Text
                    Lehrbuch der
persischen Sprac
UB Berlin
Langenscheidt
\ erlag Enzyklopädie
45895


Bozorg Alavi • Manfred Lorenz Lehrbuch der persischen Sprache L i.anci'.nsciii:idt • vi-:ki.a<; Enzyklopädie Leipzig • Berlin München • Wien • Zürich New York
•Jrvvc1' 6., durchgesehene Auflage © 1967, 1988 Verlag Enzyklopädie Leipzig Langensrheidt • Verlag Enzyklopädie Leipzig, Berlin, Miinrhe Druck: Druckliaus Langenscheidt, Berlin-Srhöneherg l’rinted in Gerinany ISBX 3-324-00253-2
Vorwort Das Persische ist nicht nur die Staatssprache im heutigen Iran — mit ge- wissen Abwandlungen wird es als »Dari« oder »afghanisches Persisch« auch im benachbarten Afghanistan verwendet —, es ist auch eine der herausragenden Kultursprachen des Ostens, in der seit dem Mittelalter bedeutende literarische und wissenschaftliche Werke verfaßt wurden. Der Unterschied zwischen der Sprache der sogenannten »klassischen persischen Literatur« (9.—15. Jh.) und dem heutigen modernen Persisch ist weniger groß, als ihn der umfaßte Zeitraum erwarten läßt. Das Er- lernen der persischen Sprache nützt also nicht nur dem an modernen Problemen und neuester Information interessierten Praktiker, sondern es eröffnet allen Interessierten den Zugang zu einer hochentwickelten Kultur, die zu vielen Zeiten auf die benachbarten Länder großen Einfluß ausgeübt hat. Das vorliegende Lehrbuch will somit mehreren Zielen gerecht werden: Der Studierende wird sowohl mit dem Wortschatz des täglichen Umgangs und der Tagespressc sowie Beispielen aus der modernen Literatur, als auch mit Proben der klassischen Periode, z. B. Gedichten und Kurz- geschichten, vertraut gemacht. Er bekommt zugleich einen systematischen Überblick über den grammatischen Bau dieser im Wortschatz stark vom Arabischen beeinflußten indoeuropäischen Sprache. Das Buch ist in 45 Lektionen gegliedert, von denen die ersten fünf der Schrift- und Lautlehre gewidmet sind. Jede Lektion beginnt mit dem im Grammatikteil sowie in den Texten und Übungen verwendeten Wort- schatz (in der Reihenfolge des Vorkommens). Auf die grammatischen Abschnitte folgen Texte und Übungen, die den Lernstoff festigen. Ein Index erleichtert das Nachschlagen der betreffenden Abschnitte. Die Rich- tigkeit der Übersetzungen aus dem Deutschen ins Persische kann anhand eines Schlüssels am Ende des Lehrbuchs nachgeprüft werden. Dem Prinzip des allmählichen Fortschreitens vom Einfachen zum Kompli- zierten, vom Bekannten zum Neuen folgend, werden zunächst selbst-
Vorwort 6 verfaßte Texte und Übungssätze geboten, die jeweils neue grammatische Informationen enthalten. Später folgen Beispiele und Texte aus der iranischen Presse und Literatur. Wir hoffen und wünschen, daß die Benutzer des Lehrbuchs — seien cs Studenten, die unter Anleitung eines Sprachlehrers arbeiten oder auch andere Interessierte im Selbststudium — damit einen Weg finden zu einem noch tieferen Eindringen in die persische Sprache. Bozorg Alavi Manfred Lorenz
Inhaltsverzeichnis Index 12 Abkürzungsverzeichnis 14 Einleitung 15 1 "Über das Persische — 2 Alphabet — 3 Hilfszeichen für Vokalisierung — Aussprache nicht bezeichneter Vokale — 5 Schrifttabelle 1. Lektion 18 6 Dio Zeichen 6, p, t, 8 — 7 Alef — S 6, h, x 2. Lektion 21 9 Die Zeichen d, z — 10 r, z, £ — 11 s, s 3. Lektion 23 12 8 (säd), z (zöd) - 18 t (tejn), z (zejn) - 14 ‘ (ejn), g (gejn) - 15 f, g (gäf) 4. Lektion 20 16 Die Zeichen k, g 17 l, m, n — 18 w oder u bzw. o — 19 i bzw. ej oder j — 20 h (Schluß-70 5. Lektion 30 21 Hamze — 22 Besonderheiten in Schrift und Aussprache — 23 Satzzeichen 6. Lektion 33 24 Infinitiv — 25 Verkürzter Infinitiv/Präteritalstamm — 26 Präteritum — 27 Satzbau (Fragesätze) — Übungen 7. Lektion 36 28 Personalpronomina — 29 Präsens von budan (sein) — 30 Besonderheiten beim Anschluß der Kopula — Übungen 8. Lektion 40 31 Substantiv, Genusbezeichnung — 82 i der Einheit bzw. i der Unbestimmt- heit — 88 Pluralbildung — 84 Besonderheiten der Pluralbildung — 85 Wort- arten — Übungen 9. Lektion 45 86 Präpositionen (»echte«) — 87 Besonderheiten der Präposition be — 38 Be- sondere Form der Präposition az — 89 Postposition -rä — 40 Zur Anwendung des -rä — 41 Satzbau (Gleichartige Satzteile) — Übungen
I nhaltsverzeichnis 8 10. Lektion 50 42 Die Ezä/e-Verbindung — 48 Eingeschobenes -^- bei der Ezäfe — 44 Anein- anderreihung von Attributen mit Hilfe der Ez&fe — 45 i der Einheit und die Postposition -rä nach attributiven Wendungen — 46 Zusammenfassung: Ausdruck der deutschen Kasus im Persischen — Übungen 11. Lektion 56 47 Präsensstamm — 48 Konjugation des Präsens — 49 Das Präfix mi- — 50 Präsensstämme, die auf Vokal auslauten — 51 Der Imperativ — 52 Hamze am Beginn von Verben — Übungen 12. Lektion 61 58 Zusammengesetzte Verben — 54 Konjugation zusammengesetzter Verben — 55 Negation beim Verb — 56 Negation von budan — Übungen 18. Lektion 66 57 Futur — 58 Futur zusammengesetzter Verben; Betonung — 59 Präsens anstelle des Futurs — 60 Satzbau (Anordnung der Satzteile) — Übungen 14. Lektion 70 61 Kardinalzahlen — 62 Kardinalzahlen und Substantive — 68a) Plural von Kardinalzahlen, b) das unbestimmte Zahlwort fand — 64 »Zählwörter« bei Kardinalzahlen — 65 Zahlen-Substantive und Bruchzahlen — 66 Uhrzoit — Übungen 15. Lektion 77 67 Ordinalzahlen — 68 Zusammengesetzte Ordinalzahlen — 69 Gebrauch der Ordinalzahlen im Satz — 70 Das Datum (europäische und iranische Monats- namen) — Übungen 16. Lektion 88 71 Wiederholung der »echten« Präpositionen — 72 Mit Ezäje verbundene Präpositionen — 78 Präpositional gebrauchte Substantive — 74 Bezeichnung des »woher« durch az bei Präpositionen — 75 Zusammengesetzte Präpositionen ohne Ez&je — Übungen 17. Lektion 89 76 az nach bestimmten Verben — 77 Beiordnende Konjunktionen — 78 Die Partikel ham — Übungen 18. Lektion 95 79 Personalpronomina (Besonderheiten) — 80 Demonstrativpronomina — 81 Interrogativpronomina — 82 Frageadverbien — Übungen 19. Lektion 101 88 Ausdruck des Besitzverhältnisses (Ersatz für Possessivpronomina; enkli- tische Personalpronomina) — 84 Enklitische Pronomina nach attributiver Wendung — 85 Reflexiv gebrauchte Enklitika — 86 Bezeichnung von Kasus durch Enklitika — 87 Reflexivpronomen xod — Übungen
9 Inhaltsverzeichnis 20. Lektion 108 88 Relativsätze (durch ke eingeleitet); hinweisendes i — 89 Hinweisendes i fehlt — 90 Ausdruck des deutschen Relativpronomens in einem obliquen Kasus — 91 Relativsatz am Ende des Hauptsatzes — 92 Ausdruck des deutschen Relativpronomens im Genitiv — 98 Indefinite Pronomina — Übungen 21. Lektion 110 94 Konjunktiv des Präsens — 95 Zum Gebrauch der Konjunktivformen — 96 Ausdruck des »Wollens« — 97 Ausdruck des »Könnens« — 98 Ausdruck des »Müssens« — Übungen 22. Lektion 122 99 Unpersönliches »können« bzw. »müssen« mit nachfolgendem verkürzten Infinitiv — 100 Die Partikel ke (Einleitung von Nebensätzen) — 101 ke nach unpersönlichen Ausdrücken — 102 Modus des Verbs in mit ke eingeleiteten Nebensätzen — Übungen 23. Lektion 127 108 Das Partizipium präteriti — 104 Passiv — 105 Satzbau (Fragesätze, Frage- partikeln) — 106 Kongruenz von Subjekt und Prädikat — Übungen 24. Lektion 135 107 Perfekt — 108 Konjunktiv des Perfekts — 109 Plusquamperfekt — Übungen 25. Lektion 141 110 Der Komparativ — 111 Gebrauch der Komparativformen; das ver- gleichende »als« — 112 Der Superlativ — 118 Prädikativ und adverbial ge- brauchter Superlativ — 114a) Ausdruck des deutschen »sn . . . wie möglich«, b) Verdopplung von Adjektiven — Übungen 26. Lektion 147 115 Präfix mi- vor dem Präteritalstamm ->116 Konjunktiv, Konditional oder Optativ des Präteritums — 117 mi- beim Perfekt — 118 duratives -i am Prä- teritalstamm — 119 Progressiv-Form mit däetan — Übungen 27. Lektion 154 120 Präverbien (bar-, dar-, foru(d), farä-, bäz- u. a.) — 121 Der Präteritalstamm präverbierter Verben substantivisch gebraucht — 122 Präfixe (be-, mi-, na-) bei präverbierten Verben — 123 Das Futur präverbierter Verben — 124 Rede- wendungen (vergessen, sich erinnern, gefallen) — Übungen 28. Lektion 161 125 Verben auf -idan — 126 Kausativ — 127 Das deutsche »lassen«, »veran- lassen«, »zulassen« — Übungen 29. Lektion 167 128 Die Präsenspartizipien — 129 Das Partizip futuri oder necessitatis — 180 Negation bei Nomina — Übungen
Inhaltsverzeichnis 10 30. Lektion 173 131 Überblick über den Formenbestand der Verben — Übungen 31. Lektion 178 132 Arabische Elemente im Persischen — 183 Die Wurzel der meisten ara- bischen Wörter — 134 Arabische Wortformen (Vokalisierung, Prä- und Suf- figierung) — 135 Zusammengesetzte Verben mit arabischen Formen — Übungen 32. Lektion 185 186 Arabisches Pluralformans -in (-un) —187 Pluralformen -ät —138 Plural- formans -gät — 130 Gebrochene Phirale — Übungen 33. Lektion 192 140 Singularisch gebrauchte gebrochene Plurale — 141 Adverbialformans -an — 142 Der Artikel al- — 148- Das arabische Negativpräfix lä- — 144 Ara- bische Ausdrücke und Wendungen — Übungen 34. Lektion 198 145 Adverbien — 146 Adverbial gebrauchte Adjektive, Substantive — 147 Be- jahung, Verneinung — Übungen 35. Lektion 204 148 Adverbiale Nebensätze (mit ke eingeleitet) — 149 Pseudokonjunktionen — 150 Temporalsätze — 151 Kausalsätze — 152 Modal- und Komparativsätze — 153 Konsekutivsätze — 154 Adversativsätze — Übungen 36. Lektion 212 155 Konditionalsätze (real, irreal) — 156 Konzessivsätze — 157 Finalsätze — 158 Auslassung des ke — Übungen 37. Lektion 218 159 Partizipialsätze; verschiedene Subjekte in Haupt- und partizipialem Ne- bensatz —160 Anschluß von indirekten Objekten und Adverbialbestimmungen mit Hilfe der Ezäfe — Übungen 38. Lektion 224 161 Suffixe, mit denen Substantive gebildet werden — Übungen 39. Lektion 231 162 Suffixe, mit denen Adjektive gebildet werden — 163 Verwendung des Präsensstamms zur Wortbildung — 164 Verwendung von Substantiven zur Wortbildung — Übungen 40. Lektion 238 165 Dio direkte Rede — 166 Dank und Bitte — Übungen 41. Lektion 244 167 Attributive Verbindungen — 168 Fehlen einer Kopula — 169 Voranstel- lung eines »Themas« — Übungen
11 Inhaltsverzeichnis 42. Lektion 250 170 Partikeln — 171 Interjektionen — Übungen 43. Lektion 257 172 Umgangssprache — 178 Beispiel für Umgangssprache aus »AdU von Tschubak — Übungen 44. Lektion 261 174 Vornamen — 175 Familiennamen — 176 Ezäje bei Namen — 177 Apposition bei Namen — 178 Iranische Währung — 179 Maße und Gewichte — Übungen 45. Lektion 271 180 Briefstil — 181 Schriftarten — Übungen Verzeichnis der Lesetexte in den Lektionen 277 Schlüssel zu den Übersetzungen ins Persische (ab Lektion 6) 279 Textproben der persischen Literatur mit Anmerkungen 289
Index (Die Zahlen geben die Abschnitte an.) Adjektive: Verdopplung 114b; ad- verbial gebraucht 146 Adverbialbestimmung 60d; Anschluß durch Ezäfe 160 adverbiale Nebensätze 148 ff. Adverbien 141, 145, 146; Frageadver- bien 82 Adversativsätze 154 Akkusativ (deutscher) 39, 46 Alphabet 2, 5—22 »als« beim Komparativ 111 Appositionen 177 Arabische Elemente 132ff; Ausdrücke, Wendungen 144; Plurale 136ff. Artikel, arabischer, 142 Attribute 42, 43, 44ohne Ezäfe 167 Aussprache: kurze Vokale 4; Konso- nanten und lange Vokale 5—19; Be- sonderheiten 22; Präfix na- 55 az: besondere Form 38; nach Verben 76; »woher« 74 be (Präposition): Besonderheiten 37 Bejahung 147 Besitzverhältnis 42c, 83 Betonung 4, 26, 49, 58, 110 Bitte 166 Briefstil 180 Bruchzahlen 65 Öand 63 b Dank 166 däätan (Progressiv-Form) 119 Dativ (deutscher) 46 Datum 70 Demonstrativpronomina 80 direkte Rede 165 Endungen: Prät. 26, Präs. 48 Enklitika 83b; nach Attribut. Wen- dungen 84; reflexiv gebraucht 85; Kasusbezeiehnung 86 Ezäfe 42ff., 72, 73; bei Namen 176 Familiennamen 175 Finalsätze 157 Frageadverbien 82 Fragepartikeln 105 c Fragesätze 27, 105 Futur 57; ~ zusammengesetzter Verben 58; ~ mit Präverbien 123 Genitiv (deutscher) 46 Gewichte, iranische 179 ham (Partikel) 78; (Präfix) 170 Hamze 21; ~ arn Beginn v. Verben 52 hiö 93 Hilfsverben 53 i der Einheit od. Unbestimmtheit 32, 89; (nach attributiven Wendungen) 45, 167, d. % duratives am Präteritalstamm 118 i, hinweisendes 88, 89 -idan (bildet Verben) 125 Imperativ 51 Indefinite Pronomina 93 Infinitiv 24; verkürzter ~ 25 Interjektionen 171 Interrogativpronomina 81 -j-, eingeschobenes bei der Ezäfe 43 jäd dästan, jäd rajtan 124 Kardinalzahlen 61;~ und Substantiv 62; Plural der~ 63 Kasus: Ausdruck der deutschen K. im Persischen 46, Bezeichnung durch Enklitika 86 Kausalsätze 151 Kausativ 126 ike: leitet Nebensätze ein (Relativ - 88; Objekt- 100; Adverbial- 148ff.); ~ nach unpersönlichen Ausdrücken 101; ~ ausgelassen 158; Hervor- hebungspartikel 170 c
13 Index Komparativ 110; Gebrauch 111 Komparativsätze 152 Konditional 116 Konditionalsätze 155 Kongruenz von Subjekt und Prädikat 106 Konjunktionalsätze 148 ff. Konjunktionen: beiordnende 77; Pseudokonjunktionen 149 Konjunktiv: Präs. 94, 95; Perf. 108; Prät. 116 »können« 97, 99 Konsekutivsätze 153 Konzessivsätze 156 Kopula 29, 30; ~ fehlt 168 lä (arab. Negation) 143 »lassen« 127 Maße 179 mi- (Präfix): Präs. 49; Prät. 115; Perf. 117 Modalsätze 152 Modus des Verbs in Nebensätzen 102 Monatsnamen 70 »müssen« 98, 99 Namen 174—176 Nebensätze: relative~ 88ff.; Objekt- 100ff.; adverbiale ~ 148ff. Negation: beim Verb 55; budan 56; Futur 57; Perfekt 107; Nomen 130 Negativpräfix lä 143 Objekte 60 c; Anschluß d. Ezäfe 160 Optativ 95a, 116 Ordinalzahlen 67—69 Partikeln 170 Partizipialsätze 159 Partizipien: Präs. 128; ~ Fut., ne- cessitatis 129; Prät. 103 Passiv 104 Perfekt 107; Konjunktiv 108 Personalpronomina 28, 79; enklit. 83 b Plural 33, 34; arabischer ~ 136 ff., gebrochener ~ 139, 140 Plusquamperfekt 109 Possessivpronomina: siehe Besitzver- hältnis Postposition -rä 39, 40, 45, (77) Präpositionen: echte ~ 36—38; ~ mit Ezäfe 72—74; zusammengesetzte ~ ohne Ezäfe 75 Präsens: von budan 29, 30; Konju- gation 47, 48; Präsens statt Futur 59 Präsensstarnm 47; ~ auf Vokal 50; als Wortbildungselement 163 Präteritalstamm (verkürzter Infini- tiv) 25, 121 Präteritum 26; durativ 115 Präverbien 120 Progressive Formen mit däslan 119 Pronomina 79 ff. •rä (Postposition) 39, 40, 45, (77) Reflexivpronomina 85, 87 Relativsätze 88, 90, 91, 92 Satzbau 27, 41, 60, 105 Satzzeichen 23 Schriftarten 181 Schrifttafel 5 »so . . . wie möglich« 114 Substantiv: Genusbezeichnung 31; präpositional gebraucht 73; adver- bial gebraucht 146; als Wortbil- dungselement 164 Suffixe: substantivisch 161; adjek- tivisch 162 Superlativ 112, 113 Syntaktische Besonderheiten 167 ff. Temporalsätze 150 »Therna«-Voranstellung 169 Uhrzeit 66 Umgangssprache 172, 173 Unpersönliches »können, müssen« 99 Verben, zusammengesetzte 53, 135 Verbsystem, Überblick 131 Verneinung 147 Vokalisierung, Hilfszeichen 3 Vornamen 174 Währung 178 »woher«, mit az bezeichnet 74 »wollen« 96 Wortarten 35 Wortbildung 161 ff. Wurzel arabischer Wörter 133
Index 14 xo8 ämadan (gefallen) 124c Zahlen 61 ff., 67ff. Zahlensubstantive 65 »Zählwörter« bei Kardinalzahlen 64 Zusammengesetzte Verben 53, 135; Konjugation 54; Passiv 104 Abkürzungsverzeichnis Akk. Akkusativ Konj. Konjunktiv arab. arabisch m. maskulin attribut. attributiv Obj. Objekt Dat. Dativ Partiz. Partizip dir. direkt Perf. Perfekt Eig. Eigenname Pers. Person f. feminin pers. persisch frz. französisch PI. Plural Fut. Futur präposit. präpositional Gen. Genitiv Präs. Präsens Imp. Imperativ Prät. Präteritum Indik. Indikativ Sg- Singular intr. intransitiv tr. transitiv iran. iranisch
Einleitung Das Persische (färsi) — gegenüber den älteren Sprachstufen des Alt- und 1 Mittelpersischen auch Neupersisch genannt — ist eine iranische Sprache, die zur indoeuropäischen Sprachfamilie gehört. Persische Schriftdenk- mäler reichen bis in das 8. Jh. u. Z. zurück. Persisch ist nicht nur als Regierungssprache in Iran verbreitet, sondern wird auch mit gewissen Abwandlungen in Afghanistan (dort »Dari« genannt) und Nordindien ge- sprochen. Sehr eng verwandt ist es mit dem Tadshikischen in Mittel- asien. Nach der Eroberung Irans durch die Araber (Mitte des 7. Jh.) sind viele arabische Wörter und Wendungen ins Persische eingedrungen, die heute noch zum festen Bestand der persischen Sprache gehören. Die älteren Texte weisen gegenüber dem modernen Persisch in Wortschatz und Gram- matik gewisse Besonderheiten auf, die in den entsprechenden Lektionen gegebenenfalls erwähnt werden. Als Alphabet wird das arabische mit seinen 28 Zeichen benutzt, denen man 2 noch vier weitere hinzufügte (s. Tabelle 5). Die persisch-arabische Schrift wird von rechts nach links geschrieben. Die (ehemals kurzen) Vokale e, a, o werden nicht bezeichnet. Der Name Mohammed erscheint also nur mit den Schriftzeichen mhmd. Für die (ehemals langen) Vokale ä, i, u werden Konsonantenzeichen * (alef), /, w als Hilfszeichen gebraucht, desgleichen für die Diphthonge e; (wie in engl. lay) ein /, für ou (wie in engl. Zow) ein w. Als Hilfszeichen für die Vokalisierung verwendet man zuweilen ein ** 3 (/oZÄe) über dem Konsonanten, d. h. ihm folgt ein a; ein „ (kasre) unter dem Konsonanten, d. h. ihm folgt ein e; ein > (zämme) über dem Konsonanten, d. h. ihm folgt ein o. Das Zeichen * (sokuri) über dem Konsonanten besagt, daß diesem kein Vokal folgt. Das Verdoppelungszeichen w (taSdid) zeigt an, daß der betreffende Konsonant doppelt zu sprechen ist. In den Texten fehlen diese aus dem Arabischen entlehnten Hilfszeichen jedoch. Man kann das Persische also nur richtig lesen, wenn man den Sinn der Wörter erfaßt hat!
Einleitung 16 Die Aussprache der durch die Schrift nicht bezeichneten Vokale ist: « etwas heller als das deutsche a in »hat«, »Wasser« e wie in »Bett«, »Weste« o wie in »oft«, »Roß« Das Persische hat einen Druckakzent, der im allgemeinen auf der letzten Silbe eines Wortes liegt. Enklitische Ergänzungen bleiben un- betont. Bestimmte Vorsilben wie be-, mi-, sowie die Verneinung na- ziehen den Akzent auf sich. Schrifttabelle Nr. nicht rechts verbi beider- seits xnden links Um- schrift Name Zahlen- wert 1 l — —- e(«) alef 1 X/2 • A ♦ • b bef bä 2 r/3 A t J * P pe _* i/4 «• «• A •» t te 400 0/5 fr fr A fr J 8 se 500 “l/6 c Px • V 9 3 V/7 £ 5. Px * 6 Sim _* A/8 c C 3x h he 8 A/9 • c • c • X xe 600 V/™ 0 Jl — — d däl 4 W/H 3 J — — z zäl 700 ^y/12 J — — r re 200 5t/13 J • — — z ze 7 J J — — ie _* AM <s sin 60 n/l« fr fr AM § Sin 300 W/17 8 säd 90 • • ♦ Z zäd 800
17 Einleitung Nr. nicht rechte verbi beider- seits inden links Um- schrift Name Zahlen- wert k b t lä, tejn 9 y./20 la & z zä, zejn 900 Y\/21 c c A e ejn 70 YY/22 t c • A • Ö gejn 1000 yyy23 • « A • t 80 yj/24 •• «• e M A 4» * ff ffäf 100 Yo/25 iS" k käf 20 Yl/26 ff ffäf _♦ YV/27 J J 1 J l läm 30 YA/28 f f 'm, mim 40 YA/29 d cf 4 n nun 50 V./30 J £ —— — wfu wäw 6 n/si 0 4 4 r A H he 5 fY/32 & 4 e» «• jeljä 10 Bemerkungen zur Schrifttafel: 1. Die mit * versehenen Zeichen kommen nur in persischen oder Fremd- wörtern vor. 2. Die richtige Aussprache der Zeichen wird in den folgenden Lektionen angegeben. 3. Vor der deutschen Numerierung stehen die »echtenflarabischen Zahl- zeichen. Die Ziffern werden im Gegensatz zur Schrift von links nach rechts geschrieben, also: 129 = i w 4. Jedes Schriftzeichen hat einen Zahlenwert, so daß man mit einem Wort gleichzeitig eine Zahl ausdrücken kann, z. B. gasb = 1092 (g = 1000, s = 90, b = 2). 2 Persisches Lehrbuch
1. Lektion Schreibung und Aussprache der Zeichen LE CC Die Buchstaben eines Wortes werden von rechts nach links aneinander- gereiht. (Auf diejenigen, die nicht nach links verbunden werden können, wird besonders hingewiesen.) Dabei haben die persisch-arabischen Zeichen verschiedene Form, je nachdem, ob sie isoliert, am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Wortes stehen. Die Endformen fallen durch weit aus- holende Bögen auf. 6 Die Zeichen uj ö, p, &s bestehen aus einem auf der Zeile liegenden Haken: nj'j. Ihre Endformen haben einen Flachbogen. Die einzelnen Buchstaben werden durch Punkte über oder unter dem Haken bzw. Bogen gekennzeichnet: <_j b ein Punkt darunter: j auau « • • ♦ ♦ V P d rei Punkte darunter: j * o t zwei Punkte darüber: 3 x o o ö 8 drei Punkte darüber: ii'd.6 Die Aussprache ist wie im Deutschen. Beispiele: oj bot Götze; tdb Fieber; oJ sabi Registrierung; oj pat Wäsche- stärke 7 Das Alef (I), ein senkrechter Strich von dreifacher Länge der oben genannten Zeichen, wird unter anderem benutzt, um ein ä auszudrücken. Die anderen Funktionen dieses Zeichens werden in einer späteren Lektion behandelt. Dieses Alef kann nicht nach links verbunden werden. In der Aussprache gleicht es dem dunklen schwedischen a oder einem unga- rischen a.
19 1. Lektion Beispiele: L bä mit; U‘ tä bis; LL bäbä Väterchen; <—>L‘ täb Schaukel; päp Papst; Lidl? säbei stabil; <_»U bäb Tor Der Zeichengruppe 6, h, x liegt eine auf der Zeile ruhende 8 Eigur » zugrunde, die in der Schlußform einen rechtsläufigen Bogen erhält: Die einzelnen Zeichen in der Reihenfolge des persischen Alpha- bets sind: $ mit einem Punkt unter der Grundfigur; die Aussprache ist dsch wie in engl. »James« ö mit drei Punkten unter der Grundfigur; Aussprache wie deutsches »tsch« h ohne Punkte; Aussprache wie ein deutsches »h« al x mit einem Punkt über der Grundfigur; Aussprache wie deutsches »ch« in »Bach« Besonderheit: Während in der Druckschrift ein vorhergehendes Zeichen, z. B. b oder t, an den Abstrich der Grundform anschließt, z. B. wird in der hand- schriftlichen Form das vorangehende Zeichen an den Oberstrich angefügt, wobei es eine Stufe höher als das ^-Zeichen steht: csj, oü'. Beispiele: r-L bäg die Steuer; (Buch-) Druck; cm taxt Thron; cm baxtGlück; g*. Pilgerfahrt nach Mekka; öap links; tätf Krone; gU. Tschatsch (alter Name für Taschkent); poxt (er) kochte; cm- hoggat Argument Zusammenfassung: Die ersten 9 Buchstaben despersisch-arabischen Alpha- bets sind: ä b p t s $ ö hx Nach den beiden ersten Buchstaben des Alphabets, älef und bä, wird das Alphabet im Persischen Alef-bä genannt. 2*
1. Lektion 20 Übungen a) Schreiben, lesen und übersetzen Sie. — — ujG* — oäj — — r — ojU — LL — L> — U • v V (• V V • C* • • ♦ • • b) Übersetzen Sie ins Persische. Glück, mit, Väterchen, Schaukel, bis, Pilgerfahrt, Fieber, die Steuer, Regi- strierung, Krone, Tor, Götze, Thron, Argument.
2. Lektion Schreibung und Aussprache der Zeichen 5 j j j ± d und 5 z. Pie Grundform bildet ein auf der Zeile stehender Haken : 9 d ohne diakritische Zeichen; Aussprache wie deutsches »d« S z mit einem Punkt darüber; Aussprache wie stimmhaftes »s« in »Sonne«, »Rose« Beide Zeichen können nicht nach links verbunden werden 1 Beispiele: ju bad schlecht; bäd Wind; ib däd (er) gab; «aJbJ tagaddod Erneue- rung; zebh Schlachtopfer; oß zät Wesen, Person j j z, j haben als Grundform einen Abstrich, der unter die Zeile 10 ausläuft. Er ist nicht so stark gebogen wie das 2 d, sondern hat die Formj : j r ohne diakritische Zeichen; Aussprache wie deutsches »Zungen-r« j z mit einem Punkt darüber; Aussprache wie stimmhaftes »s« in »Rose«. Es gleicht in der Aussprache völlig dem obigen S z. j* z mit drei Punkten darüber; Aussprache wie stimmhaftes »sch«, vgl. franz. »Garage«, »Rage«. Auch diese Zeichen können nicht nach links verbunden werden! Beispi eie: Jlj räz Geheimnis; pedar Vater; doxtar Tochter, Mädchen; jl az von, aus; p dar in; jb där Galgen; j'U bäz (= bäg) die Steuer; zax Schluchzen; zad (er) schlug; c-Ap deraxt Baum; jt bord (er) trug; zard gelb; pj bazr Same; zorrat Mais s und § haben als Grundform drei kleine zusammenhängende 11 Häkchen auf der Zeile. In der Schlußform wird der letzte Haken als großer Rundbogen unter die Zeile gezogen:
2. Lektion 22 <s Aussprache wie deutsches stimmloses »s« s mit drei Punkten darüber; Aussprache wie deutsches »sch« in »schön« Besonderheit: In der Handschrift kommt es vor, daß man auf die Häkchen verzichtet und statt dessen nur einen leicht nach unten durchgebogenen Längestrich schreibt. Beispiele: dast Hand; da&t Wüste; cuJj rast richtig, rechts; sost locker; äeä sechs; darsLektion; Sdb Abend, Nacht; bäS seil; r sar Kopf; sorx rot; tars Furcht; xers Bär; xarä§ Schramme; c^b da§t (er) hatte; xeSt Ziegel Zusammenfassung: Die Buchstaben 10 bis 16 des persisch-arabischen Alphabets sind: j 3 j d z r z % 8 § Übungen a) Schreiben, lesen und übersetzen Sie. . — — p — jl b) Übersetzen Sie ins Persische. Wind, Geheimnis, gelb, sechs, (er) gab, (er) hatte, schlecht, Vater mit Tochter, Kopf, Steuer (2 Möglichkeiten!), locker, (er) schlug, Lektion, Baum, Nacht, Mais, (er) trug, in, von, sei!, rot, Ziegel, (er) kochte. c) Stellen Sie zusammen, welche der bisher bekannten Zeichen nicht nach links verbunden werden.
3. Lektion Schreibung und Aussprache der Zeichen ^jo k k & i- o Jj Die Grundform der beiden nächsten Zeichen bildet eine auf der Zeile 12 liegende Schlinge , die als Schlußform gleich dem den unter die Zeile gezogenen Rundbogen hat: jö. Zu beachten ist, daß nach der Schlinge ein Häkchen folgen muß:^ ohne diakritische Zeichen; gleicht in der Aussprache völlig dem^ mit einem Punkt über der Schlinge; wird wie 5 oder j z ausge- sprochen. Beispiele: sad Hundert; c-ya-2 Säst sechzig; jUä* hesär Festung; säheb Besitzer; xäss besonders; |Jiy? sedä Stimme; zarb Schlag; Uj rezä Einverständnis, Reza (Eig./m.); zedd gegen; häzer gegenwärtig; sobh Morgen Eine Schlinge dient auch als Grundform für die folgenden Zeichen k 13 und k. Bei der inlautenden Form wird ein senkrechter Strich von oben nach unten an die Schlinge gesetzt: k k. Die anlautende Form beginnt mit dem Strich von oben, man zieht die Schlinge nach rechts: k Ja . k t gleicht in der Aussprache völlig dem o. k z mit einem Punkt über der Schlinge gleicht in der Aussprache völlig den anderen «-Lauten S j . Beispiele: ^A^stabäbat Heilung; ^J^tarhProjekt; Iki. xatä Fehler; ujlki. xetäb Anrede; ^ki. xatar Gefahr; jjk tarz Art, Form; k». hazz Genuß und haben in der anlautenden Form einen nach rechts offenen 14 Haken, dessen unteres Ende nach links verbunden wird: £ c-. Inlautend wird der von rechts kommende Strich leicht hochgezogen, nach rechts geführt und dann nach links herabgezogen, wobei er den Aufwärtsstrich
3. Lektion 24 kreuzt: * *. Es entsteht dabei ein auf der Zeile ruhendes Dreieck, dessen Fläche so klein ist, daß es fast als Punkt erscheint. Die isolierte bzw. Schlußform hat den auslaufenden Bogen: C_ ohne diakritische Zeichen bezeichnet den Stimmeinsatz, einen leich- ten Knacklaut in der Kehle. Er ist auch im Deutschen vorhanden, wo er aber nicht besonders bezeichnet wird, z. B. im Wort »Feuer- alarm« sprechen wir »Feuer-« und setzen dann, falls wir deutlich reden, fort »-alarm«, wobei das a mit einem leichten Knacklaut ein- setzt. In Wörtern wie Ali, Omar usw. beginnt die erste Silbe (A-, O-) mit einem Konsonanten, der diesen Knacklaut bezeichnet. Derselbe Knacklaut kann auch am Ende einer Silbe auf treten (ro5c, malum). Eine der Möglichkeiten, diesen Stimmeinsatz zu bezeichnen, ist das £. (Die andere wird in 21 behandelt.) Zur Vereinfachung lassen wir das an lautende * in der Umschrift weg. £ g mit einem Punkt darüber bezeichnet einen Laut, ähnlich dem deut- schen Gaumen-r. Man wird der Aussprache auch nahekommen, wenn man versucht, ein deutsches »ch« (in »Bach«) stimmhaft zu spre- chen, und zwar etwas tiefer in der Kehle, als Uvularlaut. Beispiele: arz Breite; dann, danach; J^sa'd Glück; ^l^,8oga mutigGewohnheit; xteadadZ&hl; do'ä Segenswunsch, Gebet; q rdb' Viertel (Zahlwort); bäg Garten; £b däg heiß; ragbal Wunsch; garaz Ziel, Interesse 15 / und g haben als Grundform einen runden Kopf: i i. □ / mit einem Punkt darüber. In der Schlußform verläuft der Bogen flach auf der Zeile: i 1 J. Die Aussprache ist wie im Deutschen. g mit zwei Punkten darüber. In der Schlußform zieht man einen Rundbogen unter die Zeile, so daß man beide Zeichen nicht nur an den Punkten, sondern auch an der Gestalt des Schlußbogens er- kennen kann. Nach der allgemein üblichen Aussprache fällt dieses mit dem c- (14) zusammen, obwohlbeideverschiedenen Ursprungs sind.
25 3. Lektion Beispiele: barf Schnee; taraf Seite; forsai Gelegenheit; zarf Gefäß; cJU bäß (er) webte; oJ*. floß Paar; ji** fia/ar Dscha'far (Eig./m.); OjJü godrat Kraft; gaC Abschneiden; tabag Tablett; jly garärdäd Vertrag; bagg Recht; JjL. iäg dick Zusammenfassung: Pie Buchstaben 17—24 des persisch-arabischen Alpha- bets sind: £ £ U ü» * z t z ' g f g Anmerkung: Es fällt auf, daß für gleiche Laute verschiedene Zeichen ge- braucht werden. Im Arabischen vertritt jedes Zeichen ein eigenes Phonem. Die arabischen Lehnwörter werden im Persischen in ihrer ursprünglichen Form geschrieben, aber nicht auf arabische Weise ausgesprochen. Mehrere arabische Zeichen haben im Persischen den gleichen Lautwert: L?" c/9 8 ö t 3 < j ( (1» z Übungen a) Schreiben, lesen und übersetzen Sie. b) Übersetzen Sie ins Persische. sechzig, Garten, mutig, mit Schnee, in (dem) Gefäß, Gewohnheit, von Morgen bis Abend, Fehler, Besitzer, Vertrag, dann, Heilung, heiß, hundert, Festung, Kraft, von (der) Seite, Gebet, (er) webte, Gefahr, gegenwärtig, Paar.
4. Lektion Schreibung und Aussprache der Zeichen 16 Den Zeichen uT und cT liegt ein auf der Zeile stehender großer Haken zugrunde. An diesen werden von oben nach unten ein bzw. zwei Schräg- striche angefügt: 5^ f . In der Schlußform wird der auslaufende Strich nach oben gezogen: u5^k mit einem Schrägstrich wird ungefähr wie im Deutschen ausge- sprochen, doch liegt die Artikulationsstelle etwas weiter vom, also ähnlich dem deutschen »k« in »Kind«. Besonderheit: Als Schlußform erscheint im Druck das k auch ohne Schrägstrich, wobei das Zeichen fast von der Höhe eines Alef senkrecht beginnt, in den Bogen ausläuft und am Ende des Bogens noch ein s-förmiges Häkchen erhält: ±1 dk eT g mit zwei Schrägstrichen gleicht dem — weit vorn gesprochenen — deutschen »g«. Besonderheit: In alten Drucken erscheint das g mit drei Punkten über einem Schräg- strich: 'S Beispiele: uT$ gorg Wolf; kard (er) machte; kogä wo?, wohin?; kag schief; doktor Doktor; gozäSt (er) legte; kär Arbeit; kärgar Arbeiter; cuT goft (er) sagte; iekast (er) zerbrach; uC« sag Hund; j'ljlT gäräz Garage; uTbarg Blatt; LiJjT gerefl (er) nahm; kasäfat Schmutzigkeit; kotak Prügel; tek Scheck; uJCiJL xoSk trocken 17 J Z, f m, ö n J l ist ein senkrechter nach links oder rechts verbundener Strich auf der Zeile. Die Schlußform hat den unter die Zeile verlaufenden Bogen: J k J. J . In der Aussprache gleicht es dem deutschen »1«.
27 4. Lektion ? m hat als Grundform einen Kopf auf der Zeile: . In der Schlußform wird von dem Kopf aus ein Längsstrich nach unten gezogen: Die Aussprache ist wie die des deutschen »m«. j n besteht an- und inlautend aus einem Haken auf der Zeile (vgl. 6) mit einem Punkt darüber: x i. Die Schlußform reicht als Rundbogen unter die Zeile: ü «In der Aussprache gleicht es dem deutschen »n«. Beispiele: jaJ landan London (Stadt); mordan sterben; jJüL» mändan bleiben; JUsäZ Jahr; katal glatzköpfig; maktdb Schule; x asal Honig; pik zolm Unterdrückung; talab Forderung; pJx elm Wissenschaft; JuJu boland hoch; JJj bolbol Nachtigall; J?* geil Blume; Rose; jJLb bandar Hafen; bomb Bombe; (jUl bäleS Kissen; u5<L> molk Reich; pU näm Name; pL bäm Dach; sal&m Gruß; Guten Tag!; & man ich j w oder u bzw. o beginnt wie das / mit einem Kopf, der aber unter die 18 Zeile ausläuft: j. Dieses Zeichen hat zwei Funktionen: 1. ist es das Zeichen für den Konsonanten w (deutsches »w« in »Wasser«); 2. bezeichnet es ein u (wie in »mutig«) bzw. den Diphthong ou (wie in engl. low}t seltener ein geschlossenes o (wie in deutsch »Ofen«). Das Zeichen kann nicht nach links verbunden werden! Anmerkung: Über das u/otou am Wortanfang siehe 21! Beispiele: a)Konsonant:j wa und; cJj wagt Zeit ; warzes Sport; jbjb’ nätvdän Dachrinne; tfäy neweStan schreibennäw Boot; tawänestan können b) Vokal : Öhr; budan seinjjj^ dur fern; Jjj ruz Tag; jj L bazu Arm; kur blind; kuiek klein; jjk tour Art; üetour wie?, auf welche Art?; j_p dour ringsum; borou gehe!; y nou neu; jL polou Polou (Reisgericht) ;_p do zv si; jj to du Für das i (bzw. e/ oder /) gibt es zwei Zeichen: Die An- und Inlautform 19 besteht aus dem Häkchen auf der Zeile (vgl. 6) mit zwei Punkten darunter:
4. Lektion 28 j ft. Die isolierte bzw. Schlußform besteht aus einem s-förmigen Bogen (5, der unter die Zeile reicht (ohne Punkte!). Das Zeichen hat wie das 3 zwei Funktionen: 1. als Konsonant / (wie in deutsch »Jahr«) 2. drückt es ein i (wie in »Stil«) bzw. den Diphthong ej (wie in engl. lay) aus. Zum i im Anlaut siehe 21! Beispiele: L ja oder; nist ist nicht; jäd Gedächtnis; Jbj rijäl Rial (iranische Währungseinheit); öjjti birun außerhalb; diruz ge- stern ; bist zwanzig; Sir Milch oder Löwe; jl mejdän Platz; ki wer; kej wann; fäj Tee; bejray Fahne; tagjir Veränderung; ($J*~,sadi Saadi (Dichter); xejli sehr; jLj besjär sehr, viel; jawäSlangsam; buj Geruch; j?~sir satt; j~»sejr Gang 20 Das « h tritt in vier Varianten auf: 1. Isoliert stehend gleicht es einem kleinen Kreis auf der Zeile: «. Das ist der Fall, wenn es am Wortende hinter einem Zeichen steht, das nicht nach links verbunden werden darf, z. B. deh Dorf; «L. iah Brunnen. Man beachte, daß das K in diesen Fällen zu sprechen ist und nicht wie im Deut- schen einen gedehnten Vokal bezeichnet! 2. Anlautend wird der nach links weiterführende Strich durch den Kreis gezogen, das ergibt folgende Figur: a. 3. Inlautend wird eine Schlinge nach unten, dann nach oben geführt, was folgende Figur ergibt: 4 • 4. Auslautend nach rechts verbunden wird entweder ein kleiner Kreis an- gehängt, der in der Druckschrift oben spitz ist: 4, oder das h hat die Ge- stalt einer kleinen Wellenlinie. In der Aussprache gleicht es dem deutschen »h«, ein Unterschied zum q besteht in der persischen Aussprache nicht. Besonderheit: Die Schlußformen (4 «) werden benutzt, um ein geschlossene.1? e zu be- zeichnen (in der Umschrift nur durch e wiedergegeben), das im allgemei- nen nur am Wortende vorkommt.
29 4. Lektion Beispiele: a) als h: dah zehn; deh Dorf; jIja hazär tausend; caldA hedäjat Hedajat (Schriftstellername); jl$j bahär Frühling; «Ujj rubäh Fuchs; Ija hawä Luft; Wetter; Zahar vier; tehel vierzig; kuh Bergj Souhar Gatte; Jj räh Weg; jjx* hanuz noch; jlgA. gdhän Welt b) als Schluß-e: bände Sklave; karde gemacht; aJj rafte gegangen; newisande Schriftsteller; kohne als; oJ&S' kongre Kongreß; mdleke Königin Zusammenfassung: Die Buchstaben 25-32 des persisch-arabischen Alpha- bets sind: uT* J ? ü j 0 <S k g l m n w li j Übungen a) Schreiben, lesen und übersetzen Sie. b) Übersetzen Sie ins Persische. Wolf und Fuchs, wer zerbrach? Ohr, Nachtigall und Blume, Arbeiter, sein, sterben, bleiben, zwei, vier, vierzig, sechs, zehn, zwanzig, hundert, tau- send, wie?, wann?, Berg, hoch, Tag und Nacht in London, Blatt, trocken, alt, Frühling, sehr neu, Löwe, satt, Veränderung, ist nicht, Luft, Sport, Doktor, sagte, Schriftsteller, Kongreß, Hund, schreiben, können.
5. Lektion Das Hamze — Besonderheiten in Schrift und Aussprache — Satzzeichen Das Hamze (&). Im Persischen kann ein Wort nicht mit einem Vokal- zeichen beginnen, da man den vor dem Vokal liegenden Stimmeinsatz (vgl. 14) auch durch ein Zeichen ausdrücken muß. Außer dem bereits er- wähnten wird dafür das Hamze-Zeichen «. benutzt, das über einem an- deren Schriftzeichen steht. 21 Vokalischanlautende Wörter beginnen stets mit einem Alef (I), falls es sich nicht um Wörter mit handelt. Über Alef braucht Hamze nicht unbedingt geschrieben zu werden. Für die in der Schrift nicht besonders bezeichneten Vokale a, e, o steht am Wortanfang also nur das I: ast (er, sie) ist; asb Pferd; LiM alef-bä Alphabet; esfahän Isfahan (Stadt); esläm Islam; otomobil Auto; oflädan fallen; JjlLI otäg Zimmer Beginnt ein Wort mit ä, i, u, ef, ou, so steht vor dem Vokalzeichen (I, j, j ) stets noch das Alef. Anstelle eines doppelten Alef (II) schreibt man T, d. h. ein Alef mit einer kleinen Wellenlinie (~ madd) darüber. Beispiele: ujT äb Wasser; «jljJ ifän Iran; jl u er, sie, es; IsT ägä Herr; istädan stehen; I uzbak Usbeke; ädam Mensch; ^jl oug Höhe; üIjjI ejwän Vorhalle; pjJljjl uränium Uran; JjI il Nomadenstamm; jj I in diese(r), jT än jene(r) Auch innerhalb von Wörtern kommt das Hamze vor. Dabei gelten folgende Regeln: a) Geht dem Stimmeinsatz ein a voraus, steht das Hamze über einem Alef'. cx*lj ra's Haupt; ui-fc taassof Bedauern; takid Betonung; San Würde
31 5. Lektion b) Geht ein o voraus, steht das Hamze über einem j: Jlj.«. soeäl Frage; mo'men der Gläubige; Ujj ro'asä die Vor- sitzenden ; mo'asses Gründer c) Geht kein a oder o voraus, steht das Hamze über einem Häkchen j * oder zuweilen auch über einem Alef, Oft sind beide Formen möglich: und flor'at Mut; yj be'r Brunnen; xä'en Verräter; üxJjj ru'idan wachsen; ^Jb pä'in unten; newisande'i ein Schriftsteller d) Soll innerhalb eines Wortes vor & ein Stimmeinsatz erfolgen, wird das Alef mit einem Madd (~) versehen: JTjuI ideal Ideal; seäns Seance u. a. Abweichungen von dieser Regel kommen vor. Anmerkung: In persischer Aussprache sind Hamze und ^gleich, so daß man nach dem Gehör J-J amal Hoffnung und J*x amal Tat, alam Schmerz und ftlc> alam Zeichen nicht unterscheiden kann. Besonderheiten in Schrift und Aussprache 22 a) Pie Zeichen J l und I ä können zur festen Zeichen Verbindung lä wer- den: fsaläm Gruß b) wird stets xä gesprochen: xab Schlaf; jxJjJL xästan wollen; xäheS Wunsch; ÖXIja. xändan rufen, lesen; xahar Schwester c) jJl in xtä »eigen, selbst« und den damit gebildeten Verbindun- gen wird x gesprochen. d) I: Zwei Striche über dem Alef am Wortende zeigen an, daß man dieses -anauszusprechen hat: awwalan erstens; Ijji fowan sofort; genaueres dazu 141. e) Pie Verbindung j + rib wird in der Regel mb ausgesprochen: J~j tambal faul, träge; jjjj zambur Wespe
5. Lektion 32 23 Satzzeichen. Im Persischen ist die Zeichensetzung nicht so genau fest- gelegt wie im Deutschen. Oft fehlen Satzzeichen ganz. Fragezeichen (?), Komma (<) und Semikolon (f) haben eine Gestalt umgekehrt wie im Deutschen. Übungen a) Schreiben, lesen und übersetzen Sie. b) Schreiben und lesen Sie folgende Städtenamen. f fjljAl £44X4 f aUU> Mobl c) Übersetzen Sie ins Persische. Zimmer und Vorhalle, der Herr und die Schwester, Pferd und Auto, die Vorsitzenden, ein Schriftsteller, erstens, Gründer, Wunsch, fallen, stehen, unten, Mut, Wespe, Gruß, faul, sofort. d) Wiederholen Sie alle Zeichen des Alphabets und schreiben Sie die- jenigen gesondert auf, die nicht nach links verbunden werden. 1 Oft verwendet man auch französische Aussprachevarianten deutscher Na- men: berlan Berlin; kolonj, statt koln Köln (Cologne).
6. Lektion Infinitiv — Verkürzter Infinitiv — Präteritum — Satzbau Wortschatz □LJ äsän einfach, leicht kist wer ist? doSwär schwer hosejn Hossein (Eig./m.) jno‘allem Lehrer saläm Guten Tag! kogä wohin, wo az von, aus Sahr Stadt dar in xäne Haus 4j be zu, nach, in sinemä Kino parwiz Parwiz (Eig./m.) Jjj pul Geld jAj pedar Vater oij wagt Zeit UJJ*. xub gut ketäb Buch » doxtar Tochter, Mädchen 4* Se was Grammatik Der Infinitiv (jA^ masdar) persischer Verben hat als Formans -tan 24 (nach stimmlosen Lauten) oder ja -dan (nach stimmhaften Lauten). bastan binden, schließen däStan haben jxUIa dänestan wissen (jxjj raftan gehen jjxi$gereftan nehmen goftan sagen newe&tan schreiben jAj ämadan kommen l)Ajj budan sein jaIa dädan geben jAja didan sehen Man werden jakardan machen jamordan sterben Der Infinitiv kann im Satz wie ein Substantiv gebraucht werden: JAja didan das Sehen; raftan das Gehen. . xdstan tawänestan ast Wollen ist Können. . oJ üUT goftan äsän ast, kardan doSwär ast Sagen ist leicht, Tun ist schwer. 3 Persisches Lehrbuch
6. Lektion 34 25 Den verkürzten Infinitiv (jX^. masdar-e moraxxam) erhält man durch Weglassen des j -an, z. B. ^b däd\ oif* goft\ neweSl; xJ ämad. Zwei solcher Formen können durch j »und« miteinander verbunden werden und ergeben im Deutschen ein Substantiv, z. B. xJj oij rajt-o-ämad Be- wegung, Verkehr. Solche festen Komposita sind häufig. Dieser verkürzte Infinitiv dient zur Bildung aller Vergangenheitsformen (Präteritum, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Partizip der Ver- gangenheit). Man nennt ihn auch Präteritalstamm. 26 Das Präteritum (^L mäzi) wird gebildet durch Anfügen der Personal- endungen an den Präteritalstamm. Die Personalendungen sind: 1. Pers. Sg. -am 2. Pers. Sg. <£ -i 3. Pers. Sg.---- 1. Pers. PI. pj -im 2. Pers. PI. x -id 3. Pers. PI. X -and Demnach ist die 3. Pers. Sg. gleich dem Präteritalstamm! Die Endungen werden wie Enklitika nicht betont. Der Gebrauch eines Personalpronomens ist im Persischen nicht obligatorisch. Vom Verb kardan »machen« erhält man also folgende Formen: kardam ich machte <5^kardi du machtest S' kard er machte kardim wir machten xpkardid ihr machtet xbS' kardand sie machten Anmerkung: In älteren Texten findet man auch Präteritalformen mit einem vorangestellten <—> be-: äXj bego/t er sagte niSäbur begerejtam Ich nahm (eroberte) Nischabur. 27 Satzbau a) Im Persischen steht das finite Verb gewöhnlich am Satzende: . o.J |4*-> jiJX Parw^z mofallem ast Parwiz ist Lehrer (im Persischen also: Parwiz Lehrer ist). . o-ib Jjj jx pedar pul däSt (der) Vater hatte Geld. Auf diese Regel ist hei Übersetzungen ins Persische besonders zu achten!
35 6. Lektion b) In Fragesätzen braucht das Fragewort (wer, was, wann, wo, wie) nicht immer am Satzanfang zu stehen. Es geht im allgemeinen dem Prä- dikat voraus: gofti? Was sagtest du? ? &**** hosejn bist ? Was (wer) ist Hossein ? 7 cUj 1*5^ pJüu* mo'allem kofiä raft? Wohin ging der Lehrer? Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. b) Bilden Sie das Präteritum der in 24 genannten Verben. c) Antworten Sie in Sätzen auf die Fragen: ? o-ib 4*. Jjjjj parwiz öe dä&t? (Antwort: Jjj f f ujUS" ) 7 cJj L>t5^ mo'allem kogä raft? (Antwort: «GLlju f f Lju«, «u ) d) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Der Lehrer gab Geld. 2. Hossein hatte Zeit. 3. Parwiz und der Vater waren in der Stadt. 4. Was sahst du ? 5. Das Mädchen schrieb. 6. Wo war der Lehrer? 7. Wo wart (ihr)? 8. Das Buch war in (dem )Haus. 9. (Wir) kamen aus (dem) Kino. 10. Guten Tag, von wo kamst du? Anmerkung: Der deutsche Artikel braucht nicht übersetzt zu werden.
7. Lektion Personalpronomina — Präsens von lPj-» budan — Besonderheiten der Kopula Wortschatz donjä Welt än-tfä dort naft Erdöl bad schlecht tfawän jung gäzi Richter newisande Schriftsteller intfä hier däne&-fiu Student miz Tisch otäg Zimmer in dieser, -e, -es galam Federhalter -o, wa und kägaz Papier ki wer dar zardan anklopfen bäli ja frist was ist xod-newis Füllhalter fiouhar Tinte bäzär Markt xaridan kaufen xat-ke& Lineal sar-galam Schreibfeder dawäl Tintenfaß kam-i ein wenig, etwas be-man mir bä mit medäd Bleistift näme Brief Ai na nicht, nein berlan Berlin kadu Kürbis Grammatik 28 Die Personalpronomina zamäjer-e Saxsi} sind: man ich to du jl u er, sie, es L» mä wir U-2 Somä ihr, sie öUal iSän sie Das Persische unterscheidet kein Genus, daher wird _jl u für alle drei Ge- schlechter gebraucht: er, sie, es; für Sachen steht JT an. Als Höflichkeitsform dient die 2. Pers. PI. Sie. Für jUal iSän
37 7. Lektion »sie« wird häufig auch LgjT änhä »jene, sie« gebraucht. jUU I dient auch als Höflichkeitsform für die 3. Pers. Sg.: . jJx»T JIXjI Mn ämadand Er kam. Man benutzt die Personalpronomina nur dann, wenn etwas hervorgehoben werden soll. hastim wir sind hastid ihr seid hastand sie sind . y i & man dädam, to gerefti Ich gab, du nahmst. Das Präsens von cPjj budan »sein« kann in zwei Formen mit jeweils 29 verschiedener Punktion auftreten: a) man weist mit Nachdruck auf die Existenz von etwas hin: donjä hast die Welt ist, d. h. sie existiert Für dieses nachdrückliche »Sein, Vorhandensein« gebraucht man einen Stamm hast, an den die Personalendungen (26) angefügt werden: hastam ich bin hasti du bist hast er ist, es gibt Beispiele: . aJLl UjT än-ga xäne hast Dort gibt es (ein) Haus. 7 jj to mo'allem hasti? Bist du Lehrer? . cJu j2> dar irän naft hast In Iran gibt es Erdöl. b) Als K o p u 1 a, d. h. als verbaler Teil eines zusammengesetzten Prädikats, wird eine enklitische Form von j-ijj gebraucht: f -am bin pj -im sind -i bist ju id seid -ast ist -and sind Diese Formen werden an das vorhergehende Wort angehängt und tragen keinen Akzent. . man mo'allem-am Ich bin Lehrer. ♦ «jD*- y xub-i Du bist gut. . Jb in bad-ast Das ist schlecht. . l^T änhä kord-and Sie sind Kurden. , jiJIjä Somä gawän-id Ihr seid jung.
7. Lektion 38 30 Bei der Verbindung der Kopula mit dem vorhergehenden Wort sind fol- gende Besonderheiten zu beachten: a) In der 3. Sg. (ast) fällt das a nach ä, i, o oder u aus: „ c—UöT jl u än-gä-8t Er ist dort. ? c~~5^kist wer ist ? (statt I ki ast) » £jI in kadu-st Das ist ein Kürbis. Auch wenn im Schriftbild das Alef erscheint, wird das a in diesen Fällen nicht gesprochen: I jl u gäzi-st Er ist Richter. b) Vor den übrigen Kopulaformen steht nach den Vokalen «, i, o, u sowie nach dem Schluß-e ( « ) ein Hamze, meist durch ein Alef ausgedrückt: . & man newisande-am Ich bin Schriftsteller. , L mä in-gä-im Wir sind hier. , fljÄ&b man daneS-§u-am Ich bin Student. Anstelle eines Alef steht bei den mit i beginnenden Kopulaformen auch ein Hamze über dem i-Häkchen (j) : to-i du bist . jJbeiT än-ffä-id Ihr seid dort. Für Hamze kann auch ein <5 / stehen: . pjjÄ&b man ddneS-fiu-jam Ich bin Student. Das Paradigma dieser Formen ist: man-am ich bin jj‘ to-i du bist u-st er ist JL ma-im wir sind •• jJL-i Somä-id ihr seid xJLLl ifän-and sie sind In der Umgangssprache kommt es auch vor, daß statt dieser enkli- tischen Kopula, die zuweilen schwerfällig anmutet, die Existenzform von budan gebraucht wird, z. B. statt I man in-fiä-am sagt man auch in-fiä hastam »ich bin hier«, wobei das hastam keinen Akzent trägt.
39 7. Lektion Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. ? Ai .P — T • * -Ä-c-lSS AibL — r . (jU»1 ) (jJ I - *\ , Iä£J I b» ? IäS"”” Lm --------- 0 , — i pJjjAv} ^ji5^”Jaa. 3 «AjJjj». A>. jljb p — y 9 ^ä^ä. j «j ♦ CH j2*-5 <>P * pX^b 'jS' < Ja ? xx«äb Jjj L-i — a . olp j CrAp (4* Oi* b — ^ ♦ . Abj; JlLI p UgjT *? Xjbe5" j — A , Cp^* J >**<**! 0^4^ J ’ A^b Cji। — 11» ‘“^)Lwl IbX^j Ij c t**—“‘f b) Antworten Sie auf die Frage 1. Was ist er? (wörtl.: wer ist — bei Personen): jl u leist (Antwort : < jJU f (oX^jji) 2. Wo ist er? beT” jl u ko^ä-st (Antwort: üIj^j p f dP^i J-5-jli^i J*5 • _p ) c) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Wo ist das Haus? 2. Wir sind hier. 3. Was ist das? 4. Wer ist er (wörtl.: er wer ist?) 5. Dieses Haus. 6. Sie sind jung. 7. Sagen ist leicht, schreiben ist schwer. 8. Sie gingen ins Kino. 9. Der Vater hatte Tinte. 10. Was schrie- ben sie? 11. Du hattest Papier. 12. Wo ist das Tintenfaß? 13. Tintenfaß, Papier, Lineal und Federhalter sind in (dem) Zimmer. 14. Ich klopfte an (die Tür). 15. Der Brief ist aus Berlin, nicht aus Teheran.
8. Lektion Substantiv — Genusbezeichnung — i der Einheit — Pluralbildung — Besonder- heiten beim Plural — Wortarten Wortschatz mädar Mutter barädar Bruder Ixähar Schwester 3mard Mann, Mensch öj zan Frau u-~-- sib Apfel jU pijäz Zwiebel nön Brot xordan essen UJxj uahdat Einheit nähere Unbestimmtheit $ejx Scheich l>. tfä Ort asb Pferd 1$Xj I inhä diese, sie pesar Knabe, Junge Ijj I iräni iranisch, Iraner I jf* gedä Bettler xodä Gott oJub bande Sklave morde tot, der Tote uT*jJj bozorg groß, der Große kur blind, der Blinde däneS-gäh Universität tawänestan können esjahän Isfahan irän Iran kilo Kilo gust Fleisch diruz gestern ostäd Professor dänes-kade Fakultät ewuz heute hame alle panir Käse sabzi Gemüse kärgar Arbeiter hälft jetzt Sädor Schleier ferdousi Ferdousi sa'di Saadi häfez Hafez Sä'er Dichter husang Huschang (Eig./m.) dajtar Heft Sefr gojtan dichten Grammatik 31 Im Persischen gibt es k e i n e Genusbezeichnung und auch k e i n e n Artikel: jjb pedar (der) Vater mädar (die Mutter) mard (der) Mann barädar (der) Bruder xähar (die) Schwester öj zan (die) Frau
41 8. Lektion Oft bezeichnen Wörter im Singular nur den Stoff bzw. die Art, z. B. (der) Apfel, Äpfel; jLj pijäz (die) Zwiebel, Zwiebeln; jü nän (das) Brot, Brot. Demnach heißt es: , f man sib xaridam Ich kaufte Äpfel. . jU üUjI iSän nän xordand Sie aßen Brot. Anmerkung: In den angeführten Sätzen ist der Akkusativ nicht bezeichnet. Wie der Satz »Ich kaufte den Apfel« zu übersetzen ist, wird in der nächsten Lektion behandelt. Das i der Einheit jä-je wahdat) oder i der Unbestimmtheit 32 (♦j£ fä-fenäkere): Um auszudrücken, daß es sich um einen Gegen- stand odereinePerson handelt, wird an das Substantiv ein i der Einheit angefügt: 8ib-i ein Apfel <5^mard-i ein Mann Sejx-i ein Scheich Damit wird zugleich eine gewisse Unbestimmtheit ausgedrückt: mard-i irgendein Mann sahr-i irgendeine Stadt a*. de »was für« verlangt das i der Unbestimmtheit: de Sdhr-i was für eine Stadt? Statt des i der Einheit kann auch das Zahlwort jek »ein« vor das Substantiv gesetzt werden: öG jek mard ein Mann jjj uJG jek ruz ein Tag l)Ü jek nän ein Brot(laib) Endet ein Wort auf Vokal (5, t, ut Schluß-e), so wird dem i der Einheit ein Hamze (I oder j ) vorangesetzt: L. gä-i ein Ort xäne-i ein Haus
8. Lektion 42 däneü-gu-i ein Student gäzi-i ein Richter Betonung: Dieses i trägt keinen Akzent ! 33 Der Plural (ga?ne) wird durch die Formantien 1* -hä oder jl -än be- zeichnet, die an den unveränderten Singularstamm angefügt werden. a) Am gebräuchlichsten ist in der modernen Sprache das Formans Ia -hä: oder Ia sibhä die Äpfel I^m.1 oder asbhä die Pferde Ia^ mardhä die Männer; Igjj zanhä die Frauen usw. Hierher gehören auch die als Personalpronomen der 3. PI. gebrauchten Lg-iT ärihä (= jT jener + Ia) jene, sie; inkä (^1 4-Ia) diese, sie. b) Das seltenere Formans jl -än erscheint meist im gehobenen Stil bei Lebewesen: jLJ asbän die Pferde mardän die Männer pesarän die Knaben iränijän die Iraner 34 Besonderheiten der Pluralbildung a) Nach den Vokalen ä und u wird vor jl ein eingeschoben: IjT gedä der Bettler üUIjT gedäjän die Bettler I Ai. xodä der Gott jblJii. xodäjän die Götter däne&-gu der Student jLj*b&b däneS-gwjän die Studenten b) Substantive auf -e (Lebewesen) ersetzen im Plural das -e durch -egän: newisande Schrift- otf newisandegän die Schrift- steller steiler oJUj bande der Sklave jlTjuu bandegän die Sklaven morde der Tote jlTmordegän die Toten usw. Anmerkung: Das heutige Schluß-e ist aus mittelpersischem -akl-ag ent- standen. Somit taucht das ehemalige g im Plural wieder auf.
43 8. Lektion 35 Wortarten Zuweilen ist im Persischen die Grenze zwischen Substantiv und Adjektiv bzw. Partizip verwischt. Man kann ein Wort sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv/Partizip auffassen. Für solche Adjektive bzw. Partizipien treffen alle in dieser Lektion behandelten grammatischen Erscheinungen zu. uTjjj bozorg groß; der Große jjj bozorg-i ein Großer bozorgän die Großen, die Mächtigen oder jjS”’ kur blind; der Blinde kur-i ein Blinder kurän u. kurhä die Blinden Anmerkung: Arabische Wörter im Persischen haben oft eigene arabische Pluralformen, die später behandelt werden. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. . Ar» “ v . übj — A , j . ÖlY
8. Lektion 44 b) Antworten Sie auf die Fragen: ? JL>^ 4>. wädar öe xarid? (Antwort: jG : : o-äjT : _pL.) ? Jbji. «u. jX-Li üa'er Öe xarid? (Antwort: J415^ : : jäj* ) c) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Wo ist der Tisch? 2. Wer klopft an (die Tür)? Warst du (es)? 3. Was kauften Sie im Basar? Es gibt Äpfel und Zwiebeln. 4. Die Studenten sind in der Universität. 5. Ein Professor war blind. 6. Ein Blinder war jung. 7. Sie kauften Bücher, Papier, einen Füllhalter und Hefte. 8. Die Bücher waren gut. 9. Ein Heft war groß. 10. Ein Schriftsteller war Professor. 11. Die Arbeiter waren in diesem Zimmer. d) Setzen Sie in den Plural.
9. Lektion Präpositionen — Besonderheiten der Präposition «u be — Präposition jl az — Postposition lj -rä Wortschatz sar Kopf ali Ali (Eig./m.) be-u ihm bed-u ihm bed-in diesem dast Hand ruz Tag diSab gestern abend dozd Dieb ma-rä mich bueidan küssen to-rä dich sokr Dank madrase Schule dars Lektion, Unterrichts- stunde , O • 1 . Ä taxte Tafel äwardan bringen modir Direktor tärix Geschichte tfogräfijä Geographie ämuxtan lernen gesse Märchen dar Tür bar~gaSlan zurückkehren äenäxtan (er)kennen be-ki wem gaö Kreide mändan bleiben sägerd Schüler Grammatik Die Präpositionen horuf-e ezäfe) kann man in verschiedene 36 Gruppen einteilen. Hier soll der einfachste Typ behandelt werden, der von uns »echte Präpositionen« genannt wird. Echte Präpositionen sind: jl az von, aus; L bä mit; bar über, auf; jü be nach, zu, in, an; bi ohne; U tä bis, bis zu; dar in; 5* §oz außer Diese Präpositionen treten vor das unveränderte Wort (im Singular oder Plural): jl az Sahr aus der Stadt jfrlf b bä kägaz mit Papier
9. Lektion 46 ji bar sar über dem Kopf aSU. aj be xäne nach Hause, zum Haus Jjj bi pul ohne Geld U tä emruz bis heute JjlLl dar oläg im Zimmer Beispiele mit dem Plural: Ia <ul> j I az nämehä aus den Briefen b bä galamhä mit den Federhaltern IaajLl dar xänehä in den Häusern 17 Besonderheiten der Präposition aj be: a) Sie wird oft mit dem folgenden Wort zusammengeschrieben und verliert dabei das 0: be-man zu mir jb be-u zu ihm jäuUIju be-däneS-gu (zu) dem Studenten be-iehrän nach Teheran b) Sie kann außer in der Bedeutung »zu, nach, in, an« (Richtung) auch zum Ausdruck des Dativs gebraucht werden: . ^b jl. u be-man kägaz däd Er gab mir Papier. . Jia dli be gäzi goft Ali sagte dem Richter. c) Bei Wörtern mit anlautendem Vokal kann ein geschwundenes d wieder auftreten: jAj bed-u statt jb be-u (zu) ihm bed-in statt ^jb be-in (zu) diesem d) Zur Aussprache des aj : Während das* am Wortende bisher als Kon- sonant h oder als geschlossenes e gesprochen wurde, gilt es hier nur als Hilfszeichen für ein kurzes offenes e, wie in deutsch »Worte«. Man beachte also genau die verschiedene Aussprache der beiden 0 in dem Ausdruck Ai U. aj be xäne »in das Haus«.
47 9. Lektion 38 Die Präposition jl az hat in der Dichtung eine Nebenform j ze: j ze dast aus der Hand j jj j ze ruz von dem Tage Die Postposition Ij -rä hinter einem Wort (im Singular oder Plural) be- 39 zeichnet in der modernen Sprache den Akkusativ (das direkte Objekt). Sie kann getrennt oder mit dem Wort zusammengeschrieben werden: . f AP w-rä didam Ich sah ihn. Ij näme-ra neweM Er schrieb den Brief. . Al**- sib-rä word Er aß den Apfel. . Ikeläb-rä gereftam Ich nahm das Buch. . Ij jj dar-rä bastim Wir schlossen die Tür. . Xx’ljJ- Ij Ux«Ij nämehä-rä xändand Sie lasen die Briefe. . x Xi Ij jGj zanän-rä didid Ihr saht die Frauen. Sie kann — seltener — auch nach dem i der Einheit (32) stehen: dzzijf Ij (5iji di^ab dozd-i-rä gereftand Gestern abend ergriffen sie einen Dieb. Besonderheit: Das Personalpronomen der 1. Sg. & man »ich« kann das n verlieren, wenn die Postposition -rä folgt: Ima-rä und Ij man-ra mich . Xi Ll«jJ Ima-rä dar sinemä did Er sah mich im Kino. . 1^ doxtar ma-ra busid Das Mädchen küßte mich. Zur Anwendung des Ij -rä: Dieses Ij steht nur dann hinter einem Wort 40 oder einem Ausdruck, wenn es sich um etwas Bestimmtes — im Deut- schen durch den bestimmten Artikel Bezeichnetes — handelt: , (»XjJL Ij«-^- sib-rä xaridam Ich kaufte den Apfel. . Ij sibhä-rä xaridam Ich kaufte die (bekannten, schon genannten) Äpfel. oder Xljj; Ijjbj ketäb-rä xandim Wir lasen das Buch. x*I*ä. 15Lu 1x5^ ketäbhä-rä xändim Wir lasen die Bücher.
9. Lektion 48 Wenn es sich um etwas Unbestimmtes, die Art oder den Stoff (31) handelt, wird der Akkusativ nicht bezeichnet: . I» Jjp. sib xaridam Ich kaufte Äpfel. . sib-i xaridam Ich kaufte einen Apfel. . pjAilji. culxT" keiab xändim Wir lasen Bücher. . pjXlji. ketäb-i xändim Wir lasen ein Buch. Anmerkung: In älteren Texten und in festen Wendungen steht das Ij auch als Formans für einen Dativ: . Ijjj to-rä gojtam statt . jXj be-to goftam Ich sagte dir. • IjlJaL xodä-rä Soler (dem) Gott sei Dank! LI Satzbau: Gleichartige Satzteile werden mit j wa bzw. -o»und« verbunden: . Jj-kJ j j pedar-o doxtar ämadand Vater und Tochter kamen. . p j jlp dar tehrän wa dar berlan budam Ich war in Teheran und (in) Berlin. . xxij j JGjl»T änhä ämadand-o raftand Sie kamen und gingen. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. Y r i
49 9. Lektion b) Lesen und beantworten Sie folgende Fragen: — <? ? JbJuT 1x5" jl — i ? O»>>^l ^^5"— Y ? A»> — y* ? «Aj-XjjJ» A>. jIjL {jUj — t c) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Die Studenten lernten Geschichte und Geographie. 2. Die Arbeiter waren im Zimmer und aßen Brot mit Käse. 3. Wem gabt ihr das Heft und den Füllhalter? 4. Die Professoren blieben in der Universität. 5. Ferdousi war ein Dichter. 6. Der Direktor schrieb mit Kreide an die Tafel. 7. Die Blinden lernten schreiben. 8. Der Direktor erkannte den Schüler. 9. Von wo kauften Sie gestern das Fleisch? Es war gut. d) Ergänzen Sie folgende Sätze durch ein bestimmtes direktes Objekt. 4 Persisches Lehrbuch
10. Lektion Die Ezäfe-Verbindung — Aneinanderreihung von Attributen — der Ausdruck der deutschen Kasus im Persischen Wortschatz ezäfe Hinzufügung, Ezäfe JL- 8äl Jahr «VLi jf* gozaSte vergangen Jjl awwal erste(r) jj neu neu sed& Stimme xb boland hoch, laut j-ö pir alt JiU adel gerecht «j L’ täze frisch Jjj zard gelb ke&war Land kuh Berg damäwand Demawend A^UäLS fäh-näme Schahname Ul ägä Herr hosejni Hosseini <5 digar andere(r) XJL- sejid weiß oL— sijäh schwarz cJU. hütet, Fall, Ereignis uXx kuÜek klein sorx rot bäg Garten derart Baum sabz grün zemestän Winter emsäl dieses Jahr sard kalt läbestän Sommer garm warm &ekufe Blüte fiangal Wald bute Strauch, Busch gol Blume, Rose, Blüte barg Blatt püiz Herbst rang Farbe bahär Frühling fast Jahreszeit lebä8 Kleidung jäjtan finden kej wann Siräz Schiraz (Stadt) Grammatik 42 Die Ezäfe-Verbindung. ezäje heißt Hinzufügung, Beifügung. Es handelt sich hier um die Form der Verbindung eines Attributs mit einem zu bestimmenden Wort, das wir Bezugswort nennen wollen. Das Attribut folgt im Persischen allgemein auf das Bezugswort, wobei zwischen beide ein unbetontes, in der Schrift nicht bezeichnetes, offenes e tritt.
51 10. Lektion a) Attribut kann ein Substantiv sein: jJb ketäb-e pedar das Buch des Vaters Hier ist ketäb Bezugswort, -e die Ezäfe und jJb pedar das Attribut. Die Ezäfe dient also zum Ausdruck des deutschen Genitivs. Weitere Beispiele: galam-e barädar der Federhalter des Bruders jäIjsL kägaz-e xähar das Papier der Schwester A&Ub 2 LJ ostäd-e däne&-gäh der Universitätsprofessor (bzw. der Professor der Universität) l*j Jj pedar-e doxtarhä der Vater der Mädchen b) Attribut kann ein Adjektiv, Partizip oder Ordnungszahlwort sein: 3*ketäb-e bozorg das große Buch mard-e kur der blinde Mann ^*1^1 däne$-$u-je iräni der iranische Student JL säl-e gozaSte vergangenes Jahr Jjl jjj ruz-e awwal der erste Tag Das attributive Adjektiv steht auch dann im Singular, wenn das Bezugs- wort iin Plural steht: ÖLIjT gedäjän-e kur die blinden Bettler jbjaUUb däneü-fiujän-e fiawän die jungen Studenten c) Attribut kann ein Pronomen sein. Die mit der Ezäfe verbundenen Per- sonalpronomen dienen hierbei zum Ausdruck des Besitz Verhältnisses: dajtar-e man mein Heft jj‘ _pL» mädar-e to deine Mutter jl (JlLl otäg-e u sein Zimmer L «l&Ub däneS-gäh-e mä unsere Universität L-t ostäd-e Somä euer Professor ÖUj I Jjj pul-e iSän ihr Geld ? pedar-e ki wessen Vater? 4*
10. Lektion 52 In Übungstexten kann man die Ezäfe durch ein Kasre (3) unter dem letzten Konsonanten des Bezugsworts ausdrücken: y ujL5^ ketab-e nou das neue Buch Besonderheit: Mit der Ezäfe angeschlossen werden auch Namen (von Ländern, Städten, Bergen, Flüssen, Monaten, Personen usw.), die im Deutschen nicht im Ge- nitiv stehen: jl^l keSwar-e irän das Land Iran jlSahr-e tehrän die Stadt Teheran jGjLi ojS"* kuh-e damäwand der Demawend-Berg juUaU ketäb-e Säh-näme das Schahname-Buch ^liT ägä-je hosejni Herr Hosseini 43 Endet ein Bezugswort auf einen Vokal, so wird zwischen diesem und dem -e der Ezäfe - wie allgemein zwischen zwei Vokalen — ein <5 j ein- geschoben. Dieses j erscheint auch in der Schrift (ausgenommen Wörter auf i}: JixL (£lsedä-je boland die laute (hohe) Stimme ju (^1 jT gedä-je, pir der alte Bettler 14*15 galamhä-je man meine Federhalter (£l4>ll»l otäghO'-je bozorg die großen Zimmer Wörter auf erhalten zwar auch ein / eingeschoben, das jedoch in der Schrift nicht besonders erscheint: gäzi-je adel der gerechte Richter oj Ij sabzi-fe täze frisches Gemüse Bei Wörtern auf Schluß-e kann die Ezäfe durch ein Hamzezeichen (5 bzw. X) oder durch ausgedrückt werden: XjLl xäne-fe zard das gelbe Haus L-i oXj bande-fe Soma euer Sklave (=ich) jlj». newisande-fe fiawän der junge Schriftsteller
63 10. Lektion Die Aneinanderreihung von Attributen mit Hilfe der Ezäfe: Eine attri- 44 butive Wendung, d. h. Bezugswort 4- Attribut kann a) durch weitere Attribute erläutert werden, die ebenfalls mit der Ezäfe angeschlossen werden. »Neues Buch«, erweitert durch das Attribut »mein«, ergibt ketäb-e nou-e man mein neues Buch Weitere Beispiele: sib-e zard-e doxtar der gelbe Apfel des Mädchens ostäd-e pir-e digar der andere alte Professor b) sie kann selbst wieder Attribut eines Wortes oder einer ganzen Wendung sein: das Buch 4- mein Vater ( ujUT" 4- ) ergibt jJU ketäb-e pedar-e man das Buch meines Vaters der junge Student 4- unsere Universität: L «l£&b däneS-gu-je gawän-e däne$-gäli-e wäder junge Student unserer Universität Eine solche Aneinanderreihung von Attributen ist immer in sich geglie- dert. Das i der Einheit und die Postposition lj -rä stehen am Ende der attri- 45 butiven Wendung: . b kägaz-esefid-rägereft Er nahm das weiße Papier. . t^j^Ub däne$-$u-je gau'än-idar otägbud Ein jun- ger Student war im Zimmer. . pjAp IjL-ü öL«, yb L mä daftar-e sijäh-e mo'allem-e Somä-rä didim Wir sahen das schwarze Heft eures Lehrers. . kuhhä-je boland-i dar irän hast Hohe Berge gibt es in Iran.
10. Lektion 64 46 Zusammenfassung: Die 4 Kasus des Deutschen werden also im Persischen auf folgende Weise ausgedrückt: Nominativ oJU hälal-e fä'eli): . 0-4.I pedar dar otäg aal Der Vater ist im Zimmer. Genitiv oJU. kälat-e ezäfi): * o-J jJb aJLl xäne-je pedar kutek ast Das Haus des Vaters ist klein. Dativ («daJjj oll*. hälat-e maful-e be-wäsete): . be-pedar pul däd (Er) gab dem Vater Geld. Akkusativ ( oJL. hälat-e maful-e sarih): . IjjJu L mä pedar-rä dar fahr didim Wir sahen den Vater in der Stadt. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. . JOib Jjj «-&J AXJtjT jjb O*J^ ji — 1 • ( 0-4.1 — V ♦ -P JJbP — • J ( <O-vl «AjjÄ-4. J ♦ ? Cr* J-4 £5 f^e?y tX“ ' ' . .P ibP — ' V b) Bilden Sie Sätze, in denen folgende Wörter und Wendungen in allen vier Kasus vorkommen: f aJU» f Igu»!* f Oo»j^ f
55 10. Lektion c) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Wir sahen den grünen Wald. 2. Ihren Vater (er)kannte ich. 3. Der Stadt- park (Garten der Stadt) ist sehr groß. 4. Im Sommer waren die Professoren der Universität in Schiraz. 5. Diese Bäume hatten im Herbst eine gelbe Farbe. 6. Sie schlossen die Tür des Zimmers. 7. Die Frauen kamen aus unserem grünen Garten. 8. Ihre weiße Kleidung ist sehr gut. 9. Der Richter unserer Stadt ist ein gerechter Mann. d) Bilden Sie Fragesätze mit . 4* was für ein? Beispiel: ) cJ «u. ^1 — ( j j 15** I ( 3”jjj AiU. £ jjS** £ ujjJ. £ Jb f (yljJ )
11. Lektion Präsens — Präfix mi- — Imperativ Wortschatz mozäre' Präsens bowad ist (ar* chaisch) tawänä mächtig har ke jeder, der dänä wissend ruz-nävne Zeitung forsat Gelegenheit ma'lum bekannt andäxtan (andäz) werfen ojtädan (oft) fallen istädan {ist) stehen hawä Wetter, Luft bärän Kegen barf Schnee bäridan {bär) reg- nen, schneien rixtan (riz) abfal- len, sich ergießen ba'ziaz einige (von) mardom Leute, Volk xod ihre (Reflexiv- pronomen) boxäri Ofen jä oder korsi Feuerstelle1 gozäätan {gozär) (auf)stellen zogäl (Holz-) Kohle zogäl-e sang Stein- kohle suzändan {suzäri) verbrennen pasmi wollen, wol- lig pusidan (puS) an- ziehen kafs Schuh farm Leder kuhestän Gebirge jax Eis pas az nach, hinter iarmi ledern, aus Leder zijäd viel(e) 1 korsi im iranischen Hause ist eine Beheizungseinrichtung, die aus einer Art Schemel besteht, über den eine große Decke gebreitet wird. Unter dem Schemel befindet sich ein Kohlebecken. Die Hausbewohner kriechen oft bis zum Hals unter die Decke und wärmen sich so.
57 11. Lektion Grammatik Das Präsens mozäre). Von jedem persischen Verb muß man sich 47 zwei Stämme einprägen: Der Präteritalstamm wurde bereits in 25 be- handelt. Zur Bildung des Präsens braucht man den Präsensstamm: Infinitiv jjuT ämadan kommen Präsensstamm bastan binden, schließen budan sein ö^b dädan geben ^y^ib däStan haben jz«Jb dänestan wissen j-bi didan sehen raftan gehen jjui Sodan werden ubkardan tun, machen goftan sagen jyuäjj newe&tan schreiben (tf)T »(/)- juu band- bäS- deh- jb dar- öb dän- tjsi ^n~ raw-, rou §aw-, Sou kon- Der Präsensstamm wird im Vokabelverzeichnis ebenso wie in den Wörter- büchern allgemein neben dem Infinitiv angegeben. Bei der Konjugation des Präsens werden die Personalendungen an den 48 Präsensstamm angefügt. Die Endungen sind mit Ausnahme der 3. Sg. die gleichen wie die des Präteritums (26). Die 3. Sg. hat als Endung -ad. Als Beispiel führen wir das Verb A^ib däStan an: l*jb däram ich habe t$jb däri du hast 3jb därad er hat pjjb därim wir haben Jüjb därid ihr habt Jjjb därand sie haben Die 3. PI. wird auch zum Ausdruck des unpersönlichen »man« gebraucht: JGjb därand man hat Anmerkung: Vom Verb cbj’ budan kommt in der archaischen Sprache auch ein Präsensstamm jj bow- vor, z. B. in der Verbform bowad »er (sie, es)
11. Lektion 68 ist«:. U b aj Uljj.' tauänäbowadhar ke dänä bowad Wissen ist Macht (Sprichwort, wörtl.: mächtig ist jeder, der wissend ist). Um diese Form nicht mit der 3. Sg. des Präteritums bud zu verwechseln, kann sie mit dem Hilfs- zeichen Fathe versehen werden ( ). 49 Das Präfix mi drückt aus, daß eine Handlung ständig, oft oder gerade jetzt vor sich geht. Da es sich bei einer Präsensform immer um etwas gerade jetzt, zurZeit beziehungsweiseständig, allgemein Verlaufen- des handelt, gehört das Präfix mi- zu allen Präsensformen außer denen des Verbs däiftan »haben«, das schon seiner Bedeutung nach durativ ist. Das Präsens von cPS~ kardan »machen« lautet also: L« mikonim wir machen fr* mikonid ihr macht Iw« mikonand sie machen mikonam ich mache mikoni du machst juSCw» mikonad er macht •• Das Präfix erhält den Wortakzent. Es wird im allgemeinen mit dem Präsensstamm zusammengeschrieben, kann aber auch getrennt geschrie- ben vorkommen, z. B. mibinand »sie sehen«. Das ist vor allem dann der Fall, wenn das Wort wegen der vielen Häkchen sonst unübersichtlich würde. Eine Schreibung ist aber auch möglich. * JLuy--» lj <uU [Uju» mo* allem name-raminewisad Der Lehrer schreibt den Brief: «Ujjj L-i äomä ruz-näme-rä mixänid Ihr lest die Zeitung. * Cr» man be-to forsat mideham Ich gebe dir Gelegen- heit. „ ma'lum miSawad Es stellt sich heraus. 50 Bei Präsensstämmen, die auf Vokal enden, wird zwischen den Stammesvokal und den anlautenden Vokal der Endung ein <5 / einge- schoben bzw. steht vor i ein Hamze. Das Präsens von gojlan »sagen« lautet: migujam ich sage migu'im wir sagen jCw« migu'i du sagst xJmigu'id ihr sagt
69 11. Lektion Der Imperativ (amr) wird ebenfalls vom Präsensstamm gebildet. Dabei 51 gleicht die 2. Sg. dem reinen Stamm, die 2. PI. erhält die Endung -id. Vor diesen Stamm wird im allgemeinen das Präfix be-/bi- gesetzt: begu sag! J&jZi begu'id sagt! benewis schreib! bebinid seht! Das Präfix be- erhält den Wortakzent! Wenn der Präsensstamm ein o bzw. u enthält, wird der Vokal des Präfix oft assimiliert (bo-): jSG bokon mache! juSG bokonid macht! Die Stämme auf -aw- klingen in der 2. Sg. wie -ou: jborou geh! jt berawid geht! beSou werde! beSawid werdet! Beginnt ein Verb mit einem Hamze (Alef), wie andäxtan werfen; 52 cph»! oftädan fallen; joLuvjl istädan stehen; jxJ ämadan kommen, so werden die Präfixe m-, be- vor das Alef gesetzt, be- wird dabei zu bi-: xiU) mijoftad er fällt jJIjüU. mijändäzad er wirft mi(j)istad er steht jlJLj bijä'id kommt! Oft wird das Alef auch ausgelassen: mijandäzim wir werfen JUiu bijoftid fallt!
11. Lektion 60 Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. b) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Ziehe den Anzug (=die Kleidung) an! 2. Gehen Sie ins Kino! 3. Schreibe! 4. Gib das Geld! 6. Gib Geld! 6. Bleiben Sie heute zu (im) Hause, ich komme. 7. Sage, wer du bist (wer bist du)? 8. Im Frühling werden die Bäume unseres Gartens grün. 9. In eurem Lande gibt es (ow**a ) viele Wäl- der. 10. Heute ist es ( = die Luft) kalt. Wir stellen (den) Korsi auf und verbrennen Kohle. 11. Der große Ofen macht unser Zimmer warm. 12. Die Leute kaufen gute Schuhe aus Leder. c) Bilden Sie folgende Aussagesätze zu Befehlssätzen um. (W rZ > - • — • Ij L-i — Begründen Sie, warum das direkte Objekt mit bzw. ohne -r« gebildet ist.
12. Lektion Zusammengesetzte Verben und ihre Konjugation — Negation beim Verb Wortschatz jl5*” kär Arbeit fekr Gedanke tahsil Studium kutäh kurz JjJUL» masgul beschäftigt gereftär stark be- schäftigt <_jj». harf Buchstabe zahmat Mühe» Qual rantf Mühe, Qual JjXj tabdil Veränderung Lsarmä Kälte LI a/mmä1 aber garär däStan liegen, sich befinden ( porsidan (pors) fra- gen jf* gu$ Ohr guä dädan zuhören besjär sehr, viel §ab Nacht, Abend; nachts, abends dars xändan lernen semäl Norden zibä schön hafte Woche mozd Lohn kär-xäne Fabrik xejli1 sehr, viel ham auch bäd Wind gereftan (gir) be- kommen, nehmen gul Betrug zendegi Leben Grammatik Zusammengesetzte Verben bildet man durch Voranstellung von Substan- 53 tiven, Adjektiven usw. vor sogenannte Hilfsverben. Oft handelt es sich bei dem nominalen Teil um eine arabische Wortform. a) Am häufigsten kommen cPkardan »machen« und jxi äodan »werden« als Hilfsverben vor: jLT* kär kardan arbeiten (wörtlich: Arbeit machen) 1 Akzent auf der ersten Silbe.
12. Lektion 62 d<sfeier kardan denken (Gedanke machen) d^Jjj zendegi kardan leben d^tdhsil kardan studieren (Studium machen) d->/^ JjJUj tabdil kardan verändern (Veränderung machen) kutah kardan kürzen, kurz machen Jxi md^lum Man sich herausstellen (bekannt werden) j-Li JjjULj maSgul Man sich beschäftigen (beschäftigt werden) b) Als Hilfsverben werden auch gebraucht: OS# budan sein: d-^je gereftär b. stark beschäftigt sein d-^b dädan geben: d^b dars d. unterrichten d^j zadan schlagen: d-\j <Jharf z, sprechen d->j gulz. betrügen d-\ul5^ ke&idan ziehen: dxJtS^ zahmat k. sich mühen d^j bordan tragen: d^ & ran# b. sich mühen jysh jäftan finden: JjXj tabdil j. sich verändern xordan essen: d^jj^ sarmä x. sich erkälten jx-ib d&Stan haben: jj^b jl/ gar&r d. liegen, sich befinden Diese kommen nicht so häufig vor wie d^und d-*-2 und sind auch meist an bestimmte Nomina gebunden. Beim Übersetzen von Texten empfiehlt es sich, den nominalen Teil im Lexikon aufzusuchen (also z.B. oder ). Im Ableitungsteil zu diesem Stichwort findet man die Bedeutung des zusammengesetzten Verbs bzw. läßt sie sich leicht erschließen. 54 Bei der Konjugation dieser zusammengesetzten Verben wird nur der verbale Teil verändert: fekr mikonam ich denke Jbbjl5^ kar kardand sie arbeiteten Jjb LjeiT än-gä garär därad es liegt dort dars midehim wir unterrichten tdhsil bokon studiere! Bei zusammengesetzten Verben kann das Präfix be- im Imperativ fehlen: □ tahsil konid! studiert!
63 12. Lektion ! fekr konl denke! ! J5" kutäh kon\ mach (es) kurz! Die Negation beim Verb wird durch ein vor die betreffende Verbform ge- 55 setztes, stets betontes 5 na- ausgedrückt: . 1*3 Iji> jb wian be-u pul nadädam Ich gab ihm kein Geld. . emruz kär namikonim Wir arbeiten heute nicht. . y* lj«u»U jj! in name-rä man naneweStam Diesen Brief schrieb ich nicht. JdU |*jLm ma'lum naSod Es stellt sich nicht heraus. Beim verneinten Imperativ ersetzt das Präfix a> na- das sonst in diesem Falle gebrauchte Aj be-: ! ^53 nakon Mach (das) nicht! ! jß besinema narou Geh nicht ins Kino! ! Ly« sarmä naxorid Erkältet euch nicht! Anmerkung: In älteren Texten erscheint zuweilen beim Imperativ statt S na- ein Präfix ma-: ! q»^4 mapors frag nicht! ! makon mach nicht! usw. Besonderheit: Für das Präfix aJ na- gelten dieselben Regeln wie für das Präfix aj be- (52) . S vor Vokal wird zu naj-: x»Lj najämad er kam nicht najoftädand sie fielen nicht Aussprache: Vor allen Präsensformen mit dem Präfix mi- wird das Negationspräfix sehr hell, fast wie ne- ausgesprochen, also nemikonam ich mache nicht In der üblichen Umschrift wird nicht besonders darauf eingegangen. aJ , , . a> w>rd mit »weder... noch ...« übersetzt: . aJ a> Ijä hawänagarmaetnasard'D&ß Wetterist weder warm noch kalt.
12. Lektion 64 <jT aj j jjjl Aj na in-o na än weder dies noch das . l*-i Ai & a» na man mirawam na Somä mirawid Weder ich noch Sie gehen. 56 Vom Verb budan »sein« lauten die verneinten Formen: nistam ich bin nicht nisti du bist nicht nist er (sie, es) ist nicht nislim wir sind nicht nistid ihr seid nicht •• •• nistand sie sind nicht •• Übungen (a) Lesen und übersetzen Sie. L.tv j«i _j i2*-*-*d Lu ? IjLb5^* — t b) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Sagen Sie, wer gestern nicht kam. 2. Wir mühten uns sehr, aber wir fanden Sie nicht. 3. Was denken Sie? 4. Studierst du, oder arbeitest du in der Fabrik? 5. Machen Sie (es) kurz! 6. Wir haben keine (nicht) Zeit. 7. Der Schüler spricht viel, aber er arbeitet wenig. 8. Ich bin heute nicht zu (im) Hause. 9. Kommen Sie nicht! 10. Wir erkälten uns nicht. 11. Sie ziehen warme Kleidung an. 12. Der Wind ist auch sehr kalt. c) Verneinen Sie folgende Sätze. • ^^*^^^*** Aj e Jü(JL. jjjl —
65 12. Lektion d) Lesen und schreiben Sie folgende Wörter. Bilden Sie Sätze vom Typ 5 Persisches Lehrbuch
13. Lektion Futurum — Aufbau des persischen Satzes Wortschatz mostagbal Futurum esterähat kardan sich ausruhen bäz k. öffnen, auf- machen film Film moa&farat k. reisen päj-taxt Hauptstadt oatän Osten, Provinz gozaSte Vergangenheit därä budan besitzen, haben kohan alt xaräbe Ruine taxt-e ijam&id (hist. Persepolis) nazdiki Nähe eskandar-e magduni Alexander von Mazedonien (jiü I ätes zadan anzünden «magbare Grabmal äräm-gäh Mausoleum didani sehenswert jUT äsär-e didani Sehens- würdigkeiten yJj j be Somär raftan gelten (als) IjjJ. I axiran kürzlich bimäreetän Krankenhaus 0**ft-*^ l^eis k. gründen pezeSki medizinisch ma'ruf berühmt J jljL bäzär-e wakil Wakil- basar (in Schiras) fürs Fars, Persis Grammatik 57 Das Futur (mostagbal) wird mit Hilfe des Verbs jA («IjA) xästan (xäh), wörtlich »wollen«, gebildet. Das Präsens von (ohne m-) steht vor dem verkürzten Infinitiv (25). Das Futur von xordan »essen« lautet demnach: xäham xord ich werde essen xähi xord du wirst essen
67 13. Lektion xähid xord ihr werdet essen IjJL xähim xord wir werden essen juaIjX xähid xord ihr werdet essen ijjj. juaIj». xähand xord sie werden essen Bei der Verneinung erhält das Hilfsverb das Präfix a5 na-: . XJ Xblj» ß jX pedar-e to naxahad ämad Dein Vater wird nicht kommen. , xa IjpJ &*** j jilji pa>rv)iz-o hosejn naxähand porsid Parwiz und Hossein werden nicht fragen. 0 xp jj to naxähi did Du wirst nicht sehen. Bei zusammengesetzten Verben (53) tritt vor den verbalen Teil 58 (d->< dxi usw.): . ~a IOodL mä esterahat xähim kard Wir werden uns er- holen ; wir werden uns ausruhen. . Xi AäIjA malum xähad M> Es wird sich herausstellen. . XäIjX j15^ kär xähand kard Sie werden arbeiten. • •*) b*- *-V*- ^ar/ wirs^ sprechen. . xX5~~ zahmat xäham ke&id Ich werde mich mühen. Betonung: Haupt- und Hilfsverb bilden eine zusammenhängende Sprechgruppe mit einem Hauptakzent auf dem Verb jX (letzte Silbe oder bei Verneinung erste Silbe) und einem Nebenakzent auf dem be- deutungstragenden Verb. cxijj xahäm newMt ich werde schreiben x^ xaIjpJ ndxähand porsid sie werden nicht fragen Zuweilen wird — ebenso wie im Deutschen — das Präsens anstelle des 59 Futurs gebraucht: . pjLj bjj fardä nami-äfam Morgen komme ich nicht, d.h. werde ich nicht kommen. ♦ omSab be-sinemä mirawam Heute abend gehe ich ins Kino, d. h. werde ich ins Kino gehen. 5*
13. Lektion 68 60 Satzbau: a) Die einzige feste Stelle im persischen Satz nimmt das Prädikat ein. Es steht am Satzende (vgl. 27). Handelt es sich um ein zusammengesetztes Prädikat, so steht das finite Verb am Ende: „ jL Ijji Kasan dar-rä bäz mikonad Hassan macht die Tür auf (wörtl.: Hassan die Tür aufmacht). b) Das Subjekt braucht nicht besonders ausgedrückt zu werden, es ist in der Verbform enthalten: . Ifilm-rä didim Wir sahen den Film. c) Als Objekt kommen vor das direkte (Akkusativ-) Objekt (39—40): . &ägerd-rä didim Wir sahen den Schüler. das Dativobjekt: . üUT (jl) (w) be Sägerd gofl Er sagte zu dem Schüler. Die normale Reihenfolge der Satzglieder ist Subjekt — direktes Objekt — Dativobjekt — Prädikat. , ^b Ijl# pLw mo'allem pul-rä be-man däd Der Lehrer gab mir das Geld. Ein Satzteil kann durch Voranstellung hervorgehoben werden: . ^b pLu» pul-rä mdallem be-man däd Das Geld gab mir der Lehrer. Weiterhin kann die Hervorhebung durch Intonation erfolgen. d) Als Adverbialbestimmung kommen vor 1. Adverbien (jj^l emruz heute; xefli sehr; xub gut) 2. präpositionale Wendungen (äjU. dar xäne im Hause; b bä gdlam mit dem Federhalter) Die Adverbialbestimmungen können überall im Satz — in Ausnahmefällen am Satzende — vorkommen.
69 13. Lektion . pjJbi plx-j L L emruz mä bä mo'allem film-rä didim Heute sahen wir mit dem Lehrer den Film. . Ib L mä emruz bä mo*allem film-rä didim Wir sahen heute mit dem Lehrer den Film. Die Umstellung der Adverbialbestimmung erfolgt aus stilistischen Grün- den. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. j'j*» • Ija*" b) Ergänzen Sie das direkte Objekt (bestimmte Form, 40) in dem Satz ‘ jljL f LIyi.) mä ... xähim did * Jp p-udjJ- . ♦ . t* ( oi**^l**o f ul**”! c) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Wohin reisen Sie in diesem Jahr? 2. Wo befinden sich (liegen) das Grab von Hafez und das Mausoleum Saadis? 3. Was (für) eine Stadt ist Schiraz? 4. Was gründete man kürzlich in dieser Stadt? 6. Heute werden wir spre- chen. 6. Du wirst nicht gefragt. 7. In unserer Provinz werden sie (wird man) nicht ein neues Krankenhaus gründen. 8. Gestern kam unser Lehrer nicht in die Schule. 9. Die Arbeiter gehen nicht in die Fabrik und werden keinen (nicht) Lohn bekommen (nehmen). d) Lesen und übersetzen Sie. Setzen Sie andere Städtenamen ein. 1 Das Wort j L**j steht hier als verstärkende Partikel »sehr« vor einem Adjek- tiv; außerdem hat es noch die Bedeutung »viele«.
14. Lektion Kardinalzahlen — Kardinalzahl und Substantiv — Pluralformen von Zahlen — fand — Zahlwörter — Bruchzahlen Wortschatz adad Zahl adadhä-je asli Kar- dinalzahlen mäh Monat tamäSäüi Zuschauer sarbäz Soldat öand einige; wie- viel(e) gäw Rind neaf Hälfte nim Hälfte; halb Sols Drittel rob* Viertel tfahän Welt, Weltall aä'at Stunde; Uhr fogwim Kalender farangi europäisch; Europäer mctäbeg-e... budan entsprechen moulud-e maaih Christi Geburt äoru' Beginn, An- fang soru' Sedan beginnen (intr.) pejgambar Prophet esläm Islam makke Mekka (Stadt) madine Medina (Stadt) heirat Auswanderung niz auch marawm üblich har jeder hafte Woche morakkab zusammen- gesetzt; bestehend wagt1 Zeit dagige Minute maaalan zum Beispiel agar wenn, falls zehr Mittag dir spät hawä-pejmä Flugzeug forud-gäh Flugplatz -ruze -tägig kamtar az weniger als 1 iZij wird normalerweise waxt ausgesprochen.
71 14. Lektion Grammatik Kardinalzahlen adadhä-je asliy. a) Einer dL fek eins do zwei 4^ se drei Zahar vier £3 pangfünf SeS sechs oäa haft sieben ha,St acht 41 noh neun (»^ dah zehn) c) Zehner dah zehn bist zwanzig si dreißig Zehel vierzig pangah fünfzig Säst sechzig haftäd siebzig haSläd achtzig Ajj nawad neunzig a^ (sad hundert) b) von 11 bis 20: «aJL jäzdah elf dawäzdah zwölf sizdah dreizehn Sahärdah vierzehn J w V pänzdah fünfzehn Sänzdah sechzehn öAäa hefdah siebzehn oAäa hefidah achtzehn nuzdah neunzehn bist zwanzig) d) Hunderter: Ay? sad hundert deivist zweihundert a^o-mu, sisad dreihundert A^jlgjx Sahärsad vierhundert A^sSlg pänsad fünfhundert AyaJt.t SeSsad sechshundert A^ä» hajtsad siebenhundert A^xiijb haStsad achthundert Ayx^l nohsad neunhundert jIja hazär tausend Alle Zahlen von 20 aufwärts werden folgendermaßen gebildet: Die größere Zahl steht zuerst (Tausender, Hunderter, Zehner), die anderen werden mit j -o angefügt. <JG j bist-ojek einundzwanzig j *^***rf bist-o do zweiundzwanzig 4— j bist-o se dreiundzwanzig in pers. Ziff. V 1 Y Y Y Y*
14. Lektion 72 in pers. Ziff. j J-&*- fahel-o pang fünfundvierzig i © j «be^ pan$äh-o haU achtundfünfzig o A 4j j ^Ixäa j d^> «ad-o haßäd-o noh einhundert* neunundsiebzig \ V «u, j o-ya-i j j j Ija hazär-o ndhsad-o fast-o se eintausendneunhundertdreiundsechzig \ Y* Man beachte, daß die persischen Ziffern von links nach rechts geschrieben und gelesen werden! Besonderheit: Null sefr) wird in Ziffern mit einem Punkt (.) bezeichnet: ♦ =10, 1 ♦ v = 107. 62 Kardinalzahlen und Substantive: Nach sämtlichen Zahlen folgt das Sub- stantiv im Nominativ des Singulars: do ketäb zwei Bücher jjj 3 j sisad-o fast-o panfi ruz 365 Tage JU cUa haß säl sieben Jahre öL ©djljd dawäzddh mäh zwölf Monate usw. 63 a) Die Zahlen 10, 100, und 1000 können auch ein Pluralformans an- nehmen : lA©d dahhä Zehner; sadhä Hunderte; IajIja hazärhä Tausende: Ud*? sadhä lamäfati Hunderte (von) Zuschauer(n) Ia jIja hazärhä sarbäz Tausende (von) Soldaten b) Das unbestimmte Zahlwort x». fand »einige« (gleichzeitig auch Frage- wort in der Bedeutung »wieviele?«) erfährt die gleiche Behandlung wie die Kardinalzahlen: Jjj dx*. Sand ruz einige Tage jn*. wieviele Tage? (mit Fragezeichen) jii fand nafar einige Personen ob» fand mäh einige Monate
73 14. Lektion Ein am Substantiv zusätzlich angefügtes unbetontes -i (32) erhöht den Grad der Unbestimmtheit: L» jl» (and mäh-i (irgend) ein paar Monate jü -u* cand nafar-i (irgend) ein paar Personen Anmerkung: In gehobener Sprache kommen auch Wendungen mit nach* gestelltem fand vor: X* L mäh-i Zand einige Monate X* (JL« 8äl-i Sand einige Jahre u. a. c) Wie unbestimmte Zahlwörter verwendet man auch (jl) barx-i (az) oder (jl ) ba'z-i (uz) »einige (der)«. Im Gegensatz zu Sand folgt darauf jedoch das Substantiv im Plural: Ujl barx-i az Sdhnhä einige (der) Städte JL jl jt barx-i az mähhä-fe säl einige Monate des Jahres. 0U5I ba'z-i ougät manchmal, (zu) gewissen Zeiten öLa.ULj‘ jl ba'z-i az tamäWifän einige (der) Zuschauer Oft stehen nach Kardinalzahlen sogenannte Zähl Wörter, wie nafar 64 Person, U /äbzw.MJb däne Stück, ra's Haupt (bei Vieh), Xjy farwand Stück (bei Schiffen, Flugzeugen), fagare Schriftstück: jl^». äakär nafar däneStfu vier Studenten pls U’ do tä galant zwei Federhalter jlT «3 dah ras gäw zehn Binder (oder zehn Stück Rindvieh) L^lja -Ujji panfi farwand hawä-pejmä fünf Flugzeuge usw. Wenn eine Zahl allein (als Subjekt, Objekt oder Prädikatsnomen) steht, muß ein solches Zählwort folgen: jm <u j panfiäh-o se nafar die Preiundfünfzig . Ajbjj l^T änhä haft nafar budand Sie waren sieben (oder »zu siebent«). 4 p^jb U’ ? Jijjb JjlLl U’ X* äand tä otäg därid? dotädärim. Wie- viel Zimmer habt ihr? Wir haben zwei. a) Für das Zahlensystem sind auch noch einige Substantive (Bruchzahlen) 65 von Bedeutung, wie nesf die Hälfte; nim halb, die Hälfte, öJu
14. Lektion 74 sols ein Drittel; q rob' ein Viertel: j j LgÄ. öahär-o nim = 4V2 j uJG jek-o rob* — IV4 öl? j j do sols = 2/3 <u j pang-o se rob' = 53/$ . Esjahän nesf-e tfahän Isfahan ist die halbe Welt. (Sprichwort) b) Für die Rechenarten werden folgende Verben benutzt : cPß" flam' kardan addieren cPtafrig k. subtrahieren cPujzarb k. multiplizieren cPjS^ p-j-Ju / baxS/lagsim k. dividieren Die Rechenoperationen werden wie folgt ausgedrückt: Y 4- t = i dobe aläwe(-je) tdhär mosäwi-st bä SeS 0 — Y* = r panfl menhä-je se mosäwi-st bä do t x t — \ *1 äah&r zarb dar fldhär mosäwi-st bä Sänzdah, \ 0 ; 0 = y pänzdah tagsim bar panfl mosäwi-st bä se Für L c—l > verwendet, man auch • miSawad.} c) öG jek kann zusätzlich ein unbestimmtes -i (32) erhalten: jek-i (irgend) einer; ein gewisser . Jjj jek-i bud jek-i nabud (wörtl. einer war, einer war nicht) Es war einmal (Märchenbeginn) ajU» (Jj-i jl ^a jek-i az keSwarhä-je Sarg-e mijäne eines der Länder des Mittleren Ostens 66 Uhrzeit (o^U sä'at) a) Die Stundenzahl folgt mit der Ezafe dem Wort satat: otL säfat-e pan$ 5 Uhr dagegen oc-U pang sä'at fünf Stunden
75 14. Lektion b) Die Minuten, bzw. »halb« und »Viertel« folgen, mit j angeschlossen, der Stundenzahl: a3J^ jl« j j cJIa sä'at-e, haSt-o bist-o se dagige 8 Uhr 23 Minuten j jl se-o rob' ein Vierte) vier (wörtl.: drei und ein Viertel) c) Das deutsche »nach« kann durch (jl) az^IT gozaSte {az) (wörtl.: vergan- gen von) oder bälä (wörtl.: darüber) ausgedrückt werden: . ( ) az&aT jji-i jl A2Jb pang dagige az SeS gozaSte {ast) 5 Minuten nach 6 (Uhr) d) Deutsches »vor« kann man durch Aj «JuL mände be (geblieben bis) oder kam (wenig, minus) ausdrücken: «Jb’L a> aj aäJ3 d5G jek dagige be noh mände eine Minute vor neun ^5" j dah-o rob* kam drei Viertel zehn (zehn minus ein Viertel) Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. b) Übungssätze zur Uhrzeit:
14. Lektion 76 . <&*<} c—b L-s— r . O-'ilb 41J^ oAJj L j ( pj’U^ j£p — t • ^4-^ oLjbXj j «^xL« La-uIja 7 «vzmA <jl ^gS jö — o c) Transkription der Übungssätze von b): 1. äe saati-st? sä-at-e Üahär ast, na, jek rob* az äahär gozaSte ast. 2. dars kej §oruf miSawad? jek rob' be dah mände. 3. &omä-rä diruz nadidam. man bist dagige dir ämadam. 4. digarnamimänam, pang-o pänzdah dagige bälä-st. 5. kej dar tehrän hastid? hawä-pejmä sä'at-e pang-o panfiäh-o panfi dagige dar forud-gäh ast. d) Übersetzung der Übungssätze: 1. Welche Zeit (was für Uhr) ist es? Es ist vier Uhr, nein, es ist ein Viertel über (nach, vorbei an) vier. 2. Wann beginnt die Unterrichtsstunde (Lektion)? Ein Viertel vor zehn (wörtl.: ein Viertel auf zehn geblieben). 3. Ich sah Sie gestern nicht. Ich kam zwanzig Minuten (zu) spät. 4. Ich bleibe nicht mehr (länger), es ist Viertel nach fünf (wörtl.: fünf und fünfzehn Minuten darüber). 5. Wann sind Sie in Teheran? Das Flugzeug ist fünf Uhr fünfundfünfzig Minuten auf dem Flugplatz. e) Übersetzen Sie ins Persische. (Schreiben Sie die Zahlen in Ziffern und in Worten aus.) 23 Stunden; 10000 Zuschauer; Hunderte (von) Frauen; wieviel (Stück) Rinder? 6 Stück; 1932; einige Tage. 1. Wie spät (Welche Zeit, wieviel Uhr) ist es? Es ist vier Uhr. 2. Vier Stunden vergingen. 3. Um halb fünf werden wir in der Schule sein. 4. Wie- viel Stunden Zeit haben Sie? Eine halbe Stunde! 5. Der Unterricht (die Lektion) beginnt 10 Minuten nach drei. 6. Es ist drei Viertel neun. 7. Wir kommen 20 Minuten vor acht.
15. Lektion Ordinalzahlen — Gebrauch der Ordinalzahlen als Attribut. — Datum; iranische Zeitrechnung; Monate Wortschatz adadhä-je tartibi Ordinalzahlen naxost erster bär Mal Oxer, äxerin letzter tärix Datum; Geschichte nouruz Neujahr Sambe Sonnabend jek-Sambe Sonntag ndmidan (näm) nen- nen do-sambe Montag se-Sambe Dienstag Öahär-Sambe Mitt- woch gojtan (gu) nennen pantf-äambe Donnerstag tfom'e Freitag ädine Freitag milädi christlicher Zeitrechnung tartib Anordnung be tartib nacheinander ta'til Ferien, Unter- brechung ta'til k. feiern (nicht arbeiten) mosalmän Moslem masiki christlich be donjä ämadan zur Welt kommen tawallod Geburt 8äl~e tawallod Geburtsjahr gasn Feier, Fest fiasn, gerejtan feiern maShad Meschhed (Stadt) maSreg Osten Sarg Osten cP/" jJaxS’ Grammatik Die Ordinalzahlen (^^Jy adadhä-je tartibi) werden von den Kar- 67 dinalzahlen mit Hilfe eines Formans -om bzw. -omin abgeleitet: pangom u. ^*^4 pangomin der fünfte (von panfi fünf) nohom u. nohomin der neunte (von «ü noH neun) bistom, u. bistomdn der zwanzigste (von bist zwanzig)
15. Lektion 78 Besonderheiten: a) Statt p£j jekom »der erste« gebraucht man meist o-*» naxost und naxostin oder das arabische Jjl awwal bzw. ^Jjl awwalin. b) Von den Zahlen do »zwei« und ju, se »drei« lautet die Ordnungszahl pj2 dowwom oder pjji dojom »der zweite« und sewwom oder p^ sejom »der dritte«. 68 Bei zusammengesetzten Zahlen erhält nur die letzte Zahl das For- mans -owi oder -omin: pja 3 3 sad-o si-jo dowwom der einhundertzweiunddreißigste p5G 3 bist-o fekom der einundzwanzigste (In diesem Falle wird p£j und nicht Jjl gebraucht.) Zusammenfassung: Die Ordinalzahlen von 1. bis 23. sehen also folgender- maßen aus (auf die Umschrift kann hier verzichtet werden, die Aussprache ist wie die der Kardinalia plus -am): erster zweiter dritter vierter fünfter sechster siebenter achter neunter zehnter elfter zwölfter dreizehnter vierzehnter fünfzehnter p^b^’U sechzehnter siebzehnter achtzehnter neunzehnter zwanzigster p£» j einundzwanzigster f3^ J zweiundzwanzigster p3- 3 dreiundzwanzigster usw. 69 Der Gebrauch der Ordinalzahlen im Satz a) als Attribut: Die Ordinalia auf p -om werden mit einem Substantiv durch die Ezäfe (42ff.) verbunden:
79 15. Lektion jjj ruz-e panßom der fünfte Tag JU säl-e dowwom das zweite Jahr Jjl jL bär-e awwal das erste Mal Die Ordinalia auf -owitn bzw. awwalin und naxostin wer- den — wie im Deutschen — dem Substantiv ohne Ezäfe vorangestellt: JU öahäromin säl das vierte Jahr jjj (>*4* ndhomin ruz der neunte Tag jL awwalin bär das erste Mal Ebenso wird auch äxer bzw. äxerin »der letzte« behandelt: yj jjj ruz-e äxer oder jjj äxerin ruz der letzte Tag »Der wievielte?« heißt Sandorn und Sandomin: f V crr v f x» jjj ruz-e Sandorn und jjj Sandomin ruz der wievielte Tag? Auch (jjJix»* Sandin »einige« wird vorangestellt: JU Sandin säl einige Jahre b) selbständig bzw. als Bezugswort (42): ddhom-rä nadidim Den zehnten sahen wir nicht. «u oL» J_jl awwal-e mah-e me der erste Mai, wörtl.: der erste (Tag) des Monats Mai bistom-e Zu* an der 20. Juni Das Datum (^jU tärix) a) Um das europäische Datum auszudrücken, gebraucht man oft Monats- namen, die aus dem Französischen übernommen wurden: 70 zänwije Januar ajjj» fewrije Februar märs März JjjjI äwril April «u me Mai %u?an Juni iuje Juli ul August septämbr September oktobr Oktober nowämbr November desämbr Dezember
15. Lektion 80 »Der erste Mai 1963« heißt persisch: j Xa^j j jIja JL X« «L» Jjl «u, j awwal-e mäh-e me-je säl-e hazär-o nohsad-o §ast-o se Weitere Beispiele: 41 j .>L£ä j XaXflA j jl_>* JU Ljj äahärdahom-e zuje-je säl-e hazär-o haftsad-o ha&läd-o noh der 14. 7. 1789 ^mvI j 1^*» _j 11*'* j 3 emruz bist-o jekom-e oktobr-e säl-e hazär-o nohsad-o Sast-o äähär- ast Heute ist der 21. Oktober 1964. Das deutsche »am« wird im Persischen nicht übersetzt: J 3 pangom-e dahom-e tehel-o se am 5.10. 43 b) Die iranische Zeitrechnung beginnt mit dem Jahre 622 u. Z., dem Jahr der Auswanderung (oy>ta> heirat') des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina. Man rechnet nach Sonnenjahren. Der erste Tag des neuen Jahres, jjjji nouruz genannt, fällt auf den 20. oder 21. März unserer Zeitrechnung. Das Jahr 1972 entspricht dem iranischen Jahr 1351, d.h., man muß von unserer Jahreszahl 621 Jahre (in der Zeit vom 1. l.bis 20. 3. = 622 Jahre) abziehen, um das entsprechende iranische Jahr zu erhalten. Die Namen der iranischen Monate sind: ui *) J/ fwnMrdin ordibeheSt xordäd lir •>b^ (I) {a)mordäd Sahriwar mehr üLT äbän j5T äzar & dej bahman XiU esfand 21. 3.-20. 4. 21.4.-21.5. 22. 5.-21. 6. 22. 6.-22. 7. 23. 7.-22. 8. 23. 8.-22. 9. 23. 9.-22. 10 23.10. -21. 11. 22.11.-21.12. 22.12.-20.1. 21.1.-19. 2. 20. 2.-20. 3.
81 15. Lektion Das Datum wird mit diesen Monatsnamen genau wie mit den europäi- schen ausgedrückt: «u, 3 gUv“ J -L3^ j jlj* JL Sahriwar-e säl-e hazär-o sisad-o tehel-o se der 20. Schahri war des Jahres 1343 Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. AZÄA Iäj Jj b) Welche attributiven Verbindungen in diesem Text haben die Ezäfe, welche sind ohne Ezäfe gebildet? c) Lesen und übersetzen Sie. J b 0*1 J AjAr» £3>" jjJJ* k tj**" JL — 1 e 11*-^1 uty jj> crjL*dL» x»T L‘^ aj JL ajjj* 1 v jjj ülj*l < ojIaa — Y • cJj Lb jl Hol JL JjjjI 3 jjj 3 ^*“1 JL, >J jjj ( H / Y A ) J — T . ^rio JL O • ) iw jr« ko j • -^L_» jjj> l>T j Cr*^ b <JW — t oL A.44I OLwMjIj ab i jt$j ^4«»*—* Jl Jji oL A—, — o . O-J JL—»j JL J-^aJ J d) Übersetzen Sie ins Persische. (Schreiben Sie die Zahlen in Worten.) 1. Ich kam am 21. Oktober 1942 zur Welt. 2. In diesem Jahr (dieses Jahr) werden wir das Geburtsjahr eines großen Dichters feiern. 3. Am 23. Januar werde ich nach Meschhed reisen. Das ist die erste große Stadt im Osten Irans. 4. Den zwölften Monat des iranischen Kalenders nennt man Esfand. 6 Persisches Lehrbuch
15. Lektion 82 Der Monat Ordibehescht (mit Ezafe, 42) ist der zweite Monat des ira- nischen Kalenders. Die drei ersten Monate des iranischen Jahres ist Früh- ling. e) Stellen Sie die Wochentage zusammen. Bilden Sie Sätze vom Typ: • 'M jjj — ♦ . jjj —
16. Lektion Präpositionen Wortschatz manzel Wohnung JjJU manzel däStan wohnen ^b bäm Dach jib Tasche (JjXv? sandug Truhe, Urne jljXt onwän Titel, Über- schrift rahbari Führung watan Vaterland sdhbat k. sprechen, sich unterhalten zamin Erde, Land j U U nähär Mittagessen .»Li &äm Abendessen was‘oZe Problem btiT ♦ bar-rasi Ermittlung ägähi Kriminalpolizei än-jä dort, dorthin otobus Autobus tul Länge, Andauern tul ke&idan dauern gä Platz, Stelle 4->lj*- xäb Schlaf äs-paz-xäne. Küche 1j^ pejdä sichtbar, zu sehen uPlJUg pejdä k. (auf)finden jiJ) ru-be-ru-je gegenüber dokkän Laden peze&k Arzt oAc edde Anzahl jIä-j bimär krank; Kranker nazd-e (hin) zu c5v> nazdik-e in der Nähe; gegen «—gwub Sonnenunter- gang xaate müde, ermüdet ^Lj ztjW viel, sehr garde& Spaziergang uT*J gardes raftan spazieren gehen p.A> b bä-ham zusammen 6iz Sache; etwas Grammatik Die echten Präpositionen mit ihren Besonderheiten wurden bereits in 71 36—38 behandelt. Mit der Ezäfe verbundene Präpositionen sind meist substantivischer Her* 72 kunft, wie «•
16. Lektion 84 als Substantiv sar Kopf jj mÜ) Gesicht poSt Bücken pdhlu Seite als Präposition auf, über, an auf hinter neben u. a. Sie bezeichnen sowohl den Ort als auch dieBichtung. Am häufigsten kommen vor: a) sar-e auf, über, an: sar-e räh auf dem Wege, unterwegs sar-e miz am Tische, bei Tisch b) ru-je auf, oben auf: ru-je miz auf dem/den Tisch 4415^ tu-je kägaz auf dem/das Papier c) cJiu poit-e hinter: jGLl pott-e xäne hinter dem Haus, hinter das Haus poSt-e dar hinter der/die Tür d) pü-e, ^5* nazd-e bei, vor, zu: piS-e moallem raft Er ging zum Lehrer. . o-mJ ^2^ l*-i ketab-e Soma piS-e man nist Ihr Buch ist nicht bei mir. Besonderheit: Das deutsche »zu« darf in Verbindung mit Personen nur durch ^2^ aus- gedrückt werden; be als »zu« kann nur vor Sachen stehen, also . juT ^2^ piS-e gäzi ämad Er kam zum Bichter. aber: . X*T Jjjl» «u be manzel ämad Er kam zu der Wohnung. e)jjj zir-e unter: fU jjj bäm unter dem Dache
85 16. Lektion f) pahlu-je neben: . c-uij <y» 3* u pahlu-je man neSast Er setzte sich neben mich. . oJ y* (jjlLl jl ölU otäg-e u pahlu-je otäg-e man ast. Sein Zimmer ist neben meinem Zimmer. g) tu-je in: 4^-jsk tu-je gib in der Tasche Sy tu-je sandug in der Truhe h) (£*^1 bälä-je oben auf, über: l»L bä,lä-je bäm oben auf dem Dach, über dem Dach (5^L bälä-je kuh oben auf dem Berg i) oJ taht-e unter (meist in übertragener Bedeutung): o*j taht-e onwän unter dem Titel <$taht-e rdh-bari unter der Führung k) (£lbarä-je für: y» (£ljj barä-je man für mich ji. barä-je watan fürs Vaterland ]) üjyu birun-e außerhalb öjyj birun-e iahr außerhalb der Stadt Zu dieser Gruppe kann man noch verschiedene andere Substantive rech- 73 nen, wie «JjL taraf »Seite«, präpositional »hin zu, gegen« oder L~y tawassot »Vermittlung«, präpositional »mittels, durch« u. a.: «JJ» taraf-e zohr gegen Mittag, um die Mittagszeit L-i buy tawassot-e iomä durch Sie Gleichfalls in diese Gruppe gehören JJL» mesl-e (gleich) wie, ebenso wie: y» JJL» mesl-e man (so) wie ich mesl-e äiwänehä wie Irre
16. Lektion 86 öj-b bedun-e ohne: c~*»j üjJb bedun-e zahmat ohne Mühe ojbp dar bäre-je über (bei Verben des Sagens und Denkens): . »jL dar bäre-je kär sdhbat kard Er sprach über die Arbeit. 74 Um das Woher zu bezeichnen, kann vor diese Präpositionen die echte Präposition j I az gesetzt werden: J' az wnz von dem Tische (und zwar etwas, was darauf gewesen ist) Jl az z^'"e zamin aus der Erde heraus (wörtl.: von unter der Erde hervor) 75 Zusammengesetzte Präpositionen ohne Ezafe bestehen aus einer in 72 an- geführten Präposition bzw. einem anderen Wort und einer nachfolgenden echten Präposition: a) Jl jji-j pi§ az, jl J.J gabt az vor (temporal): j U li j I pi§ az nähär vor dem Mittagessen . «üUej & jl gabt az man be xäne rasid Er kam vor mir zu Hause an. b) jl pas az, jl bad az nach (temporal): fLi jl pas az §äm nach dem Abendbrot * jJjuT L jl jüu ba'd az mä ämadand Sic kamen nach uns. c) jl birun az außerhalb: jl jjj-j birun az xäne außerhalb des Hauses d) «b U tä be bis zu: CacU ^jI «bU* tä be in sä'at bis zu dieser Stunde e) <b £>lj räge' be über, bezüglich: <b räfie' be man über mich ^jj| «b «aJj räge* be in diesbezüglich
87 16. Lektion J nesbat be bezüglich, was anbetrifft; im Verhältnis zu: ^b nesbat be in mas'ale was dieses Problem anbetrifft g) ji Uj banä bar auf Grund, infolge: jjUj banä bar in infolgedessen banä bar bar-rasihä-fe ägähi auf Grund der Er- mittlungen der Kriminalpolizei Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. L» , AäJ.2 f o b l<*>1 b’ jljb jl . jl?* b* All*, j fpbi jl .p . L»lkl j p-£*Ub jM . (JlW jjj ♦ C*»»b» Jjlbl ^jl^Jj^b» JjAj . im*.«»»«)b*j_J Ij b> Aj Lä. ftrj ♦ «Äjjbi^ b> AjLä. pb b jl • k?'* J j_5j J*^v ♦ <"‘***'*,1 CjLS^” b» , AX^<w4 j 15"~" ^bj Aj , u^mvI AXw>» ^L»ä. J"^v • b jjjä. AaA Ai j Ij O»fibu^dlj b) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Unterwegs sah ich Ihren Vater. 2. Am Tische war deine Schwester neben mir. 3. Sie werden heute zu mir kommen. 4. Kommen Sie bis zum Haus! 5. Was liegt auf dem Tisch? 6. Meine Bücher legt er in die Truhe. 7. Nach dem Abendbrot gingen wir spazieren. 8. Auf Grund der Ermittlungen der Kriminalpolizei wird man den Dieb finden. 9. Wo waren Sie vor dem Mittagessen? 10. Gegen Mittag war ich im Laden. c) Ergänzen Sie in folgenden Sätzen eine präpositionale Wendung. (hinter unserer Moschee) . Ij ^«^b ... . i (nach/dem Tag des/Sonntag) cMj-b jb» a> axäa L> . « . . r (durch Ihren Freund) . >JU2 b-iT IsT ^1 b .
16. Lektion 88 (über die Sehenswürdigkeiten von Täbris) . jL*.LiLj' L . $ (im Verhältnis zum Hause dieses Dichters) . . . L -bA* ^j! . o (unter dem Tisch hervor) . . Ij L> , d) Wiederholen Sie 53. Bilden Sie zusammengesetzte Verben aus den bekannten Wörtern. . < Je V < Jj^ < J^‘ < -
17. Lektion Redewendungen mit jl az — Beiordnende Konjunktionen — Partikel pA ham Wortschatz Ub dänä weise; der Weise 4erö warum, wes- halb kuöe Straße; Gasse dast Wüste Sekäjat Beschwerde räzi zufrieden xäheS Wunsch, Bitte xäbidan (xäb) schlafen ienidan (Senaw) hören £e‘r Gedicht xändan (xän) lesen, singen gu& kardan zu- hören, lauschen äbi blau, Wasser- farben xaräb baufällig, zerstört bid&r wach, mun- ter xo&k trocken Ehemann, Gatte Kind matähat (Boden-) Fläche « A kil&nwtr-e morabba1 Quadratkilometer taxmin Schätzung taxmin ifodan geschätzt werden hamsäje Nachbar ettehäd-e tfamähir-e $ourawi-je sosijälisti Union der Soziali- stischen Sowjet- republiken (Hist) afgänestän Afghanistan päkestän Pakistan magreb Westen jj torkije Türkei JjljA eräg Irak » j« bahr-e xezer Kaspi- sches Meer ^1*. xalifi-e fär8 Persischer Golf fianub Süden bji darjä Meer, See Jjj L mäzandar&n Masan- deran (iranische Provinz) ijj rud Fluß jjlT" kärun Karun (Fluß) xuzeatän Chusestan (iran. Provinz) Sjl*- ^äri budan fließen
17. Lektion 90 XjL, sefid-rud Sefid-Rud (Fluß) wosruh k. bewässern ( jjj ) rixtan(riz) gießen (tr.); sich ergießen (itr.) alborz Elbrus (Gebirge) Ala« nagte Punkt mortafe* hoch, erhöht Ipjl orupä Europa jlxJJ galamdän Federkasten rnosäjer Reisender jjX<ib l» näm dästan heißen (Namen haben) Grammatik 76 Die Präposition jl az wird bei gewissen Verben gebraucht: a) jl jx-wjj porsidan az (jemanden) fragen: „ Üb jl az dänä-iporsidand Sie fragten (man fragte) einen Weisen. ? j«* jl I&rä az man miporsi? Warum fragts du mich? ( jl wird nicht übersetzt)! b) jl <y^ijT gozaStan az, jl QijS" obur kardan az über, durch etwas gehen, etwas überqueren: -jXJüT’ jl az kute gozaßlim Wir gingen durch die Straße. . Jioo-ij jl az da$t dbur kardand Sie durchquerten die Wüste. c) jl j^j5^ oubCi Sekäjal kardan az sich beschweren über: . oobCi Lui jl t IsT ägä, az Somä Sekäjat kardand Mein Herr, man beschwerte sich über Sie! ? ^^4 c-jlSCi <u. jl az ie Sekäjal mikonil Worüber beschwerst du dich? d) jl j^jj ^lj räzi budan az zufrieden sein mit: . ^Ij jj jl L mä az lo räzi nistim Wir sind mit dir nicht zu- frieden. „ ^Ij j&ä, jjb j I az didan-e §dhr räzi hastim Wir sind mit der Besichtigung (dem Sehen) der Stadt zufrieden.
91 17. Lektion e) jl xäheS kardan az (jemanden) bitten: . L-i jl az Soma xäheS mikonam Ich bitte Sie. f) jl jJU-p’ tarsidan az sich fürchten vor: . & jl az man milarsad Er fürchtet sich vor mir. Beiordnende Konjunktionen: a) j -o, wa „und“ verbindet gleichartige Sätze und Satzteile. Aussprache: j wird im allgemeinen o gesprochen und gehört in der Satzintonation zum vorhergehenden Wort (es darf also keine Pause vor -o eintreten!): y man-o io ich und du goft-o-gu Unterredung . j mi-äjand-o mirawand Sie kommen und gehen. Bei Beginn eines neuen Sprechabschnittes kann nach einer Pause wa ge- sprochen werden: . pLu« Wallem Se'r-i xändlwa Sägerdän guS kardand Per Lehrer las ein Gedicht, und die Schüler hörten zu. (Man kann denselben Satz auch ohne bemerkenswerte Pause sprechen und dabei . .. xänd-o Sagerdän guS kardand sagen.) In der klassischen Poesie wird nur -o ausgesprochen! Besonderheit: Das Akkusativformans Ij rä (39ff.) und das i der Einheit (32) stehen am Ende einer Reihe von Satzteilen, die untereinander mit j verbunden sind: . Ij j -ijj golhä-je zard-o sorx-o äbi-rä did Er sah die gelben, roten und blauen Blumen. ^IjJL j 4iU. xäne-fe kuöek-o xaräb-i ein kleines und bau- fälliges Haus b) b jä oder: 7 ^IjJ. b t$jl.Ju bidär-i jä xäb-i Bist du wach oder schläfst du? 77
17. Lektion 92 Vor U wird zuweilen noch ein j eingeschoben: Cr* J y towa jä man du oder ich b . . . L jä ,. .jä entweder ... oder: «, «Gli. b ( j ) x£L b L pedar~e mä jä dar kär-xäne kär mikonad (wa) jä dar xäne dars mixänad Unser Vater arbeitet entweder im Betrieb, oder er lernt zu Hause. c) LI ammä und wali (Akzent auf der ersten Silbe) bzw. jCJj walikan (mit Akzent auf dem i) aber, jedoch: . ( LI ) Jj t Jljjl hawä-je irän garm wali (od. ammä) xoBk ast Das Wetter Irans ist warm, aber trocken. . LI < jl u ma-rä did ammä naSenäxt Er sah mich, aber er erkannte mich nicht. . 3jIjS i jÄj-ijI u Bouhar-e xub-ist walikan pul nadärad Er ist ein guter Ehemann, aber er hat kein Geld. d) dj* Bun/Bon und Izirä (Akzent auf der ersten Silbe) denn: , o-il Ji> oij ( Ijjj ) najämad Bun (od. zirä) wagt nadäBt Er kam nicht, denn er hatte keine Zeit. e) 4^b balke aber, sondern (der vorhergehende Satz wird oft mit IgJÜ* «G na tanhä „nicht nur“ eingeleitet): . pX«*A A^b pX«~j man dar manzel-e pedar nistam, balke dar Bahr-e digar-i hastam Ich bin (wohne) nicht bei dem Vater, sondern (bin) in einer anderen Stadt. 4 pA jlf" jJIjäJ jl u na tanhä keläb naxänd balke kär ham nakard Er las nicht nur keine Bücher, sondern er arbeitete auch nicht. 78 Die Partikel ham »auch« ist stets nachgestellt: „ pJuT pA & man ham ämadam Auch ich kam. . «Jp. pA Iaaäj baBBehä ham harf zadand Auch die Kinder redeten. . pA ^j| in ham xub ast Auch das ist gut.
93 17. Lektion ham in Redewendungen (mit der Grundbedeutung »zusammen«, »ein- ander« pAl bä-ham zusammen, miteinander . jU-mAaj pA L bä-ham raftim be-kuhestän Wir gingen zusam- men ins Gebirge. pA jl az-ham von-, auseinander . JuJLi Ijlx pAjl IgjT änhä az-ham godä Sodand Sie trennten sich (von- einander). be-ham zusammen p4j be-ham xordan Zusammenstößen jJUvj be-ham rasidan aufeinandertreffen pA pMu-je ham nebeneinander Jjjb jly pA pahlu-je ham garär därand Sie liegen nebenein- ander. <Oj pA ru-je ham rajte zusammengenommen, insgesamt, alles in allem . -O-r* aJj ^a ru~je ham rafte namäjeS-e bad-indbud Insgesamt (gesehen) war es keine schlechte Vorstellung. . pA po$l-e sar-e ham hintereinander . pA IaJUj^ sarbäzhä poSt-e sar-e harn be Sähr rasidand Pie Soldaten gelangten hintereinander zur Stadt. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie.
17. Lektion 94 b) Lesen und übersetzen Sie folgende Sätze. ? 4a. jl I «U Oji Lw* _p — c) übersetzen Sie ins Persische. 1. Der Student fragt den alten Herrn. 2. Was fragt er ihn? 3. Sie gingen durch die erste Straße (=durchquerten ...). 4. Die Beisenden durchquer- ten die Wüste. 5. Beschweren Sie sich über mich! 6. Du bist mit mir nicht zufrieden, was willst du von mir? 7. Entweder bleiben Sie zu Hause, oder Sie kommen mit mir ins Kino. 8. Ihm sagte ich (es), aber er hörte (es) nicht. 9. Wir waren in der Fabrik (im Betrieb), aber wir sahen sie nicht. 10. Iran ist nicht nur mit der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, sondern auch mit Afghanistan und Pakistan benachbart (Nachbar). 11. Er arbeitete nicht, denn er lernte nicht. d) Bilden Sie Sätze mit jl^^C »einer von«, »eine(s) der«. Beispiel:
18. Lektion Personalpronomina — Demonstrativpronomina — Interrogativpronomina — Frageadverbien Wortschatz (>U) ImvI zamir (zamä'er) Pronomen binäre hilflos, unglücklich del Herz del-xaste ent- täuscht, deprimiert <W?n Auge tarig Weg, Art fiehat Richtung, Grund bärän ämadesregnete kas Person, jemand labxand Lächeln xäli leer, frei Abolgäsem-e Ferdousi (Dichter) tue Tus (Stadt) xoräeän Chorasan (Provinz) keßri nach der Hegra (iranische Zeitrechnung) milädi nach christ- licher Zeitrechnung mvlawalled äodan geboren werden sorudan (saräj, sarä) verfassen, singen dästän Erzählung, Epos ajsäne Legende, Sage etlel# Nachricht, Kenntnis eitel# dästan Kenntnis haben sähkär Meisterwerk tfäwid ewig §&wid eäxtan ver- ewigen aglab-e die meisten sawäd Bildung bäsawäd gebildet gesmat Teil wendig wissen bisawäd ungebil- det; Analphabet gahwe Kaffee 4jU. gahwe-xäne Caf6 behtarin beste(r) jlj'T ) asar (äsär) Werk adabi literarisch l)LJ zabän Zunge, Sprache Lj färsi-zabän persisch- sprachig pir(e)mard Greis Jl». häl Zustand, Befinden Cie. saläm-alejkom güten Tag
18. Lektion 96 Grammatik 79 Die Personalpronomina wurden bereits in 28 behandelt. Anstelle von jl u »er, sie, es« kommt auch <53 we/ in derselben Bedeutung vor: cUT wej goft er sagte Besonderheit: Das Pronomen der 1. Sg. & inan »ich« kann im Satz auch Bezugswort, (vgl. 42) sein: man-e bitäre ich Unglücklicher AoJeb & man-e del-xaste ich Enttäuschter 80 Als Demonstrativpronomina sind in »dieser« und jT än »jener« bereits bekannt. a) Attributiv gebraucht stehen sie vor dem Bezugswort (ohne Ezäfe): in del dieses Herz jT än teöm jenes Auge b) Selbständig können beide sowohl ein Pluralformans als auch die Postposition -rä (39) annehmen: 1$xjI inhä goftand diese sagten xoi Iän-rä Senidim jenes hörten wir Anmerkung: Es sei noch einmal an die besondere Form von mit voher- gehender Präposition Aj erinnert (87c): -b bed-in tarig auf diesem Wege, derart 04* jjj-b bed-in fiehat aus diesem Grunde, deswegen c) Verstärkt werden und jT durch ein vorgestelltes ham-: hamin »eben, dieser, derselbe«; JLa haman »eben, jener; derselbe«: . JuT oljL jjj hamin ruz bärän ämad An eben diesem Tage regnete es. „ p.xif’ öLa Aj be hamän leas goftam Zu eben jener Person sagte ich. . o—l jl u hamin ast Er ist derselbe (ebenso).
97 18. Lektion d) Durch vorgestelltes Sen- erhält man die Formen Senin (auf das Nähere hinweisend) und Senän (auf das Fernere hinweisend) »solch ein, so (ein)«. . Senin mard-i-rä nadidam So (solch) einen Mann sah ich nicht. . (jU>. man Senän xaste budam Ich war so (dermaßen) müde. e) ham-Senin und ham-Senän heißen »genau solch ein«, »eben- so«: <5jjj ham-Senin ruz-i (an) genau solch ein (em) Tag ham-Senän ädam-i eben solch ein Mensch f) und jT können zusammen mit Substantiven als Adverbialbestim- mung gebraucht werden: bcijl in-gä hier (an diesem Orte); L>jT än-gä dort (an jenem Orte) in-wagt zu dieser Zeit, da; cJ/T än-wagt zu jener Zeit, damals jjLiajI in-tour auf diese Art, so; jjkiT än-tour auf jene Art, so jJüUjI in-gadr so viel, so sehr u. a. Beispiele: , jjj jLa Iyj| in-rä hamän ruz goftam Das sagte ich an jenem Tage. . jä-* 'M än-wagl be bäg-e Sahr raflam Da ging ich in den Stadtpark. . fJuJu lj ham-Senin ketäb-i-rä nadidam Ein (ebensol- ches Buch sah ich nicht. . . . cuT bä Senän labxand-i gojt... Mit solch einem Lächeln sagte er... . jT j jl az in-o än räzi nabud Mit diesem und jenem war er nicht zufrieden. Die Interrogativpronomina sind z. T. auch schon als Vokabeln bekannt: 81 .5" ki wer? <u. Se was? was für ein? kodäm welcher? jli». Sand wie- ir v r v viele? 7 Persisches Lehrbuch
18. Lektion 98 Zur Anwendung: a) und a* können einen Plural haben: ? XjuT kihä ämadand Wer kam? (Wenn man schon weiß, daß es mehrere Personen sind.) ? cuf Iaa>. Sehä goß Was (für Dinge) sagte er? b) Die Interrogativa brauchen nicht am Anfang des Fragesatzes zu stehen (vgl. 27 b): V jjjp diruz ki karj zad Wer redete gestern? ? jtX*. ( Ü ) x>. ädam Sand (tä) SeSm därad Wieviel Augen hat der Mensch? ? Jo i a». Ia Aäj baSSehä Se kär kardand Was machten die Kinder? J V V • JU. (JjlLl Lai aJU. dar xäne-je Somä kodäm otäg xäli-st Welches Zimmer ist in eurem (Ihrem) Hause frei? c) und in Verbindung mit dem Verb lPjj budan »sein« haben im Präsens folgende Formen (vgl. auch 56): kiatam Wer bin ich? Sistam Was bin ich? . kisti Wer bist du ? , Sisti Was bist du ? kisl Wer ist er? Sist Was ist (es)? usw. usw. 82 Frageadverbien sollen an dieser Stelle mit behandelt werden, da sie z. T. mit Hilfe von Interrogativpronomen gebildet werden: IäT" kogä wo? Setour wie? auf welche Art? kej wann? jA2». Segadr wieviel? wie sehr? ISera warum? weshalb? u. a. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie.
99 18. Lektion I (j^^*** ^j?lA AjL«*«9l j jl j "*^a> j^*m5""* ^^}jü jl Aj^ Ij k_jlx5^ jjjl ^Ijm> U l)L>IjjI jj^l « XjLx -ij*’ Ij I^jT j A^jr* Ij A^>liA Ixv IXtol , «AX) I Xw4 j) jl Ijd ^j?lA jl J «AXjIjPBä*» jüT jl (_s^ <-jL5^ ^1 O£a» J AildXXi Iä«GLL t>j4» j^ ^Ij44> • AJjtr» <j^ki (Jpl ( Kairo) ojäIj j jxJ ^Ia-GIäjLS^j^jI^aU ^1 jl <SjL~ö ^Ia^jj x**j 1^9 ^i^j Aj L> a^iIxa Lw t^L^^lXtol, ‘tj?lA^<^zb b) Lesen und übersetzen Sie folgende Sätze. 7 ajU bcTjl jl— r , fJbJb‘ Ij L^iT — v ? Ix^ Ij (j®*^** — 4 «,**-*•1^* । t ti~,~>> 1«jeA> 1 Li<* ? i£JLw* 1*5^JJJ ü>9>jI — c) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Wo wurde der große iranische Dichter Abolgäsem-e Ferdousi geboren? 2. Tus liegt im Osten Irans. 3. Wir werden das Meisterwerk Ferdousis, das Schahname, lesen. 4. Was wissen Sie über die Geschichte Irans? 5. Die ge- bildeten Iraner kennen die Erzählungen und Legenden des Schahname. 6. Welche Kenntnis haben Sie von Iran? 7. Die meisten Iraner kennen einige Teile dieses Buches auswendig. 8. Guten Tag, wie geht es Ihnen 7*
18. Lektion 100 (wie ist Ihr Befinden?), und wie geht es Ihrer Frau? Wieviel Zeit haben Sie? 9. Wer ist der Greis? d) Bilden Sie Sätze vom Typ » t » JU jji u**-9^j* indem Sie andere Namen und Daten einsetzen, wie / WH \ o n t I — i vt * ül-JT — AjjX Y 1 o — IJixjl — / \ k*\ \ Axa —jjTl* Schreiben Sie die Jahreszahlen in Worten.
19. Lektion Possessivpronomina — Enklitische Personalpronomina — Bezeichnung der Kasus durch Enklitika — Reflexivpronomen j*. xod Wortschatz jjb badan Körper bäzu Arm bini Nase pä Fuß, Bein räst recht, rechts birun k. hinaus- werfen boland k. auf-, hochheben ^^«An)l ♦ ♦ ♦ ^^«Aj «Ai gaside Ode, Kasside kostan (ko») töten wazir Minister dust Freund dust dästan lieben foru hinab foru afkandan hin- abstürzen den, 6un als negaristan (negar) sehen, blicken negah däStan wah- ren, beherrschen jardä morgen mehmän Gast be didan-e ... ämadan besuchen, zu Besuch kommen [zu . ..] tär Gitarre täj Tee Sirini Süßigkeit(en) oJü belit •• < UiT Sarbat Frucht saft sigär Zigarette aäbeg früher dafwal Einladung da'ivat k. einladen fagat nur sandali Stuhl tärpäje Schemel, Hockei* sarf Verzehren, Verbrauch musigi Musik te'ätr Theater nemäjes Vorstel- lung, Aufführung xodä häfez auf Wie- dersehen 1 (wörtl. Gott sei Be- schützer) xodä häfezi k. sich verabschieden rädio Radio saläm k. grüßen iäze neu, frisch tamäaäk. besichtigen romefo o iuliä Romeo und Julia Eintrittskarte; Fahrkarte ä&nä bekannt; Bekannter
19. Lektion 102 Grammatik 83 Eigentliche Possessivpronomina gibt es im Persischen nicht. a) Der Ausdruck des Besitzverhältnisses durch die mit der Ezäfe verbundenen Personalpronomina wurde bereits behandelt (42 c). Zur Wiederholung sei hier das Wort Isedä »Stimme« in allen Personen an- geführt : sedä-je man meine Stimme jj* cSl Xfi sedä-je to deine Stimme jl sedä-je u seine Stimme L Ay? sedä-je mä unsere Stimme L-i sedä-je Somä eure Stimme üUjI sedä-je iSän ihre Stimme b) Ausdruck des Besitzes durch JL mäl-e (Besitz von ...) . o-u-l fr» JL mäl-e man ast Es gehört mir. (wörtl.: Es ist Besitz von mir.) , JL in mäl-e u-st Dies gehört ihm/ihr. . o-v l»T JL üT än rädio mäl-e ägä-st Jenes Radio gehört dem Herrn. JL cJb in belit mäl-e leist Wem gehört diese Fahr- karte? c) Das Besitzverhältnis kann zweitens durch enklitische Personalprono« mina (auch »Personalsuffixe« genannt) ausgedrückt werden. Diese sind: f I -am 1. Pers. Sg. JL -e-män 1. Pers. PI. ol -at 2. Pers. Sg. jU’ -e-tän 2. Pers. PI. -a5 3. Pers. Sg. JLi -e-$än 3. Pers. PI. Als Beispiel das Wort ü-u badan »Körper« in allen Personen: badan-am mein Körper cJJü badan-at dein Körper badan-aS sein Körper jUj’Jb badan-e-män unser Körper jLiJb badan-e-tän euer Körper JUJaj badan-e-5än ihr Körper
103 19. Lektion Tritt ein solches enklitisches Personalpronomen an ein Wort, das auf ä oder u endet, wird gewöhnlich ein eingeschoben: te$mhä-jam meine Augen bäzu-ja§ sein Arm Nach Wörtern auf Schluß-e und -i werden die Singularformen des enkli- tischen Pronomens durch ein Alef angeschlossen: f IaJUl xäne-am mein Haus bini-at deine Nase aber: ÖLajUl xäne-je-män unser Haus jU ^15 gäzi-je-tän euer Richter Bei attributiven Wendungen bzw. Aneinanderreihungen von Attributen 84 (44) tritt das enklitische Pronomen an das letzte Wort der Wendung bzw. Reihe: pä-je räst-aS sein rechter Fuß CjXjL« dast-e kutek-e se/id-at deine kleine weiße Hand pjjj Ij J sar-o bäzu-jam mein Kopf und (mein) Arm Diese enklitischen Personalpronomina dienen gleichzeitig auch als Re- 85 floxivpronomina. Man merke sich folgende Regel: Wenn das Subjekt des Satzes und der Besitzer eines Gegenstandes oder Wesens identisch sind, muß ein enklitisches Pronomen oder gebraucht werden. . oijT Iketäb-aS-rä, gerejt Er nahm sein (eigenes) Buch. d. h. das Subjekt und der Besitzer des Buches sind identisch, aber: . cj/* Ijjl ketäb-e u-rä gereft Er nahm sein (eines anderen) Buch. »Das ist mein Buch« kann auf zweierlei Weise übersetzt werden: , in ketäb-e man ast. oder: . ci-vl pjLf jjjl in ketäb-am ast.
19. Lektion 104 »Ich sah mein Buch« kann aber nur heißen: . & man ketäb-am-rä didam. 86 Enklitische Personalpronomina werden auch zur Bezeichnung der Kasus (Dativ, Akkusativ) von Pronomen gebraucht. Sie können an finite Verbformen, Präpositionen, Adjektive usw. angefügt werden: didam-at ich sah dich, statt Ijjj to-rä didam xaridam-a& ich kaufte es, statt än-rä xaridam nami$enäsam-aS ich kenne ihn nicht, statt Ijjl u-rä namiSenäsam ^äjl az-a§ von ihm, statt jl jl az u goftam-at Ich sagte (es) dir. . aJj’IjJL ^1^ barä-ja§ xändam Ich las für ihn (las ihm vor). ! üji ob’ tä-t naporsand, harf nazan Bis man dich (nicht) fragt, rede nicht! . sard-am bud Mir war kalt. . JL*£ garm-al ast Ihm ist warm. ! dir-e-tän naSawad Daß es Ihnen nicht zu spät wird! ! birun-aS kon Wirf ihn hinaus! . boland-aS kardim Wir hoben ihn hoch. 87 Das Reflexivpronomen xod kann vorkommen: a) selbständig in der Bedeutung »selbst«. Es steht in diesem Falle nicht allein, sondern mit (vollem oder enklitischem) Personalpronomen oder Nomen, die mit der Ezäfe angefügt werden: xode-e man oder xod-am ich selbst jj xod-e to oder xod-at du selbst jl jtjJL xod-e u oder xod-a§ er selbst xod-e mä oder xod-e-män wir selbst Ia-S xod-e §omä oder xod-e-tän ihr selbst oLtd xod-e i§än oder xod-e-Sän sie selbst
105 19. Lektion Beispiel mit einem Nomen: . Ij 0X^9 xod-e gaside-rä naxändam Die Ode selbst las ich nicht. Es kommt auch mit Präpositionen und der Postposition -rä vor: . k bä xod-am harf mizanam Ich spreche mit mir selbst. . uiXT* Ij jl u xod-a&-rä koSt Er tötete sich selbst. . ^>jj jl az xod-e wazir Senidim Wir hörten (es) vom Minister selbst. Zuweilen können die Personalpronomina fehlen: . Ij-^ xod-rä koSt Er tötete sich. . piaT 4j be xod goftam Ich sagte zu mir (selbst). b) attributivisch, mit der Ezäfe angeschlossen, kann es für alle Per- sonen das Besitzverhältnis ausdrücken: yis daftar-e xod kann heißen »mein, dein, sein (ihr, sein), unser, euer, ihr eigenes Heft.« . j3 j.4 man dar daftar-e xod neweStam Ich schrieb in mein (eigenes) Heft. . y^y Sy. j-> y to dar daftar-e xod neweSti Du schriebst in dein (eigenes) Heft. . Sy. yss j^ jl u dar daftar-e xod neweSt Er schrieb in sein (eigenes) Heft. Auch an dieses kann ein enklitisches Pronomen angefügt werden: . I»jb ü-P Ij^jä. j^L y* man mädar-e xod-am-rä dust däram Ich liebe meine Mutter. , ailjpe-^ Ij uulxf jl u keläb-e xod-aS-rä mixänad Er liest sein (eigenes) Buch. Anmerkung: In der gehobenen Sprache kommen die Reflexivpronomina yLiy. xis und y£ty. xistan »selbst« vor: . jji fb jl Ij xiStan-rü az bäm foru ajkand Er stürzte sich vom Dach herunter.
19. Lektion 106 # *1**-* *•! Aj I^jaJ A^o Ij Aj^ A^"*"* 1*^* *.**'* 9*^ öort da/ xiStan negarist bedänest1 ke xod-rä negah natawänad d&St Als er in sieh hineinsah, wußte er, daß er sich nicht beherrschen konnte. •c) »einander« wird durch (Ij ) j£a£ jek-digar (rä), (Ij ) j£a*a hamdigar <(rä) ausgedrückt: j£a& b bä jek-digar miteinander jl az jek-digar voneinander . Ia» c—ja Ij L mä jek-digar-rädustnadäStim Wir liebten einander nicht. . AjAja La*, ja Ijj&Aoa L^T änhä hamdigar-rä dar sinemä didand Sie sahen einander im Kino. aber: »hintereinander« ^a siehe 78! Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. IgJ 1*4-4 ^A b AA»mA ^9&m>jIa JA ^A pjLjJ 0 ^^4 A> l^j Iä» i—lAi»g yu; aj a*a ^yi . a^ j jl b) Lesen und übersetzen Sie folgende Sätze. # ^j«4 aIj jl Ij ^_clA»tf L4 — . CA«lj^ pl Jjj . LI < ^^aIa J üb’ — r ( Aj^J e 1 *Ij*1* ♦ öI^»Ia jA jjj**l Ij übj<*»£ —“ V 1 Siehe 26, Anmerkung.
107 19. Lektion . Lr* Jl* <^*0 Jl* — V U-M-M l^jjj qä*^ ♦ l***^ jl li -5 fAP 4jIä. jl5^ ji Ijjl A>* — A , X«l ? Jü JU Li Ij*. jlLijJL L-i — c) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Ihr Vater selbst besuchte mich gestern. 2. Was wollten die Freunde von Ihnen? 3. Eure Mutter wohnt in einem großen Garten. 4. Ist das Ihr eigener Garten? 5. Wer kaufte die Eintrittskarte für dich? 6. Die Vorstellung wird nicht mehr als 2V2 Stunden dauern. 7. Bringe deine Gitarre morgen mit, aber deine eigene Gitarre. 8. Er schloß seine Augen. 9. Werdet ihr selbst reisen? 10. Ich werde eure Fahrkarte kaufen. 11. Ihn selbst habe ich ge- stern abend in der Universität gesehen (=sah ich ...). d) Bilden Sie Sätze aus Subjekt4-direktem Objekt (bestimmt!) mit Pro- nomen 4- Prädikat im Präsens. • jjJly. — -ub* jjj — L —
20. Lektion Relativsätze — Indefinite Pronomina Wortschatz Lvvl ( Luvl esäre, eaärat Hinweis 4a 1 xöfa Chodsha, Herr miwe Obst, Frucht baslar Krankenbett saxs Person • maraz Krankheit J..b rajig Genosse, moddat Zeit, Zeit- Kamerad raum (j*** hasan Hassan ajädat Kranken- (Eig./m.) besuch ^1 JJb ♦ bagdäd Bagdad sehhat jäjtan fiomhuri Republik genesen tärixi historisch molägät k. sich Cyi jout k. versterben treffen diwän Diwan, getemandi Klage, Gedichtsammlung Murren reSwe Bestechungsgeld AlS^ <£j>j jl az ru-je gelemandi tfazä Bestrafung, vorwurfsvoll Strafe t$j^ bimäri Krankheit fiazä jäjtan bestraft sa‘ft schwer, werden schlimm kij (Geld-, Akten-) öxjir bimäri ke&idan Tasche krank sein xarij k. ausgeben, jek-bär einmal verbrauchen jjAju» ma'zur dä£tan ent- ;ur kenär Rand, Ufer schuldigen ax^iib däneSmand Gelehrter; ke denn gelehrt marsije Totenklage rasidan gelangen marsije gojtan eine antar Affe Totenklage ver- la*j luti Affen- fassen Führer; Gaukler (<u) ma&gul budan (be) ( Jfr* ) mordan (mir) beschäftigt sein sterben (mit)
109 20. Lektion (PLt-ÄiUaJ) AiJaJ Q? lati/e (lalä'ef) Anekdote, Witz aknun nun, jetzt, soeben garn Ja hrh u ndert ijawäb Antwort dpb jUU nesän dädan zeigen ( ji ) <y*-Jforuxtan (foruS) verkaufen cPjj dual budan befreundet sein Grammatik Relativpronomina gibt es im Persischen nicht! 88 Relativsätze sind Nebensätze, die das Attribut (Frage: was fiir ein?, welcher?, der wievielte?) zu einem (Bezugs-) Wort ausdrücken. Diese Re- lativsätze oder attributiven Nebensätze werden durch eine Partikel ke eingelcitet, die niemals den Akzent trägt. Das Bezugswort, zu dem der Relativsatz gehört, erhält dabei im allge- meinen ein nichtakzentuiertes hinweisendes i (c»jLil jä-je e&ärat): . q-j j^l^j XjT mard-i ke diruz ämad barädar-e man ast Der Mann, der gestern kam, ist mein Bruder. . jS' ^L bäg-i kepo§t-exänebudmiwe-je zijäd dä&t Der Garten, der hinter dem Haus war, hatte viel Obst. Wenn ein Bczugswort schon Adjektive oder Ordnungszahlen als Attribut bei sich hat, tritt das hinweisende ian das letzte Wort dieser Wendung: . Jjj x»T Ijä mard-e gawän-i ke ämad dust-e man bud Der junge Mann, der kam, war mein Freund. • A# üJjrf (jlkl 3' Jjl $axs-e awwal-i ke az otäg birun ämad pesar-aS bud Die erste Person, die aus dem Zimmer herauskam, war sein Sohn. Das hinweisende i fehlt 89 a) nach Personalpronomen (voll oder enklitisch): . xJ XbljX löy *5" dusl-e man ke dar berlan zendegi mikonad fardä xähad ämad Mein Freund, der in Berlin lebt, wird morgen kommen.
20. Lektion 110 . 0^0 Ijjl jjjj aj Lr^j rafig-aS ke wazir bud u-rä da" wat kard Sein Kamerad (Genosse), der Minister war, lud ihn ein. b) nach Eigennamen sowie substantivischen Attributen: , Jjj J j hasan ke barädar-e man ast dar Siräz zendegi mikonad Hassan, (der) mein Bruder (ist), lebt in Schiraz. . bagdädke päj- taxt-e gomhuri-je eräg ast Sdh/r-e tärixi-st Bagdad, die Hauptstadt der Republik Irak, ist eine historische Stadt. , 2>j$" oy aS'jjXS'" jjjj wazir-e keSwar ke pir bud diruz fout kard Der Innenminister, der alt war, verstarb gestern. Der Relativsatz bezieht sich in diesem Falle auf das Wort jjjj, das durch ein substantivisches Attribut bestimmt ist. Es ist auch möglich, dieses durch einen Relativsatz zu erläutern. Der Satz »Der Minister des Landes, das uns benachbart ist, verstarb« lautet: . c>ji c—L» 4j Lujb jS" jjjj wazir-e keSwar-i ke ham- säje-je mä-st fout kard. Ein weiteres Beispiel für diesen Unterschied: . ^jb fU pLu» ketäb-e mo'allem ke ru-je miz bud diwän-e sa'di näm därad. Das Buch des Lehrers, das auf dem Tisch war, heißt Diwan des Sa'di. aber: . I »AAiäwj aS^* ketab-e mo'allem-i ke dar madrase dars midehad diwän-e sadi näm därad Das Buch des Lehrers., der in der Schule unterrichtet, heißt Diwan des Sa'di. Besonderheit: Wenn die Unbestimmtheit ausgedrückt werden soll, wird auch bei Eigennamen oder attributiven Wendungen ein i angefügt (<^53 jä-je nakeret d. h. i der Unbestimmtheit):
111 20. Lektion . fr Jjj a5" hasan-i ke pul nadärad dust-e- man nist Ein Hassan, der kein Geld hat, ist nicht mein Freunde . -bLj^ Ij* oj-ij 45" <$jj^5" jjjj wazir-e ke5war-i ke reSwe- migiradfiazämvjäbad (Irgend-) Ein Innenminister, der Bestechungs- geld nimmt, wird bestraft. c) Nach Substantiven mit Demonstrativpronomen , jl fehlt das i der- Einheit meistens, es heißt: • «bi fr x»T jUujXa jl a5"jTän mard ke azhendustänämad. dust-e man bud Der Mann, der aus Indien kam, war mein Freund. Statt seltener: . . . a5" l)T än mard-i ke ... Weitere Beispiele: . ufjJj ei-iß Jyu jl jjjj 45^a5 jT än gasr ke wazir dar än manzel däSt xejli bozorg bud Jenes Schloß, in dem der Minister wohnte, war sehr groß. Jbl~i fr^ jbLi aS" 6^ jT äng&ruhke dar xijäbän gardeS mikonad be masfied mijäjad Jene Gruppe, die auf der Straße spaziert, kommt in die Moschee. In allen bisherigen Fällen stand das deutsche Relativpronomen im No- 90 minativ (der Mann, der..das Buch, das...). Wenn es in einem anderen Kasus auftreten soll (der Mann, den..., das Buch, mit dem ...) muß im Persischen dem a5" ein (Personal- oder Demonstrativ-) Pronomen im entsprechenden Kasus folgen: . iji L-ä Ijjl 45" mard-i ke u-rä dar berlan didam dust-e Somä bud Der Mann, den ich in Berlin sah, war Ihr Freund. • ^*•**1 L 45" frS" kif-i ke bä än be madrase mirawam iarmi-st Die Tasche, mit der ich in die Schule gehe, ist aus Leder.
20. Lektion 112 Anmerkung: Der Akkusativ kann auch ohne besondere Bezeichnung durch einfaches ausgedrückt werden: . q* pX«ib (Jjj pul-i ke dästam xarg kardam Das Geld, das ich hatte, gab ich aus. 91 Der Relativsatz braucht nicht unmittelbar auf das Bezugswort (oder die Wendung) zu folgen, wie es in den bisherigen Beispielen der Fall war. Er kann auch an das Ende des Hauptsatzes angeschlossen werden: 0 c-ib jlJ ASj 'M L beSahr-i rasidim ke kenär-e rud-e bozorg-i garär däSt Wir gelangten in eine Stadt, die am Ufer eines großen Flusses lag. . jGJ LuiT <5^ JuuJJb U & man bä däne§mand-e pir-i ä$nä Sodam ke dar irän zendegi mikonad Ich wurde mit einem alten Gelehrten bekannt, der in Iran lebt. 92 Wenn im Deutschen das Relativpronomen im Genitiv steht (dessen, deren), wird im Persischen folgendermaßen konstruiert: Nach der Partikel folgt das Substantiv mit einem Personal- oder Demonstrativpro- nomen : «o xäne-i ke dar-a§ xaräb bud das Haus, dessen Tür entzwei war ( cSjXic ) anlar-ikeluli-jaSmord der Affe, dessen Führer (Herr) starb (Titel eines Buches von Tschubak) j)(jl jjjj «d”- ke&war-i ke wazir-e än reSwe migirad das Land, dessen Minister Bestechungsgeld nimmt. .. 93 Indefinite Pronomina sind: a) j* har jeder; es steht niemals allein, sondern immer vor einem Bezugs- wort : (jxX' ja har kas jedermann jä har öiz jedes (Ding), alles JU jtb har säl jedes Jahr
113 20. Lektion b) hiö (in positiven Fragesätzen) irgendein; (in negativen Sätzen) kein: ? (5jb jjejA hit xabar däri? Hast du irgendeine Nachricht? aber: . IjJ jj to hiü xabar nadäri Du hast keine Nachricht. verstärkt die Verneinung und wird auch mit »keinerlei, überhaupt keine« übersetzt. Besonderheit: Das deutsche »kein« muß persisch immer mit und dem verneinten Verb ausgedrückt werden. c) tand einige (vgl. auch 63 b): Jü». Sand Hz einiges d) <u& harne alle, ganz: alleinstehend: , xzif* hame goftand Alle sagten (es). S jl Ij*** jjJ in hame-rä az kogä äwardi Wo hast du das alles her(geholt)? mit Ezäfe vor Substantiven oder Pronomen: jjj JLa hame-je ruz den ganzen Tag . x>T U-i hame-je Somä xähid ämad Ihr alle werdet kommen. . pjjL-j L hame-je mä bimär-im Wir alle sind krank. nach Personal- und Demonstrativpronomen, wobei das zusätzlich ein enklitisches Pronomen erhalten kann: , pj IjLioA L mä hame-je-män midänim Wir wissen (es) alle. . oLiloJb änhä hame-je-Sän mordand Sie starben alle. in-hame heißt »so viele, so sehr«: 7 iji y oJj M in-hame wagt pis-e to bud Wer war so lange (so viel Zeit) bei dir? 8 Persisches Lehrbuch
20. Lektion 114 Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. jl 1-‘-*-‘ *' J J liXil ^X>mO jS £ «Am J LfejO t(jI Aa. <SJ>) jl 4C>Uöta jl b _J C^JL Aadjp. • «^»Lj * cUT « . o^lx Lr» jb£ j fXJtf <—**¥» A*£bl » I ♦ « fijj JjjuL» aJJaj jl^ jjXw » ( iJuljkJI cJjÜaJ Aus: Anekdoten der Völker) b) Umschrift des Lesetextes (mit Angabe des Akzents): xäge-o 8ä'£r xäge-i bimär $od-o bar bastär-e maräz oß&d. Sä'er-i ke äSnd wa düst-e u bud dar än modddt be-ajädät näjämad. ton xäije sehhäl jäjt-o bä u molägät kard az ru-je gelemandi goß: in-hame bimäri-je ea'b keSidam-o jek-bär mä-rä ajädät näkardi. goß: ma^zür där ke be marsije goftan maSgül bdäam. c) Lesen und übersetzen Sie folgende Sätze: olF)U jl L Ojx.^ jT u-JUp L» aSSIajU» — a d) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Der Herr, mit dem ich befreundet (Freund) bin, machte mir keinen Krankenbesuch (kam nicht zu meinem Krankenbesuch). 2. Ich war be- schäftigt und verfaßte die Totenklage, die Sie von mir wollten. 3. Der
115 20. Lektion Dichter Ferdousi, dessen Schahname wir lesen, lebte im 10. Jh. christlicher Zeitrechnung. 4. Der Tag, an dem ich Sie besuchte (zum Sehen von Ihnen kam), war Freitag. 5. In seinem Werke, das Sie lesen werden, spricht der Dichter über die Geschichte Irans. e) Wiederholen Sie 72 d. Drücken Sie aus, daß Sie gestern zu jemanden gingen, z. B., AibP fr Verwenden Sie: Arzt, Dichter, Kranker, Schriftsteller, Herr Hosseini, Direktor der Schule, Student, das schöne Mädchen. 8*
21. Lektion Konjunktiv des Präsens — »wollen« — »können« — »müssen« Wortschatz eltezämi konjunkti- visch salämat gesund sobh Morgen; morgens bäwar k. glauben ma'zerat Entschul- digung ma'zerat xästan um Entschuldigung bitten bax£ Teil zijäd viel; groß jäft na&awad man kann nicht finden Säjad vielleicht ff am Kummer Sädi Freude hattä1 sogar az bar auswendig kas Person ffazal Ghasele, lyrisches Gedicht ffazal-8arä ghaselen- dichtend gardeS-ffäh Aus- flugsort omumi allgemein, öffentlich ob ilj zäd-ffäh Geburtsort dljly jaräwän reichlich, im Überfluß muze Museum ÖU-L bästän (historisch) alt «r Lxa» hatman unbedingt, gewiß oljä Ij». gawäherät Juwelen doulali Staat s- bänk-e melli Nationalbank melli national mahfaz aufbe- wahrt, beschützt pis-nehäd Vor- schlag jl cr^v az z°hr vor‘ mittags (5sar{-i} zadan kurz besuchen (wörtl.: einen Kopf werfen) 8awär Sodan ein-, aufsteigen □Xi jlj«, sawär-e otomobil Sodan in ein Auto steigen Semirän Schemiran (Vorort Teherans) 1 In einigen Wörtern wird das Schluß-^ (c?) als & ausgesprochen.
117 21. Lektion j Luil (Jl) didan k. (az) (etwas) besichtigen xonak kühl as'är (PI. von se'r) Gedichte besjär-i (az) viele (von) emtehän kardan prüfen, probieren aj-» xo^-^naze schmack- haft Grammatik Der Konjunktiv des Präsens mozäre'-e eltezämi) wird vom 94 Präsensstamm gebildet, vor den das Präfix -> be- treten kann: ji berawam (daß) ich gehe berawi (daß) du gehst berawud (daß) er gehe berawm (daß) wir gehen Jjjjj berawfd (daß) ihr geht Jjjj» berawand (daß) sie gehen Einen besonderen Konjunktivstamm hat das Verb »sein«: p-2b bääam ich sei ^b bääi du seist X2b bäSad er sei bä&im wir seien JuäL bä&td ihr seid JjuiL bäSand sie seien Das Präfix u kann — vor allem bei zusammengesetzten Verben (53) — fehlen: kär konam ich arbeite (y5'jl5’" kär koni du arbei- test kär konad er arbeite kär konim wir arbeiten Lf kär konid ihr arbeitet ^onand sie arbeiten Im Falle der Verneinung wird u be- durch das Präfix J na- ersetzt: pJC nakonam nakoni usw.
21. Lektion 118 95 Zum Gebrauch der Konjunktivformen: a) Als selbständige Verbform drücken sie einen Optativ (Wunschform) aus: ! berawim Laßt uns gehen! ! XjUj lyjI in-rä bedänand Das mögen sie wissen! ! X-ib salämat bäSid Zum Wohle (seid gesund)! ! Ix=L xodä nakonad Gott bewahre (Gott möge nicht tun)! ! jl5^ «u. kär konam Was soll ich machen? b) Ansonsten kann ein Verb im Konjunktiv stehen, wenn es einem an- deren untergeordnet ist. Das betrifft das Verb in Nebensätzen und nach den modalen Hilfsverben »wollen, können, müssen« usw. 96 wollen ( Jji. ) ji. xästan (xäh): pAljpM mixäham benewisam ich will schreiben 1J*»* wixaÄi benewisi du willst schreiben xaIjä-4 mixähad benewisad er will schreiben mixähim benewisim wir wollen schreiben JUuyj mixähid benewisid ihr wollt schreiben xu^jyj xut> Ijä-» mixähand benewisand sie wollen schreiben Man beachte, daß beide Verben konjugiert werden! Nicht mit dem Futur verwechseln! (c~ijj xäham neweSt ich werde schreiben; 57). Objekte und Adverbialbestimmungen können zwischen die beiden Verben treten: . hosejn mixähad in näme-rä benewisad Hossein will diesen Brief schreiben. L» mä mixähim fardä sobh be mosäfarat berawim Wir wollen morgen früh auf die Reise gehen. xästan kann auch im Präteritum stehen:
119 21. Lektion . pxJjJ. xästam benewisam Ich wollte schreiben. . jjL pjXJj» naxäslim bäwar konim Wir wollten (es) nicht glauben. können ( dljj’ ) tawänestan (tawan): pjlyu« mitawänam bebinam ich kann sehen ^»*1 mitawäni bebini du kannst sehen milawänad bebinad er kann sehen mitawänim bebinim wir können sehen Jui-j -äJIjXwj mitawänid bebinid ihr könnt sehen jul-j JüJly«. mitawänand bebinand sie können sehen 97 Die Verwendung ist die gleiche wie bei jxJjJL: ♦ pbe namitawänam harf bezanam Ich kann nicht sprechen. . Jujjj Uu^> Jjj Uui Soma har ruz mitawänid be sinemä berawid Ihr könnt jeden Tag ins Kino gehen. lyjl mitawäni in-rä bexäni Kannst du das lesen? . pAJu jL natawanestam be-u dost bedeham Ich konnte ihm nicht die Hand geben. müssen <y^L bäjestan'. Hiervon sind heute nur noch zwei unpersönliche 98 Formen der 3. Sg. in Gebrauch: JbL bäjad man muß, es ist nötig und das Präteritum L bäjest bzw. L bäjesti es war nötig. (Verneint wird es auch mit »dürfen« übersetzt). Während von den beiden vorhergehenden Verben (wollen, können) beide, Hilfs- und Hauptverb, konjugiert wurden, verändert sich bei »müssen« nur das Hauptverb. JjL bzw. bleibt unverändert: -üL bäjad begiram ich muß nehmen (es ist nötig, daß ich nehme) j&i jj L bäjad begiri du mußt nehmen
21. Lektion 120 x L bäjad begirad er muß nehmen JuL bäjad begirim wir müssen nehmen JbU bäjad begirid ihr müßt nehmen Ai-u U bäjad begirand sie müssen nehmen Im Präteritum tritt oder vor den Konjunktiv Präs, des Hauptverbs: . JjLj jl u bäjest bi-äjad Er mußte kommen. . JäIjäj OjAjuj jl u bäjest ma'zerat bexähad Er mußte sich entschuldigen. . parwiz nabäjesti in harj-rä be pedar-aS begujad Parwiz durfte dieses (Wort) nicht seinem Vater sagen. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. b) Lesen und übersetzen Sie. .2^ 5 I jljljl jUT jl— V ? jl . J44* pJjjJ Jl — •;
121 21. Lektion c) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Wie kann ich die Staatsjuwelen in der Nationalbank sehen? 2. Wir mußten die Gedichte Hafez* auswendig kennen. 3. Wollt ihr nicht mit uns kommen ? 4. Warum konnte er seinem Freunde nicht einen Kranken- besuch abstatten (zum Krankenbesuch seines Freundes kommen)? 5. Sie müssen vormittags zum Grabmal Hafez9 gehen, aber nachmittags können Sie Schiraz besichtigen. 6. Du wolltest das Museum (für) altes Iran nicht sehen. 7. Viele (der) Iraner können nicht lesen und schreiben, aber die Ghaselen des Hafez kennen sie auswendig. d) Bilden Sie Sätze im Präsens, wobei Sie das Verb den Modalverben »wollen«, »können«, »müssen« unterordnen: (JA) I— Ij AfidaJ — L — e) Lesen und übersetzen Sie folgende Beispiele mit mibäjest »mußte(n)«, »müßte(n)«: , Aj IA) ji j I Ij Aa*. vj-~**<2 b IA — har däneSgu-je SargrSenäsi mibäjest Sand Ser-e Häfez-rä az bar bedänad. Jeder Student der Orientalistik müßte einige Gedichte von Hafez auswendig kennen.
22. Lektion »können«, »müssen« mit dem verkürzten Infinitiv - Partikel Aj ke - Neben- sätze mit Wortschatz mariz krank üljjl arzän billig büz offen, geöffnet tahije k. beschaffen jaimudan (Jarmä) taftil Ferien befehlen ♦ moraxxasi Urlaub ta'mir Reparatur komak Hilfe mejl Wunsch nafifiär Tischler banne? i (Auf-) Bau mtiealan zum Beispiel banä k, bauen pan^are Fenster banä sodan gebaut 8äxt-e kär-xäne werden fabrikfertig (jL.) säxlan (säz) bauen, üxJ gir ämadan erhältlich errichten sein jL*- me'mär Architekt tasaiuwor k. sich ein- «uL2j nagäe Plan bilden, sich vorstellen zjj-,^5^ «Uliu nagäe kesidan den motäbeg-e ent- Plan zeichnen sprechend, gemäß bannä Maurer aäJlw 8alige Geschmack Jkj^p amale Hilfsarbeiter jL^L, säxtemän Bau bil Schaufel Tuje-ham-rajte insge- kolang Hacke samt, zusammen- sarand Sieb genommen aJU mäle (Maurer-) Kelle emärat Gebäude taräz (Wasser-) mehmän-xäne Gäste- Waage zimmer »J LyZt^ masäleh Materialien fu. hammärn, Bad JUj bannä'i Bau- pastu (Rumpel-) ätfor Ziegel Kammer ägor-paz-xäne • tabage Stockwerk Ziegelei iand-tabage mehr- kämjun Lastwagen stöckig uI«*Xamv 4 l.feAAv eimän, semenl Zement mohandes Ingenieur
123 22. Lektion Grammatik »können« bzw. »müssen« kann unpersönlich mit nachfolgendem 99 verkürzten Infinitiv ausgedrückt werden: mitawän man kann: . c-aT mitaivän goft Man kann sagen. . cJj jlyx« mitawän raft Man kann gehen. miSawad man kann (wörtl.: es geht): . miSawad bast Man kann schließen. , xJ£ mäawad gereft Man kann nehmen. Um das unpersönliche »man muß« auszudrücken, werden XL bzw. oder b mit nachfolgendem verkürzten Infinitiv gebraucht: , cJj xb bäjad raft Man muß gehen. . CaaT bäjesti goft Man mußte sagen. . jlT cx««üb «GLi.jl5^ dar kär-xäne bäjest kär kard In der Fabrik mußte man arbeiten. Die Partikel«^ ke leitet Nebensätze ein. Der Gebrauch des 45^ bei at- 100 tributiven Nebensätzen (Relativsätzen) wurde bereits in 88 behandelt. ersetzt auch die Konjunktion »daß«: . xxJ. L-i ^jXp b» wä didim ke Somä besjär xaste budid Wir sahen, daß ihr sehr müde wart. . (tpl x^ midänam ke mariz hasti Ich weiß, daß du krank bist. , xxJ *5" Xi xub §od ke ämadid Es ist (wurde) gut, daß ihr kamt. . jb goft ke emruz dokkän bäz ast Er sagte, daß der Laden heute offen ist. , xx5”" IjAjU. l»T ägä farmud ke xäne-rä tamir konand Der Herr befahl, das Haus zu reparieren (daß man das Haus repariere).
22. Lektion 124 101 A3 steht nach unpersönlichen Ausdrücken, wie a) cxJ momken ast (bjj bud, cx-J nist) es ist (war, ist nicht) mög- lich: . pJljii ijjl *5^ ex.*1 momken ast keu-ränatawänimbebinim Es ist möglich, daß wir ihn nicht sehen können. ? Ij Ul jjkjj. te~tour momken bud ke in ägä-rä naSenäxtid Wie war es möglich, daß ihr diesen Herrn nicht kanntet ? , Xjjt Lx J» *5^ cx-J momken nist ke bi pul be sinemä berawid Es ist nicht möglich, daß ihr ohne Geld ins Kino geht. b) cxd läzem ast ( Zji bud, cx~J nist) es ist (war, ist nicht) nötig: . p?Jji i b^i cxd läzem ast ke fardä be bimärestän berawim Es ist nötig, daß wir morgen ins Krankenhaus gehen. • Abi AH läzem bud ke xod-a& pi$-e gäzi berawad Es war nötig, daß er selbst zum Richter ging. . XjUj JjlLI j3 cx*~i läzem nist ke bafäehä dar otäg bemänand Es ist nicht nötig, daß die Kinder im Zimmer bleiben. c) 2>jb JUxd ehtemäl därad (cxib dä$t) es ist (war) anzunehmen: , XjLj 1$jT A)b Jtcxl ehtemäl därad ke änhä emruzbijäjand Es ist anzunehmen, daß sie heute kommen. . ^1 jl jl aT cxib Jlcxl ehtemäl däSt ke u az in kuöe bogozarad Es war anzunehmen, daß er durch diese Straße kommt (diese Straße passiert). d) Xi 4». te §od was geschah; wie kam es: ? XXdi Ijjl 45^ Xi 4®. üe Sod ke u-rä nadidid Wie kam es, daß Sie ihn nicht sahen ? Anmerkung: In seltenen Fällen kommt 4j auch nach xh (98) vor. . CixL, 45^ xL bäjad ke sä'at-e dah bijä'i Du mußt um 10 Uhr kommen (es ist nötig, daß du um 10 Uhr kommst).
125 22. Lektion Das Verb in den mit eingeleiteten Sätzen kann sowohl im Kon j unk- 102 tiv als auch im Indikativ stehen: a) Wenn es sich um eine Feststellung handelt, steht meist der Indika- . pjL« *5" goft Ice mi'äjam Er sagte, (daß) er kommt (selbst). . oiT goft ke miäjad Er sagte, (daß) er — ein anderer oder er selbst — komme. b) Handelt es sich um ein Wollen, Können, Müssen, Wünschen, Annehmen, so steht der Konjunktiv: . JjLj aS" cJö goft ke bijäjad Er sagte, er möge kommen. . J-r» däStam ke jek gahwe bexoram Ich hatte den Wunsch, einen Kaffee zu trinken. Es gilt also die Kegel, daß der Konjunktiv in Nebensätzen dann gebraucht wird, wenn die untergeordnete Handlung bzw. der Vorgang irreal, ge- wünscht oder angenommen ist. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. db . AmJ , Xbity* (Jjl» (Jlw , db J I»La. db ( «üU. db ( JjlLl t djUeiL^»
23. Lektion 126 b) Erklären Sie nachstehende Wendungen und wiederholen Sie die dazu angegebenen Abschnitte. ül aT (90); (64); -GLLjIT jl (87a) Ij jly J aJL J 3 uSclT3 J4 (77a) c) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Den Plan, der auf ihrem Tische liegt, hat der Architekt gezeichnet1. 2. Man schrieb mir, daß ich nach Berlin zurückkehre(n solle). 3. Es ist möglich, daß Sie den Zement im Betrieb selbst kaufen können. 4. Es ist notwendig, daß wir uns morgen mit ihm treffen, ß. Es ist anzunehmen, daß der Bau unseres Hauses sieben Monate dauert. 6. Beil und Hacke kann man im Laden kaufen. 7. Es ist besser, daß ich die Baumaterialien selbst bringe. 8. Man muß im Sommer bauen; wir müssen das Haus im Sommer bauen. 9. Es ist nicht nötig, daß du kommst, ich selber werde dich in den Sommerferien besuchen (wörtl.: zu deinem Sehen kommen). 10. Wir er- hielten fabrikfertige Fenster (wörtl.: . .. Fenster kamen (in) unseren Griff— ); du erhieltst guten Zement. 11.Was geschah? (jJLi ) 12.Es geht nicht. 13. Dieses Gebäude hat acht Stockwerke. d) Bilden Sie Sätze mit aj^1 bzw. nach dem Muster: . ^>4 5^ jl Ij ) Aj Kaufen Sie: — jljl Ij — • 0-4* j 15^ jl Ij — AäJo Oj IaX ji £cJL»o-«j — (j*Lt jl Ij jj£| — 1 Das deutsche Perfekt wird im Persischen durch das Präteritum ausgedrückt.
23. Lektion Partizip des Präteritums — Passiv — Fragesätze — Kongruenz von Subjekt und Prädikat Wortschatz §oru' Anfang, Beginn Sourawi Sowjet-; beratend hanuz noch gern k. verlieren äs Suppe, Brei poxlan (paz) kochen bogöe Bündel sangin schwer sangini Schwere sangini k. schwer sein, drücken nabard Kampf, Schlacht wo0wc jäjtan statt- finden mardom Volk, Menge xdlg Volk, Menge tfamä'at Menge, Anzahl jarämuS k, vergessen a'lä-hazrat Majestät gordän Bataillon foutf Regiment miwe-joru&i Obst- handel, -laden mahalle (Wohn-) Viertel (JLj djj dur fern, entfernt tandän dur sehr weit j' goläbi Birne älu Pflaume anflir Feige angur Weintraube hendewäne Wasser- melone xarboze Zucker- melone wa gejre und anderes mehr, und so weiter deh Dorf dehät Dörfer (PI.) maze Geschmack üirin süß mal Besitz mäl-e . •. budan zu ... gehören, aus . . . stammen wazn Gewicht kilo Kilogramm gäh-i manchmal üandin mehrere bi&lar mehr xar-wär (Gewichts- maß) 300 kg otomobil Auto bäri Last- ferestädan (Jerest,) schicken az ru-je auf Grund von
23. Lektion 128 jl tfens Sorte, Art had8 Vermutung hada zadan ver- muten, ahnen äb-där saftig gofl-o-gu Gespräch ao'äl Frage Mashadi Abbäs (Eig./m.) sal&mati Gesund- heit tumän Toman (Währungseinheit) gerän teuer awaz-as statt dessen, dafür jek-i az xubhä-ja§ eine(r) von den Guten sawä k. aussuchen öasm gern! bitte sehr! sise-djene Schau- fenster gozästan (gozär) set- zen, stellen, legen A» bad schlecht injek-i diese(r) behtar besser Ai na-xejr nein pA . , . pA kam .. . ham sowohl... als auch äli ausgezeichnet, vortrefflich MU pas hälä nun denn <bL säje Schatten 0Jui kam lodan weniger werden, sich ver- ringern p.5^ . 4 . LU, säje-je . .. kam nasawad danke schön; auf Wieder- sehen ! be dast rasidan in jmds. Hände gelan- gen, in jmds. Besitz gelangen; erhalten eJl* gäleb interessant rast (Stadt) Grammatik 103 Das Partizip des Präteritums besteht aus dem Präteritalstamm (25) und dem Suffix o ~e: aXmj baste gebunden ax»j rafte gegangen gozalte vergangen, passiert £ gerejte genommen newelte geschrieben «Jul ämade gekommen däde gegeben oJj’L münde geblieben oJcp dide gesehen oXi lode geworden karde gemacht u. a.
129 23. Lektion Manche dieser Partizipien werden wie Substantive gebraucht: Axif* gofte das Gesagte, die Rede goza&te die Vergangenheit «xp dide das Auge Zuweilen hat der Plural dieser Partizipien eine gesonderte Bedeutung: ax—j baste gebunden; Paket bastegän Verwandte goza&tegän Vorfahren Dieses Partizip Prät. dient zur Bildung des Passivs und der zusammen- gesetzten Tempora (Perfekt, Plusquamperfekt). Das Passiv transitiver Verben wird mit dem Hilfsverb jxi Sodan oder 104 literarisch gaStan, gardidan »werden« gebildet: jxi oX dide Sodan gesehen werden l»xi «xp dide Sodam ich wurde gesehen I»jAr» dide miSawam ich werde gesehen Xi pA IjX oXp dide xäham Sod ich werde gesehen werden jj-i oXp dide Sawad (es) möge gesehen werden usw. Zusammengesetzte Verben ersetzen im Passiv kardan durch räzi k. zufriedenstellen, jxi räzi sich zufrieden- geben; zufriedengestellt werden k. anfangen (tr.), jxi ^j^i SonZ S. anfangen (intr.) ma'lum k. bekannt machen, jxi fjLu* ma'lum S. sich herausstellen Vielfach findet man bei zusammengesetzten Verben (vgl. 53) die Opposi- tion aktiv/passiv = (Ipß / : taükil dädan bilden, organisieren L J-CäJ ta&kil föftan sich herausbilden lpJ JjT gut zadan betrügen, täuschen Jgul xordan betrogen od. getäuscht werden 9 Peratechcs Lehrbuch
23. Lektion 130 <—-jy ferib dädan täuschen «—-Jj» ferib xordan getäuscht werden Wie man an den Beispielen sieht, handelt es sich in diesen Fällen eigentlich weniger um passive als vielmehr um intransitive (mediale) Formen. Passive Konstruktionen sind im Persischen verhältnismäßig selten. Der Täter ( ) in Passivsätzen wird — wenn nötig — durch jl az taraf-e'yc^^ x be dast-e; lu-jj’ tawassot-e »durch«, »mittels« ausgedrückt: „ xi x*jL. x ojs jl xiLJb ^1 in däneSmand aztaraf-e doulat be xärege ferestäde Sod Dieser Wissenschaftler wurde vom Staat ins Ausland geschickt. . xi XoLL, jLx^ x in xäne be dast-e me'mär säxte Sod. Dieses Haus wurde von einem/dem Architekten erbaut. . rais-e (Jomhur tawassot-e unardom entexäb miSawad Der Präsident der Republik wird durch das Volk gewählt. . [kl «Xi luiT _$| U L-i fr* man tawaassot-e Somä bä u ä§nä Sode-am Ich bin durch Sie mit ihm bekannt geworden. 105 Satzbau: Fragesätze a) können durch ein Fragewort bezeichnet werden (81 u. 82); b) gleichen in der Form einem Aussagesatz und werden durch die Into- nation bezeichnet. Das Wort, nach dem gefragt wird, erhält einen beson- deren Hochton: to md allem hasti Du bist Lehrer? oder to mo allem hasti Du bist Lehrer? oder tomdallem hasti Bist du Lehrer? Weitere Beispiele: ? xxJ jbcj'l jl L-i Somä az etlehäd-e Sourawi ämadid Sie sind aus der Sowjetunion gekommen? ? cxd jj j&IjJa ^1 in xähar-e to-st Ist das deine Schwester?
131 23. Lektion c) werden durch die Fragepartikeln bT äjä (ohne besondere Bedeu- tung) und magar »etwa, denn« ein geleitet: ? o-J jl JUilJUj JUjI bT ä/ä iSän namidänand ke u mariz ast Wissen sie nicht, daß er krank ist? ? o-J jl juJIjLuJ magar i§an namidänand ke u mariz ast Wissen sie denn (etwa) nicht, daß er krank ist? ? cJ oij JjXa bT äjä hanuz wagt ast Ist noch Zeit ? Ijjl magar u-rä namiSenäsi Kennst du ihn etwa nicht? ? b magar pul-at-rä gom kardi Hast du dein Geld etwa verloren? Kongruenz von Subjekt und Prädikat: Subjekt und Prädikat stimmen im 106 allgemeinen in Person und Zahl überein: . Xjlji. bafäe xäbid Das Kind schlief. . Iaa» bafäehä xabidand Die Kinder schliefen. . ^T uj zan äS mipazad Die Frau kocht Suppe. . oiT (jlJj zanän äS mipazand Die Frauen kochen Suppe. Bei Kardinalzahlen ab 2 (62) + Substantiven folgt das Prädikat im Plural, auch wenn das Substantiv im Singular steht: . pAL do dust bä-ham budand Zwei Freunde waren zusammen. Zuweilen brauchen Subjekt und Prädikat nicht übereinzustimmen: a) Wenn das Subjekt mehrere unbelebte Dinge bezeichnet, kann das Prädikat im Singular stehen: » jb 15^ dokkänhä bäz ast Die Läden sind geöffnet. . o—l j ceSm-o del-a§ sir-ast Sein Herz und (sein) Auge sind (dessen) überdrüssig. . 0.9b c-jij Ia nabardha wogu' jäft Schlachten fanden statt. 9*
23. Lektion 132 b) Singularwörter, dietinhaltlich eine Mehrzahl bezeichnen, wie mardomVolk; (jli xdlgVolk, Menge; ctL» gamaatMenge, Anzahl, haben nach sich das Prädikat meist im Plural: . IP* f Az* wardom u-rä farämuS nakardand Das Volk (die Leute) vergaß(en) ihn nicht. . Aiijj dar jaman budand Eine Anzahl war im Jemen. . jJjlI jl xalg-i bar u gam' Sodand Eine Menschenmenge versammelte sich um ihn. Besonderheit: Gruppenbezeichnungen wie gordän Bataillon; q* foug Regiment, daste Gruppe u. a. haben den Singular nach sich! c) Zum Ausdruck der Hochachtung wird bei Personen im Singular das Prädikat im Plural gebraucht: . ^L-üT ägä-je liamidi ta&rif äteardand Herr Hamidi kam (wörtl.: Herr H. brachten die Ehre). „ a'lä-hazrat farmudand Majestät befahlen. ? jl*. IsT ägä ie goftand Was sagte der Herr? Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. < Aaä buT , o!*^*5* b Ajl*. jl L» aIam jl JUwvl lj 3 4-*«" • J < jjCil C ^*“1 < jJT t 1 dehät-e nazdik-z tehrän
133 23. Lektion Ü _$ jl-Ul b) Lesen und übersetzen Sie das Gespräch. c) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Wo wurden die Birnen gekauft? 2. Ihr wurdet im Obst(verkaufs)laden gesehen. 3. Wann wird die Schule beginnen (intransit.) ? 4. Es stellte sich heraus, daß die Pflaumen nicht frisch sind. 5. Wir beginnen die Unter- richtsstunde ( ) mit einer historischen Erzählung ( jlz-b ). 6. Dein Schreiben (wörtl.: Geschriebenes) erhielt ich in Isfahan. 7. Woher stammt dies Obst? 8. Dieses Obst stammt aus den Dörfern in der Nähe ( ) Isfahans. 9. Das Volk (die Leute) von Rascht versammelte(n) sich. 10. Ein Regiment kam in die Stadt.
23. Lektion 134 d) Wiederholen Sie 81 u. 82. Bilden Sie folgende Aussagesätze zu Frage- sätzen um. (wer?) (wieviel?) (wo?) (wann?) (mit wem?) ♦ «-—*** 0 jljL — • Xi aJjX* jxLi — * X^ I tu «i X A f d 1** J ~” ♦ ^bcjl jjjj Ij — e) Wiederholen Sie 33 u. 34. Setzen Sie in den Plural.
24. Lektion Perfekt — Konjunktiv des Perfekts — Plusquamperfekt Wortschatz ijfarg Unterschied aX ö/ 1ar9 namikonad es ist gleichgültig, es spielt keine Holle Aij». her je Handwerk tel(e)gräf k. telegra- fieren ZeZ(e)grräw Tele- gramm bi§lar-e die meisten jJi» nazir ähnlich bi-nazir beispiellos, ohnegleichen aS mariz-xäne Krankenhaus cLajä j I az hejs-e hinsichtlich jU*«X parastär Pfleger; Pflegepersonal wasä'el Mittel (PI.) tfarrähi chirurgisch kämelan völlig motfahhaz ausge- stattet, versehen dastgäh Apparat U. xärefie Ausland tfeldi Haut- ofuni Infektions- LL> mogärabati Geschlechts- AaJLui M?ocäta$ß Heilung mo'älafie k, heilen baxS Abteilung, Teil aJLw* j I az ifomle unter an- derem jlT* galu Hals, Kehle ujUoaI cfs&b Nerven (PI.) i_>Jj galb Herz Ij rädiolozi Röntgen- amal Tat, Opera- tion magz Gehirn otäg~e amal Opera- tionssaal surat gerejtan statt- finden moured-e Gegen- stand von moured-e mo'ätaße gär ar gerejtan geheilt werden nagl k. erzählen pezesk-jär Arzt- helfer kär-kon Mitarbeiter edäre sodan ver- waltet werden bäz ham (schon) wieder jarmäjes Anliegen moddat-i-8t ke seit einiger Zeit
24. Lektion 136 cpjj dard k. schmerzen, weh tun cPÖLT* gomän k, glauben, an- nehmen tab Fieber jjjiJ nabz Puls Jiarag Schweiß sarmä-xordegi Erkältung garib nahe, annähernd sar-dard Kopfschmerz lPjj jU»_p doäär budan befallen sein jLU fe§dr Druck xun Blut arz k, sagen, äußern ie arz konam ich weiß nicht (Was soll ich sagen?) ädi normal säbegan früher mälärfä Malaria batäegi Kindheit asar Spur mashud budan bemerkbar sein tafizije Analyse mohemm wichtig J nosxe Rezept Grammatik 107 Das Perfekt (^i mäzi-je nagli) besteht aus dem Partizip Prät. und der Kopulaform des Verbs lPjj (29 b) f\ J&jf gerefle-am ich habe genommen (^1 aJjT gerefte-i du hast genommen o-l ax#£ gerefte-asl er hat genommen I axjjT gerefte-im, wir haben genommen JjI äxsjT gerefte-id ihr habt genommen Jül axIjT gerefte-and sie haben genommen oder: f oJJL» mände-am ich bin geblieben <$! oAiU mände-i du bist geblieben usw. Bei der Verneinung tritt na- vor das Partizip: 4xi^‘ nage/refte-am ich habe nicht genommen 4j| äJuU iMbj&made-and sie sind nicht gekommen Das Perfekt bezeichnet eine Handlung, die in der Vergangenheit vor sich ging und noch in der Gegenwart weiter wirkt, bzw. ein Resultat, das in der Gegen wart vorhanden ist. Man vergleiche die Sätze
137 24. Lektion ♦ «*!•*> o-M padar-am be man pul nadäd Mein Vater gab mir kein Geld. und . Jjj pedar-am be-man pul nadäde-asl Mein Vater hat mir kein Geld gegeben. Während der erste Satz nur die in der Vergangenheit vor sich gegangene Tatsache wiedergibt, enthält der zweite noch die Feststellung, daß ich — auf Grund des Nicht-Gebens meines Vaters — gegenwärtig also ohne Geld bin. Besonderheit: Persisches und deutsches Perfekt stimmen nicht immer im Gebrauch über- ein. Während im Deutschen das Perfekt auch den völligen Abschluß einer Handlung ausdrücken kann, wird im Persischen in diesen Fällen das ein- fache Präteritum (26) gebraucht: . Ij üb man nän-rä xordam Ich habe das Brot aufgegessen. Ein Konjunktiv des Perfekts wird gebildet, indem man den Kon- ION junktiv von cPje (94) zusammen mit dem Partizip Prät. gebraucht: p-iL <u3j raße bäSam ich sei gegangen Juij raße bä&i du seist gegangen XiU 4X»j raße bä&ad er sei gegangen usw. Beispiele: . XiL aJj jekr kardam ke raße bä&ad Ich dachte, er sei gegangen (daß er gegangen sei). . xiL «juT xL bäjad ämade bäSad Er muß gekommen sein. . x£Lü t/y er* < X L XiL axäT göße bä&ad ja na barä-je man farg-i namikonad Ob er es gesagt hat oder nicht, (das) ist mir gleich- gültig (wörtl.: macht für mich keinen Unterschied). . xiL xijf* ^L jjX-vjU bäjesti ke herfe-i jäd gereße ba&ad Er hätte ein Handwerk gelernt haben müssen.
24. Lektion 138 109 Das Plusquamperfekt (jl-ju mäzi-je ba'id) besteht aus dem Partizip Prät. und dem Präteritum von : o^b däde budam ich hatte gegeben iS}# <>3b däde budi du hattest gegeben o^b däde bud er hatte gegeben ppjj oib däde budim wir hatten gegeben Apjj 6^b däde budid ihr hattet gegeben -bbjj <eb däde budand sie hatten gegeben oder: oftäde budam ich war gefallen oibil oftäde budi du warst gefallen usw. Das Plusquamperfekt bezeichnet eine Handlung, die zu einem Zeitpunkt in der Vergangenheit schon (oder noch nicht) vor sich gegangen war: u ämad wdli mä iäj xorde budim Er kam, aber wir hatten (schon) Tee getrunken. . äX-wji L> OmwJ) LI Lj L-5 Somä be-mä telegräf karde budid ammä telegräm be dast-e mä naraside bud Ihr hattet an uns telegrafiert, aber das Telegramm war nicht in unsere Hände gelangt. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie.
139 24. Lektion jl _jl Ij swr oj 131 I Aa«*j tXZvG o«Aj b) Lesen und übersetzen Sie das Gespräch* uZa44|| J«Ää>» jLm*S — <3 A>.— jU-u V A*yX.il^ Uj j/ L> Lo Lu* c *_i* j j*l Lfc t a> — uiLü*^i . O*uAi (jl jl l£jjl Ot-MuuX« jlL. LI < j*^ — I A^&^ui 9 \**-» ir4 • •A*w^**‘ 1^ Lö^dW *Aj Li ( J Lfetui CuLrfl^i c) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Was für ein Anliegen haben Sie gehabt? 2. In dem Krankenhaus unserer Stadt hat man mich geheilt. 3. Der junge Arzt war in den Operationssaal gegangen, aber der Arzthelfer war noch in der Infektionsabteilung. 4. Mein Blutdruck ist normal gewesen. 6. Sie müssen sich erkältet haben. 6. Nein, Herr Doktor, von der Erkältung ist (es) nicht. 7. Ich habe in der Kindheit Malaria gehabt. 8. Der Arzt hatte das Rezept nicht geschrieben. 9. Einer unserer Freunde hatte uns erzählt, daß das Krankenhaus vier Abteilungen hat. d) Bilden Sie Sätze vom Typ ^3’ L tjlXu* j und setzen Sie ein: Arzt, Pflegepersonal, Röntgenapparate, chirurgische Geräte.
24. Lektion 140 e) Ergänzen Sie den Satz . o-J ^3Jj durch:
25. Lektion Steigerung der Adjektive — Gebrauch der Steigerungsformen Wortschatz zud früh Xi' fand schnell jLU. (.?•>) dawidan (daw) laufen, rennen nazdik-e man für mich; bei mir solh Frieden fang Krieg zard-älu Aprikose mafalle Zeitschrift jawä§ langsam hqjwän Tier ku&ulu klein ketäb-foruSi Buch- handel ba'd az zohr nach- mittags pas az moddathä nach langer Zeit xarid Kauf ketäb-xäne Buch- handlung, Bibliothek sar zadan (be) ein- kehren, kurz be- ÜJj» 0/) oxiT öxäS'...JL;j suchen gaälan (gard) sich drehen, gehen dombäl-e.. . gaStan nach . . . suchen, hinter . . . her sein gadimi alt gejmat Preis xijäbän Straße wäge* budan sich befinden, liegen Qur Art, Sorte le... & sowohl . . . als auch elmi wissenschaft- lich gorun Jahrhun- derte (PI. von ü/1) axir letzte(r) megdär Menge, An- zahl romän Roman xäretfi ausländisch larfame Über- setzung feränse französisch engeliei englisch älmäni deutsch rußi russisch nou-äwar Neuerer, Modernist xaridär Käufer bon-gäh Institution bon-gäh-e na&r-e ketäb Buchverlag 6äp k. drucken montaner k. heraus- geben
25. Lektion 142 •• ♦ bahä Preis te'däd Anzahl nosxe Exemplar ketäb-xän Leser; lesend robä'ijät Vierzeiler xajfäm Chajjam (Dichter) kollijät Gesamt- werk tafidid Erneuerung tatfdid-e öäp sodan neu aufgelegt werden moStari Kunde forusande Ver- käufer dar-ämadan her- auskommen näSer Herausgeber (Jia- Ij mo'taged überzeugt komm jetzt mo&larek gemein- sam marz Grenze da/wäsäz Apo- theker fagat nur molähaze farmudan berücksichtigen, in Betracht ziehen xat Schrift hesäb Rechnung zir-e täp im Druck sahih richtig tamäm-e än das Ganze (wörtl.: das Ganze davon) tä be häl bis jetzt Grammatik 110 Der Komparativ üUy? sefat-e lafzili) wird mit Hilfe des Formans y dar gebildet: bozorg groß kuöek klein Sifin süß Jb bad schlecht LjJ zibä schön bozorgtar größer kutektar kleiner Sirintar süßer badtar schlechter (seltener balar) zibäiar schöner Von einigen Komparativen ist der Positiv weniger oder gar nicht in Ge- brauch, z. B. behtar besser (<*j beh kann »gut« und »besser« heißen); jSJj bartar höher (an Qualität, Rang), jt bar in der Bedeutung »hoch- stehend« ist selten. Betonung: Dasß des Komparativs trägt immer den Akzent!
143 25. Lektion Zum Gebrauch der Komparativformen: 111 Der Komparativ kommt vor: a) adverbial: 15^behtar kär kon Arbeite besser! >Jjj zudtar borou Gehe früher! b) prädikativ: . er'lJ lebäs-e man behtar ast Meine Kleidung ist besser. . jT an doxtar zibätar bud Jenes Mädchen war schöner. c) attributiv: ..äjjjL jl Ij miwe-je Sirintar-rä az manxarid Das süßere Obst kaufte er von mir. . L j3 dar bäg-e mä deraxthä-je bozorgtar hast In unserem Garten gibt es größere Bäume. Das vergleichende »als« des Deutschen wird im Persischen durch jl az oder seltener L* tä ausgedrückt: . q-» jl >^lj* jl u gawäntar az man ast Er ist jünger als ich. . üT L‘ ^jIj jIJj^ jXXj ^jI in nosxe biStar xaridär därad tä än nosxe Dieses Exemplar hat mehr Käufer als jenes Exemplar. . jjXu & jl qj! in pesar az man tondlar midawad Dieser Junge läuft schneller als ich. Anmerkung: Zuweilen steht statt des jl ein ke beim Komparativ: . *5" ^4 <-£» be nazdik-e man solh behtar ke $ang. Für mich (ist) Frieden besser als Krieg. Der Superlativ (<JU sefat-e äli) hat das Formans -tarin und steht 112 als Attribut ohne Ezäfe vor seinem Bezugswort: bozorgtarin Sahr die größte Stadt _pbjj Sirintarin zard-älu die süßeste(n) Aprikose(n) (31) aJIL» behtarin magäle der beste Aufsatz (Artikel) bolandtarin kuh der höchste Berg usw.
25. Lektion 144 Der Superlativ wird auch selbständig, wie ein Substantiv, gebraucht. In solch einem Falle kann er Attribute nach sich haben, die mit der Ezäfe angeschlossen werden: öljjl bolandtarin-e kuhhä-je irän der höchste der Berge Irans ^>1 behtarin-e mardhä-fe in keSwar der beste der Männer dieses Landes jUJl jlTAJUvjjj bozorgtarin-e newisandegän-e älmän der größte der Schriftsteller Deutschlands dagegen: jlTbozorgtarin newisandegän die größten Schriftsteller 113 Prädikativ und adverbial wird der Superlativ durch die Komparativ- form zusammen mit «u* jl az harne »von allen«, »als alle« ausgedrückt: « AaA jl jl u az harne bethar ast Er ist am besten (wörtl.: er ist besser als alle). . yxJ «ua jl in pesar az hame tondtar midawad Dieser Junge läuft am schnellsten. **-^"l ij* a^a jl b» bJ *~*“‘l yj» j^1 ^^**•1 y*y» jjü। 'm Sahr bozorg ast än Sahr bozorgtar ast ammä &ahr-e mä az hame bozorgtar ast Diese Stadt ist groß, jene Stadt ist größer, aber unsere Stadt ist am größten. 114 a) Das deutsche »so ... wie möglich« wird persisch mit dem Komparativ und a* ja har äe (wörtl.: alles, was) ausgedrückt: ! JUjLj* >^jj a* jto har öe zudtar bijä'id Kommt so schnell wie möglich! ! a». ja Ij j15^ (jjl in kär-rä har äe behtar bokonid Macht diese Arbeit so gut wie möglich! b) Eine Verstärkung oder Verminderung kann auch durch eine Verdoppe- lung des Adjektivs erreicht werden:
145 25. Lektion ! «Jja. qSIjj jawäü-jawäS ha/rf bezanid Reden Sie ganz leise! ^\^\^hejwänhä-je kuöulu-kuöulu ganz kleine Tiere , jej’Jxj' tond-tond midawad Er läuft sehr schnell. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. • v 7 - • b) Lesen und übersetzen Sie das Gespräch. 10 Persisches Lehrbuch
25. Lektion 146 c) Erklären Sie nachstehende Wendungen und wiederholen Sie die dazu angegebenen Abschnitte. oJuT . . ( a5*” (89) (99) öJ-i ax£jj (104) . . . (100) d) Übersetzen Sie ins Persische. Mein bester Freund ist Direktor eines Buchverlages. Dieser Buchverlag liegt (befindet sich) auf der größten Straße unserer Stadt. Dort werden alle Arten Bücher (wörtl.: wird jede Art Buch) gedruckt. Das neueste Buch, das herausgegeben wurde, ist der Diwan des Hafez. Dieses Buch ist teuer, aber es ist billiger als das Schahname von Ferdousi. Am teuersten sind jene Bücher, die in die englische Sprache übersetzt wurden. Zwei Romane in französischer Sprache kommen in diesem Jahre heraus (aus dem Druck heraus). e) Wiederholen Sie 105 c. Übersetzen Sie. SJU L t fl ojb" — ? jicu» cjljjl Aj (JIäj L’ loui — ? «AjJ I 4—5^ jZtU* 1 Aj"” I <AaA4 j^4 — 3 *i*L*T j IT* jI “ <1 ‘ .-i aJ”"” b I — 7 1*. ajUbjL^» LI —
26. Lektion Duratives Präfix mi- — Duratives Suffix — Progresssive Formen mit däStan Wortschatz jIJT äzäd frei nayät dädan retten gäh-dar-gäh ab und zu Son wenn; weil mafilee Versamm- lung, Gelage azim groß xän Festtafel forud-äwardan herabbringen, ein- laden bar-fridan weg- räumen roxsat Erlaubnis roxsat dädan ent- lassen sajar Reise xafe sodan er- sticken bad-baxt unglück- lich obur (az) Durch- reise (durch) kawir Kawir (Große Salzwüste) mosäjer Reisender mosäferän-e faz/d Reisende von Jasd az räh-e tabas über Tabas kubide gebahnt (wörtl.: ge- stampft) Q—jL*) 1 äzmäjeä Sode aus- probiert hazärän hazär >IJ Abertausende zä'er Pilger JL jU 8ärbän Kamel- • treiber xarak&i Esel- treiber Supän Viehhirte sajjäh Reisender J bi-näm-v-neSän unbekannt (wörtl.: ohne Namen und Zeichen) tejj Verlauf tejj-e Sand garn olj (*e) einige Jahr- hunderte lang (be) räh ojtädan sich auf den Weg machen pijäde zu Fuß sawäre beritten, fahrend ärezumand hoffnungsvoll, voller Wünsche 10*
26. Lektion 148 cP O^jIaT bä del-i ärezumand mit einem Herz voller Wünsche manäzel Tage- reisen, Etappen manäzel sepordan Etappen zurück- legen manäzel-e kawir »epordan Etappen in der Kawir zu- rücklegen mogaddas heilig pas also, schließ- lich wasä'el-e emruzi heutige Mittel räh-e kawir Weg durch die Kawir wäheme k. {az) sich fürchten (vor) san'at Technik, Industrie asr Zeitalter silandr Zylinder (techn.) piaton Kolben (techn.) gardan-koloft mächtig, gewaltig mäSin Maschine, Auto rähwär schnell gozärdan {gozär) legen san'at... gozärde {ast) die Technik hat... gelegt (jIaT ) ü^jIa?* I A». U’ tä hadd-e aksar damit höchstens tejj k. durch- fahren, zurück- legen etfbär däStan gezwungen sein pijädt-rawi Fuß- marsch j L bär Last Ai . . » Ai na... na weder . .. noch du$ Schulter tanhä (die) einzige AaJsj wazife Pflicht, Aufgabe Oa-Ij rähat bequem, ruhig sandali-je rähat Sessel AJCi' takje. dädan sich lehnen j dar~o dost Steppe und Wüste OLI31 bijäbän Öde <—»T äb Wasser ^15^ käfi genug jJ2j be gadr-e käfi in genügender Menge benzin Benzin ehtijäfj Not- wendigkeit, Be- dürfnis xoräki Essen, Verpflegung andäze Menge I Ai L be andäze-i in einer Menge
149 26. Lektion Lkb&j mohtät vorsichtig, vorsorglich ( j' ) tfäfcer (az) dankbar (gegenüber) Jbcu mota'äl erhaben negäh dä&an bewahren, er- halten jLJl eneän Mensch Grammatik Das Präfix mi- (in älteren Texten auch hami-) drückt das An- 115 dauern, die Stetigkeit oder die oftmalige Wiederholung (Iterativ) aus. Die Anwendung im Präsens wurde bereits in 49 und 52 behandelt. Vor demPräteritalstamm bezeichnet es die Oftmaligkeit oder Dauer in der Vergangenheit: mixordam ich aß (ständig oder längere Zeit) mixordi du aßest (ständig oder längere Zeit) mixord er aß (ständig oder längere Zeit) pj mixordim wir aßen (ständig oder längere Zeit) mixordid ihr aßt (ständig oder längere Zeit) mixordand sie aßen (ständig oder längere Zeit) Beispiele: . cJ4j oL jlgÄ. tahär mäh be madrase namiraft Vier Monate ging er nicht zur Schule. « j -? •x*a-öJ* J jb* dar sal-ehazär-onohsad-o ‘panfiäh-o jek dars midäd Im Jahre 1951 unterrichtete er (d. h. war er Lehrer, führte er längere Zeit Unterricht durch). . L» 'M Jjj jä jl « har ruz be xäne-je mä mijämad Er kam jeden Tag in unser Haus. Die gleichen Formen dienen dazu, um einen Konjunktiv, Kon- Hß ditional oder Optativ (nach der Partikel fcaSbzw. q-15^ käß-ke wenn doch!) im Präteritum zu bezeichnen: . IjjI c agar diruz mijämadi u-rä mididi Wenn du gestern gekommen wärst, hättest du ihn gesehen.
26. Lektion 150 . Jjj Jj er* waw mizve-rä mixaridam wali pul nadäStam Ich hätte das Obst gekauft, aber ich hatte kein Geld. . xX~. ma'lum miSod Es wäre bekannt geworden. ! xx*L^ ^215”" kaS mijämadid Wenn ihr doch gekommen wärt! ! pX^lx^ Jjj q-15^ käS pul midäStam Wenn ich doch Geld (gehabt) hätte! ! jlgj (jälT' kä§-ke bahär mi&od Wenn doch Frühling wäre (würde)! Anmerkung: Beim Verb lPjj kann dieses fehlen. ! IäjT oder bei! kä§ änfiä (ini)budam Wenn ich doch dort wäre! , ^Ix^ ül»w Ijji’ ^IjT jf*I oder ^Ix^ CüLäJ Ijj-j iljT I agar äzäd (mi)bud t&'-rä' nu^ät midäd Wenn er frei wäre, würde er dich retten. 117 kommt auch beim Perfekt vor: I mixorde-am ich habe (eine Zeitlang) gegessen mixorde-i du hast... usw. Hier verbindet sich die Eigenschaft des Perfekts (Gegenwartsbezogenheit) mit dem Durativen bzw. Iterativen: . flo.5jT” L»l (|*1 6^5^ ^‘UT üb) (x* man zabän-e älmäni harf mizade-am ammä häla farämuä karde-am Ich habe (eine Zeitlang) deutsch gesprochen, aber nun habe ich es vergessen. 118 Die gleiche Funktion wie hat in der älteren Sprache ein <s am Ende einer Präteritalform: dä&tam-i ich hatte (lange oder oft) neweSt-i er schrieb (lange oder oft) goftand-i sie sprachen (lange oder oft) Das durative trägt keinen Akzent! Beispiel (aus einem Text von Bejhagi, 11. Jh.): üj* j Jjji ülj* ** Ijjl üj* j U b Uj oüljX wa gäh-dar-gäh öun
151 26. Lektion matfles-e azim bud-i u-rä be xän forud-äwardand-i wa tun xän bar-tidand-i roxsat-aS dädand-i wa be safarhä bä mä bud-i Und ab und zu, wenn ein großes Gelage war, lud man ihn zur Tafel, und wenn man die Tafel aufhob, entließ man ihn, und auf Reisen war er mit uns. Progressivform: Eine Handlung, die zur Zeit der Schilderung vor sich 119 geht oder ging, wird mit Hilfe von £Z«ib däStan umschrieben: a) Im Präsens steht j^ib vor dem Präsens des Hauptverbs: fjb däram mirawam ich gehe gerade (bin beim Gehen) Ajb därad mirawad er geht gerade... usw. . Jüjb därand kär mikonand Sie sind beim Arbeiten. . AjU. ijb batte-aS därad xafe miSawad Ihr Kind ist im Begriff zu ersticken. b) Im Präteritum steht das Präteritum von ^x^b vor dem durativen Präteritum (mit des Hauptverbs: f*^tb däStam miraflam ich ging gerade (j^b däSti mirafti du gingst gerade usw. . c-ÄiX Ijjl c-ib a5^ & ktraad bä kas-i ke dä5t u-rä badbaxt mikard Was sollte er mit jemandem tun, der im Begriff war, ihn unglücklich zu machen. . pXJib man däStam minewe&tam Ich war beim Schreiben. Eine Verneinung der Progressivform ist nicht möglich. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie.
26. Lektion 152 jl 1f öAju L£j.-9j'4l (J^LuJ Q 45^ Ir* (J^V • •A^***4 Q4/A3r4 O^*-^**^ J .AxLmm* C^aAvp ? A**A> lj öIj jLaJ aJ # lj *lj (ji' y t ji ji5***l Jä. U* ö3jiJkT^ 1^ jI^aIj ^jI L aJLUj l^j’ . ^jI .;>jljf* j>jaL ^Ig-ijJ jj (5?jL «G cSJj Oii^ “M LtvLfrj lj ol^Lu j j-^ J1 p*$Ä«Aj aj aS*-* c^vl pA j^bj* ♦ J* -P^ki CrC^ J \j^ J42* , ol^i (Jbtx^ Jl .^'twJjj lj lj l?lx^4jLyMü (JLmJI jlg» 45^ ^jI öJjjJ.. (Aus Zir~e äsmän~e kawir von Ali Asgar-e Mohäger) b) Beantworten Sie folgende Fragen. ? AU^.,4 jAm 4*. b • •tä&jtr* «^<**** Aj o^Lj i^!^'^Ä> _? übjb« buL«— ? 0-1 (S^4-i 4* Ae^-» — 1 c) Beantworten Sie die Frage ? jj-x- j * az daM-e kawir obur mikardölji l—» fjjlj jI^a üIjIja f L f f ) d) Übersetzen Sie ins Persische. Die Reisenden von Jazd lehnten sich in die Sessel des Autos und betrach- teten Steppe und Wüste. Sie sahen, daß Abertausende von Pilgern (Sg.) zu Fuß oder beritten die Wüste durchquerten. Aber sie selbst waren mit heutigen Mitteln ausgerüstet. Sie waren nicht wie (73) die anderen Reisenden zum Fußmarsch gezwungen. Aus dem Fenster ihres Autos sahen sie Kameltreiber, die von Tabas nach Maschhad gingen. Mit sechs Zylindern und mächtigen Kolben kann man den Weg in 24 Stunden zurücklegen.
153 26. Lektion e) Bilden Sie Satzverbindungen, deren zweiter Teil mit LI ammä bzw. Jj wdli »aber« eingeleitet ist und im Plusquamperfekt steht, z. B. f) Lernen Sie folgende Redewendungen. . JÄ*. xejl-i xoSmaze ast Es schmeckt sehr gut. ? o-wj magar xo&maze nisll Schmeckt’s etwa nicht? keSidan (wörtl. ziehen) auftragen, auflegen ! .USj (Sb* J L^ju befarmaid, kam-i polou-o xoreS berä-je man bekekidl Legen Sie mir bitte ein wenig Polou-Reis und Beigericht auf! ! Ij sofre-rä ru-je zamin bijandäzidl Breiten Sie das Speisetuch auf dem Boden aus! ! aJL^ju c Ija gazä häzer-ast, befarmä-id sar-e sofre\ Das Essen ist fertig, (ich) bitte zu Tisch! cXj jek Sekam sir xordan sich den Bauch vollschlagen
TI. Lektion Präverbien — Redewendungen Wortschatz JjU ^LsT •• Ijfr Jh •mäh Monat, Mond logme Bissen, Brocken Sir Milch hädeae Ereignis magäle Artikel, Aufsatz mehmän-xäne, Gaststätte ägä-je ägel Herr Aghel jäd-däSt Notiz, Mitteilung dar-xä8t k. bitten nähär Mittagessen golSan Golschan (Eig-) reatorän Restaurant gazä Speise äli ausgezeichnet kij-e pul Brief- tasche hamräh-am bei mir, mit mir jouri sofort gähä-rä gerejte budand man hatte Plätze besetzt piS-xedmat Kellner guSe Ecke kabäb gebratenes Fleisch ujLTjU. Helou-kabäb Reis- gericht mit gebra- tenem Fleisch bare Butter dug Buttermilch aefäreS dädan bestellen cjxi Lu tamäm Sodan zu Ende gehen daatur Anweisung polou gekochter Reis xoreS Soße mit Fleisch und Gemüse (jl»u 3 L bädenfiän Aubergine, Eier- frucht maxausan insbe- sondere £>j.» bercnfi ungekoch- ter Reis xos-maze schmack- haft kujte Fleisch- klößchen pi» toxm Ei morg Huhn, Vogel azJI albatte gewiß
155 27. Lektion häzer fertig, bereit mejl jarmudan wünschen rä8t richtig, recht surat-e gazä Speisekarte jarg k, sieh verän- dern, sieh unter- scheiden taraggi k. steigen, fortschreiten Ojliu motafäwet unter- men gorosnegi Hunger parwäz Flug sabr Geduld gerje weinen schiedlich riäl Rial enäm Trinkgeld haläk 8. umkom- Grammatik Als Präverbien kommen vor: 120 a) ji bar- (oder jj war-) auf-, empor-: ^x-ib^ bar-dä&lan auf heben jxJbar-ämadan heraustreten, aufgehen (Sonne) bar-tidan auf sammeln bar-xäfdan aufstehen, sich erheben bar-xordan Zusammentreffen, stoßen auf j> bar-gaStan zurückkehren Das letzte Beispiel zeigt, daß die Grundbedeutung des Präverbs in dem neuen Verb oft nicht mehr in Erscheinung tritt. b) dar- kann sowohl »hinein« als auch das Gegenteil »hinaus« heißen: jxJj.5 dar-ämadan hinein-, hinausgehen ü.>jjTp dar-äwardan herausholen dar-xästan bitten, fordern dar-raflan Weggehen, flüchten dar-ka&idan hinein ziehen jT dar-goza&lan vergehen, sterben
27. Lektion 166 c) foru{d) hinab-, herab-: jxJ5j» foru-dmadan herabkommen foru-bordan hinunterschlucken, senken (Kopf) / foru-raftan hinabgehen foru-gozä&an niederlegen (Waffen) forud-kardan landen (Flugzeug) d) Iy fard- vorwärts-, auf-: y fard-rasidan herankommen fard-rajlan vorwärtsschreiten urtX’ly f^ä-gereftan sich aneignen, lernen e) JL bäz- offen-, auf-, zurück-, wieder-: O^jjTjL bdz-dwardan zurückbringen jx^bjL bdz-dd8tan zurückhalten, hindern bdz-kardan öffnen, auf machen jzäJjL bdz-ga§tan zurückkehren f) Als Präverbien werden auch andere Wörter gebraucht: (j-Lu pi§ vor-, voran-; pas nach-, hinter-, zurück-; birun hinaus-, heraus-; jJL. fielou vor-, voran-; ML bald hinauf-; j^sarüber- u. a. ilrb P^ raftan vorgehen, vorwärtskommen ü^b pas dddan zurückgeben jx>T birun ämadan herauskommen cpUsl jl». gelou oftädan vor wärt seilen, überholen ML bald kaSidan hochziehen sar raftan überlaufen, überkochen u. a. 121 Der Präteritalstamm solcher Verben kommt auch als Substantiv vor: xJp dar-dmad das Einkommen ji bar-xord das Zusammentreffen oJi/jL bäz-ga&t die Rückkehr
157 27. Lektion piS-raft der Fortschritt (gewöhnlich zusammen geschrieben: "AO Präfixe (aj fee-, mi- und Ai na-) stehen zwischen dem Präverb und 122 dem Verb: . «L mäh bar-mijäjad Der Mond geht auf. • / öti **äJ jek logme nän foru-mibarad Er schlingt einen Bissen Brot hinunter. IaAäj batäehä bälä namirawand Die Kinder gehen nicht hinauf. ! Li j<> dar-najäl Geh nicht hinein (oder heraus)! . Ajlh j** jtA nahäjcbd sar-berawad Die Milch darf nicht über- kochen. . mosäjerin bar-naga&tand Die Reisenden kehrten nicht zurück. Im Futur stehen die Präverbien vor dem Hilfsverb xästan: 123 . jh jaaIj« lyj I in-rä pas naxähand däd Das werden sie nicht zurückgeben. . hawä-pejmä forud xähad kard Das Flugzeug wird landen. Redewendungen: 124 a) CPJ ( jl ) (ö2) raftan vergessen (wörtl.: aus dem Gedächtnis gehen): O9j ( jl ) (az) jäd-am raft ich vergaß cJj ccL ( jl ) (az) jäd-at raft du vergaßt cJj ( jl ) (az) jäd-ai raft er vergaß . l*^U ( jl ) jjI in doxtar (az) jäd-am namirawad Ich ver- gesse dieses Mädchen nicht (wörtl.: Dieses Mädchen geht nicht aus meinem Gedächtnis).
21. Lektion 158 b) jjlJ ^b ( «u ) (be) jäd ämadan sich erinnern (wörtl.: ins Gedächtnis kommen): juT ^b ( 4j ) (be) jäd-am ämad ich erinnerte mich JuT o^b ( äj ) (be) jäd-at ämad du erinnertest dich jljL-» ( «u )(be) jäd-a§ mijäjad er erinnert sich . JüL» j*^b ( aj ) jjjl in hädese xub (be) jäd-am mijäjad Ich erinnere mich gut an dieses Ereignis. c) 6x»I xo$ ämadan gefallen: x>V> xoS-am mijäjad mir gefällt (es) XJ xo&-a& ämad ihm gefiel (es) 4 x»lj aJLu Jl fjAj pedar-am az in magäle xoS-ai najämad Meinem Vater gefiel dieser Artikel nicht (wörtl.: Mein Vater, von diesem Artikel kam nicht sein Gefallen). Dem deutschen Dativ entspricht im Persischen bei dieser Wendung der Nominativ. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie.
159 27. Lektion b) Lesen und übersetzen Sie das Gespräch. c) Antworten Sie auf die Frage: ? a* dar restorän Ze sefäreS midehim Was bestellen wir im Restaurant? ( 3 • fy* p** S J ) Wann erhält das direkte Objekt die Partikel Ij rä? d) Übersetzen Sie ins Persische. Gestern waren wir in einem Restaurant. Der Kellner fragte, was wir wün- schen. Er brachte (für) uns die Speisekarte. Wir bestellten Tschelou-Kabab mit Buttermilch und Eiern (Sg.!) Um sieben Uhr kam Herr Aghel. Er war mit einem seiner (jl Kunden zusammengetroffen. Sie hatten sich über ( «jb ) die Löhne der Arbeiter unterhalten. Um acht Uhr erinnerte ich mich, daß (lOOff.) ich in den Buchverlag gehen muß. Ich gab dem Kellner ein Trinkgeld, erhob mich und ging hinaus.
27. Lektion 160 e) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Mein Vater vergaß (es). 2. Kommen Sie heraus! 3. Er wollte mein Buch nicht zurückgeben. 4. Das Wasser kochte über. 5. Wir haben tausend To- man Einkommen. 6. öffne die Tür! 7. Ihr Fortschritt gefiel mir. 8. Das Flugzeug kann heute nicht landen. 9. Der Student hat sich die Lektion an- geeignet (hat die Lektion gelernt). f) Wiederholen Sie 119. Lesen und übersetzen Sie. ♦ f-LL-» b jl — fJb ! ü5" jt» - . f-M-i jpjl IjL-S . A^b^r» b Li - g) Lernen Sie folgende Redewendungen mit (Sy*-* tiz-i »etwas«: Hz-i nist (es) macht nichts! . . . 45^ oJb’U tiz-i namände bud ke Es war nahe daran, daß . .. . «UjT <d" oJGU Öiz-inamände bud ke gerfe konam Ich war nahe daran zu weinen.
28. Lektion Verben auf -idan — Kausativ — Ausdruck des deutschen »lassen« Wortschatz jjjj naxost-wazir Premier- minister mu Haar mu zadan Haare schneiden namäjesgäh Ausstel- bejnO'l-melali inter- national elä bis (zu) bäzdid Besichtigung 8obh morgens; Morgen daemi ständig bozorg-räh Haupt- straße sahid-e iamrän (Eig.) reite Gebiet, Abteilung tebb-e ommumi Allge- meinmedifcin dandänpezeiki Zahn- heilkunde dämpezeiki Tierheil- kunde mämä'i Geburtshilfe rawänpezeiki Psychia- trie parastäri Kranken- pflege biosimi Biochemie £03 aksar-e die meisten eläwe bar außer, zusätzlich zu nasrijät Veröffent- lichungen arze sodan angeboten werden namäjande Vertreter ierkat-konande teil- nehmend moddat Zeit bargozäri Verlauf gor je Ausstellungs- stand häzer anwesend ettdaät Informatio- nen waz* Situation da rextijär garär dädan zur Verfügung stellen bäzdid-konande Betrachter extesäs dädan speziell widmen moassesät (PI.) Insti- tutionen entesärät (PL) Publi- kationen erä'e namudan vorzei- gen xosusi Spezial* 11 Persisches Lehrbnch
28. Lektion 162 «xJ (Jaju &e amal ämade erfolgt; in die Tat umgesetzt omontasare heraus- gegeben, verlegt .ir*r gah-gäh zuweilen ( = ) guäe Ecke lDU folän der und jener if'L«». ha88ä8 feinfühlig; präzise mowajjagijat Erfolg Qi I p bei I antfäm dädan durch- führen, beenden däru Medizin (jLp darmän Behandlung, Heilung ka§j kardan auf-, entdecken 4*1 motäle'e Studieren, Prüfen mas'ul verantwortlich jjj*-» magrur stolz aXjJjI andise (Nach-) Denken wä-dä&tan veran- lassen, zwingen r&sti te-rä warum eigentlich ? barxordäri Nutz- nießung olibCj emkänät Möglich- keiten mamlakat Land, Staat <Sj~>bahre-giri Ausnut- zung äj Lj*« sarmäje Kapital 4^bl edäme Fortsetzung ojjJ doure Kursus; Epoche spezifisch i. _p dar xärefi az außer- halb von ßl adä Erfüllung, Aus- führung Sar* religiöses Gesetz uiorf Brauch, Sitte J l-J I eneänijat Mensch- lichkeit mellijat National- gefühl, Nationalität ohde Verpflichtung 14c- ji bar ohde gozdStan auf- erlegen xedmat, Dienst eftex&r Ehre, Ruhm ejtexär-äfarin ruhm- bringend ejteläh kardan eröff- nen welgard Land- streicher, Strolch kenär-e neben tars nadärad es ist kein Grund zur jipcXdl Furcht har-wagt xä8tid sobald Sie möchten ettejäg Ereignis, Zufall ettejäg o^tädan sich ereignen sar-e dars zum Unterricht dir ämadan (zu) spät kommen
163 28. Lektion Grammatik jx -idan kann an ein persisches oder arabisches Wort angefügt werden, 125 das gleichzeitig als Präsensstamm dient: «jy tars Furcht .sp dozd Dieb uaij rags Tanz fahm Verständnis fU näm Name tarsidan sich fürchten mitarsarn ich fürchte mich dozdidan stehlen midozdand sie stehlen ragsidan tanzen miragsi du tanzt fahmidan verstehen namijahmam ich verstehe nicht jju^U nämidan (be)nennen jcuLw« minämand man nennt usw. Das Kausativ ist eine Aktionsart, die ausdrückt, daß das Subjekt eine 126 Handlung veranlaßt, ohne sie selbst zu vollziehen (lachen — kausativ: lachen machen, zum Lachen bringen). Kausative Verben sind immer tran- sitiv. Das Kausativ wird mit Hilfe von -aw- stamm angefügt wird, gebildet: ( ji bar-gaStan zurückkehren ( tarsidan sich fürchten ( dawidan laufen ( lO ) rasidan gelangen ( JJ** ) er*-suxtan verbrennen (tr. u. intr.) ( fdhmidan verstehen (bzw. -5m’-), das an den Präsens- jAjßjTjj bar-gardändan u. □AJßjTjt bar-gardänidan zurück- schicken, zur Umkehr veranlassen tarsändan (tr.) erschrecken dawändan jagen, treiben (JAjUj rasändan schicken, zukom- men lassen UJiljj« suzändan anstecken, an- zünden fdhmändan erklären, zu verstehen geben ii*
28. Lektion 164 Beide Infixe (-£• und -än-) sind heute nicht mehr produktiv, d. h. man kann nicht mehr von beliebigen Wörtern Ableitungen bilden. Es ist nur noch eine begrenzte Anzahl von Wörtern mit solchen Infixen in Gebrauch. 127 a) Das deutsche »lassen, veranlassen, zulassen« wird durch die persi- schen Verben jz^IaT gozäStan »lassen (auch legen, stellen)« und dädan »geben« mit nachfolgendem Konjunktiv umschrieben. Zuweilen wird dabei auch ke »daß« (s. lOOff.) gebraucht. . caJ Jb Ui o-iliT Iki ma-rä gozäSt befahmam ke donjä bad ast Wer ließ mich verstehen, daß die Welt schlecht ist. • fJLH jijj «d"" ijlAC JüL jl u bäjad bogozärad kepiS-e naxost wazir berawam Er muß mich zum Premierminister gehen lassen. , pAX«» mideham multä-jam-räbezanand Ich lasse meine Haare schneiden. . au5G üjjaj JjlLl jl Ijjl midehandu-rä az otäg birun bokonand Sie lassen ihn aus dem Zimmer hinaus werf en. ! piAAj oJu bedeh bebinam Laß (mich) sehen! b) Als Ausruf des Wunderns oder Erstaunens kommt agab ke »erstaunlich!«, »welch Wunder!« vor: ! Jjjb <ylA£ 4*. agab ke xod-etän nemidänid (e gazä-i mefl därid\ Es ist erstaunlich, daß Sie selber nicht wissen, welche Speise Sie mögen! ! UijJj U manbäpedar-e Somä dust budam, agab ke ma-rä nemi$enä&id\ Ich war mit Ihrem Vater befreundet. Erstaunlich, daß Sie mich nicht kennen! Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. 1x5"* JJLJI trir r» ^1 rt <ül^‘ jl Am o U A *
165 28. Lektion b) Lesen und übersetzen Sie (aus der Zeitung Ettelaat, 26. Ordibeheät 1363). c) Lesen und übersetzen Sie folgende Übungssätze.
28. Lektion 166 d) Bilden Sie Sätze mit jl pas az »nach« und folgenden Wendungen. £ f (.bJa» 1*1 jb e) Übersetzen Sie ins Persische. In der Bücherei unserer Universität können Sie vom 10. bis 30. Oktober eine Ausstellung wissenschaftlicher Bücher (dir. Obj.!) sehen. Der Rektor (=Präsident) der Universität wird die Ausstellung eröffnen. Die Ver- treter der teilnehmenden Verlage (=Herausgeber) sind eingeladen worden. In der Abteilung der Fremd- ( = ausländische) Sprachen werden Ver- öffentlichungen in englischer, französischer und russischer Sprache an- geboten. Ein anderer Teil ist deutschen Medizin-Büchern (speziell) ge- widmet (worden). Die Ausstellungsstände befinden sich im ständigen Ausstellungszentrum (wörtl. Ort) der Bücherei. Viele der Studenten und Wissenschaftler können von morgens bis 6 Uhr abends zum (An-) Sehen dieser wichtigen Ausstellung kommen.
29. Lektion Partizipien — Negation bei Nomina Wortschatz etestib Streik tcfagfiob Erstaunen darre Tal giläs Glas tabaasom Lächeln langidan (lang) hinken Oj Lj zijärat Pilgerfahrt, Besuch Aj Uj banä be auf Grund gozäreS Bericht xabar Nachricht j xabar-negär Berichterstatter kuaidan streben, sich bemühen gods Heiligkeit ölz*J ästän-e gods heiliger Schrein razawi Rezä-; zum heiligen Imam Rezä gehörig (der in Maschhad begraben ist) ijlj wäred sodan ein« treten, (herein)« kommen jltLUwI oslän-där Provinz- gouverneur L-jj ro'asä Leiter (Pl.)> Präsidenten JjlajL oljßl edärät Behörden (PL) mohtaramin Honora- tioren (PI.) UujLäu ma'ärif namhafte Bürger oXj U namäjande Vertreter otaJ» tabagät Klassen, Schichten moxtalef verschieden JlJiXwl estegbäd k. (az) ( j I ) (jmdn.) empfangen ÖJL2 pijäde sodan aussteigen be ettejäg in Begleitung hamrähän Gefolge, Begleitung jek-aare geradewegs, direkt haram Heiligtum motahhar rein haram-e motahhar heilige Stätte moSarraf gardidan sich begeben sarj-e nähär Ein- nahme des Mittag- essens 8oub Richtung ß tark goftan verlassen GIjjL x&nä leserlich ö (s. 116, Anm.)
29. Lektion 168 wäzeh deutlich, klar sar-goSdde offen farhang Kultur gujande Dichter, Sprecher aläge Neigung, Interesse maxau8 besondere(r) dästän Erzählung edde Anzahl sij&si politisch tdhail-karde Absol- vent; studiert bigäne fremd §äd froh xandidan (xand) lachen §uxi k. scherzen neweste Schriftstück, Geschriebenes por az voller, voll von zijädi zu viel, über- flüssig flam' k. sammeln zelzele (Erd-) Beben zelzele-zade Erdbeben- geschädigter gerämi lieb, verehrt inak jetzt, hiermit paxä Verbreitung, Sendung axbär Nachrichten (PI. von xänewäde Familie tfostan (^u) suchen; sich erkundigen mowajlagigat Erfolg xähän budan wünschen be-l-axare schließlich, endlich üalhn-be-räh erwartend (wörtl. Auge auf dem Weg) dameSg Damaskus Grammatik Ein formaler Unterschied zwischen adjektivisch und adverbial gebrauch- ten Partizipien besteht nicht. Das Partizip Prät. (auf -e) wurde bereits in 103 behandelt. 128 Die Präsonspartizipien (vom Präsensstamm abgeleitet): a) auf -ande (Präsensstamm 4- -ande) Diese Formen werden substantivisch oder adjektivisch gebraucht: newisande der Schreibende; Schriftsteller xänande der Lesende; Leser «XjT äjande kommend, nächster; Zukunft
169 29. Lektion koSande tötend; tödlich oJuu5^ obur-konande vorbeigehend; Passant Das -e des Suffixes ist aus mittelpersischem -ag entstanden. Dieses g taucht im Plural vor dem Formans -än wieder auf (34 b): jlf*juUvjjS newisandegän die Schriftsteller ÖlTjlijJUl Senawandegän die Zuhörer tftesäb-k&nandegän die Streikenden b) auf -än (Präsensstamm 4- -än) Es kann adjektivisch und adverbial gebraucht werden: übj rawän laufend, fließend ül~4 porsän fragend tyAÄwu ta aggob-konän staunend, erstaunt . jljj -P ^ar ^arre äb-e rawän hast In diesem Tale gibt es fließendes Wasser. giläs-rä tabassom-konän gere/tam Ich nahm lächelnd das Glas. Diese Formen kommen auch verdoppelt vor. Es wird damit auf ein An- dauem, eine Ständigkeit des durch das (Adverbial-) Partizip ausgedrück- ten Vorgangs hingewiesen: , LgSlLl üL^ porsän-porsän dar otäghä gaStim Stän- dig fragend wanderten wir durch die Zimmer. . Ai Ul jl langän-langän az xäne birun ämad Hinkend kam er aus dem Hause. c) auf -ä (selten; Präsensstamm + -ä) LjU nä-binä nicht sehend, blind Iji borrä schneidend, scharf IjX girä einnehmend, anziehend Ljf* gujä redend; sozusagen . Ub *5"j* UIjj tawänä bowad har ke dänä bowad Wissen ist Macht (wörtl.: Könnend ist der, der wissend ist).
29. Lektion 170 i$lj b därä-je öiz-i budan etwas haben ! juäU bä$id\ seid bestrebt! 129 Das Partizip futuri oder necessitatis auf -uni (Infinitiv+-z) Diese Form drückt die Futurbedeutung oder modale Nuancen aus (Not- wendigkeit, Absicht, Möglichkeit): xordani eßbar, was gegessen werden kann /oruarfam verkäuflich, zu verkaufen Der Plural ist auch möglich: didanihä wa &enidanihä-fe irän das, was es in Iran alles zu sehen und zu hören gibt = die zu sehenden und zu hörenden (Dinge) Irans 130 Die Negation bei Nomina wird durch das Präfix U nä ausgedrückt: LljU nä-binä nicht sehend ••• öbU nä-dän unwissend, dumm nä-xo& unwohl, krank f nä-malum unbekannt nä-mard Unmensch, Schurke Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. b) Lesen und übersetzen Sie die folgenden Übungssätze.
171 29. Lektion 9 «X> 1 AZuü I e 1 ”- -n-*(a Ij Lui -"fl^j-~* _J '_L‘j •!» -" d3Ijj Iä» Lj — V , >axx«mA Li a*a e *^*a Ija» ^x<3j (A»e^) ^5"^ 1*« . Ijj lilo 45^yb UIjj , CaxJ c) Bilden Sie Sätze aus ^jjj «süT ägä-je naxost-wazir und den fol- genden Wendungen (als Prädikat). 1. <ijlj 4. ^Laj 2. 6. ^5'""*^ j 3. <JjX. Ergänzen Sie die umstehend gebildeten Sätze durch Satz 1: in Maschhad (also: Der Herr Premierminister traf in M, ein 4 Satz 2: aus dem Flugzeug Satz 3: zur heiligen Stätte Satz 4: um zwei Uhr nachmittags Satz 5: Maschhad (Akkusativ) d) Übersetzen Sie ins Persische. Heute, (um) ein halb 11 Uhr vormittags, kam der Kulturminister (Minister der Kultur) unseres Landes in Damaskus an. Vertreter der staatlichen Be- hörden und namhafte Bürger empfingen ihn auf (in) dem Flugplatz. Der Herr Minister ging(en) in den Buchverlag. Nach Einnahme des Mittag- essens ging er (Höflichkeitsform: gingen) in Begleitung seines Gefolges zu Fuß in den Stadtpark (Garten der Stadt). Dort sprach er mit jungen Schriftstellern über neue Bücher. (Um) Viertel 6 Uhr nachmittags verließ er Damaskus in Richtung Teheran.
29. Lektion 172 e) Merken Sie sich als höfliche Stilvarianten: jxiT = farmudan sagen, äußern <jx»T = taSrif äwardan (an)kommen, anreisen jrij = lJujJIj taSrif bordan Weggehen, abreisen moSarraf gardidan sich begeben, besuchen öxi ,»j U äzem Sodan abreisen *5^ ägä-je ra'is-e gomhur farmudand ke ... Der Herr Staatspräsident äußerte:... . L aj jijj wazir-e omur-e xärefie be päjtaxt-e mä taSrif äwardand Der Außenminister kam in unsere Hauptstadt. 7 UtS^ bji jardä koflä taSrif mibaridl Wohin geruhen Sie morgen zu reisen ?
30. Lektion Formenbestand der Verben Wortschatz garbi westlich bejn-e zwischen darafle Grad tul-e sargi östliche Länge arz-e semäli nörd- liche Breite garär geregte budan liegen flam'ijat Bevölke- rung(szahl) rzistä Land(gebiet) flä dästan wohnen falät Plateau be floz außer sauähel Küsten, Küstengebiet (PL von JuU «w) darjä-je xezer Kas- pisches Meer xalifl Golf, Meer- busen nogät Punkte (PL von aKaj) metr Meter ertejä' Höhe omde größte(r), überwiegende(r) kuhestäni gebirgig nime Hälfte sahrä Steppe, Feld (JllzlM» dar-bar gereftan ein nehmen reite Kette; Faden äzarbäjflän Azer- baidshan pejwastan (pejuand) sich an- schließen mashur berühmt golle Gipfel zägro8 Zagros emtedäd jajtän sich hinziehen ara8 Aras atrak Atrek karxe Karche sallo-l-arab Schatt- el-Arab (gemein- samer Unterlauf von Euphrat und Tigris) rixlan münden darjäöe See ebärat budan (az) bestehen (aus), sein orumije Urmia-See houz-e soltän (See) hämun (See) baxtegän (See) älmän Deutschland
30. Lektion 174 markaz Zentrum wos'at Ausdehnung lahestän Polen jederdl Bundes- kenär-e am; neben Sekoslowäki Tschechoslowakei läjpzig Leipzig kälä Ware(n) taskil #odan statt- jXj bandar Hafen JUuJUß dänesmand Wissen- finden dresden Dresden honar Kunst rostok Rostock sähel Küste darjä-je bältik Ostsee schaftler filsuf Philosoph honarmand Künstler üLK xadamät Dienste 4j uXj nazdik be annähernd y faräwän groß, reich- lich sanäje' Industrie ^51 bl äbädäni Aufbau ahammijat Bedeu- tung, Wichtigkeit elektronik elektro- technisch, Elektronik («Gl».) rud(xäne) Fluß Grammatik 131 Überblick über den Formenbestand der Verben: (Es wird die 1. Person Sg. angeführt, die übrigen Endungen s. 26 und 48). Aktiv Infinitiv Präs. Indik. Präs. Konj. Partiz. Präs. Präteritum Prät. durativ = Konj.. Prät. Partiz. Prät. Perfekt Indik. Cr*X gereftan nehmen migiram ich nehme f begiram (daß) ich nehme girande der Nehmende; nehmend Igirä einnehmend obj rawän fließend püj* gereftam ich nahm (vgl. 107, Be- sonderheit) ,migereft(Mnf (alt) gerejtami ich nahm ständig oder ich nähme gerejte genommen gerejte-am ich habe genommen (vgl. 107, Besonderheit)
175 30. Lektion Perfekt Konj. Perfekt durativ Plusquamperfekt Plusquamperf. II Futur Partiz. Fut. Progressiv Präs. Progressiv Prät. Imperativ p-tb aJ£ gerefte bä&am ich hätte genommen migerefte-am ich habe (eine Zeit- lang) genommen Axijf gerefte budam ich hatte genommen aJjT gerefte bude-am ich hatte genom- men üj/* pA lji. xaham gereft ich werde nehmen t/2’$ gereftani das, was genommen wird pß däram migiram ich nehme gerade- pi£ß dättam migereflam ich nahm ge- rade begir nimm! JüjX begirid nehmt! Passiv Das Partizip Prät. ax»$ gerefte mit den entsprechenden Formen des Verba U-Li todan. Kausativ Der Präsensstamm erhält 51 / Jl -än(i')-: girändan u. jaJIjX giränidan veranlassen, daß jemand nimmt; anzünden. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie.
30. Lektion 176 b) Lesen und übersetzen Sie die folgenden Übungssätze. • jb* bjjl J*5 <Jb*^ — 1 b u^wu>| J b^ ( Y* 6 V ) CL^äA J d beZ^J ImJjA) JT o*wj y . üjJL^ VI 'M db-ijj । J^v" Oi**«*flJ jl «Xijjl*x (£Ia Aj !>«««•& •—“ y* , Jl*-i j JJÜiA j dJüjL «LmJIj9 uj^L». {j**^^* t <jV t$lA j4-i , ö« I ji qJ b — t • •**>**«•* • ui b AlJ jji . bjjl (^IajXj Jl Ia — 0 • b J (Js^***5 l^>< j b b cJ l-4 **“^"ijyii J — *1 öljlji c~^l IJj y»!> l»T tflji jjXT ^1 dLbySJI J ^jU^i U g 1^0 - V . <>jb c) Antworten Sie auf die Frage 7 J>jb jlJ» bef" ko^ä ga/rär däractt ( J13 ) ölji । ( öbJ 4^ J-3 ) (j-JU ( JL«»* oji*” ( <Jb^ Jl*-* ) Jl^li obi I Jl*^<« ( AiA j jl^J (j4 ) ül'**^b d) Übersetzen Sie ins Persische. Die Bundesrepublik Deutschland liegt im Zentrum Europas. Dieses Land hat ungefähr 76 Millionen Einwohner, und seine Fläche beträgt (ist) 357 Tausend Quadratkilometer. Die Nachbarn Deutschlands im Westen sind Frankreich, Belgien und Holland. Die Ostsee liegt (wä^e* ast) im Norden. Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland ist Berlin. Andere wichtige Städte sind (ebäratand az) Frankfurt, Köln, Bonn und Leipzig. Dresden und München werden Städte der Kunst genannt. Ham-
177 30. Lektion bürg und Rostock sind Häfen des Nordens von Deutschland. Die elektro- nische Industrie Deutschlands hat große Bedeutung für den Aufbau (in) der Welt. e) Wiederholen Sie 124. Lesen und übersetzen Sic. h (JLLw^jk Ij I — f) Prägen Sie sich folgende Ländernamen ein: englestän England ostriä Österreich IJlxd it&lijä Italien dljjJu beliik Belgien lljldß däntnürk Dänemark feränse Frankreich Ajj-4. su'ed Schweden su'is Schweiz juJla Holland Holland ru88ije Rußland jjy norwei Norwegen ma^&restdn Ungarn 12 Persisches Lehrbuch
31. Lektion Arabische Elemente kn Persischen Wortschatz hekäjat Geschichte, Erzählung mardak Bursche 6eSm-dard Augen- schmerzen xästan (xiz) sich erheben u-rä dard xäst er bekam Schmerzen bejtär Tierarzt, Veterinär dawä k. heilen ke dawä kon (frei:) er möge ihn heilen az än Se von dem, was öär-päj Tier (Vier- füßer) dide Auge keSidan ziehen; (hier:) streichen hokumat (hier:) Entscheidung d&war Richter täwän nist es gibt keinen Schadenersatz nabud-i, naraft-i (3. Sg. Konj. Prät., s. 118) xar Esel magsud Absicht eoxan Rede, Wort ü* tä damit Ij I U nä-äzmude-rä einem Unerfahrenen (Dativ) farmudan (jmdm.) auftragen a53TL bä än ke abgesehen davon, daß (jijt nadämat bordan bereuen <53 be nazdik-e bei ji. xeradmand der Weise c?lj xejjat-e ra'j Leichtsinn mansub gaStan (be) ( 4j ) gelten (als), zuge- rechnet werden (zu) cPJiji taraggi k. voran-, fortschreiten sahm (An-) Teil I engeläb Revolution ^^4 ganz reich ljj& jek-digar-rä einander Ajj^ farzand Sohn jjj b be in xubi so gut (in dieser Güte) marbut budan (be) in Zusammenhang stehen (mit) □Xi afzude Sodan (bar) (^j) anwachsen, größer werden
179 31. Lektion oLwlu monäsebät Beziehungen AiUwp dustäne freund- schaftlich j L< säz ein Musik- instrument mottala* unterrichtet J-»ai fast Kapitel, (Jahres-) Abschnitt jJJl andar über, von; in tiff Schwert, Klinge axäberehne nackt; blank mo'aeser wirksam, effektiv £ natifie gerejtan schluß- folgern sdläh Wohl, Interesse .sLJ fasäd Verderben Ijo£L_i mamlakat-rä für den Staat (alt) JjjI xodäwand Herr, Inhaber JUXiu» mo'tamed zuverlässig jij* az^z däStan verehren Grammatik Nach der Eroberung Irans durch die mohammedanischen Araber im 132 7. Jahrhundert u. Z. übernahmen die Iraner das arabische Alphabet, und die persische Sprache wurde stark von arabischen Elementen durch- drungen. Viele arabische Wörter im Persischen werden heute nicht mehr als fremd empfunden. Für manche findet man noch »echt« persische Ent- sprechungen, für andere nicht. Es gab und gibt noch heute Bestrebungen, diese Arabismen in der persischen Sprache einzuschränken. Arabische Wörter sind aber nicht gänzlich zu entbehren, wenn die persische Sprache nicht arm und schwerfällig werden soll. Nicht immer haben dabei arabische Wörter im Persischen die gleiche Bedeutung wie im Arabischen. Zum besseren Verständnis werden hier einige kurze Angaben über die arabische Sprache gemacht, soweit sie das Persische betreffen. Für eingehendere Studien empfiehlt es sich, ein Lehrbuch oder eine Grammatik des Ara- bischen zu Hilfe zu nehmen. Die Wurzel der meisten arabischen Wörter bilden 3 Konsonanten, die eine 133 Grundbedeutung wiedergeben. Je nachdem, wie Vokale, Präfixe und Suf- fixe um dieses Gerüst gruppiert werden, erhält man bestimmte Stämme mit jeweils eigener Bedeutung. Nehmen wir als Beispiel die 3 Konsonanten 12*
31. Lektion 180 u5^ < o < u-j die in dieser Reihenfolge die Grundbedeutung »schreiben« haben: ketäb das Buch kotdb die Bücher ketäbi Bücher-, Buch- käteb schreibend; Schreiber maktab Ort, an dem man schreibt; Schule maktvb geschrieben; Brief katbi schriftlich ketäbat Schriftwesen, Schreibkunst JLÜbG mokätabe Schriftwechsel oder £ < <J < f mit der Grundbedeutung »wissen, kennen«: j»U elm Wissenschaft fjU olum die Wissenschaften elmi wissenschaftlich älem Wissenschaftler; wissend LU olamä die Wissenschaftler mo'allem belehrend; Lehrer ma'lum bekannt ta'lim Belehrung este'läm Nachforschung alämat (Kenn-) Zeichen Aus den Beispielen kann man entnehmen: a) Durch Vokalisierung mit —ö—e— (käteb, älem) erhält man ein Partizip Präs., »schreibend, wissend«, das substantivisch gebraucht werden kann. Andere Beispiele: Ojlj wäres erbend; Erbe Jxli fä'el handelnd; Täter öCJL mälek besitzend; (Guts-) Besitzer ijLU näteg redend; Redner JJU gätel mordend; Mörder £>L mäne* hindernd; Hindernis näser helfend; Helfer äSeg liebend; Liebhaber säken wohnend; Bewohner
181 31. Lektion b) Durch das Präfix wio- (bei gleichzeitiger Verdoppelung des zweiten Wur- zelkonsonanten) werden verschiedene Partizipien gebildet, und zwar aktivemit der Vokalisierung a — e — und passive mit der Voka- lisierung (m)o — a — a —: mo allem belehrend; Lehrer J-vcuhw mohassel aufnehmend, studierend; Student J-JC) mokammel ergänzend, vervollständigend JvaJL» mojassal eingehend, ausführlich J-oSC» mokammal ergänzt, vollständig u. a. c) Durch das Präfix ma- und ein vor dem letzten Konsonanten wird ein Partizip des Passivs gebildet: maktub geschrieben 2^9» mahmud gelobt, gepriesen JjjUU maSgul beschäftigt mahdud begrenzt fjLi« ma'lum bekannt ma'&ug geliebt manstib zugerechnet bjis* mwbut verbunden u. a. d) Mit dem Präfix la- und einem -i- nqy dem letzten Konsonanten bil- det man Substantive: (frJiAj talim Belehrung tadbir Planung, Maß- nahme labrik Beglück- wünschung tahsil Studium tagsim Teilung JjwJi lakmil Vollendung jlä-j tab'id Verbannung u. a. e) Das Präfix este- drückt meist eine Absicht, ein Wollen oder Daran- gehen aus. Es bildet Substantive (mitä vor dem letzten Konsonanten): esteläm Nachforschung esteMcäm Befestigung J eslehsäl Produktion esteglal Unabhängigkeit usw.
31. Lektion 182 f) Das Präfix mosta- (bestehend aus dem Präfix wo- und dem obigen este-) bildet Partizipien: mosta lern nachforschend mostahkam befestigt mostahsal produziert mostagell selbständig, unabhängig u. a. g) Die drei Konsonanten allein (mit verschiedener Vokalisierung) werden im Persischen meist als Substantiv gebraucht: pXc elm Wissenschaft Jxi gatl Mord hokm Befehl jjlu notg Rede Jju fe'l Verb JjL2 Sogl Beruf eSg Liebe u. a. h) Mit Hilfe des Suffixes -e werden feminine Substantive gebildet: mo'alleine Lehrerin aJU äleme Wissen- schaftlerin Aj-J» tdbibe Ärztin a£Li mdleke Königin jlüISC» mokätabe Schriftwechsel ma&uge Geliebte u. a. Dies waren nur einige Beispiele aus dem Formenreichtum der arabischen Sprache. Sie alle kommen auch im Persischen vor. Wenn man die drei Wurzelkonsonanten erkannt hat, ist das Verstehen und Einprägen solcher Formen leichter möglich. Anmerkung: Die arabischen Wörterbücher, die wir zuweilen auch für das Persische zu Rate ziehen, sind so aufgebaut, daß man ein Wort unter den Wurzelkonsonanten suchen muß; estefhäm ist also unter ^41 fahm nachzuschlagen. 135 Viele der genannten arabischen Formen können zusammen mit Hilfs- verben sogenannte zusammengesetzte Verben bilden (53): □3wioÄ/aMam fcardan befestigen j^b pJuu talim dädan belehren ö-Li mäne Sodan hindern, stören mokätabe kardan korrespondieren u. a.
183 31. Lektion Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. (Aus Gdlestän von Sa*di) b) Lesen und übersetzen Sie die folgenden Übungssätze. c) Bilden Sie Sätze, indem Sie für ein bekanntes Nomen einsetzen: (wo) ? j L. y> to pi$-e ki säz talim gerefti Bei wem hast du Säz (spielen) gelernt? (wohin:) 7 <^l aJj piS-e ki rafte-i Zu wem bist du gegangen?
31. Lektion 184 d) Übersetzen Sie ins Persische. 1. Unser Volk liebt Wissenschaft und Kultur. 2. Die Beziehungen dieses unabhängigen Staates mit den Ländern des Nahen Ostens sind freund- schaftlich. 3. Es ist bekannt, daß der Wissenschaftler von dieser Sache (jlT") Kenntnis hatte. 4. Er war das ganze Jahr beschäftigt. 5. Wir gratu- lierten ihm zum neuen Jahr (wörtl. sprachen ihm das neue Jahr Glück- wunsch). 6. Der berühmte Redner wohnte in unserer Stadt und korrespon- dierte mit dieser Ärztin. 7. Was für einen Beruf haben Sie? Ich bin Schreiber. e) Lesen und übersetzen Sie.
32. Lektion Arabische Pluralformen im Persischen Wortschatz ää'er-dozd »Dichter- dieb« (der den Namen des Dich- ters stiehlt) I hakim anwari der weise Anwari (pers. Dichter des 12. Jh.) balx (Stadt) gozaStan wandeln; passieren hangäme Ansamm- lung Jl~» mijän Mitte jS" sar-i dar mijän kard er mischte sich dazwischen istäde budan dastehen UoJ gasä'ed Oden (PI. von ) iah8™1 k, Beifall spenden ej mard o Mensch! Se'r-dozd Plagiator; einer» der Gedichte stiehlt u£u har jek jeder ein- zelne u-JlC-I aglab-e die meisten tagsim k. (auf-, verteilen Jl* jr.- Ja* dar goza&e früher; in der Vergangen- heit pis-gu'i Voraussage, Wahrsagung gun-ä-gun verschie- denartig wofiud Existenz be wofiud ämadan entstehen az bejn raftan ver- schwinden fiäleb interessant nagt k. erzählen äxer (am) Ende tahsili Studien-, Unterrichts- emtehän dädan Prüfung ablegen tebg-e entsprechend gänun Gesetz dar arz-e jek ruz im Verlaufe eines Tages antfäm gereftan sich vollziehen sar-parasti Be- treuung dar häl-e harakat in Bewegung xatt-e 8ejr Wander- weg, Zuglinie
32. Lektion 186 motasakker budan danken Uläj tagäzä Forderung ujLJ asbäb-e dard-e sar Ursache des Kopf- schmerzes öJjjT pA Iy faräham äwardan bereiten ta'jin k. bestim- men, festlegen -HU;-» dar bar-ä-bar-e vor, gegenüber matfles-e Sourä-je melli (iranisches Parlament) was*«? verant- wortlich Ijj-i Sourä Rat, Sowjet Sourawi Räte-, Sowjet- Grammatik 136 Pas Pluralformans -in kommt bei Maskulinen vor: Sg. uSCJL» mälek t mohässel moslem monatigem PI. mälekin (Grund-) Besitzer mohasselin Studenten mosäferin Reisende moalemin Moslems mo'menin Rechtgläubige mo'allemin Lehrer Ajjaäl* mona^emm Sterndeuter Dieses -in ist das Formans des arab. obliquen Kasus (Gen., Akk.). Der Nominativ auf -un erscheint bei einigen Nomina, die auf -i enden: Sg. engläbi e'lesäbi ruhäni PI. engdäbijun Revolutionäre etitemä'ijun Sozialisten öjseUaXfrl etesäbijun Streikende ruliänijun Geistliche 137 Häufig ist das Pluralformans -ät, das bei Feminina anstelle des -e (134h), aber auch an andere Stämme angefügt wird: Sg. darag^ kaleme aJIL) magäle PI. oL>j^ daratiäl Grade, Abstufungen oL15^ kalemät Wörter magälät Artikel, Aufsätze
187 32. Lektion moräsale ooLSCa. hekäjat tablig jbtäJ emtehän entexab dljjc» hejwän 0^.1moräsalät Sendungen, Briefe oL>l$C». hekäjäi Erzählungen oüJlj tabligät Propaganda olibcxJ emlehänät Prüfungen oLUcäl eniexäbät Wahlen hefwandt Tiere 138 Sg. <>j~» miwe ojbl edäre l_p dawä Dieses -äi wird auch zur Pluralbildung nichtarabischer (persischer und türkischer) Wörter gebraucht: Sg. deh PI. oU .j dehät Dörfer jjij L»/ farmäjeS L»/ farmäjeSät Befehle, Bestellungen JjI il cötal ilät (Nomaden-) Stämme Seltener ist das Pluralformans -tfät: PI. miwegät Früchte, Obstarten oljbl f oLjbl edärefiät \ edärät Behörden dawätfät Heilmittel Sehr oft findet man im Persischen die sogenannten arabischen gebro- 139 eh en en Plurale, bei denen Vokale nach bestimmten Regeln um die drei Wurzelkonsonanten gruppiert werden. Von den vielen möglichen Formen sollen nur die häufigsten genannt werden. a) Vokalisierung a---ä — (der Strich — steht für den Konsonanten, d. h., am Wortanfang steht ein a, dann folgen zwei Konsonanten, danach ein ä, dann folgt der dritte Konsonant): Sg. sabab <—»>* hezb xabar Saxs taraf amal PI. uuLwl asbäb Gründe, Anlässe ahzäb Parteien j Li. I axbär Nachrichten ^1^x1 aSxäs Personen □Iaträf Seiten, Umgegend jLftl (bmäl Handlungen, Taten
32. Lektion 188 yui Se'r ujjx. arab <JüL> melk j Luil aS'är Gedichte <->l a'räb die Araber u5^%»l amläk Besitztümer Einige Besonderheiten sind zu beachten: Wenn der mitt le re Konsonant ein Alef ist, wird dieses vor dem folgenden ä in ein w verwandelt: Sg. JU häl PI. ahwäl Zustände, Befinden JL mal JljJ amwäl Besitztümer Beginnt ein Wort mit einem Alef, so verbindet sich dieses mit dem An- fangs-« des Plurals zu ä: Sg. J-J amal PL JUl ämäl Hoffnungen Beginnt ein Wort mit einem w, so verbindet sich dieses mit dem voran- gestellten a zu einem Diphthong ou: Sg. wo/ PL ouza Situationen, Lage wagt olijl ougät Zeiten b) Vokalisierung — o — u —: Sg- ö* Ja». xatt Sg- ir_p dars (»U elm A» hadd jy garn malek PL hogug Gesetze; das Gehalt LjkJ- xoiut Linien, Zeilen PL dorus Lektionen, Unterrichts- stunden pU olum Wissenschaften hodud Grenzen Jjy gorun Jahrhunderte uf"moluk Könige c) Vokalisierung — o — a — ä. Diesen Plural bilden vor allem Wörter mit einer Vokalisierung a — i — (in Lektion 31 nicht erwähnt): Sg- wazir pX» hakim jJü fagir jj-Jj ra'is PL IJj wozarä Minister L5C» hokamä die Weisen Ijäi fogarä Arme, Bettler Ujj roasä Vorsitzende, Präsidenten
189 32. Lektion jjjL« safir Iyu» sofarä Botschafter asir Iosarä Gefangene Jjjj rafig Uij rofagä Genossen Auch viele Partizipien Präs, vom Typ — ä — e — (134a) bilden einen solchen Plural: Sg. älem Sa er PI. LU olamä die Wissenschaftler ISo'arä Dichter d) Vokalisierung — a — ä'e— (statt des Hamze kann auch ein j stehen: — a — äje —). Diesen Plural bilden vorwiegend Wörter, die auf -e enden und vor dem letzten Konsonanten ein -i- haben: Sg. wasile wazife aUj gdbile fiaride axjJl» madine PI. JjLj wasä'el die Mittel lJuIUj wazä'ef Pflichten JjU gabä'el (Volks-) Stämme Julgarcbed Tageszeitungen madäfen Städte jedoch auch andere Wörter, wie Sg. aJLj resäle öOu malak AwjJL» madrase PI. JjUj raspel Sendungen, Briefe malä'ek die Engel madäres Schulen Außerdem gibt es noch viele Formen, die im Persischen aber seltener vor- kommen : Sg. ketab p-J esm fiomhuri seläh UlkL. soltän lAc. gazä PI. koldb Bücher ^Ul asämi die Namen ^U». gamahir Republiken AäLJ aalebe Waffen salätin Sultane AjJUl agzije Speisen u. a. Es ist nicht möglich, Regeln aufzustellen, wann welche Pluralformen ge- bildet werden. Man muß sich den Plural arabischer Wörter mit dem Sin- gular zusammen einprägen.
32. Lektion 190 Sehr oft wird in der modernen persischen Sprache der Plural auch von arabischen Wörtern mit den persischen Formantien -än und -hä (33) ge- bildet : Iaxabarhä die Nachrichten Lf-jlzf ketäbhä die Bücher usw. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. (Aus Latä'efo-t-tawä'ef von Ali Safi, Teheran 1957, S. 228) b) Antworten Sie auf folgende Fragen: (• ♦ • b AP ( b ) b t ( • ♦ ♦ Jölytxj» ) ? fLb Ij JuL^aJ — o ( — "i ( ) V •>!•> (jdj* üT— v ( ^.r* öT ‘-’b* jl ) xxx jl i£jj>I — A ( ^^jx^ b Ölj£p ) • c) Übersetzen Sie ins Persische. Ein weiser Dichter sah auf dem Basar (von) Maschhad eine Ansammlung. Ein Mann, der inmitten ( uU>p ) des Volkes stand, las (durativ) Gedichte
191 32. Lektion über («;bp) die Könige und ihre Pflichten. Der Weise fragte: Wer sind die Dichter dieser Gedichte? Jene Person, die vorgelesen hatte, antwortete: Der Dichter bin ich. Der Weise lachte und sagte: Du bist ein Gedichtsdieb. d) Lesen und übersetzen Sie. , ijl.} Jssk jib , «XALuAJia» O^VjI — A (£l* 4jLm*A e) übersetzen Sie folgende Adjektive und ihre Antonyme. Bilden Sie Sätze vom Typ < < ci—I ujjJ» . . . <jjl
33. Lektion Weitere arabische Elemente im Persischen Wortschatz ägä-je hosejni Herr Hossein i molägät Begegnung molägät k. sich treffen sänijan zweitens bäz-däSlan zurück- halten, hindern be aläwe zusätzlich nä-rähat beunruhigt häzer Sodan erscheinen telefon k. telefo- nieren senn Alter hads zadan schätzen, vermuten taxminan schätzungsweise bar aks im Gegen- teil aslan überhaupt montazer-e .. . Sodan auf... warten nazar Blick, Ansicht be nazar-am meiner Ansicht nach worud Eintreffen, Eintreten be fiä-i keSide so weit gediehen lä-agall zumindest, wenigstens j öU? säj-o-pust-kande oJCÖ geradeheraus (wörtl.: rein und abgeschält) tawaggo* Erwartung ehteräm Achtung, Verehrung ra'äjat-e ehteräm k. Achtung erweisen häjeze Gedächtnis agib erstaunlich bejarmä'id bitte sehr! (wörtl.: geruhen Sie) kär~i az man bar-äjad ich kann etwas ausrichten darwiS Derwisch Aj dih Dorf ( = ) Ia».kad-xodä Dorf- ältester ax^JU did neSaste er sah sitzen Siz~i etwas Aiwa-gar-na und wenn nicht I-Ki. Aj be xodä bei Gott bL mabädä wenn bloß nicht!
193 33. Lektion ^L. säher Zauberer wali Heiliger oIjhm». xoerän Schaden, Verderben Jlj— so*äl Frage bfcJU b be intfä hierher • Uj rahä k. verlassen 4j IjX. arabe-ke£ Fuhrmann u&j fang eng, schmal Grammatik Manche gebrochenen Pluralwörter können wie Singularwörter gebraucht 140 werden. Von ihnen bildet man einen (arabischen oder persischen) Plural: ujbjl arbäb Herr, Gutsbesitzer, Chef (von <-»j rabb Herr) LfuLjl arbäbhä die Chefs Das arabische Adverbialformans \-an (22d), nach Substantiven auf 141 Ä -at auch Ä -atan geschrieben, kommt z. B. vor in: liLul ettejägan zufälligerweise VjI awwalan zuerst, erstens a Ljyu tagriban ungefähr «B Saxsan persönlich ^3 gablan zuvor, vorerst bdlj wäge an tatsächlich täJU u. hagigatan wahrhaftig maxsusan besonders Ijy fouran sofort Der Artikel Jl «Z- kommt bei vielen arabischen Wörtern auch im Per- 142 sischen vor. a) Dabei wird das l dieses Artikels in der Aussprache an den folgenden Konsonanten angeglichen, wenn es sich bei diesem um ein j S ö o handelt: assaläm der Gruß, der Friede abdo-r-rahim Abdorrahim (Eig./m.) 13 Persisches Lehrbuch
33. Lektion 194 Vor den übrigen Konsonanten des Alphabets bleibt das l in der Aussprache erhalten: JuäJI al-hamd die Lobpreisung Ixx. abdo-l-gasem Abdolghasem (Eig./m.) b) Das Alef des Artikels wird vokallos, wenn ein anderer Vokal vorausgeht. Das ist z. B. der Fall bei dem (arabischen) Präfix<—» be- in, mit: be-l-aks im Gegenteil be-l-xosus insbesondere be-l-axare schließlich, zum Schluß be-n-nesbe verhältnismäßig c) Ein zum arabischen Nominativ gehörendes -o taucht bei Wörtern vor dem Artikel wieder auf, so daß dieser wie -o-l- lautet: JilJI (bejno + al 4- melali =) bejno-l-melcdi international fougo-l-äde außergewöhnlich, außerordentlich abdo-r-rahim Abdorrahim (Eig./m.) 143 Das arabische Negativpräfix lä- kommt auch im Persischen (anstelle von bi- ohne, -los) vor: lä-mazhdb, gottlos, unreligiös lä-eläg ausweglos, unheilbar lä-makän ohne festen Wohnsitz; allgegenwärtig (Gott) be-lä-fäsele sogleich, unverzüglich Jj’l^ lä-agdll zumindest, wenigstens Das dem deutschen Negativpräfix »un-« entsprechende arabische gefr-e kommt bei Adjektiven vor: gefr-e-ädi ungewöhnlich gefr-e-gänuniungesetzlich, illegal ^5*jtp gefr-e-hezbi parteilos jiA gefr-e-momken unmöglich J-oaj gejr-e-gäbel-e tdhammol unerträglich u. a.
195 33. Lektion Außerdem kommen viele arabische Ausdrücke und Wendungen (meist 144 religiöser, politischer oder philosophischer Art) im Persischen vor, die z. T. im Wörterbuch angeführt sind, wie: -UJl alläh Gott (in religiösen Wendungen für pers. I xodä) b-esme-lläh im Namen Gottes aJU-UäJI al-hamdo-le-lläh Gott sei Dank! aJUIcUUI enM-aZZaÄ so Gott will; hoffen wir es! aJUIUU mä-salläh bravo!, vortrefflich! AJülufjl» bäreka'lläh bravo!, prima! (wörtl. Gott segne dich!) aJUI «dl lä eläha elalläh Es gibt keinen Gott außer Allah (islam. Glaubensbekenntnis) «üT$ «uU aJUl sallallaho alejh wa äleh (nach Namen abgekürzt Gottes Segen über ihn und seine Sippe! p£lc. saläm alejkom Friede sei mit euch! (die höflichere Form des Tagesgrußes, statt des knapperen saläm guten Tag!) 3Li mä-wara jenseits, Trans-, z. B. in JjjL» an-ndhr Transoxanien (wörtl. jenseits des Flusses) aä» jä kamä-howa-haggoh(o) wie es sich gehört; L5^kamä-kän so wie früher (wie es war); quo ante jty" kan la mfakon nonexistent (als wenn es nicht gewesen wäre) raj-ol-ejn Augenzeuge torfat-ol-ejn Augenblick u. a. Je nachdem, ob der Stil gehoben und wissenschaftlich oder einfach und volkstümlich ist, wird die Anzahl der arabischen Wörter und Wendungen größer oder kleiner sein. Doch auch in der volkstümlichsten Rede ist immer ein gewisser Prozentsatz arabischer Elemente vorhanden. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. st —** . bWI Ijjl
33. Lektion 196 b) Lesen und übersetzen Sie. AjuhJ «Aj I Vj6) I Jj 1^1 b I «Aa» aAS"* »1^» # j <Aj J)J «jUUl , Aj^ üT b a5*” üLa aj^ ^1 b Ijitb) aJ . JjjAJU <$y^ AaüI « e *Awj Lj jl j! aS^ aXtub Jj I^Im4 » ♦ AAXä^ , «U>Aa4«jXi JL5AU L^cj I » * t»^4^ # Ää* Aj^jl L «AjcA^av^ ol jl «Aaj * Iäj jJi lj Aji ^1 k-i I ^ |»JL»T beXjb » Aj’^IJu . f^Sy^ Xi ,ct~iA>9 (von Obejd-e Zäkäni, persischer Satiriker, gest. 1371) c) Lesen Sie die obenstehende Geschichte und ersetzen Sie dabei die Präteritalformen durch das Präsens. d) Übersetzen Sie ins Persische. Zwei Fuhrleute trafen sich auf (in) einer engen Straße. Der eine sagte zu dem (einen) anderen: »Gib mir den Weg (frei)!« Jener andere antwortete: »Ich gebe nicht (frei)!« Da (sagte der erste Fuhrmann: »Gib mir den Weg, und wenn nicht, bei Gott, mache ich mit dir dasselbe, was ich mit jenem anderen Fuhrmann gemacht habe (Präteritum).« Der zweite 1 hier in der Bedeutung »man«.
197 33. Lektion fürchtete sich und fuhr (ging) zurück. Der andere ( ) fuhr an ihm vorbei ( c-idT jl j I). Danach fragte ihn der zweite Fuhrmann: »Was hast du mit jener Person, die dir den Weg nicht (frei) gab, gemacht ?« »Ich habe nichts (keine Sache, 93) gemacht. Ich bin selbst zurückgefahren (-ge- gangen).« e) Wiederholen Sie 57, 58 und 135. Bilden Sie von zusammengesetzten Verben, deren nominaler Teil ein Element gemäß 134d ist, ein Futur in der 1. Pers. PL, z. B. L f) Ergänzen Sie in folgenden Sätzen ein arabisches Adverb (141): ? ijb JU d^. (ungefähr) . . . ^1 — . üjjUü ( jb ) jl aj (sofort/persönlich) . . . dJljX^ — o ojUl dJlj^» Juu j Ij Id^df Jbb (zuerst) ... — ? jbJUU OsJjU öbjLjo jl (tatsächlich)... — I jlj-SJ (wahrhaftig). . . aJL* ^1 — . ß j^ Ij^JdA (zufällig) . . . L» —
34. Lektion Adverbien Wortschatz gejd Adverb (PI. gojud) esterähat Erholung räh rajtan gehen; spazierengehen fiangidan Krieg führen, kämpfen manzel Wohnung; nach Hause daliräne tapfer dgfeZdne klug, ver- nünftig raftär Verhalten raftär k. sich ver- halten, handeln amu Onkel (Bruder des Vaters) daste Gruppe kend-o-orupä'i indo- europäisch pejwand Verbin- dung, Beziehung Idhfie Dialekt, Mundart iräni-je mijäne mitteliranisch konuni jetzig färsi-je bästän Alt- persisch jors-e gadim Alt- persisch awestä Awesta Lwjl awestai a westisch jJ* gozw Teil lPjj ♦ . . 33* fiozw-e... budan gehören zu be wasile-je durch, vermittels uTjI-U madärek Dokumente (PI. von katbi schriftlich ( L ) LuiT (bä) Kenntnis, Kunde (von) katibe Inschrift haxämaneäi achäme- nidisch mix Nagel, Keil Joa» xatt-e mixi Keil- schrift zartost Zarathustra zarto&i Zoroastrier UlT1 gätä Gatha (heiliger Gesang) z“ ^orud Gesang, Hj'mne k_5Cj be jek in ein(em) zir untenstehend, folgend pahlawi Pehlewi jli'T äsär Werke (PI. von >’) bägi übrig , -«,1 äsi ossetisch
199 34. Lektion jagnobi jaghnobisch postu Pashto; afghanisch kordi kurdisch balu&i belutschisch ^*•3 u’asi* breit, umfangreich tätfiki tadshikisch sabih ähnlich 0 * UcjjX* tadrigan allmählich takämol Vervoll- kommnung cPtsljj dar-ojtädan sich entzweien, uneinig werden l*5"~ be har kofiä, ke rawi (SJj wohin du auch gehst äa[e)män Himmel i-£jj rang Farbe «G L?ej Jb • • 'M in wagt-e 3ab zu dieser Nachtzeit pejdä k, ausfindig machen &o fardä sawad wenn das Morgen kommt (wird) jejläg Sommersitz, Land be sar bordan verbringen eam neweStan ein- schreiben, sich i mmatrikulieren lassen badbaxtäne un- glücklicherweise be kür bordan anwenden Grammatik Adverbien (jlJ gejd, PI. gojud) mit dem arabischen Formans l-an 145 wurden bereits in 141 behandelt. Weitere Adverbien sind: kej wann UbT" kogä wo L»e& bekogä wohin bef" jl az kogä woher UbXjI inflä hier UuT änfiä dort jl* gelou vorwärts agab zurück tu darin üJjd birun draußen axJI albatte gewiß Ju*tf läbod bestimmt, notgedrungen JU Li Säjad vielleicht jjj-»l emruz heute by fardä morgen by pas-fardä übermorgen jjjp diruz gestern jjjj^ pariruz vorgestern diiab gestern abend, gestern nacht hälä u. <j5l al'än jetzt JUjL pär-säl voriges Jahr
34. Lektion 200 -Uu ba'd dann aglab oft hamiSe immer j* hargez niemals u. a. 140 Außerdem können adverbial gebraucht werden: a) Adjektive: 4 o-l o»ljzd jl u xub esterähat karde-ast Er hat sich gut erholt. . «Ij -Uj jlj*- ^jl in fiawän tond räh mirawad Dieser junge Mann geht schnell. b) Wörter mit einem Suffix All -äne (162 f.): . Aj IjJ^ daliräne tfangid Er kämpfte tapfer. . jUij ägeläne raftär kard Er handelte vernünftig. c) Substantive: , juT p-Jb Ij*. u-—i L» mä &db xahim ämad Wir werden abends (nachts) kommen. . oiß jl u manzel narafl Er ging nicht nach Hause. . ^jLw« zemeßtän barf mibärad Im Winter schneit es. Solche Substantive kommen (als Adverbialbestimmung) auch mit einer Präposition (aj oder j^) vor. 147 Bejahung — Verneinung a) Die Bejahung eines Satzes drückt man durch vorangestelltes Ab bale, bali oder umgangssprachliches «jl äre bzw. ^jl äri aus: 1 Ab ? U-iT jl b bä u ä&nä haßlil bale! Bist du mit ihm bekannt? Ja! . o-l «ij* jl ( Ab bale, u ßafir bude-aßt Ja, er ist Botschafter gewesen. b) Eine negative Frage bejaht man mit 1^*. ie-rä (wörtl.: warum?) doch!, wieso nicht?, aber gewiß doch!: ! J*5 tehrän nabudidt äe-rä, budam Waren Sie (noch) nicht in Teheran? Doch, ich war! ! Ij». Jjj pul nadärid^ ie-rä Haben Sie kein Geld? Aber gewiß doch!
201 34. Lektion c) Die Verneinung eines Satzes erfolgt durch vorangestelltes na, j**. xejr oder na-xefr «nein«: ! lil LT a/ä amu-jam ämade-astl na-xejr, ägä Ist mein Onkel gekommen? Nein, (mein) Herr! ^«,.1;.%.»; t 4j na, in Baxs-rä namiSenäsam Nein, diese Per* son kenne ich nicht. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. b) Beantworten Sie folgende Fragen:
34. Lektion 202 c) Lesen und übersetzen Sie die folgenden Übungssätze. d) Übersetzen Sie ins Persische. »Guten Tag, Herr Hosseini! Ich habe gehört, daß Sie mir etwas über die alte persische Sprache sagen wollen.« »Ja, Sie können mich fragen (76).« »Ich habe gestern in einem Buch gelesen, daß wir durch schriftliche Doku- mente Kenntnis von ( L ) der altpersischen Sprache haben. Was sind das für Dokumente?« »Das sind die Inschriften der achämenidischen Könige, die in Keilschrift geschrieben (worden) sind. Voriges Jahr ist ein neues Buch über diese Inschriften herausgegeben worden. Haben Sie es nicht ge- lesen?« »Nein, ich habe niemals etwas von einem solchen Buch gehört (Verb in der negativen Form!). Vielleicht haben Sie dieses Buch und kön- nen (es) mir geben?« »Gewiß, ich werde Ihnen immer helfen.« e) Wiederholen Sie 116. Bilden Sie Sätze vom Typ mit:
203 34. Lektion f) Wiederholen Sie 93. Lesen und übersetzen Sie. j öljj I ojb öUwL üI^jI jl • <yb*> oLjLm
35. Lektion Adverbiale Nebensätze (temporal, kausal, modal, konsekutiv, adversativ) Wortschatz keläa Klassenzimmer läl stumm hokumat Regierung, Herrschaft waz* Lage, Zustand garär-däd Vertrag kandan (kan) aus* ziehen; graben ellat Grund groromegr« Hunger goroane hungrig gerje k. weinen äSäna Agentur täaa TASS omur-e xürefie aus- wärtige Angelegen- heiten maskou Moskau farjäd zadan schreien, brüllen §am* Sodan sich ansammeln xaate müde, er- schöpft lab-e (Lippe, Rand) an L. aäkenin Einwohner (PI. von L») Aju-i ai*e Schiite(n) (PL öljuu-i ai'afän) kordestän Kurdestan aonni Sunnite(n) din Religion, Glaube rasmi offiziell a$/ ferge Gruppe, Sekte; Partei extelüf Unter- schied, Wider- spruch j** sar-e in aat besteht darin t/* Ali ebn-e u-JlL Abi-Täleb (Eig.) d&mäd Schwiegersohn flJ emäm Imam, Vorbeter aal Ursprung, Prinzip gabul kardan/däatan anerkennen aksarijat Mehr- heit ma'aum sünden- frei, makellos xJ2j taglid Nachahmung; Anerkennung der Autorität etä'at Gehorsam
205 35. Lektion dastur (ät) Befehl(e) äomordan (somär) zählen, halten für wätfeb dästan für notwendig halten mastfed Moschee gombad Kuppel goldaste Minarett ebädat Anbetung asr Nachmittag magreb Sonnenunter- gang; Westen asä' Abendzeit, Abendbrot namäz Gebet ramazän (Fasten- monat) tolu' Aufgang äftäb Sonne(nschein) xorsid Sonne gorub (Sonnen-) Untergang ruze gereftan fasten be zabän-e ämme im Volksmund Ota jnoUd Mulla äxund Priester, Pfaffe amäme Turban labbäde langer Rock kamar Taille, Gürtel- linie talabe religiöser Student madäres-e gadime traditionelle relig. Schulen fegh islamisches Recht lagab Beiname öjatolläh (wörtl. Zeichen Gottes) hofitfalod-esläm (wörtl. Beweis des Islam) hamle Überfall, Angriff milädi christlicher Zeitrechnung äteS-parast Feuer- anbeter markaz Zentrum omde hauptsächlich fiam'-i az einige von ma'bad Tempel fiäwedäni ewig mogaddas heilig jahudi Jude paräkande verstreut koneSt Synagoge armani Armenier masihi christlich; Christ fioljä-je eejahän Dshulfa bei Esfahan kelisä Kirche be ear bordan leben, verbringen alämat (Kenn-) Zeichen zäheri äußerlich mo'taged überzeugt; Anhänger (5gamari Mond- AÄ9 JCU1 äj
35. Lektion 206 Grammatik 148 Die meisten adverbialen Nebensätze — jedoch nicht alle — werden durch die Partikel ä5" ke gekennzeichnet (lOOff.). Dieses trägt keinen Akzent und darf niemals am Anfang eines Satzgefüges stehen. Wenn bei a5”~ kein weiteres erläuterndes Wort steht, kann man der Form nach nicht entscheiden, um welche Art des adverbialen Nebensatzes (z. B. tem- poral, kausal) es sich handelt. Der Sinn wird nur aus dem Zusammenhang erschlossen: . XjjJü. xi pLuj mo'allem ke wäred-e keläs §od, bafäehä xandidand Als der Lehrer in die Klasse trat, lachten die Kinder. . jS' xorSid ke bar-ämad harne raftebudand Als die Sonne aufging, waren alle gegangen. Besonderheit: Will man dagegen einen attributiven Nebensatz (Relativsatz) bilden, müßte ein hinweisendes i (88) stehen: . ülj* < < (3*-^ mctallem-i ke wäred-e keläs Sod, gawän bud Der Lehrer, der in die Klasse trat, war jung. ...«># d*^ ke läl bud Der Knabe, welcher stumm war.. . 149 Häufiger sind Nebensätze, bei denen vor dem aS" ke ein Wort oder eine Wendung steht, die auf die Art des Nebensatzes hinweist. Zusammen mit a5^ bilden sie Pseudokonjunktionen: a£J»j wagt-i ke als ( cJij Zeit) a£l> I ^$1 ji barä-je in ke damit, weil ( jj I für das) a5^ be-tour-i ke so . .. daß (jjL Art) a5Gl>I JJU mesl-e in ke als ob (JJLj gleich, wie) 150 Temporalsätze werden eingeleitet durch: a5Cxüj wagl-ike, a5^ moug^-i ke, a5^ ^Lj zamän-i ke und a5^ hangäm-i ke als, während; a£T j I Xu ba'd az än ke, a53T jI pas az än ke nachdem; a5mTjl gabl az än ke, a5G‘TjI pi§ az än ke bevor;
207 35. Lektion Uj* tun, ton, als; U* lä bis, ehe, solange; cJjyb har-wagt jedesmal, wenn. Zusammen mitjl oder Ij : jl az wagt-ike seit, seitdem; a5^ U‘ lä mouge'-i ke bis, ehe . Xi (jLjLiU (»ju Ijjl wagt-i ke u-rä didam ä8eg-a6 Sodam Als ich sie sah, verliebte ich mich in sie (wurde ich ihr Liebender). . A&Lj jl az zamän-i ke hokumat kard, waz behtar Sod Seitdem er herrschte, wurde es (die Lage) besser. . X^f ^Xj >£*lj j»^ xi ^bjly jlxu ba'd az än ke garär-däd baste Sod mardom rähattar zendegi kardand Nachdem der Vertrag geschlossen wurde, lebten die Leute ruhiger. ! x:£ •• * l^jIxj a^>I jl piS az än ke wäred-e haram beSawid kaföhä-je-tän-rä bekanid Bevor ihr das Heiligtum be- tretet, zieht die Schuhe aus I . x.« IjL JLk xju» IjL» har wagt mä-rä midid häl-e mä-rä. miporsid Sooft er uns sah, fragte er nach unserem Befinden. . xJL; XLlx U tä nagoftam be xäne najä-id Kommt nicht in das Haus, bevor ich (es) gesagt habe. Kausalsätze werden eingeleitet durch: 151 Ojä ton, ton u. 5on ke weil; l^j zirä, j zirä ke weil; a5xI <$l barä-je in ke u. <öG’T barä-je än ke weil; 45^ ^ । j । uz in fiehat ke deswegen ..., weil; ^jI be ellat-e in ke auf Grund dessen, daß ...; )I*jT jl azänfiä(-i) ke weil; daher, daß; jl az bas ke auf Grund von soviel; da ... soviel... . .Ab IX dX»lJ jl5^ Oj* Zun sar-e kär najämade bud mozd-a^-rä nadädand Da er nicht zur Arbeit gekommen war, gab man ihm keinen Lohn (nicht seinen Lohn). . xL> «GL^jbG cxJljxJ (Jäj a£LI oLo be ellat-e in ke mariz bud natawänest be kär-xäne bijäjad Auf Grund dessen, daß er krank war, konnte er nicht in die Fabrik kommen. . ^jj l^jj jl 3Lj (ft^ mardom zijäd az gorosnegi mimordand zirä ke fiang bud Leute starben viel am Hunger, da Krieg war.
35. Lektion 208 , Jjj xxp aj (jjl cxd l>’lj nän-rä dozdide ast barä-je in ke gorosne bud Er hat das Brot gestohlen, weil er hungrig war. , «XU aSLl xb^ 4jjT jjj fLS l^T a£Lj jl az bas ke änhä tamäm-e ruz gerje kardand, dar xäne namände-am Da sie den ganzen Tag (soviel) weinten, bin ich nicht im Hause geblieben. 152 Modal- und Komparativsätze werden eingeleitet durch: a5G’L*. Senän ke so wie, wie; a5^ cSjjbj be tour-i ke wie; A^jjjkiUA hamän tour-i ke genau so, wie; 45x1 Jt* mesl-e in ke als ob , xb^5^ Oji L?h'T ^xxi a5^ be tour-i ke Senidim ägä-je hasani foul kardand Wie wir hörten, ist Herr H. verstorben. , X>l Aj ül^l J^*l jjjj jjjJ^ XbX^ A^j Uä. Senän ke äzäns täss xabar midehad diruz wazir-e omur-e xärefie-je irän be maskou ämad Wie die Agentur TASS mitteilt, kam gestern der Minister für Auswärtige Angelegenheiten Irans nach Moskau. . xib «xi aSIjj^ a5<jI JXi ^by jl u farjäd mizanad mesl-e in ke diwäne Sode bäSad Er schreit, als ob er verrückt geworden sei. . a5Cjjj1x»Ua hamän tour-i ke goftam kardand Sie taten, wie ich gesagt hatte (sagte). 153 Konsekutivsätze werden eingeleitet durch: jS" ♦ ♦ ♦ he tour-i... ke so, daß; a5" . . . JU* Senän.. . ke derart, daß; a5^ . . 4 <5-^ be hadd-i.. . ke so sehr, daß . xi aS^ üIa* jl u Senän gerje kard ke SaSm-aS sorx Sod Er weinte so, daß seine Augen (Sg. I) rot wurden. . Jixi fUS ZjS' ^bji j u be hadd-idäd-ofarjäd kard ke tamäm-e deh garrif Sodand Er schrie so sehr, daß das ganze Dorf zusammenlief. . piJji «U ax^ L» mä be-tour-i xaste budim ke natawänestim räh berawim Wir waren so ermüdet, daß wir nicht gehen konnten.
209 35. Lektion Adversativsätze werden eingeleitet durch: 154 aT~ ^jjj^ j^ dar surat-i ke während, wohingegen; a5^ JU dar hal-i ke während . mä läbestän be kuhestän raftim dar aurat-i ke dustän-e mä lab-e darjä eaterähat kardand Wir fuhren (gingen) im Sommer ins Gebirge, während unsere Freunde sich an der See erholten. jcXmA Aaj-2 öIjjI , XäJu* J.XSJ dar häl-i ke aglab-e säkenin-e irän kfe hastand bi&tar-e mardom-e kordestän-rä sonnihä laSkil midehand Während die meisten Bewohner Irans Schiiten sind, besteht die Bevölkerung Kurdestans meist aus Sunniten (wörtl.: bilden die meiste Bevöl- kerung .. .). Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. , ojjj ujkil I J)U» ji Ia£> XjäT j 0^ A^U- (jb^j Ij l^il . (J-Ai* Ij ÖUjIäAaJU» ji 14 Persisches Lehrbuch
35. Lektion 210 b) Beantworten Sie folgende Fragen. ? jU jjj j3 jL X». JjU oULJuw« — t ? Ij Aaj»*v lj*s*» ® LgjT Aj Ij JXmL AXa.^»T «AjL Ij ^jIäAXaSj A*> J bjeS~~ Öj-jl*-jj — 1 ? I aAI I * **^21 .9 |*0^*v*^ I i ^o I 3 xx5^ (J-w^a-xj JjL I*c5*~ IaaJJ»— y S Xjb 3j*j (Jljjl j^ rAj£.> 4^blx< Aj j jl jafr UT— \ c) Lesen und übersetzen Sie die folgenden Übungssätze. 1 nach Zeitbestimmungen (mit Ezäfe) kann mit »nach« oder »in« über- setzt werden: JA) 0 panfi ruz-e digar in/nach 5 Tagen «L f sc mäh-e digar in/nach 3 Monaten JC jek säl-e digar in/nach einem Jahr
211 35. Lektion . jäj J d) Übersetzen Sie ins Persische. Wie bekannt ist, sind viele Einwohner ( jl Norden Indiens Mohammedaner. Ihre Anbetungsstätte heißt (=ist) Moschee. Als wir in Indien waren, haben wir einige Moscheen besichtigt. Die größte Moschee, in der wir waren, besaß (hatte) eine Kuppel und zwei Minaretts. In Europa kann man mit Schuh(en) in eine Kirche der Christen gehen, während man in einer Moschee die Schuhe ausziehen muß. Nachdem wir eingetreten waren, empfing uns ( L j I) der Imam, der einen weißen Turban auf dem Kopf und einen langen Kock angezogen hatte. Er sprach (dura- tiv!) von ( 5jU ) dem Propheten, als ob er ihn selbst gekannt hätte. e) Wiederholen Sie 70. Nennen Sie verschiedene Geburtsdaten, ver- wenden Sie dabei für »geboren werden«, »zur Welt kommen« abwechselnd:
36. Lektion Abverbiale Nebensätze (konditional, konzessiv, final) — Auslassung des Wortschatz xijänat Verrat tahdid k. (be)drohen tfal(a)ae Versamm- lung nä-räzi unzufrieden eftetäh Eröffnung fior'at Mut- mo'äSarat k. ver- kehren Omar-e Xqjjäm-e NejSäburi (pers. Dichter, gest. 1122) rijäzi Mathematik rijäzi-dän Mathe- matiker awäxer Ende (PI. von ) awd*el Anfang (PI. von Jjl) ziatan (zi) leben daatur Anweisung Salfiugi (Seldschukenherr- scher, 1072-1092) esläh k. verbessern, reformieren eatefäde Benutzung Sohrat Ruhm be xäter-e auf Grund, wegen oLc-bj äIu robcfijät Vierzeiler (PI.) hakimäne weise bajän k. ausdrücken, erzählen nouruz-näme Nouruzname, Neujahrsbuch taSrifät Zeremonien ejd Feiertag, Fest nou-ruz Neujahr moaädef budan zusammenfallen, aufeinandertreffen Sarh dädan schildern, darstellen tfabr-o mogäbele Algebra robä'i-aäz Vierzeiler dichtend harärat Temperatur dara^e Grad bäz ham trotzdem, doch be mahz-e in ke sobald als Sabähat Ähnlichkeit Soatan (Suj) waschen daat az ffän Soatan auf das Leben ver- zichten
213 36. Lektion jijjT be daet äwardan gewinnen äekastan (Sekan) (zer)brechen xo& gozaStan wohl ergehen sa'j k. sich bemühen gujand = duzax Hölle duzaxi höllisch, ver- dammt mast (be)trunken; der Betrunkene Jji goul Wort xeläf entgegen- gesetzt; unrichtig iX«j del bastan bar sich richten nach; sich verlassen auf jf* gar = $ I mejxäre Wein- trinker bini = {ff#?* CjXf-J behebt Paradies ujy" kaf Oberfläche, Handfläche □ (jj». don kaf-e dast völlig leer Grammatik Konditionalsätze werden durch jTt agar »wenn«, »falls« eingeleitet. Je nach- 155 dem, ob es sich um eine reale oder irreale Bedingung handelt, wer- den verschiedene Verbformen gebraucht. a) real: Das Prädikat des Nebensatzes steht im Konjunktiv (Präsens oder Perfekt): . uUj JaIj*. pA jl jTI agar berawam u ham xahad raft Wenn ich gehe, wird auch er gehen. . cJj Ja IjjL pA jl Axij I agar rafte bäSam u ham xahad raft Wenn ich gegangen sein sollte, wird auch er gehen. Soll ein Vorgang erst nach Erfüllung einer (realen) Bedingung verlaufen, so steht das Prädikat des Nebensatzes im Präteritum oder Perfekt: cJj jaIjJL pA jl pJj jT I agar raftarn u ham xdhad raft Wenn ich gegangen bin (wörtl. ging), wird auch er gehen. b) irreal: Das Prädikat des Nebensatzes steht im durativen Präteritum (=Konj. Prät.) oder Plusquamperfekt: . pA jl pJ^ J? I agar miraftam u ham miraft Falls ich ginge, ginge er auch.
36. Lektion 214 . jl aJj jS*I agar rafte budam u kam miraft Falls ich. gegangen wäre, ginge er auch. Beispiele: . XjL* pA L-i ^b jTI agar rafte bäSam Somä ham bijä'id Wenn ich gegangen sein sollte, kommen sie auch (dorthin). . cJj ^Tl agar wagt midäStam mimändam Wenn ich Zeit hätte, bliebe ich. . agar be Sdhr bifti'i xefl-i xoihäl miSawam Wenn du in die Stadt kommst, freue ich mich sehr. . b xib Azij I agar rajte bä&ad bä zan-aS sdhbat kon Wenn er gegangen sein sollte, rede mit seiner Frau. ! -U25C üUlA $ t ^gw xijänat karde-am ma-rä bdkoSid Wenn ich Verrat begangen habe, tötet mich. Zuweilen kann die Konjunktion £I fehlen. Die Abhängigkeit des kondi- tionalen Nebensatzes wird dann nur durch den Konjunktiv ausgedrückt: ^>L L-i man be fiä-fe Somä baSäm be in masfied namirawam Wenn ich an Ihrer Stelle wäre, würde ich nicht in diese Moschee gehen. 156 Konzessivsätze beginnen im allgemeinen mit: a*. jTI agar #e, pA $I agar ham wenn auch; b bä in ke, a£jT b bä än ke, aT" b bä wofiud-i ke obwohl; J^a har (and so sehr auch Der folgende Hauptsatz wird oft durch wali, liken, CI ammä »aber«, »doch« eingeleitet. . jl jl jjAfJ a>. /1 agar ie tahdid namikonad wali az u mitarsand Wenn er auch nicht droht, so hat man doch vor ihm Angst. b ibj Jjj b bä wofiud-i ke pul-e zijäd däSt az gorosnegi mord Obwohl er viel Geld hatte, starb er vor Hunger. , I^U «öG’T b bä änke gorosne bud nän-rä nagereft Ob- wohl er hungrig war, nahm er das Brot nicht.
215 36. Lektion Finalsätze werden eingeleitet durch U’ tä, tä ke, <$1^ barä-je 157 in ke »damit«, »daß«. Das Verb steht in solchen Sätzen im Konjunktiv: . JibTp AßljXi U jL IjJjlLl jJ dar-e otäg-rä bäz kard tä betawänand dar-äjand Er öffnete die Tür des Zimmers, damit sie eintreten können (konnten). . Ij uCijX«» JbjJJ ^Ij Ij a5<l>I q**Jj ra'is-e galse barä-fe in ke mardom nä-räzi naSawand miting-rä eftetäh kard Der Vorsitzende der Versammlung eröffnete das Meeting, damit die Leute nicht unzufrieden werden. . Ij pXäT LrJ in-rä be-to goftam tä narawi Ich sagte dir das, damit du nicht (hin)gehst. a5" vor adverbialen Nebensätzen kann aus stilistischen Gründen zuweilen 158 auch weggelassen werden: . jl L Jjj£ aj fior'at nadä&t (-) be farzand-a$ begujad (-) bä u mo'ä&arat nakonad Er hatte nicht den Mut, (daß) er seinem Sohne sagte, (daß) er nicht mit ihm verkehre. . ajUcj juaju «j LJ egäze bedehid (-) be xäne dar-äjaw, Gestatten Sie, daß ich ins Haus eintrete. Die Abhängigkeit solcher Nebensätze wird allein durch den Konjunktiv ausgedrückt. Statt JdCdj wagt-i ke »als« gebraucht man oft nur wagt-i*. . cJj wagt-i birun raft digarän xandidand Als er hinausging, lachten die anderen. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie.
36. Lektion 216 Transkription: Gujand ma-rä ke duzaxi bäiad mast goul-ist xeläf-o del bar än nat(a)wän hast gar äteg-o mefaäre be duzax bäiad fardä bini bekeit ton kaf-e dast. Wörtliche Übersetzung: Man sagt mir, verdammt sei der Trunkene. Das ist ein unrichtiges Wort, und man kann sich darauf nicht verlassen. Wenn der Liebende und der Weintrinker in der Hölle wären, sähst du morgen das Paradies (leer) wie die Handfläche. d) Übersetzen Sie ins Persische. Omar Chajjam, der im 11. (christlichen) Jahrhundert geboren wurde (Per- fekt), ist einer der berühmtesten Dichter Irans. Wir lernen ( L-») die
217 36. Lektion persische Sprache, damit wir seine Vierzeiler lesen können. Obwohl die Ge- dichte Chajjams kurz sind, sind in ihnen viele philosophische Ge- danken und weise Ansichten ausgedrückt (Passiv von üke 104). Falls ich einen Vierzeiler Chajjams auswendig jl) wüßte (=irreal!), würde ich (ihn) Ihnen vortragen (für Sie lesen). Wenn Chajjam heute auch als (wörtl. mit dem Namen eines) Vierzeiler dichtender Poet berühmt ist, ist er (doch) einer der großen Mathematiker Irans. Von seinen anderen Schriften kennen wir das Nouruzname, in dem er die Zeremonien des Neu- jahrsfestes schildert. e) Wiederholen Sie 72, 73. Lesen und übersetzen Sie. Beachten Sie dabei die Ezäfe.
37. Lektion Partizipialsätze — Anschluß von indirekten Objekten bzw. Adverbialbestim- mungen mit Hilfe der Ezäfe Wortschatz xangar Dolch tawaggof k. anhalten (intr.) Sof&r Chauffeur ta&wi& Besorgnis bdhs Diskussion sarbäz Soldat bar-rasi Prüfung, Untersuchung matlab Problem motäWe Studium, Untersuchung hezb Partei fäsele Zwischen- raum; Abstand goum Volk, Stamm (PI. fUJl agwäm) ärijä'i arisch mouten Wohnsitz falät Plateau mädhä die Meder pärshii die Perser taskil dädan or- ganisieren häkmälänä Ekbatana ülhamadän Hamadan (Stadt) (jljjli. xänedän Geschlecht haxämanesi achämenidisch seteele Dynastie kuro8 Kyros xal' gardidan abgesetzt werden eskandar Alexander (der Große) maglub gardidan besiegt werden foul Tod sardär Befehls- haber, Heerführer galam-rou Bereich farmän Befehl farmän-farmä* i Befehlsgewalt vno8tagell selb- ständig, unabhängig nimt-moatagell halbselbständig ahäli Einwohner, Leute pärt Parther; parthisch arsäk-e awwal Arsakes I. aSkänijän die Arsakiden dawäm däSlan andauern säsänigän die Sasaniden
219 37. Lektion jx«TL jl pö^’e-grozön Sodan gegründet, auf- gebaut- werden mo'aasea Gründer ardaSir-e päpakän Ardaschir, der Sohn des Papak aaltanat k. herrschen dar asar-e infolge hamle Überfall, Angriff aekast Niederlage, Zusammenbruch nahäwand Nehawand (Ort) az pä dar-amädan zusammenbrechen, gestürzt werden galabe Sieg zemäm Zügel zemäm-e omur Staatsführung safjärijän Saffariden lasallot jäjtan die Oberhand gewinnen kesti Schiff dänes-ämuz Schüler ämuz(e)gär Lehrer tafzim k. grüßen, sich verbeugen joraat Gelegenheit, Muße bande ich (wörtl.: Sklave) bar-gardändan umwenden xaSmgin zornig dn-grä&damals, dann abruän die Augen- brauen gorur Hochmut, Anmaßung bälä bordan hoch- ziehen afzudan (ajzä, afzäj) hinzufügen didegän Augen (PI. von ) anduhnäk traurig duxtan den Blick heften fiost-o-tfu kardan suchen aepaa dann, danach <j->j (*^9 gadam zadan schreiten, laufen auxi Scherz defcf k. (az) verteidigen (etw.) alejh-e gegen Grammatik Partizipialsätze sind dem Inhalt nach adverbiale Nebensätze, deren Prä- 159 dikat in der Gestalt eines (Adverbial-)Partizips auf « -e erscheint. Solche Sätze können im Deutschen auch mit »indem, während, nachdem« eingeleitet bzw.als selbständiger Satz mit nachfolgendem »und« übersetzt werden:
37. Lektion 220 „ AjUbj jjjut hanuz be xäne naraeide yorsid Kaum (noch nicht) zu Hause angekommen, fragte er... . juT L äj xanfiar be dort gerefte be taraj-e mä ämad Den Dolch in der Hand (genommen) kam er auf uns zu. . JbX». «l£> Lj be mä negäh karde xandid Er blickte auf uns und lachte. In diesen Fällen haben Haupt- und (partizipialer) Nebensatz das gleiche Subjekt. Seltener findet man eine etwas schwerfällige Konstruktion, bei der Haupt- und Nebensatz verschiedene Subjekte haben: . . , *5" yj-2 tijS" uüjj otomdbil $elou-e gäräz tawaggof karde Sofer xabar midehad ke... Als das Auto vor der Garage hält, meldet der Chauffeur, daß ... . . . -UJLtvjg jl jl ö-Cj ü-iT L yLu mosäfer bä änhä äSnä naSode az u porsidand Der Reisende war kaum (noch nicht) mit ihnen bekannt geworden, als sie ihn fragten . .. 160 Anschluß von indirekten Objekten und Adverbialbestimmungen mit Hilfe der Ezäfe: Ein indirektes Objekt oder eine Adverbialbestimmung bei einem zusam- mengesetzen Verb kann durch präpositionale Wendungen ausge- drückt werden. (jx2 «GL. 4j be xäne wäred Sodan in das Haus eintreten cPjj aj be kär-e mohemm-i maSgul budan mit einer wichtigen Arbeit beschäftigt sein Sehr gebräuchlich ist im Persischen aber auch eine andere Satzkonstruk- tion, bei der ein Nomen mit Hilfe der Ezäfe an den nominalen Verbteil angeschlossen wird: jjui (JlLl J>jlj wäred-e otäg Sodan ins Zimmer treten (wörtl.: ein Ein- tretender des Zimmers werden) cP£ 0*^-* j JmaSgul-e kär-e mohemm-i budan mit einer wich- tigen Arbeit beschäftigt sein (wörtl.: ein Beschäftigter einer wich- tigen Arbeit sein)
221 37. Lektion jxi ä5eg-e doxlar-i Sodan sich in ein Mädchen verlieben (wörtl.: Liebender eines Mädchens werden) jj dar fekr-e öiz-i budan an etwas denken; . 1*4» j^L» dar fekr-e taSwiS-e mädar-e ba&khä nisti Du denkst nicht an die Besorgnis der Mutter der Kinder. Dieselbe Konstruktion findet man häufig mit dem Wort moured »Fall, Objekt, Gegenstand«: jlJ> moured-e biz-i garär gereftan einer Sache unter- liegen, Gegenstand einer Sache werden oder ebb jly wiottred-e &iz-i garär dädan einer Sache unter- werfen, zum Gegenstand einer Sache machen Beispiele: ‘mvumd-e bahs garär gereftan diskutiert werden (wörtl.: Gegenstand einer Diskussion werden) J I J i AjdL I in modale dar däne&kade moured-e bar-rasi garär gereft. Dieses Problem wurde in der Fakultät geprüft. . cJjf* jly jlTjujU LJIlu» tyJJx* jjI in matlab moured-e motäldfe-fe namäfandegän-e hezb garär gereft Dieses Problem wurde von den Vertretern der Partei studiert. Solche Konstruktionen sind in der Presse- und Amtssprache verbreitet. Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. M ••• ** V Ij J Abb (JJ
37. Lektion 222 b) Bilden Sie Fragen mit kej »wann« bzw. U tä kej »bis wann« an Hand des Lesestücks. Beispiele: ui"b-b* c/kJ f <ykJ fM Beantworten Sie die Fragen. Ersetzen Sie durch ( ) JL» fda^rkodäm säl (gam), c) Lesen und übersetzen Sie die folgenden Übungssätze.
223 37. Lektion d) Übersetzen Sie ins Persische. Die Völker der Meder und Perser hatten ihren Wohnsitz verlassen (Parti- zipialkonstruktion!) und waren auf das Plateau Irans gekommen. Die Dy- nastie der Achämeniden (achämenidische D.) herrschte in Iran bis zum Jahre 331 v. Chr. Nach den Arsakiden gelangten in Iran die Sasaniden an die Macht ( und herrschten bis zum Jahre 651 n. Chr. Die Sasa- niden konnten ihr Reich ( ) nicht gegen den Überfall der Araber ver- teidigen ( )• Nachdem Alexander gestorben war (Präteritum), entstanden einige halb selbständige Staaten. Der König, der die Dynastie der Arsakiden gründete, hieß Arsakes I. Die Bedeutung des Über- falls der Araber auf ( «b ) Iran wurde in wissenschaftlichen Büchern dis- kutiert (wurde Gegenstand der Diskussion). Jemand, der die Dokumente über die alte Geschichte Irans lesen will, muß die altpersische Sprache kennen. Als der Lehrer in die Klasse trat, waren die Schüler damit be- schäftigt, ein Buch über Kyros zu lesen (= waren Beschäftigte) des Lesens eines Buches. ..) Im neunten Jahrhundert n. Ch. war der über- wiegende Teil Irans in der Hand der Saffariden. e) Bilden Sie Temporalsätze vom Typ , Jixi Jbc-ijaL Ia> Aäj Xi (3ÜpI und setzen Sie für ^1*-» und andere bekannte Personenbezeichnungen ein.
38. Lektion Substantivbildende Suffixe Wortschatz ottu aJI J40U maärutijat Verfassung Irans Nä8er-eddin-§äh (iran. Herrscher, 1848-1896) zolm Unter- drückung darbäri Höfling; höfisch dexälat Einmischung bigäne fremd; Fremdling omur-e ke&war Staatsangelegen- heiten emlijäzät Konzessionen be soluh ämadan (az) überdrüssig werden gatl Ermordung zarbat Schlag estebdäd Absolutismus wäred ämadan zugefügt werden antfoman Gesell- schaft maxji geheim, verborgen sab-n&me (illegales) Flugblatt oLt £jAJI montaner k. verbrei- ten, herausgeben 8adr-e a'zam Kanzler garze Anleihe tezari zaristisch fa'älijat Tätigkeit beltik belgisch gomrok Zoll e'teräz k. prote- stieren kuäidan (ku§) sich bemühen gijäm Aufstand ämäda- bereit, fertig ämäde säxtan vorbereiten tazähorät Demon- strationen omumi allgemein, öffentlich hast neSaslan Sitz- streik (an einem offiziellen Ort) moh&jerat Flucht, Auswanderung gom Qom (Stadt; schiitisches Hei- ligtum) Mozajfar-eddin-säh (iran. Herrscher, 1896-1906)
225 33. Lektion jblj wädär k. zwingen, veranlassen ra§l Rascht (Stadt am Kaspischen farmän-e masrutijat Meer) Erlaß einer Ver- mafibur gezwungen fassung matfbur k. zwingen s&der k. erlassen, ... 8altanal Herrschaft, herausgeben Königtum mafiles-e sourä-je e8te*lä Abdankung □LP c/'* melli-je irän (Ira- rusije Rußland nisches Parlament) panäh bordan •• motammem Er- Zuflucht suchen gänzung talää Versuch, ta&wib k. be- Bemühung stätigen hantle k. angreifen, Mohammad Ali eindringen Mirzä (iran. Herr- U nä-kämi Mißerfolg scher, 1907-1909) (JJU« 4*1^^ mowäfieh sodan sich CAJ taxt Thron gegenüberstehen; JL^o> gasd Absicht (hier:) enden püje Grundlage, 1 «Xg) bidäri Erwachen Basis L ?. tir | Ebn-e sinä Avicenna motazalzel säxtan päd(e)8ähi k. erschüttern herrschen tup Kanone V ma&rute konstitu- • ** • ••» be tup bastan mit tr * V * tionell Kanonen be- talab k. fordern, schießen tougij k. verhaften, jjb verlangen festnehrnen bäzargän Kaufmann tan Zählwort jüU»a •» hams&je Nachbar bei der Aufzäh- sar-hadd Grenze lung von Menschen gereftan festnehmen ^^»lLev»»4 mosallahäne rästi Wahrheits- bewaffnet liebe tabriz Täbris doro8ti Redlichkeit (Hauptstadt von C^.ksq->» xeslat Eigenschaft iran. Aserbaidshan) zJLJl ensäni menschlich 15 Persisches Lehrbuch
38. Lektion 226 Grammatik 161 Suffixe, mit denen Substantive gebildet werden: a) iS -i bildet Abstrakta, entsprechend den deutschen Suffixen -heit, -keit. Es ist im Gegensatz zum i der Einheit (32) und dem hinweisenden i (88) stets betont: cS-iljT äzadi Freiheit (iljT äzäd frei) Größe (J*jys bozorg groß) mardi Männlichkeit (3mard Mann) (j-oLu« mo'allemi Lehrerberuf (pl*^ mo'allem Lehrer) (£jbe$ nafigäri Tischlerei (Beruf und Werkstatt) jii Ixf Icetäb-foru&i Buch verkauf; Buchladen ahwäl-porsi Befragen nach dem Befinden Bei Wörtern auf -e taucht altes g wieder auf (vgl. 34b und auch 128a): £Xj bandegi Sklaverei (oXb bande Sklave) jXnewisandegz Schriftstellerberuf gorosnegi Hunger £ Jjj zendegi Leben JGL u-Jic agab-mändegi Rückständigkeit garb-zadegi Verwestlichung; Anhimmelung des Westens (Europa, Amerika) b) uU*. -estän bildet Länder- bzw. Ortsbezeichnungen: afganestän Afghanistan täfiikestän Tadshikistan leheslän Polen (von »Lechen« = Bezeichnung der Nordwest- slawen) tjlxjX goleslän Blumen-, Rosengarten bimärestän Krankenhaus jlxuyjjp dabirestän Oberschule dabestän Grund-, Elementarschule
227 38. Lektion Hierher gehören auch die Jahreszeit begriffe täbestän Sommer zemestän Winter c) «u. -de und uf -ak bilden Verkleinerungsformen: ketäbte Büchlein doxtarak Mädelchen 4*yß daftarte Heftchen ‘-Cr^ pesarak Bürschlein 4ä£L bägte Gärtchen imardak Kerl tagte Wandnische pa&rnak Zuckerwatte (kleine Wolle) u. a. d) jT -gar bezeichnet den Täter oder den mit etwas Beschäftigten: ähangar Schmied teilangar Schlosser kärgar Arbeiter mesgar Kupferschmied jj zargar Goldschmied gäratgar Räuber u. a. e) -dän bezeichnet ein Behältnis: goldän Blumenvase dlxJi galamdän Feder(halter)kästchen jßjui ganddän Zuckerdose jl-K5Cj namakdän Salzfäßchen gämedän Kleidertruhe (wurde zu russ. temodan, von dort ins Persische zurück als jl-U* tetmedän Koffer) u. a. f) -eS an einem Präsensstamm bezeichnet im allgemeinen eine Tätig» keit: däneS Wissen xoreS Fleischgericht boreS Schnitt porseS Frage jj raweS Vorgehen, Methode kuteS Bemühen IxäheS Bitte parwareS Erziehung g) -6i bezeichnet einen Täter, Beschäftigten: gahweöi Kaffeehausbesitzer enhesaröi Monopolist 5»
38. Lektion 228 gätägfri Schmuggler gomrok&i Zollbeamter h) Weitere Suffixe sind: - är goftär Rede) - äk xorak Essen) - bän bägbän Gärtner) u. a. i) Die so gebildeten Substantive können selbst wieder ein Suffix erhalten: ähangari Schmiedehandwerk {ahan Eisen +gar 4-2) Übungen a) Lesen und übersetzen Sie.
229 38. Lektion b) Lesen und übersetzen Sie folgende Übungssätze: ai .i .. l. « . • i. . k .. i .i-c" . u ai : A Y o V A c) Zergliedern Sie den ersten Satz des Lesestücks a) in seine Teile. Bilden Sie Fragen, indem Sie für jeweils einen Satzteil ein Fragewort einsetzen: 1. kej wann (Adverbialbest. derZeit), 2. ki wer (Subjekt) 3. j I az (überdrüssig) wessen, wörtl.: von was (präposit. Objekt) 4. cSjlxJ jl az teemlijäzi (von) was für einer Konzession (Attri- but) 5. «l*. ^^niardomte kardand Was taten die Leute? (Prädikat) d) Übersetzen Sie ins Persische. Das Volk Irans, das der Unterdrückung (von Seiten) des Schahs überdrüs- sig geworden war, forderte (wollte) (eine) Verfassung. Geheime Gesell- schaften hatten das Volk mit Flugblättern für den Aufstand gegen den Ab- solutismus vorbereitet. Allgemeine Demonstrationen und die Flucht der Geistlichen und einer Anzahl aus dem Volke nach Qom veranlaßten den Schah, den »Erlaß einer Verfassung« herauszugeben (wörtl.: daß er... herausgäbe). Obwohl der Schah Mohammad Ali, der nach dem Tode seines Vaters auf den Thron kam (wörtl.: sich setzte), das Madshles mit Kanonen beschoß, konnte er die Grundlagen der Verfassung nicht erschüttern.
38. Lektion 230 e) Prägen Sie sich folgende Redewendungen ein. Für fahmidan »verstehen« verwendet man in der höflichen Rede jxi motawaggeh Sodan (beim Antworten) ÖAü moltafet Sodan (beim Fragen) . bebaxSid, motawatftfeh naSodam Entschuldigen Sie, ich habe nicht verstanden (= ich habe meine Aufmerksamkeit nicht darauf gerichtet). ? xxi ciJjxL» c l»T ägä, moltafet Sodid Mein Herr, haben Sie verstan- den?
39. Lektion Suffixe, mit denen man Adjektive bildet — Präsensstamm und Substantive als Wortbildungselement Wortschatz Schach-Ausdrücke: iäh König wazir Dame rox Turm fil Läufer asb Springer pijäde Bauer xäne Feld ki& Schach! * * * pe&-pe6 kardan tuscheln ma'muli gewöhnlich gal'e Festung, Verteidigungsstellung mohkam fest, stark harif Partner harij-aS nabudam ich war ihm nicht Ü-Ülj jb- ji « Q« )> O*L»I gewachsen bälä dast istädan hinter (jmdm.) stehen bazigar Spieler kardan störrisch od. stur sein gorbäni kardan opfern (Abk. eines Namens) damg ämadan sich dumm stellen rahnamä'i kardan führen, leiten safhe Brett mohre Figur harakat Zug mät matt bordan gewinnen wazir be wazir Sodan die Damen austauschen bäbä wörtl. Väter- chen; mein Lieber! tfelou rändan vorzie- hen, vorantreiben hawäs flam* kon nimm dich zusammen! eStebäh Fehler, Irrtum bargard&ndan zurück- nehmen; umwenden pälto Mantel, Paletot tan k. anziehen hajtegi wöchentlich, Wochen- nabard Kampf rox dädan stattfinden t&rik dunkel, finster gadam' Schritt az do-gadami auf zwei Schritt (Ent- fernung)
39. Lektion 232 sarwat Reichtum doulatmand besit- zend, wohlhabend moufieb Ursache, Ursprung fagr Armut nijäzmand bedürftig, arm ist-gäh Haltestelle fäsele Entfernung wazidan (waz) wehen gard Staub gobär Staub paräkandan (zer)streuen darjäft k. erhalten lotf Liebenswürdig- keit mota&akker-am (ich) danke rästi (ke) in der Tat hejj schade sahne Szene talaj k. ver- schwenden enteSär jäjtan erscheinen mosdbege Wettkampf fialse Versammlung Grammatik 102 Suffixe, mit denen Adjektive gebildet werden: a) -i jä-je nesbal): Es drückt die Zugehörigkeit aus. (Die Ad- jektive können substantiviert werden): iräni iranisch; Iraner ^’UT älmdni deutsch; Deutscher ji jeränsawi französisch; Franzose eng(e)li8i englisch; Engländer darsi Unterrichts- äbi blau, Wasser- engeläbi revolutionär ähangari das Schmiedehandwerk betreffend; Schmiede- U täbestäni Sommer-, sommerlich Dieses kann auch an Adverbien und Wortverbindungen angefügt werden: in-(jai hiesig hami&egi ständig
233 39. Lektion zedd-e engeläbi konterrevolutionär do-dasti beidhändig ^r'e zamini unterirdisch Dieses Suffix trägt ebenso wie die folgenden den Akzent des Wortes. b) ui bezeichnet die stoffliche Herkunft: ähanin eisern äie&in feurig sangin schwer (von sang Stein) zarrin golden xunin blutig c) U -näk bezeichnet Eigenschaften: Lu.) namnäk feucht I »ArtMiX xatonnäk zornig UzJLxj waliüatnäk fürchterlich tarsnäk furchtsam c5^LJja houlnäk schreckenerregend d) -mand drückt meist das Vorhandensein, den Besitz aus: JuSjy sarwatmand reich ärezumand wünschend, hoffend däneihnand gelehrt; Wissenschaftler äbrumand verehrt, würdevoll JULiyj lanumand kräftig, von starkem Körperbau e) jlj -wär drückt ein Vorhandensein bzw. einen Vergleich aus: omidwär hoffnungsvoll bozorgwär groß, edel diwänewär wie ein Irrer f) AiT -äne bildet Adverbien bzw. Adjektive <Gbj-» mardäne mannhaft -GIjI&jUl xi)änat~käräne verräterisch AjlT batäegäne kindlich
39. Lektion 234 «ü'AjU ägeläne verständig ajIJjj ruzäne täglich ‘GljJi daliräne, tapfer diwäne verrückt g) Weitere Suffixe sind: gin (^X.j-2 Sarmgin schamhaft) -aki dozdaki verstohlen) fG -f&m (flioL«. sijahfäm schwärzlich) u. a. 163 Der Präsens- bzw. Präteritalstamm von Verben kann — wie ein Suffix — zur Wortbildung verwendet werden: a) -parast (=Anbeter): ätes-parast Feueranbeter, Zarathustrier o-yjjj zar-parast Geizhals; der das Gold an betet ^^n-parast Patriot bot-parast Götzenanbetcr b) jf* -gu (=Sprecher): jXJj räst-gu der die Wahrheit spricht j&jtp dorug-gu Lügner jf* JjÄ hazl-gu Spaßmacher c) -älud (vermischt, durchdrungen): <_»IjJ. xäb-älud verschlafen, schlaftrunken »XU. xäk-älud staubig, verschmutzt d) -ämiz (gemischt mit): mahabbai-ämiz freundschaftlich, zärtlich Jjä hazl-äntiz scherzhaft C.JU«» mosälemat-ämiz friedlich -angiz (erregend, hervorbringend): jXil wahSat-angiz schreckerregend jXil nefrat-angiz abscheuerregend jXl <Xij raSk-angiz neiderregend
236 39. Lektion f)jjl -äwar (hervorbringend): jjT oXJ» xande-äwar lächerlich» zum Lachen reizend jjT ta'afädb-äwar erstaunlich jjT u_5Cij ra&k-äwar neiderregend del-äwar mutig» beherzt g)jß -dar (habend): jß«GLi. xäne-där Hausbesitzer; wirtschaftlich taraf-dä/r Anhänger jß^ xabar-där informiert; Vorsicht! jljJjj pul-där reich h) j* ~gu (suchend): däneS-gu Student mägerä-gu Abenteurer Abenteuer) liagigat-gu Wahrheitssucher j* solh-tfu friedliebend Auch Substantive können — wie Suffixe — zur Wortbildung verwendet 164 werden. a) -gäh (Ort): J&Uß däne&-gah Universität (Ort des Wissens) kär-gah, Arbeitsstelle» Werkstatt xäb-gäh Schlafstelle äräje$-gah Frisörladen (Ort der Ausschmückung) olT forud-gäh Flugplatz b)jl5^ -kär (Täter): pi§-kär Vorarbeiter, Leiter xijänat-kär Verräter jboLa. fienäjat-kär Verbrecher, Übeltäter bad-kär Übeltäter, Schädling
39. Lektion 236 Übungen a) Lesen und übersetzen Sie t. b) Lesen und beantworten Sie folgende Fragen. ? x5" ^jb ur^-* j L-i L J 1^*. — ? »Ajol**-*! j 1 * c) Lesen und übersetzen Sie folgende Übungssätze.
237 39. Lektion d) Übersetzen Sie: Die Zeitschrift erschien (durativ). Fügen Sie nacheinander zu diesem einfachen Satz hinzu: 1. Attribute zu »Zeitschrift« (erste, politische), 2. Adverbialbestimmungen der Zeit (im 19. Jahrhundert), des Ortes (in Teheran, in unserer Stadt), der Art und Weise (regelmäßig). Wiederholen Sie 60. e) Übersetzen Sie ins Persische. Die Vertreter der Schach-Gesellschaft unserer Stadt führten eine Ver- sammlung in der Schule durch. Der Präsident der Gesellschaft eröffnete den Wettkampf um 17 Uhr 30 Minuten. Einer der Spieler setzte sich mir gegenüber und sagte: Fangen wir an! Ich war ihm kein (gleichwertiger) Partner. Nach zehn Minuten war ich gezwungen, den Läufer, den ich auf das Feld vor die Dame gesetzt hatte, zu opfern. Als ich nicht wußte, wel- chen Zug ich weiter tun sollte, sagte mein Nachbar: Ej, mein Lieber! Sie müssen diesen Bauern vorrücken, oder beim zweiten Zug werden Sie matt. Obwohl ich nicht sehr schlecht spiele, konnte ich das Spiel nicht gewinnen.
40. Lektion Direkte Rede — Ausdruck des Dankes und der Bitte Wortschatz ( j» ) boridan (bor) (ab)- schneiden, unter- brechen dorug gojtan lügen säheb Herr j_p dour k. umringen Sartfi Schwüle dam karde stickig fazä Raum, Atmos- phäre ^re finster jnahmud (Eig.) ojS zarre Stäubchen <• J narm weich 'S I <u be ärämi ruhig, leicht lji’ gowä (PI.) Kräfte y* marmuzi rätselhaft OjLx xalwal leer -Uj tond schnell oJjj parde Vorhang hasiri aus Stroh äwixte (auf)gehängt 4L*mä I äheste langsam kubidan stampfen mohawwate Um- zäunung üasbnäk klebrig sar-ä-pä völlig, von oben bis unten (jjjLijj puSändan bedecken lazetf zäh, klebrig Ojj^9 surat Gesicht pirähan Hemd ian Körper öasbidan (an)kleben ÖJjjl-p dar-äwardan ausziehen jjiji du# Dusche §ir-e &b Wasserhahn ji I dbr Wolke «jbji do-bäre erneut, wieder jä La hajöhu Lärm, Tumult ^3 porr voll oAjjj parrande Vogel yxlg.«» mohäfier Zug-; Emigrant □Gy», fiarafän Fließen, Strom uSCil aSk Träne(n) jjjJ labriz überströmend fließend <uL5^ kaleme Wort JjjXj piswand Präfix paswand Suffix «G 8amimdne herzlich jjxi j'i tarkib Sodan zusammengesetzt werden ü^jjl jLx häl äwardan zu Kräften bringen, genesen lassen
239 40. Lektion Grammatik Die direkte Rede 105 Das Persische zeigt eine Abneigung gegen die indirekte Rede. Diese wird meist durch die direkte Rede ersetzt. »Er sagte, er habe kein Geld« wird demnach übersetzt: • kepul nadäram, seltener . goft ke pul nadärad (was außerdem zweideutig ist: Er selbst oder ein anderer hat kein Geld). Der einleitende Satz endet mit oder einem anderen Verb. Danach steht *5", das in diesem Falle nicht übersetzt wird, oder die direkte Rede folgt unmittelbar nach dem Verb. In modernen Texten findet man hier auch einen Doppelpunkt: . xxif* «Uam j mostafä o mohammad goftand Senidim maruf ast Mostafä und Mohammad sagten: Wir haben (es) gehört, er ist berühmt. ! Lj cJifj cJjT* <2~u,^dast-e ma-rägereft-ogoftkebijä Er nahm meine Hand und sprach: Komm! ? IjL l)U12a^ oXjU namäfande-je dehgänän porsid: ki mozd-e mä-rä xähad däd? Der Vertreter der Bauern fragte: Wer wird (uns) unseren Lohn geben? ! Xjj& ju^j gäzi harf-a^-rä borid dorug nagu'id Der Richter unterbrach ihn: Lügen Sie nicht! Das Wort tfjS* kann dabei mehrmals wiederholt werden, ohne daß das Stilgefühl eines Persers verletzt wird, wie ein Gedicht von Hafez beweist: Transkription: goftam ke lab-at goft lab-am äb-e hafät goftam dahan-at goft zahl habb-e ndbät goftam soxan-e to goft hafez goftä1 &ädi-je hame latife-gwjän salawät. i Ixö gojtä alte Präteritalform der 3. Sg.
40. Lektion 240 Wörtl. Übersetzung: Ich sprach: (Was ist) deine Lippe? Er sprach: Meine Lippe (ist) Wasser des Lebens. Ich sprach: Dein Mund ? Er sprach: Oh, welch ein Zuckerbissen! Ich sagte: Dein Wort? Er sprach: Häfez sagte, (es ist) Eine Freude aller feinen Geister, Segen darüber. In der Übersetzung von Rosenzweig-Schwannau lautet der Vierzeiler: Ich sprach: Was ist die Lippe? Er sprach: Ein Lebensborn. Dein Mund, was ist er? sprach ich. Er sprach: Ein Zuckerkorn. Ich sprach: Das was du sagtest, sagt eben auch Hafis. Er sprach: Die schönen Geister begegnen sich gewiß. Eine Voranstellung der direkten Rede mit nachfolgendem jxöT oder einem anderen Verb (wie deutsch: Was ist er? fragte ich) ist im Persischen selten. Ausrufe und Zitate werden in der Erzählerrede mit nachfolgendem JLjT gujän »sagend« wie eine Adverbialbestimmung eingefügt: . c-ij üjj-e ijÜal jl oLjT* «UljuäJI al-hamdo-l-elläh gujän az otäg birun raft Mit den Worten »Gott sei Dank« ging er aus dem Zimmer hinaus. . dbjT saheb sälieb gujän dour-e-män kardand »Saheb (Herr), Saheb« rufend umringten sie uns. 166 Der Ausdruck des Dankes und der Bitte: a) Sokr Dank: IjIJsL xodä-rä Sokr Gott (sei) Dank! 4JUjUäJI al-hamdo-l-elläh Gott sei Dank, Preis sei Gott! jSCiü’ tasakkor Dankbarkeit cPß' taSakkor kardan danken . taSakkor mikonam Ich danke.
241 40. Lektion . jXäJ U-i jl az Somä laSakkor mikonim Wir danken Ihnen. motaSakker dankbar, dankend ! [•motaSakker-am Ich danke; danke schönt mamnun dankbar, verbunden . jtXuA L-ä jl az Somä xefl-i mamnun hastam Ich bin Ihnen sehr verbunden. Beliebt sind Umschreibungen wie . ^Lj U-ä »JihJ lolf-e Somä zijad (wörtl.: Ihre Güte sei groß.) , jL' JuL, säje-fe-tän kam naSawad (wörtl.: Ihr Schatten möge nicht klein werden; auch gebraucht für »auf Wiedersehen!«) . L-i o—> dast-e Somä dard nakonad (wörtl.: Ihre Hand möge nicht schmerzen.) — alle beide in der Bedeutung: besten Dank! b) xäheS Bitte: jj IxäheS kardan bitten . jl az Somä xäheS mikonam Ich bitte Sie! xJLjJu befarmä'id bitte sehr (Einladung, Aufforderung) ! aJLjju befarmafid beneSinid Bitte setzen Sie sich! cSj-* tiz-i nist aber bitte sehr; nicht der Rede wert (Entgeg- nung auf einen Dank). Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. 16 Persisches Lehrbuch
40. Lektion 242 j I Ij ****^?‘ 3 Aj ^1 ( « 1>^ l$l*cP <£>• » j~* Ju^ 5' ) b) Lesen und beantworten Sie folgende Fragen. ? ^«uwl LfeJu — ? *v* <Sj& tX-jUl äj jl jTl — c) Stellen Sie Vokabeln zum Thema »Presse« ( oUjJl«) zusammen: Zei- tung, Zeitschrift, Exemplar, herausgeben, drucken, Wochenzeitschrift, Publikation, Druckerei, Agentur, Herausgeber u. a. d) Wiederholen Sie 129. Übersetzen Sie. Merken Sie besonders: xxuü bastani Speiseeis dar ruzhä^e besjär garm bastani mixordim An sehr warmen Tagen pflegten wir Speiseeis zu essen.
243 40. Lektion e) Übersetzen Sie ins Persische. Nachdem ich meinem Freund für (jkU äj) den schönen Abend, den wir zusammen verbrachten, herzlich gedankt hatte (einf. Präteritum 1), ging ich aus seinem Haus auf die leere Straße. Ein starker Wind wehte aus Norden, und (Kopf und) mein Gesicht bedeckte Staub (2mal!). Ich sagte mir: Gott sei Dank, daß es heute nicht regnet. Mit schnellen Schritten ging ich in Richtung des Stadtviertels, in dem meine Wohnung lag. Als ich nach Hause kam, lief ein klebriger Schweiß von meinem Gesicht. Obwohl ich morgens geduscht (Dusche genommen) hatte, zog ich meine Kleidung aus und ging ein zweites Mal unter die Dusche. Das warme Wasser brachte mich zu Kräften, ich zog ein sauberes Hemd an und setzte mich vor den Fernseher, um die letzten Nachrichten (Nachrichten der letzten Stunde) zu hören (sehen). io*
41. Lektion Syntaktische Besonderheiten sag Hund matlab Problem talx bitter ougät Zeiten zekr 5, erwähnt werden ku (umgangs* sprachlich) = parwäne Parwäne (Eig./f.) Salwär Hose(n) geli lehmig päre k. zerreißen fars Matte, Teppich ajkandan (afkan-) ausbreiten; werfen be gerd-e u um ihn herum zanfiare Grille gurbäge Frosch nasim leichte Brise nur Licht üeräg Lampe gerdsuz wörtl. rund brennend, d. h. mit rundem Docht gäli Teppich wasat Mitte nehädan (neh-) legen, stellen 'M xätere-angiz Erinne- rungen hervor- rufend (108e) Sirin-goftär von angenehmer Rede nokte guter Gedanke, Pointe del-ne§in herz- erfreuend wäj be wehe (dem . . .) 1 ellat Grund närähat- unruhig; verärgert asabi nervös; erregt har jek jeder bahäne Vorwand äsnä bekannt zir-e zamin Keller; kühler Raum xosk trocken jäd Erinnerung kudak kleines Kind awwal bür zum ersten Mal gahramän Held hamäse Epos sar-äsar völlig, von vorn bis hinten galat falsch rewäjat Über- lieferung (
245 41. Lektion kaseS Trend, Neigung TU8tä*i bäuerlich, dörflich farhang Kultur, Bildung hajatfän Erregung xiStan-rä jegäne jäjtan bä sich identi- fizieren mit ehsäs Gefühl üam&ir Schwert xijäli illusorisch, eingebildet (jl) bä hame-je piri trotz allen Alters dotfrnan Feind mashur verzaubert, fasziniert eäxlan hier: machen daet-kami dä&tan (az) nachstehen tfur dar-ämadan übereinstimmen wä-koneS Reaktion neSän dädan zeigen bar aks im Gegen- teil Grammatik 167 Attributive Verbindungen a) Anstelle der Verbindung eines Attributs mit seinem Bezugswort durch die Ezäfe (42) kommt eine Voranstellung des Attributs vor das Bezugs- wort (ohne Ezäfe, meist mit dem i der Unbestimmtheit) vor: . in xub ketab-ist Das ist ein gutes Buch. , x jl u bad ädam-ist Er ist ein schlechter Mensch. , biöäre rafig-am pul~aS~rä gom kard Mein armer Kamerad hat sein Geld verloren. . -UJ *5^ cJ in tarihä xäne-ist ke xaräb na&od Das ist das einzige Haus, das nicht zerstört wurde. . qjI in sag jegäne dust-aSbud Dieser Hund war sein einziger Freund. b) Das Adjektiv pir »alt« bildet mit den Substantiven mard »Mann« und üj zan »Frau« feste Wortverbindungen: pir(e)-mard alter Mann, Greis pir(e)-zan alte Frau, Greisin
41. Lektion 246 Das Adjektiv marfeuw »verstorben, selig« wird im allgemeinen mit Ezäfe vorangestellt: »wwfeim-e pedar-am mein verstorbener Vater, mein Vater oj I Ja marhum-e hedä/jat der verstorbene Hedäjat c) Während als Bezugswort im allgemeinen nur Substantive oder substan- tivisch gebrauchte Wörter auf treten, kann die 1. Sg. des Personalprono- mens ( J-«) auch Bezugswort sein: Cr* wian-e biöäre ich Armer JuuJCi Jj & man-e del-iekaste ich, dessen Herz gebrochen ist d) Das i der Einheit bzw. Unbestimmtheit (vgl. 32) kann nach Attribut- verbindungen stehen: <5! sag-e bigäne-i ein fremder Hund ja I^j pirahan-e sefid-i ein weißes Hemd Häufig wird jedoch das i ummittelbar dem Substantiv angefügt, das At- tribut folgt danach: jkiT <5^j-* mard-i Sirin-goftär ein Mann von angenehmer Bede ^IaaxSG* nokte-hä-i delne&in herzerfreuende gute Gedanken kaSe8-i rustä'i ein bäuerlicher Trend/Zug Weitere Beispiele: 168 Fehlen der Kopula a) Die Kopula in der 3. Sg. Perf. ( o-J ) wird oft weggelassen: , jLluijjU. 5^5* j *^*«*aj bist-o pantfomin kongre-je xäwar-Senäsän dar maskou taökil Sode Der 25. Orientalisten- kongreß hat in Moskau stattgefunden.
247 41. Lektion . 6*1 -P b maßab-i-rä ke dar in näme zekr Sode be-kolli farämuS kardam Das Problem, das in diesem Briefe erwähnt ist, habe ich völlig vergessen. ? ö-Li £1> (jtStfjl Ija. Se-ra ougät-e-tän talx Sode Warum ärgern Sie sich? [wörtl.: warum sind Ihre Zeiten bitter (geworden)?] b) Die Kopula beim nominalen Prädikat darf nur in bestimmten festen Wendungen fehlen: ! L-i JaiU. I JUL xodä häfez-e Somä Auf Wiedersehen! [wörtl.: Gott (sei) euer Beschützer] ! Aä. J&2 digar Se behtar Was ist besser als das! Um so besser! Nach dem umgangssprachlichen ku wo? kann die Kopula auch fehlen: 7 Ailjjj parwäne ku aber: ? o—UeS^ parwäne kofiä-st Wo ist Parwäne? Voranstellung eines »Themas«: Ohne eine besondere Hervorhebung zu 169 beabsichtigen, greift man im Persischen zur Voranstellung eines »Themas«. Anstelle der Ezäfe-Konstruktion . o—I pxd esm-e in doxtar hamide ast findet man , o—I «Ju* in doxtar esm-aS hamide ast Dieses Mädchen heißt Hamide (wörtl.: dieses Mädchen, sein Name ist Hamide). Man setzt dabei das, wovon die Bede ist, worauf sich das Interesse des Sprechers konzentriert, an den Anfang des Satzes. Im obigen Beispiel interessiert weniger der Name als vielmehr das Mädchen. Dieses steht als »Thema« am Anfang, gleichsam losgelöst vom Folgenden, und erscheint im Satz noch einmal als enklitisches Pronomen. Anmerkung: Man vergleiche eine in deutschen Gedichten und in der Um- gangssprache übliche Konstruktion: Mein Vater, das ist ein Held. In ver- schiedenen Grammatiken spricht man in diesem Falle von einem »Nominativus pendens«.
41. Lektion 248 .c—l & man kär-amhamiSehamin-cist Meine Arbeit ist immer dieselbe (wörtl.: ich, meine Arbeit...). . ijj ijSjIjLi barädar-am Salwär-a$ gelt bud Die Hosen meines Bruders waren lehmig. Hierher gehört außer dem Ausdruck für »heißen«“ (s. oben esm-a8 ast = sie heißt) auch »im Innersten wünschen« ( jjxJjaL Ja ) : . fja man del-am mixähad Ich möchte herzlich gerne (wörtl.: ich, mein Herz will). Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. : ab ) 1 Gemeint ist der Dichter und Literaturwissenschaftler Maleko-ä-8oarä Bahär (1886-1951).
249 41. Lektion b) Lesen und beantworten Sie folgende Fragen. ? .«A———V Ia I «X^ 4^ J «Vl—Ljb5””" tXijji _J J ? Ia ax^o o*l -— Y j_yj* jAj i^IaoLwI^ b (J^ a~»UaL£ (jUL^J ojb <jLÄb ajj»JT Li — y* Sx.L? ? 0-4,1 äJJj*» Ij ^aL» |»Ij5^ j Jjb A». (jl>>l A*vLä — t ? A»» ijJ ^y^n.C A^^l^XA — o ? AaX ^JLm* J *"—’ *1 ? xxmä LlxI L jl jtP’ b*<i —* v ^**5 u^wau^ jl jIamjI jl Ia a5^ c^mJ *AaZä^> a5^* a*x*£ J*^v — A ? ^b öUU a*. j -ij5^ a^ Jjl-U c) Stellen Sie alle bekannten Wörter mit ^iJb däneS zusammen. d) Prägen Sie sich folgende Redewendungen ein. . o-ijT jl5^ jl jlS" kär az kär gozaSt Es ist endgültig vorbei; die Sache ist zu Ende. . ^jj^J JbCj ujTj I uJ äb az äb lekän nemixorad Es ist alles in Ordnung, e) Übersetzen Sie ins Persische. In unserem Hause hatten wir einen alten Gärtner, der schöne (wörtl.: süße) Gedichte verfassen (sagen) konnte. Der alte Mann (Greis) war über- zeugt, daß seine Gedichte den Ghaselen von Hafes nicht nachstehen. An den Abenden, wenn die Stimme(n) der Grillen und Frösche zu hören war(en), saßen wir zusammen auf dem Teppich, den wir im Garten aus- gebreitet hatten. Ab und zu erzählte unser Gärtner auch Geschichten über die Helden des Schahnameh. Leider stimmten diese Erzählungen nicht mit dem Nationalepos überein, das in unserer Stadt im vergangenen Jahr herausgegeben worden war. Man kann sagen, daß sie von Anfang bis Ende falsch waren und zwischen ihnen und dem Schahnameh Fer- dousis ein großer Unterschied bestand. Wir fühlten, daß die Erzählungen des Alten einen bäuerlichen Zug hatten und sagten daher nichts. Im Gegenteil, dieser Gärtner nahm uns mit seinem Zauber gefangen (wörtl. machte uns zu seinen Verzauberten). All das ( L^jI ) ist noch für mich lebendig und ruft Erinnerungen hervor.
42. Lektion Partikeln — Interjektionen Wortschatz moxber Reporter portogäl Apfelsine (n) afeus Bedauern hejf Unrecht; schade! • ♦ Ouu san'at Industrie naft Erdöl hefiri nach der Hedschra emtijäz Konzession eatexräfi Gewinnung, Ausbeutung wägozär kardan gewäh- ren, übertragen bahre-bardäri Aus- nutzung, Ausbeutung ma'dan, PI. ma'äden Bergwerk, Lager, Quelle ma'äden-e naft ölfelder Samsi Sonnen- «anöje* (PI. v. ) Industrie ierkat Gesellschaft ed&re Verwaltung maßle8-e Sourä-je melli (ehern, iran. Parlament) melli nationalisiert) taswib Bestätigung amalifät Tätigkeiten, Operationen I ekteSäf Erkundung, Erforschung sepordan übertragen kollije-je alle, die gesamten kär-Senfts Fachmann, Spezialist opek OPEC cPU j) bar pft kardan errich- ten, gründen ta'jin Festsetzung C~**» gejmat Preis ji bar hasb-e entsprechend Serkat däStan teil- nehmen native Ergebnis j Ij» j I az garär-e gemäß; pro jjj ton Tonne boSke Faß, Barrel j I u Ai». &andin bar-ä-bar um >• kJ" V ein Mehrfaches jS"Ij-» maräkez (PI. v. 3^-* Zentrum) päläjesgäh Raffinerie (jHbT dbäddn (Stadt) nou* Art, Sorte oLw dJu naft-e sijäh Masut Jji A ca*.y» 8uxt-e dizel Diesel- brennstoff
251 42. Lektion gir Pech, Asphalt asfält Asphalt fiädde Chaussee be kär raftan an- gewandt werden bäzargän Händler, Geschäftsmann ozw Mitglied ta'dllog gereftan (be) zukommen, zustehen mizän Maß; Regel e&m bordan nennen hamkäri Zusammen- arbeit säder kardan exportieren eahäm Aktien omur Angelegenheiten mänand-e wie xäm roh, Roh- tahsilät Studium gosäde offen, geöffnet dl», gän Seele, Geist äfat Unglück, Mißgeschick JjU agl Verstand huS Verstand ^k». xatar Gefahr (jsä.ljjI andäxtan werfen; hier: bringen T ä*in Rege], Brauch ly* sazä geziemend, passend dm Glaube dpibe koStan dädan töten lassen jdil andar in (=ji) täfi Krone ( Ai ) nehädan (neh) setzen, legen fardä-i ein Morgen, ein anderer Tag pädeSäh Schah Grammatik Partikeln sind Wörter, die einem anderen Wort, einem Ausdruck oder 170 einem ganzen Satz bestimmte Bedeutungsnuancen verleihen, ihn hervor- heben, betonen, verniedlichen usw. Sie sind Hilfswörter und haben keine Satzteilfunktion. Dadurch unterscheiden sie sich von den Adver- bien. (Er kämpft allein gegen den Feind: »allein« ist Adverb; er allein kämpft .. .: »allein« ist Partikel.) a) Die Partikeln (78) und Ul bzw.^C* (105 c) wurden bereits behandelt. ham wird auch als Präfix in der Grundbedeutung »mit« verwendet (zusammen- oder getrennt geschrieben): jbCut ham-kär Mitarbeiter (5j15C».ä ham-käri Mitarbeit
42. Lektion 252 ham-dars Mitschüler kam-watan | | Landsmann ham-mihan] äjLvaä hamsäje Nachbar (AjU = Schatten) ham-zisti Koexistenz ham-bastegi Solidaridät, Verbindung «Ij** ham-rah Gefährte; zusammen u. a. Hervorhebende Bedeutung hat es in: ham-tenin ham-öenän . genauso; derartig; ebenfalls l)La ham-an eben jener jJraä ham-in derselbe, genau das hamin-gadr (genau) soviel bei La ham-ängä ebenda, gerade dort jjkjLxjb ham-inlour genau so ham-Öo Öjäaä liam-tun sowie; ähnlich wie u. a. b) Im allgemeinen stehen die Partikeln vor dem Ausdruck oder dem Satz, dem sie eine bestimmte Nuance verleihen: Ja2s jagat nur . x<Lj (jiytljrL. Läs jagat xähar-aS najämad Nur seine Schwester kam nicht. hattä sogar (das Wort ist arabischer Herkunft, daher die Aussprache des als ä) . CmSIX hattä nio'allem-e-Sän xabar nadäSt Sogar ihr Lehrer wußte nichts. kä§ und ^15^ käö-ke wenn doch! (vgl. 116) ! JuL» kä&-ke mijämad Wenn er doch käme! bL« mabädä wenn bloß nicht! ! Jbla jljL bL« mabädä bärän bijäjad Wenn es bloß nicht regnet!
253 42. Lektion. jb bäz wieder bäz ie migui Was redest du schon wieder? c) Nachgestellte Partikeln sind: ke doch, aber (Oft wird die Hervorhebung in der Übersetzung nur durch die In- tonation zum Ausdruck gebracht): . lyj I aS" man ke in-rä nagoftam Ich habe das nicht gesagt. . a5^ «uÜjjj moxberi-je ruz-näme kekär-e xub-ist Zeitungsreporter zu sein ist doch eine gute Sache (Arbeit)! Dieses aS" ist nicht zu verwechseln mit dem satzeinleitenden a5^, das in den Lektionen 20, 22, 35 und 36 behandelt wurde. digar, umgangssprachlich dige ist ebenfalls verstärkend, hervor- hebend. Oft bringt es einen leichten Protest darüber zum Ausdruck, daß der Angeredete die Feststellung möglicherweise nicht glaubt: ! * f^y man manzel budam digar Ich war doch zu Hause! ! a£p o-J qJ in portogäl ast dige Das sind doch Apfelsinen! In der Literatursprache kommt diese Partikel im Gegensatz zum vorher- genannten aS" seltener vor. Interjektionen können vor Sätzen oder Wörtern vorkommen, wie J äh, 171 äx, ojl oh als Ausdruck des Erstaunens; c$lj wäj, des Schmerzes; aj Aj bah bah, des Vergnügens; de, umgangssprachlich für ein Erstaunen (dt. was du nicht sagst!); ej, Anruf; jbt hän siehe, schau her!, äfarin bravo! u. a. Als Interjektionen werden auch manche Substantive gebraucht: afsus Bedauern, als Interjektion: schade! afsus ke schade, daß ...; hejf Unrecht, als Interjektion: schade! . Jjj aS”* hejf ke pul nadäStam Schade, daß ich kein Geld hatte.
42. Lektion 254 »JJ tof Spucke, als Interjektion: pfui! -H ^ar dorug migujad Pfui über einen, der lügt! Die Verbform (a5^) nakonad (ke) drückt aus: »wenn bloß nicht«, »Gott behüte, daß ...« jJLj L-i a5^ju53 nakonad ke Somä xod-etän mixähid bijäjid Sie wollen wohl gar selber kommen ? ! JUjj Jj jl ( j5") nakonad (ke) az in räh be Somä zarar-i beresad Wenn Ihnen bloß dadurch kein Schaden zugefügt wird! nakonad ke dir karde-am Hoffentlich bin ich nicht zu spät gekommen! Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. Aj «Li lj öl^jl jUs^l ( JA • 1 T 1 I öl^bl (jlji।
265 42. Lektion b) Lesen und beantworten Sie folgende Fragen. Ijflj > c) Lesen und übersetzen Sie folgende Übungssätze. ♦ J fI fI AXuJlji’ . a»LJ Ji jl — » t er* <>* ^15^— n
42. Lektion 256 d) Übersetzen Sie ins Persische. Wir haben gelesen, daß ein iranischer Schah die Konzession der Gewinnung von Erdöl einem Engländer gewährt hat. Danach gelangten die meisten Aktien der Anglo-Iranischen Erdölgesellschaft in den Besitz der englischen Regierung. Nachdem das iranische Erdöl (das Erdöl Irans) im Jahre 1951 verstaatlicht worden war, übernahm die nationale Erdölgesell- schaft Irans die Verwaltung (der Angelegenheiten) der Erdölindustrie. Die meisten der erdölproduzierenden Länder der Welt sind Mitglieder der OPEC. Die Hauptaufgabe der OPEC ist die Festsetzung des Erdöl- preises auf dem Weltmarkt und seiner Förderungsmenge in einem jeden Lande. Jeder, der mit Problemen des Erdöls bekannt ist (Bekanntheit hat), weiß, daß eine der wichtigsten Erdölraffinerien Irans im Süd- westen des Landes in Abadan liegt. Die Regierung (hokumat) Irans ist bestrebt, nicht nur Rohöl, sondern auch andere Erdölprodukte wie Ben- zin, Dieselbrennstoff und andere Sorten an ausländische Kunden zu ver- kaufen. e) Erschließen Sie die Bedeutung folgender Wörter.
43. Lektion Die persische Umgangssprache Wortschatz dom, domb Schwanz, Ende Jj uT” xoräk hier: Verbrauch ljil ajzäjes Zunahme, Anwachsen c'läm kardan erklären, verkünden ibej I ifiad Schaffung, Durchführung jüJCi tagjir Veränderung -bdj zcähed Einheit (in einem Betrieb) moxtalef verschieden jäJ litr Liter XLhöj riaandegi Spinnen; Spinn- päkria (Firmenname) jU-T ägäz kardan beginnen naab Aufstellung daatgäh Apparat (ur) o^l^L mäSin-ülät Maschinen- ausrüstung sälon (Werk-) Halle motftame* vereint AjUjO kärxäne-je motjtame? Kombinat mahdi-iahr (Name) porr-tawän kraftvoll motaxaaaeain (PI.) Spezialisten jLL aj Y Y / c Aaj oGuLLj 15^ be päjün raaidan beendet werden zarfijat Kapazität gäder budan in der Lage sein ruzäne täglich (zu lesen: biat-o do momajjes pantf) 22,5 momajjea Komma kest (Aus-) Saat Sogondar (rote) Rübe togondar-e gand Zuckerrübe houze Kreis, Bereich k&rxänefiät Werke bäxtarän (Name) ealäm-äbäd (Name) biaotun (Name) tej-e im Verlaufe aäl-e-$äri laufendes Jahr mazäre* Anbaufläche piabini Sodan vorge- sehen sein mahaul Ertrag, Ernte neabat be im Verhältnis zu eami nominell, formell pjsM, aim Draht 17 Persisches Lehrbuch
43. Lektion 258 □LJI 4äJ| J4pli kGbl Kabel Sahrud (Name) marGsem Zeremonie hazine Kosten- aufwand) mablag Summe ehdGs gardidan errichtet werden Sijt (Arbeite*) Schicht do-Sift-käri Zwei- schichtensystem sälijäne jährlich anwG' PI. Sorten barg Strom nassGßi Weberei; Textil- aljäj Gewebe albatte selbst- verständlich touse'e Erweiterung zGdruz Geburtstag zoub-e Gkan Stahl- (Eisen-) Schmelzen lule-keSi Röhren- fertigung takämol Vervoll- kommnung dä'er kardan schaffen, einrichten bamGme Plan kesäwarzi Land- wirtschaft gandom Weizen tfou Gerste nasib Sodan zuteil werden gostareS dädan er- weitern, ausdehnen ta'allogdä&tan gehören LekGn Stoß, Schütteln Grammatik Pie persische Umgangssprache weist gegenüber der Literatursprache ge- wisse Abweichungen auf. Sie wird vom einfachen Volk wie von der Intel- ligenz im täglichen Umgang gebraucht. Bei der Wiedergabe einer direkten Rede trifft man sie auch in Werken moderner Schriftsteller an. Da sie vorwiegend in Teheran gebraucht wird, bezeichnet man sie auch als »Tehranisch« tehruni. 172 Die wichtigsten Besonderheiten dieser Umgangssprache sind: a) Tä vor Nasal wird u gesprochen. (Wenn ein Schriftsteller eine seiner Personen in der Umgangssprache reden lassen will, schreibt er statt I auch j). djj nun Brot (= ) üjl un jener (= jl) midunam (= usw.
259 43. Lektion b) Die Endung der 3. Sg. Präs. (J -ad bzw. c-J -ast) wird zu -e: midune er weiß (= xub-e es ist gut (= ) ? in öi-fe was ist das? (= ) Anmerkung: Im Perfekt werden dabei beide e kontrahiert, so daß die 3. Sg. des Perfekts — scheinbar — keine Kopula hat (vgl. 108 a). raffe er ist gegangen (=<2^1 ) c) Die Endung der 2. PI. (Jb -id) wird zu & -in: midunin ihr wißt (= aJlx^) mikonin ihr macht (= ) d) Die Endung der 3. PI. (X -and) wird zu <j -an: ljX~» mikonan sie machen (= juX..*) mizanan sie schlagen (= Xj ) e) Verben, bei denen im Präsens-Stamm ein j oder zwischen zwei Vokalen steht, werden kontrahiert: raftan gehen miram ich gehe miri usw. mire mirim vniran goftan sagen |X~» migam ich sage migi usw. «X-» rnige migim Ebenso wie wird z.B. JJui konjugiert, oder tawanestan können: mitunam ich kann mituni du kannst mitune er kann J mitunim wir können mitunin ihr könnt mitunan sie können f) Das Formans des direkten Objekts Ij erscheint als j -o: man-o mich (= ) dom-aS-o migiram Ich ergreife seinen Schwanz (= I») usw. 17*
43. Lektion 260 g) Doppelkonsonant wird vereinfacht. Der 2. Konsonant wird meist assi- miliert : dass Hand (= ) puss Haut (= ) >. SeS Auge (= ) u. a. h) Nach Wörtern, die auf Vokal enden, verlieren die enklitischen Prono- mina ihren anlautenden Vokal. Demnach kein Einschub eines <£! pä-m mein Fuß (= ) pä-t dein Fuß (= pä~S sein Fuß (= ) pä-mun (= jyL pä-tun (= üh.U) Oj-i^ pä-Sun (= i) Manche Wörter erscheinen in einer abgeschliffenen Form: a» je einer, eins (= ) aJj wäse-je für (= Xkwlj) dige anderer; noch (= ) Ai» mess-e wie (= JdU) bezäram (daß) ich lege (= u. a. 173 Als Beispiel sei hier eine Stelle aus der Kurzgeschichte jAt adl »Gerechtig- keit« von {sädeg Subak) angeführt : . Aw I j Aw jj Umschrift: jek-i az sopurhä ke be dast-aS banä-je tond-i baste bud goft*. man donib-aS-o migiram-o Somä har kodum-etun je pä-S-o begirin-o jehou az zamin boland-aS mikonim. Un-waxt na in e ke hejwun lägai-e dard nadäre-o nemitune dassä-S-o ru zamin bezäre jehou xiz war-midäre. Un waxt Somä fiald-i päS-o wel din man-am domb-aS-o ivel midam. Ru se tä pä-S mitune band Se dige. Un dass~aS xejl-i naSkasse. öetour e ke morg ru do pä-S wä-misse, in nemitune ru se pä-S wä-sse ?
261 43. Lektion Wörtl. Übersetzung (die Rede ist von einem Pferd, das in einen Graben gestürzt ist und sich ein Bein gebrochen hat): Einer der Straßenkehrer, der sich die Hand kräftig mit Henna gefäbt hatte, sagte: Ich packe seinen Schwanz, und jeder von euch packt eines seiner Beine und — hauruck — heben wir es vom Boden auf. Dann — ist es nicht so, daß das Tier keinen Schmerz ertragen (die Ausdauer des Schmerzes nicht hat) und nicht seine Vorderbeine (wörtl. Hände=dasthä) auf die Erde stellen kann? — ruckzuck springt es auf. Dann laßt ihr flink sein Bein los, ich lasse seinen Schwanz los. Auf seinen drei (Stück) Beinen kann es sich doch halten. Jenes Bein (Hand) ist nicht sehr gebrochen. Wie ist es, daß ein Huhn auf seinen zwei Beinen steht (und) dieses nicht auf seinen drei Beinen stehen kann? Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. c-iU ❖ o ♦ V lT**~i ij £ *ib jtel Ail* ❖ b ajUjIS”* c-jjjU • aA" Jte-T j übl$ . jJjj y * Y Y / o .P^ J-ÄU
43. Lektion 262 JL* qUJI djjfeUp j AiUjtf* ❖ -Lli.jlf' Oil J*> tfjl^ **i «JjjibU Jjtf" j p-yw aJÜjlT J» b) Lesen und beantworten Sie folgende Fragen. ? JjXjh JlJjJ gy *> j-i — I jAÄ*. AjIjJj jA OO*« jL*»l — <? ciJL ? |*l A5^ 4j L O^IT Oo*" I** — ? Ajp- (jl^l tfjjjUT- Jjho^ (JaT - ( < oL^ (&>(*+>< ) c) Gedicht von Parwin-e E^tesämi: AjjäwJ oJ £»J Ölj^ii ( irr* . \ r a o U^l ) Umschrift: Bi ran^ z-in pijäle kas-i mej 7iamixorad. bi dud z-in tanur be kas nän namidehand. timär-e kär-e xiS to xod xor, ke digarän hargez barä-je (jorm-e to täwän namidehand. ranfi Mühe — oÜ z-in = 0^ j* “ pijäle Becher — mej Wein — dud Rauch — jjAj tanur Backofen — timär Sorge — ü^jjä. jL~j timär xordan Sorge tragen ~ gorm Schuld, Verstoß — üljU’ täwän Schaden- ersatz
263 43. Lektion d) Decken Sie die deutsche Übersetzung ab und erkennen Sie folgende Wörter mit dem Bestandteil SyL xod »selbst«, »eigen« (griech. »auto-«): xod-newis Kugelschreiber, Füllhalter xod-kosi Selbstmord xod-xäh selbstsüchtig xod-bin egoistisch &xodsari Eigensinn xod-däri Selbstbeherrschung JUUupxod-pasand selbstzufrieden xod-moxiäri Selbstverwaltung, Autonomie LäS^xod-kefä'i Autarkie Stellen Sie solche Wortlisten mit den Bestandteilen jlf" kür, olT gäh, <5jL, säzi, xo§ zusammen. e) Übersetzen Sie ins Persische. Ich sprach mit dem Vertreter jenes Landes über die ökonomische Ent- wicklung seiner Heimat. Er sagte (durativ!), daß die Textilindustrie als einer der wichtigen Zweige der Wirtschaft gilt. In diesen Fabriken werden (Sg.!) Woll-, Baumwoll- und Kunst(faser)-Gewebe hergestellt. Selbst- verständlich ist der Erweiterung der Schwerindustrie auch Aufmerksam- keit beigemessen worden (Gegenstand der Aufmerksamkeit gewesen, 160). Anläßlich des Geburtstages des Präsidenten unserer Republik wurde ein Stahl(schmelz)-Kombinat gegründet. In naher Zukunft ist festgelegt (garär), daß wir eine Fabrik für (=der) Röhrenfertigung und Draht- und Kabel-Herstellung einrichten. Diese Pläne haben (128c) aus der Sicht ( jlii jl ) der ökonomischen Entwicklung und Vervollkommnung umfas- sende Bedeutung. Auch in der Landwirtschaft haben wir Fortschritte erreicht (Fortschritte sind uns zuteil geworden). Die Aussaat von Weizen und Zuckerrüben hat zugenommen, und wir sind gezwungen, unsere Zuckerfabriken zu erweitern.
44. Lektion Persische Namen — Iranische Währungseinheiten, Maße und Gewichte Wortschatz Jjxj rafiol (arab.) Mann, Persönlichkeit <jL~> sar-i mijän-e sarhä cpjjl Iaäwardan Karriere machen, sich hervortun halläfi Wollkämmer; Zupfer pambe Baumwolle AJJ pambe-zani Baum* wollzupfen j_jj ruz mi&od es kam vor; es gab Tage dar-äwardan ein- nehmen l*Li $äm Abend(brot) öU nän-e sangak Fladen- brot( auf Steinen gebacken) guate (ein bißchen) Fleisch har ^ur bild auf irgend- eine Art näges mangelhaft J1JI jjxaJU nägeso-l-agl unver- ständig, dumm • • ♦ t$Lb banä-je . . . gozästan etw. anfangen (jZjjj*» sar-zanes Vorwurf, Tadel ^A hej immer, ständig dj oj zeh-zeh (Geräusch - Nachahmung) sar(-c) pä nesastan sich hinhocken ris Bart (tJLg j ri&-o-pa&m Vollbart (wörtl. Bart u. Wolle) j U* tär Faden; Saite ankabut Spinne jlS tär-e ankabut Spinn- weben LvaA hamsajemän=üL» £> jj.fr haß ali (Eig.) ♦1 äh (177) hier: Seufzer aJU näle Gejammer ßj«« 8oudä kardan Handel treiben JJ-b däxel-e ädam sodan etwas werden, hervor- treten Lj jjt borou-bijä Großtun; Beziehungen wakil Abgeordneter do-hezäri-je öarxi rundgeprägte 2-Qeränstücke ehteräm Hochachtung, Ehrerbietung AaJ lahad Grab(nische)
266 44. Lektion ♦ J IS tä lab-e bis an den 8ir Sodan über- Rand drüssig sein ö* koUäh Mütze, Hut zeh Sehne, Saite kolläh-e kas-i paSm juy’ kamän Bogen; hier: jjb , A därad jmd. hat An- Bauinwoll-Zupfgerät sehen anker-o monker die öjj zarre Stäubchen; beiden Todesengel ein wenig in bud so kam es 1 • Jjl az gazä zufällig bi SeSm-o ru unver- hagg Recht schämt, frech bi sar-o pä armselig ** be xonaki rasändan IJ 1 ♦ 1 < •• jektä gabä nur eine zu in Äußersten Gaba besitzend treiben dl az bas nachdem (er) cr®X kenäre gereftan soviel Abstand nehmen <SjP 4 sag-dowi Plackerei xat Linie 1 A Serr-o werr (bäftari) baxt-emän zad wir Unsinn (schwätzen) hatten Glück • A < U*-*4 er • mafiles-nesin im O J 1 CI^Avlj räst äwardan zurecht- Parlament sitzend biegen, regeln L A • ne&ast-o barxäst «• •• hogutf Gehalt J kardan Umgang (wörtl.: Rechte) pflegen jir>T äxer-e kär zuguter- la'nati verflucht letzt uMd digar räst-as in ast läjehe Entwurf, Vor- • **-'! Üil um die Wahrheit zu lage sagen wia&werat Beratung J Ul • edbär Unglück, Elend egdämät Maßnahmen Grammatik Vornamen sind meistens arabischer oder iranischer Herkunft: 174 a) Männliche Vornamen arabisch iranisch Ali Hosey n Afräsijäb Trag
44. Lekt ion 266 arabisch iranisch Hasan JiwJ Ahmad Mohammad Mahmud Naser Mostafä Sädeg Tagi b) Weibliche Vornamen arabisch oJL*0» Hamide axXu, Sabine •* Ma'sume aJ»U Fäteme Zejnab Parwiz Rostam SijäwoS KuroS üjAl? Feridun Manutehr uCuäja HuSang Ijß Dära iranisch 45 bw Parwäne Patwin jü.1 Axtar Uj Zibä jUlf* Golnär 176 Als Familiennamen werden gebraucht: a) arabische oder iranische Substantive (Berufsbezeichnungen u. ä.), wie ojIaa Hedäjat jLUl AfSär jlTjjJ Ämuz(e)gär OlTjjU Bäzargän b) Vornamen mit dem Suffix -zäde (geboren), wie Öamälzäde Alizäde Hosejnzäde oJjjijo. Öajarzäde c) Substantive (Namen) mit dem Suffix <5 -i (162a), wie (S-Uad Ahmadi Nafisi
267 44. Lektion Alborzi Esfahäni Vor- und Familienname werden mit der Ezäfe verbunden: 176 Hasan-e Esfahäni oolj-U Parwiz-e Alizäde jUil Parwin-e Aföär Die Bezeichnung Ul ägä »Herr« und ^U. xänom »Frau« werden ebenfalls mit der Ezäfe an den folgenden Namen angeschlossen: juäw ^iiT ägä-je Mohammad Ali-je Öamälzäde U. xänom-e Parwdne-je Ahmadi Appositionen (Berufsbezeichnungen, Titel usw.) werden den Namen 177 a) entweder ohne Ezäfe vorangestellt: alzJ ostäd Hamidi Professor H. ostäd Hosejn der Meister H. mohandes Nafisi der Ingenieur N. jlTjjb dokior Bäzargän der Doktor B. Ebenso fehlt die Ezäfe bei Maß- und Mengenangaben wie: jU öG jek logme nän ein Bissen Brot do fengän gahwe zwei Tassen Kaffee se galre xun drei Tropfen Blut i$l>. jU* tehär eslekän täj vier Glas Tee b) oder m i t E z ä f e nachgestellt: Nafisi-je mohandes Nafisi, der Ingenieur Rudaki-je Säfer Rudaki, der Dichter Iranische Währung: Währungseinheit ist der JLj Rijäl = 100 Dinär 178 ( jUp ). Für JLj ist heute noch die alte Bezeichnung jlyi Qerän in Ge- brauch. Für 10 Riäl verwendet man den Ausdruck <jLj£ Tumän oder Toman. Infolge der Geldentwertung außer Gebrauch, in der Literatur aber noch
44. Lektion 268 anzutreffen, sind Bezeichnungen wie fäähi (=5 Dinar) und Abbäsi (= 20 Dinar). 179 Maße und Gewichte: Neben den offiziell gültigen Dezimaleinheiten (jL5^ ( < jX« usw.) sind heute noch folgende Maße und Gewichte in Gebrauch : a) Längenmaße: «X gereh (Knoten) = 6,5 cm zar' (Elle) = 104 cm jT gaz (Meter) = 100 cm lXl«£ farsang oder farsax (Meile) = 6,24 km b) Gewichte: axT gandom (Weizenkorn)=0,048 g noxod (Erbse)=0,193 g jUij mesgäl=4,64 g jj— sir—74,234 g man=2,969 kg xarwär= 100 Man = ca. 300 kg Übungen a) Lesen und übersetzen Sie. 1 Dschamälsädö verwendet noch die alte Rechnung, nach der 1 Tuman = 10000 Dinar waren. 2000 (Dinar) sind also V5 Tuman. (Tuman =türkisch »10000«).
269 44. Lektion b) Lesen und beantworten Sie folgende Fragen. ? “Lj? “Lj**? j a5~” ui lil — 1 ? ->jjU -P isj -P ub j* ~ v S" a>. Ailjjj dL b ölj* zy* i? — v* <? Ij jl b* — i ! CmUIx*« 4ä jlx t-!*- l)L« AjI^äA ojIj j^ 77^'^* öj — o c) Stellen Sie zusammengesetze Verben mit ÖA*A^ keSidan »ziehen« und ö<>j zadan »schlagen« zusammen. Vergleichen Sie folgende Wortlisten: zahmai k, sich mühen J-UiT' Jjb tul k. andauern
44. Lektion 270 jlksl entezärk. (er)warten jjULf" «CUj nagte k. entwerfen, skizzieren bimäre k. krank sein oJbci. xegälat k. sich schämen jjUlf jl£-- sigär k, Zigarette rauchen (jUU galjän k. Wasserpfeife rauchen «juUlS" cjIÄa azäb k. leiden, Schmerz erdulden J äh k. seufzen laSkar k. ein Heer führen, u. a. m. »Jj* harf z. sprechen Cpj dar z. anklopfen cpj JjT* gut z. betrügen, täuschen farjäd z. schreien Jül*. öäne z. feilschen cPj jb däd z, um Hilfe rufen upj tX’Ji*. hads z. ahnen, vermuten jjj «Ij räh z. wegelagern sar(-i) z. kurz besuchen, vorbeischauen öjj «JCUt» teSmak z. zublinzeln, u. a. m. Wiederholen Sie dazu 53, 54, 104 und 135! d) Übersetzen Sie ins Persische. Das Parlament unseres Nachbarlandes bestätigte die Vorlage eines neuen Gesetzes, gemäß dem in den kommenden Jahren den Spezialisten der Köhrenfabriken (=Fabriken der Röhrenfertigung) mehr Gehalt gegeben (werden) wird. Minister und Abgeordnete berieten zusammen und be- schlossen schließlich (142), daß die vorgesehene Summe aus den Ein- künften der staatlichen Unternehmen genommen werden soll. Der In- dustrieminister sagte in einer Rede: ( : (Meine) Herren! Wir dürfen auch die Textilarbeiter nicht vergessen. Wir wissen, daß viele unserer Werktätigen in Not ( c—) sind, während unsere Baumwoll- gewebe zu billigen Preisen (Sg.!) an Fremde verkauft werden.
45. Lektion Briefstil — Schriftarten Wortschatz Ä I 1 °JL^ sefäreB Auftrag, Bestellung katbi schriftlich kollije-je alle kollije-je kotob-i alle Bücher surat Liste; Gesicht surat dädan (in einer Liste) anführen post Post ersäl däätan über* senden, schicken 6ek Scheck mablag Summe wosul Erhalt, Ein- treffen wosul k, erhalten e'tebär Guthaben, Kredit zemn Mitte dar zemn zugleich, nebenbei tawajfäoh Aui- merksamkeit nokte Punkt, Problem falb k. anziehen; (hier:) lenken äerkat Gesellschaft, Firma kotob-e moured-e UJUfiPCJ oLI Ajuls jby ehtijäg benötigte Bücher (wörtl.: Bücher des Gegen- standes der Be- nötigung) taxjif Ermäßigung, Preisnachlaß gä'el beistimmend, zubilligend g&el sodan zuer- kennen, zubilligen xähe&mand ast man bittet kotob-e ersäli übersandte Bücher tel(e)gräfi tele- graphisch tagdim Darbietung ehterämät Hochachtung fä'ege vorzüglich, ausgezeichnet gorbän Opfer; in Briefanfängen: Werter... mogaddame Vor- wort, Vorbereitung tahije k. bereit- stellen; (hier:) treffen xedmat rasidan kommen, besuchen
45. Lektion 272 e^rä Ausführung jJ barnäme Plan, Programm ULäa gejlatan plötzlich, unerwartet tab k. Fieber be- kommen, fiebern zänu Knie fJJ waram k. anschwellen ‘mota'assej bedauernd mota'assef budan bedauern mäne' verhindernd mäne* Sodan ver- hindern J •• V öe mi&awad kard Was hilft’s! jjJju tagdir Schicksal, Bestimmung er* 51 az 90U^'e man von mir (wörtl.) von meinem Wort) (jAilwj salam rasändan grüßen, Gruß bestellen <^**3 xedmat-e kas-isaläm iJJjUj rasändan jemandem Grüße bestellen lj Jj5" fc-jllaJ. xetäb k. anreden ÖL» mädar-tfän liebe Mutter, Mama jtr* ötji gorbän mirawan Liebe(r) .. . (Anrede in Briefen) jarräS Diener u* ।farräS-e post Brief- träger Gawäd-e Hääemi (Eig.) <Jj l*j‘ ta'ärof höfliche Redensart, Kompliment cPjS" pü. xatm k. (be)enden, schließen jäd-am nist ich erinnere mich nicht u£«2jj dandän-pezesk Zahnarzt cPji jljX-J omidwär budan hoffen Grammatik 180 Briefstil a) Anreden in Briefen: ( ) jij* dust-e aziz (gerämi) lieber (teurer) Freund f ( pj’UL) ägä-fe (xänom-e) mohtaram geehrter Herr (Dame) p-2 Oül-tf fedä-jat Sawam werte(r) Herr (Dame) (wörtl.: Ich werde Dein Opfer.)
273 45. Lektion 3£ cJUji gorbän-at gardam desgl. s~S~ «—»U* <fenäb~e ägä-je safir-e ledbir (an) Seine Exzellenz, den Herrn Botschafter / aLL. Oj Ijj f magäm-e man?-e wezäral-e fialile-je farhang An das Kulturministerium (wörtl.: an die hohe Stelle des hervor- ragenden Ministeriums der Kultur) b) Schluß Wendungen in Briefen: erädatmand (Ihr) Ergebener Jjb (jljlJ saläm-e faräwän därad mit vielen Grüßen U-i moxles-e Somä Ihr ergebener... j U 65 arz-e saläm-o erädat (wörtl.:) mit dem Aus- druck des Grußes und der Ergebenheit aäjU oLljXad jüu L bä tagdim-e ehterämät-e fä'ege hochachtungsvoll Schriftarten: 181 Neben der gewöhnlichen Druckschrift (^J nasx), wie sie in Büchern und Zeitungen heute verwendet wird, trifft man in Iran noch einen anderen Schrifttyp, die Nasta'lig -Schrift (), an. Sie wird in Handschriften (Briefen), in lithographischen Buchausgaben, Buchtiteln, auf Geschäfts- und Straßenschildern, Plakaten usw. verwendet. Diese Sonderform der arabischen Schrift wurde von den Persern im 15. Jahrhundert entwickelt (siehe Übungen, Text a). Aus diesem Schrifttyp ist später die in Briefen und Notizen verwendete Sekaste-Schrift (AUuSCi Sekaste gebrochen) entstanden (siehe Übungen, Text b). 18 Persisches Lehrbuch
45. Lektion 274 Übungen Text a) in NastaHig-Schrift: Text a) in Nasx-Schrift: 'ter r ° <31^* (£l>T
275 45. Lektion «• A Text b) in Sekaste-Schrift: Text b) in Nasx-Schrift: jjj Ij <-*j®L*** oUuAiL» aUS pA k ijLrt 3 p**lH C~»<AsL Ojl 18*
45. Lektion 276 dL jjjl jl jjj b L^I^a c) Lesen und übersetzen Sie die folgenden Sätze. • rj**v 'M j-^z^ — i .« . « Lu« qäIäM )) L I » b . ^jbJ Aä. d) Übersetzen Sie ins Persische. Berlin, den 12. April 1965 Meine liebe Mama! Ich bedauere sehr, daß ich Dich in dieser Woche nicht sehen konnte, aber (denn jj*.) mein Zahn schmerzte sehr, mein ganzes Gesicht ( Oyj-»* ) war angeschwollen und ich war gezwungen, zum Zahnarzt zu gehen. Jetzt ist (es) besser geworden, ich ruhe mich aus (Progressivform, 119) und hoffe, daß wir uns (einander) nächste ( a*j ) Woche treffen. An meine liebe Schwester übermittle von mir Grüße. Dein (Opfer) Huschang
Verzeichnis der Lesetexte in den Lektionen Die Zahlen in den Klammern verweisen auf die Seiten. 1.—10. Lektion: nur Übungssätze 11. Lektion: 12. Lektion: 13. Lektion: 14. Lektion: 15. Lektion: 16. Lektion: 17. Lektion: 18. Lektion: 19. Lektion: 20. Lektion: 21. Lektion: 22. Lektion: 23. Lektion: 24. Lektion: 25. Lektion: 26. Lektion: 27. Lektion: 28. Lektion: 29. Lektion: 30. Lektion: (bO) ( ) (64) jl^ (69) (7B) AZfiJb (81) *5U_p (87) Lilji». (93) (98) (106) (114) /JaiU (120) (125) «Jä-’’ (132) (138) (145) (151) aaIpe1L»^~4 j (158) i*-* (154) « oLt^Msl » <£4^ U jJj j I (170) (175)
Verzeichnis der Lesetexte 278 31. Lektion: (183) 32. Lektion: (190) 33. Lektion: (196) 34. Lektion: (201) 35. Lektion: ö Li 1^1 (209) 36. Lektion: (215) 37. Lektion: (221) 38. Lektion: .. 1 Ä A (228) 39. Lektion: « ^4 Ai l>» j Lj » j 1 (236) 40. Lektion: « && (jil » <-ilx5^ jl (241) 41. Lektion: « «iljjli. j Aili, j jl$j » jI4J . ? uulxS^ jl (248) 42. Lektion: (254) 43. Lektion: j LyflCS 1 J । (261) 44. Lektion: « JijJ iji jl (268) 45. Lektion: ( a^u ) (274)
Schlüssel zu den Übersetzungen ins Persische (ab Lektion 6) 7 1>b5 jl ( — 1 • . Ul-, jl — 4j*U. \ VcrtP V j4" — V • IjLa-i jAj — Y • Ixx-* 0*’ — J i IXmiI £ e 4m*>*<»I
Schlüssel 280 . -GXjT L Jl ( l$Jj ) oUJ — v • lj JjlLI 2jJ d&j • * ^^1 l«< j6**' ““ ~~~ a " c/ya 'Y^ji U i/ji '» (Z-J5
281 Schlüssel ( l**1 ) — V « 3^ J"** — V ♦ fIjL-^ j-b olj \ OwtJ y^ — o * •VjLjj 4jLl ( 4j ) U — $ « *bal XjbI^JL □**£$ jj^*l f»LS j I ( ) *^Äi — V • -ij I 1 j** <5^öri 1*5*** — *\ ? ( ij I j I ji ) jl uA^v — -UaIjä. Ix^ lj^J-5 ji k? — A • f*5*b • f *LH 0^5*^j j4r^ — 1 ♦ ? X .äjj Ljti j Ia G Jjl j> UjT—r ? A>-^ j' jl 4* — r . c$l*T jl jÄ-^’b — i J I ““ *-^'‘2 ^1 0 4 «Aj **"'*•* '* J I ^I^SL<4**4 “— £ # «^M44f«A^^ (j-* h h «AJl*J Ü}~* — V ? Cr» jl ( U** Allijli*” j«5 ( L> ) — . >VLm*> ( ^Jj ) LI — A ♦ «AjjaILa ä£Jj ^UmJLwj*» T^b* ibwl L I4JÜ’ 4j (jljjI — « # pjJjX IjjULl , «Al «A O_J*’ j ITjI - M .0-1 AjU.» I^A Ij j L«v4 Ia9 I Ij ^crtP 4 f.Ap «l£uß _p <-bL^ Ijjl ^jsL — \
Schlüssel 282 Y» fjojä # aXX^IaXwt jl Ij l*- Lil f ( «ÄAX*m£ ^1^441 J eXU 1^? . Jjb Yt^jA # *Aj »XZu o*X> ^^5** O^***bu2 —— Y S •ÄJeA^i 6«Aj^^> Lpc5^** # 1 ^^****2 *X<X O»<"j Y£^ t AaJLx^ (jlZwjLtA) — Y *Xi14X«ilJ Aä. — ) ♦ 0*^4 <*^j ij^6, ^L^?’ *^lu*3v — f
283 Schlüssel Yo YV^J lj Ij£> L» c$ljJ . cb”' ( CaÄA ) V C^L. . tAjti" jy-’ 3 £3* k _^* b . ^jjT d^U L^jT . «ijj oJjjJLj) 0^0tgjjI j’ • J 'JJ “"“ *V • J 1 »Ar5>l j3 J -------------------- 0 > J*** *^i O**V YAu-ja
Schlüssel 284 l aJ I 1x5** Aj . Jjj*ku A^j£> q/***-?J Aa*j Ij& I LaJ ^aJ I i j Ifc A9^£» e C^m«I jI AA>LaJ) ^IaXaawöI^ j ^Ij^Peha*)Ijl 1*a»j ♦ «Ajj I j 1^9 A> Läj L5** • •aa^'L^j äl^<44ü Iaj f A) <l._j^^.‘ *\ ^^x»Lm/ L> r» (j-ji ü^aIa*« V*\ u^ ♦ ül*Jl cJljAi Ub Aj IauaA e uXa<mi I V ö V ^aUXAmi ) ^)T uXaAav^ ^JIawW efjLwJU # AaXa4*£ AJwLä A«44ül^9 ^LftjT AXjj Ia£ # uZ*44» ’ uP-H ÖUJT Jljjj L^elül^ 4 C^W I ^>lj oX^L* tSU^ j öx-ji . j£e (cr^) c/^* OjjÄ^ly jl üUT dLJjjX^JI lx^ # «AXXau& üLJT JUu^ (£lftjJ& d5jZujj J dT*j_j-.^Iä , , ilji ( ( cjljljji u<i*Al (**4 LS ^\r4 «Ajj I ^Läau A>» — y 4 A/U n^ji
286 Schlüssel • r’j lK *XbÄ IauZu A5*** ^«AaXJu ^j»4 4*?JI ? «a*£ j ’j k-jlx5^ »AjL*i e |»|6«xjLmiö roj-ja e AJvL AJooUUu Ijjl
Schlüssel 286 1^3 LwmiIj ls Ij »Ä3 ^Lj *\i A> IjPba Ij ^L^wU jj lsjU5' j-ijlji Jjü-. jbjTU < ( JUSijIj *> ) xü Jjlj (»U-» tA^ji a^0^Lm* ö«^L*>! ^I«a<wwmJ Lj Ia A-^IjLvJw L ♦ m b £» ^ja
287 Schlüssel £Y (JjL*..* L a5^ • »^*«1 jA> (jl «aJjJ jIj3^ j (jlg»* jljh ^Ijj I jlIj «2>j IIxJvl 4^k> |»l». u>Äi JaÄS 4j jU* tr^
Schlüssel 288 tt t/lP 1 U o 1 T ubi
Textproben der persischen Literatur mit Anmerkungen
Textproben 290 Ferdousi (934—1020/26) Aus: Schähnäme (aus: Rostam und Sohräb) (jljj 4X«*<aL i 3jjg 2X»Lj « t)Lu»T (ji 9C~a Ji’jl aT •AxSejj 4/ üj*- 10(j*A $•* j ‘t S ap jj <äL^ <// <£Jj j* ? «KXaäj I Ol*Aj >AjT bol A>» In der Poesie wird die Regel 27a oftmals nicht eingehalten! 1 fiäj-gah =^äj-gäh Ort, Platz — 2 s. 26, Anm. (auch im folgenden) — $ pur = nordwestiran.: Sohn (pers. pus — pesar); gemeint ist Rostams Sohn Sohräb — 4 Eigennamen: Tus, Gudarz, Gostaham — 5 az bahr-e än ar#(o)mand um jenes Edlen willen — 6 darmän-e in kär jazdän konad Gott möge diese Angelegenheit regeln (wörtl. heilen) — 7 magar k-in eoxan mag sein, daß dieses Wort — 8 jek-i deine ein schmaler Dolch; jek-i in der Poesie für jek — 9 be-bor(r)ad ear-e xii post daß er sein Haupt abschneide — 19 s. 115 — 11 bar-äri... dud daß du über die Welt Unheil bringst — 12 Sollte ihm auf der Welt Zeit zustehen (bleiben), so bleibe sie, (und) du bleib ohne Leid mit ihr! — 13 z-in (s. 88) — 14 iekärr-im wir sind (Jagd*) Beute — 16 Uwg—tark (alt) Helm — 16 k-az; k=ke
291 Textproben vor der direkten Rede; vgl. oben: k-aknun — 17 rouäan-rawän mit leuchtender Seele — 18 (Kej) Käwus Name eines Königs — 19 s. 86 — 20 $egar-gäh das Herz — 21 ma-mänäd dir möge nicht lange bleiben! -öd = alte Optativendung; ma- s. 55, Anm. — 22 jek-i rantfe kon be timär-e man müh dich um meinen Kummer — 23 nuS-däru Heiltrank — 24 kotfä hier: welcher — 25 sazad (sazidan — sich zie- men) es stände dir an (daß du . ..) — 26 magar .. . mag sein, daß es ihm zu deinem Glück besser geht — 27 .. . daß es mir geringer ergeht. . . — NarSaxi (um 950) Aus: Tärix-e Boxärä (persische Übersetzung von al-Qobäwi) 1 Ahmad-ebn-e Mohammad-ebn-e Nasr; weitere Namen: Mohammad-ebn-e Ga'far; Mohammad-ebn-e Säleh-el-Lejßi; Abu-l-Hasaan-e Mejdäni; Asad-ebn-e Abdolläh-ol-Qasri — 2 Entgegen 49 kommt im klass. Persisch das Präsens ohne mi- vor — 3 mard-i birun ämad ein Mann erhob sicb/machte einen Auf- stand — 4 be imän xänd rief zum (rechten) Glauben auf — 5 ahl-e zemme tribut- pflichtiges Volk — 6 tfezje Kopfsteuer für Nichtmoslems — 7 etfäbat kardan wohlwollend zuhören — 8 Togfäde Name eines Herrschers — 9 wej-rä ihm, diesem (40 Anm.) — 19 bar mä Suride midärad ist dabei, gegen uns aufzu- wiegeln — ti xaräfi Grundsteuer für Nichtmoslems; iekastan nicht beachten (wörtl. brechen) — 12 ommäl Statthalter (für ämel) — 13 Sarik-ebn-e Haris Eigenname, m. — 14 damit er (mit ihm) tut, was er möchte.
Textproben 292 Omar Chajjam (1021/22—1122) Robaijjät (Vierzeiler) jljj jl jl J A> A> Ijjl 7. ;>—lj IjtXij) ij?* >x ❖ ❖ * # sge Ix« >1 aj ^g5^**^^5*** aj 44«AXa» 1 Präsens im klass. Pers, ohne mi-! — 2 hur Huri (reizvolle Frauen im Para* dies) — 3 nagd bares Geld; nesije Kredit — 4 k-äwäz-e dohol denn den Klang der Trommel — 5dour Kreislauf; Schicksal — 6 u-rä na nehägat na bedäjat pegdä-ast es hat weder Ende noch Anfang — 7 kas mi-nazand (=nemizanad) rast niemand wird richtig herausfinden — 8 a&rär-e azal (189a) Geheimnisse der Ewigkeit — 9 w-in harf-e mo'ammii und dieses Rätselwort — 10 parde bar-oftad der Vorhang öffnet sich — 1 11 gek-iand einige Zeit — 12 Sodan heißt »werden« und (hier) »gehen«, auch »vergehen «— 13 Senou\ (Imperativ von Senojtanf Senidan hören) — 14 ma-rä rasid was uns zustieß — 15 kamen hoch wie Wasser und vergingen wie (der) Wind.
293 Textproben Nezami (1141-1209) Aus: Chosrou-o Birin 2at^i 1 SyluiT jß jl AJUXjji tjL*. «Ail 24^lj* >1^ £jJb f JbJl> 1 monäzere Streitgespräch — 2 Ckosrou, Ferhäd (Eigennamen, m.) — 3 s. 68 — 4 Das enklit. Pronomen der 3. Sg. kommt als Endung der 3. Sg. des Prä- teritums vor: goft-as er sagte, oder es bezeichnet den Dativ (er sagte zu ihm; 86) — 5 där-e molk-e äSnäfi dem Haus des Reiches der Vertrautheit — 6 andoh ( = anduh) xordan Sorge tragen, sich grämen — 7 be-gojtü'. Im Präteritum kann in der 3. Sg. der klassischen Sprache ein -ä angefügt werden. — 8 gän~jorusi das Leben aufzugeben — 9 dar adab nist ist nicht gute Sitte — 10 az esgbäzän in afiab nist bei Liebenden ist das nicht verwunderlich — 1 11 be-din sän so, auf diese Weise — 12 du sprichst vom Herzen, ich von der Seele — 13 Birin Eigen- name, f. — 14 jozun (=afzuntar) reichlicher, mehr — 15 ze mehr-as von ihrer Liebe — lß wenn jemand sie in die Krallen bekommt — 17 gar xod bovad sang und sei er selbst (aus) Stein — 18 az tab* be-g(p)zär reiß . .. aus dem Herzen (wörtl. laß ab von dem natürlichen Gefühl) — 19 az dustän n-djad tenin kär Freunde vermögen so etwas nicht — 20 kas xafiel nist niemand schämt sich — 21 in del tawänad kard dies Herz, das das kann — 22 als Ch. mit seiner Antwort scheiterte — 23 najämad bis porsidan sawäb-as fand er es nicht mehr recht zu fragen — 24 häzer-tfawfibi Schlagfertigkeit. 20 Persisches Lehrbuch
Textproben 294 Moulawi (Rumi) (1207-1273) Aus: Masnawi <j|jj l IäXjI Ai 13Jüb^yi (j Uj U j jj üj* 20p-*Äj^ J«> jTjl lj Zj’* 1 dar-ne&astan sich hineinsetzen — 2 xod-parast der Dünkelhafte, Überheb- liche (L. 43, Übung d) — 3 nahw Syntax, Grammatik — 4 lä nein (arab., 148) — 5 bar-fand in Nichtigkeit; umsonst — 6 del-Sekaste hier: empört (auch: ent- täuscht) — 7 ze täb aus/vor Zorn — 8 siehe Vorbemerkung zu Ferdousi — 9 fekand (= afkand) warf — 10 äSnä (=Senä) Schwimmen — 11 sabb&hi Schwim- men (=Senä-gari) — 12 ijostan suchen (56, Anm.) — 13 mahw mibäjad man muß vergehen (sich selbst entäußern) können — 14 gar mahw-i bi xatar dar äb rän wenn du dein Ich aufgegeben hast, wirf dich ins Wasser ohne Gefahr — 15 morde- rä bar sar nehad lädt sich den Toten auf — 16 w-ar ( =wa agar) bowad und wenn er ist — 17 rahidan =rastan befreit werden, gerettet werden — 18 ze ousäf-e baSar (frei) von menschlichen Eigenschaften — 19 das Meer der Geheimnisse legt dich auf seinen Scheitel — 20 az än dar duxtim haben wir deswegen ge- schaffen (wörtl. genäht) — 21 nahw-e mahw die Art der Selbstentäußerung, der Aufgabe des eigenen Ichs (Begriff des Sufismus).
295 Textproben Sa’di (1213—1292) Aus: Gölestän (Deutsche Übersetzung in: »Der Rosengarten«, Gustav Kiepenheuer Ver- lag, Leipzig und Weimar, 1982, 8.103—104.) ji jl5 (^1 b « 7XJ pj*J bjrtä ji 0tiXa.Uk Qj». * b b dSjüj (jl.AAl^j a5”~ O^AXj jl Ij 3 Ij Ia#j^ XJjU dl£»L-i 3 j3j 4aA • 2tjJ jU-tjA 3 (jjlß 27# '—-•-*•^*1 *l**- jI 3 *—*—•—I>Aa j .AA Ij 19jj j kj 3 sL***^^ ^J «AA Ij 1 mohemm wichtige Angelegenheit; Wichtiges — 2 bar moräd-e man meinem Wunsche gemäß — 3 deram ( =derham) Dirham (Münze, Geldstück) — 4 zähedän- rä den frommen Männern (40, Anm.) — 5 häfial-aS barämad seine Bitte ging in Erfüllung — 0 wafä-je nazr-a^ die Erfüllung seines Gelübdes — 7 be mou^eb-e Sart läzem ämad wurde gemäß der Abmachung notwendig — 6 jek-i-rä az bandegän-e xäles einem der vertrauten Diener — 9 gujand es heißt, man sagt — 10 goläm Jüngling, Diener, Sklave — 11 iandän-ke talab kardam wie sehr ich auch suchte (wörtl. forderte) —12 xadäwand-e fiahän Herr der Welt — 13 aetändwn nehmen, ergreifen — 14 dar hagg-e. .. hinsichtlich, in bezug auf ... — 15 ma-rä ... erädat-aet-o egrär ich habe Zuneigung und Hingabe — 16 in Sux-dide-rä adäwat-ast-o enkär dieser Witzbold empfindet Feindschaft und Ablehnung (Anm. 15 und 16 =Beispiel für Reimprosa!) — 17 hagg be $äneb-e u-8t das Recht ist auf seiner Seite; er hat recht — 13 s. 148 {ke =wenn) — 19 rou gehe! 20*
Textproben 296 Hafez (uml325—1390) Aus dem Diwan 1 bijä ke gasr-e amal komm, denn das Schloß der Hoffnung ... - 2 bifär bade bring den Wein! — 3 bonjäd-e omr bar-bäd ast das Fundament des Lebens (-alters) ist vergänglich — 4 ßarx-e kabud dem blauen Firmament — 5 von allem, was nach Abhängigkeit aussieht (die Farbe der Abhängigkeit annimmt) — 6 s. 86 — 7 ze pir-e tarigat-am von meinem (relig.) Lehrmeister; pir —mor&ed — 8 dorosti-je dhd die Festigkeit einer Verpflichtung — 9 ßahän-e sost-nehßd die
297 Textproben auf schwachem Fundament gegründete Welt — 10 afiuze Greisin — 11 gujam-at was soll ich dir sagen ? — 12 du# gestern nacht — 13 «wW-e älatn-e gejb der Botenengel (Gabriel) des Jenseits — 14 däd-ast =däde-ast (auch im folgen* den kommt das alte Partizip Prät. däd ohne das Suffix -e vor) — 15 s. 165 — 16 &ähbäz-e sedre-nesin Adler auf dem Baum des Paradieses — 17 dein Sitz ist nicht dieser Winkel der Trübseligkeit — 18 dich ruft man von der Zinne des höchsten Himmels — 19 nadänam-at ke... ich weiß nicht (wie) du ... 20 diese feine Geschichte der Liebe ist mir ... — 21 ze rah-rou-i jäd-ast im Gedächtnis von einem Vorübergehenden — 22 rezä be däde bedeh gib dich zufrieden mit dem Gegebenen — 23 dar-e exlijär nagoSäd-ast (vgl. Anm. 14!) das Tor des freien Willens ist nicht geöffnet — 24 neSän-e ahd-o wafä ein Anzeichen für Pflicht und Treue — 25 be-näl klage! (Imp. von nälidan) — 26 ffä-je järjäd-ast es ist an der Zeit (wörtl. am Platz) zu schreien — 27 ej, sost-nazm o du, der du schlechte Verse machst! — 28 gabul-e xäter-o lotf-e soxan tiefes Verständnis und anmutige Rede. Nezami-je Aruzi (um 1160) Aus: Öahär magäle (mit einem Gedicht von Rudaki) 9 O** । 3 ’ 22ii^s«Ä» 24«AXX«2jI
Textproben 298 2®^*Ä -bj 24{jLJ • *Aä27J -O-* _Pjy jl «Ij 28J <$>*T uCjj 32(£j jti j Ijl« <$! Jül 28<jbj^*»jb xJbjj» c*äS" jl a5~~ oJt) 34(JäÄju <jU»> J^uj c-wj jji-M üj* . *lf-> <SJ»J * u2^ U^u- «P 9** (ji S 1 eine Jahreszeit nach der anderen ließ (der Emir) vergehen (116) — 2 samim-e doulat-e Sämänijän mitten in der Herrschaft(szeit) der Samaniden — 3 das Verb (bud) steht nach dem 1. Teil der Aufzählung — 4 trotz alledem (bä in hame) wurden sie traurig (unzufrieden) — 5 hawä-je hari das Wetter von (=die Sehnsucht nach) Herat — 6 dar asnä-e soxan mitten in der Rede — 7 hari-rä be behest-e adn mänand kardi erverglich Herat mit dem Paradies Eden (118) — 8 balke bar beheSt tarftih nehädi er zog (es) sogar dem Para- diese vor — 9 az bahär ... zijädat äwardi er schätzte es mehr als einen Götzen* tempel; (bes. Bedeutung des bahär V) — 19 sar-e än därad er hat die Absicht — 11 mehtarän-e molk die Großen des Reiches — 12 Abu AbdoUäh ar-Rudaki pers. Dichter, ca. 860 - 940 — 13 az nodamä'-e pädesäh von den Vertrauten des Padischah — 14 mohta&am-o magbul-ol goul-tar angesehener und redege- wandter — 15 agar san'at-i bokoni wenn du einen Kunstgriff anwendest — 16 $än-e mä az e&tijäg-e Boxärä hami- baräjad unser Herz sehnt sich nach Buchara — 17 ke ... nabz-e amir be-gerefle bud denn er kannte den Emir gut (wörtl. hatte den Puls des Emir gefühlt) — 18 mazäfi Gesundheitszustand, hier: Charakter, Wesen — 19 ke be-nasr bä u dar-nagirad daß er mit Prosa auf ihn nicht wirkt — 2Qsabuh kardan den Morgen- trunk nehmen — 21 tun motrebän joru-dä&tand als die Musikanten verstummten — 22 Sang Harfe, Leier — 23 dar parde-je o$$äg in der Tonart/Melodie »Oschägh « — 24 der Duft des Mulijän-Baches (in Buchara) — 25 äjad hami = mi-äjad — 26 jäd-e jär-e mehrabän Erinnerung an die zärtliche Gefährtin — 27 joru-tar Sawad fährt fort — 28 rig-e Amuj das Sandfeld des Amu-darja (=Gejhun) - 29 parnijän (wie) Seide, Seidenstoff — 39 vor Freude über die Lieben — 31 xeng-e mä-rä tä mijän äjad hami reicht unserem Schimmel bis zur Mitte (des Leibes) — 32 dir zi leb lange! (zistan leben) — 33 mir zi-je to,. äjad hami der Emir kommt hin zu dir (zi =alte Richtungspräposition) — 34 monja'al beeindruckt.
299 Textproben Hedajat (1903-1951) Aus: Äb-e zendegi (Deutsche Übersetzung in: Die Legende von der Schöpfung. Berlin 1960, 8. 113/114) (/Uy t-iT 1 jek-i bud, jek-i nabud es war einmal (Formel des Märchenbeginns) — 2 hiski umg. niemand — pine-duz Flickschuster (doppelte Bezeichnung der Un- bestimmtheit ; 32) — 4 s. «4 — 5 Haseani-je guzi der bucklige Hassani — 6 Hos- sejni-je kaßal der grindköpfige Hossejni — 7 s. 161 — 8 do'ä-newis Amulett- Schreiber (163) — 9 ma'rake-gir Schausteller, Zauberkünstler (168) — 10 aglab wel-miga&t lungerte meist herum — 1 11 sar-i be-räh-o pä-i be-räh gehorsam und ordentlich — 12 aziz-e dorr-däne-je bäbä-S das Lieblingskind seines Vaters
Textproben 300 (172h) — 13 k&r-e pä-be-fiä-i eine feste, ständige Arbeit — 14 ihrem Vater auf der Tasche lagen — 15 konnten Ahmadak nicht ersehen (leiden) — 16 dast bar gazä zad das Schicksal fügte es — 17 s. 86 — 18 Im folgenden siehe 172! — räs-e pus-kanda-S in-e die reine (wörtl. Haut*abgezogene) Wahrheit ist die — 20 tomäha-m (=&omähä-ham) dige ihr (seid) doch auch; 170c — 21 ihr seid aus dem Gröbsten heraus (wörtl. aus Wasser und Lehm) — 22 s. 144 — 23 punzdah 8äl-e$-e er ist 15 Jahre alt — 24 ruzi-tun-a dar-bijärin (=ruzi-etän-rä dar- bijäwarid) verdient euch euer täglich Brot — 25 wäseje = barä-je — 26 kerr-o ker-i kardan sich durchschlagen — 27 age kär-o bär-etun gerejt wenn ihr es zu etwas gebracht habt — 28 damäg-etun 6äg iod es geht euch gut — 29 ke te behtar um so besser! — 30 üaSm jawohl! gern! bitte sehr! Mirsadegi (geb. 1933) Aus: Ätes az äteS «ulj L j Ia Ü . ******** 3 (2t4 jb£j> • Aj V*»-* H*wA^ .Aa*> jlaAjJo fjk 1a b , olj J »X*<r
301 Textproben 1 Umgangssprache, s. 172! — 2 Marjam Eigenname, f. — 3 engär als ob — 4 wä-säde bud =wä-ietäde bud stand vor (mir) — 5 86 (=be-jnan) — 6 boruz dädan enthüllen, verraten — 7 sar-e häl guter Laune — 8 Choerou Eigenname, m. — 9 entgegen 72g fehlt in der Umgangssprache oft die Ezäfe — io nazdik bud (ke) beinahe — 11 az kotfä pejdä-3 §od woher sie auftauchte — 12 s. 148; pifädan umwenden, sich wenden; hier: einbiegen — 13 Mehdi Eigenname, in. — 14 s. 126 — 15 s. 172 — 16 be keil ganz und gar, völlig — 17 u-rä war-däSt. . . äward käfe brachte sie mit ins Caf6 (wörtl. nahm sie auf (und) brachte sie . . .); in der Umgangssprache kann die lokale Präposition be wegfallen: raftim käfe — ™ dar-e käfe ke s. 148 — 19 entgegen 88 b, vgl. 172h — 20 doxtarak-e mal8um päk-giß sod das unschuldige Mädchen wurde total verwirrt — 21 gune- hä-8 gol-e sorx-e Sabnam zade ihre Wangen (wie) eine mit Tau bedeckte Rose — 22 beluz-däman-e xo§duxt-i hübsch genähte Bluse und Rock — 23 sar be sar gozästan necken — 24 «Sähparak’Xänam», svw. Madam Butterfly (sähparak Schmetterling) — 25 Gholäm-Hossejn Eigenname, m. — 26 Coca-Cola — 27 zir- te&ni verstohlen — 28 8äje-je Sarm-i ein Schatten der Verschämtheit. Simin Däne?» war (geb. 1921) Aus: Be ki saläm konamt 2(jL»L jA 11? • Ub4^J Jl**- jl
Textproben 302 sJj-i X? ö-b‘L «UwjTjj» jl£*x*- ijk^ jU , 12^j-i^» ->jj u^Xjj jtj ( »•-* 43JjJ^*i j^u b ( ib (^1 • , ^J 1^ 1 s. 86 — 2 Täher-Chän Eigenname, m. — 3 äxer-aS nagojti du hast letzten Endes nicht gesagt — 4 kordhä die Kurden (s. Text L. 34) — 5 s. 108 — 6 s. 180 — 7 s. 127 — 8 dar(r)idan zerreißen — 9 s. 156; wenngleich — 10 arusak-e xejme- eabbäzi Puppe des Marionettentheaters — 11 Bandar(-e) Abbäs Hafen am Per- sischen Golf -» 12 ke rang-at zard mi&awad denn du gehst zugrunde (wörtl. deine Farbe wird gelb) — 13 bßr-i ke äotor mibarad eine Last, die ein Kamel trägt — 14 zir-e mennat-e nämardän rajtan sich der Gnade der Unmenschen ausliefern — 15 xodä omr-at bedehad Gott gebe dir ein langes Leben! Dast-e Gejb Über den Schriftsteller Hassan-e Mogaddam (Ali Nouruz) 2üU. j^ ^rw — ^roY) (jl ji d^iJl (jliljjx 3jIjbl oXjI i-Cjji Jl j^ b öIjaä Lj . (JUU Ij üljP Jjj * ( ‘ ) Obw««l d^lj • LT*b ®’>—»L< öla^yb»*. _^jJ j^ 9. *“b! bcT* ^üiJIjJ ujUmiI (Jjl ? «Lj lata ^£4*4 Lj j9 liT l3«Jj|jl (JjlLl dJb 12Ojj 15^ jjjl ♦ c)L>~ jLo.
303 Textproben *XjL L»I . (jjl 1 xor&idi ( = äamsi) — nach der Sonnenjahr-Rechnung — 2 Qa'jar-Chän Eigen- name, in. — 3 atwär (1. von tour; 189a) Manier, Allüren — 4 $awänän-e az farang bargaSte die aus Europa zurückgekehrten jungen Leute; d. h. mit Ezäfe werden auch erweiterte Attribute (az farang bargaäte) angefügt — 5 hamräh bä entegäd-e e^temä‘i-je tond-i zusammen mit einer scharfen Gesell- schaftskritik — 6 jarangi-rna^äb sich europäisch gebend, das Europäische nach- äffend — 7 irn folgenden 172 beachten! — 8 Toilettengegenstände: das Wort tuälet war dem einfachen Perser unverständlich — 0 hamäm gerejtan ist eine dem Perser unverständliche europäische Konstruktion (=Bad ergreifen). Es müßte heißen h. kardan, h. raftan — 10 MaShadi Akbar Eigenname, m. — il öaSm bitte sehr! gern! — 12 Kärot Hundename — 13 arän&e kardan (= ar- rangieren) herrichten — 14 wäliz (frz. valise) Koffer — 15 bähä-& mit ihm — 16 bä Saraf edel, ehrenhaft — 17 170c — 18 hawi# Möhre, Karotte. Tonkaboni (geb. 1936) Aus: Dah dästän-o newe&tehä-je digar < 2O^Lm»> j L dL « , 3 < 3cJla» LijJ- » « , »ki L I (jsrf Ölj*! — » Ij Jüu j JXa «.XLmUjS (^liT
Testproben 304 « ? Jj b ( 8C—— « « « , HpX<*A (Sy (>*•♦• — Ä : •>; ->k> < 3 dUj> < ^liT « . -bl 1 soräg raftan aufsuchen — 2 bä hasrat-o andak-i hasädat leidvoll und ein wenig neidisch — 3 xosä be häl-at wohl dir! du Glückspilz! — 4 63 b — 5 sar- sari negäh-negäh kardan — überfliegen, durchblättern — 6 jek-i-do gomle-i ein paar Sätze — 7 telesm ja zabän-e atfenne Zauberei oder Geistersprache — 8 har <$e hast was es auch sei! — 9 sar daräwardan (az) klug werden (aus), hinter etwas kommen — 10 men-men kardan murmeln — 1 11 man tu-je xod-am hastam ich bin in mich vertieft\versenkt — 12 esteläh-e mozaxraj-e mcbtazal dumme, banale Wendung — 13 eine Handvoll Innereien und Gedärme — 14 sargarm-e kär.-e xod-eään mit sich selbst beschäftigt — 15 dehlizhä-je tärik-e namur fin- stere feuchte Gänge/Korridore — 16 part ojtädan (vom Thema) abweichen — 17 Aber es gibt doch (170c) eine Pflicht des Menschen! — 18 Sollten wir etwa
305 Textproben (105c) sagen, der Schriftsteller ist kein Mensch? — 19 ... daß sie gleichsam (j/w-fc) eine Peitsche ist — 20 kerm-e hagir-e pile die kümmerliche Seidenraupe — 21 az zendän-e xodsäxte-aS aus ihrem selbsterrichteten Kerker Sa’edi (1935-1985) Aus: Alefbä »4 Lj j* L*J . •XuiL*ur^>4 J9* I 1 äwäre Heimatloser, Vagabund; mohäfer Emigrant (Sä'edi möchte einen Unterschied zwischen dem [anerkannten] Emigranten und dem heimat-
Textproben 306 losen Flüchtling [äwäre] sehen) - 2 äwäre dorost ast ke... es stimmt, daß der A .. . - 3 hefirän — Trennung (von Freunden, von der Heimat) — 4 s. 120 a; 122 — 5 morgän-e mdhäßer Zugvögel — 6 bar-kandan sich losreißen — 7 par-e parwäz goSädan die Flügel zum Flug öffnen — 8 oträg kardan rasten, halt- machen — 9 bä kule-bär-i mit einem Rucksack — 10 ... d. h. daß die Zeit ver- geht — 11 fiä-kan äawad sich losreiße ($ä Ort; kandan reißen) — 12 tawile Pferde- stall, hier: Unterschlupf — 13 iaridan (arglos wie ein Tier) weiden — 14 mowäzeb budan sich sorgen, auf sich aufpassen — 15 s. 156 — 10 wenn auch Bart und Schopf weiß werden — 17 panähande Zufluchtsuchender, Asylant — 18 garibe- i-ißt del-morde ist ein armseliger Fremder — 19 motahajjei-o äfiez, bä ambän-i az ouhäm-o käbushä-je garib verwirrt und kraftlos, mit einem Sack voller selt- samer Trugbilder und Alpdrücken — 20 bar sar-e iäh-e wejl am Rande des Unglücksbrunnens — 21 mota'aütfeb ke 6e-ra sagal nemi&awad staunend, warum er nicht krepiert — 22 obwohl er weiß, daß er der Gefahr entsprungen (faßte) ist — 23 Otffc be äßtin-e nadäSte xoSk mikonad wischt er sich die Träne mit dem Ärmel, den er nicht hat — 24 te xäk-i bar sar konad wie er sich bemitleiden soll — 25 die Zügel (des Pferdes) seines Lebens sind total zerschnitten. Minowi Aus: Targome-je olum-e öini be järsi (Über den Staatsmann und Schrift- steller Ra§id-ud-din FazloHäh) «Xd LiX 1 t A jAj A# JaI jl dXui I j «A& Ai***Aj ^1^0 Xl Lv J.Aj ( Aj Aj b5**^ C b , . lj aüI Aj^ ^2< ^ol * XmLj I J (JjXj b c aJIXbfcvj ^4lJlß’ ^35_-
307 Textproben jl cj jl JL«» Ai>. Ci>I^A A^tb 13 ji J juT e äJj«aJ I eXjAj j £}£ I "Aa*v^ pA l*J • oAj l^>» aJ^«aJImLwJu^ ^AJIsL JaaJ ^^J*»*'* JJ^^4 ^Jjlj J ^j^cr4 üüal«/ ^JJ*4 (SJ J Jü5^^Ua^Ljj 19<jIjL£ jijj 18^^j w w jl J jl jl a5**~ ) dJÜI JuyoJ A5***Aa^L.4 w w • j 31JjU (J^e^ OxL.^> ^1^1 jö Jjjj y> jl <yl (jl~» a5^ ^yüJUe*» j Ojlij Ij iÄ5 < A^^" 32^^5"”” (jf*1* Al) 1j|y^ t aJ I»X«b» ^»y <j &Lm»L& b JLäI 0aX3 l»L~>« Aj ) öaVj'jä» >Xo>9b»? ^Uäluo AabJIax» A^Xj I \2i-a V A 3^A**U J <5 33aAXX9 jl <»*»>14110 Attf ^llzlaW ^1 J*® 1 _~* b 1 . 4 J ll?*K Ijjl cJl_^»»l 3 SSjj.AÄjLwj ^yJ&U {+£^ । । AJ Lm» 6^j3 bi b 1 Abu-l-Xejr-ebn-e Gäli Eigenname — 2 ahl-e Hamadän Einwohner von Hama- dan — 3 sarihan deutlich, genau (141) — 4 dar ketäb-e Bajän-ol Hagäjeg im Buche » Schilderung der Wahrheiten « — 5 s. 92 — 6 warag-e 269 ru Blatt 269, Vorderseite — 7 attäri Spezereiwarenhandel — 8 s. 168; 88 — 9 Emäd-od-din Eigenname — 10 fiadd (arab.) Großvater —. 1 11 tashif Sodan verdreht werden, entstellt werden — 12 lagab Beiname, Spitzname, Titel — 13 s. 189 d — 14 meist (141) — 1G tärix-e Olßäjtu, ta^lif-e Abu-l-qäsem Abdolläh JKäS&ni — »Geschichte des O. «, verfaßt von A ... — 18 mowafiflah annehmbar, glaubhaft — 17 s. 91 — 18 Sadr-ed-din Ahmad-e Xäledi-je Zan$äni Eigenname — 19 wazir-e Öäzän Minister des (mongol. Il-Chans) Ghazan — 20 ke az ommäl-e zir-dast-e u wa az a'zä-je diwän bude-ast der zu seinen unterstellten Beamten und zu den Mit- gliedern des Diwan (= Staatsrats) gehört hat — 21 Rafiab 7. Monat des islam. Mondjahrs — 22 Sa'd-od-din Mohammad Moatoufi-je S&wa^i Eigenname — 23 wü-gozäStan übergeben, überlassen; wä- gehört zu den Präverbien (120),
Textproben 308 vgl. wä-zadan, wä-namudan, wä-dästan u. v. a. — 24 be-eSteräk gemeinsam — 25 be amr-e wezärat mit/zu dem Amt des Wesirs — 28 säheb-e Semt-el-olü der Verfasser des (Buches) Semt-el-olä — 27 bar U'aßh-i mijän-e itiän gozaSt verlief auf eine Art und Weise zwischen ihnen ... 28 ke bälä-je än natawänad bud wie sie besser ( = höher) nicht sein konnte — 29 be e&teräk-e Täfl-od-din Ali-säh gemeinsam mit T. A. — 39 pardäxtan hier: sich beschäftigen (mit) — 31 moxtall mänd geriet (wörtl. blieb) in Unordnung — 32 dar motahham säxtan. . . be gadr-i sa'j kard bemühte sich so sehr,... zu beschuldigen — 33 ke ägebat wej-rä be tohmat-e in ke dar modäwä-o mo'älefie ... ehmäl karde . . . gereftand daß man ihn schließlich unter der Beschuldigung, er sei bei der Behandlung und Hei- lung . . . nachlässig gewesen, festnahm — 34 dar sane-je im Jahre (arab.) — 35 be gatl resän{i)dan hinrichten, umbringen.
Wörterbuch Persisch-Deutsch Unveränderte Neuauflage 1992. Von H. Junker und B. Alavi, 864 Seiten, Format 16,5x23,0 cm, gebunden. Das bewährte Standardwörterbuch enthält mit über 50.000 Stichwörtern und Wendungen den wichtigsten Wortschatz aus Kultur, Geschichte, Politik und Wirtschaft. Zu jedem persischen Stichwort wird in Umschrift die Aussprache angegeben. Der „Junker-Alavi“ ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die sich mit der persischen Sprache und Kultur beschäftigen. Langenscheidt T Verlag Enzyklopädie

Glossar deutsch — persisch

313 Glossar A ab und zu 26 *1$ ja Abadan (Stadt) 42 alaLl Abdankung 38 Abend, abends 12 Abendessen, Abend- brot 16 Abendzeit 35 ^lAx. Abenteuer 39 l Abenteurer 39 aber 12,17 Abertausende 26 Abfahrt abfallen 11 Ch?->) Abgeordneter 44 abgesehen davon, daß 31 L» abgesetzt werden 37 abscheuerregend 39 Abschneiden 3 abschneiden 40 Ch?) Absicht 31,38 Absolutismus 38 jl »Xxu.ua I Absolvent 29 Abstand 37 -cLoU Abstand nehmen 44 Abstufung 32 jj Abteilung 24,28 achämenidisch 34 addieren 14 Adverb 34 juj (J^) Affe 20 Affenführer 20 Afghanistan 17 Agentur 35 ^151 ahnen 23 0^3 ähnlich 24,34 Ähnlichkeit 36 Aktien 42 Alexander 13,37 Algebra 36 alle 8,42 US Allee alles 16,18 allgegenwärtig (Gott) 33 allgemein 21 Allgemeinmedizin 28 allmählich 34 * Alphabet 5 uxll als 19 42» <4jS» als (beim Komp.) 25 b <jl als ob 35 also 26* alt 13,25 <64^ G)^di alt (Person) 10 alt (hist.) 21 (jlXuiU Alter 33,41 <5^ Altpersisch 34 <oCLu>L am 16,30,35 < < jU£ Amerika I4»>xl an 16,30,35 < < jb£ Analphabet 18 al Analyse 24 Anbaufläche 43 anbeten 39 (O-u.^) Anbetung 35 Oül^x, andauern 37,44 *« *x (J.l Andauern (Länge) 16 andere(r) 10 Anekdote 20 <aJaJ (uA^UaJ) anerkennen 35 Anerkennung der Au- torität 35 AJia
Glossar 314 Anfang 14,36 1 anregen (hervorrufen) anfangen 23 39 anzunehmen, es ist ^*1 Jl ansammeln, sich 35 22 <>h JLoi^l anfangen, etwas 44 Apfel 8 Ansammlung 32 Apfelsine(n) 42 anführen, in einer Liste 45 anschließen,sich 30 Apotheker 25 (jül J angeboten werden 28 anschwellen 45 jj Apparat 24,43 jjJii Angelegenheiten 42 Ansehen: jemand Apparatur 43 l hat... 44 angenehm redend 41 Aprikose 25 jU_a2k Ansicht 33 Angestellter anstecken 28 April 15 Araber 32 angewandt werden 42 Anteil 31 Aras (Fluß) 30 CK-ij jt£ <U Antwort 20 <-»1^ Arbeit 12 jl£ angreifen 38 anwachsen 31 arbeiten 12 G?) Angriff 35 Anwachsen 43 Arbeiter 8 anhalten (itr.) 37 (jlol jJl Arbeitsstelle 39 Anweisung 27 Anhänger 35,39 Architekt 22 .Ian* pk» anwenden 34 jLS <u Ardaschir (Herr- ankleben 40 scher) 37 anklopfen 7 j jj anwesend 28 juiLa. atJLL^dJ ankommen Anzahl 16,25,29 arisch 37 ’ Anlaß 32 arm 39 Anleihe 38 6d-£. Anliegen 24 Anzahl (Personen) 23 arm (hilflos) 41 Anmaßung 37 jjji. öjt < annähernd 24,30 anziehen (bekleiden) Arm 19 jjL 11,39 (jü Ärmel l annehmen (glauben) G5^) Armenier 35 24 G>t_A^ anziehen, (heran-) 45 Armer 32 Anordnung 15 armselig 44 anziehend 29 anreden 45 uulkx 4 anzünden 13,28 Armut 39 pu
315 Glossar Arsakes I. (hist.) 37 dlLutjl Arsakiden (Dynastie) 37 (jbal^Al Art 23 Art u. Weise 3,18,25 j-4=> Artikel 27 dlx* Arznei 28 jjd Arzt 16 duija Arzthelfer 24 Ärztin 31 Asphalt 42 Atmosphäre 40 UJ Atrek (Fluß) 30 dpi Aubergine 27 qLhuUILj auch 12,14 4 * auf (Präposition) 9,16 < <>j c^^b < auf- (Präfix) 27 auf- (offen-, Präfix) 27 jb auf Grund 35 auf irgendeine Art 44 auf den Weg machen, sich 26 (jjtiii dij G-j) auf Wiedersehen 19 Aufbau 30 ^Ubl aufbewahrt 21 aufdecken 28 aufeinandertreffen 36,38 «ca.1^ auferlegen 28 612ilä^ öA$-C. Aufführung 19 tl Aufgabe 26 Aufgang (Sonnen-) 35 £>11ö aufgebaut werden 37 cjduxi ^b aufgehängt 40 aufgrund 16,23,29,36 jl aufheben 19 aiL aufmachen 13 jb Aufmerksamkeit 45 aufsammeln 26 (c^) dA^ Aufsatz 27 4JLL0 Aufstand 38 ^bi aufstehen 6^1^ <(^) aufsteigen 21 aufstellen 11 (^ld^) Aufstellung 43 aufteilen 32 Auftrag 45 auftragen (jmdm.) 31 Auge 18,23,31 Augenblick 33 * Ufk I «(j-J-xJIX_ijJa Augenbrauen 37 Augenschmerzen 31 J {1 u<i y» Augenzeuge 33 August 15 ojl aus 6 jl aus Stroh 40 Ausbeutung 42 ausbreiten 41 «i Ausdauer 43 ausdehnen 43 (jdb Ausdehnung 30 ausdrücken 36 auseinander 17 jl ausfindig machen 34 Ausflugsort 21 ausführlich 31 J-^Lo Ausführung 28,45 Jdl ausgeben 20
Glossar 316 ausgestattet 24 34^ ausgezeichnet 23,45 <aJLc. Ausland 24 jLk ausländisch 25 Ausnutzung 28,42 ausprobiert 26 ausruhen, sich 13 Aussaat 43 außer 9,28,30 außergewöhnlich 33 ajLJI außerhalb von 16,28 äußerlich 35 äußern (sagen) 24 außerordentlich 33 ödLaJI aussteigen 29 öjLj Ausstellung 28 Ausstellungsstand 28 aussuchen 23 Auswanderung 14,38 öj.'vA auswärtige Ange- legenheiten 35 ausweglos 33 auswendig 21 3I auswendig wissen 18 (jl jiAÜ ausziehen 35,40 (j±x£ I (öS) Autarkie 43 Auto 23,26 (ju-X»Lft < J-L^Xpl Autobus 16 0^311 Autonomie 43 Avicenna 38 Awesta 34 awestisch 34 Ayatollah 35 4111 V’ Azerbaidshan 30 Bad 22 backen (3^) Bagdad (Stadt) 20 □ I JLaa Balch (Stadt) 32 Band Bär 2 Barrel 42 » Bart 44 ji*□ Basis 38 Bataillon 23 jla^ Bau (Aufbau) 22 ♦ 1 ** * 1 *1* 0Uo-ukLu» ‘(j-11-1-? Bauch bauen 22 <32^1^ Bauer (Landmann) Bauer (Schach) 39 bäuerlich 41 baufällig 17 U Baum 10 Baumwolle 44 Baumwollzupfen 44 Baumwoll-Zupfgerät 44 Becher <lLu bedauern 45 l e a Bedauern 42 bedecken 40 Bedeutung (Wich- tigkeit) 30 Bedeutung (Sinn) bedrohen 36 Bedürfnis 26 bedürftig 39 beenden 28,45 beendet werden 43 G02 (jk*Lj 4_j befallen sein 24
317 Glossar Befehl 31,35,37 befehlen 22 >» (lx>i) Befehlsgewalt 37 Befehlshaber 37 befestigen 31 Befestigung 31 ^L^xZLutl Befinden 18 JU> befinden, sich 12,15 'o** * befreundet sein 20 begeben, sich 29 Begegnung 33 Beginn 14,23 beginnen 23,43 ^->A * Ua->^ beginnen (itr.) 14 Begleitung (Perso- nen) 29 jLaI Beglückwünschung 31 4^ begrenzt 31 Behandlung 28 beherrschen 19 beherzt 39 Behörden 29,32 (oljal) bei 16,31 4?<P (<u) bei mir 27 beidhändig 39 jJ Beifall spenden 32 Qjl j»t*k > Bein 19 L Beiname 35 beispiellos 24 bestimmend 45 bekannt 11,41 j-Ltx <Ua~I Bekannter, bekannt 19 UA~I bekanntmachen 23 bekommen 12 G^)ö^ belehren 31 (jjl J Belehrung 31 Belgien 30 4?jJL belgisch 38 dx^L belutschisch 34 bemerkbar sein 24 J J 4 A A bemühen, sich 29,38 Bemühen 38 <jAA Bemühung 38 benötigt 45 a eLsX=.I Benutzung 36 Benzin 26 bequem 26 beratend 23 Beratung 44 c>jjA* Bereich (Bezirk) 43 Bereich (Macht-) 37 bereit 27,38 bereiten 32 > bereitstellen 45 <^3 bereuen 31 l*\ ftldj <JJ>£ Berg 10 Bergwerk 42 jjax ((jjLjua) Bericht 29 Berichterstatter 29 beritten 26 Berlin 7 Beruf 31 Jia berücksichtigen 25 berühmt 13,30 jX-Ax beschaffen 22 beschäftigen, sich 12 beschäftigt (stark) 12 jLüj^ beschäftigt (mit) 12,20 beschießen, mit Kanonen 38
Glossar 318 beschmutzen 39 beschützt 21 Xp^A Beschwerde 17 beschweren, sich 17 (jl) 6^^ besichtigen 19,21 (jl) Besichtigung 28 besiegt werden 37 «-a^j I a a Besitz 23,32 JL« besitzen 13 IJa besitzend 39 tXjLAU-l^ J Besitzer (Guts-) 31 dUL« Besitztümer 32 djUl besondere(r) 29 besonders 33 * Lus> J \ A Besorgnis 37 «jAa^-uia besser 23 ^a bestätigen 38 Bestätigung 42 beste(r) 18 Bestechung(sgeld) 20 bestehen (aus) 30 (jl) bestehend 14 besteht darin 35 besteigen (Auto) 21 bestellen 27 «jijLi-i» jül J Bestellung 45 jt>3Lku bestimmen 32 bestimmt 34 Bestimmung 45 bestraft werden 20 Bestrafung 20 l Besuch 29 j besuchen 19,45 I • • • < Aufr«! \ besuchen (kurz) 21,25 jüj (^)j_aJ Betrachter 28 Betreuung 32 betrogen werden 23 betrügen 12,23 (jülj <£Aj Betrug 12 betrunken 36 Bettler 8 IaS beunruhigt 33 cäaJjIa Bevölkerung(szahl) 30 CkxdLA^ bevor 35 jl bewaffnet 38 bewässern 17 ^j>Aa Bewegung 32 Bewohner 31 Beziehung 34 Beziehungen 31 öLmLx Beziehungen (umg.) 44 La jja bezüglich 16 Bibliothek 25 ä\l X. .1*^ Biene 5 j^aj bilden 23 <jala Bildung 18 al billig 22 jljj binden 11 (Ai?) Biochemie 28 Birne 23 ^31$ bis (Präp.) 9 L bis (Konj.) 35 Li bis an den Rand 44 bis jetzt 25 *a L bis zu 9,16,28 ^Jl <(4a)ta Bissen 27 Bitte 17 (jL^lja. bitte sehr! 23,40 la Al . L bitten 17,27 (jl)
319 Glossar bitten um Ent- schuldigung 21 bitter 41 blank 31 Blatt 10 blau 17 l bleiben 9 jasU Bleistift 7 atu Blick 33 Blick heften 37 blicken 19 blind, Blinder 8,29 Blume 10 Blumenvase 38 Blut 24 Blüte 10,19 < blutig 39 Bogen 44 BOOt 4 jla Botschafter 32,45 Brauch 28,42 <u_i l bravo! 33,42 «dJILiiU brechen 36 Brei 23 je. 1 breit 34 Brief 7,31 L-Jrfb Brieftasche 27 Briefträger 45 bringen 9 • bringen (in Gefahr, wörtl.: werfen) 42 (jl^il) Brise 41 Brocken 27 <*11 Brot 8 ok» Bruder 8 jjI brüllen 35 Brunnen arab.: Buch 6 Buchhandel 25 Buchhandlung 25 4211 Buchstabe 12 Buchverlag 25 Bündel 23 Bundes- 30 JL^-s Bursche 31 d Busch 10 Butter 27 Buttermilch 27 ja c Cafe 18 asIa. Chajjam (Dichter) 25 fU- Chauffeur 37 Chaussee 42 öjU. Chef 33 ujLjI chirurgisch 24 Chorasan 18 Christ 35 .*.«* christlich 15 christlicher Zeit- rechnung 15,18 Christus 14 Chusestan 17 D Dach 16 damals 37 ’l Damaskus (Stadt) 29 Dame 44 Dame (Schach) 39 Damen austauschen (Schach) 39 damit 26 <(<£) danach 37 Dänemark 30 d^l jn\l J Dank 9 dankbar 40 Dankbarkeit 40 yCv; danke (ich) 39 danken 32,40
Glossar 320 dann 34,37 «ajo a!I '** Darbietung (Wid- mung) 45 darin 34 darstellen 36 cjala daß 22 <S dastehen 32 Datum 15 dauern 16 dazwischenmischen, sich 32 □□ Demonstrationen 38 ol denken 12 Denken 28 denn 17,20 deprimiert 18 4~ .nk t.l der und jener 28 jMa derart 18 6eaa derart, daß 35 4^ * **• * <4^ deswegen 18 deutlich 29 j deutsch 25 ^Ld l Deutschland 30 jUJ’l Dezember 15 Dialekt 34 4^.1 dich 9 l,p <1 Jsp dichten 8 juX Dichter 8,29 dick 3 die gesamten 42 Dieb 9 aya Diener 45 >i Dienst 28 Dienstag 15 diese(r,-s) 7 5J diese (pl.) 8 LpJ Dieselbrennstoff 42 diesem 9 dieser (eine) 23 dieses Jahr 10 (Jj *« Dinar 44 jb^a direkt 29 >>4,1 Direktor 9 jjxo Diskussion 37 diskutiert werden 37 jljj# iLxj dividieren 14 doch (Partikel) 42 (<^aa) jljJ <4*k doch 36 yL Dokument 34 djau> (aljl a_o) Dolch 37 j?‘a Donnerstag 15 Dorf 23 (oLaj) 0a dörflich 41 ^b^jj dort 7 dorthin 16,18 Draht 43 ' draußen 34 drehen, sich 25 dreihundert Kilo (Maß) 23 Drittel 14 dritter 15 Druck 24 jlAi Druck (Buch-) 1 drucken 25 drücken 23 jjaj-iitj <ja_4 Dshulfa bei Isfahan 35 (jl fl .Ojrf-J (^1 0 I Hk. du 7 js dumm 29,44 (jaxaLa <tjlab JjLädl dumm stellen, sich 39 dunkel 39 Dunkelheit durch 23,34 jl durchfahren 26 <^1* durchführen 28 cjala il Durchführung 43 Durchreise (durch) 26 (jl) jj+c. Dusche 40 oija Dynastie 37 4L..L«.
321 Glossar E ebender 18 CjLa-A ebenso 18 «q/j^a XkuA ebenso wie 16 Ecke 27,28 edel 39 effektiv 31 egoistisch 43 ötf^ajA. ehe 35 h <U Ehemann 17 j-aj^ Ehre 28 J v; U Ehrerbietung 44 Ei 27 Eierfrucht 27 jL^aU Eigenschaft 38 Eigensinn 43 ein 8 <*L ein wenig 7,44 einander 19 einbilden, sich 22 eindringen 38 einfach 6 jL/l eingebildet 41 eingehend 31 J. Einheit 8 j Einheit (Teil) 43 einige 14,15 <ai^. einige von 11,35 einiges 20 a_ einkehren 25 G) Einkommen 27 a_o l^a einladen 19 ^a einladen (alt) 26 Einladung 19 o^a einmal 20 jLX» Einmischung 38 Einnahme des Mittagessens 29 einnehmen (Geld) 44 einnehmen (umfas- sen) 30 einnehmend 29 einrichten 43 _>^la einschreiben,sich 34 einsteigen 21 Eintreffen 33 Eintreffen (Brief) 45 eintreten 29 ajj Eintreten, Eintritt 33 Eintrittskarte 19 Einwohner 37 einzige(r, -s) 26 EiS 11 Eisen 38 ö-a l Eisen-Schmelzen 43 J_A I <-»jä eisern 39 ö^xa l Ekbatana (hist. Stadt) 37 UUL^La Elbrus (Gebirge) 17 Elektrizität Elektronik 30 elektro(tech)nisch 30 Elementarschule 38 Elend 44 ^Lal Elle (Maß) 44 Emigrant 40 empfangen, jmdn. 29 jl Jl- Xjq3-luI Ende, am Ende 32 GaJjl) .>'1 enden 27,43 (jL&L-A 4-J 4Q«±Ju endlich 29 eng 33 Engel 32 <*11* England 30 englisch 25 c>"“~ 1^**1
Glossar 322 entdecken 28 * «AX entfernt 23 jja Entfernung 39 entgegengesetzt 36 entlassen 26 <jala Entscheidung 31 (alt) entschuldigen 20 Entschuldigung 21 entsprechen 14 entsprechend 22,32,42 <34» entstehen 32 J4-O I ajjxjj enttäuscht 18 4,*! la entwerfen 44 Entwurf 44 entzweien, sich 34 jaClil ja Epoche 28 öjja Epos 18,41 jft «qCLa&iIj er 7 jl (lit. j) Erbe 31 e>jlj Erbse (auch Maß) 44 Erdbeben 29 «djJ j Erdbebengeschädigter 29 *a j dJj_lj Erde 16 3^3 Erdöl 7 cjci ereignen, sich 28 Ereignis 10,27,28 «AuaLfx. <3ba1 Erfolg 28,29 erfolgt 28 A« 1 dft I Erforschung 42 l al .^"Cl Erfüllung 28 lal Ergänzung 38 ergebener 45 Ergebnis 42 ergießen,sich 17 Gea) Erhalt 45 Jj erhalten 23,39 bjbja erhalten (Geld) 45 erhältlich sein 22 (jA-o I j^j^ erheben, sich 31 (j-ja) (j~-.nl \ erhöht 17 Erholung 34 erinnere mich nicht erinnern, sich 27 ja-o I ab (a_a) Erinnerung 41 ab Erinnerungen her- vorrufend 41 erkälten 12 Erkältung 24 bj^ erkennen 31s. bjü erklären (erläutern) 28 jaabp erklären (verkünden) 43 jaj£ fdbl erkundigen, sich 29 (j^-) (j-^jAi-?‘~ Erkundung (geolog.) 42 Erlaß 38 <jb> erlassen 38 >b Erlaubnis 26 Erledigung ^bjJ Ermäßigung 45 Ermittlung 16 Ermordung 38 Jü ermüdet 16 Erneuerung 1,25 . I.l 4 4 l 4. i -"V 4 erneut 40 ajL ja Ernte 43 eröffnen 28 (j*b^ Eröffnung 36 ^bül erregen 6^0 erregt 41 ^.^c. Erregung 41 jba errichten 2,42 ja /(jbi) (jXa-bu
323 Glossar errichtet werden 43 erscheinen (auf- tauchen) 33 j_uiL=K erscheinen (publiziert werden) 39 J at»I erschöpft 35 4~^ä. erschrecken (tr.) 28 erschüttern 38 Erstaunen 29 erstaunlich 39 erstaunlich! 28 erste(r, -s) 10,15 ‘Ch-U <JJ erstens 33 Vj ersticken 26 Erwachen 38 erwähnt werden 41 erwarten 44 erwartend (Redew.) 29 erweitern 43 cl-J Erweiterung 43 erzählen 24,36 Erzählung 18,29,31 Erziehung 38 es 7 jl es gab Tage 44 jj_> JjÜ 4 .A es kam vor 44 jjj es wäre gut 29 es war einmal 44 EseTSl* Eseltreiber 26 eßbar 29 ^d^^ essen 8 Essen 26,38 Etappen 26 JjLl* etwas 16 G)>^ etwas, ein wenig 7 etwas werden (Erfolg haben) 44 qXiS» ^.d I Ja. Id Europa 17 Ljjl europäisch, Europäer 14 ewig 18,35 ^2»l j^La. Exemplar 25 4-^<o Existenz 32 dj exportieren 42 (jd^ jdLfi» Exzellenz 45 • < F Fabrik 12 asLajLS fabrikfertig 22 Fachmann 42 (jäi Faden 30,44 Fahne 4 fahrend 26 Fahrkarte 19 o.J„» Fakultät 8 mIiüIj Fall 10 <zJLx fallen 11 jdtiil (cdl) falls 14,36 falsch 41 UU Familie 29 Farbe 10 JL j farbig 39 Fars (Provinz) 13 Faß 42 fasten 35 fasziniert 41 faul (träge) 5 J^s Februar 15 4^jj_i Federhalter 7 ^13 Federkasten 17 Fehler 3,39 «LLa. 6Lx2u<|| Feier 15 feiern 15 feiern (nicht arbeiten) 15 J-JxxS Feiertag 36
Glossar 324 Feige 23 feilschen 44 Feind 41 feinfühlig 28 oiL Feld 30 1^— Feld (Schach) 39 Fenster 22 * Ferien 15 JA»"» fern 23 jja fertig 27,38 fest 39 Fest 15,36 <(JjH.SK festlegen 32 festnehmen 38 Festsetzung 42 Festtafel (alt) 26 Festung 39 «udi feucht 39 Feueranbeter 35 Feuerstelle 11 feurig 39 Cm ’ Fieber 24 a Fieber bekommen 45 »T*-* fiebern 45 jaA <^3 Film 13 finden 10 jüL* finden, auf- 16 finden: man kann nicht... 21 cab Finger finster 39 Firma 45 Fläche (Boden-) 17 Fladenbrot 44 jls <*i^ < Fleisch 8 ^A Fleisch, gebratenes 27 Fleischgericht 38 Fleischklößchen 27 Fliege jX fliegen 27 uJA fliehen JA <aA fließen 17 #A Fließen 40 fließend 40 jA flink 43 Flucht 38 oj^U-* Flug 27 Flugblatt (illegales) 38 Flugplatz 14 Flugzeug 14 Fluß H,30 (<CilA.)ajj folgend 34 jaj fordern 38 <iu * Forderung 4,32 fortschreiten 27 Fortschritt 27 Fortsetzung 28 IJI Frage 23,38 fragen 12,17 jl (gH-w) Frankreich 30 französisch 25 Frau 8 jj Frau (Dame; Anrede) 44 frei 26 alj l frei (unbesetzt) 18 Freiheit 38 Freitag 15 A-xaJl I freiwillig AaU lU^la fremd 29 Fremdling 38 Freude 21 Freund 19 freundschaftlich 31,39 <4aCL^a Friede! 33 fdUJI !(^) Frieden 25 «_Lo
325 Glossar friedlich 39 friedliebend 39 frisch 10,19 Frisörladen 39 froh 29 Frosch 41 öLjjj Frucht 20 6 Früchte 32 öL.^o Fruchtsaft 19 früh 25 j früher (Adv.) 24,32 * frühere(r) 19 Frühling 10 Fuchs 4 öLjj führen 39 ^aj Fuhrmann 33 Führung 16 Füllhalter 7 für 16 für mich, bei mir 25 (5-» dLajl» (4-?) Furcht 28 fürchten, sich (vor) 17,26 (jl) «CoaIj fürchterlich 39 furchtsam 39 Fuß 19 L Fußmarsch 26 CSJJ Futur 13 G Gabel ganz (das Ganze da- von) 25 j I Garage 4 jljtS Garten 10 Gärtner 38 jUiL Gasse 17 Gast 19 jUe* Gästezimmer 22 Gaststätte 27 Gatha (heiliger Ge- sang) 34 blS Gatte 17 ^a^ Gaukler 20 ^>1 gebahnt (gestampft) 26 Gebäude 22 gebaut werden 22 jjd-ii lü_i geben 11 ( Gebet 35 jL^ Gebiet 28 gebildet 18 L Gebirge 11 gebirgig 30 geboren werden 18 gebrochen 45 Geburt 14,15 Geburtshilfe 28 Geburtsjahr 15 Geburtsort 21 Geburtstag 43 Gedanke 12 Gedicht 17,21 QL*_il) Gedichtsammlung 20 aLwJ Geduld 27 Gefahr 42 ^1=^: in Gefahr bringen 42 (wörtl. werfen) «u Gefährte 42 öl gefallen 27 Gefangener 32 Gefäß 3 Gefolge 29 jLaI Gefühl 41 gegen 3,37 gegen (nahe) 16 t4 Gegenstand (abstrakt) von 24 Gegenteil 33 gegenüber 16,32 gegründet werden 37 hi 4_aL-> Gehalt (Lohn) 32 geheilt werden 24 'jl^A A •x ILji-ö geheim 38 Geheimnis 2 jlj gehen 11 Gj)
Glossar 326 gehen (wandeln) 25 (^)ö^ Gehirn 24 ji-o gehören 43 jLg gehören zu 23,34 .. JLa Gehorsam 35 Geist 42 jG Geistlicher 32 Geizhals 39 Gejammer 44 «db Gelage 26 gelangen 20 gelb 10 ajj Geld 6 Gelegenheit 11,37 gelehrt, Gelehrter 20 geliebt 31 Geliebte 31 gelten (als) 13,31 (Aj) L_» J A gemäß (pro) 42 gemäß 22 gemeinsam 25 <11^4 JH A Gemüse 8 genesen 20 genesen lassen 40 Genosse 20 jxi□ genug 26 genügende Menge 26 Geographie 9 Lil geöffnet 22,42 <jL geradewegs 29 gerecht 10 jaLc gern! 23 ! Gerste 43 Geruch 4 G)^ gesamt, die gesamten 42 Gesamtwerk 25 öLK Gesang 34 a Geschäftsmann 42 geschätzt werden 17 Geschichte 9 Geschichte (Erzäh- lung) 31 Cxalio. Geschlecht (Sippe) 37 (jl JukLsK. Geschlechts- 24 Geschmack 22,23 Geschriebenes 29 Gesellschaft 38 Gesellschaft (Firma) 42^ Gesetz 32 Gesicht 16,40 Gespräch 23 gestern 8 gestern abend\nacht 9,34 v.jA„>a gestürzt werden 37 öa- ba L jl gesund 21 Gesundheit 23 gewachsen: nicht gewachsen sein 39 gewähren 42 gewaltig 26 Gewebe 43 ^iLJl Gewicht 23 jjj gewinnen 36 «u gewinnen (Spiel) 39 Gewinnung 42 gewiß 21,27 ~ * ii < i Gewohnheit 3 oalc. gewöhnlich 39 geziemend 42 I gezwungen 38 gezwungen sein 26 0^*1 a jLä-I Ghasele 21 Jji ghaselendichtend 21 gibt: es gibt 7 es gibt nicht 7 .<> gießen 17 Gipfel 30 Ui
327 Glossar Gitarre 19 jb Glas 23 4.a j a Glas (Trink-) 29,44 glatzköpfig 4 Glaube 35 glauben 21 glauben (annehmen) gläubig, der Gläubige 5 gleich: ist gleich 14 <Lj CL-Ujl Jb Glück 1,3 *1 3 uMi Glück: wir hatten Glück 44 (jt Gold 38 Mk golden 39 Goldschmied 38 Golf 30 Gott 8 gottlos 33 Gottseidank! 33 ! Götzenanbeter 39 Grab(nische) 44 graben 35 (^) Grabmal 13 O 4b Grad 30,36 greifen Greis 18 Greisin 41 j ♦> Grenze 25,32,38 4^ □"tu <4 '"k Grille 41 t, groß, Großer 8,21 ^L»j groß (übertr.) 26 pu.k.c. Größe 38 größer werden 31 (>?) 6^ größte(r) 30 Ö«Xa£< Großtun 44 grün 10 Grund 18,35 gründen 13,42 Gründer 37 Grundlage 38 Grundschule 38 (2)1 Auii iJi Gruppe 34,35 Gruß bestellen 45 (jaaLuij f-M-LU grüßen 19,37 grüßen (lassen) 45 Gurke jbs. Gürtellinie 35 gut 6 Guten Tag! 6,18 (f^jlc) f guter Gedanke 41 Guthaben 45 ^bXc.1 Gutsbesitzer 31,33 dJL> H Haar 28 Haare schneiden 28 (JaJ haben 11,13 Gla Hacke 22 X,K Hafen 30 halb 14 halbselbständig 37 d *** “ * 4 AnJ. I Hälfte 14,30 « Hals (fehle) 24 halten halten (stoppen) halten für 35 Haltestelle 39 Hamadan (Stadt) 37 Hand 9 <**1 Handel treiben 44 handeln 34 jkii3 Handfläche 36 Händler 42 Handlung 32 Handwerk 24 «u» Haupt 14 uJ□
Glossar 328 hauptsächlich 35 Hauptstadt 13 Hauptstraße 28 Haus 6 asIa. Hausbesitzer 39 jIj asIa. Haut- 24 ^dJL. Hedshra, nach der 18 Heer 44 Heer führen 44 Heerführer 37 Jo- Heft 8 Heftchen 38 heilen 24,31 । heilig 26 heilige Stätte 29 Heiliger 33 Heiligkeit 29 o«dä Heiligtum 29 Heilmittel 32 Ijd (oLaJjd) Heilung 24,28 Heimat 5^ j heiß 3 heißen 17 heißt 41 *“* / «*«“' Held 41 öLo-mp helfen 22 jd Helfer 31 Hemd 40 c>dl>^ Henna 43 herab- (Präfix) 27 herabbringen 26 herausbilden, sich 23 herausgeben (ver- fügen) 38 jdU=» herausgeben (edieren) Herausgeber 25 herausgegeben 28 . i» ** ♦ herauskommen 25 herausstellen, sich 12 Herbst 10 Herr 10,31,40 Herr (Anrede) 10 Herr (hist.) 20 Herrschaft 35,38 herrschen 37,38 jJq.l 4» hervortreten 44 /Jtl.U ^d I d hervortun, sich 44 l-Aj-ui Ü^l-0 Herz 18,24 <jd herzerfreuend 41 (J4 * jd herzlich 40 heute 8 heutig 26 hier 7,18 hierher 33 hiermit, jetzt 29 hiesig 39 Hilfe 22 ’ Hilfe rufen 44 hilflos 18 Hilfsarbeiter 22 Himmel 34 jL^’l hinab- (Präfix) 19,27 (J)j>* hinabstürzen 19 hinaus- (Präfix) 27 hinaus werfen 19 hindern 31,33 3L <jd lll *<3** J**1d Hindernis 31 hinein- (Präfix) 27 hinhocken 44 L > hinken 29 6*^3
329 Glossar hinsichtlich 24 ji hinter (lok.) 16 r, hinter (temp.) 11 hintereinander 17 Hinweis 20 jLi»l hinziehen, sich 30 Lt <3 I < l.JLA I hinzufügen 37 Hinzufügung 10 historisch 20 hochVo,17 <aiL 7 * « 4» Hochachtung 44,45 hochachtungsvoll 45 O La I I hochheben 19 aiL Hochmut 37 höchstens 26 hochziehen 37 VL ♦ Hocker 19 Hodshat-ol-Eslam 35 hoffen 45 J hoffend 39 -Cl-ö jJj I Hoffnung 32 JJ hoffnungsvoll 26,39 jljXtJ höfisch 38 Höfling 38 Höhe 5,30 <£LüJ axL ,£jl Holland 30 aiU Hölle 36 höllisch 36 Honig 4 J-ux Honoratioren 29 A^U-A-A hören 17 *. Hose(n) 41 Huhn 27 Hund 41 X. Hunderte 14 La^ Hunger 27 hungrig 35 Hut 44 Hymne 34 j ich 7,37 Ideal 5 J laJ identifizieren, sich mit 41 lj ihm (ihr) 9 4 jLj ihr (2.pl.) 7 ihre (Refl.-Pron.) 11 illegal 33 illusorisch 41 im 9,16 im Druck 25 im Gegenteil 33,41 im Parlament sitzend 44 (jj A*> i im Überfluß 21 ub^ im Verhältnis zu 43 im Verlaufe 43 im Verlaufe eines Tages 32 im Volksmund 35 4u>Lc. jLj im Zusammenhang stehen 31 (*-?) Imam 35 immatrikulieren lassen, sich 34 immer 34,44 in (wo) 6,9.16,31 in (wohin) 6,16 in Begleitung 29 (jLaäLj in Betracht ziehen 25 in Bewegung 32 JL. in der Lage sein 43 in der Tat 39 Lxilj
Glossar 330 in die Tat umgesetzt 28 öJla I J > .i indoeuropäisch 34 Industrie 26,30 infektions- 24 >ix. infolge 16,37 Informationen 28 oLc.^Ual informiert 39 Ingenieur 22 Inhaber 31 asjla^ insbesondere 27 * Inschrift 34 insgesamt 17,22 ^A jj Institution 25 öOLj Institutionen 28 interessant 23 <_JU. Interesse 29 Interesse (Nutzen) 31 international 28 Irak 17 jl>x iranisch, Iraner 8 iranisches Parlament (alt) 38 l^.x> irgendein 20 irre (wie ein Irrer) 39 Irrtum 39 Isfahan 8 Islam 14 ^3LJ islamisches Recht 35 ist 7 (arch.) 11 Italien 30 LJLl»i *• «» ja 7,34 ? JL 1 'cf J I jagen (treiben) 28 jaghnobisch 34 Jahr 10 JU. Jahresabschnitt 31 Jahreszeit 10 J-u Jahrhundert 20,25 (gkjJO Lj-® jahrhundertelang 26 jährlich 43 c*LJLu. Januar 15 <^13 jede(r, -s) 14 >a jeder, der 11 >a jeder einzelne 32 jedermann 20 j jemand 18 jemand hat Ansehen 44 pM jemandem 45 jene(r, -s) 18 j 1 jetzig 34 jetzt 8,20,25,34 U ‘Gkp^ Jude 35 Juli 15 ’ jung 7 Junge 8 Juni 15 5^3 Juwelen 21 K Kabel 43 JK Kaffee 18 5^ Kaffeehausbesitzer 38 Kalender 14 kalt 10 Kälte 12 Kameltreiber 26 jLjlxu Kamerad 20 Kampf 23 kämpfen 34 Kanone 38 Kanzler 38 jXue. Kapazität 43 c\j_i Kapital 28 Kapitel 31 Karche (Fluß) 30 Kardinalzahlen 14 Karriere machen 44 LAj-ui cf J-“* 1
331 Glossar Karun (Fluß) 17 Käse 8 Kaspisches Meer 17,30 Katze «ujS Kauf 25 jjjo. kaufen 7 Käufer 25 Kaufmann 38 Kawir (Salzwüste) 26 Kohte (Hals) 24 Keil 34 Keilschrift 34 uAd-* kein 20 (<q) kein Grund zur Furcht 28 Kelle (Maurer-) 22 4_ILa Keller 41 5^3 Kellner 27 kennen 9 Kenntnis 18,34 ,(L) Kenntnis haben 18 Kennzeichen 35 Keran (Geld) 44 Kerl 38 da^ Kette 30 Kilo 8 Kilogramm 23 Kind 17 Kindheit 24 kindlich 39 Kino 6 Kirche 35 Kissen 4 oidL Klage 20 xl» <1$ klar 29 Klassen (soz.) 29 OLdfiuJd Klassenzimmer 35 klebrig 40 Kleidertruhe 38 Kleidung 10 o^Ld klein 10,25 Kleinkind 41 djy£ Klinge 31 klug 34 a^MäLx. Knabe 8 Knie 45 yJ j Knoten (auch Maß) 44 kochen 23 (1>^) 3^ Koexistenz 42 Koffer 38 Kohle (Holz-) 11 Kolben (techn.) 26 Köln 5 ^.6-K Kombinat 43 kommen 11 (/•) kommen zu 45 Kompliment 45 Kongreß 4 6 König 39 ob*. König (arab.) 32 dlL> Königin 31 Königtum 38 <.v«kL« konjunktivisch 21 können 8,21 konstitutionell 38 konterrevolutionär 39 Konzession 42 jLJLftl Konzessionen 38 Kopf 9 Kopfschmerz 24 Korn 14 <cJa Körper 19,40 korrespondieren 31 4 '**1 A Kosten(aufwand) 43 Kraft 3 Kräfte 40 kräftig 39 xL*ys kraftvoll 43 jiy krank 16,22,29
Glossar 332 krank sein 20 Krankenbesuch 20 üjLx Krankenbett 20 Krankenhaus 13,24 Krankenpflege 28 Krankheit 20 Kredit 45 jLix-t Kreide 9 Kreis (Figur) *jJa Kreis (Bezirk) 43 *3^ Krieg 25 X Krieg führen 34 Kriminalpolizei 16 Krone 42 Küche 16 Kugelschreiber 43 kühl 21 Kultur 29 Xjla Kummer 21 Kunde, der 25 Kunde (Kenntnis von) 34 (L) Kunst 30 Künstler 30 Kupfer 38 Kupferschmied 38 Kuppel 35 .n.X Kürbis 7 Kurdestan 35 kurdisch 34 Kursus 28 kurz 12 kürzen 12 kürzlich 13 Kuß küssen 9 Küste 30 Küsten(gebiet) 30 (JäLh Sg.) JäJj-u» Kyros 37 Jü L Lächeln 18,29 3 4, I '* lachen 29 (^) lächerlich 39 Laden 16 Lage 35 Lagerstätte (geol.) 42 ((jtiLa-a) (2>.i,a,u> Lampe 41 Land (Boden) 16 Land (Gebiet) 10,28 Land (bäuerliches Gebiet) 30 Landsmann 42 Landstreicher 28 Landwirtschaft 43 Länge (tempAgeogr.) 16 langsam 25,40 4 nu A I <0^*1^^ Lärm 40 lassen 28 <3^ Last 26 _>L Last- 23 ^L Lastwagen 22 laufen 37 jay ^al laufen (rennen) 25 (•3J) laufendes Jahr 43 JLlu Läufer (Schach) 39 lauschen 17 laut 10 jllL leben 12,36 CM 'nj3 <(c$j) leben (wohnen) 35 Leben 12 ^a^y Leder 11 ledern 11 leer 18,40 <tpL^ legen 23,41 ,(<q) Legende 18 «qLmII lehmig 41
333 Glossar lehnen, sich 26 (jjl □ Lehrer 6,37 Lehrerberuf 38 Lehrerin 31 leicht (einfach) 6 (jl-Ml I leicht (Gewicht) aL- leicht (ruhig) 40 Leichtsinn 31 leiden 44 leise 25 gA-'^ leiten 39 Leiter 29 (L*3j) Lektion 9 ghj^ lenken (Aufmerk- samkeit) 45 lernen 9,12 ö" \ I < gjaSI jA. lesen 17 «jxd (öl^) Leser 29 Leser, Buch-lesend 25 leserlich 29 LI>a letzte(r, -s) 15,25 Leute 11,37 ^a^ Licht 41 lieb 29 3^3^ liebe Mutter (Anrede) 45 ! jät-» Liebe 31 liebe(r)... (Anrede) lieben 19 Liebenswürdigkeit 39 Liebhaber 31 liegen 25,30 jl >1 <(yLu»*la ‘CLÄ^ Lineal 7 La Linie 32 La links 1 Lippe 35 Liste 45 Liter 43 literarisch 18 ^al Lobpreisung 33 locker 2 Löffel Lohn 12 a>o loslassen 43 Jj cjala Löwe 4 Luft 11 G-a lügen 40 Lügner 39 ^Ljja M machen 11 ja^ (öS) machen (selten) 41 macht nichts! 27 mächtig 11,26 Mädchen 6 _>iAa Mai 15 Mais 2 ojj Majestät 23 makellos 35 Mal 15 jL Malaria 24 Lj'tfL» Mama 45 jlo. jaU Man (Gewicht) 44 man bittet 45 man kann 22 manchmal 23 mangelhaft 44 Mann 8 a Mann, Persönlichkeit (arab.) 44 □ mannhaft 39 <c»la Männlichkeit 38 Mantel 39 Märchen 9 Markt 7 JjL März 15 jU Masanderan (Pro- vinz) 17 jljaäjLo Maschine 26
Glossar 334 Maschinenausrüstung 43 Maß 42 Maßnahme 31 Maßnahmen 44 oLgI Masut 42 öLcu* Materialien 22 Mathematik 36 Mathematiker 36 (jla matt (Schach) 39 Matte 41 Maurer 22 L_» Mausoleum 13 Mazedonien, von 13 Meder (Volk) 37 Medikament 28 Medina (Stadt) 14 Medizin (Arznei) 28 medizinisch 13 Meer i7 Ljj Meerbusen 30 g mehr 23 mehrere 23 Mehrheit 35 mehrstöckig 22 Meile 44 a mein Lieber! 39 l Lb meiner Ansicht nach 33 meisten, die 18,24, 28 «_Jil S* ‘“d? Meister 44 (pl. .1 J~bul) Meisterwerk 18 •** Mekka (Stadt) 14 Menge 25,26 I*,1,2jft Menge (Volks-) 23 Mensch 5,8 I menschlich 38 Menschlichkeit 28 Meschhed (Stadt) 15 A.0-MLA Messer jjK Meter 30 Meter (iran.) 44 3^ Methode 38 mich 9 l j-a Milch 27 Minarett 35 <c_^aJ£ Minister 19 Minute 14 mir 7 mischte sich dazwischen 32 cjLxajJ j-uu Mißerfolg 38 Mißgeschick 42 ca’l mit 7 L mit mir 27 Mitarbeiter 24 Mitglied 42 Mitschüler 42 Mittag 14 Mittagessen 16,27 jLäLj Mitte 32,41,45 (jL-ü-o Mitteilung 27 LL-uül J j|_i Mittel 24,32 (jiLuij) mitteliranisch 34 mittels 23 <. Mittwoch 15 möchte 41 (<>)Jj aal ~ Modernist 25 möglich 22 Möglichkeiten 28 Monat 14,27 ^L* Monatsnamen, iranische', siehe Lekt. 15 Mond 27 aL* Mond- 35 Monopolist 38
335 Glossar Montag 15 4a-t>ja Mord 31 Jü’ Mörder 31 Jaü morgen 19 la> Morgen, morgens 21,28 Moschee 35 Moskau 35 Moslem 15,32 A l . Jl A I . Jl — müde 16 Mühe 12 <r»*^3 mühen, sich 12 * **** j Mulla 35 M» multiplizieren 14 Mundart 34 münden 30 j"y?j munter 17 jlxu Murren 20 a_1£ Museum 21 Musik 19 Muße 37 müssen 21 Mut 36 mutig 39 Mutter 8 yL Mütterchen 45 jUl. jjL» Mütze 44 N nach (lok.) 6 «u nach (temp.) 11,16 3I ajta <3! nach (Uhrzeit) 14 clX£...3» nach der Hedshra 42 nach Hause 34 J3-I-0 nach langer Zeit 25 L$äa-> 3’ Nachahmung 35 Nachbar 17 a nachdem 35 31 2)1 Ajlj I nachdem (er) soviel 44 0^31 Nachdenken 28 nacheinander 15 «u ♦ </4 *ja Nachforschung 31 ^^1 -“i Nachmittag 35 nachmittags 25 aa_> □4-12» 3* Nachricht 29 GgO Nachricht (Infor- mation) 18 nachstehen (geringer sein) 41 Nacht, nachts 12 L 4 jH 7 ♦ Nachtigall 4 ju_L nackt 31 ja Nagel 34 nahe, in der Nähe 16,24 Nähe 13 Name 28,32 <^la namhafte Bürger 29 Nase 19 national 21 G Nationalbank 21 dlaLa Nationalgefühl 28 nationalisiert werden 42 aa^ Nationalität 28 c\d-o Nebel neben 16,28,30 nebenbei 45 3-0-2» ja Nehawand (Ort) 37 nehmen 12 aüj£ neiderregend 39 3-lsl d-5»j <jj l Neigung (Trend) 41 Neigung (Interesse) 29 «GMe nein 7,23 GQ «c» nennen 15,42 (jaja Nerven (pl.) 24 <—>1 aZIcI nervös 41 neu 10,19
Glossar 336 Neuauflage 25 Neuerer 25 Neujahr 15 Neujahrsbuch 36 nicht 7 äs nicht nur 17 «q Niederlage 37 a^a niemals 34 noch 23 Nomadenstamm 5 J-l nominell 43 nonexistent 33 jU (A e-i Norden 12 JUa nördliche Breite 30 normal 24 Norwegen 30 notgedrungen 34 nötig: es ist nötig 21,22 Notiz 27 aal jL» notwendig, nötig 22 notwendig erachten 35 3** '“i * * / 7- G Notwendigkeit 26 November 15 NulM4 Nummer 0jL^a nun 20 nun denn! 23 nur 19,25 Nutznießung 28 o oben auf 16 Oberfläche 36 Oberhand gewinnen 37 t»> 1 Oberschule 38 Objekt 37 Obst 20 Obsthandel 23 Obstladen 23 obwohl 36 jj L Ode (Lobgedicht) 19 Öde 26 jULa oder 17 L Ofen offen 22,29,42 & al A^ (^j-ui) <_jL öffentlich 21 offiziell 35 öffnen 13 ja^ jU oft 34 udil ohne 9,16 ohnegleichen 24 Ohr 12 Oktober 15 Ölfelder 42 0^ Onkel (Vatersbruder) 34 OPEC 42 4/1 Operation 24 Operationen 42 ol a I a c Operationssaal 24 JlLI Opfer 45 opfern 39 Ordinalzahlen 15 organisieren 23 Ort 8 La. ossetisch 34 Osten 15 <3jA Österreich 30 östliche Länge 30 Ostsee 30 <4 It i p Paar (zwei) 3 Paket 23 ai-m Pakistan 17 Pakriz (Firmenname) 43 Paletot 39 Papier 7 äiK
337 Glossar Paradies 36 r.A«. Parlament (ehern, ira- nisches) 32 Partei 32,35 parteilos 33 PaXeT(Volk) 37 Partner 39 Pashto 34 Passant 29 passend 42 passieren (durch- fahren) 32 < jiAäS (jl) Patriot 39 Pech 42 Pehlewi 34 Persepolis 13 Perser (pl.) 37 Persischer Golf 17 persischsprachig 18 jLj Person 14,18,20 ‘j-ij persönlich (Adverb) 33 i a Pfaffe 35 Pferd 8 Pfirsisch >La Pflaume 23 >11 pflegen Pflegepersonal 24 Pfleger 24 Pflicht 26 pflücken (u^) Philosoph 30 l •** 1^0 Pilger 26 yd j Pilgerfahrt 1,29 Plackerei 44 Plagiator (Gedichts- dieb) 32 dja jjlä Plan 43 Plan (Zeichnung) 22 Plan zeichnen 22 Plateau 30 ojü Platz 16 G)l^ Platz (Feld) 4 plötzlich 45 I.: l ac. Pointe 41 Polen 30 jh politisch 29 Post 45 r....j Präfix 40 x.jAm Präpositionen 9 4jLloI Präsens 11 Präsident 29 □ (Lu.3j) präzise 28 <>uL^ Preis 25,42 Preisnachlaß 45 Premierminister 28 _h? jj Priester 35 prima! 33 ! 4±ll djL» Prinzip 35 J^l pro 42 51 probieren 21 jl *K . aI Problem 16,37 ’ . I t-. « ,i I* ... r. Produktion 31 Professor 8 Programm 45 Pronomen 18 Propaganda 32 Prophet 14 protestieren 38 (j^l>xC,l Provinz 13 jli^l Provinzgouverneur 29 jlx.l^.1 prüfen 21 jl^iJ Prüfen 28 «jJLLu. Prüfung 32 Prüfung (Unter- suchung) 28,37 A.aJI li> a Prüfung ablegen 32 (jülü jl a'i aI Prügel 4 Prügel beziehen 4,23 Psychiatrie 28 Publikationen 28 oljLJ^I
Glossar 338 Puls 24 Punkt (Problem) 45 Punkt (Stelle) 17,30 Q Qom (Stadt) 38 Quadratkilometer 17 Qual 12 g-Xj <»**« 3 Qualität Quantität Quelle (Ö1-) 42 R Radio 19 □ Raffinerie 42 Ramadan (Fasten- monat) 35 jLa-oj Rand 20,35 Rascht (Stadt) 23,38 Rat (Institution) 32 Räte- 23 rätselhaft 40 Raub 38 ojU Räuber 38 Raum 40 Laj Reaktion 41 j Rechnung 25 L-jt Recht 32 (3^2^) 3^ recht(s) 19 Rechtgläubiger 32 Rede 23,31,38 3Ja2» <4^ Redensart, höfliche 45 Redlichkeit 38 Redner 31 3-kh reformieren 36 Regel (Maß) 42 Regel (Brauch) 42 GhA • regeln (geradebiegen) 44 I Regen 11 Regierung 35 Regiment 23 £>* regnen 11 jx» jL GQ reich 31,39 .i < reichlich 21 öGlji Reichtum 39 o rein 3^ <dL rein (relig.) 29 xj-k-» Reis (gekocht) 27 Reis (ungekocht) 27 Reis mit Fleisch 27 C-jLu-^ Reise 26 reisen 13 o >iL^ Reisender 17,26 CL^ Religion 35 religiöses Gesetz 28 Reparatur 22 Reporter 42 Republik 20,32 Q^Laa) Restaurant 27 retten 26 öLü * Revolution 31 Revolutionär 32 Rezä-, zum Schrein des Imam Reza ge- hörend 29 Rezept 24 4a- Rhein 30 jeb Rial (Geld) 27 JLj richten, sich nach 36 Richter 7,31 richtig 25,27 —— Richtung 18,29 C-J 4 Cl (} CL. Rind 14 ringsum 4 jjü Rock, langer 35 ajLJ roh, Roh- 42 Röhrenfertigung 43 Roman 25
339 Glossar Romeo u. Julia 19 Röntgen- 24 Rose 10 Rosengarten 38 rot 10 Rübe (rote) 43 Rücken 16 c-jl* Rückkehr 27 <**< Rückständigkeit 38 La <i । ft c ruckzuck 43 ruhig 26,40 j Ruhm 28,36 ruhmbringend 28 Ruine 13 Rumpelkammer 22 rund brennend (mit rundem Docht) 41 jj_Ul russisch 25 Rußland 30 Saat 43 .vx Sache 16 3^. Saffariden (Dynastie) 37 _ saftig 23 jldu I Sage 18 42>l m <1 sagen 11,24 <U) Saite 44 <jls Salzfäßchen 38 qI.Xa\ sammeln 29 Sas (Musik- instrument) 31 yLui Sasaniden (Dynastie) 37 (jt-LiLuiLui Schach! 39 !<aX Schachbrett 39 a^l.*» Schachfigur 39 * Schachspiel 39 schade! 39 <!üu Schaden 33 Schadenersatz 31 Schädling 39 jlXa^ schaffen 43 Schaffung 43 aU-J Schah 42 öLsmL Schahrud (Stadt) 43 schämen, sich 44 schamhaft 39 scharf 29 l Schatt-el-Arab 30 JaJu Schatten 23 schätzen 33 Schätzung 17 schätzungsweise 33 schauen 19 Schaufel 22 Schaufenster 23 Schaukel 1 4->tS Scheck 45 Scheich 8 Schemel 19 Schemiran (Ort) 21 Scherz 37 scherzen 29 scherzhaft 39 Schicht (Arbeits-) 43 ft J A* Schichten (soz.) 29 L**>1 ft 1 L schicken 23,28 (jdaLuij schicken (Brief) 45 Schicksal 45 Schiff 37 Schiite 35 ((j^^jt'**) schildern 36 (jül J Schlacht 23 Schlaf 16 schlafen 17 («-»l^a.) (jduul'jA Schlafstelle,
Glossar 340 Schlafzimmer 39 schlaftrunken 39 a Schlag 38 schlagen 12 jaj (cjj) schlecht 7 a_» Schleier 8 jal^. schließen (beenden) 45 6d^^ schließlich 26,29 schlimm (schwer) 20 Schlosser 38 schlußfolgern 31 schmackhaft 21 6 j-* schmal 33 Xis Schmerz 5,24 «a^a rJ' Schmerz erdulden 44 schmerzen 24 aja Schmied 38 JL /l Schmiedehandwerk 38 Schmuggler 38 schmutzig 39 dla. Schnee 11 schneiden 40 schneien 11 Jo GQ schnell 25,26 <ais Schnitt 38 schön 12 Ujj schon wieder 24 schreckenerregend 39 schreiben 11 Schreiber 31 Schreibfeder 7 Schreibkunst 31 schreien 35 aL>i Schrein, heiliger 28 schreiten 37 ^aä Schrift 25 schriftlich 34 Schriftsteller 7,29 Schriftstellerberuf 38 Schriftstück 14,29 Schriftwechsel 31 Schriftwesen 31 Schritt 39 ^ai Schuh 11 Schule 9,31 Schulen, traditionelle religiöse 35 ^Ja-* Schüler 9,37 ^la a^Lu» < I Schulter 26 jl^a Schurke 29 a Schütteln 43 schütten Gea) Schwanz 43 <^a schwarz 10 schwärzlich 39 Schweden 30 a\>^ Schweiß 24 Schweiz 30 schwer (schwierig) 6,20 ^.3^» <J Uha schwer (Gewicht) 23 GhJJvJ <(j X*1-“1 schwer sein 23 Schwere 23 Schwert 31,41 * •* «.4» Ü! 41 H| Schwester 8 Schwiegersohn 35 Schwüle 40 ^>-1 See 17 Lja Seele 42 Sefid-Rud (Fluß) 17 Jjj Segenswunsch 3 Lea sehen 11 ja^a (o-) sehenswert 13 Sehenswürdigkeiten 13,29 Xl
341 Glossar Sehne 44 öj sehr 12,16 «jL*j sei! 2 !oi>U Seife sein 11 (chL?) <ja seit(dem) 35 jl seit einiger Zeit 24 Seite 16,32 udljJo Sekte 35 öjj Sekunde 14 «usli selbst 19 a selbständig 37 Selbstbeherrschung 43 ^jlaa Selbstmord 43 selbstsüchtig 43 selbstverständlich 43 «llJI Selbstverwaltung 43 selbstzufrieden 43 Sendung (Brief) 32 Sendung (Radio-) 29 September 15 Sessel 26 Cxrk 1^) setzen 23 (Ja*) seufzen 44 *> l j.ij Seufzer 44 /l sichtbar 16 la^ Sie (2.pl.höfl.) S ieb 22 as^xu Sieg 37 Uk Silber * singen 17,18 Sir (Gewicht) 44 Sitte 28 Situation 28 Sitzstreik 38 fL«. Sitzung a-ui.K skizzieren 44 Sklave 8 Sklaverei 38 ^aia so 18 so".., daß 35 vdou so gut 31 öeL so Gott will! 33 !<dlliAJ so kam es 44 so sehr 20 J so viel(e) 20 so weit gediehen 33 so...wie möglich 25 sobald als 36 sobald Sie möchten 28 soeben 20 sofort 27,33 sogar 21 sogleich 33 Sohn 31 asjj-ä solange (Konj.) 35 solch (ein) 18 Soldat 14 Solidarität 42 j.jit aui,, A Sommer 10 (jLuuoCl sommerlich 39 Sommersitz 34 35Ua sondern 17 Sonnabend 15 a^la Sonne 35 a*A Sonnen- 42 Sonnenaufgang 35 Sonnenschein 35 Sonnenuntergang 16,35 <_<<_»^jx. Sonntag 15 a/.a^ Sorte 23,25 Sorten 43 Soße mit Fleisch und Gemüse 27 Sowjet- 23 sowohl...als auch
Glossar 342 23,25 Sozialist 32 sozusagen 29 Spaßmacher 39 J 3-* spät 14 ^a spät kommen 28 ^a spazierengehen 16,34 Spaziergang 16 Speise 22 lac, (pl. (A_*aÜ Speisekarte 27 lax. Spezial- 28 <cruo Spezialist 24,42,43 spezifisch <<>öLa. Spieler 39 JLjL Spinne 44 oj,<'^ Spinnen, Spinn- 43 Spinnweben 44 0^.4 ^4 c Sport 4 Sprache 18 sprechen 16,44 u_i </•» <(jaj Sprecher 29 Springer (Schach) 39 Spucke 42 Spur 24 Staat 28 ckSLLa_A staatlich, Staats- 21 Staatsangelegenheiten 38 Staatsführung 37 Stadt 6 Stadt (arab.) 32 4 4 Jil A ständig 28,39 Xl^tla < ^^-ULl-4-jtk_A Stahl-Schmelzen 43 (J-A I Stamm (Volks-) 32,37 Stamm (Nomaden-) 32 JJ stammen...aus 23 . . (JLft stampfen 40 stark 39 statt dessen 23 stattfinden 23,24,30, 39 J.5C«441,i Staub 39 jLJL <a Stäubchen 40 ÄJa staubig 39 al dlA. stehen 11 jali^d (t^ -“_*') stehen, hinter jmdm. 39 c— □ ♦ (Jijl *4 J4fcj I stehlen 28 steigen (fort- schreiten) 27 Stein 39 Steinkohle 11 jUa Stelle 16 stellen 23,41 <(^ld^) Al.lC (*^) üji-p Steppe 30 l Steppe und Wüste 26 ja sterben 20 ja (^) Sterndeuter 32 Steuer 1 stickig 40 öd□ Stimme 10 Stockwerk 22 <clA> stolz 28 stören 31 jaJL störrisch sein 39 Stoß 43 Strafe 20 lyx Straße 17,25 Straßenkehrer 43 Strauch 10 streben 29 streichen 31 ja4A.< Streik 29 ^L^lc.1 Streikender 32 streuen, zer- 39 Stroh- 40 Strolch 28 a Strom (elektr.) 43
343 Glossar Strömung 40 jL>x Stück (Zählwort) 14 *Aila <t_» Student 7,31 'TL Jft 4^ At 11 Ji Student, religiöser 35 Studien- 32 studieren 12 Studieren 28 studiert 29 Studium 12,37 4jJLla-o Stuhl 19 stumm 35 J'tf Stunde 14 stur sein 39 subtrahieren 14 suchen 29,37 ChO gm “*> suchen nach 25 JLla Süden 17 Suffix 40 as Sultan 32 jLkku Summe 43 sündenfrei 35 Sunnite(n) 35 Suppe 23 oäi I süß 23 Süßigkeit(en) 19 Synagoge 35 Szene 39 r,™ Tablett 3 Täbris (Stadt) 38 Tadel 44 tadshikisch 34 Tafel 9 a;\.3 Tag 9 jjj Tagesreisen 26 (Jjll-O Tageszeitung 11,32 tägig 14 cjj täglich 39 Aulyjj Taille 35 Tal 29 *>a Tanz 28 tanzen 28 > tapfer 34 Tasche 16 Tasche (Geld-/ Akten-) 20 < TASS 35 <>a/ Tasse 44 jl > * • Tat 24 ’ Täter 31 Jdi Tätigkeit 38 Tätigkeiten 42 tatsächlich 33 * * 4jBu o..rx < ll Qj at» täuschen 23 <_^>i Jjs ‘cjala Tausende 14 Technik 26 «51 Tee 19 Teil 18,20,34 teilnehmen 42 teilnehmend 28 <2^ -1 Teilung 31 telefonieren 33 telegrafieren 24 (ja>£ telegrafisch 45 Telegramm 24 Tempel 35 Temperatur 36 Teppich 41 teuer 23 jl Textil- 43 Theater 19 >3113 Thron 38 Tier 25,32 Tier (Vierfüßer) 31 Tierarzt 31 Tierheilkunde 28 Tinte 7 Tintenfaß 7 Tisch 7 >1-0 Tischler 22
Glossar 344 Tischlerei 38 ^1^2 Titel 16 Tochter 6 Tod (Sterben) 37 Todesengel, beide 44 tödlich 29 Toman (Geld) 23 Tonne 42 tot, Toter 8 töten 19 (<j^) töten lassen 42 Totenklage (ver- fassen) 20 (^) tragen G») Träne(n) 40 <*Li.l Transoxanien 33 j41JI JjjLä Traum traurig 37 diLxjfe 'jX&l treffen, sich 20 treffen (Vorberei- tungen) 45 treiben 28 j.nljj Trend 41 Trinkgeld 27 trocken 17 Tropfen 44 * trotz 36 L trotz all... 41 L4 trotzdem 36 jU Truhe 16 trunken 36 r^A Tumult 40 ^aLa tun 11 (c4) Tür 9 □□ Turban 35 «coLox. Türkei 17 4^2 Turm (Schach) 39 & Tus (Stadt) 18 Tuscheln 39 u Übeltäter 39 über (lok.) 16 < über (übertr.) 16,31 C-L> ‘bG □□ jXil <<j über Tabas 28 jl überdrüssig sein 44 überdrüssig werden 38 Gl) 6a/l übereinstimmen 41 Überfall 35 überflüssig 29 j überhaupt 33 Überlieferung 41 übermorgen 34 I »Jl ft lii t überqueren, etwas 17 < jl <j~ übersandt 45 Überschrift 16 übersenden 45 Übersetzung 25 überströmend 40 übertragen 42 überwiegende(r) 30 5*1jft C überzeugt 25 üblich 14 übrig 34 UdSSR (alt) 17 Uter20 Uhr 14 cixL. um 16 j< jjj um die Wahrheit zu sagen 44 l*\ Jill (j^l um ein Mehrfa- ches 42 um...herum 41 «Lj umfangreich 34 Umgang pflegen 44 « »**. *»% Umgegend 32
345 Glossar umkehren (^) umkommen 27 umringen 40 aaJ^ umwenden 37 um...willen (siehe: wegen) Umzäunung 40 unabhängig 31 Unabhängigkeit 31 unbedingt 21 unbekannt 26,29 Unbestimmtheit 8 und 7,17 und so weiter 23 uneinig werden 34 jatlil jj unerfahren 31 unerträglich 33 unerwartet 45 * liLflix. Ungarn 30 ungebildet 18 al^ ungefähr 33 ungesetzlich 33 ungewöhnlich 33 Unglück 42,44 unglücklich 26 unglücklich (hilf- los) 18 unglücklicherweise 34 ä\l ~ iy i.t « unheilbar 33 Universität 8 Unmensch 29 aj_oL» unmöglich 33 Unrecht 42 unreligiös 33 unrichtig 36 unruhig 41 uns 10 ljL> Unsinn 44 jj j Unsinn schwätzen 44 jj j unten 5 untenstehend 34 unter 16 unter anderem 24 jl unterbrechen 40 (>?) Unterbrechung 15 Unterdrückung 38 Untergang (der Son- ne) 35 unterhalten, sich unterirdisch 39 unterrichten 12 ^^a cjala unterrichtet (infor- miert) 31 Unterrichts- 32 Ijaztrd Unterrichtsstunde 9 o*ja unterscheiden, sich 27 <ja^ Unterschied 24,35 unterschiedlich 27 Untersuchung 37 unterwegs 16 unverschämt 44 JJ J er? unverständig 44 unverzüglich 33 unwissend 29 ijlaC» unwohl 29 unzufrieden 36 Urlaub 22 Urmia (See) 30 Urne 16 (,3^3 Ursache 32,39 ‘ 'L Ursprung 39 Ursprung 35 J-^l Usbeke 5 aLjjl
Glossar 346 V Vater 6 _>a^ Väterchen 39 LL Vaterland 16 cjLj verabschieden, sich 19 laa. verändern (tr.) 12 verändern, sich 12,27 (3,A Veränderung 12,43 veranlassen 28,38 /Ju-ila Ij verantwortlich 28,32 verärgert 41 c^JjL Verb 31 Verbannung 31 verbessern 36 verbeugen, sich 37 Verbindung 34 verborgen 38 Verbrauch 19 verbrauchen 20 Verbrecher 39 verbreiten 38 Verbreitung 29 verbrennen 11,28 (j>^) * verbringen 34 verbunden 31 verdammt 36 jja Verderben 31,33 dl^ <aLui verehren 31 jUüla verehrt 29,39 Vereinigte Staaten vereint 43 Vereinte Nationen Jlx verewigen 18 verfassen (Lied) 18 jaj>w Verfassung Irans 38 verflucht 44 vergangen 10 Vergangenheit 13,23 vergessen 23,27 <gh-L> jL GO jaA (jiij-ftlji vergießen verhaften 38 Verhalten 34 jLij verhalten, sich 34 Verhältnis 43 tw> verhältnismäßig 33 verhindern 45 ^L» verkaufen 20 Verkäufer 25 verkäuflich 29 verkehren 36 jaj£ Oj-uiLxa verkünden 43 ^Mc.1 Verlag 25 verlangen 38 A verlassen 29,33 d jaA verlassen, sich auf 36 Ja Verlauf (Durch- führung) 28 Verlauf 26 verlegt (ediert) 28 . ***** verlieren 23 jaj£ vermittels 34 vermischen 39 (j-UO l) A I vermuten 23 U^aja. Vermutung 23 ^a^ vernünftig 34 Veröffentlichungen 28 üLA
347 Glossar Verpflegung 26 Verpflichtung 28 Verrat 36 Verräter 39 ji j verräterisch 39 42il jl verringern, sich 23 verrückt 39 Versammlung 26,36 I >*- A I «V verschieden 29 I al* k » verschiedenartig verschwenden 39 verschwinden 32 ChH j’ versehen (Partizip) 24 Verstand 42 verständig 39 ASjCaLc. Verständnis 28 verstehen 28 versterben 20 verstohlen 39 ^aja verstorben 41 verstreut 35 bt 1 1 Versuch 38 <jidü verteidigen 37 GO Verteidigungsstellung 39 Vertrag 35 alaJjl Vertreter 28,29 Vervollkommnung 34 verwaltet werden 24 Verwaltung 42 Verwandte (pl.) 23 Verwestlichung 38 verzaubert 41 Verzehren 19 verzichten, auf das Leben 36 jl Veterinär 31 J Viehhirte 26 viel(e) 11,16,21’ <abj <jL-uaj viele von 21 jl vielleicht 21 xjU» Viertel 14 ^?j Viertel (Wohn-) 23 Vierzeiler 25,36 (oLxLjj) Vierzeiler-dichtend 36 jl-UJ Vogel 27 Volk 11,23 <fa^ (f'^0 <3-1^ Volksmund 35 «coLc. jLj voll (von) 29,40 GO^ Vollbart 44 j Vollendung 31 voller 29 jl ja voller Wünsche 26 .1 jj I völlig 24,40,41 <LI Suis völlig leer 36 j^. vollziehen, sich 32 von 6 jl von dem, was 31 i^i’l jl von mir 45 j-* jl von oben bis unten 40 von vorn bis hinten 41 ^1^ vor (temp.) 16 jl <jl vor (lok.) 32 jJ ja ja vor (Uhrzeit) 14 voranschreiten 31 vorantreiben 39 jl ü^ij Vorarbeiter 39 jl 5 Voraussage 32
Glossar 348 vorbeigehen 32 <G^) vorbereiten 38 Vorbereitung 45 Vorbeter 35 vorerst 33 Ski Vorfahren 23 Vorgehen 38 vorgesehen sein 43 vorgestern 34 Vorhalle 5 Vorhang 40 voriges Jahr 34 JLuijLj Vorlage 44 vormittags 21 Vorschlag 21 al-41-u.ij Vorsicht! 39 !ja Vorsitzender 32 vorstellen, sich Vorstellung (Theater) 19 Vorteil vortrefflich 23 ^Lc. vortrefflich! 33 JaiLiU Vorwand 41 vorwärts 34 vorwärts- (Präfix) 27 Vorwort 45 uaix Vorwurf 44 vorwurfsvoll 20 J vorzeigen 28 vorziehen 39 >1^ vorzüglich 45 w Waage (Wasser-) 22 3’^ wach 17 wachsen 5 AaAjj Waffe 32 CX- Wahl 32 wahren 19 während 35 wahrhaftig 33 4.2.1. o. xk Wahrheit 39 Wahrheitsliebe 38 Wahrheitssucher 39 Wahrsagung 32 Wald 10 wandeln 32 Wanderweg 32 _ki> Wandnische 38 wann 10,18 Ware(n) 30 warm 10 warten auf...33 jjJu. . warum 17 I warum eigentlich? 28 was 6,18 was anbetrifft 16 was hilft’s? 45 was ist 7 waschen 36 Wasser 26 C-J I Wasserfarben 17 Wasserhahn 40 Wassermelone 23 Wasserpfeife rauchen 44 (jLj-La Wasserwaage 22 Weberei 43 weder...noch 26 Weg 18 aIj wegelagern 44 wegen 36 GO wegräumen 26 wehe! 41 !^lj
349 Glossar wehen 39 Cm) wehtun (itr.) 24 weich 40 > weil 26 <a<LJ (<^)l^j Wein weinen 27 Weintraube 23 _M^ Weintrinker 36 weise, Weiser 17,31,32 .LL weise (Adverb) 36 weiß 10 weit (sehr fern) 23 Weizen 43 di£ welche(r, -s) 18 Welt 4,7 <Läd Weltall) 14 dL^ wem 9 wen G <G wenig 7 weniger als 14 jl weniger werden 23 wenigstens 33 jaw wenn (temp.) 26 wenn (falls) 14 ^l wenn bloß nicht ! 42 !ldU* wenn doch! 42 wer 7,18 wer ist 6 ..»X werden 11 (^) werfen 11,41,42 <(jldSl) Werk 18 ^1 (XO Werke (tech.) 43 Werkhalle 43 ylL^ Werkstatt 39 werter... (Brief- anrede) 45 weshalb 17 l Wespe 5 Westen 35 >. westlich 30 Wetter 11 l Wettkampf 39 wichtig 24 ^4-0 Wichtigkeit 30 j A Al Widerspruch 35 widmen (speziell) 28 (jdld i/i*i •’k l wie (Frage) 18 wie (Vergl.) 16,42 wie es sich gehört 33 ^$-A La£ wieder 42 jL wieder 40 <>L» jd wieder- (Präfix) 27 wieviel(e) 14,18 wievielter 15 WincU2 ab Winter 10 wir 7 U wirksam 31 yy» wirtschaftlich (spar- sam) 39 jld gU. wissen 11 (a*J) Wissen 38 a^ld wissend 11 Lid Wissenschaft 31 (^>k) Wissenschaftler 30 (Ldc.) Wissenschaftlerin 31 4_aJLx. wissenschaftlich 25 wo(hin) 6,18 <L^ umg: y£ Woche 12,14 Wochen- 39 a wöchentlich 39 n A woher 34 Lx£ jl wohingegen 35 4^ JLx Jd wohl ergehen 36 (jUid^ cAy*- Wohl 31 wohlhabend 39 1 4
Glossar 350 wohnen 16,30,35 U <3^la Wohnsitz 37 3-Kp» Wohnung 16,34 Wolf 4 Wolke 40 wollen 21 31^1^ (^) wollig, wollen 11 Wollkämmer 44 Wort 31,32,36 Wunsch 17,22 wünschen 27,29 J-h» wünschend 39 jj 1 würdevoll 39 Wüste 17 z Zagros 30 j zäh 40 jJ Zahl 14 aax. Zahlen siehe Lekt. 14 u.15 zählen 35 (jLaJi) Zahnarzt 45 jlasj . Zahnheilkunde 28 Zarathustra 34 ** & < * zaristisch 38 Jy» zärtlich 39 Zauberer 33 Zehner 14 La Zeichen 31 (Zug^Lc. zeigen 20 jLja (jjl J Zeile 32 JxA Zeit 6,28 <->au> «u Zeitalter 26 Zeiten 41 oLäjl Zeitschrift 25 Zeitung 11,32 Zement 22 <31*..^ Zentren 42 3^1 Zentrum 30 3^ zerbrechen 36 Zeremonie 43 Zeremonien 36 zerreißen 41 zerstört 17 ziehen 12,31 q.*4a< Zigarette 19 Zigarette rauchen 44 Zimmer 7 jLLl Zoll 38 d^ Zollbeamter 38 zornig 37,39 Ul * * ♦ * * * Zoroastrier 34 zu 6,16 <u <a3u zu (Person) 16 zu Ende gehen 27 zu Fuß 26 &jL^ zu Kräften bringen 40 I JLa. zu sehen 16 la^ zu verstehen geben 28 zubilligen 45 zubilligend 45 zublinzeln 44 Zuckerdose 38 ijlaalä Zuckermelone 23 *3?>^ Zuckerrübe 43 Zuckerwatte 38 zuerkennen 45 JsQ zuerst 33 Zufall 28 zufällig 44 iiLisl .Lai 31 zufälligerweise 33 LäLftuI
351 Glossar Zuflucht suchen 38 zufrieden 17 zufriedenstellen 23 Zug (Schach) 39 Zug- (wandernd) 40 zugefügt werden 38 Zügel 37 zugerechnet 31 zugerechnet werden (zu) 31 (<?) zugleich 45 ja Zuglinie 32 zuguterletzt 44 jtr jjJ zuhören 12,17 Zuhörer 29 zukommen lassen 28 jaaUuj zukommen 42 jLü (^) <jÜj£ Zukunft 29 I zum Äußersten trei- ben 44 (jXlLulJ zum Beispiel 14,22 zum ersten Male 41 zum\beim Unterricht 28 u^ja jjü zumindest 33 Zunahme 43 j^l jil Zunge 18 jbj Zupfer (Baumwoll-) 44 zur Verfügung stellen 28 jUl^lja jala jljl zur Welt kommen 15 zurechtbiegen 44 zurück 34 i m ft r* zurück- (Präfix) 27 jU zurückhalten 33 AJa jU zurückkehren 9 zurücklegen (Etappen) 26 <(jaju_tA> JjLLa zurücknehmen 39 <jaalaj£jj zurückschicken 28 ja^lajSjj zusammen 16,17 L 7 ♦ Zusammenarbeit 42 zusammenbrechen 37 6x.Ua L jl Zusammenbruch 37 L*** “*^ A» zusammenfallen 36 ja ja ulal j/t a zusammengenommen 22 «nij ^A Jj zusammengesetzt 14 zusammengesetzt werden 40 jS zusammennehmen, sich 39 Zusammentreffen 27 zusätzlich 33 ajMjm zusätzlich zu 28 jj AjMc. Zuschauer 14 Zustand 18,35 JU. zustehen 42 jLo (*-?) jlij£ zuteil werden 43 zuverlässig 31 iXjQuIjLjO zuviel 29 ^abj zuvor 33 zuweilen 28 Zweischichtensystem zweitens 33 zweiter 15 ^ja Zwiebel 8 jba zwingen 28,38 Ij jlalj 4o1 ***la zwischen 30,39 Zwischenraum 37 Zylinder (tech.) 26 ja j L an
I )ie iiinfasseiHh ISBN 3-321-OO253-2 Universitätsbibliothek der HU Berlin 00001100052655 HIIIHIIIIIIIIIIIIIIIIII