgendem Nomen oder Suffix verwendet, das den Besitz anzeigt: (jw) - Subjekt (Besitzer) + Prädikat =br + Nomen oder Suffix (Besitz) (jw) sn»j br (j)b. wt nb. wt "Mein Bruder ist versehen mit allen Sachen" -7 -7 "Mein Bruder hat alle Sachen" jnk hr hm.t nfr.t .Jch bin versehen mit einer schönen Frau" -7 .Jch habe eine schöne Frau" 13.5.5 Mit Präposition n und Nisbe-Adjektiv jm.j Hierbei wird die Präposition n "für" nur mit folgendem Suffix verwendet, das den Besitzer anzeigt. Diesem folgt das Nisbe-Adjektiv jmj "befindlich in, unter" 4.2.2.) f~\ , +~ (Kapitel mit Nomen oder Suffix, das den Besitz angibt. Die Verbindung aus n::::Suffix und fol- gendemjmj bedeutet dabei "zugehörig zu": -7 n + Suffix (Besitzer) + jmj + Nomen oder Suffix (Besitz). n-kjm.j IJd "Zu dir zugehörig ist Silber -7 "Du hast Silber" n-fjm.j-k "Zu ihm zugehörig bist du" -7 "Er hat dich"
13.5 Besitzumschreibung 85 Mit Nisbe-Adjektiv n(j) 13.5.6 Mit dem Nisbe-Adjektiv der Präposition n -7 n(j) - bzw. \.\. "zugehörig zu" (Kapitel 4.2.2.) kann ein Besitzverhältnis ausgedrückt werden.Hierbei handelt es sich um eine Besonderheit des Adjektivalsatzes (Kapitel 13.4), bei der die Satzstellung folgende Konstruktionen besitzt: 1. Möglichkeit: a. an erste Stelle tritt das Nisbe-Adjektiv n(j)"zugehörig zu ...11 als Prädikat ihm folgt das Objekt (A =Besitzer). b. an zweiter Stelle folgt das Subjekt (B =Besitz). -7 Objekt besitzt Subjekt ="zugehörig zu A ist Bit 2. Möglichkeit: a. an erste Stelle tritt das Nisbe-Adjektiv n(j)"zugehörig ist ... zu" als Prädikat mit folgendem Subjekt (B =Besitz) b. an zweiter Stelle folgt das Objekt (A =Besitzer) -7 Subjekt gehört Objekt "zugehörig ist B zu Alt Bei Verwendung des unabhängigen Personalpronomens als Objekt: assimiliert sich in der Schreibung das vorangestellte Nisbe-Adjektiv n(j)"zugehörig zu" mit den Formen des unabhängigen Personalpronomens (Kapitel 3.1.1, 13.7.4.1, 16.1.2): Assimilation des unabhängiges Pesonalpronomens mit vorangestelltem Nisbe-Adjektiv n(J) '-------'-"''--------1 sg. n(j)jnk 1. Pers. c. nnk 2. Pers. m. n(j) ntk ntk 2. Pers. f. n(j) ntt nt!. ntf 3. Pers. m. n(j) ntf 3. Pers. f. + n. n(j) nts nts pi. 1. Pers. c. ntn n(j) (jlntn nttn / nttn 2. Pers. c. n(j) O)nt!n / (jmttn 3. Pers. c. n(j) (jintsn ntsn Dieses Satzmodell ist sehr komplex und besitzt spezielle Eigenheiten in der Satzteilkonstruktion. Daher bedarf es einer näheren Erläuterung: als OBJEKT (Besitzer) gilt: 1. Nomen mit und ohne Erweiterung 2. Besonderheit! unabhängiges PersonalpronOmen(Kapitel 3.1.1) als SUBJEKT (Besitz) gilt: 1. Nomen mit und ohne Erweiterung 2. Besonderheit! abhängiges Personalpronomen (Kapitel 3.1.2)
86 13 Nonverbalsätze Die Umkehrung in der Regelsatzstellung von Objekt (Besitz) und Subjekt (Besitzer) wird relevant, wenn ein oder beide Elemente pronominal ausgedrückt werden. Prädikat n(j) Satzteil-Folge des Adjektivalsatzes mit Nisbe- Adjektiv n(.j) "zugehörig zu" für Angabe des Besitzes Grundform + Objekt + Subjekt (Besitzer) (Besitz) Nomen Nomen z(j) Z.wt unabh.Pers.pron. Nomen nnk p.t "Zugehörig zu dem Mann sind die Frauen" "Die Frauen gehören dem Mann" n(j)jnk cn~ ntf n(j) ntf "Zugehörig zu mir ist der Himmel" "Der Himmel gehört mir" assimiliert "Zugehörig zu ihm ist das Leben" "Das Leben gehört ihm" assimiliert kann auch Substantivalsatz sein: "Er ist das Leben" n(j) ntf unabh.Pers.pron. abh.Pers.pron. ntf sj "zugehörig zu ihm ist sie" "sie gehört ihm" assimiliert kann auch Substantivalsatz sein: "ER ist sie" (Fokussierung) Prädikat Umkehrung der Grundform wenn Objekt (Besitzer) nominal und Subjekt (Besitz) pronominal sind + Subjekt + Objekt (Besitz) (Besitzer) abh.Pers.pron. Nomen n(j) wj Z.wt "zugehörig bin ich zu den Frauen" n(J) sw lJrw "zugehörig ist er zu Horus" "Ich gehöre den Frauen" "Er gehört Horus" 13.5.7 Negation mit nn bzw. n ... js siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) ....J\-c. 1. Negation mit nn- "nicht existent ist" Die Negationspartikel nn negiert folgende Besitzausdrücke: 1.1. Besitzausdruck mit nb "Herr" (Kapitell3.S.l) nn nb mnmn.t "Nicht existent ist der Herr einer Herde" -7 "Es gibt keinen Besitzer einer Herde (mehr)" 1.2. Besitzausdruck mit Präposition n (Kapitel 13.5.2) nn pr nef "Nicht existent ist das Haus für ihn" -7 "Das Haus gehört ihm nicht" •
13.5 Besitzumschreibung 1.3. 87 Besitzausdruck mit Präposition m_c (Kapitel 13.5.3) nach nn unabhängigens Personalpronomen! "Nicht existent ist es in seiner Hand" ~ nn st m-ief "Er hat es nicht" ~ "Es gehört nicht ihm" 1.4. Besitzausdruck mit Präposition lJr (Kapitel 13.5.4) nn z(j) br hm.t nfr.t "Nicht existent ist ein Mann versehen mit einer schönen Frau" ~ 1.5. Besitzausdruck mit Präposition n und Nisbe-Adjektiv jmj (Kapitel 13.5.5) Sehr selten! nn n-kjmi.j) 2. "Der Mann hat keine schöne Frau" bd Negation mit n ... js "Nicht existent ist zu dir gehörig Silber" ~ "Du hast kein Silber" -J'o-. . . . ~~ Der Besitzausdruck mit Nisbe-Adjektiv n(j) (Kapitel 13.5.6) wird mit Hilfe der Konstruktion n ... js negiert. Dabei tritt der erste Teil der Negation n ... Der zweite Teil der Negation -J'o- ... vor das Nisbe-Adjektiv n(j). ... js ... q~ vor das zweite Element, unabhängig davon, ob die- ses das Subjekt oder das Objekt darstellt. Die Negation n assimiliert und ein folgendes unabhängiges Personalpronomen assimilieren in der Schreibung (Kapitel 3.1.1, Schreibungen, Kapitel 13.5.6). Satzteil-Folge der Negation des Adjektivalsatzes mit Nisbe-Adjektiv n(j) "zugehörig zu" für Angabe des Besitzes Grundform Negation Prädikat + Objekt NegatiotJ + Subjekt (Besitz) (Besitzer) Nomen Nomen "Nicht zugehörig zu dem n n(j) js z.wt zO) Mann sind die Frauen" "Die Frauen gehören nicht dem Mann" n n(j)+jnk unabh.Pers.pron. nnk js Nomen p.t assimiliert "Nicht zugehörig zu mir ist der Himmel" lIder Himmel gehört mir nicht" n n(j) ntf ntf js cn~ assimiliert "Nicht zugehörig zu ihm ist das Leben" "Das Leben gehört ihm nicht" n n(j) ntf assimiliert unabh.Pers.pron. ntf js abh.Pers.pron. sj "Nicht zugehörig zu ihm ist sie" "Sie gehört ihm nicht"
, 13 Nonverbalsätze 88 Negation n n Umkehrung der Grundform wenn Objekt (Besitzer) nominal und Subjekt (Besitz) pronominal sind Negation + Objekt Prädikat + Subjekt (Besitz) (Besitzer) js abh.Pers.pron. Nomen wj js n(j) Z.wt "Nicht zugehörig bin ich zu den Frauen" .Jch gehöre den Frauen nicht" js lfrw n(j) sw "Nicht zugehörig ist er zu Horus" "Er gehört nicht Horus" 13.6 Negativer Existenzsatz siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Nicht-enklitische bzw. poklitische Partikeln (Kapitel 7.1) Der Existenzsatz, der im klassischen Ägyptisch nur in der negierten Form vorkommt, erhält im Verlauf der weiteren Sprachgeschichte ein positives Pendant. Mit diesem zusammen bildet er später neben dem Substantivalsatz und dem Adverbialsatz (der Adjektivalsatz stirbt aus) eine besondere nonverbale Satzart. 13.6.1 Negativer Existenzsatz mit nn Die konstitutiven Bestandteile des nonverbalen negativen Existenzsatzes mit sind: a. die Negation nn - "nicht existent ist ... / es gibt nicht ..." b. ein folgender substantivischer Ausdruck 7 als Prädikat 7 als Subjekt Die Nicht-Existenz wird als ein .Nkht-vorhandenseln" übersetzt: nn sw nn m3c.t(j)w nn dr.w mnmn.t nb.t "Nicht existent ist es" <; Es gibt ihn nicht" "Rechtschaffene gibt es nicht" "Ein Ende von Vieh jeder Art gibt es nicht" Wird das Subjekt durch einen adverbialen Ausdruck erweitert, so besitzt der negative Existenzsatz dieselbe Konstruktionsform wie der negierte Adverbialsatz (Kapitel 13.2A): negierter Adverbialsatz: nn w(j) m-hrt.ji-jbesn "Ich war nicht unter ihnen" (positiv:jw::=j m-~r(j)-jb::=sn "Ich war unter ihnen") Negativer Existenzsatz mit Adverbialem Ausdruck Adverbialsatz: nn z(j) m pr "Es gibt keine Menschen" Die Besetzung der Position des Prädikats und Subjekts sind bei diesen beiden Satzarten jeoch unterschiedlich: nonverbaler, negierter Existenzsatz I adverb.Bestimmung Prädikat I Subjekt nn mpr zO) I I Der Mann ist nicht im Haus Es gibt keinen Mann im Haus. Kein Mann ist im Haus. Emphase auf: (nicht) sein, 7 (nicht) geben negierter Adverbialsatz Negation+Subjekt I Prädikat=adverb.Bestimmung nn ztj) mpr I Der Mann ist nicht im Haus Emphase auf: (nicht) sein 7 sich (nicht) befinden
13.6 Negativer Existenzsatz 89 In den späteren Phasen der Ägyptischen Sprache (ab dem Neuägyptischen) erhält der negative nonverbale Existenzsatz nicht nur ein positives Pendant, sondern wird auch durch grammatikalische Marker ganz distinktiv vom Adverbialsatz unterschieden. Diese Marker sind: wn "es gibt" (positiver Existenzsatz) und mn "es gibt nicht" (negativer Existenzsatz). Negativer Existenzsatz mit nn-wn 13.6.2 Der substantivische Ausdruck, der der Negation nn folgt, kann durch das substantivierte Partizip wn ~ "Sein" des Hilfsverbes wnn ~ "sein" (Kapitel 23.1.2, 23.1.3) gebildet werden. -7 nn-wn "Es gibt/existiert nicht" Wenn es sich bei wn um ein substantiviertes Partizip des Verbs wnn "sein" handelt, kann dieses durch einen substantivischen oder adverbialen Ausdruck (dann negativer Adverbialsatz) erweitert werden: nn-wn ph.wtji-f nn-wn mir n hl.w-j "Sein Ende gibt es nicht" "Einen Elenden zu meiner Zeit gab es nicht" Das positive Pendant istjw wn + substantivischer Ausdruck, ein Verbalsatz. jw wn nds "Es gibt einen Untertan" ~ Gleichbedeutend mit der Konstruktion wn (substantiviertes Partizip) ist n wn.t....J\.-"";;;' "es gibt nicht" mit folgendem substantivischem Ausdruck, mutmaßlich eine komplexe Verbalform mit wn.t als sgm.t:-;f-Form (Kapitel 21.6): n-wn.t ssl.w-sn ... "Es gibt nicht ihre Bekundungen ... " 13.7 Nonverbalsätze als subordnierte Nebensätze 13.7.1 Generelles zum Satzgefüge Ein Hauptsatz ist ein selbständig stehender Satz, der von keinem anderen Satz abhängig ist. Daneben stehen Nebensätze, die auch ein Subjekt und Prädikat besitzen, deren Satzaussage jedoch nicht alleine stehen kann, sondern von einem Hauptsatz abhängig ist. Einem Hauptsatz können sich ein oder mehrere Nebensätze unterordnen. Diese Kombination nennt man Satzgefüge. Der nonverbale Nebensatz wirkt als Satzteil seines Hauptsatzes wie ein Nomen in der Funktion eines Subjekts, nominalen Prädikats und meist eines Adverbs bzw. eines Objekts. Im Ägyptischen kann jeder Nominalsatz sowohl als Hauptsatz (mit oder ohne Nebensätze) als auch als Nebensatz fungieren. Ob er als Haupt- oder Nebensatz verwendet wird, ist abhängig von: 1. seiner Satzstellung (als Hauptsatz meist initial) 2. den ihn einleitenden nicht-enklitischen Partikeln (Kapitel 7.1) 3. den innerhalb des Satzes verwendeten enklitischen Partikeln (Kapitel 7.2)
13 Nonverbalsätze 90 13.7.2 Als subordinierter Adverbialsatz siehe: adverbiales Umstands-sgm",!(Kapitel 21.5) 13.7.2.1 - Virtueller Umstandssatz Alle Nominalsätze können als untergeordnete, adverbielle Nebensätze ohne spezielle Markierung (virtuell) auch die Funktion eines zu Hauptsatz gehörigen Adverbs übernehmen, das den Umstand des Hauptsatzes beschreibt. Solche Sätze werden als Umstandssätze bezeichnet. Wie bereits oben erwähnt (Kapitel 13.2), wird die Aussage über die situationsbedingten Zustände eines nonverbalen wie verbalen Adverbialsatzes (hier dann als Prädikat) mit Hilfe folgender Konstruktionen beschrieben: 1. Adverb oder Adverbialphrase (Kapitel 6) 2. Stativ (Kapitel 20) 3. adverbiale Umstandsform (Kapitel 21.5) Für nominale- oder verbale Hauptsätze kann aber auch ein kompletter Adverbialsatz diese Funktion übernehmen. Umstandssätze können aus dem Ägyptischen unterschiedlich übersetzt werden: temporal: während, nachdem, als, wenn, bis kausal: da, weil, denn, nämlich final: damit, dass konditional: wenn, sobald konzessiv: obgleich, obschon modal: indem, als ob, wobei konsekutiv: sodass Der Adverbialsatz, der als Nebensatz in Funktion eines Adverbs zu einem Hauptsatz steht, besitzt folgende Markierungen bzw. Konstruktionen: 1. 2. 3. Adverbialsatz (Kapitel 13.2): sn m pr-f "..., indem sein Bruder in seinem Haus ist" Substantivalsatz (Kapitel 13.3): mw.tej NW.t " , indem meine Mutter Nut ist" sn.wt-fpw " , indem (di)es deine Schwestern sind" bw.t-j pw hs " , indem meine Abscheu Kot ist" Adjektivalsatz (Kapitel 13.4): nfr sn.wt-f "..., indem seine Schwestern schön sind" Dieselben Konstruktionen auch als Hauptsatz stehen. Eine Entscheidung, ob der Nominalsatz als Haupt- oder adverbieller Nebensatz verwendet wird, muss aus dem Kontext geschlossen werden.
13.7 Nonverbalsätze als subordinierte Nebensätze 13.7.2.2 91 Nach Präposition + n.t(j)t Daneben können alle drei Arten der Nonverbalsätze in adverbielle Umstandssätze umgewandelt werden, wenn vor die nicht-enklitische Partikel n.t(j)t (Kapitel 7.1) eine Präposition tritt und diese Konstruktion vor den Nonverbalsatz gestellt wird: 1. m-i-n. t(j)t "weil" n-n.t(j)t r-n.ttj)t "denn" .Jnsofern als" (besonders Einleitung direkter Rede) hr-n.ttj): "denn, weil" bft-n.t(j)t dr-n.ttj): "im Hinblick darauf, dass; entsprechend dem, dass" "denn, weil, bis das" Adverbialsatz (Kapitel 13.2): m-i-n.uj): sn m pr~f "..., weil sein Bruder in seinem Haus ist" 2. Substantivalsatz (Kapitel 13.3): n-n.t(j)t mw.t-j NW.t " , denn meine Mutter ist Nut" 3. r-n.t(j)t sn.wt-fpw " , indofern als (di)es deine Schwestern sind" hr-n.ttj)t bw.tej pw hs " , weil meine Abscheu Kot ist" Adjektivalsatz (Kapitel 13.4): bft-n.t(j)t nfr sn. wt-f "..., im Hinblick darauf, dass seine Schwestern schön sind" 13.7.3 Als subordinierter Objektsatz siehe: subordinierter, verbaler Objektsatz (Kapitel 21.7) Subordinierte bzw. abhängige Verbalformen ~ind Verbalformen, die in Abhängigkeit be- stimmter Verben des Hauptsatzes als Prädikat eines Objektsatzes stehen. Diese Objektsätze, da abhängig, sind stets nicht-initiale Nebensätze. Verben, auf die ein Objektsatz folgt, sind etwa: rb "kennen, wissen, dass ..." sdm "hören, dass " mJ] "sehen, dass " dd "sagen, dass wg "befehlen, dass ..." mri rdi und sein Imperativjmi .Jieben, wollen, mögen, dass ..." " "veranlassen, dass" und sein Imperativ jmi Eine Besonderheit im futurischen Tempus ist: auf rdi "veranlassen, dass" und seinen Imperativ jmi folgt der Subjunktiv im Finalsatz allen anderen Verben folgt der Prospektiv im Konsekutivsatz.
13 Nonverbalsätze 92 13.7.3.1 Virtueller Objektsatz Alle Nominalsätze können als untergeordnete Nebensätze ohne spezielle Markierung (virtuell) auch die Funktion eines zu Hauptsatz gehörigen Objekts übernehmen. 1. 2. 3. Adve-rbialsatz (Kapitel 13.2): jw r!J:::fsn m pr:::f "Er weiß, dass sein Bruder in seinem Haus ist" Substantivalsatz (Kapitel 13.3): jw ddef mw.t»j NW.t "Er sagt, dass meine Mutter Nut ist" jw mri-fsn.wt-fpw "Er liebt, dass (di)es deine Schwestern sind" jw rdi-f bw.t»j pw hs "Er befiehlt, dass meine Abscheu Kot ist" Adjektivalsatz (Kapitel 13.4): jw qd:::fnfr sn. wt-f "Er sagt, dass seine Schwestern schön sind" 13.7.3.2 Nach n.t(j)t und n.t(j)t ... js Im Ägyptischen können Nonverbalsätze auch durch die Partikeln n.ttj): und n.ttj): ... js (Kapitel 7.1, 7.2) in untergeordnete Objektsätze umgewandelt werden: -. 1. mit der nicht-enklitischen Partikel n.t(j)t 0 0 " ..., dass ...": 1.1. Adverbialsatz (Kapitel 13.2): jw rhef n.ttj): sn m pr:::f "Er weiß, dass sein Bruder in seinem Haus ist" 1.2. Substantivalsatz (Kapitel 13.3): jw dd-f n.uj): mw.t-j NW.t "Er sagt, dass meine Mutter Nut ist" jw mri-f n.tij)t sn.wt-fpw "Er liebt, dass (di)es deine Schwestern sind" jw rdi-f n.uj): bw.t-j pw hs "Er befiehlt, dass meine Abscheu Kot ist" 1.3. Adjektivalsatz (Kapitel 13.4): jw dd-f n.ttj)t nfr sn. wt-f "Er sagt, dass seine Schwestern schön sind" 2. mit der Kombination aus der nicht-enklitischen Partikel n.t(j)t -. = 0 " ... , dass..." und der enklitischen Partikeljs ~~ "wirklich..." (js steht nach dem zweiten Glied des untergeordneten, nonverbalen Objektsatzes): 2.1. Adverbialsatz (Kapitel 13.2): jw r!J:::fn.tO)t snjs m pr:::f "Er weiß, dass sein Bruder wirklich in seinem Haus ist" 2.2. Substantivalsatz (Kapitel 13.3): jw qd:::fn.tO)t mw.t-j js NW.t "Er sagt, dass meine Mutter wirklich Nut Ist" jw mri-f n.ttj)t sn.wt-fjs pw "Er liebt, dass (di)es wirklich deine Schwestern sind" jw rdi-fn.ttj)! bw.t-j js pw hs IIEr befiehlt, dass meine Abscheu Kot ist" 2.3. Adjektivalsatz (Kapitel 13.4): jw dd-fn.uj): nfr js sn.wt-f "Er sagt, dass seine Schwestern wirklich schön sind"
13.7 Nonverbalsätze als subordinierte Nebensätze 93 13.7.3.3 Nach wn.t Wie mit n.t(j)t können auch alle drei Arten der Nonverbalsätze in untergeordnete Objektsät.ß ze umgewandelt werden, wenn vor sie die nicht-enklitische Partikel wnot "";;;' "dass; das, was" (Kapitel 7.1) tritt: 1. Adverbialsatz (Kapitel 13.2): jw r!yf;wn.t sn m pr-f 2. "Er weiß, dass sein Bruder in seinem Haus ist" Substantivalsatz (Kapitel 13.3): jw dd-f wn.t mw.tej Nw.t jw mri-fwn.t sn.wt-fpw jw rdi-fwn.t bw.t-j pw hs 3. "Er sagt, dass meine Mutter Nut ist" "Er liebt, dass (di)es deine Schwestern sind" "Er befiehlt, dass meine Abscheu Kot ist" Adjektivalsatz (Kapitel 13.4) : jw dd-fwn.t nfr sn.wt-f 13.7.4 "Er sagt, dass seine Schwestern schön sind" Als attributiver Relativsatz Relativsätze qualifizieren ihr Bezugswort (Antezedens) und sind somit als Adjektive anzusehen. In attributiver Funktion treten nicht nur Adjektive bzw. Nisbe-Adjektive (Kapitel 4), Partizipien (Kapitel 25.) und Relativformen (Kapitel 26.), sondern auch nonverbale und verbale Sätze auf. Dabei können nur die letzteren beiden im Ägyptischen als Relativsätze verwendet werden, auch wenn im Deutschen Partizipien und Relativformen als Relativsätze wiedergegeben werden müssen. Der Relativsatz, nonverbal oder verbal, ist ein Satz, der im Satzgefüge an die Stelle eines Adjektivs tritt, d.h, es handelt sich um die Einbettung eines Satzes anstelle eines Attributes. Relativsätze können im Ägyptischen auf zwei Arten gebildet werden: 1. Relativsätze mit dem Relativadjektiv n.ttj} 2. virtuelle Relativsätze ohne Relativadjektiv Innerhalb dieser beiden Konstruktionen muss unterschieden werden zwischen: a. direkten Relativsatz: -7 das Subjekt des Relativsatzes (= Relativadjektiv) und sein Bezugswort (Antezedens) sind identisch. b. indirekten Relativsatz: -7 das Subjekt des Relativsatzes und sein Bezugswort (Antezedens) sind nicht identisch. Hier muss ein Rückverweis bzw. resumptives Element auf das Bezugswort vorhanden sein. Schema: 1. 2. Relativsatz mit n.ttj) a. direkt-7 Bezugswort =Subjekt RS (l) Rückverweis b, indirekt-7 Bezugswort ~ mit Rückverweis Subjekt RS virtueller Relativsatz ohne n.t(j) a. direkt -7 b. indirekt -7 =Subjekt RS -7 (l) Rückverweis Bezugswort ~ Subjekt RS -7 mit Rückverweis Bezugswort
1 13 Nonverbalsätze 94 13.7.4.1 Mit Relativadjektiv n.ttj) -- Auch konvertierter Relativsatz genannt. Dieser Relativsatz wird durch das sogenannte Relativadjektiv not(j) 0\\ gekennzeichnet, das einen Nonverbalsatz in einen nonverbalen Rela- tivsatz umwandelt. Bedeutung: determiniert "der, von dem gilt..." indeterminiert "einer, von dem gilt...11 Das Relativadjektiv ist immer in Genus und Numerus mit seinem Bezugswort kongruent, unabhängig davon ob es sich dabei um einen direkten Relativsatz (Subjekt Relativsatz wort) oder einen indirekten Relativsatz (Subjekt Relativsatz '1- Relativadjektiv sg, m. n.uj) 0 f. /NNINN\ 0\\ n.t(j)t = Bezugs- Bezugswort) handelt. pi. / du. -- n.tjw -~l o I 00 Das Relativadjektiv hat bereits früh seine Variabilität eingebüßt. Schon im Mittleren Reich existieren nur noch die Formen des Maskulinums Singular bzw. Plural (n.t(j) bzw. n.tjw) und eine einzige feminine Form für Singular und Plural (n.t(j)t). Spätestens im Neuen Reich besitzt das Relativadjektiv die invariable Form des Maskulinum Singular n.t(j). Das Prädikat des mit not(j) gebildeten Relativsatzes ist immer adverbial: 1. Adverb oder Adverbialphrase (Kapitel 6) 2. Stativ (Kapitel 3. adverbiale Verbalformen - Umstandssatz (Kapitel 20) 21.5) und teilweise Termi- nativ (Kapitel 21.6) 1. Direkt Hier sind das Subjekt des Relativsatzes (= Relativadjektiv) und sein Bezugswort (Antezedens) identisch.Das Bezugswort muss nicht mehr aufgenommen werden, da es von n.t(j) als Subjekt des Relativsatzes repräsentiert wird. mit Adverb ntr.w n.tjw jm "die Götter, die sich dort befinden" mit Adverbialphrase bntjc=;fn.t(j) m hw.t-ntr "seine Statue, die sich im Tempel befindet" mit Adverbialphrase sn.t n.t nswt n.t(j)t m cbc=;f 2. "die Schwester des Königs, die in seinem Palast ist" Indirekt Hierbei sind das Subjekt des Relativsatzes und sein Bezugswort (Antezedens) nicht identisch. Im indirekten Relativsatz muss ein Rückverweis bzw. resumptives Element auf das Bezugswort vorhanden sein.Das Subjekt des indirekten Relativsatzes mit n.t(j) kann nominal oder pronominal gebildet werden:
r 13.7 Nonverbalsätze als subordinierte Nebensätze 2.1. Bei nominalem Subjekt ist dies: a. 2.2. 95 Nomina ohne und mit Erweiterung (Suffix, Genitiv, Attribut usw.) b. nominalisierte Ausdrücke (Infinitiv, ky, Demonstrativa, Partizip usw.) Bei pronominalem Subjekt ist dies: a. das abhängige Personalpronomen, außer b eider 2. Pers. Sing. Mask. tw 3. Pers. Sing. Mask. sw b. dafür steht das Suffix ::=k dafür steht das Suffix ::=f das Suffixpronomen in allen Personen: Dieses hängt sich direkt an das Relativadje ktiv an. Hier ist zu beachten, dass die Schreibungen des Relativadjektivs im Singular mit dem angehängten Suffixpronomen meist so verkürzt sind, dass sie bei einigen Personen den unabhängigen Personalpronomen gleichen (Kapit el 3.1.1, 13.5.6, 16.1.2 I I ! Assimilation des unabhängiges Pesonalpronomens mit vorangestelltemjn sg. 1. Pers. c. 2. Pers. m. 2. Pers. f. 3. Pers. m. 3. Pers. f. + n. ntk ntt, ntt ntf nts pi. ntn nttn/nUn ntsn 1. Pers. c. 2. Pers. c. 3. Pers. c. Die Rückverweise sind immer pronominal in Form des Suffixpronomens und werden unterschiedlich gebildet. Dies ist abhängig von dem verwendet en Prädikat: Prädikat = Adverb hierfehlt Rückverweis pr n.uj-lfjm "Das Haus, von dem gilt: er ist dort" -7 "Das Haus, in dem er ist. " Prädikat = Adverbialphrase c.t===fn.t(j)t wj mes "Sein Raum, von dem gilt: ich bin in ihm" -7 "Sein Raum, in dem ic h bin" "Sein Haus, von dem gilt: du bist in ihm" -7 "Sein Haus, in dem du bist" Prädikat =Adverbialsatz sn n.t(j) mw.t===fm cb "Der Bruder, von dem gilt: seine Mutter ist im Palast" "Der Bruder, dessen M utter im Palast ist" Z.wt n.t(j)t mhr m l).t===sn "Die Frauen, von den en gilt: Schmerz ist in ihrem Leib" "Die Frauen, in deren Leib Schmerz ist"
1 ! 96 13 Nonverbalsätze 13.7.4.2 Negation mit dem negativen Relativadjektivjw.lj siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Die Formen des negativen Äquivalentes zu n.t(j) werden folgendermaßen gebildet: Negatives Relativadjektiv sg. m. ~ ~ a\\~ a\\ jw.tj jw.tjw ~~l a I ...J\-c. f. jWotO)t Bedeutung: pl./ du. 00 determiniert "Der, von dem nicht gilt...u indeterminiert "Einer, von dem nicht gilt..." Die Konstruktionen des negativen Relativadjektivs sind identisch mit denen des positiven Relativadjektivs. Sie sind austauschbar: m{j3.tjw.t(j)t sslw;;:;s jw.tjt mhn.t-f "Ein Buch, dessen Schrift es nicht gibt." "Einer, der ohne sein Fährschiff ist" Feststehender Ausdruck: n.t(j)tjw.t(j)t 0 0 a a 13.7.4.3 "Das, was existiert und nicht existiert" Substantiviertes Relativadjektiv n.ttf) Das Relativadjektiv n.t(j) kann substantiviert werden. Es benennt determinierte, aber nicht konkret benannte Größen und besitzt kein Bezugswort. Bedeutung: determiniert "Der, von dem gilt...11 indeterminiert "Einer, von dem gilt...11 Auch die Konstruktion mit substantiviertem Relativadjektiv ist bezüglich ihrer Konstruktion zu unterscheiden in: a. direkten Relativsatz: -7 das Subjekt des Relativsatzes (= Relativadjektiv) und sein Bezugswort (Antezedens) sind identisch. b. indirekten Relativsatz: -7 das Subjekt des Relativsatzes und sein Bezugswort (Antezedens) sind nicht identisch. Hier muss ein Rückverweis bzw. resumptives Element auf das Bezugswort vorhanden sein. Das substantivierte Relativadjektiv kann als als Nomen in jeder Satzstellung verwendet werden: a. direkter Relativsatz (ohne Rückverweis): n.tjw jm w'b. w nswt n.t(j) m cJ:z n.ttj) m hw.t-nir m-blb ntr.w mr.wt m n.t(j) J:zn c z.wz hip n.ttj) jm "Die, die sich dort befinden, sind Wab-Priester" "Ein König ist der, der im Palast ist" "Einer, die sich im Tempel befindet, ist vor den Göttern" "Die Liebe ist bei dem, der mit Frauen zusammen ist" "Zufrieden ist der, der dort ist"
r ! 13.7 Nonverbalsätze als subordinierte Nebensätze 97 b. indirekter Relativsatz (mit Rückverweis): hm.t-fn.tt wj (j)m:-:.s "Seine Frau ist die, von der gilt: ich bin bei ihr" "Seine Frau ist die, bei der ich bin" wr n.t(j) mw.tvfm cb "Ein Großer ist der, von dem gilt: seine Mutter ist im Palast" "Ein Großer ist der, dessen Mutter im Palast ist" nhrhr n.ttj}; mhr m b.t:-:.s "Traurig ist die, von der gilt: Schmerz ist in ihrem Leib" "Traurig ist die, in deren Leib Schmerz ist" 13.7.4.4 Feststehender Ausdruck n.tO)-nb - Mit dem substantivierten Relativadjektiv n.t(j) und dem Ausdruck nb "jeder" kann der feststehende Ausdruck n.tO)-nb =\.\. 'C7 "jeder, der ..." bzw. "alles, was ..." gebildet werden. n.t(j)-nb m hw.t-ntr m-blh. nir.w "Jeder, der sich im Tempel befindet, ist vor den Göttern" n.t(j)t-nb(t) m hw.t-ntr n nir.w 13.7.4.5 ,,Alles, was sich im Tempel befindet, ist für die Götter" Virtueller Relativsatz Virtuelle Relativsätze sind Sätze, die nicht durch das Relativadjektiv n.t(j) eigeleitet werden. Im Unterschied zu Relativsätzen mit Relativadjektiv n.ttj): a, werden sie nur verwendet, wenn das Bezugswort indeterminiert ist: 7 "einer, von dem gilt..." b. kann ihr Prädikat adverbial, nominal oder adjektivisch sein (beim Relativsatz mit n.ttj) nur adverbial!). Die virtuellen Relativsätze sind daran zu erkennen, dass sie ein Bezugswort modifizieren und einen Rückverweis enthalten, der in Genus und Numerus mit dem Bezugswort kongruiert. Prädikat = adverbial "Ein Raum: ich bin in ihm" "Ein Raum, in dem ich bin" Prädikat = nominal nds [)ds rn-f "Ein Geringer, Djedes ist sein Name" "Ein Geringer, dessen Namen Djedes ist" Prädikat = adjektival sn.t nhrhr jb-s "Eine Schwester: traurig ist ihr Herz" "Eine Schwester, deren Herz traurig ist" "Ein Edler war {di)es, reich an Dingen für ihn" ,,{Di)es war ein Edler, der viel besaß"
98 14 Morphologie des Verbs 13.7.4.6 Negation des virtuellen Relativsatzes mit nn bzw. n ... js siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Der virtuelle Relativsatz kann auf zwei Arten negiert werden: 1. Basiert die Konstruktion des virtuellen Relativsatzes auf einem Adverbialsatz, wird die Negation mit der Negativpartikel nn - . konstruiert: sn.t-k nn sO) bnc~k "Deine Schwester: nicht existent ist sie mit dir"-7 "Deine Schwester, die nicht mit dir ist" 2. Beruht die Konstruktion des virtuellen Relativsatzes auf einem Substativalsatz, so wird er mit n ... js ...A.c. .J~ negiert. n(/s n Dds js rn-f "Ein Geringer, Djedes ist nicht sein Name" -7 14 Morphologie des Verbs 14.1 Terminologie Wurzel/Stamm: "Ein Geringer, dessen Namen nicht Djedes ist" die Wortwurzel oder der Wortstamm ist die Grundform des Verbs ohne Endung. Sie entspricht nicht dem Infinitiv. Radikal: als Radikale werden die Konsonanten bezeichnet, die die Wurzel eines Verbes bilden. Gemination: auch Reduplikation (Verdoppelung) genannt, ist ein wichtiger morphologischer Prozess der Modifikation der Wortwurzel. Die Verdoppelung des Konsonanten geschieht unter bestimmten Bedingungen für die Wort- bzw. Formenbildung. Geminiert werden hauptsächlich die letzten starken Wurzelkonsonanten. Affix: ein Affix ist ein gebundenes Morphem, das keine lexikalische, sondern nur eine grammatikalische Bedeutung hat. Affixe werden je nach ihrer Stellung zum Wortstamm unterschieden. Im Ägyptischen unterscheidet man Präfixe (vorangestellt), Infixe (MittelsteIlung) und Postfixe (nachgestellt). 14.2 Formale Verbalklassen Die Einteilung der formalen Verbalklassen richtet sich nach dem Verhalten der Wurzel in ihren verschiedenen Formen.Wie in fast allen semitischen Sprachen geht die Bedeutung eines Wortes im Ägyptischen auf eine abstrakte Wortwurzel zurück, die am häufigsten aus drei Radikalen besteht. Diese Wortwurzel kann modifiziert werden: z.B. durch Reduplikation oder Affigieren.
14.2 Formale VerbaIklassen 99 Die Klassenzugehörigkeit der Verben bestimmt sich aus: 1. der Anzahl der Radikale (Wurzelkonsonanten) 2. der Modifikationsfähigkeit der Wurzel 3. 14.2.1 der Besonderheit der Verben: a. modifikationsunfähige Verben b. a. modifikationsfähige Verben b. defektive Verben unregelmäßige Verben Anzahl der Radikale Das Ägyptische besitzt Wörter mit 1-6 Radikalen. Am häufigsten belegt sind solche mit 3-4 Radikalen. Wörter mit mehr als vier Radikalen besitzen zumeist partelle oder komplette Reduplikationen oder sind nichtägyptische (Fremd-)Wörter. - 1.rad.: ~~ - 2.rad. z.B.: - 3.rad. z.B.: - - 4.rad. j "sagen" einziges ein-radikaliges Wort im Ägyptischen ~ mn "dauern} bleiben" &7~ sdm "hören" z.B.: ~~~ wstn "ausschreiten" - 5.rad. z.B.: 7TI~ru~~ nhmhm"brüllen"; - 6.rad. z.B.: 5~S~ 14.2.2 Modifikationsunfähige Verben - starke Verben Ägyptische Verben} deren Wurzeln nicht modifizierbar sind} gelten als starke Verben. - 1.rad.: j "sagen" einziges ein-radikaliges Wort im Ägyptischen - 2.rad. z.B.: - 3.rad. z.B.: - 4.rad. z.B.: - mn ;JfA tnj "alt werden" ~~~ wstn "ausschreiten" ll~ b(j)l;j "suchen" &7~
1 14 Morphologie des Verbs 100 14.2.3 Modifikationsfähige Verben - schwache Verben Ägyptische Verben, deren Wurzeln modifizierbar sind, gelten als schwache Verben: 1. Verben, deren Wortstamm in einigen Fällen geminieren kann: ~ 2.rad. "sagen" gdd -7 geminiert 2. gd Verben ultimae geminatae: Geminierende Verben besitzen einen drei- bis vierradikaligen Wortstamm, bei dem die letzten beiden Radikale gleich sind, d.h. verdoppelt bzw. geminiert werden. Somit haben sie einen geminierten Wortstamm. Bei einigen Verbalformen kann jedoch die Gemination wegfallen (z.B. Wortsamm ml! wird zu mJ), daher ist ihre Wurzel modifizierbar: - 11. (secundae) geminatae (dreiradikalige Verben mit gleichem 2.und 3. Radikal- Typ ACC): ~~~ - mJ] "sehen" wnn "existieren, sein" ß" - 111. (tertiae) geminatae (vierradikalige Verben mit gleichem 3.und 4. Radikal - Typ ABCC): ~JJ 3. snbb "sich grüßen" Verben ultimae infirmae: Die ultimae infirmae sind Verben mit drei oder vier Radikalen, deren letzter Radikal ein schwaches -i oder -w ist. Bei einigen Verbalformen können diese Verben eine Gemnation des letzten Radikals aufweisen (z.B. Wortsamm mri wird zu mrr), daher ist ihre Wurzel modifizierbar: 111. (tertiae) infirmae (dreiradikalige Verben mit schwachem Endradikal-i oder -w): Es gibt lI!.inf. Verben mit und ohne geminierenden Wortstamm. ::=::: A --.-.ml mri "lieben"; jri "machen" -7 geminiert ~A _.m! mrr -7 geminiert 4!><:> <:> jrr JJ zJw "schützen"-7 geminiert smi "gehen" Zn -7 keine Gemination IV. (quartae) infirmae (vierradikalige Verben mit schwachem Endradikal-i oder -w): Es gibt IV.inf. Verben mit und ohne geminierenden Wortstamm. tJ~~~ hmsi "sitzen" -7 keine Gemination m~~~ msdi "hassen"-7 geminiert • m~l"'" msdd I 1
14.2 Formale Verbalklassen 14.2.4 101 Unregelmäßige Verben Unregelmäßige Verben weichen in ihrer Formbildung in auffälligen Einzelheiten von den Formen ihrer zugehörigen Gruppe ab. anorm: bzw. ~ geminiert jwi "kommen" jy "kommen" -~ ~ ~ jww (selten) -7 geminiert -7 keine Gemination Die beiden Verben jwi und jy sind in ihren Verbalformen grundsätzlich komplementär, d.h. sie ergänzen sich in den Formbildungen. Manche Formen können aber auch von beiden gebildet werden: vonjwi undjy gebildet: jw jwi,::J undjw jy::J "er kommt" (initial zeitneutrale prädikative sgm-;;f-Form, Kapitel 21.3.1) zumeist nur vonjy gebildet n jy.t-f ".", bevor er gekommen war" (sgm.t-;;f- Terminativ, relatives Futur,Kapitel 21.6) zumeist nur vonjwi gebildet jwi-f 14.2.5 "er soll kommen" (prädikativer Subjunktiv, Kapitel 21.3.4.7) Defektive Verben Defektive Verben sind Verben, die in ihrer Formgebung stark eingeschränkt sind. Sie kommen fast nur in einer oder zwei Formen vor: l.rad.: lll.inf.: j "sagen" Das einzige einradikalige Verb ist defektiv und bildet nur wenige Formen. ~~~ jmi "nicht sein, nicht sollen" Das wichtigste defektive Verb bildet nur zwei Formen. (Kapitel 27.7j27.7.3) 14.2.6 Kausativ Der Kausativ gibt der Verbbedeutung zusätzlichen Sinn. Mit dem Kausativ wird ausgedrückt, dass die Ausführung der vom Verb repräsentierten Handlung veranlasst oder zugelassen wird. Der ägyptische Kausativ wird dadurch gebildet, dass dem Wortstamm das Präfix s: ~ vo- rangestellt wird. Prinzipiell können Verben aller Verbalklassen den Kausativ bilden. Praktisch ist dies jedoch nur bei bestimmten Verben möglich:
102 14 Morphologie des Verbs cnb .Jeben" (3.rad.) mn /lb/eiben" (2.rad.) qbb /lkühl sein" (1I.gem.) bpi /lgehen" (1I1.i nf.) -7 -7 -7 -7 s:cnb )eben lassen" s:mn /lbleiben lassen" s:qbb /lkühlen / kühl sein lassen" s.hpi /lherbeiführen" Verben mit w- als erstem Radikal, können diesen ersten Radikal bei Kausativbildungen verlieren: (3.rad.) 14.3 s:(w)Cb /Ireinigen, rein sein lassen" Verbalklassen Inhaltliche Verbalklassen werden nach dem syntaktischen Verhalten der Verben unterschieden. Das Ägyptische besitzt zwei inhaltliche Verbalklassen. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, was für eine Handlung ausgeführt wird und in welchem Verhältnis sie zum Handelnden steht: 1. Transitiv transitive Verben können: 2. ein direktes Objekt besitzen: .Jch höre ihn" ein Passiv bilden: .Jch werde gehört" eine reflexive Form bilden: .Jch höre mich" Intransitiv intransitive Verben können: kein direktes Objekt besitzen, sondern nur ein indirektes Objekt, das mit einer Präposition angeschlossen wird: .Jch gehe ins Haus" können im Ägyptischen nur in einigen Fällen ein Passiv bilden. Untergruppen der intransitiven Verben sind: 1. Verben der Bewegung /lich laufe zu ihm" 2. Adjektiv- bzw. Eigenschaftsverben )ch bin schön für ihn" Daneben gibt es einige Verben, die sowohl transitiv als auch intransitiv Bedeutung besitzen können: jwr /lschwanger sein (intransitiv); schwängern, empfangen (transitiv)" wn /lsich öffnen (intransitiv); öffnen (transitiv)" 14.4 Kategorien der Verbalflexion Die Kategorien der Verbalflexion sind: 1. Status 2. Verbalgenus 3. Tempus 4. Aspekt und Aktionsart 5. Modus 6. Person, Numerus und Genus des Verbalsubjekts , 7. Transposition I I I i I 1
r I ! 14.4 Kategorien derVerbalflexion 14.4.1 103 Status Verbalstatus: 1. Positiv (pos.) "er hat gehört" 2. Negativ{neg.) "er hat nicht gehört" 3. Optativ (opt.) "er möge hören" 4. Adhortativ (opt.) "er soll hören" 14.4.2 Verbalgenus Das Verbalgenus (auch Diathese) bezieht sich auf die Relati on zwischen der Verbalhandlung und seinem Subjekt. Im Ägyptischen gibt es zwei DiathesenjVerbalgenera: 1. Aktiv (akt.) das Subjekt des Verbes vollzieht die Ve rbalhandlung = das Subjekt ist hier das Agens/der Akt or. 2. Passiv (pass.) die Verbalhandlung wird an dem Subje kt des Verbes vollzogen = das Subjekt ist hier nicht das Agens/d er Aktor. 14.4.3 Verbaltempus und Consecutio temporum Das Tempus gibt an, in welcher Zeitstufe die Handlung ausgeführt wird. Das Ägyptische besitzt drei Tempora (Kapitel 18.2, vgl. 14.4.3): 1. Zeitneutral, imperfektiv "Er hört" In ägyptischen Texten, besonders Erzählungen, wird die Präsensform eines Verbes auch dazu verwendet eine Zeitneutralität anzudeuten. Dies bedeutet, dass das präsentische Verb sich in einigen Fällen nach dem Tempus der Haupterzäihlung (auch Perfekt oder Prospektiv) richten kann. 2. 3. abgeschlossene Vergangenheit, perfektiv "Er hörte / Er hat gehört" Futur "Er wird hören / "Er wird gehört haben" Die Consecutio temporum (Kapitel 21.5.1.2) bezeichnet das System, das den Gebrauch der Zeiten in der Verbindung von Haupt- zu seinen Nebensätzen regelt. Zwischen Hauptsatz und Nebensatz gibt es im Ägyptischen drei mögliche Zeitverhält nisse. Hierbei ist es nicht von Relevanz, in welcher Zeitstufe die Verbalform des Hauptsatz es steht. Allein die Zeitstufe des Nebensatzes ist für das Zeitverhältnis ausschlaggebend! Tempus des HauptsatTempus des Zeitverhältnis zu Hauptsatz zes Nebensatzes für alle Zeitstufen gültig zeitneutral relative Gleichzeitigkeit perfektiv relative Vorzeitigkeit futurisch relative Nachzeitigkeit "Er hört, während/indem er sitzt" "Er hörte, nachdem er sich gesetzt hatte" "Er hört, bevor er sich setzen wird" I
104 14 Morphologie des Verbs 14.4.4 Aspekt und Aktionsart Die Aspekte des Ägyptischen sind: 1. Imperfektiv: betrachtet eine nicht abgeschlossene Handlung. 2. Perfektiv: betrachtet eine vollendete Handlung mit dem aus ihr resultierenden, andauernden Ergebnis. 3. Stativ: "Er kommt heraus" 7 "Er ist draußen" Der Stativ (auch Pseudopartizip, Old Perfective oder auch Zustandspassiv, Kapitel 20) drückt einen eingetroffenen Zustand als Resultat bzw. Ereignis eines Prozesses aus. (im Koptischen Qualitativ). 4. Generalis I "Er hört generell / Er pflegt zu hören / Er kann hören" Der Generalis I (auch Aorist I, Habitativ) wird üblicherweise im Tempussystem behandelt, obwohl seine Funktion in erster Linie keine Zeitangabe ist. Er wird verwendet, um einen Ablauf zu beschreiben, der immer bzw. generell ohne zeitliche Begrenzung geschieht. 5. Generalls ll "Er ist beim Hören" Der Generalis 11 / Aorist 11 (auch Aorist 11, Progressiv bzw. Verlaufsform) wird üblicherweise im Tempussystem behandelt, obwohl seine Funktion in erster Linie keine Zeitangabe ist. Er kennzeichnet augenblicklich andauernde und nicht abgeschlossene Handlungen. Die wichtigsten Aktionsarten sind: ,,(daher) hört er" 1. Resultativ bezeichnet das den Vorgang beschließende Ende oder Ergebnis eines Vorgangs 2. Kausativ Der Kausativ gibt der Verbbedeutung zusätzlichen Sinn. Mit dem Kausativ wird ausgedrückt, dass die Ausführung der vom Verb repräsentierten Handlung veranlassen oder zugelassen wird (Kapitel 14.2.6j. 14.4.5 Modus Der Modus (Aussageweise) ist eine grammatikalische Kategorie des Verbs. Durch die Modi wird die subjektive Stellungnahme des Sprechers zur Satzaussage ausgedrückt. Indikativ: "Er hört/hörte/wird hören" Der Indikativ wird für die Darstellung der Wirklichkeit benutzt und steht für ein tatsächliches Geschehen. Indikativ drückt ein Fakt aus. Im Ägyptischen kann der Indikativ in Haupt- wie Nebensätzen verwendet werden. i L
14.4 Kategorien der Verbalflexion 105 Subjunktiv: Der Subjunktiv, die sog. Folgeform, ist ein Verbalmodus, der in Abhängigkeit von verschiedenen Verben verwendet wird, und daher einen Nebensatz andeutet. Es handelt sich um eine nominalisierte Verbform, die im Satzgefüge die Funktion eines Objekts ausübt. Im Ägyptischen ist der Subjunktiv zeitgleich mit dem Satz, von dem er abhängt. Der Subjunktiv zeigt in Vergangen 14.4.6 heit, Gegenwart und Zukunft an, dass eine Handlung: 1. möglich ist: "er veranlasst, dass er hören kann" 2. erwünscht oder erwartet wird: "er veranlasst, dass er hören möge/solle" 3. bedingt möglich ist: "er veranlasst, dass er hören würde. Person, Genus und Numerus des Verbalsubjekts Person und Numerus: 1.-3. Person (pers.) im Singular (sg.) und Plural (pI.) für pronominales Subjekt und Objekt. Genus: Maskulinum (m.) und Femininum (f.), teilweise auch Genus communis (c.) für nominales und pronominales Subjekt und Objekt. 14.4.7 Transposition Die Transposition beschreibt den Fall, dass ein vorhandenes Verb in eine neue semantische Klasse überführt wird und dabei in unterschiedlicher syntaktischer Funktion (Satzfunktion) verwendet werden kann: z.B. Substantiviert (subst.): z.B. "Höre!" "Dass er hörte" Nominalisiert [norn.] "das Hören" "das, was er hörte" "nachdem er gehört hatte" Prädikativ (präd.): z.B. Adjektiviert (adj.): z.B. Adverbialisiert (adv.): z.B. Imperativ (Kapitel 17) substantivisch-emphatische (Kapitel 21.4) Verbalform Infinitiv (Kapitel 16) Relativform (Kapitel 26) Umstandssatz (Kapitel 21.5) 15 Satzgefüge im ägyptischen Verbalsatz siehe: Satzgefüge im Mittelägyptischen (Kapitel 12) Für die Wortfolge im ägyptischen Verbalsatz gelten bestimmte Regeln, die denen der Nonverbalsätze gleichen. Sie beruhen auf der Standfestigkeit bzw. Selbständigkeit der als Subjekt oder Objekt verwendeten Wortarten: geringe Standfestigkeit = nahe am Prädikat 7 Suffixpron 7 abh.Pron. 7 selbst.Pron. 7 Nomen 7 Adverb 7 fern vom Prädikat = große Standfestigkeit In der Regel folgt das Subjekt dem Verbstamm, entweder als Suffix (= Pronomen) oder als Nomen, weitere Bestandteile sind das direkte oder indirekte Objekt und Adverbien. Da es im Ägyptischen keine Kasusendungen gibt, muss auf die Position der Satzteile geachtet werden, um zu erkennen, welche syntaktische Funktion (Subjekt, Objekt usw.) sie erfüllen.
15 Satzgefüge im ägyptischen Verbalsatz 106 5atzstellung: Prädikat (P)~5ubjekt (5) ~direktes Objekt (dO) ~ indirektes Objekt (inO) ~ Adverbiale (Adv) 1. Bei nominalem oder pronominalem Subjekt mit nominalem direktem oder indirektem Objekt gilt die Grundregel: Prädikat + Subjekt (N/=5uffix) + dir.Objekt (N) + ind.Objekt (N) + Adverb P-5-0 2. Bei nominalem Subjekt und pronominalem direkten wie indirekten Objekt gilt die Grundregel: Prädikat + ind.Objekt (n=Suffix) + dir.Objekt (abh.Pron.) + Subjekt (N) + Adverb P-0 -5 3. Bei pronominalem Subjekt und pronominalem Objekt gilt die Grundregel: Prädikat + Subjekt (=5uffix) + dat.Objekt (n=Suffix) + akk.Objekt (abh.Pron. )+ Ad verb P- 5 - 0 Beispiele: 1. nominales oder pronominales Subjekt: jw sdm ;;:;1/ zU) P S 2. "Er/der Mann hört" nominales oder pronominales Subjekt mit nominalem direktem Objekt: jw sdm ;;:;1/ ztj) sn-f P S 3. "Er / der Mann hört seinen Bruder" dO nominales oder pronominales Subjekt mit nominalem direkten Objekt und Adverbiale: jw sdm ;;:;1/zU) sn-fm pr;;:;1 "Der Mann hört seinen Bruder in seinem Haus" P S dO Adv. 4. nominales Subjekt mit pronominalem direkten Objekt und Adverbiale: 5. jw sdm sw zU) m pr,.;! "Der Mann hört ihn in seinem Haus" P dO S Adv. pronominales Subjekt mit pronominalem direkten Objekt und Adverbiale: jw sdm-f sw m pr;;:;1 P 6. SdO Adv. nominales oder pronominales Subjekt mit nominalem direktem und indirektem Objekt: jw rdi vf/jt mdJ.t n sn-f P S 7. "Er hört ihn in seinem Haus" dO inO "Er / Der Vater gibt das Buch seinem Bruder" nominales Subjekt mit nominalem direktem und pronominalem indirektem Objekt: jw rdi n-fjt mdl.t "Der Vater gibt ihm das Buch" P inO S dO 8. pronominales Subjekt mit pronominalem direktem und pronominalem indirektem Objekt: jw rdi-f nefsj m pr==1 "Er gibt sie ihm in seinem Haus. P SinO dO Adv. ,, I 1
r 16.1 Infinitiv als substantivische infinite Verbalform 107 Eine Besonderheit bildet die Stellung des selbständigen Personalpronomens bei der anticipatory emphasis (Kapitel 28.2.1.): 16 ntfsdm»f "ER hört" Infinitiv Der lnfinitlvist eine nominalisierte Verbform {Kapitel 14.4.7.). Er ist nicht mit dem Wortstamm identisch. Der Infinitiv wird grundsätzlich als Maskulinum behandelt. Im Ägyptischen wird der Infinitiv in zwei Formen verwendet: 1. als substantivische Verbalform 2. als Komplementsinfinitiv (adverbiale Verbalform) 16.1 Infinitiv als substantivische infinite Verbalform Infinitive haben bezüglich ihrer Konstruktion zwei Grundformen: 1. Infinitiv im status absolutus (dem Infinitiv folgt kein zugehöriges Element) 2. Infinitiv im status constructus: (dem Infinitiv folgt ein zugehöriges Element) a. Infinitiv status nominalis (mit folgendem zugehörigen Nomen) b. Infinitiv status pronominalis (mit folgendem zugehörigen Suffix) 16.1.1 Formen Der Infinitiv besitzt entweder keine Endung (2) oder eine Endung -.t (keine Femininendung!) und ganz selten eine Endung -.W. Ob oder welche Endung verwendet wird, ist von der Verbalklasse abhängig. ! Infinitive im status absolutus bzw. status nominalis {Infinitiv allein oder mit folgendem Nomen): 1. keine Endung 0: alle modifikations-unfähigen Verben und Verben ultimae geminatae: l.rad.: J "sagen" (defektives Verb) besitzt keinen Infinitiv 2.rad. mn sdm "bleiben/dauern, das Bleiben/Dauern" cnb "leben, das Leben" tnj "alt werden, das Altwerden" s:cnb wstn "leben lassen, das Leben-Lassen" ptpt "niedertreten, das Niedertreten" bOJbJ "suchen, das Suchen" 3.rad. 3.rad.Kaus. 4.rad. "ausschreiten, das Ausschreiten" 4.rad.Kaus. nicht belegt lI.gern. mJJ s:qbb phrr s.blqq lI.gem.Kaus. lII.gem. IIl.gem.Kaus. 2. "hören, das Hören" "sehen, das Sehen" "kühlen, das Kühlen" "laufen, das Laufen" "beglaubigen, das Beglaubigen" grundsätzlich mit Endung -.t: 2.rad.Kaus. s:mn.t "befestigen, das Befestigen"
108 16 Infinitiv 3. keine Endung 9J oder Endung -.t oder Beibehalten des schwachen Endkonso- nanten i bei verba infirmae: I I alle Verben ultimae infirmae, wobei fast alle I/J.inf. ein -.t zeigen: IIUnf. I lII.inf.Kaus. mr.t jr.t (Wortstamm mri) "lieben, das Lieben" "machen, das Machen" s.hp.t "herbeikommen lassen" (Wortstamm jri) (Wortstamm bpi) aber IV.inf.: s.msi "gebären lassen" (Wortstamm msi) hms.t "sitzen, das Sitzen" (Wortstamm hmsii "neu sein} das Neusein" (Wortstamm mJwi) aber miwi 4. Endung -.W können aufweisen: lII.inf. (w)d.w .Jegen, das Legen" IV.inf.Kaus. s:mJw. w "erneuern" (Wortstamm wdi) (Wortstamm m]wi) Infinitive im status pronominalis (Infinitiv rnit folgendem Suffix): Im status pronominalis verändert sich die Form der Infinitive nicht im Vergleich zu dem ihres status absolutus oder nornlnalis. Eine Ausnahme bilden die Verben ultimae geminatae. Diese verlieren ihre Gemination: Wortstamm I, , , Infinitiv Status norninalis Infinitiv Status pronominalis mH mJ::::f s:qbb phrr stblqq szqbrf phr-f stblq-f lI.gern. lI.gern.Kaus. lII.gern. lII.gern.Kaus. m]] s:qbb phrr 16.1.2 Bildung und grundsätzliche Wortfolge "sehen" "kühl machen" .Jaufen" s.blqq "beglaubigen" Bildung: Der Infinitiv besitzt eine neutrale Diathese: ob aktive oder passive Bedeutung, entscheidet der Kontext. Der Infinitiv kann mit und ohne Subjekt und/oder Objekt stehen. Die Bildung der Infinitive mit Subjekt und/oder direktem Objekt hängt von der zugehörigen Verba/gruppe (transitiv oder intransitiv) ab. grundsätzliche Wortfolge: Verb - Subjekt (norn.) - Objekt (norn.) bei nominalem Subjekt und Objekt Verb - Objekt (pronom.) - Subjekt (norn.) bei nominalem Subjekt und pronominalem Objekt wird das Objekt vorgezogen Adverbien und Adverbialphrasen stehen immer am Satzende oder hinter Verb, Subjekt und Objekt Ausnahme: Präposition n (Dativ) + Suffix = pronominales indirektes Objekt wird zum Verb vorgezogen: rd(j).t::=k nrj nswy.t-k "Deine Übergabe deiner Königsherrschaft an mich" l
16.1 Infinitiv als substantivische infinite Verbalform 1. 109 Subjekt/Agens und direktes Objekt bei Infinitiven transitiver Verben Neben einem Subjekt/Agens können transitive Verben und demnach auch ihre Infinitive ein direktes Objekt annehmen, an dem die Verbalhandlung ausgeführt wird. Bei transitiven Verben gibt zwei Konstruktionen (A und B): 1.1 Konstruktion A: REGEL: bei Infinitiven transitiver Verben: Folgt dem Infinitiv transitiver Verben nur EIN nominaler oder pronominaler Ausdruck, so handelt es sich um das Objekt. a. direktes Objekt folgt (wenn vorhanden) direkt dem Infinitiv: 1. nominal: in Form eines direkten oder indirekten Genitivs: gm.t (n) pr 2. pronominal: "Das Finden des Hauses" in Form des Suffixpronomens: gm.t-f "Das ihn Finden, ihn zu finden" Ausnahme: statt des Suffixpronomens kann in der 3.Pers.Sg.Fem. ~s und der 3.Pers. PI.Com. «sn das abhängige Pronomen stverwendet werden: gm.t-s gm.t-s gm.t-sn b. ~ ~ ~ gm.t st gm.t st gm.t st "Das sie Finden, sie zu finden" "Das es Finden, es zu finden" "Das sie (pI.) Finden, sie zu finden" Subjekt/Agens folgt dem Objekt des Infinitivs (wenn vorhanden): Subjekt/Agens wird immer durch die Präposition jn "seitens, durch" (Kapitel 7.1, 24.1) eingeleitet: 1. nominal: 2. pronominal: gm.u-f) jn ntr "Das (ihn) Finden seitens des Gottes" gm.ttef) ntk "Das (ihn) Finden durch dich" Bei Verwendung des unabhängigen Personalpronomens als Objekt assimiliert die Schreibung der vorangestellte Präpositionjn "seitens, durch" mit den Formen des unabhängigen Personalpronomens (Kapitel 3.1.1, 13.5.6, 13.7.4.1, 16.1.2): Assimilation des unabhängiges Pesonalpronomens mit vorangestelltemjn sg. 1. Pers. c. jn jnk nnk ~ 2. Pers. m in ntk ntk ~ 2. Pers. f. in ntt ~ nt!. 3. Pers. m ntf in ntf ~ 3. Pers. f. + n. in nts nts ~ pi. 1. Pers. c. in (j)ntn ntn ~ 2. Pers. c. nt[n Inttn in (j)nt!n / (j)nttn ~ 3. Pers. c. ntsn in (j)ntsn ~ .
16 Infinitiv 110 Konstruktion A bei transitiven Verben Übersicht dir.Objekt Subjekt + genitivisches Nomen + Suffix +jn+ Nomen Infinitiv + abhängiges Pronomen + (in assimiliert +) unabhängiges Pro(transitiv) statt Suffix bei nomen 3.Pers.Sg.Fem. + 3.Pers.PI.Com. 1.2. Konstruktion B: bei Infinitiven transitiver Verben mit Subjekt!Agens und direktem Objekt: Wenn durch den Kontext die Rollenverteilung zwischen Subjekt/Agens und direktem Objekt klar definiert ist, kann von dem oben angegebenen Konstruktionsschema abgewichen werden: Konstruktion B bei transitiven Verben Übersicht Subjekt dir.Objekt + genitivisches Nomen + Nomen Infinitiv (transitiv) + Suffix + abhängiges Pronomen rg.t (n) Mntw tl.w] "das die beiden Länder Geben des Month" gm.t st ==1 "sein sie Finden" 2. Subjekt!Agens bei Infinitiven intransitiver Verben Intransitive Verben und daher auch ihre Infinitive können zwar ein Subjekt/Agens besitzen, aber kein direktes Objekt annehmen (Kapitel 14.4.2).Das Objekt kann nur indirekt mit Hilfe einer Präposition gebildet werden: pr.t m pr 2.1 Konstruktion REGEL: "das Herauskommen aus dem Haus" bei intransitiven Verben: Folgt dem Infinitiv intransitiver Verben nur EIN nominaler oder pronominaler Ausdruck, so handelt es sich um das Subjekt. a. Subjekt/Agens folgt direkt dem Infinitiv: 1. nominal: a. in Form eines direkten oder indirekten Genitivs: pr.t (n) ntr b, "das Herauskommen des Gottes" es kann auch manchmal mit der die Präposition jn "seitens, durch" eingeleitet werden: pr.tjn ntr "das Herauskommen seitens des Gottes" - pronominal: a. in Form des Suffixpronomens: pr.tef "sein Herauskommen" 1
r 16.1 Infinitivals substantivische infinite Verbalform 111 ! b. \ es kann auch manchmal mit der Präpositionjn "seitens, durch" mit unabhängigem Personalpronomen eingeleitet werden: in assimiliert in seiner Schreibungmit dem unabhängigen Personalpronomen (vgl. Schreibungen, Kapitel 16.1.2): Konstruktion intransitiver Verben Übersicht Subjekt + genitivisches Nomen Infinitiv +jn+ Nomen (intransitiv) + Suffix + (in assimiliert +) unabhängiges Pronomen --------, + Präp. und Nomen 16.1.3 Negation mit nn bzw. tm siehe: Übersicht dernonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit nn (Kapitel 27.4.2); Negation mit tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.1) Es gibt zwei Negationsformen des substantivischen Infinitivs, die gleichermaßen für transitive wie intransitive Verben gelten: 1. nn - - "nicht existent ist...": transitiv: nn gm. t:::.fin ntr "nicht existent ist/ohne das ihn Finden seitens des Gottes" nn gm.t pr jn-f "nicht existent ist/ohne das Finden des Hause durch ihn" nn rd. t Mntw tJ. wi "nicht existent ist/ohne das Geben des Month der beiden Länder" intransitiv: nn pr.t (n) ntr m pr "nicht existent ist/ohne das Herauskommen des Gottes aus dem Haus" nn pr.t-f m pr 2. tm "nicht existent ist/ohne sein Herauskommen aus dem Haus" ~~ "nicht sein": Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform über- nimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. transitiv: tm gmi( w) sw ntr "Nicht ist das ihn Finden des Gottes" "Der Gott findet ihn nicht" tm-f gmit.w) pr "Nicht ist sein Finden des Hauses" "Er findet das Haus nicht" intransitiv: tm pri( w) ntr m pr "Nicht ist das Herauskommen des Gottes aus dem Haus" "Der Gott kommt nicht aus dem Haus heraus" tm-fprit. w) m pr "Nicht ist sein Herauskommen aus dem Haus" "Er kommt nicht aus dem Haus" L
112 16 Infinitiv 16.1.4 Als Nomen z.B. in zwei- oder dreigliedrigen Substantivalsätzen mit Kopula (Kapitel 13.3.3): s:(w)gJ (Inf.)pw n nb-j nh.t»] pw pr.t~f(lnf.) "Ein Schutz ist es für meinen Herrn" "Mein Wunsch ist sein Herauskommen" z.B, als indirekter Genitiv (Kapitel 2.2.1): wl.t n.t pr.t (Inf.) "Ein Weg des Herauskommens / ein Weg herauszukommen" als Objekt nach bestimmten Verben: Der Infinitiv kann nach bestimmten Verben (z.B.: wt}, "befehlen", rdi "geben, veranlassen", m33 "sehen", mri "lieben, wünschen", §] "bestimmen" u.a.) als Objekt stehen: jw wd hm»f sCb c (Inf.) wg pn "Seine Majestät befiehlt das Aufstellen dieser Stele" "Seine Majestät befiehlt, diese Stele aufzustellen" als Objekt in einem nonverbalen Relativsatz mit n.tO) (pos.) bzw.jw.tj (neg.) (Kapitel 13.7.4): (mit resumptiven Element) pr. w n.tjw gm. t-sn "Häuser, deren Finden es gibt" (Suffix=Objekt) (wörtl. "Hauser von denen gilt, esgibt ihr Finden") pr. w jw. tjw gm. t-sn "Häuser, deren Finden es nicht gibt" (Suffix=Objekt) (wörtl. "Hauser von denen gilt, nicht gibt es ihr Finden") 16.1.5 hr + Inf. Nach Präpositionen "beim" bei Verben außer denen der Bewegung in der zeitneutralen PVK {Kapitel 19): (Wiedergabe einer begleitenden, gerade stattfindenden, imperfektiven Handlung) jw -f hr sdm m + Inf. "Er ist beim Hören" "beim" bei Verben der Bewegung in der zeitneutralen PVK {Kapitel 19): (Wiedergabe einer begleitenden, gerade stattfindenden, imperfektiven Handlung) jw-f m pr.t r+ Inf. ,,(wird) a. "Er ist beim Kommen" beim; um zu" mit der Bedeutung ,,(wird) beim" bei allen Verben in der futurischen PVK {Kapitel 19): (Wiedergabe einer später stattfindenden, imperfektiven Handlung) iw-ir sdm b. "Er wird beim Hören sein" mit der Bedeutung "um zu" für die Betonung des Grunds oder der Absicht einer Handlung: jw pri~fr mw.t "Er kommt hervor um zu sterben" jw shm nswt r s.wsb tJs.w Km.t "Der König ist mächtig, um die Grenzen Ägyptens zu erweitern" !J{t+ Inf. "beim, als" bezeichnet gleichzeitige Handlung: jw gd~fmdw bft swr phr.tt "Er spricht die Wqrte beim Trinken der Medizin" 1
r 16.2 Komplementsinfinitiv m-ht« Inf. 113 "nach" setzt die Handlung des Infinitivin die Vorzeitigkeit: jw rdi-fpr n nb-fm-ht st.t tkl m hw. t-ntr "Er gibt das Haus an seinen Herrn, nach dem Anzünden der Fackeln im Tempel" "vor" setzt die Handlung in die Nachzeitigkeit: jw wnm-fst tp-" sdr 16.1.6 "Er isst es vor dem Schlafengehen" In Bei- und Überschriften Konstruktionen mit Infinitiven anstelle von Verbalformen begegnen häufig: a. in Szenenbeischriften, Ritual- bzw. Rezitationsanweisungenoder Überschriften: fl.t ht.w jn hm.w "Tragen von Hölzern durch die Diener" bsfclpp m wj] n RC "Vertreiben des Apophis von der Barke des Re" b. in Rezitationsanleitungen: dd mdw jn... 16.1.7 "Worte zu sprechen seitens..." (Kapitel 28.7.1) Narrativer oder historischer Infinitiv In dieser Bedeutung wird der Infinitiv als Verbalform verwendet. Er kennzeichnet zumeist in Erzählungen einen neuen Abschnitt bzw. einen neuen inhaltlichen Absatz. Er steht immer initial und bildet einen Hauptsatz: rd.tjn bm;:;:f... "Da veranlasste seine Majestät ..." (wärtl.: "Das Veranlassen seitens seiner Majestät ...") I 16.2 Komplementsinfinitiv 16.2.1 Formen Der Komplementsinfinitiv wird bei starken, modifikations-unfähigen Verben manchmal ohne Endung (Zl oder mit Endung -.t (keine Femininendung!) gebildet: wbn.t "aufgehen, das Aufgehen" Bei den Infinitiven der ultimae infirmae mit Endung -.t können manchmal auch die Endungen 3.rad. -.wt oder -.yt vorkommen. msi.yt "gebären, das Gebären" Der Komplementsinfinitiv wird nicht von Kausativa gebildet. III.inf. Anders als bei Infinitiven als substantivische infinite Verbalform (Kapitel 16.1.1) bleibt im status pronominalis die Gemination der ultimae geminatae erhalten! Wortstamm lI.gem. mJJ mJJ " f L Infinitiv Statusnominalis Infinitiv StatuspronominaIis Infinitiv als substantivische infinite Verbalform --------j mE m~f "sehen" ----"------1 Komplementsinfinitiv m]] "sehen"
1 17 Imperativ 114 16.2.2 Funktion Der Komplementsinfinitiv steht nach einer Verbalform desselben Verbs, in einer figura etymologica: hnnesn hn.t "sie rudern ein Rudern" (bnn ist hier redupliziert, da substantivisch-emphatische Verbalform, Kapitel 21.4) Eine figura etvmologica ist ein Stilmittel, bei der ein Verb und ein nominales Objekt gleicher Bedeutung zu einer Redefigur miteinander verbunden werden, sodass selbst ein intransitives Verb ein direktes Objekt führen kann. Dieses Stilmittel dient zur Bekräftigung und Verstärkung des durch das Verb zum Ausdruck gebrachten Sachverhalts. 16.2.3 Negation mit n ... js siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit n ... js (Kapitel 27.2.1) Der Komplementsinfinitiv wird mit n ... js -A.c. ... ~~ negiert. Dabei tritt das erste Negationselement n vor das flektierte Verb das zweite Negationsele- mentjs hinter das flektierte Verb bzw. vor den Komplementsinfinitiv. n hnn-sn js hn.t "Sie rudern kein/aber nicht ein Rudern" (bnn hier redupliziert, da substantivisch-emphatische Verbalform, Kapitel 21.4) n msi.n.tw-j js msi.yt , I 17 "Ich wurde geboren, aber nicht (mit) einem Gebären" Imperativ Der Imperativ (von imperare "befehlen") wird für Aufforderungen und Befehle oder Rat11 schläge und Einladungen benutzt. Er existiert nur in der 2. Person Singular und Plural, da er eine zweite Person anspricht. Eine Unterscheidung der Genera wird nicht vorgenommen.lmperativsätze sind immer Hauptsätze. 17.1 1. Reguläre Formen Nicht-modifizierbare, starke Verben, der zwei- bis sechsradikaligen Verben und ihre Kausativa: Diese bilden den Imperativ Singular aus ihrem unveränderten Wortstamm. Beim Plural wird die Endung -.wangehängt. Diese kann jedoch in der Schreibung ausfallen: Sg.: sdm "Höre!" sdm (Wortstamm) &'~! sdm.w "Hört!" Verba ultimae infirmae und ihre Kausativa: PI.: 2. &J~ Diese bilden den Imperativ Singular aus ihrem unveränderten Wortstamm. Beim Plural wird die Endung -.w bzw. -.y angehängt. ~ Sg.: PI.: <=:> 4)::>.1 1 <=:>1 jri "Mache!" jr.w "Macht!" dgi "Blicke!" dgi.y "Blickt!" jri (Wortstamm) c=:::J Sg.: PI.: lÄl.1:a!- m~~~ dgi (Wortstamm)
r 17.2 Imperativ - Sonderformen 3. 115 Verba ultimae geminatae und ihre Kausativa: Diese bilden den Imperativ Singular aus ihrem unveränderten Wortstamm.Beim Plural wird die Endung -.wangehängt. Sie können im Imperativ ihre Reduplikation verlieren. Sg.: PI.: J~~~ J4l>~ J~~~i J~~i 17.2 Sonderformen 17.2.1 Mit Präfixj:- m33 "Sieh!" m]] (Wortstamm) m3 ml.w Im Altägyptischen besitzen einige Verbalklassen im Imperativ ein Präfixj:-. Dieses hat sich bei einigen zweiradikaligen Verben im Mittelägyptischen erhalten: Sg.: PI.: Sg.: PI.: 17.2.2 ~~A ~~A! ~~~ ~~~i j:zj zj (Wortstamm) j:zj.w "Geht!" j:mz "Bring!" j:mz.w "Bringt!" mz (Wortstamm) jmi "Gib!" rdi "geben" bildet seinen Imperativ nicht von seinem eigenen Wortstamm, sondern I nimmt ein anderes Verb zu Hilfe, welches nur im Imperativ existiert (Negationsverbjmi, Kapitel 27.7.3): "Gib!, Veranlasse!tI Sg.: jmi "Gib! " PI.: jmi.w "Gebt!" 17.2.3 mj "Komm!" jwi "kommen" bildet seinen Imperativ nicht von seinem eigenen Wortstamm, sondern nimmt ein anderes Verb zu Hilfe, welches nur im Imperativ existiert: mj Sg.: PI.: ~~A ~t~ ~~~A "Komme!tI mj my "Komme!"
l '111 1. 1 I' 17 Imperativ 116 m(j) "Nimm!" 17.2.4 Neben den regulären Imperativen der Verben szp "nehmen" undJti "nehmen, ergreifen" gibt es ein Verb, das nur im Imperativ steht: mO) ~ ~ "Nimm!" Dieses Verb wird meist in religiösen Texten, besonders den Pyramidentexten, verwendet. Es kommt fast nur im Singular vor und wird oft in Kombination mit dem dativischen/indirekten Objekt nek (m.) bzw. net, net (f.) (Kapitel 17.4) verwendet: mO)jr.t Hrw mO-)n="'kjr.t Hrw "Nimm das Horusauge!" "Nimm für dich/dir das Horusauge!" In der Kombination mit folgendem indirektem Objekt nek, net, n»t (2.Pers.sing.) verändert sich die Schreibung von mtj): Veränderte Schreibung des Imperativs mO) mit folgendem indirektem Objekt nek; net »« mit der Hieroglyphe mn I > - (Keule GardinerTl) Nimm dirI n""k mO) n""! n""! 17.3 -- ~ -- <>- '<:::7l '<:::7l -7 CI mO-)n""k e-- ==> - mO-)n""! <>CI mO-)n""t Objekt des Imperativs Der Imperativ kann ein direktes wie indirektes Objekt nach sich ziehen. 1. direktes Objekt: a. nominal: sdm zO) b. .Höre den Mann!" pronominal: es wird mit dem abhängigen Personalpronomen gebildet 2. sdm wj "Höre mich!" i' t» "Wasche dich!" indirektes nominales wie pronominales (Suffix) Objekt mit der Präposition n: jmi n zO) "Gib dem Mann!" jmi n-j "Gib mir!" Bei Angabe sowohl des indirekten als auch des direkten Objekts ist die Regel der ägyptischen Wortstellung zu beachten (Kapitel 12, 15): jmi sl.t-k n zO) jmi n="'j sl.t»k jmi nej sO) jmi stj) n zU) "Gib deine Tochter dem Mann!" "Gib mir deine Tochter!" "Gib sie mir!" "Gib sie dem Mann!" , 1
r 17.5 Imperativ - Negation 17.4 117 Verstärkung des Imperativs Der Imperativ impliziert bereits sein Subjekt, da er eine zweite Person im Singular oder Plural anspricht. Das Subjekt kann darüber hinaus auf verschiedene Weisen verstärkt werden: 1. 2. mit dem abhängigen Personalpronomen: sdm.w in z(j) "Hört (ihr doch) den Mann!" j.mz tw zl.t-k "Gib (du doch) deine Tochter mit dem ethischen Dativ =Präposition n + Suffix der 2 Pers.Sg.+PI.: s!J3 nek hrw n qrs 3. mit der enklitischen Partikel "Gedenke (für dich) den Tag des Begräbnisses!" ~<::>jr + Suffix der 2.Pers.Sg.+PI.: jr wird zur Betonung verwendet (Kapitel 7.1, 28.2.2). ml jr-tn Hrw ntr.w sdm jr-k z(j) "Seht doch Horus, (ihr) Götter!" "Höre doch den Mann!" Für die variable Betonungspartikel jr steht später die invariable Betonungspartikel (j)r=::.f, die mit dem Suffix der 3. Pers.Sg. gebildet wird. ml.w (juvf Hrw ntr.w "Seht doch Horus, (ihr) Götter!" sdm (j)r=::.fz(j) "Höre doch den Mann!" Diese Konstruktion kann manchmal noch eine doppelte Verstärkung in Form des abhängigen Personalpronomens aufweisen: sdm (j)r=::.f{n 4. "So hört ihr doch!" mit der enklitischen Partikel mj ~ ~.&.......JI "doch": mj "doch"(KapiteI7.2) ist eine enklitische Partikel, die als Verstärkung hinter den Impe- rativ treten kann: sdm mj sdmt,w) mj "Höre doch!" "Hört doch!" 17.5 Negation mit m bzw. m-jr siehe: Übersicht dernonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Es gibt zwei Negationsformen des Imperativs: 1. Das Negationsverbjmi ~~~ "nicht sein, nicht sollen" bildet den Imperativ m ~ (Kapitel 27.7.1, 27.7.3.1) Konstruktion: a. mit direktem Objekt: - nominal: m sdmt.w) z(j) "Höre den Mann nicht!" - pronominal - mit abhängigen Personalpronomen: b. m sdmi.w) wj .Höre mich nicht!" m j'ii.wt tw "Wasche dich nicht!" mit direktem nominalem oder pronominalem Objekt - angeschlossen mit der Präposition n: m (r)gi(w) nz(j) m (r)gi( w) n»j "Gib dem Mann nicht!" "Gib mir nicht!"
18 Verbalsystem - Grundsätzliches 118 Bei Angabe sowohl des indirekten als auch des direkten Objekts ist die Regel der I I ägyptischen Wortstellung zu beachten: \1 I 1 2. m (r)tji(. w) sl.t-k n zO) //Gib dem Mann deine Tochter nicht!" m (r)tji(.w) nej sl.t-k "Gib mir deine Tochter nicht!" m (r)tji(.w) n-] sO) "Gib sie mir nicht!" m (r)tji(.w)sO) n zO) "Gib sie dem Mann nicht!" Im Verlauf des Mittelägyptischen tritt eine feste Verbindung des Negationsverbes ~ mit dem Verb jri "machen" anstelle der einfachen Negation mit auf. An diese feste Verbindung ~.<O>- m-jr tritt der zu negierende Imperativ als im Imperativ m 1I m I 11 Negativkomplement: sdm (Wortstamm) gmi (Wortstamm) m3J (Wortstamm) m-jr sdmt. w) "Höre nicht!" m-jr gmi(.w) "Finde nicht!" m-jr. m»JJ(.,\ .w/ "Sieh nicht!" 17.6 Fortführung des Imperativs durch den Subjunktiv siehe: prädikativer Subjunktiv (Kapitel 21.3.4.7) 18 Verbalsystem - Grundsätzliches 18.1 Bildung des Prädikats im Pseudoverbal- und Verbalsatz Das Ägyptische besitzt drei grundsätzliche Konstruktionen das verbale Prädikat eines Satzes zu bilden. Zu den sogenannten Pseudoverbalsätzen gehören die adverbialen Konstruktionen: 1. Pseudoverbalkonstruktion (PVK) (zeitneutral und futurisch, Kapitel 19) Die PVK bildet ihr Prädikat mit einer substantivisch, infiniten Verbalform bestehend aus einem Infinitiv nach den Präpositionen hr, mund r. Somit handelt es sich beim Prädikat um eine Adverbialphrase. 2. Stativ (sgm.kwj) (perfektiv, Kapitel 20) Beim Stativ handelt es sich um die Variante einer finiten Verbalform. Er stellt eine Konjugationsart dar, die als Prädikat eines Pseudoverbalsatz bildet. Im Gegensatz zur Suffixkonjugation verfügt er über eigene Personalendungen. Der Stativ stellt syntaktisch eine adverbiale Verbalform dar und kann daher als Adverbiale verwendet werden. Um "reine" Verbalsätze handelt es sich, wenn das Prädikat des Satzes mit einer konjugierbaren, finiten Verbalform gebildet wird. Im Ägyptischen nennt man dies: 3. Suffixkonjugation oder sgm-;;:f-Form (alle Zeitstufen, Kapitel 21) Bei der Suffixkonjugation handelt es sich um eine finite Verbalform. Unter einer finiten Verbalform versteht man die Form eines Verbs, die alle grammatikalischen Kategorien, insbesondere Person, Numerus, Tempus, Genus verbi und Modus, ausdrückt und, deren pronominales Subjekt mit dem Suffixpronomen gebildet wird.
18.3 Verbalformen im Haupt- und Nebensatz 18.2 119 Bildung des Verbalsystems Die eigentliche Konjugation des ägyptischen Verbalsystems wird mit der Suffixkonjugation bzw. der sdm::::f-Form gebildet. Die Pseudoverbalkonstruktion (PVK) und der Stativ bilden jedoch einige Tempora, die die Konjugation des ägyptischen Verbalsatzes ergänzen. Unter dem Aspekt ihres Verbaltempus (Kapitel 14.4.3) finden sich diese Möglichkeiten der Prädikatskonstruktionen folgendermaßen verteilt: 1. Die Suffixkonjugation bzw. sdm::::f-Form (Kapitel 21) findet sich in allen Tempora (zeitneutral, perfektiv und futurisch). 2. Die Pseudoverbalkonstruktion (PVK) (Kapitel 19) ergänzt Tempora der zeitneutralen und futurischen Prädikatsbildung. 3. Der Stativ (Kapitel 20) ergänzt hingegen Tempora der perfektiven Prädikatsbildung. Innerhalb Tempussystems können diese Konstruktionen unterschiedlich Aspekte und Aktionsarten (Kapitel 14.4.4) aufweisen (Erläuterungen, Kapitel 19, 20, 21). 18.3 Verbalformen im Haupt- und Nebensatz Prinzipiell können die Suffixkonjugation bzw. sdm::::f-Form (Kapitel 21), die Pseudoverbalkonstruktion (PVK) (Kapitel 19) und der Stativ (Kapitel 20) sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz verwendet werden. 1. Hauptsatz Das ägyptische Verbalsystem besitzt in allen Zeitstufen zwei Hauptsatztempora: 1.1. Die prädikative Verbalform (Kapit~119.3, 20.5, 21.3): diese kann zwei Stellungen im Satzgefüge einnehmen (prädikativ bedeutet, dass die Verbform das Prädikat bildet): a. initial stehend: Die Verbalform steht zu Beginn eines unabhängigen Hauptsatzes. Die Partikel jw (aber auch mek, jst, tj oder andere initiale Hauptsatzpartikeln) markiert die Verbform als Hauptsatz. b. nicht-initial stehend: Die Verbalform steht im Verlauf des Satzgefüges als koordinierter ("und"), verbaler Hauptsatz in Folge eines initial-verbalen Hauptsatzes: -7 "Der Mann sieht und hört" Hier kann die Partikel jw als Suffixstütze des pronominalen, nicht- A und B initial stehenden Verbalsubjekts dienen. 1.2. Die substantivisch-emphatische Verbalform (Kapitel 19.3, 20.5, 21.4): a. steht nur initial Die Verbalform steht zu Beginn eines unabhängigen Hauptsatzes. Die einleitende Partikeljw wird hier nicht verwendet.
~ 19 Pseudoverbalkonstruktion (PVK) 120 l I 2. Nebensatz - nicht-initial Die beiden zumeist nicht-inital stehenden Nebensatztepora sind: 2.1 Die adverbiale Verbalform - Umstandssatz (Kapitel 19.3, 20.5, 21.5, nonverbal 13.7.2): Hier kann die Partikel jw als Suffixstütze des pronominalen Verbalsubjekts 11 dienen.Der temporale sowie der konditionale Umstandssatz können als Nebensatz vor den Hauptsatz treten. 2.2. Die subordinierte Verbalform im Objektsatz (Kapitel 19.3, 20.5, 21.7, nonverbal 13.7.3): Subordinierte Verbalformen stehen in Abhängigkeit bestimmter Verben des Hauptsatzes als Prädikat eines Objektsatzes. 18.4 Besonderheiten bei nicht-initaler Stellung der Verbalformen Die Konstruktionen der nicht-initial stehenden Verbalformen können sich unter dem Aspekt ihrer Aktorgleichehit oder -ungleichheitet zur inital stehenden Verbalform unterscheiden. Einige spezielle Einschränkungen bezüglich ihrer Verwendung oder Besonderheiten ihrer Konstruktion werden in den jeweiligen Kapiteln besprochen werden. Diese Konstruktionsunterschiede kommen nur bei folgenden Verbalformen zum tragen: 1. Hauptsatzt Das ägyptische Verbalsystem besitzt in allen Zeitstufen zwei Hauptsatztempora: 1.1. Die prädikative, nicht initiale Verbalform gebildet mit der sgm:::=.f-Form(Kapitel 21.3), der PVK (Kapitel 19.3) und dem Stativ (Kapitel 20.5): 2. Aktor 1 = Aktor 2 "Der Mann sieht und hört" Aktor 1 't Aktor 2 "Der Mann sieht und die Frau hört" Nebensatz 2.1 Die adverbiale, nicht-initale Verbalform des Umstandssatzes gebildet mit der sgm:::=.f-Form(Kapitel 21.3), der PVK (Kapitel 19.3) und dem Stativ (Kapitel 20.5): Aktor 1 = Aktor 2 Aktor 1 't Aktor 2 19 -7 -7 "Der Mann sieht, während er hört" "Der Mann sieht, während die Frau hört" Pseudoverbalkonstruktion (PVK) Die Psudoverbalskonstruktion (PVK) bildet ihr Prädikat mit den Präpositionen hr, moder r und einem folgendem Infinitiv (Kapitel 16.1.5). Ihr Prädikat ist demnach eine Adverbialphrase und somit ist die PVK syntaktisch ein Adverbialsatz (Kapitel 13.2). Die PVK und der Adverbialsatz sind in ihrer strukturellen Bauweise identisch. Sie unterscheiden sich lediglich dadurch, dass: 1. der Adverbialsatz (Kapitel 13.2) ein Adverb oder eine Adverbialphrase als Prädikat besitzt: -7 Nonverbalsatz. 1
L 19.1 PVK - Tempus und Aspekt der Handlung 2. 121 die PVK ist dagegen eine Adverbialphrase als Prädikat besitzt, die speziell mit dem Infinitiv nach den Präpositionen hr, mund r gebildet wird. Da mit der PVK einige Tempora gebildet werden, die die Konjugation des ägyptischen Verbalsatzes ergänzen, wird sie .Pseudoverbalkonstruktlcn" genannt. Es handelt sich somit um einen: -7 Pseudoverbalsatz. Konstruktionen im Vergleich ---,-----------------1 Prädikat (adverbial) Konstruktion Adverb oder Adverbialphrase Adverbialsatz Nominaisatz (zeitneutral) Subjekt Nomen Nominalphrase Fragepronomen usw. 19.1 Adverb oder Adverbialphrase speziell mit: Präp. 1}r / m + Infinitiv (zeitneutral) Präp. r + Infinitiv (futurisch) PVK Pseudoverbalsatz Tempus und Aspekt der Handlung Die PVK besitzt folgende Tempora und Handlungsaspekte 1. sie ist zeitneutral progressiv, d.h. die Handlung findet gerade statt. Diese Form wird auch Generalis I1 genannt und kann je nach Kontext das Tempus eines imperfektiven Präsens, aber auch einer imperfektiven Vergangenheit annehmen. a. bei Verben außer denen der Bewegung speziell mit der Präposition hr + Inf.: jw-f/N hr sdm b. IIEr/N ist beim Hören" nur bei Verben der Bewegung speziell mit der Präposition m + Inf.: jw-f/N m pr.t "Er/N ist beim Herausgehen" 2. er ist futurisch: 2.1. als objektives, unmittelbar eintretendes Futur (vgl. Kapitel 21.3.3). Die Handlung ist noch nicht geschehen, wird jedoch sofort oder unvermeidbar eintreten: jw~f/N r sdm jw-f/N r pr.t 2.2 "Er/N wird hören" "Er/N wird herauskommen" als futurischer Progressiv, d.h. die Handlung findet in der Zukunft gerade statt jw-f/N r sdm jw-f/N r pr.t a. "Er/N wird beim Hören sein" "Er/N wird beim Herauskommen sein" bei allen Verben speziell mit der zielanweisenden Präposition r + Infinitiv: Diese Konstruktion entwickelt sich im Neuägyptischen zum Futur 111. 19.2 Konstruktion und Partikeln Die PVK kann im Haupt- wie Nebensatz verwendet werden. Im Hauptsatz steht die PVK oft mit den einleitenden Partikeln wiejw oder mek. jst, tj usw. (Kapitel 7.1). Das pronominale Subjekt nach jw wird durch ein Suffix, nach m-k, jst, tj durch ein abhängiges Pronomen ausgedrückt. Im nicht-initial stehenden Haupt- oder Nebensatz (Kapitel 18.3, 18.4) wird bei Aktorungleichheit das pronominale Subjekt als Suffixpronomen an die Suffixstütze bzw. die proklitische Partikel jw angehängt. Die PVK besitz nur ein aktives Verbalgenus (Kapitel 14.4.2).
122 19 Pseudoverbalkonstruktion (PVK) 19.3 PVK als Prädikat 19.3.1 Zeitneutrale PVK mit hr bzw. m - Generalis " siehe: Verbalformen (zeitneutral, Tabelle 8, 13) Achtung: Der Infinitiv dd fällt nach der Präposition hr oft aus: z(j) nb hr <dd> "Jeder Mann ist beim <Sagen>: 19.3.1.1 n :.. (es folgt eine wörtliche Rede) ..." (Kapitel 28.7.2) Eigenständig konstruierte PVK 1. Hauptsatz - prädikativ 1.1. initial jw-f/N m pr.t jw-f/N hr sdm Konstruktion: PVK - prädikativ - initial - zeitneutral - Generalis 11 pronominales Subjekt jwo=f ftr sdm nominales Subjekt jw z(j) ftr sdm 1.2. jw-fm pr.t jw z(j) m pr.t ~~~T&7~ ~~~~~~ "Er ist beim Hören" "Er ist beim Herauskommen" ~~-1it'T &7~ "Der Mann ist beim Hören" ~~-1itI~~~ "Der Mann ist beim Herauskommen nicht-initial Bei der nicht-initial stehenden, prädikativen PVK gibt es zwei unterschiedliche Konstuktionen, die sich darin unterscheiden, ob eine Aktorgleich- oder -ungleichheit zur initialen Verbform besteht (Kapite/18.3, 18,4): Konstruktion: (jw:;:;fbzw. N) hr sdm (jw-f or«. N) m pr.t PVK - prädikativ - nicht-initial - zeitneutral - Generalis 11 ftrsdm Aktorgleichheit mpr.t Aktorungleichheit, pronominales Subjekt jwo=f ftr sdm Aktorungleichheit, nominales Subjekt z(j) ftrsdm jw-f m pr.t z(j) mpr.t r&7~ ~LJO <=>A ~~~T&7~ ~~~~~~ -1itIT&7~ -1it~IS:;~ n» .. und (er) ist beim Hören" " ... und (er) ist beim Herauskommen" 11"" und (er) ist beim Hören" " ... und er ist beim Herauskommen" n» •• und der Mann ist beim Hören" n» .. und der Mann ist beim Herauskommen" Weitere Beispiele für die PVK als prädikatives zeitneutrales Hauptsatztempus: jw-f hr wnm tJ hr swr ~(n)q.t jw,-;f~r wnm tJ jw-f hr swr ~(n)q.t m-k wj hr rdi n-k st "Er ist beim Brot-Essen und beim Bier-Trinken" "Er ist beim Brot-Essen und ich beim Bier-Trinken" "Siehe, ich bin beim dir es Geben / Siehe ich bin dabei, es dir zu geben" jw-f m pr.t m sbi n pr:::f iw-i m cq sj hr sdr hr mnm.t-s "Er ist beim Herauskommen aus dem Tor seines Hauses" .Jch bin beim Eintreten und sie ist beim Schlafen auf ihrem Bett" I I J.
19.3 PVK als Prädikat 2. 123 Nebensatz - adverbiale Umstandsform (jw==fbzw. N) l;r sdm Konstruktion: Ow==fbzw. N) m pr.f PVK- adverbiale Umstandsform - zeitneutral - Generalis 11 f---------,-------,--=_ T~~ ",'" indem/während er beim Hören ist" f-------+---'-- e. Aktorgleichheit " .." indem/während er beim Herauskommen ist" [""]0- mpr.t ~<:>A I---------+------+-=_ Aktorungleichheit pronominales Subjekt Aktorungleichheit nominales Subjekt jw::=fbr sdm ~~~r~~ jw-f m pr.t n~ e, LJ<:> J~ ~ ~.Jr-=-~ . zU) 1,lrsdm zU) mpr.t " .." indem/während er beim Hören ist" " .." indem/während er beim Herauskommen ist" n» .., indem/während der Mann beim Hören ist" " .." indem/während der Mann beim Herauskommen ist" Weitere Beispiele für die zeitneutrale PVK im Umstands-Nebensatz: jw-f hr mJ] n Z.t tn m pr.t "Er ist beim Erblicken dieser Frau, während (er) beim Herauskommen ist." jw cq==j jw-s hr sdr hr mnm.t-s jw sdm zO) !W jw-k hr dd 19.3.1.2 1, siehe: "Ich trete ein, indem sie beim Schlafen auf ihrem Bett ist!" "Der Mann hört dich, weil du beim Sprechen bist" PVK konstruiert mit Hilfsverb wnn Hauptsatz - substantivisch-emphatisch substantivisch-emphatisches sdmef, zeitneutral (Kapitel 21.4.4) Hilfsverb wnn (Kapitel 23.1.3.1) Nur mit pronominalem Subjekt: bei Verben außer denen der Bewegung wnnefhr sdm "Dass er beim Hören ist, ist..." nur bei Verben der Bewegung wnn-fm pr. t 2. siehe: "Dass er beim Herauskommen ist, ist..." Nebensatz - subordinierter Objektsatz Subordiniertes sdm-fu« Objektsatz, zeitneutral (Kapitel 21.7.1) Hilfsverb wnn (Kapitel 23.1.3.1) Nur mit pronominalem Subjekt: bei Verben außer denen der Bewegung Ow rdi-f) wnn-fhr sdm ,,(Er veranlasst), dass er beim Hören ist" nur bei Verben der Bewegung (jw rdi-f) wnn-fm pr.t ,,(Er veranlasst), dass er beim Herauskommen ist" 19.3.2 Futurische PVK mit Präposition r - auch Generalis 11 siehe: Verbalformen (futurisch, Tabelle 8, 13) Bei allen Verben: 1. als objektives Futur: "Er/N wird hören" 2. als futurischer Progressiv: "Er/N wird beim Hören sein" I
124 19 Pseudoverbalkonstruktion (PVK) 19.3.2.1 Eigenständig konstruierte PVK 1. Hauptsatz - prädikativ 1.1. initial jw-f/N r sdm Konstruktion: pronominales Subjekt nominales Subjekt 1 PVK - prädikativ- initial - objekt.Futur und futurischer Generalis I! "Er wird hören" jw::=frsgm "Er wird beim Hören sein" "Der Mann wird hören" jwzOJ r sdm ~~-11t1<=>~~ "Der Mann wird beim Hören sein" ~~~~~ Weitere Beispiele für die PVK als prädikativ initiales, futurisches Hauptsatztempus: jw zO) r sdm sn-f "Der Mann wird seinen Bruder hören" jw zOJ r sdm sn-fm pr-f jw ztj) r sdm-fm pr;::;f "Der Mann wird seinen Bruder in seinem Haushören" jw;::;fr rd.t mg3.tn sn-f jw-f r rd.t n;::;fmg3.t iw-ir rd.t n-fst m jb-f "Er wird seinem Bruder das Buch geben" 1.2. "Der Mann hört ihn in seinem Haus" "Er wird ihm das Buch geben" "Er wird es ihm in sein Herz geben" nicht-initial Konstruktion: (jw-f or«, N) r sdm PVK - prädikativ - nicht-initial- objekt. Futur und futurischer Generalis 11 rsgm n» .. und wird hören" Aktorgleichheit n» .. und (er) wird beim Hören sein" jw::=frsgm Aktorungleichheit und er wird hören" pronominales Subjekt und er wird beim Hören sein" und der Mann wird hören" zOJ r sdm Aktorungleichheit n» .. und der Mann wird beim Hören nominales Subjekt sein" <:>&J~ ~~~<:>&J~ -i'<:>&J~ 11'" 11'" 11'" Weitere Beispiele für die PVK als prädikativ nicht-initiales, futurisches Hauptsatztempus: jw-f r sdm r dd "Er wird hören und wird sprechen" iw-Ir cq r pr.t IIErwird eintreten und wird herauskommen" jw-s r sdm jw-f r gd IISie wird hören und er wird sprechen" jw z.t r cq sn-fr pr.t "Die Frau wird eintreten und ihr Bruder wird herauskommen" 2. Nebensatz - adverbiale Umstandsform Konstruktion: (jwef czv«. N) r sdm PVK - adverbiale Umstandsform - objekt. Futur und futurischer Generalis 11 ".", damit (er) hören wird" Aktorgleichheit rsgm <=>~~ " ... damit (er) beim Hören sein wird" Aktorungleichheit, " ..., damit er hören wird" jwefr sdm ~~~<=>~~ " ... damit (er) beim Hören sein wird" pronominales Subjekt ""., damit der Mann hören wird" Aktorungleichheit, " ... damit der Mann beim Hören sein zOJ r sdm -~I<=>~~ nominales Subjekt wird" L
r 19.3 PVK als Prädikat 125 Weitere Beispiele für die PVK als futurisches Hauptsatztempus des Umstandsatzes: jw Cs zO) r sn-fr sdm-f Der Mann ruft seinen Bruder, damit er ihn hören wird. jw cin zO) sn.t-fjw-s r sdm-f Der Mann rief seine Schwester, damit sie ihn hören wird. cs.( w/y)c;;j sn»j hm.t-fr sdm-f Ich werde meinen Bruder rufen, damit seine Frau ihn hören wird. 19.3.2.2 1. PVK konstruiert mit dem Hilfsverb wnn Hauptsatz - substantivisch-emphatisch substantivisch-emphatisches sdm-f, futurisch (Kapitel 21.4.6), Hilfsverb wnn (Kapitel 23.1.3.1) siehe: Nur mit pronominalem Subjekt: wnn-fr sdm "Dass er hören wird, wird sein ..." "Dass er beim Hören sein wird, wird sein " wnn-fr pr.t "Dass er herauskommen wird, wird sein " "Dass er beim Herauskommen sein wird, wird sein..." 2. siehe: Nebensatz - subordinierter Objektsatz subordiniertes srjm""fim Objektsatz, futurisch (Kapitel 21.7.3), Hilfsverb wnn (Kapitel 23.1.3.1) Nur mit pronominalem Subjekt: Ow rgic;;j) wnnef r sdm ,,(Erveranlasst), dass er hören wird" ,,(Erveranlasst), dass er beim Hören sein wird" ,,(Erveranlasst), dass er herauskommen wird" ,,(Erveranlasst), dass er beim Herauskommen sein wird" 19.3.3 Negation der PVK mit Präposition hr, m bzw.r 19.3.3.1 Negation der eigenständigen PVK mit nn siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10), ! Negationen mit nn (Kapitel 27.4.3) Folgende Konstruktionen der PVK werden mit nn "nicht existent ist" negiert: 1. Negation der zeitneutralen PVK mit Präposition hr bzw. m 1.1. Konstruktion: nn + Nomen + hr/m + Infinitiv mit pronominalem Subjekt: nn + abhängiges Pronomen + hr/m + Inf. mit nominalem Subjekt: a. im Hauptsatz (Kapitel 19.3.1.1) 1. prädikativ - initial bei Verben außer denen der Bewegung nn sw / N hr sdm "Er/N ist nicht beim Hören" nur bei Verben der Bewegung nn sw IN m pr.t 2. "Er/N ist nicht beim Herauskommen" prädikativ - nicht-initial bei Verben außer denen der Bewegung (bei Aktorgleichheit und -ungleiheit zu erster Verbalform) nn sw IN hr sdm "... und er/N ist nicht beim Hören" nur bei Verben der Bewegung (bei Aktorgleichheit und -ungleiheit zu erster Verbalform) nn sw / Nm pr.t "... und er/N ist nicht beim Herauskommen"
19 Pseudoverbalkonstruktion (PVK) 126 b. 1 im Nebensatz (Kapitel 19.3.1.1) 1. im Umstandssatz bei Verben außer denen der Bewegung (bei Aktorgleichheit und -ungleiheit zu erster Verbalform) nn sw / N hr sdm ,,"', indem er/N beim Hören ist" nur bei Verben der Bewegung (bei Aktorgleichheit und -ungleiheit zu erster Verbalform) 2. nn sw / Nm pr.t " .." indem er/N beim Herauskommen ist" Negation der futurischen PVK mit Präposition r (Kapitel 19.3.2.1) Hier gibt sind zwei unterschiedliche und sehr seltene Konstruktionen belegt: nn + Nomen + r + Infinitiv mit pronominalem Subjekt: nn + abhängiges Pronomen + r + Inf. 2.1. Konstruktion A: mit nominalem Subjekt: a. im Hauptsatz (Kapitel 19.3.2.1) 1. prädikativ - initial bei allen Verben (bei Aktorgleich- und ungleichheit zu Verbalform des Hauptsatzes) nn sw / N r sdm "Er/N wird nicht hören" "Er/N wird nicht beim Hören sein" nn sw / N r pr.t "Er/N wird nicht herauskommen" "Er/N wird nicht beim Herauskommen sein" 2. prädikativ - nicht-initial bei allen Verben (bei Aktorgleich- und ungleichheit zu Verbalform des Hauptsatzes) nn sw / N r sdm nn sw / N r pr.t n» .. und er/N wird nicht hören" n-»> und er/N wird nicht beim Hören sein" u und er/N wird nicht herauskommen" r-» " .., und er/N wird nicht beim Herauskommen sein" b. im Nebensatz (Kapitel 19.3.2.1) 1. im Umstandssatz bei allen Verben (bei Aktorgleich- und ungleichheit zu Verbalform des Hauptsatzes) nn sw / N r sdm " .." indem er/N nicht hören wird" ,,''', indem er/N nicht beim Hören sein wird" 2.2. Konstruktion B: nur bei pronominalem Subjekt: jw + Suffix + r + Inf. a. im Hauptsatz (Kapitel 19.3.2.1) 1. prädikativ - initial bei allen Verben (bei Aktorgleich- und ungleichheit zu Verbalform des Hauptsatzes) nn jw-f r sdm "Er wird nicht hören" "Er wird nicht beim Hören sein" I i J.
L 19.3 PVK als Prädikat 127 b. 19.3.3.2 Negation der PVK nach dem Hilfsverb wnn mit tm siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negationen mit Im (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.2), Negiert durch das Negationsverb mit tm "nicht sein": Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform übernimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. Diese Negation kann mit pronominalem und nominalem Subjekt gebildet werden und findet sich sehr selten: a. im Hauptsatz 1. in der substantivisch-emphatischen Verbalform (Konstruktion mit wnn, Kapitel 23.1.3.1) a. Zeitneutral mit /:zr und m: tm-fwnni. w) hr sdm tm wnn( w) N hr sdm tm-fwnnt.w) mpr.t tm wnn( w) Nm pr.t b. Futurisch mit r: tm-fwnnt.w) r sdm "Dass er nicht beim Hören ist, ist " .Dass N nicht beim Hören ist, ist " .Dass er nicht beim Herauskommen ist, ist ..." .Dass N nicht beim Herauskommen ist, ist ..." .Dass er nicht hören wird, wird sein..." .Dass er nicht beim Hören sein wird, wird sein..." tm wnn( w) N r sdm .Dass N nicht hören wird, wird sein..." .Dass N nicht beim Hören sein wird, wird sein..." b. im Nebensatz 1. im subordinierten Objektsatz (Konstruktion mit wnn, Kapitel 23.1.3.1, ) a. Zeitneutral mit /:zr und m: tm-fwnni. w) hr sdm tm wnn( w) N hr sdm tm-fwnnt. w) m pr.t tm wnn( w) Nm pr.t n(Erveranlasst), dass er nicht beim Hören ist" n(Erveranlasst), dass N nicht beim Hören ist" n(Erveranlasst), dass er nicht beim Herauskommen ist" n(Erveranlasst), dass N nicht beim Herauskommen ist"
1 1 1 19 Pseudoverbalkonstruktion (PVK) 128 b. Futurisch mit r: tm-fwnnt. w) r sdm ,,(Er veranlasst), dass er nicht hören wird" ,,(Er veranlasst), dass er nicht beim Hören sein wird" tm wnn(.w) Nr sdm ,,(Erveranlasst), dass N nicht hören wird" ,,(Erveranlasst), dass N nicht beim Hören sein wird" 19.4 PVK nach Hilfsverben Die PVK mit den Präpositionen hr und m kann nach den Hilfsverben c1)c.n sowie wnn bzw. wn stehen. Diese Konstruktion begegnet vor allem in narrativen Texten und ist mit nominalem wie pronominalem Subjekt belegt: 1. mit wn.!J~f/Nbzw.wnn.!J~f/N a. nur mit Präpositionen mit 1)r und m (Kapitel 23.1.2.1, 23.1.3.2, zeitneutral, Tabelle 8, 13) Hauptsatztempus: zeitneutraler Generalis 11 - initial wn.hr-f/N hr sdm wnn.href/N hr sdm "Dann/So ist er/N beim Hören" "Dann/so möge er/N beim Hören sein" wn.hr-f/N m pr.t wnn.hr-f/N m pr.t "Dann/So ist er/N beim Herauskommen" "Dann/so möge er/N beim Herauskommen sein" b. nur mit Präposition mit r (Kapitel 23.1.2.1, 23.1.3.2, futurisch, Tabelle 8, 13) Hauptsatztempus: Futurum in praesentio, zeitneutral Generalis 11 - initial wn.hr-f/N r sdm 2. "Dann/SO soll er beim Hören sein" mit wnjn~f/N(Kapitel 23.1.2.2, perfektiv, Tabelle 8, 13) a. nur mit Präpositionen mit 1)r und m Hauptsatztempus: perfektiver Generalis 11 - initial wn.jn-f/N hr sdm wn.jn-f/N m pr.t "Da war er/N beim Hören" "Da war er/N beim Herauskommen" b. nur mit Präposition mit r Hauptsatztempus: Futurum in praeterito, perfektiver Generalis 11 - initial 3. wn.jn-f/N r sdm "Da sollte er/N beim Hören sein" mit Konjunktion + wn-f/N bzw. wnn~f/N (Kapitel 23.1.2.3, 23.1.3.3, perfektiv, Tabelle 8, 13) Nebensatztempus: perfektiver, adverbieller Umstandssatz: r wn{n):::.f/N hr sdm m wn{n):::.f/N m pr.t 4. " , als er/N beim Hören war" " , damit er beim Herauskommen war" mit c1)c.n~f/N(Kapitel 23.1.5, perfektiv, Rabelle 8, Tabelle 10) a. nur mit Präpositionen mit br und m Hauptsatztempus: perfektiver Generalis 11 c/:Ic.n:::.f/N hr sdm c/:Ic.n:::.f/N m pr.t "Da war er/N beim Hören" "Da war er/N beim Herauskommen" 1
19.4 PVK nach Hilfsverben 129 b. nur mit Präposition mit r Hauptsatztempus: Futurum in praeterito, perfektiver Generalis 11 - initial c/:zc.n:;:;flN r sdm "Da sollte er/N beim Hören sein" 20 Stativ siehe: Verbalformen (perfektiv, Tabelle 8, 9, 13) Diese Form hat neben der Bezeichnung "Stativ" in den Grammatiken verschiedene Benennungen erhalten. Die wichtigsten sind: Pseudopartizip, Old Perfective, Forme d'etat und Qualitativ (bes. im Koptischen). Beim Stativ handelt es sich um eine Art finiter Verbalform. Sie stellt eine auf das Proto-Afroasiatische zurückgehende Konjugationsart dar. Im Ägyptischen werden finite Verbalformen mit der sogenannten Suffixkonjugation (Kapitel 21), unter finiter Verbalform versteht man die Form eines Verbs, die alle grammatischen Kategorien insbesondere Person, Numerus, Tempus, Genus verbi und Modus, ausdrückt) gebildet. Im Gegensatz zur Suffixkonjugation verfügt der Stativ jedoch über einen eigenen Satz von Personalendungen (Kapitel 20.2). Der Stativ stellt syntaktisch eine adverbiale Verbalform dar und kann daher als Adverbiale verwendet werden: jw-f mh.w br nfr.t nb.t "Er ist voll von allem Schönen" Er bildet das Prädikat eines Pseudoverbalsatzes und ähnelt in der Konstruktion somit der PVK (Kapitel 19, 19.3L die als Pseudoverbalsatz ihr Prädikat mit einer Adverbialsphrase bildet. 20.1 Stammbildung und Endungen I Die Personaledungen des Stativs werden anders als die Suffixpronomina in der Transkription mit einem Punkt. vom Verbalstamm getrennt. Der Stativ besitzt Endungen für Singular und Plural sowie in traditionellen Texten auch für den Dual. Endungen des Stativs sg. 1. Pers. c. 2. Pers. c. 3. Pers. m. 3. Pers. f, -.kwj, -.kj, -.kw, -.k -.tj, -.t -.W, -.y, !Zl -.tj, -.t ~~:& 7:& ~~ ~ ~ <g ~~ M~ CI CI pI. 1. Pers.c. 2. Pers.c. 3. Pers.m.+ c. 3. Pers.t. -.w(j)n -.tjwn(j) -.W, -.y,!Zl -.tj, -.t <g\\1 I I ~- ~7 ~~ <g ~~ ~~ ~ CI ~:& ~~ ~ <g ~
1 20 Stativ 130 Endungen des Stativs du. 2. Pers.c. ~7 ~~ \\ ~~~ ~ ~~ .tjwn(j) 3. Pers.m. -wj, -.lry, -.W, -.y 3. Pers.f. M~ ~~~\\ ~~ -.ty, -.tyj, -.tj, -. tjj Außer den Endungen -.W M\\ und -.t (für -.tj) werden die Endungen im Hieroglyphischen hinter dem Determinativ des Verbes geschrieben. Die Stativ-Endungen können durch kein Element vom Verbalstamm getrennt werden. 1. Formen des Stammes: a. im Allgemeinen ist der Wortstamm im Stativ merkmallos: ultimae geminatae finden sich meist ohne Gemination: qbb (Wortstamm) "kühl sein" qb.tj -7 ultimae infirmae behalten meist ihren schwachen Endvokal: hli (Wortstamm) "herabsteigen, fallen"-7 hli.kwj jri (Wortstamm) "machen" jri.kwj -7 b. unregelmäßige Stammbildungen besitzen u.a.: rgi (Wortstamm) "geben" jwi (Wortstamm) "kommen" 20.2 entweder-7 rdi.kwj oder di.kw] -7 entweder-7 jwi.kwj oder jy.kwj -7 ~~~~ &~~~ A~7~ ~~;;;~~ Verbalgenus Der Stativ verändert den Verbalgenus (Kapitel 14.4.2) der transitiven Verben in den Passiv. Daher ist der Stativ eine der drei Möglichkeiten, im Ägyptischen das Passiv (Kapitel 24, 24.4) auszudrücken. Eine Ausnahme bildet hier das Verb rb "wissen", das im Stativ das aktivischen Genus behält. Intransitive Verben beitzen kein Passiv und bleiben daher aktivisch. Passiv Aktiv -+ -+ -+ -+ Verbalgenus des Stativs transitiven Verben (außer rll"wissen) intransitiven Verben Verben der Bewegung Adjektiwerben I .i.
I L 20.3 Stativ - Tempus bzw. Handlungsaspekt 20.3 131 Tempus bzw. Handlungsaspekt Aspekt: Als adverbiale Verbalform beschreibt der Stativ einen fortdauernden Zustand, der das Ergebnis eines in der Vergangenheit abgeschlossenen Vorgangs oder Zustands ist: mh.kw] "Ich bin/war im Zustand, der daraus resultiert, dass ich vorher gefüllt worden bin" Daraus ergeben sich für den Stativ zwei unterschiedliche Übersetzungsebenen: mJ.z.kwj 1. "Ich bin/war gefüllt worden 2. (Vorgang abgeschlossen) "Ich bin/war voll" (Zustandsangabe) Verben, die im Stativ zumeist einen Zustand angeben, sind: rb "kennen, wissen" ]q "zugrunde gehen" swj "trocknen" mb "füllen" ltp "beladen" qbb "kühlen" -7 -7 -7 -7 -7 -7 rb. w "er weiß" 3q. w "er ist zerstört" swj. w "er ist trocken" mh.w "er ist voll" Itp. w "er ist beladen" qb.w "er ist kühl" Tempus: Der Stativ ist prinzipiell zeitneutral. Da er jedoch eine in der Vergangenheit abgeschlossene Handlung als Zustand oder Resultat beschreibt, fokussiert der Stativ das Tempus einer abgeschlossenen, perfektiven Vergangenheit. Mit Hilfe des Stativs wird im Mittelägyptischen neben der sgm.n::::fKonjugation (Kapitel 18.2) die perfektive Konnotation des Satzprädikats (Kapitel 20.5) hervorgehoben. Stativ als Optativ oder Adhortativ 20.3.1 Der prädikative Stativ kann auch optativische (Wunsch) oder adhortative (Befehl) Bedeutung erhalten. Es handelt sich hierbei immer nur um einen Hauptsatz! Die den Hauptsatz einleitenden Partikeln fallen zumeist aus. a. Als Optativ (Wunsch): nur in der 2.und 3. Pers. Singular und Plural: -7 sdm.t] "mögest du gehört worden sein" jy.tj m.htp "Mögest du in Frieden kommen." besonders oft nach der Namensnennung des Königs: ntr nfr (RC- ms-sw mri-Jmn) di. w cnb mj RC "Der gute Gott, "'Ramses II~ möge er beschenkt sein mit Leben wie Re" iti-» cnb.w wd). w snb. w "Mein Herrscher, möge er leben, heil und gesund sein."
132 b. 20 Stativ Als Adhortativ (Befehl): nur in der 2.Pers. Singular und Plural: -7 20.4 a. sgm.tj "du sollst gehört worden sein" jw-k pri.tj rn-tl wnw.t I/Du sollst jetzt herausgekommen sein" Konstruktion Der Stativ kann als verbales Prädikat (Kapitel 20.5) im Hauptsatz wie Nebensatz verwendet werden. Dies bedeutet, dass alle proklitischen Partikeln (jw, m-k, jst usw.) mit ihren jeweiligen Konstruktionen vor den Stativ treten können, um diese Konstruktion als Haupt- oder Nebensatz (außer jw) auszuweisen. b, Er hat immer ein pronominales Subjekt, welches in der Endung enthalten ist. c. Er ist eine Pseudoverbalsatz im Vergangenheitstempus (vgl. Kapitel 19, 19.3). d. Er kann in der sogenannten Emphatischen-Konstruktion (Adverbialsatz mit finiter substantivischer Verbalform) als Prädikat verwendet werden (Kapitel 13.2.1, 21.4.3.1). Der Stativ ist eine Form, die aus dem Alten Reich stammt. Bis zum Mittleren Reich haben sich seine Verwendungsweisen in mancher Hinsicht geändert. Einige Konstruktionen haben sich jedoch aus dem Alten Reich erhalten. Die Bildung des Stativs unterscheidet sich auf zwei Ebenen: 1. Konstruktion a. Stativ ohne zusätzliches Satzsubjekt b. Stativ mit zusätzlichem Satzsubjekt 2. Verbalgenus a. Passiv: transitive Verben b. Aktiv: intransitive Verben, Verben der Bewegung und Adjektivverben 20.4.1 1 Stativ ohne zusätzliches Subjekt Passiv bei transitiven Verben Regelfall: Ausnahme: Passiv (Kapitel 24.4.2) gmi.kwj .Jch bin gefunden worden" sdm.w "Er ist gehört worden" Aktiv a. regelmäßig beim Verb rh.w rlJ "kennen": "Er hat kennengelernt / erfahren" (abgeschl. Vorgang) "Er weiß / kennt" (Zustandsangabe) b. manchmal auch für die 1.Pers.Sg. bei Verben der geistigen Bestätigung c. äußerst selten bei anderen transitiven Verben
20.4 Stativ - Konstruktion 2. 133 Aktiv bei intransitiven Verben Intransitive Verben, d.h. auch Verben der Bewegung und Adjektivverben, haben immer eine aktive Bedeutung: intransitive Verben sdr.kwj "Ich schlief" Verben der Bewegung pri.kwj "Ich bin herausgekommen" Adjektivverben nfr.kwj 20.4.2 "Ich bin schön" Stativ mit zusätzlichem Subjekt (Subjekt-Stativ-Konstruktion) Neben dem pronominalen Subjekt, das durch die Endung ausgedrückt wird, kann der Stativ zusätzlich ein nominales Subjekt aufnehmen -7 Subjekt-Stativ-Konstruktion. Diese Konstruktion ist bei transitiven Verben (auch bei r!J "kennen, wissen) nur bei pronominalem Subjekt möglich (Kapitel 24.4.2; bei nominalem Subjekt wird das wly-Passiv verwendet, Kapitel 24.3.2).Bei intransitiven Verben kann sie bei pronominalem und nominalem Subjekt angewandt werden. Die Subjekt-Stativ-Konstruktion ist nur im Hauptsatz möglich und besitzt zwei unterschiedliche Konstruktionen, die davon abhängen, ob das zusätzliche Subjekt nominal oder pronominal ausgedrückt wird: a. bei transitiven und intransitiven Verben: das zusätzliche pronominale Subjekt tritt als Suffix an der Sufixstütze jw vor den Stativ. Die Hauptsatz-Partikeln m-k, jst und tj stehen mit abhängigem Personalpronomen. f Die Konstruktion mit zusäzlichem nominalem Subjekt wird bei transitiven Verben mit der perfektiven sgm.n=::.j-Form gebildet (Kapitel 18.2). b. nur bei intransitiven Verben: das zusätzliche nominale Subjekt tritt vor den Stativ. Die proklitischen Partikelnjw, m-k, jst und tj können vor den Hauptatz treten 1. Passiv bei transitiven Verben Regelfall: Passiv (Kapitel 24.4.2, vgl. w0'-Passiv 24.3.2): a. nur bei zusätzlichem pronominalem Subjekt: -7 (jw:;;j) sdm.kwj (bei zusätzlichen nominalem Subjekt w/y-Passiv) Ow=::.j) sdm.kwj Ow-.::j) sdm.w Ow=::.j) rh.kw] Ow=::.j) gmi.kwj jw-f sdm.w m-k sj pri.tj Ausnahme: Ow=::.j) rlJ·kwj "Ich bin gehört worden" "Er möge/sollte gehört worden sein" "Ich weiß" "Ich bin gefunden worden" "Er ist gehört worden" "Siehe, sie ist herausgekommen Aktiv "Ich habe kennengelernt / Ich weiß"
20 Stativ 134 2. Aktiv bei intransitiven Verben Intransitive Verben, d.h. auch Verben der Bewegung und Adjektivverben, haben immer eine aktive Bedeutung (Kapitel 20.2): a. bei zusätzlichem pronominalem Subjekt: 7 (jw~j) Jjpr.kwj intransitive Verben (jw~j) üw-D sdr.kwj sdr. w (jw-k) hpr. tj Verben der Bewegung jw-n pri. w(j)n "Ich schlief / habe geschlafen" "Er möge / sollte geschlafen haben" "Du bist / warst geworden" "Wir sind / waren herausgekommen" Adjektivverben m-k sn nfr.w "Siehe, sie sind / waren schön" b. bei zusätzlichem pronominalem Subjekt: 7 (jw) N Jjpr. w intransitive Verben (jwN) sdr.w (jwN) hpr.w "N schlief / hat geschlafen" "N möge / sollte entstanden sein" Verben der Bewegung (jw N) pri.w "N möge/sollte herausgekommen sein" Adjektivverben m-k ntr. w hip. w "Siehe, die Götter sind / waren zufrieden" 20.5. Stativ als Prädikat siehe: Verbalformen (perfektiv, Tabelle 13) Passivbildung der Verbalformen (Kapitel 24.4.2) Als Prädikat eines Verbalsatzes: a. beschreibt der Stativ das Resultat oder den Zusatnd einer in der Vergangen heit abgeschlosenen Handlung b. kann er als Prädikat eines verbalen Hauptsatzes oder Nebensatzes verwendet werden c, kann er ohne oder mit zusätzlichem Subjekt konstruiert werden d. ist das pronominale direkte Objekt das abhängige Personalpronomen: iw-i rb.kwj tn e. "Ich kenne dich" wird der Aktor bei den passivischen transitiven Stativformen mit der Präpo sition jn "durch, seitens" eingeführt (wie bei allen Passiv-Formen, Kapitel 24.1). Diese Konstruktion ist jedoch unüblich: iw-i sdm.kwj jn~f "Ich wurde von ihm gehört"
L 20.5 Stativ als Prädikat 20.5.1 135 Eigenständige konstruierter Stativ 1. Hauptsatz - prädikativ 1.1. initial Konstruktion: jw(;;;:j) sdm.kwj Passiv - bei transitiven Verben nur bei pronominalem Subjekt (Kapitel 24.4.2) jw(;;;:j) sdm.kwj jwtek) sdm.tj .Jch wurde gehört / bin / war gehört worden" "Du mögest / solltest gehört worden sein" außer jw(;;;:f/N) rh.w Konstruktion: "Er/N weiß / wusste" jw(;;;:f/N) pri.w Aktiv - bei intransitiven Verben bei nominalem oder pronominalem Subjekt 1.2. iwc-i) pri.kwj "Ich bin / war herausgekommen" jw (N) pri.w jw(;;;:j) nfr.w jw(;;;:k) nJr.tj jw (N) hpr.w jw(;;;:k) hpr.tj "N ist / war herausgekommen" "Er ist / war schön" IJDu mögest / solltest schön sein" IJN ist / war entstanden" "Du mögest / solltes entstanden sein" nicht-initial Konstruktion: (jw;;;:j) sdm.kwj Passiv - bei transitiven Verben nur bei pronominalem Subjekt (Kapitel 24.4.2) üw-D sdm.kwj " " (jw-k) sdm.tj und ich bin gehört worden" und du mögest / solltest gehört worden sein" außer I (jw-f cr«. N) rh.w "... und er / N weiß / wusste" (jw;;;:Jbzw. N) pri.w Konstruktion: Aktiv - bei intransitiven Verben bei nominalem oder pronominalem Subjekt tiw-i) pri.kwj " " " (N) pri.w (jw;;;:j) nfr.w (jw-k) nfr.tj (N) bpr. w und ich bin / war herausgekommen" und und und und IJ'" IJ'" N ist / war herausgekommen" er ist / war schön" du mögest / solltest schön sein" N ist / war entstanden" Weitere Beispiele für den Stativ als prädikatives, perfektisches Hauptsatztempus: Ow;;:;j) jy.kwj m htp "Ich bin in Frieden zurückgekommen" Ow;;:;.f) pri.w r p.t "Er ist in den Himmel gegangen" Ow;;:;j) rh.kwj tn "Ich kenne dich" Ow;;:;.f) sdm. wjn hm.t-f "Er ist von seinen Frau gehört worden" 1.2. Nebensatz - adverbiale Umstandsform Konstruktion: (jw;;;:j) sdm.kwj Passiv - bei transitiven Verben nur bei pronominalem Subjekt (Kapitel 24.4.2) (jw;;;:j) sdm.kwj (jw;;;:j) sdm. w (jw;;;:k) sdm.tj IJ'''' n , n , nachdem ich gehört wurde / worden bin" nachdem er gehört wurde/ worden ist" nachdem du gehört worden sein mögest/ sollstest"
136 20 Stativ Konstruktion: (jw-f tnv«. N) pri. w Aktiv - bei intransitiven Verben bei nominalem oder pronominalem Subjekt Ow;;::;j) pri.kwj ""., nachdem ich herausgegangen bin / war" (N) pri.w "..., nachdem der N herausgegangen ist / war" Ow;;::;j) nfr. w (jw-k) nfr.tj (N) hpr.w (jwek) hpr.tj ""., nachdem er schön ist / war" ""., nachdem du schön sein mögest / sollstest" ""., nachdem N entstanden ist / war entstanden" ""., nachdem du entstanden sein mögest / sollstest" 20.5.2 Stativ konstruiert mit Hilfsverb wnn siehe: Hilfsverb Konstruktionen mit wnn (Kapitel 23.1.3.1) 1. Hauptsatz - substantivisch-emphatisch Nur bei pronominalem Subjekt: Passiv - bei transitiven Verben (Kapitel 24.4.2) wnn»j sdm.kwj "Dass ich gehört wurde, war ..." "Dass ich gehört worden sein möge / sollte, war außer wnn»j rh.kwj "Dass ich weiß / wusste, war .:" Aktiv - bei intransitiven Verben 2. wnn-j pri.kwj "Dass ich herausgegangen bin, war ..." wnn-fpri.w "Dass er herausgegangen sein möge / sollte, war .:" Nebensatz - subordinierter Objektsatz Nur bei pronominalem Subjekt: Passiv - bei intransitiven Verben (Kapitel 24.4.2) wnn-j sdm.kwj ".", dass ich gehört wurde" ".", Dass ich gehört worden sein möge / sollte. Aktiv - bei intransitiven Verben wnn»j pri.kwj wnn-fnfr.w 20.5.3 ".", dass ich herausgegangen bin" ,,"', dass er schön sein möge / sollte" Ausnahme der Perfektivbildung intransitiver Verben !Jpr.n::::f Einige transitive bzw. intransitive Verben können in der aktiven Vergangenheit sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz zwei Formen bilden (Kapitel 21.3.2.4): im Stativ Regel 2. in der sgm.n;;::;f-Form Ausnahme rb "wissen, kennen" jw rh.nef iwt-D rh.kwj 1. jy"kommen" smi "gehen" bpr"werden, entstehen" "Er hat kennengelernt / erfahren" "Ich kannte/wusste" jwjy.n;;::;f "Er kam" jw(;;::;j) jy.kwj "Ich bin gekommen" jw smi.n-f jw(;;::;j) smi.kwj jw hpr.n-f jw(;;::;j) hpr.kwj "Er ging" "Ich bin gegangen" "Er entstand" "Ich bin entstanden / geworden"
20.5 Stativ als Prädikat 137 20.5.4 Ersatznegation des Stativs siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) 20.5.4.1 Ersatznegation des eigenständigen Stativs mit n siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Konstruktion und IIGunnsche Regel" (Kapitel 27.1.1) Negation mit n (Kapitel 27.1.3) Negation n "nicht": Altägyptisch: _ ~ Mittelägyptisch: ~- Da der Stativ keine eigene Negation bildet, wird er im Aktiv bei intransitiven Verben in einigen seltenen Fällen mit der perfektiven l:zpr.n~f-Form-7 n bpr~fnegiert (vgl. Kapitel 21.3.2.6). 1. im Hauptsatz, aktiv a. prädikativ - initial (Kapitel 21.3.2.6) n bpr~pN b. prädikativ - nicht-initial (Kapitel 21.3.2.6) n pri-f/N 2. "Er / N ist / war nicht entstanden" "... und er / N ist / war nicht herausgekommen" im Nebensatz, aktiv a. im Umstandssatz (Kapitel 21.5.3.4) n nfr-f/N n ... , nachdem er / N nicht schön ist / war" 20.5.4.2 Ersatznegation des Stativs nach dem Hilfsverb wnn mit tm siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit tm (Kapitel 27.7.2.3) Hilfsverb wnn (Kapitel 23.1.3.1) I wly-Passiv (Kapitel 24.3.1, 24.3.2), lw-Passiv (Kapitel 24.2.1, 24.2.2) Da der Stativ keine eigene Negation bildet, wird er bei transitive und intransitiven Verben in den Konstruktionen, in denen er im Positiv mit dem Hilfsverb wnn gebildet wird, mit dem Negationsverb tm negiert. Die negierten Passivformen transitiver Verben werden mit dem wly-Passiv im Alten Reich und vornehmlich mit dem tw-Passiv im Mittleren Reich gebildet: 1. im Hauptsatz, aktiv wie passiv -7 bei der substantivisch-emphatischen Verbalform (Kapitel 27.7.2.3) Aktiv tm.n-fsdm/. w) tm.n sdmi. w) N tm.nefprii.w) tm.n pri( w) N "Dass er nicht hörte, war " "Dass N nicht hörte, war " " "Dass er nicht herauskam, war "Dass N nicht herauskam, war tI Passiv (AR) tm.( wly)~fsrJm(w) "Dass er nicht gehört wurde, war " tm(wly) sdmi.w) N "Dass N nicht gehört wurde, war " Passiv (MR) tm.tw-fsdmt, w) tm.tw sdmt. w) N "Dass er nicht gehört wurde, war "Dass N nicht gehört wurde, war " tI
20 Stativ 138 2. im Nebensatz, aktiv wie passiv 7 im subordinierten Objektsatz (Kapitel 27.7.2.3) Aktiv tm.n-fsdmt.w) tm.n sgm(w) N tm.n-fprii. w) tm.n prii.w) N " , dass er nicht hörte" " , dass N nicht hörte" " , dass er nicht herauskam" " r dass N nicht herauskam" Passiv (AR) tm.(wl.y)===fsdmi. w) " , dass er nicht gehört wurde" tm(wl.y) sdmt.w) N " , dass N nicht gehört wurde" Passiv (MR) tm.tw-f sdnu, w) tm.tw sdnu, w) N 20.6 Stativ nach Hilfsverben siehe: Passiv (Kapitel 24.4.3) " , dass er nicht gehört wurde" " , dass N nicht gehört wurde" Der Stativ kann nach den Hilfsverben c!},c. n sowie wnn bzw. wn stehen. Diese Konstruktion begegnet vor allem in narrativen Texten und ist mit nominalem wie pronominalem Subjekt belegt: 1. nach wn.hr bzw. wnn.hr (Kapitel 23.1.2.1, 23.1.3.2, zeitneutral, Tabelle 8, 9,13): Hauptsatztempus: zeitneutral-perfektiv: Passiv - bei transitiven Verben wn(n)'br===f/N sdm.w "Dann/So ist er/N gehört worden" "Dann/So möge er/N gehört worden sein" Aktiv - bei intransitiven Verben wn(n)'br===ßNpri===f "Dann/So ist er/N herausgekommen" "Dann/So möge er/N herauskommen" 2. nach wn.jnsf/N (Kapitel 23.1.2.2, perfektiv, Tabelle 8, 9, 13): Hauptsatztempus: perfektiv - initial: Passiv - bei transitiven Verben nur mit pronominalem Subjekt (bei pronominalem Subjekt wly-Passiv, Kapitel 23.1.2.2, 24.3.3) wn.jnt-f) sdm. w "Da wurde er gehört" Aktiv: bei intransitiven (vorwiegend verwendet) 3. wnjn(===ßNJ pri. w "Da ging er/N heraus" wnjn(===f/N) hpr.w "Da entstand er/N" wn.jntef/N) nfr.w "Da war er/N schön" nach Konjunktion + wn(n}==f/N (Kapitel 23.1.2.3, 23.1.3.3, perfektiv, Tabelle 8, 13) Nebensatztempus: perfektiv, adverbiale Umstandsform - nicht-initial: Passiv - bei intransitiven Verben r wn(n)===ßN sdm.w "..., als/indem/während er/N gehört wurde" Aktiv - bei intransitiven Verben m wn(n)===f/N pri. w "..., als er / N herausgegangen war" 1
20.7 Stativ als historisches Perfekt 4. 139 nach C}f.n~f/N(Kapitel 23.1.5, perfektiv, Tabelle8, 9, 13) Hauptsatztempus: perfektiver Generalis 11, initial Passiv - bei transitiven Verben nur mit pronominalem Subjekt (bei pronominalem Subjekt w/y-Passiv, Kapitel 23.1.2.2, 24.3.3) cbc.n(:=j) sdm.w "Da wurde er gehört" Aktiv: bei intransitiven Verben cbc.n(-;;:f/N) hpr.w 20.7 "Da entstand er/Nil Stativ als historisches Perfekt Bei Verben der Wahrnehmung und besonderer Anteilnahme kann der Stativ, entsprechend dem Sprachgebrauch des Alten Reichs, in der l.Pers.Sg. in der Bedeutung eines aktiven historischen Perfekts gebraucht werden: dd.kwj "Ich sagte" In der 3.Pers.Sg. steht jedoch das historische Perfekt in der sgm.n-;;:fForm (gd.n,-:;f "Er sagte", Kapitel 21.3.2.5). Diese Form wird im Hauptsatz verwendet. Die den Hauptsatz einleitenden Partikeln können ausfallen: wdi.kwj m-j r bw br j ntr "Ich setzte meinen Namen am Ort, der unter dem Gott ist, ein." jni.kwj jm r c3.t wr.t 20.8 "Ich holte (von dort) außerordentlich viel." Stativ in Personen namen Der Stativ wird häufig bei Namensbildungen verwendet, dann immer ohnejw: Jmn-htp.w .Arnun ist zufrieden" (Amenophis) Pbwtj-msi. w "Thot ist geboren" (Thutmosis) 21 Suffixkonjugation - die sgm=::f-Form siehe: Verbalformen (alle Tempora, Tabelle 8, 9, 13) Die Suffixkonjugation - die sogenannte sgm-;;:fForm (alle Zeitstufen) ist eine finite Verbalform. Unter einer finiten Verbalform versteht man die Form eines Verbs, die alle grammatikalischen Kategorien, insbesondere Person, Numerus, Tempus, Genus verbi und Modus, ausdrückt. Unter der Suffixkonjugation werden die finiten Verbalformen verstanden, deren pronominales Subjekt mit dem Suffixpronomen gebildet wird. 21.1 Syntaktische Funktion Alle ägyptischen Suffixkonjugation werden in folgenden Transpositionen (Kapitel 14.4.7), d.h. syntaktischer Funktion verwendet: prädikativ: z.B, "Er hört" sgm.:;f- Konjugation (Kapitel 21.3) substantiviert: z.B, "Dass er hört, ist ..." emphatische Konstruktion (Kapitel 21.4.3.1) adverbialisiert: z.B, ".", indem er hört" Umstandssatz (Kapitel 21.5) subordiniert: z.B, n» .. , adjektiviert: z.B, "der hörende Mann" dass er hört" Objektsatz (Kapitel 21.7) Partizip (Kapitel 25)
140 21 Suffixkonjugation - die sq.m,;fForm Grundsätzlich sind alle Formen, die das ägyptische Verb bildet, Elemente von Substantivalbzw. Adverbialsätzen. Deutlichste Ausnahme: Verbale Ausdrücke mit der Verbalform Imperativ bleiben als verbale Ausdrücke erhalten. Subjunktiv: Außerhalb der indikativischen Verbalformen der Suffixkonjugation steht der Subjunktiv. Der Subjunktiv wird verwendet, um eine mögliche oder wünschenswerte Handlung auszudrücken bzw. eine Handlung, die von einer anderen Handlung oder Situation abhängt. An sich ist der Subjunktiv zeitlos, da erwünschte oder mögliche Handlungen häufig in der Zukunft liegen, wird er sehr oft futurisch übersetzt. sdm.t-f- Terminativ - relatives Futur (Kapitel 21.6) Das sgm.t,;fbeschreibt einen Vorgang in der Vergangenheit, der noch nicht geschehen ist daher wird es auch "relatives Futur" benannt. Es handelt sich um einen Terminativ, der "die Bewegung zu einem Ziel (terminus) angibt". Die Form sdm.t-f ist eine adverbialisierte Verbalform, die als Relikt nur noch in bestimmten Konstruktionen gebraucht wird: Kontingente Tempora (Kapitel 22): Eine andere Gruppe von finiten Verbalformen bilden die kontingenten (bedingten) Tempora: sdm.jn-f "Dann/Daraufhin/Da hörte er" sdm.hr-f "und dann/daraufhin/da hörte er" sdm.kl-f "Er möge/soll/wird hören" Sie beschreiben Handlungen, die nur stattfinden, wenn andere, vorher genannte Ereignisse stattgefunden haben. 21.2 Tempus a. Die Verbalformen sind zu unterscheiden in solche mit und solche ohne Zeitbezug. b. Bei den Formen ohne Zeitbezug (zeitneutral) ist es nicht von Interesse, wann eine Handlung stattfindet, sondern nur, dass sie stattfindet: Die Handlung steht somit im Mittelpunkt und nicht ihr temporärer Aspekt. Ihr Zeitbezug ist daher neutral und wird je nach Textzusammenhang mit Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft wiedergegeben. Die Verbalformen bilden drei Tempora: 1. Zeitneutral (vom Kontext abhängig: imperfektiv, perfektiv, futurisch) 2. Perfektiv (abgeschlossene Vergangenheit) 3. Futurisch (Prodpektiv als objektives Futur, Subjunktiv als modales Futur)
21.3 Prädikatives sdm-f/N ~ Hauptsatz 21.3 Prädikatives sgm""'flN - Hauptsatz 21.3.1 Zeitneutrales, prädikatives sgm""'flN siehe: Verbalformen (zeitneutral, Tabelle 8,9,13) 141 Zeitneutrale Verbalsätze definieren ihre TempussteIlung (Präsens, Präteritum oder Futur) durch den Kontext. Ohne klaren Zusammenhang sind sie meist präsentisch (vgl. Kapitel 13.1.1, 18.2). Es gibt zwei Verbalformen, die in dieser Zeitstellung verwendet werden: Das zeitneutrale, prädikative sg.m~f: 1. a. imperfektiv: nicht abgeschlossene Handlung b. Generalis I: Die spezielle Bedeutungsebene dieser Konstruktion ist die Konnotation einer Handlung, die generell durchgeführt wird oder werden kann. Als Ausdruck dieser generellen Handlung wird neben der Bezeichnung Generalis I auch Aorist I, Habitativ oder topikalisierte Form verwendet. Die zeitneutrale PVK mit br / m - Generalis 11 (Kapitel 19.3.1): 2. a. 21.3.1.1 progressiv: gerade stattfindende Handlung Stammbildung Das zeitneutrale, prädikative sgm:::-fweist keine Änderungen des Wortstammes auf. 21.3.1.2 Initial - aktiv auch Generalis I jw sg.m~f/N --------------------, prädikativ - zeitneutral - imperfektiv f-------------r--=-------......... pronominales Subjekt jw sgm'="J ~~<tJ~",=="Er hört" 1. Initial - aktiv: jw sgm zO) nominales Subjekt jw sdm zOJ sn-f P 5 jw sdm ~~<tJ~ - ~I "Der Mann hört" "Der Mann hört seinen Bruder" da zOJ sn-fmpr:::-! P 5 da "Der Mann hört seinen Bruder in seinem Haus" Adv jw sdm sw zO} m pr-f "Der Mann hört ihn in seinem Haus" P da 5 Adv. jw rdi zO} mrJ3.t n sn-f P 5 da "Der Mann gibt seinem Bruder das Buch" ina jw rdi n:::-!zO} md].t "Der Mann gibt ihm das Buch" P ina 5 da 2. Initial - aktiv - Generalis I: Aspekt der Handlung (Kapitel 14.4.4): jw sg.m~f/N Generalis I: -?"Er pflegt zu hören", "Er kann hören" prädikativ - zeitneutral - Generalis I 1---------,-------'---,.--- pronominales Subjekt nominales Subjekt ,jw::;fsdm zO) "Er pflegt zu hören" "Er kann hören" "Der Mann pflegt zu hören" "Der Mann kann hören"
142 21 Suffixkonjugation - die sgm==f-Form jw-s rdi z.t mdl.t n sn-s S P S dO "Die Frau pflegt kann ihrem Bruder das Buch zu geben" "Die Frau kann ihrem Bruder das Buch geben" inO jw-s rgi,;s n-fst m jb-f "Sie pflegt es ihm in sein Herz zu geben" S P S inO dO Adv. 21.3.1.3 1, "Sie kann es ihm in sein Herz geben" Initial - passiv auch Generalis I jw sgm.tw==flN Initial - passiv: Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2): prädikativ - zeitneutral - imperfektiv pronominales Subjekt jw sgm. tw-f ~~&1~~"=- "Er wird gehört" nominales Subjekt jw sdm.tw z(j) ~~&1~~-~1 "Der Mann wird gehört" jw sdm.tw zU)jn snef jw sdm. tw zU)jn sn-fm pr,;f jw sdm. tw zU)jn,;fm pr-f jw rdi.tw mgJ.t n zU)jn sn-f jw rdi.tw n-fmdl.t jn zU) jw rdi.tw-s n-fjn zU) 2. "Der Mann wird von seinem Bruder gehört" "Der Mann wird von seinen Bruder in seinem Haus gehört" "Der Mann wird von ihm in seinem Haus gehört" "Das Buch wird dem Mann von seinem Bruder gegeben" "Das Buch wird ihm von dem Mann gegeben" "Sie wird ihm von dem Mann gegeben" Initial- passiv - Generalis I: jw,;fsgm.tw==flN Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2): prädikativ- zeitneutral - Generalis I pronominales Subjekt jw:;fsgm.tw=:f ~~~&J~~~ "Er kann gehört werden" nominales Subjekt jW,;fsdm.tw z(j) ~~~&J~~~ "Der Mann kann gehört werden" 1 1 21.3.1.4 I 11 1 Konstruktion: Nicht-inital - aktiv auch GeneraJis I sgm:::flN 11 nach initialem Hauptsatztempus 1 1 prädikativ - zeitneutral- imperfektiv und Generalis I 11 pronominales Subjekt sgm==f &l~~ nominales Subjekt sgmz(j) &l~-~I jw mJJzU) sn,;frgi,;/n,;fmgJ.t jw-s rdi Z.t mdl.t n snes cJb,;s n-fst und er hört" " .., und er kann hören I pflegt zu hören" ",.. und der Mann hört" n» .. und der Mann kann hören I pflegt zu hören" n» .. "Der Mann sieht seinen Bruder und gibt ihm ein Buch" "Die Frau kann ihrem Bruder das Buch geben und es ihm schenken" jw-s rgi,;s n,;f st m jb-fs.mnhes "Sie pflegt es ihm in seinen Herz zu geben und zu beten"
21.3 Prädikatives sgm""f/N- Hauptsatz 21.3.1.5 143 Nicht-inital - passiv auch Generalis I sdm.twef/N Konstruktion: Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2); pronominales Subjekt nominales Subjekt n» .. und der Mann wird gehört" "", und der Mann kann gehört weden" sdm.twzOJ jw sdm.tw z(j) jn sn-fmll.tw-f jw rdi.tw-s nefjn z(j) cJb.tw""s "Der Mann wird von seinem Bruder gehört und gesehen" "Es wird ihm von dem Mann gegeben und geschenkt" 21.3.1.6 Negation mit n auch Generalis I siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation n (Kapitel 27.1.3) Das zeitneutrale prädikative sgm==fwird mit der Negation n negiert. (Achtung: hier greift die"Gunnsche Regel", Kapitel 27.l.1) Aktiv: sgm.n~[/N Konstruktion: Passiv: n sgm.fw=::[/N Negation - prädikativ - zeitneutral - aktiv und passiv- -initial und nicht initial imperfektiv und Generalis I nicht initial initial 1----+----.,..,..----- aktiv nsdm.n~flN nsdm.n~flN "Er/N hört nicht" Generalis I " ... und er/N hört nicht" in folge eines Hauptsatztempus nsdm.n:=:flN nsgm.n:=:flN "Er/N kann / pflegt nicht zu hören" " ... und er/N kann nicht hören / pflegt nicht zu hören" nicht initial initial n sgm.n.tw:=:flN passiv n sdm.n.tw:=:flN "Er/N wird nicht gehört" ,,'" und er/N wird nicht gehört" ...:...:....::..:....::..-_----~:..:.:.:...-.:..--..-.--:.--:....:...---.:..:....:.:..--..-~:!...-_---------1 in Folge eines Hauptsatztempus Generalis I n sgm.n.tw:=:flN n sgm.n.tw:=:flN n->> und er/N kann nicht =-gehört werden" "Er/N kann nicht gehört _ _ werden" _ _ _ _ _--'---"'----_ _..:..- 21.3.1.7 Negation: Sonderform: nn sgm.n~f siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Sonderform: nn sgm.n""f(Kapitel 27.5) 21.3.2 Perfektives, prädikatives sgm.n~f/N siehe: Verbalformen (perfektiv, Tabelle 8, 9, 13) ----J Es gibt zwei Verbalformen, die in dieser Zeitstellung verwendet werden: 1. Das perfektive prädikative sgm.n~[bei transitiven Verben im Aktiv und Passiv a. 2. perfektiv, abgeschlossene Handlung Der perfektive prädikative Stativ (Kapitel 20.5.1) a. perfektiv, Zustand, der aus einer abgeschlossenen Handlung resultiert
1'1 1 . I 21 Suffixkonjugation - die s!fm,,;f-Form 144 21.3.2.1 Stammbildung und Tempusinfix Das perfekive, prädikative sgm-;;;:;fweist keine Änderungen des Wortstammes auf. Die Zeitstellung erkennt man an dem Tempus-Infix -.n - , welches als Wortbildungselement (Morphem) an die Wortwurzel herantritt und diese erweitert: ~~&J~~ zeitneutral imperfektiv jw sdm-f abgeschlossene Vergangenheit perfektiv jw sdm.nef 21.3.2.2 1. "Er hört" ~~&J~= "Er hörte / hat gehört" Transitive Verben - initial jw sdm.nef/N Initial - aktiv: prädikativ - perfektiv pronominales Subjekt jw sdm.nef ~~&J~= "Er hörte / hat gehört" nominales Subjekt jw sdm.n z(j) ~~&J~=~I "Der Mann hörte / hat gehört" "Der Mann hörte seinen Bruder" jw sdm.n zij) sn-f P 5 "Der Mann hat seinen Bruder gehört" dO jw sdm.n ZU) sn-f m pr-;;;:;f P "Der Mann hörte seinen Bruder in seinem Haus. "Der Mann hat seinen Bruder in seinem Haus gehört" 5 dO Adv. jw sdm.n sw zU) m pr-;:;.f P dO 5 "Der Mann hörte ihn in seinem Haus" "Der Mann hat ihn in seinem Haus gehört" Adv. jw rdi.n ztj] mdl.t n sn-f 1 PS dO I I "Der Mann gab seinem Bruder das Buch" "Der Mann hat seinem Bruder das Buch gegeben" inO jw rdi.n n-;:;.fzU) mdi.t P inO 5 "Der Mann gab ihm das Buch" "Der Mann hat ihm das Buch gegeben" dO jw rdi.n-f nefst m jb-f "Er gab es ihm in sein Herz" "Er hat es ihm in sein Herz gegeben" P 5 inO dO Adv. 2. jw sgm(w/.y) N Initial - passiv: Die passiven sgm.n-;;;:;fFormen (nur bei transitiven Verben) werden unterschiedlich gebildet. Dies ist abhängig davon, ob sie ein pronominales oder nominales Subjekt besitzen: 2.1. Stativ 2.2. w/y-Passiv -7 -7 nur bei pronominalem Subjekt (Kapitel 20.5.1, 24.4.2) nur bei nominalem Subjekt (Konstruktion und Einführung des Aktors, Kapitel 24.1,24.3) prädikativ - perfektiv jw sgm(. w) ZU) ~ nominales Subjekt jw sgm(.y) z(j) jw srjm( wly) ZU) jn sn-f "Der Mann wurde von seinem Bruder gehört" jw srjm( wly) ZU)jn sn-fm pr-f "Der Mann wurde von seinen Bruder in seinem Haus gehört" jw srjm( wly) ZU) jn,,;fm pr,,;f "Der Mann wurde von ihm in seinem Haus gehört" jw rrji( wly) mdl.t n ZU) jn sn-f "Das Buch wurde dem Mann"von seinem Bruder gegeben" 1
21.3 Prädikatives sgm:;:;flN - Hauptsatz 145 jw rgi( wl.y) n-f mdl.t jn zU) "Das Buch wurde ihm von dem Mann gegeben" rb "wissen, kennen"-7 ist in der passiven Vergangenheitsform kaum belegt. Die wenigen Belege jw rb( wl.y) N "N wurde gekannt" weisen das wly-Passiv auf: 21.3.2.3 Transitive Verben - nicht-initial Aktiv: sgm.n~f/N pronominales Subjekt sgm.n:::of nominales Subjekt sgm.n zO) 1. prädikativ - perfektiv jw sdm.n zU) sn-fdd.n-f jw mll.n zU) sn-f m pr::::f rdi.n p3 n-fmdl.t 2. "Der Mann hörte seinen Bruder und sprach" "Der Mann sah seinen Bruder in seinem Haus und dieser gab ihm ein Buch" sgm(.wly) N Passiv: Die passiven sdm.n:;:;;fFormen (nur bei transitiven Verben) werden unterschiedlich gebildet. Dies ist abhängig davon, ob sie ein pronominales oder nominales Subjekt besitzen: 2.1. Stativ 2.2. wly-Passiv -7 -7 nur bei pronominalem Subjekt (Kapitel 20.5.1, 24.4.2) nur bei nominalem Subjekt (Konstruktion und Einführung desAktors, Kapitel 24.1, 24.3) prädikativ - perfektiv sgm(.w)zO) nominales Subjekt sgm(.y) zO) jw sdmt. wl.y) zU) jn sn::::fm53( wl.y)::::f .Der Mann wurde von seinem Bruder gehört und gesehen" jw sdmi. wl.y) ztj] jn sn-fm pr::::f ßer Mann wurde von seinen Bruder in seinem Haus gehört m53(wl.y) z.t jn-f und die Frau von ihm gesehen" rb "wissen, kennen"-7 ist in der passiven Vergangenheitsform kaum belegt. Die wenigen Belege weisen das wly-Passiv auf: rb( wl.y) N "... und N wurde gekannt" 21.3.2.4 Ausnahme der Perfektivbildung intransitiver Verben l!Pr.n~f Einige transitive bzw. intransitive Verben können in der aktiven Vergangenheit sowohl im Hauptsatz als auch im Nebensatz zwei Formen bilden (Kapitel 20.5.3): 1. im Stativ Regel 2. in der sgm.n:::oj-Form Ausnahme rb "wissen, kennen" jy"kommen" smi "gehen" hpr "werden, entstehen" jw rh.n-f jw(::::j) rh.kwj jwjy.n::::f jw(::::j) jy.kwj jw smi.n-f jw(::::j) smi.kwj jw hpr.n-f iwt-i) hpr.kwj "Er hat kennengelernt / erfahren" .Jch kannte/wusste" "Er kam" "Ich bin gekommen" "Er ging" "Ich bin gegangen" "Er entstand" "Ich bin entstanden / geworden"
1 21 Suffixkonjugation - diesgm,;j-Form 146 21.3.2.5 Historisches Perfekt Bei Verben der Wahrnehmung und besonderer Anteilnahme kann der Stativ, entsprechend dem Sprachgebrauch des Alten Reichs, in der 1.Pers.Sg. in der Bedeutung eines aktiven historischen Perfekts gebraucht werden idd.kwj "Ich sagte", Kapitel 20.7). In der 3.Pers.Sg. steht jedoch das historische Perfekt in der sdm.n-f-iori»: dd.n~f "Er sagte" Diese Form wird im Hauptsatz verwendet. Die den Hauptsatz einleitenden Partikeln können ausfallen: wdi.n-fm-fr bw br) nir jni.n-fjm r cJ.t wr.t "Er setzte seinen Namen am Ort, der unter dem Gott ist, ein" "Er holte (von dort) außerordentlich viel" 21.3.2.6 Negation mit n bzw. nn siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit n (Kapitel 27.1.3), Negation mit nn (Kapitel 27.4.4) Negation des Stativs (Kapitel 20.5.4.1, 27.1.3) 1. Negation mit n - aktiv -7 n sdm~flN bzw. n !lP~flN (Achtung: hier greift die"Gunnsche Regel", Kapitel 27.1.1) I 11 1 Das perfektiv prädikative sgm.n-;.fwird im Aktiv unter folgenden Bedingungen mit der Nega- tion n negiert: 1.1. es steht initial: "Er hörte nicht" 1.2. es steht nicht-initial, besitzt jedoch eine Aktorungleicheit initialen Hauptsatztem- I 1 11 pus (bei Aktorgleichheit Negation nn, Kapitel 21.3.2.6): 11 "Der Mann hörte und die Frau sprach nicht" 11 Da der Stativ (Kapitel 20.5.4.1) keine eigene Negation bildet, kann er im Aktiv bei intransitiven I' Verben als negatives Äquivalent in der sdm.n-f-vortr: negiert werden. Diese Negation ist sehr selten! nsdm==f/N n !Jpr==f/N Negation - prädikativ - perfektiv - transitive Veben nicht initial initial nur bei Aktorungleichheit zum initialen Hauptsatztempus " ... und er/N hörte nicht" "Er/N hörte nicht" n sdm==f/N Ersatzegation - prädikativ - perfektiv - intransitive Veben (sehr selten) nicht initial initial nur bei Aktorungleichheit zum initialen Hauptsatztempus " ... und er/N ist nicht entstanden" "Er/N ist nicht entstanden" n !Jpr==f/N n 7I.fr==flN "Er/N ist nicht gut" n n.fr<='f/N " ... und er/N ist nicht gut" npri==f/N "Er/N ist nicht gekommen" n pri-f/N " ... und er/N ist nicht gekommen" •
21.3 Prädikatives sq,m"'jlN - Hauptsatz 2. ~ Negation mit n - passiv 147 n s{/m(. wly)~f/Nbzw. n s{/m.t(w)~f/N (Achtung: hier greift die"Gunnsche Regel", Kapitel 27.1.1) Das perfektiv prädikative sgm.n-;:jwird im Passiv mit der Negation n (Kapitel 27.1.3) negiert. Bei der Negation transitiver Verben im Passiv wird kein Stativ verwendet.Es gibt keine Unterscheidung zwischen Konstruktionen mit Aktorgleich- oder Aktorungleichheit. Hierbei gibt es zwei Konstruktionen des Passivs (Konstruktion und Einführung des Aktors, Kapitel 24.1): 2.1. vornehmlich im Alten Reich mit dem w/y-Passiv, (Kapitel 24.3) 2.2. ab dem Mittleren Reich auch mit dem tw-Passiv (Kapitel 24.2) Negation - prädikativ - perfektiv --------------1 initial nicht initial ------------1 MR- tw-Passiv MR- tw-Passiv n sgm.(t)w=",jlN n sgm.(t)w=::jlN IIEr/N ist nicht gehört worden" 11'" und er/N ist nicht gehört worden" passiv AR - w&-Passiv n sgm(. w/.Y)="'flN IIEr/N ist nicht gehört worden" 3. Negation mit nn + Inf. - aktiv ~ nn sdm / pr.t sgm.n-;:fwird im Aktiv bei transitiven und intransitiven Verben (keine Stativformen) in sehr seltenen Fällen unter folgender Bedingung mit der Negation nn (Kapi- Das perfektiv prädikative tel 27.4.4) negiert: 3.1 es steht nicht-initial, besitzt jedoch eine Aktorgleicheit zur initialen Verbalform: Negation - perfektiv - prädikativ - n;cht initial nur bei Aktorungleichheit zum initialen Haupc....:t~sa=--t--'zt:..::..e:..:..m:.!:.p.:.:.us=--- nn sgm (Inf.) aktiv jw sdm.n zU) nn gd jw dd.n zU) nn pr.t ---l 1I".ohne zu hören" .Der Mann hörte ohne zu sprechen" .Der Mann sprach ohne herauszukommen" 21.3.2.7 Negationsverstärkung mit n-zp sdm~f/N siehe: Verbalformen (perfektiv, Tabelle 8, 9, 13) Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation n-zp Kapitel 27.6.1 21.3.3 Futurischer, prädikativer Prospektiv sdm(. w/.y)~f/N siehe: Verbalformen (futurisch,Tabelle 8, 9, 13) Im Mittelägyptischen werden insgesamt drei futurische Verbalformen voneinander unterschieden: 1. Prospektiv (sgm"'fForm) a. 2. L =objektives Futur Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber eintreten. Subjunktiv (sgm"'fForm) = subjektives Futur (Kapitel 21.3.4) a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber be b. oder gewünscht bzw. gewollt (Optativ / Adhortativ). absichtigt
1 21 Suffixkonjugation - die sgm~f-Form 148 3. futurische PVK mit Präposition r = objektives, unmittelbar eintretendes Futur auch Generalis 11 (Kapitel 19.3.2.1) a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden jedoch sofort oder unausweichlich geschehen bzw. (progressiv) in der Zukunft generell durchgeführt werden können. Der Prospektiv, das objektive Futur, drückt Handlungen und Vorgänge aus, die zum Zeitpunkt des Sprechens oder im Verhältnis zur beschriebenen Handlung noch nicht geschehen sind, jedoch nach menschlichem Ermessen eintreten werden: -7 "Er wird hören" Dieses Futur kann sich auch auf eine objektiv eintretende Handlung in der Vergangenheit beziehen, die noch nicht geschehen ist (= lat. Futur 11: "Morgen wird er gehört haben"). Die Partikeljw tritt nicht vor den initialen Prospektiv. Andere Partikel imek, jsi, tj u.a.) können verwendet werden. 21.3.3.1 Stammbildung und Endung Stammbildung im Aktiv: Das prospektive, prädikative sgm~fweist keine Änderungen des Wortstammes auf. Stammbildung im Passiv - Besonderheit (Kapitel 24.5.1): Im Passiv können Verben der folgenden Verbalklassen manchmal eine Gemination des Wortstammes aufweisen: 2.rad. p~~f Dl~"=-"Er wird erreicht werden" "Er erreicht" 3.rad. nhmef ~~ 1j3,,=-- nhmmef "Er nimmt fort" IV.inf. ndri-f ~ <::> 1j3,,=-- ~ ~~ 1j3,,=-"Er wird fortgenommen werden" ndrr-f "Er erfasst" Beim Prospektiv tritt die futurische Endung -.w <g bzw. ~~Ij3"="Er wird erfasst werden" ~oder qq -.y an den Wortstamm. Beide futurische Endungen werden jedoch in der hieroglyphischen Schreibung oft ausgelassen. 21.3.3.2 Konstruktion: Initial und nicht-initial - aktiv sgm(w/y)~f/N prädikativ - futurischer Prospektiv sgm(.w)=:=f &1~~"=-"Er wird hören" pronominales Subjekt " ... und er wird hören" <o~qq"=sgm(.y)=:=f sgm(.w)zO) &1~~-~1 "Der Mann wird hören" nominalesSubjekt &1~qq-~1 " ... und der Mann wird hören" sgm(.y)zO)
21.3 Prädikatives sdm-f/N - Hauptsatz 149 "Der Mann wird seinen Bruder hören" sgm( w) zU) sn-f sdmt.y) zU) sn-fm pr::;f sgm( w) sw zU) m pr::;f ßer Mann wird ihn in seinem Haus hören" rgi(y) zU) mdl.t n sn-f "Der Mann wird seinem Bruder das Buch geben" rgi(w)n::;fzU) mdl.t rgi(y)::;fn::;fst m jb-f "Der Mann wird ihm das Buch geben" "Der Mann wird seinen Bruder in seinem Haus hören" "Er wird es ihm in sein Herz geben" sdnu, wly) ztj) sn-fgd( wly)::;f "Der Mann wird seinen Bruder hören und sprechen" sdmt.w/y) zU) sn-fm pr-f rgi(wly)::;fn::;fmg3.t "Der Mann wird seinen Bruder in seinem Haus hören und ihm ein Buch geben" 21.3.3.3 Initial und nicht-initial - passiv Konstruktion: sgm(. wly).tw::;JlN bzw. sdmm-f/N Das Passiv des futurischen, prädikativen Prospektivs kann auf zwei Arten gebildet werden. Hiebei gibt es keine Konstruktionsunterschiede bei initialer und nicht-initialer Stellung des Prospektivs: 1. mit Gemination (Konstruktion und Einführung des Aktors, Kapitel 24.1, 24.5.2) Im Passiv können einige Verben eine Gemination des Wortstammes (Kapitel 21.3.3.1, 24.5.1) aufweisen, hierbei wird die futurische Tempusendung -.w/-.y nur ganz selten geschrieben: prädikativ - futurischer Prospektiv sgmm(w)-:::f pronominales Subjekt sgmm(y)-:::f }---------+-:=--sgmm(w)zOJ nominales Subjekt '---- sgmm(y)zOJ .L......:=___ &i~~~~ &i~~~~";- &i~~~-~I &i~~~~-~I "Er wird gehört werden" " ... und er wird gehört werden" "Der Mann wird gehört werden" " ... und der Mann wird gehört werden" plJlJ zU) jn sn-f "Der Mann wird von seinem Bruder erreicht werden" nhmm (y) mdl.tjn sn-f "Das Buch wird von seinem Bruder fortgenommen werden" ndrrt. w) zU) jn-fm pr::;f "Der Mann wird von ihm in seinem Haus erfasst werden" plJlJ(wly)::;fjn sn-fm pr-fndrrt. w)::;f "Er wird von seinen Bruder in seinem Haus erreicht und erfasst werden" ngrr(.wly)::;sjn::;fm pr-fnhmm zl.tes r-s "Sie wird von ihm in seinem Haus erfasst und ihre Tochter wird von ihr fortgenommen werden"
21 Suffixkonjugation - die sgm-:;f-Form 150 2. mit tw-Passiv (Konstruktion und Einführung desAktors, Kapitel 24.1, 24.2) Beim prospektiven tw-Passiv bleibt der Wortstamm unverändert. Die Prospektivendung -. w oder -.y werden selten geschrieben. prädikativ - futurischer Prospektiv sdm(.w}.fw=<;f pronominales Subjekt sdm(.y}·fw:;f sdm(.w}.tw zU} nominales Subjekt sdm(.y}.tw zU} &J ~ ~=~"'==&J~ qq~"'==- &J~~~-~I &J~qq=~-~I "Er wird gehört werden" " ... und er wird gehört werden" "Der Mann wird gehört werden" " ... und der Mann wird gehört werden" sdmt.y). tw zU) jn sn-fm pr,;;;f "Der Mann wird von seinen Bruder in seinem Haus gehört werden" sdmt.w) zU)jn,;;;fmpr,;;;f "Der Mann wird von ihm in seinem Haus gehört werden" rqi(y).tw mdl.t n zU) jn sn-f "Das Buch wird dem Mann von seinem Bruder gegeben werden" rqi( w}.tw n-f mdl.t jn zU) "Das Buch wird ihm von dem Mann gegeben werden" rqi( w}.tw,;;;s n-fjn zU) "Es wird ihm von dem Mann gegeben werden" rqi(y).tw,;;;s n-fm jb-f "Es wird ihm in sein Herz gegeben werden" "Der Mann wird von seinem Bruder gehört sdnu, w).tw zO) jn sn-f m]](y).tw hm.t-f'jn-f und seine Frau wird von ihm gesehen werden" rqi(y).tw n,;;;fmq3.t "Das Buch wird ihm von dem Mann gegeben C3b( w).tw,;;;s n-f und ihm geschenkt werden" 21.3.3.4 Negation mit n bzw. nn siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit n (Kapitel 27.1.3), Negation mit nn (Kapitel 27.4.4) Der prädikative Prospektiv kann im Aktiv und Passiv in identischer Konstruktion sowohl mit der Negation n wie auch gleichermaßen mit der Negation nn negiert werden. 1. Negation mit n - aktiv ~ n sgm(.wl.y)::=flN Negation - prädikativ - futurischer Prospektiv initial nicht initial aktiv n sdm(.wl.y},;;;flN n sdm(.wl.yJ==f1N "Er/N wird nicht hören" " ... und er/N wird nicht hören" "Du wirst Schu nicht sehen" 2. Negation mit n - passiv ~ : n sgm(.wl.y).tw::=flNbzw. n sgmm(.wl.y)::=flN Negation - prädikativ - futurischer Prospektiv initial nicht initial passiv n sdm(.wl.y).fw=<;flN n sdmm(wl.y)=:<flN n sdm(. wl.y}.fw=<;flN n sdmmt.wl.y)=:<flN "Er/N wird nicht gehört werden" " ... und er/N wird nicht gehört werden" n ndrrt. wly),;;;j jn lkr. w "Ich werde nicht von den Erdgöttern ergriffen werden" j 1
21.3 Prädikatives sdm-f/N - Hauptsatz 3. aktiv ? Negation mit nn - aktiv 151 nn sgm(. -w,';y)===f/N Negation - prädikativ - futurischer Prospektiv initial nicht initial nn sdm(.wlyJ·=f/N nn sdmt.w/.·Y)""'f/N "Er/N wird nicht hören" " ... und er/ N wird nicht hören" "Du wirst Schu nicht sehen" 4. passiv Negation mit nn - passiv ~ nn sgm(.-w,';y}.tw===f/N bzw. nn sgmm(. wl.y)::::f/N Negation - prädikativ - futurischer Prospektiv initial nicht initial nn sdm(.wly).tw===f/N nn sdm(.wl·y).tw===f/N nn sdmm(w/.Y)""'f/N nn sdmmcw.v.Y)""'f/N "Er/N wird nicht gehört werden" " ... und er/N wird nicht gehört werden" , I I .Jch werde nicht von den Erdgöttern ergriffen werden" nn ndrrt,w/Y)""iin lkr. W 21.3.4 Futurischer I prädikativer Subjunkt iv-sgm===flN siehe: Verbalformen {futurisch,Tabelie 8, 9, 13) Im Mittelägyptischen werden insgesamt drei futuri sche Verbalformen voneinander unter- schieden: 1. Prospektiv (sgm==,.fForm) a. 2. 3. =objektives Futur {Ka pitel 21.3.3) Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber eintreten. Subjunktiv (sgm==,.fForm) =subjektives Futur a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber be absichtigt b. oder gewünscht bzw. gew611t (0 ptativ / Adhortativ). futurische PVK mit Präposition r =objektives, unmittelbar eintretendes Futur auch Generalis 11 {Kapitel 19.3.2.1) a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden jedoch sofort oder unausweichlich geschehen bzw . (progressiv) in der Zukunft generell durchgeführt werden können. Beim prädikativen Subjunktiv handelt es sich um ei n subjektives, modales Futur. Es drückt lf Handlungen oder Vorgänge aus, die vom "Sprecher erwartet, erwünscht (Optativ) oder höflich gefordert werden (Adhortativ, kein Imperativ). Diese subjektive, modale Zukunft ist daher eigentlich im engeren Sinn kein Tempus, sondern ein Modus. 1. Optativ/Adhortativ: Er ist eine Verbform, in der sich die Haltung des ,,5prechers lf , seine Hoffnung bzw. seine Erwartung von Vorgängen widerspiegelt ? 2. "Er möge / soll hören" beabsichtigtes Futur: Es bezieht sich auf eine zukünftige Handlung, die vom Agens beabsichtigt oder beeinflussbar ist (wird). Hierbei wird der Subjunktiv mit einem .norrnalen" Futur übersetzt. ? "Er wird hören"
152 21 Suffixkonjugation - die sif-m,;fForm Die Partikeljw tritt nicht vor den initialen Prospektiv. Andere Partikel im-k, jst, tj u.a.) können verwendet werden. 21.3.4.1 Stammbildung und Endung Stammbildung im Aktiv und Passiv: In fast allen Verbklassen. auch bei den ultimae geminatae, wird der nicht-geminierende Stamm verwendet. Jedoch behalten die Kausativa der ultimae geminatae ihren geminierenden Wortstamm. Weiterhin gibt es einige spezielle Formen des Wortstammes im Subjunktiv bei den ultimae geminatae. 111. infirmae können in einigen Fällen die Wortstammendung-.y qq oder -.t Cl besitzen: Verbal klasse ultimae geminatae 111. infirmae Wortstamm Subjunktivform ~~~ mJ] "sehen" s:qbb "kühlen" jri "machen" jni "holen" )1- jwi "gehen" A~ jy "gehen" ~qA rgi "geben" m3 rLJ JJru: 4J:>. jri jni ~~ 4J:>. )1- spezielle Subjunktivform mln s:qbb rLJ JJru: jri.y jnt 4J:>.~~ )17 jwt ../).~ <:> 21.3.4.2 4.......!1 ~~- gi = 4......JJ In Partikeln und Konditionalsatz Partikeln: Der prädikative Subjunktiv steht nicht nach der Partikel jw, da jw in der Regel die Aussage einer Tatsache einleitet, eine futurische Aussage aber noch keine Tatsache ist. Im Wunschsatz oder bei dem Ausdruck einer Konsequenz kann er jedoch insbesondere folgende einleitende Partikel aufweisen (Kapitel 7.1): t!. ~~ mek tt3 "damit doch, dann möge" T~1ft lJr "siehe" "oh, dass doch" "dann möge" "so, dann" Konditionalsatz (Kapitel 28.3): Der Subjunktiv findet sich oft in der Apodosis des Konditionalsatzes. Der Konditionalsatz gibt an, unter welcher Bedingung die Handlung des Hauptsatzes Realität wird. Der Konditionalsatz ist die sog. Protasis, der Hauptsatz die Apodosis. -7 Protasis ("wenn") + Apodosis ("dann") oft mit Subjunktiv • 1
L 21.3 Prädikatives sgm"'jlN - Hauptsatz 21.3.4.3 153 Initial und nicht initial - aktiv sdm-f/N Konstruktion: mlnef/N prädikativ - futurischer Subjunktiv "Er möge/soll/wird hören" " ... und er möge/soll/wird hören" pronominales Subjekt "Er möge/soll/wird sehen" " ... und er möge/soll/wird sehen" "Der Mann möge/soll/wird hören" •.. und der Mann möge/soll/wird hören" mln-f sdm zOJ nominales Subjekt mln ztj) sdm zU) sn-fm pr,;:;! mln sw zU) m pr,;:;! gi zU) mdl.t n sn-f gi n-fzU) mdl. t di-f n-fst m jb-f sdm zU) sn-fmln-fsw ~~ __ ~I "Der Mann möge/soll/wird sehen" " ... und der Mann möge/soll/wird sehen" "Der Mann möge/soll/wird seinen Bruder in seinem Haus hören" "Der Mann möge/soll/wird ihn in seinem Haus sehen" "Der Mann möge/soll/wird seinem Bruder das Buch geben" "Der Mann möge/soll/wird ihm das Buch geben" "Er möge/soll/wird es ihm in sein Herz geben" uDer Mann möge/soll/wird seinen Bruder hören und möge/soll/wird ihn sehen" mJn zU) sn-fm pr,;:;!di pJ n-fmd].t "Der Mann möge/soll/wird seinen Bruder in seinem Haus sehen und dieser möge/soll/wird ihm ein Buch geben 21.3.4.4 Konstruktion: Initial und nicht-initial - passiv I sdm.tw-f/N mln.tw-f/N Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2): sdm.tw-f prädikativ - futurischer Subjunktiv "Er möge/soll/wird gehört werden" " ... und er möge/soll/wird gehört werden" &'~~"=- pronominales Subjekt mln.twef 9~:;"=- s{/m.twzOJ &:l~~-~I nominales Subjekt mJn.twzOJ sdm. tw zU) jn sn-fm pr,;:;! 9~:;-~' "Er möge/soll/wird gesehen werden" " ... und er möge/soll/wird gesehen werden" "Der Mann möge/soll/wird gehört werden" " ... und der Mann möge/soll/wird gehört werden" "Der Mann möge/soll/wird gesehen werden" " ... und der Mann möge/soll/wird gesehen werden" "Der Mann möge/soll/wird von seinen Bruder in seinem Haus gehört werden" "Der Mann möge/soll/wird von ihm in seinem Haus gesehen werden.
154 1 21 Suffixkonjugation - die sdm-f-Fom: "Das Buch möge/soll/wird dem Mann von seinem Bruder gegeben di.tw n-fmdl.tjn zO) di.tw>s n-fjn zO) di.tw >s n-fm jb-f sdm.tw zU)jn sn-fmln.tw-f werden" "Das Buch möge/soll/wird ihm von dem Mann gegeben werden" "Es möge/soll/wird ihm von dem Mann gegeben werden" "Es möge/soll/wird ihm in sein Herz gegeben werden" "Der Mann möge/soll/wird von seinem Bruder gehört und gesehen werden" 21.3.4.5 siehe: Negation mit nn bzw.jmi Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit nn (Kapitel 27.4.4), Negation mitjmi (Kapitel 27.7.1, 27.7.3.2) Bei der Negation des Subjunktivs treten unterschiedliche Konstruktionen auf, die, anders als in seiner positiven Formulierung, die Bedeutungsunterschiede von "mögen" bzw. "sollen lf und dem einfachen Futur "werden voneinander trennen: 1. Negation mit nn ~ in futurischer Bedeutung: ~ 2. Negation mitjmi ~ in optativischer / adhortativer Bedeutung ~ 1. aktiv 2. passiv 3. "werden" "mögen/sollen" nn sgm,.;f/N bzw. nn mJn,.;f/N Negation mit nn - aktiv Negation - prädikativ - futurischer Subjunktiv initial nicht initial nnsgm,.;f/N nnsgm,.;f/N " ... und er/N wird nicht hören" "Er/Nwird nicht hören" nnmJn,.;f/N nn mln-f/N " ... und er/N wird nicht sehen" "Er/N wird nicht sehen" Negation mit nn - passiv nn sgm.~f/N bzw. nn mJn.tw,.;f/N Negation - prädikativ - futurischer Subjunktiv nicht initial initial nn sdm. fw.,.;f/N nn sdm. tw-f/N " ... und er./ N wird nicht gehört werden" "Er/N wird nicht gehört werden" nn mln. fw.,.;f/N nn mln.tw-f/N " ... und er/N wird nicht gesehen werden" "Er/N wird nicht gesehen werden" Negation mitjmi - aktiv fmief sgm{. w) bzw. jmi sgm{. w) N prädikativ - futurischer Subjunktiv nicht initial initial jmi-fsdmt.w) jmi-fsgm(. w) "Er möge/soll nicht hören" jmi sgm(.w) zO) "Der Mann möge/soll nicht hören" " ... und er möge/soll nicht hören" jmi sgm(. w) zO) " ... und der Mann möge/soll nicht hören" jmi,.;fmJJ(.w) "Er möge/soll nicht sehen" jmi mJJ(.w) zO) "Der Mann möge/soll nicht sehen" . .f mmu.w "(. ~ Jm,,.; " ... und er möge/soll nicht sehen" jmi mJJ(.w) zO) " ... und der Man" möge/soll nicht sehen" aktiv lf
21.4 Substantivisch-emphatisches sdm-f/N - Hauptsatz 4. 155 :jmi.tw:==jsgm(.w) bzw.jmi.tw sgm(.w) N Negation mitjmi - passiv prädikativ - futurischer Subjunktiv (selten) nicht initial initial jmi.tw-fsgm(. w) jmi. tw-fsgm{.w) " ... und er möge/soll nicht gehört werden" "Er möge/soll nicht gehört werden" jmi.tw sgm(.w) z(j) jmi.tw sgm(. w) z(j) "Der Mann möge/soll nicht gehört werden" " ... und der Mann möge/soll nicht gehört werden" jmi. tw-f m3J(.w) "Er möge/soll nicht gesehen werden" jmi.tw mllt.w) z(j) "Der Mann möge/soll nicht gesehen werden" jmi. twsf mln(. w) " ... und er möge/soll nicht gesehen werden" jmi. tw mlnt. w) z(j) " ... und der Mann möge/soll nicht gesehen werden" 21.3.4.6 Negationsverstärkung mit nn-zp sdm:==flN siehe: Verbalformen (futurischer Subjunktiv, Tabelle 8, 9, 13) Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negationsverstärkung mit nn-zp (Kapitel 27.6.2) 21.3.4.7 Prädikativer Subjunktiv als Fortführung des Imperativs siehe: Imperativ (Kapitel 17.6) Der nicht-initiale prädikative Subjunktiv kann auch als Fortführung einer Folge von Imperativen verwendet werden. Hierbei steht an erster Stelle Imperativ und in seiner Folge die Subjunktive mit imperativischer Funktion: ml: (Imp.) hr b3.tjwt:;;:;k (Subj.) "Mach dir Sorgen um die (drohende) Hinfälligkeit und komm!" (wörtl.: " ... und du sollst kommen!") c/:zc (Imp.) min-k (Subj.) M3c.t "Steh auf und sieh (wörtl.: und du sollst sehen) die Maat!" I 21.4 Substantivisch - emphatisches sdm:==flN - Hauptsatz 21.4.1 Grundsätzliches Emphatische Verbalformen, nach Schenkel auch "abstrakt-relativische" Verbalformen, stehen immer initial und leiten einen Hauptsatz ein. Im Unterschied zu den initialen prädikativen Verbalformen werden die substantivisch-emphatischen Verbalformen jedoch nicht mit der Partikeljw eingeleitet: substantivisch-emphatische Verbalformen stehen ohnejw ~~ Bei den substantisvisch-emphatischen Verbalformen handelt es sich um nominalisierte Verbalformen. Sie bilden nie einen vollständigen Satz, stehen also nie alleine, sondern bilden nur einen Teil eines größeren Satzgefüges (Kapitel 21.4). 21.4.2 Bedeutung Die grundsätzliche Übersetzung der substantivisch-emphatischen Verbalform lautet: -7 "Dass er hört, ist ...." Bestimmend ist für diese Konstruktion, dass sie als Subjekt des Satzes dessen Prädikat betont.Um diese Bedeutung besser zu verstehen, müssen hier einige Vorgriffe auf die Konstruktionen dieser Form gemacht werden: L
21 Suffixkonjugation - die sgm.,;f-Form 156 1. Um einen einfachen nonverbalen Adverbialsatz handelt es sich bei: jw zOJ mpr~f Nomen + Adv. Subjekt + Prädikat "Der Mann ist in seinem Haus" Das Subjekt des Adverbialsatzes ist ein Nomen. 2. Um eine Emphatische Konstruktion handelt es sich bei: '« zOJ mpr~f "Dass der Mann eintritt, ist in sein Haus" Verb+Nomen + Adv. Subjekt + Prädikat Das Subjekt des Adverbialsatzes ist eine substantivisch-emphatische Verbalform. Bei den Beispielen 1. und 2. handelt es sich um ein Satzgefüge, bei dem das Subjekt nicht alleine stehen kann. 3. jw cq Verb zOJ mpr~f"Der Mann tritt in sein Haus ein" + Nomen + Adv. Prädikat + Subjekt + Adv 4. jw '« Verb zOJ "Der Mann tritt ein" + Nomen Prädikat + Subjekt Bei den Beispielen 3. und 4. handelt es sich um alleinstehende prädikative Hauptsätze, die zur ihrer Satzaussage kein weiteres Element benötigen, da sie selbst aus Prädikat und Subjekt bestehen. In einigen Grammatiken zur ägyptischen Sprache werden unterschiedliche Übersetzungsmöglichkeiten der substantivischen-emphatischen Verbalform "Dass er xxx, ist ..." angebo- ten: I 1. Die adverbielle Bestimmung als Zentrum des Satzes wird vorangestellt: '« zOJ mpr~f 1II 1 -7 11I I 11 "Dass der Mann eintritt, ist in sein Haus" 2. Die Hervorhebung wird durch einen Zusatz verdeutlicht: '« zOJ mpr-f "Dass der Mann eintritt, ist in sein Haus" -7 3. "In sein Haus tritt der Mann ein" "Der Mann tritt ein (, und zwar) in sein Haus" Eine umgangsprachliche, deutsche Übersetzung ist zwar "gewohnter", mit einer solchen geht jedoch die speziell hervorhebende Wirkung der ägyptischen Satzkonstruktion verloren: "Dass der Mann eintritt, ist in sein Haus" "Der Mann tritt in sein Haus ein" 21.4.3 Konstruktionen Bei Verbalformen in substantivischer Funktion als Satzkern wird die prädikative Verbalform durch die substantivisch-emphatische Verbalform ersetzt. (Achtung: Auch Infinitive sind als substantivische infinite Verbalformen nominalisiert und können, ausser in der Emphatischen Konstruktion, diese Funktion übernehmen). Als nominalisierte Verbalformen können sub- I .J.
21.4 Substantivisch-emphatisches sdm-f/N - Hauptsatz 1S7 stantivisch-emphatische Verbalformen in allen Tempora folgende Konstruktionen und syntaktische Funktionen besitzen: 1. Subjekt der Emphatischen Konstruktion (Kapitel 21.4.3.1) 2. Einbettung als Subjekt im Adverbialsatz (Kapitel 21.4.3.2) 3. Einbettung als Prädikat im 4. im Wechselsatz (Kapitel 21.4.3.4) 5. nach Präpositionen (Kapitel 21.4.3.5) 6. nach der Nisbe pw-Satz (Kapitel 21.4.3.3) n(j) im indirekten Genitiv (Kapitel 21.4.3.6) 21.4.3.1 Emphatische Konstruktion siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation des einzigen oder aller adverbialen Ausdrücke der Emphatischen Konstruktion mit n ... js (Kapitel 27.2.2) Negation für den letzten von mehreren adverbialen Ausdrücken der Emphatischen Konstruktion mit n-js (Kapitel 27.3.2) Negation der substantivisch-emphatische Verbalform (in allen Tempora) mit tm (Kapitel 27.7.2.3) Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich bei der substantivisch-emphatischen Verbalform um die Nominalisierung einer Verbalform. In der Emphatischen Konstruktion tritt diese nominalisierte Verbalform an die Stelle des Satzsubjekts. Dieser (substantivisch-emphatischen Verbalform = Subjekt) folgt immer ein Adverb oder eine Adverbialphrase als Prädikat: ? Die emphatische Konstruktion entspricht einem Adverbialsatz Dabei ist die emphatische Konstruktion nicht zeitneutral wie der Adverbialsatz (Kapitel 13.2, 19, 20L sondern ist zeitgebunden an das Tempus ihrersubstantivisch-emphatischen Verbalform. ! Satzstellung: Subjekt Prädikat Prädikat Adverbialsatz und Emphatische Konstruktion Subjekt Partikel nur Adverbialsatz zeitneutral mit oder ohne Partikeln jw nur im Hauptsatz nurohne Nomina ohne und mit Erweiterung jw, m-k, jst, tj, nn nur mitjw unabhängiges Pers.pron. nur mit mek, ist. tj, nn nominalisierte Ausdrücke Suffix ist, war, wird sein Stativ abhängiges Pers.pron. Emphatische Konstrukton zeitgebunden nurohnejw Adverb oder Adverbialphrase substantivisch-emphatische Verbalformen adverbiale Verbalformen (Umstandssatz, Kapitel 21.5)
21 Suffixkonjugation - die sgm""fForm 158 1 In der Emphatischen Konstruktion wird durch die substantivisch-emphatische Verbalform (Subjekt) die Betonung auf die Adverbialphrase (Prädikat) gelegt. Bei dieser Konstruktion handelt es sich um einen Spaltsatz (Fokussierung) (Kapitel 28.1.2). Vergleichsbeispiele anderer Konstruktionen: Prädikativer verbaler Hauptsatz mit adverbieller Bestimmung: jw '« Verb zU) m pref "Der Mann tritt in sein Haus ein" + Nomen + Adv. Prädikat + Subjekt + Adv. Initialer nonverbaler Adverbialsatz: jw zU) m pr-;:;:;f "Der Mann ist in seinem Haus" Nomen +Adv. Subjekt +Prädikat Beispiele emphatischern Konstruktionen: a. Emphatische Konstruktion (Subjekt) mit adverbieller Bestimmung (Prädikat): 11 cq zU) m pr::=f sub.-emph.Verb.+Nomen +Adverbialphrase Subjekt +Prädikat (betont) "Dass der Mann eintritt ist in sein Haus" rdi.n tw hls.t n bJs.t 1)r sbr n fb-k n-k sub.-emph.Verb. +dir.Obj.+Nomen+Adv. +Adverbialphrase Subjekt +Prädikat (betont) 1 11 11 1. "Dass ein Fremdland dich an ein (anderes) Fremdland gab, geschah (war) nach dem Plan deines eigenen Herzens (wört.: deines Herzens für dich)" 1 1 1 jww ntr.w m ksj.w sub.-emph.Verb.+Nomen +Adverbialphrase Subjekt +Prädikat (betont) "Dass die Götter kommen, ist in Verbeugung" b. Emphatische Konstruktion (Subjekt) mit adverbiellem Umstandssatz (Prädikat, Kapitel21.S): CqzU) sdm~fz.t~f sub.-emph.Verb.+Nomen + adverbielles Umstands-sgm""f+dir.Obj. Subjekt +Prädikat (betont) "Dass der Mann eintritt, ist, indem er seine Frau hört" mrr-k wj jhb~j n-k sub.-emph.Verb.+dir.Obj. adverbielles Umstands-sgm""f +ind.Obj. Subjekt +Prädikat (betont) "Dass du mich Iiebst, ist, weil ich für dich tanze" I 1
21.4 Substantivisch-emphatisches sdmef/N - Hauptsatz 21.4.3.2 159 Als Subjekt eines Adjektivalsatzes Als nominalisierte Verbalform kann die substantivisch-emphatische Verbalform auch an die Stelle des Subjekts im Adjektivalsatz (Kapitel 13.4) treten. Auch hier wird das Prädikat betont. Dabei ist die Emphatische Konstruktion nicht zeitneutral wie der Adjektivalsatz, sondern zeitlich an das Tempus ihrer substantivisch-emphatischen Verbalform gebunden: 21.4.3.3 qsn msses Adjektiv sub.-emph.Verb. Prädikat Subjekt "Beschwerlich war, nfr dass sie gebar" hss.nes n-f Adjektiv sub.-emph.Verb.+ind.Obj. Prädikat Subjekt "Schön war, dass sie für ihn sang" Als Prädikat im Substantivalsatz mit Kopula Substantivisch-emphatische Verbalformen können auch als Prädikat im Substantivalsatz mit Kopula pw stehen (Kapitel 13.3.3): wbn-fpw m jlb. t p. t "Das bedeutet (pw), dass er (Re) aufgeht, ist im Osten des Himmels" mhh jb-fpw 21.4.3.4 "Das bedeutet (pw), dass sein Herz vergesslich ist" Im Wechselsatz Als nominalisierte Verbalform kann die substantivisch-emphatische Verbalform auch als ! Nomen im Wechselsatz (Substantivaisatz, Kapitel 13.3.2, 28.3.1) verwendet werden. Dabei ist die Emphatische Konstruktion nicht zeitneutral wie der Substantivaisatz, sondern zeitlich an das Tempus ihrer substantivisch-emphatischen Verbalform gebunden. Sätze dieser Satzform sind durch zwei Eigenschaften charakterisiert: 1. Sie bestehen aus zwei gleichwertigen Verbalformen, die auch dieselben Erweiterungen besitzen müssen. 2. Die beiden Verbalformen sind substantivisch-emphatisch: mrr-f jrr===f sub.-emph.Verb sub.-emph.Verb "Dass er will, ist, dass er macht" so handelt er" "Will er, ,,(Wenn) er will, (so) handelt er (auch)" prr-tn r p.t m nrw.t prr===j hr tp.t dnh.w-tn Dass ihr als Geier zum Himmel aufsteigt ist/bedeutet, dass ich auftsteige auf euren Flügeln" (Wenn) ihr als Geier zum Himmel aufsteigt, (so) steige ich auf euren Flügeln auf" I L
21 Suffixkonjugation - die srJm~,!~Form 160 sdr bl»] m rmt. w sdr»] m ntr.wt "Dass mein Ba bei den Menschen schläft, ist/bedeutet, dass ich bei den Göttinnen schlafe" ,,(Wenn) mein Ba bei den Menschen schläft, (so) schlafe ich bei den Göttinnen. "Mein Ba schläft bei den Menschen, ich selbst (dagegen) bei den Göttinnen" "Wenn mein Ba schläft, dann bei den Menschen; wenn (dagegen) ich selbst schlafe, dann bei den Göttinnen" 21.4.3.5 Nach Präpositionen Als nominalisierte Verbalform kann die substantivisch-emphatische Verbalform auch nach Präpositionen (Kapitel 5) verwendet werden. Hier vor allem nach Präpositionen nichttemporaler Bedeutung (nach Präpositionen temporaler Bedeutung steht stattdessen eher die sdm~f-Form). Häufige Präpositionen in dieser Konstruktion sind: m mit der Bedeutung ,,50 wie, so wahr" ... m mrr-tn Wpwlwt ... ("Was anbetrifft den Wab-Priester:) so wahr ihr den Upuaut liebt, (sollt ihr ein Gebet für mich sprechen") mj mit der Bedeutung "wie (wenn), als ob" ... mj mJJ sw jdh.y m Ibw ("Es war wie ein Traum,) wie wenn sich ein Marschlandbewohner in Elephanti ne sieht" r mit der Bedeutung .., r mrr-f 1)r m-bt ("Er handelt,) so wie er will" mit der Bedeutung ... hr prr~f "entsprechend, so wie" "weil" ("Er sieht es,) weil er herausgegangen ist" mit der BedeUtung "nachdem / wenn" .., m-ht prr-f ("Ein Mann spricht es,) nachdem er herausgegangen ist" 21.4.3.6 Als indirekter Genitiv Die substantivisch-emphatische Verbalform kann als indirekter Genitiv (Kapitel 2.2.1) eingebettet werden. Zeitneutral: spss n dd nswt wörtlich .Kostbarkeltten) von: der König gibt" .Kostbarkeitten), die der König gibt" Prospektiv: hrw n msii. w)~s wörtlich "Der Tag von: Sie wird gebären" "Der Tag, an dem sie gebären wird" l
21.4 Substantivisch-emphatisches sgmo==f/N - Hauptsatz 21.4.4 Zeitneutrales, substantivisch-emphatisches sgm~f/N siehe: Verbalformen (zeitneutral, Tabelle 8, 9, 13) 161 Zeitneutrale Verbalsätze definieren ihre TempussteIlung (Präsens, Präteritum oder Futur) durch den Kontext. Ohne klaren Zusammenhang sind sie meist präsentisch (vgl. Kapitel 13.1.1, 18.2). Es gibt zwei Verbalformen, die in dieser Zeitstellung verwendet werden: 1. Das zeitneutrale, substantivisch-emphatische sdm»f: a. 2. imperfektiv, nicht abgeschlossene Handlung Die zeitneutrale PVK mit hr / m - Generalis 1I in Konstruktion mit dem Hilfsverb wnn (Kapitel 19.3.1.2): a. progressiv, gerade stattfindende Handlung Die Partikeljw tritt nicht vor die substantivisch-emphatische Verbalform. 21.4.4.1 Stammbildung Die Besonderheiten der substantivisch-emphatischen Verbalform (vgl. zeitneutrales, subordiniertes sdm»f, Kapitel 21.7.1.1) sind, dass im Wortstamm in der zeitneutralen Form die Verba 111. infirmae ihren zweiten Konsonanten geminieren und der letzte schwache Konsonat ausfällt. Alle anderen Verben bleiben unverändert. jrr 4J:>. <:::> <:::> .Jieben" -7 mrr ~~ li -7 dd 4......LI 4......LI -7 jww ~~~ "machen mri rdi "geben jwi "kommen 21.4.4.2 Konstruktion: ~ -7 jri li li -=- bzw. ~~ Aktiv mrr-f/N sdm-f/N substantivisch-emphatisch - zeitneutral - imperfektiv pronominales Subjekt sgm.:;f nominales Subjekt sgmzO) mrr ztj) mrrvf sdm z(j) sn-fgd""! mrr z(j) sn-frdi-fn-fmd).t &'/~"="'C.. -=-=-"=&'/~-~I ~~l"=- "Dass er hört, ist ...11 "Dass er liebt, ist ...11 "Dass der Mann hört, ist ...11 "Dass der Mann liebt, ist ...11 "Dass der Mann seinen Bruder hört, ist, indem er spricht" "Dass der Mann seinen Bruder liebt, ist, indem er ihm ein Buch gibt"
21 Suffixkonjugation - die sgm,,;j-Form 162 21.4.4.3 Passiv sdm.tw-f/N Konstruktion: mrr.tw-f/N Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2): _zeitneutral - imperfektiv - initial - substantivisch-emphatisch - passiv sgm.~flN / &'~~~ "Dass er gehört wird, ist..." mrr.tw-f <:::> "Dass er geliebt wird; ist ..." sgm.twz(j) <ti~~-~I "Dass der Mann gehört wird, ist ..." g~~1 "Dass der Mann geliebt wird, ist..." pronominales Subjekt sdm.tw-f nominales Subjekt mrr.twz(j) sdm.tw zOJ jn sn-fm pr,,;/ mrr.tw-fjn-s m jb-s 21.4.4.4 siehe: mrr.twef/N "'C..c ~ <:::>~ "'C..c - "Dass der Mann von seinem Bruder gehört wird, ist in seinem Haus" "Dass er von ihr geliebt wird, ist in ihrem Herzen" Negation mit tm Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.3) Bildung mit Negationsverb tm "nicht sein": Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform übernimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. 1. Aktiv: tm=::fsgm(.w) bzw. tm sgm(.w) N Negation - substantivisch-emphatisch - zeitneutral - imperfektiv [I 11 tm-fsgm(. w) fmsgm(.w)N "Dass er nicht hört, ist '" 11 "Dass N nicht hört, ist ... tm-fmri(. w) tm mri(.w) N "Dass er nicht liebt, ist ... 11 "Dass N nicht liebt, ist ... aktiv 1111 111 I 11 111 111 2. 111 Passiv: tm.twvfsgm(. w) bzw. tm.tw sgm(. w) N 111 Negation - substantivisch-emphatisch - zeitneutral- imperfektiv 11 I1 11 tm.tw-fsgm(. w) tm.tw sgm(. w) N "Dass er nicht gehört wird, ist ... 11 "Dass N nicht gehört wird, ist ... tm-f'mrü.w) fm mri(.w) N "Dass er nicht geliebt wird, ist ...11 11 "Dass N nicht geliebt wird, ist ... passiv 11 I I [ I I 21.4.5 Perfektives, substantivisches-emphatisches sgm.n=::f/N siehe: Verbalformen (perfektiv, Tabelle 12) Es gibt zwei Verbalformen, die in dieser Zeitstellung verwendet werden: 1. Das perfektive prädikative sdm.n-foe; transitiven Verben im Aktiv und Passiv a. 2. perfektiv, abgeschlossene Handlung Der perfektive Stativ in Konstruktion mit dem Hilfsverb wnn (Kapitel 20.5.2) a. perfektiv, Zustand, der aus einer abgeschlossenen Handlung resultiert I I J..
21.4 Substantivisch-emphatisches sqm~f/N - Hauptsatz 163 Die Partikeljw tritt nicht vor die substantivisch-emphatische Verbalform. Der Pefektiv wirdmit dem Tempus-Infix -.n (Kapitel 21.3.2.1) gebildet. 21.4.5.1 Bildung des Stammes im perfektiven Tempus Besonderheiten der substantivisch-emphatischen Verbalform sind, dass im Wortstamm in der perfektiven Form die Verba 111. infirmae nicht geminieren, jedoch ihr letzter schwacher Konsonat ausfallen kann. Alle anderen Verben bleiben unverändert. 4J> <::> -7 jr(i) mri "lieben" -7 mr(i) ~~ rdi "geben" -7 rdi <=>& gi & .L.../l jw(i) ~~ ~~ (selten) jy ~~~ (standard) -7 jwi /jy "kommen" 21.4.5.2 1. 4J> jri Jlmachen" <=> <=> 4........lI .-..JI ..........Jl Transitive Verben Aktiv: st}m.n::::f/N substantivisch-emphatisch - perfektiv pronominales Subjekt nominales Subjekt ß7~:: sgm.n::::f 'C.~I .. mr(i).n::::f ~ &:7~=~1 sgm.nz(j) ~~,~~I mr(i).n z(j) "Dass er hörte, war ..." "Dass er liebte, war .,." "Dass der Mann hörte, war ...11 "Dass der Mann liebte, war...11 sdm.n z(j) sn-fdd-f "Dass der Mann seinen Bruder hörte, war indem er sprach" mr(i).n z(j) sn-fm pr-frdt.n-fn-fmdt.t "Dass der Mann seinen Bruder liebte, war nachdem er ihm ein Buch gegeben hatte" 2. sdm.n.tw-f/N Passiv: Die passiven perfektiven, substantivisch-emphatischen sgm.n=-:.f-Formen (nur bei transitiven Verben) werden unterschiedlich gebildet, abhängig davon, ob sie ein pronominales oder nomina- les Subjekt besitzen: 2.1. nur bei pronominalem Subjekt in Konstruktion mit dem Hilfs- Stativ verb wnn (Kapitel 20.5.2, 24.4.2) 2.2. "bei nominalem und pronominalem Subjekt (Einführung des Aktors fw-Passiv und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2) substantivisch-emphatisch - perfektiv "Dass er gehört wurde, war ..." ß7~:;"=- pronominales Subjekt sgm.n·~f nominales Subjekt sdm.n.tw z(j) mr(i).n. tw-f mr(i).n.tw z(j) "=- ~~0 Ig "Dass er geliebt wurde, war ..." &:7~:;1ft1 "t:.~-<::> Ig 1ft I "Dass der Mann gehört wurde, war ..." <:::> Cl "Dass der Mann geliebt wurde, war ..."
21 Suffixkonjugation - diesqm,,;f-Form 164 sdm.n.tw zU)in sn-fm pr==f mr(i). tw. nef'jnes m j b-s "Dass der Mann von seinem Bruder gehört wurde, war im Haus" "Dass er von ihr geliebt wurde, war in ihrem Herzen" 21.4.5.3 Ausnahme der Perfektivbildung intransitiver Verben siehe: Kapitel 20.5.3 21.4.5.4 Negation mit siehe: Tabelle der Verbalformen (zeitneutral, Tabelle 8, 9,13) Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.3; Stativ, Kapitel 20.5.4) !Jpr.n=:::f tm Bildung mit Negationsverb tm "nicht sein": Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform übernimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. 1. Aktiv: tm.nrf sgm(. w) bzw. tm.n sgm(. w) N Negation - substantivisch-emphatisch - perfektiv aktiv tm.n,.;fsgm(.w) tm.n sgm(.w) N "Dass er nicht hörte, war ..." "Dass N nicht hörte, war ..." tm.nef mrit.w) tm.n mri(.w) N "Dass er nicht liebte, war ..." "Dass N nicht liebte, war ..." Auch als Ersatz für die Negation des Staivs bei intransitiven Verben tm.n-fpri(. w) "Dass er nicht herauskam, war ...11 tm.n pri(. w) N 2. "Dass N nicht herauskam, war ...11 Passiv Das perfektiv substantivisch-emphatische sdm.n-f wird im Passiv mit der Negation tm negiert. Bei der Negation transitiver Verben im Passiv wird kein Stativ verwendet. Es gibt keine Unterscheidung zwischen Konstruktionen mit Aktorgleich- oder Aktorungleichheit. Hierbei gibt es zwei Konstruktionen des Passivs (Einführung des Aktors, Kapitel 24.1): 2.1. vornehmlich im Alten Reich mit dem w/y-Passiv, (Kapitel 24.3) 2.2. ab dem Mittleren Reich auch mit dem tw-Passiv (Kapitel 24.2) 2.1. Passiv (AR): tm(.w/.y)==/sgm(.w) bzw. tm(.w/.y) sgm(.w) N Negation - substantivisch-emphatisch - perfektiv AR- w,ry-Passiv nominales Subjekt pronominales Subjekt tm (.wly),.;fsgm(. w) tm (.wly) sgm(. w) N "Dass er nicht gehört worden ist, war ..." "Dass N nicht gehört worden ist, war ..." passiv tm (.wly),.;fmri(.w) tm (wly),.;fmri(w) "Dass er nicht geliebt worden ist, war ..." "Dass N nicht geliebt worden ist, war '" " •
L 21.4 Substantivisch-emphatisches sdm-f/N - Hauptsatz 2.2. 165 Passiv (MR): tm.n.twvfsgm(. w) bzw. tm.n.tw sgm(. w) N Negation - substantivisch-emphatisch - perfektiv MR - tw-Passiv pronominales Subjekt nominales Subjekt tm.n.twef: sgm(.w) tm.n.tw sgm(. w) N "Dass er nicht gehört worden ist, war ..." "Dass N nicht gehört worden ist, war ..." passiv tm.n.tw-f mri(. w) "Dass er nicht geliebt worden ist, war ... " tm.n.tw mri(.w) N "Dass N nicht geliebt worden ist, war ..." 21.4.6 Futurischer, substantivisch-emphatischer Prospektiv - sgm(.wl.y)=:=f/N siehe: Verbalformen (futurisch, Tabelle 8, 9, 13) zur Bedeutung des Prospektivs (Kapitel 21.3.3) Im Mittelägyptischen werden insgesamt drei futurische Verbalformen voneinander unterschieden: 1. Prospektiv (sgm,.;fForm) a. 2. 3. =objektives Futur Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber eintreten. Subjunktiv (sgm,.;fForm) =subjektives Futur (Kapitel 21.3.4) a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber beabsichtigt b. oder gewünscht bzw. gewollt (Optativ / Adhortativ). futurische PVK mit Präposition r in Konstruktion mit dem Hilfsverb wnn =objektives, unmit- telbar eintretendes Futur und Generalis 11 (Kapitel 19.3.2) a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden jedoch sofort oder unausweichlich geschehen bzw. (progressiv) in der Zukunft generell durchgeführt werden können. Die Partikel jw tritt nicht vor die substantivisch-emphatische bzw. die prospektive Verbalform. 7 Bedeutung: "Dass er hören wird, wird sein ..." 21.4.6.1 Stammbildung und Endung siehe: Stammbildung des Prospektivs (Kapitel 21.3.3.1, 24.5.1) 21.4.6.2 Aktiv Konstruktion: st},m(. wly)-.::-f/N substantivisch-emphatisch - futurischer Prospektiv pronominales Subjekt nominales Subjekt sgm(.wJ:::f sgm(.y).:::f sgm(.w)zO) sgm(.y) zO) &'~~"=- &'~~~"=- &,~~-~I &,~~~-~I "Dass er hören wird, wird sein ...11 "Dass der Mann hören wird, wird sein ..." "Dass der Mann seinen Bruder hören wird, ist indem er sprechen wird" "Dass der Mann seinen Bruder hören wird, wird in seinem Haus sein"
21 Suffixkonjugation - die sgm~J-Form 166 21.4.6.3 Passiv sgm( wly).tw==ßN bzw. sdmm-f/N Konstruktion: Das Passiv des futurischen, prädikativen Prospektivs kann auf zwei Arten gebildet werden: 1. mit Gemination (Konstruktion und Einführung des Aktors, Kapitel 24.5) Im Passiv können einige Verben eine Gemination des Wortstammes (Kapitel 21.3.3.1, 24.5.1) aufweisen, hierbei wird die futurische Tempusendung -.wl-.y nur ganz selten geschrieben: pronominales Subjekt nominales Subjekt substantivisch-emphatisch - futurischer Prospektiv sgmm(.w)===f "Dass er gehört werden wird, wird &'J~~~-=sein ..,11 &'J~~~~~ sgmm(.y)===f sgmm(.w) z(j) "Dass der Mann gehört werden &'J~~~-~I wird, wird sein ...tI &'J~~~~-~I sgmm(.y) z(j) phh-f'jn sn-fm pr,;:;! ndrr-s jn,;:;!m pr,;:;f 2. "Dass er von seinen Bruder erreicht werden wird, wird in seinem Haus sein" "Dass sie von ihm erfasst werden wird, wird in seinem Haussein" mit tw-Passiv (Konstruktion und Einführung des Aktors, Kapitel 24.1, 24.2) Beim prospektiven tw-Passiv bleibt der Wortstamm unverändert. Die Prospektivendung -.w oder -.y werden selten geschrieben. substantivisch-emphatisch - futurischer Prospektiv pronominales Subjekt nominales Subjekt sgm('w)·~f sf!m('y)'~f sgm(.w).tw z(j) sgm(.y).tw z(j) sdmt, w).tw z(j) jn sn,;:;fmJJ('y).~f &'J~~~"=&1~qq=~"=- "Dass er gehört werden wird, wird sein ...11 &'J~~~-~I &'J~~~=~-~I "Dass der Mann gehört werden wird, wird sein ...tI "Dass der Mann von seinem Bruder gehört werden wird, wird sein, damit er gesehen werden wird" "Dass das Buch ihm gegeben werden wird, wird in seinem Haus sein" 21.4.6.4 siehe: Negation mit tm Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit tm (Kapiteln.7.1, 27.7.2.3) Bildung mit Negationsverb tm "nicht sein": Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform übernimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. I I
21.4 Substantivisch-emphatisches sdmef/N - Hauptsatz 1. 167 Aktiv: tm(.wlyJ::f sgm(. w) bzw. tm(.w&) sgm(. w) N Diese Konstruktion ist sehr selten! In der Schreibung ist es oft kaum vom Subjunktiv zu trennen. Negation - substantivisch-emphatisch - futurischer Prospektiv (selten) tI tm(. w/y)""1sgm(. w) tm(.w/y) sdm(.w) N "Dass er nicht hören wird, wird sein ... "Dass N nicht hören wird, wird sein ... tm(. w/y)""fmri(. w) tm(.w/y) mri(.w) N "Dass er nicht lieben wird, wird sein ... "Dass N nicht lieben wird, wird sein ... tI aktiv tI tI Passiv: tm(.wl.y).tw===fsgm(. w) bzw. tm(.wl.y).tw sgm(. w) N Diese Konstruktion ist sehr selten! Im Passiv gibt es bei tm keine geminierende Form. In der Schrei- 2. bung ist es oft kaum vom Subjunktiv zu trennen. substantivisch-emphatisch - initial - Prospektiv selten tm(. w/y).tw==fsgm(. w) "Dass er nicht gehört werden wird, wird sein ... tm(.w/y).tw sgm(. w) N "Dass N nicht gehört werden wird, wird sein ..." tI aktiv "Dass er nicht geliebt werden wird, wird sein ...Ii Ii "Dass N nicht geliebt werden wird, wird sein ... tm(.w/y).tw mri(. w) tm(. w/y).tw mri(. w) N 21.4.7 Futurischer, substantivisch-emphatischer Subjunktiv - s{}m:::=flN siehe: Verbalformen (futurisch, Tabelle 8, 9, 13) zur Bedeutung des Subjunktivs (Kapitel 21.3.4) Im Mittelägyptischen werden insgesamt drei futurische Verbalformen voneinander unterschieden: 1. Prospektiv (sgm""fForm) a. 2. 3. =objektives Futur (Kapitel 21.3.3) Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber eintreten. Subjunktiv (sgm""fForm) =subjektives Futur a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber beabsichtigt b. oder gewünscht bzw. gewollt (Optativ / Adhortativ). futurische PVK mit Präposition r in Konstruktion mit dem Hilfsverb wnn =objektives, unmit- telbar eintretendes Futur und Generalis 11 (Kapitel 19.3.2) a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden jedoch sofort oder unausweichlich geschehen bzw. (progressiv) in der Zukunft generell durchgeführt werden können. Die Partikel jw tritt nicht vor die substantivisch-emphatische bzw. die subjuntive Verbalform. Bedeutung 1. Optativ/Adhortativ:-7 "Dass er hören möge / soll, wird sein ..." 2. beabsichtigtes Futur: -7 nDass er hören wird, wird sein ..." 21.4.7.1 Stammbildung und Endung siehe: Stammbildung des Subjunktivs (Kapitel 21.3.4.1) 21.4.7.2 Partikeln und Konditionalsatz siehe: Partikeln und Konditionalsatz (Kapitel 21.3.4.2)
III!I 21 Suffixkonjugation - die s{jm""fForm 168 21.4.7.3 1 Aktiv mlnef/N Konstruktion: substantivisch-emphatisch - futurischer Subjunktiv pronominales Subjekt nominales Subjekt sgm::=f ~~~ mln-f ~~= sgmz(j) ~~-Jitl m3nz(j) ~~=Jil "Dass er hören möge/soll/wird, wird sein ..." "Dass er sehen möge/soll/wird, wird sein ..." "Dass der Mann hören möge/soll/wird, wird sein ..." "Dass der Mann sehen möge/soll/wird, wird sein ..." "Dass der Mann seinen Bruder hören möge/soll/wird, wird sein damit er ihn erkennen möge/soll/wird" "Dass der Mann seinen Bruder sehen möge/soll/wird, wird in seinem Haus sein" 21.4.7.4 Passiv sdm.tw-f/N Konstruktion: mln.tw-f/N Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2): I li substantivisch-emphatisch - futurischer Subjunktiv "Dass er gehört werden möge/soll/wird, sgm·tw::=f ~~~"'==pronominales wird sein ..." Subjekt "Dass er gesehen werden möge/soll/ mln.tw-f ~~:;~ wird, wird sein ..." "Dass der Mann gehört werden mösgm.twz(j) ~~~-~I nominales ge/soll/ wird, wird sein ..." Subjekt "Dass der Mann gesehen werden möge/ m3n.twz(j) ~~:;-~I soll/wird, wird sein ..." sdm.tw ztjt jn sn-fmln.tw-f "Dass der Mann von seinem Bruder gehört werden möge/soll/wird, wird sein, damit er gesehen werden wird" 21.4.7.5 Negation mit tm siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.3) Bildung mit Negationsverb tm "nicht sein": Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform übernimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. 1. Aktiv: tm-::=fsdm{.w} bzw. tm sdm{.w} N Diese Konstruktion ist sehr selten! In der Schreibung ist sie oft kaum vom Prospektiv zu trennen. Negation - substantivisch-emphatisch - futurischer Subjunktiv (selten) tmvfsgm(. w) tmsgm(.w)N "Dass er nicht hören soll/möge/wird, wird sein ..." "Dass N nicht hören soll/möge/wird, wird sein ..." tm::=fmH(.w) tm mH(.w) N "Dass er nicht sehen soll/möge/wird, wird sein ... "Dass N nicht sehen soll/möge/wird. wird sein ..." aktiv I j
I L 21.5 Adverbiales Umstands-sgm==jlN- Nebensatz 2. 169 Passiv: tm.twefsdmi.w) bzw. tm.tw s{/m{.w} N Diese Konstruktion ist sehr selten! In der Schreibung ist sie oft kaum vom Prospektiv zu trennen. Negation - substantivisch-emphatisch - futurischer Subjunktiv (selten) tm.twefsgm(. w) tm.tw sgm(.w) N "Dass er nicht gehört werden soll/möge/wird, wird sein " .Dass N nicht gehört werden soll/möge/wird, wird sein " tm.tw ~fmJJ(.w) tm.tw mJJ(.w) N "Dass er nicht gesehen werden soll/möge/wird, wird sein "Dass er nicht gesehen werden soll/möge/wird, wird sein passiv 21.5 Adverbiales Umstands - sgm~f/N - Nebensatz siehe: Verbalformen (alle Zeitsufen, Tabelle 8, 9, 13) " " Nonverbalsätze als untergeordnete Adverbialsätze (Kapitel 13.7.2) 21.5.1 Grundlegendes Neben der oben besprochenen Bildung und Funktion prädikativer Verbalformen können diese in untergeordneten Sätzen auch die Funktion eines Adverbs (Kapitel 6) übernehmen, das den Umstand des Hauptsatzes beschreibt. Solche Sätze werden als Umstandssätze bezeichnet. Wie bereits oben erwähnt (Kapitel 13.2), wird die Aussage über die situationsbedingten Zustände eines nonverbalen wie verbalen Hauptsatzes (= Subjekt) mit Hilfe folgender Konstruktionen (= Prädikat) beschrieben: 1. einem Adverb (Kapitel 6) 2. einer Adverbialphrase (Kapitel 6) 3. einem Adverbialsatz (Kapitel 13.2) 4. einer PVK (Kapitel 19) oder einem Stativ (Kapitel 20) 5. einem adverbiellen verbalen Nebensatz = Umstandsform Umstandssätze können aus dem Ägyptischen unterschiedlich übersetzt werden: 21.5.1.1 temporal: "während, nachdem, als, wenn, bis" kausal: "da, weil, denn, nämlich" final: "damit, dass" konditional: "wenn, sobald" konzessiv: "obgleich, obschon" modal: .Jndem, als ob, wobei" Einleitung und Satzstellung Partikeljw: Der Umstandssatz wird in der Regel nicht mit der Partikel jw eingeleitet. Sollte jedoch die Konstruktion eines verbalen Umstandssatzes eine Suffixstütze für die Angabe des pronominalen Subjekts im Umstandssatz benötigen, wirdjw + Suffix verwendet. Satzstellung: Prinzipiell steht der Umstandssatz (Prädikat) hinter seinem Hauptsatz (Subjekt). Die normale Satzstellung ist somit nicht-initial.Temporale und konditionale Umstandssätze können jedoch auch vor den Hauptsatz treten. Hierbei verliert der Hauptsatz meist seine einleitende Hauptsatzpartikeljw, sollte diese für die Konstruktion nicht nötig sein.
1 21 Suffixkonjugation - die sgm""f-Form 170 21.5.1.2 Consecutio temporum siehe: Kapitel 14.4.3 21.5.1.3 Verwendung Der adverbial verbale Umstandssatz weist in gleicher Konstruktion und Bedeutung zwei Verwendungen auf: 1. als adverbieller Nebensatz nach einem Hauptsatz 2. als Prädikat der Emphatischen Konstruktion (Kapitel 21.4.3.1) 21.5.2 Zeitneutrales Umstands-sdm:::::flN siehe: Verbalformen (zeitneutral, Tabelle 8, 9, 13) Der zeitneutrale, verbale Umstandssatz drückt eine relative Gleichzeitigkeit zu seinem Hauptsatz aus! Es gibt zwei Verbalformen, die in dieser Zeitstellung verwendet werden: 1. Das zeitneutrale, adverbiale sdm-f: a. imperfektiv: nicht abgeschlossene Handlung b. Generalis I: Die spezielle Bedeutungsebene dieser Konstruktion ist die Konnotation einer I Handlung, die generell durchgeführt wird oder werden kann. Als Ausdruck dieser generellen Handlung wird neben der Bezeichnung Generalis I auch Aor- I1 ist I, Habitativ oder topikalisierte Form verwendet. 1 I 11 2. Die zeitneutrale PVK mit hr / m - Generalis 11 (Kapitel 19.3.1): a. progressiv: gerade stattfindende Handlung I 21.5.2.1 Stammbildung Das zeitneutrale, Umstands-sgm:::=jweist keine Änderungen des Wortstammes auf. 21.5.2.2 Aktiv auch Generalis I Konstruktion: sdm-f/N adverbiale Umstandsform - zeitneutral - imperfektiv und Generalis I ".", indem/während er hört" pronominales sgmo==j ".,., indem/während er zu hören pflegt" &i~"'==Subjekt ",." indem/während er hören kann" ",." indem/während der Mann hört" nominales sgmzO) &i~-~I " •••r indem/während der Mann zu hören pflegt" Subjekt " ..., indem/während der Mann hören kann" relative Gleichzeitigkeit: jw sdm ztj) sn-fdd-f jw sdm.n zU) sn-fqd:::=f .Der Mann hörte seinen Bruder, indem/während er sprach" sdmi.w/y) zU) sn:::=fdd""f "Der Mann wird seinen Bruder hören, indem/während er "Der Mann hört seinen Bruder, indem/während er spricht" sprechen wird" "Der Mann hört seinen Bruder in seinem Haus, indem/während er ihm ein Buch gibt" •
21.5 Adverbiales Umstands-sg'm""J;N - Nebensatz 171 "Die Frau gibt ihrem Bruder das Buch, indem/während sie es ihm schenkt" jw rdi-s n-f st m jb4smnh-s cq,;;s m pr,;;fm33""fz. t "Sie gibt es ihm in sein Herz, indem/während sie betet" "Als sie in das Haus eintritt, sieht er die Frau" (temporaler US vorgezogen) 21.5.2.3 Passiv auch Generalis I pronominales Subjekt nominales Subjekt relative Gleichzeitigkeit: jw sdm.tw ztj) jn sn-fmll.tw-f "Der Mann wird von seinem Bruder gehört, indem/während er gesehen wird" .Jch bin von seinem Bruder gehört worden, indem/während ich gesehen werde" "Der Mann wird von seinem Bruder gehört werden, indem/während er gesehen werden wird" "Es wird ihm von dem Mann gegeben, indem/während es ihm geschenkt werden wird" 21.5.2.4 Negation mit n, nn bzw. n-js siehe: Übersichtder nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Konstruktion und "Gunnsche Regel" (Kapitel 27.1.1) Negation mit n (Kapitel 27.1.3), Negation mit nn (Kapitel 27.4.4), Negation mit n-js (Kapitel 27.3.3) Das zeitneutrale Umstands-sg'm:::::fweist unterschiedliche Konstruktionen in der Negation auf, die davon abhängen, ob zwischen dem Verbalsubjekt des initialen Hauptsatzes und dem nicht-initialen Umstands-sg'm:::::feine Aktorgleich- oder ungleichheit besteht: 1. bei Aktorgleichheit- oder -ungleichheit (im Aktiv und Passiv): 7 Negation n (Achtung: hier greift die..Gunnsche Regel", Kapitel 27.1.1) 2. 2. bei Aktorgleichheit (nur im Aktiv): 7 Negation nn 7 Negation n-js bei Aktorungleichheit (nur im Aktiv):
21 Suffixkonjugation - die sdrn==fForm 172 Negation mit n 1. n sdm.n=:=fIN bzw. n sgm.n.tw=:=fIN (auch Generalis I) - adverbiale Umstandsform _zeitneutral - imperfektiv und Generalis I bei Aktorgleichheit und - ungleichheit zum Haupstatz Generalis I n s!Jm.no==flN nsgm.n=:=flN aktiv IJ":' passiv IJ"" indem/während er/N nicht hören kann / zu hören pflegt" indem/während er/N nicht hört" IJ'''' n sgm.n.tw==flN n sgm.n.tw==flN indem/während er/N nicht gehört wird" 2. Negation mit nn 7 indem/während er/N nicht gehört werden kann" IJ"" nn sgm adverbiale Umstandsform - zeitneutral - imperfektiv und Generalis I nur bei Aktorgleichheit zum Haupstatz aktiv 3. nn sdm I IJ"" Negation mit n-js ohne zu hören" n-js sgm=:=flN adverbiale Umstandsform - zeitneutral - imperfektiv und Generalis I nur bei Aktorgleichheit zum Haupstatz n-js sgmc==flN aktiv IJ"" IJ'''' indem/während er/N nicht hört" indem/während er/N nicht hören kann /zu hören pflegt r3 gr. w n-js m33 jr. ij IJDer Mund schweigt, während die beiden Augen sehen" 21.5.3 Perfektives Umstands-sg'm.n===/IN siehe: Verbalformen (perfektiv, Tabelle 8, 9, 13) Der perfektive, verbale Umstandssatz drückt eine relative Vorzeitigkeit zu seinem Hauptsatz aus! Es gibt zwei Verbalformen, die in dieser Zeitstellung verwendet werden: 1. Das perfektive prädikative sdm.n-f oe; transitiven Verben im Aktiv und Passiv a. 2. perfektiv, abgeschlossene Handlung der perfektive prädikative Stativ bei transitiven Verben im Passiv bei intransitiven Verben im Aktiv (Kapitel 20.5) a. perfektiv, Zustand, der aus einer abgeschlossenen Handlung resultiert Gebildet mit dem Tempus-Infix -.n (Kapitel 21.3.2.1). 21~5.3.1 Stammbildung Das perfektive, Umstands-sg'm==!weist keine Änderungen des Wortstammes auf. I I j.
21.5 Adverbiales Umstands-sg'm"'flN - Nebensatz 21.5.3.2 1. 173 Transitive Verben sgm.n:::=f/N Aktiv: adverbiale Umstandsform - perfektiv 1--------,----------,-----pronominales h"'1~ ~ sgm.n;::;f <W ~~ Subjekt nominales Subjekt h"'1~_-ViI <w ~ .m: sdm.n zO) " •••, nachdem er hörte / gehört hatte" "..., nachdem der Mann hörte / gehört hatte" relative Vorzeitigkeit: jw sdm zO} sn-f dd.nef jw sdm.n zO) sn-fdd.n-f "Der Mann hört seinen Bruder, nachdem er sprach" "Der Mann hörte seinen Bruder, nachdem er gesprochen hatte" "Der Mann wird seinen Bruder hören, nachdem er gesprochen hatte" "Der Mann hört seinen Bruder, nachdem er ihm ein Buch gab" "Die Frau gibt ihrem Bruder ein Buch, nachdem sie es ihm schenkte" jw rgi"'s n-f st m jb-fs.mnh.nes cq"'s m pr-fmll.n-fz.t "Sie gibt es ihm in sein Herz, nachdem sie betete" Als sie in sein Haus eintrat, sah er die Frau. (temporaler US vorgezogen) 2. sgm(. w(y) N Passiv: Die passiven sgm.n;;;;f-Formen (nur bei transitiven Verben) werden unterschiedlich gebildet, I abhängig davon, ob sie ein pronominales oder nominales Subjekt besitzen (Einführung des Aktors, Kapitel 24.1): 2.1. Stativ nur bei pronominalem Subjekt (Kapitel 20.5, 24.4.2) 2.2. w/y-Passiv nur bei nominalem Subjekt (Konstruktion und Einführung des Aktors, Kapitel 24.1, 24.3) --------------------, adverbiale Umstandsform - perfektiv nominales Subjekt -~_....!.......:~~-------------1 sgm(.w/y) zO) &J~-':'~I I "... nachdem der Mann gehört wurde" relative Vorzeitigkeit: jw sdm. tw-f'jn sn-fm3J(.w) zO) "Er wird von seinem Bruder gehört, nachdem der Mann gesehen wurde" jw sdmt.w) zO)jn sn-fmllt.w) z.t "Der Mann wurde von seinem Bruder gehört, nachdem die Frau gesehen worden war" sdmi.w/y) zO)jn sn-fm pr-fmllt.w) z.t "Der Mann wird von seinen Bruder in seinem Haus gehört werden, nachdem die Frau gesehen worden war. 21.5.3.3 Ausnahme der Perfektivbildung intransitiver Verben llPr.n:::=f siehe: Kapitel 20.5.3
21 Suffixkonjugation - die sgm~f-Form 174 21.5.3.4 siehe: Negation mit n, nn bzw. n-js Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Konstruktion und "Gunnsche Regel" (Kapitel 27.1.1) Negation mit n (Kapitel 27.1.3), Negation mit nn (Kapitel 27.4.4), Negation mit n-js (Kapitel 27.3.3) Das perfektive Umstands-sqm.n:::::jweist unterschiedliche Konstruktionen in der Negation auf, die davon abhängen, ob zwischen dem Verbalsubjekt des initialen Hauptsatzes und dem nicht-initialen Umstands-sqm.n:::::jeine Aktorgleich- oder ungleichheit besteht: 1. bei Aktorgleichheit- oder -ungleichheit (im Aktiv und Passiv): ~ Negation n (Achtung: hier greift die..Gunnsche Regel", Kapitel 27.1.1) 2. 2. bei Aktorgleichheit (nur im Aktiv): Negation nn ~ Negation n-js bei Aktorungleichheit (nur im Aktiv): Negation mit n - aktiv 1. ~ ~ n sdm~f/N bzw. n !Jp~f/N Da der Stativ (Kapitel 20.5.4.1) keine eigene Negation bildet, kann er im Aktiv bei intransitiven Verben als negatives Äquivalent in der sdm.n-f-votsv: negiert werden (Kapitel 27.1.3) Diese Negation ist sehr selten! Negation - adverbiale Umstandsforrn - perfektiv bei Aktorgleichheit und - ungleichheit zum Haupstatz aktiv I n sdm::;flN 11"" nachdem er/N nicht hörte" Negation mit n - passiv 2. ~ I n !Jpr==flN 11"" nachdem er/N nicht entstand" n sdm{. wl.y}~f!N bzw. n sdm.n.t(w}::;f/N Bei der Negation transitiver Verben im Passiv wird kein Stativ verwendet. Es gibt keine Unterscheidung zwischen Konstruktionen mit Aktorgleich- oder Aktorungleichheit. Hierbei gibt es zwei Konstruktionen des Passivs (Einführung des Aktors, Kapitel 24.1): 2.1. vornehmlich im Alten Reich mit dem wly-Passiv (Konstruktion, Kapitel 24.3.) 2.2. ab dem Mittleren Reich auch mit dem tw-Passiv (Konstruktion, Kapitel 24.2) Negation - adverbiale Umstandsform - perfektiv bei Aktorgleichheit und - ungleichheit zum Haupstatz MR - tw-Passiv n sdm.(t}w:;flN 11"" nachdem er/N nicht gehört worden war" passiv AR - w,.y-Passiv n sdm(.wI.y)::;flN 11'''' nachdem er/N nicht gehört worden war"
21.5 Adverbiales Umstands-sgm"'flN - Nebensatz ~ Negation mit nn 3. 175 nn sgm Negation - adverbiale Umstandsform - perfektiv nur bei Aktorgleichheit zum Haupstatz aktiv nnsdm I ".", nachdem (er/N) nicht hörte" ~ Negation mit n-js 4. n-js sgm.n""f/N Negation - adverbiale Umstandsform - perfektiv nur bei Aktorgleichheit zum Haupstatz z aktiv I n-js sgm.n"'flN " ..., nachdem er/N nicht hörte" 21.5.4 Futurischer Umstands-Prospektiv sgm( W/.Y)""j/N siehe: Verbalformen (futurisch, Tabelle 8, 9, 13) zur Bedeutung des Prospektivs (Kapitel 21.3.3) Der futurische, verbale Umstandssatz drückt eine relative Nachzeitigkeit zu seinem Hauptsatz aus! Im Mittelägyptischen werden insgesamt drei futurische Verbalformen voneinander unterschieden: 1. Prospektiv (sg'm"'j-Form) a. 2. 3. =objektives Futur Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber eintreten. Subjunktiv (sg'm",j-Form) =subjektives Futur (Kapitel 21.3.4) a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber beabsichtigt b. oder gewünscht bzw. gewollt (Optativ / Adhortativ). futurische PVK mit Präposition r =objektives, unmittelbar eintretendes Futur auch Generalis 11 (Kapitel 19.3.2) a. Handlungen sind noch nicht!geschehen, werden jedoch sofort oder unaus weichlich geschehen bzw. (progressiv) in der Zukunft generell durchgeführt werden können. ~ Bedeutung: ""'/ damit er hören wird" 21.5.4.1 Stammbildung und Endung siehe: Stammbildung des Prospektivs (Kapitel 21.3.3.1, 24.5.1) 21.5.4.2 Aktiv sdmt. wly):::f/N Konstruktion: adverbiale Umstandsform - futurischer Prospektiv pronominales Subjekt nominales Subjekt sgm(.w)""f sgm(.Y)""f sgm(.w)zO) sgm(.y) zO) &7~~"=- &7~~~"=- &7~~-:it1 &7~~~-JitI 11"" damit er hören wird" 11'''' damit der Mann hören wird" relative Vorzeitigkeit: jw Cs zU) sn:::fsgm(wly):::f "Der Mann ruft seinen Bruder, damit er hören wird" jw cIn z(j) sn»fsdnu, wly):::f "Der Mann rief seinen Bruder, damit er hören wird" cS(wly) z(j) sn-fsdmt.w/y)»] "Der Mann wird seinen Bruder rufen, damit er hören werden wird"
1 !\I 176 21 Suffixkonjugation - die sgm,;j-Form 21.5.4.3 Passiv sdmt. w/yi.tw-f/N Konstruktion: sdmmi. w/ytef/N Das Passivdes futurischen, prädikativen Prospektivs kann auf zwei Arten gebildet werden: 1. mit Gemination (Konstruktion und EinführungdesAktors, Kapitel 24.1, 24.5.2) Im Passiv können einige Verben eine Gemination des Wortstammes (Kapitel 21.3.3.1, 24.5.1) aufweisen, hierbei wird die futurische Tempusendung -. w/-.y nur ganz selten geschrieben: adverbiale Umstandsform - futurischer Prospektiv pronominales Subjekt nominales Subjekt sdmm(.w)"'=f sdmm(.y)::::f sdmm(.w) zO) sdmm(.y) zO) d7~~~~ d7~~~~"=- d7~~~-~1 d7~~~~-~1 " ..., damit er gehört werden wird" " ..., damit der Mann gehört werden wird" relative Vorzeitigkeit: jw Cs zU) sn-f sdmmt.w/yj-f jw cS.n zU) sn-fsdmmt. wly),;f Cs(wl.y) zO) sn,;fsdmm(wly)",! "Der Mann ruft seinen Bruder, damit er gehört werden wird" "Der Mann rief seinen Bruder, damit er gehört werden wird" "Der Mann wird seinen Bruder rufen, damit er gehört werden wird" 2. mit tw-Passiv (Konstruktion und EinführungdesAktors, Kapitel 24.1, 24.2) Beim prospektiven tw-Passiv bleibt der Wortstamm unverändert. Die Prospektivendung -.w oder -.y werden selten geschrieben. adverbiale Umstandsform - futurischer Prospektiv pronominales Subjekt nominales Subjekt sdm(.w)·tw::::f sgm(.y)·tw::::f sdm(.w).tw zO) sgm(.y).tw zO) d7~~o~~ d7~~~~"=- d7~~~-~1 d7~~~~-~1 " ..., damit er gehört werden wird" " ..., damit der Mann gehört werden wird" relative Vorzeitigkeit: jw Cs ztf) sn-fsdmi.w/yl.tw-f jw cs. n ztf) sn-fsdnu, wly).tw-f cS(wl.y) zU) sn;;::.fsdm(wl.y).tw;;::.f "Der Mann ruft seinen Bruder, damit er gehört werden wird" "Der Mann rief seinen Bruder, damit er gehört werden wird" "Der Mann wird seinen Bruder rufen, damit er gehört werden wird" 21.5.4.4 Negation mit tm siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.3) Bildung mit Negationsverb tm "nicht sein": Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform übernimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. I \ Ja
21.5 Adverbiales Umstands-sdm='fIN- Nebensatz 1. 177 Aktiv: tm.:=fsgm(.w) bzw. tm sdmt.w) N Diese Konstruktion ist sehr selten! Negation - adverbiale Umstandsform - futurischer Prospektiv (selten) aktiv 1/"', 2. tm(.wly).:=fs{/m(.w) tm(.w,y) s{/m(.w) N damit er/N nicht hören wird" Passiv: tm.tw-fsgm(. w) bzw. tm.tw sgm(. w) N Diese Konstruktion ist sehr selten! In der Schreibung ist er oft kaum vom Subjunktiv zu trennen. Negation - Umstandssatz - futurisch - Prospektiv selten tm(.w,y).tw==:fs{/m(.w) tm(.w,y).tw s{/m(.w) N 1/''', passiv damit er/N nicht gehört werden wird" tm(. w/yj.tw-f"gri(. w) tm(.w,y).tw "gri(.w) N 1/'''' damit er/N nicht erfasst werden wird" 21.5.5 Futurischer Umstands-Subjunktiv - sdm=:::f/N siehe: Verbalformen (futurisch, Tabelle 8, 9, 13) zur Bedeutung des Subjunktivs (Kapitel 21.3.4) Der futurische, verbale Umstandssatz drückt eine relative Nachzeitigkeit zu seinem Hauptsatz aus! Im Mittelägyptischen werden insgesamt drei futurische Verbalformen voneinander unterschieden: 1. Prospektiv (sdm=,f-Form) a. 2. 3. =objektives Futur (Kapitel 21.3.3) I Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber eintreten. Subjunktiv (sdm=,f-Form) =subjektives Futur a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber beabsichtigt b. oder gewünscht bzw. gewollt (Optativ / Adhortativ). futurische PVK mit Präposition r =objektives, unmittelbar eintretendes Futur auch Generalis 11 (Kapitel 19.3.2) a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden jedoch sofort oder unaus weichlich geschehen bzw. (progressiv) in der Zukunft generell werden können. Bedeutung 1. Optativ/Adhortativ: 7 ""., damit er hören möge / soll" 2. beabsichtigtes Futur: 7 ""., damit er hören wird" 21.5.5.1 Stammbildung und Endung siehe: Stammbildung des Subjunktivs (Kapitel 21.3.4.1) durchgeführt
21 Suffixkonjugation - die sgmc::;f-Form 178 21.5.5.2 Aktiv mlnef/N Konstruktion: pronominales Subjekt nominales Subjekt adverbiale Umstandsform - futurischer Subjunktiv sgm=:;f " ..., damit er hören möge/soll/wird" ~~~ mln-f ,,~:: sgmzOJ ~~-~I mJnzOJ " ..., damit er sehen möge/soll/wird" " .." damit er hören möge/soll/wird" ,,~=Jitl " ..., damit er sehen möge/soll/wird" relative Vorzeitigkeit: jw c§ zU} sn-fmln-f "Der Mann ruft seinen Bruder, damit er sehen möge/soll/wird" jw c§.n zU) sn-fsdm-f C§(wly) zU) sn-f mlnef "Der Mann rief seinen Bruder, damit er hören möge/soll/wird" "Der Mann wird seinen Bruder rufen, damit er sehen möge/soll/ wird" 21.5.5.3 Passiv sdm.tw-f/N Konstruktion: mln.tw-f/N Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2): pronominales Subjekt nominales Subjekt adverbiale Umstandsform - futurischer Subjunktiv " ..., damit er gehört werden möge/soll/ sgm·!w=:;f ~~~~ wird" " ..., damit er gesehen werden möge/soll/ ,,~:;~ mln.tw-f wird" " ..., damit der Mann gehört werden möge/ sgm.twzOJ ~~~-~I soll/wird" " ...damit der Mann gesehen werden möge/ mJn.twzOJ ,,~:;-Jitl soll/wird" relative Vorzeitigkeit: jw c§ zU) sn-f mln.tw-f "Der Mann ruft seinen Bruder, damit er gesehen werden möge/ soll/wird" "Der Mann rief seinen Bruder, damit er gehört werden möge/ soll/wird" "Der Mann wird seinen Bruder rufen, damit er gesehen werden möge/soll/wird" 21.5.5.4 Negation mit tm undjmi siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.3); Negation mitjmi (Kapitel, 27.7.3.2) Bei der Negation des Subjunktivs im Umstandssatz treten unterschiedliche Konstruktionen auf: 1. Standard-Negation mit tm-7 negierter Subjunktiv in futurischer und optativischer/ adhortativer Bedeutung: -7 "werden" und "mögen/sollen"
21.5 Adverbiales Umstands-sg'm"'flN- Nebensatz 2. Negation mitjmi selten -7 179 negierter Subjunktiv in optativischer/adhortativer Bedeutung: -7 "mögen/sollen" Durch die Konstruktion der Negationsverben, die die Funktion der vorliegenden Verbalform übernehmen, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. 1. Negation mit tm - aktiv tmefsgm(. w) bzw. tm sgm(. w) N Negation - adverbiale Umstandsform - futurischer Subjunktiv (regulär) tm:::fsgm(.w) tmsgm(.w)N " ..., damit er/N nicht hören soll/möge/wird" aktiv tmef m33(.w) tmm33(.w) N " ..., damit er/N nicht sehen soll/möge/wird" ::.......:...._--------' 2. Negation mit tm - passiv tm.twefsdmt.w) bzw. tm.1w sgm(.w) N .-----,-------------------Negation - adverbiale Umstandsform • futurischer Subjunktiv (regulär) tm.twefsgm(. w) tm.tw sgm(.w) N " ••• r damit er/N nicht gehört werden soll/möge/wird" passiv tm.tw-f mll(. w) tm.tw mH(.w) N ".", damit er/N nicht gesehen werden soll/möge/wird" jmi-f sgm(. w) bzw.jmi sgm(. w) N Negation mitjmi - aktiv 3. .-----,-------------------Negation - adverbiale Umstandsform - futurischer Subjunktiv (selten) jmiefsgm(. w) jmi sgm(. w) N ".", damit er/N nicht hören möge/soll" aktiv jmi-f mint, w) jmi mln(.w) N "".damit er/N nicht sehen möge/soll" ----------' 4. Negation mitjmi - passiv Negation - adverbiale Umstandsform - futurischer Subjunktiv (selten) jmi. tw-fsgm(. w) jmi.tw sgm(. w) N " ..., damit er/N nicht gehört werden soll/möge" passiv jmi. twrfmH(.w) jmi.tw mH(.w) N ""., damit er/N nicht gesehen werden soll/möge/wird"
21 Suffixkonjugation - die sgm~f-Form 180 21.6 Adverbiales sdm.t=:::.f/N - Terminativ (relatives Futur) - Nebensatz siehe: Verba/formen (perfektiv, Tabelle 8, 9, 13) Das sdm.t-f ist eine adverbiale Verbalform, die im Mittelägyptischen nur in wenigen Konstruktionen verwendet wird und deren genauer Charakter noch nicht ganz geklärt ist. Es handelt sich- um den Terminativ (relatives Futur), der "die Bewegung zu einem Ziel (Terminus) angibt", (Die Benennung relatives Futur bezieht sich auf den Bezug dieser Form sowohl auf ein Futur als auch auf eine Vergangenheit; siehe weiter unten). Folgende Charakteristika sind anzuführen: 1. Es ist eine adverbielle Verbform - Nebensatztempus: Das sqm.t::=fwird nur in der Verbindung mit der Negation n (Kapitel 27.1) oder nach be~ stimmten Präpositionen verwendet 2. es ist eine adverbielle Verbform! Es ist zu unterscheiden vom Infinitiv: Bei der Bildung tritt das Infix-.t an den Wortstamm. Bei der Schreibung wird das -.t vor das Determinativ des Verbs gesetzt. Die Formen mit dem Infix-.t an starken Verben deuten darauf hin, dass es sich bei 1 dieser Form nicht um einen Infinitiv handelt. Bis jetzt ist dies jedoch noch nicht ganz 1 geklärt. 3. Es hat zwei Zeitbezüge: Vergangenheit und Zukunft Das sqm.t::=fhat zwei temporale Bezugspunkte: 1. in der Vergangenheit, die sich aus dem Kontext ergibt 2. in der Zukunft, die sich auf den Zeitpunkt der Handlung des Hauptsatzverbes oder deren Vollendung bezieht. Beispiele der sgm.t=:::.f-Konstruktion: "Sie sagten (perfektisch HS) den Sturm voraus, (noch) bevor er entstanden war" "Eine Fackel wird für dich in der Nacht angezündet (präsentisch HS), bis über dir die Sonne aufgegangen sein wird." 21.6.1 Bildung und Formen des Verbalstammes Bei der Bildung tritt das Infix-.t Cl an den Wortstamm. Bei der Schreibung wird das -.t vor das Determinativ des Verbs gesetzt: <=>~ ~ @Cl~ rlJ.t=:::.f Veränderungen des Stammes finden sich bei folgenden Verbalklassen: ll.gern. - können ihre Gemination verlieren m33 (Wortstamm) "sehen" mll.t ~~~o meist --7 ml.t ~~o immer --7 wn.t --7 - .g" wnn (Wortstamm) "existieren, sein" C> • I J.
21.6 Adverbiales sdm.t-f/N - Terminativ (relatives Futur) - Nebensatz lll.inf. - die meisten bleiben unverändert, aber es gibt einige Ausnahmen rgi (Wortstamm) "geben" jwi (Wortstamm) "kommen" und bleibt -7 } jy (Wortstamm) rdi <:::> !l = ~ t jy.t wird zu "kommen" Präposition mit sdm.t::::f/N - Terminativ ---------------------, Präposition + sgm.l""j 21.6.2 adverbieller Terminativ - perfektiv - relatives Futur --,--------------------l ... r sgm.t""jlN <:><fJ~':'" bis er/N gehört hat/hatte" ".", bis/seit/bevor/sobald/ solange er/N ... gr sgm.t""jlN gehört hat/hatte" ... !Jft sgm.t""jlN ""., während er/N gehört hat/ hatte" ""., mit Präp. r mit Präp. gr mit Präp.!Jft m-k sw r ml] z. t hr z. t r rh. t::f hm. t-f + futur.PVK wsd w} 181 r sdm.t-f gr cq.t-k m pr,;;) "Siehe, er wird Frauen auf Frauen sehen, bis er seine Ehefrau kennengelernt hat" "Begrüße mich, bevor du in mein Haus eintrittst!" Imperativ + q,rsdm.t-f jri.n»j wg pn bft cbJ.t::=}}z perfektives sdm.n-f+ bft sdm.t-f .Jch habe diese Stele gemacht, während ich das Grab ausgestattet habe" 21.6.3 n sdm.t::::f/N- negierter Kompletiv siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Konstruktion und "Gunnsche Regel" (Kapitel 27.1.1), Negation des sq,m.t"'f(Kapitel 27.1.3) I Im Mittelägyptischen wird das sdm.of am häufigsten nach der Negation n verwendet. Es handelt sich hierbei um einen negierten Kompletiv (Kompletiv: "Beenden eines Vorgangs" von lat. completus, vervollständigt). Die Form n sdm.t-f drückt einen Vorgang aus, der noch nicht geschehen ist. Diese adverbielle Verbform steht normalerweise nicht-initial, kann aber, ähnlich den temporalen und konditionalen Umstandssätzen, dem Hauptsatz initial vorangestellt werden. nicht-initial vorangestellt initial Negation - adverbieller Terminativ - perfektiv - relatives Futur ""., bevor/ehe er/N gehört hat/hatte" hpr.nek n hpr.t ntr.w n hpr.t ntr.w hpr.n-k 21.6.4 "Du bist entstanden, bevor die Götter entstanden sind" "Ehe die Götter entstanden sind, bist du entstanden" - n.t(j)t n sdm.t::::f/N -negierter Kompletiv untergeordnet Diese Form des negierten sgm.t::::fkann auch nach n.tO)t =0 1/''', dass..." (Kapitel 7.1) nach bestimmten Verben (rgi "kennen", hmi "nicht kennen") als Objektsatz untergeordnet werden: jw rh.nes n.tjt n sdm.t-f "Sie wußte, dass er noch nicht gehört hatte"
21 Suffixkonjugation - die sgm,,;j-Form 182 21.7 Subordiniertes sdm::::fINim Objektsatz - Nebensatz siehe: subordinierter, nonverbaler Objektsatz (Kapitel 13.7.3) Subordinierte bzw. abhängige Verbalformen sind Verbalformen, die in Abhängigkeit bestimmter Verben des Hauptsatzes als Verb eines Objektsatzes stehen. Diese Objektsätze, da abhängig, sind stets nicht-initiale Nebensätze. Verben, auf die ein Objektsatz folgt, sind etwa: rb "kennen, wissen, dass ..." sdm "hören, dass " mJ3 "sehen, dass dd "sagen, dass " wg "befehlen, dass ..." mri rgi und sein Imperativ jmi .Jieben, wollen, mögen, dass ..." " "veranlassen, dass" und sein Imperativ jmi Eine Besonderheit im futurischen Tempus ist: auf rgi "veranlassen, dass" und seinen Imperativ jmi folgt der Subjunktiv im Finalsatz allen anderen Verben folgt der Prospektiv im Konsekutivsatz 21.7.1 Zeitneutrales, subordiniertes sgm::::fINim Objektsatz siehe: Verbalformen (zeitneutral, Tabelle 8, 9, 13) Es gibt zwei Verbalformen, die in dieser Zeitstellung verwendet werden: 1. Das zeitneutrale, adverbiale sdm-f: a. 2. imperfektiv: nicht abgeschlossene Handlung Die zeitneutrale PVK mit hr / m - Generalis 11 in Konstruktion mit dem Hilfsverb wnn (Kapitel 19.3.1): a. 21.7.1.1 progressiv: gerade stattfindende Handlung Stammbildung Das zeitneutrale, subordinierte sgm::::fbesitzt die substantivisch-emphatische Worstammbildung (Kapitel 21.4.4.1) Die Besonderheiten der substantivisch-emphatischen Verbalform sind, dass im Wortstamm in der zeitneutralen Form die Verba 111. infirmae ihren zweiten Konsonanten geminieren und der letzte schwache Konsonat ausfällt. Alle anderen Verben bleiben unverändert. 4:I:>- jri "machen" -7 jrr <=> <=> mri .Jieben" -7 mrr ~~ nji "geben" -7 rJrJ 4.-lI 4.-lI jwi "kommen" -7 jww ~~~ &&
21.7 Subordiniertes sdm-f/N im Objektsatz - Nebensatz 21.7.1.2 183 Aktiv Konstruktion: pronominales Subjekt sr/m""f nominales Subjekt sr/mz(j) ""', dass der Mann hört" &'~-~=-I--+-_~ mrr z(j) " .." dass der Mann liebt" mrrvf """ dass er liebt" jw wd zU) dd sn"'fmg3.t .Der Mann befiehlt, dass sein Bruder ein Buch gibt" jw m]]"'fmrr zU) 21.7.1.3 ---1 IIEr sieht, dass der Mann liebt" Passiv sdm.tw-f/N Konstruktion: mrr.tw-f/N Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2): subordiniert - zeitneutral - imperfektiv f------------,-------,------;::;--_=_ pronominales Subjekt nominales Subjekt &'~~ sr/m·tw-"'f ",.., dass er gehört wird" ~ 'C..a~ mrr.tw-f """ dass er geliebt wird" <:> <:>IE:::=- sr/m.twz(j) &'~~-~I ",." dass der Mann gehört wird" g~~1 " .." dass der Mann geliebt wird" 'C.. mrr.twz(j) 0 - jw sdm Z.t mrr.tw-f'jn-s IIDie Frau weiß, dass er von ihr geliebt wird" jw m]]"'fsdm.tw sn-fjnes "Er sieht, dass sein Bruder von ihr gehört wird" ! 21.7.1.4 Negation mit tm siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.3) Bildung mit Negationsverb tm "nicht sein": Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform übernimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. 1. Aktiv: tm=:=fsgm{.w) bzw, tm sgm{.w) N -------, Negation - subordiniert - zeitneutral - imperfektiv tmefsr/m(.w) tmsr/m(.w)N 11"" 11"" dass er nicht hört" dass N nicht hört" aktiv tmef mri(. w) tm mri(.w)N 11"" 11'''' dass er nicht Iiebt" dass N nicht liebt"
21 Suffixkonjugation - die sgm,;j-Form 184 2. Passiv: tm.twvfsdm(. w) bzw. tm.tw sdm(. w) N - Negation - subordiniert - zeitneutral - imperfektiv tm.tw-fsdm(. w} tm.tw sdm(.w} N dass er nicht gehört wird" " ..., dass N nicht gehört wird" 11"" passiv tm. tw-f mri(. w} tm.tw mri(. w} N " ..., dass er nicht geliebt wird" ""., dass N nicht geliebt wird" 21.7.2 Perfektives, subordiniertes sdm.n::=fINim Objektsatz siehe: Verbalformen(perfektiv, Tabelle 8,9,13) Es gibt zwei Verbalformen, die in dieser Zeitstellung verwendet werden: 1. Das perfektive subordinierte sgm.n,;!bei transitiven Verben im Aktiv und Passiv a. 2. perfektiv, abgeschlossene Handlung der perfektive prädikative Stativ bei transitiven Verben im Passiv bei intransitiven Verben im Aktiv (Kapitel 20.5) a. perfektiv, Zustand, der aus einer abgeschlossenen Handlung resultiert Gebildet mit dem Tempus-Infix -.n (Kapitel 21.3.2.1). 21.7.2.1 Stammbildung Das perfektive, subordinierte 21.7.2.2 1. sgrn==fweist keine Änderungen des Wortstammes auf. Transitive Verben Aktiv: sdm.n==flN subordiniert - perfektiv pronominales Subjekt sdm.n==f nominales Subjekt sdm.nz(j} mri.n-f mri.nzO} jw dd.n-fsdm.n z(j) sn-f jw mri.n z(j) rdi.n==s n==fmrj3.t 2. &7~:: ""C.. <::> <::>~ &7~=j{t1 ~~I~ " ..., dass er hörte" /I"" dass er liebte" 1/"" dass der Mann hörte" /I"" dass der Mann liebte" IIEr sagte, dass der Mann seinen Bruder hörte" liDer Mann wollte, dass sie ihm das Buch gab" Passiv: sdm(. w~) N Die passiven Formen (nur bei transitiven Verben) werden unterschiedlich gebildet, abhängig davon, ob sie ein pronominales oder nominales Subjekt besitzen (Einführung des Aktors, Kapitel 24.1): 1. 2. Stativ nur bei pronominalem Subjekt (Kapitel 20.5, 24.4.2) wly-Passiv nur bei nominalem Subjekt (Konstruktion und EinführungdesAktors, Kapitel 24.1, 24.3) subordiniert - perfektivt nominales Subjekt I sdm(.wly} zO} I ~~"':"j{tl I /I'''' daß der Mann gehört wurde" 1
21.7 Subordiniertes stjm4/Nim Objektsatz - Nebensatz 185 relative Vorzeitigkeit: jw wdi-f'jn sn-:::-fm33(w) zO) "Er befiehlt, daß der Mann gesehen wurde" jw rh.n-fjn sn-:::-fmH(w) Z.t "Er wusste, dass die Frau gesehen wurde" r}d(wly)-:::-fm33(w) hm.t-fm pr-f "Er wird sagen, dassseine Frau im Haus gesehen wurde: 21.7.2.3 Ausnahme der Perfektivbildung intransitiver Verben flpr.n::::f siehe: Kapitel 20.5.3 21.7.2.4 Negation mit tm siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.3) Bildung mit Negationsverb tm "nicht sein". Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform übernimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. 1. Aktiv: tm.n:::=fsdm{.w) bzw. tm.n sdm{.w) N Negation - subordiniert - perfektiv tm.n-fsgm(. w) tm.n sgm(. w) N " , dass er nicht härte" " , dass N nicht härte" tm.n-fmri(. w) tm.n mri(. w) N " ..., dass er nicht liebt" JJ"'" dass N nicht liebte" aktiv 2. Passiv Das perfektive, subordinierte sdm.n::=fwird im Passiv mit der Negation tm negiert. Bei der Negation transitiver Verben im Passiv wird kein Stativ verwendet. Hierbei gibt es zwei Konstruktionen des Passivs (Einführung des Aktors,Kapitel 24.1): 2.1 vornehmlich im Alten Reich mit dem wly-Passiv, (Kapitel 24.3) 2.2. ab dem Mittleren Reich auch mit dem tw-Passiv (Kapitel 24.2) 2.1 Passiv (AR): tm{.wl.y):::=fsdm{.w) bzw. tm{.wl.y) sdm{.w) N Negation - subordiniert - perfektiv AR - wh'-Passiv pronominales Subjekt nominales Subjekt tm(.wly):::=fsgm(. w) tm(.wly) sgm(. w) N " ..., dass er nicht gehärt worden ist" " ..., dass N nicht gehärt worden ist" passiv tm(.wly):::=fmri(. w) " ..., dass er nicht geliebt worden ist" tm(.wly) mri(. w) N " ..., dass N nicht geliebt worden ist"
186 2.2. 21 Suffixkonjugation - die sqm""j-Form Passiv (MR): tm.n.twvfsdm(. w) bzw. tm.n.tw sdm(. w) N - - Negation - subordiniert - perfektiv MR - tw-Passiv nominales Subjekt pronominales Subjekt tm.n.tw-fsgm(. w) tm.n.tw. sgm(. w) N 1J" •• .dass er nicht gehört worden ist" " ..., dass N nicht gehört worden ist" passiv tm.n.tw-f mri(. w) 1J"'" dass er nicht geliebt worden ist" tm.n.tw mri(.w) N " ..., dass N nicht geliebt worden ist" 21.7.3 Futurischer, subordinierter Prospektiv - sdm(.wly)=::;flNim Objektsatz siehe: Verbalformen (futurisch Tabelle 8, 9, 13) zur Bedeutung des Prospektivs (Kapitel 21.3.3) Im Mittelägyptischen werden insgesamt drei futurische Verbalformen voneinander unterschieden: 1. Prospektiv (sq'm""j-Form) a. 2. 3. =objektives Futur Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber eintreten. Subjunktiv (sq'm""j-Form) =subjektives Futur (Kapitel 21.3.4) a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber beabsichtigt b. oder gewünscht bzw. gewollt (Optativ / Adhortativ). futurische PVK mit Präposition r in Konstruktion mit dem Hilfsverb wnn =objektives, unmit- telbar eintretendes Futur auch Generalis 11 (Kapitel 19.3.2} a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden jedoch sofort oder unausweichlich geschehen bzw. (progressiv) in der Zukunft generell durchgeführt werden können. ~ Bedeutung: " ..., dass er hören wird" 1 I I Nicht nach rdi "veranlassen, dass" und seinem Imperativ jmi, denn hier folgt der Subjunktiv im Finalsatz.Nach allen anderen Verben folgt der Prospektiv im Konsekutivsatz. 1 1 11 21.7.3.1 Stammbildung und Endung siehe: Stammbildung des Prospektivs (Kapitel 21.3.3.1, 24.S.1) 21.7.3.2 Aktiv Konstruktion: sdmt, wly)c;f/N subordiniert - futurischer Prospektiv pronominales Subjekt nominales Subjekt sgm(.w)="f sgm(.Y)="f sgm(.w) z(j} sgm(.y) z(j) jw gdc;fsdmt. w/y) ztj) sn-f jw wg::;f m]J( w/y) zO) sn-f ~~~~ &l~~~~ ~~~-~I ~~~~-~I ""., dass er hören wird" ""., dass der Mann hören wird" "Er sagt, dass der Mann seinen Bruder hören wird" "Er befiehlt, dass der Mann seinen Bruder hören wird"
21.7 Subordiniertes sdm-f/N im Objektsatz - Nebensatz 21.7.3.3 187 Passiv sgm( w/yt.tw-f/N Konstruktion: sdmmt. wly);:;:.f/N Das Passiv des futurischen, prädikativen Prospektivs kann auf zwei Arten gebildet werden: 1. mit Gemination (Konstruktion und Einführung des Aktors, Kapitel 24.1, 24.5.2) Im Passiv können einige Verben eine Gemination des Wortstammes (Kapitel 21.3.3.1, 24.5.1) aufweisen, hierbei wird die futurische Tempusendung -. w/-y nur ganz selten geschrieben: subordiniert - futurischer Prospektiv pronominales Subjekt nominales Subjekt <eJ~~~~ <eJ~~~~~ "...dass er gehört werden wird" sgmm(.y);:;:.f :::--+---------1-----------------1 sgmm(. w) zU) <eJ~~~-~1 "...dass der Mann gehört werden wird" <eJ~~~~-~1 sgmm(.y) zU) _...J...- jw mn:=s pbb:=ljn sn-f jw wg zO) ndrr-s jn:=1m pr:=1 .l....-- ---' "Sie sieht, dass er von seinen Bruder erreicht wird" "Der Mann befiehlt, dass sie von ihm in seinem Haus erfasst werden wird" 2. mit tw-Passiv (Konstruktion und Einführung des Aktors, Kapitel 24.1, 24.2) Beim prospektiven tw-Passiv bleibt der Wortstamm unverändert. Die Prospektivendung -.w oder -.y werden selten geschrieben. pronominales Subjekt nominales Subjekt subordiniert - futurischer Prospektiv sgm(. w).tw;:;:.f <eJ~~~~ "...dass er gehört werden wird" <eJ~~~~~ sgm(.y).fw=:;---".;f'--:--+-~_ _ _ + - - - - - - - - - - _ _ _ _ i sgm(. w).tw zU) <eJ~~~-~1 "...dass der Mann gehört werden wird" sgm(.y).tw zU) <eJ~~~~-~1 -~---'------------'------------------' jw wg:=1 sdmt. w}.tw zO)jn sn-f "Er befiehlt, dass der Mann von seinem Bruder gehört werden wird" jw sgm:=lrgi(.y}.tw n-f mdl.t "Er hört, dass ihm das Buch gegeben werden wird" 21.7.3.4 Negation mit tm siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.3) Bildung mit Negationsverb tm "nicht sein" Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform übernimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. 1. Aktiv: tm-fsdmt.w) bzw. tm sgm(.w) N Diese Konstruktion ist sehr selten! Negation - subordiniert - futurischer Prospektiv (selten) tm(.w/y):;:fsgm(. w) tm(w/y) sgm(.w) N aktiv " ..., dass er/N nicht hören wird" ~---'-------"----''--
21 Suffixkonjugation - die sg,m"'f-Form 188 2. Passiv: tm.twefsdmt.w) bzw. tm.tw sgm(.w} N Diese Konstruktion ist sehr selten! Im Passiv gibt es bei tm keine geminierende Form.ln der Schreibung ist der Prospektiv oft kaum vom Subjunktiv zu trennen. Negation - subordiniert - futurischer Prospektiv (selten) tm(. w,y).tw<:>fsgm(.w) tm(.w/y).tw sgm(.w) N " ..., dass er/N nicht gehört werden wird" tm(. w,y).tw<:>fnrJri(. w) tm(.w/y).tw ngri(.w) N " ..., dass er/N nicht erfasst werden wird" passiv 21.7.4 Futurischer, subordinierter Subjunktiv - sdm:::::fINim Objektsatz siehe: Verbalformen (futurisch Tabelle 8, 9, 13), zur Bedeutung desSubjunktivs (Kapitel 21.3.4) Im Mittelägyptischen werden insgesamt drei futurische Verbalformen voneinander unterschieden: 1. Prospektiv (sgm"'f-Form) a. 2. 3. =objektives Futur (Kapitel 21.3.3) Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber eintreten. Subjunktiv (sgm"'fForm) =subjektives Futur a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden aber beabsichtigt b. oder gewünscht bzw. gewollt (Optativ / Adhortativ). futurische PVK mit Präposition r in Konstruktion mit dem Hilfsverb wnn =objektives, unmit- telbar eintretendes Futur auch Generalis 11 (Kapitel 19.3.2) a. Handlungen sind noch nicht geschehen, werden jedoch sofort oder unausweichlich geschehen bzw. (progressiv) in der Zukunft generell durchgeführt werden können. Bedeutung: 1. Optativ/Adhortativ:-7 " , dass er hören möge / sol/" 2. beabsichtigtes Futur: -7 " , dass er hören wird" 21.7.4.1 Stammbildung und Endung siehe: Stammbildung des Subjunktivs (Kapitel 21.3.4.1) 21.7.4.2 Partikeln und Konditionalsatz siehe: Kapitel 21.3.4.2 21.7.4.3 Aktiv mln-f/N Konstrukrion: pronominales Subjekt nominales Subjekt sgm""'f mJn""'f sgmz(j) mln z(j) jw rgi-::=f mln z(j) sw jw nji-::=fsdm z(j) sn-f m pr=:f subordiniert - futurischer Subjunktiv n ..., dass, er hören möge/soll/wird" ~~"'=- ~~:: ~~-~I ~~=~I " ..., dass er sehen möge/soll/wird" " .." dass der Mann hören möge/soll/wird" dass der Mann sehen möge/soll/wird" "Er veranlasst, dass der Mann ihn sehen möge/soll/wird" " •••r "Er veranlasst, dass der Mann seinen Bruder im Haus hören möge/soll/wird" I L
21.7 Subordiniertes sgm""f/N im Objektsatz - Nebensatz 21.7.4.4 189 Passiv Konstruktion: sdm.tw-f/N mln.tw-f/N Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2): subordiniert - futurischer Subjunktiv " .." dass er gehört werden möge/soll/wird" pronominales Subjekt nominales Subjekt n» .., dass er gesehen werden möge/soll/ wird" n» .., dass der Mann gehört werden möge/ soll/wird" mln.tw-f mln.tw ztj) 9~:;-~1 " ..., dass der Mann gesehen werden möge/ soll/wird" "Er veranlasst, dass der Mann von seinem Bruder gesehen werden möge/soll/wird" "Sie veranlasst, dass er von dem Mann gehört werden möge/soll/ wird" 21.7.4.5 Negation mit im siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.3) Bildung mit Negationsverb tm "nicht sein": Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform übernimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. Es negiert den Subjunktiv in futurischer und optativischer / adhortativer Bedeutung: 7 1. "werden" und "mögen/sollen" Aktiv: tm""'fsgm(.w) bzw. tm sgm(.w) N Negation - prädikativ - futurischer Subjunktiv tm-fsgm(. w) tmsgm(.w)N n» •• , dass er/N nicht hören soll/möge/wird" aktiv tmvf mJJ(.w) tm mJ3(.w)N ".", dasser/N nicht sehen soll/möge/wird" 2. Passiv: tm.tw""'fsgm(. w) bzw. tm.tw sgm(. w) N prädikativ - futurischer Subjunktiv tm.tw-fsgm(. w) tm.tw sgm(.w) N " .." dass er/N nicht gehört werden soll/möge/wird" passiv tm.tw-f mJ3(. w) tm.tw mJJ(.w) N ""., dass er/N nicht gesehen werden soll/möge/wird"
190 1 22 Kontingente Tempora 22 I Kontingente Tempora Kontingente bzw. bedingte Tempora (Iat. contingere: "berühren, erreichen, heranreichen") sind Tempora, deren Aussage sich eng auf die Aussage des vorangehenden Satzes oder Textabschnittes bezieht bzw. durch ihn bedingt wird und deren Inhalt in einem neuen Textabschnitt weiterführt. (Bezeichnung Allen: biliteral suffixed form). Verwendung: Häufig in wissenschaftlichen Texten bei Vorschriften, Anleitungen, Erklärungen und Diagnosen, hierbei oft in Konditionalsätzen (Kapitel 28.3) als Apososis ("dann") nach Protasis ("wenn"). Ganz selten in Erzählungen. 22.1 Konstruktion, Stammbildung und Tempus Die kontingenten Tempora sind initial-prädikative Tempora und werden nur im initialen Hauptsatz verwendet. Kontingente Tempora werden mit keiner Partikel (jw u.ä.) eingeleitet. Konstruktion: Zwischen den Wortstamm des Verbes und das folgende Verbalsubjekt wird das jeweilige Infix des kontingenten Tempus gesetzt und mit einem Punkt vom Wortstamm abgetrennt. Im Hieroglyphischen werden die Infixe hinter dem Determinativ geschrieben. Die Infixe br und k3 können auch vor das Verb treten: @ <::> sgm.~r,;:;jbzw.~r sdmef jn sdm.jn-f kJ sgm.kJ,;:;jbzw. kJ sdm-f Stammbildung: Bei Verben 11. geminatae kann die Gemination wegfallen. Ansonsten bleibt der Wortstamm unverändert. wnn "sein, existieren" ~ m]] "sein, existieren" ~ wn.ks-f; wn.jnef; wn.hr-f mJJ.k3,;:;f' ml.jn-f ml.hr-] Tempus: prinzipielles Tempus zeitneutral kontingente Verbalform sdm·!J:r.:=f/N ~~~~ !J:rsdm::;f/N ~~~~ "Dann/So hört er/Nil "Dann/So muss er/N hören" perfektiv futurisch !J:r.:=fsdm::;f/N ~"=-&7~"=- sdmJn::;f/N &7~~= sdm.kJ::;f/N &7~~~ kJsdm::;f/N ~~~~ "Da/Dann/Daraufhin hörte er/Nil "Da/Dann/So wird er/N hören" "Da/Dann/So soll/möge er/N hören" kJ::;fsdm::;flN ~"=-&i~"=- • I I I
r I I I I 22.2 srjm.!Jr,;pN 22.2 sdm.!J:r=:=f/N siehe: Verbalformen (zeitneutral, Tabelle 8, 9,13) 191 Das sdm.hr-f/N drückt üblicherweise eine präsentische, zeitneutrale Handlung oder Notwendigkeit aus. Die Verbalbedeutung ändert sich bei unterschiedlicher Konstruktion des Infixes nicht. Verwendung: 1. besonders bei Vorschriften oder Anleitungen. Aktiv: initial - zeitneutral "Dann/So hört er/N" "Dann/So muss er/N hören" }r sdm-fhmt-f m]].ljr,;fs(j) ,,(Jedesmal) wenn er seine Frau sieht, dann/so muss er sie sehen" dd.ljr,;s n-fm} sn-j !W ljr,;s dd,;s n-fmj sn-j !W "Dann sagte sie zu ihm: "Komm, damit ich dich küsse" 2. "So sagt sie zu ihm: "Komm, damit ich dich küsse" Passiv: Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2): initial - zeitneutral -----------~ &i~~~~ "Dann/So wird er gehört" I "Dann/So muss er gehört werden" br sgm.fw::'!1N sdm.hr. tw-fjn-s hr sdm. tw-f'jnes "Dann wird er von ihr gesehen." "So muss er von ihr gesehen werden." 22.2.1 Negation mit tm siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negationen mit tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.4) Bildung mit dem Negationsverb tm: Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform übernimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. 1. Aktiv: Negation - initial - zeitneutral "Dann/So hört er nicht /muss er nicht hören" aktiv tm.hr sgm(w) N
i 22 Kontingente Tempora 192 2. Passiv: Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2): ~ Negation - initial - zeitneutral tm.hr.tw-fsgm(. w) "Dann/So wird er nicht gehört / muss er nicht gehört werden" tm.hr.tw sgm(.w) N "Dann/So wird N nicht gehört / muss er nicht gehört werden" passiv 22.3 sgmjn,:::flN siehe: Verbalformen (perfektiv, Tabelle 8,9, 13) Das sdm.jn-f/N drückt eine perfektive Vergangenheit aus. Eine Negation dieser Form ist nicht belegt! Verwendung: - Typisch in Erzählungen: es führt die vorhergehenden Geschehnisse gewissermassen in einem neuen .Kapltel" bzw. Abschnitt weiter und lässt einen daraus resultierenden neuen Handlungsstrang der Erzählung einsetzen. - In medizinischen Texten kann es auch in Ausnahmefällen imperfektive bzw. futurische Handlungen anzeigen. 1. Aktiv: initial - perfektiv sgmjn-:::;flN "Da (nun)/Dann/Daraufhin hörte er/Nil dd.jn ztj) pn n hm.t-f' mil.jn-fhm.t-] 2. "Daraufhin sagte dieser Mann zu seiner Frau: " .... " c.; "Da (nun) sah er seine Frau" Passiv: Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2): initial - perfektiv st;!mjn·~flN &7~~-~~ jni.jn.tw-f'jn hm.t-f i . . ; mll.jn.tw hm.t-fjn-f "Da (nun)/Dann/Daraufhin wurde er/N gehört" "Daraufhin wurde er von seiner Frau geholt" "Da (nun) wurde seine Frau von ihm gesehen" 22.4 sgm.kJ,:::flN siehe: Verbalformen (futurisch, Tabelle 8, 9, 13) Das sdm.klef/N drückt üblicherweise ein modales Futur aus, das auch optativischen oder adhortativen Charakter hat. Die Verbalbedeutung ändert sich bei unterschiedlicher Konstruktion des Infixes nicht. Verwendung: optativisch besonders bei religiösen Texten oder Grabinschriften.
193 1. Aktiv: initial - futurisch &J~~"=~ &J~"=- kJ sgm,.;flN "Dann/So wird/soll/möge er hören" ~"=-&J~"=pri.kl IJcpj r p.t cnb::;fm MJc.t kJ::;f dd.jn zO} pn n hm.t-f..." mJJ.kJ::;f hm. t-f 2. "So möge Hapi zum Himmel gehen, damit er von der Maat lebe" "Dann wird dieser Mann zu seiner Frau sagen:" .... " "So soll er seine Frau sehen" Passiv: Gebildet mit dem tw-Passiv (Einführung des Aktors und Konstruktion, Kapitel 24.1, 24.2): initial - futurisch "Dann/So wird/soll/möge er/N gehört werden" sdm.kl.tw-fjn»s kJ sdm. tw-fjn-hm. tef "Dann wird er von ihr gesehen werden" "So soll er von von seiner Frau gesehen werden." tm 22.4.1 Negation mit siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen ~egationen (Tabelle 10) Negationen mit tm (Kapitel 27.2.1, 27.7.2.4) Bildung mit dem Negationsverb tm: Durch die Konstruktion des Negationsverbs, das die Funktion der vorliegenden Verbalform übernimmt, bleibt der Wortstamm des Negativkomplements unverändert. 1. Aktiv: Negation initial - futurisch tm.klvfsgm(. w) "Dann/So wird/soll/muss/möge er nicht hören" tm.kl sgm(. w) N "Dann/So wird/soll/muss/möge N nicht hören" aktiv 2. Passiv: Negation initial - futurisch tm.kl.tw-fsgm(. w) "Dann/So wird/soll/muss/möge er nicht gehört werden" tm.kl.tw sgm(. w) N "Dann/So wird/soll/muss/möge N nicht gehört werden" passiv 22.5 Kontingente Tempora der Hilfsverben siehe: wn.hr-f/N (Kapitel 23.1.2.1), wnn.hr-f/N (Kapitel 23.1.3.2)
194 23 Hilfs- und Modalverben 23 Hilfs- und Modalverben 23.1 Hilfsverben jw wnn bzw. wn "sein" (Partikel, Kapitel 7.1) 3. 4. jri "machen" cbc.n "Da (nun) ..." 5. Weitere Hilfsverben 1. 2. 23.1.1 jw"sein" ~~ "sein" Dieses Wort ist bereits als Partikel jw "sein, existieren" (Kapitel 7.1) bekannt und besitzt eine unsichere Etymologie. Es hat bereits zum Zeitpunkt der Schriftfindung seine ursprüngliche Eigenschaft als Verb bzw. Hilfsverb verloren und wurde zu einer Partikel mit bestimmten syntaktischen Funktionen. Im Mittelägyptischen sind diese: 1. Kennzeichnung eines nonverbalen oder verbalen Hauptsatzes 2. Suffixstütze Konstruktionen mit wn 23.1.2 Als selbständiges Vollverb besitzt wnn die Bedeutung "existieren, sein". Als Hilfsverb besitzt wnn bzw. wn die Bedeutung "sein".Die Formen des Hilfsverbs wnn bzw. wn sind zu unterscheiden, da sie beide in unterschiedlichen Konstruktionen belegt sind. ~ wn ist in folgenden Konstruktionen belegt: 1. 2. wn.hr (zeitneutral) wnjn (perfektiv) Konjunktion + wn-f 3 Negationen dieser Formen sind noch nicht belegt! 23.1.2.1 wn.href/N siehe: Verbalformen (zeitneutral, Tabelle 8, 9, 13) wnn.hr-f/N (Kapitel 23.1.3.2), kontingente Tempora (22.5) Bedeutung: "Dann, So...." auch mit optativischem Charakter. Durch das Infix hr des kontingenten Tempus (Kapitel 22.1) gehört es der zeitneutralen Tempusebene an. Es handelt sich um eine prädikative Veralform eines initialen Hauptsatzes. 1. wn.ll"=&-f/N + PVK Ulr/m + Inf.): zeitneutraler Generalis 11 siehe: PVK (Kapitel 19.4) wn.hr-f/N hr sdm "Dann/So ist er/N beim Hören" "Dann/so möge er/N beim Hören sein" wn.hr-f/N m pr.t "Dann/So ist er/N beim Herauskommen" "Dann/so möge er/N beim Herauskommen sein"
23.1 Hilfsverben - wn 2. 2.1. 195 wn.!Jy;:;f/N + sgm~foder Stativ: zeitneutral-imperfektiv bzw. zeitneutral-perfektiv mit folgendem sgm~f - zeitneutral - imperfektiv bei transitiven und intransitiven Verben wn.hr-f/N sgm,;f "Dann/So hört er/N" "Dann/So möge er/N hören" wn.hr-f/N pri,;f "Dann/So kommt er/N heraus" "Dann/So möge er/N herauskommen" wn.hrztj) Cq,;fprj,;f 2.2. "So möge der Mann eintreten und herauskommen." mit folgendem Stativ (Kapitel 20.6, 24.4.3) - zeitneutral perfektiv: Passiv bei transitiven Verben und Aktiv bei intransitiven Verben: wn.hr-f/N sdm.w "Dann/So ist er/N gehört worden" "Dann/So möge er/N gehört worden sein" wn.hr-f/N pri.w "Dann/So ist er/N herausgegangen" "Dann/So möge er/N herausgegangen sein" wn.hr /:tc.w,;fw]g.w mj nn nj ntr.w "So ist sein Leib wohlbehalten, wie (der) dieser Götter" wn.hr hs.wt-j sdm.tj m hw.t-ntr "Dann sind meine Preisungen im Tempel gehört worden" 2.3. Futurum in praesentio: wn.!Jy;:;f/N + PVK (r + Inf.): zeitneutraler-futurischer Generalis 11 siehe: PVK (Kapitel 19.4) Die Kombination des zeitneutralen, imperfektiven wn.hr-f mit der futurischen PVK mit r + Infinitiv (Kapitel 19.3.2) führt zu einem präsentischen Futur (futurum in praesentio). Diese aktivische Konstruktion ist nur selten belegt. wn.hr-f/N r sdm I "Dann/So soll er hören / beim Hören sein" 23.1.2.2 wn.jnef/N siehe: Verbalformen (perfektiv, Tabelle 8,9,13) Bedeutung: "Da (nun), Dann, Daraufhin ...." Es bezeichnet den Beginn eines grundsätzlich neuen Handlungsstranges bzw. Neuanfangs einer Erzählung und ist daher eine typische Erzählform. Durch das Infixjn des kontingenten Tempus (Kapitel 22.3) gehört es vornehmlich der perfektiven Tempusebene an. Es handelt sich um eine prädikative Veralform eines initialen Hauptsatzes. Die Konstruktion wnjn ähnelt in Bezug auf seine Verwendung und Bedeutung der Form c/:tc. n (Kapitel 23.1.5). 1. wn.jn-f/N + PVK (br/m + Inf.): perfektiver Generalis 11 siehe: PVK (Kapitel 19.4) wn.jn-f/N hr sdm wn.jn-f/N m pr. t wnjn hmefhr pg] zbJ. w "Da war er/N beim Hören" "Da war er/N beim Herauskommen" "Da war seine Majestät beim Öffnen der Schriften" "Da öffnete seine Majetät die Schriften"
1'1 23 Hilfs- und Modalverben 196 2. wnjn(::=f/N) + sdm==fbzw. sdm.n==foder Stativ: perfektiv 2.1. Konstruktion des Aktivs von transitiven und intransitiven Verben (hier kann die Nennung desSubjekts an der Hilfsverbkonstruktion ausfallen): mit folgendem sdm==fbzw. sdm.nef- vorwiegend bei transitiven Verben - wnjn(==f/N) sdmef wn.jni-f/N) sdm.n-f wnjn c/:lc==sn hmsi-sn wnjn sdm.n-s brw==f "Da hörte er/N" "Da hörte er/Nil "Daraufhin standen sie auf und setzten sich" "Da hörte sie seine Stimme." mit folgendem Stativ (Kapitel 20.6,24.4.3) - vorwiegend bei intransitiven Verben: wn.jnt-f/N) pri. w wn.jnt-f/N) hpr.w wnjn(==f/N) nfr.w wnjnjb n hm-fqb.w "Da ging er/N heraus" "Da entstand er/N" "Da war er/Nschön" "Daraufhin war das Herz seiner Majestät erfrischt" 2.2. Konstruktion bei transitiven Verben - Passiv: w,y-Passiv (Kapitel 24.3.3) - bei nominalem Subjekt: wnjn sdmi.w/y) N "Da wurde N gehört" wnjn rgi( w) pl smn r gb3jmn.tj "Da wurde die Gans auf die Westseite gegeben" Stativ (Kapitel 20.6,24.4.3) - bei pronominalem Subjekt: wn.jnt-f) sdm.w "Da wurde er gehört" wn.jn-j rdi.kwj r jw jn w3. w n wld-wr "Da wurde ich von einer Welle des Meeres auf eine Insel gespült (gegeben)" 3. Futurum in praeterito: wnjn==f/N + PVK (r + Inf.) : zeitneutraler-futurischer Generalis 11 siehe: PVK (Kapitel 19.4) Die Kombination des perfektiven wnjn==fmit der futurischen PVK mit r (Kapitel 19.3.2) führt zu einem aktivischem Futur in der Vergangenheit (futurum in praeterito): wn.jn-f/N r sdm wn.jn»j r hq] "Da sollte er/N hören / beim Hören sein" "Da sollte ich herrschen / beim Herrschen sein" 23.1.2.3 Konjunktion + wn-f/N siehe: Verbalformen (perfektiv, Tabelle 12) vgl. Konjunktion + wnn""j(Kapitel 23.1.3.3) Durch die vorangestellte Konjunktion wird die Konstruktion mit dem Hilfsverbs wnef zu einem perfektiven, adverbialen Umstands-Nebensatz (Kapitel 21.5). Sie findet sich hauptsächlich nach den Konjunktionen: -7 m "als, wenn"; m-ht "nachdem"; r "damit"; !Jft "als, wenn"
23.1 Hilfsverben - wnn 197 Die Verbindung Konjunktion + wn:::::jfindet sich in Verbinung mit folgenden Konstruktionen: 1. der sgm:::::.fForm 2. der PVK ihr/m Inf.) 3. dem Stativ Konjunktion + wn-f + PVK (br/m + Inf.): perfektiver Generalis 11 1. siehe: PVK (Kapitel 19.4) PVK (br/m) Konjunktion m m-!Jt "als, wenn" "nachdem" "damit" "als, wenn" r lft +wn=:=f/N mpr.t ... r wn-fhr ml] ntr pn ".", damit ich beim Erblicken dieses Gottes war" Konjunktion + wn:::::f + sdm:::::f: perfektiv 2. ...---------------------, Konjunktion m m-!Jt r "als, wenn" "nachdem" "damit" "als, wenn" +wn=:=f/N ... m wn zU) dd-fnej +sgm=:=f/N " ... r n» •• , als/indem/während (usw.) er/N hörte" als der Mann zu mir sprach" I Konjunktion + wnef + Stativ: perfektiv 3. siehe: Stativ (Kapitel 20.6), Passiv (Kapitel 24.4.3) --=------r---------------, Konjunktion m m-!Jt "als, wenn" "nachdem" «wn-f/N r "damit" lft "als, wenn" jw dd n:::::j pJj:::::j jt bft wnefmhr.w 23.1.3 Stativ sdm.w pri.w ""., als/indem/während (usw.) er/N gehört wurde" ",,,, als/indem/während (usw.) er/N herausgegangen war" "Mein Vater sprach zu mir, als er krank war" Konstruktionen mit wnn Als selbständiges Vollverb besitzt wnn die Bedeutung "existieren, sein". Als Hilfsverb besitzt wnn bzw. wn die Bedeutung "sein".Die Formen des Hilfsverbs wnn bzw. wn sind zu unter- scheiden, da sie beide in unterschiedlichen Konstruktionen belegt sind. = ß, wnn übernimmt die Konstruktionen der folgenden Verbalformen: 1. Verbalformen, die nicht "einfach" gebildet werden können 2. Pendant zu wn.hr (zeitneutral) 3. Pendant Konjunktion + wn-f
23 Hilfs- und Modalverben 198 23.1.3.1 Verbalformen in Konstruktion mit wnn 1. Bildung substantivisch-emphatischer Verbalformen 1.1. Zeitneutral: wnn-f+ PVK (br/m + Inf.) (Generalis 11) siehe: Verbalformen (zeitneutral, Tabelle 8, 9, 13) Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) PVK (Kapitel 19.3.1.2), Negation mit tm (19.3.3.2, 27.7.1, 27.7.2.2) Positiv nur bei pronominalem Subjekt (aktiv): wnn-fhr sdm m pr;::.f wnn-fm pr.t m-ht sn.t-f "Dass er beim Hören ist, ist in seinem Haus" "Dass er beim Herauskommen ist, ist hinter seiner Schwester" Negativ bei nominalem und pronominalem Subjekt (aktiv)in Konstruktion mit Negationsverb tm: tm-f'wnnt. w) hr sdm m pr;::.f "Dass er nicht beim Hören ist, ist in seinem Haus" tm wnn( w) Nm pr.t m-ht sn.t-f "Dass N nicht beim Herauskommen ist, ist hinter seiner Schwester" 1.2. siehe: Perfektiv: wnnef+ Stativ Verbalformen (perfektiv, Tabelle 8, 9, 13) Stativ (Kapitel 20.6) Positiv nur bei pronominalem Subjekt: Passiv bei transitiven Verben wnnej sdm.kwj m pr;::.j "Dass ich gehört wurde, war in meinem Haus" Aktiv bei intransitiven Verben wnn»j prj.kwj m sf "Dass ich herausgegangen bin, war gestern." Der Negativ wird ohne wnn gebildet (Kapitel 20.5.4.2, 27.7.1, 27.7.2.3). 1.3. Futurisch: wnnef+ PVK (r + Inf.) (Generalis 11) siehe: Verbalformen (futurisch, Tabelle 8, 9, 13) Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) PVK (Kapitel 19.3.2.2), Negation mit tm (Kapitel 19.3.3.2, 27.7.1, 27.7.2.2) Diese Form ist selten belegt: Positiv nur bei pronominalem Subjekt (aktiv): wnn-fr sdm m pr-f "Dass er beim Hören sein wird, wird in seinem Haus sein" wnnefr pr.t m-ht sn.t»f "Dass er beim Herauskommen sein wird, wird hinter seiner Schwester sein" Negativ bei nominalem und pronominalem Subjekt (aktiv) in Konstruktion mit Negationsverb tm tm-fwnnt.w) r sdm m pr-f "Dass er nicht beim Hören sein wird, wird in seinem Haus sein" tm wnn( w) Nm pr.t m-ht sn.t-f "Dass N nicht beim Herauskommen sein wird, wird hinter seiner Schwester sein" , I I I
23.1 Hilfsverben - wnn 2. Bildung subordinierter Verbalformen im Objektsatz 2.1. Zeitneutral: wnnef+ PVK (br/m + Inf.) (Generalis 11) siehe: 199 Verbalformen (zeitneutral,Tabelle 8, 9, 13) PVK (Kapitel 19.3.1.2), Negation mit tm (Kapitel 19.3.3.2, 27.7.1, 27.7.2.2) Positiv nur bei pronominalem Subjekt (aktiv): wnn-fhr sdm wnn-fm pr.t ,,(Er veranlasst), dass er beim Hören ist" ,,(Er veranlasst), dass er beim Herauskommen ist" Negativ bei nominalem und pronominalem Subjekt (aktiv) in Konstruktion mit Negationsverb tm tm-fwnnt.w) hr sdm tm wnn( w) Nm pr.t 2.2. . Perfektiv: siehe: ,,(Erveranlasst), dass er nicht beim Hören ist" ,,(Er veranlasst), dass N nicht beim Herauskommen ist" wnn-f+ Stativ (Passiv bzw. Aktiv) Verbalformen (perfektiv, Tabelle 8, 9, 13) Stativ(Kapitel 20.5.2) Positiv nur bei pronominalem Subjekt: Passiv bei transitiven Verben jw rdi.n-fwnn-j sdm.kwj "Er veranlasste, dass ich gehört wurde" Aktiv bei intransitiven Verben jw rdi.n-fwnn»j pri.kwj "Er veranlasste, dass ich herausgekommen bin" Der Negativ wird ohne wnn gebildet (Kapitel 19.3.3.2, 27.7.1., 27.7.2.2). 2.3. Futurisch: wnnef+ PVK (r + Inf.) (Generalis 11) siehe: Verbalformen (futurisch, Tabelle 8, 9, 13) PVK (Kapitel 19.3.. 2.2), Negation mit tm (19.3.3.2, 27.7.1, 27.7.2.2) Diese Form ist selten belegt: I Positiv nur bei pronominalem Subjekt (aktiv): wnn-fr sdm wnn-fr pr.t ,,(Er veranlasst), dass er beim Hören sein wird" ,,(Er veranlasst), dass er beim Herauskommen sein wird" Negativ bei nominalem und pronominalem Subjekt (aktiv)in Konstruktion mit Negativverb tm tm-fwnnt. w) r sdm tm wnn( w) N r pr.t ,,(Er veranlasst), dass er nicht beim Hören sein wird" ,,(Er veranlasst), dass N nicht beim Herauskommen sein wird" 23.1.3.2 wnn.!Jr,;::f/N siehe: Verbalformen (zeitneutral,Tabelle 8, 9,13) kontingenteTempora (Kapitel 22.5) Diese Konstruktion entspricht der mit wn.hr und ist eventuell nur die vollständigere Schreibung des Hilfsverbes (Kapitel 23.1.2.1). 23.1.3.3 Konjunktion + wnn-f/N siehe: Verbalformen (perfektiv, Tabelle 8, 9, 13) Diese Konstruktion entspricht der mit wn»f und ist eventuell nur die vollständigere Schreibung des Hilfsverbes (Kapitel 23.1.2.3).
200 23 Hilfs- und Modalverben 23.1.4 jri "machen l l Das Hilfsverbjri "tun({ kann in folgenden Konstruktionen verwendet werden: 1. jri mit folgendem Infinitiv: Diese Konstruktion dient der "Umschreibung" von Verben. Im klassischen Mittelägyptisch taucht diese Konstruktion nur vereinzelt im Zusammenhang mit Verben der Bewegung auf. Im Laufe der späteren Sprachgeschichte, ausgehend von den mehr als dreiradikaligen Verben, wird diese zum Standardverfahren der Flexion (die Flexion des Verbumsjri "tun({ ersetztdie diversen Flexionsweisen der verschiedenen Verbalklassen bzw. einzelnen Verben). jw jri-::=j sm.t m hnt.jt "Ich machte das Weggehen nach Süden" -7 .Jch ging nach Süden weg" jw jb-::=fjri-::=fdbdb "Sein Herz, es machte ein wildes Klopfen" -7 2. "Sein Herz klopfte wild" Infinitiv + pw + perfektive Relativform des Verbesjri: Diese Konstruktion ist die eines dreigliedrigen Substantivalsatzes (Kapitel 13.3.3.2, 13.3.3.3). An Stelle des Erstnomens steht ein Infinitiv vorwiegend eines Verbes der Bewegung. Hinter der Kopula pw steht zwingend die perfektive Relativform (Kapitel 26.2.2) des Verbesjri. pr.t pw jri.nefr hr.w "Das Heraufgehen war das, was er nach oben machte" -7 nC.t pw jri.n-n ,,(Nun/Da) ging er nach oben" m-hd "Das Segeln war das, was wir nordwärts machten" -7 ,,(Nun/Da) segelten wir nordwärts" 23.1.5 C'/f.n siehe: Verbalformen (perfektiv, Tabelle 8, 9, 13) Bedeutung: "Da (nun), Dann, Daraufhin...." Abgeleitet von der Bedeutung als Vollverb c/:tc "aufstehen", bezeichnet es als Hilfsverb c/:tc. n den Beginn eines grundsätzlich neuen Handlungsstranges bzw. Neuanfangs einer Erzählung und ist daher eine typische Erzählform, die initial-prädikativ und der perfektiven Tempuse- c/:tc. n ähnelt in Bezug auf seine Verwendung und Bedeutung Das Hilfsverb c/:tc. n besitzt, ähnlich dem Stativ, zwei verschie- bene angehört. Die Konstruktion der Form wnjn (Kapitel 23.1.2.2). dene Konstruktionen: mit eigenem nominalen oder pronominalem Subjekt oder ohne eigenes Subjekt. Diese Konstruktionen besitzen keinen Bedeutungsunterschied und können paralell auftreten.
r 23.1 Hilfsverben - CI:zC 1. siehe: cJf.n:==f/N + PVK (br/m + Inf.): perfektiver Generalis 11 PVK (Kapitel 19.4} c~c.n,;:;f/N hr sdm e~en,;:;f/N m pr.t e~e.n,;:;j hr esn mSC "Da war er/N beim Hören" "Da war er/N beim Herauskommen" "Da war ich beim Rufen nach den Truppen" -7 2. siehe: 2.1. 201 "Da rief ich die Truppen" c/f.n(:==flN) + sgm:==fbzw. sgm.n:==foder Stativ: perfektiv Stativ (Kapitel 20.6), Passiv (Kapitel 24.4.3) wly-Passiv (Kapitel 24.3.3) Konstruktion des Aktivs von transitiven und intransitiven Verben: (hier kann die Nennung des Subjekts an der Hilfsverbkonstruktion ausfallen) a. mit folgendem sgm:==fbzw. sdm.nef- vorwiegend bei transitiven Verben e~e.n(,;:;f/N) sdmef "Da hörte er/Nil e~e.n(,;:;f/N) sdm.n-f "Da hörte er/N" e~e.n pri-sn "Daraufhin gingen sie in den Tempel" m hw.t-ntr e~e.n mll»] hfl.w "Da sah ich eine Schlange" b, mit folgendem Stativ - vorwiegend bei intransitiven Verben: e~e.n(,;:;f/N) pri.w "Da ging er/N heraus" e~e.n(,;:;f/N) "Da entstand er/Nil hpr.w e~e.n(,;:;f/N) nfr.w "Da war er/N schön" e~e.n 11 hf].w wd). w e~e.n,;:;j hdi.kwi m Wls.t 2.2. Daraufhin war die Schlange erfrischt" "Da reiste ich nordwärts nach Theben" Konstruktion des Passivs bei transitiven Verben: I a. wO'-Passiv (Kapitel 24.3.3) - bei nominalem Subjekt: c~e.n sdmt. w/y) N e~e.n mJJ(wly) hfl.w "Da wurde N gehört" "Da wurde die Schlange gesehen" b, Stativ (Kapitel 20.6, 24.4.3) - bei pronominalem Subjekt: e~e.n(,;:;j) sdm.w "Da wurde er gehört" e~e.n,;:;j w~e.kwjjn w~e.t 3. siehe: "Da wurde ich von einem Skorpion gestochen" Futurum in praeterito: cbc.n:==f/N + PVK (r + Inf.): perfektiv-futurischer Generalis 11 PVK (Kapitel 19.4} Die Kombination des perfektiven e~en,;:;fmit der futurischen PVK mit r + Infinitiv (Kapitel 19.3.2} führt zu einem aktivischem Futur in der Vergangenheit (futurum in praeterito) mit Bedeutung "sollte" auch als Generalis 11. Konstruktion und Bedeutung: e~e.n,;:;f/N r sdm "Da sollte er/N hören" "Da sollte er/N beim Hören sein" "Da sollte ich die Rebellen ergreifen" "Da sollte ich beim Ergreifen der Rebellen sein"
1 1 1 23 Hilfs- und Modalverben 202 23.1.6 Weitere Hilfsverben Die Konstruktion dieser Hilfsverben entspricht im Wesentlichen der des Hilfsverbes c1)c. n (Kapitel 23.1.5.): 1. !Jpr "werden, entstehen, existieren, geschehen" Mit Hilfe des Verbes hpr., werden, entstehen, existieren, geschehen" können Handlungen umschrieben werden und damit eine bestimmte inhaltliche Konnotation erhalten. Bedeutung: " Es geschieht/geschah(, dass ...Y' Folgende Konstruktionen sind belegt: 1. hpr + N / Inf. hpr sgJ.t -7 2. 3. 2. hpr + sdm-f hpr.n + sdm-f "Es geschah ein Gehen" "Ein Gehen fand statt" "Es geschieht, dass er hört" "Es geschah, dass er hörte" smi "gehen, durchziehen" Bedeutung: "Es kam vor, dass..." Folgende Konstruktionen sind belegt: 1. 3. smi.n + sdm.n-f "Es kam vor, dass er hörte" pri "herauskommen" Bedeutung: "Da (nun), Dann..." (gleiche Bedeutung wie c~c.n) Folgende Konstruktionen sind belegt: 1. 4. prj.n + sdm.n-f "Da (nun), Dann hörte er" jy / jwi "kommen" Bedeutung: " Da (nun), Dann..." (gleiche Bedeutung wie c~c.n) folgende Konstruktionen sind belegt: 1. 5. jy.n + sdm.n-f "Da (nun), Dann hörte er" -dr " enden" Bedeutung: "schließlich" Folgende Konstruktionen sind belegt: 1. dr.n + sdm.n-f "Schließlich hörte er" l I ~
23.2 Modalverb pJ(u) 203 Modalverb pJ(u) 23.2 Das Modalverb p3(u) ist als Hilfsverb einzustufen, da es nur in Verbindung mit dem Infinitiv eines anderen Verbes verwendet wird. Es beschreibt Vorgänge, die vorzeitig zur momentanen Handlung sind. Bedeutung: ,,(etwas in der Vergangenheit) getan haben" Konstruktion: pltu) wird konjugiert wie Vollverb + Infinitiv des handlungstragenden Verbs, das (auch als Partizip o. Relativform) durchp3(u) in die Vergangenheit gesetzt wird jw p3(ur;;:;n "Wir haben gehört" (sgm;;:;fForm) sdm (Inf.) mtn jm p3(u) (Partizip) wnn (Inf.) hr Km.t "Der Führer dort, der (schon einmal) in Ägypten gewesen war" 23.2.1 Negation mit n bzw. n-zp siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit n (Kapitel 27.1.4); Negation mit n-zp (Kapitel 27.6.3) Bedeutung: np3(u)~fsgm "Er hat nie (zuvor) gehört" n-zp pltu)»]sdm "Er hat niemals (zuvor) gehört" 24 Passivbildung der Verbalformen Im Mittelägyptischen kann das Passiv auf vier verschiedene Arten gebildet werden: 1. tw-Passiv bei der Suffixkonjugation (Kapitel 24 2) 2. wly-Passiv (in der nicht negierten Form nur perfektiv, Kapitel 24.3) 3. Stativ (nurperfektiv, Kapitel 24.4) 4. Passiv durch Gemination des Wortstammes (nurim Prospektiv, Kapitel 24.5) Daneben gibt es noch das sogenannte unpersönliche Passiv. Die wird auf zwei Arten gebildet: 24.1 1. die Passivumschreibung mit dem unpersönlichen Suffix ~tw "man" (Kapitel 24.6.1) 2. wly-Passiv in Konstruktion ohne Subjekt "man" (Kapitel 24.6.2) Einführung des Aktors durchjn Bei allen Passivbildungen, außer bei der unpersönlchen Passivumschreibung mit dem Suffix ~tw, wird der Aktor der Handlung mit der Partikeljn ~- auch ~~ "seitens (von, durch)" (Kapitel 7.1) eingeführt. Der pronominale Aktor tritt als Suffix an die Partikel: Der nominale Aktor tritt hinter die Partikel:
1 1 11 24 Passivbildung der Verbalformen 204 24.2 tw-Passiv Das tw-Passiv ist die häufigste Passivbildung im Mittelägyptischen und wird hauptsächlich für die zeitneutralen und futurischen Tempora verwendet. Eine Ausnahme bilden die perfektive Passivbildungen des substantivisch-emphatischen sdm.n-f ut: Positiv sowie die im Mittleren Reich aufkommenden Negationen, der prädikativen, substantivisch-emphatischen, adverbialen und subordinierten Verbalformen. 24.2.1 Konstruktion Das Passiv-Infix -.tw Cl~ ~ -.t(w) tritt an den Wortstamm bzw. beim Perfektiv an das Tempusinfix-.n. Dem Passiv-Infix -.tw folgt das nominale oder pronominadefektiv auch nur Cl le(Suffix) Subjekt des Verbes: jw s{/m.t(w)==f/N s{/m.n.t(w)==f/N 24.2.2 1. "Er wird gehört" (zeitneutral, prädikativ) "Dass er gehört wird, war ... 11 (perfektiv, substantivisch-emphatisch) Verbalformen mit tw-Passiv Hauptsatztempora Prädikativ 1.1.1. Zeitneutral Positiv: a. 1.1. initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.1.3, 21.3.1.5): b. jw sdm.tw-f/N "Er/N wird gehört" sdm.tw-f/N "... und er wird gehört" initial und nicht-initial, Generalis I (Kapitel 21.3.1.3, 21.3.1.5): jw-fsdm.tw-f/N "Er/N kann gehört werden" sdm.tw-f/N "... und er/N kann gehört werden" Negativ: initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.1.6): n sdm.n.tw-f/N "Er/N wird nicht gehört" "00' und er/N wird nicht gehört" initial und nicht-initial, Generalis I (21.3.1.6): n sdm.n.twsf/N "Er/N kann nicht gehört werden" "00' und er/N kann nicht gehört werden" 1.1.2. Perfektiv a. Negativ (MR): initial und nlcht-inltial (Kapitel 21.3.2.6): n sdm.n.tw-f/N "Er/N ist nicht gehört worden" " ... und er/N ist nicht gehört worden" 1.1.3. Futurischer Prospektiv a. Positiv: initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.3.3): sdmt. w/yj.tw-f "Er/N wird gehört werden" " ... und er/N wird gehört werden"
24.2 lw-Passiv b. 205 Negativ: initial und nicht-lnltlal (Kapitel 21.3.3.4): n sgm( wl.y}.tw:=:f/N "Er/N wird nicht gehört werden" " ... und er/N wird nicht gehört werden" nn sgm( wl.y}.tw:=:f/N idem 1.1.4. Futurischer Subjunktiv a. Positiv: initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.4.4): sdm.tw-f/N "Er/N möge/soll/wird gehört werden" " ... und er/N möge/soll/wird gehört werden" mln.tw-f/N "Er/N möge/soll/wird gesehen werden" " ... und er/N möge/soll/wird gesehen werden" b. Negativ: initial und nicht-Initial (Kapitel 21.3.4.5): nn sdm.tw-f/N "Er/N wird nicht gehört werden" " ... und er/N wird nicht gehört werden" nn mln. tw-f/N "Er/N wird nicht gesehen werden" " ... und er/N wird nicht gesehen werden" 1.2. jmi. tw-f sgm( w) "Er möge/soll nicht gehört werden" jmi. tw sdmt, w) N "N möge/soll nicht gehört werden" jmi.tw-f mitt.w) jmi.tw mJJ(w) N "Er möge/soll nicht gesehen werden" "N möge/soll nicht gesehen werden" Substantivisch-emphatisch 1.2.1. Zeitneutral a. Positiv: initial (Kapitel 21.4.4.3): sdm.tw-f/N mrr.tw-f/N b. "Dass er/N gehört wird, ist..." "Dass er/N geliebt wird, ist..." Negativ: initial (Kapitel 21.4.4.4): tm.tw-fsdmi.w) tm.tw sdnu, w) N tm-fmrit.w) tm mrii.w) N "Dass er nicht gehört wird, ist " "Dass N nicht gehört wird, ist " "Dass er nicht geliebt wird, ist " "Dass N nicht geliebt wird, ist " 1.2.2. Perfektiv a. Positiv: initial (Kapitel 21.4.5.2): sdm.n.tw-f/N mrtit.n.tw-f/N b. "Dass er/N gehört wurde, war ..." "Dass er/N geliebt wurde, war..." Negativ (MR): initial (Kapitel 21.4.5.4): tm.n.tw»f. sgm( w) tm.n.tw. sdmi.w) N tm.n. tw-f mrit. w) tm.n.tw mrit.w) N "Dass er nicht gehört worden ist, war ..." "Dass N nicht gehört worden ist, war ..." "Dass er nicht geliebt worden ist, war ..." "Dass N nicht geliebt worden ist, war ..."
11'1 206 1 24 Passivbildung der Verbalformen 1.2.3. Futurischer Prospektiv a. Positiv: I initial (Kapitel 21.4.6.3): sgm( w/.y).tw==j/N b. "Dass er/N gehört werden wird, wird sein ..." Negativ: initial (Kapitel 21.4.6.4): tm( wly).tw==jsdmt.w) tm( wly).tw sdnu.w) N tm(wly).tw mri(w) tm( wly}.tw mri/.w) N "Dass er nicht gehört werden wird, wird sein " "Dass N nicht gehört werden wird, wird sein " "Dass er nicht geliebt werden wird, wird sein " "Dass N nicht geliebt werden wird, wird sein " 1.2.4. Futurischer Subjunktiv a. Positiv: initial (Kapitel 21.4.7.4): sdm.tw-f mln.tw-f b. "Dass er/N gehört werden möge/soll/wird, wird sein..." "Dass er/N gesehen werden möge/soll/wird, wird sein...' Negativ: initial (Kapitel 21.4.7.5): tm.twefsdmt.w) "Dass er nicht gehört werden soll/möge/wird, wird sein tm.tw sdmt.w) N tm.tw ==jmJJ( w) tm.tw mJJ(w) N "Dass N nicht gehört werden soll/möge/wird, wird sein " 2. Nebensatztempora 2.1. Adverbiale Umstandsform "Dass er nicht gesehen werden soll/möge/wird, wird sein ..." /I Dass er nicht gesehen werden soll/möge/wird, wird sein ..." 2.1.1. Zeitneutral a. Positiv: nicht-initial, auch Generalis I (Kapitel 21.5.2.3): sdm.tw-f/N "..., indem/während er/N gehört wird" n» .., b. indem/während er/N gehört werden kann" Negativ: nicht-initial, auch Generalis I (Kapitel 21.5.2.4): n sdm.n.tw-f/N /I''', indem/während er/N nicht gehört wird" /I"" indem/während er/N nicht gehört werden kann" n : .. r nachdem er/N nicht gehört worden war" 2.1.2. Perfektiv a. Negativ (MR): nicht-initial, (Kapitel 21.5.3.4): n sdm.tw-f/N 2.1.3. Futurischer Prospektiv a. Positiv: nicht-initial (Kapitel 21.5.4.3): sdnu, w/yl.tw-f/N " /I"" damit er/N gehört werden wird"
24.2 tw-Passiv b. Negativ: nicht-initial (Kapitel 21.5.4.4): tm(. w/yt.tw-f sdmt. w) tm(. w6;).tw sdmt. w) N tm(.wly).tw,;fngri(. w) tm(.wly).tw ndrit, w) N 11'''' damit er nicht gehört werden wird" 11'''' damit N nicht gehört werden wird" 11"" damit er nicht erfasst werden wird" 11"" damit N nicht erfasst werden wird" 2.1.4. Futurischer Subjunktiv Positiv: a. nicht-initial (Kapitel 21.5.5.3): sdm. tw,;f/N mln. tw,;f/N b. 1I,..damit er gehört werden möge/soll/wird" 1I,..damit er gesehen werden möge/soll/wird" Negativ: nicht-initial (Kapitel 21.5.5.4): tm. tw-f sdnu, w) tm.tw sdmt. w) N tm.tw-fmllt. w) tm.tw m33(. w) N jmi. tw-fsdmi. w) jmi.tw sdmt. w) N .. tw,;f mJJ JJ(..w'J jmi. jmi.tw m]](. w) N 11"" damit er nicht gehört werden soll/möge/wird" 11"" damit N nicht gehört werden soll/möge/wird" 11"" damit er nicht gesehen werden soll/möge/wird" 11"" damit N nicht gesehen werden soll/möge/wird" 11'''' damit er nicht gehört werden soll/möge" 11"" damit N nicht gehört werden soll/möge" 11"" damit er nicht gesehen werden soll/möge/wird" 11'''' damit N nicht gesehen werden soll/möge/wird" 11'''' dass er/N gehört wird" 11"" dass er/N geliebt wird" 2.2. Subordiniert im Objektsatz 2.2.1. Zeitneutral a. Positiv: nicht-initial (Kapitel 21.7,1.3): sdm. tw-f/N b. mrr. tw-f/N Negativ: nicht-initial (Kapitel 21.7.1.4): tm.tw-fsgm(. w) 11'''' dass er nicht gehört wird" tm.tw sdmi. w) N 11'''' dass N nicht gehört wird" 11'''' dass er nicht geliebt wird" 11"" dass N nicht geliebt wird" 11'''' dass er nicht gehört worden ist" 11"" dass N nicht gehört worden ist" tm.n. tw-f mri(. w) 11'''' dass er nicht geliebt worden ist" tm.n.tw mri(.w) N 11"" dass N nicht geliebt worden ist" tm.tw-fmri(. w) tm.tw mri(. w) N 2.2.2. Perfektiv a. Negativ (MR): nicht-initial (Kapitel 21.7,2.4): tm.n. tw-f sdmt. w) tm.n.tw. sgm(. w) N 2.2.3. Futurischer Prospektiv a. Positiv: nicht-initial (Kapitel 21.7.3.3): sdmt, wly).tw,;f/N 1I",dass er/N gehört werden wird" 207
208 24 Passivbildung der Verbalformen b. Negativ: nicht-initial (Kapitel 21.7.3.4): tm( w/yl.tw-fsrJm( w) ".", dasser nicht gehört werden wird" tm( w/y).tw sdmt, w) N ""., dass N nicht gehört werden wird" tm( w/yt.tw-f ndrit, w) " ..., dass er nicht erfasst werden wird" tm( w/y).tw ndru, w) N ".", dass N nicht erfasst werden wird" 2.2.4. Futurischer Subjunktiv a. Positiv: nicht-initial (Kapitel 21.7.4.4): b. sdm. tw-f/N ".", dass er/N gehört werden möge/soll/wird" mln.tw-f/N ".", dass er/N gesehen werden möge/soll/wird" Negativ: nicht-initial (Kapitel 21.7.4.5): 24.2.3 tm.twef sdmt w] ".", dasser nicht gehört werden soll/möge/wird" tm.tw srJm( w) N " , dass N nicht gehört werden soll/möge/wird" tm. tw-f m]]( w) " , dass er nicht gesehen werden soll/möge/wird" tm.tw mJJ( w) N " , dass N nicht gesehen werden soll/möge/wird" Kontingente Tempora 1. Zeitneutral sdm.b~f/N a. Positiv: initial (Kapitel 22.2): b. srJm.1Jr.tw,;pN Negativ: "Dann/So wird er gehört / muss er/N gehört werden" initial (Kapitel 22.2.1): tm.hr.twefsdmt, w) "Dann/So wird er nicht gehört / muss er nicht gehört werden" tm.hr.tw sdmt, w) N "Dann/So wird N nicht gehört / muss er nicht gehört werden" 2. Perfektiv sdmjn==f/N a. Positiv: initial (Kapitel 22.3): b. srJmjn.tw,;pN Negativ: "Da (nun)/Dann/Daraufhin wurde er/N gehört" nicht belegt 3. Futurisch sdm.kj,;flN a. Positiv: initial (Kapitel 22.4): sdm. kJ. tw-f/N b. "Dann/So wird/soll/möge er/N gehört werden" Negativ: initial (Kapitel 22.4.1): tm.kl.twefsdmt, w) "Dann/So wird/soll/muss/möge er nicht gehört werden" tm.kl.tw srJm( w) N "Dann/So wird/soll/muss/möge N nicht gehört werden"
24.3 wly-Passiv 24.3 209 wly-Passiv Das wly-Passiv transitiver Verben kommt ausschließlich in der perfektiven Vergangenheit vor. Im Positiv steht es nur mit nominalem Subjekt (bei pronominalem Subjekt wird der Stativ verwendet, Kapitel 20.5, 24.4). Im Negativ steht es mit nominalem und pronominalem Subjekt. 24.3.1 Konstruktion Das Passiv-Infix -.W ~ ~ oder.-y ~~ wird an den Wortstamm angehängt, kann aber in der hieroglyphischen Schreibung oft ausfallen. Dem Passiv-Infix -.wl-.y folgt das nominale oder pronominale(Suffix) Subjekt des Verbes: jw sdm(. w/.y) N "N wurde gehört" (perfektiv, prädikativ, initial) sdm.n.tt.w/.y) N n ..., nachdem N gehört worden war" (perfektiv, Umstands-sgm==f, nicht-initial) Da das wly-Passiv ausschließlich in der Vergangenheit verwendet wird, entfällt das im Aktiv gewohnte Infix -.n der perfektiven Vergangenheit. Verbalformen mit wly-Passiv 24.3.2 1. Hauptsatztempora 1.1. a. Prädikativ - perfektiv Positiv: initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.2.2, 21.3.2.3): jw sdmt.wl.y} N sdmt.wl.y} N b. "N wurde gehört / ist gehört worden" "... und N wurde gehört / ist gehört worden"" Negativ (AR): initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.2.6): n sqm( wI.Y)C:l/N 1.2. a. "Er/N wurde nicht gehört / ist nicht gehört worden" " ... und er/N wurde nicht gehört / ist nicht gehört worden" Substantivisch emphatisch - perfektiv Negativ (AR): initial (Kapitel 21.4.5.4): tm(wl.y}==fsqm(w} tm( wl.y} sqm( w} N "Dass er nicht gehört worden ist, war " .Dass N nicht gehört worden ist, war " 2. Nebensatztempora 2.1. a. Adverbiale Umstandsform - perfektiv Positiv: nicht-initial (Kapitel 21.5.3.2): sqm( w/y} N b. "... nachdem N gehört wurde" Negativ (AR): nicht-initial (Kapitel 21.5.3.4): n sqm( wl.y}==f/N "..., nachdem er/N nicht gehört worden war"
II!I 210 2.2. a. b. 24 Passivbildung der Verbalformen Subordiniert im Objektsatz - perfektiv Positiv: nicht-initial (Kapitel 21.7.2.2): sdmt, w/y) N "..., dass N gehört wurde" Negativ (AR): nicht-initial (Kapite/21.7.2.4): tm( wlyJ:Jsgm( w) " , dass er nicht gehört worden ist" tm( wly) sdmt. w) N " , dass N nicht gehört worden ist" 24.3.3 Nach Hilfsverben siehe: Stativ (Kapitel 20.6) 1. nach wnjn=::flN (Kapitel 23.1.2.2, perfektiv, Tabelle 8, 9, 13): Hauptsatztempus: perfektiv - initial: Passiv - bei transitiven Verben nur mit nominalem Subjekt (bei pronominalem Subjekt Stativ, Kapitel 20.5, 24.4.3) wnjn sdnu,wly) N 2. "Da wurde N gehört" nach cJf.n=::flN (Kapitel 23.1.5, perfektiv, Tabelle 8, 9, 13) Hauptsatztempus: perfektiver Generalis 11, initial Passiv - bei transitiven Verben nur mit nominalem Subjekt (bei pronominalem Subjekt Stativ, Kapitel 20.5, 24.4.3) cl:zc. n sgm( wly) N 24.4 siehe: "Da wurde er gehört" Stativ Stativ (Kapitel 20) Zu den Ersatznegationen des Stativs als eigenständige Verbalform (Kapitel 20.5.4.1) Zu den Negationen des Stativ als Verbalform in Konstruktion mit dem Hilfsverb wnn (Kapitel 20.5.4.2, 23.1.3.1) 24.4.1 Konstruktion siehe: Kapitel 20.4 24.4.2 Verbalformen mit passivem Stativ 1. Eigenständig konstruierter Stativ (Kapitel 20.5.1) 1.1. Hauptsatz 1.1.1 Prädikativ - perfektiv initial: jw(~j) sdm.kwj nicht-initial: sdm.kwj a. b. .Jch wurde gehört / bin gehört worden" "... und ich bin gehört worden" 1.2. Nebensatz 1.2.1. Adverbiale, perfektive Umstandsform a. nicht-initial: sdm.kwj "..., nachdem ich gehört worden bin" ...
24.4 Stativ 2. Stativ konstruiert mit Hilfsverb wnn (Kapitel 20.5.2) 2.1. Hauptsatz 2.1.1 Substantivisch-emphatisch - perfektiv nicht-initial: a. wnn»j sdm.kwj "Dass ich gehört wurde, war ..." 2.2. Nebensatz 2.2.1 Subordiniert im Objektsatz - perfektiv nicht-initial: a. wnn»j sdm.kwj 24.4.3 Nach Hilfsverben siehe: Stativ (Kapitel 20.6) 1. 211 ".." dass ich gehört wurde" nach wn.hr bzw. wnn.br (Kapitel 23.1.2.1, 23.1.3.2, zeitneutral, Tabelle 8, 9,13): Hauptsatztempus: zeitneutral-perfektisch: Passiv - bei transitiven Verben wn(n}'br;::;f/N sdm.w "Dann/So ist er/N gehört worden" "Dann/So möge er/N gehört worden sein" Aktiv - bei intransitiven Verben wn(n}'br;::;f/Npri-f "Dann/So ist er/N herausgekommen" "Dann/So möge er/N herauskommen" 2. nach wn.jn-f/N (Kapitel 23.1.2.2, perfektiv, Tabelle 8, 9, 13): Hauptsatztempus: perfektiv - initial: Passiv - bei transitiven Verben nur mit pronominalem Subjekt (bei pronominalem Subjekt wly-Passiv, Kapitel 23.1.2.2, 24.3.3) wn.jntef) sdm.w "Da ~urde er gehört" Aktiv: bei intransitiven (vorwiegend verwendet) 3. wn.jntef/N) pri.w "Da ging er/N heraus" wn.jnt-f/N) hpr.w "Da entstand er/N" wn.jntef/N) nfr.w "Da war er/N schön" nach Konjunktion + wn(n).,;;f/N (Kapitel 23.1.2.3, 23.1.3.3, perfektiv, Tabelle 8, 13) Nebensatztempus: perfektiv,er adverbieller Umstandssatz - nicht-initial: Passiv - bei intransitiven Verben r wn(n);::;f/N sdm.w ,,''', als/indem/während er/N gehört wurde" Aktiv - bei intransitiven Verben m wn(n);::;f/N pri.w 4. ""., als er / N herausgegangen war" nach clf.n.,;;f/N (Kapitel 23.1.5, perfektiv, Tabelle 8, 9, 13) Hauptsatztempus: perfektiver Generalis 11, initial Passiv - bei transitiven Verben nur mit pronominalem Subjekt (bei pronominalem Subjekt wly-Passiv, Kapitel 23.1.5, 24.3.3) cbc.n(,;::;j) sdm. w "Da wurde er gehört" Aktiv: bei intransitiven Verben "Da entstand er/N"
24 Passivbildung der Verbalformen 212 24.5 Geminationspassiv Eine Passivbildung durch Gemination des Wortstammes ist nur für den futurischen Prospektiv belegt. 24.5.1 Konstruktion siehe: Stammbildung des Prospektivs (Kapitel 21.3.3.1) Im Passiv können Verben der folgenden Verbalklassen eine Gemination des Wortstammes aufweisen, hierbei wird das Tempusinfix -. w/.y selten geschrieben: 2.rad. pb~f 0 t.~"=- pbb~f -7 "Er wird erreicht werden" "Er erreicht" 3.rad. nhm-f IV.inf. ndri-f I I I I 0 lt.~"=- ';"'~~"=- ~~~~"=- nhmm-f "Er nimmt fort" "Er wird fortgenommen werden" ~ <=> ~"=­ ~~~"=- "Er erfasst" "Er wird erfasst werden" Ähnlich dem perfektiven Tempusinfix -.n isdm.n-f "er hat gehört) tritt beim Prospektiv die futurische Endung -.W Q. bzw. ~oder QQ -.y an den Wortstamm. Beide futurische Endun- gen werden jedoch in der hieroglyphischen Schreibung oft ausgelassen: I sdm(w)="f jwi(y)="f 24.5.2 1. "Er wird hören" "Er wird kommen" Verbalformen mit Geminationspassiv - futurischer Prospektiv Hauptsatz 1.1 Prädikativ a. Positiv initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.3.3): sdmmi. w!y)~flN "Er/N wird gehört werden" 11"" und er/N wird gehört werden" b. Negativ initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.3.4): n sdmm(w!y)~f/N "Er/N wird nicht gehört werden" " ... und er/N wird nicht gehört werden" nn sdmmt. w!y)~flN idem 1.2. Substantivisch-emphatisch a. Positiv initial (Kapitel 21.4.6.3): sdmmi. wlyJ::ßN "Dass er/N gehört werden wird, wird sein ..."
· 24.5 Geminationspassiv 2. 213 Nebensatztempus 2.1. Adverbiale Umstandsform a. Positiv nicht-initial (Kapitel 21.5.4.3): sdmmi. w!y):o:jlN 1/"" damit er/N gehört werden wird" 2.2. Subordiniert im Objektsatz a, Positiv nicht-initial (Kapitel 21. 7.3.3): sdmmt, wly):o:jlN 11"" dass er/N gehört werden wird" 24.6 Unpersönliches Passiv 24.6.1 Passivumschreibung mit dem unpersönlichen Suffix :::::tw "man l l Tritt das unpersönliche Sufflx vzw "man" C> ~ (sg. + pl., Kapitel 3.1.3) als pronominales Subjekt an eine aktive sgm:::::f-Form (in allen Zeitstufen) so erhält man eine Umschreibung des Passivs (indirekter Passiv, hier keine Einführung des Aktors durchjn): (Imperativ + subordinierter Subjunktiv mit Stammbildung jnt) jmi jnt-tw n-] hnrj "Verannlasse, dass man mir den Gefangenen bringt" ~ 24.6.2 "Veranlasse, dass mir der Gefangene gebracht wird" wly-Passiv in Konstruktion ohne Subjekt "man l l Auch wenn die Endung oft ausfällt, so bildet das wly-Passiv im Mittelägyptischen eine feste Verbindung mit dem Wortstamm, an dass es tritt. Es macht ihn sozusagen zu einem "passiven Wortstamm". Daher kann bei dieser Passivbildung das Subjekt des Verbs nicht genannt werden. Es ist jedoch implizit vorhanden und erhält, ähnlich der Bildung mit dem unpersönlichen Suffix :o:tw, die Bedeutung "man": cbc.njri( wly) mj wd.wt nb.wt hm-f "Daraufhin handelte (man) gemäß der Befehle seiner Majestät" "Daraufhin wurde gemäß der Befehle seiner Majestät gehandelt" 25 Partizipien siehe: Partizipien (Schreibungen, Tabelle 11) 25.1 Funktion Partizipien sind infinite (subjektlose) Verbalformen, die als Adjektive (Kapitel 4) verwendet werden und daher auch deren syntaktische Funktion besitzen. Wie Adjektive richten sie sich in Genus und Numerus nach ihrem Bezugswort oder können auch in nominalisierter Form ohne Bezugswort stehen. Partizipien können eine aktive wie passive Form annehmen (passive Formen nur bei transitiven Verben). Regel: Das Bezugswort (explizit oder implizit) = Subjekt des Partizips (Die Relativform wird verwendet, wenn Bezugswort ~ Subjekt der Relativform ist)
214 25 Partizipien 25.2 Tempus und Aktionsart Das Ägyptische kennt aktive und passive Partizipien. Diese besitzen jeweils drei Aktionsarten. Hierbei tritt die Zugehörigkeit zu einem Tempus hinter der Aktionsart zurück: 1. Partizip-Imperfekt (auch Präsens genannt): Es ist progressiv und benennt eine(n) sich wiederholende(nL andauernde(n), nicht abgeschlossene(n) Handlung / Vorgang und ist tempusvariabel. 2. Partizip-Perfekt: Es benennt eine(n) abgeschlossene(n) Handlung / Vorgang und ist tempusvariabel. 3. Partizip-Futur (auch Partizip-Prospektiv genannt): Es benennt eine(n) futurischetn), gewünschtem], erwartete(n) Handlung / Vorgang. 25.2.1 Partizip-Imperfekt aktiv: 7 7 passiv:7 7 1. "Die Frau} die hört / die hörende Frau" "Die Frau, die hören kann / zu hören pflegt" (Genarlis I) "Die Frau} die gehört wird / die gehörte Frau" "Die Frau, die gehört werden kann" (Generalis I) Stammbildung Das Verhalten des Stammes entspricht dem der zeitneutralen substantivisch-emphatischen Verbalform (Kapitel 21.4.4.1). Die Verba 111. und IV. infirmae (inklusive Kausativa) geminieren Alle anderen Verben bleiben unverändert. Die unregelmäßigen Verben haben Sonderformen: 4J:>. 2. ..:Q:> jri //machen" -7 jrr g mri //lieben" -7 mrr ~~ rdi //geben" -7 dd jwi //kommen" -7 ~ ~ jww bzw. <::> && ~~~ Endungen Alle Verbalklassen weisen im Partizip-Imperfekt folgende Endungen auf} die nicht immer vollständig im Hieroglyphischen geschrieben werden. Bei den hieroglyphischen Schreibungen der Endung ist zu beachten} dass das Determinativ des Verbes nach der Partizipendung geschrieben wird:
25.2 Tempus - Partizip-Imperfek 215 Endungen des Partizip-Imperfekt Genus aktiv m. sg. meist ohne Endung (Z} -.w manchmal -(j)w -.w sg. ~/ ~ ~/ ~ -.w \\~ ~~~ ~~ ~/ ~ -.y pi. ~/ ~ -.w 0 f. +n. 3. pi. -(y)w \\ -j passiv -.t -.(w)t 0 0/ 0 I I I - .t 0 -.(w)t 0/ I I I Bedeutung siehe: Verbalklassen Partizipien (Schreibungen, Tabelle 11) Genus Numerus m.sg, 3.rad. m.pl. sdm "hören" f.+n.sg. f.+n.pl. m.sg. 2.rad. rn.pl, gd "sprechen" f.+n.sg. f.+n.pl. m.sg. 111. infirmae mri "lieben" rn.pl, f.+n.sg. f.+n.pl. Partizip-Imperfekt (zeitneutral) sich wiederholende(r), andauernde(r), nicht abgeschlossene(r) Handlung!Vorgang (progressiv) tempusvariabel passiv aktiv sdm, sdm], sdm.y, sdm. w sdm.w "der, der gehört wird" "der, der hört" sdm.w sdm.w "die, die hören" sdm.t "die, die gehört werden" I sdm.t "die, die hört" "die, die gehört wird" sgm.(w)t sgm.(w)t "die, die hören" "die, die gehört werden" gdj, {/d.y gd.w "der, der spricht" "der, der gesprochen wird" gdjw, gd.yw gd.w "die, die sprechen" "die, die gesprochen werden" gd.t gd.t "die, die spricht" "die, die gesprochen wird" gd.(w)t gd.(w)t "die, die sprechen" "die, die gesprochen werden" mrr.j, mrr.y mrr.w "der, der Ilebt" "der, der geliebt wird" mrrjw, mrr.yw mrr.w "die, die lieben" "die, die geliebt werden" mrr.t mrr.t "die, die liebt" "die, die geliebt wird" mrr.(w)t mrr.(w)t "die, die lieben" "die, die geliebt werden"
216 25.2.2 1. 1 25 Partizipien Partizip-Perfekt aktiv: ~ "Die Frau, die hörte I die gehört habende Frau" passiv: ~ "Die Frau, die gehört wurde" Stammbildung Das Verhalten des Stammes entspricht dem der perfektiven, prädikativen Verbalform, d.h. starke Verben bleiben unverändert und die Verba Ill. und IV. infirmae (inklusive ihrer Kausativa) geminieren nicht. 4J> .<0::>- bzw. jri "machen" -7 jri mri .Jieben" -7 mri ~ß rdi "geben" -7 rdi <:>~;~;~ <:> oder gi &; A-.IJ ; ..-....JI Achtung, Ausnahme nur für das Partizip-Perfekt: 1. Einige zweiradikalige Verben können im Passivgeminieren: -7 dd "sagen" 2. Die geminierenden Verben können ihre Gemination verlieren: -7 m]] "sehen" 2. ::Jc=:::J gd::J bzw. ddd j m] <0:> ~ Endungen Alle Verbalklassen weisen im Partizip-Perfekt folgende Endungen auf, die nicht immer vollständig im Hieroglyphischen geschrieben werden. Bei den hieroglyphischen Schreibungen der Endung ist zu beachten, dass das Determinativ des Verbes nach der Partizipendung geschrieben wird: Endungen des Partizips-Perfekt Genus passiv aktiv pi. sg. endungslos (lj -.W pi. sg. ~/ ~ m. -.W -j -.y ~/ ~ \\ ~~ -.W -·O)w -.(Y)w s., \\~ ~~~ Endungen des Partizips-Perfekt Genus aktiv sg. passiv pI. sg. pI. 0 Cl f.+n. -.t 0 -.(w)t 0/ I I I -.t -.yt 0 ~~a -.(w)t 0/ -.yt ~~a I I I ...
25.2 Tempus - Partizip-Perfekt 3. 217 Bedeutung siehe: Partizipien (Schreibungen, Tabelle 11) Verbal- Genus Partizip-Perfekt (perfektiv) abgeschlossene(r) Handlungj Vorgang klassen Numerus tempusvariabel aktiv m.sg, 3. rad. m.pl, sgm "hören" f.+n.sg. f.+n.pl. rn.sg. passiv sdm sgm. w, sdm] sdm.y "der, der gehört hat" "der, der gehört worden ist" sdm.w sdm. w, sgm. (j)w, sdm.(y)w "die, die gehört haben" "die, die gehört worden sind" sdm.t sdm.t, sgm.yt "die, die gehört hat" "die, die gehört worden ist" sgm.(w)t sgm.(w)t, sdm.yt "die, die gehört haben" "die, die gehört worden sind" gd gd.w, gdJ; gd.y, {/dd. w, gddJ, gdd.y "der, der gesprochen hat" "der, der gesprochen worden ist" 2. rad. gd {/d.w m.pl, "die, die gesprochen worden sind" "sprechen" f.+n.sg. f.+n.pl. rn.sg. 111. infirrnae mri "lieben" m.pl, f.+n.sg. f.+n.pl. 25.2.3 "die, die gesprochen haben" gd.w, gd(j)w, gd.(y)w gdd.w, gdd.(j)w, gdd.(y)w gd.t gd.t, gd.yt, gdd.t, gdd.yt "die, die gesprochen hat" "die, die gesprochen worden ist" {/d.(w)t gd.(w)t, gd.yt, gdd.(w)t, gdd.yt "die, die gesprochen haben" "die, die gesprochen worden sind" mr(i) mr(i).w, mr(i)J, mr(i).y / "der, der geliebt hat" "der, der geliebt worden ist" mr(i).w mr(i).w, mr(i).(j)w, mr(i).(y)w "die, die geliebt haben" "die, die geliebt worden sind" mr(i).t mr(i).t, mr(i).yt "die, die geliebt hat" "die, die geliebt worden ist" mr(i).(w)t mr(i).(w)t mr(i).yt "die, die geliebt haben" "die, die geliebt worden sind" Partizip-Futur Die futurischen Partizipien besitzen zwei Bildungsformen: 1. Partizip-Futur 2. sgm.tj="'jj-Form Beide Formen können folgende Bedeutungsnuancen besitzen: 1. futurisch (regulär) 2. optativisch 3. adhortativ -7 -7 -7 "Die Frau, die hören wird" "Die Frau, die hören möge" "Die Frau, die hören soll" Das Partizip-Futur ist im Mittelägyptischen im Aktiv bereits sehr schnell von der sdm-tj-fjForm (Kapitel 25.2.4) verdrängt worden und ist nur selten belegt.
218 1. 25 Partizipien Stammbildung Das Verhalten des Stammes entspricht dem der perfektiven, prädikativen Verbalform. d.h. starke Verben bleiben unverändert und die Verba 111. und IV. infirmae (inklusive ihrer Kausativa) geminieren nicht. (Hieroglyphische Schreibungen: siehe Stammbildung Partizip-Perfekt, Kapitel 25.2.2). 2. Endungen Alle Verbalklassen weisen im Partizip-Futur die folgenden Endungen auf, die im Hieroglyphischen nicht immer vollständig geschrieben werden. Bei den hieroglyphischen Schreibungen der Endung ist zu beachten, dass das Determinativ des Verbes nach der Partizipendung geschrieben wird: Endungen des Partizips-Futur Genus aktiv passiv sg. pI. endungslos (1} m. qq -.y -(.w) sg. ~/~ (1} -.y <::::> -.tj 3. -(.w) qq -.(Y}w ~/~ qq~ a -.t f.+n. pI. endungslos \.\. / M /~ Bedeutung siehe: Partizipien (Schreibungen, Tabelle ll) Die im Partizip-Futur belegten Verben Verbalklassen Genus Numerus futurische(r), gewünschte(r}, erwartete(r) Handlung/ Vorgang ("werden/mögen/sollen") aktiv m.sg, 3.rad. m.pl, sdm "hören" f.+n.sg. f.+n.pl. 111. infirmae mri f.+n.sg. "lieben" s{/m, sdm.y passiv sdm, s{/m.y lIder, der hören wird" lIder, der gehört werden wird" s{/m(.w} s{/m.w, sdm.yw "die, die hören werden" "die, die gehört werden möge" s{/m.tj s{/m.tj "die, die hören wird" "die, die gehört werden soll" s{/m.tj s{/m.{w}t "die, die hören werden" "die, die gehört werden wird" mri.tj "die, die lieben wird" jri.y 111. infirmae m.sg, jri "machen" lIder, der gemacht werden möge" jri.ty f.+n.sg. "die, die gemacht werden soll" • -
25.2 Tempus - futurische sdm.tj-f] - Form Verbal klassen 219 Die im Partizip-Futur belegten Verben futurische(r), gewünschte(r), erwartete(r) Handlung/ Vorgang ("werden/mögen/sollen") aktiv passiv Genus Numerus rdi.w, gi.w m.sg. "der, der gegeben werden werden" 11. infirmae rgi rgi.w, rgi.y , gi.w, gi.y m.pl, "die, die gegeben werden möge" "geben" gi.tj f.+n.sg. 25.2.4 "die, die gegeben werden soll" sdm.tj=::jj - Form Die sg,m.tj;:;Jj-Form ist ein Verbaladjektiv und richtet sich wie das Partizip in Genus und Numerus nach seinem expliziten bzw. impliziten Bezugswort. Das sdm.tj-fi ersetzt bereits im frühen Mittelägyptisch die Formen des aktiven PartizipsFutur. Vereinzelt gibt es auch Belege der sdm.tj-f] Form im Passiv, die den Formen des Aktivs gleichen. Beide Formen können folgende Bedeutungsnuancen besitzen: 1. futurisch (regulär) 2. optativisch 3. adhortativ Achtung: -7 -7 -7 "Die Frau, die hören wird" "Die Frau, die hören möge" "Die Frau, die hören soll" Im Unterschied zum Partizip-Futur, kann die sgm.t};:;jj-Form nicht als Prädikat im Adverbialsatz stehen (Kapitel 13.2). 1. Stammbildung I Das Verhalten des Stammes entspricht dem der perfektiven, prädikativen Verbalform, d.h. starke Verben bleiben unverändert und die Verba 111. und IV. infirmae (inklusive ihrer Kausativa) geminieren nicht. (Hieroglyphische Schreibungen: siehe Stammbildung Partizip-Perfekt, Kapitel 25.2.2). 2. siehe: Endungen und Bedeutung Partizipien (Schreibungen, Tabelle 11) An dem Verbalstamm tritt das Infix -.tj ~,~ oder M Das Suffixpronomen der 3. Person -Dual, das kongruent zum expliziten oder impliziten Bezugswort ist (::=jj m.sg. / ::=sj f.sg. / ::=sn(j) c.p!.). tritt an das Infix -.tj. sgm.tj=:::.fj - Formen (futurisch) meist nur aktiv, selten passiv futurische(r), gewünschte(r), erwartete(r) Handlung/ Vorgang Numerus ("werden/mögen/sollen") I--------------'~Genuns (aktiv/passiv) 1-----------f.+n. m. sg, sgm.tj=:::.fj /tJ ~ ~ ~~ sdm.tj-s] lIder, der hören wird/möge/soll" &i~~~\\ "die, die hören wird/möge/soll" ---...I...-------------i sgm.tj==,sn(j) pi. '-- ...1...- p ~ ]~~ "die, die hören werden/mögen/sollen" _ ---:.:....---:
220 25 Partizipien 25.3 Negation mit tm siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.5) Die Partlziplen werden mit dem Negationsverb tm negiert. 1. Partizip-Imperfekt aktiv: passiv: 2. tm(y) sdmi. w) tm.t sdmt.w) tm.w sdmt.w) tm.(w)t sdmi.w) tm.w sdmi.w) tm.t sdmt.w) tm.w sdm.w tm.(w)t sdmt.w) passiv: tm sdmt. w) tm.t sdnu, w) tm.w sdnu, w) tm.(w)t sgm( w) tm.w sdnu: w) tmmj sdmt. w) tm.t sdmt. w) tmm.t sdmt. w) tm.w sdm.w tmmjw sdm. w tm.(w)t sdmi.w) tmm.(w)t sgm( w) Achtung: "die, die nicht hören" (m.pl.) "die, die nicht hören" (t.pl.) "der, der nicht gehört wird" "die, die nicht gehört wird" "die, die nicht gehört werden" (m.pl.) "die, die nicht gehört werden" (f.pl.) "der, der nicht gehört hat" "die, die nicht gehört hat" "die, die nicht gehört haben" (m.pl.) "die, die nicht gehört haben" (f.pl.) "der, der nicht gehört worden ist" "der, der nicht gehört worden ist" "die, die nicht gehört worden ist" "die, die nicht gehört worden Ist" "die, die nicht gehört worden sind" (rn.pl.) "die, die nicht gehört worden sind" (m.pl.) "die, die nicht gehört worden slnd" (t.pl.) "die, die nicht gehört worden sind" (f.pl.) im Passiv kann tm wie ddbei Partizip-Perfekt geminieren! Partizip-Futur (selten) aktiv: passiv: 4. "die, die nicht hört" Partizip-Perfekt aktiv: 3. "der, der nicht hört" tm.y sdmt.w) tm.tj sdmt. w) tm.y sdmi.w) tm.tj sdmt.w) "der, der nicht hören wird" "die, die nicht hören möge" "der, der nicht gehört werden soll" "die, die nicht gehört werden werden" futurisches sr!m.tj~jj (häufig) aktiv: passiv: tm.tj-f] sdmi. w) tm.tj-sj sdmt, w) "der, der nicht hören wird" tm.tj-sntj) sdmt. w) "die, die nicht hören sollen" "die, die nicht hören möge" nur ganz vereinzelt belegt; dann Formen wie Aktiv.
25.4 Partizipien - Konstruktion 25.4 Konstruktion 25.4.1 Semantisches Agens der passiven Partizipien 221 Im Mittelägyptischen gibt es drei Möglichkeiten, das semantische Agens der passiven Partizipien auszudrücken: 1. Einleitung des semantischen Agens durchjn: Bei passiven Partizipien kann der Aktor der Handlung wie bei den passiven Verbalformen mit der Partikel jn I/seitens (von, durch)" eingeleitet werden (Kapitel 24.1). Pronominaler wie auch nominaler Aktor treten als Suffix bzw. Nomen hinter die Partikel jn. dw.t jri.yt jn sn-f "das Böse, das durch seinen Bruder zugefügt (Partizip-Perfekt-Passiv) 2. worden ist" Einleitung des semantischen Agens durch direkten Genitiv: Die Nennung des semantischen Agens kann jedoch auch durch einen direkten Genitiv hinter dem passiven Partizip vorgenommen werden: jnk mri.y jtefhzi.y mw.t-f .Jch bin einer, der von seinem Vater geliebt (Partizip-Imperfekt-Passiv) (und) von seiner Mutter gelobt wird." -7 "Ich bin ein Geliebter seines Vaters, ein Gelobter seinerMutter" I 3. Einleitung des semantischen Agens durch indirekten Genitiv: Dieselbe Konstruktion findet sich auch mit dem indirekten Genitiv: jnk mri.y n(j) jt-f hsi.y n(j) mw.t-f "Ich bin einer, der von seinem Vater geliebt (Partizip-Imperfekt-Passiv) (und) von seiner Mutter gelobt wird." -7 .Jch bin ein Geliebter seines Vaters, ein Gelobter seiner Mutter" Vorsicht bei dieser Konstruktion: Hier ist nicht immer klar zu unterscheiden, ob es sich um ein passives Partizip oder um eine perfektive sgm.n=='fRelativform (Kapitel 25.2.2/26.2.1) handelt. Eine genaue Bestimmung kann nur an einer Schreibung der Endung vorgenommen werden, wenn diese vorhanden ist. Ansonsten bleibt diese Konstruktion ambivalent. mri.y n(j) jt-f hzi.y n(j) mw.t-f "Einer, der von seinem Vater geliebt (und) von (Partizip-Imperfekt-Passiv) seiner Mutter gelobt wird." -7 "Ein Geliebter seines Vaters, ein Gelobter seiner Mutter") mri. n jt=='f hzi.n mw.tef "Einer, den seine Vater liebte (und) seine Mutter (perfektivesgm.n=='fRelativform) lobte"
25 Partizipien 222 25.4.2 Partizip als Attribut In seiner Verwendung als Attribut tritt das Partizip hinter sein Bezugswort und richtet sich in Genus und Numerus nach diesem. Sollte das Partizip ein direktes pronominales Objekt besitzen, ist dies das unabhängige Personalpronomen: 1. Partizip-Imperfekt aktiv z(j) sdm.y "der hörende Mann / der Mann, der hört" mll.t ztj). w mrr. w tn z(j) sdm.j sn.t-f z.t dd. t n-fmd). t z(j).w dd.w hr nir "die sehende Frau / die Frau, die sieht" Z.t 2. Partizip-Perfekt passiv z(j) sdm.w Z.t ml.t n(j) snes z.wmr.yw z(j) ml. w jn zn. t:;;fm pr "die Männer, die euch lieben" "der Mann, der seine Schwester hört" "die Frau, die ihm das Buch gibt" "die Männer, die zu Gott sprechen" "der Mann, der gehört wird" "die Frau, die von ihrem Bruder gesehen wird" "die Männer, geliebt werden" "der Mann, der von seiner Schwester im Haus gesehen wird" z. t mr.ytjn:;;f z. w di.jw m hw. t-ntr 3. sdm.tj~jj-Form aktiv - negiert "die Frau, die von ihm geliebt wird" "die Männer, die in den Tempel gegeben worden sind" z(j) tm.tjef] sdmt.w) tw Z.t tm.tj-sj m33( w) sn-s "der Mann, der dich nicht hören wird" ntr.w tm.tj-snij) jy( w) r-f "die Götter, die nicht zu dir kommen werden" 25.4.3 "die Frau, die ihren Bruder i nicht sehen wird" Partizip als Nomen Partizipien können substantiviert werden und als Nomen jede syntaktische Funktion erfüllen. Das direkte pronominale Objekt des Partizips ist das abhängige Personalpronomen. Kollektiva und Neutra haben im Mittelägyptischen Femininendungen und können in der hieroglyphischen Schreibung manchmal zusätzlich Pluralstriche aufweisen, obgleich es sich grammatikalisch um einen Singular handelt. Beispiel für substantiviertes Partizip-Perfekt: jw jy sdm.w tw m pr-k jw jri.yt n-f m jb-f "Der, der dich hört, geht in dein Haus" sdmm-j ddd.t jn-k jw rdi-f nek mdl.t nt.tt jri.w st "Ich soll das hören, was von dir gesagt worden ist" "Das, was für ihn gemacht wurde ist in seinem Herzen" "Er gibt dir einen Buch von denen, die es gemacht haben" RCwbn mp.t "Re ist der, der am Himmel erschienen ist" (Substantivaisatz) oder "Re, der am Himmel erschienen ist" (attributives Partizip). 1
25.4 Partizipien - Konstruktion 25.4.4 223 In eu logischen Epitheta Häufig kommt es vor, dass nominalisierte Partizipien (meist Imperfekt und Perfekt) als eulogische Benennungen verwendet werden: tnr hr fJps;;-;f gd m rl-fjri m c.wj;;-;fO) "Der mit seinem Arm stark ist" "Der mit seinem Mund redet (und) mit seinen beiden Armen handelt" 25.4.5 Als Prädikat im Adjektivalsatz siehe: Adjektivalsatz (Kapitel 13.4) Wie Adjektive können auch Partizipien als Prädikat im Adjektivalsatz verwendet werden. Achtung bei dieser Konstruktion: 1. Anders als bei der Konstruktion mit genuinem Adjektiv ist das Partizip hier nicht invariabel. 2. Das pronominale Subjekt dieser Konstruktion ist das abhängige Personalpronomen außer der 1. Person Singular und manchmal auch 1.Person Plural. Dort wird das unabhängige Personalpronomen als Subjekt verwendet, was zu einer anderen Satzkonstruktion führt. Konstruktionen mit dem unabhängigen Personalpronomen (als Subjekt) oder jn+Nomen vor einem Partizip (als Prädikat) gelten der Betonung das Satzsubjekts (sogenannte in-Konstruktion oder participial statement, Kapitel, 25.4.6, 28.1.1) und sind nicht Teil der Konstruktion des nominalisierten Partizips als Prädikat im Adjektivaisatz! 3. Diese Konstruktion gib es nur für das Partizip-Imperfekt, Partizip-Perfekt und PartizipI Futur (selten). Die sdm.tj-ff-iottt: kann nicht als Prädikat des Adjektivalsatzes verwendet werden (Kapitel 25.2.4). 4. Das admirative -.wj kann an das Partizip angehängt werden (Kapitel 13.4.2). Adjektivalsatz mit Adjektiv als Prädikat: nfr sw "Er ist schön/gut" Adjektivalsatz mit Partizip als Prädikat: 1. Partizip-Imperfekt-Aktiv sdm.y sw mrr. w z.wt sn tm.y sdmi. w) fw gg.t sj md].t "Er ist hörend" "Sie sind die Frauen liebend" "Du bist nicht hörend" "Sie ist das Buch gebend" 2. Partizip-Imperfekt-Passiv tm( w)t mrit. w) sn tm. w sdmi. w) fw dd.t sn "Sie (f.pl.) sind nicht geliebt" "Du bist nicht gehört" "Sie sind gesprochen"
1 25 Partizipien 224 3. Partizip-Perfekt aktiv sl:uj sw tJ.wj r jtn "Er ist die beiden Länder erleuchtend habend mehr als die Sonnenstrahlen" tm.w cjd(w)!n .Jhr seid nicht gesprochen habend" dd.t-sj "Sie ist gesprochen habend" 4. Partizip-Perfekt passiv cjr. w sj r rw. tj cjddj fw JJ(.w/,I sj. tm.t m» 25.4.6 "Er ist nach draußen vertrieben gewesen" "Du bist gegeben gewesen" ,5ie ist ungesehen gewesen" jn-Konstruktion zur Fokussierung des Satzsubjekts Die jn-Konstruktion wird auch participial statement, c1eft-senetence oder Spaltsatz (Kapitel 28.1.1) genannt. Ein Spaltsatz (von engl. eleft sentence) ergibt sich, wenn im Mittelägyptischen ein Hauptsatz in eine Konstruktion aus Subjekt und Prädikat transformiert wird, um eine Nominal- oder Adverbialphrase mit einem (kontrastiven) Fokus bzw. einer Emphase zu belegen. Ausgangsatz: "Peter hat die Vase zerbrochen." Spaltsatz: "Es war Peter, der die Vase zerbrochen hat." Spaltsatz: .Peter war es, der die Vase zerbrochen hat." Es handelt sich um eine Konstruktion, die das Subjekt des Verbalsatzes konstrastierend hervorhebt.Die Konstruktion ist die eines zweigliedriger Substantivalsatz ohne Kopula (Typ: N ist N, Kapitel 13.3.2) und wird folgendermassen übersetzt: 7 25.4.6.1 A. liEs ist X, der hört/gehört hat/hören wird." Konstruktion Das betonte Subjekt steht an erster Stelle (es ist sozusagen abgespalten). Als Subjekt gelten: 1. unabhäbgiges Personalpronomen (aller Personen), bei pronominalem Subjekt. 2. Hervorhebungspartikeljn mit nominalem Subjekt (Kapitel 7.1) 3. Hervorhebungspartikeljn mit Fragepronomen m(j) 7 B. jn-mOJ 1 ~ "wer?tI (Kapitel 8.3) Das Prädikat folgt dem betonten Subjekt. Als Prädikat gelten: 1. Partizip-Imperfekt nur aktiv, invariabel in Genus und Numerus (Form m.sg.) (die Stammbildungen bleiben erhalten, Kapitel 25.2.1) 2. Partizip-Perfekt nur aktiv, invariabel in Genus und Numerus (Form m.sg.) (die Stammbildungen bleiben erhalten, Kapitel 25.2.2) 3. Prospektiv scjm(.wly)-::J nur prädikativ-aktiv (Kapitel 21.3.3.2)
25.4 Partizipien - Konstruktion 225 jn-Konstruktion Subjekt (betont) unabhängiges Personalpronomen jn+Nomen jn+Fragepartikel mO) "wer" ~ jn-mtj) "Es ist X, mit Partizip-Imperfekt jnk sdm.y z. t-i .Jch bin es, der meine Frau hört" nt/gg n-fst in ntr mrr.w p.t jn-mtj) ggj n»j sw "Er ist es, der es ihm gibt" "Der Gott ist es, der den Himmel liebt" "Wer ist es, der ihn mir gibt?" mit Partizip-Perfekt jnk zbJ mdl.t n bJ.tjJ "Ich bin es, der die Akte des Bürgermeisters geschrieben hat" ntk mri hm.t»j in Wsjr mri ls. t "Du bist es, der meine Frau geliebt hat" "Osiris ist es, der Isis geliebt hat" jn-mtj) mJ sw mit Prospektiv sgm(.wl.y)::;f "Wer ist es, der ihn gesehen hat?" jn-mtj) jnii. wI.Y)="'fnej sj "Wer ist es, der mir ihn (den Kasten) bringen wird?" jnk sdmt. wIY)="'i hmtej ntk mJJ(wIY)="'k hm.t»j "Ich bin es, der meine Frau hören wird" "Du bist es, der meine Frau sehen wird" 25.4.6.2 Negation mit tm bzw. n ... js siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation tm (Kapitel 27.7.2.5), Negation n ... js (Kapitel 27.2.3) Bei derin-Konstruktion können sowohl das Subjekt, das Prädikat als auch der Satz als ganzer negiert werden. Hierbei werden die den zu negierenden Elementen entsprecheden Negationen verwendet. Subjekt (betont) jn ztj).w Es sind die Männer, jnk Ich bin es, Subjekt (betont) n jn js zO} Es ist nicht der Mann, n jnkjs Es bin nicht ich, Negationen der jn-Konstruktion ------.---~--------I Negation des Prädikats Negation Prädikat tm.W psi(w) rm m ktw.t (Partizip-Perfekt-Aktiv) die den Fisch nicht im Kessel gelocht haben tm tm(wl.y),:;j psi(w) rm m ktw.t (Prospektiv) der den Fisch nicht im Kessel kochen wird ------+-------------1 Negation des Subjekts Negation Prädikat pssj rm m ktw.t (Partizip-Imperfekt-Aktiv) ---l n ... js der den Fisch im Kessel k_o_ch_t psi( wl.y),:;jrm m ktw.t (Prospektiv) -'-----'------j __ _ _ _---1----' der den Fisch im Kessel kochen wird
1 25 Partizipien 226 Negationen der jn-Konstruktion Negation des Subjekts und des Prädikats Subjekt (betont) Prädikat n jn js zU) Es ist nicht der Mann, n ntfjs Es ist nicht er, 25.5 Negation tm.y psi(w) rm m ktw.t (Partizip-Imperfekt-Aktiv) der den Fisch nicht im Kessel kocht tm (w/yJ:=j psi(w) rm m ktw.t der den Fisch nicht im Kessel kochen wird n ... js (Subjekt) tm (Prädikat) Erweiterter Gebrauch des passiven Partizips Bei passiven Partizipien (Imperfekt wie Perfekt) können zwei Verwendungsweisen unterschieden werden: 1. einfacher Gebrauch des passiven Partizips: Das Partizip bezieht sich formal wie inhaltlich auf das vorangehende Bezugswort: Partizip-Imperfekt-Passiv als Attribut ohne und mit Aktor: Pa rtizip-l m perfekt-Passiv hrw-s sdm. w m pr "ihre Stimme, die im Haus gehört wird" Partizip-Perfekt-Passiv hrw-s sdm.y m prjn ztj)»] "ihre Stimme, die von ihrem Mann im Haus gehört wurde" Partizip-Imperfekt-Passiv rm-fpss.w m ktw.t "sein Fisch, der im Kessel gekocht wird" Partizip-Perfekt-Passiv rm-fpsi.y n(j) hm.t m ktw.t "sein Fisch, der im Kessel von der Frau gekocht wird" 2. erweiteter Gebrauch des passiven Partizips und seines semantischen Objekts: Ausgehend von dem einfachen Gebrauch kann die Konstruktion des erweiterten Gebrauchs des Passiven-Partizips in einzelnen Schritten erklärt werden. 2.1. Schritt 1: Das passive Partizip (hier Imperfekt; anders als bei der Konstruktion mit Adjektiv ist das Partizip hier nicht invariabel) wird zum Prädikat eines Adjektivalsatzes. Ihm folgt das Subjekt: Adjektivalsatz mit Prädikat im Partizip-imperfekt-Passiv P S sdm. w hrw-« m pr "ihre Stimme ist pss. w rmefm ktw.t "sein Fisch ist im Haus gehört werdend" im Kessel gekocht werdend" 2.2. Schritt 2: Wenn nun dieser Adjektivalsatz als Attribut eines vorangestellten Nomens verwendet wird, kommt es zum erweiterten Gebrauch des passiven-Partizips Dabei bezieht sich das passive Partizip: formal -7 in Genus und Numerus auf das vorangehende Bezugswort inhaltlich -7 als Prädikat auf das Subjekt im Adjektivalsatz •
25.5 Erweiterter Gebrauch des passiven Partizips 227 Sollte das Nomen, das beim 1. Schritt das Subjekt eines Adjektivalsatzes war, nun direktes Objekt des passiven Partizips im erweiterten Gebrauch werden, -7 muss es durch ein Possessiv-Suffix am Objekt aufgenommen werden: Adjektivalsatz attributiv mit Prädikat im Partizip-Imperfekt-Passiv hm.t sdm.t brw~s m pr jn z(j) IIdie Frau, deren Stimme im Haus vom Mann gehört wird" Beim erweiterten Gebrauch des passiven Partizips wird das Suffixpronomen am direkten Objekt (brw===s) Resumptiv- oder Rückweispronomen genannt, da es sich auf das Bezugswort des attributiven Adjektivalsatzes bezieht. Dieses Rückweiselement muss beim erweiterten Gebrauch vorhanden sein. Form und Funktion des Resumtiv- oder Rückweispronomens (Kapitel 26.4.1): formal -7 richtet es sich nach dem Bezugswort des attributiven Adjektivalsatzes. inhaltlich -7 gibt es an, über welchen Teil des Adjektivalsatzes die inhaltliche Verbindung zum Bezugswort aufgenommen wird. Sollte das Nomen, das beim 1. Schritt der adverbiale Ausdruck des AdjektivaIsatzes war, als Bezugswort des passiven Partizips im erweiterten Gebrauch vorangestellt werden, tritt das Resumptiv- oder Rückweispronomen an eine stellvertretende Präposition: Beispiele mit Partizip-Perfekt-Passiv hm.t ddd.t nes md.w IIdie Frau, zu der die Worte gesprochen werden" ktw.t ps.t rm jmes lider Kessel, in dem der Fisch gekocht wird" I pr ddd md.w jmef IIdas Haus, in dem die Worte gesprochen werden" 2.3. Schritt 3: Das Bezugswort, auf das sich der attributive Ajektivalsatz bezieht, entfällt. Hierbei gibt das Suffixpronomen am Subjekt des Adjektivalsatzes den Rückweis auf das entfallende Bezugswort, das in der Endung des Partizips enthalten ist: Beispiele mit Partizip-Imperfekt-Passiv sdm.t hrw-s pss.t rm jm-s gd.t nes md.w "die, deren Stimme gehört wird" I,der, in dem der Fisch gekocht wird" "die, zu der die Worte gesprochen werden" Beispiele mit Partizip-Perfekt-Passiv: hm.t rdi.t mg3.t n z3~s hm.t rdi.t nej mdl.t n z3~s "Die Frau, deren Sohn das Buch gegeben wurde" "Die Frau, deren Sohnes Buch mir gegeben wurde" hm.t rdi. t n»j md].t m pres jn hrj-hb "Die Frau, in deren Haus mir das Buch vom Vorlesepriester gegeben wurde"
228 26 Relativform 3. Erweiteter Gebrauch des passiven Partizips vs. Relativform Prinzipiell besitzt die Relativform ihren Ursprung in den passiven Partizipien. Der Unterschied zwischen Relativform (Kapitel 26) und der Verwendung des erweiterten Gebrauchs des passiven Partizips wird durch zwei grundlegende und sich unterscheidenede Voraussetzungen dieser beiden Formen ersichtlich: 1. Partizipien: a. Bei aktiven und passiven Partizipien ist das Bezugswort (explizit oder implizit) immer Subjekt des Partizips 7 b. 2. Bezugswort =Subjekt des Partizips Die Nennung des Aktors ist bei passiven Partizipien nur begrenzt wichtig. Relativform (Kapitel 26): a. Bei der Relativform ist das Bezugswort immer Subjekt des Partizips 7 b. Bezugswort ~ Subjekt des Relativform Die Nennung des Aktors ist bei der Relativform essenziell. Daraus geht hervor, dass der erwieterte Gebrauch des passiven Partizips dann vornehmlich Verwendung findet, wenn die Nennung des Aktors als unwichtig oder nur begrenz wichtig empfunden wird. Ist der Aktor jedoch ein essentieller und unverzichtbarer Bestandteil der Aussage, so wird die Relativform verwendet. 26 Relativforrn siehe: Relativformen (Schreibungen, Tabelle 12) 26.1 Funktion Relativformen sind adjektivierte finite Verbalformen: sdm.nefhm.t-f hm.t-fsdm.t.n-f "Er hat seine Frau gehört" (finite Verbalform) "Seine Frau, die er gehört hat" (Relativform) Wie bereits oben (Kapitel 25.5) erwähnt, besitz die Relativform immer ein pronominales oder nominales Subjekt (Aktor), der ein unverzichtbarer und essenzieller Bestandteil der Relativform ist. Regel: Das Bezugswort (explizit oder implizit) ~ Subjekt des Relativform (Das Partizip wird verwendet, wenn das Bezugswort = Subjekt ist) a. Relativformen besitzen nur eine aktive Form. b. Die Relativform kann als Adjektiv (Kapitel 4) angewandt werden und besitzt daher auch deren syntaktische Funktion. c. Wie Adjektive richten sie sich in Genus und Numerus nach ihrem Bezugswort und können auch in nominalisierter Form ohne Bezugswort stehen. I 1
26.2 Tempus- Imperfektive bzw. sgm='f-Relativform 229 d. Das nominale oder pronominale Subjekt der Relativform tritt hinter diese. Die mitteIägyptische Wortstellung wird dabei eingehalten: Beispiel mit perfektiver sgm.n="fRelativform: z(j) sdm.n-k z(j) sdm nek ntr 26.2 lider Mann, den du gehört hast" lider Mann, den der Gott für dich gehört hat" Tempus und Aktionsart Die Relativform steht im Aktiv und besitzt drei Aktionsarten, die im Unterschied zum Partizip tempusabhängig sind: 1. Imperfektive bzw. sgm:::::.f-Relativform: Es ist progressiv und benennt eine(n) sich wiederholende(n), andauernde(n), nicht abge-schlossene(n) Handlung / Vorgang.Übersetzung meist im Präsens. 2. Perfektive bzw. sgm.n:::::.f-Relativform: Es benennt eine(n) abgeschlossene(n) Handlung / Vorgang und ist nicht tempusvariabel. Dies ist die Standardrelativform. 3. In dieser perfektiven Zeitform findet sich auch eine älteres, kaum verwendete Form, die sogenannte "Cleresche Relativform" t ~ II , 4. Futurische bzw. prospektive Relativform: Es benennt eine(n) futurische(n), gewünschte(n), erwartete(n) Handlung / Vorgang. 26.2.1 Imperfektive bzw. sdm:::::.fRelativform siehe: Relativformen (Schreibungen, Tabelle 12) t I I I L 1. 7 "Die Frau, die er hört" 7 "Die Frau, die er hören kann / I zu hören pflegt" (Genarlis I) Stammbildung Wie beim Partizip-Imperfekt (Kapitel 25.2.1) entspricht das Verhalten des Stammes der imperfektiven bzw. sgm=".f-Relativform dem der zeitneutralen substantivisch-Emphatischen Verbalform (Kapitel 21.4.4.1). Die Verba 111. und IV. infirmae (inklusive ihrer Kausativa) geminieren ihren 2. bzw. 3. Konsonanten. Alle anderen Verben bleiben unverändert. Die unregelmäßigen Verben haben Sonderformen: 4» 4:I:> jri "machen" --7 jrr g mri "lieben" --7 mrr ~~ rdi "geben" --7 d4 jwi "kommen" --7 jww ~ ~ bzw. <=> && ~~~
2. 1 26 Relativform 230 Endungen Alle Verba/klassen weisen in der imperfektiven bzw. sdm::::.fRelativform folgende Endungen auf, die im Hieroglyphischen nicht immer vollständig geschrieben werden: Endungen der imperfektiven bzw. sgm::.f-Relativform Genus aktiv sg, s., -.W m. p!./du. ~~ -.y ~~~ -(.y)w f.+n. 3. s., -.W -.t Cl Bedeutung siehe: Relativformen (Schreibungen, Tabelle 12) gd m. m. f.+n. m. m. sg. pl./du. sg./pl./du. sg. pl. Imperfektive bzw. sgm==.f-Relativform (zeitneutral) sich wiederholende(r), andauernde(r), nicht abgeschlossene(r) Handlung/Vorgang aktiv ,,(derMann), den er hört" sdm.w-f, sdm.y-f sgm.w==f, sgm.(y)w==f ,,(die Männer), die er hört" sgm.t::f ,,(die Frau/Frauen), die er hört" ,,(derName), den er spricht" gd.w-f, gd·y==f ,,(die Namen), die er spricht" gd.w==f, gd.(y)w==f "sprechen" f.+n. sg./pl./du. gd.t::f ,,(die Sprache/Sprachen), die erspricht" 111. m. sg. mrr.w==s, mrr.y-s ,,(derMann), den sie liebt" mri m. pi. mrr.w==s, mrr.(y)w==s ,,(die Männer), die sie liebt" "lieben" f.+n. sg./pl./du. mrr.t-f ,,(die Frau/Frauen), die er liebt" 11. m. sg. mJJ.w==f ,,(derMann), den er sieht" mJ3 m. pi. mJJ.w==f ,,(die Männer), die er sieht" "sehen" f.+n. sg./pl./du. mJJ.t::f ,,(die Frau/Frauen), die er sieht" Genus und Numerus Verbalklassen 3. rad. sgm "hören" 2. rad. infirmae geminatae 26.2.2 Perfektive bzw. sgm.n::::::.fRelativform Sie ist die gewöhnliche Relativform in der abgeschlossenen Vergangenheit und verdrängte schon recht früh die perfektive sogenannte "C1eresche Relativform" (Kapitel 26.2.3). -7 1. "Die Frau, die er hörte / gehört hatte" Stammbildung Das Verhalten des Stammes entspricht dem der prädikativen Verbalform, d.h. starke Verben bleiben unverändert und die Verba 111. und IV. infirmae (inklusive ihrer Kausativa) geminieren nicht. jri "machen" -7 jri mri "lieben" -7 mri rgi"geben" -7 rgi 4J> 4l::>- bzw. <::> :;;ß <::> ~ <=> <:> . .L...ll ,. ........Jl / • oder gi &. / A....-lI ,. .-....lI
26.2 Tempus - Perfektive bzw. sdm.n="f-Relativform 2. 231 Endungen und Tempusinfix -.n Alle Verbalklassen weisen in der Perfektiven- oder sgm.n:::::.fRelativform keine spezifischen Endungen auf. Endungen der perfektiven bzw. sgm.n.,:.f-Relativform Genus aktiv sg. pl./du. endungslos (Z) m. -.W f.+n. -.t ~/~ 0 Wie die Suffix-Konjugation der perfektiven, abgeschlossenen Vergangenheit, besitzt diese Relativform das Tempus-Infix -.n. 3. Bedeutung siehe: Relativformen (Schreibungen, Tabelle 12) Genus und Numerus Verbalklasse 3. rad. m. m. f.+n. sdm "hören" 26.2.3 sg. pl./du. sg./p./du. Perfektive bzw. sgm.n.,:.f-Relativform abgeschlossene(r) Handlung! Vorgang aktiv ,,(der Mann), den er gehört hat" sdm.n-f sgm.w.n.,:f ,,(die Männer), die er gehört hat" sgm.t.n.,:f ,,(die Frau/Frauen), die er gehört hat" Perfektive "Cleresche Relativform" Eine ältere, sehr selten gebrauchte perfektive-Relativform ist die sogenannte.Cleresche Relativform". Sie wurde bereits sehr bald von der perfektiven bzw. sdm.n-f -Relativform ersetzt. Sie ist eine Relativform in der abgeschlossenen Vergangenheit, besitzt jedoch kein TempusInfix -no Stammbildung: Das Verhalten des Stammes entspricht dem der perfektiven, prädikativen Verbalform, d.h. starke Verben bleiben unverändert und die Verba 111. und IV. infirmae (inklusive ihrer Kausativa) geminieren nicht. (Hieroglyphische Schreibungen: siehe Stammbildung perfektive Relativform, Kapitel 26.2.2). Endungen: Hauptsächlich im Singular belegt, weist sie folgende Endungen auf: Endungen der "Cleresche Relativform" (perfektiv) Genus aktiv sg. m. f.+n. -.W pl./dual ~/~ -.W -.t 0 ~/~
26 Relativform 232 Bedeutung: siehe: Verbal klasse Relativformen (Schreibungen, Tabelle 12) Genus Numerus sg. pl./du. sg./p./du. m. m. f.+n. 3.rad. sdm "hören" 26.2.4 "Cleresche Relativform" (perfektiv) abgeschlossene(r) Handlung/Vorgang - ohne Tempusinfix -.n aktiv ,Ader Mann), den er gehört hat" sgm·~f ,,(die Männer), die er gehört hat" sgm·~f sgm.t,,:;f ,,(die Frau/Frauen), die er gehört hat" Futurische bzw. prospektive Relativforrn Die futurische bzw. prospektive Relativform kann folgende Bedeutungsnuancen besitzen: 2. optativisch -7 -7 3. adhortativ -7 1. futurisch (regulär) 1. "Die Frau, die er hören wird" "Die Frau, die er hören 5011 "Die Frau, die er hören möge" 11 Stamm bildung Das Verhalten des Stammes entspricht dem der perfektiven, prädikativen Verbalform, d.h. starke Verben bleiben unverändert und die Verba 111. und IV. infirmae (inklusive ihrer Kausativa) geminieren nicht. (Hieroglyphische Schreibungen: siehe Stammbildung perfektive Relativform, Kapitel 26.2.2). 2. Endungen der futurischen bzw. prospektiven Relativform Außer der Genus- und Numerus-Endung besitzt die futurische bzw. prospektive Relativform keine speziellen Endungen.Schwache und zweiradikaligen. Verben können die Endung .y annehmen. Die übliche Femininendung -.t kann oft auch die Form -.ij annehmen (vgl. die il sgm.tFfl'-Form bei den futurischen Partizipien, Kapitel 25.2.4). I Endungen der futurischen bzw. prospektive-Relativform Aktiv sg. pI. Genus m. endungslos (2) -.y qq -.W -.t f.+n. -.(Y)w (bei schwachen Verben) -.yt -.tj "J? / ce. ~~~ (bei schwachen Verben) CI ~~o = \.\. (bei schwachen Verben) I MIn (oft)
26.3 Relativform - Negation 3. 233 Bedeutung siehe: Relativformen (Schreibungen,Tabelle 12) Genus und Numerus Verbalklassen m. m. sg. pl./dual "hören" f.+n. sg./pl./du. 2. rad. m. m. f.+n. m. m. sg, pi. sg./pl./du. sg. pi. f.+n. sg./p./du. m. m. sg. pI. f.+n. sg./p./du. 3. rad. sdm gd "sprechen" 11. infirmae mri "lieben" 111. geminatae mH "sehen" Futurische bzw. prospektive Relativform futurische(r), gewünschte(r), erwartete(r), mögliche(r) Handlung/ Vorgang ("werden/mögen/sollen") aktiv ,,(der Mann), den er hören wird" sgm::;:t sdm.y-f sdm.w-f, sgm.(y)w::;:f ,,(die Männer), die er hören möge" sgm.t::;:t sdm.yt-f. sgm·tj::;:f ,,(die Frau(en)), die er hören soll" ,,(der Name), den er sprechen wird" gd::;:tdd·pf gd.w::;:t gd.(y)w::;:f ,,(die Namen), die er sprechen möge" gd.t::;:t gd.yt::;:t gd·tj::;:f ,,(die Sprache(n)), die er sprechen soll" mries, mri.y-s ,,(der Mann), den sie lieben wird" mri.w-f, mri.(y)w::;:f ,,(die Männer), die er lieben möge" mri.tef mri.yt-f, mri.tj-f ,,(die Frau(en)), die er lieben soll" m]]::;:tmHpf ,,(der Mann), den er sehen wird" mll. w-f, mll.yw-f ,,(die Männer), die er sehen soll" mll.t-f. mJ3.yt::;:t mHtj::;:f ,,(die Frau(en))), die er sehen möge" 26.3 Negation mit tm siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation tm (27.7.1, 27.7.26) Die Relativformen werden mit dem Negationsverb tm negiert. 1. Imperfektive bzw. sgm::;:.fRelativform: tm.w-f/tm.y-f sdmt. w) tm.w/tm.y sdmi. w) sn-f tm.w-f/tm.tytw sdm( w) tm.t-f sdmt.w) I "der, den er nicht hört" (m.sg.) "der, den sein Bruder nicht hört" (m.sg.) "die, die er nicht hört" (m.pl.) "die, die er nicht hört" (f.sg./pl.) "das, was er nicht hört" (n.sg./pl.) 2. Perfektive bzw. sgm:::::.fRelativform: tm.n-fsdmi. w) tm.w.n-fsdmt.w) tm.w.n sdmt. w) sn-f tm.t.n-fsdmt. w) "der, den er nicht gehört hat" (m.sg.) "die, die er nicht gehört hat" (m.pl.) "die, die sein Bruder nicht gehört hat" (m.pl.) "die, die er nicht gehört hat" (f.sg./pl.) "das, was er nicht gehört hat" (n.sg./pl.) 3. Perfektive "Cleresche Relativform" (sehr selten): tm.w-fsdmt.w) tm.w-fsdmt. w) tm.t-f sdmi.w) "der, den er nicht gehört hat" (m.sg.) "die, die er nicht gehört hat" (m.pl.) "die, die er nicht gehört hat" (f.sg./pl.) "das, was er nicht gehört hat" (n.sg./pl.)
26 Relativform 234 4. Futurische bzw. prospektive Relativform: tm-f/tm.y-fsdmt. w) "der, den er nicht hören wird" tm.w-f/tm.w-fsdmi.w) "die, die er nicht hören möge" tm.t-f/tm.ytef/tm.tj-fsdmt. w) "die, die er nicht hören soll" (m.sg.) "das, was er nicht hören wird" tm.t-f/tm.yt-f/tm.tj-fsdmt. w) sn-f (n.sg.jpl.) (m.pl.) (f.sg.jpl.) "die, die sein Bruder nicht hören möge" (f.sg.jpl.) "das, was sein Bruder nicht hören soll" (n.sg.jpl.) 26.4 Konstruktion 26.4.1 Semantisches Objekt der Relativform Die Relativform kann ein Objekt besitzen. Hierbei können zwei Konstruktionen unterschieden werden, je nachdem ob das semantische Objekt identisch oder nicht identisch mit dem Bezugswort ist: 1. mit direktem Objekt, das identisch mit Bezugswort ist (Objekt = Bezugswort) Ist das semantische Objekt identisch mit dem Bezugswort, muss kein Resumptivoder Rückweiselement (Kapitel 25.5) verwendet werden. (j)fJ.t nb.t gg.t sr nb nds nb r hw.t-nir "Jede Sache, die irgendein hoher Beamter (oder) irgendein Geringer in den Tempel gibt" fn( wt.nef hnt mr.t-f "der, den er unter seinen Dienern unterschied" mri.n jtefhzi.n mw.t-f "einer, den seine Vater liebte (und) seine Mutter lobte" Vorsicht bei folgender Konstruktion, diese ist ein Partizip-Perfekt-Passiv (Kapitel 25.4.1): mri.y n(j) jt-fhzi.y n(j) mw.t-f "einer, der von seinem Vater geliebt (und) von seiner Mutter gelobt wird." -7 "ein Geliebter seines Vaters, ein Gelobter seiner Mutter" 2. mit direktem Objekt, das nicht identisch mit Bezugswort ist (Objekt t:. Bezugswort): Ist das semantische Objekt nicht identisch mit dem Bezugswort, muss ein Resumptivoder Rückweiselement (Kapitel 25.5) verwendet werden. a. Bei pronominalem, direktem Objekt ist dies das abhängige Personalpronomen {/w.t hd.t.n-k sw J;.r::=s "das Unrecht, wegen dessen du ihn bestraft hast" zOJ rdi.nefnefmdi.t "der Mann, dem er das Buch gegeben hat" m!1].t tw n.t RCß].t==fM]c.tjm~s "diese Waage des Re, auf der die ryJaat gewogen wird"
26.4 Relativform - Konstruktion 235 s:!Jnti.n mnh. w~f stef "der, dessen Vortrefflichkeit seine Laufbahn befördert hat" bzz.w nb-fsm.wtef "der, dessen Geschäfte sein Herr lobt" rdi.n cr~frb.tw;;:;f "der, dessen Binse veranlasste, dass er bekannt wird" /;tcc. w nef hnmm.t m Jwnw "der, dem das Sonnenvolk von Heliopolis zujubelt" wl.tjy.t.n-fhres "der Weg, auf dem er gekommen ist" b. In einigen Fällen kann hier jedoch das Resumptiv- oder Rückweiselement fehlen. Normalerweise fehlt der Rückweis, wie gesehen, wenn das Objekt gleich dem Bezugswort der Relativform ist. Sollte aber das direkte Objekt der Relativform, das nicht identisch mit dem Bezugswort ist, eine subordinierte Verbalform oder eine subordinierter Infinitiv sein (Kapitel 21.7)/ und selbst ein direktes Objekt besitzen, welches mit dem Bezugswort der Rela- tivform identisch ist, kann der Rückweis ausfallen: bw wrs. w jb;;:;jjm(~{l)) 26.4.2 "Der Ort, an dem mein Herz verweilt" Relativform als Attribut Bei seiner Verwendung als Attribut tritt das Partizip hinter sein Bezugswort und richtet sich in Genus und Numerus nach diesem. Sollte das Partizip ein direktes pronominales Objekt I besitzen, ist dies das unabhängige Personalpronomen: 1. Imperfektive bzw. sgm~.f-Relativform mdw. w dd. w ntr. w n nir pn mdw.w tm.y dd(w) nrsn ntr pn "Die Worte, die die Götter diesem Gott sagen." "Die Worte, die dieser Gott ihnen nicht sagt." 2. Perfektive bzw. sgm.n~.f-Relativform nn n z03. w rdi. n n-i wpw. tj n hm-k "Diese Schriftstücke, die der Bote deiner Majestät mir gegeben hat." rn hm.t dd.t.n-f wj "Den Namen der Frau, den er mir genannt hat." 3. Futurische bzw. prospektive-Relativform z(j) tm.tj-fsdmi. w) nn hm.t tm.tj m33( w) z(j) "Der Mann, den er nicht hören wird" "Es gibt keine Frau, die nicht von einem Mann gesehen wird" pr hpr.y-kjm-f "Das Haus, in dem du aufwachsen wirst"
1 1 I 26 Relativforrn 236 I 1 26.4.3 Qpferformel1}tp-gi-nswt Eine typische Verwendung der attributiven Relativform ist die Opferformel: 1 1)tp-di-nswt Gott NN ... n kJ n NN mCJ-hrw "Ein-Gottesopfer, das der NN (Gott) gibt ... dem Ka des NN, gerechtfertigt" 1 1 1.' Der Beginn dieser Formel htp-di-nswt ist eine Relativform, die wörtlich "Ein Opfer, das der König gibt" bedeutet und das Objekt, auf dem diese Opferformel steht, als offizielle Grabbei- 1 11 gabe ausweißt. Dieses Objekt wird dem Ka L,Lebenskraft") des Grabbesitzers geopfert, der mit dem Ausdruck mJc-brw "gerechtfertigt" als verstorben definiert wird. 26.4.4 Relativform als Nomen Relativformen können substantiviert werden und als Nomen jede syntaktische Funktion einnehmen. Das direkte pronominale Objekt des Partizips ist das abhängige Personalpronomen. Kollek-tiva und Neutra haben im Mittelägyptischen Femininendungen und können in der 11 1 hieroglyphischen Schreibung manchmal zusätzlich Pluralstriche aufweisen, obgleich es sich grammatikalisch um einen Singular handelt. dd.tj-fn-« sdm.tj-s "Das, was er zu ihr sagen wird, ist das, was sie hören wird" qd.t n-fwnn.wt br-;;:;f "Das, was für ihn geschaffen wurde, ist bei ihm" dd ne] jri.tj-i r-;;:;f "Sage mir das, was du gegen ihn machen möchtest!" jw rdi.n n-fntr.w hpr.t-sn mp.t I I I "Die Götter gaben ihm das, was sie im Himmel erschufen" ntfpw wnn. w tJ-l:zg-;;:;f "Er ist der, dessen Weißbrot existiert" 26.4.5 In eulogischen Epitheta Häufig kommt es vor, dass nominalisierte Relativformen als eulogische Benennungen verwendet werden: mri.n RC stp.n Jmn "Den Re geliebt (und) Amun erwählt hat" mrr.w-fmri.tj-f "Den er liebt (und) lieben wird" mrr.y ntr. w mrr.y njw. t hzz.y ntrw-s nb. w "Den die Götter lieben, den die Stadt liebt (und) alle ihre Götter loben" 26.4.6 Als Angabe des Stifters und der Filiation In Bauinschriften oder auf Stelen u.ä. wird der Stifter mit der Relativform angegeben: Formel: jri.n NN "gemacht von NN" Parallel hierzu wird die Filiationsangabe konstruiert: Formel: msi.n NN "geboren von NN"
26.5 Relativform - Erkennen und Übersetzen 26.5 237 Hilfe beim Erkennen und Übersetzen In einigen Fällen ist es schwierig komplexere Relativformen zu analysieren und zu übersetzen. Hier kann im Deutschen eine provisorische Wendung zur Hilfe genommen werden, die die mittelägyptische Konstruktion besser erkennen lässt und bei der Übersetzung hilft: lIder/die von der gilt: ..." (und die Relativform als Verbalform übersetzen) gem rdi.n-fjni.tw-f m-h.t Tl-sty "Das Gold, von dem gilt: er veranlasste, dass es aus Nubien geholt werden soll" -7 "Das Gold, das er veranlasste, dass es aus Nubien geholt werden soll" bw wrs.w jb»j jm "Der Ort, von dem gilt: mein Herz verweilt dort" -7 "Der Ort, an dem mein Herz verweilt" 27 Negation der Verbalformen siehe: Verbalformen (alle Zeitstufen, Tabelle 13) Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) 27.1 Negation n Negation n "nicht" Altägyptisch: Mittelägyptisch: 27.1.1 "Gunnsche Regel" und Partikeln "Gunnsche Regel": Einige sdm-f Formen der zeitneutralen sowie perfektiven Tempora bilden ihren Negativ mit der Negation n. Die Besonderheit bei der Konstruktion dieser Negation liegt in einer Art "Überkreutzung" der zeitneutralen sgm:;:;:f-Form mit der perfektiven sdm.nef-Yomv: zeitneutrales sdm~f wird im Negativ ZU7 n sdm.nef perfektives wird im Negativ ZU7 'n sdmef Diese "Überkreuzung" oder "Umkehrung" wurde von Battiscombe Gunn (Studies in Egyptian Syntax, 1922.2) entdeckt und nach ihm benannt.
1I I 27 Negation der Verbalformen 238 Partikeln: Tritt die Negation n vor die Verbalform, so fällt die einleitende Partikel jw (Kapitel 7.1) auch vor Hauptsätzen aus. Die eigentlich feste Verbindung Negation plus Suffixkonjugation kann durch durch enklitische Partikeln (Kapitel 7.2) gesprengt werden ~ 27.1.2 n gr.t sdm.n-f "Weiterhin kann er nicht hören" Negation einzelner Wörter Mit der Negation n können einzelne Wörter, egal in welcher Satzart. negiert werden: n ntfpw n .Es ist nicht er" OJb.t pw liEs ist Nichts" Mit n negierte Verbalformen 27.1.3 1. Hauptsatztempora 1.1. Prädikativ (auch Stativ als eigenständige Verbalform) 1.1.1. Zeitneutral a. Aktiv: initial und nicht-initial (auch Generalis I, Kapitel 21.3.1.6): n sdm.n-f/N "Er/N hört nicht" "Er/N kann / pflegt nicht zu hören" 11'" und er/N hört nicht" 11'" und er/N kann / pflegt nicht zu hören" Passiv: initial und nicht-initial (auch Generalis I, Kapitel 21.3.1.6, 24.2.2): n sdm.n.tw-f/N "Er/N wird nicht gehört" "Er/N kann nicht gehört werden" " und er/N wird nicht gehört" " und er/N kann nicht gehört werden" Perfektiv Aktiv: initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.2.6, 20.5.4): n sgm,.;jlN "Er/N hörte nicht" " ... und er/N hörte nicht" n bpr,.;jlN IIEr/N entstand nicht" " ... und er/N entstand nicht" b. Passiv: initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.2.6, 24.2.2, 24.3.2): (MR) n sdm.tw-f/N Er/N ist nicht gehört worden" 11'" (AR) n sgm(wly),.;jlN und er/N ist nicht gehört worden" "Er/N ist nicht gehört worden" 11'" und er/N ist nicht gehört worden"
27.1 Negation n 2. 2.1. 239 Nebensatztempora Adverbiale Umstandsform (auch Stativ als eigenständige Verbalform) 2.1.1. Zeitneutral a. Aktiv: nicht-initial (auch Generalis I, Kapitel 21.5.2.4) n sdm.n-f/N ".", indem/während er/N nicht hört" ,,"', indem/während er/N nicht hören kann / zu hören pflegt" b. Passiv: nicht-initial (auch Generalis I, Kapitel 21.5.2.4, 24.2.2) n sdm.n.tw-f/N ""., indem/während er/N nicht gehört wird" ""., indem/während er/N nicht gehört werden kann" 2.1.2. Perfektiv a. Aktiv: nicht-initial (Kapitel 21.5.3.4, 20.5.4) n sgm,;;;j!N n bpr,;;;f/N a. Passiv: nicht-initial (Kapitel 21.5.3.4, 24.2.2) n sdm.tw-f/N 2.2. "..., nachdem er/N nicht hörte" ",." nachdem er/N nicht entstand" ".", nachdem er/N nicht gehört wurde" Adverbiale s{/m.t::=f-Form (Terminativ) 2.2.1. Relatives Futur a. Aktiv: nicht-initial (Kapitel21.6.3, 21.6.4) n sgm.t,;;;f/N "Noch hat/hatte er/N nicht gehört, (als/da) .:" "Bevor/Ehe er/N gehört hat/hatte, (da) .:" 27.1.4 2. a. Modalverb pJ(u) Perfektiv Aktiv: initial und nicht-initial (Kapitel23.2.1) n pJ(u),;;;jsdm 27.2 "Er hat nie (zuvor) gehört" Negation n ... js Negation n ... js ~,J~ "nicht" 27.2.1 Negation des Komplementsinfinitivs siehe: Komplementsinfinitiv (Kapitel 16.2.3) Dabei tritt das erste Negationselement n vor das flektierte Verb das zweite Negationselementjs hinter das flektierte Verb bzw. vor den Komplementsinfinitiv. n hnn-sn js hn.t "Sie rudern kein/aber nicht ein Rudern" (bnn hier redupliziert, da substantivisch-emphatische Verbalform, Kapitel 21.4.4.1) n msi.n.tw-j js msi.yt "Ich wurde geboren, aber nicht (mit) einem Gebären"
27 Negation der Verbalformen 240 27.2.2 Negation eines oder aller adverbialen Ausdrücke der Emphatischen Konstruktion siehe: Emphatische Konstruktion (Kapitel 21.4.3.1) Konstruktion a. die Negation n steht vor der initialen substantivisch-emphatischen Verbalform b. die Partikeljs steht vor dem "betonten" adverbialen Ausdruck Die Negation bezieht sich auf den einzigen fokussierten adverbialen Ausdruck oder - falls mehrere, koordinierte adverbiale Ausdrücke vorhanden sind - auf alle: n sm.n.t js mwt.tj "Dass du weggegangen bist, ist, indem nicht tot bist" 27.2.3 Negation derjn-Konstruktion zur Fokussierung des Satzsubjekts siehe: Negation derjn-Konstruktion (Kapitel 25.4.6.2) 27.3 Negation n-js n-js "J\.J~ 27.3.1 ,,(und) nicht, auch nicht, aber nicht, außer" Negation von kontrastierenden Phrasen und Wörtern Die Negation n-js kann Phrasen und Wörter negieren, die im Kontrast stehen: nds n-js mjt.t-k "Ein Geringer, aber nicht deines Gleichen" m mJC.t n-js m grg wr rd.wj-f] n-js wr.t "In Wahrheit und nicht in Lüge" "Seine Füße sind groß, aber nicht sehr" 27.3.2 Negation des letzten adverbialen Ausdrucks der Emphatischen Konstruktion siehe: Emphatische Konstruktion (Kapitel 21.4.3.1) Bezieht sich die Negation in der Emphatischen Konstruktionnur auf einen und dabei den letzten, von mehreren adverbialen Ausdrücken, so steht die Negation n-js: 1. substantivisch-emphatische Verba/form (Subjekt) gd;;:;j n-fnn r-ar 2. erste Adverbialphrase (1. Prädikat) m pr;;:;j 3. 1. 1.1. in meinem Haus letzte Adverbialphrase negiert (2. Prädikat) n-js m pr-k 27.3.3 "Dass ich ihm dies alles sage, ist (und) nicht in deinem Haus" Durch n-js negierte Verbalformen Nebensatztempora Adverbiale Umstandsform Diese Negation wird nur im Aktiv und bei Aktorungleichheit zum Hauptsatz verwendet! 1.2.1. Zeitneutral a. Aktiv: nicht-initial (Kapitel 21.5.2.4) n-js sdm-f/N /I"" indem/während er/N nicht hört" "
241 27.4 Negation nn 1.2.2. Perfektiv a. Aktiv: nicht-initial (Kapitel 21.5.3.4) n-js sdm-f/N 27.4 nn "...r nachdem er/N nicht hörte / gehört hat" Negation nn - "nicht existent ist ..." Die Negation nn (Kapitel 7.1) stellt eine Art Adjektiv dar und hat in den mit ihr gebildeten Sätzen die Funktion eines negativen Prädikats. Als negatives Prädikat bildet nn die existenzielle Negation des Begriffes, der zu ihr das Subjekt bildet: Prädikat Subjekt nn pr.t (lnf.) Nicht existent ist das Herauskommen Austauschbar mit der Negationspartikel nn ist: ~~ nn-wnn 27.4.1 /NiNNNI.=, ~~ ~ß nn-wn /NiNNNI.~ bzw. nn-wn.t /NiNNNI. "";;' "nicht existent ist, ..." (Kapitel 7.1) Affirmatives "nein" Die Negation nn mit der Bedeutung "nein" kann an das Ende eines Fragesatzes gestellt werden, um durch ein affirmatlves.neln" die Frage zu beantworten: dl.t jtrw m-sl tb.tj dl.t nfr nn "Die Überquerung des Flusses auf Sandalen ist (das) eine gute Überquerung? Nein!" 27.4.2 Negation des Infinitivs siehe: Kapitel 16.1.3 Die Negation des substantivischen Infinitivs mit nn wird gleichermaßen für transitive wie intransitive Verben verwendet: transitiv: nn gm.t=:;:;j!Njn ntr "Nicht existent ist/ohne das ihn Finden / das Finden des N seitens des Gottes" intransitiv: nn pr. t=:;:;j!N m pr "Nicht existent ist/ohne sein Herauskommen / das Herauskommen des N aus dem Haus" 27.4.3 Negation der PVK als eigenständige Verbalform siehe: Negation der eigenständig konstruierten PVK mit nn (Kapitel 19.3.3.1)
242 27 Negation der Verbalformen 27.4.4 Mit nn negierte Verbalformen 1. 1.1. Prädikativ 1.1.1. Perfektiv a. Aktiv: Hauptsatztempora nicht-initial nur bei Aktorgleichheit zu HS (Kapitel 21.3.2.6): nn sdm (Inf.) " ...ohne zu hören" 1.1.2. Futurischer Prospektiv a. Aktiv: initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.3.4): nn sdmt, w/y} ;;;f "Er/N wird hören" / n» .. b. und er wird nicht hören" Passiv: initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.3.4, 24.2.2, 24.5.2): nn sdmt. wl.y}.tw;;;f/N "Er/N wird nicht gehört werden" nn sdmm(wl.y} »f/N " ... und er/N wird nicht gehört werden" idem. 1.1.3. Futurischer Subjunktiv a. in futurischer Bedeutung "werden" Aktiv: initial und nicht-initial (21.3.4.5): nn sdm;;;f/N "Er/N wird nicht hören" nn mln-f/N "". und er/N wird nicht hören" "Er wird nicht sehen" rr»»» b. und er/N wird nicht sehen Passiv: initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.4.5, 24.2.2): nn sdmt, wl.y}.tw;;;f/N "Er/N wird nicht gehört werden" nn min.tw-f-f/N "". und er/N wird nicht gehört werden" "Er/N wird nicht gesehen werden" " ... und er/N wird nicht gesehen werden 2. Nebensatztempora 2.1. Adverbiale Umstandsform 2.1.1. Zeitneutral a. Aktiv: nicht-initial nur bei Aktorgleichheit zu HS (Kapitel 21.5.2.4): nn sdm (Inf.) "".ohne zu hören" 2.1.2. Perfektiv a. Aktiv: nicht-initial nur bei Aktorgleichheit zu HS (Kapitel 21.5.3.4): nn sdm (Inf.) " ..., nachdem (er/N) nicht hörte" l
27.6 Negationsverstärkung nn-zp bzw. n-zp 27.5 Sonderform: nn sdm.n-f siehe: Kapitel 21.3.1.7 243 Diese Negativkonstruktion ist noch nicht ganz geklärt. Sie kommt nur selten im klassischen Mittelägyptischen vor und scheint eine hybride Negationsform unter dem Einfluss der neuägyptischen Sprachstufe (dort vielfach belegt) zu sein, in der die zeitneutrale Negation n sg'm.n:::::flediglich nn sdm.n:::::fgesch rieben wird. Zumeist besitzt sie die Bedeutung des "Nicht-Könnens". wnfjb n hrw r lw.tefnn grg.n:::::fpr "Wer den ganzen Tag lustig ist, kann keinen Hausstand gründen" Negationsverstärkung nn-zp bzw. n-zp 27.6 ~- _0 ® nn-zp - ....JI,...,. bzw. n-zp 0® "niemals" Es handelt sich hierbei um spezielle Negationen, die sich nur in wenigen Konstruktionen finden. Sie bestehen grundsätzlich aus: 1. der Negation n bzw. nn 2. dem Verb zp mit der Bedeutung lIes geschieht, dass.." bzw. lIes ist der Fall, dass..." zp geht hierbei mit der jeweiligen Negation eine feste Verbindung ein, die zu einem Adverb wird. 3. dem zu negierenden Verb in der Form eines subordinierten Subjunktivs in der ihm eigenen Wortstammbildung (Kapitel 21.7.4). Bei beiden Konstruktionen handelt es sich um Verstärkungen der regulären Negationen mit der Bedeutung "niemals". sg.m~f 27.6.1 Perfektives: n-zp siehe: Verbalformen (perfektiv, Tabelle 8, 9, 13) Kapitel 21.3.2.7 In der Bildung n-zp sg'm:::::fliegt nach allgemeiner Ansicht folgende Konstruktion vor: a. Negation n b. + perfektive Verbalform zp c. + futurische, subordinierter Subjunktiv des zu negierenden Verbs: (ohne Tempusinfix n der "Gunnsche-Regel") n-zp sdmef ~ wörtlich: "Nicht war es der Fall / geschah es, dass er hören wird" ~ "Niemals hörte er" Diese Form ist die Negationsverstärkung des perfektiven, prädikativ initialen n sdmef/N. Zwar gibt es keine Belege, doch wäre es wäre möglich diese Konstruktion auch für alle anderen mit n gebildeten Negationen des Perfektivs anzunehmen: 1. prädikativ nicht-initial: " und niemals hörte er" 2. adverbial nicht-initial Umstandsform: " , nachdem er niemals hörte" Nicht anzunehmen ist diese Negation im Perfektiv für die Formen, die mit dem Negationsverb tm gebildet werden.
244 27 Negation der Verbalformen subordinierter, futurischer Subjunktiv nach der Negation n-zp als Verstärkung des negierten, perfektiven aktiv passiv n-zp sgm""flN n-zp m3n""flN n-zp sgm.fw:;flN n-zp m3n.fw:;flN nsgm.n""flN "Niemals "Niemals "Niemals "Niemals n-zp jry;jjb.t nb.t dw.t r rmi.w nb.w hat er/N gehört" hat er/N gesehen" wurde er/N gehört" wurde er/N gesehen" "Niemals habe ich irgendetwas Schlechtes gegen irgendwelche Menschen getan" n-zpjwt (Subj.Wortstamm)jb.tjm==j "Niemals kam eine (unangenehme) Sache über mich" 27.6.2 Futurisches: nn-zp s{/m::::f siehe: Verbalformen (futurisch, Tabelle 8, 9, 13) Kapitel 21.3.4.6 In der Bildung nn-zp sg'm:::fliegt nach allgemeiner Ansicht folgende Konstruktion vor: a. Negation nn b. + futurische, subjunktive Verbalform zp c. + futurische, subordinierter Subjunktiv des zu negierenden Verbs: nn-zp sdmef 7 wörtlich: "Nicht wird es der Fall sein/ es geschehen, dass er hören wird" 7 "Niemals wird er hören" Diese Form ist die Verstärkung der Negation des futurischen, prädikativ initialen Subjunktivs nn sdm-f/N bzw. nn mln-f/N. Zwar gibt es keine Belege, es wäre jedoch möglich diese Konstruktion auch für alle mit n gebildeten Negationen des Subjunktivs anzunehmen: 1. prädikativ nicht-initial: ",., und niemals wird er hören" 2, adverbial nicht-initiale Umstandsform: "'''' nachdem er niemals hörte" Nicht anzunehmen ist diese Negation im Subjunktiv für die Formen, die mit dem Negationsverb tm bzw.jmi gebildet werden. subordinierter, abhängiger, futurischer Subjunktiv nach der Negation n-zp als Verstärkung des negierten,futurischen Subjunktivs aktiv passiv nn-zp sdm==flN nn-zp m3n==flN nn-zp sdm.fw:;flN nn-zp mln.tw-f/N nn-zpjri==j jhw.t dd.t.n-s "Niemals "Niemals "Niemals "Niemals wird wird wird wird er/N er/N er/N er/N hören" sehen" gehört werden" gesehen werden" "Niemals werde ich die Dinge tun, die sie sagt" 27.6.3 Negation des Modalverbs p3(u) mit n-zp siehe: Kapitel 23.2.1 l
27.7 Negationsverben tm undjmi 245 Negationsverben tm undjmi 27.7 Neben anderen spezifischen Negationen sind Negationsverben tm undjmi eine Möglichkeit, Verbalausdrücke zu negieren. 27.7.1 Konstruktion Konstruktion: 1. An erster Stelle treten die Negationsverben: tm ;.r. ~ "nicht sein" oder jmi ~~~ "nicht sein, nicht sollen" Sie nehmen alle konstituiven Eigenheiten der Verbalform auf, die sie negieren und besetzen deren Funktion als Negativ. 2. Ihnen folgt das zu negierende Verb (im unveränderten Wortstamm) als Negativ komplement mit der Endung wird: sdm (Wortstamm) gmi (Wortstamm) ml] (Wortstamm) 3. -.W, -7 -7 -7 die hieroglyphisch oft nicht geschrieben sdmt, w) (Negativkomplement) gmi( w) (Negativkomplement) m33 (w) (Negativkomplement) Das pronominale Subjekt der Verbindung von Negationsverb und Negativ komplement tritt in Form des Suffixpronomens an das Negationsverb: jmi-fsdmt.w) "Er soll/möge nicht hören" (initial, prädikativer Subjunktiv) tmef sdmt.w) "Dass er nicht hört, ist ..." (initial,substantivi sch-emphatische Verbalform) 4. Das nominale Subjekt der Verbindung von Negationsverb und Negativkomplement tritt hinter das Negativkomplement: jmi sdmt. w) N "N soll/möge nicht hören" (initial prädikativer Subjunktiv) tm sdmt,w) N "Dass der Mann nicht hört, ist..." (initial substantivisch-emphatische Verbaform) Negationen mit tm 27.7.2 Das Negationsverb tm besitzt mehr Konstruktionsmöglichkeiten als das Negationsverb jmi und zeigt daher eine größere Verwendung auf. 27.7.2.1 Negation des Infinitivs Die Negation des substantivischen Infinitivs mit tm (Kapitel 16.1.3) wird gleichermaßen für transitive wie intransitive Verben verwendet: transitiv: tm gm.t-f/Njn ntr "Das ihn Nicht-Finden / das Nicht-Finden des N seitens des Gottes" intransitiv: tm pr. t==-fm pr "Sein Nicht-Herauskommen / Das nicht-Herauskommen des N aus dem Haus"
246 l 27 Negation der Verbalformen 27.7.2.2 Negation der PVK in Konstruktion mit dem Hilfsverb wnn siehe: Verbalformen (zeitneutral, futurisch, Tabelle 8, 9, 13) Negation der PVK (Kapitel 19.3.3.2), Hilfsverb wnn (23.1.3.1) 1. 2. substantivisch-emphatische Verbalformen a. Zeitneutral: wnnef + PVK ihr/m + Inf.) (Generalis 11) b. Futurisch: wnn-f+ PVK (r + Inf.) subordinierter Verbalformen im Objektsatz a. Zeitneutral: wnn-f+ PVK (/:Ir/rn + Inf.) (Generalis 11) b. Futurisch: wnn-f + PVK (r + Inf.) 27.7.2.3 Mit tm negierte Verbalformen 1. Hauptsatztempora 1.1. Substantivisch-emphatisch (auch Stativ) 1.1.1. Zeitneutral a. Aktiv: b. initial (Kapitel 21.4.4.4): tm-fsdmt.w) tm sdmi.wi N tm-fmrii.w) tm mri(w) N Passiv: "Dass er nicht hört, ist " I/Dass N nicht hört, ist " I/Dass er nicht liebt, ist " I/Dass N nicht liebt, ist " initial (Kapitel 21.4.4.4, 24.2.2): tm.twefsdmt.w) I/Dass er nicht gehört wird, ist ..." tm.twsqm(w)N I/Dass N nicht gehört wird, ist ..." 1.1.2. Perfektiv a. Aktiv: initial (Kapitel 21.4.5.4): tm.n:::::fsqm{w) I/Dass er nicht hörte, war " tm.n sdmi.w) NI/Dass N nicht hörte, war " b. auch als Ersatz für die Negation des Stativ bei intransitiven Verben (selten, Kapitel 20.5.4.2) tm.n-f'prit.w} "Dass er nicht herauskam, war " tm.n prit.w) NI/Dass N nicht herauskam, war " Passiv: - (AR) initial (Kapitel 21.4.5.4, 24.3.2): tm (wl.y):::::f sdnu. w) I/Dass er nicht gehört worden ist, war " tm (wl.y) sqm( w) NI/Dass N nicht gehört worden ist, war " - (MR) initial (Kapitel 21.4.5.4, 24.2.2): tm.n.tw-f sdmi.w) tm.n.tw sdmt, w) N I/Dass er nicht gehört worden ist, war " I/Dass N nicht gehört worden ist, war "
27.7 Negationsverben tm undjmi 1.1.3. Futurischer Prospektiv a. Aktiv: 247 initial (Kapitel 21.4.6.4): b. tm(wly)~fsgm(w) "Dass er nicht hören wird, wird sein " tm(wly) sdmt.w) N "Dass N nicht hören wird, wird sein " Passiv: initial (Kapitel 21.4.6.4, 24.2.2): tm( w/yl.tw-]'sdmt. w) "Dass er nicht gehört werden wird, wird sein " tm( wly).tw sdmt. w) N "Dass N nicht gehört werden wird, wird sein " 1.1.4. Futurischer Subjunktiv a. Aktiv: initial (Kapitei 21.4.7.5): b. tm-fsdmt.w) tm sgm(w)N "Dass er nicht hören soll/möge/wird, wird sein " tm-fmlit.w) tm mJJ(w) N "Dass er nicht sehen soll/möge/wird, wird sein . "Dass N nicht hören soll/möge/wird, wird sein "Dass N nicht sehen soll/möge/wird, wird sein " " Passiv: initial (Kapitel 21.4.7.5, 24.2.2): tm.tw-fsdmt.w) tm.tw sgm( w) N 2. Nebensatztempora 2.1. Adverbiale Umstandsform 2.1.1. Futurischer Prospektiv a. Aktiv: "Dass er nicht gehört werden soll/möge/wird, wird sein " "Dass N nicht gehört werden soll/möge/wird, wird sein " nicht-initial (Kapitel 21.5.4.4): tm( wly)~fsdmt. w) tm( wly) sgm( w) N b. " , damit er nicht hören wird" " , damit N nicht hören wird" Passiv: nicht-initial (Kapitel 21.5.4.4, 24.2.2): tm( w/yt.tw»]sdnu, w) tm( wly).tw sdmt, w) N tm( w/yt.tw»]ngri( w) tm( wly).tw ndrit. w) N 2.1.2. " " " " , damit er nicht gehört werden wird" , damit N nicht gehört werden wird" , damit er nicht erfasst werden wird" , damit N nicht erfasst werden wird" Futurischer Subjunktiv Negierter Subjunktiv mit optativischer/adhortativer Bedeutung: "mögen/sollen". a. Aktiv: nicht-initial (Kapitel 21.5.5.4): tm-fsdmt.w) tm sgm(w)N tm-fmlli.w) tm mJJ(w) N " , damit er nicht hören soll/möge/wird" " , damit N nicht hören soll/möge/wird" ..., damit er nicht sehen soll/möge/wird" " ..., damit N nicht sehen soll/möge/wird"
248 b. 27 Negation der Verbalformen Passiv: nicht-initial (Kapitel 21.5.5.4, 24.2.2): tm.tw-fsdmi.w) tm.tw sdmt. w) N 1III i lll, il I 2.2 I 11 1 I1 i I/Il 11 . 111 Subordiniert im Objektsatz 2.2.1• Zeitneutral a. Aktiv: nicht-initial (Kapitel 21.7.1.4): 11 11 I1 11 tm==fsgm(w) tm sgm(w)N 111 11 1 11 1 111 11 11 tm-fmrit.w) tm mri(w) N 1 11 1111' 11 1. '11 1 11 1 1 111 b. 11 11I 11[1 1I11 " ..., dass er nicht hört" " ..., dass N nicht hört" " ..., dass er nicht liebt" " ..., dass N nicht liebt" Passiv: nicht-initial (Kapitel 21.7.1.4, 24.2.2): 1 1 II{ " ..., damit er nicht gehört werden soll/möge/wird" " ..., damit N nicht gehört werden soll/möge/wird" tm.tw==fsgm(w) tm.tw sgm( w) N 2.2.2. Perfektiv a. Aktiv: " ..., dass er nicht gehört wird" " ..., dass N nicht gehört wird" I 1 nicht-initial (Kapitel 21.7.2.4): 11I11 tm.n-fsdnu, w) tm.n sgm(w) N 1111 1 11I11 b. I1111 " ..., dass er nicht hörte" " ..., dass N nicht hörte" Passiv: - (AR) nicht-initial (Kapitel 21.7.2.4, 24.3.2): tm( w/.y)==fsdnu, w) tm(w/.y) sdmt.w) N 11 1I " ..., dass er nicht gehört worden ist" " ..., dass N nicht gehört worden ist" - (MR) nicht-initial (Kapitel 21.7.2.4, 24.2.2): tm.n.twefsgm( w) " ..., dass er nicht gehört worden ist" tm.n.tw sdnu, w) N " ..., dass N nicht gehört worden ist" 2.2.3. Futurischer Prospektiv a. Aktiv: nicht-initial (Kapitel 21.7.3.4): tm( w/y)==fsdnu, w) tm( w/y) sdmt. w) N b. " ..., dass er nicht hören wird" " ..., dass N nicht hören wird" Passiv: nicht-lnltlal (Kapitel 21.7.3.4, 24.2.2): tm( w/yi.tw-fsgm( w) " ..., dass er nicht gehört werden wird" tm( w/y).tw sdnu, w) N " ..., dass N nicht gehört werden wird" tm( w/y).tw==fngri(w) " ..., dass er nicht erfasst werden wird" tm( w/y).tw ndrit, w) N "..., dass N nicht erfasst werden wird" I I I I I I 1 r f
27.7 Negationsverben tm undjmi 2.2.4. Futurischer Subjunktiv a. Aktiv: nicht-initial (Kapitel 21.7.4.5): tm-fsdmt. w) tm sdmt. w) N tm,;:;fmH( w) tm mJJ( w) N b, " " " " , dass er nicht hören soll/möge/wird , dass N nicht hören soll/möge/wird , dass er nicht sehen soll/möge/wird" , dass N nicht sehen soll/möge/wird" Passiv: nicht-initial (Kapitel 21.7.4.5, 24.2.2): tm.tw-f sdmt. w) tm.tw sdmt. w) N 27.7.2.4 " , dass er nicht gehört werden soll/möge/wird" " , dass N nicht gehört werden soll/möge/wird" Negation der kontingenten Tempora Für folgende Kontingete Tempora sind Negationen mit tm belegt: 1. zeitneutrales sdm.hr-f 2. futurisches sdm.kl»f Es gibt noch keinen Beleg für die Negation des perfektiven sdm.jn-f. 1. Negation des sdm.!!:~f/N (zeitneutral) siehe: Verbalformen (zeitneutral, Tabelle 8, 9, 13) 1. Aktiv (Kapitel 22.2.1): tm.hr-f sdm( w) tm.hr sqm( w) N "Dann/So hört er nicht /muss er nicht hören" "Dann/So hört N nicht / muss N nicht hören" 2. Passiv (Kapitel 22.2.1): tm.hr.tw-fsdmt, w) tm.hr.tw sdnu, w) N 2. "Dann/So wird er nichtgehört / muss er nicht gehört werden" "Dann/So wird N nicht gehört / muss er nicht gehört werden" Negation des sdm.k3::i/N (futurisch) siehe: Verbalformen (futurisch, Tabelle 8, 9, 13) 1. Aktiv (Kapitel 22.4.1): tm.kl-f sdm( w) "Dann/So wird/soll/muss/möge er nicht hören" tm.kl sqm( w) N"Dann/So wird/soll/muss/möge N nicht hören" 2. Passiv (Kapitel 22.4.1): tm.kl.tw-fsdmt. w) tm.kl.tw sdmt. w) N "Dann/So wird/soll/muss/möge er nicht gehört werden" "Dann/So wird/soll/muss/möge N nicht gehört werden" 27.7.2.5 Negation des Partizips siehe: Kapitel 25.3 27.7.2.6 Negation der Relativform siehe: Kapitel 26.3 27.7.2.7 Negation des Konditionalsatzes siehe: Kapitel 28.3.3 249
27 Negation der Verbalformen 250 Negationen mitjmi 27.7.3 Das Negationsverb jmi ist ein defektives Verb (Kapitel 14.2.5l, welches nur in zwei Konstruktionen verwendet wird: 1. 2. als Imperativ des Verbes rdi "geben" -7 jmi "Gib!" bzw negiert m "Gib nicht als Negationsverb des Subjunktivs mit der Bedeutungsnuance .rnögen/ sollen" 27.7.3.1 Negation des Imperativs siehe: Kapitel 17.5, 17.2.2 27.7.3.2 Mitjmi negierte Verbalformen - futurischer Subjunktiv Der futurische Subjunktiv mit optativischer/adhortativer Bedeutung: .rnögen/sollen" wird im prädikativen Hauptsatz und adverbeillen Umstands-Nebensatz: mitjmi negiert: 1. Im Hauptsatz 1.1 prädikativ - futurischer Subjunktiv a. Aktiv: initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.4.5): jmi-fsdmi. w) IIEr möge/soll nicht hören" 11'" jmi sdnu, w) N IIN möge/soll nicht hören" jmi-fmllt. w) IIEr möge/soll nicht sehen" 11'" 11'" jmi mJJ(w) N und N möge/soll nicht hören" und er möge/soll nicht sehen" IIN möge/soll nicht sehen" 11'" b. und er möge/soll nicht hören" und N möge/soll nicht sehen" Passiv: initial und nicht-initial (Kapitel 21.3.4.5, 24.2.2): jmi.tw-fsgm( w) IIEr möge/soll nicht gehört werden" 11'" jmi.tw sgm( w) N und er möge/soll nicht gehört werden" IIN möge/soll nicht gehört werden" 11'" und N möge/soll nicht gehört werden" 2. Im Nebensatz 2.1. adverbial - futurischer Umstands-Subjunktiv a. Aktiv: nicht-initial (Kapitel 21.5.5.4): b. jmi-fsgm( w) "..., damit er nicht hören möge/soll" jmi sdmi.w) N 11"" damit N nicht hören möge/soll" Passiv: I I initial und nicht-initial (21.5.5.4, 24.2.2): jmi.tw-fsdnu, w) jmi.tw sdnu. w) N 11"" damit er nicht gehört werden soll/möge" 11"" damit N nicht gehört werden soll/möge" l I \ 'I i I I l J
28.1 Spaltsatz - Fokussierung 28 Besondere Konstruktionen 28.1 Spaltsatz - Fokussierung 251 Eine Fokussierung bzw. Betonung wird durch Spaltsätze erreicht. Ein Spaltsatz (von engl, eleft sentence) ergibt sich, wenn im Mittelägyptischen ein Hauptsatz in eine Konstruktion aus Subjekt und Prädikat transformiert wird, um eine Nominal- oder Adverbialphrase mit einem (kontrastiven) Fokus bzw. einer Emphase zu belegen. Im Mittelägyptischen gibt es drei unterschiedliche Konstruktionen von Spaltsätzen, die sich aufgrund ihrer Fokussierung des Subjekts, des Objeks oder des adverbialen Ausdrucks unterscheiden: 1. 2. 3. 4. 28.1.1 -7 Emphatische Konstruktion -7 pw-Spaltsatz -7 Infi n itiv-pw-jri. n:::::.fSpa Itsatz -7 jn-Konstruktion Fokussierung auf Satzsubjekt Fokussierung auf adverbiellen Ausdruck Fokussierung eines Satzelements Fokussierung auf das Satzprädikat jn-Konstruktion siehe: Kapitel 25.4.6 28.1.2 Emphatische Konstruktion siehe: Kapitel 21.4.3.1 28.1.3 pw-Spaltsatz Der pw-Spaltsatz kann unterschiedliche Nomlna in einem Satzgefüge hervorheben. In allen Konstruktionen fallen die den Haupsatz einleitenden Partikeln (z.B.jw) aus. Konstruktion: Die Konstruktion entspricht einem dreigliedrigen Substantivalsatz mit Kopula (Kapitel 13.3.3): N (Prädikat) pw N (Subjekt) 1. Das betonte Element wird vorangestellt und operiert als Prädikat eines pwSatzes. 2. Der restliche Ausdruck wird zu dessen Subjekt. 3. Dieses Subjekt besitzt immer die Form eines Partizips oder einer Relativform und tritt (anstelle des nun betonten ursprünglichen Prädikats) an dritte Stelle des Satzgefüges. Grundlage sind folgende Beispielparadigmen (hier keine Emphatischen Konstruktionen): jw psj zU) rm m ktw.t jw rrji:::::j n-k mdl.t m pr "Der Mann kocht den Fisch im Kessel" "Ich gebe dir das Buch im Haus"
28 Besondere Konstruktionen 252 1. Subjekts-Nomen/Pronomen wird zum Prädikat - es wird kein Rückweiselement benötigt: Prädikat (betonte Voranstellung) pw Subjekt (restlicher Ausdruck) Partizip I pss.j pw I rm m ktw.t "Es ist der Mann, der den Fisch im Kessel kocht" z(j) jnk ggj pw I n-k mf!3. t m pr "lch bin es, der dir das Buch im Haus gibt" N pw mJ msw.t-tn jnk pw ml mtwj nek 2. "Es ist N, der eure Geburt gesehen hat" "Ich bin es, der zu dir ppricht" Objekts-NomeniPronomen wird zum Prädikat - es wird kein Rückweiselement benötigt: Prädikat (betonte Voranstellung) pw rm pw ntk pss.wz(j) I m ktw.t "Es ist der Fisch, den der Mann im Kessel kocht" gg.w=:=j mg3.tmpr pw I "Du bist es, dem ich das Buch im Haus gebe" jss. t pw jri. t-k n-j m js. w 3. Subjekt (restlicher Ausdruck) Relativforrn I "Was ist es, das du mir als Gegenleistung geben wirst?" ein anderes Satzelement wird zum Prädikat - hier wird ein Rückweiselement benötigt Prädikat (betonte Voranstellung) pw ktw.t pw Subjekt (restlicher Ausdruck) Relativforrn I pss.t z(j) I rm jmes "Es ist der Kessel, in dem der Mann den Fisch kocht" pr pw gg=:=j I n=:=k mg3.tjm=:=f "Es ist das Haus, in dem ich dir das Buch gebe" ntfpw wnn( w) t-J:uj;:;J "Er ist es, dessen Weißbrot existiert" "Er ist es, der Weißbrot hat" 28.1.4 Infinitiv-pwjri.n:::::fSpaItsatz Der Infinitiv-pw-jri.n==j - Spaltsatz betont das Prädikat eines Satzgefüges. Prinzipiell ist die Konstruktion ähnlich wie beim pw-Spaltsatz (Kapitel 28.1.3). In allen Konstruktionen fallen die den Haupstatz einleitenden Partikeln (z.B.jw) aus. Diese Konstruktion ist relikthaft und wird meist dazu verwendet, den Beginn einer neuen Handlung anzuzeigen. Sie ist fast nur bei Verben der Bewegung belegt. J..
28.1 Spaltsatz - Fokussierung 253 Konstruktion: Die Konstruktion entspricht einem dreigliedrigen Substantivalsatz mit Kopula {Kapitel 13.3.3): N (Prädikat) pw N (Subjekt) Bei dem zu betonende Prädikat, das zu Anfang der Konstruktion steht, muss es sich um einen Infinitiv handeln. 1. Das betonte Prädikat wird als Infinitiv vorangestellt und operiert als Prädikat eines pw-Satzes. 2. Der restliche Ausdruck wird zu dessen Subjekt. 3. Dieses Subjekt besitzt immer die Form einer perfektiven bzw. sdm.nefRelativform des Verbes jri "machen" und tritt (anstelle des nun betonten ursprünglichen Prädikats) an dritte Stelle des Satzgefüges. 4. Auffällig ist hier, dass sich die perfektive bzw. sgm.n-::::f-Relativform des Verbes jri "machen" auf pw bezieht. Daher steht die perfektive bzw. sdm.n-fRelativform des Verbesjri "machen" -7 nur im maskulinum Singular Die Verwendung der perfektiven bzw. sgm.n:::=f-Relativform verweist eindutig auf ein perfektives Erzähltempus. Bedeutung: "Da hörte er ....u Grundlage sind folgende Beispielparadigmen (hier keine Emphatischen Konstruktionen): jw jy.n-fn hmef jw n'j.n-n m-hd "Er kam zu seiner Majestät" "Wir segelten nordwärts" Infinitiv-pw-jri.n:::::.f-Spaltsatz Prädikat (betonte Voranstellung) pw Subjekt (restlicher Ausdruck) srJm.n:::::f Infinitiv Relativform vonjri im m.sg. jy.t pw jri.n""f n ttm""! "Das Kommen ist es, das er zu seiner Majestät machte" -7 "Da kam er zu seiner Majestät" 1------------"---, nC.t pw jri.n""n m-hd "Das Segeln ist es, daswir nordwärts machten" -7.:.:.."Da segelten wir nordwärts" l...-
254 28 Besondere Konstruktionen 28.2 Hervorhebung der nominalen Satzteile - Topikalisierung 28.2.1 Ohne Einleitung- anticipatory emphasis siehe: Satzgefüge (Kapitel 12, 15) Konstruktion: 1. Jeder nominale Satzteil kann hervorgehoben werden, indem man ihn an die Spitze des Satzes stellt, ohne dass ihm eine hauptsatzeinleitende Partikel (z.B.)w) voranestellt wird 2. -7 anticipatory emphasis. Dieses hervorgehobene Element muss an der Stelle des Satzes, an der es im ursprünglichem Satzgefüge stand, durch einen Rückverweis wieder aufgenommen werden. 3. 1. Das hervorgehonbene Element muss nominal sein. Topikalisierung des Satz-Subjekts: Normal:jw cb bjk bn csms.wc::.f "Der Falke fliegt mit seinem Gefolge davon" bjk cbc::.ff:m c sms.w-f "Der Falke: Er fliegt mit seinem Gefolge davon" Normal:jw JS.n wj hr njb.t lJrnjb.t ls.n-fwj "Ein Anfall von Durst ereilte mich" "Ein Anfall von Durst: Er ereilte mich" Eine Topikalisierung (Verstärkung) des Satzsubjekts kann auch mit unabhängigem Personalpronomen vor einer Verbalform konstruiert werden (Kapitel 3.1.1): Normal:jw sdm»] sn.t»j jnk sdm»] sn.t-j 2. "Ich höre meine Schwester" )eH höre meine Schwester" Topikalisierung des Satz Objekts: Normal: ph.n-n tJc::.n tj;;::;n ph.n-n sw "Wir haben unser Land erreicht" "Unser Land: Wir haben es erreicht" Normal:jri.nc::.j r-f kl.t.n-fjr.t r-i .Jch machte gegen ihn das, was er geplant, hatte gegen mich zu machen" ki.t.n-f'jr.t st r-i jri.n»j st r-f "Was er gegen mich zu tun geplant hatte: Das tat ich gegen ihn"
28.2 Hervorhebung - Topikalisierung 28.2.2 255 Mit Einleitung durchjr ~<::>. jr -7 ßedeutung.j.was anbetrifft: ... / was angeht: ..." (Kapitel 7.1) Konstruktion: Prinzipiell wird die markierte Hervorhebung durchjr wie die Hervorhebung ohne Einleitung konstruiert (Kapitel 28.2.1). 1. Vor das betonte, vorangestellte Wort tritt die Partikeljr. 2. Auf jr folgt immer ein nominaler Ausdruck, der durch die Partikel betont wird. 3. Der hervorgehobene nominale Ausdruck muss an der Stelle des Satzes, an der es im ursprünglichen Satzgefüge stand, durch einen Rückverweis wieder aufgenommen werden. 1. 2. Topikalisierung des Satz-Subjekts: Normal: sfWsjr "Das Gestern ist Osiris" (Substantivaisatz) jr sf Wsjr pw "Was das Gestern anbetrifft: Das ist (so ist es) Osiris" Topikalisierung des Satz Objekts: Normal:jw:==j gr jri:==j n:==fOJ!J.t nb.t wd.t.n hm-f "Fernerführte ich alles, das, wasseine Majestät befohlen hatte, für ihn aus" jr gr (j)b.t nb.t wd.t.n hm-fjri»j n-fst "Ferner, was anbetrifft all das, was seine Majetät befohlen hatte: Ic)1 führte es für ihn aus" 28.3 Konditionalsatz - Bedingungssatz Konditionalsätze bzw. Bedingungssätze, bestehen aus Haupt- und Nebensatz. Hierbei beschreibt der vorgezogene Nebensatz den Umstand/die Voraussetzung unter dem/der die Handlung des Hauptsatzes wahr oder möglich ist, sein kann, oder erfolgen wird. Die konstitutiven Stazteile des Konditionalsatzes sind: 1. Der bedingende Nebensatz = Protasis ("wenn ...") -7 immer mit substantivischer-emphatischer Verbalform (alleTempora) 2. Der bedingte Hauptsatz = Apodosis (" .../ dann/so ...") -7beliebige Struktur Das Mittelägyptische kennt zwei Arten der Konditionalsätze: 1. ohne Einleitung 2. eingeleitet durch die Partikeljr "was anbetrifft/was angeht" (Kapitel 7.1) In ägyptischen Konditionalsätzen gibt es keine formale Differnezierung zwischen Realis, Potentialis oder Irrealis. Diese Differenzierung, die sich auch in der Übersetzung niederschlägt, muss aus dem Textzusammenhang erschlossen werden.
1 28 Besondere Konstruktionen 256 28.3.1 Ohne Einleitung Bedingungen können durch verschiedene Satzarten ohne Einleitung ausgedrückt werden (siehe auch Satzfragen als Protasis im Konditionalsatz, Kapitel 28.4.3). Hierunter fällt auch der Wechsel- satz (Kapitel 13.3.2, 21.4.3.4), der zwi Konstruktionen aufweisen kann: 1. Wechselsatz mit zwei gleichwertigen Verbalformen: Als nominalisierte Verbalform kann die substantivisch-emphatische Verbalform (Kapitel 21.4) auch als Nomen im Wechselsatz (Substantivaisatz, Kapitel 13.3.2) verwendet wer- den. Sätze dieser Satzform sind durch zwei Eigenschaften charakterisiert: . 1. Sie bestehen aus zwei gleichwertigen Verbalformen, die auch dieselben Erweiterungen besitzen müssen. 2. Die beiden Verbalformen sind substantivisch-emphatisch. zeitneutrale substantivisch-emphatische Verbalform a. b. Protasis - NS Apodosis - HS mrr-f jrr==f "Will er, so handelt er" "Wenn er will, dann handelt er (auch)" anticipatoryemphasis Protasis (NS) Apodosis (HS) t3w m p.t gd==k hnm.tw-f "Der Lufthauch im Himmel: Wenn du es sagst, dann wird er geatmet" perfektive substantivisch-emphatische Verbalform a. Protasis (NS) Apodosis (HS) hpr.n-j hpr.n hpr.t "Als ich entstand, da entstand auch die Schöpfung" futurisch substantivisch-emphatische Verbalform - Prospektiv - passiv a. Protasis (NS) Apodosis (HS) snU NN snU Jtm. w "Wenn NN geschmäht werden wird, so wird (auch) Atum geschmäht werden" 2. Wechselsatz mit unterschiedlichen Verbalformen a. Protasis (NS) Apodosis (HS) wbn-fm 3b.t mh.n-f tl.wj m mrw.t-f "Wenn er am Horizont aufgeht, so hat er (schon) die beiden Länder mit seiner Liebe erfüllt" b. Protasis (NS) Apodosis (HS) mrr-tn cnb msgi==tn bP, t jw-qn r drp n==j "Wenn ihr das Leben liebt (und) das Sterben hasst, so solltet ihr mir opfern"
28.3 Konditionalsatz - Bedingungssatz 257 Die Protasis kann auch gelegentlich aus der Präpositon m mit substantivischemphatischer Verbalform bestehen (besonders in formelhaften Wendungen): c. Protasis (NS) Apodosis (HS) m mrr-k mJ::=j snb.kwj s.wdfi-k sw cJ "Wenn du wünschst, mich gesund zu sehen, dann halte ihn hier hin" Eingeleitet durchjr 28.3.2 Regel: Partikeljr + Nomen/nominaler Ausdruck Partikeljr + substantivisch-emphatische Verbalform 1. -7 -7 Hervorhebung Konditionalsatz mit subjektivisch-emphatischem Prospektiv Protasis (NS) Apodosis (HS) jr s.wdfi-k m dd n-j jni tw r jw pn rdi»] r1J::=k fw jw-k m ss<f> "Wenn du zögerst, mir zu sagen, wer dich zu dieser Insel brachte, so werde ich veranlassen, dass du dich als Asche (wieder) erkennst" 2. mit subjektivisch-emphatischem Subjunktiv und 8g.m.k3~fin Apodosis Protasis (NS) Apodosis (HS) jr jwt-k hli.kl-fr tJ "Wenn du kommen solltest, so wird er auf die Erde fallen" 3. mit subjektivisch-emphatisches 8g.m~fmit futurischem 8g.m~f in Apodosis Protasis (NS) Apodosis (HS) jr sdm-k nn gd( wi.n»] n-k wnn shr-k nb r-hl.t "Wenn du auf das hörst, was ich dir gesagt habe, so werden alle deine Pläne nach vorne (gerichtet) sein" 28.3.3 Negation mit tm siehe: Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen (Tabelle 10) Negation mit tm (Kapitel 27.7.1, 27.7.2.7) Kondinionalsätze (mit oder ohne Einleitung mitjr), werden mit dem Negationsverb tm negiert und besitzen dieselbe Konstruktion. Konstruktion: 1. Die Negation der Protasis-NS: Da es sich bei der Protasis um eine substantivische-emphatische Verbalform handelt, wird diese mit tm negiert. 2. Die Negation der Apodosis-HS: Diese Entspricht der Negation der in der Apodosis verwendeten Verbalform. a. Protasis (NS), negiert Apodosis (HS) jr tm-fsnb.w snj.1Jr::=kjri.tj::=fm pql.t "Wenn er nicht gesund wird, dann umgebe seine Augen mit einer Scherbe"
258 b. c. 28 Besondere Konstruktionen Protasis (NS), negiert Apodosis (HS), negiert tm» fdd/.w) tm.tw-f sdmt. w) (Subjunktiv) '" "Wenn er nicht spricht, dann wird er nicht gehört werden" Protasis (NS), negiert Apodosis (HS), negiert jr tmefmrii.w) ... n sdm.n-fjb-f (zeitneutral) "Wenn er nicht liebt, dann hört er sein Herz nicht" 28.4 Verbaler Fragesatz siehe: Nonverbaler Fragesatz (Kapitel 8) 28.4.1 Virtuelle Satzfragen Virtuelle Satzfragen besitzen keine äußerliche Kennzeichnung. Ohne Markierung kennzeichnet die gesprochene Satzmelodie die Frage. Solche virtuellen Satzfragen unterscheiden sich im Satzbau nicht von anderen Verbalsätzen und können nur durch den Kontext als solche identifiziert werden. jw sn-k cq.w m pr-f "Trat dein Bruder in seinem Haus ein?" Satzfragen mitjn(-jw) undjn-n.t(j)t 28.4.2 In Wortstellung und Syntax besitzen Satzfragen keinen Unterschied zu anderen Verbalsätzen. Fragesätze sind Hauptsätze, d.h. ein folgendes Verb wird prädikativ gebraucht. Satzfragen werden eingeleitet durch die Partikelnjn(-jw) (oft) undjn-n.tO)t (seltener). Beide werden vor den Satz gestellt und ändern die Wortstellung des erbalsatzes nicht. a. jn-jw q-q3> bzw.jn ~-keine Übersetzung (immaginäres?) jn-jw jni-k mj-qd "Hast du alles gebracht?" jnjy==k r jtt hl.tj»] pn n cnb.w "Bist du gekommen, um dieses mein Herz der Lebenden wegzunehmen?" b. fn-n.ttj}; ~-= "Ist es der Fall, dass...?" jn-n.ttj}t ist eine selten verwendete Fragepartikel. Sie steht hautsächlich vor: 1. dem passiven, prädikativen sdm-f jn-n.ujlt jtj.w tl mi.tjn Shtp-jb-Ri "Ist es der Fall, dass dieses Schiff von Shtp-jb-R" fortgenommen wurde?" 2. dem Stativ jn-n.t(j)t blk jm cq.w r hw.t-ntr "Ist es der Fall, dass der Diener dort in den Tempel gegangen ist?" jn mjn n. tt-f htp. w "Ist es heute der Fall, dass zufrieden ist?" 3. vor sgm.n,;=f ~ dabei wirdjn-n.tO)t n.t-pw wn.n-j sl==f ~ zu n.t-pw "Ist es (denn) der Fall, dass ich (jemals) die Tür geöffnet habe?"
28.4 Verbaler Fragesatz 28.4.3 Satzfragen als Protasis im Konditionalsatz ohne Einleitung siehe Kapitel 28.3.1 259 Nicht selten besitzen Satzfragen die Funktion einer Protasis im Konditionalsatz, zu der ein folgender Satz die Apodosis bildet: a. Protasis (NS) Apodosis (HS) jn jw-k m p.t sns n-k mw.t-k Nw.t CJ. wj qbh.w .Blst du am Himmel (?), so soll dir deine Mutter Nut die Türflügel des Wassergebiets öffnen" b. Protasis (NS) Apodosis (HS) jn jw-k m tJ .Bist du auf der Erde, wnekjtek Gbb cJ.wj:::.f 28.4.4 so soll dein Vater Geb seine Türflügel öffnen" Rhetorische Satzfragen Rhetorische Fragen können als virtuelle Satzfragen konstruiert werden, aus deren Kontext ihr Sinn hervorgeht. Sie können jedoch auch mit jn(jw), jn-n.t(j)t markiert werden, die Partikel (j)r:::.f oder tr ~1 gesetzt werden: jn-jw (j)r:::.fDhw.tj sfn-f jn tr rh.wj tw jr. t mrr.t hss. t nb-k .Jst es (nicht) Thot der, sanftmütig ist?" .Bist du (nicht etwa) der, der zu tun weiß, was dein Herr liebt und lobt?" 28.4.5 Wortfragen mit Fragepronomina und -partikeln siehe: Fragepronomina und -partikeln (Kapitel 8.2, 8.3) Wortfragen werden mit Fragepronomina, -adjektiven und -partikeln gebildet. Sie stehen im Satz an der Stelle, an der entsprechende Satzglieder im Aussagesatz stehen. Bei Nonverbalsätzen stehen sie meist am Satzanfang. In diesen Fragen stehen als Verstärkung oft zusätzlich die enklitischen Partikeln O)r:::-f m::: oder tr ~1. Subjunktiv mit Fragepartikel m: )n:::.) m /lWas soll ich tun?" substantivisch-emphatisches sgm:::=fmit Fragepartikel/:tr-m: gg:::.[n n-f hr-m /lWarum gebt ihr ihm?" Relativform mit Fragepartikel ptr (Substantivaisatz) ptr dd.t nej nb-j /lWas sagt mein Herr zu mir?" prospektives sgm:::=fmit Fragepartikel (j)r:::=fund zy msi.y-s (j)r:::.fzy nw .Jn welchem Moment wird sie denn gebären?" 28.5 Parenthese Eine Parenthese ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Teil einer Äußerung, der innerhalb eines Satzes vorkommt, der aber nicht in dessen syntaktische Struktur integriert
28 Besondere Konstruktionen 260 ist. Er bezeichnet auch eine rhetorische bzw. stylistische Konstruktion, bei der ein Gesamtsatz durch einen Einschub unterbrochen wird. Im Ägyptischen handelt sich um einen grammatikalisch selbständigen Einschub oft in Form eines Substantival- oder Adverbialsatzes, der dem Satzsubjekt folgt und dieses näher qualifiziert. Das Satzsubjekt. das Bezugswort dieser qualifizierenden Parenthese, bleibt bis auf wenige Ausnahmen indeterminiert. Der Gesamtsatz wird durch den Einschub unterbrochen, seine syntaktische Struktur wird aber nicht verändert. Nomen + Parenthese als Substantivalsatz nds f)di rn-f /lEin Geringer (Bürger) - Ddi ist sein Name" -7 /lEin Geringer (Bürger), dessen Name f)di lautet tJ pw nfr J]J rn-f /lEin schönes Land war es - JJJ ist sein Name" -7 /lEin schönes Land war es, dessen Name J]J lautete" Nomen in Konditionalsatz mitjr (Kapitel 28.3.2) + Parenthese als Adverbialsatz jr mli-k ztj) st.wt m nhb.t-f /lWenn du einen Mann siehst - Schwellungen sind an seinem Nacken" -7 28.6 "Wenn du einen Mann siehst, an dessen Nacken Schwellungen sind" Epexegese Eine Epexegese ist eine erklärende bzw.präzisierende Ergänzung in Apposition (nachgestellt). Im Mittelägyptischen wird sie dazu verwendet, um im Nachstaz: 1. einen pronominalen und daher undeutliche gelassenen Satzteil zu präzisieren 2. einen nicht realisierten und daher vorenthaltenen Satzteil zu definieren/nennen. Präzisierung eines pronominalen Satzteils: Il]-;::;fRc /lMöge er aufgehen: (nämlich) Re" (Eigenname desChefren) msi.y-s jr-fzyj nw Rwd-dd.t /lZU welcher Zeit wird sie denn gebären: (nämlich) Rwd-dd.t" mri-j js st nJ gd.pk .Jch aktzeptiere (liebe) es: (nämlich) das, was du sagen wirst" ptj sj tJ Rwd-dd.t /lWer (also) ist sie: (nämlich) diese Rwd-dd.t" nfr.wj sw n{rpn rnp.wj /lWie vollkommen ist er doch: (nämlich) dieser jugendstarke Gott" Definition/Nennung eines ausgelassenen Satzteils: @jn-mO) rdi.tw mw n lpd !:tg-tJ n sft-fdwl. w "Durch wen (Wer) <ist es>: (nämlich, dass) Wasser einem Vogel gegeben wird beim Anbruch des Tages seines morgendlichen Schlachtens?" jw @mjnjs SJC.n==k tnj /I<Es> ist heute: (nämlich, dass) du das Alter begonnen hast" 28.7 Direkte Rede Es gibt unterschiedliche Konstruktionen und Marker, mit denen im Ägyptischen die direkte Rede eingeleitet wird.
28.7 Direkte Rede 28.7.1 261 ddmdwOn) Besonders in religiösen und magischen Texten, aber auch bei den Beischriften von Szenen auf Tempelwänden und Stelen findet sich die Wendung: ~~III ( ~(jd mdw On) ) abgekürzt n (~- ) Worte zu sprechen / Rezitation {seitens}: 11'" (folgende wörtliche Rede) ... " Es handelt sich hierbei um eine häufig vorkommende Einleitung bei Ritualen, Rezitationen oder Szenenbeischriften in Infinitivkonstruktion {Kapitel 16.1.6.), der eine direkte Rede als Zitat folgt. Als Marker einer direkten Rede: dd mdw jn Jmn-R" nb ns.wt tl.wj di.n»j nek n/:z/:z m nswt tJ. wj Worte zu sprechen/Rezitation seitens des Amun-Re, des Herrn der Throne der beiden Länder: " Hiermit habe ich dir die n/:z/:z-Zeitfülle als König der beiden Länder gegeben" Als Anleitung einer Rezitation in direkter Rede dd mdw bfl wJ/:z phr.t Worte zu sprechen/Rezitation beim Auftragen eines Heilmittels: " ... (folgende wörtliche Rede) ..." 28.7.2 Zur Markierung des Einsetzens einer direkten Rede findet sich häufig die Pseudoverbalkonstruktion (PVK) {Kapitel 19.3.1): T:::J /tr {jd "beim Sprechen/Sagen: 11'" (es folgt eine wörtliche Rede) •••" Der Infinitiv {jd fällt nach der Präposition br oft aus: wn.jnefhr (gd) n-f jw~j hr (dd) 28.7.3 "Da sagte er zu ihm: " ... (es folgende wörtliche Rede) ... " "Ich sagte: Verba dicendij, n v»> (folgende wörtliche Rede) ..." !!r und kJ Bei den Verba dicendi handelt es sich um Verben, die einer direkten Rede folgen und den Sprecher dieser Rede näher definieren. Es gibt im Ägyptischen drei Verba dicendi mit der Grunddeutung "sagen" bzw. "sprechen": 1. 2. j hr " so/jetzt sagen" 3. kJ "dann sagen" "sagen" Die der Rede folgenden Verba dicendi erinnern an die Bildungselemente der drei kontingenten Tempora (Kapitel 22) Eine eindeutige Zuordnung der Verba dicendi zum vorliegenden mittelägyptischen Tempussystem ist nicht möglich.
1 262 1. 28 Besondere Konstruktionen j ~i.o , ~1, ~ "sagen" , ~I~ hier sind zwei Konstruktionen zu unterscheiden: a. als sdm.n~f-Form, oft in Schreibungj.n ~- : " (vorausgehende wörtliche Rede) " j.n RCw (vorausgehende wörtliche Rede) " (vorausgehende wörtliche Rede) " j.n-sn " (vorausgehende wörtliche Rede) " htp.kwj l;r~s",j.n smy.t b. ", sagte Re" " ntr.w sagten sie, die Götter" .Jch bin froh wegen ihr", sagte die Wüste" als Pseudopartizip mit Präpositionjn ~- "seitens, nämlich" " ••• (vorausgehende wörtliche Rede) ••. " j. w jn Rw " ••• (vorausgehende wörtliche Rede) ..• ", sagte er, nämlich Re" "bnm.n~j [w"j.t(j) jnjmn.t nfr.t r (Wnjsj) "Ich habe dich umfaßt", sagte der schöne Westen zu Unas" 2. "so/jetzt sagen" hr hier sind zwei Konstruktionen zu unterscheiden: a. als sdm~f-Form (gewöhnlich): szp n-k tp-kj'b n»k qs.w-k hr Gbb "Nimm dir deinen Kopf und vereinige dir deine Knochen!", so sagt Geb mekjmJb. w pw mri.y ntr hresn "Siehe, der Würdige ist ein Gottesliebling", so sagen sie. mj hr-sn r s.rwd mhr.wjdb.wj "Komm l", so sagten sie, "um gedeihen zu lassen die Bedürfnisse der beiden Ufer" b. in der Form !J~jj (noch nicht geklärt) mit folgendem abh.Pers.Pron, Nomen oder abh.Pers.Pron.+ Nomen: mek dd.n n ~j (j)m(,j)-rJ-l;w.t-n!r Ttj m-k rdi.n»] wgJ jb-f r-s gr br~jj sw "Siehe der Tempelvorsteher Teti hat zu mir gesagt: "Siehe, ich habe ihn darüber informiert", so sagte er" s.ml'-hr» Wsjr r 1Jftjw~fbr~jj RCw n !)l;w.tj "Osiris ist gegen seine Feinde gerechtfertigt", so spricht Re zu Thot" rdi n-k wnm-k inj br~jj sn ntr. w Jb. w r~j "Wo ist es dir erlaubt, daß du isst?" so sagen sie, Götter und Verklärte wegen mir" 3. kJ "dann sagen werden/sollen" nur als sdm~f-Form: jn s. tj~j jri n»] kJ~k '=" ~~, '=" ~ "Mein Stellvertreter ist es, der für mich gehandelt hat", sollst du dann sagen" nn rmni ph.tj«] ph.tj-kj kJ~k n-f "Meine Kraft wird deine Kraft nicht aufwiegen", wirst du ihm dann sagen"
Index 263 Index Adjektiv 4, Qualität 4.1, Nisbe historisches Perfekt 4.2, Genitivbildung, 4.5, Qualifizierung (nfr hr- sg'm.n""f21.3.2.5 hr dd Konstruktion) 4.6, Komparativ 4.7, Superlativ Adjektivalsatz mit Stativ 20.7, mit direkte Rede 19.3.1, 28.7.2 Imperativ 17, Verstärkung 17.4, 4.8.3 Negation 17.5,27.7.3.1, 13.4 Tabelle 10 Adverbialsatz, nonverbal 13.2 Infinitiv 16.1, narrativer 16.1.7, Adverb 6, Tabelle 7 Negation 16.1.3, 27.4.2, Adverbialphrase 6 27.7.2.1, Tabelle 10 cbc.n s. Hilfsverben 23.1.5 anticipatoryemphasis 28.2.1 initial/nicht-inital Stellung der Verbalformen 18.3, 18.4 Apposition 2.2.2 Interjektionen 7.3 Artikel bestimmt 3.3.1, posses- j: Präfix Imperativ 17.2.1 siv 3.3.2, unbestimmt 3.4 jw proklitische Partikel 7.1 Bei- / Überschriften 16.1.6 jw"sein" jw.tj s. Hilfsverben 23.1.1 Besitzumschrei bung 13.5 Consecutio temporum 14.4.3, 21.5.1.2 Demonstrativpronomen 3.2, Pluralbildung 3.2.5 Disjunktion 2.2.4 g's""f"selbst, eigen" dd mdw On) direkte Rede 16.1.6, 13.7.4.2, Tabelle 10 jmi "Gib!" jmi Konstruktion Epexegese 21.4.3.1,28.1.2, Nega- Superlativ 4.8 jn prolitische Partikel 7.1, tion 27.7.2, 27.2.2, Aktoreinführung beim 27.3.2, Tabelle 10 Passiv 24.1 28.6 jn-Konstruktion Fokussierung des Satzsubjekts 25.4.6, 28.1.1, Negation 27.4.6.2,27.2.3, 8, virtuell 8.1, Satzfrage Tabelle 10 8.2, Wortfrage 8.3 verbal Negationsverb 27.7, jmj "befindlich in, unter" Nisbe-Adjektiv 4.2.2, als Fragesatz: nonverbal Imperativ 17.2.2 Tabelle 10 2.2.5 28.7.1 Emphatische negatives Relativadjektiv 28.4 jr proklitische Partikel 7.1: Fragepronomen/-partikel 8.2,8.3 Verstärkung des Infini- Genitiv 2.2.1, bei Subst.+Adjekt. tivs 17.4, Hervorhebung 4.5, bei Superlativ 4.8, 28.2.2, Konditionalsatz im Substantivalsatz 28.3.2 13.3.4 Gemination jr j "zugehörig zu" 10 jri "machen" jst 24.5, Tabelle 9, Tabelle Nisbe-Adjektiv 4.2.2, an SuffixsteIle 3.1.3 14.1,14.2.3, als Passiv s. Hilfsverben 23.1.4 proklitische Partikel 7.1 14.4.4,21.3.1,21.5.2 hnt.j "vorn befindlich" Nisbe-Adjektiv 4.2.2 Generalis 11 14.4.4, 19.3.1, 19.3.2 Kausativ 14.2.6 Gunnsche Regel Negation 27.1.1 Komparativ 4.7 Hauptsatz, nonverbal 13.2, 13.3, 13.4 Komplementsinfinitiv 16.2, Negation 16.2.3, Hauptsatz, verbal 18.3,21 Generalis I Hervorhebung- 27.2.1, Tabelle 10 28.3 Konditionalsatz 23.1 Kontingente Tempora Hilfsverben 28.3, Negation 28.3.3, 27.7.2.7, Tabelle 10 Topikalisierung 22, Negation 27.7.2.4, Tabelle 10
Index 264 Koordination "und" Passiv: 2.2.3 Verba/formen 24, Tabel- Kompletiv 21.6.3 le 8, Tabelle 10, unper- ky "anderer m, prädikativ 4.4 sönlich 24.6 der Identität im Adver- p3(u) s. Modalverb 23.2 bialsatz 13.2.3 Perfektiv abgeschlossene Vergan- m, m-jr Negation Imperativ 17.5 genheit 21.2: Stativ 20, Maßeinheiten 10 Suffixkonjugation mO) "Nimm!" Imperativ 17.2.4 21.3.2,21.4.5, mj "Komm!" Imperativ 17.2.3 21.5.3,21.7.2 mek proklitische Partikel 7.1 Modalverb pJ(u) 23.2, Negation abhängig 3.1.2, Suffix 23.2.1,27.1.4,27.6.3, 3.1.3 Tabelle 10 n(j) "zugehörig zu" n Personalpronomen prädikativ n-js Verbalform im Haupt- Nisbe-Adjektiv 4.2.2 satz 18.3, 21.3, positiv- Negation aktiv Tabelle 8, positiv- 27.1, Tabelle passiv Tabelle 9, Negati- 10 n ... js 3.1, unabhängig 3.1.1, Negation 27.2, Tabelle on Tabelle 10 10 Präpositionen Negation 27.3, Tabelle Prospektiv 5, Tabelle 6 objektives Futur 21.2: 10 Suffixkonjugation: Nebensatz, nonverbal 13.7 21.3.3,21.4.6, Nebensatz, verbal 18.3, 18.4, 21.5, 21.6, 21.5.4,21.7.3 21.7 PVK 18.1, 18.2, 18.3, 19, nb "jeder" 4.3 als Prädi kat, zeitneutral Negativer Existenzsatz 13.6 und futurisch 19.3, nach Negationen 27, Tabelle 10 Hilfsverben 19.3.1, nonverbal und verbal Nisbe-Adjektive nn 19.3.2, 19.4, positiv-aktiv von Substantiven 4.2.1, Tabelle 8, Negation von Präpositionen 4.2.2 19.3.3,27.4.3,27.7.2.2, Negation 27.4, Tabelle 10 n(n)-zp Negationsverstärkung 27.6, Tabelle 10 nn sdm.n-f Tabelle 10 pw, Kopula pw-Spaltsatz pw-jri.n-f-Sos Itsatz Nominalanknüpfung 28.1.3 28.1.4 Sonderfall Negation Rede, direkt 28.7 21.3.1.7,27.5, Tabelle Relativform 26, Negation 26.3, 27.7.2.6, Tabelle 10 10 nnk unabh.Pers.pron. Substantivalsatz 13.3.3 Assimilation: mit n(j) Relativsatz, nonverbal 13.7.4 13.5.6, mitjn 13.7.4.1, Satzgefüge 12, 13.7.1, 15 16.1.2 sgm(w) Partizip-Imperfekt 25.2.1 Partizip-Perfekt 25.2.2 2.2 Nonverbalsätze 13, subordiniert 13.7 Numeralia 9, Ziffern 9.1, Kardinal sdmi.y) sdmef Partizip-Futur 25.2.3.1 sgm"'f-Form s. Suffixkonjugation (hier 26.2.1 9.2, Ordinal 9.3, Bruch 9.4 imperfektive Relativform n. tO) Relativadjektiv 13.7.4.1 Angaben aller Verbal- Parenthese 28.5 formen Partikeln 7, proklitisch 7.1, sdm.jn-f Partizip 25, Negation 25.3, 27.7.2.5, Tabelle 10 s. kontingente Tempora 22.3 enklitisch 7.2 sgm(y)"'f futurische, prospektive Relativform 26.2.4 l
Index sdm.wef perfektive "C1eresche 265 tm Tabelle 10 Relativform" 26.2.3 perfektive Relativform Umstandssatz, nonverbal 13.7.2 26.2.2 Umstandsform Nebensatz 18.2, 18.3, 22.2 21.5, positiv-aktiv Tabel- s. kontingente Tempora le 8, positiv-passiv Tabel- 22.4 le 9, Negation Tabelle 10 Verb 14.2, Radikale 14.2.1, schwache 14.2.3, star- Verbalform im Nebensatz 21.6 ke 14.2.2, unregelmäs futurisches Partizip sig 14.2.4, defektiv 14.2.5 25.2.4 Subjunktiv adverb.Verbalform im s. kontingente Tempora relatives Futur, adverb. Spaltsatz-Fokussierung Negationsverb 27.7, 28.1 verba dicendi subjektives Futur 21.2: Verbalformen direkte Rede 28.7.3 Bildung Prädikat 18.1, im Suffixkonjugation Verbalsystem 18.2, 18.3, 21.3.4, 21.4.7, Stellung initial/nicht- 21.5.5,21.7.4 initial 18.4, positiv-aktiv Fortführung des Impera- Tabelle 8, positiv-passiv tivs 17.6,21.3.4.7 Tabelle 9, Negation Tabelle 10 subordinierter Objektsatz: ....nonverbal 13.7.3 Wechselsatz ....verbal Verbalform im Neben- wly-Passiv 13.3.2,21.4.3.4,28.3.1 24.3, Tabelle 9, Tabelle 10 satz 18.3, 21.7 wj admirativ Adjektivalsatz 13.4.2, Substantiv 2 Substantivalsatz 13.3, Kopula pw 13.3.3 substantivisch- Verbalform im Haupt- wn(n) "existieren" s. Hilfsverben 23.1.2 satz 18.3, 21.4, positiv- wr(t) "sehr" Adverb als Superlativ 4.8 aktiv Tabelle 8, positiv- Zeitneutral-imperfektiv vornehmlich präsenti- emphatisch Partizip 25.4.5 passivTabelle 9, Nega- schesTempus 21.2: tion Tabelle 10 PVK 19.3.1, Suffixkonju- Suffix 3.1.3 gation 21.3.1, 21.4.4, Suffixkonjugation 18.1, 18.2, 21, positiv- 21.5.2,21.7.1 aktiv Tabelle 8, positivpassivTabelle 9, Negation 27, Tabelle 10 Superlativ Sativ 4.8 14.4.4, 18.1, 18.2, 18.3, 20, als Optativ/Adhortativ 20.3.1, mit Hilfsverb 20.5.2, 20.6, positiv-aktiv Tabelle 8, positiv-passiv 24.4,Tabelle 9, Ersatznegation 20.5.4.1, 20.5.4.2, 27.1.3, Tabellel0 Terminativ 21.6 tj proklitische Partikel 7.1 lw-Passiv 24.2, Tabelle 9, Tabelle 10
Tabellen :1·' " , I 11 I1 II1
Tabelle 1 - Einkonsonantenzeichen 1 Einkonsonantenzeichen Umschrift Hieroglyphe ~ ~ \\ ~~ ~ ~ 267 , J Aussprache Gardiner Nr. Zeichenbedeutung a Gl Schmutzgeier M17 Schilfblatt (M17) 2 Schilfblätter Z4 2 schräge Striche D36 Arm G43 Wachtelküken Z7 Schlaufe semitisches Aleph j j i semitisches Jod y c a semitisches Ajin w w J b b D58 Bein 0 p p Q3 Würfelhocker f f 19 Sandviper G17 Eule m m Aa13 unklar N35 Wasserlinie S3 D21 Rote Krone von Unterägypten Mund 04 Hof V28 Docht oder U ~ I!o=- ~ c:=; - n n r r fIJ h h l b ?;/ <::> I h semitisch emphati- sches h @ b ch wie ach Aal unklar &-= !J ch wie ich F32 ~ z oder s s stimmhaft 034 Tierbalg mit Zitzen und Schwanz Türriegel s oder 5 S stimmlos S29 gefaltetes Tuch N37 Teich N29 Abhang = S Ll q sch oder lf; kh semitisches Kat k k V31 Korb g g WH Ringständer Cl t t Xl Brot :=:::> t tsch V14 Strick d d D46 Hand d dsch 110 Kobra ~ m ~ ~
268 1 Tabelle 2 - Zweikonsonantenzeichen \ 2 Zweikonsonantenzeichen (Auswahl) I rw Gardiner Nr. E23 J,zJ M16 '\ J,zn M2 AalS l' J,zr 02 jm Zll J,zs W14 jn K1 J,zd 13 jr / AR auchjJ ~ ~ 04 ~J M12 jz ! M40 e ~c N28 cJ 029 ~t M3 wJ V4 lJn 033/ F26 W T21 lJr T28 wp F13 zJ G38 wn E34/ M42 rB sJ Aa18 ~ wr G36 sw M23 ~ ~ wd V22.2 ~ A sn T22 bJ G29 sk V29 bJ,z, J,zw r Fl8 ~ SJ M8 pJ G40 Sw H6 pr 01 sd F30 pJ,z F22 qs T19 mJ U1 qd Aa28 mj W19 kJ 028 mn Y5 km 16 mr N36/ U7 r7f gm G28 ""\ mJ,z V22 tj U33 m ms F31 ~ )= tm U15 mt 052 6J Jw Tb G25 jw t E9 jm, gs 1}0 ~ ». ~ ~ c::::::::. 4J>. ~ ~ -= ft ..,..d;- V ß/ + 'b= ~ LJ ~ y 2 E:5 = / "C. =, Ö i> ~ 'C7 i Umschrift Hieroglyphe Gardiner Nr. F40 Hieroglyphe .h 'Cr7" ~ /}fK Iß ~ , ß ~ ~ U LJ nw W22.2/ U19 ~ nm 134 A nb V30 nd Aa27 ~ tj Umschrift ~, tp bzw. jetzt 01 dp {J G47 dJ U28 dw N26 dr M36 I " I ~
Tabelle 3 - Dreikonsonantenzeichen - Tabelle 4 - Zeichenkombinationen 3 269 Dreikonsonantenzeichen (Auswahl) Hieroglyphe Umschrift Gardiner Nr. 0 ßm 028 ~ jwn Ml jsw F44 cbJ 542 pr Aa20 5f cnll 534 •~ clf PG cx s) 11 wJfz V29 wJs ! Hieroglyphe Umschrift Gardiner Nr. !Jpr Ll llnt W17 llrw P8 y !JsI U34 I zml F3G sJb F28 sß 532 *~ sbJ N14 sng G54 540 f sllm 542 wJg M13 ~/~ ssm T 31 / T32 IR wbn N8 s-: stp U21 J] wlzm F25 <Cl sdm F21 1 Ti wsr F12 M2G bJs Wl *i smC T18 e psg N9 ~ sms sn c Il:§lr f ~ l 1 ~ ~~~ ! ~ .:iISJ / U13 mJc Aal! llll szp 042 ~ ~ mwt G14 IS ssr VG mhr F35 r<== kJp R5 ! nfr A17 ~ grg U17 nllb M22 ~/~ tyw,ty G4A/ G4 ntr R8 N14 ngm M29 *f'ö\ dwi dmg 523 ~ rwg T12 dsr G27 1 lzqJ 538 ~ gCm 541 fztp R4 gbJ T25 .= früher Jb, mr + I ~ db, 4 ~ Zeichenkombinationen (Auswahl) ++ I 1 nn (2x M22) tr (MG) : : mw (N35A) "11 wJg (M14) ~ nw(U19+W22.2) ~ jy (M18) 5? sm (N40) ~~ j (M17+Al)
Tabelle 5 - Determinative 270 5 Determinative (Auswahl) Bedeutung Gardiner Nr. lit zOJ Al ~ lit~ ~ z.t Mann mit Hand am Mund (essen, trinken, sprechen, denken) A2 ~ ßi A9 ~ bftj Hieroglyphe Mann Frau / Göttin Menschen ~ ß ~ Jh~~ sterbender Krieger (Feind, Tod, Böses) preisen, bitten grüßen sri Kind alter Mann (Würde, Beamter, Alter) ntr, nsw Gott, König dgi, ptr fnd, rs, hn 0 pg3 i--JJ .A. c-: j ~ ~ ~ A14/ Z6 A16A A17 A19 A40/ A41/ G7 D6 sehen ~ ~ Al+Bl tragender Mann [tragen, beladen) j ~ Bl D19 Nase (atmen, Freude, Zorn) D32 umarmen n, hm D35 Negations-Arme nht D40 schlagender Arm (Kraft) jw, nmt.t D54 gehen cnn D55 um=kehren gb, rd D56 Bein, schreiten jJt D57 überschreiten, sündigen gbr, pnw F27 Tierfell, Tier 3s,iwf Fleischstück, Glied F51 Hieroglyphe ~ ~ yZ Bedeutung Gardiner Nr. bin, nds G37 klein, schlecht lpd, gb pl, tn jlm, nbs \\ hn, hrr.t ~ 1 0 ~ Ir lbßdI f::;j: ht, -d C ~ M3 Holz hr.p.t Nl Himmel, oben grh, kkw N2 Nacht, Dunkelheit hrw, r C N5 Tag, Sonne, Zeit 8, d.t N16 Erde, Land 8 N23 Kanal, Land b3s.t N25 Berg, Wüste, Fremdland mtn, w3.t N31 Weg, Reisen Q hw.t ~ M2 Pflanze, Blume mw e Ml Baum /N#HNN\ /N#HNN\ /N#HNN\ CJ G41 fliegen, flattern 0 ~ G38 Geflügel N35A Wasser 06 Haus, Tempel inr 039 Stein njw.t 049 Stadt dp.t Pl Schiff, Barke, Fahrt U nsr, b.t ~W bb Fest W3/ W4 ~f dmd, mdl.t Y1 Q7 Feuer, Flamme Buchrolle, Schrift, Abstrakta I ~
Tabelle 6 - Präpositionen 6 Präpositionen (Auswahl) s, m vor Suffix: jm m_c m-b31) m-1)3.t 271 ~~ ~~ ~~ ~~ m-bt 1.örtl.: in (befindlich, hinein), aus (heraus), 2.zeitl.: im, arn, von ... an; 3.instr.: mittels, durch; 4.: (versehen) mit, (bestehen) in, zugehörig zu, (einer, voll) von; 5.: (in der Eigenschaft) als, (in der Art) wie; 6. vom Zustand: in, als. 1. in der Hand von, 2. zusammen mit, 3. bei, 4. im Besitz von, durch 1. lokal: vor, in gegenwat von; 2. temporal: vor 1. vor jemandem, an der Spitze von, im Vorzug vor, vorwärts, 2.zeitl.: vor, vorher, zuerst 1.: hinter jemandem; 2.: in (einem Ort); 3.: zeitl.: nach ~;:~ m-s3 ~rB mj 2~ n - r ~ ?f oder jr ~-=- r-1)3.t J) <=>= I r-gs 1)n c 1)r hft = <=> I l~ l' 'W' I <=> @ "'==- = @~ hft-1)r "0- bnt ~2217 br <=> lJr l&. <=> lJr-1)3.t l&. J ) <=>= I I @ dp gr 6) I tl früher tp <:> 1.: hinter jemandem; 2.: hinter jemandem her sein; 3.: (jemanden) hüten, befehligen, bewachen; 4.zeitl.: nach (einer Zeit), auf jemanden (zeitl.) folgen, danach; 5.: um (jemandes) Willen, wegen (jemanden) 1. vergleichend: (so) wie; 2. koordinierend: wie 1.: (zum Nutzen / Schaden) von, für; 2.: zu (jemandem hin); 3.: wegen (einer Sache); 4.zeitl.: innerhalb von ...; 5. Einführung des Dativs 1.: nach hin, hin zu, werden zu...; 2. zeitl.+örtl.: bis, an; 3. Ziel, Zweck: zu; 4. feindlich: gegen; 5.: in Bezug auf, betreffs; 6.: gemäß; 7.: mehr als (Komparativ); 8.: fern von, verborgen vor, hüten vor; 9.: an einem Ort, Zeuge sein bei; in einem Schriftstück, 10.: zu einer Zeit 1. vor, vorwärts, 2. zeitl.: vor, bevor, zuerst, vordem; 3. wegen, unter (der Aufsicht) 1.: neben, bei, an; 2.:in Gegenwart von; 3.: (verklagen) bei/ vor; zusammen mit, gleichzeitig mit; (koordinierend) und I 1.: auf; 2.: über (etwas, jemandem); 3.: auf...hin, hinzu zu...; 4.: koordinierend: und; 5.: (etwas mischen) mit etw. anderem; 6.: örtl.: aus (einem Land), fort von ... nehmen; 7.: in einem Land, zur seite von; 8.: wegen, für; 9.: durch, hindurch, an jmandem vorbei, bei jemandem hinein, 10.: vor, hinter (jemandem); 11. feindi.: gegen; 12. zeiti.: in (zwei Monaten); 13.: distributiv: auf jeden einzelnen kommt ... 1.: in Gegenwart von, vor jmd.; 2. gemäß einer Sache; 3. zur Zeit von vor jemandem, angesichts von, vor 1.: vorn, vor, an der Spitze von; 2.:unter einer Anzahl von; 3.: in etw. befindlich; 4.: in etw. hinein; 5.: aus etw. heraus 1. bei jmd.; 2.: von jmd. ausgehend, durch jmd.; 3.: zu jmd.; 4.: Zeitangaben: unter der Majestät, bis in Ewigkeit 1.: unter (etw.jmd.), etwas tragen; 2.: versehen mit, etw. enthalten; 3.:infolge von etw., durch etw.; 4.:bei etw.; 5.: am Anfang/Ende von; 6. (koordinierend) und 1. vor jmd./etw., an der Spitze von, den Weg bahnen vor, 2. zeiti.: vor, früher als 1. örtl.: auf, vor jmd./etw., an der Spitze von; in/bei etw.; 2. zeiti.: jedesmal ZU einer Zeit u.ä. 1. zeltl.: seit; 2. örtl.: (an dem Ort) wo, (an dem Ort) an, von...her bis
Tabelle 7 - Adverbien 272 7 Adverbien (Auswahl) ADVERBIEN jm ci cn I, cx» s) 11 wr q~ da, dort, davon, dadurch =~f:;;::i hier, hierher, von hier ..-...D _ _ f\... wiederum, noch einmal} ferner ~ sehr, oft} vielfach I I I ~ bzw. <::> wr.t 0 pi pn mj.y m-MIJ m-m m-mj.tjt ~f:;;::i - D~ ~ <=:>0 sehr (vgl. Komparativ) dort hier ebenso ~~~ ~~ ~~ ~~:: 1.örtl.: vor} davor; 2.zeitl.: vordem, früher darunter} darin auch} ebenso} gleichermaßen auch r-mj.tjt <::> ~oo ~ m-hl.t ~~ ~~ ~~ m-http ~~ m-mn.t m-riJ täglich auch} ebenfalls 1. räuml.: vorn} an der Spitze; 2.zeitl.: zuerst} am Beginn} früher fröhlich} friedlich, in Frieden ~;:~ danach täglich m-zp ~~!R~01 ~~ ~~ danach m-si m-!Jt m-hr. t-hrw auch hr-s] m-is mjn auf einmal, zusammen ~iE5J I I ~I~ ~~ in gutem Zustand} vorzüglich} außerordentlich heute auch m-mjn nfr nIJIJ ~~~ gut, schön} froh I ~J0~ ewiglich auch r-nIJIJ <::>~J0~ r-ci.t <::>~ r-jqr <::>q~ =0 großartig ordentlich, sehr •
Tabelle 7 - Adverbien r-bnr r-mjn r-lzl.t rw-nb <:> J ~ 11 1:f:;;::I: -<:>I~ - <::>2 J) <::>0 I <=> 0 ----Ll <:::::7 hinaus bis heute 1.: nach vorn, vorwärts; 2.: zuerst; 3.: vordem, früher jeden Tag, täglich lz3 Y herum lzn c l::: mit, damit, dabei, darunter lzr-c.wj !J~\\ sogleich 1"rEiJ danach, später hft·w ~~ vor, angesichts, entsprechend, demgemäß !Jft-lzr "c;-, @1' vorn, öffentlich hnt.w ~2~7~~ zuvor, früher lzr-s3 I I \.\. l&. br» <::>~ br-lz3.t <:>0 I sf ~~ l&J) darunter zuerst, in der Urzeit, vorher, vordem, früher gestern oder m-sf gr ~~~ m auch, ebenfalls (am Satzende) <::> c:=:::::J dy g.t \.x :f:;;::I: ~~ hier, hierher, da, dort ewig, ewiglich auch r-d.t <::>~~ d· _r] ~~(H.....n 273 tüchtig, ganz, sehr, fest, hart
Tabelle 8 - aktive, positive Verbalformen 274 8 Übersicht der aktiven, positiven Verbalformen Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Kapitel. clzc.n(::;flN) 23.1.5 wn.jn-f/N 23.1.2.2 wn(n}.by,,:;flN + PVK thr/m + Inf.) - prädikativ - perfektiver Generalis 11 + sdm-::=jbzw. sdm.n-f- prädikativ - perfektiv + Stativ - prädikativ - perfektiv + PVK (r + Inf.) - prädikativ - zeitneutral-futurischer Generalis 1I Hilfsverben - Konstruktionen mit cbc.n + PVK ihr/m + Inf.) - prädikativ - perfektiver Generalis 11 + sdm-for«. sdm.n-f'- prädikativ - perfektiv + Stativ - prädikativ - perfektiv + PVK (r + Inf.) - prädikativ - perfektiv-futurischer Generalis 11 Hilfsverben - Konstruktionen mit wn + PVK ihr/m + Inf.) - prädikativ - zeitneutral- Generalis 11 + sdm-f- prädikativ - zeitneutral-imperfektiv + Stativ - prädikativ - zeitneutral-perfektiv + PVK (r + Inf.) - prädikativ - zeitneutral-futurischer Generalis 11 23.1.2.1 Hilfsverben - Konstruktionen mit wn(n) (auch 23.1.3.2) Konjunktion + wn(n)=:;j1N 23.1.2.3 wnnvfpri.w 20.5.2 20.5.2 23.1.3.1 wnneflzr s{/m 19.3.1.2 19.3.1.2 23.1.3.1 wnnefr sdm 19.3.2.2 19.3.2.2 23.1.3.1 jw(,,:;flN) pri. w 20.5.1 (jW,,:;fbzw. N) pri. w 20.5.1 20.5.1 m]n,,:;flN + PVK ihr/m + Inf.) - adverb. Umstandsform - perfektiver Generalis II + sdm-f- adverb. Umstandsform - perfektiv + Stativ - adverb. Umstandsform - perfektiv Hilfsverben - Konstruktionen mit wn(n) (auch 23.1.3.3) Stativ - substantivisch-emphatisch - perfektiv Stativ - subordinierter Objektsatz - perfektiv Hilfsverb wnn wnn-fm pr.t PVK - substantivisch-emphatisch - zeitneutral PVK - subordinierter Objektsatz - zeitneutral Hilfsverb wnn PVK - substantivisch-emphatisch - futurisch PVK - subordinierter Objektsatz - futurisch Hilfsverb wnn Stativ - prädikativ - initial - perfektiv Stativ - prädikativ - nicht-initial- perfektiv Stativ - perfektiv: Nebensatz - Umstandsform 21.3.4.3 21.4.7.3 21.5.5.2 futurischer Subjunktiv - prädikativ: initial und nicht initial 21.7.4.3 futurisch Subjunktiv - subordinierter Objektsatz futurischer Subjunktiv - substantivisch-emphatisch futurischer Subjunktiv - adverb. Umstandsform
Tabelle 8 - aktive, positive Verbalformen m1"l""f/N 21.4.4.2 substantivisch-emphatisch - zeitneutral 21.7.1.2 subordinierter Objektsatz - zeitneutral sgm,:;f/N 21.3.1.4 prädikativ - nicht-inital - zeitneutral auch Generalis I 21.3.4.3 futurischer Subjunktiv - prädikativ - initial und nicht initial 21.4.4.2 21.4.7.3 substantivisch-emphatisch - zeitneutral 21.5.2.2 adverb.Umstandsform auch Generalis 1- zeitneutral 21.5.5.2 21.7.1.2 subordinierter Objektsatz - zeitneutral 21.7.4.3 futurisch Subjunktiv - subordinierter Objektsatz futurischer Subjunktiv - substantivisch-emphatisch futurischer Subjunktiv - adverb. Umstandsform jwsgm,:;f/N 21.3.1.2 prädikativ - initial - zeitneutral jW,:;fsgm,:;f/N 21.3.1.2 prädikativ - initial- Generalis I - zeitneutral sgm(w/y),:;f/N 21.3.3.2 21.4.6.2 21.5.4.2 21.7.3.2 futurischer Prospektiv - prädikativ: initial und nicht-initial futurischer Prospektiv - substantivisch-emphatisch futurischer Prospektiv - adverb. Umstandsform futurischer Prospektiv - subordinierter Objektsatz sgm.n,:;f/N 21.3.2.3 21.4.5.2 21.5.3.2 21.7.2.2 prädikativ - nicht-initial - perfektiv substantivisch-emphatisch - perfektiv adverb.Umstandsform - perfektiv I subordinierter Objektsatz - perfektiv jw sgm.n,:;f/N 21.3.2.2 prädikativ - initial - perfektiv sgmjn,:;f/N 22.3 prädikativ - kontingentes Tempus - perfektiv sgm·~r<:'f/N 22.2 prädikativ - kontingentes Tempus - zeitneutral sgm.kJ,:;f/N 22.4 prädikativ - kontingentes Tempus - futurisch sdm.t,:;f 21.6 jW,:;f/N br sdm 19.3.1.1 OW,:;f bzw. N) br sdm 19.3.1.1 19.3.1.1 jW,:;f/N r sdm 19.3.2.1 OW,:;fbzw. N) r sdm 19.3.2.1 19.3.2.1 i L adverbialer Terminativ - relatives Futur jW,:;f/N m pr. t PVK - prädikativ - initial - zeitneutral OW,:;fbzw. N) m pr.t PVK - prädikativ - nicht-initial - zeitneutral PVK - adverb. Umstandsform - zeitneutral PVK - prädikativ - initial - futurisch PVK - prädikativ - nicht-initial - futurisch PVK - adverb. Umstandsform - futurisch 275
Tabelle 8 - passive, positive Verbalformen 276 9 Übersicht der passiven, positiven Verbalformen Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Kapitel. C/f.n sgm(.wl.y) N 24.3.3 Hilfsverb cbc.n - prädikativ - perfektiv cfzc.n(::j): sdm. w 24.4.3 Hilfsverb cbc.n - prädikativ - perfektiv wn.jn sgm(.wl.y) N 24.3.3 Hilfsverb wn - prädikativ - perfektiv wnJn(,.:j) sdm. w 24.4.3 Hilfsverb wn, Stativ - prädikativ - perfektiv wn(n).b""'flN sdm. w 24.4.3 Hilfsverb wn, Stativ - prädikativ - zeitneutral Konjunktion + wn(n),.:fIN sdm. w 24.4.3 Hilfsverb wntn), Stativ - adverb. Umstandsform - perfektiv wnnrj sgm.kwj 24.4.2 substantivisch-emphatisch, perfektiv 24.4.2 subordinierter Objektsatz, perfektiv mln. tw::::fIN 24.2.2 futurischer Subjunktiv - prädikativ - initial und nicht initial 24.2.2 futurischer Subjunktiv - substantivisch-emphatisch 24.2.2 futurischer Subjunktiv - adverb. Umstandsform 24.2.2 futurischer Subjunktiv - subordinierter Objektsatz mrr. tw-f/N 24.2.2 substantivisch-emphatisch_- zeitneutral 24.2.2 subordinierter Objektsatz - zeitneutral sgm(.w/y) 24.6.2 unpersönliches Passiv aller mit dem wly-Passiv gebildeten Formen sgm(.wl.y) N 24.3.2 prädikativ - nicht-initial - perfektiv 24.3.2 adverb. Umstandsform - perfektiv 24.3.2 subordinierter Objektsatz - perfektiv jw sgm(.wl.y) N 24.3.2 prädikativ - initial - perfektiv 24.6.1 unpersönliches Passiv gebildet mit Aktiv und unpersönlichem Suffix sgm,.:tw sgm.tw::::fIN 24.2.2 prädikativ - nicht-initial - zeitneutral auch Generalis I 24.2.2 futurischer Subjunktiv - prädikativ - initial und nicht initial 24.2.2 substantivisch-emphatisch - zeitneutral 24.2.2 futurischer Subjunktiv - substantivisch-emphatisch 24.2.2 adverb. Umstandsform - zeitneutral auch Generalis I 24.2.2 futurischer Subjunktiv - adverb. Umstandsform 24.2.2 subordinierter Objektsatz - zeitneutral 24.2.2 futurischer Subjunktiv - subordinierter Objektsatz •
Tabelle 9 - passive, positive Verbalformen jw s{/m. tw::=f/N 24.2.2 j~f s{/m.tw::=f/N 24;2.2 s{/m(.w/y)·tw::=f/N 24.2.2 24.2.2 24.2.2 24.2.2 s{/m.n.tw::=f/N 24.2.2 s{/mjn·tw::=f/N 24.2.2.3 s{/m.br. tw::=f/N 24.2.2.3 s{/m·kJ.tw::=f/N 24.2.2.3 s{/m.kwj 24.4.2 24.4.2 jw(::;j) s{/m.kwj 24.4.2 s{/mm(. w!y)~f/N 24.5.2 24.5.2 24.5.2 24.5.2 ! I prädikativ - initial - zeitneutral prädikativ - initial - zeitneutral - Generalis I futurischer Prospektiv - prädikativ - initial und nicht initial futurischer Prospektiv - substantivisch-emphatisch futurischer Prospektiv - adverb. Umstandsform futurischer Prospektiv - subordinierter Objektsatz substantivisch-emphatisch - perfektiv kontingentes Tempus - perfektiv kontingentes Tempus - zeitneutral kontingentes Tempus - futurisch Stativ - prädikativ - nicht-initial - perfektiv Stativ - adverb. Umstandsform - perfektiv Stativ - prädikativ - initial - perfektiv futurischer Prospektiv - prädikativ futurischer Prospektiv - subs1antivisch-emphatisch futurischer Prospektiv - adverb. Umstandsform futurischer Prospektiv - subordinierter Objektsatz 277
Tabelle 10 - nonverbale und verbale Negationen 278 10 Übersicht der nonverbalen und verbalen Negationen Die Zahlenangaben bezie hen sich auf die Kapitel. "einer, von dem nicht gilt ... 11 jw.tj a.-7 13.7.4.2 n Negatives Relativadjektiv (auch 16.1.4) "nicht ll a.-7 27.1.1 " Gunnsche Regel " b.-7 27.1.2 Negat ion einzelner Wö rter, egal in welche r Satzart c.-7 27.1.3 Negation der verbalen Hauptsatztempora: prädikativ (auch Stativ 20.5.4.1) d.-7 27.1.3 Negation der verbalen Nebensatztempora : adverbiale Umstandsform (auch Stativ 20.5.4.1) e.-7 27.1.3 Negation der Nebensatztempora : adverbiale sdm.t-f- i cttt. f .-7 27.1.4 Negation des Modalverbs p J(u) (auch 23.2.1) a.-7 13.3.5 "nicht Negation aller drei Konstruktionen des Substantivalsatzes b.-7 13.5.7 Negation des Besitzausdrucks mit Nisbe-Adjektiv (n.j) c.-7 13.7.4.6 Negation des virtuellen, nonverbalen Relativsatzes d.-7 27.2.1 Negation des Komplementsinfinitivs (auch 16.2.3) e.-7 27.2.2 Negation des einzigen oder aller adverbialen Ausdrücke der Emphati- ll n ... js schen Konstruktion (auch 21.4 .3.1) f.-7 27.2.3 Negation der j n-Konst rukt ion zur Fokussierung des Satzsubjekts (auch 25.4.6.1) n-js "und nicht, auch nicht, aber nicht, auß er" a.-7 27.3.1 Negation von kontrastierenden Phrasen und Wörtern b.-7 27.3.2 Negation für den letzten von mehreren adverbialen Ausdrücken der Emphatischen Konstruktion (auch 21.4.3.1) c.-7 27.3.3 nfr Negation der verbalen Nebensatztempora: adverbiale Umstandsfo rm "nicht(s)1I verstä rkte Negation (altägyptische Negation selten, Kapitel 7.1, 9.2) mit den Konstruktionen : a. nfr pwXY "es gibt (überhaupt) kein XY" b. nfr-n + Verbalform ,,(überhaupt) nicht, dass (überhaupt) nicht" c. nfr-I + Verbalform " keinesf alls"
Tabelle 10 - nonve rbale und verbale Negationen nn 279 "nicht existent ist ..." a. 13.2.4 Negation des Adverbialsatzes b. 13.4.4 Negation des Adjektivalsatzes (selten) c. 13.5.7 Negation einiger Besitzumsch reibungen d. 13.6.1 Negativer Existenzsatz (auch 13.6.2 mit nn- wn) e. 13.7.4.6 Negation des vi rtuellen, nonverbalen Relativsatzes f. 27.4.1 Affirmatives "nein" g. 27.4.2 Negation des Infinitivs (auch 16.1.3) h. 27.4.3 Negation der PVK als eigenständige Verbalform (auch 19.3.3.1) L 27.4.4 Negation der verbalen Hauptsatztempora : prädikat iv j. 27.4.4 Negat ion der verbalen Nebensatztempora: adverbiale Umstandsform k. 27.5 Sonderform : nn sgm .n""f(auch 21.3.1.7) nn-wnn, nn-wn bzw. nn-wn.t "nicht existent ist" Diese Negationsparti keln sind austauschbar mit der Negationspartikel nn. nn-zp bzw. n-zp "nie mals" a.-7 27.6.2 Verbale Negationsverstärkung nn -zp - prädikativer Subjunktiv (auch 21.3.4.6) b.-7 27.6.1 Negationsverstärkung n-zp - prädikatives sgm.n""f(auch 21.3.2 .7) c.-7 27.6.3 Negation des Modalverbs p J(u) mit n-zp (auch 23.2.1) Negationsverb: tm "nicht se in" a.-7 27.7.1 Konstruktion b.-7 27.7.2.1 Negation des Infinitivs (auch 16.1.3) c.-7 27.7.2.2 Negation der PVK in Konstruktion mit dem Hilfsverb wnn (auch 19.3.3 .2) d.-7 27.7.2.3 Negation der verbalen Hauptsatztempora: substantivisch-empha tisch e.-7 27.7.2.3 Negation der verbalen Nebensatztempora: adverbiale Umstandsform f.-7 27.7.2.3 Negation der verbalen Nebensatztempora: subord iniert im Objektsatz g.-7 27.7.2.4 Negation der Kontingenten Tempora : Negation des sdm.hr-f/N (zeitneu tral) Negation des sdm.kl-f/N (futurisch) h.-7 27.7.2.5 Negation des Partizips (auch 25.3) L-7 27.7.2.6 Negation der Relativform (auch 26.3) f.-7 27.7.2.7 Negation des Konditionalsatzes (auch 28.3.3) Negationsverb:jmi "nicht sein, nicht sollen" a.-7 27.7.1 Konstruktion b.-7 27.7.3.1 Negation des Imperativs (auch 17.5) c.-7 27.7.3.2 Negation der verbalen Hauptsatztempora : prädika tiv, futurischer Subjunktiv (auch 21.3.4.5, 21.3.4.5) d.-7 27.7.3.2 Negation der verbalen Nebensatztempora : adverbiale Umstands form, futurischer Subjunktiv (auch 21.5.5.4, 21.5.5.4)
280 Tabelle 11- Partizipien 11 Partizipien , ..c ... l: III QJ III III QJ III > ~ Partizip - Futur bzw. III III ... Partizip-Imperfek Partizip- QJ QJ E progressivt empusvariabel Perfekttempu svariabel ::::I l: C' ::::I ::::I Z aktiv &7 ~ &7 ~ ~ m. sg. &7 ~\\ &7~~~ passiv &7 ~ ~ aktiv &7 ~ sdm " der, der &7 ~\\ " der, der gehört wird " gehört hat " &7~ ~ ~ " der, der hört" m. pI. ~ cQJ sdm .w, sdm.tj)», &7 ~ ~ &7 ~ ~ " der, der " der, der "der, der h ö- gehört wor- ren w ird" &7 ~ ~ &7~~~ ~ &7 ~ ~ den" ben" "die, die ge- " die, die hören hört worden werden " sdm.t sdm.t " die, die " die, die gehört wird " " die, die gehört hat " hört" sdm, sdm.y gehört we r- sdm.tj- sntj) sdm .t f.+n. &7 ~ &7 ~~~ den wird " sdm.w, sdm.yw ... Ni passiv sgm.tO)"'f} " die, die gehört ha- .§, &7 ~ o &J ~ M ~ " die, die gehört wer- " die, die hören " III &7~~~ sdmi. w) , sdm.y sdm.w sdm .tytw -ci'" &7 ~ sdm.w ... ~ sdm.w, sdm »j. sdm .y aktiv den ist" ..s::: :0 &7 ~~ sdm.w sdmt.w), sdm .j, sdm.y &7 ~ ~ &7 ~~~ ~ &7 ~\~ passiv sdm.tj=",jj-Form "w erden/ mägen/s ollen" sdm .w &7 ~ ~ r;-; sind " &7 ~ o &7 ~ o sg. &7 ~ o &7 ~~~ o sdm. t, sdm.yt " die, die ge- &7 ~ ~ &7 ~ ~ ~~ sdm .w, sdm.y w " die, die gehört werden werden" &7 ~o &7~M sdm.uj) &7 ~M~ ~ &7 ~ o &7 ~M sdm .t, sdm.tj hört word en sdm .tjesntj) "die, die gehört wer- ist " " die, die hören den wird " wird " &7 ~I ~1 f.+n. pI. &7~I ~1 &7~I ~1 sdm.tw) ! sdm .Iw)! sdm.Iw}t " die, die " die, die " die, die hören " gehört w er- gehört ha- den" ben" &7 ~ o &7~I~ 1 &7 ~ ~ ~o &7 ~M sdm.tj &7 ~ M ~~ &7 ~ o &7 ~M sdm. t, sdm.tj sdm.tw); sdm .tj-sntj) " die, die sdm.yt "die, die hör en gehört wer- " die, die ge- werden " den werden" hört worden sind "
Tabell e 11 Parti zipien Ri ::J ... Cll ra l: Cll E ... VI VI .Q > ::;: VI Partizip- progressiv tempusvariabel Perfekttempusvariabel c:l ::J Cll Partizip - Futur bzw. Partizip-Imperfek VI l: Cll I 281 sgm.tj=",j}-Form "werden/mögen/sollen " ::J Z aktiv :J ~ ~ :::J\\ :::J ~ ~ m.sg. ffd( w) , dd.j, dd.y passiv :::J ~ akt iv passiv aktiv :::J :::J\\ :::J :::J M~ dd.tjef] ~~ dd.w dd " der, der " der, der gesprochen gesprochen wi rd" hat " ffd(d) .w, ffd(d)j, ffd(d). y " der, der " der, der spricht" gesprochen passiv " der, der sprechen wir d" I worden ist" ~~ ~ \\ = ~ :J ~ ~~ ~~ ::r~ ~ ~~ ~~ :JM~ ~ ffd.tj="snO) dd .w, ffd.O)w, dd. (y) w dd.w dd.w ddtd).», "d ie, die spre- " die, die " die, die chen werden " .s:: " die, die gesproche n gesprochen ffd(d).OJw, ffd(d). (y)w ... sprechen " werd en" haben" " die, die ge- ~ l: Cll m.pl. u Cll Q, sprach en VI ~ ~, -ci ra w or den sind " :Jo ... N ~o :Jo ~o dd.t dd.t ffd.t f.+n. " die, die " die, die sg. spricht " gesprochen " die, die gesprochen wi rd" hat " f.+n. pI. :J,7, :J,71 dd.tw) ! dd.iw) : dd. (w) t " die, die " die, die "die, die gesprochen sprechen " sprechen " " die, die ge- " die, die sprechen wird " sprachen i :J,7, ~ ~ ~ ~o ffd(d) .(y)t :J M ~ \\ dd.tj ="sj werden" worden ist" :J,7, ~~~~o ffd(d) .(w)t, ffd(d) .yt ~M~~ dd.tj «sn tj} "die, die sprechen werden " " die, die gesproche n worden sind " <0:>-<::> <::> \\ g ~~ m.sg. ~ l: Cll .s:: u ra g~ <0:><::> j rr.w jri jrr( w) ,jrrj, j rr.y " der, der " der, der gemacht gemacht " der, der wi rd" hat " macht" <o:>-<::> ~ .'S::: <::> \ \ ....., ...:l: g~~ ~ - jrr.w, jrr .ijlw, j rr.(y)w m.p l. " die, die machen" jrij,jri.y :: M~ jri·tj="fJ " der, der machen w ird" g~ jrr. w " die, die gemacht werden" :: ~ <D> ce. jri.w " die, die gemacht haben" ::~~ jri.y " der, der gemacht " der, der werden gemacht wird " w or den ist" E ~ :: ~ ::~~ jri. w, ::~~ ~ ::M~ ~ jri.wjri.tjtw, j ri. tjesn tj) jri.(y) w " die, die rna- "d ie, die ge- chen macht w w erd en" or den sind "
Tabelle 11 Part izipien 282 I I:: iö .c QI ... 11I 11I > ~ ra QI 11I :l I:: QI c;1 Partizip-Imperfek Partizip- QI progressiv tempusvariabel Perfekttempusvariabel ... :l E :l Z f.+n. sg. ~ I:: aktiv 4:1><> <> 0 4:1> ~ j rr.t "di e, die macht " passiv 4:1><> <> 0 4J:>. ~ jrr.t " die, die gemacht QI ~ wi rd " u ra E 4J:>. <::> ~ 0 .'1::....., ~ I:: - Partizip - Futur bzw. 11I f.+n. pI. aktiv 4:1> 0 <> gl l l g l l l j rr.(w)t j rr.(w) t "die, die machen" " die, die gemacht ~Mr \\ "die, die gemacht "d ie, die ge- " die, die machen wird " "die, die gemacht hat" den ist" 4:1> 0 <> 1 11 macht wor- wor den ist" 4:1> 0 <> 11 1 ~~~o ~Mr~ jri.tj-sn tj) "die, die ma- jri.(w)t jri.(w)t, jri.yt " die, die gemacht " die, die ge- chen macht wor- werd en" haben" den sind" werd en" ~~~ \\ l~~ ~ ~ m.sg. mJJ( w), mJJ}, mll.y " der, der sieht" ~~~~ ~~ :l~~ I ~ 1 mll.w, " der, der gesehen mJ " der, der sieht" wird" ~~ ~ l ~ I~ 1 ~~ ~ ~. ) :l~~M~ mJJ.tj"'JJ " der, der sehen wird" ) nlJ.w, ms.j, mJ.y " der, der gesehen wird" l~~ ~ :l~~ ~ ~~ ~ I:: ~ mll.w, mJJ·O)w, mJJ. (y) w QI "di e, die sehen" QI ~ QI 11I ~ m.pl. E E tl.ll l~~~ :l~~ I~ 1 l~~ l~I ~ 1 mJJ. w ml.w " die, die gesehen " die, die sehen" werden" l~~ l~ I ~ 1 ml.w, ml.tj)», mJ.(y)w :l~~ M~ ~ mJJ.tj"'sn O) " die, die sehen werden " "die, die gesehen werden" f.+n. sg. :l~~o mJJ.t :l~~ o mJJ.t ml.t ml.t, ml.yt mll.tjes] " die, die sieht " " die, die gesehen " die, die sieht" "d ie, die ge- " die, die sehen sehen wird " wird" ~~C> ~~C> :l~ ~M~ \\ wird" mJJ. (w)t ~~~,7 1 mJJ.(w)t mJ.(w)t mJ.(w)t , ml.yt mJJ.tj- sn 0) "die, die sehen" "die, die gesehen " die, die sehen" "die, die ge- "die, die sehen sehen wer- werden" :l~~, 7 1 f.+n. pI. werden" ~M jrO)·tj C> 4J:>. 0 ~~ ~o jri.tj-sj <0:>- 4J:>. 0 0 passiv j ri.t, jrj.yt C> 4:1><> <> 0 akti v passiv <0:>- jri.t 4J:>. <::> 4:1><> <> 0 sgm .tj="'jj-Form "werden/mögen/sollen" l~1 7 1 ~ ~171 den" :l~~M ~ ~
Tabelle 11 Partizi pien , t: iii Q) Q) l1l ... '"'" .t:l > 32 '" ...::::l ::::l '" t: Q) Q) ~ E Partizip- progressiv tempusvariabel Perfekttempusvariabel ::::l z aktiv 4.......JI \\ 4.......JI rn.sg. && && ~ ~ gg( w) , gg(j) gg( y) " der, der passiv aktiv 4......lI~ 4......lI <:> &&~ rdi, di ~ & gg.w " der, der " der, der gegeben gegeben hat" &&~ Q) rn.pl, Q) ll.O ~ ~I &&~ gg.w, gg.O)w gg.(y) w 4......lI~ 4......lI &&~ ~~ &~ gg. w rdi.w, di.w " die, die "die, die gegeben gegeben werd en" haben" " die, die geben" ll.O C!! :11l ~~ ~ ~~ rdi.w, rdi.j, rdi.y, di.w, di.j , di.y "werden/mägen/sollen" aktiv passiv ~ M~ rgi.t}='.fJ, di.tj-f] " der, der geben wird" wor den ist" 4......lI~ 4......lI ~~~~ ~ passiv sgm .tj==jj-Form "der, der gegeben wird" gibt " .t:l Partizip - Futur bzw. Partizip-Imperfek ~~ t: 283 ~~ &\\~ rdi.w, rgi(j) w, rdi.tyj w, di.w, ~M~~ rdi.tj-sn ij) , di.tjesntj) " die, die geben werde n" gi·O)w, gi.(y)w " die, die gegeben wor- E den sind" Qj ll.O ...t: 4......lI o 4......lI 4......lI &&0 dd.t &&0 gg.t 4.......JI Q) ::::l f .+n. sg. " die, die gibt " 0 0 f.+n. pI. <::> ........JI ........JI <:> " die, die gegeben wird" 4......lI 4......lI111 &&1 71 <::> 4......lI 4......lI1 11 &&17 1 0 <:> & ~~o ~ M ~ \\ di.(y)t " die, rdi.tjvsj, di.tj- sj gegeben / die gegeben "d ie, die ge- hat " w orden ist " ben wir d" rdi.t, di.t rgi.(y) t, " die, die <=> <:> Cl ~I ~ &171 0 II M~o gg.(w)t gg.(w)t "die, die geben" " die, die rdi.tw); gi.(w)t gegeben "die, die rgi.(w)t, rdi.yt, gi.(w) t, di.yt we rden" gegeben " die, die ge- haben" geben wo rden sind" ~ M~~ rdi.tj-sntj), gi.tj"'snO) " die, die geben werden " &Mdi.tj " die, die gegeben werden wird"
cq 284 Tabelle 12 Relati vfo rme n 12 I l: iii Qj ..c "- '" 111 '" Qj > ~ Relativformen ::::l '" "::::l '" l: Qj C) zeitneutral z imperfektiv bzw.progressiv ::::l m. m. pl.I du. f.+n. l: Qj ":0 oe ~ .§, sgm.n==.f-Relativform E sg. ~ sgm=f-Relativform Qj sg.f pl.I &7 ~ ~ "=- &7~= sdm.n»f sdm.wsf ,,(der Mann), den er hört" &7 ~ ~ "=- sdm. w~J ,,(die Frau(en)), die er hört " du. "- m. sg. m. pl./du . f.+n. sg.f pl.fdu. m. sg. ~~ dd.w-f ~ ~~"=- dd.y »f ,,(der Name), den er ~ Qj u m. "- pI. ~ ~, -t:i 111 "- N sdm.w.nef &7~ ~ sdm i.w)»] ,,(die M änner), die er gehört ,,(die M änner), die er hören hat" wird " &7~ ~ &7~M"=- ,,(die Fraulenl), die er gehört sdm.tef, sdm.tj==J hat" ,,(die Frau/Frauen), die er &7 ~ ~ sdm.w~J ,,(der Mann), den er gehört hat" &7 ~~ sdm.wef ,,(die Mä nner), die er gehört hat " &7 ~ ~ sdm.t»f ,,(die Frau(en)), die er gehört hat " :d= ffd.n~J ,,(der Name), den er gesprochen hat " spricht" l: '" wird" perfektiv (hi er nur für sffm) Ni Qj hat" IICleresche Relativform " 111 e. &7 ~ "=- sdmef hören wird" -t:i'" s: ("werd en/mägen/sollen") ,,(der Mann) , den er hören &7~= sdm.t.n-f sdm.tef futuri sch ,,(der Mann) , den er gehört &7 ~~= ,,(die Männ er), die er hört" &7 ~ ~ perfektiv Prospektive Relativform sg.f ~ ~ ffd· w~J ~ ~ ~ ~"=- pl.f du. :::J~ :J ~ ~"=- dd.y -f ,,(der Name), den er sprechen wir d" dd.yw-f ,,(die Namen), die er spricht " f.+n. :J"=- ffd~J dd.t»] :J ~ = dd.w.nef :J ~ ffd(.w)==J ,,(die Namen), die er ,,(die Namen), die er gesprochen hat " sprechen wi rd" ::J = 0 dd.t.nef ,,(die Sprache(n)), die er ,,(die Sprache(n)), die er sprich t " gesprochen hat " ~~ dd.t-f ::J M"=- dd.tj»f ,,(die Sprache(n)), die er sprechen wird"
Tabelle 12 Relativform en , c QJ .c... VlVl :::J ~ l!) 'iii III QJ > Vl Vl c: QJ ...:::J sg'm=f-Rel at ivform E zeitneut ral z imperfekt iv bzw.progressiv QJ :::J m. sg. 4l>~ sg'm .n="'f-Relativform ,,(der Mann), den er gemacht :: ~ ~ "'==- j rr.yef hat" u III E 4l> ;:::: jri="f ::~~"'==- j ri·rJ ,,(der Mann), den er machen w ird" : c: QJ .c futur isch ("w erden/ mägen/sollen" ) <::>"=- jri.nef ,,(der Mann), den er macht " Prospektive Relati vform perfektiv 4):> - g ",==- jrr. wef 285 m. pI. : .'i:: ....., 4l> ~ 4):> ~ <::> "=- j ri.w.n-f g ",==- j rr.w-f g~~ };. j rr.yw ="f ,,(die Männer), die er macht" ...: ::~~.:. jri. tyiw-f ,,(der Mann) , den er gemacht ,,(die Männer), die er machen hat " wird" .~ 4):> Cl 4):> <::>"'==- j rr.t="f Cl 4):> Cl <::>= ,,(die Frau(en)), die er macht " jri.t.n»f ,,(die Frau(en)) , die er gemacht hat " <::>"=- jrO)·t="f ::M"'==- j ri.tj="f ,,(die Frau(en)), die er machen wird " m. sg. : c: QJ .c QJ m. pI. Vl : ~ l~~ ~ mll.w-f ,,(der Mann), den er sieht " l~ ~~ mll.w-f ,,(die Männer), die er sieht" l:: j ~ ~" ="J "=- m)).11 <0>- f:l!l "J mn» ,,(der Mann), den er sehen hat " w ird " l~~~= mll. w.n»f l~ ~~ "'==- mJJ( w)="f ,,(der Mann) , den er gesehen ,,(die Männer), die er sehen hat " wird " / E QJ j~ ~ "'==- <0>- ,,(der Mann), den er gesehen f.+n. sg./ pLI j ~ ~ Cl <0>- " J mss.t» ,,(die Frau(en)), die er sieht" j ~ ~ Cl "=- mss.t.n« " J <0>- ,,(die Frau(en)), die er gesehen hat" du j ~ ~ "'Cl " J ==- mss.t=" <0>- l~ ~ M"'==- mll.tj»] ,,(die Frau(en)), die er sehen wird " m. sg. ~~ "'==- gg.w="f && ~ "'==- ,,(der Mann), den er gibt" <:> ~ "=- rdi.n-f <:> ~ "'==- &"'==- ,,(der Ma nn), den er gegeben rdi»], gi="f hat" ,,(der Mann), den er geben wird " m. pI. ~~ "'==- &&~ "=- # .w="f ,,(die M änner) , die er gibt " <:> ~ ~ "=- rdi.w.nef <:> ~ "'==- &.2- -=---!I ,,(der Mann), den er gegeben rgi( w)="f, gi( w)="f hat " ,,(die Männer), die er geben wi rd" f.+n. sg./ pLI du ~Cl ~ "'==- &&:::- # <:> - .t="f ,,(die Frau(en)), die er gibt " ~"=- rdi.t.n»f ,,(die Frau(en)), die er gegeben hat " <:> Cl "'==- -=---!I ~M"'==- rdi.tvf, rdi.tj«f &:::- &M"'==di.tvf, di.tjef ,,(die Frau(en)), die er gegeben hat
I-" IN ZEITBEZUG FORM MODUS prädikativ TABELLE DER VERBALFORMEN - ZEITNEUTRAL HAUPTSATZTEMPORA NICHT-INITIAL INITIAL substantivischprädikativ emp hatische Verba lform jwsgm<"flN :;~ ~GI a. . .§ > .;;; 0 a. . " Er/ N hört" III Generalis I '"' . ~GI -.a... > nl QO ..Dass er/ N geliebt wird, ist n sgm.n<"fl N ..." tm<"fsgm(w) tm sgm(w) N a. nl QO GI r::: sgm<"flN sgm<"flN " ... und er/ N kann/ pflegt zu hören" " ... indem er/ N höre n kann/ zu hören pflegt" sgm·tw::flN " ... und er/ N wird gehört " Generalis I sdm.tw-f/N " ... und er/N kann gehört werden" n sgm.n<"f lN " ... und er/ N hört nicht " Generalis I n sgm.n<"flN ..Dass er/ N nicht liebt, ist ... n > .;;; Generali s I nl '" a. n sgm.n.tw::flN ..Er/N kann nicht gehört werden" ..Dass er/N nicht gehört wird, ist ...rt tmvf mrit.w) tm mri( w) N " Dass er/N nicht geliebt wird, ist ..." :I: .. E " ... indem er/ N gehört wird" ::::s ttI 3 < ttI ~ C'" sgm.tw<"flN GI n sgm.n<"f lN III ..... indem er/ N nicht hört" Generalis I tm-f'sdm/w) tm sd mt.wj N a ..... > '" '" r::: n sgm.n<"f lN ..... indem er/ N nicht hören kann/ni cht zu hören pflegt " nur Akt orgleichheit mit HS ...."' '" E nn sdm GI "jij ..... ohne zu höre n" nu r Aktorungleichheit mi t HS ... ....... ::::l :s GI ....r::: 'ijj N ~ ....., dass er/N lieb t" " ..., dass er/ N geliebt wird" 'ijj QJ ::;; 3 ..... ind em er/ N gehört werden kann" N 't:I n sgm.n.tw::f lN " ..., dass er/N hört " mrr.tw <"fl N u ~ C'" mrrvf/N Generalis I ~ < ttI 0 sdm .twvf/N QO 'ijj ....nl n sgm.n<"flN sgm<"flN " ..., dass er/N gehört wird " , Generalis I sdm.tw::flN .'t:: N " ... und er/N kann nicht hören/pflegt nicht zu h ören" tm.tw-f sdmt. w) tm.tw sdmt.w) N III Qj tmefmrit.w) tm mri(w)N "Er/N wi rd nicht gehört" ~ ~ Er/N hört nicht" n sgm.n.tw::flN :;- > ..Dasser/ N gehört wi rd, ist " Er/ N kann nicht hören/ pfl egt nicht zu hören" GI -... sdm .twef/N " Er/ N kann gehört wer den" > ~ sgm<"f lN n ... indem er/ N hört" Generalis I ..." .."' Umstandssatz Generalis I ..Dass er/ N nicht hört, ist r::: ~GI ..Dasser/ N liebt, ist ..." ... " mrr.twef/N :;~ " ... und er/ N hört " j W<"f sdm.tw::flN n .§, ., " Dass er/ N hört , ist ...n jw<"fsgm<"flN " Er/N kann/ pflegt zu h ören" jw sgm.tw::flN " Er/ N wird gehört " > .;;; Generali s I nl '" a. sgm<"flN mrrvf/N > ~ sgm<"f lN NEBENSATZTEMPORA NICHT-INITIAL subordinierter Objektadverbiale satz Verbal fo rme n N 00 0'> -l QJ DJ VI ro .... ttI I-' LU -e VI 3 er Ci) < 0DJ rn :::;:; 0 3ro " ..., dass er/N nicht hört " :::J N ro tmvf mrit.w) tm mri( w) N ;::+ :::J ro .....dass er/ N nicht liebt " c.... ..... DJ n-js sgm<"flN "...indem er/ N nicht hört " n sgm.n.tw::flN " ... und er/ N wi rd nicht gehört" Generalis I " ... inde m er/ N nicht gehört wird" Generalis I n sdm.n.tw-f/N n sdm.n.twef /N " ... und er/ N kann nicht gehört werden" " ..., indem er/ N nicht gehört werden kann" tm.tw-fsgm( w) tm.tw sgm( w) N ....., dass er/N nicht gehört wi rd" tmefmrii.w) tm mri( w) N dass er/N nicht geliebt wird." n ».. , - - -j
ZEITBEZUG FORM MODUS prädikativ TABELLE DERVERBALFORMEN - ZEITNEUTRAL HAUPTSATZTEMPORA NICHT-INITIAL INITIAL substantivischprädikativ emphatische Verbalform Generalis 11 :> '';:; 'jjj j~ffJr sgm Generalis 11 nur pronom .Subjekt Generalis 11 nur Aktorgleichheit mit HS [w N'hr sdm "Er/ N ist beim Hören" wnn-fhr sdm fJrsgm " Dass er beim Hören ist, ist " ... und beim Hören ist" j~fm pr. t ... " mpr.t :I: jwNmpr.t wnn-f'm pr.t "Er/N ist beim Herauskommen" " Dass er beim Herauskomm en ist, ist ..." " ... und beim Herauskommen ist" nur Aktorungleichheit mit HS 0 c. ...: .= . + :> >1:::. ..:.: ra ~J.; ".;:; > Q. '-- Generalis 11, selten! nn sw hr sdm nn N'hr sdm :> ra b.D CII e " Er/N ist nicht beim Hören" nn swmpr.t nnNmpr.t " Er/N ist nicht beim Herauskommen Gene ralis 11, selten! tmsf wnnt.w) hr sd m tm wnn(. w) N hr sdm " Dass er/ N nicht beim Hören ist, ist ..." tm-f wnnt.w) mpr.t nur Aktorgleichheit mit HS wnn-fhr sdm CI! /:Irsgm " ..., dass er beim Hören ist" 'E mpr.t .. b.D '';:; ' (jj N .J::. u jwsf hr sdm N' hr sdm ]1 " ... und er/ N ist beim Hören" '';:; jwefm pr.t Nmpr.t ~ ".;:; NEBENSATZTEMPORA NICHT-INITIAL adverbiale subordinierter ObjektVerbalformen satz Umstandssatz Generalis 11 nur pronom.Subjekt Generalis 11 " ... und er/ N ist beim Herauskommen" Generalis 11, selten! nn sw hr sdm nn N'hr sdm " ... und er/ N ist nicht beim Hören" tm wnn (.w) Nmpr.t nnswmpr.t nnNmpr.t " Dass er/ N nicht beim Herauskomm en ist , ist ..." " ... und er/N ist nicht beim Herauskommen" ~ CII :> ra ... äj .. I N ra .,c 1II 1II .. " ... beim Hören" " ... beim Herauskomm en" nur Aktorungleichheit m it HS wnn-f'm pr.t dass er beim Herauskomm en ist " n - »- " .../ indem er/ N beim Hör en ist " ~ :J I N ro " ..., indem er/ N beim Herauskomme n ist" ;;: :J ro c .... -, Generalis 11, selten! CII nn sw hr sdm nn N'hr sdm ..... .. iö :::J CII c '(jj N f-" w 3 ro jwsf m pr.t Nmpr.t E =>... Q) < ro ... cQ) j w"'f fJr sgm N'hr sdm ra 1II -i c!!. ro " .../ indem er/N nicht beim Hören ist " nn sw mpr.t nnNmpr.t " ..., indem er/N nicht beim Herauskommen ist" Generalis 11, selten! tmsf wnn t.w) hr sdm Q) tm wnn(. w) N br sdm " ..., dass er/N nicht beim Hören ist." tm-f wnnt.w) mpr.t tm wnn(. w) Nm pr.t " ..., dass er/N nicht beim Herauskommen ist" N 00 -...J
N 00 00 TABElLE DER VERBALFORMEN - ZEITNEUTRAL HAUPTSATZTEMPORA ZEITBEZUG FORM MODUS INITIAL prädikativ sgm·b~f/N ::J ... 'iii E c. '" c. ,~ " Dann/ So hört er/ N" > " Dann/ So möge er/N h ö'+' ~ ren" III auch: hr sgm""f/N/ h~f sgm""f/N sgm·br·fw:'f/N 0 Ql I- > ...'"e 'iii c: '+' c: auch: hr sdm.twsf/N tm.hr-f sgm(. w) > tm.hr sgm(. w) N +:: " Dann/So hört er/N nicht " ~ III " Dann/So möge er/N nicht hör en" tm.hr.tw-fsgm(. w) > 'iii tm.hr.tw sgm(. w) N III '" c. " Dann/ So w ird er/ N nicht gehört " Ql III '" C. Ql t1Il 0 ~ "r..s::l ~r ., > ',p III t1Il Ql c: ~ " Dann/ So w ird er/N gehört " NICHT-IN ITIAL substantivisch- emphatische Verbalform prädikativ NEBENSATZTEMPORA NICHT-INITIAL adv erbiale Verbalformen subordiniert er Objektsatz Umstandssatz --i tu er rn rD I-' W < rD -, etu ~ 3 rD ::::l N rD ;:;: ::::l rD C ..-+ -, tu ----~~
ZEITBEZUG FORM MODUS prädikativ TABELLE DER VERBALFORMEN - ZEITNEUTRAL HAUPTSATZTEMPORA INITIAL I NICHT-INITIAL substantivi schprädikativ emph ati sche Verbalform wn(n) .~r,:f/N sdmef .-...E 'iIe "S, ~ ~ ~10; E t ~) ~ ;: intransitive Verben N .a "§ .- j;j; .~ Co .~ " Dann/ So ist er/N heraus- ~ ~ ~ E CI 11'I_ .'!:: J: .:: I I wn (n).h,.",f/N pri.w > CI .- 't: i;; :: E ~ CI ... .~ N [ C •Qj ... ..s::. ...:c I gegangen" " Dann/ So möge er/N herausgegangen sein transitive Verben wn(n)./j,.",f/N sdm. w "Da nn/So ist er/N gehör t worde n" " Dann/ So möge er/N gehört worden sein" futurum in praesentio ~ ro I-' w < ..,ro 0QJ :::;; -. .., 0 I I I 3 ro :J N ro ;:;: :J ro c .... .., QJ .III.: ~ -+~... ... .... -; QJ 0- Hör en sein" wn (n)./j,.",f/N m pr.t "Da nn/So ist er/ N beim Herauskommen" "Dan n/So möge er/ N beim Herauskommen sein" l'll .'!: -e satz Umstandssatz " Dann/So möge er/N hören" Generalis 11 wn(n) ./j""'f/N /jr sdm " Dann/So ist er/N beim Hör en" j;j; ...s::. ~ I subordinierter Objekt- .:: I " Dann/So möge er/ N beim +' ;:: != adverbiale Verbalformen .:: I " Dann/So hört er/N" ., 'li' ~) NEBENSATZTEMPORA NICHT-INITIAL ~ l'll "- ·E ~ wn(n)./j,.",f/N r sdm ~ I " Dann/So soll er/ N hören" l'll c .'!: cu N N 00 lO
N \D o ZEITBEZUG FORM MODUS präd ikativ j w sgm.n~f/N ....> .:0: " Er/ N hat gehört" III mri.nef/N Stativ bei pronom.Subjekt jw(~j) > .... 'iij sgm.kwj "Ic h bin gehört w orden" 0 TABELLE DER VERBALFORMEN - PERFEKTIV (abgeschlossene Vergangenheit) NEBENSATZTEMPORP. HAUPTSATZTEMPORA NICHT-INITIAL NICHT-INITIAL INITIAL adverbiale substantivisch-emphatische prädikativ subordinierter Objektsatz Verbalformen Verbalform sgm.n~f/N sdm.n-f/N sdm .n-f/N Umstandssatz " ..., dass er/N h ört e " " Dass er/ N hört e, war ..." " ...und er/N hat gehört" sgm.n~f/N > '';:; .... > w,.y-Passiv bei 11I [ nom.Subjekt e III VI "C ..a ::s > 'ii;: ~ s::: fw sdm t.w/yj N GI ... s::: " N ist gehört worden" GI Stat iv bei pronom. Subjekt Stativ bei pronom.Subjekt " ..., dass er/ N liebte" Stativ nur pronom. Subjekt wnn»j sgm.kwj sdm.kwj sdm .kw] wnn»j sdm.kwj " Dass er gehört wu rde, war ... " " ... und ich bin gehört warden" " ..., nachdem ich gehört w orden bin" " ... dass ich gehört wo rden bin/war" tw-Passiv w,.y-Passiv bei nom. Subjekt w/y-Passiv bei nom .Subjekt sdm.n.twef/N sgm(w/y)N w/y-Passiv bei nom .Subjekt "Dass er/N gehört wu rde, war..." " ... und N ist gehört w or den" ..; mri.n.tw-f/N ....... " Dass er/N geliebt wu rde, war ... " nl ",' . n sdm ef/N " Er/ N hat nicht gehört" ....nl> j;j1 t10 GI nl s::: VI ::I: ::s N .... 'iij .:0: t10 ....'iij ...0 N > GI > ....III sgm(w/y)N " ..., nachdem N gehört w arden ist /war" ..., ....nl " Dass er/ N nicht hört e, wa r n sdm-f/N ..." " ... und er/N hat nicht gehör t " "Dass er/ N nicht liebt e, w ar nur Aktorgleichheit mit HS ..." nn sdm n ••• ohn e zu hör en" 11I 11I "C s::: nl ....11I -- . "- . " - . - --- _ ._-- - _ . -- . ~----- 0QJ ~ " ..., dass N gehört worden ist! war" :::J CD '0 CD -. ..., nsgm~f/N " ..., nachdem er/ N nicht gehört hat " tm.nvfsgm( w) tm.n sgm(w) N " ...dass er/ N nicht hörte." nur Aktorgleichheit mit HS tm.nefmri( w) tm.n mri( w) N nn sdm " ..., dass er/N nicht liebt e" " ... ohn e zu hör en" nurAktorungleichheit mit HS n-js sgm.n ~f/N nachdem er/N nicht h ört e" . ". -. CD " •• • r ~. - CD ..... UJ < CD ..... ;::. ;;0:- E ::l ~ 3 N nur Aktorungleichheit mit HS ~ QJ 0- sgm(w/y) N Qj tm.nvfsdmt.w) tm.n sgm(w) N tm.nvfmrit.w) tm.n mri(w) N .~ mri.nsf/N " Dass er/N liebt e, war ..." Stativ bei pronom.Subjekt C. 'iij " ..., nachdem er/ N gehört hat "
t -. -- --- ZEITBEZUG FORM MODUS prädikativ MR - tw-Passiv n sdm.tw-f/N " Er/ N ist nicht gehört worden" AR - w/y-Passiv > +:: n sgm(w/y)"'f/N c ....C1l CIl ... Vl oe c .0 'it:I- ui CIl > ::I c ....... " Er/ N ist nicht gehört > > +:: 'v; wo rden" !:ll CIl c 111 C1l Cl. ::I '" " Dass er/N nicht gehört wurde, war ... " tm( w/Y)"'f mri( w) tm(w/y) mri(w) N " Dass er/N nicht geliebt wurde, w ar ..." mit subordiniertem Subjunktiv n-zp sgm"'f/N ~ '~ ir> t: ao C E ::I o :C1l ... -t: 1: .... CIl ~ oe CIl C o > 111 Vl . C 0 '';::; C1l ao CIl Z " Niemals hat er/N ge> hört " t: ~ ",' .~ 111 CIl > '';::; ~ C1l n-zp mln-f/N > '';::; CIl C ... :::1 .... 'Qj ~ ro f-' w < ~ ..,ro '';::; 0- 'Qj 2f ao -. -i QJ 0- ...0 N > CIl QJ 3 ro > '';::; ::::l C1l 'C ... Qj I ....C1l N ..,ro ;t 7' ,.,. :;::. 111 111 oe c ....111C1l E ::) " Niemals hat er/ N gesehen" C1l ao CIl e n-zp sdm.twef/N C1l ao N tm(w/Y)"'f srfm(w) tm(w/y) sgm(w) N C1l ~, TABELLE DER VERBALFORMEN - PERFEKTIV (abgeschlossene Vergangenheit) HAUPTSATZTEMPORA NEBENSATZTEMPORA INITIAL NICHT-INITIAL NICHT-INITIAL substantivisch-emphatische adverbiale prädikativ subordinierter Obj ektsatz Verbalform Verbalformen MR - tw-Passiv MR - tw-Passiv Umstandssatz MR - tw-Passiv tm.n.twsfsgm( w) n sdm.tw-f/N tm.n.twsfsgm( w) MR - tw-Passiv tm.n.tw sgm( w) N n . •. und er/N ist nicht gehört tm.n.tw sgm( w) N n sgm .tw==f/N " Dass er/ N nicht gehört word en" " ..., dass er/N nicht gehört " ..., nachdem er/N nicht wurde, w ar ... " wurde" gehört worden ist/w ar" tm.n.tw-fmrit.w) AR - w/y-Passiv AR - w/y-Passiv tm.n.tw mri( w) N tm( w/Y)"'fsgm( w) n sgm( w/Y)"'f/N AR - w.ry-Passiv " Dass er/N nicht geliebt tm(w/y) sgm(w) N " ... und er/N ist nicht gehört n sgm(w/Y)"'f/N wurde, w ar ..." wo rden" " ..., dass er/N nicht geliebt " . .. r nachdem er/N nicht Vl ::I: w urde" AR - w,.y-Passiv gehört word en ist / w ar" " Niemals wurde er/N ,2 gehört" 111 111 C1l Cl. n-zp mln .twsf/N " Niemals wurde er/N gesehen" N lD f-'
ZEITBEZUG FORM MODUS > ',0:; I:: CI) ... .JJ 'Vi 0 c.. CI) > vi .:.:: > ',0:; III I:: ... ... ,= III .. ..... > III ll.O CI) III 11I ... .... I- > TABELLE DER VERBALFORMEN - PERFEKTIV (abgeschlossene Vergangenheit) HAUPTSATZTEMPORA NEBENSATZTEMPORA INITIAL NICHT-INITIAL NICHT-INITIAL substantivisch-emphatische adverbiale prädikativ präd ikativ subordinierter Obj ektsatz Verbalformen Verb alform ljpr.kwj jw(""'j ) ljpr.kwj Stativ bei pronom.Subjekt Stativ bei pronom.Subjekt Umstandssatz " ... und ich bin/war ent stanwnnej ljpr.kwj "Ich bin/war entsta nden" wnnvj ljpr.kwj ljpr.kwj (jw) N ljpr(. w) den" "Dass ich ent st anden " ..., dass ich entst anden " . .. r nachdem ich ent st anden N ljpr(.w) " N ist/ war entstanden" bin/war, bi n/war" bin/war" W " und N ist/ war ent stanwar ..." N ljpr(.w) selten den" selten! sr. .. r nachdem N entsta nden jw ljpr.n""'f lN selten! ljpr.n""'flN ist/ war" ljpr.n""'flN selten! " Er/N ent stand" " ..., dass er/ N entstand " " Dass er/N ent stand, war ..." ljpr.n""'flN selten! 11I ::J: Optativ!Adhortativ " ... und er/ N ent stand " :J ljpr.n""'flN N jw(""'k) ljpr.tj n . .. r nachdem er/N ent sta nd" 'Qj " Du mögest/sollst ent.:.:: ll.O stehen/ entsta nden sein" 'Qj selten! selten! selten! N eventuell! selten! 0 tm.nef ljpr(.w) n ljp~flN Im. nefljpr(. w) n ljp~flN >CI) n ljp~flN tm.n ljpr (.w) N tm.n ljpr(. w) N " Er/ N ist nicht entstan " ...und er/N entstand nicht " > n- .. , nachdem er/ N nicht ',0:; den" entst and" " Dass er/N nicht entst and, " ...r dass er/ N nicht ent III Qj war ..." stand" I j w(""'j ) nfr.kwj nfr.kwj nfr.kwj Stativ bei pronom. Subjekt Stativ bei pronom.Subjekt N III wnn »] nfr.kwj " Ich bin/war schön" " ... und ich bin/war schön" n - .. r nachdem ich schön bin wnne] nfr.kw] '" 'l:l (jw) N nfr(. w) Nnfr(.w) '" " Dass ich schön bin/war, /war" " Dass ich schön bin/war" I:: III Nllfr(.w) " N ist/ war schön" war ..." " ... und N ist/war schön" '" " ..., nachdem N schön ist E selten! ::::> Optativ!Ad hortativ selten! /war" nfr·n""'flN jw(""'kJ nfr.tj nfr·n""'flN rr.. . dass er/N schön ist/wa r" " Du mögest/ sollst schön " Dass er/ N schön ist/war, sein" war ..." selten! selten! selten! eventuell selten! n nfr""'flN tm.n»f nfr(.w) n nfr""'f lN n nfr""'f lN tm.n vf nfr(. w) tm.n llfr(.w) N tm.n nfr(.w) N " Er/ N ist/war nicht " ...und er/ N ist/war nicht rr . .. , nachdem er/ N nicht schön" " Dass er/N nicht schön ist/ n .. . , dass er/ N nicht schön schön" schön ist/war" war, w ar ...n ist " I:: ... ... . 'Vi ... c.. CI) .JJ 0 CI) > > ~ ~ CI) =ä < III I- .. > III ll.O CI) I:: -i llJ 0- ro ro I-' w < ro .... 0- llJ ~ 3ro ::l '0 ro .... -. ro ~ <' ... > ',0:; I:: N \D N - j
! -.. . -- TABELLE DER VERBALFORM EN - PERFEKTIV (abgeschlossene Vergangenheit) NEBENSATZTEMPORA HAUPTSATZTEMPORA ZEITBEZUG NICHT-INITIAL NICHT-INITIAL INITIAL FORM subst ant ivisch-emphat ische adverbiale MODUS prädikativ subordinierter Objektsatz prädikativ Verbalformen Verbalform pri.kwj jw(="j) pri.kwj Umstandssatz Stativ bei pronom.Subjekt selten! wnn»j pri.kwj pri.nef/N " ... und ich bin herau sge" Ich bin/w ar herausgepri.kwj kommen " n . .. , dass ich herausgekom men " Dass er/ N herausgekom n .. . , nachdem ich herausgeNpri(w) kommen bin/war" men, w ar ..." Ow) Npri(w) komme n bin / w ar" " ... und N ist herausgekom" N ist/war herausgeNpri(w) Stativ bei pronom.Subjekt men" seiten! kommen" " ..., nachdem N herausgewnn»j pri.kwj pri.nvf/N komme n ist / w ar" " Dass ich herausgekomm en selten mit sgm .n="f- Form ....., dass er/N herausgeselten! nur beijy und sm > VI ;; rt ::J: tlÖ "Vi bin, w ar ,.. jw jy.nrf/N nur Verben jy und sm komm en ist/ w ar" selten! nur beijy und sm Ql ::::I 0 N c. jy.nef/N " Er/ N ist gekomme n" jy.nef/N == Ql '(jj co > jw sm .n-f/N " ... und er/ N ist gekomm en" .:.: r r . .. , nachdem er/N gekom '~ tlll -ci .:.: ;; sm .n="flN "Er/ N ist gegangen" 111 men ist /war" e "(jj Ql N n ... und er/ N ist gegangen" .c sm .n="flN 0 Ql Optativ/Adhortativ > " ..., nachdem er/ N gegangen > > Ql jw(="k) pri.tj > ist / w ar" 111 "~ " Du mögest/ sollst her111 VI Qj ausgekomme n sein" f-selten! eventuell selten! selten! selten ! .t:l 111 > tm.nvfprit.w) n prirf/N tm.n sfprit.w) n p rief/N n pri-f/N VI ;; VI 111 "'0 tm.n pri( w) N tm.n pri(w) N "Er/N ist nicht hera usge" ...und er/N ist nicht heraus" ... r nachdem er/N nicht tlll C QJ 111 e gekomme n" kom men "Dass er/N nicht herausheraus-gekom men ist/war" " ..., dass er/N nicht herausVI gekom men ist, w ar ..." E gekommen ist/war" ::l nur Verben der Wahrj;; QJ nehmung, nur 't: QJ l.Pers.Sing. c. > VI ;; .. ... ... .. .~ ... . -j QJ 0- ro ro I-' w < ro .., 0QJ ~ 3 ro :J "0 ..,ro ro' 7' ,.... :;::. .. .c Ql 'iij u .. :.c 0 C. VI 0;: 0 .~ j;; 111 gd.kwj " Ich sagte" VI N lO UJ
ZEITBEZUG FORM MODUS prädikativ sgmjn==flN TABELLE DERVERBALFORMEN - PERFEKTIV (abgeschlossene Vergangenheit) HAUPTSATZTEMPORA NEBENSATZTEMPORA NICHT-INITIAL NICHT-INITIAL INITIAL substantiv isch-emphatische adverbiale subordinierter Obj ektsatz prädikativ Verbalformen Verbalform 11I Q. E QI 'Vi I- 0 11I ....c CII Q. > 'Vi 11I CII bJl [ c c '';::; Umstandssatz sgmjn·tw<>'flN " Da (n un}/ Dann/ Daraufh in wurd e er/N gehö rt " ~ QJ 0 .:t: c- > I 'iI' '1; .§ ,~ 11I .... bJl QI c ",' ~ ~ ro > < ro 11I I-' w .., 'Vi c- 11I 11I QJ Q. • ::l 11I ,c i6 + CII wn.jn -f/N /.zr sdm ~, ... ,,!::: QI .:t: 11I E ,~ ... .J:l CII 'iI' .§ > ....11I VI .... 'E ~ . ~. ~ . ~ <' wn.jn ef/N mr pr.t .... ,~ Q. transitive Verben wn.jntrf/N) sgm==f wn.jntrf/N) sdm.nef ",' . it 'Vi 0 .... 'E ro .., " Da war er/N beim Herauskomme n" ~.:t: CII '1; > o..'t QI Q. ~ '0 "D a wa r er/ N beim Hö> '';::; ren " ~r.; C'~ :i: 2f 3ro Generalis 11 -- =... > J!! -l>o > ~ " Da .:t: 11I (nun}/D ann/D arauf hin > ~ hö rt e er/ N" ::l '"" N \D > "D a hör t e er/N" '';::; .:t: 11I intransitive Verben wnn.Jjr(==f/N) pri( w) wn.Jjr(==f/N) pri( w) " Da ging er/N heraus" - j
,. -.- --- ZEITBEZUG FORM MODUS w,.y-Passiv nur bei nom. Subj ekt wn.jn srJm(w/y) N .2 " Da wurde N gehört" III [ Stativ nur bei pronom.Subjekt wn.jntef) srJm( w) " Da w urd e er gehör t" ... 'iI.- E E "t'S, '" > ... '.0;:; III 'iI- ... VI .~ 'E ~ .. präd ikativ J: -a.. ... CL I ~ .!!! > .. 0.. .. .c QI > ~ :i: < etl ""0cu wn.jnef/N r sdm > " Da sollt e er/N hören" > ~ ~ III 0 CL etl "" iil' ~ <' Generalis 11 - clf. n ~f/N hr C .- '+ QI~ ~a.; C) ..a;::. ... .- ...-:ii QI E > ~~ > QI o..'t: QI CL 2f 3 '0 :J - --. etl :l III = ••!!! I:: etl ...... > ~ ~ C QI + .. QI 'E -5 :-e v' ~. ~ cu 0etl futurum in praeterito QI ~ Umstandssatz W .c > TABelLE DER VERBALFORMEN - PERFEKTIV (abgeschlossene Vergangenheit) NEBENSATZTEM PORA HAUPTSATZTEMPORA NICHT-INITIAL NICHT-INITIAL INITIAL substantivisch-emphatische adverbiale prädikativ subordinierter Obj ekt satz Verbalform Verbalformen sgm " Da w ar er/N beim Hö> '.0;:; ren" ~ III C!}c. n~f/N m p r.t " Da w ar er/N beim Herauskommen" N \D lT1
N U) C"l ZEITBEZUG FORM M ODUS prädikativ bei t ransitiven Ver ben .. 'iI- c!Jc.n(""f/N) .wj m""f cbc.n(""f /N) sdm.nvf .- E: E ~, .., :> '';: .:0: l'Il .... 'E :> '.;: l'Il 111 l:: ,,~.' ... .J:J 111 :> 'iI.§ ..,' 'E .. .... 'E :> ~ '.;: :> :e ';:;;:> o '" '" 0.0. l'Il 111 . ~ 111 .. 111 I 'E '5 C' ro ro I-' LU w,y..Passiv bei nom . Subjekt : c!Jc. n sgm(. w/y) N " Da w urde N gehört" Stativ nur bei pronom.Subjekt c!Jc.n(""j) srJm(. w) " Da wurd e er gehört " ro ., C' Ql ::;; o 3ro :3 't:l ro ., ;t 7' ..... <' c!Jc.n""flNr sdm -'t: l... 0. n;i futuru m in praet erito :> ~ ~ + Umsta ndssat z < l'Il ~ " Da hörte er/ N" bei intransitiven Verben cbc.n(""f/N) p ri(. w) " Da ging er/ N heraus" TABELLE DER VERBALFORMEN - PERFEKTIV (abgeschlossene Vergangenhe it) HAUPTSATZTEMPORA NEBENSATZTEMPORA INITIAL NICHT-INITIAL NICHT-INITIAL substan tivisch-emphatische adverb iale prädikativ subordinierter Objektsatz Verbalform Verb alf ormen :> ~l'Il " Da sollt e er/ N hören" :.:: .!!! > ... a. .a::J .... ~ J
r ZEITBEZUG FORM MODUS prädikativ TABELLE DER VERBALFORMEN - PERFEKTIV (abgeschlossene Vergangen heit) NEBENSATZTEM PORA HAUPTSATZTEMPORA NICHT-INITIAL NICHT-INITIAL INITIAL subst ant ivisch-em phat ische adverbiale subordinierter Objektsatz prädikativ Verbalformen Verb alform Umstandssatz 'ii- .§ ",' .... > Konjunktion + III wnn-f/N sdm -f wn-f/N sgm""f +:0 .:.:: 'E " .., als/ indem er/N hörte" Konjunktion + - 'ii- ...:I: '+ ~ ~ N > 'p ,.s:, .:.:: .... 'ii- 11l 'E ~ ~ > c- ... .0 (1) > > 'p 'in 0 a. ~ - + I: 0 ~ > .:.:: +:0 I: :::J 'C' 0 ~ als/i ndem er/N beim Hören w ar" W " ~10;; .0 J: wnnvf/N IJr sdm wn-f/N br sdm 11l > +:0 .... .... 11l III 'E ,2: '" '" a. 11l --i [lJ e- ro ro f-' w < ro ""er [lJ .. wnnvf/N m pr.t wn-f/N'm pr.t " ...als/ indem er/N beim Herauskomm en w ar" bei intransitiven Verben Konjunktion + wnn-f/Npri( w) wnef/Npri( w) " ...als/i ndem er/N herausgegangen w ar" bei transitiven Verben Konjunktion + wnn-f/N sgm( w) wnvf/N s{fm( w) n ... als/indem er/N gehö rt w urde" 2f 3ro :::l 'C ro ...., "" ro ~ <' N lD "
N \D 00 ZEITBEZUG FORM MODUS prädikativ TABELLE DER VERBALFORMEN - PERFEKTIV (abgeschlossene Vergangenheit) NEBENSATZTEMPORA HAUPTSATZTEMPORA NICHT-INITIAL NICHT-INITIAL INITIAL adverbiale substantivisch-emphatische prädikativ subordinierter Objektsatz Verbalformen Verbalform r srfm.t"'flN "..., bis e r ge hört hat/h att e" rfr srfm.t"'flN > .... 'jjj .- .... > .~ 111 a. E ::J ... LI. CIJ VI lJft srfm.t"'flN ::J I- CIJ .2 'il-1U .... I > f-- - .§-=",' . .... ..:.: 111 währ end e r ge hört hat/ hat t e" n .. . , n sdm .(",fIN "..., bevo r/ eh e er gehört hat/ hatte" CIJ ....111 kann initial vorangestellt werden dann: CIJ " Noch hat/h atte e r nicht gehö rt, (als/d a) ...rt " Ehe er geh ört hat/ hatte, (da) ..." > bIl c QJ ro ro I-' w < ro ..., 0QJ ... C • "..., bis/seit/bevor/sob ald/ solange er ge hört hat/hatte" 0 --l 0- 2f 3ro :::J "0 ro ..., ;t ,..,. "<'
ZEITBEZUG FORM MODUS > il prädikativ TABELLE DER VERBALFORMEN - FUTURISCH HAUPTSATZTEMPORA INITIAL NICHT-INITIAL substantivisch-emphatische prädikativ Verbalform sgm(wly)"'f/N sgm(w/y)"'f/N sgm( w/y)"'f/N " Er/N wird hören" " Dass er/ N hören wird, wird sein ..." " ... und er/ N wird hören" sgm( w/y)"'f/N damit er/ N hör en wird" tw-Passiv (tl > +' 'iij 0 Co > 'iij III (tl Co ...::s ,~ ~ ... LI. .,lO: III Ql Ql Co III > +' ra > o ,.,lO: ...- .,lO: ... Q. ,~ .JJ 0 ... > ra tw-Passiv tw-Passiv tw-Passiv sgm( w/y).tw"'f/N sgm( wly)'~f/N Gemi nationspassiv Geminationspassiv Geminationspassiv sgmm(w/y)"'f/N sgmm(w/y)"'f/N sgmm( w/y)"'f/N .,lO: " Er/N wird gehört werden" " ... und er/ N wi rd gehört werden" +' n sdmt,w/y)"'f/N " Dass er/ N gehör t werden wird, wird sein ..." selten nn sgm(wly)"'f/N tm(w/y)"'f sgm(w) tm(w/y) sgm(w) N " Er/ N wird nicht höre n" t1Il C > 'iij III ra Co n sgm( w/y)'~f/N nn sgm( wly)'~f/N Geminationspassiv n sgmm(w/y)"'f/N nn sdmmt. w/y)"'f/N " Er/ N wird nicht gehört we rden" " Dass er/ N nicht hören wi rd, wird sein ..." selten tm( w/y).~fsgm( w) tm( w/y).tw sgm( w) N " Dass er/ N nicht gehört wi rd, wi rd sein ..." sgm(w/y)"'f/N " ..., dass er/N höre n wi rd" rr... , sgm ( w/y) .~f/N tw-Passiv Ql NEBENSATZTEMPORA NICHT-INITIAL adverbiale subordinierter Objektsatz Verbalformen Umstandssatz n sdmt, w/y)"'f/N Vl J: ::s N ... ' Qj t1Il ' Qj N ..l:: u (tl Z Ql nn sgm(w/y)"'f/N n ... und er/ N w ird nicht hör en" > +' (tl Ci ... ...ra I N tw-Passiv n sgm(w/yt .tw-f/N nn sgm( wly)'~f/N Geminationspassiv n sdmm i.w/y)"'f/N nn sdmmt.w/y)"'f/N III III "0 ...ra C III E :::> sgm( wly)'~f/N sgm( wly)'~f/N Geminationspassiv Geminationspassiv sdmm t,w/y)"'f/N sdmm t.w/y)"'f /N rr ... r " ..., dass er/N gehört werden wird" tm(wly)"'f sgm(w) tm(wly) sgm(w) N tm(w/y)"'f sgm(w) tm(w/y) sgm(w) N " ..., damit er/N nicht hör en wird " selten tm( w/yj .twe]' sgm( w) tm( wly).tw sgm( w) N " ... r (so) dass er/ N nicht gehört werden wird" sr .. . , damit er/ N gehört wer den w ird" selten --j [l) selten dass er/ N nicht hören wird " selten tm( w/y).tw"'f sgm( w) tm( wly).tw sgm( w) N ,...., dass er/ N nicht gehört werden wird" 0- ro ro ..... w < ro ., 0[l) g; 3ro :J -., ...cc ., Vi' n ::r rr ... und er/ N wird nicht gehört werden" N lD lD
UJ ZEITBEZUG FORM MODUS > 'z ~ III > prädikativ o o TABELLE DER VERBALFORMEN - FUTURISCH HAUPTSATZTEMPORA INITIAL NICHT-INITIAL subst antivisch-emph ati sche prädikativ Verbalform NEBENSATZTEMPORA NICHT-INITIAL adverbiale subordinierter Objektsatz Verbalformen Umstandssatz sgm"'flN " ..., dass er/ N hör en mösgm"'flN ge/sol l/ wird" " •••r damit er/ N hören rnö- sgm"'flN sgm"'flN sgm"'f lN " Er/ N möge/so ll/wird h ören" "Dass er/ N hör en möge/soll/ wir d, wi rd sein ... " mJn"'flN mJn"'f lN mJn"'flN "Er/ N möge/so ll/wird sehen" " Dass er/ N sehen möge/ soll/ wird, wird sein ..." " ... und er/ N möge/ soll/wi rd sehen" mJn"'flN sgm.tw=flN sdm.twef/N sdm .twsf/N sgm·~flN sgm .tw"'flN "Er/ N möge/soll/wi rd gehört we rden" " Dass er/ N gehört werden möge/soll/wi rd, wi rd sein ..." und er/N möge/ soll/wird gehört werden" rr-••, damit er/ N gehör t werden möge/ soll/wird " dass er/ N gehört werden möge/so ll/wird" mln.twsf/N mln.tw-f/N mln.twsf/N ::E: mln.tw-f/N mln.twef/N "Er/ N möge/soll/wird gesehen werden " " Dass er/ N gesehen werden möge/soll/wird, w ird sein ..." " ... und er/ N möge/soll /wird gesehen werden " '0:; damit er/ N gesehen werden möge/ soll/wi rd" regulär dass er/ N gesehen werd en möge/ soll/wi rd" selten tm"'fsgm(w) tm sdmt.w) N tm"'fsgm(w) tm sdmt.w) N ".;:; und er/ N möge/soll/wird hör en" W" ge/s oll/ w ird" " ..., damit er/ N sehen möge/s oll/ wird" 'in 0 Co > 'in III '" Co ... .....:::l :::l u. '" >,_ III nnsgm"'flN Ql " Er/ N w ird nicht hören" ..... "Cl ~ 0 § E nn mlnef/N .c vi" "Er/N wi rd nicht sehen" '-' :::l Vl Ql tmefsdmt.w) tm sdm t.w) N " Dass er/ N nicht hören soll/möge/wird, wird sein ..." rr •• • nn sdmef/N " ...und er/ N wird nicht hören" nn mln-f/N n ••• und er/ N wird nicht sehen" Vl :::l N ..... ~ 0.0 EQl N .cu III z :::l '" > ".;:; III 0.0 Ql c: > jmi-fsgm(w) jmi sgm(w)N jmivfsdm t.w) jmi sdm t.w) N "Er/ N mög e/soll nicht h ören" " ... und er/ N möge/soll nicht hören" ~ jmi-f'mllt.w) III jmi mJ3(w) N "Er/ N möge/soll nicht sehen" tr • • • , n •• •, -i cu 0- ~ ro ..... UJ < ro ., 0- cu ~ 3 ro ::l ..., " ... r dass er/N nicht hören soll/ möge/ wi rd" c ,.. '" '" c tmvfmllt.w) tm mJJ(w) N tmvfmllt.w) tm mJJ(w) N Vi' n '" E " •••r ..... III > dass er/ N nicht hören soll/möge/ wi rd" sr-••, dass er/N sehen rnöge/so ll/ wird" n •••, N ~ Ql lii' n •. •, mJn"'flN "Cl III ..... ::::l dass er/ N nicht sehen soll/ möge/wird" jmi"'fmJJ(w) jmi mJJ(w) N seltener " ... und er/ N mö ge/soll nicht sehen" jmief sgm( w) jmi sgm(w)N " ...,dami t er/N nicht hören möge/s oll" jmi-fmllt.w) jmi mJJ(w) N " ..., damit er/ N nicht sehen möge/soll" dass er/N nicht sehen soll/möge/ wi rd " n- • • , c., ::r
r --- ---- - ZEITBEZUG FORM MODUS prädikativ TABELLE DER VERBALFORMEN - FUTURISCH HAUPTSATZTEMPORA NICHT-INITIAL INITIAL substantivisch-emphatische prädikativ Verbalform nn sdm.tw<:,flN " Er/ N wird nicht gehört we rden" nn mln.twef/N "Er/N wird nicht gesehen werden" seltener > +:: 11l 1lO ClJ .. e jmi.twsfsdmt.w) 'Vi jmi.tw sgm(w) N VI > 11l Q. "- :) :) u. VI ClJ >._ 11l "'1::J .:.: 0 § E :C'.n :) ClJ 11I NEBENSATZTEMPORA NICHT-INITIAL adverbiale subordi nierter Objektsatz Verbalformen Umstandssatz selten nn sdm.tw-f/N tm.twsfsdmt.w) tm.tw sgm( w) N W " Dass er/N nicht gehört werden so ll/m öge/ wi rd, wird sein...rt W" und er/ N wird nicht gehört we rden" tm.tw-fsdmt.w) tm.tw sgm( w) N nn mln.twef/N " ..., dami t er/ N nicht gehört we rden soll/ möge/wird" " und er/ N wird nicht gesehen werde n" tm.twsf mii(w) tm.tw mU(w) N seltener jmi.twsf sgm(w) jmi.tw sgm(w) N " Er/N möge/soll nicht gehört werden" sr.. . und er/ N möge / soll nicht gehört we rden" jmi.twsf mllt. w) jmi.tw m33(w) N jmi.tw-fmllt.w) jmi.tw mllt.w) N " Er/N mögefsoll nicht gesehen werde n" " ...und er/N möge/soll nicht gesehen werden" " .../ damit er/N nicht gesehen we rden soll/ möge/wi rd" 11I .. :) N '(jj .:.: 1lO > ·z w erde n/möge/ soll" .. jmi.tw mU(w) N 11l z jmi.tw-fmllt.w) 11l .. '1::J :c ::::l nn-zp sdmsf/N VI 1lO l: :) ..... .x > ~ nn-zp 11l ":11l VI > III tm·~fm33(w) tm.tw m3i(w) N dass er/N nicht gesehen we rden soll/ möge/ wird" n ... r --j Q) 0- ro ro I-' damit er/ N nicht gesehen werden möge/ soll " n .. . r < ro .., 0Q) ::;; o 3ro :::l ...... c c.., e-t- Vi' n ::Y Umstandssatz E :::J min~flN nn-zp sdm.twef/N > +:: l: l: 11l dass er/ N nicht gehört we rden soll/möge/wird" rr ... , "Niemals wird er/N sehen" ClJ 11l 1lO ClJ " Niemals w ird er/N hören" jmi.tw-fsdmt.w) jmi.tw N sgm(w) s:u VI III ClJ seltener :-EClJ " ...,damit er/N nicht gehö rt N tm.twsf sdmi.w) tm.tw sgm(w) N w :t: N .x 1 .2 III III 11l Q. "Niemals w ird er/N gehört werden" nn-zp mln .twef/N "N iemals w ird er/N gesehen we rden" w o I-'
w o TABELLE DER VERBALFORMEN - FUTURISCH HAUPTSATZTEMPORA INITIAL NICHT-INITIAL substantivisch-emphatische prädikativ prädikativ Verbalform nn sgm .fw:.jIN tm.twvfsgm(. w) 1171 sdm .twef/N tm.tw sgm(.w) N " ... und er/ N w ird nicht gehört " Er/ N wird nicht gehört we rden" w erd en" " Dass er/ N nicht gehört w erden soll/möge/ w ird, w ird nn mln. tw-f/N nn mln.tw-f/N "Er/N w ird nicht gesehen sein...rt " ... und er/N wird nicht gesehen we rde n" werden" ZEITBEZUG FORM MODUS > ·z 111 ...::s - b/) Qj c > 'iij VI 111 Q. ::s u. > ,_ VI Qj -111 -oe .:.:: 0 § E seltener seltener jmi.tw-f sgm(. w) jmi.tw sdm t.w) N jmi.tw-fsgm(. w) jmi.tw sgm(. w) N " Er/N möge/soll nicht gehört w erden" " ...und er/ N möge /soll nicht gehört we rden" jmi. twef mU(.w) jmi.tw mJJ(.w) N jmi.twefmJJ(.w) " Er/ N mö ge/s oll nicht gesehen werde n" " ...und er/ N möge / soll nicht gesehen werden" jmi.tw mJJ(.w) N NEBENSATZTEMPORA NICHT-INITIAL adverbiale subordinierter Objekts atz Verbalformen Umsta ndssatz selten tm.tw-fsgm(. w) tm.tw-fsgm(. w) tm.tw sgm(. w) N damit er/ N nicht gehört w erd en soll/möge/wird " n .. . , > ·z .:.:: Qj 'z 'Qj N s: u 111 z 111 VI VI oe .c ::s VI b/) c ::s ... ... .:.:: - .. > .:.:: 111 nn-zp sgm~jIN " Niema ls w ird er/N h ören" nn-zp mlnef/N " Niemals wird er/ N sehen" :111 VI Qj > nn-zp sdm .twef/N '0:; " Niemals wi rd er/ N gehört werden" > 111 b/) Qj c > 'iij VI 111 Q. nn-zp mln.twsf/N " Niemals w ird er/ N gesehen w erd en" dass er/ N nicht gesehen werde n soll/ möge/ wird" seltener 'Qj jmi.tw-f sgm(. w) .:.:: b/) jmi.tw N sgm(. w) N ... . damit er/ N nicht gesehen w erd en soll/möge/ wird" J: e 111 VI E :J dass er/ N nicht gehört we rden soll/möge/ wi rd" n .. . , tm.tw-f mllt.w) tm.tw mJJ(.w) N \I) ::s N tm.tw sgm(. w) N tm.tw-f mJJ(.w) tm.tw mJJ(.w) N n .. . r - :D..n::s Qj \I) N sr.. . ,dam it er/ N nicht gehört w erd en/möge/ sol l" jmi.tw-f'mllt.w) jmi.tw mllt.w) N damit er/ N nicht gesehen werden möge/s oll" n .. . , Umstandssatz n . .. , -l ll) 0rt> rt> I-' W < ., rt> 0ll) ~ 3 rt> ::s ...., c ..... c., Vi' f) zr
r ~ ZE ITBEZUG FORM MODUS pr ädikativ jw-f r sdm jwNrsrJm TABElLE DER VERBALFORMEN - FUTURISCH HAUPTSATZTEMPORA NICHT-INITIAL INITIAL substantivisch-emphati sche prädikativ Verbalform nur pronom.Subjekt, selt en nur Aktorgleichheit mit HS "Er/ N wi rd hör en / " Er/ N wird beim Hören sein" = '';::; "i6 0 > .. 'Vi .!!! wnnef r sdm rsgm nur Aktorgleichhe it mit HS wnnefr sdm " Dass er hören wi rd, wird sein ..." " Dass er beim Hören sein wird , wird sein ..." " ... und wird hören " n . .. und wird beim Hören sein" Aktorungleichheit rsgm " ... dass er hören wird" n ... dass er beim Hören sein w ird" Q. jw-fr sdm N'r sdm " ... und er/ N wird hören" " ... und er/ N wird hören" QI c QI .. .... CJ + VI > - '.;::; .:.: ::e ro QI :c 0 Konstruktion A selten selten Konstruktion A selten nn sw/N'r sdm tm-f'wnnt.w) r sdm tm wnll(. w) N r sdm nn swlNrsgm ~ '.;::; > Cl. n:J llJl "Er/ N wird nicht hören" " Er/N wird nicht beim Hören sein" Konstruktion B nur pronom. Subjekt c nn jlV"'f r sdm , ...: .: + ::.:: ::l N .... 'äj " ..., damit (er) hören wird" " ..., damit (er) beim Hören sein wird " nur Aktorungleichheit zu HS I-' w jw-f'r sdm Nrsdm - " ..., damit er/ N hör en wird" 'äj " ..., damit er/N beim Hören N ..c sein wird" u ro Konstruktion A selten Z > QI " Er wi rd nicht hören" "Er wir d nicht beim Hören sein" "Dass er/ N nicht hören wi rd, wird sein ..." " Dass er/N nicht beim Hören sein wi rd, wird sein ...rt " .., und er/N wird nicht hör en" Konstruktion B nur pronom.Subjekt nn jw==fr sdm " ... und er w ird nicht hören" ....ro N nn sw/N'r sdm " ..., damit er/ N nicht höre n wird" c ....VIn:J " ..., damit er/ N nicht beim E Hören sein wird" :::l Konstruktion B nur pronorn. Subjekt VI VI 'C ö/ e- ro ro < ro ..., eQl 2f 3 ro llJl '';::; u. QI Vl :I: ~ ::l ::l > NEBENSATZTEM PORA NICHT-INITIAL adverbiale subordinierter Objektsatz Verbalformen Umstandssatz nur pronom. Subj ekt ::l selten tmvf wnn(. w) r sdm tm wnn(. w) N r sdm " ..., dass er/ N nicht hören wi rd " " ..., dass er/N nicht beim Hören sein w ird" -. c ..... c ..., v;' n ::T nn jw-f'r sdm " ..., damit er nicht hören wird " " ..., damit er nicht beim Hören sein wird " w w o
I-' -.l~ fI:> ,Z c: _-:.e 0 ;0 t"' lfl U t"' ([) co N~ f-'. NE I-i PJ I-i o )m < w o :T (j) .j::o (1) . - .D -I :J ;= C m Qi M' CD 0 CD (0- ):> cn..., r m t1 OJ u r CJ: m '<: CO »G) cn (X) ZEITBEZUG FORM MODUS VI :::J Q. E GI I- .. > +: 'iij 0 Q. VI GI c GI 01) C '.0; c 0 .:a: I • '\i> ~ ~ ",' > '';:; III 01) GI C m INITIAL prädikativ sgm.kf""f/N > " Dann/ So wird/so ll e r/ N ~ hör en " III auch : kJ sgm""f/N / kJ""fsgm""f/N sgm .kJ.tw""f/N > 'Vi "Dann/S o wird/soll er/ N VI III ge hört wer den" Q. auch: kJ sgm .fw""f/N tm.kl-fsgm(. w) > tm.kl sgm(. w) N ~ " Dann/ So wird/soll er/N III nicht hö re n" tm.kl.tw-fsgm(. w) > tm.kl.tw sdnu, w) N 'iij VI III " Dann/So wird/soll er/N Q. nicht gehö rt werden" TABELLE DER VERBALFORMEN - FUTURISCH HAUPTSATZTEMPORA NICHT-INITIAL sub stantivisch-emphatische Verbalform prädikativ NEBENSATZTEMPORA NICHT-INITIAL adverbiale Verbalformen Umstandssatz subordinierter Objektsatz -l CJ 0- ro ro ...... w < ro .., 0CJ ~ 3 ro :::J ..., c: ..... c: .., Vi' n ::T